Lust Auf's Land
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1
26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1. + 2. Renntag Ich gratuliere dem Sportverein Gallzein herzlich zur Ausrichtung zwei- Gallzein in Vorbereitung auf den Klimawandel: er internationaler Rollenrodel-Cuprennen auf der Rodelbahn Kogl- Rollenrodel-Cup 2015 moos. Bereits in den Jahren 2007 und 2009 hat der SV Gallzein erfolgreich Seit der Adaptierung der neuen Rodelrennstrecke in Gallzein hat Rollenrodel-Cuprennen veranstaltet. Mit dem Rollenrodeln steht den diese schon viele mustergültig organisierte und sportlich hochwertige Rodlerinnen und Rodlern eine spannende und abwechslungsreiche Bewerbe (u.a. Grand Prix, Österreichische Meisterschaften) erfahren. Zu Sommeralternative zum Winterrodeln zur Verfügung. Der Sportwett- einer traditionellen „Sommervariante“ zählt das Rollenrodeln, das bewerb in Gallzein soll einmal mehr diese Sommervariante des Ro- in diesem Jahr im Veranstaltungskalender des SV Gallzein wieder einen delns in unserer traumhaften Bergkulisse präsentieren und bekannt besonderen Stellenwert hat. machen. Tirol ist nach wie vor Sportland Nummer Eins. Das verdanken wir Namens der Sportunion Tirol wünsche ich der Veranstaltung we- nicht nur unserer herrlichen Natur, sondern vor allem auch der der Schnee noch Regen, dafür aber einen klaglosen und fairen, Gastfreundschaft der Menschen und den vielen ehrenamtlich en- verletzungsfreien Wettkampf. Unsere Anerkennung dient denen, die gagierten Sportfunktionärinnen und Sportfunktionären. Die Summe ehrenamtlich für das Gelingen dieser Veranstaltung -
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
The Impact of Ancient Mining on the Environment of Schwaz (Tirol) Evidenced by a Multi-Proxy Analysis
Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-2428, 2009 EGU General Assembly 2009 © Author(s) 2009 The impact of ancient mining on the environment of Schwaz (Tirol) evidenced by a multi-proxy analysis E. Breitenlechner (1), M. Hilber (2), J. Lutz (3), Y. Kathrein (4), A. Unterkircher (2), and K. Oeggl (1) (1) Institute of Botany, University of Innsbruck, Austria ([email protected]), (2) Institute of History and Ethnology, University of Innsbruck, Austria, (3) Curt-Engelhorn-Centre for Archaeometry, Mannheim, Germany, (4) Institute of German Language and Literature, University of Innsbruck, Austria Changes in ancient cultural landscapes are seen as a product of predominantly agricultural activities, but there is another type of human impact which has left significant effects on past environments: Ore mining caused a huge demand on raw materials (water, timber) and the metallurgic process polluted the environment with heavy metals. Recent advances in pollen analysis enable a detailed reconstruction of past vegetation and its agricultural utilization, but the palaeoecology of mining is still poorly known, although its impact shaped the Alpine landscape for thousands of years. However, the difficulty of palynology in mining areas is that mining acitivities produce a similar pollen signal as agricultural activities do. Therefore, here we use a multi-proxy approach to evaluate the effects of historical mining on the vegetation by the combination of pollen, micro-charcoal and geochemical anal- yses validated by historical and archaeological data. The subject matter is a small fen “Kogelmoos” located within the prominent historical mining area of Schwaz in Tyrol, Austria. Detailed pollen, micro-charcoal and geochemical analyses of its deposits reflect significant changes in the vegetation, intensive fire activities and heavy metal pollution since the late mediaeval times. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Wandern Am Adlerweg Mit Öffentlicher Anreise
