POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

Sonderteil Österreichische Post AG 40 Jahre GZ 02Z030400 M Aumayer Druck & Verlags GmbH & Co KG COBRA Gewerbegebiet Nord 3, 5222 Munderfing

ab Seite 70 3/2018 Inhalt Die

19 54 90 Niederösterreich Sicherheitsverdienstpreise 2017 KontrInsp Johann Litsch – EE-Übungstage in Kaisersteinbruch, für NÖ Nachruf Angererdorf

Aktuelles Verabschiedung in den Ruhestand Personelles 52 Ballankündigung 2018 32 AbtInsp Ernst Grath, ein Urgestein der LKA sagte 60 Personalnachrichten 2 Vorwort Landespolizeidirektor Mag. Mag. (FH) Adieu! vom 1. Mai 2018 bis 31. Juli 2018 Konrad Kogler 3 Information der Gemeinschaftskasse zur Geburtstage Kriminalprävention Datenschutz-Grundverordnung 33 Obstlt iR Karl Dolezal – 85. Geburtstag 65 „GEMEINSAM.SICHER“ in Groß-Enzersdorf Besondere Leistungen 34 AbtInsp iR Alois Haider – 95. Geburtstag 34 GrInsp iR Josef Fasching – 95. Geburtstag Historisches 5 Klosterneuburger Polizisten als Lebensretter 35 AbtInsp iR Ferdinand Ilk – 85. Geburtstag 66 Das Tempo im Straßenverkehr – ein viel strapa- ziertes Thema – einst und jetzt. Teil 4 Aktuelles 37 BezInsp iR Johann Arnberger – 85. Geburtstag 37 ChefInsp iR Anton Koglbauer – 80. Geburtstag Sonderteil 7 Bundesminister zu Besuch in NÖ 38 AbtInsp iR Ferdinand Krug – 80. Geburtstag a 8 Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler 41 GrInsp iR Engelbert Groisz – 80. Geburtstag 70 40 Jahre Cobra besucht das Landeskriminalamt NÖ 42 GrInsp iR Franz Hiesberger – 80. Geburtstag Magazin 9 Anti-Terror-Übung „Polaris 2018“ 42 GrInsp iR Ernst Kurzreiter – 80. Geburtstag 12 Bankomatsprenger ausgeforscht 43 BezInsp iR Alois Rothensteiner – 80. Geburtstag 90 EE-Übungstage in Kaisersteinbruch, Angererdorf – Viel Neues im Juni 15 Klärung einer Diebstahlserie im Bezirk Tulln 45 AbtInsp iR Gustav Gruszka – 75. Geburtstag 93 13.693,- Euro für die Basilika in Sonntagberg 16 „Ombre von Kistenstein“ ließ Drogenring 47 AbtInsp iR Friedrich Kogler – 75. Geburtstag auffliegen 97 Volksschulen besuchen die API Amstetten 48 Abtinsp iR Josef Scheidl – 75. Geburtstag 17 „Welpentraum statt Kofferraum“ 98 Sommerfest der PI Baden 48 GrInsp iR Karl Gangl – 75. Geburtstag 19 Sicherheitsverdienstpreise 2017 für 98 Die Ruhestandsbeamten der Polizei des Bezirkes 49 GrInsp iR Leopold Weixlbraun – 75. Geburtstag Niederösterreich Mistelbach besuchten Wien 49 GrInsp iR Wolfgang Kalchhauser – 70. Geburtstag 23 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 100 E-Bike Tour der Polizei Mistelbach 50 AbtInsp iR Emmerich Huber – 70. Geburtstag 25 Neue Kommandanten der LPD NÖ 102 Dritter Platz beim weltweiten Fotowettbewerb 51 GrInsp iR Franz Riedl – 70. Geburtstag von Europol Neues aus den Bildungszentren Verstorben 104 Arbeitsausschuss-(ASA)Sitzung 1/2018 26 „Tötungshemmungen“ 54 KontrInsp Johann Litsch – Nachruf 28 Verstärkung für die Polizei 56 AbtInsp iR Franz Jurka – Nachruf 30 Sommer, Sonne, Leben retten 57 AbtInsp iR Heinrich Krieger – Nachruf

EUROPOL LAW ENFORCEMENT NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’

EUROPOL LAWENFORCEMENT

3/2018 · Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Niederösterreichs. NETWORKING TOOL MAGAZINE EDITORS’ September 2018 Herausgeber: Titelfoto: HINWEIS: Landespolizeidirektion für Niederösterreich Foto: LPD NÖ/D. Höller Copyright: 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Anti-Terror-Übung „Polaris 2018“ Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen Fotos, sonst „Landespolizeidirektion NÖ“. Redaktion: An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Aus sprachlichen Gründen werden geschlechts- Dieter Höller, Tel. 059 133/ 301110 D. Höller, M. Zuwah, J. Baumschlager, H. Holub, bezogene Bezeichnungen manchmal nur in einer E-Mail: [email protected] G. Baumgartner, R. Schwaigerlehner, B. Neumeyr, Form verwendet. Damit ist keine diskriminierende Markus Zuwah, Tel. 059 133/ 301115 W. Schwarzenecker, B. Zöchbauer, O. Greene, Bedeutung verbunden. E-Mail: [email protected] Horst Schmutzer, F. Hinterberger, C. Krimmel, Beiträge von Bediensteten der Landespolizeidi- K. Gruber, R. Mader, G. Bachinger, H. Schmutzer, rektion Niederösterreich geben die persönliche Für den Inhalt verantwortlich: E. Weidinger, E. Widhalm, G. Pichler, A. Reis, Meinung des Verfassers/der Verfasserin wieder. Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders W. Gottsbachner, F. Dangl, P. Palisek, W. Reisner, gekennzeichnet) und die Gesellschaft der Freunde A. Haumer, J. Neumüller, G. Kamleitner, R. Klaus, Erscheinungsweise: und Förderer der Exekutive Niederösterreichs G. Pflügler, A. Weichselbaum, A. Polaschek, 4-mal jährlich (farblich gekennzeichneter Sonderteil) W. Braunsteiner, Dominik Kreitl, L. Bergau- er, H. Kraus, L. Unterberger, H. Fleischhacker, Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2018: Medieninhaber und Hersteller: E. Hauer 15. November 2018 Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, 5222 Gewerbegebiet Munderfing Nord, Tel. 07744/20080, Fax DW 13 E-Mail: [email protected]

„Die Polizei in Niederösterreich“ ist ein Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes, dessen Inhalt sich hauptsächlich mit Personalnachrichten und Mitteilungen aus dem Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Nieder­österreichs.

Polizei Niederösterreich 1 Vorwort

Erfolgreiche Bilanz!

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

ie Polizei Niederösterreich war in den letzten Monaten wieder D sehr erfolgreich. Wir haben zahlreiche präventive Maßnahmen gesetzt, aber auch fordernde repres- sive Amtshandlungen im fremden-, verkehrs-, staats- und kriminalpoli- zeilichen Bereich durchgeführt. Diesen Erfolg weisen auch die Zahlen der vorläufigen polizeilichen Kriminalstatistik für das 1. Halbjahr 2018 aus. Einerseits verzeichnen wir zum Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 einen Rückgang von Anzeigen strafbarer Handlungen um 8 %, an- dererseits ist die Aufklärungsrate von 50,5 % im 1. Halbjahr 2017 auf 50,8 % im 1. Halbjahr 2018 gestie- gen. Ich freue mich über die posi- tive Entwicklung und darf mich bei öffentlich Bediensteter (BVA) im der Polizei informieren zu dürfen. Ihnen für die ausgezeichnete Arbeit Bereich der Gesundheitsförderung Diesmal wurde eine Lebensrettung und für Ihr Engagement bedanken. zu unterstützen. Unser Ziel muss es in Klosterneuburg ausgewählt. Der Erfolg der Polizei in Nieder- sein, sowohl die psychische als auch Auch dafür spreche ich den beiden österreich gründet sich nicht zuletzt die physische Gesundheit zu erhal- Mitarbeitern meinen Dank und auf die körperliche Fitness unserer ten und zu fördern. Ich lade Sie da- meine Anerkennung aus. Kolleginnen und Kollegen, weshalb her ein, an diesem Programm aktiv es für uns von besonderer Bedeu- teilzunehmen! tung ist, die gemeinsame Initiative Ich freue mich außerdem, Sie in des Bundesministeriums für Inne- der neuen Rubrik „Besondere Leis- res und der Versicherungsanstalt tungen“ über besondere Tätigkeiten Ihr Konrad Kogler

DSGV: Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich hat Ihre Kontaktdaten Per Post: Landespolizeidirektion Niederösterreich, (Namen/Organisation/Postadresse) für die Zusendung des vorliegen- Büro für Öffentlichkeitsarbeit u. interner Betrieb, den Info-Magazins gespeichert. Sollten Sie künftig die Zusendung Kennwort „Infomagazin“ dieses Magazins nicht mehr wünschen, so ersuchen wir Sie höflich, Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten dies schriftlich bekannt zu geben. Dazu stehen Ihnen folgende Mög- lichkeiten zur Verfügung: In diesem Falle wird nicht nur die Zustellung des Magazins an Sie eingestellt, es werden auch Ihre Daten vollständig gelöscht werden. Per E-Mail: [email protected] Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter folgender Te- lefonnummer zur Verfügung: 059 133 30 1110

Mit besten Grüßen, Ihr Redaktionsteam

2 Polizei Niederösterreich Gemeinschaftskasse

LANDESPOLIZEIdirektion Niederösterreich

REPUBLIK ÖSTERREICH .LPD NIEDERÖSTERREICH

Information an alle Mitglieder der Gemeinschafts­ kasse der Landespolizeidirektion Niederösterreich zum Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sehr geehrtes Mitglied! Ohne diese Verarbeitungstätig- Zusendung der Zeitschrift „POLI- keiten kann die Gemeinschaftskasse ZEI Niederösterreich – Das Info- ie Datenschutz-Grundverord- ihren Vereinszweck nicht wirksam Magazin der Landespolizeidirektion“ nung sieht erweiterte Informa- verfolgen. Die Verarbeitung Ihrer übermittelt. D tionsverpflichtungen vor. Daher personenbezogenen Daten im Rah- dürfen wir Sie über die Verarbeitung men Ihrer Mitgliedschaft ist daher für Ihnen stehen die Rechte auf Aus- Ihrer Mitgliedsdaten durch die Ge- deren Dauer notwendig. Die Speicher- kunft, Berichtigung, Löschung, Ein- meinschaftskasse der Landespoli- dauer Ihrer Daten ist selbstverständ- schränkung, Datenübertragbarkeit zeidirektion Niederösterreich infor- lich an die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und Widerspruch zu. Wenn Sie diese mieren. Diese Daten wurden uns von bei der Gemeinschaftskasse geknüpft. Rechte ausüben wollen oder wenn Sie Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt. weitere Informationen zur Verarbei- Auf Ihre Daten haben nur Funkti- tung Ihrer Daten durch die Gemein- Die Verarbeitung Ihrer Mitgliedsda- onäre der Gemeinschaftskasse zur schaftskasse wünschen, ersuche ich ten erfolgt zum Zwecke des Mitglie- Erfüllung der Vereinszwecke und der Sie um ein E-Mail mit Ihrem Anliegen dermanagements aus dem berechtig- Mitgliederverwaltung Zugriff. Um an den Kassier der Gemeinschafts- ten Interesse der Gemeinschaftskasse, dies sicherzustellen, wurden geeig- kasse johann.baumschlager@polizei. ihre Mitglieder weiterhin ordentlich nete technische und organisatorische gv.at. zu verwalten, diese informiert zu Maßnahmen getroffen. Insbesonde- St. Pölten, im August 2018 halten, Mitgliedsbeiträge einziehen re werden Ihre Daten nicht an Dritte Mit vorzüglicher Hochachtung zu können und mit ihnen in Kontakt weitergegeben oder für personalisierte GenMjr Franz Popp, BA MA, treten zu können. Es handelt sich um Werbung oder ähnliches verwendet. Obmann Datenverarbeitungen, die wir in die- Lediglich die Wohnadressen von pen- ser Form bereits in der Vergangenheit sionierten Polizistinnen und Polizis- durchgeführt haben. ten werden der Firma Aumayer-Druck & Verlags GmbH & Co KG zwecks

Polizei Niederösterreich 3 besondere leistungen Klosterneuburger Polizisten als Lebensretter

Zwei Beamte der Polizeiinspektion Klosterneuburg retten 63-Jährigem das Leben.

Markus Horacek und Nikolaus Holzinger

spirant Markus Horacek und laus Holzinger begannen unverzüglich Inspektor Nikolaus Holzinger mit der Reanimation und forderten A der Polizeiinspektion Kloster- den Rettungsdienst an. Nach etwa neuburg bemerkten am 28. Juni 2018, 30 Sekunden zeigte die Reanimation gegen 08.35 Uhr, wie ein 63-jähriger Wirkung und der 63-Jährige begann Mann aus dem Bezirk Tulln vor einem wieder regelmäßig zu atmen. Er wurde Supermarkt im Stadtgebiet von Klos- bis zum Eintreffen des Notarztes und terneuburg ohne ersichtlichen Grund des Rettungsdienstes von den beiden zu schwanken begann. Während sich Beamten versorgt. sofort zwei Mitarbeiter des Super- Anschließend wurde der 63-Jährige marktes um den 63-Jährigen küm- vom Rettungsdienst in das Universi- merten, sackte dieser zusammen und tätsklinikum Tulln verbracht. blieb reglos auf dem Boden liegen. Die Die Geschäftsführung der Landes- beiden Polizisten eilten sofort zu Hil- polizeidirektion Niederösterreich fe. Dort mussten sie feststellen, dass bedankt sich für das rasche und en- der am Boden liegende Mann keine gagierte Einschreiten der beiden Vitalzeichen mehr aufwies. Aspirant Beamten. Markus Horacek und Inspektor Niko- Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 5 Aktuelles Bundesminister zu Besuch in NÖ

Arbeitsbesprechung in der Landespolizeidirektion Niederösterreich

m 17. Juli 2018 besuchte Bun- einem Arbeitsgespräch wurden unter Arbeitsplatzbeschaffung besprochen, desminister Herbert Kickl in anderem die Sicherheitssituation in wobei der Innenminister zusagte, die A Begleitung von Kabinettchef Ing. Niederösterreich, die Personalmaß- Vorhaben der Landespolizeidirektion Mag. Reinhard Teufel die Landespo- nahmen inklusive Rekrutierungs- bestmöglich zu unterstützen. lizeidirektion Niederösterreich. Bei maßnahmen sowie die beabsichtigte Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Arbeitsbesprechung mit Führungskräften der LPD NÖ

Landespolizeidirektor Konrad Kogler begrüßt Innenminister Herbert Kickl Obstlt Sonja Stamminger, HBM Herbert Kickl, Reinhard Teufel, Konrad Kogler

Polizei Niederösterreich 7 Aktuelles Staatssekretärin Mag.a Karoline Edtstadler besuchte das Landeskriminalamt NÖ

m 26. Juni 2018 besuchte die Landeskriminalamt Niederöster- direktor GenMjr Franz Popp, BA MA, Staatssekretärin des BM.I, Frau reich. Nach einer Begrüßung durch stellte der Leiter des Landeskriminal- A Mag.a Karoline Edtstadler, das den stellvertretenden Landespolizei- amtes Niederösterreich, Brigadier Omar Haijawi-Pirchner, BA MA, die Abteilung vor und ging dabei auf die Trends und Phänomene im Bereich der Kriminalität bzw. die Arbeitsme- thoden im Zusammenhang mit der Kriminalitätsbekämpfung ein. Tiefere Einblicke in die Arbeit des LKA bekam die Frau Staatssekretärin einerseits im Bereich der Spurensi- cherung, als ihr ChefInsp Wolfgang Ostermann seinen Assistenzbereich Tatort näher vorstellte und auch auf die differenzierten Methoden der Spurensicherung einging. Anderseits gaben ihr die beiden Ermittlungs- bereichsleiter ChefInsp Eric Egretz- berger (Sexualdelikte) und ChefInsp Wolfgang Kunter (Menschenhandel und Schlepperei) Einblicke in die komplexe Arbeit ihrer Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, woraufhin eine Omar Haijawi-Pirchner, Karoline Edtstadler, Franz Popp, Wolfgang Kunter angeregte Diskussion mit der Frau Staatsekretärin im Hinblick auf die von ihr geleitete „Task Force Straf- recht“ stattfand. Karoline Edtstadler zeigte sich nach ihrem Besuch von der Arbeit der An- gehörigen des Landeskriminalamtes Niederösterreich sehr beeindruckt und wünschte weiterhin viel Erfolg im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Kriminalität in Niederösterreich. Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Michael Hubmann, Michael Renghofer, Eric Egretzberger, Omar Haijawi-Pirchner, Wolfgang AbtInsp Rüdiger Hufnagl und Karoline Kunter, Karoline Edtstadler, Gernot Graßmann, Franz Popp, Wolfgang Ostermann, Josef Friedl Edtstadler

8 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Anti-Terror-Übung „Polaris 2018“ erfolgreich abgeschlossen!

m 30. Mai 2018 wurde die ge- zeikräften gesetzt, wobei der Übung herangezogen und in den Einsatz meinsame Anti-Terror-Übung letztlich Spezialkräfte hinzugezogen integriert. A „Polaris 2018“ der Landespoli- wurden. Die simulierte Geisellage Um die Übung noch realer zu gestal- zeidirektion Niederösterreich, dem wurde schlussendlich von den Spezi- ten wurden über Notruf und über so- Landesamt für Verfassungsschutz alisten des Einsatzkommandos Cobra ziale Netzwerke unterschiedliche Mit- und Terrorismusbekämpfung, dem beendet. teilungen und Hinweise eingespielt, Einsatzkommando Cobra, dem Ös- Gleichzeitig wurde ein mit verdäch- die abgearbeitet werden mussten. Um terreichischen Bundesheer und dem tigen, gefährlichen Stoffen beladener die Einsatzkräfte entsprechend zu for- Flughafen Wien erfolgreich beendet. Kleintransporter in die Übungsannah- dern, galt es, Gerüchte und Falschmel- Die beteiligten Behörden und Or- me eingespielt. Über Auftrag der zu- dungen von wichtigen Hinweisen zu ganisationen zogen ein positives Re- ständigen Sicherheitsbehörde wurde unterscheiden und entsprechend zu sümee. Neben einer Überprüfung der das Österreichische Bundesheer zur verwerten. jeweiligen internen Handlungs- und Abarbeitung dieses Szenarios zur Die Übung wurde an den Ereignis- Einsatzkonzepte wurden insbesonde- sicherheitspolizeilichen Assistenz sorten, sowie in den Einsatz- und Füh- re die Kommunikation zwischen und die Kooperation von unterschiedli- chen Organisationen einem Härtetest unterzogen. Zahlreiche Szenarien, die im Verlauf der Übung eingespielt wur- den, stellten die Übenden vor enorme Herausforderungen. Durch ein hohes Maß an Flexibilität konnten die Sze- narien letztlich erfolgreich abgearbei- tet werden. Die Übungsannahme bestand in ei- nem simulierten Angriff bewaffneter Täter im Bereich der Sicherheitskont- rollen am Flughafen Wien mit zahlrei- chen verletzten Personen. Ein Teil der Passanten flüchtete in einen Bus, wo sie von mehreren Tätern als Geiseln genommen wurden. Die Erstmaßnah- Urlauberinnen mit schwersten Schussverletzungen werden von den vorrückenden Einsatzkräften men wurden von den örtlichen Poli- im Peer Ost entdeckt.

Polizei Niederösterreich 9 Aktuelles

und so die Sicherheit für die Men- schen am Flughafen bestmöglich zu gewährleisten“, so Konrad Kogler im Rahmen eines Medienbriefings. Auch die beiden Vorstände des Flughafen Wien zogen eine positive Bilanz: „Höchste Sicherheit in allen Bereichen des Flughafens hat oberste Priorität. Dass die Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen und allen operativ Beteiligten hervorra- gend funktioniert, wurde in der Not- fallübung bestätigt. Wir danken allen Einheiten für ihren Einsatz und die ausgezeichnete Kooperation.“, so Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG im Rahmen des Medienbriefings. Zugriff durch Einsatzkräfte des EKO/Cobra auf weitere Geiselnehmer. „Für die gemeinsame Einsatzvorbe- reitung sind neben Planspielen und Si- rungsstäben von Beobachtern begleitet. Die Übung verlief ohne Vorfälle. Der mulationen praktische Übungen wie Diese dokumentierten die Entschei- Betrieb am Flughafen Wien wurde diese für das effektive Zusammenwir- dungen und Maßnahmen der übenden durch die Übung nicht gestört. ken der Einsatzkräfte entscheidend. Einsatzkräfte und stellen ihre Erkennt- Der Landespolizeidirektor Mag. Ich habe heute Nacht viele engagier- nisse nun als wichtigen Baustein und Mag. (FH) Konrad Kogler bedankte te Männer und Frauen gesehen. Für Optimierung für die anstehende Auf- sich bei allen eingesetzten Kräften. uns war die Übung ein voller Erfolg“ bereitung der Übung zur Verfügung. „Das Zusammenspiel aller Organi- sagt der Militärkommandant von Nie- Die Übung wurde von Beobachtern sationen, sowohl im operativen wie derösterreich, Brigadier Mag. Martin unterschiedlicher Organisationen und im administrativen Bereich, hat her- Jawurek und unterstreicht damit die Ministerien begleitet. Die Eindrücke vorragend geklappt. Die Übung am professionelle Zusammenarbeit al- der Beobachter bilden einen wichtigen Flughafen hat dazu gedient, sich durch ler beteiligten Organisationen und Baustein für die anstehende Aufberei- intensives Training auf polizeiliche Behörden. tung und Evaluierung der Übung. Herausforderungen vorzubereiten Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Ein Terrorist wird von den Einsatzkräften der „Kraniche“ überwältigt und festgenommen.

10 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Sicherung durch Cobra-Beamten aus der Luft.

Österreichisches Bundesheer bei Dekontamination

Militärkommandant Martin Jawurek, die Flughafenvorstände Günther Ofner und Julian Jäger, LPD Konrad Kogler.

Polizei Niederösterreich 11 Aktuelles Bankomatsprenger ausgeforscht

lärung schwerer Straftaten in • 2 versuchte Bankomateinbruchsdieb- Ausland unter verschiedensten Iden- OÖ, NÖ und Wien von Ban- stähle (Sprengung), titäten, mit Straftaten gegen fremdes K komateinbruchsdiebstählen • 5 PKW-Diebstähle und Vermögen – unter anderem Banko- (Sprengungen) - Pkw-Diebstähle und • 1 Einbruchsdiebstahl in eine matsprengungen – straffällig gewor- Einbruchsdiebstählen. KFZ-Werkstätte den ist. Bedienstete des Landeskriminal- verübt zu haben. Da die Tätergruppe nach der Tat- amtes Niederösterreich, Ermittlungs- Die Gesamtschadenssumme be- handlung am 10. März 2014 Öster- bereich Diebstahl, führten intensive läuft sich auf rund 731.000 Euro. reich verlassen hatte, gestalteten sich Ermittlungstätigkeiten gegen eine Nach einer versuchten Sprengung die Erhebungen vorerst schwierig. gewerbsmäßig agierende kriminelle eines Bankomaten im Stadtgebiet Seitens des LKA NÖ wurden in Zu- Vereinigung. Ein 39-jähriger und ein von Wr. Neustadt, am 10. März 2014, sammenarbeit mit dem LKA OÖ, Er- 43-jähriger rumänischer Staatsbürger gegen 03:40 Uhr, wurden vom Lan- mittlungsbereich Diebstahl, intensive sowie weitere unbekannte Täter sind deskriminalamt Niederösterreich- Erhebungen sowie Auslandserhebun- verdächtig und aufgrund von Bewei- Ermittlungsbereich Diebstahl die gen in Rumänien, Italien, Frankreich sen überführt, zumindest zwischen Erhebungen aufgenommen. und Deutschland geführt. 30. August 2010 bis 10. März 2014, Aufgrund der Erhebungen konnte Aufgrund der in Österreich ge- im wechselseitigen Zusammenwir- infolge ermittelt werden, dass diese führten Erhebungen sowie der aus ken, in Wien, Niederösterreich und Straftat von einer rumänischen Tä- dem Ausland übermittelten bzw. bei Oberösterreich tergruppe aus dem Raume Suceava Auslandsdienstreisen eingeholten • 3 vollendete Bankomateinbruchsdieb- verübt wurde, deren Kopf der 43-jäh- Erkenntnisse und Beweise, wurden stähle (Sprengung), rige Beschuldigte war, der bereits im letztlich mit Anordnung vom 16.

Beschädigungen nach einer Bankomatsprengung

12 Polizei Niederösterreich Aktuelles

Bankomatsprengungen Österreich:

• Sprengung eines Bankomaten im Stadtgebiet von 4600 Wels- Brandln, am 20. Jänner 2014, gegen 04:10 Uhr • versuchte Sprengung eines Bankomaten im Ortsgebiet von 2351 Wr. Neudorf, am 6. März 2014, gegen 03:10 Uhr • versuchte Sprengung eines Bankomaten im Stadtgebiet von 2700 Wr. Neustadt, am 10. März 2014, gegen 03:40 Uhr, • Sprengung eines Bankomaten im Gemeindegebiet von 2362 Biedermannsdorf, am 30. Jän- ner 2012, gegen 04:05 Uhr Tudor Visan, Omar Haijawi-Pirchner, ChefInsp Gerhard Walli (Leiter des Ermittlungsbereichs • Sprengung eines Bankomaten Diebstahl) im Gemeindegebiet von 2345 Brunn am Gebirge, am 3. Sep- tember 2010, gegen 03:15 Uhr November 2017 von der Staatsan- NÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl waltschaft Wr. Neustadt Europäi- und des Landeskriminalamtes Saar- sche Haftbefehle gegen die beiden brücken, am 19. November 2014 in Beschuldigten ausgestellt und beide Modane/Frankreich festgenommen PKW-Diebstähle Österreich: zur Fahndung ausgeschrieben. und in Deutschland zu den dortigen Aufgrund der engen und intensiven Straftaten verurteilt. Zwischenzeit- • Diebstahl eines Pkw in der Zusammenarbeit mit den rumäni- lich wurde er aus der Haft entlassen Nacht zum 4. Dezember 2013 schen Behörden konnte der 43-jäh- und ist seither flüchtig. in 1230 Wien rige Beschuldigte am 29. November Aufgrund der vom Landeskrimi- • Diebstahl eines Pkw in der 2017 in Rumänien festgenommen nalamt Niederösterreich, Ermitt- Nacht zum 19. Jänner 2014 in und am 14. Dezember 2017 nach lungsbereich Diebstahl, geführten 4030 Österreich ausgeliefert und in die Erhebungen und Spurenauswertun- • Diebstahl eines Pkw in der Justizanstalt Wr. Neustadt eingelie- gen konnten nachstehende Straftaten Nacht zum 30. November 2013 fert werden. Der 39-Jährige ist noch einer Klärung zugeführt werden: in 4020 Linz flüchtig. • Diebstahl eines Pkw in der Am 7. Juni 2018 wurde er am Lan- „Durch die ausgezeichnete grenz- Nacht zum 1. April 2012 in desgericht Wr. Neustadt zu acht Jah- überschreitende Zusammenarbeit, 2340 Mödling ren Freiheitsstrafe verurteilt. insbesondere durch den Austausch • Einbruchsdiebstahl in ein Auto- mit den rumänischen Behörden ist es haus in 1100 Wien und Dieb- Bankomatsprengungen in gelungen, die intensive Ermittlungs- stahl eines Pkw in der Nacht Deutschland: arbeit des Landeskriminalamtes Nie- zum 31. August 2010 derösterreich, Ermittlungsbereich Die beiden Beschuldigten verüb- Diebstahl sowie der Einsatzgruppe ten, nachdem sie Österreich verlas- zur Bekämpfung der Straßenkrimina- sen hatten, zwischen 14. April 2014 lität erfolgreich abzuschließen,“ sagt und 30. September 2014 im Raume Brigadier Omar Haijawi-Pirchner schen Polizei und der gegenseitigen Saarbrücken/Deutschland, vier Ban- als Leiter des Landeskriminalamtes Unterstützung ist hervorragend und komatsprengungen, Gesamtschaden Niederösterreich. zur Bekämpfung der internationalen dort 918.000 Euro. Der 39-Jährige Oberst Mag. Tudor Visan, rumäni- Kriminalität absolut notwendig.“ wurde aufgrund gemeinsamer Er- scher Polizeiattaché sagte: „Die Zu- Foto: LPD NÖ mittlungen des Landeskriminalamtes sammenarbeit mit der österreichi-

Polizei Niederösterreich 13 Aktuelles Klärung einer Diebstahlserie!

ie Bediensteten der Kriminal- dienstgruppe der Polizeiins- D pektion Tulln konnten durch akribisch geführte Ermittlungen eine Serie von Einbruchsdiebstählen im Zeitraum von Dezember 2017 bis Ap- ril 2018 klären. Aufgrund der guten Zusammenar- beit mit den Kolleginnen und Kolle- gen der PI Tulln konnten elf Beschul- digte ausgeforscht, drei Beschuldigte verhaftet und 14 Einbruchsdiebstähle geklärt werden. Bei den Tatorten han- delte es sich um Firmen sowie Wohn- häuser in der Stadt Tulln, sowie den Gemeindegebieten Klosterneuburg, Atzenbrugg, Judenau, Freundorf und Traismauer. Es entstand eine Gesamt- schadenssumme in der Höhe eines LPD Konrad Kogler, Bgm. der Stadt Tulln Mag. Peter Eisenschenk, ChefInsp Thomas Bauer, unteren fünfstelligen Eurobetrages. Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer, Bezirkspolizeikommandantin Obstlt Sonja Figl mit Die elf ausgeforschten Beschuldig- Beamten und Beamtinnen der PI Tulln ten, wobei es sich vorwiegend um Jugendliche handelte, zeigten sich zu den Einbruchsdiebstählen, die sie in wechselnden Konstellationen began- gen haben sollen, großteils geständig. Gegen drei der Beschuldigten wur- den die Festnahme und Einlieferung in die Justizanstalt St. Pölten durch die Staatsanwaltschaft St. Pölten an- geordnet. Die weiteren Beschuldigten wurden auf freiem Fuß angezeigt. Foto: LPD NÖ

Konrad Kogler und Sonja Figl bedanken sich …

… bei den ermittelnden Kolleginnen und Kollegen

Polizei Niederösterreich 15 Aktuelles „Ombre von Kistenstein“ wurde fündig!

rInsp Günter Doser der Poli- Wr. Neustädter Bahnhof einer Dealer- zeidiensthundeinspektion Wr. gruppe auf die Spur. Ein 19-jähriger G Neustadt ließ mit seinem vier- afghanischer Asylwerber soll im Zuge jährigen belgischen Schäfer einen af- eines schiefgegangenen Deals von vier ghanischen Drogenring auffliegen. Landsleuten zusammengeschlagen Ombre von Kistenstein bewies und ausgeraubt worden sein. einmal mehr, wie gut seine Nase ist. Die Kriminalisten konnten aufgrund Bei einer Hausdurchsuchung eines der Angaben des Opfers vier Afgha- 20-jährigen Afghanen in Wr. Neustadt nen im Alter von 20 bis 28 Jahren erschnüffelte er in einem Versteck ausforschen und bei einem gemein- rund zwei Kilogramm Cannabiskraut. samen Zugriff festnehmen. Neben den Dadurch flog eine Bande von vier Drogen wurde auch noch Falschgeld Afghanen auf, die in den vergangenen sichergestellt. Die Verdächtigen wan- sechs Monaten mindestens zwölf Ki- derten in U-Haft. logramm Cannabis und andere Dro- Die Landespolizeidirektion NÖ gra- gen im Raume Wr. Neustadt bis nach tuliert der Wr. Neustädter Kollegen- Wien verkauft haben sollen. Am 9. schaft zu diesem Erfolg! Juni kamen die Wr. Neustädter Krimi- Foto: LPD NÖ nalisten nach einem Raubüberfall am Diensthund Ombre ist stolz auf seinen Fund.

