SV Jedenspeigen-Sierndorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Als PDF-Version Zum Downloaden & Ausdrucken
Retouren an: Wirtscha skammer NÖ, Wirtscha skammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Niederösterreichische Die Zeitung der Wirtscha skammer Niederösterreich · WEST · NORD · SÜD · www.noewi.at Nr. 50 · 15.12.2017 Machen Sie sich selbst ein Geschenk: Gewinne senken & Steuer sparen Wie Betriebe vor Jahreswechsel am besten noch Geld sparen und worauf 2018 zu achten ist! Seiten 4 und 5 skammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Wirtscha skammer Niederösterreich, 2018 kommt der blau- gelbe Handwerkerbonus Geschaff t! Nach dem Auslaufen auf Bundesebene initiierte die WKNÖ beim Land NÖ einen eigenen Handwerkerbonus. Insgesamt sind ab 1. Jänner 3,5 Millionen Euro im Fördertopf. Mehr auf Seite 6 Foto: Fotolia Österreichische Post AG WZ 14Z040163 W Wirtscha Post Österreichische Aktuell: Branchen: Neue Aufl age: Neue Anlagen: Förderinitiative Sichere Gebäude „proHTL“ bringt verhindern immer wieder Extra-Geld mehr Einbrüche Seite 10 und 11 Seite 30 Nr. 50 · 15.12.2017 2 · Niederösterreichische Wirtscha Magazin NÖWI persönlich: Chinesische Delegation besuchte WKNÖ WKNÖ-Spitze feiert „Let‘s Walz“-Lehrlinge Die Wirtscha skammer NÖ steht WKNÖ Johann Ostermann (vor- geschlossen hinter der Initiative ne: 9. bis 12. v.l.). Auch WKNÖ WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser (2.v.r. vorne) mit KP-General- „Let‘s Walz“, die Auslandsprakti- Vizepräsident Thomas Scha- sekretär Jinbiao Chen (3.v.r. vorne). Foto: Kraus ken für Lehrlinge ermöglicht. den, NÖ Spartenobmann Gewerbe Zur „Graduation Party“ der dies- und Handwerk Wolfgang Ecker, Eine hochrangige Delegation aus kammer NÖ. NDU-Rektor Herbert jährigen Teilnehmer „Let‘s Walz“ WKNÖ-Direktor Franz Wieder- der NÖ Partnerprovinz Zhejang Grüner und WKNÖ-Vizepräsident kamen neben WKNÖ-Präsidentin sich und WKNÖ-Vizepräsident in China hat die WKNÖ besucht. -
Ergebnisliste Jedenspeigen
Abschnittsfeuerwehrkommando Zistersdorf Bahnstraße 367 | 2272 Niederabsdorf Telefon: +43 (2536) 7206 | Fax: +43 (2536) 87963 EMail: [email protected] vorläufige Ergebnisliste (Stand: 16.06.2018 17:45) 55. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Jedenspeigen 16.06.2018 - 16.06.2018 AFKDO Zistersdorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Dobermannsdorf 1 Dobermannsdorf Zistersdorf 2 32,59 0 50,29 0 500,00 0,00 417,12 2 Sierndorf 1 Sierndorf Zistersdorf 20 36,12 0 51,80 0 500,00 0,00 412,08 3 Niederabsdorf 1 Niederabsdorf Zistersdorf 18 33,44 0 54,66 0 500,00 0,00 411,90 4 Jedenspeigen 1 Jedenspeigen Zistersdorf 1 37,48 0 54,11 0 500,00 0,00 408,41 5 Palterndorf 1 Palterndorf Zistersdorf 19 31,74 10 51,88 0 500,00 0,00 406,38 6 Windisch-Baumgarten 1 Windisch- Zistersdorf 15 37,02 0 57,11 0 500,00 0,00 405,87 Baumgarten 7 Eichhorn 1 Eichhorn Zistersdorf 12 34,11 10 53,14 0 500,00 0,00 402,75 8 Loidesthal 1 Loidesthal Zistersdorf 14 40,26 10 56,70 0 500,00 0,00 393,04 9 Gaiselberg 1 Gaiselberg Zistersdorf 6 43,20 10 60,42 0 500,00 0,00 386,38 10 Niederabsdorf 4 Niederabsdorf Zistersdorf 21 43,93 5 69,79 0 500,00 0,00 381,28 11 Jedenspeigen 2 Jedenspeigen Zistersdorf 3 52,18 15 57,72 0 500,00 0,00 375,10 12 Maustrenk Maustrenk Zistersdorf 11 56,82 10 59,47 0 500,00 0,00 373,71 13 Gösting Gösting Zistersdorf 9 57,16 10 59,22 0 500,00 0,00 373,62 14 Obersulz Obersulz Zistersdorf 17 68,39 0 60,62 0 500,00 0,00 370,99 15 Erdpreß Erdpreß Zistersdorf -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
