Managementplan Für Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Managementplan Für Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1423-394 „Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flach- gründe“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1423-491 „Schlei“ Teilgebiet „Südseite der Schlei“ Stand: 1. August 2014 2 Der Managementplan wurde durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. in ak- tiver Zusammenarbeit mit den Flächeneigentümern und –nutzern im Auftrag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Titelbild: Blick auf das Ornumer Noor (Foto: Wiebke Sach) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................................6 1. Grundlagen .....................................................................................................................6 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ..........................................................................6 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................................7 2. Gebietscharakteristik .......................................................................................................7 2.1. Geltungsbereich des Managementplans .....................................................................7 2.2. Gebietsbeschreibung ..................................................................................................8 2.2.1. Naturräumliche Situation ......................................................................................8 2.2.2. Vegetation und Flora ............................................................................................9 2.3. Einflüsse und Nutzungen ..........................................................................................15 2.3.1. Wasserqualität ....................................................................................................15 2.3.2. Schifffahrtsstraße ...............................................................................................15 2.3.3. Küstenschutz und Hochwasserschutz ................................................................16 2.3.4. Binnenentwässerung ..........................................................................................16 2.3.5. Fließgewässer ....................................................................................................17 2.3.6. Landwirtschaft ....................................................................................................17 2.3.7. Forstwirtschaft ....................................................................................................18 2.3.8. Siedlungsgrundstücke ........................................................................................18 2.3.9. Tourismus und Naherholung ...............................................................................18 2.3.10. Jagd ................................................................................................................19 2.3.11. Angelsport und Fischerei .................................................................................19 2.3.12. Hochspannungsleitungen und Windräder ........................................................20 2.3.13. Militärischer Flugverkehr .................................................................................20 2.4. Eigentumsverhältnisse ..............................................................................................20 2.5. Regionales Umfeld ....................................................................................................21 2.6. Schutzstatus und bestehende Planungen .................................................................21 3. Erhaltungsgegenstand ..................................................................................................23 3.1. FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie ..............................................23 3.2. FFH-Arten nach Anhang II und IV FFH-Richtlinie ......................................................26 3.3. Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 (2) Vogelschutz-Richtlinie ................................26 3.4. Weitere Arten und Biotope ........................................................................................27 4. Erhaltungsziele ..............................................................................................................28 4.1. Erhaltungs- und Wiederherstellungsziele ..................................................................28 4.2. Sonstige Erhaltungs- und Entwicklungsziele aus anderen Rechtsgründen ................30 5. Analyse und Bewertung.................................................................................................31 5.1. Nährstoffbelastung der Schlei und Nährstoffeinträge in die Schlei, Noore und Strandseen – LRT 1150* und 1160 ...........................................................................31 5.2. Düngung und Nährstoffeinträge in das Schutzgebiet – alle LRT ................................32 5.3. Entwässerung und Aussüßung von Strandseen, Salzgrünland und Niederungen – LRT 1150* und 1330 .................................................................................................32 5.4. Auswirkungen von Küstenschutz und Schifffahrt – LRT 1210,1220, 1230 und 1330 .33 5.5. Nutzungsaufgabe von Salzgrünland und anderen Offenlandtypen – LRT 1330, 6410, 6430, 6510, 7230 ......................................................................................................34 5.6. Aufgabe der Reetmahd und Auswirkungen der Verbuschung – LRT 1330, 6410, 6430, 7230 ................................................................................................................35 5.7. Nutzungsaufgabe auf Strandwällen – LRT 1220 und 6510 ........................................35 5.8. Nutzungsaufgabe auf Steilhängen - LRT 4030 und 6230* .........................................36 5.9. Nutzungsintensivierung von Grünland .......................................................................37 5.10. Anlandung von Treibselgut – LRT 1150*, 1160, 1210, 1220 ...................................37 5.11. Entwässerung von Quellen – LRT 7220* ................................................................38 5.12. Entwässerung des Kesselmoores im Missunder Forst– LRT 7140..........................38 5.13. Forstwirtschaftliche Nutzung der Wälder – LRT 9110, 9130, 9160 und 91E0* sowie 1230 ..........................................................................................................................38 4 5.14. Beunruhigung und Gefährdung durch Freizeitverkehr und Erholungssuchende – alle LRT und Vogelarten von Bedeutung .........................................................................39 5.15. Jagd – Bodenbrütende Vogelarten und Wasservogelarten von Bedeutung.............41 5.16. Angelsport und Fischerei – LRT 1150* und 1160, Vogelarten von Bedeutung sowie Flussneunauge..........................................................................................................41 5.17. Bebaute und unbebaute Siedlungsgrundstücke – LRT 1150*, 1160, 1210, 1220, 1230 und 1330 sowie Vogelarten von Bedeutung .....................................................41 5.18. Neophyten – alle LRT .............................................................................................42 5.19. Zustand der Fließgewässer – kein LRT aber Flussneunauge und Eisvogel ............42 5.20. Zustand der Vogelarten des Offenlandes und der Röhrichte ...................................43 6. Maßnahmenkatalog .......................................................................................................44 6.1. Bisher durchgeführte Maßnahmen ............................................................................44 6.2. Notwendige Erhaltungsmaßnahmen und ggf. Wiederherstellungsmaßnahmen .........47 6.2.1. Erhaltung der natürlichen Entwicklung in der Flachwasserzone und am Ufer von Nooren und Strandseen sowie von den Kontaktbiotopen - LRT 1150*, 1230 und 1330 ...................................................................................................................47 6.2.2. Erhaltung der natürlichen Entwicklung in der Flachwasserzone, an Strandwall und Steilküste des Flachen großen Meeresarmes – LRT 1160, 1210, 1220, 1230 und 1330 ............................................................................................................47 6.2.3. Erhaltung von Offenland-Lebensraumtypen – LRT 1150*, 1160, 1220, 1330, 6510 48 6.2.4. Erhaltung der Trockenen Europäischen Heide – LRT 4030 ................................48 6.2.5. Erhaltung der Feuchten Hochstaudenflur – LRT 6430 ........................................49 6.2.6. Erhaltung der Kalktuffquellen – LRT 7220* .........................................................49 6.2.7. Erhaltung der Pfeifengraswiese und des Kalkreichen Niedermoores – LRT 6410 und 7230 ............................................................................................................49 6.2.8. Erhaltung des Kesselmoores – LRT 7140 ...........................................................49 6.2.9. Erhaltung des Übergangs- und Schwingrasenmoores – LRT 7140 .....................49 6.2.10. Erhaltung der Buchenwälder und des Erlen-Eschenwaldes – LRT 9110, 9130, 9160 und 91E0* ..................................................................................................50 6.2.11. Erhaltung der Sonstigen Waldbestände – kein LRT ........................................50
Recommended publications
  • Amtsblatt Des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde
    Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 22.11.2019 Nr. 29 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und seinen Außen- stellen in Fleckeby, Damp und Rieseby erhältlich oder kann im Abonnement (2,00 € pro Ausgabe) vom Amt-Schlei-Ostsee bezo- gen werden; außerdem kann das Amtsblatt im Internet unter der Adresse www.amt-schlei-ostsee.de eingesehen werden. Auf das Erscheinen und den Inhalt des amtlichen Teils des Amtsblattes wird in der „Eckernförder Zeitung“ hingewiesen. Inhaltsverzeichnis 1. Sitzung der Gemeindevertretung Hummelfeld am 25.11.2019 (S. 02) 2. Sitzung der Gemeindevertretung Goosefeld am 02.12.2019 (S. 03) 3. Sitzung der Gemeindevertretung Altenhof am 03.12.2019 (S. 05) 4. Verbandsversammlung des Schulverbandes Fleckeby am 04.12.2019 (S. 06) 5. Sitzung der Gemeindevertretung Rieseby am 04.12.2019 (S. 07) 6. Sitzung der Gemeindevertretung Winnemark am 05.12.2019 (S. 09) 7. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grund- stückskläranlagen (Gebührensatzung für Grundstückskläranlagen) (S. 10) 8. Haushaltssatzung des Amtes Schlei-Ostsee für das Haushaltsjahr 2020 (S. 13) 9. I. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Schlei-Ostsee für das Haushaltsjahr 2019 (S. 15) Bekanntmachung Gemeinde Hummelfeld Datum: 18.11.2019 Am Montag, 25. November 2019, findet um 20:00 Uhr im Dörps- und Sprüttenhus in Hummelfeld, eine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hummelfeld statt, zu der ich Sie höflich einlade. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung 3.
