JAHRESPROGRAMM 2020

Telefon: 01-40403 358810, Fax: 01-40403 358825 mailto: [email protected] Genehmigt mit Zahl: BMVRDJ-GD78000/0016-II 4/2019

Fotos: www.fotolia.de Anmeldeschluss: 3 Monate vor der jeweiligen Veranstaltung!

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Vorwort Sie als Strafvollzugsbedienstete sind es, die tagtäglich mit den stetig wachsenden Herausfor- derungen im Strafvollzug, bedingt durch gesellschaftliche Entwicklungen, steigende Gewalt- bereitschaft der Insassen, steigende Anzahl an Insassen mit psychischen Auffälligkeiten und nicht zu guter Letzt dem Überbelag der österreichischen Justizanstalten konfrontiert sind.

Neben einer fundierten Ausbildung ist vor allem die Fort- und Weiterbildung der Strafvollzugs- bediensteten eines der Kernelemente für einen funktionierenden Strafvollzug. Im Bereich der Aus- und Fortbildung ist es der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug frei- heitsentziehender Maßnahmen daher ein wichtiges Anliegen Ihnen ein vielfältiges Programm zur Verfügung zu stellen, das speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Be- rufsalltags im Strafvollzug ausgerichtet ist und Sie bestmöglich darauf vorbereitet.

Es freut mich daher sehr, Ihnen auch für das Jahr 2020 ein sehr breit gefächertes, an- spruchsvolles und vor allem abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm präsentieren zu dürfen. Neben verschiedenen aus den letzten Jahren bereits bekannten, bewährten und be- sonders nachgefragten Veranstaltungen, bietet das neue Fortbildungsprogramm auch im kommenden Jahr wieder ein umfangreiches Angebot an interessanten Tagungen, Seminaren und Lehrgängen zum Erwerb berufsspezifischer Zusatzqualifikationen, die Sie bei der Erfül- lung Ihrer täglichen Aufgaben bestmöglich unterstützen sollen.

Das Fortbildungsangebot reicht dabei von Veranstaltungen aus dem Bereich der mentalen und körperlichen Gesundheit über solche die speziell auf die Herausforderungen im Maßnah- menvollzug vorbereiten bis hin zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen im Bereich der Technik und Sicherheit.

Ich darf Sie daher recht herzlich einladen auch im kommenden Jahr wieder von den zahlrei- chen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen.

Besonderer Dank gilt dabei der Strafvollzugsakademie für die professionelle Erstellung des Fortbildungsprogramms sowie all ihren Vortragenden die sich dafür einsetzen den Strafvoll- zugsbediensteten im Rahmen der angebotenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen fun- diertes Wissen und das entsprechende praktische Rüstzeug zu vermitteln.

Ihr Mag. Friedrich Alexander KOENIG Generaldirektor für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen

Organisatorische Hinweise 1. Die überwiegende Zahl unserer Veranstaltungen wird gem. § 73 RGV abgerechnet. D. h., dass von der anfallenden Tagesgebühr je 40 % pro Mittagessen, 40 % pro Abendessen und 15 % pro Frühstück, einer ganzen Tagesgebühr abgezogen werden müssen – sofern dies angeboten wird. Die Justizverwaltung kommt für die Verpfle- gungs- und Unterbringungskosten unmittelbar auf.

2. Die Unterbringung erfolgt großteils in Einbettzimmern, fallweise ist aber eine Unter- bringung in Doppelzimmern unvermeidlich.

3. Sollten mehrere Veranstaltungsorte/-termine zur Auswahl stehen, empfehlen wir aus Kostengründen (An- und Rückreise/Tagesgebühren) die Wahl des dem Dienstort nächstgelegenen Ortes.

4. Justizbildungszentrum Schwechat: Für jene Teilnehmer/innen, die nächtigen, wird ein Frühstück (siehe Pkt. 1) angeboten. Ein Mittagessen (siehe Pkt. 1) ist für alle Teilneh- mer/innen vorgesehen, ein Abendessen wird nicht angeboten.

5. Beginn- und Endzeiten der Veranstaltungen können dem jeweiligen Ausschreibungs- text und dem Teilnehmerverzeichnis entnommen werden.

6. In den Dienstplan (Normalarbeitszeit) fallende Reisezeiten sind als Dienststunden zu werten (siehe JMZ 474500/2-III 8/93 v. 8. April 1993). Aus Reise- oder Seminarzeiten kann sich kein Anspruch auf Überstunden begründen.

7. Eine rechtzeitige Anmeldung

(immer mit einer aktuellen Anmeldetabelle aus dem Intranet, Bereich: Schulung & Wissen, Vorlagen, und spätestens 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn!)

erleichtert Ihren Dienststellen und uns die Arbeit und ist letztlich auch ein Kriterium bei der Teilnehmer/innenauswahl. Voraussetzung für die Teilnahme ist das rechtzeitige Einlangen der Anmeldung. Bei überbuchten Seminaren wird eine Auswahl der Teil- nehmer/innenzahl entsprechend vorgenommen.

8. Im Zuge der Personalentwicklung ist den auf der Jugendabteilung tätigen Bedienste- ten jährlich eine verpflichtende Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Bei Bedarf ist auch eine Einzel- bzw. Gruppensupervision zu ermöglichen.

9. Anmeldungen mögen ausschließlich per e-Mail, gesammelt und mittels aktueller Anmeldetabelle, im Wege der Ausbildungsleiter/innen erfolgen.

Organisatorische Hinweise 10. Abmeldungen können telefonisch (01-40403-358810) oder per E-Mail ([email protected]) erfolgen, sollten allerdings so rechtzeitig bei uns einlangen, dass Stornokosten vermieden werden.

11. Sollte eine Änderung des Veranstaltungstermins erfolgen, werden die Teilnehmer/ innen (bzw. deren Dienststellen) rechtzeitig von uns informiert. Über eine allfällige Änderung des Seminarortes (Veranstaltungshaus) wird nicht gesondert informiert. Dies ist der Einberufung zu entnehmen.

12. Das vorliegende Programm ist im Intranet unter „Schulung und Wissen/Fortbildung“ als Download im pdf-Format verfügbar.

13. Für justizexterne Teilnehmer/innen wird eine jährlich neu zu vereinbarende Teilnah- megebühr verrechnet. Diesbezügliche Anfragen bitten wir fernmündlich (01/40403/358810) an die Strafvollzugsakademie zu richten. Wir weisen überdies darauf hin, dass für die entstehenden Aufenthaltskosten die Teilnehmer/innen selbst aufzukommen haben.

14. Für Mitarbeiter/innen der Justizbetreuungsagentur wird ebenfalls eine Teilnahme- gebühr verrechnet. Die Aufenthaltskosten der Teilnehmer/innen werden direkt mit der JBA verrechnet.

15. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizieren, vorrangig zuzulassen sind.

Hotel Aumühle Panholz 17, 4360 Grein Veranstaltungsorte/ www.aumuehle.at, Tel.: 07268/8130

GPS-Anreiseinfo: 4362 Bad Kreuzen, Panholz 17 häuser

Bildungshaus Schloss Retzhof Dorfstraße 17, 8430 Leitring/Wagna www.retzhof.at, Tel.: 03452/82788-411

BSFZ Schloß Schielleiten Vockenberg 81, 8223 Stubenberg am See www.bsfz.at, Tel.: 03176/88 11

Gasthof Schubertlinde Badstraße 4, 2733 Grünbach www.schubertlinde.at, Tel.: 02637/22 52

Seminar-Park-Hotel Hirschwang Trautenberg-Straße 1, 2651 Reichenau www.seminarparkhotel.at, Tel.: 02666/58110

Schreiners Laimbach 5, 3663 Laimbach am Ostrong www.schreiners.at, Tel.: 02758/5301 532

Hotel Freunde der Natur Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn www.naturfreundehotel.at, Tel.: 07563 / 681

Hotel Alte Post Faistenau Am Lindenplatz 5, 5324 Faistenau www.altepost-faistenau.at, Tel.: 06228/2205

Hotel Sperlhof Edlbach 34, 4580 Windischgarsten Veranstaltungsorte/ www.sperlhof.at, Tel.: 07562/74 30 häuser

Hotel Trattnerhof Unterer Windhof 18, 8102 Semriach www.trattnerhof.at, Tel.: 03127/809 60

Landhotel Schwaiger Dorf 5, 8171 St. Kathrein am Offenegg GPS-Koordinaten: 47° 18‘ N, 15° 35‘ O www.landhotel-schwaiger.at, Tel.: 03179/823414

Hotel Sommerhaus Julius-Raab-Straße 10, 4040 www.sommerhaus-hotel.at Tel.: 0732/2457 – 376

Hotel Gruber Obersaifen 74, 8225 Pöllau Tel.: 03335/2464 www.hotel-gruber.at

Justizanstalt -Karlau Herrgottwiesgasse 50, 8010 Graz Tel.: 0316/2705

Justizanstalt Urstein Nord 73, 5412 Puch bei Hallein Tel.: 06245/90246

Justizanstalt Graz-Jakomini Conrad-von-Hötzendorf-Str 43, 8010 Graz Tel.: 0316/832832 0

Justizbildungszentrum Kitzbühel

Wagnerstraße 17, 6370 Kitzbühel Veranstaltungsorte/ Tel.: 05356/64088/108 häuser

Justizbildungszentrum Schwechat Schloßstraße 7, 2320 Schwechat Tel.: 01/707 65 66

Strafvollzugsakademie Wickenburggasse 12, 1080 Wien Tel.: 01/40 403 358810 Zimmerreservierung: [email protected]

Gliederung unserer Veranstaltungen und Angebote nach Arbeitsfeldern:

Arbeitsfeld Seite FS FÜHRUNG UND STEUERUNG 9

TECHNIK UND SICHERHEIT 20

INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG 43

PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN 58

VOLLZUGSGESTALTUNG 69

MASSNAHMENVOLLZUG 78

WIRTSCHAFTLICHES HANDELN 86

RECHTSANWENDUNGEN 92

QUALIFIZIERUNGEN UND FOLLOW UPS 97

INFORMATIONSTECHNOLOGIE 107

BILDUNGSKOMPETENZ 118

MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT 121

BERATUNGSLEISTUNGEN 128

ANKÜNDIGUNGEN 129

TS IB PF VG MV W MG B

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Titel Seite Tagung für Justizwachkommandanten/innen 10

Modul für Führungskräfte: Herausforderung Führung 11

Modul für Führungskräfte: Motivation versus Selbstverantwortung 12

Modul für Führungskräfte: Gesund führen 13

Workshop für Traktkommandanten/innen 14

Führen mit Ressourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen 15

Herausforderungen im Bereichsleitungsmanagement 16

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in, 1. Termin 17

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in, 2. Termin 18

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in, 3. Termin 19

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Tagung für Justizwachkommandanten/innen

Nummer Ziel 20201FSTG Die Teilnehmer/innen · haben sich mit den aktuellen Entwicklungen im Strafvollzug auseinanderge- Termin setzt 08.06.2020, 11:00 · reflektieren ihr Aufgabenfeld als Justizwachkommandanten/innen 10.06.2020, 16:00 · tauschen sich über ihre Erfahrungen aus · arbeiten an aktuellen Fragestellungen der Praxis Ort · geben einander Feedback Hotel Aumühle Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Aktuelle Fragestellungen aus der Sicht der Justizwachkommandanten/innen 30 · Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug

Leitung Methoden Ing. Klaus Faymann, BA Inputs, Plenardiskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit

Zielgruppe Justizwachkommandanten/innen oder deren Stellvertreter/innen

Hinweis

Gewünschte Schwerpunktthemen sind zeitgerecht an den Seminarleiter zu übermitteln!

Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Modul für Führungskräfte: Herausforderung Führung

Nummer Ziel 20202FSSE Die Teilnehmer/innen · haben sich mit den Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit und zielge- Termin richtete Steuerung von Teams auseinandergesetzt 25.05.2020, 11:00 · verfügen über „Führungswerkzeuge“ für Herausforderungen bei der 27.05.2020, 16:00 Konfliktlösung und in der Gesprächsführung · verfügen über Erfahrungen in der Verhandlungstechnik Ort · sind für den professionellen Umgang mit belastenden Führungssituationen Hotel Schreiners sensibilisiert

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 18 · Teamarbeit, Mitarbeiter/innenführung, Führungsstile · Umgang mit schwierigen Mitarbeitern/innen, angewandte Konfliktlösungs- Leitung strategien · Gesprächsführung und Verhandlungstechnik Mag. Daniela Seichter · Umgang mit Stress, Burn-out Prävention David Klingbacher, BA

Methoden Inputs, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Plan- und Rollenspiel, praktische

Übungen

Zielgruppe E2a, v2, v1, A1 Bedienstete, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß- nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Modul für Führungskräfte: Motivation versus Selbstverantwortung

Nummer Ziel 20203FSSE Die Teilnehmer/innen · setzen sich mit dem Begriff Motivation auseinander Termin · klären die Frage, ob sich Menschen überhaupt motivieren lassen 27.05.2020, 11:00 · finden Ursachen und Auswirkungen der Demotivation 29.05.2020, 16:00 · setzen sich mit dem Begriff der Selbstverantwortung auseinander · erarbeiten Strategien und Instrumente mit denen MA motiviert werden Ort können Hotel Gruber Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Begriff Motivation 18 · Führungsverhalten und Motivationstheorien · Belohnungsstrategien · Demotivatoren aufspüren Leitung · Wo beginnt und endet die Selbstverantwortung der MA Mag. Karin Frühwirt

Peter Bevc Methoden Theorieinputs, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit, Entwicklung von Umsetzungs-

strategien

Zielgruppe E2a, v2, v1, A1 Bedienstete, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß- nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Modul für Führungskräfte: Gesund führen

Nummer Ziel 20304FSSE Die Teilnehmer/innen · erlangen ein individuelles, gesundheitsförderndes Verständnis Termin · erhalten praxisnahe Anregungen, um selber gesund zu bleiben und den 21.09.2020, 11:00 Umgang mit Mitarbeitern/innen noch gesünder zu gestalten 23.09.2020, 16:00 · bekommen Impulse für gesundheitsgerechte Mitarbeiter/innenführung · erkennen die Wichtigkeit der Erhaltung und Förderung der psychischen und Ort körperlichen Gesundheit Hotel Schreiners · lernen auch unter schwierigen Bedingungen selber gesund zu bleiben, um andere gesund führen zu können Teilnehmer/innenzahl 18 Inhalt · Körperliche, psychische und soziale Ursachen der Entstehung von Gesund- heit Leitung · Ressourcen und Anforderungen Mag. Dr. Karin Seif-Stanek, M.Ed. · Führung und Gesundheit Thomas Binder · Self Care als Basis gesundheitsgerechter Führung · Beratungsmodelle (kollegiale Beratung, Supervision, Coaching,...) · Transfer in den Berufsalltag

Methoden Inputs, Lehrgespräch, praktische Übungen, Reflexion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Zielgruppe E2a, v2, v1, A1 Bedienstete, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß- nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Workshop für Traktkommandanten/innen

Nummer Ziel 20305FSWS Die Teilnehmer/innen · haben sich mit der Rolle des/der Traktkommandanten/in in Bezug auf die Termin Gesamtstruktur der Justizanstalt sowie im Hinblick auf die interdisziplinäre 28.09.2020, 11:00 Zusammenarbeit in der jeweiligen Organisationseinheit auseinandergesetzt 30.09.2020, 16:00 · haben ihre rechtlichen Kenntnisse punktuell aufgefrischt (Schwerpunkte StVG, VZH, aktuelle Erlässe, BDG) Ort · erlernen Methoden für zielorientiertes Arbeiten (Umsetzung von Zielvorga- Hotel Trattnerhof ben ihrer Vorgesetzten und Definieren von Zielen für ihre Mitarbeiter/innen) · kennen ihre Entscheidungsbefugnisse und deren mögliche Auswirkungen · sind in der Lage Besprechungen strukturiert durchzuführen Teilnehmer/innenzahl · tauschen ihre Erfahrungen aus und haben die Gelegenheit Ressourcen der 20 Gruppe bei Einzelfallbearbeitungen in Anspruch zu nehmen

Leitung Inhalt Christian Fürbaß · Rolle und Berufsbild des/der Traktkommandanten/in Rudolf Feichtenschlager · Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Insas- sen/innen (StVG, VZH, Erlässe, BDG etc.) · Kommunikationsformen und –systeme in den einzelnen Organisationen (z.B. interdisziplinäre Zusammenarbeit, Bereichsbesprechungen, Fachteam etc.) · Leistungs- und Zieldefinitionen für den Abteilungsdienst (Management Re- gelkreis) · Auffrischung der Grundkenntnisse der Mitarbeiterführung (Führungsstile, Führungsverhalten, MAG, Umgang mit schwierigen Mitarbeitern/innen) · Eventuell Exkursion in eine ausgewählte Justizanstalt mit fachlichem Diskurs vor Ort

Methoden Theorieinputs, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit, Diskussion, fallweise Exkursion

Zielgruppe

Traktkommandanten/innen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizieren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Führen mit Ressourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen

Nummer Ziel 20206FSSE Die Teilnehmer/innen · sind in der Lage ihren Bereich im Sinne von Wirkungsorientierung Ressour- Termin cen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen für ihren Bereich zu erstellen 08.06.2020, 11:00 · sind in der Lage die Ressourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen konse- 10.06.2020, 16:00 quent zu verfolgen, Trends wahrzunehmen und entsprechend zu agieren/ reagieren Ort · sind in der Lage die zur Verfügung gestellte Software im Sinne von Ressour- Hotel Schreiners cen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen zu nutzen

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 16 · Definition von Zielen · Verfassen von Ressourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen · Steuerung über Ressourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen Leitung · Motivation und Hygienefaktoren in Ressourcen-, Ziel- und Leistungsverein- Mag. Daniela Seichter barungen David Klingbacher, BA

Methoden

Diskussion, Präsentation, praktisches Arbeiten an Herausforderungen

Zielgruppe Bedienstete aller Verwendungsgruppen, mit Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterver- antwortung

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Herausforderungen im Bereichsleitungsmanagement

Nummer Ziel 20207FSSE Die Teilnehmer/innen · sind in der Lage ihren Bereich im Sinne von Wirkungsorientierung zu führen Termin · sind in der Lage Zielvereinbarungen hinsichtlich ihres Aufgabenbereiches zu 17.06.2020, 11:00 erstellen 19.06.2020, 16:00 · erkennen Trends in ihren Bereichen und können adäquat agieren und rea- gieren Ort · können die zur Verfügung gestellten Softwareapplikation im Sinne einer Hotel Schreiners Führungskraft bedienen

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 16 · Definition von Zielen · Arbeiten mit Applikationen · Controlling und Benchmarking Leitung · Troubleshooting Mag. Daniela Seichter · Anleitung zum Performen David Klingbacher, BA

Methoden

Diskussion, Präsentation, praktisches Arbeiten an Herausforderungen

Zielgruppe Erfahrene Bereichsleiter/innen aller Verwendungsgruppen und deren Stellvertreter/ innen

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in Aufgaben, Rolle und Herausforderungen, 1. Termin

Nummer Ziel 20110FSSE Die Teilnehmer/innen · sind über die relevanten aktuellen Vorschriften und Verständigungspflichten Termin informiert 18.02.2020, 11:00 · verfügen über Fachwissen im Bereich Sicherheitsmanagement und sind 20.02.2020, 16:00 vorbereitet, in Krisen- und Alarmfällen zielführend zu agieren · haben sich mit personal- und insassenrechtlichen Fragestellungen aus- Ort einander gesetzt und Spielräume sowie Handlungsvarianten aus dem Blick- Hotel Aumühle winkel einer Führungskraft analysiert · sind vorbereitet, auf Dienstpflichtverletzungen adäquat zu reagieren · haben sich mit dem Phänomen Suizid im Gefängnis auseinander gesetzt Teilnehmer/innenzahl

18 Inhalt · Aktuelle Rechts- und Vorschriftenlage Leitung · Operative Aufgaben des/der Nachtdienstkommandanten/in Franz Neuteufel · Erfahrungen aus der Praxis Herbert Rothschedl · Ausgewählte Inhalte zur Führung und Steuerung von Mitarbeitern/innen · Suizidologie: Erkennen, Möglichkeiten und Grenzen der Intervention u. a. m.