Tirol Werbung GmbH Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck · Österreich +43.512.5320-0 t +43.512.5320-100 f [email protected] e www.tirol.at w Wandern am Adlerweg mit öffentlicher Anreise Alle Informationen zu Abfahrtszeiten von Bus, Bahn & Tram finden Sie unter: fahrplan.vvt.at oder am Smartphone mit der VVT SmartRide App oder unter oebb.at/scottymobil Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Ticket bereits mobil zu buchen, die ÖBB App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich. Nähere Informationen zum Adlerweg unter www.tirol.at/adlerweg oder tirol.oebb.at · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen Erl Niedern- dorferberg Kössen Rettenschöss Niederndorf Walchsee Schwendt Ursprung Pass Kaiser Geb. Achenpass Waidring Landl KUFSTEIN Erpfendorf L o f e r e r Kirchdorf i.T. Jungholz A c h Langkampfen Vils e Schönbichl St. Ulrich a.P. Pinswang n Mariastein St. Johann i.T. Scheau t S t Musau Achenkirch Going e i n b e r g e a Ellmau 1 Pach Angerberg l Aschau Söll St. Jakob i.H. Schattwald Grän- Steinberg a.R. Oberndorf i.T. Tourentipps mit Öffis Haldensee 2 Fieberbrunn Tannheim R n Brandenberg Wörgl o a Reith b.K. Hochlzen REUTTE f l Grießen Pass Itter 963 Kundl B A Hinterriß a u r ß t Brixen i.T. KITZBÜHEL e i Hopfgarten Kirchberg i.T. r w e n d x l r e Pertisau Kramsach n a f Heiterwang l Rattenberg e t Weißenbach a.L. -
Travelling by Bus, Train and Tram in Tyrol Information for Migrants
MOBILE communities Mobility without barriers “I am mobile” Travelling by bus, train and tram in Tyrol Information for migrants www.mobilitaetohnebarrieren.at MOBILE communities Mobility without barriers Contents 4 Information points and the internet – get the information you need 8 Tickets and prices – know the cost even before you travel 15 Reductions and discounts – enjoy cheaper travel 17 Timetable and route map – find the right bus and train 19 Tips for using the bus and train – everything else you need to know 20 Cycling – the healthy option, supported by IVB, VVT and ÖBB Easy navigation – with these symbols Visit and ask It’s easier with A helpful A way to modern technology tip save money More information is also available at www.vvt.at/konkret or in Turkish at www.vvt.at/tuerkisch. This information folder is also available in German, Turkish, Arabic, Pashto and Persian. i regioni u Se n o b ie tti vo • S ech g s R eg ‘Mobility without barriers’ is a joint project run by Klimabündnis Tirol, io EUROPÄISCHE UNION n e Europäischer Fonds für regionale Entwicklun n e UNIONE EUROPEA i n Ökoinstitut Alto Adige, the Province of Tyrol and the Autonomous Fondo europeo per lo sviluppo regionale Z i e l Province of Alto Adige. It is co-financed by the European Fund for Regional Development ‘Interreg IV A Italy - Austria’ and as part Austria Italia • of the 2007-2013 ‘Strength through diversity’ programme Italien • Österreich for increasing the regional competitiveness of Tyrol. Co-financed by the European Regional Development Fund. Cofinanziato dal fondo europeo per lo sviluppo regionale. -
Infoheft Achensee Sommer