    [Show full text]
  • [Rieseby 2025]
    [RIESEBY 2025] 1 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Leitbildprozess zur Ortsentwicklung - [Rieseby 2025] Themen: Wohnen, Einzelhandel, Soziale Infrastruktur und gemeindeeigene Immobilien 1. Modul – Bestandsanalyse zu den o.g. Themen (Fokus OT Rieseby) Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmarkt Einzelhandel Soziale Einrichtungen – gemeindeeigene Immobilien Stärken-Schwächen-Analyse 2. Modul - Handlungsfelder / Entwicklungspotenziale Entwicklungsbedarf Wohnen Entwicklungsperspektiven des Einzelhandels Entwicklungsmöglichkeiten der gemeindeeigenen Immobilien Veränderungspotenzial im Ortskern 3. Modul – Zukunftsgespräch (Der Themenbereich Einzelhandel wird vom Büro Lademann und Partner bearbeitet) 2 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmarkt 3 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Rieseby Quellen: Regionalplan für den Planungsraum III 2002, S: 70; Statistikamt Nord, A I 1 - j/94 S, A I 1 - j/99 S, A I 1 - j/04 S, A I 1 - j/09 S, A I 1 - j/12 S; Statistikamt Nord, Zensus-Daten vom 09.05.2011 4 Bestandsaufnahme [RIESEBY 2025] Altersstruktur 2011 im regionalen Vergleich 45 39,2 40 38,5 37,7 37,3 35 30 23,9 25 23 22,5 22 21,4 18,6 18,2 20 14,6 15 12,5 12,4 12,1 10,3 9,2 10 8,9 7,8 7,7 5 0 unter 18 J. 18-39 J. 40-64 J. 65-74 J. 75 J. u. älter Gemeinde Rieseby Amt Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Land Schleswig-Holstein Quelle: Statistik Amt Nord Zensus-Daten vom 09.05.2011 5 Bestandaufnahme [RIESEBY 2025] Entwicklung von Bevölkerung und Wohneinheiten 3.000 2.563 2.602 2.502 2.456
    [Show full text]
  • 170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt.
    [Show full text]
  • Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste
    Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Gesamtbewertung Badegewässerprofil Ostsee; Damp;Am Fischleger Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers Ostsee; Damp;; Am Fischleger Badegewässer-ID DESH_PR_0186 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Gemeinde Damp WaterbodyName Eckernförder Bucht Rand NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName Schlei/Trave zuständige Behörde: Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstraße 8 24768 Rendsburg Tel. 04331 / 202-560 [email protected] Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer Betreiber Gemeinde Damp, Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde Bearbeitungsstand Oktober 2018 Abb. 1: Bild der Badestelle 06.03.2019 Seite 1 von 5 58009 Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Gesamtbewertung Badegewässerprofil Ostsee; Damp;Am Fischleger Beschreibung der Badestelle Die Beschaffenheit des Strandes am Fischleger ist durch feine Sande und kleine Steine gekennzeichnet, Steinbuhnen sichern vor Erosion. Während der Hochsaison wird der Strand durch die DLRG überwacht. Ein kleiner Kiosk und Sanitäranlagen runden das Bild ab. Die Länge des Strandabschnittes beträgt etwa 1000 m. Beschreibung des Gewässers Die Ostsee ist ein flaches Nebenmeer des Atlantik und wird von diesem durch Skandinavien und die dänischen Inseln getrennt. Das Landsorter Tief südlich von Stockholm bildet mit 459 m die tiefste Stelle, zwischen Rügen und Bornholm hingegen finden sich Tiefen von lediglich 6 m.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ausflugsziele Rund Um Schönhagen (Ca
