Managementplan Für Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1423-394 „Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flach- gründe“ und das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1423-491 „Schlei“ Teilgebiet „Südseite der Schlei“ Stand: 1. August 2014 2 Der Managementplan wurde durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. in ak- tiver Zusammenarbeit mit den Flächeneigentümern und –nutzern im Auftrag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Titelbild: Blick auf das Ornumer Noor (Foto: Wiebke Sach) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................................6 1. Grundlagen .....................................................................................................................6 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ..........................................................................6 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................................7 2. Gebietscharakteristik .......................................................................................................7 2.1. Geltungsbereich des Managementplans .....................................................................7 2.2. Gebietsbeschreibung ..................................................................................................8 2.2.1. Naturräumliche Situation ......................................................................................8 2.2.2. Vegetation und Flora ............................................................................................9 2.3. Einflüsse und Nutzungen ..........................................................................................15 2.3.1. Wasserqualität ....................................................................................................15 2.3.2. Schifffahrtsstraße ...............................................................................................15 2.3.3. Küstenschutz und Hochwasserschutz ................................................................16 2.3.4. Binnenentwässerung ..........................................................................................16 2.3.5. Fließgewässer ....................................................................................................17 2.3.6. Landwirtschaft ....................................................................................................17 2.3.7. Forstwirtschaft ....................................................................................................18 2.3.8. Siedlungsgrundstücke ........................................................................................18 2.3.9. Tourismus und Naherholung ...............................................................................18 2.3.10. Jagd ................................................................................................................19 2.3.11. Angelsport und Fischerei .................................................................................19 2.3.12. Hochspannungsleitungen und Windräder ........................................................20 2.3.13. Militärischer Flugverkehr .................................................................................20 2.4. Eigentumsverhältnisse ..............................................................................................20 2.5. Regionales Umfeld ....................................................................................................21 2.6. Schutzstatus und bestehende Planungen .................................................................21 3. Erhaltungsgegenstand ..................................................................................................23 3.1. FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie ..............................................23 3.2. FFH-Arten nach Anhang II und IV FFH-Richtlinie ......................................................26 3.3. Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 (2) Vogelschutz-Richtlinie ................................26 3.4. Weitere Arten und Biotope ........................................................................................27 4. Erhaltungsziele ..............................................................................................................28 4.1. Erhaltungs- und Wiederherstellungsziele ..................................................................28 4.2. Sonstige Erhaltungs- und Entwicklungsziele aus anderen Rechtsgründen ................30 5. Analyse und Bewertung.................................................................................................31 5.1. Nährstoffbelastung der Schlei und Nährstoffeinträge in die Schlei, Noore und Strandseen – LRT 1150* und 1160 ...........................................................................31 5.2. Düngung und Nährstoffeinträge in das Schutzgebiet – alle LRT ................................32 5.3. Entwässerung und Aussüßung von Strandseen, Salzgrünland und Niederungen – LRT 1150* und 1330 .................................................................................................32 5.4. Auswirkungen von Küstenschutz und Schifffahrt – LRT 1210,1220, 1230 und 1330 .33 5.5. Nutzungsaufgabe von Salzgrünland und anderen Offenlandtypen – LRT 1330, 6410, 6430, 6510, 7230 ......................................................................................................34 5.6. Aufgabe der Reetmahd und Auswirkungen der Verbuschung – LRT 1330, 6410, 6430, 7230 ................................................................................................................35 5.7. Nutzungsaufgabe auf Strandwällen – LRT 1220 und 6510 ........................................35 5.8. Nutzungsaufgabe auf Steilhängen - LRT 4030 und 6230* .........................................36 5.9. Nutzungsintensivierung von Grünland .......................................................................37 5.10. Anlandung von Treibselgut – LRT 1150*, 1160, 1210, 1220 ...................................37 5.11. Entwässerung von Quellen – LRT 7220* ................................................................38 5.12. Entwässerung des Kesselmoores im Missunder Forst– LRT 7140..........................38 5.13. Forstwirtschaftliche Nutzung der Wälder – LRT 9110, 9130, 9160 und 91E0* sowie 1230 ..........................................................................................................................38 4 5.14. Beunruhigung und Gefährdung durch Freizeitverkehr und Erholungssuchende – alle LRT und Vogelarten von Bedeutung .........................................................................39 5.15. Jagd – Bodenbrütende Vogelarten und Wasservogelarten von Bedeutung.............41 5.16. Angelsport und Fischerei – LRT 1150* und 1160, Vogelarten von Bedeutung sowie Flussneunauge..........................................................................................................41 5.17. Bebaute und unbebaute Siedlungsgrundstücke – LRT 1150*, 1160, 1210, 1220, 1230 und 1330 sowie Vogelarten von Bedeutung .....................................................41 5.18. Neophyten – alle LRT .............................................................................................42 5.19. Zustand der Fließgewässer – kein LRT aber Flussneunauge und Eisvogel ............42 5.20. Zustand der Vogelarten des Offenlandes und der Röhrichte ...................................43 6. Maßnahmenkatalog .......................................................................................................44 6.1. Bisher durchgeführte Maßnahmen ............................................................................44 6.2. Notwendige Erhaltungsmaßnahmen und ggf. Wiederherstellungsmaßnahmen .........47 6.2.1. Erhaltung der natürlichen Entwicklung in der Flachwasserzone und am Ufer von Nooren und Strandseen sowie von den Kontaktbiotopen - LRT 1150*, 1230 und 1330 ...................................................................................................................47 6.2.2. Erhaltung der natürlichen Entwicklung in der Flachwasserzone, an Strandwall und Steilküste des Flachen großen Meeresarmes – LRT 1160, 1210, 1220, 1230 und 1330 ............................................................................................................47 6.2.3. Erhaltung von Offenland-Lebensraumtypen – LRT 1150*, 1160, 1220, 1330, 6510 48 6.2.4. Erhaltung der Trockenen Europäischen Heide – LRT 4030 ................................48 6.2.5. Erhaltung der Feuchten Hochstaudenflur – LRT 6430 ........................................49 6.2.6. Erhaltung der Kalktuffquellen – LRT 7220* .........................................................49 6.2.7. Erhaltung der Pfeifengraswiese und des Kalkreichen Niedermoores – LRT 6410 und 7230 ............................................................................................................49 6.2.8. Erhaltung des Kesselmoores – LRT 7140 ...........................................................49 6.2.9. Erhaltung des Übergangs- und Schwingrasenmoores – LRT 7140 .....................49 6.2.10. Erhaltung der Buchenwälder und des Erlen-Eschenwaldes – LRT 9110, 9130, 9160 und 91E0* ..................................................................................................50 6.2.11. Erhaltung der Sonstigen Waldbestände – kein LRT ........................................50