Die Pfarre Niedersulz Im Weinviertel (1780-1880)“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Pfarre Niedersulz im Weinviertel (1780-1880)“ Verfasserin Elisabeth Kindl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreut von: a.o. Univ.-Prof. Dr. Erich Landsteiner Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT .................................................................................................. 1 2. PROBLEMSTELLUNG ................................................................................... 4 Fragestellung .................................................................................................................................................. 4 Forschungsstand ............................................................................................................................................. 6 3. DIE KIRCHE IN ÖSTERREICH IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT ........................ 7 3.1 DIE STRUKTUR DER KATHOLISCHEN KIRCHE ALLGEMEIN .............................................................................................. 7 Die Hierarchie und Ämter der katholischen Kirche ......................................................................................... 7 Das Kirchenjahr .............................................................................................................................................. 8 3.2 DIE GESCHICHTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN ÖSTERREICH (1780-1880) ................................................................ -
Umweltverträglichkeitserklärung Zum Windpark Dürnkrut-Götzendorf II Fachbeitrag Zum Schutzgut Tiere, Pflanzen Und Deren Lebensräume
Umweltverträglichkeitserklärung zum Windpark Dürnkrut-Götzendorf II Fachbeitrag zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume Antragsteller Antragsteller Windpark Dürnkrut II GmbH WEB Windenergie AG Simonsfeld 57a Davidstraße 1 2115 Ernstbrunn 3834 Pfaffenschlag Tel 02576-3324 Tel 02848-6336 [email protected] [email protected] Projektkoordination und Verfasser Raumplanung | Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Am Kirchberg 100, 2262 Stillfried Tel 02283-34007 [email protected] Stillfried März 2014 Technisches Büro für Biologie und Ökologie Mag. Dr. Andreas Traxler A-2201 Gerasdorf bei Wien, Lorenz Steiner-Gasse 6 T + 43-2246-34108 M + 650-8625350 E [email protected] Windpark Dürnkrut-Götzendorf II UVE-Fachbeitrag: Tiere, Pflanzen, Lebensräume Fachbeiträge: Flora & Vegetation, Insekten, Amphibien & Reptilien, Säugetiere und ihre Lebensräume WP Dürnkrut-Götzendorf II UVE Fachbeitrag: Tiere, Pflanzen, Lebensräume IMPRESSUM Vegetationskundliche, entomologische, herpetologische &säugetierkundliche Bearbei- tung (ohne Fledermäuse): Mag. Michael Bierbaumer Freilanderhebungen: Mag. Michael Bierbaumer Auftraggeber: WEB Windenergie AG & Windpark Dürnkrut II GmbH Seite 2 Verfasser: BIOME – TB für Biologie und Ökologie WP Dürnkrut-Götzendorf II UVE Fachbeitrag: Tiere, Pflanzen, Lebensräume INHALTSVERZEICHNIS 1 FLORA, VEGETATION UND LEBENSRÄUME ........................................................................6 1.1 Erhebungsmethodik .................................................................................................. -
Sanddünen Und Sandberge
Sanddünen und Sandberge Sandlebensräume im Weinviertel und in der westlichen Slowakei Natur erleben MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION 2 Erlebnisexkursionen Auf den Spuren von Ameisenlöwen und Co. Exkursion „In den Sandbergen“ bei Drösing Die Sanddünen der Marchregion haben einen hohen Erlebniswert: Im Sand graben, den Anblick von blühenden Federgras-Hügeln genießen oder die Trichter von Amei- senlöwen beobachten: Bei näherem Hinsehen erschließt sich eine faszinierende Le- benswelt. Entdecken Sie, welche besonderen Herausforderungen dieser Lebensraum an seine tierischen und pflanzlichen Bewohner stellt! Die Sanddünen sind ein sensibler Lebensraum und ihre Bewohner häufig scheu und ohne Anleitung schwierig zu beobachten. Ein Besuch im Rahmen einer fachkundig geführten Exkursion wird empfohlen. Unsere speziell geschulten ExkursionsbegleiterInnen freuen sich darauf, Ihnen die Sanddünen und ihre Bewohner näher vorzustellen! Die etwa dreistündigen Exkursio- Was versteckt sich im Sand? nen werden von Mitte April bis Mitte Oktober angeboten. BUCHUNGEN UND INFORMATIONEN: Foto Titelseite: Sand-Quendel (Thymus serpyllum) ∏ Fotos unten v.l.n.r.: Storchenhaus Marchegg Tel. +43 681 81 64 46 56 oder Erlebnis für Kinder [email protected] Mancherorts zu sehen: Schafe ExkursionsbegleiterInnen Nähere Informationen gibt es unter www.wwf.at/storchenhaus Sanddüne in der Záhorie 3 Naturschutzgebiet „Sandberge Oberweiden“ Sanddünen in Niederösterreich und in der Slowakei Wenn wir an Sanddünen denken, fallen uns zunächst die großen Wüsten der Erde ein, die Sahara, die Namib, die Wüste Gobi und die Wüsten Australiens sowie Nord- und Südamerikas. Dass es aber auch hierzulande Sanddünen gibt, löst bei vielen Ver- Rippelmarken im Sand wunderung aus. Die Flugsande lagerten sich während bzw. unmittelbar nach der letzten Eiszeit ab, als das Gebiet zwischen March und Donau nur zu einem geringen Teil bewaldet war. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf
Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Aspacherweg 2 | Stripfing | 2253 Weikendorf EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gaenserndorf.at EMail (System): [email protected] endgültige Ergebnisliste 59. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hohenruppersdorf 22.06.2019 - 22.06.2019 AFKDO Gänserndorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Kollnbrunn 1 Kollnbrunn Gänserndorf 18 33,67 0 52,39 0 500,00 0,00 413,94 2 Schönkirchen-Reyersdorf Schönkirchen- Gänserndorf 26 40,40 5 51,49 0 500,00 0,00 403,11 Reyersdorf 3 Groß Schweinbarth 1 Groß Schweinbarth Gänserndorf 9 43,16 5 54,37 0 500,00 0,00 397,47 4 Hohenruppersdorf 1 Hohenruppersdorf Gänserndorf 12 47,27 0 56,45 0 500,00 0,00 396,28 5 Bad Pirawarth Bad Pirawarth Gänserndorf 4 57,45 10 56,51 0 500,00 0,00 376,04 6 Matzen Matzen Gänserndorf 21 59,72 5 66,72 0 500,00 0,00 368,56 7 Gänserndorf Gänserndorf Gänserndorf 6 59,04 20 58,02 0 500,00 0,00 362,94 8 Kleinharras Kleinharras Gänserndorf 15 47,54 35 57,02 0 500,00 0,00 360,44 9 Aderklaa Aderklaa Gänserndorf 1 69,97 30 59,09 0 500,00 0,00 340,94 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Kollnbrunn 3 Kollnbrunn Gänserndorf 17 50,56 0 61,68 0 500,00 17,00 404,76 2 Auersthal Auersthal Gänserndorf 2 45,54 5 62,38 0 500,00 13,00 400,08 3 Ollersdorf Ollersdorf Gänserndorf 23 54,68 10 61,86 0 500,00 22,00 395,46 4 Groß Schweinbarth 2 Groß Schweinbarth Gänserndorf 8 49,67 20 62,45 0 500,00 22,00 389,88 5 Hohenruppersdorf -
Landschaften Voller Leben Naturkulisse Laden Die Hausberge Zu Ausgedehnten Touren Ein
1 8 12 Hochmoore, Nadelwälder, Wiesenflure – fast wie im hohen Norden Sanfte Hänge, verbunden durch die Ybbs Natur bewusst (er)leben! Erholung liegt so nah im Naturpark Ybbstal. Der grüne Fluss bietet Abkühlung Ein Hauch Skandinavien weht durch den dunklen Wald und an versteckten Teichen. Reizvolle Wiesen, Wälder und Teiche prägen die vielfältige Kulturlandschaft nach Wanderungen oder entlang des Ybbstalradweges. Mit ihrer einzigartigen und bieten Lebensraum für viele Bewohner*innen. Attraktionen: Aussichtsturm am Schwarzenberg, Tiergehege, Landschaften voller Leben Naturkulisse laden die Hausberge zu ausgedehnten Touren ein. Moor-Waldbadeteich, Aussichtsturm Hochmoor „Große Heide“, Attraktionen: Streichelzoo, Wanderwege mit „Schleichwegen“, Holzxylophon, Als Draufgabe wartet ein traumhafter Ausblick. Erlebnisweg „Zauberwald“, Informationsblockhaus mit Grillanlage, Fledermauslehrpfad, heimische und ehemals heimische Wildtiere, Stift Geras 15 Ybbstalradweg, Wanderungen in allen Schwierigkeitsstufen, Spielplätze, Obstle(h)rpfad, rekonstruierter Triftkanal. Attraktionen: mit Kräutergarten, Bade- und Fischteich mit Campingplatz. Schluchtenwanderungen, Fischen im Naturpark, Waldgärten, Naturerlebnis Kontakt: Hermann Hahn jun. (Obmann), E-Mail: [email protected], Kontakt: Verein Naturpark Geras, Hauptstraße 1, 2093 Geras, NATURPARK für Jung und Alt, Steinkrebse, Mountainbiken, Narzissen. T +43 (0)660 7381404 oder Gemeindeamt Bad Großpertholz, T +43 (0)664 5526553, E-Mail: [email protected], FÖHRENBERGE Magistrat Waidhofen a/d Ybbs, 3972 Bad Großpertholz 138, T +43 (0)2857 2253-0, Kontakt: naturpark-geras.at Oberer Stadtplatz 28, 3340 Waidhofen/Ybbs, T +43 (0)7442 511-142, naturpark-nordwald-grosspertholz.at Rendezvous mit Schirm und Ziesel © Robert Herbst © Robert © Doris Schwarz-König E-Mail: [email protected], naturpark-ybbstal.at Unter mächtigen Schirmföhren schlängeln sich zahllose 2 9 13 Spazier- und Wanderwege. Attraktionen: Schutzhütten, Quellen in Kaltenleutgeben, Mountainbike- strecken, Burg Liechtenstein, Husarentempel, Naturführungen.