Methoden Inputs, kreative und aktive Lernschritte, Übungen, Präsentationen, Aktivierungsü- bungen

Zielgruppe Bedienstete, die für die Rolle des/der Nachtdienstkommandanten/in qualifiziert werden sollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß-

nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in Aufgaben, Rolle und Herausforderungen, 2. Termin

Nummer Ziel 20111FSSE Die Teilnehmer/innen · sind über die relevanten aktuellen Vorschriften und Verständigungspflichten Termin informiert 09.03.2020, 11:00 · verfügen über Fachwissen im Bereich Sicherheitsmanagement und sind 11.03.2020, 16:00 vorbereitet, in Krisen- und Alarmfällen zielführend zu agieren · haben sich mit personal- und insassenrechtlichen Fragestellungen aus- Ort einander gesetzt und Spielräume sowie Handlungsvarianten aus dem Blick- Hotel Sperlhof winkel einer Führungskraft analysiert · sind vorbereitet, auf Dienstpflichtverletzungen adäquat zu reagieren · haben sich mit dem Phänomen Suizid im Gefängnis auseinander gesetzt Teilnehmer/innenzahl

18 Inhalt · Aktuelle Rechts- und Vorschriftenlage Leitung · Operative Aufgaben des/der Nachtdienstkommandanten/in Franz Neuteufel · Erfahrungen aus der Praxis Herbert Rothschedl · Ausgewählte Inhalte zur Führung und Steuerung von Mitarbeitern/innen · Suizidologie: Erkennen, Möglichkeiten und Grenzen der Intervention u. a. m.

Methoden Inputs, kreative und aktive Lernschritte, Übungen, Präsentationen, Aktivierungsü- bungen

Zielgruppe Bedienstete, die für die Rolle des/der Nachtdienstkommandanten/in qualifiziert werden sollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß-

nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD FÜHRUNG UND STEUERUNG

Kompetenzerwerb: Nachtdienstkommandant/in Aufgaben, Rolle und Herausforderungen, 3. Termin

Nummer Ziel 20312FSSE Die Teilnehmer/innen · sind über die relevanten aktuellen Vorschriften und Verständigungspflichten Termin informiert 21.09.2020, 11:00 · verfügen über Fachwissen im Bereich Sicherheitsmanagement und sind 23.09.2020, 16:00 vorbereitet, in Krisen- und Alarmfällen zielführend zu agieren · haben sich mit personal- und insassenrechtlichen Fragestellungen aus- Ort einander gesetzt und Spielräume sowie Handlungsvarianten aus dem Blick- Alte Post Faistenau winkel einer Führungskraft analysiert · sind vorbereitet, auf Dienstpflichtverletzungen adäquat zu reagieren · haben sich mit dem Phänomen Suizid im Gefängnis auseinander gesetzt Teilnehmer/innenzahl

18 Inhalt · Aktuelle Rechts- und Vorschriftenlage Leitung · Operative Aufgaben des/der Nachtdienstkommandanten/in Franz Neuteufel · Erfahrungen aus der Praxis Erich Huber-Günsthofer · Ausgewählte Inhalte zur Führung und Steuerung von Mitarbeitern/innen · Suizidologie: Erkennen, Möglichkeiten und Grenzen der Intervention u. a. m.

Methoden Inputs, kreative und aktive Lernschritte, Übungen, Präsentationen, Aktivierungsü- bungen

Zielgruppe Bedienstete, die für die Rolle des/der Nachtdienstkommandanten/in qualifiziert werden sollen

Achtung Nach unserem Verständnis soll das Seminar als gezieltes Instrument der Mitarbeiter/innenförderung und Qualifizierung dienen. In Entsprechung des § 7 Abs 2 des Frauenförderungsplans für das Justizressort in Verbindung mit § 11d des Bundesgleichbehandlungsgesetzes erlauben wir uns darauf hinzuweisen, dass Frauen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaß-

nahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen (Funktionen) qualifizie- ren, vorrangig zuzulassen sind.

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Titel Seite Tagung für Exekutivbeamte/innen der Extradition Unit 21 Follow Up für Escortleader der Prison Service Extradition Unit 22 Fortbildung für Einsatztechniktrainer/innen 23 Fortbildung für Einsatztrainer/innen 24 Exekutive Kompetenz, 1. Termin und 2. Termin 25 Einsatzgruppen Grundausbildung, 1. Lehrgang 2020 26 Einsatzgruppen Grundausbildung, 2. Lehrgang 2020 27 Einsatzgruppen Grundausbildung, 3. Lehrgang 2020 28 Grundausbildung zum/zur Einsatztrainer/in 29 Einsatztaktische Erste Hilfe 30 Schulung für Teleskopeinsatzstock (TES) Trainer/innen, 1. und 2. Termin 31 Trageberechtigung Teleskop Einsatz Stock (TES), 4 Termine 32 Lagebewältigung - Brandfall mit sicherheitsrelevanter Bedrohung, 3 Termine 33 Fortbildung für Betriebsfeuerwehrkommandanten/innen und –stellvertreter/innen 34 Fortbildungsseminar für Brandschutzwarte und Mitglieder der Brandschutzgruppe 35 Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragte/n 36 Ausbildung zum/zur Brandschutzwart/in, Modul 1 37 Ausbildung zur Brandschutzgruppe, Modul 3 38 Ausbildung für IFEX- Instruktoren/innen, 1. und 2. Termin 39 Schulung SSV Schlüsselverwaltung 40 Umgang mit und Erstkontakt bei Gewaltandrohung von Insassen/innen 41 Planen und Durchführen von (behördenübergreifenden) Übungen 42

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Tagung für Exekutivbeamte/innen der Extradition Unit (Eskortebeamte/innen bei internat. Überstellungen)

Nummer Ziel 20402TSTG Die Teilnehmer/innen · haben sich mit relevanten Neuerungen zu den internationalen Verträgen Termin auseinandergesetzt 12.10.2020, 11:00 · sind in der Lage die Bestimmungen der IATA einzuhalten 14.10.2020, 16:00 · haben einen Überblick über die Erweiterungen der Überstellungsbereiche erhalten Ort · sind vorbereitet Überstellungen in neue Destinationen durchzuführen Hotel Trattnerhof · haben sich mit den bisher getätigten Erfahrungen der durchgeführten Über- stellungen auseinandergesetzt · haben Einsatzszenarien erprobt (Fahrzeug, Taser, TES & AEK) Teilnehmer/innenzahl · lernen die Schnittstellen zur Einsatzkoordination Überstellungen kennen 60

Inhalt Leitung · Internationale Verträge Alexander Kuba · IATA-Bestimmungen Andreas Bednarek · Einsatzszenarien bei Land- und Luftüberstellungen

· Aufschulung im Umgang mit dem Taser X2 und dem TES · Aktuelle Rechts- und Vorschriftenlage · Erfahrungsaustausch mit den Beamten/innen der Einsatzkoordination Über- stellungen

Methoden Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, prakt. Übungen, Kleingruppenarbeit, Er- fahrungsaustausch

Zielgruppe Exekutivbeamte/innen der Extradition Unit (Eskortebeamte/innen bei internat. Überstellungen)

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Follow Up für Escortleader der Prison Service Extradition Unit (Eskortekommandanten/innen der internat. Überstellungseinheit)

Nummer Ziel 20203TSSE Die Teilnehmer/innen · lernen die Rechte und Pflichten der Eskortebediensteten auf Grund der Poli- Termin zeikooperationsverträge und/oder sonstiger bilateraler Verträge kennen 16.04.2020, 09:00 - 16:00 · sind über die Streckenführungen zu den Zieldestinationen informiert · lernen die relevanten Schnittstellen während einer Eskorte kennen und Ort können diese mit der notwendigen Information versorgen JBZ Schwechat · setzen die Dokumentationen im Rahmen der Überstellungen um · sind in der Lage die Übergaben korrekt zu administrieren · tauschen sich über das richtige Verhalten bei besonderen Vorkommnissen Teilnehmer/innenzahl aus und lernen danach zu handeln 30

Inhalt Leitung · Internationale Verträge Alexander Kuba · IATA-Bestimmungen Andreas Bednarek · Aktuelle Rechts- und Vorschriftenlage · Dokumentationen vergangener Überstellungen

Methoden Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, praktische Übungen, Kleingruppenarbei- ten

Zielgruppe Exekutivbeamte/innen der Extradition Unit (Eskortebeamte/innen bei internat. Überstellungen)

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Fortbildung für Einsatztechniktrainer/innen (vormals AEK Trainer/innen)

Nummer Ziel 20204TSTR Die Teilnehmer/innen · betrachten die in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse auf ihre zeit- Termin gemäße Anwendung 29.06.2020, 11:00 · sind über die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungswerte im Bereich AEK 01.07.2020, 16:00 informiert · haben die Vorgaben aus dem neuen Bundeseinsatztraining kennen gelernt Ort und können diese Vorgaben im Bereich der AEK Grundausbildung für E2b BSFZ Schloß Schielleiten und E2a unterrichten · sind befähigt die Vorgaben zur Ausbildung für die Einsatzgruppengrundaus- bildung zu unterrichten Teilnehmer/innenzahl · dienen als Multiplikatoren für künftige Trainingseinheiten im Bereich AEK 30 und Einsatz-Techniken · werden geschult, vordefinierte Trainingseinheiten anzuleiten Leitung Gernot Wagner Inhalt

· Neue Basistechniken aus dem AEK · Grundzüge des KAPAP · RMS Techniken · Techniken mit dem Teleskopeinsatzstock · Umgang mit Übungswaffen und Schutzausrüstungen · Einsatztechniken · Aufwärmen, Trainingsablauf und Biomechanik · Schutz der Waffe · Übungsmesser, Übungspistole, Übungsgewehre

Methoden Theorieinputs, praktische motorische Übungen, Erfahrungsaustausch, Einzelübungen, Partnerübungen, Drilltraining

Zielgruppe Mitglieder von Einsatzgruppen (vorrangig Einsatztrainer/innen) die für Aus- und

Fortbildungsaktivitäten durch die Strafvollzugsakademie qualifiziert sind

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Fortbildung für Einsatztrainer/innen

Nummer Ziel 20405TSTR Die Teilnehmer/innen · haben sich mit Einsatztaktik und Einsatztechnik in verschiedenen Szenarien Termin auseinandergesetzt 16.11.2020, 11:00 · haben die Vorgaben aus dem Handbuch für Einsatzgruppen methodisch 19.11.2020, 16:00 und didaktisch erarbeitet und können diese an die Einsatzgruppe weiter- geben Ort · haben sich mit aktuellen Fragen und Themen befasst BSFZ Schloß Schielleiten Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Einsatztechnik 90 · Einsatztaktik · Methodische und didaktische Aufbereitung einer Trainingseinheit · Sportbiologie und Biomechanik Leitung

Gernot Wagner Methoden Inputs, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, praktische methodische Übungen mit Reflexionen

Zielgruppe aktive Einsatztrainer/innen und /oder Einsatztechniktrainer/innen der Justizanstal- ten

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Exekutive Kompetenz, 1. und 2. Termin

Exekutive Kompetenz, 1. Termin Ziel Nummer Die Teilnehmer/innen 20206TSSE · wissen über die wichtigsten Exekutivbefugnisse Bescheid Termin · haben einen Überblick über das Handbuch für Krisenmanagement 28.04.2020, 11:00 · kennen Merkmale von Alarm-, Krisen- und Katastrophenfällen und können 29.04.2020, 16:00 diese unterscheiden · erkennen außergewöhnliche Situationen im täglichen Dienstbetrieb und können notwendige Erstmaßnahmen/Handlungsschritte setzen Exekutive Kompetenz, 2. Termin · kennen die Grundzüge der Eigensicherung und können diese auch an- Nummer wenden 20407TSSE · wissen über die Dienstwaffen und die Ausrüstungsgegenstände/ Termin Einsatzmittel der Justizwache Bescheid 19.10.2020, 11:00 · können einfache Methoden aus dem Bereich Einsatztechniken (AEK) an- 20.10.2020, 16:00 wenden

Ort Inhalt · Exekutive Standards JBZ Schwechat · Handhabung von Einsatzmitteln, Dienstwaffen und Ausrüstungs-

gegenständen und Trainingsgegenständen Teilnehmer/innenzahl · Funkmittel 16 · Anwendung (Auffrischung) von Basis- Einsatztechniken (Kapap System) · Handbuch für Krisenmanagement Leitung · Strukturierte Beschreibung von Lagebildern Gernot Wagner Martin Saam Methoden Theorieinputs, praktische motorische Übungen, Erfahrungsaustausch, interaktives Szenarien Training (SIRT)

Zielgruppe Interessierte Justizwachebeamte/innen, die nicht der Einsatzgruppe oder Brand- schutzgruppe angehören

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Einsatzgruppen Grundausbildung, 1. Lehrgang 2020

Einsatzgruppen Grundausbildung, Ziel 1. Teil Die Teilnehmer/innen haben sich mit Nummer · AEK (Anwendung einsatzbezogener Körperkraft) und Einsatztechniken, 20208TSLG Waffenschulung und Einsatztaktik auseinander gesetzt Termin · haben die Prüfungsrichtlinien für die positive Absolvierung der Einsatzgrup- 02.03.2020 bis 05.03.2020 pengrundausbildung gem. Handbuch für Einsatzgruppen absolviert · haben Kooperation mit anderen Einsatzgruppenmitgliedern erprobt · haben sich mit aktuellen Fragen und Themen befasst Einsatzgruppen Grundausbildung, · haben gem. Handbuch für Einsatzgruppen die Voraussetzung für die 2. Teil Aufnahme in die Einsatzgruppe erreicht Nummer 20209TSLG Inhalt Termin · Ausbildungsmodule für Einsatzgruppen 09.03.2020 bis 12.03.2020 · AEK · Einsatztaktik und Einsatztechnik Einsatzgruppen Grundausbildung, · Schießen 3. Teil · Taser Nummer · Erste Hilfe 20210TSLG · Teamtraining Termin · Zugriff 16.03.2020 bis 19.03.2020 Methoden Praktische methodische Übungen mit Reflexion, Inputs, Diskussionen, Erfahrungs- Einsatzgruppen Grundausbildung, austausch, Szenarien Training 4. Teil Nummer Zielgruppe 20211TSLG Justizwachebeamte/innen, die den Einsatzgruppen Auswahltest positiv absolviert Termin haben 30.03.2020 bis 02.04.2020 Hinweis Ort Eine Detailinformation bezüglich Ausrüstung, Bekleidung, ärztliches Attest etc. BSFZ Schloss Schielleiten ergeht gesondert an die Teilnehmer/innen.