16 Polizei Niederösterreich Aktuelles „Welpentraum statt Kofferraum“

Präsentation und Übergabe des Folders an die Landespolizeidirektion Niederösterreich.

Franz Popp, Reinhard Teufel, GrInsp Frostl, RevInsp Höchtl, Sonja Stamminger, Gottfried Waldhäusl, Referentin Mag. Danov

andesrat Gottfried Waldhäusl vorgehen“, so Landestierschutzrat und Kabinettchef Ing. Mag. Rein- Gottfried Waldhäusl. L hard Teufel übergaben am 6. Au- Dabei kann er sich auf die Unter- gust 2018 Landespolizeidirektor-Stell- stützung der NÖ Polizei verlassen, die vertreter GenMjr Franz Popp, BA MA wie bisher verstärkt verdächtige Klein- den Folder „Welpentraum statt Koffer- busse und PKWs kontrollieren wird. raum“. Die Folder werden auf den Po- Innenminister Herbert Kickl erklärte lizeiinspektionen in Niederösterreich sich sofort bereit, diese wichtige Auf- zur freien Entnahme aufgelegt. klärungskampagne gegen die Welpen- Mafia aus dem Osten zu unterstützen. Wiederholte Aufgriffe an Grenzen „Die zuständigen Polizeiinspektionen und Autobahnen durch die Polizei werden weiterhin verstärkt Kontrollen zeigen auf, dass die Welpen-Mafia durchführen und nach illegal impor- aus dem Osten hochaktiv ist. „In NÖ tierten Welpen Ausschau halten“ so werden wir gezielt gegen diese tier- der stellvertretende Landespolizeidi- quälerischen, grauenhaften Machen- rektor Franz Popp. schaften der illegalen Welpenhändler Foto: LPD NÖ/ D. Höller

Polizei Niederösterreich 17 Aktuelles

Sicherheitsverdienstpreise 2017 für NÖ – Ehrungen für verdienstvolle Einsätze

ie Raiffeisenlandesbank Nieder- beschäftigt. „Unsere Verleihung zeigt geholt, die im letzten Jahr wirklich österreich-Wien und die Nie- insbesondere, dass klassische Krimi- Tolles geleistet haben. Sie haben D derösterreichische Versicherung nalitätsdelikte wegen der direkten Verantwortung übernommen, hohe zeichnen engagierte Beamte und Zi- menschlichen Betroffenheit weiter- menschliche Kompetenz eingebracht vilpersonen aus! hin zu den Herausforderungen zäh- und sich großen Herausforderungen Bereits zum 42. Mal wurden die len.“ Die Gesamtzahl der angezeigten gestellt. Nicht zuletzt haben sie da- Sicherheitsverdienstpreise für Nie- strafbaren Handlungen ist fallend. durch zur Sicherheit in Niederöster- derösterreich verliehen. 24 Personen 2017 wurde in Niederösterreich der reich beigetragen.“ – 18 Beamte und sechs Privatperso- niedrigste Wert der letzten zehn Jahre nen – wurden für ihren Einsatz im In- erreicht. „Das ist sehr erfreulich – wir DIE PREISTÄGER: teresse der Bevölkerung geehrt. Die können uns in unserer Heimat sicher Auszeichnungen vergaben die Raiff- fühlen“, so Erwin Hameseder. „Unsere Rastenfeld (Bezirk Krems): eisenlandesbank NÖ-Wien und die Auszeichnungen zeigen auch, dass je- • Mit Hilfe von Paketdienst Drogensendun- Niederösterreichische Versicherung. der zur Sicherheit in Niederösterreich gen sichergestellt Mag. Erwin Hameseder (Obmann beitragen kann.“ Durch die vorbildliche Aufmerksam- Raiffeisen-Holding und Aufsichtsrats- „Sicherheit steht für die Niederös- keit von Daniel Eigner (Geschäftsführer vorsitzender der Raiffeisenlandesbank terreichische Versicherung ebenfalls eines Paketweiterleitungsdienstes) und NÖ-Wien), Mag. Bernhard Lackner an oberster Stelle“, meinte Bernhard in Zusammenarbeit mit dem Landes- (Vorstandsdirektor der Niederöster- Lackner. „Es ist unser unternehme- kriminalamt NÖ wurde eine Vielzahl reichische Versicherung) sowie Lan- risches Selbstverständnis, Projekte von größeren Suchtmittelsendungen si- despolizeidirektor Mag. Mag. (FH) und Initiativen zu unterstützen, die chergestellt. Die Pakete wurden durch Konrad Kogler würdigten bei der sich dem Thema in besonderer Weise die Initiative von Eigner aufgedeckt Preisübergabe im Raiffeisenhaus Wien widmen. Unsere Gesellschaft braucht und zur Anzeige gebracht. Weitere Er- das außerordentliche Engagement der mutige Menschen, die oft auf selbst- hebungen wurden eingeleitet und eine Preisträger. lose Weise mit ihrem Einsatz einen Vielzahl von Tätern konnte in verschie- wichtigen Beitrag zu unserem siche- denen Ländern verhaftet werden. Computerkriminalität steigt ren und lebenswerten Land leisten.“ Landeskriminalamt NÖ: „Die größte Herausforderung unse- Verantwortung und hohe • Bester Qualitätsstandard bei Tatortarbeit rer Zeit ist die Computerkriminalität“, menschliche Kompetenz Ohne die Arbeit der Tatortgruppe wusste Erwin Hameseder, der sich als von Chefinspektor Wolfgang Oster- Präsident vom „Kuratorium Sicheres Konrad Kogler abschließend: „Hier mann wären Erfolge in den Ermitt- Österreich“ intensiv mit dem Thema werden Menschen vor den Vorhang lungsbereichen oft nicht oder oft nicht

Polizei Niederösterreich 19 Aktuelles

so schnell möglich. Wolfgang Oster- mit seinem PKW. Die offensichtlichen ein Einbruch in Deutschland und ein mann war maßgeblich an der Umset- Einbrecher sprangen nach 150 Meter Einbruch in Spanien nachgewiesen zung eines EU-Beschlusses beteiligt, in ein Auto. Wolfgang Sturm verfolgte werden. Ausschlaggebend war ein welcher vorschreibt, dass alle dakty- den flüchtenden Wagen und gab wäh- Mordversuch in einem Club. loskopischen Labore, die chemische rend der Fahrt laufend seinen Stand- Spurensicherung betreiben, nach ei- ort den Beamten der Polizeiinspekti- Bezirk Lilienfeld: ner bestimmten EU-Norm zertifiziert on Haugsdorf via Handy durch. Die • Großartige Polizeiarbeit werden müssen. Bei einem Reaudit Beamten konnten den flüchtenden Besonders hervorzuheben sind die 2017 wurden die Leistungen ein- PKW anhalten und die Beschuldigten Leistungen von BezInsp Josef Eigels- drucksvoll bestätigt und der Ermitt- festnehmen. reiter: Beispielsweise wurden durch lungsbereich Tatort des LKA NÖ po- sein Engagement 50 Gerichtsdelikte, sitionierte sich dabei an erster Stelle in Bezirk Korneuburg: davon 32 Wohnhaus-Einbruchsdieb- ganz Österreich – ein Erfolg, der vor • Treibstoff- und Kennzeichendieb sowie stähle mit einer Gesamt-Schadens- allem Wolfgang Ostermann zukommt. versuchter Bankräuber gefasst summe von mindestens 70.000 Euro Durch den besonderen Einsatz der geklärt. Außerdem konnte ein Betrü- Berndorf (Bezirk Baden): Beamten Marion Maisser und Thomas ger festgenommen werden, der un- • Zweistöckige Cannabisplantage mit 395 Pühringer wurde ein 12-facher Tank- ter Vortäuschung falscher Tatsachen Pflanzen ausgehoben betrüger – er tankte immer mit ge- Firmen und Privatpersonen einen Ge- Auf Grund eines anonymen Hinwei- stohlenen Kennzeichen – überführt. samtschaden von rund 150.000 Euro ses und dem außergewöhnlichen En- Den PKW hatte er sich monatelang zugefügt hat. gagement der Beamten Thomas Seiser, von einer Bekannten ausgeborgt. Jakob Fiedler und Sascha Gaus kam Die Tatorte befanden sich immer in Bezirk Mödling: es zu Erhebungen gegen vier Sucht- der Nähe der von ihm bearbeiteten • Auf Erkennen von Drogenlenkern mittelhändler. Zwei davon wurden zu Baustellen als Maler. An seinem Auf- spezialisiert mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. enthaltsort konnten die gestohlenen RevInsp René Pessnegger speziali- Dem Betreiber der Suchtmittelplan- Kennzeichentafeln sowie Utensilien, sierte sich auf das Erkennen von Dro- tage konnte die Herstellung sowie die er bei einem versuchten Bankraub genlenkern. Und erbrachte eine weit der Verkauf von 35 bis 55 Kilo Can- verwendete, sichergestellt werden. überdurchschnittliche Leistung: 2017 nabiskraut (Straßenverkaufswert von konnte er 46 Drogenlenker anhalten 350.000 bis 550.000 Euro) in den letz- Bezirk Krems: und zur Anzeige bringen. Aufgrund ten drei Jahren nachgewiesen werden. • Einbrecherbande ausgeforscht – aus- der von ihm durchgeführten Schulun- schlaggebend war ein Mordversuch gen und seiner Vorbildfunktion gelang Pfaffendorf (Bezirk Hollabrunn): Aufgrund der hervorragenden krimi- es den anderen Beamten der Dienst- • Durch couragiertes Handeln zwei Einbre- nalistischen Arbeit von Leopold Stei- stelle 2017 weitere 76 Drogenlenker cher festgenommen ner, Stephanie Strohmeier und Michael (in Summe 122) anzuhalten und zur Wolfgang Sturm sah zwei Verdäch- Stummer wurde eine zehnköpfige Tä- Anzeige zu bringen. tige aus dem Nachbarhaus gehen. Er tergruppe ausgeforscht. Ihr konnten 13 bat seine Frau, die Polizei zu verstän- Einbruchsdiebstähle mit einem Scha- Klosterneuburg (Bez. Tulln) / digen und folgte den beiden Personen den von 230.000 Euro in Österreich, Langenzersdorf (Bez. Korneuburg): • 299 Straftaten: Durch gute Zusammenar- beit Einbrecher gefasst Durch die gute Zusammenarbeit der Polizeiinspektionen Klosterneuburg (GrInsp Manfred Schwarz, RevInsp Ramona Quast und Insp Stefan Eder) und Langenzersdorf (GrInsp Erich Taglieber, RevInsp Petra Schnöll und Insp Stefan Gehart) konnte einem Einbrecher 299 Straftaten nachge- wiesen werden. Der Täter versteckte sein Diebesgut, das er vorwiegend in Wochenendhäusern erbeutete, in Müllsäcken in einem Waldstück.

Geehrte Personen des Sicherheitsverdienstpreises

20 Polizei Niederösterreich Aktuelles

St. Andrä Wördern (Bezirk Tulln): • Mehrfachen Gasthaus-Einbrecher geschnappt Nach intensiver Ermittlungsarbeit durch die Beamten der Polizeiinspek- tionen St. Andrä-Wördern unter der Leitung von KontrInsp Josef Gurschl konnte ein einschlägig vorbestrafter Dieb festgenommen werden. Er war zu neun Einbruchsdiebstählen im Be- reich St. Andrä-Wördern und zu wei- teren vier Einbrüchen in NÖ, OÖ und Wien geständig. Das Diebesgut, meist aus Gasthäusern, bestand zu einem Großteil aus Bargeld und Zigaretten. Geehrte Beamte der LPD NÖ Bezirk Wiener Neustadt • Handtaschenräuber verfolgt und rischer Weise – er gab vor, dass das Euro. Dank der couragierten Mithilfe festgehalten Geld für die Operation eines Kindes von Regina Kolm und Patrick Schnei- Zwei jugendliche Handtaschenräu- benötigt würde, da es sonst sterben der konnte der Täter festgenommen ber konnten durch den Einsatz von müsste – einem Zwettler durch drei werden. Regina Kolm beobachtete Manfred Skalnik festgenommen wer- Betrugshandlungen einen Bargeldbe- den Mann, der mit verschiedenen den. Einer der Täter hatte einer Fuß- trag von 9.500 Euro. Der Betrogene ist PKWs (allerdings immer mit dem glei- gängerin im Vorbeifahren mit dem ein einfacher Arbeiter, geschieden und chen Kennzeichen) in der Nähe ihres Mountainbike die Handtasche von der lebt mit seiner behinderten Tochter Wohnhauses seine Autos parkte. Der Schulter gerissen. Der andere Jugend- in einem Haushalt. Als der Geschä- Mann hielt sich – immer mit Sturz- liche war ebenfalls mit einem Fahrrad digte 10.000 Euro von seinem Konto helm am Kopf – im Nahebereich der unterwegs. Auf die Schreie des Op- abheben wollte, schöpfte die Bankan- Bank auf. Regina Kolm meldete dies fers aufmerksam geworden, verfolgte gestellte Alexandra Kober Verdacht. der Polizei. Manfred Skalnik mit seinem PKW den Sie händigte den geforderten Betrag Patrik Schneider sah den Täter beim Handtaschenräuber, schnappte ihn vorerst nicht aus, sondern veranlasste Betreten der Bank und bei seiner und hielt den Jugendlichen bis zum einen Anruf bei der Polizei. Der Be- Flucht zu Fuß. Da Schneider gehbe- Eintreffen der Polizei fest. Beamte trüger und ein weiterer Beitragstäter hindert ist, stieg er in sein Auto und griffen kurze Zeit später den zweiten waren geständig. fuhr zu einer Straßenstelle, die der Tä- Teenager auf. Das Opfer des Überfalls ter mit seinem Fluchtfahrzeug passie- bekam seine Handtasche zurück. Göpfritz an der Wild (Bezirk Zwettl) ren musste. Deshalb konnte Schneider • Bankräuber mit Hilfe von Zivilcourage den Täter in seinem Fluchtfahrzeug Bezirk Zwettl geschnappt fotografieren. Auch er meldete dies • Betrüger durch Zivilcourage geschnappt Ein Bankräuber erbeutete – mit sofort der Polizei. Ein Mann entlockte in betrüge- Vollvisierhelm und Pistole – 16.000 Foto: LPD NÖ/E. Knabb

Erwin Hameseder und Bernhard Lackner mit Nadja Mader Landespolizeidirektor Konrad Kogler mit Moderatorin Nadja Mader

Polizei Niederösterreich 21 Aktuelles Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ

(sitzend) Oberst Erwin Birkhahn, Oberst Peter Gessner, Karl Wilfing, Franz Popp, Anton Haumer und Oberst Robert Klaus. (stehend) Ehemaliger Klassenvorstand ChefInsp Adrian Frewein (2.v.l.) mit den frisch ernannten Inspektorinnen und Inspektoren, die nun in NÖ für Sicherheit sorgen.

m 6. Juni 2018 erhielten 94 ver- alles erdenklich Gute, vor allem aber terreich und deren Vertreter stolz diente Polizeibedienstete im Gesundheit. Der Beruf „Polizist“ hat in auf die niederösterreichische Polizei A Rahmen eines Festaktes im St. den letzten Jahrzehnten viele Verände- sind. „Die moderne Polizei von heute Leopoldsaal des NÖ Landhauses Aus- rungen und Reformen, aber auch Wert- ist aufgrund des rasanten technischen zeichnungen und Dekrete für Dienst- schätzung der Bevölkerung gebracht. Fortschrittes nicht mehr vergleichbar jubiläen und Ernennungen. Karl Wilfing betonte in seiner Fest- mit der vor etwa 20 Jahren. Die An- In feierlichem Rahmen, musikalisch ansprache, dass das Land Niederös- forderungen an die Polizei sind einem umrahmt durch ein Quintett der Po- lizeimusik Niederösterreich, konnten Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Landespolizeidirektor-Stv. GenMjr Franz Popp, BA MA und der Leiter des Büros A1 (Organisation, Strategie und Dienstvollzug) GenMjr Anton Hau- mer verdiente Polizeibedienstete des Aktiv- und Ruhestandes auszeichnen. Franz Popp bedankte sich am Gen- darmeriegedenktag, der zufällig auf den Tag der Auszeichnungsfeier fiel, bei allen Beamtinnen und Beamten für ihre langjährig erbrachten Leistungen und wünschte jenen Kollegen, die in den wohlverdienten Ruhestand gehen, PD-Stv. Franz Popp bei seiner Ansprache. Karl Wilfing bei seiner Festrede.

Polizei Niederösterreich 23 Aktuelles

Ernst Mitsch der VI Wiener Neustadt erhält das Goldene Hermann Stampf der PI Bad Erlach erhält das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Verdienstzeichen der Republik Österreich.

Margit Mayer-Schratt der LPD NÖ, PA erhält das Goldene Werner Kühberger der PI St. Pölten-Spratzern erhält das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich. Verdienstzeichen der Republik Österreich. ständigen Wandel unterzogen und niederösterreichischen Bevölkerung Nach dem Abspielen der Landes- sind sichern nicht leichter geworden. hohes Ansehen.“ Karl Wilfing machte und Bundeshymne fand die Aus- Doch aufgrund einer fundierten Aus- des weiteren deutlich, dass das Land zeichnungsfeier bei einem Buffet in und Fortbildung, sowie des großen Niederösterreich immer ein starker den Räumlichkeiten der Niederöster- Engagements und ihrer Einsatzbereit- und verlässlicher Partner der Exeku- reichischen Landesregierung seinen schaft genießt die Polizei auch in der tive sein wird. Ausklang. Fotos: LPD NÖ/E. Knabb

Das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielten:

• KontrInsp Ernst Mitsch der VI Wiener Neustadt • AbtInsp Hermann Stampf der PI Bad Erlach • FOInsp Margit Mayer-Schratt der LPD NÖ, PA Das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielten:

• GrInsp Werner Kühberger der PI St. Pölten-Spratzern • GrInsp Herbert Pegrin der PI St. Pölten-Traisenpark Herbert Pegrin der PI St. Pölten-Traisenpark erhält das Silberne Ver- dienstzeichen der Republik Österreich.

24 Polizei Niederösterreich Aktuelles Neuer Referatsgruppenführer und neue Inspektionskommandanten bei der LPD NÖ

KontrInsp Christian Meyr ChefInsp Karl Gansch bis dato Kommandant der PI Per- wurde mit 1. August 2018 als Re- senbeug, wurde mit 1. Juli 2018 als feratsgruppenführer aller Grup- Kommandant der PI Ybbs/Donau pen beim LVT in Verwendung in Verwendung genommen. genommen.

ChefInsp Otto Mayer bis dato 1. Stellvertreter des Kom- KontrInsp Hartmut Schmid mandanten der PI Mistelbach, bis dato Kommandant der PI wurde mit 1. August 2018 als Traismauer, wurde mit 1. August Kommandant der PI Schwechat- 2018 als Kommandant der PI Fremdenpolizei-AGM in Verwen- Herzogenburg in Verwendung dung genommen. genommen.

KontrInsp Michael Steiner bis dato Stellvertreter des Kom- mandanten der PI Ravelsbach, wurde mit 1. August 2018 als Kommandant der PI Ravelsbach in Verwendung genommen.

Die Landespolizeidirektion NÖ wünscht dem neuen Referatsgruppenführer und den neuen Inspektionskommandanten mit ihren Teams viel Freude und Erfolg!

Fotos: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 25 Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

„Tötungshemmungen“ …

… werden abgebaut - gewinnen eingereiht werden. Zweiteres bezeich- zumachenden Schaden zu verhindern; kann nur der, der viele Menschen net eine Gruppe von Jugendlichen, allerdings reicht die alleinige Kennt- foltert und tötet. Computerspiele wie die etwas hilflosere, schwächere Mit- nis von Gesetzestexten zumeist nicht „Company of Heroes“ oder „Battle­ schüler attackiert und diffamiert und aus. Polizistinnen und Polizisten sind field“ zielen genau darauf ab! Die diese aus dem Klassenverband quasi sich der ungeheuren Verantwortung Misshandlung von Menschen wird hinausekelt. Eine Spirale der Gewalt, bewusst, werden aber selbst immer öf- belohnt! Es handelt sich hierbei um die sich vom scheinbar harmlosen ter Opfer von Übergriffen. Kaum ein Spiele(!) für Erwachsene, die leider all- SMS bis hin zu unglaublicher Bruta- Tag vergeht, an dem nicht von einem zu oft auch in die Hände von Kindern lität entwickelt. Psychoterror mündet tätlichen Angriff auf eine Polizistin, gelangen – die Folge sind Schlagzeilen in Gewalt - beim Erwachsenen, aber einen Polizisten berichtet wird. wie „Einbrecher-Boss ist erst 13!“, oder auch beim Minderjährigen. Jede, in welcher Form auch immer „Messerattacke durch Minderjähri- Die Polizei wird täglich mit diesem und unabhängig von der Altersstu- gen!“. Wie von einem US-Militärpsy- Phänomen konfrontiert. Sei es als fe begangene Straftat beinhaltet ein chologen behauptet, werden derartige „Träger“ des staatlichen Gewaltmono- immer höher werdendes Gefahren- Computerspiele in manchen Armeen pols oder eben in der Bekämpfung der potential, wobei mehr als die Hälf- zu Schulungszwecken eingesetzt - und immer öfter ausufernden Brutalität. te aller gewalttätigen Übergriffe natürlich wirkt diese Methode der Im Rahmen des beruflichen Auftrages im häuslichen Umfeld passiert. Ein Konditionierung auch bei Jugendli- darf die Polizei als letzte Konsequenz ebenfalls kaum mehr „berechenba- chen. Weitere Phänomene können un- auch Gewalt anwenden, um dadurch rer“ Umstand! Was aber tun, wenn ter „Cyber-Mobbing“ und „Bullying“ noch größeren oder nicht wieder gut- dem Polizeibediensteten ein stra-

26 Polizei Niederösterreich Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

funmündiger „Nachwuchsganove“ gen der Polizei NÖ über mehrere Jah- meiner „Heimatbehörde“, der Lan- gegenübersteht, der „über seine re selbst miterlebte. despolizeidirektion für Niederöster- Rechte“ sehr genau Bescheid weiß Die Aus- und Fortbildung in der ös- reich, nicht nur für viele wunderbare und dies auch noch in bewusst pro- terreichischen Polizei wird nicht zu- Jahre, sondern auch für die mir stets vokanter Weise kundtut!? letzt auch international sehr geschätzt entgegengebrachte Kameradschaft Wie reagiert der Polizist, die Polizis- und genießt hohes Ansehen. Immer und Loyalität. tin in all diesen Fällen? Er/Sie reagiert wieder werden Angehörige unseres Bei „meinen“ Leserinnen und Le- besonnen, professionell, ist sich der Korps zu Gastvorträgen ins Ausland sern der „Polizei Niederösterreich“ ungeheuren Verantwortung bewusst, eingeladen oder leisten wertvolle möchte ich mich für ihr Interesse anders ließe sich diese hohe Qualität Arbeit beim Aufbau dortiger neuer aufrichtig bedanken und wünsche ih- polizeilicher Arbeit langfristig nicht Polizeistrukturen. Eine bestens funk- nen auch weiterhin viel Freude beim bewerkstelligen! Polizeiarbeit ver- tionierende Synthese also zwischen Lesen dieses hervorragenden Medi- zichtet auf Gewaltanwendung, wenn Theorie und Praxis, die bereits bei ums. Gleichzeitig beende ich meine auch nur eine winzige Chance auf der Aufnahme in den Polizeidienst be- Tätigkeit als „Kolumnist“, um mich gewaltfreies und dennoch erfolgrei- ginnt: gewaltauffällige Bewerber wer- in den (hoffentlich!) wohlverdienten ches Einschreiten besteht, zudem den erst gar nicht zum Polizeidienst Ruhestand zu verabschieden. achten zahlreiche Kontrollinstanzen zugelassen! Das Wichtigste zuletzt: Den Kol- penibel darauf, dass polizeiliche Ge- Gewalt hat viele Gesichter – kei- leginnen und Kollegen wünsche ich walt nicht missbräuchlich eingesetzt nes davon ist schön, aber aus dem eine stets gesunde wird. Allerdings darf dies nicht zur polizeilichen Alltag leider auch nicht Heimkehr von ih- „Einbahn“ werden, denn auch in der wegzudenken. Es ist jedoch eine Frage ren Einsätzen. Polizeiuniform steckt ein Mensch mit polizeilicher Kultur, wie damit umge- Gefühlen und Erwartungshaltungen. gangen wird! Ihr/Euer Mein ehrlicher Respekt gilt all jenen Mit großem Stolz darf ich darauf Arthur Reis Kolleginnen und Kollegen, die Tag für verweisen, dass ich sehr viele Facet- Tag dafür sorgen, dass der Begriff „Si- ten des Polizeidienstes kennenlernen Foto: cherheit“ nicht zur „Farce“ verkommt, durfte – nichts davon möchte ich LPD NÖ/O. Greene wobei ich die vorbildlichen Leistun- missen! Mein besonderer Dank gilt

Polizei Niederösterreich 27 Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Verstärkung für die Polizei NÖ

ach der erfolgreichen Absolvie- Christian Stella, BA MA und dem Lei- ren die vielen Entwicklungs- und rung des Grundausbildungs- ter des Bildungszentrums Burgenland Ausbildungsmöglichkeiten des In- N lehrganges in den Bildungs- Oberst Christian Wukitsch, BA MA, nenministeriums zu nutzen, denn zentren der Sicherheitsakademie wurden die neuen Kolleginnen und lebenslanges Lernen wird Sie auf Ih- Burgenland und der Sicherheitsakade- Kollegen nach Wiener Neustadt und rem Berufsweg begleiten.“ Der Dank mie Traiskirchen konnten insgesamt nach Schwechat ausgemustert. gelte neben den Absolventinnen und 76 neue Polizistinnen und Polizisten Am 17. Juli 2018 fand der feierliche Absolventen des Grundausbildungs- auf ihre zukünftigen Dienststellen in Lehrgangsabschluss für 48 Lehrgangs- lehrganges auch den Bediensteten Niederösterreich ausgemustert wer- teilnehmerinnen und -teilnehmer im des Bildungszentrums Traiskirchen, den. Ausgemustert wurden ebenfalls Bildungszentrum der Sicherheitsaka- ergänzte Herbert Kickl. „Sie leisten je ein Kurs der Landespolizeidirekti- demie Traiskirchen im Beisein des eine konstante und hervorragende onen und Steiermark. Herrn Bundesministers für Inneres, Arbeit in der Aus- und Fortbildung Am 29. Mai bestanden 28 Polizei- Herbert Kickl, statt. der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- schülerinnen und Polizeischüler des „Sie haben sich entschlossen, Ihre ter des Innenressorts.“ Lehrganges E-FGB12-17N im Bil- Berufung zum Beruf zu machen, Der Leiter des Bildungszentrums dungszentrum der Sicherheitsakade- und Sie wurden – hervorragend Traiskirchen, GenMjr Mag. Arthur mie Burgenland erfolgreich ihre Ab- ausgebildet – künftig Ihre Kollegin- Reis, bezeichnete die Ausbildung als schlussprüfung. Unter Anwesenheit nen und Kollegen in Niederöster- Erfolgsgeschichte und hob hervor, des niederösterreichischen Landespo- reich, Salzburg und der Steiermark dass die Teilnehmer während der lizeidirektors Mag. Mag. (FH) Konrad tatkräftig unterstützen“, sagte der Ausbildung höchst motiviert und Kogler, dem stellvertretenden Landes- Innenminister. „Ich möchte Sie er- im positiven Sinne wissbegierig und polizeidirektor von Burgenland Hofrat mutigen, in den kommenden Jah- strebsam waren.“

