INFO online 5/2011 Impressum

Herausgeber Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V. Redaktion Vorstand BVRP Layout Sebastian Züfle Redaktionsadresse Elsässer Str. 18, 55234 Offenheim Tel.: 0178/4009691 – Fax: 03212-1266761 [email protected] UTH Bankverbindung Postbank Ludwigshafen BLZ: 545 100 67 – Konto Nr.: 156 765 673 Titelfotos Dr. Claudia Pauli, Karin Schnaase (DM 2011) Werbepartner Bitburger Open

Redaktionsschluss für INFO 6/2011 ==> 31.05.2011

Inhaltsverzeichnis Seite Terminkalender 3 – 4

Wettkampfsport - Senioren Terminplan 2011/12 5 Ausschreibung Verbandsrunde 2011/12 6

Breitensport Breitensportbericht April 8 – 9 Ausschreibung U8-U15 Lehrgang bei der TG Worms 10 Ausschreibung 15. Frankenthaler Stadtmeisterschaften 11

Leistungssport Leistungssportsplitter April 12 – 14

Sonstiges U19-Nationalmannschaft gewinnt Gold 14 – 16 Holzer/Schwenger sind Vize-Europameister 16 – 17 Die SG EBT Berlin ist erstmals Deutscher Mannschaftsmeister im Badminton 17 – 18 Der Countdown für London 2012 läuft 19 – 20

Lehrwart Ausschreibung zur B-Trainer Fortbildung 22

Ausschreibungen Ausschreibung 9. Peter-Wolff-Gedenkturnier in Erfurt 23 Ausschreibung Rehbachturnier Neuhofen 24 Ausschreibung 30. Internationales Badmintonturnier für Mini-Mannschaften in Speyer 25 – 26 Ausschreibung 13. Frankfurter Badminton Turnier 27 Ausschreibung Junior Op’n 2011 in Kaiserslautern 28 - 29 Ausschreibung RitterTeamCup 2011 in Hamburg 30

Aus der Geschäftsstelle Fehlende Bestandsmeldung 31

Wettkampfsport Jugend/Schüler Ausschreibung Jugend-/Schülerrunde 2011/12 32 – 34 Antrag Aktivierung Jugendlicher 35 – 36 Ausschreibung 2. Bezirksrangliste Jugend/Schüler 37 – 40 Ausschreibung 2. Verbandsrangliste Schüler in Mainz-Hechtsheim 41 Ausschreibung 2. Verbandsrangliste Jugend in Pirmasens 42

2 INFO online 5/2011 Terminkalender Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=45

Bewerbungen für Seniorenveranstaltungen an [email protected] .UTH Bewerbungen für Schüler-/Jugendveranstaltungen an [email protected] Bewerbungen für Yonex Mini-Cup an [email protected] Veran- Termin Bereich Veranstaltung Ausrichter/Ort stalter TV Portz- 06.05.2011 o19/Breitensport BVRP BVRP Verbandstag 2011 Maximiliansau 07.05.2011 Jugend/Schüler BVRP 1. Mini-Cup 2011 Gruppe 07./08.05.2011 o19 SWDM O35 2011 Mitte

13./15.05.2011 Jugend/Schüler Ausrichter Globus Top 3000 SSV Waghäusel

14.05.2011 Jugend/Schüler BVRP 2. Bezriksrangliste Nord 2011 TV Hechtsheim TV Pfortz-

14.05.2011 Jugend/Schüler BVRP 2. Bezriksrangliste Süd 2011 Maximiliansau 14./15.05.2011 Jugend/Schüler Ausrichter 2. Bezirksrangliste Mitte 2011 BV Kaiserslau- 15./15.05.2011 Jugend/Schüler Ausrichter 2. Bezriksrangliste West 2011 tern

15./15.05.2011 o19 BVRP 1. RLT Doppel 2011 TV Hechtsheim ESV Lokomotive 21.05.2011 o19 Ausrichter 9. Peter-Wolff-Gedenkturnier Erfurt Family-Funturnier Schüler/Jugend 21./22.05.2011 Breitensport BVRP und O19 28./29.05.2011 o19/Breitensport Ausrichter 19. Rehbachturnier TuS Neuhofen 28./29.05.2011 Breitensport BVRP Frankenthaler Stadtmeisterschaften TSV Eppstein 2. YONEX Verbandsrangliste Schüler 29.05.2011 Schüler BVRP TV Hechtsheim

2011 03./05.06.2011 o19 DBV DM O35 2011 TG Worms BV Kaiserslau- 11./12.06.2011 Jugend/Schüler Ausrichter Kaiserslautern Junior Op tern 30. Int. Minimannschaftsturnier 11./12.06.2011 o19 Ausrichter TSV Speyer Speyer 2. OLIVER Verbandsranglise Jugend 19.06.2011 Jugend BVRP BT Pirmasens

2011 08./14.08.2011 o19 IBF WM Senioren 2011 London 12./14.08.2011 o19 DBV 1. DBV-RLT O19 19./21.08.2011 Jugend Ausrichter Langenfeld Cup 2011 FC Langenfeld 20./21.08.2011 Jugend/Schüler BVRP 3. Techniklehrgang 2011 27./28.08.2011 Jugend/Schüler BVRP 1. Blockspieltag 2011 U8 - U15 Schlag/Lauftechnik- 28.08.2011 Breitensport BVRP TG Worms Lehrgang 04.09.2011 Jugend/Schüler BVRP 2. Mini-Cup 2011 09./11.09.2011 o19 DBV 2. DBV-RLT O19 U17/U19/O19 Mini- 10./11.09.2011 Breitensport BVRP Mannschaftsturnier 10./11.09.2011 o19 BVRP 2. RLT Einzel 2011 TV Hechtsheim 17./18.09.2011 Jugend/Schüler BVRP 2. Blockspieltag 2011 Bezirksmeisterschaften Schü- 24./25.09.2011 Jugend/Schüler BVRP ler/Jugend 2011 01./02.10.2011 o19 BVRP Bezirksmeisterschaften A Nord/Mitte TV Hechtsheim 01./02.10.2011 o19 BVRP Bezirksmeisterschaften A West/Süd

3 INFO online 5/2011

15.10.2011 o19 BVRP 2. RLT Mixed 2011 TG Wallertheim 16.10.2011 o19 BVRP 2. RLT Doppel 2011 SV Offenheim 22./23.10.2011 Jugend/Schüler DBV 1. DBV-RLT U15/U17 U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil BV Kaiserslau- 23.10.2011 Breitensport BVRP 1 tern HEAD Verbandsmeisterschaften 29./30.10.2011 Schüler BVRP Schüler 2011 29.10./06.11.201 Jugend IBF WM Jugend 2011 Taipei 1 05./06.11.2011 Jugend/Schüler DBV 1. DBV-RLT U13/U19 12./13.11.2011 Jugend/Schüler DBV 2. DBV-RLT U15/U17 U17/U19/O19 Mini- 13.11.2011 Breitensport BVRP FSV Saulheim Mannschaftsturnier 13.11.2011 Jugend/Schüler BVRP 3. Mini-Cup 2011 18./20.11.2011 o19 DBV 3. DBV-RLT O19 FRIENDSHIPVerbandsmeisterschafte 19./20.11.2011 Jugend BVRP n Jugend 2011 EBU - Caldas da 19./27.11.2011 Jugend/Schüler Ausrichter Europameisterschaft U17 2011 Rainha (P) BV Kaiserslau- 20.11.2011 Breitensport BVRP O45 Funturnier tern Verbandsmeisterschaften Senioren 26./27.11.2011 o19 BVRP 2011 26./27.11.2011 Jugend/Schüler DBV 3. DBV-RLT U15/U17 U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil 27.11.2011 Breitensport BVRP FSV Saulheim 2 03./04.12.2011 Breitensport BVRP Nikolausturnier U8 bis U15 BSV Rülzheim 10./11.12.2011 Jugend/Schüler BVRP 3. Blockspieltag 2011 10./11.12.2011 Jugend/Schüler DBV 2. DBV-RLT U13/U19 Gruppe 07./08.01.2012 o19 SWDM Senioren 2012 Mitte Gruppe 14./15.01.2012 Jugend/Schüler SWDM Jugend/Schüler 2012 Mitte 21./22.01.2012 Jugend/Schüler BVRP 4. Blockspieltag 2011 02./05.02.2012 o19 DBV DM Senioren 2012 Bielefeld 04./05.02.2012 Jugend/Schüler BVRP 5. Blockspieltag 2011 04./05.02.2012 o19 BVRP Verbandsmeisterschaften U22 2012 04./05.02.2012 o19 BVRP Verbandsmeisterschaften O35 2012 10./12.02.2012 Jugend/Schüler DBV DM U15/U17/U19 2012 Gera 16./19.02.2012 Schüler Ausrichter 8-Nationen-Turnier U15 Gruppe 17./18.03.2012 o19 SWDM U22 2012 Mitte 18./20.03.2012 o19 DBV DM O35 2012 Paderborn 30./31.03.2012 o19 DBV 4. DBV-RLT O19 31.03./01.04.201 o19 BVRP 1. RLT Einzel 2012 2 05./08.04.2012 Jugend Ausrichter 6-Nationenturnier U19 DBV 13./15.04.2012 o19 DBV DM U22 2012 Sindelfingen 21./22.04.2012 o19 BVRP 1. RLT Mixed 2012 26./29.04.2012 Jugend Ausrichter 6-Nationenturnier U17 05./06.05.2012 o19 BVRP 1. RLT Doppel 2012 11./13.05.2012 Jugend/Schüler DBV DMM U15/U19 Lauf

4 INFO online 5/2011 Wettkampfsport – Senioren Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=27

Terminplan Saison 2011/12

Tag 10-er Feld 8-er Feld 6-er Feld 17.09.2011 1-10,2-9,3-8,4-7,5-6 1-8,2-7,3-6,4-5 1-6,2-5,3-4 24.09.2011 9-1,8-2,7-3,6-4,10-5 7-1,6-2,5-3,8-4 25.09.2011 1-8,2-7,3-6,4-5,9-10 22.10.2011 7-1,6-2,5-3,8-9,10-4 1-6,2-5,3-4,8-7 5-1,4-2,6-3 29.10.2011 1-6,2-5,10-7,9-3,4-8 5-1,4-2,6-8,7-3 1-4,2-3,5-6 12.11.2011 5-1,4-2,6-8,3-10,7-9 1-4,2-3,8-5,7-6 3-1,6-2,4-5 19.11.2011 1-4,2-3,9-5,8-7,10-6 3-1,2-8,4-7,5-6 20.11.2011 3-1,4-9,5-8,6-7,2-10 03.12.2011 1-2,9-6,8-10,7-5,3-4 1-2,8-3,6-4,7-5 1-2,5-3,4-6 10.12.2011 2-1,6-9,10-8,5-7,4-3 2-1,3-8,4-6,5-7 2-1,3-5,6-4 14.01.2012 1-3,9-4,8-5,7-6,10-2 1-3,8-2,7-4,6-5 21.01.2012 4-1,3-2,5-9,7-8,6-10 4-1,3-2,5-8,6-7 1-3,2-6,5-4 22.01.2012 1-5,2-4,8-6,10-3,9-7 28.01.2012 6-1,5-2,7-10,3-9,8-4 1-5,2-4,8-6,3-7 4-1,3-2,6-5 25.02.2012 1-7,2-6,3-5,9-8,4-10 6-1,5-2,4-3,7-8 03.03.2012 8-1,7-2,6-3,5-4,10-9 1-7,2-6,3-5,4-8 1-5,2-4,3-6 04.03.2012 1-9,2-8,3-7,4-6,5-10 10.03.2012 10-1,9-2,8-3,7-4,6-5 8-1,7-2,6-3,5-4 6-1,5-2,4-3

Als Termine gilt das jeweilige gesamte Wochenende.