    Ausflugsziele rund um Schönhagen (ca. 8 km Entfernung) Fahrradverleih Seemann Entdecken Sie die schöne Landschaft Schwansen mit dem Fahrrad, www.fahrradverleih-seemann.de, Dorfstraße 20b, 24398 Winnemark Event Nature/Globetrotter Akademie Erlebnisreisen in die Natur, Outdoorcamps, Erlebnispädagogik und Outdoor-Training. www.eventnature.de, Mühlenberg 2-4, 24398 Winnemark / Sundsacker rund um Damp (ca. 13 km Entfernung) Fun and Sport Center Damp Freeclimbing am Kletterturm mit 270m² Kletterfläche, Inlineskating, Tennis, Squash oder Badminton, www.damp-urlaub.de, Ostseebad Damp, 24351 Damp. Tel.: 04352-807000 Wasserski Seilbahn Damp Wasserski & Wakeboard am Damper Strand www.damp-urlaub.de, Ostseebad Damp, 24351 Damp, 04352-948754 Golfpark Damp Golf für Jedermann, Adventure Golf + Driving Range www.golfpark-damp.de, Ostseebad Damp, 24351 Damp Reiterhof Tramm Reitschule / Unterricht und Ausritte / Schulpferde und Ponys / Reitwegenetz, FN-Reitschule (4 Sterne) / anerkannter Ausbildungsbetrieb. www.reiterhof-tramm.de Tel: 04352 -5103 rund um Kappeln (ca. 9 km Entfernung) Schwimmbad Kappeln Schwimmen und Saunieren Sie ganz nach Ihren Wünschen in der Barbarastraße 7, 24376 Kappeln Tel.: 04642-924143, www.cone-kappeln.de Schlei Princess Schleifahrt mit dem Raddampfer Schlei Princess www.schleiraddampfer.de, Am Hafen, 24376 Kappeln Angelner Dampfeisenbahn Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn www.angelner-dampfeisenbahn.de, Lokschuppen 24376 Kappeln Golfplatz Stenerberg Die natürliche Golfanlage in Rabenkirchen www.golfplatz-stenerberg.de, Morgensterner Straße 6, 24407 Rabenkirchen (ca. 16 km Entfernung) Schokoladenküche Schauen Sie bei der Produktion von Schokolade zu und lassen Sie sich die frische Schokolade auf der Zunge zergehen. Fabrikstraße 17, 24376 Kappeln, Tel.: 0152-01675592 Fischmarkt am Hafen Lassen Sie jeden letzten Sonntag im Monat gemeinsam mit der Familie am Kappelner Hafen ausklingen.
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Erhebung Einer Zweitwohnungssteuer in Kappeln
    IV. Nachtragssatzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Kappeln Aufgrund des § 4 Abs. 1 S. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.01.2018 (GVOBl. Schl.-H. 2018 S. 6) sowie § 1 Abs. 1, § 2, § 3 Abs. 1 S. 1 und Abs. 8 sowie § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) in der Fassung vom 10. Januar 2005 (GVOBl. Schl.-H. 2005 S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. 2019 S. 425), wird nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung der Stadt Kappeln vom 24.08.2020 folgende IV. Nachtragssatzung erlassen: Artikel I § 2 erhält folgende Fassung: § 2 Steuergegenstand (1) unverändert (2) Eine Zweitwohnung ist jede Wohnung, über die jemand neben seiner Hauptwohnung zu Zwecken des persönlichen Lebensbedarfs oder dem seiner Familienangehörigen im Sinne des § 15 Abgabenordnung (AO) verfügen kann. Als Hauptwohnung gilt die gemeldete Haupt- oder alleinige Wohnung. (3) unverändert (4) unverändert (5) Als Wohnung gelten auch Mobilheime (z.B. Tiny-House), die mindestens über Anschlussmöglichkeiten für eine Kochgelegenheit und ein Heizgerät sowie über eine sanitäre Grundausstattung verfügen und zu Zwecken des persönlichen Lebensbedarfs auf einem eigenen oder fremden Grundstück (Dauerstandplatz) abgestellt und nicht oder nur im Ausnahmefall fortbewegt werden. Schwimmende-Häuser (z.B. im Ostseeresort Olpenitz) gelten ebenso als Wohnung im Sinne dieser Satzung. Hierbei handelt es sich um schwimmende Anlagen, welche in der Regel nicht zur Fortbewegung bestimmt sind. Ein Schwimmendes-Haus ist ein Wohngebäude oder Ferienhaus, das auf einem Ponton gebaut wurde und auf dem Wasser schwimmend an einem Ort fest verankert liegt.