Teilnehmer/innenzahl

22

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Einsatzgruppen Grundausbildung, 2. Lehrgang 2020

Einsatzgruppen Grundausbildung, Ziel 1. Teil Die Teilnehmer/innen haben sich mit Nummer · Einsatztechniken, Waffenschulung und Einsatztaktik auseinander gesetzt 20312TSLG · haben die Prüfungsrichtlinien für die positive Absolvierung der Einsatz- Termin gruppengrundausbildung gem. Handbuch für Einsatzgruppen absolviert 14.09.2020 bis 17.09.2020 · haben Kooperation mit anderen Einsatzgruppenmitgliedern erprobt · haben sich mit aktuellen Fragen und Themen befasst · haben gem. Handbuch für Einsatzgruppen die Voraussetzung für die Einsatzgruppen Grundausbildung, Aufnahme in die Einsatzgruppe erreicht 2. Teil Nummer Inhalt 20313TSLG · Ausbildungsmodule für Einsatzgruppen Termin · AEK 21.09.2020 bis 24.09.2020 · Einsatztaktik und Einsatztechnik · Schießen Einsatzgruppen Grundausbildung, · Taser 3. Teil · Erste Hilfe Nummer · Teamtraining 20414TSLG · Zugriff Termin 12.10.2020 bis 15.10.2020 Methoden Praktische methodische Übungen mit Reflexion, Inputs, Diskussionen, Erfahrungs- austausch, Szenarien Training Einsatzgruppen Grundausbildung, 4. Teil Zielgruppe Nummer Justizwachebeamte/innen, die den Einsatzgruppen Auswahltest positiv absolviert 20415TSLG haben Termin 19.10.2020 bis 22.10.2020 Hinweis

Künftige Einsatzgruppenmitglieder/innen haben sich für die Dauer von mindestens Ort fünf Jahren für die Ausübung dieser Tätigkeit zu verpflichten. JA Eine Detailinformation bezüglich Ausrüstung, Bekleidung, ärztliches Attest etc. Teilnehmer/innenzahl ergeht gesondert an die Teilnehmer/innen. 22

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Einsatzgruppen Grundausbildung, 3. Lehrgang 2020

Einsatzgruppen Grundausbildung, Ziel 1. Teil Die Teilnehmer/innen haben sich mit Nummer · Einsatztechniken, Waffenschulung und Einsatztaktik auseinander gesetzt 20416TSLG · haben die Prüfungsrichtlinien für die positive Absolvierung der Einsatz- Termin gruppengrundausbildung gem. Handbuch für Einsatzgruppen absolviert 05.10.2020 bis 08.10.2020 · haben Kooperation mit anderen Einsatzgruppenmitgliedern erprobt · haben sich mit aktuellen Fragen und Themen befasst Einsatzgruppen Grundausbildung, · haben gem. Handbuch für Einsatzgruppen die Voraussetzung für die 2. Teil Aufnahme in die Einsatzgruppe erreicht Nummer 20417TSLG Inhalt Termin · Ausbildungsmodule für Einsatzgruppen 12.10.2020 bis 15.10.2020 · AEK · Einsatztaktik und Einsatztechnik · Schießen Einsatzgruppen Grundausbildung, · Taser 3. Teil · Erste Hilfe Nummer · Teamtraining 20418TSLG · Zugriff Termin 19.10.2020 bis 22.10.2020 Methoden Praktische methodische Übungen mit Reflexion, Inputs, Diskussionen, Erfahrungs- Einsatzgruppen Grundausbildung, austausch, Szenarien Training 4. Teil Nummer Zielgruppe 20419TSLG Justizwachebeamte/innen, die den Einsatzgruppen Auswahltest positiv absolviert Termin haben 27.10.2020 bis 30.10.2020 Hinweis Künftige Einsatzgruppenmitglieder/innen haben sich für die Dauer von mindestens Ort fünf Jahren für die Ausübung dieser Tätigkeit zu verpflichten. JA Graz-Karlau

Eine Detailinformation bezüglich Ausrüstung, Bekleidung, ärztliches Attest etc. Teilnehmer/innenzahl ergeht gesondert an die Teilnehmer/innen. 22

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Grundausbildung zum/zur Einsatztrainer/in

Grundausbildung zum/zur Einsatz- Ziel trainer/in, 1. Teil Die Teilnehmer/innen Nummer · haben sich mit Einsatztaktik und Einsatztechnik in verschiedenen Szenarien 20220TSLG auseinander gesetzt Termin · haben die Vorgaben aus dem Handbuch für Einsatzgruppen methodisch 20.04.2020 bis 23.04.2020 und didaktisch erarbeitet und können diese an die Einsatzgruppe weiter- geben · haben sich mit aktuellen Fragen und Themen befasst Grundausbildung zum/zur Einsatz- · Qualifizierung von Bediensteten für die Rolle als Einsatztrainer/in trainer/in, 2. Teil · haben sich zum Übunsleiter/in für Einsatztrainer/innen (gemäß den Vorga- Nummer ben der Bundessportorganisation Österreich - Sport Wien) qualifiziert 20221TSLG · haben die Grundkenntnisse als Schulungsleiter/in kennen gelernt Termin 27.04.2020 bis 30.04.2020 Inhalt · Einsatztechnik Grundausbildung zum/zur Einsatz- · Einsatztaktik trainer/in, 3. Teil · Methodische und didaktische Aufbereitung einer praktischen Trainings- Nummer einheit 20222TSLG · Trainingslehre und Sportbiologie Termin 04.05.2020 bis 07.05.2020 Methoden Praktische methodische Übungen mit Reflexion, Inputs, Diskussionen, Erfahrungs- austausch Grundausbildung zum/zur Einsatz- trainer/in, 4. Teil Zielgruppe Nummer Justizwachebeamte/innen, die den Einsatzgruppen Auswahltest positiv absolviert 20223TSLG haben Termin 11.05.2020 bis 14.05.2020 Achtung Der Lernerfolg wird durch eine Teilprüfung überprüft! Ort Künftige Einsatztrainer/innen haben sich für die Dauer von mindestens fünf Jahren JA Graz-Karlau für die Ausübung dieser Tätigkeit zu verpflichten. Eine Detailinformation bezüglich Ausrüstung, Bekleidung, ärztliches Attest etc. ergeht gesondert an die Teilnehmer/innen Teilnehmer/innenzahl

20

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Einsatztaktische Erste Hilfe

Nummer Ziel 20124TSSE Die Teilnehmer/innen · sind über psychologische Grundlagen von Stress und visueller Wahrneh- Termin mung informiert 24.03.2020, 11:00 · wissen über medizinische Grundlagen Bescheid (z. B. lagebedingter 25.03.2020, 16:00 Erstickungstod) · sind über lageabhängige Maßnahmen informiert Ort · sind in der Lage die notwendigen Handlungsweisen bei Verletzungen umzu- JA Wien-Josefstadt setzen · lernen mit anderen Blaulichtorganisationen (Rettungsdienst) adäquat zu kommunizieren Teilnehmer/innenzahl · lernen wie Verwundete aus Gefahrenzonen zu bergen sind 18 · sind über die primären Ziele der Verwundetenversorgung informiert

Leitung Inhalt Peter Pleyer · Erstversorgung von Verletzten Manfred Hanakampf · Erkennen von Lagen und Verletzungen · Grundlagen der Erste Hilfe · Taktische Erste Hilfe · Information über First Responder, Ersthelfer, TECC · Praktische Eigensicherung · Blutstillung (mittels Tourniquet) · Versorgung von Schussverletzungen · Abtransport von Verletzten · Taktische Überlegenheit herstellen · Einsatzzonen (kalte, warme und heiße Zone) · Organisatorische Maßnahmen im Einsatzfall

Methoden Theorieinputs, praktische motorische Übungen, Szenarien Training, Fallbeispiele

Zielgruppe Interessierte Justizwachebeamte/innen

Hinweis Die Teilnehmer/innen erhalten ein 16-stündiges Erste Hilfe Zertifikat bzw. Auffri- schung für Erst-Helfer/innen sowie das Zertifikat "bleeding control"

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Schulung für Teleskopeinsatzstock (TES) Trainer/innen, 1. und 2. Termin

Schulung für Teleskopeinsatz- Ziel stock (TES) Trainer/innen, Die Teilnehmer/innen 1. Termin · verfügen über die Ausbildungsbasis der Multiplikatoren Ausbildung 2018 Nummer · frischen die in der Multiplikatoren Ausbildung erworbenen Kenntnisse auf 20125TSSE · lernen erweiterte Techniken mit dem Teleskopeinsatzstock kennen Termin · bekommen Informationen über Fixier- und Drilltechniken 16.01.2020, 08:00 - 17:00 Uhr Ort Inhalt Strafvollzugsakademie · Drilltraining · Fixiertechniken · Ketten Schulung für Teleskopeinsatz- · Teamtechniken stock (TES) Trainer/innen, 2. Termin Nummer Methoden 20126TSSE Theorieinputs, praktische Übungen, Drillübungen, Lehrauftritte mit Feedback, Aus- Termin wertung, Erfahrungsaustausch, praktisch motorische Übungen

09.03.2020, 08:00 - 17:00 Uhr Zielgruppe Ort TES Trainer/innen JA Garsten (Turnsaal)

Teilnehmer/innenzahl 30

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Trageberechtigung Teleskop Einsatz Stock (TES), 4 Termine

Trageberechtigung Teleskop Ein- Ziel satz Stock (TES), 1. Termin Die Teilnehmer/innen Nummer · kennen die rechtlichen Voraussetzungen 20127TSSE · wissen über die Grundhaltungen und Grundbewegungen Bescheid Termin · beherrschen die Technik/Hebel Kette 14.01.2020, 08:00 - 16:00 Uhr · kennen die Fixier- und Transporttechniken Ort · haben die Vorgaben gemäß der Ausbildungsvorschrift erfüllt Strafvollzugsakademie · haben eine Alternative zur Anwendung von Körperkraft und/oder Pfefferspray · kennen die Kombinationen der Anwendung von TES, Körperkraft und Trageberechtigung Teleskop Ein- anderen Einsatzmitteln satz Stock (TES), 2. Termin Nummer Inhalt 20128TSSE · Ausbildung gemäß Ausbildungsvorschrift BMJ-GD42201/0029-II 2/2017 Termin · Rechtsgrundlagen 15.01.2020, 08:00 - 16:00 Uhr · Trageweise Ort · Ziehvorgänge Strafvollzugsakademie · Haltungen, Blocks, · Grundbewegungen (8) Trageberechtigung Teleskop Ein- · Technik/Hebel Kette (1-5) satz Stock (TES), 3. Termin · Fixierungen Nummer · Transporttechniken · Arbeiten im Team 20129TSSE · Zertifizierung Termin

24.02.2020, 08:00 - 16:00 Uhr Ort Methoden Theorieinputs, praktische Übungen, Drillübungen, Szenarien Training JA Garsten

Trageberechtigung Teleskop Ein- Zielgruppe satz Stock (TES), 4. Termin Exekutivbedienstete der Justizwache aller Justizanstalten Nummer 20430TSSE Termin 10.11.2020, 08:00 - 16:00 Uhr Ort JA Graz-Karlau

Leitung Gernot Wagner

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Lagebewältigung - Brandfall mit sicherheitsrelevanter Bedrohung, 3 Termine

3 Termine Ziel in Planung Die Teilnehmer/innen · haben einen Überblick über den Brandschutz in Justizanstalten Ort · können rasch adäquate Erstmaßnahmen beim Auftreten von komplexen Feuerwehrschule Lagebildern (Brandfall mit sicherheitsrelevanter Bedrohung) setzen · wissen wie entsprechende Informationen zu filtern sind und welcher Kräf- Teilnehmer/innenzahl teansatz erforderlich sein könnte (Alarmierung interner und externer Kräfte) 22 · haben einen Überblick über die notwendige Koordination, die Absicherung, Lagebeschreibung, Funkverbindung und Informationsaustausch erhalten · kennen Maßnahmen der Tatortsicherung (nach gelegten Bränden) Leitung · kennen Gefahren an kalten Brandstellen Adolf Binder

Gernot Wagner Inhalt

· Katastrophenfälle im Strafvollzug · Arten von Bedrohungslagen · Alarm- und Brandschutzpläne · Einsatzphasen · Handlungsanleitung Erstmaßnahmen/Checkliste · Atemschutzgeräte, Erkundungsgeräte · Brandverhalten von Materialien · Brandverlauf und Hilfsfristen · Brandabschnitte vs. Rauchabschnitte · Einsatztaktik · Leistungsspektrum/Zusammenarbeit Einsatzgruppe und Brandschutzgruppe bzw. Betriebsfeuerwehr

Methoden

Theorieinputs, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Szenarien Training

Zielgruppe Interessierte Justizwachebeamte/innen mit Führungsfunktionen

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Fortbildung für Betriebsfeuerwehrkommandanten/innen und -stellvertreter/innen

Nummer Die Fotbildung dient zur Erweiterung bzw. Auffrischung des Fachwissens 20234TSSE im Bereich Brandschutz, Arbeitnehmerschutz, brandschutztechnische Einrichtun- gen. Als Grundlagen dienen im Wesentlichen das Bundes- Termin Bedienstetenschutzgesetz, Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung, in Planung Arbeitsstättenverordnung, Technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz insbesondere für Justizanstalten. Ort in Planung Inhalt · Aktuelle rechtliche Bestimmungen (Gesetze und Verordnungen) Teilnehmer/innenzahl · TRVB 160 N – Justizanstalten · Brandschutztechnische Sicherheitsbetrachtungen 20 · Baulicher Brandschutz (Abschottungen, Brandverhalten von Baustoffen)

· Technischer Brandschutz (Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugs- Leitung anlagen etc.) Adolf Binder · Organisatorischer Brandschutz (Eigenkontrollen, Dokumentation, Interventi- on) · Abwehrender Brandschutz (Betriebsfeuerwehren, Ortsfeuerwehren) · Feuer- und Heißarbeiten (pr TRVB 104 O) · Bedienstetenschutz in Küchen und Werkstätten · Gefahrenanalysen und Risikomanagement und die dafür erforderlichen Ver- fahren · Globale Gebäudebetrachtung · Zusammenstellung und Wertung von Brandschutzmaßnahmen sowie Kom- pensationsmaßnahmen · Evakuierungsmaßnahmen mit Stufenmodellen · Anwendung von Ingenieurmethoden auf die Betrachtung von Justizanstalten

Zielgruppe Betriebsfeuerwehrkommandanten/innen und -Stellvertreter/innen

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Fortbildungsseminar für Brandschutzwarte und Mitglieder der Brandschutzgruppe

Nummer Dieses Seminar dient zur Weiterbildung von Brandschutzwarten und Mitgliedern 20135TSSE der Brandschutzgruppe im Bereich Brandschutz, Arbeitnehmerschutz, brandschutztechnische Einrichtungen etc.. Als Grundlagen Termin dienen im Wesentlichen das Bundes-Bedienstetenschutzgesetz, 16.03.2020, 09:00 Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung, Arbeitsstättenverordnung, 17.03.2020, 16:00 Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz insbesondere für Justizanstalten. Ort Bauakademie Steiermark Inhalt Gleinalmstraße 73 · Aktuelle rechtliche Bestimmungen (Gesetzte und Verordnungen) 8124 Übelbach · TRVB 160/11 (N) – Brandschutz Justizanstalten · Brandschutztechnische Sicherheitsbetrachtungen Teilnehmer/innenzahl · Baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz · Abwehrender Brandschutz - Brandschutzgruppe 25 · Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104/17 (O))

· Zusammenstellung und Wertung von Brandschutzmaßnahmen sowie Leitung Kompensationsmaßnahmen Adolf Binder · Evakuierungsmaßnahmen mit Stufenmodellen Landesstelle für Brandverhütung · Leitungs- und Lüftungsanlagen, Schächte etc. in Justizanstalten in der Steiermark · Alarmierungstechniken · Brandschutzorganisation Betriebsfeuerwehren Brandschutzgruppen

Zielgruppe

Brandschutzwarte und Mitglieder der Brandschutzgruppe

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten

Nummer Inhalt 20136TSSE · Erste und erweiterte Löschhilfe · Brandschutz im Betrieb Termin · Grundlagen der Verbrennung 20.01.2020, 08:00 · Verhalten im Brandfall 22.01.2020, 17:00 · Brandschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht · Brandrisiken - Zündquellen Ort · Sicherheitsvorkehrungen bei Feuerarbeiten Bauakademie Steiermark · Eigenkontrolle durch den Brandschutzwart Gleinalmstraße 73 · Geräte der erweiterten Löschhilfe 8124 Übelbach · Anwendung für den Brandschutz relevanten ÖNORMEN · Baulicher Brandschutz · Maßnahmen gegen Brandstiftung Teilnehmer/innenzahl · Technische Gase und Flüssiggase 25 · Brandgefahren durch elektrostatische Aufladung · Verordnung brennbarer Flüssigkeiten Leitung · Funktion und Wirkungsweise von Brandmeldeanlagen, automatischen Adolf Binder Löschanlagen von Rauch– und Wärmeabzugsanlagen Landesstelle für Brandverhütung · Eigenkotrolle - Brandgefahr durch elektrischen Strom in der Steiermark · Anforderungen an den Brandschutzbeauftragten · Aufgabe des Brandschutzbeauftragten und Brandschutzpläne

Methoden Vortrag und praktische Übungen

Zielgruppe

Brandschutzbeauftragte/n

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Ausbildung zum/zur Brandschutzwart/in, Modul 1

Nummer Inhalt 20237TSSE · Erste und erweiterte Löschhilfe · Brandschutz im Betrieb Termin · Grundlagen der Verbrennung 27.04.2020, 08:00 - 16:00 · Verhalten im Brandfall · Brandschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht Ort · Brandrisiken - Zündquellen Bauakademie Steiermark · Sicherheitsvorkehrungen bei Feuerarbeiten Gleinalmstraße 73 · Eigenkontrolle durch den Brandschutzwart 8124 Übelbach · Erfolgskontrolle

Teilnehmer/innenzahl Methoden Vortrag und praktische Übungen 25

Leitung Zielgruppe Brandschutzwarte und Mitglieder der Brandschutzgruppe Adolf Binder

Landesstelle für Brandverhütung Dieses Seminar dient der Ausbildung des Brandschutzwartes in Justizanstalten und in der Steiermark ist Voraussetzung zur Ausbildung zum Mitglied der Brandschutzgruppe (siehe

Modul 3)

Hinweis Die Absolvierung des von der Landesstelle für Brandverhütung angebotene Folge- modul 2 ist für Brandschutzwarte/innen der österreichischen Justizanstalten nicht erforderlich. Mögliche Anfragen zu den Ausbildungsmodulen wären an den Bun- desbrandschutzbeauftragten zu richten.

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Ausbildung zur Brandschutzgruppe, Modul 3

Nummer Inhalt 20238TSSE · Anlagentechnische Brandschutzeinrichtungen, Brandmeldeanlagen, Entrauchungsanlagen Termin · Anforderungen an die Notbeleuchtung und Fluchtwegorientierungsbe- 28.04.2020, 08:00 - 16:00 leuchtung · Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Ort · TRVB 110 B 15 - Anforderungen an haustechnische Anlagen Bauakademie Steiermark · TRVB 160 A - Brandschutz in Justizanstalten Gleinalmstraße 73 · Aufbau und Aufgaben einer Brandschutzgruppe 8124 Übelbach · Möglichkeiten der internen Alarmierung und Evakuierung · Erfolgskontrolle Teilnehmer/innenzahl 25 Methoden Vortrag und praktische Übungen Leitung Adolf Binder Zielgruppe Landesstelle für Brandverhütung Mitglied der Brandschutzgruppe in der Steiermark Hinweis Dieses Seminar dient der erweiterten Ausbildung zum Mitglied einer Brandschutz- gruppe. Wir weisen darauf hin, dass zur Absolvierung dieses Seminares die Grund- ausbildung (Modul 1) abgeschlossen sein muss.