Zauberhaft. Ihr Urlaub am Achensee · www.achensee.com Infoheft Sommer 2021 Spring rein ins Erlebnis! Entdecke einen Tag lang den Achensee, wie es dir gefällt. Mit dem flexiblen Hop-on/ Hop-off-Ticket für die Linien- schifffahrt. Aktueller Fahrplan: www.tirol-schiffahrt.at Pertisau am Achensee / Tirol Telefon +43 (0)5243 - 5253 Sommerurlaub am Achensee Diese Informationsbroschüre zeigt Ihnen das vielfältige Angebot an Freizeit-, Sport- und Wellnessangeboten in unserer Region und soll Ihnen helfen, Ihren Urlaub bestmöglich zu genießen. Von 19. Mai bis 29. Oktober können Sie mit Ihrer AchenseeCard an den geführten Wanderungen teilnehmen. Für unsere kleinen Gäste von 4 bis 10 Jahren lautet das Motto Spaß, Abenteuer und Kreativität. Bei unserem Kinderprogramm von 28. Juni bis 3. September haben die Betreuer des Tourismusverbandes Achensee viele lustige Ideen für einen unvergesslichen Urlaub auf Lager! Das Jugendprogramm findet ebenfalls von 28. Juni bis 3. September für alle Teenies zwischen 10 und 16 Jahren statt. Für Abenteuer und Action ist also gesorgt. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation (Stand Mai 2021) bitten wir Sie, im Infoheft angegebene Termine auf unserer Website www.achensee.com oder in der Morgenpost aktuell abzurufen, bzw. per Telefon nachzufragen. Um Ihren Urlaub so sicher wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie folgende Regeln zu beachten: 1. Tragen einer FFP2-Maske 2. Mindestens 2 Meter Abstand zu fremden Personen halten 3. Verpflichtende Zutrittstest, Impfzertifikat, Registrierungspflicht Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub bei uns in der Ferienregion Achensee. Ihr Team vom Tourismusverband Achensee Summer Holidays at Lake Achensee This information brochure provides you with the wide range of recreational, sports and wellness pursuits on offer in our region and helps you make the most of your holidays. -
Tirol 2014.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6020 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/0 Fax: 050201/60 17440 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2014 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 6 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1996 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2014 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag TIROL der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0700 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber- 4. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Folder Nordischer Achenseelauf 2012
The Achensee Holiday Card makes it all possible! During its seven day validity period, which begins the first time you scan it, you can be whisked up to the dizzy heights by taking the Karwendel mountain railway from Pertisau or the Rofan cable car from Maurach as often as you like, cruise on the Tyrol’s largest lake with the steamers of the Lake Achensee Navigation Service, take a nostalgic trip from Jenbach to Maurach by Europe’s oldest steam-hauled cog railway, or take a trip through time at the Lake Achensee Museum World in Maurach, the Vitalberg Tyrolean Slale Oil museum in Pertisau, the Sixenhof Country Life Museum at Achenkirch, the Notburga Museum in Maurach, or at the Swarovski Crystal Worlds Exhibition in Wattens. When and where can I obtain an Holiday Card? What does the Achensee Holiday Card cost? The Achensee Holiday Card can be purchased in any of the above offices with a valid AchenseeCard from Saturday, the 3rd of May until Monday the The Achensee Holiday Card costs per adult EUR 59.00. 20th of October 2014. The card is then valid until the 26th of October 2014. Achensee Holiday Card For children, accompanied by their parents, and born between 1999 rd th and 2007 costs EUR 29.50. Younger children born after 2008 are free. Partners of the Achensee Holiday Card 3 of May until 26 of October 2014 The Achensee Holiday Card can only be purchase by visitors holding a valid AchenseeCard. Where can I buy an Achensee Holiday Card? •Σ At the Rofan cable-car •Σ At the Karwendel cable-car •Σ In the Information offices in Achenkirch, Maurach, Pertisau and Wiesing Visitors to the Achensee Region can only purchase this card with a valid AchenseeCard and therefore, become exclusive bonus benefits and offers. -