Verbandsveranstaltungen 10./11.09.2011 RLT - Einzel TV Hechtsheim 01./02.10.2011 Bez.Meistersch.A Bezirke Süd/West Ausrichter ges. Bezirke Mitte/Nord TV Hechtsheim 15.10.2011 RLT-Mixed TG Wallertheim 16.10.2011 RLT-Doppel SV Offenheim 26./27.11.2011 VBM O19 Ausrichter ges. 07./08.01.2012 SWDM O19 (Rheinland) 04./05.02.2012 VBM U22/O35 Ausrichter ges. 17./18.03.2012 SWDM U22 (BVRP) Ausrichter ges. 31.03./01.04.2012 RLT-Einzel Ausrichter ges. Achtung Terminände- 21./22.04.2012 RLT-Mixed Ausrichter ges. rung 21./22.04.2012 SWDM O35 (Hessen) 05./06.05.2012 RLT - Doppel Ausrichter ges.

Bitte Bewerbungen an den Sportwart

5 INFO online 5/2011 Ausschreibung Verbandsrunde 2011/2012

Veranstalter: BVRP

Termin: September 2011 - März 2012

Austragungsort: Sporthallen der beteiligten Vereine

Startberechtigt: Vereinsmannschaften und vom BVRP zugelassene Spielgemeinschaften, die dem BVRP angehören.

Disziplinen: Mannschaftswettkämpfe, bestehend aus je 2 HD, 1 DD, 3 HE, 1 DE, 1 MD

Meldungen: Bis zum 15.06.11, Anzahl der Mannschaften und begründete Anträge auf Spielgemeinschaften ( Formular s. Homepage) an den Sportwart des BVRP. Bis zum 01.07.11, namentliche Mannschaftsmeldungen mit vorgege- benem Formular.

Bälle: Werden vom BVRP veröffentlicht.

Startgebühren: 51 € je Mannschaft.

Auf-/Abstieg: Nach § 13 SpO. Eventuelle Besonderheiten werden mit der Klasseneinteilung veröffentlicht.

Heimspieltermine: Die Heimspieltermine sind zu veröffentlichen. Meldungen auf dem vorgegebenem Formular bis 01.08.11

Adressen: Die Adressen des Abteilungsleiters und der Mannschaftsführer sind bis zum 01.08.11 zu veröffentlichen.

Sonstiges: Alle Angaben bitte über die Webformulare machen. Änderungen vorbehalten.

6 Inh. Thomas Kipper Allerheiligenstraße 41 NEU! 67346 Speyer NEU!

Tel./AB: 0621 / 15956391 FAX: 03212 / 1082820 Handy: 0179 / 6923488

!!! Internetaktion !!! 10% vom ThoKi-Preis auf alle Internet-Bestellungen Internet: www.thoki-sport.de (gilt nur auf vorrätige Ware - ohne Beratungsservice ausgenommen Bälle, Besaitungen und Sonderaktionen)

!!! Sonderaktion !!! !!! Sonderaktion !!! 30% Nimm 3 - Zahl 2

auf alle Taschen T-Shirts / Polos Bags, Rucksäcke ThoKi-Auslaufpreise (nur Lager- und nicht bereits reduzierte Ware - so lange der Vorrat reicht) (nur Lageware, bitte Größe angeben) INFO online 5/2011 Breitensport Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2&Itemid=4

Doppel-/ und Mixedtechnik Lehrgang Teil 2 vom 9.4.11 beim BV Kaiserslautern: 4 Wochen nach dem Lehrgang Teil 1 (Schlag-/ und Lauftechnik in Großniedesheim) fand beim BV Kaiserslautern der 2. Teil unserer Lehrgangsreihe statt. Dieser Lehrgang richtet sich an Breitensportler, sowie auch an die Aktiven Spieler bis zur B-Klasse. Inhalt des Lehrgangs waren das Doppel-/ und Mixedspiels in Theorie und Praxis.

Gegen 10.00 Uhr begann der Lehrgang mit der Begrüßung der 34 Teilnehmer und Vorstellung der 8 Trainer.

Nach einem kurzen Theorieteil, kam wie gewohnt das Aufwärm-/ und Dehnprogramm sowie auch das Warmschlagen…..

Im Anschluss ging es an die praktischen Übungen. Nach einigen Durchgängen zum kurzen, flachen Rückhandaufschlag konnte man bereits erkennen, dass bei einer guten Korrektur ein schnelles Erlernen von neuen Schlägen möglich ist.

8 INFO online 5/2011 Weiter ging es mit dem 1. Return, einem statischen Stellungsspiel und die Angriffs-/ und Abwehrstellung. Um alles ein wenig aufzulockern und das Erlernte zu testen, gab es eine Runde freies Spiel.

In der Mittagspause konnten die Teilnehmer in der Cafeteria Kräfte sammeln. Nach der Pause, gut gestärkt, wurde bei einem Spiel die Rotation und den Wechsel zwischen Angriff-/ und Abwehrstellung trainiert. Nach dieser Trainingsübung, gab es 6x 8 Minuten Stationstraining. Bei den einzelnen Stationen konnte der Angriff, die Besonderheiten im Mixedspiel, der 1. Return und seine Auswirkung, und eine Übung mit Treffbereichen trainiert werden. Zum Lehrgangsende konnte jeder noch ein paar Spiele machen. Um 16.00 Uhr war der Lehrgang offiziell beendet, aber selbst da hatten einige noch nicht genug und es wurde munter weiter gespielt ☺ Vielen Dank an die Helfer-/ und Helferinnen vom BV Kaiserslautern für die Bewirtung und die Organisation des Umfeldes in der Halle. Ebenso möchte ich mich bei den Trainerinnen Nadine und Monika Weimer, als auch bei den Übungsleiter-Lizenzverlängerern Christina Krause, Birgit Gramowski, Hans-Peter Heil, Reinhold Kraffzik und Axel Feinhauer bedanken. Michael Hahn

9

Anmeldungen an: Michael Hahn; [email protected]; Tel: 06233-48690…. Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname; Verein/ Hobbyspieler; E-Mail-Adresse oder Tel/Fax/Handy für eventuelle Rückmeldungen/ -fragen

Bitte ½ Stunde vor Lehrgangsbegin in der Halle sein; Lehrgang geht bis ca. 14 Uhr

Inhalt: Schlag- und Lauftechnik; Im Lehrgang werden die Grundlagen des Badmintonspieles in Theorie und Praxis vermittelt.

Lehrgangsgebühr: 5 € (Bälle und Trainer sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen)

Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

An unsere Übungsleiter / C-Trainer Es besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Stunden zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung zu erwerben. Sollten Übungsleiter / C-Trainer Interesse an der Teilnahme an diesem Lehrgang haben, so bitte ich um Anmeldung ebenfalls unter der oben aufgeführten E-Mail Adresse.

15. Frankenthaler Badminton Stadtmeisterschaft

für Hobby- bis B-Klasse-Spieler am 28.05. und 29.05.2011 ( B-Klasse nur in BVRP-Mitte – ansonsten C-Klasse )

Veranstalter : Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz www.b-v-r-p.de

Ausrichter : TSV Eppstein www.tsv-eppstein.de

Austragungsort : Isenach Sporthalle in Frankenthal / Flomersheim

Disziplinen : DE , HE , DD , HD und Mixed

Spielmodus : Samstag 28.05. 10.00 Uhr DE und HE 15.00 Uhr Mixed

Sonntag 29.05. 10.00 Uhr DD und HD ( bitte 30 Min. vor Spielbeginn anwesend sein )

Spielbälle : Kunststoffbälle, sind vom Teilnehmer zu stellen

Startgebühr : 5 Euro pro Teilnehmer und Disziplin

Meldeschluß : 24.05.2011

Meldungen an : Michael Schneider Tel. : 06237/60811 oder 0174/3495359 E-Mail : [email protected]

Weder Veranstalter noch Ausrichter haften für irgendwelche Schäden. Speisen und Getränke stehen zu zivilen Preisen bereit. Es werden Fotos gemacht, die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben. INFO online 5/2011 Leistungssport Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=20&Itemid=31

► Dutch Junior / German Junior Bei diesen beiden einzigen europäischen Jugendturnieren mit starker asiatischer Beteiligung waren auch Verbandsangehörige beteiligt. Alina Hammes vom SV Fischbach nahm unter DBV-Betreuung an der Veranstaltung im niederländischen Duinwijck teil und kam im 128er-Feld in die Runde der letzten 32. Nach Berlin fuhren Luise Heim und Till Felsner von der BSG Neustadt und Alina Hammes, Christopher Klein und Jan Huyhsen vom SV Fischbach. Sie erreichten maximal die zwei- te Runde in diesem Elitefeld mit Spielern aus Malaysia, Korea, Hongkong und natürlich allen star- ken europäischen Nationen.

►Maßnahmen für die Altersklasse U 13 In der Altersklasse U 13 standen in den letzten Wochen einige Veranstaltungen auf dem Programm. Zunächst veranstaltete die Gruppe Mitte in Saarbrücken einen Vorbereitungslehrgang für das DBV- Gruppenpokalturnier, das dann drei Wochen später in Schwetzingen durchgeführt wurde. Hier wa- ren in der ersten von zwei Teams pro Gruppe Luana Marino (Post SV Ludwigshafen) und Jan- Pascal Herzer und Felix Hammes vom SV Fischbach nominiert worden. Die 1. Mannschaft gelang- te auch ins Halbfinale und wurde am Ende für die guten Leistungen mit dem 4. Platz belohnt. Die Lehrgangsbetreuung hatte Mark Baumann übernommen, für das Turniercoaching war Katja Michalowsky verantwortlich. Dazwischen lag noch ein dezentraler U 13-Ausbildungslehrgang im bayerischen Laufach, wohin der BVRP Julia Wang (Post SV Ludwigshafen), Jonas Kehl (BV Kaiserslautern) und Maike Gleber und Felix Hammes (SV Fischbach) unter der Betreuung von Ute Hammes und Andrea Kehl ent- sandte. Hier konnten Betreuerinnen und Spieler sich mit den anderen AkteurInnen aus dm Badmin- ton-Süden abgleichen und mitnehmen, was von DBV-Seite in Person von Rainer Diehl, Bundes- trainer Talententwicklung, an Erwartungen in diese Altersgruppe gesetzt wird.

► U 11-Cup in Mülheim Zum wiederholten Mal nahm ein Team des BVRP am Minimannschaftspokalturnier in Mül- heim/Ruhr teil. Nach dem dritten Rang im vergangenen Jahr war man in diesem Jahr rein ergebnis- mäßig nicht so erfolgreich, da "nur" der neunte Platz heraussprang. Doch die Erfahrungen, die unsere jungen Nach- wuchssportler im Kräftemessen mit den besten deut- schen Spielerinnen und Spielern der Altersklasse U 11 machten, sind unbezahlbar. Auch der Teamspirit stimmte in diesem Jahr nach Aussage der Betreue- rinnen Ute Hammes und Linda Reuther ganz beson- ders, sodass alle Beteiligten von einer überaus ge- lungenen Maßnahme sprechen konnten.