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Ausbildung für IFEX- Instruktoren/innen, 1. Termin und 2. Termin

2 Termine Ziel in Planung Die Teilnehmer/innen sind im Umgang mit dem Löschgerät IFEX ausgebildet und zertifiziert Ort Firma Kraft Inhalt 4061 Pasching · Die Mindestverbrennungstemperatur · Katalysator, Brandklassen, Explosion Teilnehmer/innenzahl · Vorraussetzung für die Verbrennung 10 · Oxidation, Brennen, Löschlehre · Einweisung in die Grundprinzipien Leitung · Brandlehre, Wasserdampf Adolf Binder · Umgang mit Wasser Firma Kraft · Impulslöschtechnologie · Brandherde · Impulslöschsysteme · Löschmittel · Pulverzusätze und Additive · spezielle Löschmittel · IFEX®-System · Reifenbrände und Gummibrände

Methoden Wissensüberprüfung, theoretischer Input, praktische Übungen, Einsatzbearbeitung

Zielgruppe

Mitglieder von Brandschutzgruppen und Betriebsfeuerwehren

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Schulung SSV Schlüsselverwaltung

Nummer Ziel 20141TSSE Die Teilnehmer/innen · lernen die Funktionsweise der SSV Schlüsselverwaltung kennen und diese Termin zu bedienen 26.02.2020, 09:00 bis 16:00 Inhalt Ort Neuerungen, aktuelle Entwicklungen, Anwendung und Erprobung der relevanten Strafvollzugsakademie Produkte, Durchführung von praxisbezogenen Beispielen

Teilnehmer/innenzahl Methoden 18 Erhebung des Wissenstandes und Vertiefung, praktische Übungen, theoretische Inputs Leitung Wolfgang Pistora Zielgruppe Christian Baar JW Kommandanten/innen, Stellvertreter/innen, bzw. Beauftragte für die Schlüsselverwaltung

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Umgang mit und Erstkontakt bei Gewaltandrohung von Insassen/innen

Nummer Ziel 20242TSSE Die Teilnehmer/innen · sind über die aktuellen Alarmpläne ihrer Dienststellen informiert Termin · verfügen über Sicherheitskenntnisse und sind vorbereitet, um im Bedarfsfall 20.04.2020, 11:00 zielführend zu reagieren 22.04.2020, 16:00 · haben ihre Fähigkeiten durch Inputs und Übungen erweitert · sind über den Phasenverlauf von Tätern und Opfern informiert Ort · können trotz hoher persönlicher Anspannung auf Insassen/innen zielorien- Hotel Gruber tiert einwirken · filtern im Gespräch nützliches Wissen · kennen die Grundsätze erfolgreicher Kooperation mit externen Einsatz- Teilnehmer/innenzahl kräften 20 · stellen sich dieser Verantwortlichkeit und haben sich in ihren Erfahrungen ausgetauscht Leitung Mag. Doris Denk Inhalt Peter Ungerhofer · Fallbezogene Schwerpunktarbeit

· Gesprächsführung in Ausnahmesituationen Gastreferent · Möglichkeit und Grenzen der Intervention EKO-Cobra · Erfahrungen aus der Praxis und Reflexion · Wirkung und Umgang mit Stress und Belastung · Konkretisierung der eigenen Bedürfnisse

Methoden Inputs, Fallarbeiten und Übungen, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Reflexion und Diskussion sowie erlebnispädagogische Übungen

Zielgruppe Interessierte Bedienstete, die im Alarmfall nicht dem Einsatzstab angehören

ARBEITSFELD TECHNIK UND SICHERHEIT

Planen und Durchführen von (behördenübergreifenden) Übungen

Nummer Ziel 20243TSSE Die Teilnehmer/innen · sind über verschiedene Übungsarten informiert und in der Lage unterschied- Termin liche Ausgangssituationen zu analysieren 08.06.2020, 11:00 · lernen Maßnahmen kennen, um den Lernertrag zu sichern 09.06.2020, 16:00 · wissen über Sicherheitsrichtlinien im Rahmen von Übungen Bescheid · lernen geeignete Drehbücher auszuarbeiten Ort · haben einen Überblick über behördenübergreifende Übungsvarianten JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Verschiedene Übungsarten 20 · Spielregeln und Aufgaben der unterschiedlichen Übungsrollen · Vorbereitung und Planung von Übungen · Aufarbeiten von bereits durchgeführten Übungen Leitung · Übungsformen Gernot Wagner · Festlegung von Übungszielen Martin Saam · Übungsplanung · Übungsdurchführung · Übungsauswertung · Grundsätze des Übens · Erstellung von Drehbüchern

Methoden Theorie- Inputs, praxisbezogenen Planspiele und Auswertungen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit

Zielgruppe Bedienstete, die mit der Organisation von Einsatzübungen befasst sind

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Titel Seite

Fachtagung: Medizinische Versorgung in den Justizanstalten, 1. und 2. Termin 44

Fortbildungstage der Krankenpflegefach– und Sozialbetreuungsdienste, 1. und 2. Termin 45

Fachtagung der Fachdienste 46

Tagung der Group Counsellors - 50-jähriges Jubiläum 47

Tagung der Ausbildungsleiter/innen, Freizeitgestalter/innen und Bibliothekare/innen 48

Fachtagung Übergangsmanagement – Haftentlassenenhilfe 49

Workshop der Leiter/innen der Fachdienste 50

Workshop für Ergotherapeuten/innen 51

Psychoanalytisch orientierte Supervision bei Arbeit mit Sexual- und schweren Gewalttätern 52

Suizidprävention im Strafvollzug: Vom Screening zur Intervention 53

Sucht und Migration 54

Suchtkranke im Strafvollzug: Zwischen Frustration, Ohnmacht und Verständnis 55

Suchtkranke im Strafvollzug - Follow up: Zwischen Ohnmacht, Verstärkung und Unterstützung 56

Chefärztlicher Zuständigkeitsbereich: Hygiene und andere Schwerpunkte, 1. und 2. Termin 57

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Fachtagung: Medizinische Versorgung in den Justizanstalten, 1. und 2. Termin

Fachtagung: Medizinische Ver- Ziel sorgung in den Justizanstalten, Die Teilnehmer/innen 1. Termin · sind über aktuelle Entwicklungen in ihrem Bereich informiert Nummer · erweitern ihr Wissen zu den grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingun- 20201IBTG gen Termin · tauschen sich untereinander sowie mit Vertretern/innen der Vollzugsoberbe- 05.05.2020, 11:00 hörde und Vortragenden aus 07.05.2020, 16:00 Ort Inhalt JBZ Schwechat · Vermittlung der aktuellen Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswe- sens einschließlich Vorstellung laufender/künftiger Projekte der Dienst- behörde Fachtagung: Medizinische Ver- · Auffrischung und Erweiterung der (aktuellen) rechtlichen Grundlagen sorgung in den Justizanstalten, · Medikamentenverwaltung (Ausgabe und Mitgabe von Medikamenten) 2. Termin · Ordinationsmanagement Nummer · Medizinische Basisversorgung 20402IBTG · Chefärztlicher Zuständigkeitsbereich Termin 09.11.2020, 11:00 Methoden 11.11.2020, 16:00 Diskussion, Erfahrungsaustausch, Inputs, Gruppenarbeit, Vortrag, Präsentation Ort Hotel Sperlhof Zielgruppe Exekutivbedienstete, Verwaltungs- und Pflegepersonal aus den Kranken- abteilungen, Sonderkrankenanstalten und Ordinationen der Justizanstalten Teilnehmer/innenzahl 35

Leitung Mag. Dr. Margit Winterleitner Mag. Dr. Wolfgang Moravec

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Fortbildungstage der Krankenpflegefach- und Sozialbetreuungsdienste, 1. und 2. Termin

Fortbildungstage der Kranken- Ziel pflegefach- und Sozialbetreu- Die Teilnehmer/innen ungsdienste, 1. Termin · bilden sich in relevanten und aktuellen Fachthemen weiter Nummer · haben sich über die unterschiedlichen Herausforderungen und aktuellen 20103IBTG Entwicklungen des Arbeitsfeldes auseinandergesetzt Termin 16.03.2020, 11:00 Inhalt 18.03.2020, 16:00 Die Inhalte werden vor der Veranstaltung der aktuellen Bedürfnislage der Berufs- Ort gruppe angepasst und in einer gesonderten Ausschreibung bekanntgegeben Hotel Sperlhof Methoden Kleingruppenarbeiten, Inputs, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch Fortbildungstage der Kranken- pflegefach- und Sozialbetreu- Zielgruppe ungsdienste, 2. Termin Bedienstete der Abteilungs- und Stationskräfte im Maßnahmenvollzug, Diplomier- Nummer tes Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonal sowie Pflegehelfer/innen der 20404IBTG Justizanstalten Termin 02.11.2020, 11:00 04.11.2020, 16:00 Ort JBZ Schwechat

Teilnehmer/innenzahl 35

Leitung Michaela Gruber Wolfgang Birnbaum

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Fachtagung der Fachdienste

Nummer Ziel 20205IBTG Die Teilnehmer/innen · bilden sich in ihrem Fachbereich fort, tauschen sich fachlich aus und Termin erörtern aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug 01.04.2020, 10:00 · erweitern ihre Professionalisierung im Umgang mit speziellen Insassen/- 03.04.2020, 15:00 innengruppen · bearbeiten und beraten sich zu aktuellen Problemstellungen in ihrem Ort Fachbereich Hotel Sperlhof · der unterschiedlichen Fachdienste vernetzen sich miteinander

Teilnehmer/innenzahl Inhalt Eine detaillierte Ausschreibung ergeht gesondert an die Zielgruppe 80

Leitung Methoden Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen Mag. Andrea Moser-Riebniger

Tagungsteam Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Fachdienste Vorstand der ARGE Psychologen/ innen Vorstand der IG Sozialarbeiter/ innen Sprecher/innen der Ergotherapie

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Tagung der Group Counsellors - 50-jähriges Jubiläum

Nummer Ziel 20206IBTG Die Teilnehmer/innen · sichern und erweitern die Qualität der Gruppenarbeit Termin · lernen neue Methoden und Techniken kennen 04.05.2020, 10:00 · vertiefen und intensivieren die vorhandenen Kompetenzen 06.05.2020, 15:00 · reflektieren ihre Haltung als Group Counsellor

Ort Inhalt Hotel Sperlhof Eine detaillierte Ausschreibung ergeht gesondert an die Zielgruppe

Teilnehmer/innenzahl Methoden 80 Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen

Leitung Zielgruppe Mag. Dr. Karin Seif-Stanek, MEd. Alle Group Consellors, die regelmäßig Group Counselling Sitzungen durchführen Erwin Gindler Thomas Erhard

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Tagung der Ausbildungsleiter/innen, Freizeitgestalter/innen und Bibliothekare/innen

Nummer Ziel 20107IBTG Die Teilnehmer/innen · sind über die aktuellen Erlässe und Vorschriften informiert Termin · haben sich über ihre Aufgabengebiete und ihren Handlungsspielraum aus- 23.03.2020, 11.00 getauscht 25.03.2020, 16:00 · sind über die wichtigsten Aspekte der Freizeitpädagogik informiert · arbeiten an Strategien und neuen Angeboten sowie deren Umsetzung Ort · erhalten Informationen zum Projekt „elis“ Hotel Trattnerhof Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Projekt „elis“: Entwicklungen der letzten Jahre 35 · elis in der Praxis: Erfahrungen und Herausforderungen · Erlässe und Vorschriften · Freizeitpädagogik Leitung · Bibliothekswesen Mag. Andrea Moser-Riebniger Manfred Natowicz Methoden

Plenum, Kleingruppen, Inputs, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Ausbildungsleiter/innen, Bibliothekare/innen und Bedienstete, die die Freizeitaktivi-

täten der Insassen/innen steuern, koordinieren und administrieren

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Fachtagung Übergangsmanagement – Haftentlassenenhilfe

Nummer Ziel 20208IBTG Die Teilnehmer/innen · setzen sich mit der Evaluierung und Weiterentwicklung der im Dezember Termin 2014 erstellten einheitlichen Standards des Übergangsmanagements von 06.05.2020, 15:00 der Haft bis zur Entlassung auseinander 08.05.2020, 14:00 · erörtern unterschiedliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen des Arbeitsfeldes Ort · definieren gemeinsam mit Kollegen/innen des Vereins Neustart Schnittstel- Hotel Sperlhof len und erarbeiten Vereinfachungen in den Arbeitsabläufen · tauschen sich fachlich mit Kollegen/innen des Vereins Neustart aus · bilden sich in ihrem Fachbereich fort Teilnehmer/innenzahl

60 Inhalt

Eine detaillierte Ausschreibung ergeht gesondert an die Zielgruppe Leitung Mag. Claudia Mika Methoden Miriam Zillner, BA, MSc Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, fachlicher Austausch

Zielgruppe

Sozialarbeiter/innen des österreichischen Strafvollzuges sowie Kollegen/innen des Vereins Neustart

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Workshop der Leiter/innen der Fachdienste

Nummer Ziel 20409IBWS Die Teilnehmer/innen · tauschen sich über aktuelle Fragestellungen ihrer Berufsfelder aus Termin · stimmen ihre Positionen zu ausgewählten Herausforderungen ab 19.10.2020, 10:00 · diskutieren neue Entwicklungen im Strafvollzug 20.10.2020, 15:00 Inhalt Ort Aktuelle Anliegen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen der Berufsfelder Hotel Sperlhof Methoden Teilnehmer/innenzahl Inputs, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit 60 Zielgruppe Leitung Leiter/innen der Fachdienste Mag. Andrea Moser-Riebniger Hinweis Tagungsteam Es besteht Teilnahmepflicht! Vorstand der ARGE Psychologen/ innen Vorstand der IG Sozialarbeiter/ innen Sprecher/innen der Ergotherapie

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Workshop für Ergotherapeuten/innen

Nummer Ziel 20410IBWS Die Teilnehmer/innen · bilden sich in ihrem Fachbereich fort Termin · tauschen sich fachlich aus und erörtern aktuelle Entwicklungen im 23.11.2020, 11:00 Strafvollzug 24.11.2020, 16:00 · sind über die aktuellen Erlässe und Vorschriften informiert · haben sich über ihre Aufgabengebiete und ihren Handlungsspielraum Ort ausgetauscht

JBZ Schwechat Inhalt

Die Inhalte werden den aktuellen Erfordernissen und Entwicklungen angepasst Teilnehmer/innenzahl 20 Methoden

Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Leitung Mag. Andrea Moser-Riebniger Zielgruppe Rainer Lunz Ergotherapeuten/innen

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Psychoanalytisch orientierte Supervision bei Arbeit mit Sexual- und schweren Gewalttätern

Nummer Ziel 20111IBSE Im Rahmen der Fallsupervision wird das vertiefende Verstehen mittels psychoana- lytischer Methodik – der Balintmethode - erprobt. Wir werden uns den Patienten Termin (Insassen) durch Übertragungs- und Gegenübertragungsanalysen, sowie über die 16.03.2020, 11:00 Deliktphänomenologien annähern und dabei auch versuchen eigene Verstrickun- 18.03.2020, 16:00 gen und das Arbeitsumfeld zu reflektieren. Unbewusste Prozesse die zwischen Patienten und Behandlern ablaufen können dadurch begreifbar werden. Ort Das Seminar richtet sich gezielt an Behandler/innen und Betreuer im forensischen Gasthof Schubertlinde Feld, die ihre Arbeit mit Sexualtätern reflektieren wollen. Im Seminar wird der Aus- tausch über Berufsgruppen und zwischen externen und internen Behandlern geför- dert. Teilnehmer/innenzahl Übergeordnet dient das Seminar der Qualitätssicherung im jeweiligen forensischen 16 Arbeitsfeld.

Leitung Inhalt Prof. Dr. Wolfgang Berner Inhaltlich werden wir uns der Besprechung von Fällen aus der Praxis widmen. Mag. Gerhard Mitterbauer Methodisch orientieren wir uns dabei an der von Michael Balint erprobten psycho- analytischen Supervisionsform. Wir ersuchen die TN daher einen oder auch mehrere Patienten aus ihrer jeweiligen Praxis – am besten diejenigen die sie ins Nachdenken gebracht haben - in das Seminar einzubringen und vorzustellen.

Methoden Balintgruppe/Supervision, theoretische Vertiefung spezifischer Störungsbilder, Vortrag

Zielgruppe Psychotherapeuten/innen, Psychologen/innen, Psychiater/innen, die unmittelbar mit Sexualtätern arbeiten

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Suizidprävention im Strafvollzug: Vom Screening zur Intervention

Nummer Ziel 20212IBSE Es entspricht dem Stand der internationalen Suizidforschung im Strafvollzug, dass effektive Suizidprävention von der Gesamtheit der Vollzugsmitarbeiter/innen und Termin nicht nur von einigen Fachkräften getragen werden muss. In diesem Sinne erlan- 15.04.2020, 11:00 gen die TN fundierte Kenntnisse über das Phänomen Suizid im Gefängnis, die 17.04.2020, 16:00 Erkennung von Suizidgefährdeten sowie zweckmäßige Interventionen zur Suizid- verhütung. Sie steigern dadurch ihre Sensibilität für Suizidgefährdete im Strafvoll- Ort zug und sind sicherer in ihren Interventionen.

JBZ Kitzbühel Inhalt

· Grundlagen der Suizidologie - Begriffe, Zahlen, Fakten Teilnehmer/innenzahl · Das Phänomen Suizid im Gefängnis - Zahlen und Fakten, Beispiele 20 · Erkennen von Suizidgefährdung - Präsuizidales Syndrom · Möglichkeiten und Grenzen der Intervention im Strafvollzug (VISCI, Listener, Leitung Psychiatrie, Krisenintervention,...) Dr. Stefan Fuchs Dr. Patrick Frottier Methoden Inputs, Quiz, Fallbeispiele, praktische Übungen, Diskussionen

Zielgruppe Strafvollzugsbedienstete, die dienstlich, wenn auch nur fallweise (z.B. im Nacht- dienst), mit der Problematik konfrontiert sind. Insbesondere auch Abteilungs- beamte/innen, JWB und Pflegepersonal in Krankenabteilungen und Mitarbeiter/ innen von Fachdiensten

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Sucht und Migration

Nummer Ziel 20213IBSE Die Teilnehmer/innen · kennen die Wirkungsweise unterschiedlicher Substanzen Termin · lernen über die kulturspezifischen Unterschiede des Substanzkonsums 23.04.2020, 11:00 · kennen Entstehungsmodelle für Suchterkrankungen mit besonderer Berück- 24.04.2020, 16:00 sichtigung von migrationsspezifischen Aspekten · erfahren Möglichkeiten zum Umgang mit besonderen kulturspezifischen Ort Problemstellungen Gasthof Schubertlinde · lernen über Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten für Abhängige mit Migrationshintergrund · erhalten Einblick in vollzugsbedingte Herausforderungen in der Betreuung Teilnehmer/innenzahl von abhängigen Migranten/innen 20 · erfahren über Möglichkeiten und Aussichten für straffällige, abhängige Mig- ranten/innen während und nach der Haft Leitung · erwerben Kenntnisse über straf- und fremdenrechtliche Auswirkungen bei Dr. Barbara Gegenhuber, MA Verurteilungen nach SMG-Delikten Mag. (FH) Petra Pavlas Inhalt · Unterschiedliche Substanzen und deren Wirkungsweise · Kulturelle Unterschiede beim Substanzkonsum · Migrationsspezifische Aspekte süchtigen Verhaltens · Umgang mit kulturspezifischen Problemstellungen bei der Betreuung und Behandlung abhängiger Migranten/innen · Herausforderungen in der Betreuung bei Straffälligkeit von abhängigen Mig- ranten/innen · Möglichkeiten und Aussichten für straffällige, abhängige Migranten/innen während und nach der Haft · Fremdenrechtliche Auswirkungen bei Verurteilungen nach SMG-Delikten

Methoden Vortrag, Inputs aus der Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Kleingrup- penarbeiten

Zielgruppe Interessierte Bedienstete aus allen Bereichen, insbesondere jedoch Kollegen/ innen, die Suchterkrankte zu betreuen haben

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Suchtkranke im Strafvollzug: Zwischen Frustration, Ohnmacht und Verständnis

