Ausgabe 04/2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Das Amt Biesenthal-Barnim
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 5. Jahrgang Biesenthal, 01. März 2008 Ausgabe 03/2008 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Marienwerder für das Haushaltsjahr 2008 Seite 2 2. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Melchow und Schönholz der Gemeinde Melchow Seite 2 3. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung des im Zusammenhang bebauten Ortes Rüdnitz mit der Siedlung Albertshof und der Kühle-Kavel-Siedlung Seite 4 4. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Grüntal und Tempelfelde der Gemeinde Sydower Fließ Seite 6 5. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Marienwerder – Planfeststellungsverfahren für den Ausbau des Werbellinkanals Seite 8 6. Öffentliche Bekanntmachung über Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung als Schöffin/Schöffe (ehrenamtliche/n Richter/in) in der ordentlichen Gerichtsbarkeit Seite 8 7. Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ über die Änderung der Verbandssatzung Seite 9 8. Öffentliche Bekanntmachung zur Anhörungen der Öffentlichkeit zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in der Internationalen Flussgebietseinheit Oder und in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe gemäß § 26 Abs. 3 und 5 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) Seite 9 9. Öffentliche Bekanntmachung zu Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung -
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Seite 2 Wahlkreis I Seite 5 Wahlkreis II Seite 8 Wahlkreis III Seite 11 Wahlkreis IV Seite 13 Wahlkreis V Seite 16 Wahlkreis VI Seite 18 Wahlkreis VII Seite 21 Wahlkreis VIII Seite 25 Wahlkreis IX Seite 27 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 28 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist Herausgeber: unter der Internetadresse Landkreis Barnim Der Landrat www.barnim.de Anschrift: Am Markt 1 16225 Eberswalde in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim Telefon: 03334/214 1 701 erscheint mindestens 6mal pro Jahr und kann Fax: 03334/214 2 703 unter der neben stehenden Anschrift bezogen Mail: [email protected] werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Druck: Druckerei R. Blankenburg Posttarife in Rechnung gestellt. Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt wird in der Kreisverwaltung 16321 Bernau bei Berlin sowie in den Verwaltungen der Ämter und Gemeinden ausgelegt. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 7/2008 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Amtsblatt Nr. 01
AMTSBLATT für die Stadt Templin 2/. Jahrgang Nr. /0 Templin, den /4./0.1/07 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1 - 3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgeheung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassen- fernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Ge- markungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemarkung Schorfheide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Werneuchen (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland 05.01.2018 Amtsblatt für die Stadt Templin Seite 1 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Fi- nowfurt/Eberswalde ( L220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorf- heide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), -
Ausgabe 3/2021
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1. -
RTF) Können Vom 07.03
ESV Lok Schöneweide, Abteilung Radsport; Adlergestell 143, 12439 Berlin Seite 1 von 3 Unsere sechs Permanenten – Radtourenfahrten (RTF) können vom 07.03. bis 11.10.2020 gefahren werden. Bitte die nachfolgenden 3 Hinweise zu unseren Permanenten beachten Änderung des Startortes, ab dem 01.07.2020 wieder vom Sportforum Bernau Ab Mittwoch, den 01.07.2020, erfolgt der Start unserer sechs Permanenten P.1 bis P.6 wieder von dem Startort, dem Sportforum Bernau in Bernau, An der Tränke 30. Die Unterlagen sind an der Rezeption erhältlich. Die Festlegungen zum Schutz vor dem Corona- Virus gelten auch im Sportforum: - 1,5 m Abstand halten - Schutzmaske innerhalb des Gebäudes tragen - Eigenen Kugelschreiber für die Eintragungen mitbringen - Das Startgeld von 3 € passend mitbringen - Auf der Strecke sind die Grundregeln im öffentlichen Bereich einzuhalten Umfahrungen von Straßenbaustellen Das betrifft unsere Permanenten P.2, P.3 und P.5 bis Saisonende. Die aktuelle Streckenführung ist in die Streckenbeschreibungen eingearbeitet. BDR-Nr. 1638 = P.2 Nördliche Randberliner, Streckenplan, wird 1,6 km länger Umfahrung der Straßenbaustelle Rüdnitz - Lobetal: Von Rüdnitz (km 64,1) in Ri. Berlin auf der Vorfahrtstraße „Rüdnitz – Bernau“ direkt nach Bernau (dort links Radweg), dort zum Ziel, dem Sportforum Bernau – 1 km kürzer. 20.04.2020 Umleitung in Schmachtenhagen: Ab dem Abzweig km 34,0 gibt es durch den Ort eine 1,5 km Straßensperrung mit vielen Schlitzungen (bis zum Bauernmarkt). Demnächst soll dafür eine Baustelleampel aufgestellt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und sollte weiter benutzt werden, um den Straßenschmutz und Stau zu umfahren.. Die Umleitung erfolgt von dem Abzweig km 34,0 geradeaus nach Wensickendorf, dort nach 2,8 km links Ri. -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Ausgabe 12/2020
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 30. Jahrgang Biesenthal, 24. November 2020 Nummer 12 | Woche 48 I. Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Biesenthal für das Jahr 2020 – Korrektur Neuveröffentlichung Seite 2 3. Nachtragshaushaltssatzung für die Stadt Biesenthal für das Jahr 2020 Seite 3 Satzung der Stadt Biesenthal zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 4 Satzung der Stadt Biesenthal über die Erhebung von Hundesteuern (Hundesteuersatzung) Seite 5 Satzung der Gemeinde Marienwerder zur Umlage der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände „Finowfließ“ und „Schnelle Havel“ Seite 7 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr 2020 Seite 9 Haushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr 2021 Seite 10 Satzung der Gemeinde Melchow zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 11 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Rüdnitz zum Bebauungsplan „Kinder-Campus Rüdnitz“, Gemeinde Rüdnitz Seite 12 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplan „Kinder-Campus Rüdnitz“, Gemeinde Rüdnitz Seite 14 Satzung der Gemeinde Sydower Fließ zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 16 Termine und Einzugsbereiche der Grundschulen im Amt Biesenthal-Barnim Aufforderung zur Anmeldung zum Schulbesuch – Schuljahr 2021/2022 Seite 17 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 5. November 2020 Seite 18 Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 15. Oktober 2020 Seite 19 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 19. Oktober 2020 Seite 19 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 29. Oktober 2020 Seite 20 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 12. Oktober 2020 Seite 21 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 09.