Das BVRP-Team v.l.: Levin Henze, Thorsten Wen- del, Lena Germann, Maike Gleber, Kristina Moßmann, Ute Hammes, Jonas Kehl

12 INFO online 5/2011

Ganz unverhofft wurden die BVRP´ler von einer einheimi- schen „Badmintonmama“ zum Grillfest eingeladen und hat- ten im großzügigen Garten viel Spaß beim Spielen. Das kann zu den netten Nebenerscheinungen eines solchen Tur- nierbesuchs gehören.

► Veranstaltungen des Sportbundes Pfalz und des Lan- dessportbundes Zwei interessante Veranstaltungen besuchte der BVRP-Leistunssportreferent Edgar Hammes in den vergangenen Wochen. Der Sportbund Pfalz regte an der Uni in Kaiserslautern ein „Netzwerk Leis- tungssport“an, an dem die Sportverbände, der Sportbund und die Universitäten in Kaiserslautern und Saarbrücken beteiligt sein sollen. Die Referate und praktischen Veranstaltungen waren recht verheißungsvoll, jetzt muss man das Projekt noch mehr mit Leben füllen. In Mainz trafen sich dann die Leistungssportbeauftragten der vielen Sportverbände unter dem Dach des Landesportbundes. Der LSB-Vizepräsident Leistungssport, Werner Schröter, und der Leis- tungssport-Verantwortliche, Jörg Weiß, stellten ein neues Förderkonzept vor, das in der nachfol- genden Diskussion nicht unumstritten war. Viele Verbandsvertreter wiesen auf Schwächen des Mo- dells hin und vor allem im genannten Zeitrahmen sahen viele Fachleute ein Problem. Man wird se- hen, in welche Richtung der Leistungssport in Rheinland-Pfalz in den nächsten Monaten gehen wird.

► Jugend trainiert für Olympia Wieder haben sich zwei Teams des Heinrich-Heine-Gymnasiums Kaiserslautern für das Bundesfi- nale im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ qualifiziert. Man darf nach den vielen Me- daillen in den letzten zehn, zwanzig Jahren für das HHG auch in diesem Jahr auf das Abschneiden gespannt sein.

► Südwestdeutsche Mannschaftsmeisterschaften Einen tollen Erfolg konnten die Badmintonspielerinnen und -spieler des SV Fischbach bei den Südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften in der Altersklasse U 19 feiern. In der Sporthalle des Schulzentrums Nord holte der ausrichtende SVF den Meistertitel und die damit verbundene Qualifika- tion zur Deutschen Mannschaftsmeis- terschaft in Berlin. Der Weg dorthin war nicht ganz einfach. Zunächst mussten die Fischbacher in ihrer Dreiergruppe gegen den Rheinland- meister TB Andernach und den Hes- senmeister BC Heppenheim bestehen, um sich für das Halbfinale zu qualifi- zieren. Die Andernacher konnten mit 7:1, die Hessen gar mit 8:0 geschla- gen werden. Im Überkreuzspiel gegen den Zweiten der anderen Gruppe, die BSG Neustadt, ging es dann erwarteterweise weit enger zu, da hier einige Trainingspartner vom Hein- rich-Heine-Gymnasium warteten. So spielte bei den Mädchen die Deutsche Schülermeisterin Luise

13 INFO online 5/2011 Heim oder bei den Jungen mit Till Felsner der Südwestdeutsche Junioren-Vizemeister. Doch die Fischbacher ließen sich nicht beirren und siegten mit 6:2. Im Finale traf der SVF auf den Vorjah- resmeister und an Position eins gesetzten 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim, gegen den am Ende ein unerwarteter 7:1-Kantersieg heraussprang. Der BVRP-Vertreter bei den Schülern, das Team des Post SV Ludwigshafen, landete dieses Mal auf dem vierten Rang, deutete aber an, was im nächsten Jahr von ihm zu erwarten ist.

► Deutsche Meisterschaft U 22 Mit einer Bronzemedaille im Gepäck kehrten die BVRP-Akteure von den Deutschen Junioren- Meisterschaften aus Regensburg zurück. Die Fischbacherin Alina Hammes sorgte im Dameneinzel für das beste Ergebnis aus Verbandssicht. Im Halbfinale unterlag sie in drei Sätzen Mette Stahlberg vom Bundesligateam des TV Refrath. Ansonsten sind noch die Achtelfinalteilnahmen der Jugendli- chen Franziska Willenbacher (TV Kirchheimbolanden) im Mixed und Till Felsner (BSG Neustadt) im Herreneinzel erwähnenswert.

► Mannschaften überregional Die BSG Neustadt steigt nachträglich in die Regionalliga Mitte auf, da der Meister BSG Unkel/Linz 2 verzichtete. Für die junge Neustädter Mannschaft bietet das natürlich hervorragende Entwick- lungsperspektiven.

► Internationale Nachrichten Bei den konnte die Nummer eins des Zweitligisten SV Fischbach, Fabian Hammes, einen schönen Erfolg verbuchen. Er kam nach Siegen gegen die schottische Nummer eins und den ehemaligen Jugend-Europameister ins Viertelfinale, wo er gegen den EX- Fischbacher Dieter Domke ausschied, der dann das Turnier gewinnen konnte.

Sonstiges Mehr auch unter www.b-v-r-p.de

U19-Nationalmannschaft gewinnt EM-Gold Bei den Jugend-Europameisterschaften vom 15. bis 24. April in Vantaa/Finnland

Erstmals seit dem Jahr 2003 ist wieder eine deutsche U19-Nationalmannschaft Europameister im Badminton: Einen Tag nach ihrem 3:2-Halbfinalerfolg über den Titelverteidiger und Turnierfavoriten Dänemark bezwang die Auswahl von Bundesjugendtrainer Holger Hasse bei den Jugend- Europameisterschaften (15. bis 24. April 2011 in Vantaa/Finnland) im Endspiel des Teamwettbe- werbs die Mannschaft Russlands mit dem gleichen Ergebnis.

Abermals sorgten die Deutschen U19-Meisterinnen im Damendoppel, und Inken Wienefeld (beide VfL 93 Hamburg), für den entscheidenden Punktgewinn. Nachdem und Isabel Herttrich (TV Refrath/VfL 93 Hamburg), die Bronzemedaillengewinner der Jugend-WM 2010 im Mixed, die deutsche Mannschaft mit 1:0 in Führung gebracht hatten, verloren Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil) und Fabienne Deprez (FC Langenfeld) ihr Einzel. Anschließend glichen die Deutschen U19-Meister im Herrendoppel, und Max Schwenger (SV Fun-Ball Dortelweil/TV Refrath), durch einen Zwei-Satz-Sieg über ihre russischen Kontrahenten zum 2:2-Zwischenstand aus. Isabel Herttrich und Inken Wienefeld sicherten Deutschland schließlich im fünften Match dank einer ebenso starken Leistung die Goldmedaille.

14 INFO online 5/2011 Damit verzeichnete der DBV bei allen Großereignissen, die bislang in die- sem Jahr ausgetragen wurden, her- ausragende Erfolge: Im Februar 2011 hatten die Aktiven (Nationalmann- schaft O19) bei der Mixed-Team-EM in Amsterdam die Silbermedaille ge- wonnen und damit das beste Ergebnis in der Geschichte bei Titelkämpfen dieser Art erzielt.

Zuletzt hatte im Jahr 2003 eine deut- sche U19-Nationalmannschaft den EM-Titel geholt. Es folgten zwei Bron- zemedaillen (2005 und 2009) sowie ein fünfter Platz (2007).

Die Jugend-EM in Finnland wird heute mit dem Individualwettbewerb fortgesetzt. Für diesen erhielt der DBV gleich sieben Setzplätze – verteilt auf die Disziplinen Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und Mixed. Max Schwenger und Isabel Herttrich sind dabei sogar topgesetzt. An Position zwei wird das Herrenduo Fabian Hol- zer/Max Schwenger geführt, während Fabienne Deprez im Dameneinzel Setzplatz 3/4 innehat.

Jugend-EM 2011, Finale: Deutschland – Russland 3:2

Die einzelnen Ergebnisse:

MX: Max Schwenger/ - Denis Grachev/ 24:22, 21:18 1:0 Isabel Herttrich Anastasia Chervyakova HE: Peter Lang - Anatoly Yartsev 21:15, 19:21, 18:21 1:1 DE: Fabienne Deprez - Romina Gabdullina 15:21, 17:21 1:2 HD: Max Schwenger/ - Anatoly Yartsev/ 21:18, 21:13 2:2 Fabian Holzer Dmitry Balandin DD: Isabel Herttrich/ - Anastasia Chervyakova/ 21:19, 21:16 3:2 Inken Wienefeld Maria Korobeynikova

Die Nominierten seitens des DBV für die Jugend-EM 2011:

Spielerinnen: Spieler:

• Fabienne Deprez (FC Langenfeld) • (TV Refrath) • Anika Dörr (SV Fun-Ball Dortelweil) • Fabian Holzer (SV Fun-Ball Dortelweil) • Ramona Hacks (Spvgg. Sterkrade-Nord) • Peter Lang (SV Fun-Ball Dortelweil) • Isabel Herttrich (VfL 93 Hamburg) • Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil) • Kira Kattenbeck (BV Wesel Rot-Weiss) • Max Schwenger (TV Refrath) • Inken Wienefeld (VfL 93 Hamburg)

15 INFO online 5/2011 Weitere Informationen zur U19-EM 2011 erhalten Sie auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de. Im Internet finden Sie zudem Detailangaben (z.B. Geburtsdatum, Trainings- /Wohnort) zu den Nominierten (Rubrik „Stars“, Unterrubrik „Steckbriefe DBV-KaderathletInnen“).

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

Holzer/Schwenger sind Vize-Europameister Insgesamt fünf Medaillen für den DBV bei den Jugend-Europameisterschaften vom 15. bis 24. April in Vantaa/Finnland

Gold mit der Mannschaft, Silber im Herrendoppel und drei Bronzemedaillen in drei weiteren Diszip- linen: Deutschlands Nachwuchsspielerinnen und –spieler haben bei den Jugend- Europameisterschaften 2011 im Badminton (15. bis 24. April in Vantaa/Finnland) einmal mehr ein- drücklich unter Beweis gestellt, dass sie in ihrer Sportart zu den Besten des Kontinents zählen.

Nachdem die Auswahl von Bundesjugendtrainer Holger Hasse dem Deutschen Badminton- Verband (DBV) am vergangenen Dienstag (19. April 2011) erstmals seit 2003 wieder bei einer U19-EM die Goldmedaille im Teamwettbewerb beschert hatte, präsentierten sich die Athletinnen und Athleten des DBV auch im anschließenden Individualwettbewerb in herausragender Verfas- sung.

Für den Höhepunkt aus deutscher Sicht sorgte darin das Herrendoppel Fabian Holzer/Max Schwenger (SV Fun-Ball Dortelweil/TV Refrath), das sich am Ostersonntag (24. April 2011) die Silbermedaille erspielte. Als Nummer zwei der Setzliste mussten sich die Deutschen U19-Meister erst im Finale den Engländern / (Nr. 3/4) knapp mit 21:15, 14:21, 15:21 geschlagen geben. Damit verzeichnete der DBV bereits zum vierten Mal in Folge bei einer Jugend-EM einen Podestplatz im Herrendoppel: 2005 holten Jan Sören Schulz und Tim Zander ebenso Bronze wie Peter Käsbauer und Lukas Schmidt 2007 und Jonas Geigenberger und Andre- as Heinz 2009.