E-FGB12-17N des Bildungszentrums Burgenland mit Ehrengästen

28 Polizei Niederösterreich Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Arthur Reis bei seiner Festrede Herbert Kickl bei seiner Festansprache im LPD Konrad Kogler, LPD-Stv. Christian Stella, Bildungszentrum Traiskirchen Christian Wukitsch, ChefInsp. Josef Csida

Landespolizeidirektor Konrad Kog- aufnehmen müssen. Das heißt, vor terreich gratuliert den erfolgreichen ler bei der Überreichung der Zeug- Ihnen liegen viele Karrierechancen. Absolventinnen und Absolventen nisse: „Nutzen Sie die Chance, die Wenn Sie bereit sind, sich weiterzu- recht herzlich und wünscht ihnen vor Ihnen liegen. Wir werden in den entwickeln, dann sind dies Positionen, viel Erfolg und Freude für die bevor- kommenden zehn Jahren über 800 die Sie in Zukunft besetzen können.“ stehenden Tätigkeiten. Führungskräfte neu ausbilden und Die Landespolizeidirektion Niederös- Foto: LPD B und LPD W/B. Elbe

Absolventinnen und Absolventen des Bildungszentrums Traiskirchen

Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungszentrums Traiskirchen

Polizei Niederösterreich 29 Neues aus dem Bildungszentrum Ybbs an der Donau

Neues aus dem Bildungszentrum Ybbs an der Donau

Sommer, Sonne, Leben retten

as Bildungszentrum der Sicher- dung von diversen Experten der Ös- Dazu zählten die Schulung der heitsakademie Ybbs/Donau terreichischen Wasserrettung (ÖWR), Bootsbergung, die Anwendung von D führte am 31. Juli 2018 eine dem Roten Kreuz Ybbs und Rettungs- Rettungsgeräten, sowie die Erklä- Rettungsschwimmausbildung auf der schwimmern der Sicherheitsakademie rung der Aufgaben des See- und Donau bei Ybbs/Donau durch. Ver- des Innenministeriums sowie der Lan- Stromdienstes. anstalter war das BZS Ybbs/Donau in despolizeidirektion Niederösterreich. Außerdem wurde das Schwimmen Zusammenarbeit gemeinsam mit der Aufgeteilt wurde die Ausbildung in ei- von längeren Strecken in der Donau Landesverkehrsabteilung Niederös- nen Theorie- und einen Praxisteil. Der geübt und die Rettung von Menschen terreich - Strompolizei und dem Ro- Theorieteil beinhaltete die Vorstellung simuliert. ten Kreuz Ybbs. der Aufgaben der ÖWR durch dessen Lisa Unterberger Ausgebildet wurden die Lehrgangs- Ausbildungsteam, sowie Gerätekunde Fotos: LPD NÖ/O. Greene teilnehmer und Lehrgangsteilneh- und Handhabung. merinnen des BZS Ybbs/Donau im Der Praxisteil wurde auf vier Berei- Zuge ihrer Rettungsschwimmausbil- che aufgeteilt:

Erläuterung der Knotenlehre

Besatzung eines Polizeibootes

Abtransport eines Verunglückten

Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteil- Polizeiboot „Wachau“ nehmer des BZS Ybbs auf der Donau

30 Polizei Niederösterreich Verabschiedung in den Ruhestand AbtInsp Ernst Grath, ein Urgestein der LKA sagte Adieu!

Handschlagqualität. Ein kleines Bei- spiel verdeutlicht diese Eigenschaften. Ernst Grath, für die Führungsunter- stützung der LKA tätig, wurde von der Logistikabteilung ersucht, an ei- ner beorderten Besprechung im BM.I teilzunehmen, wo es darum ging den Fuhrpark der LPD NÖ zu verringern. Mindestens 30 Autos sollten reduziert werden. An der Besprechung nah- men hochrangige Offiziere des BM.I teil. Seitens der LPD NÖ HR Dr. Ru- dolf Slamanig, Oberst Robert Klaus, ChefInsp Wippel und eben auch Ernst Grath. Nach anstrengenden und hit- zigen Verhandlungen und auch auf- grund hervorragender Argumente des Robert Klaus und Ernst Grath mit den Kollegen der Logistikabteilung Ernst Grath wurde der Fahrzeugstand nicht reduziert, sondern um ca. 20 Fahrzeuge erhöht. Robert Klaus be- ufgrund seiner Pensionierung des Verbindungsmannes zwischen dankte sich nochmals bei Ernst Grath lud AbtInsp Ernst Grath, ehe- den beiden Abteilungen, speziell zur für die damalige Unterstützung. A mals bei der Landeskriminalab- LA 1. Robert Klaus beschrieb ihn als Am 5. Jänner 1958 erblickte Ernst teilung (LKA) tätig, im Juni 2018 die einen Kollegen, der zupackte und der Grath das Licht der Welt. 26 Jahre spä- Kollegen der Logistikabteilung zu ei- wusste, an welcher Schraube man dre- ter heiratete er seine Gattin Brigitte. ner Grillfeier ein. Der Leiter der Logis- hen muss, um sein Ziel zu erreichen. Mit ihr ist er noch immer glücklich tikabteilung, Oberst Robert Klaus, be- Ernst Grath blieb immer bodenstän- verheiratet. Im Hochzeitsjahr (1981) dankte sich bei ihm für seine Funktion dig, ein Mann mit Hausverstand und trat er auch der Österreichischen Bun- desgendarmerie bei. Nach der Grund- ausbildung erfolgte die Versetzung zur damaligen Kriminalabteilung NÖ. Da diese Abteilung seine wahre Berufung war, blieb er ihr bis zu seiner Verset- zung in den Ruhestand mit Ende Jän- ner 2018 treu. Die Feier bei der Logistikabteilung war sehr gut besucht und viele An- ekdoten wurden von dem beliebten Kollegen Grath zum Besten gege- ben. Die Abteilungsleitung und alle Bediensteten der Logistik wünschen Dir, lieber Ernst alles Gute in deiner Pensionszeit, dass du so bleibst wie du bist, ein aufrechter Mann voller Ener- gie und innerer Ruhe. Schaue auf Dei- ne Gesundheit und behalte dir deine positive Grundeinstellung zum Leben. Robert Klaus Günter Pflügler Foto: LPD NÖ

32 Polizei Niederösterreich Geburtstage Obstlt iR Karl Dolezal 85. Jahre jung!

arl Dolezal feierte am 25. Juni 2018 seinen 85. Geburtstag. Aus K diesem Anlass lud er am 26. Juni 2018 zu einer Feier ein. Im Rahmen dieser Feier wurden vom Bezirkspolizeikommandanten des BPK Hollabrunn, Obstlt Otto Schwingenschlögl, die besten Glück- wünsche überbracht und Geburts- tagspräsente übergeben. Bei einem vorzüglichen Mittagessen im Gasthaus Hausgnost in Gunters- dorf und in Gesellschaft „alter“ Weg- gefährten, wie Oberst iR Dr. Petr Si- kora, ehemaliger Polizeikommandant des Kreises Znaim und ChefInsp iR Alois Krössl von der ehemaligen SID für NÖ, wurden einige Episoden zum Otto Schwingenschlögl, Petr Sikora, Jubilar Karl Dolezal und Alois Krössl Besten gegeben. Der Jubilar wurde am 25. Juni 1933 in Rottenschachen (in der heutigen war er für das Referat „Verkehr und Abteilungsinspektor DKL V, Major Republik Tschechien) geboren. Nach Einsatz auf dem „BGK – neu“ zustän- und Oberstleutnant. der Volks- und Hauptschule erlern- dig. Auch die Amtstitel unseres Jubi- Sehr geehrter Jubilar – Herr Obstlt te er das Handwerk des Malers und lars sollten nicht unerwähnt bleiben: iR Karl Dolezal, wir wünschen Ihnen Anstreichers. VB d GD, Provisorischer Gendarm, an dieser Stelle nochmals alles Gute Am 13. Oktober 1954 trat unser Ju- Gendarm, -Patrouillen- und noch viele schöne gemeinsame bilar als Vertragsbediensteter seinen leiter, Gendarmerie-Rayonsinspektor, Jahre mit Ihrer Gattin Josefine. Dienst bei der damaligen Bundesgen- Gendarmerie-Revierinspektor, Grup- Christian Krimmel darmerie an. Nach der Grundausbil- peninspektor, Abteilungsinspektor, Foto: LPD NÖ dung erfolgte ab dem 24. August 1956 die Versetzung zum ehemaligen GP Wullersdorf als eingeteilter Beamter. Ab 1. April 1959 wurde er als einge- teilter Beamter auf dem GP Haugs- dorf in Verwendung genommen. Von 1968 bis 1969 absolvierte er den Fachkurs in der Gendarmeriezentral- schule in Mödling. Von 1969 bis 1977 verrichtete er seinen Dienst auf dem GP Haugsdorf als Stellvertreter des Postenkommandanten. Von 1978 bis 1981 war unser Jubilar Postenkom- mandant auf dem GP Guntersdorf und von 1981 bis 1989 wieder auf dem GP Haugsdorf, dieses Mal jedoch als Postenkommandant. Ab 1. Juni 1989 bis 31. März 1991 versah er seinen Dienst auf dem da- maligen BGK Hollabrunn als Stellver- treter des Kommandanten und ab 1. April 1991 als Kommandant auf dem BGK Hollabrunn. Mit 1. April 1993

Polizei Niederösterreich 33 Geburtstage AbtInsp iR Alois Haider wurde 95 Jahre!

cken des Krieges beim Russlandfeld- zug und dem Rückzug der Deutschen Wehrmacht kennenlernen musste. Bereits am 26. November 1945 trat er in die damalige Bundesgendarmerie ein. Er war in weiterer Folge 1952 als Stellvertreter des Kommandanten des ehemaligen GP Opponitz eingeteilt. Danach war er bis 1965 Kommandant des GP Kematen an der Ybbs. Mit Mai 1965 wurde Alois Haider zum Stellver- treter des Kommandanten des ehema- ligen BGK Amstetten ernannt. Vom 1. Juli 1979 bis zur seiner Versetzung in den wohlverdienten Ruhestand am 31. Dezember 1982 leitete er erfolgreich das Bezirksgendarmeriekommando Amstetten als Kommandant. Horst Schmutzer und der Jubilar Alois Haider Alois Haider ist nach Auskunft sei- ner Betreuerin Vera auch heute noch ein Kämpfer und Gentleman. m 13. Juni 2018 vollendete der rent ChefInsp Ferdinand Humpl dem ehemalige Bezirksgendarmerie- Jubilar. Lieber Alois, ich wünsche Dir alles A kommandant von Amstetten, Alois Haider wurde am 13. Juni Gute und noch viele glückliche Jahre Alois Haider, bei guter Gesundheit 1923 in Ybbsitz geboren und wuchs in bei guter Gesundheit. das 95. Lebensjahr. Aus diesem An- Opponitz auf. Nach dem Besuch der lass gratulierten der Kommandant des Pflichtschule und sechs Klassen Gym- Horst Schmutzer BPK Amstetten, Obstlt Horst Schmut- nasium diente er im 2. Weltkrieg bei Foto: LPD NÖ zer, BA und der Kriminaldienstrefe- der Panzertruppe, wobei er die Schre-

GrInsp iR Josef Fasching wurde 95!

ratulation anlässlich des 95. Ge- burtstages von Josef Fasching G am 24. August 2018 in Gastern durch das BPK Waidhofen/Thaya und dem Kommandanten der PI Dobers- berg. Der Jubilar war von 1950 bis zu seiner Ruhestandsversetzung 1983 Kommandant des ehemaligen GP Gastern. Paul Palisek Foto: LPD NÖ

KontrInsp Rudolf Reissig, Paul Palisek, ChefInsp Franz Dangl und Josef Fasching

34 Polizei Niederösterreich Geburtstage AbtInsp iR Ferdinand Ilk feierte seinen 85. Geburtstag!

as Bezirkspolizeikommando Amstetten mit Obstlt Horst D Schmutzer und ChefInsp Ferdi- nand Humpl sowie die Vertreter der Polizeiinspektion Oed mit KontrInsp Franz Hinterberger und AbtInsp Jo- hann Prinz durften im Rahmen einer kleinen Feier Ferdinand Ilk zu seinem 85. Geburtstag gratulieren. Ferdinand Ilk wurde am 28. Mai 1933 in Erla geboren. Nach dem Be- such der Pflichtschule und der Han- delsschule, erlernte er zunächst den Beruf eines kaufmännischen Ange- stellten, trat aber bereits am 11. Juli 1952, also schon mit 19 Jahren in die österreichische Bundesgendarmerie ein. Stationen seiner beruflichen Lauf- bahn waren die Gendarmerieschule des BM.I in Wien, die Gendarmerie- Franz Hinterberger, Horst Schmutzer, Jubilar Ferdinand Ilk, Ferdinand Humpl, Johann Prinz. zentralschule in Horn sowie die ehe- maligen Gendarmerieposten Rosenau Seine mehr als 40 Jahre dauernde Ebenso führt er noch immer seelsor- am Sonntagberg, Amstetten, Waid- Dienstleistung war stets von über- gerische Tätigkeiten im Landesklini- hofen an der Ybbs, Strengberg und durchschnittlichem Einsatzwillen, kum Amstetten-Mauer durch. Dafür Aschbach-Markt. Korrektheit und Fleiß gekennzeich- wurde er vom Diözesanbischof DDr. Die Amtstitel seiner Laufbahn bei net, wodurch er sich höchste Aner- Klaus Küng mit dem Hippolyt-Orden der Gendarmerie waren Probegen- kennung seitens seiner Vorgesetzten ausgezeichnet. darm, Gendarm, Patrouillenleiter, und seiner Kollegen erwarb. Rayonsinspektor, Revierinspektor, Nach dem Übertritt in den Ruhe- Lieber Ferdinand, wir wünschen Dir Bezirksinspektor, Gruppeninspektor stand trat er dem Roten Kreuz bei und noch viele schöne Jahre, viel Glück und schließlich Abteilungsinspektor. verrichtete dort bis zu seinem 70. Le- und Gesundheit auf Deinem weiteren Vom 1. August 1971 bis zu seiner bensjahr Rettungsdienst. Lebensweg. Versetzung in den Ruhestand am Nach wie vor übernimmt er Füh- 30.September 1996, war er über 25 rungen im Stift Seitenstetten, die ihm Franz Hinterberger Jahre Kommandant des damaligen GP durch sein geschichtliches und kultu- Foto: LPD NÖ Aschbach-Markt. relles Wissen sehr auszeichnen.

Polizei Niederösterreich 35 Geburtstage BezInsp iR Johann Arnberger feiert seinen 85. Geburtstag

er Jubilar wurde am 15. Juni 1933 in Neudorf bei Staatz, Be- D zirk Mistelbach, geboren. Nach acht Schuljahren erlernte er den Beruf des Fassbinders. Im Anschluss daran trat er in den Dienst der Bundesgen- darmerie ein und absolvierte seine Ausbildung in Wien/Rennweg. Nach Absolvierung der Grundausbildung verrichtete er bis zu seiner Pensionie- rung mit 31. Jänner 1991 als eingeteil- ter Beamter Dienst auf dem ehemali- gen GP Zwettl. Bei einer gemütlichen Feierstunde im Gartenhäuschen des Ehepaares erzählte Johann einige Erlebnisse aus seinem dienstlichen Leben. Mit seiner Gesundheit ist der Jubilar zufrieden. Und besonders freut es das Ehepaar Arnberger, dass der Sohn und die Laura und Johann Arnberger, Rudolf Mader und Georg Hackl Schwiegertochter wieder zu ihnen nach Zwettl gezogen sind. Wir wünschen unserem Kame- le schöne Jahre bei Gesundheit und Mader Rudolf raden Johann Arnberger noch vie- Zufriedenheit. Foto: LPD NÖ

ChefInsp iR Anton Koglbauer – 80. Geburtstag

nton Koglbauer, ehemaliger Anton Koglbauer trat 1960 in den Wir wünschen unserem Anton Ko- Kommandant des damaligen GP Dienst der Österreichischen Bun- glbauer alles erdenklich Gute für die A Neunkirchen, feierte Anfang Juli desgendarmerie ein, verrichtete bis Zukunft! 2018 seinen 80. Geburtstag. 1965 als eingeteilter Beamter auf Johann Neumüller Der Kommandant der Polizeiins- dem ehemaligen Gendarmerieposten Foto: LPD NÖ pektion Neunkirchen und die Kame- Sollenau und der Verkehrsabteilung- raden des Bezirkspolizeikommandos Außenstelle Tribuswinkel Dienst, ab- Neunkirchen stellten sich zu diesem solvierte 1969-1970 die Ausbildung besonderen Datum ein und brachten zum dienstführenden Beamten, wurde zur Erinnerung das aktuelle Jahrbuch bereits im Juli 1970 zum Postenkom- der Polizei Niederösterreich mit. mandant des GP Wiesmath bestellt, In seinem hübschen Einfamilien- war in führender Funktion in Eggen- haus in Mönichkirchen verbrachten dorf und Schwarzau am Steinfeld wir mit unserem Jubilar und seiner tätig und trat schließlich nach sechs- Gattin einen vergnüglichen Nachmit- jähriger Kommandantenfunktion in tag, der selbstverständlich mit vielen Neunkirchen am 31. Juli 1998 in den Johann Neumüller, ChefInsp Johann Hainfell- gemeinsamen Erinnerungen an die Ruhestand. ner, Jubilar Anton Koglbauer, ChefInsp Franz Füby, Mjr Gerold Bachinger, BezInsp Karl Petz „alte Gendarmeriezeit“ ausgefüllt war.

Polizei Niederösterreich 37 Geburtstage

Ein Parade-Gendarm wird an Lebensjahren rund! AbtInsp iR Ferdinand Krug feiert seinen 80. Geburtstag!

hre und Freude zu gleich; das aus. Seine Freude am Motorradfahren Team des Bezirkspolizeikom- konnte er als Verkehrsdienstbeamter E mandos St. Pölten, GrInsp An- und Motorradfahrer gut nutzen. drea Reitzl, BezInsp Jürgen Bieder, ChefInsp Karl Groß und Obstlt Ger- Ferdinand Krug nur auf der dienst- hard Pichler durfte – dem Anlass lichen Schiene zu beschreiben, wür- gebührend – Ferdinand Krug am de zu kurz greifen und den Men- Bezirkspolizeikommando zu einer schen selbst ungenügend darstellen. kleinen Feierstunde recht herzlich Sein Privatleben, und hier besonders begrüßen. seine Familie, sind und waren seine Mit einer kleinen Aufmerksamkeit Kraftquelle und das Zentrum seines und den besten Wünsche von Seiten Lebens. Kein Mensch ist im Beruf er- der Landespolizeidirektion NÖ wur- folgreich ohne Rückhalt; die Familie Gerhard Pichler, Jubilar Ferdinand Krug, de die Feierlichkeit begonnen und mit war es für Ferdinand. Ein enger Kon- Karl Groß einer Kaffeerunde samt Mehlspeisen takt zu seinen Kindern, sechs Enkel- weiterbegangen. kinder für die er jetzt als „Opa-Taxi“ Die nachfolgende Zeit verlief schnell seine Dienste leistet, sind sein ganzer des Kommandanten am GP St. Pölten. und kurzweilig, war es doch eine Freu- Stolz bzw. zeigen das. Mit dem mit- Von 1984 bis zu seiner Pensionierung de von Ferdinand ein paar Schilderun- gebrachten Fotoalbum hat Ferdinand hatte der Jubilar dann die Stelle des 1. gen samt witzigen Bonmots aus seiner dies auch dokumentiert. Stellvertreters am GP St. Pölten inne. Dienstzeit zu hören. Sein dienstlicher Werdegang, der Die Aufzählungen seiner Auszeich- Sein Unfall mit der „Dienst-Ma- ein überaus erfolgreicher war, konnte nungen und Belobigungen würden schine“, ausgelöst durch einen rück- auf diesem Fundament natürlich fu- den Rahmen dieses Beitrage spren- sichtslosen Lenker eines nicht zum ßen; dazu ein kurzer Abriss: gen – Erwähnung sollten aber doch Verkehr zugelassenen Autos, den er Der am 10. April 1938 in Deutsch- das Verdienstzeichen des NÖ Landes- mit Unterstützung des „Bauern-Fun- bach geborene Ferdinand Krug trat feuerwehrverbandes, das Ehrenzei- kes „(des woa da Spitz)“ ausforschen am 31. Jänner 1959, nach seiner Aus- chen für Verdienste um die Republik konnte, fand genauso Erwähnung wie bildung zum Landwirt, der Österrei- Österreich und das Silberne Ehrenzei- eine Einbruchs-Serie mit 99 Fakten, chischen Bundesgendarmerie bei und chen des Bundeslandes Niederöster- die von ihm in akribischer Arbeit ge- musterte 1961 zum damaligen GP Ob- reich finden. löst wurde. Die Grundaussage seiner ritzberg aus. Mit 1. Oktober 1964 kam Erzählungen aber, dass man nicht alles er bereits zum Gendarmerieposten St. Lieber Ferdinand, Freund und Ka- tierisch ernst nehmen soll, ist sicher Pölten, wo er intensiv als motorisierter merad, auf diesem Wege sagen wir ein guter Ansatz auch für das heutige Verkehrsdienst-Beamter zum Einsatz „DANKE“! Danke im Namen der Einsatzgeschehen. kam. Landespolizeidirektion und des Be- Seinen Dienst nahm Ferdinand Krug Seine Ehrgeiz, die fachliche Quali- zirkspolizeikommandos St. Pölten sehr korrekt und engagiert wahr und fikation und der Wille zur Weiterbil- für deine Arbeit, deine Tätigkeit, dei- er scheute sich nicht unangenehme dung brachten Ferdinand Krug 1972 ne Freundschaft und deine gezeigte Dinge anzupacken und zu einem nach Mödling zur Grundausbildung menschliche Art im Umgang mit der brauchbaren Ergebnis zu bringen. für dienstführenden Wachebeamten, Bevölkerung, deiner Vorgesetzen und Ferdinand Krug hatte in seinen die er positiv absolviert und der Aus- der Kollegenschaft. Führungsfunktionen nie auf die musterung nach Krems/Donau führte. Viel Gesundheit, alles Gute und wei- menschliche Komponente im inner- Die Abwerbungsversuche der dama- terhin viele schöne glückliche Stunden betrieblichen Getriebe vergessen; Ein- ligen Postenführung waren enorm. im Kreis deiner Großfamilie! Bis bald! fühlungsvermögen gepaart mit sozi- Zum Glück für den Bezirk St. Pölten- aler Lösungskompetenz waren keine Land war Kollege Ferdinand Krug in Gerhard Pichler leeren Worte für ihn. Dies verhalf Fer- seiner alten Heimat stark verwurzelt Foto: LPD NÖ dinand zu seinem guten Ruf weit über und er kam zurück. 1975 erklomm die Grenzen seiner Dienststellen hin- er die Planstelle des 2. Stellvertreters

38 Polizei Niederösterreich Geburtstage Pielachtaler Original feiert seinen 80. Geburtstag!

GrInsp iR Engelbert Groisz, ehemaliger Hochalpinist auf dem GP Kirchberg/P, wurde „rund“. Wir gratulieren herzlichst!

portlich, voller Elan und Taten- Frankenfels – brachten Engelbert und Familie zu schaffen, war ein Kunst- drang, besuchte der Jubilar – En- Groisz in den Heimatbezirk St. Pöl- stück das Engelbert zu Wege brachte. S gelbert feierte am 23. April 2018 ten-Land. Im Jahr 1992 kam Engel- Dies ist umso bemerkenswerter, zumal seinen Geburtstag – auf Einladung das bert dann zum Gendarmerieposten Kollege Groisz seine Hobbies, Berg- Bezirkspolizeikommando St. Pölten- Kirchberg/P, wo er sich bis zu seiner steigen und Reisen auch noch „unter- Land in Ober-Grafendorf. Pensionierung 1998 seinen Beruf bringen“ musste; ebenso wie sein über Bei köstlichen Mehlspeisen und fa- ausübte. 25-jähriges Engagement bei der Berg- miliärer Atmosphäre durften GrInsp Mit seinem Übertritt in den Ruhe- rettung, wo Engelbert 20 Jahre lang als Andrea Reitzl, BezInsp Jürgen Bieder, stand beendete Kollege Groisz sei- Dienststellenleiter fungierte. Wer nun ChefInsp Karl Groß und Obstlt Ger- ne 32-jährige erfolgreiche Arbeit als glaubt, das ist jetzt das Ende der Fah- hard Pichler dem Geburtstagskind die Exekutivbeamter für den Bezirk St. nenstange, der irrt. Seine Passion als besten Glückwünsche aussprechen Pölten-Land. „Pielachtaler-Schmuck-Hersteller“ – sowie alles Gute wünschen. Das Über- Seiner Kollegenschaft war Engelbert Hirschhorn und die Frucht des Dirndl- reichen eines kleinen Geschenkes so- Groisz ein verlässlicher und kompe- strauches bilden hier das Rohmaterial wie die Übermittlung der herzlichsten tenter Kamerad, der mit seinen Cha- – muss da auch noch Zeit finden. Die- Grüße von Seiten der Landespolizei- raktereigenschaften - Menschlichkeit, ses Hobby hat ihn bereits weit über die direktion Niederösterreich durften da Wertschätzung und Disziplin – für ein Bezirksgrenzen bekannt gemacht und nicht fehlen und stellten den „offiziel- tolles Arbeitsumfeld sorgte, welches sogar China gilt als „Exportland“. len“ Teil der kleinen Feier dar. auch in der Öffentlichkeit nicht ver- Lieber Gruppeninspektor iR Engel- Trotz der kleinen Runde entwickelte borgen blieb. Die vielen Auszeichnun- bert Groisz, Geschätzter Kamerad! sich rasch eine sehr anregende Unter- gen und Belobigungen die Engelbert An dieser Stelle nochmals Danke haltung und alte Geschichten wurden erhalten hat, bekunden dies ebenso im Namen der Landespolizeidirektion „aufgewärmt“. Man merkte sofort, wie sein gesamtes inner- und außer- Niederösterreich und des Bezirkspo- dass Engelbert Groisz, seinen Beruf dienstliches Verhalten, das dazu bei- lizeikommandos St. Pölten für deine als Gendarm aber auch seine Arbeit getragen hat, das Ansehen unseres Arbeit sowie für Deinen wertschät- im hochalpinen Gelände als Alpin- Korps zu stärken. zenden Umgang mit der Bevölkerung Gendarm, gerne ausübte. An dieser Kollege Engelbert Groisz war zwar und der Kollegenschaft. Es war eine Stelle darf der dienstliche Werdegang sehr, sehr engagiert im Beruf; wichti- Freude mit Dir anstoßen zu dürfen. kurz skizziert werden: ger war und ist ihm seine Familie. Als Bleib so vital, viel Zeit für Deine Dienstlich kam Engelbert am 1. Mai Vater von zwei Kindern war er der ru- Hobbies und noch viele schöne Stun- 1963 in Wien auf die Welt, wo er die hende Pol in seinem Leben genau das. den im Kreis Deiner Familie! Grundausbildung absolvierte. Zuvor Den schmalen Grat zwischen Dienst Foto: LPD NÖ hatte er das Handwerk des Fleisch- hauers erlernt. Die Ausmusterung nach der Grundausbildung erfolgte zum Gendarmerieposten Lilienfeld. Dort begann bereits seine Karriere als Hochalpinist, wobei er im Jahre 1969 – nach kürzest möglicher Zeit – erfolgreich die Ausbildung dazu ab- schließen konnte. Diese Ausbildung war und ist eine der schwierigsten innerhalb unseres Korps und unter- streicht die Willenskraft von Engel- bert Groisz. Schon die nächsten Stationen – GP Neidling, GP Ober-Grafendorf, GP Gerhard Pichler, Jubilar Engelbert Groisz, Karl Groß

Polizei Niederösterreich 41 Geburtstage GrInsp iR Franz Hiesberger wurde 80 Jahre jung!

ei bester Gesundheit feierte dung der Gendarmen im Bezirk Mis- Franz Hiesberger aus Laa/Thaya telbach verantwortlich und hält sich B vor kurzem seinen 80. Geburts- selbst nach wie vor mit regelmäßiger tag. Der gelernte Bäcker ist in Poysdorf Bewegung fit. und Ladendorf aufgewachsen. Er trat Anlässlich seines Geburtstages 1959 der Bundesgendarmerie bei, gratulierten auch der Kommandant verrichtete zuerst einige Jahre auf den des Bezirkspolizeikommandos Mist- damaligen Gendarmerieposten in elbach, Oberst Florian Ladengruber Gerasdorf und in Staatz Dienst, bis er und der Kommandant der Polizeiins- schließlich 1971 nach Laa/Thaya ver- pektion Laa/Thaya, KontrInsp Edwin setzt wurde und dort knapp 27 Jahre, Hauer, und überbrachten dem Jubilar bis zu seiner Pensionierung Ende Juli ein Geschenk. 1998, tätig war. Franz Hiesberger war Edwin Hauer Florian Ladengruber, der Jubilar und seine während seiner aktiven Berufszeit viele Foto: LPD NÖ Gattin, Edwin Hauer Jahre für die Fitness und Sportausbil-

GrInsp iR Ernst Kurzreiter – Herzlichen Glückwunsch zum 80er!

m 11. Jänner 2018 vollendete er und GrInsp iR Franz Gerersdorfer Nach der Beendigung der Grundaus- Ernst Kurzreiter sein 80. Le- sehr herzlich und wünschten ihm für bildung erfolgte am 1. August 1962 die A bensjahr. Diesen besonderen noch viele Lebensjahre persönliches Ausmusterung zum damaligen GP St. Anlass feierte der Jubilar am 2. Feb- Glück und Gesundheit. Leonhard/Forst. Diese Gemeinde sollte ruar 2018 gemeinsam mit seiner Gat- Ernst Kurzreiter wurde am 11. Jän- ab nun sowohl der berufliche als auch tin Elfriede und einer großen Zahl von ner 1938 in Heinrichsdorf im Bezirk der familiäre Mittelpunkt des vorbildli- Gratulanten im „Restaurant zu den Horn geboren. Er erlebte in seiner chen Gendarmeriebeamten sein. zwei Seiten“, welches direkt an der Kindheit eine sehr schwere Zeit ohne Die Stammdienststelle des Ernst Gemeindegrenze seines Heimatortes elterliche Zuwendung. Er wuchs des- Kurzreiter war für 35 Jahre und zehn St. Leonhard/Forst und der Nachbar- halb bei Zieheltern auf. Nach Vollen- Monate bis zum Ablauf des 31. Mai gemeinde Ruprechtshofen im Bezirk dung seiner Schulpflicht war er als 1998 der GP St. Leonhard/Forst. In Melk gelegen ist. landwirtschaftlicher Arbeiter tätig. seiner gesamten Dienstzeit war er In gemütlicher Runde gratulierten Im Alter von 18 Jahren erwarb er den äußerst kompetent und verlässlich, ihm dabei der Bezirkspolizeikomman- Führerschein für alle Fahrzeugklas- zeigte immer große Kameradschaft- dant von Melk Obstlt Karl Gruber, BA, sen (außer D) und übte nunmehr den lichkeit und sprüht noch heute voll der Kommandant der PI Mank Kon- Beruf des Kraftfahrers bei der Firma Humor und Lebensweisheit. trInsp Franz Reichly, ChefInsp Mag. Bayer in Maissau aus. Sein dienstliches Engagement zeigte Franz Huber des Bildungszentrums Nach der Absolvierung des Prä- er aber auch bei zahlreichen Dienst- Ybbs/D., ChefInsp Leopold Pitzl des senzdienstes beim österreichischen zuteilungen in NÖ. Er war dabei oft BPK Scheibbs, GrInsp Karl Höfler der Bundesheer von 1. Oktober 1957 bis auch mehrmals in Bad Vöslau, auf PI Mank sowie die bereits in Pensi- 30. Juni 1958 bei der Brigadestabskom- der Schallaburg, beim Gendarmerie- on befindlichen ehemaligen Kollegen panie 1 in Eisenstadt, ersuchte Ernst Begleitkommando (Vorläufer GEK) in des GP St. Leonhard/Forst AbtInsp iR Kurzreiter Ende Jänner 1959 um seine Marchegg, im Lager Traiskirchen, in Herbert Körner, GrInsp iR Karl Höch- Aufnahme in die Bundesgendarmerie. Tirol 1989 und in Fischamend dienst- tl, GrInsp iR Franz Glinz, KontrInsp Diesem Wunsch wurde am 30. Septem- zugeteilt und dabei immer eine gern iR Anton Tiefenbacher, GrInsp iR ber 1959 mit dem Eintritt in die Gen- gesehene Verstärkung für den jewei- Anton Siedl, GrInsp iR Eduard Bau- darmerieschule des BM.I entsprochen. ligen Dienstbetrieb.