    [Show full text]
  • Gebührensatzung Obdachlosenunterkünfte
    Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Wohnungslo- senunterkünfte des Amtes Schlei-Ostsee in Fleckeby, Appeljord und Waabs, Waabsbrook Die in der Satzung gewählte männliche Sprachform gilt auch für die weibliche Sprachform. Aufgrund des § 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit gel- tenden Fassung und der §§ 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch den Amtsausschuss vom 26.02.2008 folgende Satzung erlassen: § 1 Gegenstand der Benutzungsgebühr Für die Benutzung der Wohnungslosenunterkünfte in den Gemeinden Fleckeby und Waabs erhebt das Amt Schlei-Ostsee eine Benutzungsgebühr. § 2 Gebührensätze 1. Die Gebühr wird für die Unterkünfte in Fleckeby auf 4,00 € pro qm festgesetzt. Für die einzelnen Unterkünfte werden somit folgende Benutzungsgebühren festgesetzt: Unterkunft 1 32,15 qm 128,60 € Unterkunft 2 27,90 qm 111,60 € Unterkunft 3 26,33 qm 105,32 € Unterkunft 4 49,00 qm 196,00 € Unterkunft 5 49,20 qm 196,80 € Unterkunft 6 38,30 qm 153,20 € Die Gebühr für die Unterkünfte in Waabs wird auf 2,50 € pro qm festgesetzt. 2. In der Benutzungsgebühr sind die Kosten für Wasser, Abwasser, Schornsteinfeger, Straßenreinigung und Müllabfuhr nicht enthalten. Diese Nebenkosten sind einmal jährlich mit den Wohnungslosen pro Wohnungslosen- unterkunft abzurechnen. Ein Kostenvorschuss ist jeweils festzusetzen und mit der Be- nutzungsgebühr zu erheben. 3. Die Benutzungsgebühr gemäß Abs. 1 wird vom Tage des Beziehens bis zum Ablauf des Tages, an dem der Auszug erfolgt, berechnet. Für Teile eines Monats werden für jeden Tag 1/30 der monatlichen Benutzungsgebühr erhoben.
    [Show full text]
  • §2 (Zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder Und Geltungsbereich
    1. Nachtragssatzung zu der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 in Verbindung mit § 47 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG-) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2002 wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 04. Dezember 2014 folgender 1. Nachtrag zur Satzung des Wasserverbandes Treene erlassen: Artikel I Der § 2 der Satzung erhält folgende neue Fassung: §2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder und Geltungsbereich Das Verbandsgebiet ist ca. 703.980 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet, oder falls im Folgenden näher benannt, ein Teileinzugsgebiet folgender politischer Gemeinden (Stand 01.01. 