Schwazrkinside Mitgliederinfo
schwazRKinside Mitgliederinfo Ausgabe 1 / 2017 WWW.ROTESKREUZ-SCHWAZ.AT | WWW.FACEBOOK.COM/RK.SCHWAZ Vorwort des Bezirksstellenleiters Hans-Peter Thaler Das Rote Kreuz Schwaz steht für Qualität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und viele soziale und menschliche Ziele im Verein. Niedergeschrieben in den Grundsätzen des Roten Kreuzes und in den Satzungen des Vereins. 2007 wurden letztmals die Satzungen überarbeitet, mittlerweile hat sich das Gefüge innerhalb des Roten Kreuzes Tirol wesentlich verändert: beispielsweise das neue Rettungsdienstgesetz 2010 und die Rettungsdienst Tirol GmbH sowie die Leitstelle Tirol. Aus diesem Grund müssen derzeit die Statuten überarbeitet und angepasst werden, damit bei der Bezirksversammlung die neuen Satzungen vorgestellt und beschlossen werden können. Wir verändern uns stetig in der Gesellschaft und müssen uns den Herausforderungen, welche in rasanter Geschwindigkeit auf uns zu kommen stellen und anpassen. Es wird aber immer schwieriger diesen Entwicklungen den gleichen Stellenwert wie früher zu geben, da die Einflüsse wirtschaftlich und gesellschaftlich stark gestiegen sind und unsere Leistungen immer selbstverständlicher werden. 2020 kommt die nächste Herausforderung auf das Tiroler Rote Kreuz zu, der Rettungsvertrag läuft aus und wir müssen aufbauend aus den Erfahrungen der ersten zehn Jahre, den neuen Vertrag verhandeln und uns für die nächsten zehn Jahre als verlässlicher Partner für die Bevölkerung und dem Land Tirol präsentieren. Neben einer guten Ausbildung und fachlicher Kompetenz sind Hilfsbereitschaft, -
Gemeindenachrichten
Zugestellt durch Österreichische Post GEMEINDENACHRICHTEN Amtliche Mitteilung · Ausgabe Juli 2016 Terfens AUS DEM INHALT: • Vorwort Bürgermeister • Palmsonntagsfrühstück • Neue Mittelschule Weer • Neubau Feuerwehrhaus Vomperbach • Rasenmähen • Neues aus der Bücherei • Bundesmusikkapelle Terfens • Raiffeisenbank Öffnungszeiten • Neuigkeiten aus der Silberregion • Freiwillige Feuerwehr Vomperbach • Tiroler Kindergeld Plus Karwendel • Singkreis Vomperbach • Pensionistenverband Ortsgruppe • Schultaschen gesucht • Chorios Terfens/Vomperbach • Grasausläuten • Männerchor Terfens • Spielgruppe Kriwuskrawus • Standesfälle/Gratulationen • Freiwillige Feuerwehr Terfens • Elternverein Volksschule und • Veranstaltungen/Termine • Sauber statt Saubär Kindergarten Vomperbach 2 Gemeindenachrichten Juli 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen undTerfens Gemeindebürger! Bei diesem Projekt gibt es „keine Sie- von 2.707 m2 zu einem Preis von ger und auch keine Verlierer“, weil EUR 6 pro m2. in der Diskussion auf beiden Sei- Die Rodungsarbeiten sind bereits im ten manchmal sehr harte, emotiona- Gange und mit Beginn der Ferienzeit le und auch beleidigende Worte ge- wird die Firma Ing. Hans Lang mit fallen sind. Ich persönlich bin bereit den Bodenaushubarbeiten beginnen. diese Gräben zu schließen und möch- Mit LKW 4-Achser wird das Aushub- te gemeinsam mit dem neugewählten material über die Bahnhofsiedlung- Gemeinderat dieses Projekt zu einem Stublerwald-Stublerfeld-Umfahrungs- gelungenen Abschluss bringen. straße zum Betriebsgelände der Firma Die Gemeinde erwirbt von der Lang transportiert. Die genauen Ab- Firma St. Hubertus Ing. Hans Lang läufe werden im Bauausschuss noch Beteiligungsgesellschaft mbH eine eingehend diskutiert. Wir bedanken gewidmete Fläche von 3.500 m2 und uns schon jetzt bei den Anrainern eine Restfläche (teilweise Böschung) für das Verständnis. „Und die Erde bewegt sich doch“ ist ein bekannter Ausspruch von Ga- lileo Galilei vor fast 500 Jahren. Auch in unserer Gemeinde bewegt sich wieder was.