42 Polizei Niederösterreich Geburtstage

Ganz besonders gefiel ihm aber die Dienstverrichtung im Rahmen der Zuteilung bei der Verkehrsabteilung- Außenstelle in Schwechat. Das dama- lige Betriebsklima und die gepflegte besondere Kameradschaft haben ihn veranlasst, hier länger zu verbleiben und auch den aktiven Dienst am 31. Mai 1998 um 24.00 Uhr zu beenden. Auf dieser Dienststelle wurde ihm auch die besondere Ehre zuteil, hier als einer von wenigen Auserwählten mit dem „Stachanow-Orden“ ausge- zeichnet zu werden. Dieser Orden hat natürlich einen besonderen und heiteren Hintergrund, er wurde aber wirklich nur einer kleinen überschau- baren Anzahl von „würdigen Perso- Karl Gruber, Herbert Körner, Karl Höchtl, Franz Huber, Franz Glinz, Karl Höfler, das Ehepaar nen“ verliehen. Ernst Kurzreiter ist Elfriede und Ernst Kurzreiter, Anton Tiefenbacher, Anton Siedl, Franz Reichly, Eduard Bauer, Franz Gerersdorfer und Leopold Pitzl. jedenfalls heute noch sehr stolz auf diese persönliche Ehrung. Sein äußerst erfolgreiches dienstli- ches Wirken wird insbesondere durch darmeriekommandos für NÖ bestätigt. schätzten Jubilar und seine Gattin für die Verleihung der Goldenen Medaille Bei ausgezeichneter Bewirtung und die nette Einladung! Alles Liebe und des Ehrenzeichens für Verdienste um guter Unterhaltung sowie der gemein- Gute! das Bundesland NÖ sowie zahlreiche samen Erinnerung verlief die Zeit wie Karl Gruber Belobungszeugnisse des Landesgen- im Fluge. Besten Dank an unseren ge- Foto: LPD NÖ

BezInsp iR Alois Rothensteiner – Ein aktiver 80er!

lois Rothensteiner, ehemaliger leitner, die besten Glückwünsche und Stellvertreter des Kommandanten er- 1. Stellvertreter der damaligen eine kleine Aufmerksamkeit. nannt. Diese Funktion bekleidete Alo- A VAAST Melk, feierte am 14. Alois Rothensteiner wurde in is Rothensteiner bis zur Versetzung in Juni 2018 seinen 80. Geburtstag. Dazu Grünbach/Schneeberg geboren und den Ruhestand mit 30. Juni 1995. überbrachten der Leiter der Landes- erlernte den Beruf des Einzelhandels- Bei einem gemütlichen Zusam- verkehrsabteilung NÖ Brigadier Fer- kaufmanns. Am 30. September 1958 mensitzen bei herrlichem Wetter im dinand Zuser und ein Vertreter der trat Alois Rothensteiner in die Bun- eigenen Garten unter einem Marillen- API Melk, KontrInsp Gerhard Kam- desgendarmerie ein und absolvierte baum wurden alte dienstliche Erinne- in Wien – Ruckergasse die Grundaus- rungen aufgefrischt. bildung. Nach Abschluss der Grund- Alois Rothensteiner ist ein begeis- ausbildung wurde Alois Rothensteiner terter Radfahrer und hält sich durch zum ehemaligen Gendarmerieposten eine tägliche Ausfahrt auf dem Don- Emmersdorf an der Donau ausge- auradweg fit. mustert. Mit 1. Juni 1966 wurde er auf eigenem Wunsch zur damaligen Lieber Alois! VAAST Melk (heute API) versetzt. Wir wünschen Dir für die Zukunft Alois Rothensteiner wurde 1978 alles Gute, vor allem Gesundheit und nach der Absolvierung des Lehrgan- noch viele sturzfreie Ausfahrten. ges für dienstführende Wachebeamte Leopoldine und Alois Rothensteiner, Ferdi- in Mödling wieder zur VAAST Melk Gerhard Kamleitner nand Zuser versetzt und mit 1. April 1990 zum 1. Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 43 Geburtstage

Ein Mann „der Tat“ feiert seinen Geburtstag! AbtInsp iR Gustav Gruszka wurde 75 Jahre jung!

iesen Tag gebührend zu feiern, war dem Bezirkskommando St. D Pölten-Land ein Anliegen. Auf Einladung stattete das Geburtstags- kind, Gustav Gruszka, dem Bezirks- kommando einen Besuch ab, wo er von GrInsp Reitzl, BezInsp Bieder, ChefIinsp Groß und Obstlt Pichler erwartet wurde. Zu Beginn durfte Gerhard Pichler dem Jubilar die besten Glückwünsche von Seiten der Landespolizeidirektion übermitteln und mit einem kleinen Präsent auch Danke sagen. Als „Gegen- leistung“ – Gustav war nicht mit leeren Händen gekommen – konnte man sich Gerhard Pichler, Jubilar Gustav Gruszka, Karl Groß an einem selbstgebackenen Kuchen er- freuen. In den weiteren Stunden – sie ruflichen Umfeld. Nachstehend ein sein Einsatz bei der Tschechen-Krise waren äußerst kurzweilige – hatte Gus- kurzer Auszug. 1968. Gustav Gruszka war sehr erfolg- tav Gruszka jedenfalls das eine oder Geboren am 30. April 1943 absol- reich in seinem dienstlichen Wirken. andere „G´schichtl“ aus seiner Dienst- vierte Gustav zuerst eine Lehre als Wa- Zahlreiche Belobungs- und Auszeich- und Lebenszeit zu erzählen. gen- und Hufschmied. Noch nicht ein- nungsdekreten, unter anderem die Auch dienstliche Höhepunkte, mal 20 Jahre alt, trat er 1963 bereits der Verleihung des silbernen Verdienst- wie die Bewachung des Schah Mo- Österreichischen Bundesgendarmerie zeichens der Republik Österreich oder hammad Reza Pahlavi, die Sicherung bei und absolvierte seine Grundaus- des silbernen Ehrenzeichens für Ver- des Flughafen Schwechat anlässlich bildung, unter anderem als Klassen- dienste um das Bundesland Niederös- Juri Gagarins Staatsbesuch oder der kollege des ehemaligen LPK-Kdt Bri- terreich, zeigen das. Einsatz bei den Olympischen Spielen gadier Schmid, in Wien-Meidling. Sein Engagement für das dienstliche in , wusste Gustav span- Seine weiteren Stationen waren die Umfeld, sein Zugehen auf Menschen, nend widerzugeben. Gendarmerieposten Neidling, Ober- waren auch Motivation um im Dienst- Hoch interessant war es auch, mit grafendorf und Kirchberg/Pielach. stellenausschuss zu arbeiten, wo er als Gustav Gruszka über seine Familie Seine hohes Fachwissen und seine Personalvertreter viel bewirkte. und seine privaten Aktivitäten zu soziale Kompetenz brachten Gustav Lieber Abteilungsinspektor iR Gus- plauschen. Einerseits sind die Fa- schnurstracks zur Gendarmeriezent- tav Gruszka, lieber Freund, auf diesem milienbande zu seinen drei Kindern ralschule nach Mödling, die er 1973 Wege nochmals Danke im Namen der samt Nachwuchs sehr eng, anderer- erfolgreich beendete und gleichzeitig Landespolizeidirektion und des Be- seits weiß Gustav auch seine Hobbys zum dienstführenden Wachebeamten zirkspolizeikommandos St. Pölten! zu frönen, sodass das Wandern oder avancierte. Von 1983 bis zu seiner Pen- Danke für deine geleistete Arbeit, deine Reisen genauso seinen Platz findet sionierung im April 2003 hatte Gustav Tätigkeit im Rahmen der Personalver- wie das Kartenspiel, wo er eine wahre die Stelle des Postenkommandanten tretung und deine gezeigte Menschlich- Koryphäe ist – zum Leidwesen seiner in Kirchberg/Pielach inne. 20 Jahre in keit in Ausübung deines Dienstes an Spielkameraden. Seine langjährige Tä- denen Gustav Gruszka in führender der Allgemeinheit aber auch gegenüber tigkeit als Gemeindemandatar hat ein Position für die Sicherheit im Pielach- deinen Kollegen. Ende gefunden, aber nicht sein Enga- tal sorgte. Dass er so „nebenbei“ auch Alles Gute, bleib‘ gesund und zukünf- gement; er ist nun seit Jahren Obmann der Vorläuferorganisation der Cobra, tig noch viele schöne als auch ruhige des Seniorenbundes. damals zuständig für die gesicherte Stunden! Gustav Gruszka war/ist nicht nur Einwanderung jüdischer Emigranten Auf ein baldiges Wiedersehen! privat ein sehr umtriebiger Mensch, mit der Eisenbahn angehörte, sei voll- nein gleichfalls war er es dazu im be- ständigkeitshalber ebenso erwähnt wie Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 45 Geburtstage AbtInsp iR Friedrich Kogler feiert rüstig wie eh und je seinen 75. Geburtstag!

m diesen Ehrentag passend zu auch im Dienste der Bundesgendar- Über 27 Jahre sorgte Friedrich Kog- feiern, lud Friedrich Kogler ei- merie. Dazu darf kurz sein beruflicher ler – in führender Position – für die U nige seiner Weggefährten und Werdegang skizziert werden: Sicherheit im Bezirk. Freunde auf den Buchberg (Gemeinde Geboren am 24. März 1943 in Dass seine Einsatzbereitschaft und Neulengbach) in das dortige Schutz- Wang, Bezirk Scheibbs, absolvier- sein Wirken auch erfolgreich waren, haus ein. te Friedrich zuerst eine Lehre als ist wiederum an den diversen Belo- Seinem Ruf folgten unter anderem Sägewerksfacharbeiter. bungs- und Auszeichnungsdekreten einer seiner Nachfolger als PI-Kom- Gerade mal 22 Jahre alt geworden, (mehr als zehn) oder mit der Verlei- mandant, KontrInsp Alois Hayden, trat er 1965 der Österreichischen Bun- hung des Ehrenzeichens für Verdiens- der PI Kommandant von Neuleng- desgendarmerie bei und absolvierte te um das Bundesland Niederöster- bach, KontrInsp Helmut Summer, seine Grundausbildung in Wien- reich zu erkennen. Die dienstlichen die „alten Wegbegleiter“ BezInsp iR Meidling. Eintrag dazu im Personal- Qualitäten waren also top; desglei- August Hammerschmid und AbtInsp akt: sehr guter Vorzugsschüler. Die chen die menschlichen zumal seine iR Josef Bointner sowie vom Bezirks- Ausmusterung erfolgte zum damali- Kameraden unisono „so nebenbei“ polizeikommando St. Pölten-Land gen Gendarmerieposten nach Altle- davon sprachen, dass Friedrich sein Jürgen Bieder, Karl Groß und Gerhard ngbach. 1977 bewarb sich Friedrich Herz am rechten Fleck hat. Pichler. Kogler erfolgreich für den Fachkurs Gleich zu Beginn durfte Obstlt Ger- und konnte 1978 als dienstführender Lieber Abteilungsinspektor iR Fried- hard Pichler die besten Glückwünsche Beamter wieder zum GP Altlengbach rich Kogler, lieber Kamerad, auf die- von Seiten der Landespolizeidirektion zurückkehren. sem Wege nochmals Danke im Namen samt kleinem Geschenk überbringen. Seine hohes Fachwissen und seine so- der Landespolizeidirektion und des Dies nutzten die anderen geladenen ziale Kompetenz waren die Gründe, die Bezirkspolizeikommandos St. Pölten! Gäste und stellen sich ebenfalls mit 1980 zu seiner Ernennung zum Posten- Danke für deine geleistete Arbeit zur Geschenken und den besten Wün- kommandant in Maria Anzbach führ- Hebung der Sicherheit in diesem Lan- schen ein. ten. Nach kurzer „Zwischenstation“, de und deine gezeigte Menschlichkeit Im Verlauf des Nachmittags, bei 1991-1995, am Gendarmerieposten in Ausübung deines Dienstes an der sehr guter Verpflegung, bot sich na- Neulengbach, kehrte Kollege Kogler Allgemeinheit und gegenüber deinen türlich wieder die Gelegenheit aus al- 1995, diesmal als Postenkommandant, Kollegen. ten Zeiten zu plaudern und der Jubi- zurück zu seinen Wurzeln, zurück auf Alles Gute, bleib gesund und noch lar – assistiert von seinen Kameraden den Gendarmerieposten Altlengbach. viele schöne sowie ruhige Stunden im – stellte damalige Arbeitsabläufe und Hier „werkte“ Friedrich bis zu seiner Kreis deiner Lieben! Amtshandlungen in seiner sympathi- Pensionierung im Jahr 2003. Auf ein baldiges Wiedersehen! schen und ruhigen Art dar. Diese „Ar- Foto: LPD NÖ beitsmodelle“ waren sicher effizienter als manch moderne heutige Form der Erledigung! Sehr bereichernd war es auch, mit Friedrich Kogler über seine Fami- lie und seine privaten Aktivitäten zu plauschen. Einerseits sind die Famili- enbande zu seinen zwei Kindern samt Nachwuchs sehr eng, andererseits weiß Friedrich auch sein größtes Hob- by, die Jagd, zu frönen. Dabei legt er täglich größere Märsche in seinem Re- vier zurück. Sein junges Aussehen und eine top Körperkonstitution zeigen, dass Friedrich super unterwegs ist. Die im Privatleben an den Tag geleg- te Energie zeigte Friedrich Kogler aber Der Jubilar (2. v.l.) und die Gratulantenschar

Polizei Niederösterreich 47 Geburtstage AbtInsp iR Josef Scheidl – 75 Jahre jung!

m 6. August 2018 feierte Josef Dienst, bis er am 1. März 1970 auf den Scheidl seinen 75. Geburtstag. damaligen GP Zwettl versetzt wurde A Anlässlich dieses Ereignisses und dort neun Jahre Dienst versah. überbrachten ihm am 9. August 2018 Ab 1. Jänner 1979 absolvierte er Abteilungsleiter Brigadier Ferdi- den Grundausbildungslehrgang für nand Zuser im Namen der LVA NÖ, dienstführende Wachebeamte in der ChefInsp Walter Braunsteiner und Gendarmeriezentralschule in Möd- GrInsp Richard Habisohn im Na- ling. Nach erfolgreichem Abschluss men der API Krems, die herzlichsten bewarb er sich um die ausgeschrie- Glückwünsche. bene Planstelle als Kommandant auf Josef Scheidl wurde am 6. August dem ehemaligen Gendarmerieposten 1943 in Kleinwolfgers, Bezirk Zwettl, in Irnfritz. geboren. Nachdem er in Schweiggers Am 1. Mai 1982 nahm die damalige die Pflichtschule beendet hatte, mach- VAASt Krems ihren Betrieb auf, zu te er eine landwirtschaftliche Ausbil- der sich auch Josef Scheidl bewarb. Walter Braunsteiner, Jubilar Josef Scheidl, dung in der Fachschule Edelhof. Bis zu seiner Pensionierung am 1. Ferdinand Zuser Am 1. Juli 1964 begann seine be- September 2002 stand er als 1. Stell- rufliche Karriere bei der Bundesgen- vertreter des Kommandanten auf der österreich und der Autobahnpolizeiin- darmerie in Wien-Meidling mit der VAASt Krems in Verwendung. spektion Krems wünschen Josef Scheidl Grundausbildung. Danach, am 1. Josef Scheidl galt als vorbildhaf- zu seinem 75. Geburtstag nochmals Jänner 1966, wurde er zum damali- ter, kameradschaftlicher Exeku- alles Liebe und Gute, vor allem aber gen Gendarmerieposten Klosterneu- tivbeamter mit ausgezeichneten Gesundheit und viel Glück. burg versetzt. Zwischenzeitlich ver- Führungsqualitäten. Walter Braunsteiner sah er noch auf einigen Dienststellen Die Beamten und Beamtinnen der Foto: LPD NÖ (Kritzendorf, Göpfritz/Wild) seinen Landesverkehrsabteilung für Nieder-

GrInsp iR Karl Gangl – 75. Geburtstag!

arl Gangl wurde am 5. Juni 2018 Oktober 1969 in die österreichische 75 Jahre alt. Über Einladung des Bundesgendarmerie ein. Die Grund- K Jubilars gratulierten der Leiter ausbildung absolvierte er in der Gen- der LVA NÖ, Brigadier Ferdinand darmerieschule Wien-Meidling. Nach Zuser, ChefInsp Gerhard Bachinger, seiner Ausmusterung wurde er zum ChefInsp Klaus Hengstberger und ehemaligen Gendarmerieposten Bad KontrInsp Karl-Heinz Schreiner der Vöslau versetzt. Im Jahre 1973 trat er API Tribuswinkel und verbrachten seinen Dienst bei der Verkehrsabtei- mit ihm, in einem Kaffeehaus in Pot- lung NÖ in Wien Meidling an. Vom tenstein, beim Austausch alter Erin- 1. Juni 1975 bis zu seiner Versetzung nerungen einige gemütliche Stunden. in den Ruhestand mit 30. Juni 2003 Klaus Hengstberger, Ferdinand Zuser, Karl Karl Gangl ließ dabei sein bisheriges verrichtete Karl Gangl auf der ehe- Gangl, Karl-Heinz Schreiner und Gerhard Bachinger Leben noch einmal Revue passieren. maligen VAASt (jetzt API) Tribus- Karl Gangl wurde am 5. Juni 1943 in winkel seinen Dienst. Die letzten 5 Bad Vöslau geboren. Er erlernte den Jahre vor seinem Ruhestand war er Karl Gangl erfreut sich bester Ge- Beruf des Werkzeugmachers. Nach mit den Agenden eines Sachbear- sundheit und wir wünschen ihm auf Ableistung des Grundwehrdienstes beiters betraut. Karl Gangl war stets diesem Wege nochmals alles Gute. beim Bundesheer und einigen Jah- loyal, pflichtbewusst, hilfsbereit und Gerhard Bachinger ren in seinem Beruf, trat er am 1. kameradschaftlich. Foto: LPD NÖ

48 Polizei Niederösterreich Geburtstage GrInsp iR Leopold Weixlbraun feierte seinen 75er.

Am 2. Juni 2018 feierte Leopold Weixlbraun bei einer feinen Feierstunde im Eigenheim des Ehepaares Weixlbraun in Allentsteig seinen 75. Geburtstag.

eopold und Hilda Weixlbraun Liechtensteinkaserne ab und arbeitete arbeiten gerne im Garten, gehen dann als Kraftfahrer. L zusammen ihre Nordic-Wal- Am 1. April 1967 trat Leopold Weix- king-Runden und hin und wieder auf lbraun in den Dienst der damaligen Reisen. Bundesgendarmerie und absolvierte Der Jubilar ist noch immer ein be- seine Ausbildung in Wien. Bis Juni gnadeter Holzer (wenn er es inzwi- 1970 verrichtete er Dienst auf dem schen auch schon gemütlicher angeht ehemaligen Gendarmerieposten und bei Zeiten aufhört, wie er selber Gföhl. Danach war er bis zu seiner sagt) und ein gefragter Bastler. Spä- Pensionierung auf dem Gendarme- testens dann, wenn die Kinder und rieposten Allentsteig eingesetzt. Georg Hackl, das Ehepaar Hilda und Leopold Enkelkinder bei ihren handwerklichen Für seine hervorragende Dienstleis- Weixlbraun sowie Rudolf Mader. Vorhaben an ihre Grenzen stoßen, tung und Einsatzbereitschaft wurde muss der Leopold her. der Jubilar wiederholt belobigt. Im Der Jubilar wurde am 2. Juni 1943 Jahr 2002 wurde er mit dem Silber- Wir wünschen unserem Kamera- in Zwettl geboren, besuchte dort acht nen Ehrenzeichen für Verdienste um den Leopold und seiner Hilda al- Jahre lang die Schule und absolvierte die Republik Österreich geehrt. Mit les Gute, vor allem Gesundheit und danach eine landwirtschaftliche Aus- Ablauf November 2003 ging Leopold Zufriedenheit. bildung. Im Jahr 1963 leistete er sei- Weixlbraun in Pension. Rudolf Mader nen Militärdienst in Allentsteig in der Foto: LPD NÖ

GrInsp iR Wolfgang Kalchhauser – 70. Geburtstag!

nlässlich seines „runden Ge- hauser als Schwerverkehrskontrollor- burtstages“ wurden unserem gan bei der Landesverkehrsabteilung A Jubilar Wolfgang Kalchhauser NÖ, Fachbereich 2.3 (Kraftfahrwesen/ Glückwünsche und Präsente von der Güterverkehr) im Einsatz. Abteilungsleitung der LVA NÖ, Obst Die Zeit verging wie im Fluge und Willy Konrath, BA und ChefInsp Er- wir verabschiedeten uns von einem win Weidinger überbracht. sichtlich gut gelaunten und nach wie Bei guter Bewirtung wurden so vor top motivierten „Jung-Pensionis- manche Geschichten und Erlebnisse ten“ und seiner charmanten und lie- über den Wandel der Zeit und Ver- bevollen Gattin Leopoldine. änderungen innerhalb der Polizei Die Abteilungsleitung der LVA NÖ erzählt. Der Jubilar begann im Jahr und alle Kolleginnen und Kollegen 1977 seinen Dienst bei der damaligen deines ehemaligen Fachbereiches wün- Gendarmerie, wurde ausgemustert schen dir lieber Wolfgang und deiner auf den Gendarmerieposten Tulln lieben Poldi alles erdenklich Gute Leopoldine Kalchhauser, Wolfgang Kalchhau- und wechselte 1982 zur damaligen und viel Gesundheit für den weiteren ser, Willy Konrath, Erwin Weidinger VAASt (Verkehrsabteilungsaußenstel- Lebensweg. le) Krems. Seit dem Jahr 2002 bis zu Erwin Weidinger seiner Versetzung in den Ruhestand Foto: LPD NÖ am 31. Mai 2008 war Wolfgang Kalch-

Polizei Niederösterreich 49 Geburtstage 70. Geburtstag AbtInsp iR Emmerich Huber – „Mir war noch keinen Tag fad.“

m 9. Juli 2018 konnte Emmerich Huber seinen 70. Geburtstag fei- A ern. Er lud deshalb am 17. Juli das BPK Zwettl, die Dienstellenlei- tung seiner letzten Dienststelle, der PI Zwettl, und einige Wegbegleiter zu einer kleinen Feier in das Gast- haus Huber in Rappoltschlag, seinem Wohnort, ein. Emmerich Huber trat am 30. Sep- tember 1970 in die Bundesgendar- merie ein. Nach der Grundausbil- dung wurde er 1972 zum damaligen Gendarmerieposten Gutenbrunn, Bezirk Zwettl, als eingeteilter Beam- ter versetzt. Weiteren Versetzungen zum Gendarmerieposten Ottenschlag (1974) und Grafenschlag (1976) folg- te der Grundausbildungslehrgang für dienstführende Wachebeamte in der Gendarmeriezentralschule Mödling 1981/1982. Emmerich Huber wurde Wolfgang Gottsbachner, Georg Hackl, Gerald Floh, Rudolf Mader, Josef Lehr-Hübsch, Jubilar nach Absolvierung des GAL f df WB Emmerich Huber, Heinrich Sturm, Herbert Strohmayer, Gerhard Stütz, Alfred Lugauer als Sachbearbeiter zum Gendarme- rieposten Atzenbrugg, Bezirk Tulln, ausgemustert und 1983 wieder in den Ruhestand. Dieser folgten Jahre des Wir alle wünschen dem Jubilar alles Bezirk Zwettl zum Gendarmeriepos- Kampfes gegen seine Krankheit. erdenklich Gute für die Zukunft. Möge ten Ottenschlag als Sachbearbeiter Emmerich Huber hat sich derzeit er sein Schicksal weiter so mit Bravour versetzt. Im Jahr 1989 erfolgte die von den Strapazen dieser schweren meistern. Versetzung zum Gendarmerieposten Jahre sichtlich erholt. Die Zuversicht, Wolfgang Gottsbachner Zwettl als 2. Stellvertreter des Posten- nun doch eine etwas beschaulichere Foto: LPD NÖ kommandanten und schließlich 1995 Zeit verbringen zu können, wurde die Ernennung zum 1. Stellvertreter jedoch durch eine Erkrankung sei- des Postenkommandanten. ner Gattin, die rund um die Uhr sei- Emmerich Huber war stets bemüht, ner Pflege bedarf, geschmälert. Und seinen Dienst gewissenhaft und als doch konnten die eingeladenen Kol- Vorbild für alle Kollegen zu verrich- legen einige Stunden mit Emmerich ten. Er wurde in seiner Dienstzeit Huber alte Erinnerungen und lustige mehrmals belobigt und erhielt zahl- Geschichten aus dem damaligen Gen- reiche Auszeichnungen. darmeriealltag aufleben lassen, wozu Wie das Schicksal es so wollte, warf natürlich auch herzlich gelacht wurde. ihn eine heimtückische Krankheit Auf die Zeit im Ruhestand angespro- Ende der 1990er Jahre aus der be- chen, antwortete Emmerich Huber reits vorgezeichneten erfolgreichen mit einem leichten Schmunzeln: „Ich Bahn. Emmerich Huber musste sich muss euch sagen, mir war noch keinen zahlreichen Behandlungen unterzie- Tag fad.“ hen und schließlich 1999 krankheits- halber seinen Dienst unterbrechen. Am 31. März 2001 kam dann leider zwangsläufig die Versetzung in den

50 Polizei Niederösterreich Geburtstage GrInsp iR Franz Riedl feierte seinen 70. Geburtstag!

ranz Riedl feierte am 4. Juni 2018 seinen 70. Geburtstag. Aus die- F sem Anlass überbrachten Mjr Eduard Widhalm und AbtInsp Chris- tian Krimmel des Bezirkspolizeikom- mandos Hollabrunn am 13. Juni 2018 im Rahmen einer kleinen Feier recht herzliche Glückwünsche, sowie ein kleines Geschenk. Franz Riedl zeigte sich über den Be- such sehr erfreut. Bei einer gemütli- chen Jause im Wohnhaus der Familie Riedl in Zellerndorf konnten alte Er- innerungen aus der aktiven Zeit des Jubilars aufgefrischt werden. Franz Riedl wurde am 4. Juni 1948 in Watzelsdorf im Bezirk Hollab- runn geboren. Am 31. Oktober 1969 trat er in den Dienst der österreichi- Eduard Widhalm mit dem Jubilar Franz Riedl schen Bundesgendarmerie. Nach der Grundausbildung wurde er mit 1. März 1971 zum GP Korneuburg und mit 1. Dezember 1972 zum GP Zel- Lieber Franz, an dieser Stelle noch- Eduard Widhalm lerndorf versetzt. mals die besten Glückwünsche, vor Al- Foto: LPD NÖ In seiner Freizeit widmet sich der lem aber Gesundheit und viele schöne rüstige Pensionist seinen Hobbys, der gemeinsame Jahre mit deiner Gattin Musik, dem Weinbau und den Reisen. Veronika.