Nummer Ziel 20214IBSE Die Teilnehmer/innen · kennen Entstehungsmodelle und Ursachen für Suchterkrankungen Termin · kennen unterschiedliche Substanzen und deren Wirkungsweise 09.03.2020, 11:00 · sind für typische Konsummerkmale an Insassen/innen sensibilisiert 11.03.2020, 16:00 · sind über die Folgen von Drogenabhängigkeit informiert · verstehen den Zweck der Substitutionsbehandlung Ort · wissen, was komorbide Störungen sind und wie diese mit Suchterkrank- Hotel Trattnerhof ungen zusammenhängen · haben sich mit dem Phänomen „Suchterkrankung“ beschäftigt und verste- Teilnehmer/innenzahl hen, warum der Umgang mit dieser Insassen/innenpopulation so heraus- fordernd ist 20 Inhalt Leitung · Arten von Drogen und deren Wirkungsweise Mag. Sigrid Krisper · Entstehung und Formen von Suchterkrankungen Willibald Seidl · Folgen von Suchterkrankungen · Behandlungsmöglichkeiten - Substitutionstherapie · Komorbide Störungen · Umgang mit Suchtkranken · Berichte von Betroffenen

Methoden Vortrag, Inputs, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Betroffenen- berichte

Zielgruppe Interessierte Bedienstete aus allen Bereichen, insbesondere jedoch Kollegen/ innen, die Suchterkrankte zu betreuen haben

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Suchtkranke im Strafvollzug - Follow up: Zwischen Ohnmacht, Verstärkung und Unterstützung

Nummer Ziel 20415IBSE Die Teilnehmer/innen · kennen die komorbiden Störungen von Suchterkrankungen und entwickeln Termin ein Verständnis für diese im Umgang mit den Insassen/innen 16.11.2020, 11:00 · lernen Interventionstechniken und therapeutische Methoden kennen und 18.11.2020, 16:00 wenden diese selbst in der Gruppe an · kennen Gesprächstechniken im Umgang mit Suchtkranken und im Krisenfall Ort Inhalt Hotel Trattnerhof · Komorbide Störungen · Gesprächsführung im Krisenfall Teilnehmer/innenzahl · Interventionstechniken 20 · Fallsupervision

Leitung Methoden Mag. Sigrid Krisper Vortrag, Lehrgespräch, Erfahrungsberichte, Rollenspiele, Supervision Mag. Mario Leitner Zielgruppe Bedienstete, die den ersten Teil des Seminares absolviert haben, Bedienstete aus den Fachdiensten und solche die sich bereits mit dem Thema Suchterkrankungen näher auseinandergesetzt haben und insbesondere Bedien- stete, die in Abteilungen für Suchtkranke Dienst versehen

ARBEITSFELD INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG UND BETREUUNG

Chefärztlicher Zuständigkeitsbereich: Hygiene und andere Schwerpunkte, 1. und 2. Termin

Chefärztlicher Zuständigkeits- Ziel bereich, 1.Termin Die Teilnehmer/innen Nummer · haben ihr Fachwissen erweitert und sich untereinander ausgetauscht 20216IBSE · haben sich über die unterschiedlichen Herausforderungen und aktuellen Termin Entwicklungen des Arbeitsfeldes auseinandergesetzt 26.05.2020, 09:00 bis 17:00 Ort Inhalt JA Innsbruck · Hygiene im Anstaltsbereich, insbesondere in der Krankenabteilung · Umgang mit psychisch auffälligen Insassen/innen · Themen des chefärztlichen Zuständigkeitsbereiches Chefärztlicher Zuständigkeits- bereich, 2.Termin Nummer Zielgruppe 20317IBSE Bedienstete des medizinischen Bereiches, JW-Beamte der Krankenabteilungen Termin 01.10.2020, 09:00 bis 17:00 Hinweis Ort Es besteht Teilnahmepflicht!

JA Graz-Karlau

Teilnehmer/innenzahl 25

Leitung Mag. Dr. Margit Winterleitner

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Titel Seite

Modul: Ausbildungsstelle, 1. Teil 59

Modul: Ausbildungsstelle, 2. Teil 60

Modul: Direktionsstelle, 1. Teil 61

Modul: Direktionsstelle, 2. Teil 62

Top im Job - Schwerpunkt: „Motivation“ 63

Erfolgreiche Kommunikationsstrategien im Umgang mit herausfordernden Menschen 64

Praxisbezogener Umgang mit herausfordernden Insassen/innen-Persönlichkeiten 65

Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische Besonderheiten im Strafvollzug 66

Dokumentensicherheit und Personenverifizierung 67

Vollzugsenglisch - Intensivseminar 68

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Modul: Ausbildungsstelle, 1. Teil

Nummer Ziel 20201PFSE Die Teilnehmer/innen · kennen den organisatorischen Aufbau des Ausbildungssystems im Bereich Termin der Justizanstalten 08.06.2020, 11:00 · kennen die Curricula der Grundausbildungen aller Berufsgruppen 10.06.2020, 16:00 · wissen über Möglichkeiten der berufsbegleitenden Fortbildung Bescheid · kennen die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen der Aus- und Ort Fortbildungen im Wirkungsbereich Justizanstalten JBZ Schwechat · sind über personalentwicklerische Aspekte und Instrumente informiert

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 18 · Aufgaben der Aus- und Fortbildung · Die zentrale Bildungseinrichtung (Strafvollzugsakademie) und ihre Abteilun- gen Leitung · Die Einbettung der Ausbildungsstellen im Bildungsgefüge Roland Schöller · Die Grundausbildungen E2b, E2a, E1 sowie die zivilen Ausbildungsmodelle Dominik Platzek · Aufgaben der Ausbildungsleiter/innen und der E2a und E2b-Praxistrainer/ innen

Methoden Inputs, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Arbeiten mit Fallbeispielen, Diskussion

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die in der Ausbildungsstelle beschäftigt sind

Hinweis Anmeldungen mögen für beide Teile erfolgen!

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Modul: Ausbildungsstelle, 2. Teil

Nummer Ziel 20302PFSE Die Teilnehmer/innen · kennen die Ausbildungsmöglichkeiten für Insassen/innen Termin · sind über die Ansprechpartner- und Kooperationspartner/innen informiert 23.09.2020, 11:00 · kennen die rechtlichen Grundlagen für die Insassen/innenausbildung eben- 25.09.2020, 16:00 so wie jene der Freizeitbetreuung · reflektieren die organisatorischen Abläufe im Rahmen der Freizeitgestaltung Ort und Ausbildung von Insassen/innen Hotel Aumühle · können ein Freizeitangebot organisieren und finden sich im Netzwerk Justiz sowie in den einschlägigen IT-Applikationen zurecht Teilnehmer/innenzahl 18 Inhalt Betreuung von Insassen/innen · IT-Leitbedienung Leitung · Rechtliche Grundlagen (StVG, BAusbG u.a.) Roland Schöller · Ansprech- und Koperationspartner im Ausbildungsprozess (BFI, WIFI, AMS Dominik Platzek etc.) · Lehrvertrag und Ausbildungsvertrag · Freizeitgestaltung und rechtliche Verankerung · Das Netzwerk Justiz, Rollenkonzept und Applikationen

Methoden Inputs, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Arbeiten mit Fallbeispielen, Diskussion

Zielgruppe Bedienstete, die bereits den 1. Teil absolviert haben

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Modul: Direktionsstelle, 1. Teil

Nummer Ziel 20203PFSE Die Teilnehmer/innen · haben ihre allgemeinen Kenntnisse in den relevanten Materien der Direkti- Termin onsstelle erweitert und vertieft 15.06.2020, 11:00 · kennen die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen im VBG, BDG und PVG 17.06.2020, 16:00 sowie deren praktische Anwendung in Personalangelegenheiten · sind mit den Verfahrensvorschriften vertraut Ort · kennen die besonderen Aspekte in der vorbereitenden Bearbeitung von Gasthof Schubertlinde Erledigungen für den/die Anstaltsleiter/in

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 18 · Aktuelle Rechtsmaterien für den dienstrechtlichen und aufgabenbezogenen Bereich · Praktische Bespiele im Rahmen der Personalbewirtschaftung Leitung · Die „Lebensspirale“ der Bediensteten im Administrationsprozess der Direkti- Petra Pölzl onsstelle Gerhard Nebenmeyer

Methoden

Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeiten an Fallbeispielen, Diskussion

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die in der Direktionsstelle beschäftigt sind

Hinweis Anmeldungen mögen für beide Teile erfolgen!

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Modul: Direktionsstelle, 2. Teil

Nummer Ziel 20404PFSE Die Teilnehmer/innen · sind mit den Grundzügen der Dienstzeit- und Dienstplangestaltung vertraut Termin · arbeiten mit dem DPSA-Programm 05.10.2020, 11:00 · haben einen Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Software (DPSA, 07.10.2020, 16:00 PM-SAP u.a.) für den Tätigkeitsbereich bekommen · haben Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit kennen gelernt Ort JBZ Schwechat Inhalt · Aktuelle Themen und Beispiele zum Arbeitsfeld Teilnehmer/innenzahl · Auszüge aus den Anwendungen DPSA und PM-SAP 18 · Erfahrungsaustausch

Leitung Methoden Petra Pölzl Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeiten an Fallbeispielen, Elke Eisner Diskussion Gerhard Nebenmeyer Zielgruppe Bedienstete, die bereits den 1. Teil absolviert haben

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Top im Job - Schwerpunkt: „Motivation“

Nummer Ziel 20205PFSE Die Teilnehmer/innen · sind über aktuelle VB-rechtliche Entwicklungen informiert Termin · haben aktuelle Fragen des Arbeitsfeldes lösungsorientiert beantwortet 08.06.2020, 11:00 · sind sich der eigenen Leistung bewusst 10.06.2020, 16:00 · erarbeiten Strategien zur Erhaltung der Eigenmotivation · verfügen über praktische und theoretische Grundlagen im Bereich der Ort Motivationssteigerung Hotel Gruber Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Aktuelle Rechtsmaterien für den dienstlichen und aufgabenbezogenen 20 Bereich · Ursachen von Demotivation · Entgegenwirken und Vorbeugung von Demotivation Leitung · Verschiedene Formen der Motivationssteigerung Jutta Treffer

Walter Posch-Fahrenleitner Methoden fachliche Inputs, Kleingruppenarbeit, Outdoor Methoden, Erfahrungsaustausch,

Motivationsübungen

Zielgruppe Zivile Mitarbeiter/innen aus dem handwerklichen und Verwaltungsbereich

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Erfolgreiche Kommunikationsstrategien im Umgang mit herausfordernden Menschen

Nummer Ziel 20206PFSE Die Teilnehmer/innen · analysieren und verstehen Kommunikationsprozesse Termin · lernen die Einschätzung von aggressiven Verhaltensmustern kennen 06.05.2020, 11:00 · lernen den Einsatz von klaren Kommunikationsstrategien in kritischen 08.05.2020, 16:00 Situationen

Ort Inhalt Gasthof Schubertlinde · Deeskalationsstrategien · Umgang mit beschwerlichen Situationen Teilnehmer/innenzahl · Korrekter und angepasster verbaler und nonverbaler Einsatz 18 · Selbst- und Fremdwahrnehmung · Formulierung der eigenen Sicherheitsbedürfnisse in kritischen Situationen Leitung Mag. Doris Denk Methoden Rene Zeitlberger Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Reflexionen, Diskussionen, erlebnispädagogische Übungen

Zielgruppe Interessierte Bedienstete aus allen Bereichen

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Praxisbezogener Umgang mit herausfordernden Insassen/innen-Persönlichkeiten

Nummer Ziel 20307PFSE Die Teilnehmer/innen · kennen die grundsätzlichen Merkmale der häufigsten Persönlichkeits- Termin störungen 14.09.2020, 11:00 · haben sich mit zielgerichteten Umgangsmethoden vertraut gemacht 16.09.2020, 16:00 · erkennen eigene Handlungsmuster und analysieren diese · haben sich dadurch auch mit Nähe- und Distanzverhalten beschäftigt Ort · nutzen die Modelle der Gesprächsführung auch in konfliktbehafteten Gasthof Schubertlinde Situationen · kennen verschiedene Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen Teilnehmer/innenzahl 18 Inhalt · Fallbearbeitungen von den von Teilnehmer/innen eingebrachten belasten- den Situationen Leitung · Umgang mit herausfordernden Insassen/innen im Arbeitsalltag Petra Albrecht · Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz Martina Rypacek · Auseinandersetzung mit einer vorbereiteten Konflikt- und/oder herausfor- dernden Situation · Modelle der Gesprächsführung · Erkennen und Reflexion von Handlungsmustern · Präsentation von Lösungsstrategien

Methoden Paarinterviews, Vortrag, Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Motivationsübungen, Fallbearbeitungen

Zielgruppe Interessierte Bedienstete aus allen Bereichen des Strafvollzugs, die Kontakt zu Insassen/innen haben

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische Besonderheiten im Strafvollzug

Nummer Ziel 20208PFSE Die Teilnehmer/innen · sind mit den charakteristischen Merkmalen von Persönlichkeitsstörungen Termin vertraut und haben Verständnis für psychiatrische Besonderheiten entwi- 16.04.2020, 10:00 ckelt, die im Strafvollzug relevant sind 17.04.2020, 16:00 · haben spezielle Gesprächstechniken erprobt, die bei ausgeprägten Persön- lichkeitsstilen und Störungsbildern im Alltag gezielt eingesetzt werden kön- Ort nen Gasthof Schubertlinde · haben verbale Deeskalationstechniken für konflikthafte Situationen kennen gelernt · haben ihr Wissen und Verständnis für Persönlichkeitsstörungen und psychi- Teilnehmer/innenzahl atrische Besonderheiten im Hinblick auf ein höheres Maß an Handlungssi- 18 cherheit im Berufsalltag vertieft

Leitung Inhalt Mag. Petra Taferner-Kraigher · Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische Besonderheiten · Möglichkeiten des Umgangs mit besonderen Verhaltensweisen · Spezielle Gesprächstechniken · Verbale Deeskalationstechniken · Fallbearbeitung von Teilnehmer/innen eingebrachten Beispielen · Möglichkeit arbeitsbezogene Fragen an einen Facharzt für Psychiatrie zu stellen

Methoden Vortrag, Inputs, Übungen, Erfahrungsaustausch, Fallbearbeitung

Zielgruppe Justizwachebeamte/innen und Pflegepersonen von Justizanstalten ohne Forensik

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Dokumentensicherheit und Personenverifizierung

Nummer Ziel 20109PFSE Die Teilnehmer/innen · kennen und erkennen die wesentlichen Sicherheitsmerkmale an Dokumen- Termin ten, Geldscheinen, ID Karten u. dgl. m. 09.03.2020, 11:00 · sind in der Lage, rasch zu einer sicheren Entscheidungsfindung in der 11.03.2020, 16:00 Personenverifizierung zu gelangen

Ort Inhalt Gasthof Schubertlinde Überblick über: · Papierherstellung (Sicherheitspapier) Teilnehmer/innenzahl · Druckverfahren 18 · Optisch variable Elemente · Sicherheitsmerkmale · Passherstellung usw. Leitung · Personenverifizierung Hermann Engelhart

Helmut Erdt Methoden Vortrag, Diskussion, praktisches Arbeiten anhand von gefälschten oder verfälsch-

ten Dokumenten, Grundlagenpräsentation und Beüben von Beispielen in der Personenverifizierung

Zielgruppe Bedienstete, die mit Personenverifizierung und Dokumentensicherheit befasst sind

ARBEITSFELD PERSÖNLICHE/ARBEITSPLATZBEZOGENE FÄHIGKEITEN

Vollzugsenglisch - Intensivseminar

Nummer Ziel 20110PFSE Die Teilnehmer/innen · erwerben Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache in berufsrele- Termin vanten Situationen 03.02.2020, 11:00 · haben fachspezifisches Englisch kennen und in Grundzügen anwenden 05.02.2020, 16:00 gelernt · können die im Training erworbenen und aufgefrischten Englischkenntnisse Ort im Arbeitsumfeld anwenden JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl Aufbereitung, Simulation und Nachbearbeitung von berufsspezifischen Situationen 20 (z.B. Erläuterungen der Hausordnung od. Führungen ausländischer Gäste durch die JA u.a.m.) Leitung Sandra Eberl Methoden Allen Browne Sprachtraining, Vokabeltraining, Kommunikation mit dem Grundsatz: „English only“

Zielgruppe Bedienstete, die ihre Englischkenntnisse (Sprachlevel A2) erweitern und/oder ver- tiefen wollen

Hinweis: Das Trainerteam steht uns nur in schulfreien Zeiträumen zur Verfügung, die Veran- staltung kann daher nur zum Zeitpunkt von Ferien stattfinden; wir ersuchen um

Verständnis!

