Executive Summary
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 45 Böklund, 11. November 2016 10. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung über die öffentliche Sitzung des Gemeinde- 522 abstimmungsprüfungsausschusses für den Bürgerentscheid vom 9. Oktober 2016 der Gemeinde Brodersby Bekanntmachung der Aufhebungssatzung zur Satzung der 523 Gemeinde Tolk über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und über die Abgabe von Wasser Bekanntmachung der Aufhebungssatzung zur Gebührensatzung zur 524 Satzung der Gemeinde Tolk über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und über die Abgabe von Wasser Bekanntmachung der Tierseuchenbehördlichen Anordnung zum 525 – 529 Schutz gegen die Geflügelpest vom 10.11.2016 für den Kreis Schleswig-Flensburg Bekanntmachung einer Anordnung des Bundesministeriums der 530 – 534 Verteidigung zur Erklärung eines Gebietes zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage Langsee – Husum Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 535 – 536 „Nordring“ der Gemeinde Stolk Bekanntmachung über die Sitzung der Gemeindevertretung Böklund 537 – 538 am 22. November 2016 Bekanntmachung über die Sitzung der Schulverbandsversammlung 539 – 540 des Schulverbandes Auenwaldschule Böklund am 23. November 2016 Bekanntmachung -
[Rieseby 2025]
[RIESEBY 2025] 1 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Leitbildprozess zur Ortsentwicklung - [Rieseby 2025] Themen: Wohnen, Einzelhandel, Soziale Infrastruktur und gemeindeeigene Immobilien 1. Modul – Bestandsanalyse zu den o.g. Themen (Fokus OT Rieseby) Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmarkt Einzelhandel Soziale Einrichtungen – gemeindeeigene Immobilien Stärken-Schwächen-Analyse 2. Modul - Handlungsfelder / Entwicklungspotenziale Entwicklungsbedarf Wohnen Entwicklungsperspektiven des Einzelhandels Entwicklungsmöglichkeiten der gemeindeeigenen Immobilien Veränderungspotenzial im Ortskern 3. Modul – Zukunftsgespräch (Der Themenbereich Einzelhandel wird vom Büro Lademann und Partner bearbeitet) 2 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmarkt 3 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Rieseby Quellen: Regionalplan für den Planungsraum III 2002, S: 70; Statistikamt Nord, A I 1 - j/94 S, A I 1 - j/99 S, A I 1 - j/04 S, A I 1 - j/09 S, A I 1 - j/12 S; Statistikamt Nord, Zensus-Daten vom 09.05.2011 4 Bestandsaufnahme [RIESEBY 2025] Altersstruktur 2011 im regionalen Vergleich 45 39,2 40 38,5 37,7 37,3 35 30 23,9 25 23 22,5 22 21,4 18,6 18,2 20 14,6 15 12,5 12,4 12,1 10,3 9,2 10 8,9 7,8 7,7 5 0 unter 18 J. 18-39 J. 40-64 J. 65-74 J. 75 J. u. älter Gemeinde Rieseby Amt Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Land Schleswig-Holstein Quelle: Statistik Amt Nord Zensus-Daten vom 09.05.2011 5 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Entwicklung von Bevölkerung und Wohneinheiten 3.000 2.563 2.602 2.502 2.456 -
Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017
Schleswig-Holstein Der echte Norden Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort – 5 Erläuterungen – 6 1 Übersicht über das Unfallgeschehen – 7 2 Verkehrsunfallentwicklungen im Kreis Schleswig-Flensburg – 8 2.1 aufnahmepflichtige Verkehrsunfälle – 8 2.2 aufnahmefreie Verkehrsunfälle – 8 2.3 Anteile der Verkehrsunfälle nach fachlicher Kategorie – 9 3 Verunglückte – 10 3.1 getötete Verkehrsteilnehmer – 10 3.2 verletzte Verkehrsteilnehmer – 10 4 Risikogruppen – 11 4.1 junge Fahrer (im Alter von 18 bis 24 Jahren) als Verursacher – 11 4.2 Senioren (im Alter von über 64 Jahren) – 12 4.3 Kinder – 13 5 Verkehrsunfälle nach Art der Verkehrsbeteiligung – 15 5.1 Radfahrerunfälle – 15 5.2 Unfälle motorisierter Zweiräder – 16 5.3 Verkehrsunfälle mit Schwer-/Güterverkehr – 17 5.4 Fußgängerunfälle – 18 6 Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinwirkung – 19 6.1 Alkoholeinwirkung – 19 6.2 Drogen und berauschende Mittel – 20 7 Hauptunfallursachen aller Beteiligten – 21 8 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort aller Unfallkategorien – 22 9 Unfallhäufungsstellen – 23 4 VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Auffällig ist der deutliche Rückgang der Fallzahlen bei Unfällen mit Kindern als Radfahrer. Hingegen ist die Zahl vor Ihnen liegt der Verkehrssicherheitsbericht 2017 der der Kinderunfälle als Fußgänger leicht gestiegen. Polizeidirektion Flensburg für den Bereich des Kreises Schleswig-Flensburg. Sie erhalten hiermit einen Überblick Insgesamt sind die Zahlen der verunglückten Verkehrsteil- über das Unfallgeschehen des Jahres 2017 mit einem nehmer leicht rückläufig. Eine positive Entwicklung ist der Vergleich zu den Zahlen aus dem Vorjahr. Rückgang der Fallzahlen im Bereich der tödlichen Ver- Die Auswertung erfolgte schwerpunktmäßig nach beteilig- kehrsunfälle von 15 auf 9 Verkehrsunfälle. -
Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85
Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85 Halbmarathon Rekord: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV BL 2010: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV 21.08. Boren Männer M70 3000 m Rekord: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 16.07. Bad Oldesloe 14:03,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 17:32,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 5000 m Rekord: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 15.06. Fahrdorf 22:50,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 29:42,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 10000 m Rekord: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 17.09. Hamburg 48:13,4 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 08.06. Satrup 50:12,56 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 17.09. Hamburg 10 km Rekord: 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 55:29 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 08.05. Niebüll 45:47 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 05.05. Kropp 59:19 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 09.04. Kiel Halbmarathon Rekord: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 23.10. Valencia 1:49:29 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 06.02. -
Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste
Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Gesamtbewertung Badegewässerprofil Ostsee; Damp;Am Fischleger Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers Ostsee; Damp;; Am Fischleger Badegewässer-ID DESH_PR_0186 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Gemeinde Damp WaterbodyName Eckernförder Bucht Rand NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName Schlei/Trave zuständige Behörde: Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstraße 8 24768 Rendsburg Tel. 04331 / 202-560 [email protected] Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer Betreiber Gemeinde Damp, Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde Bearbeitungsstand Oktober 2018 Abb. 1: Bild der Badestelle 06.03.2019 Seite 1 von 5 58009 Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Gesamtbewertung Badegewässerprofil Ostsee; Damp;Am Fischleger Beschreibung der Badestelle Die Beschaffenheit des Strandes am Fischleger ist durch feine Sande und kleine Steine gekennzeichnet, Steinbuhnen sichern vor Erosion. Während der Hochsaison wird der Strand durch die DLRG überwacht. Ein kleiner Kiosk und Sanitäranlagen runden das Bild ab. Die Länge des Strandabschnittes beträgt etwa 1000 m. Beschreibung des Gewässers Die Ostsee ist ein flaches Nebenmeer des Atlantik und wird von diesem durch Skandinavien und die dänischen Inseln getrennt. Das Landsorter Tief südlich von Stockholm bildet mit 459 m die tiefste Stelle, zwischen Rügen und Bornholm hingegen finden sich Tiefen von lediglich 6 m. -
Overcoming Borders
Authors: Matthias Maluck, Luise Zander Collected Information for students Topic: Overcoming Borders The Heritage Site, and especially the Danevirke, contains the issue of a border complex. Hedeby facilitated exchange between trading networks spanning the European continent, and – in conjunction with the Danevirke – controlled trading routes, the economy and the territory at the crossroads between the emerging Danish kingdom and the kingdoms and peoples of mainland Europe. The archaeological evidence highlights the significance of Hedeby and the Danevirke as an example of an urban trading centre connected with a large-scale defensive system in a border complex at the core of major trading routes over sea and land from the 8th to 11th centuries. Features of the natural landscape and man-made structures were combined intentionally to form a border complex at a natural bottleneck in the Viking Age between the eighth and eleventh centuries. Hedeby and the Danevirke represent a significant cultural, political and economic phase in the history of Northern Europe, reflecting the specific nature and the development of borders in connection with the formation of states in Viking-Age Europe between the eighth and eleventh centuries AD. This landscape is a unique case study for the development over centuries of the architecture of fortified boundaries in conjunction with trading centres which are strategically integrated into their natural environment. The defensive system of the Danevirke and the trading centre of Hedeby consists of a spatially linked complex of earthworks, walls and ditches, settlements, grave fields and a harbour across the Schleswig Isthmus on the Jutland Peninsula in Northern Europe from the first and early second millennia AD. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Wulfstan's Voyage the Baltic Sea Region in the Early Viking Age As Seen from Shipboard
MARITIME CULTURE OF THE NORTH ° 2 Wulfstan's Voyage The Baltic Sea region in the early Viking Age as seen from shipboard Edited by Anton Englert & Athena Trakadas Roskilde 2009 Contents Foreword • 7 by Ole Crumlin-Pedersen & Friedrich Liith I. WULFSTAN'S ACCOUNT Wulfstan's voyage and his description oiEstland: the text and the language of the text • 14 by Janet Bately Who was Wulfstan? • 29 by Judith Jesch Wulfstan's account in the context of early medieval travel literature • 57 by Rudolf Simek On the reliability of Wulfstan's report • 43 by Przemysiaw Urbanczyk II. THE WESTERN AND CENTRAL BALTIC SEA REGION IN THE 9™ AND 10™ CENTURIES Ests, Slavs and Saxons: ethnic groups and political structures • 50 by Christian Lu'bke, with a note by Przemysiaw Urbanczyk Danes and Swedes in written and archaeological sources at the end of the 9th century • §8 by Wladyslaw Duczko Routes and long-distance traffic — the nodal points of Wulfstan's voyage • 72 by Soren M. Sindbak Hedeby in Wulfstan's days: a Danish emporium of the Viking Age between East and West • 79 by Volker Hilberg Wulfstan and the coast of southern Scandinavia: sailing routes from Langeland to More - • 114 by Jo ban Callmer —r— -•- - Viking-Age sailing routes of the western Baltic Sea — a matter of safety • ZJJ by Jens Ulriksen Harbours and trading centres on Bornholm, Oland and Gotland in the late 9* century • 145 by Anne Norgard Jorgensen Ports and emporia of the southern coast: from Hedeby to Usedom and Wolin • 160 by Hauke Jons The settlement of Truso • 182 by Marek F. -
Managementplan Für Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1423-394 „Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flach- gründe“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1423-491 „Schlei“ Teilgebiet „Südseite der Schlei“ Stand: 1. August 2014 2 Der Managementplan wurde durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. in ak- tiver Zusammenarbeit mit den Flächeneigentümern und –nutzern im Auftrag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Titelbild: Blick auf das Ornumer Noor (Foto: Wiebke Sach) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................................6 1. Grundlagen .....................................................................................................................6 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ..........................................................................6 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................................7 2. Gebietscharakteristik .......................................................................................................7 2.1. Geltungsbereich des Managementplans .....................................................................7 2.2. Gebietsbeschreibung ..................................................................................................8 2.2.1. -
City-Apartment Am Südhafen Kappeln (Schlei)
City-Apartment am Südhafen Kappeln (Schlei) Anja und Bernhard Gummert Bahnhofsweg 14, 24376 Kappeln Schlei Tel.: 0151 – 438 107 12 [email protected] www.city-apartment-kappeln.de Ortsbeschreibung Die idyllische Hafenstadt Kappeln, gelegen an Schlei und Ostsee, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und unter anderem auch durch die ZDF-Serie "Der Landarzt" als Filmort „Deekelsen" bekannt. Kappeln liegt zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der maritimen Hafenstadt Flensburg im wunderschönen Urlaubsland Schleswig-Holstein direkt an der Schlei. Eingebettet in einer sanften Hügellandschaft nahe der Ostsee liegt Kappeln in einer Urlaubsregion, die ideale Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten an Land und zu Wasser bietet. Mit ihrem Yachthafen ist sie ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für Segler und Wassersportler. Mit ihren Sehenswürdigkeiten, dem reizvollen Hafen und der attraktiven Fußgängerzone lädt Kappeln zum Verweilen ein. Die bunte Geschäftswelt und die gemütlichen Restaurants und Cafés sorgen für einen angenehmen und abwechslungsreichen Aufenthalt. Regelmäßig verkehrende Ausflugsschiffe bringen Sie u.a. zur Lotseninsel Schleimünde, nach Arnis der kleinsten Stadt Deutschlands und an sehenswerte Stellen an der Schlei. Für Gäste, die das Strandleben bevorzugen, bietet sich der nur wenige Kilometer entfernten und sehr gepflegten Ostseestrand in Weidefeld an, der durch einen abgeteilten Strandabschnitt auch bei Surfern hoch im Kurs steht. Freizeitangebote in und um Kappeln Fahrradverleih direkt im Zentrum und am -
Situne Dei Årsskrift För Sigtunaforskning Och Historisk Arkeologi
Situne Dei Årsskrift för Sigtunaforskning och historisk arkeologi 2018 Redaktion: Anders Söderberg Charlotte Hedenstierna-Jonson Anna Kjellström Magnus Källström Cecilia Ljung Johan Runer Utgiven av Sigtuna Museum SITUNE DEI 2018 Viking traces – artistic tradition of the Viking Age in applied art of pre-Mongolian Novgorod Nadezhda N. Tochilova The Novgorod archaeological collection of wooden items includes a significant amount of pieces of decorative art. Many of these were featured in the fundamental work of B.A. Kolchin Novgorod Antiquities. The Carved Wood (Kolchin 1971). This work is, perhaps, the one generalizing study capable of providing a full picture of the art of carved wood of Ancient Novgorod. Studying the archaeological collec- tions of Ancient Novgorod, one’s attention is drawn to a number of wooden (and bone) objects, the art design of which distinctly differs from the general conceptions of ancient Russian art. The most striking examples of such works of applied art will be discussed in this article. The processes of interaction between the two cultures are well researched and presented in the works of a group of Swedish archaeologists, whose work showed the complex bonds of interaction between Sweden and Russia, reflected in a number of aspects of material culture (Arbman 1960; Jansson 1996; Fransson et al (eds.) 2007; Hedenstierna- Jonson 2009). Moreover, in art history literature, a few individ- ual works of applied art refer to the context of the spread of Viking art (Roesdahl & Wilson eds 1992; Graham-Campbell 2013), but not to the interrelation, as a definite branch of Scandinavian art, in Eastern Europe. If we apply this focus to Russian historiography, then the problem of studying archaeological objects of applied art is comparatively small, and what is important to note is that all of these studies also have an archaeological direction (Kolchin 1971; Bocharov 1983). -
Synopse Der Stellungnahmen Zum Verfahren Entwurf Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum I
Synopse der Stellungnahmen zum Verfahren Entwurf Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I - Online- Beteiligungsverfahren Auswertung Erstellungsdatum: 03.02.2020 10:47 Verfahrensträger: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung - Entwurf Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I - Online-Beteiligungsverfahren - Stand: 03.02.2020 Öffentlichkeit: Bürger ID: M1244, Datum: 18.03.2019 Veröffentlichen: Nein Dokument: Gesamtstellungnahme Kapitel: Angehängte Dateien Stellungnahme Begründung Hiermit widerspreche ich den Absichten des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Der Landschaftsrahmenplan ist ein Fachplan des Naturschutzes, so dass die Umwelt, Natur und Digitalisierung deren beabsichtigten Maßnahmen für den Naturschutz Belange der Gemeinden und Ortschaften nur in dem hierfür bereits umzusetzen, da mein gesamtes Ackerland in dem Gebiet liegt. Für meinen Betrieb sehe ich erforderlichen Maß dargestellt werden. Der Landschaftsrahmenplan die Gefahr, dass die betriebliche Entwicklung gehemmt wird und die Nutzung eingeschränkt formuliert somit die Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes. Eine dadurch erheblichen Wertverlust einhergeht auch für meine zukünftige Altersversorgung! Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen findet in den Raumordnungsplänen statt und ist daher nicht Aufgabe des Landschaftsrahmenplans. Die Planungshoheit der Gemeinde wird durch den Landschaftsrahmenplan nicht