Polizei Niederösterreich 51 Aktuelles

4. Ball der Polizei Niederösterreich

ach den Erfolgen der ersten drei und St. Pölten unter der Leitung von Durch den Abend führt der Mode- BURG PERCHTOLDSDORF Bälle der Polizei Niederöster- Jürgen Kranabetter von der Tanzschu- rator Wolfram Pirchner. In der Wein- HYRTLGASSE 4, 2380 PERCHTOLDSDORF N reich gibt es auch 2018 wieder le Schwebach vorgenommen werden. und Sektbar werden sie mit edlen eine Neuauflage. Für die musikalische Umrahmung Winzertropfen aus Niederösterreich Am 19. Oktober 2018, ab 19.30 Uhr, sorgt die Big Band der Polizeimusik verwöhnt. Für jede Dame gibt es eine findet der Ball der Polizei Niederöster- Niederösterreich und die Combo der Damenspende. 686415298 AG reich wieder auf der Burg Perchtolds- Militärmusik Niederösterreich mit ei- Karten für den Ball sind bei allen Ö- 30 DVR: dorf statt. Die Balleröffnung wird nem ansprechenden Repertoire, das Ticketverkaufstellen erhältlich. 20 NÖ, in gewohnter Manier vom Jungda- alle Tanzrichtungen abdeckt. Näher Informationen unter men- und Jungherrenkomitee der Die Radio NÖ Disco spielt Tanzmu- www.ballderpolizei.at

Bildungszentren Traiskirchen, Ybbs sik bis in die frühen Morgenstunden. Fotos: LPD NÖ FREIT

19. UHR Landespolizeidirektion

EINLASS: 19:30 der OKTOBER ENDE: 03:00

ERÖFFNUNG | TOMBOLA | SHOWEINLAGE | KIEBERER-BAR | WEIN- &SEKTBAR Gemeinschaftskasse BIGBANDDER POLIZEIMUSIK NÖ JAZZ-COMBO DER NÖ MILITÄRMUSIK ORF NÖ DISCO ranstalter:

| | Ve

EHRENSCHUTZ: BUNDESMINISTER FÜR INNERES HERBERTKICKL, LANDESHAUPTFRAU JOHANNA MIKL-LEITNER UNIFORM ODER ABENDKLEIDUNG EINTRITTSKARTEN BEI ALLEN Ö-TICKET-VERKAUFSSTELLEN

WWW.BALLDERPOLIZEI.AT

52 Polizei Niederösterreich BIGBAN ERÖFFNUNG EHRENSCHUTZ: DD ER POLIZEI | BUNDESMINISTER TOM OKTOBE BURG HYRTLGASSE MUSIK BOLA EINTRITTSKAR

FREIT19. AG NÖ | FÜR SHOW WWW UNIFORM | INNERES PERCHTOLDSDORF TEN JAZZ- 4, BEI .BALLDERPOLIZ EINLAGE ODER ALLEN HERBER 2380 COMBO ABENDKLEIDUNG R Ö-TICKET TK PERCHTOLDSDORF | ICKL, DER KIE -VERKAUFSSTELLEN LANDESHAUPTFRAU EI.A NÖ BERER-BAR UHR 20 ENDE: EINLASS: T MILIT ÄRMUSIK 03:00 19:30 30 | JOHANNA WEIN- | MIKL-LEITNER ORF &S EK NÖ TBAR DISCO

Veranstalter: Gemeinschaftskasse der Landespolizeidirektion NÖ, DVR: 686415298 Verstorben

KontrInsp Johann Litsch – Abschied am 4. Juli 2018

Pfarrkirche und Friedhof in Senning

ls uns am Donnerstag, dem 14. ling wurde er mit 1. Juli 1996 am Agenden des Kommandanten der Juni 2018, die Nachricht er- GP Hausleiten als Sachbearbeiter PDHI Guntersdorf betraut. Hier ist A reichte, dass KontrInsp Johann eingeteilt. zu erwähnen, dass wir uns vor zwei Litsch im Dienst im Zuge einer Fort- Kurzfristige Zuteilungen zu den Jahren von seinem Amtsvorgänger bildung vor der Polizeiinspektion GP Korneuburg und Langenzersdorf KontrInsp Robert Sevcik nach lan- Hollabrunn dringenden ärztlichen bestätigen, dass er immer dort zur ger Krankheit ebenfalls viel zu früh Beistand bedurfte, nachdem er ei- Stelle war, wo Unterstützung drin- verabschieden mussten. nen Lungeninfarkt erlitten hatte, gend benötigt wurde. Schließlich wurde am 1. November waren unsere Gedanken bei ihm, 2016 Johann Litsch als Kommandant verbunden mit der Hoffnung, dass Diensthundeführer der PDHI Guntersdorf eingeteilt. die optimal verlaufene Rettungskette Kontrollinspektor Johann Litsch er- und die rasche intensivmedizinische Seiner Leidenschaft für das Dienst- hielt sowohl für seine kriminalistischen Versorgung ihn wieder genesen las- hundewesen folgend, bewarb er sich Erfolge als auch für diensthundespezi- sen würden. für die besonders spannende und he- fische Fahndungs- und Einsatzerfolge Nach tagelangem Bangen, wann er rausfordernde Sonderverwendung vom Landesgendarmeriekommando wohl aus dem Tiefschlaf erwachen als Gendarmeriediensthundeführer. bzw. von der Landespolizeidirektion werde, wurde es am 25. Juni 2018 Zu seiner Verwendung auf dem mehrfach formell die belobende An- dann zur traurigen Gewissheit, dass GP Hausleiten führte er nun ab 10. erkennung ausgesprochen. Hans Litsch für immer von uns ge- Februar 1996 den belgischen Schä- Seine dienstlichen Stationen, sein gangen ist. ferhund „Daro vom Soistal“, mit dem Wirken, die vielen Gespräche gera- Am 18. April 1961 in Hollabrunn er den Grundausbildungslehrgang de in den letzten Wochen mit seinen als zweites von drei Kindern des am 27. November 1998 erfolgreich Kolleginnen und Kameraden und das Landwirte-Ehepaares Johann und abgeschlossen hat. zahlreiche Kommen so vieler Men- Gertrude geboren, ergriff er nach • Daro vom Soistal, 1996 – 2005 schen zur Verabschiedung zeigten, seiner Pflichtschulausbildung 1976 altersbedingte Ausscheidung dass KontrInsp Johann Litsch mit den Tischlerberuf, den er mit der • Baloo vom lieben Augustin hohem Engagement mit Menschen- Meisterprüfung am 31. Jänner 1985 2004 – JH führung, mit Sachverstand aber auch abschloss. Ausscheidung wegen mit Kameradschaft und Menschlich- Am 31. August 1984 schloss er mit Wesensschwäche keit sein Amt ausgeführt hat. Maria die Ehe, aus der die Kinder • Brutus van Danskjokl, 2004 – 2011, Lieber Hans - im Namen der Lan- Renate, geb. 1986 und Norbert, geb. eingeschläfert wegen Krebs despolizeidirektion Niederösterreich 1987 entstammen. und aller Kameraden bedanke ich Am 1. September 1989 trat Jo- Am 1. August 2009 wurde Jo- mich für dein Engagement für die Si- hann Litsch im Alter von 28 Jahren hann Litsch zum PI Harmannsdorf cherheit in Niederösterreich und deine mit Berufs- und Lebenserfahrung in versetzt und als Stellvertreter des Menschlichkeit im Umgang mit den den Dienst der Bundesgendarmerie. Kommandanten der Polizeiinspek- Kolleginnen, Kollegen und Bürgern. Nach der Grundausbildung in der tion eingeteilt. Du bist uns vorausgegangen, möge Schulabteilung-Außenstelle St. Pöl- Ihm wurde 2010 der Junghund Gott deinen Angehörigen und uns ten wurde er am 1. Juni 1991 zum „Nico vom Strengen Winter“ die Kraft geben, den Schmerz zu Gendarmerieposten Korneuburg zugewiesen. ertragen und die Hoffnung auf ein ausgemustert, wo er unterbrochen Am 1. Februar 2011 wurde er zur Wiedersehen stärken. durch eine 3-monatige Zuteilung Sonderdienststelle Polizeidienst- Dein Diensthund „Nico vom Stren- zum Bundesministerium für Inneres, hundeinspektion (PDHI) Gunters- gen Winter“ wird deiner Familie in seine ersten Dienstjahre absolvierte. dorf versetzt und als Stellvertreter dieser schweren Zeit beistehen. Nach der Ausbildung zum dienst- des Kommandanten eingeteilt. Lieber Hans, Ruhe in Frieden! führenden Beamten in der Gen- Mit Wirksamkeit vom 10. Juli Andreas Polaschek darmeriezentralschule in Möd- 2015 wurde Johann Litsch mit den Fotos: LPD NÖ/D. Höller

54 Polizei Niederösterreich Verstorben

LPD-Stv. GenMjr Franz Popp nimmt Abschied.

Abteilungsleiter Oberst Andreas Polaschek bei seiner berührenden Hans Litsch auf seinem letzten Weg. Trauerrede.

Polizei Niederösterreich 55 Verstorben Bezirkspolizeikommandant AbtInsp iR Franz Jurka verstorben

ranz Jurka wurde am 1. Septem- Ehrenplakette der Marktgemeinde Auch nach seiner Ruhestandsverset- ber 1924 in Dürnkrut geboren. Er Angern wieder. Doch dies sollte nicht zung am 31. März 1987 blieb er der F besucht die Volksschule in Dürn- der letzte Schritt in der Karrierelei- Bundesgendarmerie stets verbunden. krut und Strasshof und anschließend ter des Franz Jurka bleiben – es ging Er war rege an deren Entwicklung die Hauptschule in Deutsch-Wagram. Sprosse für Sprosse nach oben. 1969 und an allen Ereignissen im Zusam- Als 14-Jähriger begann er eine Lehre wurde er zum stellvertretenden Be- menhang mit dem Exekutivdienst bei der Firma Universale in Strasshof zirksgendarmeriekommandanten (in interessiert. als Maschinenschlosser. Fertig aus- seiner Bewerbung fand sich auch der gebildet, wurde er mit 18 Jahren zur Passus des damaligen Abteilungs- deutschen Wehrmacht eingezogen kommandanten: „Franz Jurka zählt und diente vorerst am Fliegerhorst zu den fähigsten und besten Posten- Linz Hörsching und ab 1943 in der kommandanten des Bezirkes“) er- Flugzeugführerschule in Thüringen. nannt und letztendlich 1983 zum Be- Unmittelbar nach Kriegsende kehrte zirksgendarmeriekommandanten. Er er heim und trat bereits kurze Zeit trug sehr viel Verantwortung in einer später als Hilfsgendarm auf dem GP schwierigen Zeit, jedoch meisterte er Strasshof in den Dienst der österrei- alle Voraussetzungen bravourös. Viele chischen Bundesgendarmerie. Die aufsehenerregende Amtshandlungen Grundausbildung absolvierte er in der fielen in seine Amtszeit (Geiselnahme damaligen Ausbildungsstätte in Wien von Marchegg am Bahnhof Marchegg und nach erfolgreicher Dienstprüfung 1973 und die Ereignisse um die Hain- wurde er zum GP Angern/March aus- burger Au). gemustert. Seinem Naturell als Flie- Durch seine humorvolle, manchmal ger entsprechend war er jedoch mit auch polternde Art war er sehr beliebt dem Erreichten nicht zufrieden und bei seinen Mitarbeitern, die stets zu er strebte nach höherem, und so be- 100 Prozent hinter ihm standen. warb er sich erfolgreich um Zulassung Für seine ausgezeichnete Dienstleis- zum Grundausbildungslehrgang für tung wurde er mehrmals belobigt und dienstführende Wachebeamte, den ausgezeichnet, stellvertretend sei das er ebenfalls mit Erfolg beendete. Im Goldene Verdienstzeichen der Repu- Jahr 1954 wurde er als Kommandant blik Österreich erwähnt. Da er selbst des GP Angern/March ernannt, 15 mit der Region und der Bevölkerung Jahre sorgte er für die Sicherheit in eng verbunden war, konnte er seiner der Gemeinde unmittelbar am Eiser- Aufgabe als Vermittler zwischen Staat nen Vorhang. Der Dank der Gemein- und Bürger tätig zu sein, immer ge- de spiegelt sich in der Verleihung der recht werden.

56 Polizei Niederösterreich Verstorben AbtInsp iR Heinrich Krieger im 89. Lebensjahr verstorben

m 7. August 2018 haben wir und arbeitete dort zuerst in der Heinrich Krieger auf dem Fried- Stabsabteilung und sodann als Sach- A hof in seinem Heimatort Wiener bearbeiter, Hauptsachbearbeiter Neudorf im Beisein seiner Verwand- und Sachbereichsleiter im Referat ten und seiner letzten dienstlichen I/a und ab 1995 im Referat 101 im Weggefährten verabschiedet und auf Dienstvollzugsbereich. seinem letzten Weg begleitet. In dieser Zeit war er auch immer Am 4. Juli 1930 in Wien geboren, wieder als Gruppenkommandant bei wuchs er in Siebenhirten auf. Nach Einsätzen wie zum Beispiel in Hain- dem Schulbesuch erlernte er den Be- burg und bei Staatsbesuchen sowie ruf eines Elektromechanikers und trat am Flughafen Schwechat eingeteilt. 1950 in die österreichische Bundes- Heinrich Krieger war wesentlich am gendarmerie ein. Seine Grundausbil- Aufbau unserer Gemeinschaftskasse Landesgendarmeriekommandos und dung absolvierte er in Horn und die beteiligt, deren langjähriger Kassier er später der Landespolizeidirektion ist Ausbildung zum dienstführenden war und die er zu einer wichtigen und aber nicht abgerissen. Beamten 1958/59 in der Gendarme- unverzichtbaren sozialen Einrichtung Heinrich Krieger hatte aber auch riezentralschule in Mödling. mitgestaltete. Mit seiner Ruhestands- Schicksalsschläge zu verkraften. Ein 1962 heiratete er seine Blanka, die versetzung wurde er zu deren Ehren- schwerer Schlag war für ihn der frühe ihm 1964 seine Tochter Gabriele mitglied ernannt. Tod seiner Tochter Gabriele 1991 und schenkte. Heinrich Krieger wurde für seine vor knapp zwei Jahren der Tod seiner Er verrichtete seinen Dienst auf Verdienste mehrfach belobigt und Gattin Blanca. In letzter Zeit plagten zahlreichen Gendarmerieposten, ausgezeichnet, so erhielt er nicht nur ihn auch die Leiden des Alters und er wie Pressbaum, Purkersdorf, Fisch- Auszeichnungen des Landesgendar- beklagte immer sehr, dass seine Beine amend und Mödling. In Fischa- meriekommandos NÖ, sondern auch (er sagte immer sein Gehwerk) nicht mend als Postenkommandant und der UNO, des Bundesministeriums mehr so funktionieren, wie er es wolle. in Mödling als Stellvertreter des für Inneres, des Roten Kreuzes und In der Zeit seiner Gebrechlichkeit Postenkommandanten. der Feuerwehr. wurde er nach dem Tod seiner Gat- Heinrich Krieger war weltgewandt Er war ein humorvoller Mensch, tin vor knapp zwei Jahren von seiner und offen und so meldete er sich der die Gabe hatte, Leute treffend zu Schwägerin Frau Marcella Pichler bis zwischen 1970 und 1977 insgesamt charakterisieren und Sachverhalte in zu seinem Tod versorgt und betreut. drei Mal für Auslandseinsätze zum markanten Sätzen zusammenzufas- Am 31. Juli 2018 verstarb er im Kran- UNO-Polizeikontingent in Zypern. sen und auf den Punkt zu bringen. kenhaus Mödling. Dort knüpfte er Kontakte zu Mitglie- Als passionierter Raucher ist er uns Heinrich Krieger war eine markan- dern von Polizeieinheiten anderer noch immer mit seinem legendären te Persönlichkeit und wir werden ihn Länder und sammelte internationale Zigarettenspitz in Erinnerung. weiterhin so in Erinnerung behalten. Polizeierfahrung. Mit 65 Jahren trat Heinrich Krieger Lieber Heinrich, Ruhe in Frieden! 1977 ließ er sich zum Landesgen- mit 1. Jänner 1996 in den Ruhestand. Anton Haumer darmeriekommando NÖ versetzen Der Kontakt zu den Kameraden des

Polizei Niederösterreich 57 personelles

Mai Juni

KontrInsp Thomas Hinterhofer »»Dienstjubiläen 1 Stv. der Autobahnpolizeiinspektion »»Dienstjubiläen Nachstehend angeführte Altlengbach Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete, Bedienstete GrInsp Martin Zeinlinger Exekutivbedienstete, Bedienstete der allgemeinen Verwaltung und eingeteilter Beamter der PI Gmünd-AGM der allgemeinen Verwaltung und Vertragsbedienstete vollendeten ihr GrInsp Friedrich Parzer Vertragsbedienstete vollendeten ihr 25. Dienstjahr im Bundesdienst: eingeteilter Beamter 25. Dienstjahr im Bundesdienst: AbtInsp Alexander Podhajsky des Polizeianhaltezentrum Wr. Neustadt BezInsp Günther Kotoun (01.06.2018) (04.05.2018) LVT NÖ – Referat 1 GrInsp Rudolf Illetschko Landeskriminalamt BezInsp Stephan Bauer (01.05.2018) eingeteilter Beamter der PI St. Pölten BezInsp Leo Schuster (01.06.2018) Logistikabteilung Linzerstraße PI Mistelbach BezInsp Andreas Dorn (01.05.2018) BezInsp Wolfgang Widhalm (01.06.2018) PI Mistelbach PI Gmünd BezInsp Karl Haubner (01.05.2018) BezInsp Markus Zaruba (01.06.2018) PI Gmünd PI Korneuburg BezInsp Martin Jaindl-Eisschill GrInsp Aurelia Freunberger (01.06.2018) (01.05.2018) PDHI St. Pölten PAZ St. Pölten BezInsp Johannes Karall (01.05.2018) GrInsp Birgit Grill (01.06.2018) PI Gänserndorf PI Traismauer BezInsp Reinhard Kramer (01.05.2018) GrInsp Sabine Moser (09.06.2018) PI Marchegg-AGM Landesverkehrsabteilung GrInsp Elisabeth Bauer (15.05.2018) GrInsp Andreas Muhr (01.06.2018) EGFA PI Traisen Insp Serge Bach (01.06.2018) GrInsp Helmut Gindl (01.05.2018) PI Wr. Neustadt-Josefplatz SPK Schwechat – Referat III – FB1 Kontr Manuela Raubold (07.06.2018) GrInsp Dieter Hobeck (01.05.2018) SPK Schwechat – Referat III – FB1 PI Gmünd-AGM GrInsp Gerald Kashofer-Gundacker Nachstehend angeführte (04.05.2018) PI Scheibbs Exekutivbedienstete, Bedienstete GrInsp Markus Köllersberger der allgemeinen Verwaltung und (19.05.2018) PI Krems an der Donau Vertragsbedienstete vollendeten ihr AR Karin Hess (08.05.2018) 40. Dienstjahr im Bundesdienst: SVA NÖ – Referat 1 ChefInsp Franz Veith (01.06.2018) PI Gmünd Nachstehend angeführte AbtInsp Franz Freisehner (13.06.2018) Exekutivbedienstete, Bedienstete PI Schrems der allgemeinen Verwaltung und BezInsp Andreas Kepler (01.06.2018) Vertragsbedienstete vollendeten ihr PI Lilienfeld 40. Dienstjahr im Bundesdienst: GrInsp Kurt Bernhard (04.06.2018) AbtInsp Anna Tanzibudek (01.05.2018) PI Heidenreichstein Landeskriminalamt GrInsp Siegfried Weißensteiner AbtInsp Kurt Trenker (19.05.2018) (01.06.2018) PI Gmünd API Warth FOInsp Monika Brandner (04.06.2018) GrInsp Josef Bauer (01.05.2018) PK Wr. Neustadt PI Brunn an der Wild GrInsp Johannes Staffenberger (01.05.2018) PI Spitz »»Ruhestandsmeldungen Mit Ablauf des 3o. Juni 2018 wurden in »»Ruhestandsmeldungen den Ruhestand versetzt: Mit Ablauf des 31. Mai 2018 wurden in Oberst Franz Reichardt den Ruhestand versetzt: SPK-Schwechat, ChefInsp Ernst Ranftl weiterer leitender Beamter 1 Stv. des Kommandanten ChefInsp Martin Pruckner der PI Schwechat – Wiener Straße SPK-Schwechat, KontrInsp Ernst Mitsch Ref. III, FBL-Stv u. Kommandant Gruppenführer Gruppe 2 der Verkehrsinspektion Wr. Neustadt ChefInsp Walter Fuchs KontrInsp Josef Schneckenleitner LKA NÖ, Kommandant der PI Lunz am See Leiter des EB 07 (Suchtgiftkriminalität)

60 Polizei Niederösterreich personelles

Juni Juli

KontrInsp Herbert Stauber Kommandant der PI Ravelsbach »»Verleihung einer sicht- KontrInsp Erich Zeitlhuber AbtInsp Hermann Stampf baren Auszeichnung Büro Organisation, 1. Stv. des Kommandanten durch den Herrn Bun- Strategie und Dienstvollzug der PI Bad Erlach despräsidenten AbtInsp Karl Artner III BezInsp Alexander Hochleitner Der Herr Bundespräsident hat folgenden PI Schwarzau am Steinfeld LKA NÖ, qual. SB im AB 6, Beamten das Silberne Ehrenzeichen für AbtInsp Johann Bergauer I PI Staatz (IT Beweissicherung) Verdienste um die Republik Österreich AbtInsp Helmut Hackl I GrInsp Dieter Schneider verliehen: PI Deutsch-Wagram eingeteilter Beamter der PI Gmünd-AGM ChefInsp Josef Hörmann API Großkrut AbtInsp Gerald Hausleber GrInsp Pete Rasdeuschek PI Wr. Neustadt - Flugfeld eingeteilter Beamter Der Herr Bundespräsident hat folgenden AbtInsp Johann Peuler der PI Traiskirchen-EASt Beamten das Goldene Verdienstzeichen Landeskriminalamt NÖ GrInsp Hans-Jörg Weißhapp der Republik Österreich verliehen: AbtInsp Horst Polzer PI Grimmenstein eingeteilter Beamter KontrInsp i.R. Ernst Mitsch AbtInsp Franz Riegler II der PI Sieghartskirchen ehemals VI Wiener Neustadt PI Kirchschlag in der BW AbtInsp i.R. Hermann Stampf AbtInsp Mario Scherak PI Ottenschlag ehemals PI Bad Erlach BezInsp Herbert Wutzlhofer FOInsp Margit Mayer-Schratt PI Schwechat - Wiener Straße Personalabteilung GrInsp Rainer Eisenbeutel PI Mödling GrInsp Thomas Erdely Der Herr Bundespräsident hat an folgende PI Schwechat - Wiener Straße Beamte das Silberne Verdienstzeichen GrInsp Helmut Heilinger der Republik Österreich verliehen: Landesverkehrsabteilung NÖ GrInsp Werner Kühberger GrInsp Heinz Hinteregger PI St. Pölten - Spratzern PI St. Pölten - Bahnhof GrInsp Herbert Pegrin GrInsp Robert Hoser PI Oed PI St. Pölten - Traisenpark GrInsp Karl Koch PDHI Wiener Neustadt GrInsp Richard Kothbauer »»Verleihung einer sicht- Logistikabteilung GrInsp Wolfgang Lengauer baren Auszeichnung PDHI Wiener Neustadt durch den Herrn Lan- GrInsp Roland Mühlbäck SPK Schwechat despolizeidirektor GrInsp Karl Pyringer PI Altlengbach Der Herr Landespolizeidirektor GrInsp Peter Schansky hat den nachstehend angeführten API Schwechat - AGM Polizeibediensteten am 15. Mai 2018 das GrInsp Erich Steinauer PI Melk Exekutivdienstzeichen (2. Quartal 2018) GrInsp Peter Tauber API Krems verliehen: GrInsp Rudolf Wachun Mjr Gerold Bachinger, BA Landeskriminalamt NÖ BPK Neunkirchen GrInsp Christian Winter Mjr Johannes Prennsberger PI Klosterneuburg SPK Wiener Neustadt Kontr Silvia Meidlinger SPK Schwechat ChefInsp Jürgen Baumann Kontr Manuela Steidl SPK Schwechat PI Gerasdorf bei Wien ChefInsp Claudio Faseth PI Traiskirchen »»Dienstjubiläen ChefInsp Karl Herz SPK Schwechat, Referat II Nachstehend angeführte ChefInsp Gerhard Kainzbauer Exekutivbedienstete, Bedienstete Landeskriminalamt NÖ der allgemeinen Verwaltung und KontrInsp Christian Faimann Vertragsbedienstete vollendeten ihr SPK Schwechat 25. Dienstjahr im Bundesdienst: KontrInsp Gernot Graßmann Oberst Siegfried Senk, BA (01.07.2018) Landeskriminalamt NÖ EGFA KontrInsp Rudolf Jagos BezInsp Thomas Göbl (01.07.2018) PI Gumpoldskirchen API Krems KontrInsp Martin Noschiel PI Weitra GrInsp Andre Albert (01.07.2018) KontrInsp Joachim Rathmanner PI Schrems PDHI Wiener Neustadt GrInsp Roman Gornik (01.07.2018)

Polizei Niederösterreich 61 personelles

Juli Verstorben

SPK Schwechat - Referat II - FB1 Kommandant der PI Herzogenburg GrInsp Thomas Koger (01.07.2018) KontrInsp Rudolf Reitmayer »»Todesfälle Mai 2018 PI Kematen an der Ybbs SPK Schwechat, Sachbearbeiter GrInsp Robert Matuschka (01.07.2018) Ref. III-FB 2 AbtInsp iR Leopold Strohmayer, PI Bad Pirawarth AbtInsp Heinz Winkler geb. 22. Februar 1929 GrInsp Dietmar Nabecker (02.07.2018) SPK Schwechat, † 15. Mai 2018 PI Amstetten dienstführender Beamter-Ref.II-FB-1,HS-1 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten GrInsp Helmut Schrenk (01.07.2018) GrInsp Hermann Reiterer Lichtenau PI Gaweinstal eingeteilter Beamter der PI Schwarzenau wohnhaft gewesen in 3522 Lichtenau GrInsp Herbert Schweigl (01.07.2018) GrInsp Raimund Zechmeister Nr. 48 PI Atzenbrugg eingeteilter Beamter der PI Horn GrInsp Alexander Sulzgruber GrInsp Friedrich Steindl (01.07.2018) eingeteilter Beamter der PI Ottenschlag BezInsp iR Johann Öhlzelt, SPK Schwechat - Referat III - FB2 GrInsp Kurt Marek geb. 14. Dezember 1927 ADir Christa Kwapil (01.07.2018) eingeteilter Beamter der PI Rastenfeld † 20. Mai 2018 Referat A 1.2 - Dienstvollzug GrInsp Werner Fraisl zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten eingeteilter Beamter der PI Schwarzenau Arbesbach Nachstehend angeführte wohnhaft gewesen in 3100 St. Pölten, Exekutivbedienstete, Bedienstete Unterwagramer Straße 46 der allgemeinen Verwaltung und Vertragsbedienstete vollendeten ihr 40. Dienstjahr im Bundesdienst: AbtInsp iR Kurt Kreitner, ChefInsp Gerhard Bachinger geb. 17. Dezember 1934 (03.07.2018) API Tribuswinkel † 24. Mai 2018 ChefInsp Josef Hörmann (03.07.2018) zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten API Großkrut Bad Vöslau ChefInsp Leopold Pitzl (01.07.2018) wohnhaft gewesen in 2540 Bad Vöslau, BPK Scheibbs Anton Bauer Straße 9 ChefInsp Gerhard Skokoff (01.07.2018) LVT KontrInsp Paul Eisenbock (03.07.2018) Insp Martin Ehn, PI Hausleiten geb. 20. April 1975 KontrInsp Gerhard Haider (17.07.2018) † 26. Mai 2018 PI St. Pölten - Spratzern zuletzt Stadtpolizeikommando Schwechat, KontrInsp Horst Michalek (03.07.2018) Referat II, Fachbereich 1 PI Mautern wohnhaft gewesen in 2051 Zellerndorf Nr. BezInsp Walter Wendl (03.07.2018) 326 PI Schwechat - Wiener Straße GrInsp Josef Dinhof (03.07.2018) GrInsp Hans Ehn, SPK Schwechat – Referat II - FB1 geb. 26. November 1968 GrInsp Werner Fraisl (03.07.2018) † 28. Mai 2018 PI Schwarzenau zuletzt API Schwechat GrInsp Karl Höfler (01.07.2018) PI Mank wohnhaft gewesen in 2401 Fischamend- GrInsp Franz Prügl (03.07.2018) Markt, Hanuschgasse 15 API Altlengbach GrInsp Hermann Reiterer (02.07.2018) PI Schwarzenau GrInsp Gerhard Weiß (03.07.2018) PI Ybbs an der Donau GrInsp Erwin Winkler (03.07.2018) PAZ St. Pölten