Als weitere Medaillengewinner aus Deutschland gingen Fabienne Deprez (FC Langenfeld/Nr. 3/4) im Dameneinzel, das Damendoppel Isabel Herttrich/Inken Wienefeld (beide VfL 93 Hamburg) und die Dritten der Jugend-WM von 2010 im Mixed, Max Schwenger und Isabel Herttrich (TV Refrath/VfL 93 Ham- burg), in die Statistik der diesjähri- gen U19-EM ein. Sie erreichten je- weils das Halbfinale und erhielten folglich eine Bronzemedaille.

Max Schwenger avancierte damit zum erfolgreichsten Akteur des DBV bei der Jugend-EM 2011. Er brachte einen kompletten Medaillensatz aus Finnland mit zurück (Gold mit dem Team, Silber im Herrendoppel und Bronze im Mixed). Über zweimal Edelmetall im Individualwettbewerb durfte sich dessen Mixed-Partnerin Isabel Herttrich freuen, die als einzige Spielerin des DBV in Vantaa insgesamt drei Medaillen gewann.

16 INFO online 5/2011 Mit einer Goldmedaille, einer Silbermedaille und drei Bronzemedaillen übertraf die deutsche U19- Nationalmannschaft bei den diesjährigen Titelkämpfen der Jugend die – auch schon überaus gu- ten – Ergebnisse der DBV-Asse bei den drei vorangegangenen Veranstaltungen: 2005 hatte der DBV – Team- und Individualwettbewerb zusammengerechnet – jeweils eine Gold- und eine Sil- bermedaille sowie zweimal Bronze gewonnen, 2007 je einmal Silber und Bronze und 2009 eine Silbermedaille und zweimal Bronze.

Die Ergebnisse des Finals und der Halbfinals mit deutscher Beteiligung:

Finale:

HD: Chris Coles/Matthew Nottingham - Fabian Holzer/Max Schwenger 15:21, 21:14, 21:15 (England Nr. 3/4) (SV Fun-Ball Dortelweil/ TV Refrath/Nr. 2)

Halbfinals:

DE: Beatriz Corrales - Fabienne Deprez 21:17, 21:11 (Spanien/Nr. 9/16) (FC Langenfeld/Nr. 3/4) HD: Fabian Holzer/Max Schwenger - Lucas Corvee/Joris Grosjean 21:18, 24:22 (SV Fun-Ball Dortelweil/ (Frankreich/Nr. 5/8) TV Refrath/Nr. 2) DD: /Ditte Strunge Larsen - Isabel Herttrich/Inken Wienefeld 20:22, 21:14, 21:18 (Dänemark) (beide VfL 93 Hamburg/Nr. 2) MX: Sørensen/ - Max Schwenger/Isabel Herttrich 25:23, 21:14 Line Kjærsfeldt (Dänemark/Nr. 3/4) (TV Refrath/VfL 93 Hamburg/Nr. 1)

Weitere Informationen zur U19-EM 2011 erhalten Sie auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de. Im Internet finden Sie zudem Detailangaben (z.B. Geburtsdatum, Trainings- /Wohnort) zu den EM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern (Rubrik „Stars“, Unterrubrik „Steckbriefe DBV-KaderathletInnen“). Alle Ergebnisse der Titelkämpfe sind unter www.tournamentsoftware.com (Stichwort „European Junior Championships 2011“) einsehbar.

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

Die SG EBT Berlin ist erstmals Deutscher Mannschaftsmeister im Badminton 4:0-Sieg im Play-off-Finale gegen den 1. BC Beuel

Die SG EBT Berlin ist erstmals Deutscher Mannschaftsmeister im Badminton. Das Team um die Weltranglistensiebte im Dameneinzel, Juliane Schenk, setzte sich am Samstagabend (30. April 2011) im Play-off-Finale vor eigenem Publikum mit 4:0 gegen den 1. BC Beuel durch.

Nachdem die deutsche Rekordnationalspielerin Nicole Grether durch ihren Sieg im Dameneinzel den entscheidenden vierten Punkt für Berlin geholt hatte, wurde das parallel laufende 1. Herren- einzel beim Stand von 8:3 im zweiten Satz aus Sicht des für die Gastgeber aufschlagenden Ma- laysiers Wong Choong Hann abgebrochen. Das ursprünglich als sechste und folglich abschließen- de Partie vorgesehene Mixed wurde erst gar nicht mehr begonnen.

Die Bonner verpassten damit ihren insgesamt vierten Titelgewinn in der Vereinsgeschichte nach 1981, 1982 und 2005 und wurden wie im Vorjahr Vizemeister. Die SG EBT Berlin revanchierte sich

17 INFO online 5/2011 mit dem Sieg für die Niederlage, die sie im Play-off-Finale der Saison 2004/2005 – ihrem ersten Endspiel um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft – gegen den 1. BC Beuel erlitten hatte. Seit- dem standen beide Vereine noch weitere zwei Male im Finale, unterlagen darin aber jeweils dem 1. BC Bischmisheim, der von 2006 und 2010 fünfmal in Folge den Hans Riegel-Pokal für den bes- ten Verein der Saison in Empfang nehmen durfte. Bei ihrer vierten Endspielteilnahme verzeichnete die Mannschaft von Teammanager Manfred Kehrberg nun erstmals den Sieg.

Während sich der 1. BC Beuel die Teilnahme am Play-off-Finale durch einen 4:2-Erfolg im Halbfi- nale über den 1. BC Bischmisheim – einer Neuauflage des Vorjahresfinals – erkämpft hatte, war die SG EBT Berlin dank ihrer hervorragenden Leistungen in der Punkterunde direkt ins Endspiel eingezogen: In dieser Saison stand der Tabellenerste erstmals automatisch als Finalteilnehmer fest und hatte zudem im Endspiel Heimrecht.

Die einzelnen Ergebnisse:

Play-off-Finale am 30.04.2011, SG EBT Berlin - 1. BC Beuel 4:0

HD: Wong Choong Hann/ - /Marc Zwiebler 21:23, 21:16, 21:13 (Malaysia/England) (beide Deutschland) DD: Nicole Grether/Juliane Schenk - / 21:9, 21:14 (beide Deutschland) (Deutschland/England) HE2: Kenneth Jonassen - Carl Baxter 21:14, 24:22 (Dänemark) (England) DE: Nicole Grether - Lisa Kaminski 21:7, 21:5 (Deutschland) (Deutschland) HE1: Wong Choong Hann - Marc Zwiebler 21:12, 8:3 – Spiel ab- (Malaysia) (Deutschland) gebrochen, da Ent- scheidung gefallen MX: Robert Blair/Juliane Schenk - Ingo Kindervater/Birgit Michels nicht mehr ausgetra- (England/Deutschland) (beide Deutschland) gen

Die Platzierungen der Play-off-Finalisten seit der Saison 2004/2005:

SG EBT Berlin:

2004/2005: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Beuel) 2005/2006: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Bischmisheim) 2006/2007: Halbfinale (darin Niederlage gegen Bischmisheim) 2007/2008: Halbfinale (darin Niederlage gegen Bischmisheim) 2008/2009: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Bischmisheim) 2009/2010: Halbfinale (darin Niederlage gegen Bischmisheim) 2010/2011: Meister (Final-Sieg über Beuel)

1. BC Beuel:

2004/2005: Meister (Final-Sieg über Berlin) 2005/2006: Halbfinale (darin Niederlage gegen Bischmisheim) 2006/2007: Halbfinale (darin Niederlage gegen den FC Langenfeld) 2007/2008: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Bischmisheim) 2008/2009: Halbfinale (darin Niederlage gegen Berlin) 2009/2010: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Bischmisheim) 2010/2011: Vizemeister (Final-Niederlage gegen Berlin)

Weitere Informationen zur Badminton-Bundesliga erhalten Sie auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de (Rubrik „Ligen“, Unterrubrik „BL Saison 2010/11“). Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

18 INFO online 5/2011 Der Countdown für London 2012 läuft Die Qualifikationsphase für die olympischen Badmintonwettbewerbe hat begonnen

Für die Spitzenspielerinnen und –spieler des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) haben die nun folgenden zwölf Monate eine ganz besondere Bedeutung: In dieser Zeit (genauer: bis zum 29. April 2012) gilt es für sie, möglichst viele Punkte für die Weltrangliste zu verbuchen, um sich über die daraus resultierende Platzierung im Ranking des Badminton-Weltverbandes BWF einen Start- platz bei den Badmintonwettbewerben im Rahmen der Olympischen Spiele 2012 in London (27. Juli bis 12. August 2012) zu sichern. Das olympische Badmintonturnier wird zwischen dem 28. Juli und dem 4. August 2012 in der Wembley Arena ausgetragen, in welcher nahezu exakt ein Jahr zuvor, nämlich vom 8. bis zum 14. August 2011, auch die Individual-Weltmeisterschaften 2011 stattfinden (vgl. www.badminton2011.co.uk) – sozusagen als Generalprobe.

Spielerinnen und Spieler aus 50 Nationen erwartet

Bei den olympischen Badmintonwettbewerben 2012 werden insgesamt 172 Badmintonasse (je- weils 86 männliche und weibliche) an den Start gehen. Damit ist die Teilnehmerzahl im Vergleich zu Peking 2008 unverändert. Im Herreneinzel stehen ebenso wie im Dameneinzel 38 Startplätze zur Verfügung, im Herrendoppel genauso wie im Damendoppel und im Mixed 16. Die BWF geht davon aus, dass im kommenden Jahr Athletinnen und Athleten aus zusammen etwa 50 Nationen in London aufschlagen werden. Pro Nation dürfen höchstens neun Spielerinnen und neun Spieler antreten. Während die Auslosung in den Einzeldisziplinen maximal 64 Plätze umfasst, sind es in den Doppeldisziplinen 16.

Zur Ermittlung der für die Olympischen Spiele in London qualifizierten Damen und Herren bzw. Paarungen dienen die Weltranglisten vom 3. Mai 2012. Sie basieren auf den erzielten Ergebnissen im Zeitraum 2. Mai 2011 bis 29. April 2012 und den damit verbundenen Punktgewinnen.

Dabei bestehen große Unterschiede zwischen den verschiedenen Turnieren hinsichtlich der An- zahl der ausgelobten Zähler für die Weltranglisten. Prinzipiell gilt: Je höher eine Veranstaltung im internationalen Turniersystem eingestuft ist, umso mehr Punkte können von den Spielerinnen und Spielern verzeichnet werden. So erhält beispielsweise der Gewinner eines Grand Prix Gold- Turniers, wie die YONEX German Open Badminton Championships (28. Februar bis 4. März 2012 in Mülheim an der Ruhr) eines sind, 7.000 Punkte, während er bei einem Grand Prix-Turnier 5.000 Zähler gut geschrieben bekäme.

Auswertung der Weltranglisten vom 3. Mai 2012

In den Einzeldisziplinen stehen einer Nation bei den Olympischen Spielen 2012 drei Startplätze pro Disziplin zur Verfügung, sofern sich drei Spielerinnen bzw. Spieler aus dem jeweiligen Land unter den besten vier Athletinnen bzw. Athleten der Weltrangliste befinden. Zwei Startplätze sind sicher, wenn zwei Spielerinnen oder Spieler unter den besten 16 geführt werden. Ein Startplatz wird bewilligt, wenn eine Athletin oder ein Athlet in der Weltrangliste vom 3. Mai 2012 vertreten ist. Diese Quotierungen galten auch für Peking 2008.