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Titel Seite

Tagung der Vollzugsleiter/innen 70

Elektronisch überwachter Hausarrest: Tagung 71

Elektronisch überwachter Hausarrest: Technikworkshop 72

Fortbildung für Fit-Lehrwarte/innen 73

Abteilungsdienst - Quo vadis? 74

Modul: Vollzugsstelle, 1. Teil 75

Modul: Vollzugsstelle, 2. Teil 76

Lehrgang Frauenvollzug, 1. Teil 77

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Tagung der Vollzugsleiter/innen

Nummer Ziel 20201VGTG Die Teilnehmer/innen · setzen sich mit ausgewählten Rechtsfragen unter Hinzuziehung von höchst- Termin gerichtlichen Entscheidungen und solchen der Vollzugsgerichte am Sitz der 20.04.2020, 11:00 Oberlandesgerichte und des Vollzugssenats beim Oberlandesgericht Wien 22.04.2020, 16:00 auseinander · tauschen ihre Entscheidungspraxis aus und reflektieren diese Ort · diskutieren ausgewählte Schwerpunkte ihres Fachbereichs und tauschen Hotel Sperlhof sich fachlich aus

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 45 · Aktuelle Rechtsmaterien der Strafvollzugsverwaltung · Auswirkungen einzelner Schwerpunkte auf die Vollzugsverwaltung · Erfahrungsaustausch Leitung · Fachlicher Austausch mit Gastreferenten/innen aus dem Bundesministerium Mag. Andrea Moser-Riebniger für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz

Moderation Methoden Dietmar Knebel Inputs, Vortrag, Kleingruppenarbeiten, Plenardiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen Walter Posch-Fahrenleitner

Zielgruppe

Vollzugsleiter/innen oder deren Stellvertreter/innen

Achtung Gewünschte Schwerpunktthemen sind zeitgerecht an die Seminarleitung zu über- mitteln! Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Elektronisch überwachter Hausarrest: Tagung

Nummer Ziel 20402VGTG Die Teilnehmer/innen · erhalten Informationen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Termin Bereich des eüH 16.11.2020, 11:00 · kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die wichtigsten Judikate 17.11.2020, 16:00 zum eüH · haben die Möglichkeit des fachlichen Austausches untereinander Ort · haben die Möglichkeit Anliegen und Fragen zu thematisieren sowie ihre Er- Hotel Sperlhof fahrungen einzubringen · sind in der Lage das im Zuge des Seminars Erlerntes in der Praxis umzuset- zen und an Kollegen/innen weiterzugeben Teilnehmer/innenzahl · durch den einheitlichen Informationsstand der Teilnehmer/innen wird eine 80 einheitliche Vollzugspraxis gefördert

Leitung Inhalt Mag. Andrea Moser-Riebniger · Aktuelle Erfordernisse und Entwicklungen Mag. Angelika Stoschka · Besprechung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Miriam Zillner, BA, MSc · Zusammenarbeit mit der Überwachungszentrale und NEUSTART Karl Peinhart · Fachlicher Austausch

· Erfahrungsberichte

· Besprechung der erfolgten Nachschauen

Methoden praktische Übungen, theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe je 2 Bedienstete pro Justizanstalt und Mitarbeiter/innen von Neustart

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Elektronisch überwachter Hausarrest: Technikworkshop

Nummer Ziel 20403VGWS Die Teilnehmer/innen · sind in der Lage, den technischen Teil der elektronischen Überwachung von Termin Personen durchzuführen 18.11.2020, 10:00 · installieren aktuelle Hardwarekomponenten 19.11.2020, 16:00 · können Störquellen erkennen, richtig interpretieren und den bestgeeigneten Aufstellungsort ermitteln Ort · sind in der Lage die zu überwachenden Personen im Umgang mit den Über- Hotel Sperlhof wachungseinrichtungen (RF, Alkoholmonitoring, GPS) zu unterweisen und sie über ihre Auflagen im Hausarrest aufzuklären · sind mit den unterschiedlichsten Neuentwicklungen vertraut Teilnehmer/innenzahl

30 Inhalt Neuerungen, aktuelle Entwicklungen, Anwendung und Erprobung der relevanten Leitung Produkte, Durchführung von praxisbezogenen Beispielen Karl Peinhart

Martin Dunst Harald Hofmann Methoden Erhebung des Wissenstandes und Vertiefung, praktische Übungen, theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch über vorliegende Problematiken

Zielgruppe

Bedienstete, die in den Justizanstalten für den technischen Teil der Durchführung des elektronischen Hausarrestes verantwortlich sind

Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Fortbildung für Fit-Lehrwarte/innen: Schwerpunkt Insassen/innensport

Nummer Ziel 20204VGSE Die Teilnehmer/innen lernen die neuesten Erkenntnisse im Bereich Trainingslehre, Sportbiologie, Sensomotorik-, Stabilisierungs- und Ausdauertraining kennen Termin 08.06.2020, 11:00 Inhalt 10.06.2020, 16:00 Neueste sportwissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch methodische Übungen

Ort Methoden BSFZ Schielleiten Theorieinput, Kleingruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch

Teilnehmer/innenzahl Zielgruppe 35 Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an jene Bedienstete, die ausgebilde- te Fit-Lehrwarte/innen sind und auch regelmäßig im Sportbereich mit Insassen/ Leitung innen aktiv sind Josef Jell und Trainer/innen der BSPA

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Abteilungsdienst - Quo vadis?

Nummer Ziel 20405VGSE Die Teilnehmer/innen · haben sich mit der Rolle sowie der Verantwortung und der Stellung des/der Termin Abteilungskommandanten/in auseinander gesetzt und sind in der Lage die- 12.10.2020, 11:00 ses in den Kontext der JA einzuordnen 14.10.2020, 16:00 · kennen die Vorteile und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammen- arbeit Ort · haben ihre rechtlichen Kenntnisse anlassbezogen aufgefrischt Hotel Alte Post Faistenau (Schwerpunkte StVG, VZH, aktuelle Erlässe, BDG) und deren praktische Umsetzung sowie allfällige Folgewirkungen erörtert · kennen die aktuelle Entwicklung der Insassen/innenpopulation und sind in Teilnehmer/innenzahl der Lage (u.a. durch Erfahrungen anderer Teilnehmer/innen) Lösungsansät- 20 ze für das eigene berufliche Umfeld zu generieren (Best Practice)

Leitung Inhalt Christian Fürbaß · Führungskraft vs. Mitarbeiter/in Rudolf Feichtenschlager · Anleitung von Mitarbeitern/innen (§ 45 BDG, Ausbildung) · Entscheidungsbefugnisse und deren Auswirkungen · Aktuelle bzw. anlassbezogene rechtliche Rahmenbedingungen und sonstige Vorgaben in der Arbeit mit Insassen/innen (StVG, VZH, Erlässe, BDG etc.) · Vollzugsstatistik · Umgang mit schwierigen Insassen/innen · Sonstige brennende Themen (aktuelle Problemlagen z.B. Drogen, Handys, Radikalisierung etc.) · Informationsgewinnung, Informationsweitergabe, Informationssicherung

Methoden Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion, Fallarbeit, Outdooreinheiten, Quiz, Erfahrungsaustausch, allenfalls Exkursion

Zielgruppe Abteilungskommandanten/innen

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Modul: Vollzugsstelle, 1. Teil

Nummer Ziel 20206VGSE Die Teilnehmer/innen · kennen die einschlägigen Rechtsvorschriften und haben diese erörtert Termin · können die administrativen Vorgänge wie z.B. Aufnahme, Entlassung und 26.05.2020, 11:00 Terminverwaltung vornehmen 28.05.2020, 16:00 · verfassen Stellungnahmen und Berichte · sind rund um die Vorgänge und Anforderungen der „bedingten Entlassung“ Ort sowie der „Begnadigung“ bzw. „§ 133a StVG“ informiert und mit deren An- JBZ Schwechat wendung vertraut

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 20 · Vollzugsstelle als Schnittstelle in der Justizanstalt · Anlegen und Führen von Personalakten (Insassen/innenakten) · Errechnen, Verwalten und Kontrolle von Terminen Leitung · Stellungnahmen, Schriftverkehr und Berichte Mag. Susanne Gansberger · IVV, EKIS, ZMR und RIS Walter Posch-Fahrenleitner · Dateimanagement · IVV und Lotus Notes in der Vollzugsstelle

Methoden Inputs, Einzelfallarbeit, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen am PC, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Bedienstete, die in der Vollzugsstelle beschäftigt sind

Hinweis Anmeldungen mögen für beide Teile erfolgen!

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Modul: Vollzugsstelle, 2. Teil

Nummer Ziel 20407VGSE Die Teilnehmer/innen · bearbeiten Ansuchen und Beschwerden und sind über die rechtlichen Best- Termin immungen informiert 05.10.2020, 11:00 · wissen Bescheid über die Anforderungen des Managements der Verwahr- 07.10.2020, 16:00 nisse und führen die administrativen Vorgänge selbständig durch · beherrschen die Vorgänge rund um die Klassifizierung von Insassen/innen Ort · sind mit dem Poststellenmanagement vertraut Landhotel Schwaiger · sind sicher im Umgang mit einschlägigen EDV-Applikationen (IVV) · sind über die rechtlichen Bestimmungen zum Thema Datenschutz der EU informiert Teilnehmer/innenzahl

20 Inhalt · Basiswissen: aktuelle Gesetzesänderungen Leitung · Vollzugsbehördliche Zuständigkeiten Mag. Susanne Gansberger · Depositenwesen: Verwahrerlass Walter Posch-Fahrenleitner · Insassen/innenfotografie · Briefe, Pakete, Zustellwesen · Klassifizierung, Vollzugsplan und Vollzugsortsänderung · Ordnungsstrafwesen

Methoden Inputs, Einzelfallarbeit, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen am PC, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Bedienstete, die in der Vollzugsstelle beschäftigt sind

Hinweis Bedienstete, die bereits den 1. Teil des Moduls absolviert haben

ARBEITSFELD VOLLZUGSGESTALTUNG

Lehrgang Frauenvollzug, 1.Teil

Nummer Ziel 20408VGLG Die Teilnehmer/innen · kennen die Inhalte des Erlasses "Mindeststandards für den Frauenvollzug" Termin · sind mit den Besonderheiten des Frauenvollzugs vertraut 03.11.2020, 11:00 · wissen über die Kriminalität von Frauen Bescheid 05.11.2020, 16:00 · kennen die "Gefahren" für männliche Bedienstete im Frauenvollzug

Ort Inhalt JBZ Schwechat · Inhalte des Erlasses "Mindeststandards für den Frauenvollzug". · Rollenbilder von Männern und Frauen im Frauenvollzug Teilnehmer/innenzahl · Psychiatrische und psychologische Auffälligkeiten 18 Methoden Leitung Inputs, Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit Mag. Claudia Mika Mag. Dr. Petra Tröster- Zielgruppe Stögerer, MSc Alle männlichen und weiblichen Bediensteten, die im Frauenvollzug arbeiten bzw. in Zukunft dort arbeiten wollen

Hinweis Der 2. Teil findet 2021 statt

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Titel Seite

Stodertaler Forensiktage 79

Kompetenzerwerb Maßnahmenvollzug 80

Psychodynamische Arbeit mit Sexualstraftätern, 2. und 3. Teil 81

Motivational Interviewing 82

Reasoning & Rehabilitation Programm© 83

Studientag Forensische Psychotherapie 84

Beratende Fallarbeit – Clearingstelle MNV, 1. und 2. Termin 85

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Stodertaler Forensiktage

Nummer Einleitung 20401MVTG Die Veranstaltung versteht sich als Forum für die fachliche und atmosphärische Begegnung der relevanten Beteiligten und Umwelten im System Maßnahmenvoll- Termin zug, von Richtern/innen, Staatsanwälten/innen, Strafvollzugsbediensteten, Sach- 01.10.2020, 13:00 verständigen bis hin zu den nachbetreuenden Institutionen. 02.10.2020, 16:00 Die Forensiktage verstehen sich darüber hinaus als „state of the art – Konferenz“, in der aktuelle Informationen, im Sinne nationaler und auch internationaler Aspekte, Ort vermittelt werden. Das wesentliche Ziel der Veranstaltung ist wie bisher die Formu- Höss Halle lierung zeitgemäßer und fachlich fundierter Umgangsweisen und Standards mit Hinterstoder Straftätern/innen und Maßnahmeuntergebrachten, vom Gerichtsverfahren über den Vollzug bis hin zum Entlassungsverfahren und der Phase der extramuralen Nach- betreuung und -behandlung. Teilnehmer/innenzahl

120 Inhalt

Die Inhalte werden unmittelbar vor der Veranstaltung festgelegt und in einem Leitung gesonderten Programm bekanntgemacht. Florian Engel Dr. Martin Kitzberger Methoden

Großgruppenarbeit, fallbezogene Gruppenarbeit, Fachvorträge, Diskussionen

Zielgruppe Angehörige der im forensischen Kontext beschäftigten Fachdienste sowie Mitarbei- ter/innen in vollzuglichen Leitungsfunktionen

Hinweis Eine detaillierte Ausschreibung ergeht gesondert im Wege der GD!

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Kompetenzerwerb: Maßnahmenvollzug

Nummer Ziel 20202MVSE Die Teilnehmer/innen · bekommen ein grundlegendes Rüstzeug, wie man im Alltag im Maßnahmen- Termin vollzug § 21 Abs 1 und Abs 2 StGB risiko-, störungs- und und teamorientiert 18.05.2020, 11:00 arbeitet 20.05.2020, 16:00 · erkennen, dass man sicher und im Sinne des Gesetzes (§§ für Maßnahmen- vollzug 21 Abs 1 und Abs 2 StGB) Behandlung und Betreuung durchführen Ort kann, Rahmen und Grenzen die dafür notwendig sind werden vermittelt JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Risikoorientierte Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten sowie Modelle 18 verschiedener Störungsbilder der Untergebrachten verlangen verschiedene Lösungen und Möglichkeiten der Sicherung und Betreuung · Neue Ansätze Leitung · Professionelle Nähe und Distanz Dr. Martin Kitzberger · Rechtliche Grundlagen für die Behandlung und Betreuung in der alltäglichen Dr. Herwig Nosko Praxis des Maßnahmenvollzugs

Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe Einsteiger/innen in den Maßnahmenvollzug aus allen Berufsgruppen sowie Mitar- beiter/innen im Abteilungsdienst, die bisher dieses Qualifizierungsmodul noch nicht absolviert haben

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Psychodynamische Arbeit mit Sexualstraftätern: 2. und 3. Seminar Seminarreihe in Kooperation mit der Wiener Psychoanalytischen Akademie

Seminar 2: Psychodynamische Einleitung Auffassung der Persönlichkeit In der Risikobeurteilung und im Risikomanagement von Sexualstraftätern wird heute und der Behandlung von zwischen statischen und dynamischen Faktoren unterschieden. Mit Instrumenten wie Missbrauchstätern der VRS:SO können diese relativ verlässlich erhoben werden. Die statischen Fakto- Nummer ren beruhen auf der Vergangenheit des Täters und sind für die Rückfallprognose un- 20103MVSE verzichtbare Kenngrößen. Die dynamischen Faktoren reflektieren Persönlichkeits- Termin struktur und Beziehungsfähigkeit und umreißen die Möglichkeiten der Straftäterbe- 24.01.2020 handlung. Hier hakt diese Seminarreihe ein. Forensische Behandlung muss zur Veränderung Seminar 3: Psychodynamik und der dynamischen Faktoren auch auf der Ebene der vor- und unbewussten Vorstellun- Behandlung von sexuellen Ge- gen und Phantasien ansetzen, ein Gebiet, mit dem sich psychodynamische Richtung walttätern in der forensischen Therapie beschäftigt. Die Seminarreihe setzt sich das Ziel, die mit Nummer Betreuungsaufgaben im Maßnahmenvollzug befassten Fachdienste in das psychody- namische Denken und Handeln in Bezug auf sexuelle Devianz und Delinquenz einzu- 20104MVSE führen. Termin Sexualität beruht auf triebhaften Grundlagen, erfüllt im seelischen Leben aber mehre- 20.03.2020 re Funktionen. Sexualität mischt sich mit Aggression und kann im Extremfall zur Aus- drucksform von destruktiven Impulsen werden. Von sexuellen Missbrauchstätern wer- Ort den häufig eigene Opfererfahrungen verleugnet und projiziert. Bei sexuellen Gewalt- Wiener Psychoanalytische tätern spielen Wut und Rache in den sexuellen Phantasien eine große Rolle, die ins- Akademie gesamt der Umdrehung von Demütigungserfahrungen dienen. Salzgries 16a In klinischen Begegnungen mit solchen Tätern treten eine Reihe von typischen Be- 1010 Wien ziehungsmustern auf, in denen sich das unbewusste Skript des einzelnen Straftäters re-inszeniert. Betreuer erleben dabei regelmäßig schwer erträgliche Gegenübertra- Teilnehmer/innenzahl gungsreaktionen und können sich manchmal sogar in pathologische Kollusionen ver- 12 stricken. Analytische Selbstreflexion auf der Basis psychodynamischer Konzepte kann dagegen einen gewissen Schutz bieten. Leitung Dr. Fritz Lackinger Die Seminarreihe wird in drei Teilen abgehalten Mag. Gerhard Mitterbauer Seminar 1: Sexualität - Perversion – Perversität (September 2019) Seminar 2: Psychodynamische Auffassung der Persönlichkeit und der Behandlung von Missbrauchstätern Seminar 3: Psychodynamik und Behandlung von sexuellen Gewalttätern

Hinweis Die Teilnehmer/innen werden gebeten, jeweils ein bis zwei Fälle aus ihrer Arbeit vor- zubereiten und für die Gruppenarbeit zur Verfügung zu stellen. Die theoretischen und klinischen Konzepte können dadurch am praktischen Material illustriert und diskutiert werden.

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Motivational Interviewing

Nummer Einleitung 20405MVSE Motivierende Gesprächsführung ist ein zielgerichtetes, klientel-zentriertes Bera- tungskonzept, in dem der/die Klient/in als selbstverantwortlich behandelt wird. Termin Wesentlich für das Motivational Interviewing ist eine akzeptierende Grundhaltung. 09.11.2020, 09:00 Es geht darum, Veränderungsprozesse auf wertschätzende Weise und ohne 10.11.2020, 16:00 Machtausübung zu begleiten. Motivation zur Veränderung ist nicht Voraussetzung, sondern Ziel der Beratung. Das Seminar vermittelt lösungsorientierte Kommunikati- Ort onsstrategien. JBZ Schwechat Anhand von konkreten Fall-Beispielen soll der Einsatz in der forensischen Praxis bearbeitet werden.

Teilnehmer/innenzahl Ziel 18 Die Teilnehmer/innen

· erhalten, basierend auf dem Konzept von W.R. Miller und S. Rollnick, einen Leitung Einblick in die Prozesse und Kernkompetenzen der Motivierenden Ge- Christian Teichmann sprächsführung für ihre praktische Arbeit

Inhalt · Einführung "Motivationale Gesprächsführung" · Auseinandersetzung mit persönlicher Haltung und beruflichem Kontext · Veränderung als Prozess verstehen · Ambivalenzen entdecken und Diskrepanzen aufgreifen · Empathische Gesprächsstrategien wieder(her)holen · Change Talk hervorrufen · Widerstand als Chance nutzen · Contracting herstellen

Zielgruppe Interessierte Bedienstete des Maßnahmenvollzuges

Hinweis Die Teilnehmer/innen werden gebeten, jeweils ein bis zwei Fälle aus ihrer Arbeit vorzubereiten und für die Gruppenarbeit zur Verfügung zu stellen.

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Reasoning & Rehabilitation Programm©

Nummer Einleitung 20306MVSE Das von dem kanadischen Psychologen Prof. Dr. Robert Ross entwickelte Pro- gramm ist ein multimodales, strukturiertes kognitiv-behaviorales Trainingspro- Termin gramm. Es soll Straftätern kognitive Fertigkeiten und Werte vermitteln, die für die 21.09.2020, 08:00 prosoziale Kompetenz wesentlich sind. In das Programm sind die Ergebnisse von 25.09.2020, 13:00 über dreißig Jahren Forschung eingegangen, es basiert auf mittlerweile über 100 Studien, in denen substantielle Reduzierungen der Rückfallraten gefunden wurden. Ort JBZ Schwechat Das Reasoning & Rehabilitation Programm© wurde weltweit in vielen Ländern angewendet - sowohl als ambulante Maßnahme als auch im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie eingesetzt. Teilnehmer/innenzahl

12 Das R&R-Training ist ein Behandlungsverfahren, das auf die Vermittlung von Fer- tigkeiten abzielt, welche die Fähigkeit, selbstständig zu denken und zu handeln, Leitung verbessern, und das Bedürfnis, prosoziale Ziele zu verfolgen, erhöht. Dr. Walter Schmidbauer Inhalt Das Programm besteht aus den Modulen Problemlösen - Soziale Fertigkeiten - Verhandlungsfertigkeiten - Ärger- Management - Kreatives Denken - Werte - Kritisches Urteilen - Fertigkeiten im Überblick - Kognitive Übungen

Zielgruppe Mitarbeiter/innen des Maßnahmenvollzuges, die in der Folge das Programm abhalten

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Studientag Forensische Psychotherapie

Nummer Einleitung 20407MVSE Innerhalb der kriminaltherapeutischen Behandlungsverfahren im Maßnahmenvoll- zug kommt der psychotherapeutischen Behandlung eine zentrale Rolle zu. Der Termin Einsatz externer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hat dabei eine 03.12.2020, 10:00 bis 16:00 lange und wertvolle Tradition.