»»Ruhestandsmeldungen Mit Ablauf des 31. Juli 2018 wurden in den Ruhestand versetzt: ChefInsp Gerhard Skokoff LVT, Referatsgruppenführer KontrInsp Reinhard Vit

62 Polizei Niederösterreich personelles

Verstorben

»»Todesfälle Juni 2018 »»Todesfälle Juli 2018

GrInsp iR Josef Bock, GrInsp iR Karl Wickenhauser, BezInsp iR Johann Ebhart, geb. 11. August 1952 geb. 6. Jänner 1927 geb. 29. September 1926 † 2. Juni 2018 † 28. Juni 2018 † 19. Juli 2018 zuletzt Polizeiinspektion Gmünd zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten wohnhaft gewesen in 3961 Waldenstein Pulkau Weitra Nr. 94 wohnhaft gewesen in 2051 Watzelsdorf wohnhaft gewesen in 3970 Weitra, Nr. 205 Pfarrhofgasse 115 GrInsp iR Johann Madar, geb. 1. Mai 1944 RevInsp iR Kurt Pruckner, BezInsp iR Johann Streng, † 11. Juni 2018 geb. 24. Juli 1952 geb. 11. Jänner 1928 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten † 28. Juni 2018 † 30. Juli 2018 Melk zuletzt ehemalige zuletzt ehemalige VAASt Tribuswinkel wohnhaft gewesen in 3544 Hain Nr. 40 Verkehrsabteilungsaußenstelle Alland wohnhaft gewesen in 2822 Walpersbach, wohnhaft gewesen in 3163 Rohrbach, Birkfelsdstraße 137 Schlossstraße 47 BezInsp iR Norbert Kaufmann, geb. 18. März 1931 AbtInsp iR Heinrich Krieger, † 14. Juni 2018 geb. 4. Juli 1931 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten † 31. Juli 2018 Schrems zuletzt ehemaliges LGK f. NÖ, Referat wohnhaft gewesen in 3943 Schrems, 101 Josef Widy Straße 19 wohnhaft gewesen in 2351 Wiener Neudorf, Hauptstraße 26 C/1/3 GrInsp iR Christian Handl, geb. 8. Juni 1952 † 14. Juni 2018 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten Klein Pöchlarn wohnhaft gewesen in 3381 Golling/Erlauf, Gollingbachstraße 19

RevInsp Georg Wagner, geb. 22. Februar 1975 † 16. Juni 2018 zuletzt Stadtpolizeikommando St. Pölten, Operativer Kriminaldienst wohnhaft gewesen in 3910 Zwettl, Hammerweg 4

KontrInsp Johann Litsch, geb. 18. April 1961 † 25. Juni 2018 zuletzt Diensthundeinspektion Guntersdorf wohnhaft gewesen in 2002 Großmugl, Geitzersdorf 35

Polizei Niederösterreich 63 KRIMINAL PRÄVENTION POLI ZEI

GEMEINSAM.SICHER in Groß-Enzersdorf

m 10. Juni 2018 fand im Zeitraum von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr in A Groß-Enzersdorf ein Stadtfest entlang der Stadtmauer statt, an dem sich verschiedenste Vereine, Institu- tionen und Privatpersonen beteiligt haben. Ebenso haben an der Veran- staltung alle Blaulichtorganisationen teilgenommen. Mit einer seitens der Stadtgemein- de organisierten Rätselrallye konnte man sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern, die bei den Aus- stellern kniffelige Fragen beantworten bzw. verschiedenste Aufgaben lösen mussten. Seitens der Polizeiinspektion Groß- Enzersdorf nahmen die Sicherheits- beauftragten BezInsp Dominik Kreitl und RevInsp Karin Niemeczek mit einem „Gemeinsam.Sicher“ Stand teil. Karin Niemeczek, Monika Obereigner-Sivec, Dominik Kreitl Aufgrund der regen Besucheranzahl konnten einige Anliegen vor Ort be- sprochen und eine geeignete Lösung und vieles mehr ein Lächeln ins Ge- tragten durchwegs ein sehr positives gefunden werden. Den Erwachsenen sicht zaubern. Ein Besuch der Bür- Feedback, sowie Dank und Anerken- und den Kindern konnte im Zuge der germeisterin Dipl. Pädagogin Monika nung für den täglichen Einsatz in der Gespräche ein kleiner Einblick in den Obereigner-Sivec durfte bei der Ver- Großgemeinde. Polizeidienst gewährt werden. Den anstaltung nicht fehlen. Dominik Kreitl Kindern konnten die Beamten mit Von den Besuchern der Veranstal- Foto: LPD NÖ Luftballons, Pflastern, Süssigkeiten, tung erhielten die Sicherheitsbeauf-

Polizei Niederösterreich 65 Historisches Das Tempo im Straßenverkehr – ein viel strapaziertes Thema – einst und jetzt

Teil 4: Vom Führerscheingesetz bis heute

as Führerscheingesetz, BGBl. Nr. Autobahnen, verfügt werden. Nach der fahren auf Fahrradstraßen mit Fahr- 120/1997, band an bestimmte KDV-Novelle, BGBl. II Nr. 275/2007, zeugen eine Höchstgeschwindigkeit D Geschwindigkeitsüberschrei- durften bei Beförderung von höchs- von 30 km/h festgelegt. Rollschuh- tungen Konsequenzen. Bei mehr als tens acht Personen auf Anhängern im fahrer mussten ihre Geschwindigkeit 20 km/h im Ortsgebiet und mehr als Rahmen der Landwirtschaft höchsten dem Fußgängerverkehr anpassen. Für 40 km/h auf Freilandstraßen - Nach- 40 km/h gefahren werden. Auf Grund die neu geschaffenen Begegnungszo- schulung beim Probeführerschein der KFG Novelle, BGBl. I Nr. 94/2009, nen wurde die Geschwindigkeit von innerhalb der Probezeit, bei mehr als galten E-Fahrräder bei nicht mehr Fahrzeugen mit höchstens 20 km/h 40 km/h im Ortsgebiet und mehr als als 25 km/h Bauartgeschwindigkeit begrenzt, die Behörde konnte eine Ge- 50 km/h auf Freilandstraßen wurde weiterhin als Fahrräder. Die Eisen- schwindigkeit bis 30 km/h zulassen, die Verkehrszuverlässigkeit in Frage bahnkreuzungsverordnung, BGBl. II was auf dem Verkehrszeichen darzu- gestellt. Für Ausbildungsfahrten er- Nr. 216/2012, änderte die bisherigen stellen war. Von Interesse erscheint, folgte eine Begrenzung auf höchstens Geschwindigkeitsregelungen. Die dass laut § 7 der nach dem KFG erlas- 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h senen „Automatisiertes Fahren Ver- km/h auf Autobahnen. beim Annähern fiel weg, desgleichen ordnung“ -AutomatFahrV -, BGBl. II Die KDV Novelle, BGBL. Nr. Übersetzungsgeschwindigkeiten. Nun Nr. 402/2016, als autonomer Kleinbus 224/1999, differenzierte bei der mussten Kfz und Fuhrwerke für das ein Fahrzeug M1, M2 o. M3 gilt, das Höchstgeschwindigkeit für Kraftwa- Übersetzen bestimmte Mindestge- bei einer Geschwindigkeit bis 20 km/h genzüge zwischen Autostraßen - 70 schwindigkeiten erreichen können und alle Fahraufgaben übernimmt. Getes- km/h und Autobahnen - 80 km/h. Mit zwar: Fahrzeuge bis insgesamt 20 m, 10 tet darf nur bis zu einer Geschwin- der KDV-Novelle, BGBl. Nr. 334/2006, km/h. Fuhrwerke 10 bis 16 m, 8 km/h. digkeit von 20 km/h werden. Mit der wurden die Höchstgeschwindigkei- Fuhrwerke bis 10 m, 6 km/h. Fahrrä- KDV Novelle, BGBl. II Nr. 287/2016, ten bei Langgutfuhren auf 50 und auf der mit oder ohne Anhänger über 3 m, wurde die Höchstgeschwindigkeit für Autostraßen und Autobahnen auf 70 6 km/h. Fahrzeuge über 20 m (bisher Spikesreifen auch auf Autostraßen mit km/h festgelegt. Nach dem Immis- 22 m) bedurften der Zustimmung des 100 km/h festgesetzt. sionsschutzgesetz-Luft, BGBl. I Nr. Eisenbahnunternehmens. Wenn es 115/1997 und der Verordnung, BGBl. grundsätzlich zulässig war, war die Ei- Soweit die Entwicklung der Ge- II Nr. 302/2007, konnten Geschwin- senbahnkreuzung ohne Verzögerung schwindigkeitsbestimmungen im Lau- digkeitsbeschränkungen, entweder so rasch wie möglich zu übersetzen. fe der Zeit, von der Kutsche bis zum fallweise auf Grund von Messungen Mit der StVO Novelle, BGBl. I Nr. selbstfahrenden Fahrzeug. oder permanent, z.B. 100 km/h auf 39/2013, wurde für das Zu- oder Ab-

66 Polizei Niederösterreich historisches

Gegenwärtige • Fahrzeuge in Fahrradstraßen - nur Die Führerscheinentziehungsdauer Geschwindigkeitsbestimmungen, zum Zu und Abfahren gestattet bis erhöht sich bei mehr als 60 km/h Stand 1. September 2018 30 km/h. Radfahrer auf ungeregel- Überschreitung im Ortsgebiet und Straßenverkehrsordnung 1960 - ten Radfahrüberfahrten 10 km/h. mehr als 70 km/h außerhalb auf StVO 1960 sechs Wochen. Bei mehr als 80 bzw. Bei Strafen ist eine Steigerung vor- 90 km/h auf drei Monate. gesehen, wenn mehr als 30 km/h über- Allgemein ist die Fahrgeschwindig- schritten werden. Weitere Erhöhung Immissionsschutzgesetz – Luft, IG-L keit den gegebenen oder durch Stra- der Mindeststrafe, wenn im Orts- ßenverkehrszeichen angekündigten gebiet mehr als 40 km/h und außer- Es können Geschwindigkeitsbe- Umständen, insbesondere den Stra- halb mehr als 50 km/h überschritten schränkungen ( z.B. 100 auf Autobah- ßen-, Verkehrs- und Sichtverhält- werden. nen) verordnet werden. nissen, sowie den Eigenschaften von Oft wird die Frage gestellt, hebt die Fahrzeug und Ladung anzupassen. Es Ortstafel eine vor ihr verordnete Ge- Kraftfahrgesetz 1967-KFG 1967 darf auch nicht so schnell gefahren schwindigkeitsfestlegung auf. Nach werden, dass andere Straßenbenützer der Judikatur des VwGH - nein, denn E-Bikes gelten als Fahrräder, wenn oder an der Straße gelegene Sachen jede Geschwindigkeitsfestlegung gilt, die höchste zulässige Leistung nicht beschmutzt oder Vieh verletzt wird, bis sie entweder durch eine neue ab- mehr als 600 Watt und die Bauartge- wenn dies vermeidbar ist. Es sollte geändert oder durch ein Ende-Ver- schwindigkeit nicht mehr als 25 km/h aber auch nicht ohne zwingenden kehrszeichen beendet wird. Siehe u.a. beträgt. Für Motorfahrräder (Mopeds) Grund so langsam gefahren werden, Erkenntnis vom 11.12.1974, Slg. 8724 gilt eine Bauartgeschwindigkeit von dass der übrige Verkehr behindert A/1973. So auch OGH, 11 Os 118/89 maximal 45 km/h, für Motorkarren wird. vom 14.11.1989. von 40 km/h. Fahrzeuge M2, M3, N2 u. N3 benö- Höchstgeschwindigkeit: Führerscheingesetz-FSG tigen Geschwindigkeitsbegrenzer, die • Im Ortsgebiet - 50 km/h, so eingestellt sein müssen, dass bei M2 • Autobahn – 130 km/h, Während der Probezeit gilt eine und M3 100 km/h und bei den ande- • übrige Freilandstraßen – 100 Geschwindigkeitsüberschreitung ren 90 km/h nicht überschritten wer- km/h, vom mehr als 20 km/h im Ortsgebiet den können. • sofern nicht eine geringere Ge- und mehr als 40 km/h auf Freiland- Bei Personenbeförderung mit nicht schwindigkeit vorgeschrieben oder straßen als schwerer Verstoß. Die zum Verkehr zugelassenen Anhän- eine höhere erlaubt ist. Verkehrszuverlässigkeit ist in Frage gern gelten höchstens 10 km/h. • Lkw mit mehr als 7,5 t von 22 bis gestellt bei mit technischen Hilfsmit- 05 Uhr höchstens 60 km/h. teln festgestellten Überschreitungen Kraftfahrgesetz- • Autobahnen dürfen nur benutzt im Ortsgebiet um mehr als 40 km/h Durchführungsverordnung 1967 werden, wenn die Bauartgeschwin- und außerhalb um mehr als 50 km/h, -KDV 1967 digkeit mindestens 60 km/h ist. sowie bei besonderer Rücksichtslo- • In Begegnungszonen für Fahrzeu- sigkeit, wie vor Schulen, Kinder- Eine Verlangsameranlage (§ 6 Abs.6 ge 20 km/h, die Behörde kann bis gärten Schutzwegen und bei noch KFG) muss bei 7 % Gefälle und auf 30 km/h erhöhen. höheren Geschwindigkeitsdelikten. einer Strecke von 6 km so ausgelegt

Polizei Niederösterreich 67 historisches

sein, dass eine mittlere Geschwindig- befördert, Höchstgeschwindigkeit Schlussbemerkung keit von 30 km/h nicht überschritten 40 km/h. wird. Im Einzelnen gelten: Neben diesen unmittelbar durch • Für Kraftwagen einschließlich Automatisiertes Fahren Verordnung Rechtsvorschriften vorgegebenen Sattelkfz. über 3,5 t höchstens 70 - AutomatFahrV Geschwindigkeitsbestimmungen gibt km/h, auf Autobahnen/Autostra- es die mit Verkehrszeichen kundge- ßen 8o km/h, Als autonomer Kleinbus gilt ein machten Geschwindigkeitsfestle- • für Omnibusse 80 bzw. 100 km/h, Fahrzeug M1, M2 und M3, das bei ei- gungen der jeweiligen Verkehrsbe- • bei Kfz. mit Spikes 80 bzw. 100 ner Geschwindigkeit bis 20 km/h alle hörden. Interessant ist aber auch die km/h. Fahraufgaben übernimmt. Getestet ständige Rechtsprechung des Ver- • Werden Schneeketten verwendet, darf nur bis zu einer Geschwindigkeit fassungsgerichtshofes, der zufolge ist auf die Angaben des Herstellers von 20 km/h werden. die Behörde vor Erlassung einer Ver- und die allgemeinen Geschwin- kehrsbeschränkung die im Einzelnen digkeitsbestimmungen (StVO) Eisenbahnkreuzungsverordnung umschriebenen Interessen daran mit zu achten. Bei nicht zugelassen 2012 - EisbKrV dem Interesse an der ungehinderten Anhängern gelten 10 km/h, in der Benützung der Straße abzuwägen und Land- u. Forstwirtschaft 25 km/h. Eine Eisenbahnkreuzung darf dabei die (tatsächliche) Bedeutung des • Beim Abschleppen 40, mit Spezial- grundsätzlich nur von Fahrzeugen Straßenzuges zu berücksichtigen hat. kraftwagen 60 und mit diesen auf übersetzt werden, die nicht länger als Autobahnen 70 km/h. 20 m sind. Bis 20 m Länge muss eine P.S. Verkehrszeichen in anderer • Bei Kraftwagenzügen 70, auf Auto- Geschwindigkeit von mind. 10 km/h Verwendung bahnen/Autostraßen 80 km/h, ist erreichbar sein. Fuhrwerke 10 bis 16 m das Gesamtgewicht beider Fahr- Länge müssen mindestens 8 km/h, bis Bei bestimmten runden Geburtsta- zeuge unter 3,5 t, dann 80, auf Au- 10 m mindestens 6 km/h und Fahrrä- gen wird oft das Vorschriftszeichen tobahnen/Autostraßen 100 km/h. der mit oder ohne Anhänger mit mehr (Beschränkungszeichen) Wird nur ein leichter Anhänger als 3 m Länge mindestens 6 km/h er- „ERLAUBTE mitgeführt, 100 km/h. reichen können. Ist das gegeben, hat HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT“ • Für Langgutfuhren gelten 50, das Übersetzen ohne Verzögerung verwendet, z.B. auf Autobahnen/Autostraßen 70 und so rasch als möglich zu erfolgen. Da es sich hier um ein Höchstlimit km/h. Bei Großviehtransporten 70, Bei mehr als 20 m Länge oder wenn handelt, würde dieses Zeichen eigent- auf Autobahnen/Autostraßen 80 die sonstigen Voraussetzungen nicht lich das erlaubte oder zu erreichende km/h. Für Mähdrescher 25 km/h. gegeben sind, ist die Zustimmung des Höchstalter darstellen, was sicherlich Werden Personen im Rahmen der Eisenbahnunternehmens einzuholen. so nicht gemeint und gewollt wäre. Land- u. Forstwirtschaft zu und Alois Weichselbaum von Arbeitsstätten auf Anhängern Foto: A. Weichselbaum

Polizei Niederösterreich 69 Sonderteil Cobra

BILD: SchlossSchönau an derTriesting Stützpunkt desGEK bis1992

–ALS DIECOBRA BISSIG WURDE– ssinddie Ereignisse derfrühen nenZug mitjüdischenEmigrantenüberfie- Vorallem abermachtesichUnzufrieden- 1970er-Jahre,die westlicheStaaten lenund mehrereGeiseln nahmen,konnte heit breitüberdie Regierungunter Bruno vorbis dato ungekannte Heraus- dieLageschließlich durchVerhandlun- Kreisky, derdie Terroristen ziehen ließ. Es EforderungenimSicherheitsbereichstellten gen, ohne unmittelbaresEinschreitenvon wurdeerkannt,dassÖsterreichdringend 40 JAHRECOBRA DerinternationaleTerrorist auch in Eu- Polizeikräften,beendet werden.Esgab eine Anti-Terrorspezialistenbenötigt. DerRuf ÖsterreichsSondereinheit feiert ihr40-jährigesJubiläum. Seit ihrerGründung 1978 ist dieCobra nichtstehen geblieben, ropa richtigzuspüren. „politische Lösung“: DieTerroristen ließen nach einerSpezialeinheitwurde immer soÖsterreichsndernhat si chSondereinheitim sicherheit feiertspoliz ihreili 40-jährigeschen Rahm enJubiläum.immer we Seititeren ihrertwi Gründungckelt. Vom„ 1978Gend istar dieme Cobrariekom nichtmand stehenoBad Vö geblieben,slau“ Alsam28. September1973zweiAnhänger dieGeiseln frei undkonnten Österreich lauter. übsonderner das„ hatGe ndsichar imme risicherheitspolizeilichenebegleitkommando Wien Rahmen“bis hinz immerum „E weiterentwickelt.insatzkommando VomCobr „Gendarmeriekommandoa/Direktion fürSpezialeinh Badeiten Vöslau““. derpalästinensischen Terrororganisation verlassen. DerVorfall hinterließ einen Am 21.Dezember1975kam es erneut zu über das „GEK“ Gendarmerieeinsatzkommando bis hin zum „Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten“. „Al-Saika“ am Grenzbahnhof Marchegg ei- tiefen Schock innerhalbder Bevölkerung. einemTerroranschlag. Unter derFüh-

09 .DSE70MAGAZ IN Polizei Niederösterreich .DSE MAGAZIN 10 BILD: SchlossSchönau an derTriesting Stützpunkt desGEK bis1992

Geschichte und Entwicklung der Cobra

mit einem kleinen Blick in die Welt der Spezialeinheiten

(Auszug aus der Festschrift der 40-Jahr-Feier, erstellt mit freundlicher Unterstützung der Kollegenschaft des EKO/Cobra, Büro Öffentlichkeitsarbeit)

as Jahr 2018 ist ein besonderes Jahr für Österreich. Die Re- publik feiert ihren hundertsten Geburtstag. Aber auch für D das Einsatzkommando Cobra ist das Jahr 2018 ein bedeutsa- mes – gilt es doch, das 40-jährige Bestehen dieser Sondereinheit des Bundesministeriums für Inneres feierlich zu begehen. Spezialoperationen sind oft der Tanz auf dem Vulkan, dafür braucht es außergewöhnliche Menschen mit speziellen Fertigkei- ten und besonderer Einstellung. Ihr Leben ist bestimmt durch den Augenblick des Wagnisses, den Moment der Gefahr, die Sekunde der Entscheidung! Höchste Präzision ohne öffentliche Wahrnehmung, nüchterne Aufgabenorientierung ohne Selbstdarstellung, entschlossene Ein- satzbewältigung ohne Borniertheit. Die Einheiten der Direktion für Spezialeinheiten setzen tagtäglich Maßstäbe und fangen dort an, wo andere längst aufgehört haben. Hier ein kleiner Blick hinter die Kulisse. Erfahren Sie, dass man nicht an Problemen scheitert, sondern an Lösungen wächst.

–ALS DIECOBRA BISSIG WURDE– ssinddie Ereignisse derfrühen nenZug mitjüdischenEmigrantenüberfie- Vorallem abermachtesichUnzufrieden- 1970er-Jahre,die westlicheStaaten lenund mehrereGeiseln nahmen,konnte heit breitüberdie Regierungunter Bruno vorbis dato ungekannte Heraus- dieLageschließlich durchVerhandlun- Kreisky, derdie Terroristen ziehen ließ. Es EforderungenimSicherheitsbereichstellten gen, ohne unmittelbaresEinschreitenvon wurdeerkannt,dassÖsterreichdringend 40 JAHRECOBRA DerinternationaleTerrorist auch in Eu- Polizeikräften,beendet werden.Esgab eine Anti-Terrorspezialistenbenötigt. DerRuf ÖsterreichsSondereinheit feiert ihr40-jährigesJubiläum. Seit ihrerGründung 1978 ist dieCobra nichtstehen geblieben, ropa richtigzuspüren. „politische Lösung“: DieTerroristen ließen nach einerSpezialeinheitwurde immer sondernhat sich im sicherheitspolizeilichen Rahmen immer weiterentwickelt. Vom„GendarmeriekommandoBad Vöslau“ Alsam28. September1973zweiAnhänger dieGeiseln frei undkonnten Österreich lauter. über das„Gendarmeriebegleitkommando Wien“bis hinzum „Einsatzkommando Cobra/Direktion fürSpezialeinheiten“. derpalästinensischen Terrororganisation verlassen. DerVorfall hinterließ einen Am 21.Dezember1975kam es erneut zu „Al-Saika“ am Grenzbahnhof Marchegg ei- tiefen Schock innerhalbder Bevölkerung. einemTerroranschlag. Unter derFüh- Foto: Franz Posch Franz Foto:

09 .DSE MAGAZIN Polizei Niederösterreich .DSE MAGAZ 71 IN 10 EINSATZKOMMANDO COBRA GESCHICHTE EINSATZKOMMANDO COBRA GESCHICHTE

Sonderteil Cobra Foto: Franz Posch Franz Foto: Foto: Franz Posch Franz Foto:

1978:1978 Der:D Kriechgrabener Kriechgrab deren HindernisbahnderHindernisbah warnw schonar schon immer immeTeil derrT Ausbildungeilder Ausbildung 1998: Personenschutz1978:GEK-Bea fürmt deneb Papstei eine imrE Papamobilinsatzübung 1981:Personenschutzvor demBundeskanzleramtin Wien1998:Personenschutzfür denPapst im Papamobil

rung desvenezolanischenTerroristen hieltden Auftrag, eine Antiterrortruppe als warder Austauschmit andereninternati- DieAufgabendes GEKwaren durchdie Um denpersonellen undtechnischen An- sierte Spezialverwendungendes Bundes- IlichRamirez Sanchez, genannt„Carlos, Spezialeinheit desBundesministeriumsfür onalen Antiterroreinheiten wichtig. Vor Sondereinheiten-Verordnung zumSicher- forderungengerecht zu werden, wurde ministeriums fürInneres (BMI)unter der derSchakal“, wurden mehrereErdölmi- Inneresaufzustellen, mitdem Ziel,Öster- allemBerater ausDeutschland (GSG 9), heitspolizeigesetz, diemit 1. Mai1993 in Anfang der1990er-Jahreeinemodernaus- Bezeichnung„EinsatzkommandoCobra/ nister undderen Mitarbeiterwährend der reichgegen terroristische Aktivitäten zu Frankreich(GIGN)und der Schweiz(AR- Kraft getreten ist, geregelt. gestattete undfunktionelleAusbildungs- Direktion fürSpezialeinheiten“ (EKO OPEC-Konferenz in Wien alsGeiseln ge- wappnen. DieZeitwar knapp,zumal in den GUS) haben dasGEK anfänglich unter- undEinsatzzentrale in Wiener Neustadt Cobra/DSE) vereinthat:das Einsatzkom- nommenund drei Menschen,darunterein benachbarten Ländernwie Deutschland, stützt. DieseumfasstefolgendePunkte: errichtet, dieimOktober 1992 offizieller- mandoCobra (EKO Cobra),die zentrale Polizist, getötet. Erneut wurdedas Fehlen Italienund Frankreichbereits Antiterro- – Planung, Vorbereitungund Durchfüh- öffnetwurde undbis heuteden Hauptsitz Observation (OBS), denEntschärfungs- von speziell ausgebildetenEinsatzkräften, reinheiten bestandenbzw.imAufbau wa- rung von Sondereinsätzenmit „mittle- derCobra darstellt. dienst (ESD)und dieoperativenAus- dieauf terroristische Anschlägevorbereitet ren. Schnellmussten Personal rekrutiert, WUSSTENSIE...? remund höheremGefährdungsgrad“ Nach derUmstrukturierung desGEK zum gleichsmaßnahmen (O-AGM). waren, bewusst. Ausrüstungbeschafft,Ausbildungspläne (Geiselnahmen, Amokläufe, Flugzeu- „Einsatzkommando Cobra“ im Jahr 2002 Vonanfänglich100 Polizisten istdas EKO DieVorfälleim„DeutschenHerbst“ 1977 erstellt undeinegeeignete Unterkunft ge- ...dassder Name „Cobra“auf die gentführungen, Festnahmen nach Ge- wurdeder Betriebneben Wiener Neustadt Cobra/DSEinden letzten40Jahrenauf –die Entführung undErmordung des funden werden. US-amerikanische Fernsehserie waltverbrechen) in dendreistrategischenStandorten Linz, mehr als700 Exekutivbeamte angewach- deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hans Innerhalbweniger Monate kameszueiner „Kobra,übernehmenSie!“(Originalti- – Begleitung desBundeskanzlersund an- undInnsbruck aufgenommen. Mit 1. sen. DieursprünglichenAufgabensinddie- Martin Schleyer durchMitgliederder „Ro- Neugestaltungder Sicherheitspolitik. Auf tel: „Mission:Impossible“) zurück zu dererhochgefährdeter Personen Jänner 2003 kamendie drei Außenstellen selben geblieben. Auch in denkommenden ten ArmeeFraktion“(RAF) unddie da- Initiative desdamaligen Innenministers führen ist? Journalisten verglichen die – Sicherungsaufgabenauf dem Flughafen Klagenfurt,Salzburgund Feldkirch-Gisin- Jahren werden neue Herausforderungen mitzusammenhängendeEntführungder ErwinLancwurde mit1.Jänner1978das österreichische Spezialeinheit mitder Schwechat gendazu. DerStandortWienwurde mit 1. aufdie Cobrazukommen, dann heißt es „Lufthansa“-Maschine„Landshut“nach „Gendarmerieeinsatzkommando“ (GEK) fiktiven„Kobra“ undverliehen ihr so – Personenschutzfür Staatsgäste; Juli 2005 in derRossauer Kaserneinstal- wieder getreu dem Mottoder DSE: „.Dy- Mogadischu–führten dazu,dassinÖster- geschaffen,das am 14.Februar desselben denNamen.Seit2002trägtdie Ein- – Objektschutz fürösterreichische Vertre- liert. Im Jahr 2013 kameszueiner umfas- namisch.Sicherheit .entwickeln.“ reicheinenationaleSpezialeinheitzur Ter- Jahres das SchlossSchönau bezog. In den heit offiziellden Beinamen Cobra. Die tungen im Ausland senden Organisationsreform,die vier bis rorbekämpfunginstalliert wurde. darauffolgenden Jahren wurdedie Spezial- Kobraschlangeist das offizielle Symbol – sowieAusbildungen dahinunabhängigvoneinander organi- Gendarmerieoffizier Johannes Pechterer- einheitstetigaufgebaut.Schon zu Beginn derSondereinheit.

1. Juni 2013 1. Juli 2002 Reform derSpezialeinhei- Umstrukturierung zum„Einsatz- 1. Juli 2005 ten. Bildungder Organisa- kommando Cobra“ mitden vier Etablierungdes Standorts Wien tionseinheit innerhalbdes 1. Jänner 1978 26.Oktober 1992 strategischenStandorten Wiener im Zuge der„team04“(Zusam- Bundesministeriums für Das„Gendarmerie- Offizielle Eröffnungder neuen Neustadt(Zentrale), Linz,Graz menlegungder Wachkörper Si- Inneres(BMI) „Einsatz- einsatzkommando“ Ausbildungs- undEinsatzzentrale undInnsbruck alsKonsequenzder cherheitswache, Gendarmerie und kommando Cobra/Direktion (GEK)wirdgegründet. desGEK in WienerNeustadt. Sondereinheitenreform. Kriminalbeamtenkorps). für Spezialeinheiten“.