In den Doppeldisziplinen gestaltet sich die Situation wie folgt: Zwei Paare dürfen an den olympi- schen Badmintonwettbewerben 2012 teilnehmen, wenn im BWF-Ranking vom 3. Mai nächsten Jahres zwei Paarungen zu den besten acht Duos gehören. Eine Paarung ist teilnahmeberechtigt, wenn in der entsprechenden Weltrangliste eine geführt wird. In den Doppeldisziplinen unterschei- den sich die Quotierungen somit im Vergleich zu den Olympischen Spielen 2008: Damals galten in den Doppeldisziplinen die gleichen Regelungen wie im Einzel.

Grundsätzlich dürfen nur jene Athletinnen und Athleten antreten, die für ihr Land einen Startplatz erkämpft haben – es sei denn, ein Land hat mehr Startplätze erspielt als ihm zur Verfügung stehen

19 INFO online 5/2011 (z.B. drei Paare). Dann kann das jeweilige Nationale Olympische Komitee (NOK) entscheiden, welche Spielerinnen und/oder Spieler teilnehmen.

In Deutschland entscheidet zudem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) über die Nomi- nierung für London 2012. In den Doppeldisziplinen gilt dabei die Regelung: Wer sich qualifiziert hat, darf auch starten. Im Einzel hingegen muss eine Athletin oder ein Athlet zu den Top 20 der „bereinigten“ Weltrangliste zählen, um an den olympischen Badmintonwettbewerben teilnehmen zu dürfen. Die „bereinigte“ Weltrangliste ergibt sich, wenn jene Spielerinnen bzw. Spieler gestrichen werden, welche die Qualifikation zwar geschafft haben, ihre Nation damit aber das maximale Kon- tingent an Startplätzen überschreiten würde.

Badminton bei Olympia

Die Sportart Badminton gehört seit 1992 (Barcelona/ESP) zum offiziellen Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele. Damals wurden allerdings nur die vier Disziplinen Herreneinzel, Damenein- zel, Herrendoppel und Damendoppel ausgetragen. Das Mixed kam 1996 (Atlanta/USA) dazu. Seit- dem werden in allen fünf Disziplinen Medaillen vergeben.

Bislang war der DBV bei allen Olympischen Spielen jeweils mit mehreren Aktiven vertreten. 2008 in Peking nahmen fünf deutsche Spielerinnen bzw. Spieler in drei Disziplinen an den olympischen Badmintonwettbewerben teil: Marc Zwiebler (Herreneinzel), Juliane Schenk, Huaiwen Xu (beide Dameneinzel) und das Mixed Kristof Hopp/Birgit Overzier (seit 2010 verheiratete Michels). Dabei verzeichnete der DBV durch Huaiwen Xu erstmals eine Viertelfinalteilnahme bei Olympia.

Während Huaiwen Xu und Kristof Hopp inzwischen ihre Leistungssport- bzw. internationale Karrie- re beendet haben, möchten sich Marc Zwiebler, Juliane Schenk und Birgit Michels ein weiteres Mal für das Großereignis qualifizieren. Juliane Schenk strebt sogar bereits ihre dritte Olympiateil- nahme nach 2004 (Athen) und 2008 an.

Aussichtsreichste Kandidatinnen und Kandidaten des DBV

Als aussichtsreichste Kandidatinnen und Kandidaten des DBV für einen Startplatz in London gel- ten im Herreneinzel Marc Zwiebler (1. BC Beuel), im Dameneinzel Juliane Schenk (SG EBT Berlin), im Herren- doppel Ingo Kinderva- ter/Johannes Schöttler (1. BC Beuel/1. BC Bischmisheim) und Michael Fuchs/Oliver Roth (1. BC Bischmis- heim/PTSV Rosenheim), im Damendoppel Sandra Mari- nello/Birgit Michels (1. BC Düren/1. BC Beuel) sowie im Mixed Michael Fuchs/Birgit Michels (1. BC Bischmis- heim/1. BC Beuel) und Jo- hannes Schöttler/Sandra Ma- rinello (1. BC Bischmis- heim/1. BC Düren).

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

20 DM 2011 O35+ Badminton FR-SO 3.-5.Juni 2011, BIZ Worms, Eintritt frei

Der Wormser Nibelungen-Drache begrüßt die besten 500 O35+-Badminton-Spieler aus ganz Deutschland.

BIZ Worms Von-Steuben-Str. 31 www.dm2011.afvista.de Ausrichter: Badminton-Abt. TG Worms Veranstalter: VBD mbH, Mülheim

Unser herzlicher Dank gilt allen Unterstützern, Helfern, Ratgebern, Spendern und Sponsoren u.a.: copyright: Plakat-Design by Plakat-Design copyright: Feinauer Axel INFO online 5/2011 Lehrwart Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=22

Ausschreibung zur B-Trainer Fortbildung (engagierte C- Trainer)

Wann: Samstag, 21. Mai 2011 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo: Sporthalle BIZ oder Sporthalle PSV Ludwigshafen

Mindestteilnehmerzahl: 6 Max.: 15 (es entscheidet der Eingang der Meldungen)

Gebühr: 30,- Euro zahlbar am Tag der Fortbildung

Inhalte: Neues Spiel- und Vermittlungssystem im Doppel Taktik Einzel

Meldung: Schriftlich oder per Mail an den Lehrwart bis 15. Mai 2011

Mainz, 19. April 2011

22 INFO online 5/2011 Ausschreibungen Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=45

9. Peter-Wolff-Gedenkturnier

Veranstalter : ESV Lokomotive Erfurt

Austragungsort: Trainingshalle, Eingang Friedrich-Ebert-Straße (6 Spielfelder)

Austragungszeit: Samstag, 21.Mai 2011, 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Disziplinen: Damendoppel, Herrendoppel, Mix (bei der Suche nach Doppelpartnern sind wir gern behilflich)

Meldungen: bis 13. Mai 2011 bitte Altersklasse angeben ! an Gerd Jacobi, Pestalozzistraße 2, 99092 Erfurt Tel.: 03628/604186 e-mail: [email protected]

Spielbälle:: Naturfederball, die Bälle sind von den Teilnehmern zu stellen (Ballteilung 1:1)

Spielmodus: Gruppen- und Platzierungsspiele oder Schweizer System oder gegebenenfalls Einteilung nach Altersklassen (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer, ca. 4 bis 5 Runden)

Startgebühr: 5 € pro Doppel

Turnierleitung: Babette Kornhardt-Hebecker, Thorsten Hebecker

Sonstiges: Die Plätze 1 bis 3 erhalten Urkunden. Der Veranstalter haftet nicht für abhanden gekommene oder beschädigte Ge- genstände sowie Körperschäden.

Cafeteria: Es werden preiswerte Speisen und Getränke bereitgehalten.

Quartiere: Hotel „Am Kaisersaal“, direkt gegenüber dem „Louisiana“ Tel.: 0361/658560 Etap-Hotel, Tel.: 0361/4232899 (am Stadtrand, preisgünstig und mit Straßen- bahn gut zu erreichen) Hotel Ibis, Tel.: 0361/66410 (Stadtzentrum) Hotel garni, Buddestraße, Tel.: 0361/373151 (preisgünstig und in der Nähe der Halle) Jugendherberge (renoviert) Tel.: 0361/5626705) oder über Tourist-Information Tel.: 0361/66400

Christel Bernst Volker Croll Abteilungsleiterin Badminton Vizepräsident des Thür. Badmintonverbandes

23 19. Rehbach – Turnier 2011

Ausrichter: TuS Neuhofen Ort: Rehbachhalle Jahnstr. 25, 67141 Neuhofen (Ortsmitte Neuhofen, gegenüber Fußballplatz) Termin: Samstag 28.05.2011, ab 10.00 Uhr (Spielbeginn) Sonntag, 29.05.2011, ab 10.00 Uhr (Spielbeginn) Disziplinen: Samstag nur Damen- und Herren-Doppel Sonntag nur Mixed-Doppel Achtung Änderung der Disziplinen und des Turnierbeginns. Klassen: Klasse 1: ab Verbandsklasse und höher Klasse 2: A-Klasse und Bezirksliga Klasse 3: C-Klasse, B-Klasse und Hobbyspieler (Andere Landesverbände entsprechend) Modus: kein K.O.-System, alle Plätze werden ausgespielt. (der Ausrichter behält sich kurzfristige Änderungen des Turniermodus vor) Bälle: Naturfederbälle Die Bälle sind durch die Teilnehmer zu stellen. Der Veranstalter hält eine begrenzte Menge an Bällen zum Verkauf bereit. Preise: Sachpreise für jeden Teilnehmer Startgebühr: 7,- EUR / Person und Disziplin Zahlbar in der Sporthalle vor Spielbeginn. Auslosung: 30 min vor Spielbeginn. Bitte rechtzeitig anmelden. Verpflegung: reichlich vorhanden (samstags und sonntags grillen wir) Meldungen an: Sebastian Gaag Email: [email protected] Tel.: 06231/ 684

Besonderheiten: Es werden nur schriftliche Meldungen berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spieler/-innen, die nicht mehr berücksichtigt werden können, werden rechtzeitig informiert. Der Veranstalter haftet für keinerlei Schäden oder Verluste. INFO online 5/2011

AUSSCHREIBUNG 30. Internationales Badmintonturnier für Mini-Mannschaften des TSV Speyer

Veranstalter : TSV Speyer

Ausrichter : TSV-Speyer Abteilung Badminton

Austragungsorte : Sporthalle Nord Siedlungsschule, Speyer und Sporthalle Ost Kolb.Schulzentrum, Speyer.

Termin : Samstag 11.06.2011 Beginn : 9.30 Uhr Sonntag 12.06.2011 Spielbeginn : 10.30 Uhr

Austragungsmodus : Es wird in 3 Leistungsklassen + einer Altersklasse gespielt:

1. Gruppe A 2. Gruppe B 3. Gruppe C Ab Landesliga A-Klasse C-Klasse aufwärts bis bis Verbandsklasse B-Klasse (oder vergleichbare Klassen im In- und Ausland)

4. Gruppe : Im Jubiläumsjahr bieten wir zusätzlich eine Altersklasse (unter Vorbe- halt der eingehenden Meldungen) an. Startberechtigt ist eine Mannschaft, bei der der Altersdurchschnitt aller Spieler/innen dieser Mannschaft bei 45 Jahren oder darüber liegt.

Startgebühren : 75,- € pro Mannschaft inkl. 3 Gastgeschenken und 3 Gutscheinen für das warme Büffet am Samstag abend (oder 55.- € ohne Büffetgutscheine).

Preise/Urkunden: Pokale, Sachpreise

Durchführung : Jede Mannschaft bestreitet mindestens 4 Begegnungen. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 1 Dame und 2 Herren. Gespielt werden : 1 Herrendoppel, 1 Dameneinzel, 1 Herreneinzel und 1 Mixed Der Herr, der im Einzel antritt, darf nicht im Mixed spielen. Jeder Spieler kann 2 Spiele pro Begegnung spielen.