Ort Themen wie die Deliktorientierung innerhalb der psychotherapeutischen Interven- JBZ Schwechat tionen, die Berücksichtigung kriminogener Bedürfnisse (“needs“) auf Basis einer forensischen Fallformulierung, multiprofessionelle Teamarbeit („eine selbstver- ständliche Kommunikation untereinander, soweit es für die jeweilige Aufgabe erfor- Teilnehmer/innenzahl derlich ist“) sowie Behandlungsevaluierungen beschäftigen alle beteiligten Mitarbei- 30 terinnen und Mitarbeiter.

Leitung Der erste forensischen Psychotherapie-Tag richtet sich in erster Linie an die Psy- Mag. (FH) Birgit Prucha chotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Maßnahmenvollzug und an die Mit- Mag. Gerhard Mitterbauer arbeiterinnen und Mitarbeiter der Behandlungsteams und dient dem Erfahrungs- austausch, der Vernetzung und dem Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Psychotherapie im Vollzug.

Zielgruppe Psychotherapeuten/innen des Maßnahmenvollzuges

ARBEITSFELD MASSNAHMENVOLLZUG

Beratende Fallarbeit – Clearingstelle MNV, 1. und 2. Termin

Beratende Fallarbeit – Clearing- Inhalt/Ziele stelle MNV, 1. Termin In seminaristischer Form wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maßnahmenvoll- Nummer zug nach § 21 Abs 2 StGB die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit der Clearing- 20208MVSE stelle und anderen Praktikerinnen und Praktikern, aktuelle Fallkonstellationen zu Termin diskutieren und zu bearbeiten. 08.06.2020, 11:00 09.06.2020, 16:00 Gegenstand der Fallarbeit ist die kollegiale Auseinandersetzung mit eigenen kriminalprognostischen Einschätzungen und den Beurteilungen anderer. Es erfolgt die Nachzeichnung einer Delikt- und Störungshypothese und die Bewertung der Beratende Fallarbeit – Clearing- postulierten, risikorelevanten Veränderungen in Bezug darauf. stelle MNV, 2. Termin Nummer Die Fallarbeit ist als praxisorientierter Diskussions- und Beratungsprozess zu ver- 20409MVSE stehen, in dem die Schlüsselfragen zu einzelnen Fällen, wie z.B. die Umsetzung Termin konkreter Behandlungsangebote, Gestaltung des Risikomanagements, Adaptierung 11.11.2020, 11:00 von Lockerungsschritten oder Aufbau eines günstigen Entlassungssettings, thema- 12.11.2020, 16:00 tisiert werden.

Ort Zielgruppe Casemanager/innen des Maßnahmenvollzuges JBZ Schwechat

Teilnehmer/innenzahl Hinweis Es besteht Teilnahmepflicht! 16

Leitung Mag. Dr. Frank Schilling Dr. Markus Feil (Novembertermin)

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Titel Seite

Modul: Wirtschaftsstelle, 1. Teil 87

Modul: Wirtschaftsstelle, 2. Teil 88

Wissensupdate Wirtschaftsstelle 89

Der/Die Betriebsgruppenleiter/in - Manager/in im Betriebsbereich 90

Kontierung und Kostenstellen, 1. und 2. Termin 91

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Modul: Wirtschaftsstelle, 1. Teil

Nummer Ziel 20101WHSE Die Teilnehmer/innen · lernen die in Frage kommenden Rechtsvorschriften fallspezifisch und korrekt Termin anzuwenden 27.01.2020, 11:00 · arbeiten mit der Justizsoftware im Arbeitsfeld 29.01.2020, 16:00 · sind über aktuelle Entwicklungen und Trends im Wirtschaftsbereich umfas- send informiert Ort · vertiefen ihre Kenntnisse in den relevanten Materien Hotel Sperlhof Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Aktuelle rechtliche und sonstige Bestimmungen 18 · Anwendung und Umsetzung der Vorgaben in die Praxis · Kooperation und Schnittstellenmanagement · Justizsoftware in der Wirtschaftsstelle Leitung

David Klingbacher, BA Christian Neubauer, PMM Methoden Vorträge, Referate, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispiele

Zielgruppe Bedienstete, die in der Wirtschaftsstelle beschäftigt sind

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Modul: Wirtschaftsstelle, 2. Teil

Nummer Ziel 20202WHSE Die Teilnehmer/innen · lernen den Beschaffungszyklus verstehen Termin · kennen die Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit in der Wirtschaftsstelle 18.05.2020, 11:00 · erkennen Optimierungspotenziale in ihrer täglichen Arbeit 20.05.2020, 16:00 · werden über die zu verwendenden EDV-Applikationen informiert · erarbeiten anhand von unterschiedlichen Aufgabenstellungen Lösungsmög- Ort lichkeiten und erhalten die Möglichkeit ihre Ergebnisse zu reflektieren JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Erweiterte Kenntnisse in den relevanten Materien der Wirtschaftsstelle 18 · Anwendung und Umsetzung der Vorgaben in die Praxis · Kooperation und Schnittstellenmanagement Leitung David Klingbacher, BA Methoden Christian Neubauer, PMM Vorträge, Referate, Diskussionen, Kleingruppenarbeit

Zielgruppe Bedienstete, die bereits den 1. Teil absolviert haben

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Wissensupdate Wirtschaftsstelle

Nummer Ziel 20403WHSE Die Teilnehmer/innen · sind über die neuesten Entwicklungen, Anforderungen, Applikationen in der Termin Wirtschaftsstelle informiert 30.09.2020, 11:00 · haben sich über Arbeitsweisen ausgetauscht und ihre Arbeit optimiert 01.10.2020, 16:00 Inhalt Ort · Arbeiten mit den neuesten Add-ons in den Softwareapplikationen JBZ Schwechat · Vorzeigen von Bearbeitungsmöglichkeiten aktuell gültiger Erlässe · Transparentmachung von Problemfeldern in der täglichen Arbeit Teilnehmer/innenzahl 20 Methoden Vorträge, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen Leitung David Klingbacher, BA Zielgruppe Christian Neubauer, PMM Bedienstete, die bereits mehr als 5 Jahre in der Wirtschaftsstelle tätig sind

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Der/Die Betriebsgruppenleiter/in - Manager/in im Betriebsbereich

Nummer Ziel 20404WHSE Die Teilnehmer/innen · sind sich ihrer Rolle und Verantwortung im System bewusst Termin · sind in der Lage, ihre Rolle abzugrenzen 16.11.2020, 11:00 · können ihre Betriebe managen und führen 18.11.2020, 16:00 · haben Tools zum Managen kennengelernt · sind in der Lage, die zur Verfügung gestellte Software im Sinne von Res- Ort sourcen-, Ziel- und Leistungsvereinbarungen zu nutzen JBZ Schwechat · sind in der Lage, Arbeitsprozesse zu definieren und diese in ihrem Verant- wortungsbereich umzusetzen Teilnehmer/innenzahl 18 Inhalt · Bedienen von Software - Entscheiden aufgrund von Zahlen, Daten und Fakten Leitung · Verfassen von RZLV David Klingbacher, BA · Steuerung über RZLV Christian Neubauer, PMM · Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern · Prioritätensetzung im Betriebsbereich · Prozessdefinition und Prozessverteilung

Methoden Diskussion, Präsentation, praktisches Arbeiten an Herausforderungen

Zielgruppe Erfahrene Betriebsgruppenleiter/innen und deren Stellvertreter/innen

ARBEITSFELD WIRTSCHAFTLICHES HANDELN

Kontierung und Kostenstellen, 1. und 2. Termin

Kontierung und Kostenstellen, Auf Grund diverser Änderungen im Kontenplan, sowie auf Grund der Einführung 1. Termin des visualisierten Berichtswesens besteht ein akuter Schulungsbedarf in den Wirt- Nummer schaftsstellen. 20105WHSE Termin Ziel 26.03.2020, 10:00 Die Teilnehmer/innen 27.03.2020, 16:00 · vertiefen ihre Fachkenntnisse im Bereich Kontenplan des Bundes sowie Ort dessen Anwendung im HV-SAP und das Kostenstellenmanagement Strafvollzugsakademie Inhalt · Vermittlung des Kontenplans anhand des Grundsatzerlasses und Bespre- Kontierung und Kostenstellen, chung der Kostenstellen 2. Termin · Theoretische Ausführungen und praktische Beispielbearbeitung Nummer 20206WHSE Methoden Termin Vorträge, Gruppen– und Einzelarbeiten, Arbeit an Fallbeispielen 26.05.2020, 10:00

27.05.2020, 16:00 Ort Zielgruppe Bedienstete der Wirtschaftsstellen JBZ Kitzbühel

Teilnehmer/innenzahl 20

Leitung Dipl.-Kffr. Simone Dittrich Andreas Böhm

ARBEITSFELD RECHTSANWENDUNGEN

Titel Seite

Tagung der Ordnungsstrafreferenten/innen 93

Spezielle Fachfragen aus dem Bereich insassenbezogener Rechtsanwendungen 94

Grundlagenseminar: Asyl- und Fremdenrecht 95

Asyl- und Fremdenrecht - Follow up 96

ARBEITSFELD RECHTSANWENDUNGEN

Tagung der Ordnungsstrafreferenten/innen

Nummer Ziel 20301RATG Die Teilnehmer/innen · sind mit den Grundlagen der Vernehmungstechnik und -taktik vertraut Termin · setzen sich mit aktuellen Rechtsfragen auseinander 22.09.2020, 11:00 · kennen die grundsätzlichen Vorgehensweisen im Ordnungsstrafverfahren 24.09.2020, 16:00 · sind über die aktuelle Judikatur zum Ordnungsstrafverfahren informiert · tauschen sich fachlich aus Ort Hotel Trattnerhof Inhalt · Vernehmungstechnik und -taktik Teilnehmer/innenzahl · Behandlung aktueller Rechtsfragen 40 · Judikatur der Vollzugsgerichte am Sitz der Oberlandesgerichte und des Voll- zugssenats beim Oberlandesgericht Wien zum Ordnungsstrafverfahren · Erfahrungsaustausch Leitung

Mag. Thomas Weger Walter Posch-Fahrenleitner Methoden Input, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Arbeit an Fallbeispielen

Zielgruppe Ausschließlich Ordnungsstrafreferenten/innen - vorzugsweise die Leiter/innen der

Organisationseinheiten

Hinweis Möglichst aktuelle Gesetzesmaterien sind mitzubringen! Es besteht Teilnahmepflicht!

ARBEITSFELD RECHTSANWENDUNGEN

Spezielle Fachfragen aus dem Bereich insassenbezogener Rechtsanwendungen

Spezielle Fachfragen aus dem Ziel Bereich insassenbezogener Die Teilnehmer/innen Rechtsanwendungen · setzen sich mit Entscheidungen der Höchstgerichte und der Vollzugskam- Nummer mern auseinander 20102RASE · gelangen anhand von Übungen zur Entscheidungsfindung unter Zuhilfenah- Termin me des RIS 21.01.2020, 11:00 · lernen vollzugsrelevante Bestimmungen außerhalb des StVG kennen (StGB, 22.01.2020, 16:00 StPO, VStG, AVG ua.) · setzen sich mit dem Ordnungsstrafverfahren und dem Beschwerdewesen Ort auseinander JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Aktuelle rechtliche Novellierungen 20 · Erfahrungsaustausch · Praxisbeispiele und deren Bearbeitung Leitung · Aktuelle Fragestellungen Mag. Thomas Weger Walter Posch-Fahrenleitner Methoden Inputs, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Fallbeispiele, PowerPoint

Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Vollzugsstelle bzw. des Referats Allgemeine Vollzugsangele- genheiten und interessierte Bedienstete

Hinweis Die Mitnahme eines aktuellen Strafrechts-Kodex wird empfohlen!

ARBEITSFELD RECHTSANWENDUNGEN

Grundlagenseminar: Asyl- und Fremdenrecht

Nummer Immer häufiger werden Kolleginnen und Kollegen in der Betreuungsarbeit in den 20104RASE Justizanstalten mit komplizierten Fragen und Anliegen der Klientinnen und Klienten aus dem Fremdenrechtsbereich konfrontiert. Aufgrund der Komplexität dieses Termin Rechtsbereiches wird es aber immer schwieriger, Unterstützung zu bieten, zumal 25.03.2020, 11:00 sich das Asyl - und Fremdenrecht jährlich und dabei auch oft grundlegend und 27.03.2020, 16:00 mehrmals ändert. Das Grundlagenseminar bietet einen Überblick über die wesentli- chen und relevanten Bereiche des Asyl- und Fremdenrechts, aktuelle Änderungen Ort (Fremdenrechtsänderungsgesetz 2018 usw.) werden im Seminar mitberücksichtigt und ihre Auswirkungen auf die Praxis besprochen. Gasthof Schubertlinde

Teilnehmer/innenzahl Inhalt · Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen im Asyl - und Fremdenrecht 18 und Zuständigkeiten der Behörden

· Rechtsstellung Asylwerber/subsidiär Schutzberechtigte; Gründe für Aus- Leitung schluss und Aberkennung von Asyl und subsidiärem Schutz Dr. Astrid Jedlicka-Niklas · Aufenthaltsbeendende Maßnahmen als Folgen von Verurteilungen/ Mag. (FH) Petra Pavlas vorbeugenden Maßnahmen · fremdenrechtliche Verfahren, Parteiengehör, Bescheide · Rechtsmittel, Rechtsberatung/Verfahrenshilfe · Abschiebung, Verbot der Abschiebung, Duldung · Aufenthaltstitel und Dokumentationen für Drittstaatsangehörige und EWR - Bürger · Antragstellung/Verlängerungsanträge während der Haft · Perspektiven für staatenlose Personen · Arbeitsmarktzugang und finanzielle Leistungen nach der Haft · § 133a StVG; Strafvollstreckung im Heimatland (ÜdV); Rückkehr ins Heimat- land, Vorbereitung der Entlassung

Methoden

Kleingruppenarbeit, Vorträge, Diskussion, Fallbesprechung

Zielgruppe Personen, die nichtösterreichische Staatsangehörige in Justizanstalten betreuen und andere Interessierte, die im Strafvollzug tätig sind

Hinweis Fragen und Fälle aus der Praxis sind willkommen!

ARBEITSFELD RECHTSANWENDUNGEN

Asyl- und Fremdenrecht - Follow up

Nummer Immer häufiger werden Kolleginnen und Kollegen in den Justizanstalten mit kompli- 20405RASE zierten Fragen und Anliegen der Klientinnen und Klienten aus dem Fremdenrechts- bereich konfrontiert. Aufgrund der Komplexität dieses Rechtsbereiches wird es aber Termin immer schwieriger, Unterstützung zu bieten, zumal sich das Asyl - und Fremden- 26.11.2020, 10:00 recht jährlich - und dabei auch oft grundlegend und mehrmals - ändert. 27.11.2020, 13:00 In der Follow up - Veranstaltung wird einerseits auf relevante gesetzliche Neuerun- Ort gen und ihre Auswirkungen eingegangen und andererseits spezielle Fragen und Fälle aus dem Arbeitsumfeld bearbeitet. JBZ Schwechat

Teilnehmer/innenzahl Inhalt · Relevante gesetzliche Neuerungen aus Asyl – und Fremdenrecht 20 · Wiederholung relevanter Bestimmungen und ihrer Auswirkungen auf die

Praxis Leitung · Bearbeitung spezieller Fragestellungen und Fälle Dr. Astrid Jedlicka-Niklas · Erfahrungsaustausch

Methoden Kleingruppenarbeit, Vorträge, Diskussion, Fallbesprechung

Zielgruppe Personen, die nichtösterreichische Staatsangehörige in Justizanstalten betreuen und andere Interessierte, die im Strafvollzug tätig sind und bereits das Grundlagen- seminar absolviert haben

Hinweis Bitte Fälle/Beispiele für die Fallbearbeitungen mitnehmen!

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Titel Seite

Tagung der Leiter/innen von Entlassungsgruppen 98

Qualifizierungsmodul zum/zur PSYBEG-Trainer/in 99

Follow up für PSYBEG-Trainer/in 100

Einführungs- und Auswahlseminar für Group Counselling 101

Lehrgang: Anwendung standardisierter Kriminalprognoseverfahren in der Vollzugspraxis, 3. Teil 102

Lehrgang: Anwendung standardisierter Kriminalprognoseverfahren in der Vollzugspraxis, 4. Teil 103

Qualifizierung von Mentoren/innen 104

Vernetzungstreffen der Mentoren/innen, 1. Termin 105

Vernetzungstreffen der Mentoren/innen, 2. Termin 106

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Tagung der Leiter/innen von Entlassungsgruppen „Reden ist nicht genug!“

Nummer "Eine Landkarte ist zwar nicht das Gelände, aber sie hilft ziemlich, wenn man sich 20204QUTG zurechtfinden will" von Peter A. Levin

Termin Damit sich Menschen sicher fühlen brauchen sie Verbindung und Kontakt miteinander. 15.04.2020, 11:00 Deshalb wird dieser Fachtagung der Aspekt des Wiedersehens, des Austausches, des 17.04.2020, 16:00 miteinander Krafttankens wieder viel Raum gegeben.

Ort Wir arbeiten mit Menschen, die sich fast ständig im Modus Kampf oder Flucht bzw. im Erstarrungsmodus befinden, in einem System das sich ähnlich verhält. Einer der wichtigs- Hotel Sperlhof ten Grundannahmen ist jedoch, dass Menschen sich nur verändern können, wenn sie so

sein dürfen wie sie sind und nur dann die volle Kapazität des eigenen Könnens, Wollens Teilnehmer/innenzahl und Handelns abrufen können. 60 Eine der Hauptherausforderungen von Entlassungsgruppentrainer/innen ist, einen Rah- men zu kreieren, in dem die Teilnehmer/innen erleben können, sich sicher zu fühlen. Des- Leitung halb wird es auch die Möglichkeit geben, die eigenen Gruppenleitungskompetenzen zu Rainer Schafhuber stärken und von einander zu lernen. Markus Friedl Bei der Tagung wird es auch diesmal wieder einen fachlicher Austausch mit Mag. Andrea Moser-Riebniger (BMVRDJ) und Miriam Zillner BA MSc (Neustart) geben.