28.September Juni 1981 1. Jänner 2003 3. Juli 2007 1973 DieSpezialeinheitübernimmt den Aufnahme derdrei Eröffnungdes neuen DerTerrorerreicht Personenschutzdes Bundeskanzlers. Außenstellen AirMarshal Österreich. EinhalbesJahr später beginntdie Begleitung Klagenfurt, Ausbildungszentrums Geiselnahme heiklerFlüge der„Austrian Airlines“. Salzburg und in Wiener Neustadt. in Marchegg. Feldkirch-Gisingen.

72 Polizei Niederösterreich 11 .DSE MAGAZIN .DSE MAGAZIN 12 EINSATZKOMMANDO COBRA GESCHICHTE EINSATZKOMMANDO COBRA GESCHICHTE

Sonderteil Cobra Foto: LPD NÖ Foto: Foto: LPD NÖ/D. Höller Foto:

1978:Der Kriechgraben derHindernisbahnwar schon immerTeilder Ausbildung 1998: Personenschutz1978:GEK-Bea fürmt deneb Papstei eine imrE Papamobilinsatzübung Johannes Pechter1981:P er1973…sonenschutzvor demBundeskanzleramtin… Wieund n1bei der 40-Jahr-Feier, im Bild mit seiner Gattin998:P undersonenschut seinem späterenzfür denPapst im Papamobil Nachfolger Wolfgang Bachler rung desvenezolanischenTerroristen hieltden Auftrag, eine Antiterrortruppe als warder Austauschmit andereninternati- DieAufgabendes GEKwaren durchdie Um denpersonellen undtechnischen An- sierte Spezialverwendungendes Bundes- IlichRamirez Sanchez, genannt„Carlos, Spezialeinheit desBundesministeriumsfür onalen Antiterroreinheiten wichtig. Vor Sondereinheiten-Verordnung zumSicher- forderungengerecht zu werden, wurde ministeriums fürInneres (BMI)unter der derSchakal“, wurden mehrereErdölmi- Inneresaufzustellen, mitdem Ziel,Öster- allemBerater ausDeutschland (GSG 9), heitspolizeigesetz, diemit 1. Mai1993 in Anfang der1990er-Jahreeinemodernaus- Bezeichnung„EinsatzkommandoCobra/ nister undderen Mitarbeiterwährend der reichgegen terroristische Aktivitäten zu Frankreich(GIGN)und der Schweiz(AR- Kraft getreten ist, geregelt. gestattete undfunktionelleAusbildungs- Direktion fürSpezialeinheiten“ (EKO OPEC-Konferenz in Wien alsGeiseln ge- wappnen. DieZeitwar knapp,zumal in den GUS) haben dasGEK anfänglich unter- undEinsatzzentrale in Wiener Neustadt Cobra/DSE) vereinthat:das Einsatzkom- nommenund drei Menschen,darunterein benachbarten Ländernwie Deutschland, stützt. DieseumfasstefolgendePunkte: errichtet, dieimOktober 1992 offizieller- mandoCobra (EKO Cobra),die zentrale Polizist, getötet. Erneut wurdedas Fehlen Italienund Frankreichbereits Antiterro- – Planung, Vorbereitungund Durchfüh- öffnetwurde undbis heuteden Hauptsitz Observation (OBS), denEntschärfungs- von speziell ausgebildetenEinsatzkräften, reinheiten bestandenbzw.imAufbau wa- rung von Sondereinsätzenmit „mittle- derCobra darstellt. dienst (ESD)und dieoperativenAus- dieauf terroristische Anschlägevorbereitet ren. Schnellmussten Personal rekrutiert, WUSSTENSIE...? remund höheremGefährdungsgrad“ Nach derUmstrukturierung desGEK zum gleichsmaßnahmen (O-AGM). waren, bewusst. Ausrüstungbeschafft,Ausbildungspläne (Geiselnahmen, Amokläufe, Flugzeu- „Einsatzkommando Cobra“ im Jahr 2002 Vonanfänglich100 Polizisten istdas EKO DieVorfälleim„DeutschenHerbst“ 1977 erstellt undeinegeeignete Unterkunft ge- ...dassder Name „Cobra“auf die gentführungen, Festnahmen nach Ge- wurdeder Betriebneben Wiener Neustadt Cobra/DSEinden letzten40Jahrenauf –die Entführung undErmordung des funden werden. US-amerikanische Fernsehserie waltverbrechen) in dendreistrategischenStandorten Linz, mehr als700 Exekutivbeamte angewach- deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hans Innerhalbweniger Monate kameszueiner „Kobra,übernehmenSie!“(Originalti- – Begleitung desBundeskanzlersund an- Graz undInnsbruck aufgenommen. Mit 1. sen. DieursprünglichenAufgabensinddie- Martin Schleyer durchMitgliederder „Ro- Neugestaltungder Sicherheitspolitik. Auf tel: „Mission:Impossible“) zurück zu dererhochgefährdeter Personen Jänner 2003 kamendie drei Außenstellen selben geblieben. Auch in denkommenden ten ArmeeFraktion“(RAF) unddie da- Initiative desdamaligen Innenministers führen ist? Journalisten verglichen die – Sicherungsaufgabenauf dem Flughafen Klagenfurt,Salzburgund Feldkirch-Gisin- Jahren werden neue Herausforderungen mitzusammenhängendeEntführungder ErwinLancwurde mit1.Jänner1978das österreichische Spezialeinheit mitder Schwechat gendazu. DerStandortWienwurde mit 1. aufdie Cobrazukommen, dann heißt es „Lufthansa“-Maschine„Landshut“nach „Gendarmerieeinsatzkommando“ (GEK) fiktiven„Kobra“ undverliehen ihr so – Personenschutzfür Staatsgäste; Juli 2005 in derRossauer Kaserneinstal- wieder getreu dem Mottoder DSE: „.Dy- Mogadischu–führten dazu,dassinÖster- geschaffen,das am 14.Februar desselben denNamen.Seit2002trägtdie Ein- – Objektschutz fürösterreichische Vertre- liert. Im Jahr 2013 kameszueiner umfas- namisch.Sicherheit .entwickeln.“ reicheinenationaleSpezialeinheitzur Ter- Jahres das SchlossSchönau bezog. In den heit offiziellden Beinamen Cobra. Die tungen im Ausland senden Organisationsreform,die vier bis rorbekämpfunginstalliert wurde. darauffolgenden Jahren wurdedie Spezial- Kobraschlangeist das offizielle Symbol – sowieAusbildungen dahinunabhängigvoneinander organi- Gendarmerieoffizier Johannes Pechterer- einheitstetigaufgebaut.Schon zu Beginn derSondereinheit.

1. Juni 2013 1. Juli 2002 Reform derSpezialeinhei- Umstrukturierung zum„Einsatz- 1. Juli 2005 ten. Bildungder Organisa- kommando Cobra“ mitden vier Etablierungdes Standorts Wien tionseinheit innerhalbdes 1. Jänner 1978 26.Oktober 1992 strategischenStandorten Wiener im Zuge der„team04“(Zusam- Bundesministeriums für Das„Gendarmerie- Offizielle Eröffnungder neuen Neustadt(Zentrale), Linz,Graz menlegungder Wachkörper Si- Inneres(BMI) „Einsatz- einsatzkommando“ Ausbildungs- undEinsatzzentrale undInnsbruck alsKonsequenzder cherheitswache, Gendarmerie und kommando Cobra/Direktion (GEK)wirdgegründet. desGEK in WienerNeustadt. Sondereinheitenreform. Kriminalbeamtenkorps). für Spezialeinheiten“.

28.September Juni 1981 1. Jänner 2003 3. Juli 2007 1973 DieSpezialeinheitübernimmt den Aufnahme derdrei Eröffnungdes neuen DerTerrorerreicht Personenschutzdes Bundeskanzlers. Außenstellen AirMarshal Österreich. EinhalbesJahr später beginntdie Begleitung Klagenfurt, Ausbildungszentrums Geiselnahme heiklerFlüge der„Austrian Airlines“. Salzburg und in Wiener Neustadt. in Marchegg. Feldkirch-Gisingen.

Polizei Niederösterreich 73 11 .DSE MAGAZIN .DSE MAGAZIN 12 Sonderteil Cobra

40 JAHRE COBRA

m 21. Juni 2018 feierte das Ein- seine königliche Hoheit Prinz El Has- Nach dem Abschreiten der Eh- satzkommando Cobra – Direkti- san Raschid von Jordanien, den Herrn renformation am Vorplatz durch A on für Spezialeinheiten auf dem Bundesminister für Inneres Herbert den Herrn Bundesminister zeigten Areal der Ausbildungs- und Einsatz- Kickl, Frau Staatssekretärin Mag. Ka- die Cobra-Beamten bei einer beein- zentrale in Wr. Neustadt im Rahmen roline Edtstadler, Herrn Generalse- druckenden Einsatzvorführung mit eines feierlichen Festaktes sein 40-jäh- kretär Hofrat Mag. Peter Goldgruber, Fallschirmspringer, den neuen Ein- riges Bestehen. Frau Generaldirektorin für die öffent- satzfahrzeugen „Survivor“ und zwei liche Sicherheit Mag.a Dr.in Michaela Hubschraubern des BM.I ihr Können. An der Spitze der zahlreichen Eh- Kardeis und Landesrätin Mag.a Chris- ren- und Festgäste aus dem In- und tiane Teschl-Hofmeister in Vertretung Ausland begrüßte MR Bernhard Trei- von Landeshauptfrau Mag.a Johanna benreif, MA, Leiter des EKO Cobra, Mikl-Leitner. Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Ehrenformation Oberst Gerald Haider meldet dem Herrn Bundesminister

74 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra

Einsatzübung Fallschirm Einsatzübung Hubschrauber

Im Anschluss an die Einsatzvorfüh- rung fand der eigentliche Festakt un- ter musikalischer Umrahmung durch die Polizeimusik Niederösterreich in der großen Mehrzweckhalle statt. Die Moderatoren Mag.a Silvia Schneider und Oberst Mag. Gerald Haider, MA führten mit viel Charme professionell durch das hochkarätige Programm. Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Polizei Niederösterreich 75 Sonderteil Cobra

MEILENSTEINE COBRA

nsgesamt wickelt das EKO Cobra in Österreich jähr- selnahme in der Justizanstalt Karlau, die zum Glück lich mehr als 3.500 Einsätze ab. In den 40 Jahren unblutig beendet werden konnte und zum anderen den I ihres Bestehens hat die Spezialeinheit eine Reihe traurigen Einsatz in Annaberg, bei dem ein Wilderer von heiklen und aufsehenerregenden Einsätzen erfolg- mehrere Menschen erschossen hatte. Auf tragische reich bewältigt. Wir haben zwei Einsätze ausgewählt, Weise hatte das EKO Cobra erstmals ein Mitglied im die wohl nie vergessen werden. Zum einen die Gei- Einsatz verloren.

TATORT KARLAU

iner der wohl spektakulärsten können. Die Kidnapper forderten acht die Außensicherung während die Ver- Cobra-Einsätze in den vergange- Millionen Schilling Lösegeld und die handlungsgruppe den ersten Kontakt E nen 40 Jahren war die Geiselnah- Bereitstellung eines Hubschraubers mit den Geiselnehmern herstellte. me in der Justizanstalt Graz-Karlau. für die Flucht. Zugleich drohten sie Das Einsatzkommando Cobra (damals Am 14. November 1996, gegen 9.50 damit, bei Ablehnung der Forderung noch GEK) wurde zur Unterstützung Uhr, attackierten drei inhaftierte die Frauen und sich selbst zu töten, so- angefordert. Nach langen Verhand- Schwerverbrecher in der Gefäng- wie bei Zeitgewinnungsversuchen die lungen mit den Tätern erfolgte bei niskantine zwei Justizwachebeamte Geiseln zu foltern und ihnen Glied- der Lösegeldübergabe schlussendlich und verletzten sie durch Messersti- maßen abzutrennen. Sofort wurde die der Zugriff. Die Cobra konnte die che schwer. Daraufhin brachten die Polizei alarmiert. Das Mobile Einsatz- Täter überwältigen und die Geiseln Täter drei dort beschäftigte Frauen kommando Graz (MEK) war umge- befreien. Während des 134 Sekunden in ihre Gewalt. Den Frauen wurden hend am Einsatzort, ein Führungs- dauernden Zugriffs blieben alle Betei- selbstgebaute und völlig funktions- und Einsatzstab wurde gebildet, die ligten unverletzt. tüchtige Brandsätze auf den Rücken Blaulichtorganisationen angefordert Ausschlaggebend für den erfolgrei- gebunden, die durch die Geiselneh- und die Verhandlungsgruppe Süd zum chen Einsatz war die ausgezeichne- mer jederzeit hätten gezündet werden Tatort bestellt. Das MEK übernahm te Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen. Durch die rasche und umfangreiche Herstellung einer Ab- lauforganisation durch die Bundespo- lizeidirektion Graz, der Rettungs- und Feuerwehrkräfte sowie des Entschär- fungsdienstes, konnte der Verlauf von Anfang an positiv beeinflusst werden. Foto: Philipp Christof Philipp Foto:

76 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra DER WILDERER VON ANNABERG

Roman Baumgartner Manfred Daurer Johann Ecker Johann Dorfwirth

n der Gegend um Annaberg wurde Fuß stieß er auf eine Streife. Er töte- von Polizisten der Landespolizei- te auch die zwei im Wagen sitzenden I direktion Niederösterreich und des Beamten, Johann Ecker und Manfred EKO Cobra nach einem unbekannten Daurer. Anschließend fuhr er mit dem Wilderer gefahndet. Die von den Poli- Polizeiauto zu seinem Anwesen in zisten errichtete Straßensperre wurde Großpriel bei Melk. Dort verschanz- vom Verdächtigen Alois H. kurz nach te er sich und beging Suizid. Spezi- Mitternacht durchbrochen. Nachdem aleinsatzkräfte fanden seine verkohlte er auf der Flucht mit dem Auto von Leiche in einem Geheimversteck im der Straße abgekommen und gegen Keller. Ein 2014 aufgestellter Gedenk- einen Zaun geprallt war, schoss er auf stein an der Kreuzung der B20/ B28 einen zivilen Streifenwagen und traf erinnert an die vier Opfer, welche „in den Cobra-Beamten Roman Baum- Ausübung ihrer Pflicht ihr Leben las- gartner tödlich. Wenig später feuer- sen mussten“. Laut Polizeiabschluss- te der Täter auf ein alarmiertes Ret- bericht hatte Alois H. seit 1994 vor- tungsfahrzeug. Der Rettungssanitäter wiegend in Niederösterreich und der Johann Dorfwirth starb, ein weiterer Steiermark 108 Straftaten verübt. Der Polizeibeamter wurde dabei schwer festgestellte Gesamtschaden beläuft verletzt. Auf der weiteren Flucht zu sich auf rund zehn Millionen Euro. LPD NÖ und Fotos: EKO/Cobra

Polizei Niederösterreich 77 Sonderteil Cobra „Die größte Stärke unserer Einheit ist ein gesunder Teamgeist.“ IM INTERVIEW MIT BERNHARD TREIBENREIF VISION.DSE

rivat ist der gebürtige Oberös- agieren. Ein wichtiger Punkt ist der terreicher leidenschaftlicher Informationsaustausch. Auch das P Jäger und Weinbauer. Beruflich Abstimmen bei den Taktiken ist von sorgt er seit mehr als 20 Jahren bei der enormer Bedeutung. Ganz wichtig ist Cobra für die Sicherheit in unserem auch die Arbeit an einer gemeinsamen Land. Er war Leiter der Bereiche „Air Kommandosprache und vor allem der Marshal“ und „Öffentlichkeitsarbeit“, legistische Rahmen für grenzüber- 2004 übernahm er das Kommando der schreitende Polizeiarbeit. In diesen Cobra. Seit 2013 ist er Direktor des Punkten war die DSE schon immer Einsatzkommandos Cobra/Direktion einer der Motoren in Europa. für Spezialeinheiten (DSE). Im Inter- EKO/Cobra Foto: view verrät uns Bernhard Treibenreif, Welche besonderen Stärken hat wie sich die DSE seit der Zusammen- das EKO Cobra/DSE? Polizei. Hier mitarbeiten zu können legung entwickelt hat, welche Heraus- hatte- und hat immer noch einen be- forderungen auf uns zukommen und Die größte Stärke unserer Einheit ist sonderen Anreiz. was ihn antreibt. ein gesunder Teamgeist und der profes- sionelle Zugang der Mitarbeiterinnen Welche Charaktereigenschaften Was ist die Vision des und Mitarbeiter. Der hohe Selbstan- sollten Cobra-Polizistinnen und EKO Cobra/DSE? spruch der Kolleginnen und Kollegen -Polizisten haben? an sich selbst ist ebenso ein Garant für Die Vision der DSE ist, dass wir ständige Weiterentwicklung. Eine wei- Ich schätze bei unserem Team Ver- Sicherheit aus einer Hand anbieten. tere Stärke ist, dass wir einen Fall von lässlichkeit. Ich schätze im Gegenzug Wir bieten ein Gesamtpaket im spe- der Observation bis hin zur Festnahme nicht, wenn jemand einen übertriebe- zialisierten polizeilichen Bereich. Das durchführen können. Wir bieten opti- nen Geltungsdrang haben sollte. „A ist unsere Grundleitlinie. Meine per- malen Service aus einer Hand. Als drit- bisserl Bescheidenheit und a bisserl sönliche Vision ist, Sicherheit für die te Stärke sehe ich unseren „wir machen Zurückhaltung, aber trotzdem wissen, Menschen in diesem Land auf einem das schon“- Zugang. Auch wenn wir dass man es drauf hat.“ Diese Charak- sehr hohen Level zu produzieren. Ich in Situationen angefordert werden, die tereigenschaft schätze ich sehr. habe null Verständnis für Spartenego- nicht unseren Kernbereich betreffen, ismen. Sicherheit muss gewährleistet versuchen wir zu helfen. Für uns gibt Was möchten Sie zukünftigen sein, um ein geordnetes gesellschaft- es kein „Nein, das geht nicht“. Cobra-Angehörigen mitgeben? liches Zusammenleben garantieren zu können. Was war Ihr emotionalster Einsatz? Ich glaube, man kann ihnen mit- geben, dass sie stolz sein können, bei Wie sehen Sie das EKO Cobra/ Den Einsatz in Annaberg, bei dem der Cobra zu sein – und trotzdem zu DSE im Vergleich zu anderen drei Polizeibeamte und ein Rettungs- wissen, dass sie gleichzeitig integraler internationalen Spezialeinheiten? sanitäter getötet wurden, werde ich Bestandteil der „Polizeifamilie“ in Ös- nie vergessen. terreich sind. Mittlerweile haben wir Da muss man unsere Sparten geson- über 1200 ehemalige Cobra-Angehö- dert betrachten. Der Entschärfungs- Was war vor über 20 Jahren Ihre rige in der österreichischen Exekuti- dienst, der Personenschutz, das Air Motivation zur Cobra zu gehen? ve – auf allen Dienststellen verstreut. Marshal Wesen, die klassische Inter- Das ist ein riesiges Netzwerk. Bei der vention und die Observation sind in Die Cobra hat immer schon den Wahrnehmung unserer dienstlichen ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern bes- Nimbus des Besonderen gehabt. Das Aufgaben sind diese Kollegen gleich- tens vernetzt. Mit dem Zusammen- war damals noch das Gendarmerie- zeitig unsere Ansprechpartner vor wachsen Europas und dem Wegfall einsatzkommando (GEK), in späterer Ort. Ich wünsche jedem, dass er stets der Grenzen ergab sich die Notwen- Folge die Cobra; das waren die Kron- stolz darauf ist, Teil des Cobra-Teams digkeit auch grenzüberschreitend zu juwelen der Gendarmerie bzw. der gewesen zu sein

78 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra HARTE SCHULE AUFNAHME & AUSBILDUNG

er Teil der Eliteeinheit sein 5. Stock des Kletterturms nur mit- möchte, braucht starke hilfe einer schmalen Stahlstrickleiter W Nerven, Ausdauer und ei- überwinden. serne Disziplin: Nach mindestens Streckenschwimmen: Eine Strecke von zwei Jahren Berufserfahrung als 25 Metern mit am Rücken gefesselten Polizisten können sich Interessen- Händen zurücklegen ten – unabhängig von Alter und Ge- schlecht – bei dem österreichweiten Ist diese erste Hürde geschafft, Auswahlverfahren bewerben. Die treten die Bewerber zum Schießleis- Aufnahmekriterien sind für Männer tungs- und Hallenhindernisparcours und Frauen gleich. an, in dem sich die Bewerber gegen ihre Mitstreiter behaupten müssen. Der erste Tag des Am zweiten Tag findet ein psycholo- Auswahlverfahrens beginnt mit gisches Auswahlverfahren statt. Der einer Vorselektion. Folgende dritte Tag umfasst die medizinische Aufgaben müssen die Anwärter Untersuchung und ein kommissionel- dabei bestehen: les Hearing. Etwa ein Drittel schafft das harte Auswahlverfahren. Je nach Bedarf Seilklettern: Ein drei Meter langes Seil werden die besten 20 bis 30 Anwär- erklimmen, ohne die Beine zu Hilfe ter in die nächste Ausbildungseinheit zu nehmen. aufgenommen. Für sie beginnt eine Bauchaufzug: In der Sprossenwand sechsmonatige Grundausbildung. In hängend einen Medizinball über dem dieser Ausbildung enthalten sind Kur- Fotos: Bianca Braun-Loacker Kopf mit beiden Füßen berühren. se in taktischem Vorgehen, Schießtrai- Stahlstrickleiter: In maximal fünf Mi- ning, Sport, Fahrtechnik, Seiltechnik, nuten die Differenz zwischen 3. und Nahkampf und andere Fächer.

Ein Cobra Anwärter klettert die Stahlstrickleiter bis in den 5. Stock. Bei dieser Vorselektion wird getestet, ob die Bewerber auch mit der Höhe umgehen können.

Polizei Niederösterreich 79 Sonderteil Cobra

SPEZIALVERWENDUNGEN BEI DER COBRA

Nach der bestandenen Grundausbildung im Headquarter in Wiener Neustadt beherrschen die fertigen Einsatzbeamten die erforderlichen Fertigkeiten im Schießen, in der Taktik und Seiltechnik sowie im Nahkampf. Aufbauend auf diesem Grundgerüst werden die Beamten je nach ihren Stärken und ihrer Eignung für eine oder mehrere Spezialisierungen ausgebildet. Foto: ChristianFoto: Mann

80 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra DER EINSATZTAUCHER DAS WASSER IST SEIN ELEMENT

r sucht nach Beweis- und Tat- de Puzzleteil bei einem Kriminalfall. rigen Einsätze enorm wichtig. Jeder mitteln (Waffen) und vermissten Als Kampfschwimmer geht er gegen Tauchgang erfordert mentale Stärke E Personen (Leichen) in Öster- Bedrohungen im und auf dem Was- und Belastbarkeit. Pro Jahr werden die reichs Gewässern, kämpft gegen Strö- ser vor. Routine kennt er nicht. Jeder Einsatztaucher ca. 30 Mal angefordert. mung und schlechte Sicht und taucht Einsatz ist anders. Ständige Trainings- Das EKO Cobra/DSE verfügt derzeit sogar unter Eis. In bis zu 100 Metern einheiten und Fortbildungen sind für über 18 Taucher, davon vier vom Ent- Tiefe findet er häufig das letzte fehlen- die Bewältigung der oftmals schwie- schärfungsdienst (ESD).

„Wenn du das Wasser und seine Gefahren nicht respektierst, bringt es dich um!“ Kurt B. Foto: ChristianFoto: Mann

Polizei Niederösterreich 81 Sonderteil Cobra

DER FALLSCHIRMSPRINGER Blue skies and safe landings „Wenn Gott gewollt hätte, dass wir am Boden bleiben, hätte er uns Wurzeln wachsen lassen.“ Wolfgang F.

ier Kilometer über der Erde und die die Fallschirmspringerausbildung beim EKO Flugzeugtüre geht auf. Sprung! Der Fall- Cobra. V schirmspringer vom EKO Cobra, im Neben den Hubschraubern stehen dem BMI Einsatz für die öffentliche Sicherheit aus der seit mittlerweile 30 Jahren speziell ausgebil- Luft, bei Tag und bei Nacht. Das lautlose Ein- dete Fallschirmspringer als taktisches Ein- gleiten auf Zielobjekte aus großen Höhen und satzmittel aus der Luft zur Verfügung. Von Entfernungen, das Landen auf Hausdächern, den „very first beginners“ ist heute noch ein in verbauten Gebieten und in alpinen Regio- Beamter aktives Mitglied der Fallschirmsprin-

nen sind sein Spezialgebiet. Seit 1988 gibt es gergruppe des EKO Cobra. Kopainigg Mario Foto:

DER PRÄZISIONSSCHÜTZE Sehen und nicht gesehen werden Präzisionsschütze in Wintertarnung sichert das Zugriffsteam bei der Annäherung an ein Zielobjekt Foto: ChristianFoto: Mann

us großer Entfernung beobachtet er die Lage. Er muss seine Atmung kontrollieren, in jeder Situation ruhig bleiben, alle A äußeren Faktoren mit einberechnen, um sein Ziel auch aus großer Distanz präzise zu treffen. Und er hat nur eine Chance. Schuss! Der Präzisionsschütze arbeitet im Team: einer bedient die Waffe, der andere beobachtet und analysiert die Lage. Aus- dauer, Konzentration und Selbstdisziplin werden schon in der Ausbildung trainiert.

82 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra

„Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen“ Friedrich der Große

in starkes Team: Gemeinsam mit seinem vier- beinigen Kameraden ist der Hundeführer bei be- E sonderen Einsätzen vor Ort. Ein überraschender Angriff zum richtigen Zeitpunkt, der Hund fixiert die Zielperson und ermöglicht den Zugriffskräften weitere Aktionen. Zugriffshunde beim EKO Cobra helfen, die DER HUNDEFÜHRER Gefahren für bedrohte Personen, das Gegenüber und die Einsatzbeamten herabzusetzen. Diensthunde ver- Der Partner mit der bringen meist ihr ganzes Leben bei ihrem Hundeführer, sie sind Freunde fürs Leben. kalten Schnauze ChristianFoto: Mann

DER PERSONEN SCHÜTZER Smartness and proficiency Bei einem Angriff ist die Sicherheit der Schutzperson oberste Priorität. Die Personenschützer übernehmen daher eine 360° Sicherung und decken die Schutzperson ab. Foto: AlexanderFoto: Tuma

o nah wie notwendig und so weit weg wie möglich. „Bodyguard“ mit Kevin Costner und Whitney Houston. Immer im Fokus: die Schutzperson. Der Personen- Im Gegenteil: Das Leben anderer Menschen zu schützen, S schützer des EKO Cobra nimmt weder Rücksicht ist harte Arbeit. Bei jedem Einsatz ein Muss: Vertrauen, auf den Angreifer, noch auf die eigene Person. Der Per- Diskretion und Respekt gegenüber der Schutzperson. sonenschutz ist längst nicht so glamourös wie im Film

Polizei Niederösterreich 83 Sonderteil Cobra

DER SEILTECHNIKER AM SEIDENEN FADEN r klettert auf Gebäudefassaden, seilt sich vom Hubschrauber ab und begibt E sich in unwegsames Terrain. In schwin- delerregender Höhe erreicht er auch ungesi- chert sein Ziel. Höchste Konzentration und blindes Vertrauen seinen Kollegen gegen- über wird bei dieser herausfordernden Spe- zialisierung vorausgesetzt. Diese Spezialver- wendung umfasst Seiltechnik, Alpinwesen und „Flugbeobachter für sicherheitspolizei- liche Sondereinsätze“ (FBS). Seit einigen Jahren gibt es beim EKO Cobra die „Taktische Ausbildung im un- wegsamen Gelände“ (TAUG). Im Zuge der TAUG-Schulung muss jeder Einsatzbeamte 40 Stunden pro Jahr in die Aus- und Fort- bildung investieren. Der Fokus dieser Aus- bildung liegt auf Tarnen und Bewegen im Gelände, sowie Orientierungskunde mit Karten oder technischen Hilfsmitteln wie GPS-Geräten oder Kompass. ChristianFoto: Mann

DER AIR-MARSHAL SICHERHEIT IN DER LUFT Nicht erst seit dem Anschlag vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York ist man sich der Gefahren aus der Luft bewusst.

iemand kennt ihn, niemand weiß von seiner An- Gefahren abwehren. Im Ernstfall bedeutet das, Flugzeug- wesenheit. Und Trotzdem: die Wahrscheinlichkeit, entführungen zu verhindern, Angreifer zu überwältigen N im Flugzeug neben einem „Undercover-Polizisten“ und Menschenleben zu retten. In Österreich werden die zu sitzen, ist sehr hoch. Sein Auftrag: Passagiere, Besat- „Spezialflugbegleiter“ seit 1981 beim Einsatzkommando zung und Maschine in der Luft schützen und mögliche Cobra/DSE ausgebildet. Foto: Philipp Christof Philipp Foto:

84 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra ENTSCHÄRFUNGSDIENST (ESD) Speziell ausgestattete Einsatzfahrzeuge und moderne Fernlenkmanipulatoren (Roboter) stehen den Entschärfern zur Verfügung.

it 1. Juni 2013 wurde der bis dahin beim Bundeskrimi- nalamt (BK) angesiedelte Entschärfungsdienst (ESD) M in die EKO Cobra/DSE eingegliedert. Die Zentrale des Entschärfungsdienstes befindet sich in der Rossauer- kaserne in Wien; Außenstellen sind in Graz und in Hall in Tirol. Die Hauptaufgabe des Entschärfungsdienstes ist die Feststellung und Entschärfung von sprengstoffverdächtigen Gegenständen. Sprengstoffsachkundige Organe (SKO) und Sprengstoffspürhundeführer der Landespolizeidirektionen sowie speziell ausgebildete Einsatztaucher unterstützen dabei den Entschärfungsdienst im gesamten Bundesgebiet. Der Entschärfungsdienst verfügt in Österreich über 21 Mit- arbeiter. Darüber hinaus werden 107 sprengstoffsachkundige Beamte (SKO), 43 gefahrenstoffkundige Organe (GKO), vier speziell ausgebildete Einsatztaucher und 37 Sprengstoffspür- hundeführer der Landespolizeidirektionen für den Entschär- fungsdienst tätig. Einsatzteams des Entschärfungsdienstes

sind österreichweit rund um die Uhr verfügbar. ChristianFoto: Mann

OBSERVATION (OBS)

ie Zentrale Observation in- nerhalb des EKO Cobra/DSE D versteht sich als besonderer Er- mittlungsdienst im Bereich der kri- minalpolizeilichen und Verfassungs- schutzobservation durch operative personelle Einsätze (OBSTaktik) und technische Einsätze (OBS-Technik). Die Obs, wie die Sondereinheit in- tern genannt wird, ist unter anderem zuständig für die Durchführung von optischen oder akustischen Überwa- chungen. Zur Erfüllung ihrer Aufga- ben wenden die Einsatzbeamten mo-

dernste technische Mittel an. shutterstock Foto:

Polizei Niederösterreich 85 Sonderteil Cobra

OPERATIVE AUSGLEICHS MASSNAHMEN (O-AGM) ach dem Wegfall der Grenzkontrol- len im Zuge der Schengen-Erweite- N rung sind Ausgleichsmaßnahmen erforderlich geworden. Ausgleichsmaßnah- men sind gezielte Fahndungsmaßnahmen, Schwerpunktkontrollen und anlassunab- hängige Kontrollen im grenznahen Gebiet, auf Autobahnen sowie in Ballungszentren. Fazekas Hannes Foto: „Im unmittelbaren Gefahrenbereich gilt das Prinzip der minimalen Versorgung mit dem, was man am Körper bei sich hat“ Martin S.

n den letzten Jahren sind vor allem durch neue Formen des internatio- nalen Terrorismus und durch das veränderte Gewaltpotential innerhalb

I unserer Gesellschaft neue Herausforderungen auf die Polizei zugekom- Christof Philipp Foto: men. Damit Einsatzbeamtinnen und – beamte am Tatort einfache und zielgerechte Ersthilfemaßnahmen setzen können, entwickelte das EKO Cobra gemeinsam mit dem chefärztlichen Dienst des Bundesministeriums für Inneres (BMI) ein „taktisches Sanitätskonzept“.