Meldungen: Holger Chudek Tel.: 06232 - 6 32 50 Paul-Neumann-Str. 32 Fax.: 06232 - 29 19 17 67346 Speyer Mail: [email protected]

Meldeschluß: Montag, 30.05.2011 Berücksichtigung der Meldungen nach Eingangsdatum.

25 INFO online 5/2011

Bälle: Alle Gruppen: Federbälle Die Bälle stellen die Spieler und können bei Bedarf in der Halle gekauft wer- den.

Auslosung: Freitag, 10.06.2011, 22:30 Uhr, in der Walderholung in Speyer

Schiedsrichter : Holger Chudek

Turnierleitung : Mitglieder des ausrichtenden Vereins

Hallenordnung: Auf Anordnung der Schulbehörde darf die Sporthalle nur in Turnschuhen mit heller oder naturfarbener Sohle betreten werden.

Spielbereitschaft: Die Spieler/innen müssen während des gesamten Turniers spielbereit sein. Die Turnierleitung kann ein Spiel als verloren werten, wenn nicht innerhalb von 5 Minuten nach dem 2. Aufruf mit dem Spiel begonnen wurde.

Vorbehalt: Änderungen dieser Ausschreibung durch den Veranstalter sind vorbehalten. Diese werden von der Turnierleitung rechtzeitig in der Sporthalle bekannt gegeben.

Folgeleistung: Den Anweisungen des Hallenpersonals (Hausmeister, Turnierausschuß, Oberschiedsrichter, etc.) und den Bestimmungen der Hallenordnung ist unbe- dingt Folge zu leisten.

Haftung: Für Unfälle und Schäden jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung bei leichter Fahrlässigkeit.

Anerkennung: Mit Abgabe der Meldung werden alle Bedingungen dieser Ausschreibung an- erkannt.

Verpflegung: Für Speisen und Getränke während des Turniers sorgt der Ausrich- ter/Veranstalter.

Unterbringung: Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Unterbringung in der Walderho- lung in Schlafräumen oder Zelten. Hotelunterbringung und andere Wünsche bitte der Meldung beifügen.

26 13. Frankfurter Badminton-Turnier

Einzel-, Doppel- und Mixed-Badmintonturnier am Samstag und Sonntag, den 11./12.6.2011

Veranstalter: 1. Frankfurter Badminton Club

Austragungsort: Sporthalle der Franz-Böhm-Schule (9 Felder), Zufahrt: Raimundstraße (links neben Aldi), 60320 Frankfurt

Leistungsklassen (Saison 10/11): Gruppe 1: Hobby-Spieler und Bezirksklasse C Gruppe 2: Bezirksklassen B und A Gruppe 3: Bezirksoberliga und höher

Disziplinen: Samstag: 10:00 Einzel Grp1, 12:00 Einzel Grp2, 14:00 Einzel Grp3, Mixed Grp1

Sonntag: 9:00 Doppel Grp2, 10:00 Doppel Grp3, 13:00 Doppel Grp1, 14:00 Mixed Grp2 und Grp3

Alle Spielerinnen und Spieler bitte jeweils 15min vorher bei der Turnierleitung melden.

Turniermodus: Gruppen mit anschließendem KO. Der Ausrichter behält sich Änderungen vor.

Preise: Preisgeld für jeweils ersten drei Plätze.

Startgeld: je Spieler: eine Disziplin 7,- €, jede weitere Disziplin: 5,- €

Bälle: Vom HBV zugelassene Naturfederbälle; Bälle werden von den Teilnehmern gestellt.

Abendveranstaltung: Am Samstagabend ist ein gemeinsamer Besuch des Hessentags in Oberursel geplant.

Meldeschluss: Sonntag, 5.6.2011 Die Anzahl der Meldungen ist pro Disziplin auf 20 Teilnehmer/Doppel begrenzt.

Meldeanschrift, Website: [email protected], www.1fbc.de Kaiserslautern Junior Op’n Die Startgebühren sind mit der Meldung auf das folgende Konto des 30. Schüler- und Jugendturnier Badmintonverein Kaiserslautern zu überweisen: um den Pokal der Stadtsparkasse Kaiserslautern Stadtsparkasse Kaiserslautern BLZ: 540 501 10 Veranstalter: Badmintonverein Kaiserslautern e.V. Konto-Nr.: 315 895 Verwendungszweck: „Vereinsname“ JO 2011 Termin: 11. / 12.06.2011 (Pfingsten) Für nach Meldeschluss zurückgezogene Meldungen und nicht Austragungsort: Sporthallen des Schulzentrums Süd (19 Felder) angetretene Spieler kann die Startgebühr nicht zurückerstattet werden. Kaiserslautern, Im Stadtwald Spielbälle: Alle zugelassenen Naturfederbälle Austragungszeit: Samstag, 11.06.2011, ab 10.00 Uhr Die Bälle sind von den Teilnehmern zu stellen. Sonntag, 12.06.2011, ab 9.00 Uhr Der Veranstalter bietet während des Turniers Bälle zum Verkauf an. Startberechtigung: Alle Schüler und Jugendlichen, die nach dem 31.12.94 geboren sind. Turnierleitung: Jugendausschuss des BV Kaiserslautern e.V. Altersklassen: U 17: 1995 U 16: 1996 Oberschiedsrichter: wird vor Turnierbeginn bekanntgegeben U 15: 1997 U 14: 1998 U 13: 1999 U 12: 2000 Spielordnung: Maßgebend ist die z. Zt. gültige Spielordnung des DBV. Alle Spieler U 11: 2001 und jünger müssen während des Turniers spielbereit sein. Disziplinen: Mädchen- u. Jungen-Einzel U17, U16, U15, U14, U13, U12, U11 Auslosung: Die Auslosung findet nach Eingang aller Meldungen statt. Mädchen- u. Jungen-Doppel U17, U15, U13, U11 Preise: Pokale, Urkunden und Sachpreise Spielmodus: Schweizer System; Verschiedene Sonderpreise Der Veranstalter behält sich vor, die Spiele nach Bedarf zu kürzen. Verpflegung: Der Ausrichter bietet während des Turniers Speisen und Getränke an. Kontakt / Meldung: Junior Op’n im Internet: www.junior-opn.de Am Samstagabend findet ein Grillfest für alle Teilnehmer statt. Ein Abendessen und die Teilnahme am Frühstücksbuffet am Sonntag- Kontaktadresse: morgen sind in den Startgebühren enthalten. Uwe Knobloch, Moltkestraße 8, D - 67655 Kaiserslautern Tel.: (06 31) 3 70 39 83, Fax: (06 31) 3 70 39 84 Unterkunft: In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag E-Mail: [email protected] besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im Schulgebäude oder zum Zelten auf dem Schulgelände. Meldungen mit Angabe von Name, Geburtsdatum und T-Shirtgröße an: Die Anzahl der Übernachtungsplätze ist bei der Meldung mit Markus Koch, Zur Halde 17, D - 67661 Kaiserslautern anzugeben. Bei der Suche nach anderen Übernachtungsquartieren ist Tel.: (06 31) 3 60 15 45, Fax: (06 31) 3 60 16 43 der Ausrichter gerne behilflich. E-Mail: [email protected] Rahmenprogramm: Als Rahmenprogramm findet am Samstagabend ein Grillfest vor der Meldeschluss: Freitag, 20.05.2011 Sporthalle statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei zu vielen Meldungen entscheidet Geplant ist außerdem ein Betreuerturnier. Für die Jugendlichen besteht die Reihenfolge des Meldungseingangs. Die Meldung gilt erst nach die Möglichkeit zur Nutzung einiger Sportanlagen auf dem Überweisung der Startgebühren als eingegangen. Schulgelände. Startgebühren: Grundpreis pro Vereinsmeldung: 5,-- EUR Sonstiges: Bei Übernachtung im Schulgebäude und beim Zelten auf dem Schulge- Meldegebühr pro Spieler: 30,-- EUR lände muss von jedem Verein mindestens ein Betreuer anwesend sein. In den Startgebühren sind enthalten: Jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt mit Turnieraufdruck. Die T- - Teilnahmeberechtigung am Mädchen- bzw. Jungeneinzel Shirtgrößen müssen bis zum Meldeschluss dem BVKL gemeldet sein, - Teilnahmeberechtigung am Mädchen- bzw. Jungendoppel ansonsten wählt der Veranstalter eine dem Alter entsprechende Größe. - Marken Baumwoll T-Shirt mit Turnieraufdruck Nicht passende Größen können nicht umgetauscht werden. - Essen beim Grillabend am Samstag Der Ausrichter übernimmt keinerlei Haftung. - Reichhaltiges Frühstücksbuffet am Sonntagmorgen - Übernachtungsmöglichkeit auf dem Zeltplatz oder im Schulgebäude Änderungen vorbehalten Meldung Kaiserslautern Junior Op’n 11. / 12. Juni 2011

Verein: ______

Nr Name Vorname Geburtsdatum T-Shirt Disziplinen Doppelpartner Bemerkungen . Größe* JE ME JD MD 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10 11. 12. .* Verfügbare T-Shirtgrößen: Kinder 116, 122, 128, 134, 140, 146, 152; Erwachsene: Jungen: J-S, J-M, J-L, J-XL, J-XXL, J-3XL; Mädchen: M-XS, M-S, M-M, M-L, M-XL, M-XXL Startgebühren: Die Startgebühren sind mit der Meldung auf das Konto 315 895 des Badmintonverein Grundgebühr Vereinsmeldung: 5,-- EUR Kaiserslautern bei der Stadtsparkasse Kaiserslautern (BLZ 540 501 10) zu überweisen.

_____ Spieler x 30,-- EUR = ______EUR Wir möchten voraussichtlich mit ______Personen in der Halle übernachten. Wir möchten voraussichtlich mit ______Personen vor der Halle zelten. Summe: ______EUR Verantwortlicher Betreuer: ______

Kontaktadresse: Vereinsname: ______Ansprechpartner: ______Telefon: ______Straße: ______Fax: ______PLZ, Ort: ______e-Mail: ______

______Ort, Datum Unterschrift AUSSCHREIBUNG für den RitterTeamCup 2011 am 20. und 21.08.2011

Veranstalter: SV St. Georg Ort: Sporthalle Wendenstr. 162 in Hamburg Termin: Samstag 20.08.2011, ab 10:00 Uhr, Vorrunde Sonntag 21.08.2011, ab 10:00 Uhr, Hauptrunde Teilnehmer: offen für alle Klassen Disziplin: Mini-Mannschaft bestehend aus 1 HE, 1 DE, 1 HD, 1 DD und 1 MX gespielt. Jeder Spieler darf nur 2 Spiele pro Begegnung absolvieren (Ein Team besteht aus min. 2 Herren und 2 Damen, max. 3 Herren und 3 Damen). Die Mannschaftsaufstellung für die Vorrunde ist mit der Meldung abzugeben. Es werden Handicaps je Spieler vergeben. Modus: Vorrunde: Gruppen Hauptrunde: Einfaches K.O.-System, Plätze werden ausgespielt. Meldung: Bitte ausschließlich das beigefügte Anmeldeformular verwenden. Meldeadresse: Marc Kulemann, Poelsweg 4, 20535 Hamburg [email protected] In der Meldung sind Vor- und Nachname, Spielklasse in der vergangenen Saison sowie Landesverband anzugeben. Meldeschluss: 14.08.2011 Startgeld: 30,00 Euro pro Mannschaft, zahlbar am Samstag, 20.08.2011, bei der Turnierleitung. Spielbälle: Naturfederbälle der Marke RSL, es besteht Ballkostenteilung. Bälle können am Turniertag in der Halle erworben werden. Sonstiges: Cafeteria mit Speisen und Getränken zu günstigen Preisen ist in der Halle aufgebaut. Vor der Halle steht eine Wiese zum Zelten zur Verfügung. Teilt uns bitte kurz mit der Anmeldung mit, ob ihr zelten wollt. Die Player´s-Night findet am Samstagabend statt.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf unserer Homepage

www.stgbadminton.de

Änderungen bleiben dem Turnierausschuss vorbehalten. BVRP Bestandserhebung 01. 01. 2011

Folgende Vereine haben bis einschließlich 01.04.2011 noch keine Bestandsmeldung abgegeben!!

