Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Darstellung des Dollfuß/Schuschnigg-Regimes im Geschichtsunterricht der Zweiten Republik Vergleichende Analyse in Österreich zugelassener Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie (Mag. phil.) an der Karl-Franzens-Universität Graz Vorgelegt von Gregor Weissensteiner am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Dozent Dr. Martin Moll Graz, Juni 2018 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich einigen Menschen danken, die mich während meines Studiums unterstützt haben. Herr Univ.-Dozent Dr. phil. Martin Moll: Danke für die großartige Betreuung meiner Diplomarbeit! Viola: Danke, dass du meine schlechten Launen erträgst und mit mir meine guten genießt. Mama und Papa: Danke, dass ihr mich immer unterstützt und mir den richtigen Weg zeigt. Dank gilt auch allen anderen Wegbegleitern, die mir meine Studienzeit verschönert haben. 3 Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung des Dollfuß/Schuschnigg-Regimes in den Geschichtsbüchern für die Sekundarstufe II der Zweiten Republik in Österreich. Dabei wird versucht, Veränderungen in der Darstellung dieser Phase der österreichischen Geschichte auf politische, gesellschaftliche oder auf fachdidaktische Gegebenheiten zurückzuführen. Im ersten Schritt wurden die zahlreichen Kontroversen, welche die Geschichtswissenschaft zum Dollfuß-/Schuschnigg-Regime beschäftigen, in groben Zügen wiederzugeben. Besonders die Diskussion, ob das Regime dem Faschismus zuzuordnen ist und wie die Abgrenzung zu ungleich grausameren Regimen wie jenem des italienischen Faschismus oder des Nationalsozialismus zu treffen ist, wird in den Fokus gefasst. Das für die großkoalitionär geprägte Zweite Republik emotionale Thema der Februarkämpfe von 1934 wird mit Blick auf die aktuelle Geschichtswissenschaft und auf ältere Standardwerke zu diesem Thema beleuchtet. Desweiteren wurde eine Erläuterung des Mediums Schulbuch und dessen Bedeutung für Politik, Gesellschaft und Schule vorgenommen. Das Zusammenspiel zwischen Schulbüchern und Lehrplänen nimmt dabei bedeutenden Raum ein – dazu wird auch die Entwicklung der Lehrpläne für den Geschichtsunterricht an der Sekundarstufe II im Laufe der Zweiten Republik verdeutlicht, um die Schulbuchanalyse darauf aufzubauen. Bei dieser wird eine vergleichende Schulbuchanalyse im Sinne von Werner Wiater vorgenommen, wobei nicht Bücher aus unterschiedlichen geographischen Räumen sondern aus unterschiedlichen Zeitspannen miteinander verglichen werden. Es wurden formale Aufbereitung, Sprache und vor allem die Darstellung der Kontroversen untersucht und verglichen. Die formale Darstellung entwickelt sich von durchgehenden Sachtexten zu heterogenerem Aufbau (Sachtexten, Quellen, Bildern). Zu den Kontroversen fällt vor allem auf, dass diese vor 1970 kaum in den Lehrbüchern behandelt wurden, dann jedoch immer mehr in den Fokus gerückt wurden. 4 Abstract: This thesis deals with how the Dollfuß/Schuschnigg-Regime is portrayed in Austrian schoolbooks for secondary school II of the Second Republic of Austria. It is attempted to show how changes in the depiction of this stage of Austrian History can be traced back to political, social or didactical conditions. In a first step the several controversies related to the Dollfuß/Schuschnigg-Regime, which task the science of history, are described in broad outline. In particular, the discussion whether the regime can be correlated to Fascism and how it can be distinguished from other more barbaric fascist regimes, like Italian Fascism or National Socialism, will be focused. For the Second Republic of Austria, which for decades was governed by “big coalitions”, the bloody fights of February 1934 were an emotional topic. Thus, this is also discussed with a look on the newest publications and older standard references. Furthermore, this thesis contains a portrayal of schoolbooks and their political, social and didactic relevance. The relationship between schoolbooks and the curriculum will take a major part in this analysis; therefore, the development of the curriculum for history lessons in the course of the Second Republic of Austria for secondary school II is portrayed in order to base the analysis of schoolbooks on it. This analysis is a comparative analysis of schoolbooks in the sense of Werner Wiater, however, the schoolbooks do not differ in a geographical sense but timewise. The thesis continues with a look at the formal and linguistic characteristics of the schoolbooks and (above all) at the depiction of the main controversies. It is shown that the topic’s formal presentation developed from a continuous text to a heterogenic layout consisting of text, primary sources and pictures. Concerning the historiographical controversies, it is remarkable that these are barley being considered in the books before 1970, but after that they are increasingly portrayed. 5 Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 8 2 Der historische Kontext ................................................................................................................. 10 2.1 Die Faschismuskontroverse ................................................................................................... 10 2.2 Die Eckpunkte des Dollfuß/Schuschnigg-Regimes ................................................................ 15 2.2.1 Die Konstituierungsphase .............................................................................................. 15 2.2.2 Die Konsolidierungsphase ............................................................................................. 22 2.2.3 Niedergang und Anschluss ............................................................................................ 24 2.3 Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime in der Politik der Zweiten Republik ................................. 28 2.3.1 Die Rolle der „Austro-Fascists“ in der Entfaschisierung ................................................ 28 2.3.2 Opferschutz und Rückgabegesetz ................................................................................. 30 2.3.3 Rehabilitierung und Aufhebung .................................................................................... 31 2.4 Fazit ....................................................................................................................................... 34 3 Das Schulbuch ............................................................................................................................... 35 3.1 Definition ............................................................................................................................... 35 3.2 Bedeutung und Funktion ....................................................................................................... 38 3.3 Arten von Schulbüchern ........................................................................................................ 40 3.3.1 Lehr- und Lesebücher im traditionellen Sinn ................................................................ 40 3.3.2 Das Arbeitsbuch............................................................................................................. 41 3.3.3 Lesebuch und Arbeitsbuch kombiniert ......................................................................... 41 3.3.4 Vernetzte Schulbücher .................................................................................................. 42 3.4 Der Forschungsstand ............................................................................................................. 42 3.5 Forschungsansätze und Forschungsschwerpunkte ............................................................... 46 3.6 Anforderungen an und Wirkung von Schulbüchern .............................................................. 49 3.7 Zulassungsverfahren ............................................................................................................. 51 3.8 Lehrpläne ............................................................................................................................... 53 3.8.1 Lehrpläne allgemein ...................................................................................................... 53 3.8.2 Die Verbindung zwischen Lehrplan und Schulbuch ...................................................... 55 6 3.8.3 Die Lehrplanentwicklung zum Thema Dollfuß/Schuschnigg-Regime ............................ 56 4 Methodik und Analysegegenstand ................................................................................................ 61 4.1 Der Analysegegenstand ......................................................................................................... 61 4.2 Die Methodik ......................................................................................................................... 62 5 Die Analyse ...................................................................................................................................