2014), die Mitglieder des Verbandes sind: aus dem Kreis Nordfriesland: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Arlewatt, Elisabeth-Sophien-Koog, Fresendelf, Mattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Immenstedt, Nordstrand, Oldersbek, Olderup, Ostenfeld, Oster-Ohrstedt, Ramstedt, Schwabstedt, Schwesing, Süderhöft, Wester-Ohrstedt, Winnert, Wisch, Wittbek, Wobbenbüll, sowie aus der Gemeinde Rantrum der Ortsteil Ipernstedt, aus der Gemeinde Viöl der Ortsteil Hochviöl und aus der Stadt Husum der Ortsteil Schobüll und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Börm, Bollingstedt, Borgwedel, Dannewerk, Dörpstedt, Ellingstedt, Geltorf, Groß-Rheide, Hollingstedt, Hüsby, Jagel, Jübek, Kropp, Lottorf, Lürschau, Norderstapel, Schuby, Selk, Silberstedt, Treia und Wohlde. In der dieser
    [Show full text]
  • Liniennetzplan Region Eckernförde (PDF)
    Kreis Richtung Kappeln Brodersby, Brodersby Brodersby Ellerüher Weg (b Kappeln), (b Kappeln), www.nah.sh Schloss Richtung Kappeln Brodersby, Drasberg Olpenitzer Str. Brodersby (b Kappeln), RE 72 Schleswig-Flensburg Torhaus Richtung Flensburg Schlei 712 711 Winnemark, Karby, Karby Karby, Winnemark, Am Ring Brodersby Brodersby Thumby- Im Schleiwinkel Sundsacker Krähenberg (b Kappeln), (b Kappeln), Rieseby, Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Thumby, 712 Höxmark Dingelby Gut Büstorf Kirche Abzw. Steckswiese Kriesebyau Dorfstr. Staunerhütten Sensby Winnemark, Karby, 710 713 Ost Karlsburg Karby, Dörphof Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Sieseby, Thumby, Südhang Norby/Dorfstr. Patermeß Krieseby Wendeplatz Feuerwehr Gut Hoheluft Schlei 713 Rieseby Rieseby, Bahnhof Dörphof, Schuby Damp, Ostseeklinik Liniennetzplan Thumby, Mitte Kosel-Bohnert, Ortsmitte Kosel-Bohnert, Kosel, Rieseby, Basdorf/Ort Dörphof, Grüntal Damp, Ostseehotel Dorfstr. Bohnert/ Thumby, Hümark Thumby Damp, Teichkoppel Thumby, Hegenholz Region Eckernförde Rieseby, Moorholz Thumby, Vogelsang/ Kosel, Börentwedt Grünholz B203 711 Damp, Damp, Missunde, Gut Ornum 712 Rieseby, Moorholz/ 713 712 713 Werkhof Kirche Alter Schulweg RE 72 Abzw. Hummelweeth Thumby, Thumby, Vogelsang/ Kosel, Rieseby Grünholz ZOB Ornum Mühle Gut Grünholz Damp Holzdorf-Kratt Vogelsang-Grünholz, St. Johannes Stift Missunde, Loose, Holzdorf, Söby, Ornumer Weg 710 Alte Schule Moorbrücke Neu-Seeholz Barkelsby, Barkelsby, Barkelsby, 710 710 Damp, Schwastrum Grundschule Rommelsworth B 203 Kosel, Ornumholz Loose, B203 Holzdorf, Söby, Brücke 713 B 203 Waabs, Großwaabs Barkelsby, Westerschauer Weg Stand: Mai 2021 Kosel, Wesebyer Weg Kosel, Kosel, Eckernförde, 3 Barkelsby Waabs, Hökholz Ostlandstr. 1·2 Tannenkoppel Alte Landstr. 710 EKZ Kösliner Ring Dietrich-Bonhoeffer-Str. Barkelsby, Kosel, Gammelby, Waabs, Schule Geschwister- Barkelsby, Abzw. Gut Waabs, Waabs, Weseby 721 Ort 3 Saxtorfer Weg/ Terrassenhäuser Eckernförde, Schmiede Hohenstein Abzw.