Diese Meldung ist jedoch für die Vorbereitung des Verbandstages am 06.05.2011 dringend erforderlich, weil hiervon die Stimmenanzahl je Verein abhängt!

1 Annweiler 13 Münster-Sarmsheim 2 Bad Bergzabern 14 Nieder-Hilbersheim 3 Bodenheim 15 Nieder-Olm 4 Carlsberg 16 Ober-Olm 5 Enkenbach 17 Pirmasens BT 6 Gau-Algesheim 18 Schauernheim 7 Grethen SKG 19 Seebach 8 Grünstadt 20 Stromberg TuS 9 Hornbach 21 Wingert Gekkos 10 Limburgerhof 22 Worms Post SV 11 Ludwigshafen TSV 23 Worms TG 12 Mainz-Finthen DJK SV RW 24 Zornheim 13 Mombacher TV

Da die Frist zur Abgabe am 31.03.2011 abgelaufen war, wird gemäss Anlage zur Finanzordnung c) 5. gegen die oben genannten Vereine eine Strafe von 52,00 € verhängt.

Die Geschäftsstelle bittet dringend darum diese Meldung so schnell wie möglich nachzureichen!! INFO online 5/2011 Wettkampfsport – Jugend/Schüler Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=30

Jugend- und Schüler-Mannschaftsrunden 2011/2012

In der kommenden Saison werden eine Jugend-, eine U15-Schüler- und eine U12-Schüler-Mannschaftsrunde ausgespielt (siehe separate Ausschreibung).

Um eine frühzeitige Gruppeneinteilung und Vergabe der Spieltage zu ermöglichen, ist die Meldung der Mannschaften und die Bewerbungen für die Blockspieltage vorzunehmen bis zum

15. Juni 2011

unter [email protected]

Die Termine der Blockspieltage sind:

27./28.08.2011 – 17./18.09.2011 – 10./11.12.2011 – 21./22.01.2012

Ersatzspieltag / evtl. 5.Blockspieltag 04./05.02.2012

Die Meldung der Mannschaften und die Bewerbung um die Ausrichtung von Spieltagen sollen auf dem Meldeformular des BVRP erfolgen.

( Download auf der BVRP Homepage unter Wettkampfsport -> Mannschaftsmeldung -> „ MeldungAnzahl Mannschaften Jugend/Schüler“ )

Die namentlichen Mannschaftsmeldungen und die Ranglisten müssen dann bis zum 1. Juli 2011 online unter http://www.b-v-r-p.de/passdatei/ eingegeben werden.

32 INFO online 5/2011

Jugend- und Schüler-Mannschaftsrunden 2011/2012

1. Altersklassen:

Jugend Jahrgänge 1993 / 1994 / 1995 / 1996 Schüler U 15 Jahrgänge 1997 / 1998 / 1999 Schüler U 12 Jahrgänge 2000 (außer Kadermitglieder) / 2001 und jünger

2. Gruppen:

Die Jugend- und Schülermannschaftsrunden werden in Gruppen ausgetragen. Nach der Vorrunde werden in der Regel die zwei Erstplatzierten jeder Gruppe in Verbandsklassen, die restlichen Mannschaften in Bezirksklassen neu eingeteilt. Die Gruppensieger (und eventuell die Gruppenzweiten) dieser Neueinteilung ermitteln, soweit mehrere Staffeln vorhanden, jeweils in einem Endrundenturnier die Sieger der Verbands- und der Bezirksklassen.

Jugendmannschaften: Neben den zwei Erstplazierten der Verbandsklassen können Vereine mit mindestens drei aktivierten Jugendlichen mit einer Mannschaft am Endrundenturnier teilnehmen. Der Gewinner des Endrundenturniers der Verbandsklassen vertritt den BVRP bei den Meisterschaften der Gruppe Mitte. Über die endgültige Teilnahme entscheidet der Jugendausschuss.

Schüler-Minimannschaften U 15 : Am Ende der Saison wird in einem gesonderten Turnier mit kompletten Mannschaften (U 15) der Schüler-Verbandsmeister und BVRP-Vertreter für die Mannschaftsmeisterschaften der Gruppe Mitte ermittelt.

Spielgemeinschaften von zwei Vereinen sind erlaubt. Bei den Meisterschaften der Gruppe Mitte sind jedoch keine Spielgemeinschaften zugelassen.

3. Mannschaftsmeldung:

Spieler, die in ihrer Altersklasse als Stammspieler gemeldet sind, dürfen zusätzlich in der jeweils darüber liegenden Altersklasse als Ersatzspieler gemeldet und eingesetzt werden. Ein Spieler darf in der nächst höheren Altersklasse als Stammspieler gemeldet werden, wenn er nicht in der seinem Jahrgang entsprechenden Altersklasse gemeldet ist. Nach dem Einsatz eines Spielers an zwei Blockspieltagen in einer höheren Mannschaft bzw. Altersklasse erfolgt die Festspielung in dieser Mannschaft / Altersklasse. Alle Spieler, die in einer anderen, als der Ihrem Jahrgang entsprechenden, Altersklasse gemeldet sind, sind in der Rangliste kenntlich zu machen. Bei Änderungen in der Vereinsrangliste durch die Nachmeldung von Spielern ist dem jeweiligen Staffelleiter unverzüglich eine aktualisierte Vereinsrangliste zuzusenden.

Mitglieder eines Verbandkaders sind für die U12-Mannschaftsrunde nicht startberechtigt. Beim Turnier für komplette Schülermannschaften sind alle Schüler - auch die, die in einer anderen Altersklasse eingesetzt oder festgespielt sind - startberechtigt.

33 INFO online 5/2011 Ab der BVRP-Endrunde der Jugendmannschaften dürfen in der Verbandsklasse auch aktivierte Jugendliche eingesetzt werden.

4. Spielmodus:

Jugendmannschaften: Komplettmannschaften entsprechend der Spielordnung des BVRP. Tritt eine Mannschaft nur mit 1 Dame an, kann diese sowohl Einzel, als auch Mixed spielen. Das gleiche Verfahren gilt auch beim Einsatz von nur 3 Herren, wobei dann auf jeden Fall das 1.HD gespielt werden muss. Dieser Modus gilt nicht für die Endrunde der Verbandsklasse.

Schüler-Minimannschaften U 15: In einer Mannschaft können sowohl Jungen als auch Mädchen eingesetzt werden. Die Spieler/innen sind ihrer Spielstärke entsprechend in einer gemeinsamen Rangliste zu melden. Die Rangliste wird für die gesamte Saison beibehalten. Es werden 6 Spiele ausgetragen (4 Einzel, 2 Doppel). Die Einzel sind gemäß Rangliste, die Doppel wie in der Mannschaftsmeldung angegeben zu spielen. Pro Mannschaftsspiel dürfen maximal 6 und mindestens 3 Spieler eingesetzt werden. Es werden zwei Gewinnsätze bis 21 gespielt.

Schüler-Minimannschaften U 12: Es gelten die Regeln der Schüler-Minimannschaftsrunde U 15, jedoch werden zwei Gewinnsätze bis 15 gespielt. Bei weniger als zwei Punkten Differenz endet der Satz mit 21 Punkten.

5. Spielbälle:

Vom BVRP zugelassene Federbälle. Die Bälle sind anteilig von den Teilnehmern zu stellen.

6. Blockspieltage / Ausrichter:

Termine der Blockspieltage: 27./28.08.2011 – 17./18.09.2011 – 10./11.12.2011 – 21./22.01.2012 Ersatzspieltag/ evtl. 5.Blspt. am 04./05.02.2012

Terminabstimmungen und die Übernahme von Blockspieltagen sind mit dem jeweils zuständigen Staffelleiter abzustimmen. Falls nicht genügend Ausrichter für Blockspieltage zur Verfügung stehen, müssen die Spiele der jeweiligen Gruppe unter den Vereinen vereinbart und bis zum angesetzten Spieltermin ausgetragen werden.

Für die Schülermannschaftsrunden sind spezielle Spielberichtsbögen für Minimannschaften vorgeschrieben.

(als Durchschreibesatz erhältlich beim Staffelleiter Schüler zum Selbstkostenpreis von 3.-Euro + Versandk.

oder als Download auf der BVRP Homepage unter Service -> Downloads , als pdf-Datei „Spielbericht“ hinterlegt)

Die Spielberichte im Original bzw. als eingescannte Datei sind durch den Ausrichter spätestens am Tag nach der Austragung an den jeweils zuständigen Staffelleiter zu schicken (bitte ausreichend frankieren!), bzw. zu mailen. Außerdem müssen die Spielergebnisse (Endstand, Ergebnisse der Spiele) der angesetzten Mannschafts- begegnungen am Blockspieltag jeweils durch den „Heimverein“ (nicht durch den Ausrichter des Block- spieltages!!) in Kroton eingegeben werden.

34 INFO online 5/2011 Anträge auf Aktivierung von Jugendlichen

Für Jugendliche, die nach § 11 Jugendordnung (JO) für den Einsatz in Seniorenmannschaften auf Verbandsebene aktiviert werden sollen, ist der Antrag auf dem neugefassten Verbandsvordruck mit den erforderlichen Unterlagen (Einverständnis der Erziehungsberechtigten, aktuelles ärztliches Attest) und unter Beachtung der sonstigen in § 11 genannten Bedingungen bis zum 1. Juni 2011 (Datum des Poststempels) an den Jugendausschuss zu senden.

Die Anträge sind an folgende Anschrift zu richten: BVRP-Jugendausschuss Jörg Brandstetter Bühlsteige 5 67714 Waldfischbach-Burgalben mailto:[email protected]

Hinweise: 1. Dies gilt auch für Jugendliche in der Altersklasse U 17, die bereits im Vorjahr aktiviert wa- ren. 2. Für Jugendliche, die im letzten Jahr der Altersklasse U 17 starten, gilt die Starterlaubnis für drei Jahre, also bis zum Verlassen des Jugendbereichs. 3. Nicht aktivierte Jugendliche der Altersklasse U 19 sind sowohl im Jugend- als auch im Se- niorenbereich startberechtigt. Für den Einsatz im Seniorenbereich bedarf es deshalb keines Antrags. 4. Für Jugendliche, deren Einsatz nach Aktivierung für den Seniorenbereich in überregionalen Mannschaften vorgesehen ist, gelten weitergehende Bestimmungen.

Brandstetter BVRP-Jugendausschuss

35 INFO online 5/2011

Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V. Bankverbindung: Postbank Ludwigshafen BLZ: 545 100 67 – Kto-Nr. 156 765 673

…………………………………………. ………………………………………….. Verein Ansprechpartner im Verein

………………………………………….. ………………………………………….. Ort/Datum Telefon / Fax / Mail

Antrag auf Aktivierung

Name:…………………………… Vorname:……………………Geb.-Dat: ……………

Straße: ………………………….. PLZ: ………… Wohnort:…………..………………..