ERSTE HILFE TAKTISCHES SANITÄTSKONZEPT DES EKO COBRA/DSE

86 Polizei Niederösterreich Sonderteil Cobra ATLAS VERBUND Das EKO Cobra legt seit jeher großen Wert auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen und internationalen Spezialeinheiten. Die Cobra ist in vielen EU-Arbeitskreisen Vollmitglied und hat international einen ausgezeichneten Ruf.

as ATLAS-Netzwerk wurde gelegt, ATLAS war geboren. Kontakte len 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie der nach den Terroranschlägen am zu einzelnen Einheiten bestanden je- Schweiz, Norwegen und Island an. D 11. September 2001 in den USA doch schon vor der Gründung. Durch Mehrere Länder sind mit zwei Ein- gegründet. Der Europäische Rat be- österreichische Initiative kam es am heiten vertreten. auftragte die Leiter der europäischen 23. Juni 2008 durch Beschluss des Eu- Antiterroreinheiten, die operative ropäischen Rates zur offiziellen Aner- Zusammenarbeit unter den Mit- kennung der ATLAS-Gruppe. gliedsstaaten und Drittstaaten auf Die Aktivitäten von ATLAS werden dem Gebiet der Terrorbekämpfung durch die jeweilige Ratspräsident- zu verbessern, um durch gemeinsa- schaft koordiniert. Seit 1. Jänner 2017 me Maßnahmen einen hohen Grad hat Ministerialrat Bernhard Treiben- an Sicherheit zu erreichen. reif, Direktor des Einsatzkommandos Mit dem ersten Treffen am 15. Cobra/ Direktion für Spezialeinheiten Oktober 2001 in Brüssel wurde der (EKO Cobra/DSE), den Vorsitz für Grundstein für die Arbeitsgemein- vier Jahre inne. Derzeit gehören dem schaft der Polizei-Sondereinheiten Netzwerk 38 Sondereinheiten aus al- Foto: BMI/Gerd Pachauer Foto:

Polizei Niederösterreich 87 Sonderteil Cobra

Frauen habenbisher ddieAusbildung zurCobra- Beamtin absolviert und versehen heutenoch ihrenDienst.

Essenwerdenjährlich in der Kantine desHeadquarters in WienerNeustadt für dieBeamten undGäste desEinsatzkommando Cobra/DSEzubereitet.

EKOCobra/DSE Mitarbeiter und Mitarbeiterinnenleisten zur derLänge nach Zeit in Österreich undim zusammenhängende Auslandihren Dienst. Fußballfelder-das istdie Distanz, auf welche Präzisionsschützenein Ziel von40cmDurchmesser treffen.

Erster Fallschirmsprung eines Exuktivbeamten im Dienst Minuten kann einEinsatztaucher desEKO Cobramindestens seinenAtemanhaltenund unterWasseraktiv arbeiten.

Fahrzeugeumfasst diegesamte Flotte des Einsatzkommando Cobra/DSE

malzum Mond und zurück.Das ist ca.die Distanz, dieCobra-Beamte mitden Dienstfahrzeugen in einem Jahr zurücklegen.

Liter Wasser habenimReflexionsbecken desHQinWienerNeustadt Platz.

Munition werden im Jahr vonden Cobra-Beamten im Einsatz undinder Ausbildungverbraucht.

ehemaligeCobra Beamte befindensich aufden Polizei- inspektionen in Österreich

106.DSE MAGAZIN 88 Polizei Niederösterreich Magazin

EE-Übungstage in Kaisersteinbruch, Angererdorf

Viel Neues im Juni

as Angererdorf, das ist die Orts- Raumschutz“, die seit Anfang des heu- cherheitspolizeiliche Lage in Europa, kampf-Übungsanlage des Bun- rigen Jahres die Ausbildung bestim- in welcher die Polizei immer wieder D desheeres in Kaisersteinbruch, men. Die besondere Herausforderung mit Terror und ähnlichen lebensbe- wird immer mehr zur zweiten Hei- für die Kolleginnen und Kollegen ist drohlichen Einsatzlagen konfrontiert mat der Einsatzeinheit NÖ. Denn sie dabei, untereinander jene vertraute wird. bietet die hervorragende Möglichkeit, Abstimmung zu finden, die - in Ergän- in simulierter städtischer Umgebung zung zu den Standard-Taktiken der EE Die Ausbildungstage waren for- realitätsnah zu trainieren. - im Fall des Falles auch ein zielgerich- dernd: Rasches Entscheiden und ge- tetes, konsequentes Vorgehen gegen meinsames, koordiniertes Vorgehen einen Angreifer möglich macht, oder standen auf dem Programm. Um den Im Juni war es wieder so weit: die Bergung einer verletzten Kollegin Stresspegel hoch zu halten, wählten oder eines verletzten Kollegen aus ei- die Trainer außerdem den Einsatz Verteilt auf drei Tage gingen die ner brenzligen Situation ermöglicht. von FX-Waffen. Denn nicht nur die neun Züge der EE diesmal in die Of- Entwickelt wurde dieses Einsatz- Mannschaft war mit diesen Markie- fensive. Der Begriff „Offensive“ ist konzept gemeinsam von Vertretern rungswaffen ausgestattet, sondern nicht zufällig gewählt, denn es sind des EKO-Cobra/DSE, der LPD Wien/ auch die Feind-Darsteller – und diese insbesondere neue offensive Takti- WEGA und Einsatztrainern als ent- Ausbilder wussten ganz hervorragend ken des Einsatzkonzeptes „Robuster schlossene Antwort auf die aktuelle si- damit umzugehen. So war es bei jeder

Einsatztrainer BezInsp Andreas Weiß unterweist die Übungsteilnehmer in der Handhabung der neuen Waffe.

90 Polizei Niederösterreich Magazin

Sequenz eine besondere Herausforde- rung, die Übung ohne Gegentreffer zu überstehen.

Passend zur Ausbildungsthematik war auch der zweite Teil der Juni- Übungstage gewählt. Erstmals und exklusiv konnten die Beamtinnen und Beamten der EE-NÖ mit dem neuen Sturmgewehr Steyr AUG A3 trainieren. Diese ausgezeichnete Ein „Terrorist“ greift die herannahenden …und wird überwältigt. Langwaffe wird ab sofort nicht nur Polizisten an… den Spezialeinheiten wie WEGA und EKO-Cobra zur Verfügung stehen, sondern auch in den Streifenwagen der Polizei für den täglichen Einsatz mitgeführt werden. Somit gehört das Gewehr zur Standardausrüstung ei- ner jeder Polizistin und eines jeden Polizisten. Damit rasch und sicher umgehen zu können, ist klarer Weise eine Voraus- setzung – in der Hoffnung, es niemals im Ernstfall einsetzen zu müssen. Oberst Hannes Fleischhacker Foto: LPD NÖ/D. Höller Erstversorgung eines verletzten Kollegen.

Neues Sturmgewehr Steyr AUG A3

Polizei Niederösterreich 91 Magazin 13.693,- Euro für die Basilika in Sonntagberg

ie größte Motorrad-Sternfahrt Österreichs sammelte auch D dieses Jahr eine beachtliche Spendensumme für die Basilika im Mostviertel.

Auch 2018 konnte mit der von KommR. Ferdinand O. Fischer, Spre- cher des 2Radhandels der WKO, orga- nisierten Sternfahrt eine satte Summe an Spenden für die Basilika in Sonn- tagberg gesammelt werden. Insgesamt kam ein Betrag von € 13.693 zusam- men. Am 5. Juli 2018, fand die festliche Michael Takacs (Leitung der Landesverkehrsabteilung der Wiener Polizei), Gerald Kozmuth Scheckübergabe im Parlament statt. (Organisationsteam Sternfahrt), Mag. Wolfgang Sobotka (Nationalratspräsident und Obmann Für die rund eintausend, aus ganz des Vereins Basilika Sonntagberg) und KommR Ferdinand O. Fischer (Organisator und Sprecher Österreich an der größten Motorrad- des 2Radhandels) Sternfahrt teilnehmenden Biker war der Höhepunkt des Charity-Events, Dankbarkeit entgegen. „Ich empfinde kleinste Detail vorzubereiten. Die nebst der Anreise, die Motorradseg- den Sonntagberg als ein Wahrzeichen Sternfahrt ist mittlerweile zu einer nung in Sonntagberg. Für die Kirchen- des östlichen Österreichs und freue namhaften Veranstaltung herange- gemeinde gibt es jedoch jährlich einen mich deshalb umso mehr über Spen- wachsen und setzt ein wichtiges Zei- zusätzlichen Grund zur Freude – die den, welche uns beim Erhalt der Basi- chen für die Motorradbranche“, so Spenden, welche der Erhaltung und lika unterstützen. Das gemeinschaft- KommR Ferdinand O. Fischer, Orga- Sanierung der denkmalgeschützten liche Verhalten und der respektvolle nisator und Sprecher des 2Radhandels barocken Basilika zu Gute kommen. Umgang aller Motorradfahrer mitei- in der Wirtschaftskammer Österreich. Auch heuer konnten Motorradlieb- nander spiegelt gut die Werte wieder, haber am 5. Mai nicht nur ein starkes welche uns in Sonntagberg sehr am 2Rad-Exporte wachsen jährlich um Zeichen für Respekt, Gemeinschaft Herzen liegen“, so Präsident Sobotka. 13% und Disziplin auf den Straßen setzen, Neben den Vorsätzen ein Zeichen sondern auch einen Beitrag für den für ein Miteinander und Sicherheit im Die 2Radcommunity ist übrigens ein guten Zweck leisten. österreichischen Straßenverkehr zu größerer Wirtschaftsfaktor als man setzen, hat die Sternfahrt auch heuer denken würde. Es gibt 808.000 2Rad- Nationalratspräsident lobt tolle wieder das Ziel, die Basilika Sonntag- besitzer, die mit indirekten Effekten Benefiz-Sternfahrt berg zu unterstützen, in übervollem in Österreich für eine Wertschöpfung Maße erreicht. von € 2,9 Mrd. verantwortlich sind. Im Mag. Wolfgang Sobotka, National- Vergleich: Das Ergebnis des 2Radsek- ratspräsident und gleichzeitig Ob- Mit vereinten Kräften für den tors ist damit zwei Mal so groß als je- mann des Fördervereins für die Basili- guten Zweck nes des gesamten Sektors der Geträn- ka Sonntagberg, nahm in seinem Büro keherstellung. Über 41.000 Menschen im Parlament den Scheck mit großer „Mein Dank gilt allen Teilnehmern finden durch das 2Rad Beschäftigung und Unterstützern, welche diese Ver- in Österreich. Nicht zuletzt durch anstaltung heuer zum zweiten Mal KTM wird jeder 122. Export-Euro zu etwas ganz Besonderem gemacht durch die 2Radwirtschaft generiert. Termin 2019 am 4. Mai haben. Ein spezielles Dankeschön gilt Die Exporte wachsen jedes Jahr um vielen namhaften Motorrad- und Rei- 13%, was im Vergleich zu anderen Einmal ist keinmal, zweimal ist fenherstellern, die das tolle Spenden- Branchen ein deutlich besseres Er- Zufall, dreimal ist Tradition: Die ergebnis in dieser beachtlichen Höhe gebnis bedeutet. Nicht zuletzt ergeben dritte Auflage der größten Biker- erst möglich gemacht haben. Insbe- sich durch die Benutzung von 2Rä- Sternfahrt Österreichs findet am 4. sondere bedanke ich mich bei allen, dern wesentliche Einsparungseffekte

Mai 2019 statt! die im Vorfeld der Benefiz-Sternfahrt betreffend Staus und CO2 Ausstoß. keine Mühen scheuten, alles bis ins Foto: LPD NÖ/D. Höller

Polizei Niederösterreich 93 Magazin Volksschulen besuchen die API Amstetten!

Kinder der Volksschule Viehdorf RevInsp Eva-Maria Lechner erklärt den Volkschülern die Radarpistole

Kinder der Volkschule Zeilern KontrInsp Günther Offenberger mit einem „Polizisten von morgen“

uf Einladung von ChefInsp Wal- Die Beamten der API Amstetten die Mitarbeiter der API Amstetten von ter Reisner besuchte am 25. Juni vermittelten den Kindern in Form ei- der Kriminaldienstgruppe der Polizei- A 2018 die 3. Klasse der Volksschu- ner praxisnahen Demonstration das inspektion Amstetten unterstützt. Am le Viehdorf mit ihrer Klassenlehrerin Aufgabengebiet einer Verkehrsabtei- Ende der Informationsveranstaltung Martha Zopf und am 26. Juni 2018 lung. Neben Geschwindigkeitsmes- waren die Kinder von der Polizeiarbeit die 3. Klasse der Volksschule Zeillern sungen mit Radar und Laserpistole, dermaßen beeindruckt, dass sich eine mit ihrer Klassenlehrerin Annemarie fand das Motorrad bei den Volksschü- Vielzahl der Volksschüler entschieden Aigner die Autobahnpolizeiinspektion lern großes Interesse. hat, „POLIZIST“ zu werden. Amstetten. Bei der Präsentation der Spurensi- Walter Reisner cherung und Daktyloskopie wurden Foto: LPD NÖ

Polizei Niederösterreich 97 Magazin Sommerfest der PI Baden

Günther Skrianz, Helmut Seiser und Carmen Jeitler-Cincelli.

Geballte Politik-und Polizeipräsenz beim 5. Sommerfest der Polizeiinspektion Baden. FF-Kommandant von Pfaffstetten, Verena Sonnleitner, Helene Schwarz, Wolfgang Eisen- köbl.

eballte Polizei- und Politikprä- wurde. Für das leibliche Wohl wurde Bürgermeisterin Helene Schwarz und senz beim 5. Sommerfest der ausreichend aus Küche und Keller der viele andere… G Polizeiinspektion Baden im Familie Rampl gesorgt. Der Erlös des geselligen Beisam- Heurigenlokal Rampl. Hauptorga- Unter den Ehrengästen NR Stadträ- menseins kommt nämlich erkrankten nisator Günther Skrianz stellte mit tin Carmen Jeitler-Cincelli, BH-Che- oder verunfallten Kollegen zugute. seinen Mitarbeitern ein beachtliches fin Mag.Verena Sonnleitner, GR Ange- Foto: P. Surovic Fest auf die Beine, das von Posten- la Stöckel-Wolkerstorfer, GR Leopold kommandant Helmut Seiser eröffnet „Hapo“ Habres, Stadtrat Jowi Trenner,

Die Ruhestandsbeamten der Polizei des Bezirkes Mistelbach besuchten Wien

as Bezirkspolizeikommando und dem imposanten Heliport des Bundeskanzleramt auf dem Pro- Mistelbach veranstaltet alle zwei Christophorus 9 auf dem Dach. Im gramm standen. Seit 1946 beherbergt D Jahre eine Bildungsreise für die Inneren bietet das architektonische der Leopoldinische Trakt der Hofburg pensionierten Kollegen des Bezirkes. Meisterwerk Platz für 800 Mitarbei- den Amtssitz der österreichischen Bei idealem Ausflugswetter machte ter auf sieben Etagen und entspricht Bundespräsidenten. Über die „Ad- sich die 47 Personen starke Reise- dabei den neuesten technischen Stan- lerstiege“ gelangt man in die Reprä- gruppe im Bus auf den Weg in die dards. Um ein zentrales Atrium her- sentationsräume, deren Innenaus- Bundeshauptstadt. Das erste Besich- um ist das gesamte Raumprogramm stattung zum Großteil noch aus der tigungsziel führte die Beamten nach sternförmig angeordnet, was eine Zeit Maria Theresias stammt, die hier Wien-Erdberg in das 2017 eröffnete übersichtliche und kommunikations- wohnte. Bekannt ist etwa das „Pietra- moderne ÖAMTC – Mobilitätszen- fördernde Struktur schafft. dura-Zimmer“, so genannt nach den trum. Nach außen präsentiert sich Anschließend ging die Fahrt zum buntfarbigen „Gemälden“, die nicht das markante Gebäude mittels einer Ballhausplatz, wo Führungen in der mit Ölfarben auf Leinwand gemalt transparenten kreisförmigen Fassade Präsidentschaftskanzlei und dem sondern aus geschnittenen farbigen

98 Polizei Niederösterreich Magazin

Halbedelsteinen mosaikartig zusam- mengesetzt sind. Diese Sammlung ist die mit Abstand größte der Welt. Höhepunkt jeder Besichtigung ist das einstige Schlafzimmer Maria There- sias mit der bekannten „Tapetentür“, das heute als Empfangszimmer des Bundespräsidenten und offizieller Raum für Regierungsangelobungen, Staatsbesuche und die Überreichung von Beglaubigungsschreiben auslän- discher Botschafter dient. Die beiden lebensgroßen Porträts von Maria The- resia und Franz I. erinnern an die ur- sprünglichen Bewohner. Gegenüber der Präsidentschafts- kanzlei befindet sich das Bundes- kanzleramt. Von Johann Lukas von Hildebrandt als Geheime Hofkanzlei Tanzveranstaltungen und Konzerte und nach traditioneller dreistufiger erbaut, amtierten hier in der Monar- genutzt. 1973 wurden die Säle zu ei- Zapfmethode mit Schaumhauberl ein- chie Fürsten wie Kaunitz oder Met- nem Kongresszentrum umgebaut. Im geschenkten Budweiser Budvar statt. ternich als Haus-, Hof- und Staats- Großen Redoutensaal fand einst das Lambert Bergauer kanzler. Seit 1923 ist das Gebäude Wiener Gipfeltreffen zwischen US- Foto: LPD NÖ Amtssitz des Bundeskanzlers. Über Präsident John F. Kennedy und dem einen prunkvollen Treppenaufgang sowjetischen Ministerpräsidenten gelangt der Besucher in die verschie- Nikita Chruschtschow statt und 1979 denen Säle und Salons. Der Kongress- unterzeichneten Jimmy Carter und saal ist wohl der geschichtsträchtigste Leonid Breschnew hier das Rüstungs- Raum, da hier in den Jahren 1814/15 begrenzungsabkommen SALT II. 1992 der Wiener Kongress tagte. Im Mar- brannte das Obergeschoß völlig nie- morecksalon befindet sich eines der der. Die anschließende Restaurierung Gemälde von der Unterzeichnung des dauerte fünf Jahre. Den Künstlerwett- Staatsvertrages und im Boden einge- bewerb für die Ausstattung des Gro- lassen der Dollfuß-Gedenkstein. Er ßen Redoutensaales gewann der Maler erinnert an Bundeskanzler Engelbert Josef Mikl mit großen Ölgemälden zu Dollfuß, der am 25. Juli 1934 infolge Zitaten bedeutender österreichischer eines nationalsozialistischen Putsches Dichter. Während der Umbauarbei- in diesem Zimmer ermordet wurde. ten des Parlamentsgebäudes am Ring Vom Grauen Ecksalon, der ursprüng- dient der Saal nunmehr als Ausweich- lich als herrschaftliches Speisezimmer quartier für die Plenarsitzungen von diente, gelangt man in den Großen Nationalrat und Bundesrat. Nach der Ministerratssaal mit dem aus den Führung durch diesen Trakt der Hof- Medien bekannten grün bespannten burg gab es für unsere Reisegruppe die massiven Besprechungstisch. Hier fin- Gelegenheit, eine Nationalratssitzung den neben Empfängen und offiziellen von der Galerie aus mit zu verfolgen. Diners vor allem die wöchentlichen Als besondere Geste wurde die Be- Sitzungen des Ministerrates statt. grüßung der „Polizeipensionisten aus Nach dem Mittagessen gab es eine dem Bezirk Mistelbach“ während der Führung im Redoutensaaltrakt der gerade stattfindenden Sitzung durch Hofburg, benannt nach den darin be- Nationalratspräsidenten Mag. Wolf- findlichen Redoutensälen. Zu ihnen gang Sobotka empfunden. zählen der große und der kleine Re- Nach diesen höchst interessanten doutensaal sowie das 1997 eröffnete Ausflügen in die österreichische Ge- Dachfoyer. Ursprünglich ein Opern- schichte fand der gemütliche Aus- haus aus dem 17. Jahrhundert, wurde klang der Reise im Schweizerhaus bei der Trakt unter Maria Theresia für saftiger Stelze mit knuspriger Kruste

Polizei Niederösterreich 99 Magazin E-Bike Tour der Polizei Mistelbach

Nach kurzer technischer Unterwei- sung von Manfred Waismayer und Vorstellung des Radverleihes durch Reinhard Ebenauer startete die Grup- pe in Richtung Drasenhofen. Auf asphaltierten Feld- und Rad- wegen ging es durch das Poysdorfer Hügelland, vorbei an den blühenden Kornfeldern und besten Rieden der Weinstadt Österreichs. Unweit der Staatsgrenze zur Tschechei war aufgrund eines Reifen- defektes, der durch einen mitgeführten Ersatzmantel mit Fahrradpumpe rasch behoben werden konnte, ein erster Stopp sehr willkommen, herrschten doch hochsommerliche Temperaturen. Weiter ging es entlang des ehemaligen Helmut Kraus sen., Helmut Czaby, Albert Czezatke, Josef Newald, Florian Ladengruber, Herbert Eisernen Vorhanges bis zur Kellergas- Körber, Klaus Forster, Herbert Kletzer, Leopold Schreiber, Margit Huber, Wilhelm Weichselbaum, se des Jahres 2013. Am Galgenberg bei Dieter Fröschl, Rene Kemminger, Karl Oberndorfer, Johann Hauer, Johann Wiesinger, Helmut Kraus, Gerhard Leisser, Herbert Göstl, Josef Ullram, Roland Hintersteiner, Josef Dorn Wildendürnbach wurden die Radler bereits von Sigrid und Karl Fritz zur Weingartenjause erwartet. Ortsübliche Produkte stärkten die Teilnehmer der as E-Bike etablierte sich in den ternehmen „RADWERK W4“ verleiht Radausfahrt. Nur nahende Gewitter- letzten Jahren zum neuen Radt- bis zu 30 Elektrofahrräder an Einzel- wolken mahnten zum Aufbruch. D rend in Österreich. Demzufolge personen und Gruppen und bietet Starkregen ergoss sich über die Rad- nahmen über 20 sportliche Polizeibe- geführte E-Bike Touren durch die fahrer, die noch kurz vor dem Ziel nass amte des Bezirkes Mistelbach, unter malerischen Kellergassen der Groß- bis auf die Unterhose wurden. Trotz ihnen der Kommandnant des BPK gemeinde und darüber hinaus an. des Regens waren alle von der Tour Mistelbach, Florian Ladengruber die www.radwerk-W4.at und den E-Bikes begeistert. Beim an- Möglichkeit wahr, ein E-Bike zu testen Die Ausgabe der Fahrräder erfolgt schließenden Besuch bei der offenen und eine Radtour mit Tretunterstüt- beim Kassenhäuschen der ehemali- Kellertür wurden schon wieder neue zung durch das malerische Weinvier- gen Landesausstellung, unterhalb des Routenpläne geschmiedet. tel in Angriff zu nehmen. Weinmarktes beim Vino Versum in Foto: Vinoversum Poysdorf/C. Nagl Das neu gegründete Poysdorfer Un- 2170 Poysdorf, Brünnerstraße 28.

100 Polizei Niederösterreich Magazin

Dritter Platz beim weltweiten Fotowettbewerb von Europol

btInsp Alfred Effenberger des werben erfolgreich: 2014 erzielte er • „Organisiertes Verbrechen“: Operative SPK St. Pölten sicherte sich mit den ersten Platz, 2013 ebenfalls den Einblicke in den Kampf gegen das orga- A seinem Foto von Polizeimotor- dritten. nisierte Verbrechen, z. B. Drogen- und radfahrern auf Streife den dritten Platz An diesen internationalen Strafver- Waffenschmuggel, Menschenschmuggel, beim weltweiten Strafverfolgungs-Fo- folgungs-Fotowettbewerben konn- Fälschung und Cyber-Verbrechen. towettbewerb von Europol. ten Berufs- und Amateurfotografen • „Übung macht den Meister“: Ausbildung, Nach dem dritten Platz beim eu- teilnehmen, die für eine nationale Übungen und Manöver. ropaweiten Europol-Fotowettbewerb Strafverfolgungsbehörde oder ein • „Freistil“: Strafverfolgung abstrakt im vergangenen Jahr erreichte Alfred Polizei-Magazin in den EU-Staaten dargestellt, Panoramen und künstlerische Effenberger mit seinem Foto von Po- oder Kooperationsstaaten der Europol Darstellungen. lizeimotorradfahrern auf Streife beim tätig sind. Pro Teilnehmer konnten bis Die Geschäftsführung der Landes- diesjährigen weltweiten Strafverfol- zu fünf Fotos in folgenden Kategorien polizeidirektion NÖ gratuliert Alfred gungs-Fotowettbewerb von Europol eingereicht werden: Effenberger ebenfalls zu dieser her- ebenfalls den dritten Platz. • „Europa sicher machen“: EU-Strafverfol- vorragenden Leistung. Alfred Effenberger war bereits bei gungskräfte bei der Arbeit, die Europa Foto: LPD NÖ/A. Effenberger vergangenen Europol-Fotowettbe- sicherer macht.

102 Polizei Niederösterreich Magazin Arbeitsausschuss-(ASA)Sitzung 1/2018

(FH) Konrad Kogler, sein Stellvertre- ter GenMjr Franz Popp, BA MA, die Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) aller Bezirke Niederösterreichs, die beiden Sicherheitsfachkräfte der LPD NÖ, ADir. Markus Lumplecker und ORev Petra Konradt, Dr. Ulrich Laun vom AMZ Mödling, Vertreter der LA 5, AbtInsp Gottfried Pfertner und LA 6, KontrInsp Max Widermann und der Brandschutzbeauftragte der LPD NÖ, GrInsp Franz Schilcher. An der Tagesordnung standen un- Konrad Kogler und Franz Popp mit den Teilnehmern der Arbeitsausschuss-Sitzung ter anderen Vorträge über das Peer- Support durch RevInsp Edith Bischoff, der LVA-Gefahrengut durch ChefInsp m 29. Mai 2018 fand in den Die Begrüßung bzw. Vorstellung der Erwin Weidinger und des Forums Mo- Räumlichkeiten der Logistik- einzelnen Referenten sowie die Mode- bilkommunikation durch Frau Ge- A abteilung der LPD NÖ die erste ration erfolgte durch Oberst Thaddäus schäftsführerin Mag.a Margit Kropik. Sitzung des Arbeitsausschusses (ASA- Dürr. Eingeladen waren der Landespo- Foto: LPD NÖ Sitzung) für das Arbeitsjahr 2018 statt. lizeidirektor der LPD NÖ Mag. Mag.

104 Polizei Niederösterreich