    [Show full text]
  • Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde
    Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde Peter-Ustinov-Schule Busverbindungen ab 1.1.2021 (Stand 15.12.2020) Angaben ohne Gewähr wie Jungmannschule wie Jungmannschule Abfahrtszeiten Ankunftszeiten zurück Abfahrtszeiten 1. Stunde 5. Stunde 6. Stunde 8. Stunde Gemeinden Uhrzeit Linie Gemeinden Linie Linie Linie 7.50 Uhr 12.15 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 15:06 SZ 700>727 1b Ahlefeld, Alte Dorfstr. * 735/722>700 1 Ahlefeld 13:30 SZ 725 07:09 07:46 SZ 15.30 SZ 725 15.10 SZ 746 7:22 SZ 733/737 2 733 13:15 SZ 733 Altenhof, Gut * 07:03 Altenhof 12.43 SK 15:15 SZ 737/733 2b Ascheffel, Bergstraße * 06:59 7.22 SZ 725 Ascheffel 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15:30 SZ 725 Barkelsby, Grundschule * 07:14 7.39 SZ 710 Barkelsby 13.04 ZOB 710 13.20 SZ 710 15:15+15.20 SZ 710 Brekendorf, Op de Barg * 06:49 7.22 SZ 725 Brekendorf 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15.30 SZ 725 Damendorf, Ortsmitte * 06:53 7.18 SZ 722>700 4 Damendorf 12:35 SZ 700>722 5 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 6 Damp (Schwastrum) 07:01 7.40 SZ 711 Damp 12.45 SZ 711 13.45 SZ 711 15.15 SZ 711 Fellhorst (von Hummelfeld, An der Au ) 06:40 7.18 SZ 722>700 11 Fellhorst 13:20 SZ SB 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 12 Fleckeby, Schmiederedder * 07:03 7.25 SZ 721 Fleckeby 13.14 ZOB 720 13.55 SZ 720 15.20 SZ 700/722 7 Friedensthal, An der Bundesstraße 07:40 7.46 SZ 700 Friedensthal 13.04 ZOB 700 13:35 SZ 700 15.16 SZ 700 Gammelby, Ort * 07:14 7.40 SZ 721 Gammelby 13.14 ZOB 720 13.45 SZ 721 15.08 SZ 721 Gettorf, Bahnhof 07:00 7:22 SZ RE 72>737 8 Gettorf RB 13:15 SZ (Fr.) SB 15:05 SZ (Mo-Do) SB Götheby-Holm (von Fleckeby Holm) 07:05 7.25 SZ 721 Götheby-Holm (n.
    [Show full text]
  • Amt Windeby, Wulfsteert 45, 24340 Eckernförde
    Amt Schlei-Ostsee Der Amtsdirektor Ordnung und Soziales Amt Schlei-Ostsee Holm 13 24340 Eckernförde Auskunft erteilt: Herr Weseler Durchwahl: (04351) 73 79 - 440 gemäß Verteiler Telefax: (04351) 73 79 - 490 Zimmer: 13 - EG E-Mail: tore.weseler@amt-schlei- ostsee.de Holm 13, 24340 Eckernförde Internet: www.amt-schlei-ostsee.de Ihr Zeichen, Ihr Schreiben vom Mein Zeichen - ID, mein Schreiben vom Eckernförde 621.41 - TW - 778846 04.03.2021 Bebauungsplan Nr. 22 der Gemeinde Rieseby für das Gebiet südlich der Dorfstraße und nördlich der Straße Bargkoppel Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) nach § 4 Abs. 2 BauGB, der Naturschutzverbände und der Nachbargemeinden Gilt gleichzeitig als Planungsanzeige nach § 11 Abs. 1 Landesplanungsgesetz und Aufforderung zur Abgabe einer landesplanerischen Stellungnahme unter Mitteilung etwaiger Anpassungserfordernisse nach § 1 Abs. 4 BauGB Sehr geehrte Damen und Herren der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 11.02.2021 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des o.a. Bebauungsplanes und die Begründung liegen vom 15.03.2021 bis einschließlich 16.04.2021 in der Amtsverwaltung Schlei-Ostsee in 24340 Eckernförde, Holm 13, Zimmer 221, während der Öffnungszeiten (montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich aus. Über diese Auslegung werden Sie gemäß § 3 Abs. 2 S. 3 BauGB hiermit benachrichtigt. Der Inhalt der Auslegungsbekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen stehen im Internet unter der Adresse https://bob-sh.de/plan/rieseby-b22 zur Einsichtnahme bereit und sind über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich.
    [Show full text]