Spielberechtigung Nr.: …………………

Hiermit erklären wir, dass vom erzieherischen Standpunkt keine Bedenken gegen die sportliche Be- tätigung sowie den Einsatz in der Seniorenklasse des jugendlichen Badmintonspielers besteht.

………………………………... ……………………………………………….……….. Ort/ Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten

Vom Arzt auszufüllen:

Hiermit erkläre ich, dass vom ärztlichen Standpunkt keine Bedenken gegen die sportliche Betäti- gung des Jugendlichen bestehen.

………………………………... ……………………………………………….……….. Ort/ Datum Stempel und Unterschrift des Arztes

Bemerkungen: …………….………………………………………………………………………………… …………….………………………………………………………………………………… …………….…………………………………………………………………………………

36 INFO online 5/2011

Ausschreibung

2. Bezirksranglistenturnier Jugend/Schüler - Einzel – 2011

Ausrichter / Spielhalle / Termin / Meldung

Bezirk West Ausrichter gesucht

Samstag, 14.05.2011, 10.00 Uhr, Einzel oder Sonntag, 15.05.2011, 10.00 Uhr, Einzel

Je nach Hallengröße des Ausrichters eventuell an einem Tag, ansonsten wird die Altersklasseneinteilung noch bekannt gegeben.

Bewerbungen an: Simon Zorner, Herbststr. 8, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631/470825 eMail: [email protected]

Bezirk Süd TV Pfortz-Maximiliansau, Rheinhalle (7 Felder), Hermann-Quack-Strasse, 76744 Pfortz-Maximiliansau Samstag, 14.05.2011, U11/U13/U15/U17/U19, Einzel Spielbeginn 09.30 Uhr ! Bitte 30 Min vor Spielbeginn in der Halle sein!

Meldungen bis Mittwoch, 11.05.11 an: Matthias Wetzel, Badstrasse 2a, 76829 Landau, 0176/82177431 eMail: [email protected] oder online auf der BVRP Homepage

Bezirk Mitte BSC Schifferstadt, Wilfried-Dietrich Halle (7 Felder), Am Sportzentrum, 67105 Schifferstadt Samstag, 14.05.2011, U11/U13/U15, Einzel Spielbeginn 09.30 Uhr, Sonntag, 15.05.2011, U17/U19, Einzel Spielbeginn 09.30 Uhr, Bitte 30 Min vor Spielbeginn in der Halle sein!

Der Ausrichter bietet kleine Speisen und Getränke an!

Meldungen bis Mittwoch, 11.05.11 an: Britta Drechsler, Pielachtalstr. 2, 67071 Ludwigshafen, eMail: [email protected], Telefon: 0621/6858828

Bezirk Nord TV Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule, Peter-Weyer-Str, Mainz-Hechtsheim

Samstag, 14.05.2011, 10Uhr, Spielbeginn 10.00 Uhr, U11/U13/U15/U17/U19, Einzel Bitte 30 Min vor Spielbeginn in der Halle sein!

37 INFO online 5/2011 Meldungen bis Mittwoch, 11.05.11 an: Andre Müller, Krokusweg 15, 55126 Mainz, eMail: [email protected] oder jugendwart@b‐v‐r‐p.de , Telefon: 06131/608540 oder online auf der BVRP Homepage

Altersklasseneinteilung: U19 – Jahrgänge 1993/1994 U17 – Jahrgänge 1995/1996 U15 – Jahrgänge 1997/1998 U13 – Jahrgänge 1999/2000 U11 – Jahrgang 2001 und jünger

Auslosung: jeweils ½ Stunde vor Turnierbeginn, es werden nur anwesende Teilnehmer ausgelost!

Teilnahmeberechtigt: nur Sportler mit gültiger Spielberechtigung.

Freistellungen: Alle Spieler/innen der 1. VRL mit den Platzierungen von 1-8 sind von dem 2. Bezirksranglistenturnier freigestellt und dürfen nicht spielen. Sie sind automatisch für die 2. VRL qualifiziert.

Qualifikation: Die 2 Erstplazierten dieses Turniers sind für die 2. Verbandsrangliste qualifiziert (siehe Anhang).

Spielmodus: Kombi-Gruppen-System, Änderungen behält sich die Turnierleitung vor ! Es wird nach der Rallye-Point-Zählweise gespielt und gezählt.

Spielbälle: U11: vom Verband zugelassene Federbälle, Spielsätze nur bis 15 Punkte (Verlängerung bis max. 21 Punkte) U13 - U19: vom Verband zugelassene Federbälle

Spielkleidung: sportgerecht, in den Doppeln einheitlich

Startgebühren: Einzel: 2,00 EUR , Doppel: 3,00 EUR Das Startgeld ist auf dem Turnier in bar zu entrichten. Startgelder sind auch dann zu entrichten, wenn am Turniertag Spieler zurückgezogen werden.

Turnierleitung: Jugendausschuss und Ausrichter (Ausrichter sollte eine Person zur Mithilfe der Turnierleitung zur Verfügung stellen)

Sonstiges: Ausrichter und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung.

Freistellungsanträge sind bis zum Meldeschluss mit Begründung dem Jugendausschuss mitzuteilen.

38 INFO online 5/2011 Qualifizierung von Spieler/innen U11-U19 für Verbands-Turniere des BVRP

Wie von der Jugendvollversammlung genehmigt, ändert sich die Qualifizierung zu Verbandsranglisten/-meisterschaften von Spieler/innen ab 2007 wie folgt:

Um die Teilnahme an den Verbandsturnieren weniger von Kaderzugehörigkeit als von sportlicher Leistung abhängig zu machen, sollte man sich an Qualifikationskriterien orientieren, wie sie auch auf Gruppe-Mitte und DBV-Ebene Ver- wendung finden.

Diese Qualifizierung gilt nur für die Disziplin Einzel der Altersgruppen U11 bis U19:

Qualifizierung zur Verbandsrangliste (VRL)

Kriterien zur Qualifizierung zur VRL - 1. VRL a. Alle Kaderspieler/innen und aktivierten Spieler/innen b. Plätze 1-3 der 1. Bezirksrangliste

- 2. VRL a. Plätze 1-8 der 1. VRL b. Plätze 1-2 der 2. Bezirksrangliste

Dies bedeutet eine Ausrichtung eines 2. BRL-Turniers. Dem zusätzlichen Aufwand, den die Ausrichtung eines zweiten BRL-Turniers verursacht, steht positiver weise gegen- über, dass durch diese zusätzliche Wettkampfmöglichkeit ein Spielerkreis gefördert wird, der ansonsten wenig beachtet wird, aber aus dem die Spieler kommen, die später in unseren Erwachsenen-Mannschaften A-Klasse bis Verbandsklasse spielen (sollen). Ebenfalls werden durch dieses Verfahren Bezirke mit vielen starken Spielern gefördert, da diese Bezirke durch dieses Qualifizierungsverfahren mehr Spieler auf Verbands-Ebene stellen können.

Qualifizierung zur Verbandsmeisterschaft (VMS)

Kriterien zur Qualifizierung zur VMS - Plätze 1-8 Verbandsrangliste (Gesamtwertung aus der 1.VRL und 2.VRL) - Plätze 1-2 der Bezirksmeisterschaft

Haben sich Spieler/innen nicht über die Gesamtwertung aus der 1.VRL und 2.VRL unter den ersten 8 Plätzen qualifi- ziert, müssen sie sich über das Turnier der BMS (Plätze 1-2) qualifizieren. Dies betrifft alle Spieler/innen, also auch Spieler/innen die den Kader angehören und die aktivierten Spieler/innen.

Spielgruppen

Die Gesamtgröße jeder Spielgruppe pro Spieljahrgang beträgt: - VRL: 16 Spieler/innen, in Ausnahmefällen 20 Spieler/innen Spielmodus: Kombi-Gruppen-KO System unter Ausspielung aller Plätze

- VMS: 16 Spieler/innen Spielmodus: KO-System - Ausspielung der Plätze 1-8 - Auf der Verliererseite (Plätze 9-16) jeweils nur noch ein Spiel

Direkt qualifizierte Spieler/innen

Alle Spieler/innen, die die Kriterien der o.a. Qualifizierung erfüllen, sind zum Turnier qualifiziert. Es kann allerdings aus diversen Gründen vorkommen, das bei den VRL oder VMS mehr zum Turnier qualifizierte Spie- ler/innen gemeldet werden als Startplätze (Größe der Spielgruppen) zur Verfügung stehen. Aufgrund der Setzliste, die vom Jugendausschuss aufgrund der Spielerstärke festgelegt wird, kann es dann zu Qualifikationsspielen kommen.

39 INFO online 5/2011 Nicht direkt qualifizierte Spieler/innen

Ein Meldung von nicht direkt qualifizierten Spieler/innen ist weiterhin möglich. Diese können aber nur dann berück- sichtigt werden, wenn in einzelnen „Jahrgangs-Spielgruppen“ noch Plätze zur Verfügung stehen. Eine Aufstockung der Gesamtgröße einer Spielgruppe von 16 auf 20 Spieler/innen wird auf keinen Fall vorgenommen

Freistellung

Eine Freistellung von Spieler/innen auf Turnieren des BVRP kann in Ausnahmefällen, nach Einreichung eines Antra- ges, vom Jugendausschuss beschlossen werden.

40 Anmeldungen an: André Müller, Krokusweg 15, 55126 Mainz; [email protected]; Tel: 06131-608540 Handy: 0179-1149329 Anmeldungen über die Verbandsvordrucke (inkl. Geburtsdaten und Spielberechtigungsnummer) oder Online-Meldung. Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt

Auslosung: In der Halle, ½ Stunde vor Turnierbeginn. Es werden nur anwesende Spieler ausgelost.

Spielmodus: Kombi-Gruppen-KO-System (Änderungen möglich)

Qualifikation: Jeweils die ersten 2 der Bezirksranglistenturniere und die ersten 8 der Verbandsrangliste.

Bälle: Yonex AS30 (werden am Turnier verkauft)

Startgebühr: Einzel: 2€ Doppe: 3€; Startgelder sind auch zu entrichten, wenn am Turniertag Spieler zurückgezogen werden.

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden über Ihre Platzierungen, die ersten Drei erhalten Sachpreise. Weder Veranstalter/ Ausrichter haften für irgendwelche Schäden.

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldungen an: André Müller, Krokusweg 15, 55126 Mainz; [email protected]; Tel: 06131-608540…. Anmeldungen nur über die Verbandsvordrucke (inkl. Geburtsdaten und Spielberechtigungsnummer) oder Online-Meldung. Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt

Auslosung: In der Halle, ½ Stunde vor Turnierbeginn. Es werden nur anwesende Spieler ausgelost.

Spielmodus: Kombi-Gruppen-KO-System (Änderungen möglich)

Qualifikation: Jeweils die ersten 2 der Bezirksranglistenturniere und die ersten 8 der Verbandsrangliste.

Bälle: Oliver Apex 100 (Werden an dem Turnier zum verkauf angeboten)

Startgebühr: Einzel: 2€ Doppel/Mixed: 3€; Startgelder sind auch zu entrichten, wenn am Turniertag Spieler zurückgezogen werden .

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden über Ihre Platzierungen. Weder Veranstalter/ Ausrichter haften für irgendwelche Schäden.

Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.