Zielgruppe Die Tagung richtet sich an die Leiter/innen von Entlassungsgruppen und die Teilnehmer/innen der in Ausbildung befindlichen Leiter/innen von Entlassungsgruppen

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Qualifizierungsmodul zum/zur PSYBEG-Trainer/in

Nummer Ziel 20207QUSE Die Teilnehmer/innen · bekommen die Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten des psychologischen Termin Behandlungsprogramms PSYBEG vermittelt 20.04.2020, 11:00 22.04.2020, 16:00 Inhalt · Kennenlernen des Zweckes des Behandlungsprogramms Ort · Vorstellung des Trainer/innenhandbuches und der dazu gehörenden JBZ Schwechat Arbeitsmaterialien · Schulung in der Anwendung des Programms Teilnehmer/innenzahl · Näheres Kennenlernen der Interventionsstrategien 18 Methoden Leitung Vortrag, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Mag. Tamara Zawadzki Mag. Daniela Seichter Zielgruppe Alle Psychologen/innen des österreichischen Strafvollzuges, es muss in jeder Justizanstalt zumindest zwei qualifizierte PSYBEG Trainer/innen geben. In jenen Justizanstalten, in welcher nur ein/e Psychologe/in tätig ist, hat dieser/diese ver- pflichtend die Qualifizierung zu absolvieren. Zusätzlich sollen auch Psychologen/ innen, die sich in der Fachausbildung zum/zur Klinischen Psychologen/in befinden, an dieser Ausbildung teilnehmen.

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Follow up für PSYBEG-Trainer/in

Nummer Ziel 20208QUSE Auffrischung der Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten des psychologischen Behandlungsprogramms PSYBEG Termin 23.04.2020, 09:00 - 17:00 Inhalt · Zwecke des Behandlungsprogramms Ort · Wiederholung des Trainer/innenhandbuches und der dazu gehörenden JBZ Schwechat Arbeitsmaterialien · Schulung in der Anwendung des Programms Teilnehmer/innenzahl · Näheres Kennenlernen der Interventionsstrategien 25 Methoden Leitung Vortrag, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Mag. Tamara Zawadzki Mag. Daniela Seichter Zielgruppe Ausgebildete PSYBEG-Trainer/innen

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Einführungs- und Auswahlseminar für Group Counselling

Nummer Ziel 20309QULG Das Einführungs- und Auswahlseminar für Group Counselling · vermittelt einen Einblick in die Arbeitsweise des Group Counselling durch Termin eigene Erfahrung und eigenes Erleben 14.09.2020, 11:00 · informiert über die Zielsetzungen und die Organisation des Group Counsel- 18.09.2020, 13:00 ling im österreichischen Strafvollzug · dient der Entscheidung über und ist die Voraussetzung für die Teilnahme Ort am einjährigen Lehrgang für Group Counselling JBZ Schwechat Inhalt Teilnehmer/innenzahl Group Counselling (Gruppendynamik und Gruppenberatung) 18 Methoden Leitung Group Counselling (Gruppendynamik und Gruppenberatung) Mag. Dr. Karin Seif-Stanek, M.Ed. Erwin Gindler Zielgruppe Interessierte Bedienstete

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Lehrgang: Anwendung standardisierter Kriminalprognoseverfahren in der Vollzugspraxis - 3. Teil

Nummer Ziel 20111QULG Die Teilnehmer/innen · lernen die unterschiedlichen standardisierten Prognoseverfahren bei der Termin Beurteilung von Gewalt- und Sexualstraftätern/innen kennen 27.01.2020, 11:00 · lernen die differenzielle Indikation bei deren Beurteilung kennen 29.01.2020, 16:00 · erfahren anhand der Beurteilungskriterien im richtigen Kontext und metho- disch korrekt die Beantwortung von Vollzugsfragen zu lösen Ort JBZ Schwechat In jeder JA sollte zumindest ein/e Psychologe/in den oa. Lehrgang absolviert ha- ben, um die konkreten Fragestellungen des Vollzugsalltags im gegebenen Kontext beantworten zu können! Teilnehmer/innenzahl

16 Inhalt · Die klinisch orientierte langfristige Prognoseerstellung mittels SPJ Leitung (structured clinical judgement) Prof. Dr. Reinhard Eher · Ähnliche Diagnose-/Prognoseverfahren Dr. Frank Schilling

Methoden

Vortrag, Diskussion, Trainings

Zielgruppe Ausschließlich Psychologen/innen und Psychiater/innen des Strafvollzugs, insbe- sondere aus dem Maßnahmenvollzug.

Achtung Psychologen/innen aus dem Maßnahmenvollzug, können sich zum 3. Teil des Lehrganges als Einzelveranstaltung anmelden. Die Absolvierung der Teile 1 und 2 ist nicht Bedingung! Diesbezügliche Fragen wären mit der Seminarleitung einer Klärung zuzuführen!

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Lehrgang: Anwendung standardisierter Kriminalprognoseverfahren in der Vollzugspraxis - 4. Teil

Nummer Ziel 20112QULG Die Teilnehmer/innen · lernen die unterschiedlichen standardisierten Prognoseverfahren bei der Termin Beurteilung von Gewalt- und Sexualstraftätern/innen kennen 04.05.2020, 11:00 · lernen die differenzielle Indikation bei deren Beurteilung kennen 06.05.2020, 16:00 · erfahren anhand der Beurteilungskriterien im richtigen Kontext und metho- disch korrekt die Beantwortung von Vollzugsfragen zu lösen Ort Hotel Schreiners In jeder JA sollte zumindest ein/e Psychologe/in den oa. Lehrgang absolviert ha- ben, um die konkreten Fragestellungen des Vollzugsalltags im gegebenen Kontext beantworten zu können! Teilnehmer/innenzahl

16 Inhalt · Prognose/n im Vollzugsalltag Leitung · Adaptierte Auswahl und Anwendung von Prognoseverfahren unter Berück- Prof. Dr. Reinhard Eher sichtigung der jeweiligen Fragestellung/en im Vollzug Dr. Frank Schilling

Methoden

Vortrag, Diskussion, Trainings

Zielgruppe Ausschließlich Psychologen/innen und Psychiater/innen des Straf- und Maßnah- menvollzugs, die den 1. bis 3. Teil des Lehrgangs absolviert haben!

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Qualifizierung von Mentoren/innen

Nummer Ziel 20213QUSE Die Teilnehmer/innen · sind über verschiedene Beratungs- und Begleitungsformen in Phasen des Termin Berufseinstieges informiert 19.05.2020, 11:00 · kennen das Modell des Mentorings allgemein und sind mit dem Konzept 20.05.2020, 16:00 „Mentoring im Strafvollzug“ und dessen Umsetzung in der Praxis vertraut · lernen Modelle der beratenden Gesprächsführung kennen Ort · verfügen über situationsangepasste Gesprächstechniken Hotel Aumühle · sammeln Erfahrungen in einzelnen Übungen · vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihr Handlungsspektrum als Mento- ren/innen Teilnehmer/innenzahl

20 Inhalt · Mentoring im Strafvollzug - Vorstellung der Personalentwicklungsmethode Leitung · Förderliche und hinderliche Faktoren in der Umsetzung Martin Hoffmann · Rahmenbedingungen in den Justizanstalten

· Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten des/der Mentors/Mentorin Trainer · Coachinghaltung (Führen mit Fragen) Karl-Heinz Spielauer · Überblick über die Kommunikationstheorien und die wesentlichen Modelle Markus Niederbrucker · Qualitätssicherung im Mentoring

Methoden Referat, Inputs, Arbeit mit Erfahrungswissen, Übungen, Gruppenarbeiten

Zielgruppe Zielgruppe sind erfahrene Bedienstete, mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, die die persönlichen Befähigungen und Fertigkeiten für Mentoring erwarten und hohe Be- reitschaft und Engagement für diese verantwortungsvolle Begleitaufgabe erkennen lassen. Die Auswahl der besonders geeigneten Justizwachebeamten/innen erfolgt durch den/die Anstaltsleiter/in.

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Vernetzungstreffen der Mentoren/innen, 1. Termin

Nummer Ziel 20414QUWS Die Teilnehmer/innen · kennen die Inhalte der letzten Erlässe zum Thema Mentoring Termin · haben die Erfahrungen aus den bisherigen Mentoringgesprächen ausge- 15.10.2020, 11:00 tauscht und aus Erfahrungen anderer gelernt 16.10.2020, 16:00 · haben sich mit herausfordernden Fällen aus Justizanstalten auseinander- gesetzt und Lösungsstrategien erarbeitet Ort · haben in einem Kurzseminar das Know-How zum Thema Kommunikation JBZ Kitzbühel erweitert

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 30 · Aktuelle Erlässe · Erfahrungsaustausch · Praxisbeispiele und Lösungsstrategien (Fallarbeit) Leitung · Inputreferat zum Thema Kommunikation Martin Hoffmann

Markus Niederbrucker Methoden Referate, Input, Reflexion, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen,

Arbeit mit Erfahrungswissen

Zielgruppe Bedienstete, die als Mentoren/innen qualifiziert wurden

Hinweis Eine Teilnahme wird von der Zielgruppe erwartet!

ARBEITSFELD QUALIFIZIERUNGEN

Vernetzungstreffen der Mentoren/innen, 2. Termin

Nummer Ziel 20415QUWS Die Teilnehmer/innen · kennen die Inhalte der letzten Erlässe zum Thema Mentoring Termin · haben die Erfahrungen aus den bisherigen Mentoringgesprächen ausge- 22.10.2020, 11:00 tauscht und aus Erfahrungen anderer gelernt 23.10.2020, 16:00 · haben sich mit herausfordernden Fällen aus Justizanstalten auseinander- gesetzt und Lösungsstrategien erarbeitet Ort · haben in einem Kurzseminar das Know-How zum Thema Kommunikation Hotel Gruber erweitert

Teilnehmer/innenzahl Inhalt 30 · Aktuelle Erlässe · Erfahrungsaustausch · Praxisbeispiele und Lösungsstrategien (Fallarbeit) Leitung · Inputreferat zum Thema Kommunikation Martin Hoffmann

Karl-Heinz Spielauer Methoden Referate, Input, Reflexion, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen,

Arbeit mit Erfahrungswissen

Zielgruppe Bedienstete, die als Mentoren/innen qualifiziert wurden

Hinweis Eine Teilnahme wird von der Zielgruppe erwartet!

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Titel Seite

Tagung der IT- Leitbediener/innen, 1. und 2. Termin 108

DPSA Tagung für Diensteinteiler/innen 109

IVV Basisschulung, 1. und 2. Teil 110

IVV Modul: Terminverwaltung 111

IVV Modul: Medizinischer Dienst und IWV Suchtmittelverwaltung 112

IWV für Betriebsleiter/innen: Basisschulung 113

IWV für Betriebsleiter/innen: Fortgeschrittenenschulung 114

Schulung IVV im Nachtdienst 115

Vollzugsplanschulung für Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Fachteams 116 elis (eLearning im Strafvollzug): Workshop 117

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Tagung der IT- Leitbediener/innen, 1. und 2. Termin

Tagung der IT- Leitbediener/ Ziel innen, 1. Termin Die Inhalte werden den aktuellen Erfordernissen und Entwicklungen angepasst und Nummer gegebenenfalls vor der Veranstaltung in einer gesonderten Ausschreibung/ 20201ITTG Information der Zielgruppe übermittelt. Termin 02.06.2020, 11:00 Zielgruppe 04.06.2020, 16:00 IT-Leitbediener/innen Ort Hotel Trattnerhof

Tagung der IT- Leitbediener/ innen, 2. Termin Nummer 20402ITTG Termin 03.11.2020, 11:00 05.11.2020, 16:00 Ort Hotel Sperlhof

Teilnehmer/innenzahl 40

Leitung Roland Caudr Peter Schneider

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

DPSA - Tagung für Diensteinteiler/innen

Nummer Ziel 20403ITTG Die Teilnehmer/innen · verfügen über Informationen der durchgeführten Änderungen in der DPSA Termin Software allgemein 21.10.2020, 11:00 · haben die Möglichkeit, etwaige notwendige Programmanpassungen in der 23.10.2020, 16:00 DPSA - Software zu machen · erhalten Informationen zu Änderungen in den Stammdaten, Fehlerprotokol- Ort len, flexible Dienstzeit, Abrechnung, Tagesdienstplan und Auswertungen Hotel Sperlhof Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Information zu Neuerungen im DPSA-Programm 40 · Schnittstelle DPSA/PM-SAP Programm · Behebung von Fehlermeldungen · Aktuelle Rechtsmaterien für den dienstrechtlichen aufgabenbezogenen Leitung Bereich Mariana Friedrich

Elke Eisner Josef Büttner Methoden Vortrag, Gruppenarbeiten, Inputs durch Teilnehmer/innen, Arbeit an Fallbeispielen, Diskussion, Gruppenarbeiten

Zielgruppe

Bedienstete denen die Hauptverantwortung für den Aufgabenbereich „Diensteinteilung - Abrechnung und Vorplanung" obliegt

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IVV Basisschulung, 1. und 2. Teil

IVV Basisschulung, 1.Teil Ziel Nummer Erweiterte Grundkenntnisse in der Applikation IVV zur effizienteren Nutzung wer- 20104ITSE den erlangt Termin 09.03.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt · IVV allgemein und deren Funktionalität · Maskenaufbau mit Funktionsbeschreibung IVV Basisschulung, 2.Teil · Modulbezogene Datenerfassung und –verwaltung Nummer · Unterschiedliche Suchmasken und deren praxisbezogene Verwendung 20105ITSE · Suchergebisse und deren Auswertung Termin 23.03.2020, 09:00 - 16:00 Methoden Inputs und angeleitete praktische Übungen, Erfahrungsaustausch Ort Strafvollzugsakademie Zielgruppe Interessierte Bedienstete aus allen Bereichen der Justizanstalten Teilnehmer/innenzahl 20 Hinweis Anmeldungen mögen für beide Teile erfolgen! Leitung Gerhard Braun Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Michaela Manninger Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IVV Modul: Terminverwaltung

Nummer Ziel 20406ITSE Die Teilnehmer/innen verfügen über erweiterte Grundkenntnisse zur Terminverwal- tung der IVV und deren praktische Anwendung in der täglichen Dienstverrichtung Termin 12.10.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt · Aufbau und Inhalte des Moduls Ort · Unterscheidungen der Terminanlässe Strafvollzugsakademie · Suchmasken und deren spezielle Verwendungsmöglichkeiten · Planung und Verwaltung unterschiedlicher Terminanlässe mit Abwesenheit Teilnehmer/innenzahl und Transportbedarf, auch unter Anwendung von Serien- und kombinierten 20 Terminen · Spezifikationen bei Passanten- und Überstellungsterminen, richtige Anpas- sung der Abwesenheiten und Transportstrecken Leitung · Abfertigung von Terminen Michaela Manninger · Vorgehensweisen zur Fehlerbehebung Vinh-Thang Tran

Methoden

Inputs und praktische Übungen, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Bedienstete die mit der Erfassung und Abfertigung von Terminen in der IVV befasst sind

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IVV Modul: Medizinischer Dienst und IWV Suchtmittelverwaltung

Nummer Ziel 20207ITSE Die Teilnehmer/innen sind befähigt, Medikamente zur Substitution in den EDV- Anwendungen IWV und IVV richtig zu erfassen, zu verwalten und entsprechend Termin den Verordnungen vorzubereiten und auszugeben 20.04.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt Ort · Grundsätzliches zum Modul Medizinischer Dienst in der IVV bzw. zur Sucht- Strafvollzugsakademie mittelverwaltung in der IWV · Suchen und Verwaltung der Verordnungen von Substitutionsmedikation, Teilnehmer/innenzahl Vorbereitung zur Ausgabe unter Verwendung der Vorbereitungs- und Aus- 20 folgelisten der IVV · Unterschiedliche Ausgabemöglichkeiten · Richtige Vorbereitung und Ausfolgung von Substitutionsmedikation bei län- Leitung geren Abwesenheiten bzw. Ausgängen Hermann Neuberger · Stornierung von bereits durchgeführten Vorbereitungen Christian Walter · Funktionalitäten der Suchtmittelkontrolllisten sowohl IVV als auch IWV be- treffend · Suchtmittelerfassung und –ausgabe mit richtiger Bestandsverwaltung · Suchtmittelkontrollbericht · Führung des Suchtmittelbuchs

Methoden Theorieinputs und Visualisierung am PC, Lernen durch Übungsbeispiele und Ergebnisbearbeitung

Zielgruppe Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonal sowie Pflegehelfer/ innen der Justizanstalten

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IWV für Betriebsleiter/innen: Basisschulung

Nummer Ziel 20108ITSE Die Teilnehmer/innen besitzen einen Überblick über die Funktionsumfänge sowohl der IWV als auch der IVV und sind in der Lage, die Anwendungen entsprechend Termin ihrem Aufgabengebiet zu bedienen 27.02.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt Ort · Überblick über die IWV und deren Funktionsumfang bzw. die IVV, insbeson- Strafvollzugsakademie dere das Modul AV · Richtiges Suchen von Datensätzen Teilnehmer/innenzahl · Stammdatenverwaltung in der Anwendung 20 · Erfassen/Anlegen von Lieferungen mit entsprechender Lagerverwaltung · Anlegen von Aufträgen · Lagerstandführung und Inventur Leitung · Geringfügige Wirtschaftsgüter Heinrich Rohrhofer · Statistische Auswertungen Raymond Just

Methoden

Inputs und angeleitete Übungen, Ergebnisbearbeitung

Zielgruppe Bedienstete der Anstaltsbetriebe

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IWV für Betriebsleiter/innen: Fortgeschrittenenschulung

Nummer Ziel 20409ITSE Die Teilnehmer/innen verfügen über einen einheitlichen Wissensstand und entspre- chende Kenntnisse zur arbeitsplatzbezogenen Bedienung der Anwendungen Termin 01.10.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt · Grundlegende Informationen, insbesondere über anwendungsspezifische Ort Neuerungen im Bereich IWV und IVV (Modul AV) Strafvollzugsakademie · Anlegen und Erfassen von Aufträgen · Verwaltung von Lagerproduktionen Teilnehmer/innenzahl · Dokumentation von Bar- und Zielverkäufen 20 · Erfassung von Lieferungen · Erfassung und Korrektur der Stammdaten von Auftragnehmern und Liefe- ranten Leitung · Lagerstandkorrekturen Heinrich Rohrhofer · Verwaltung der geringwertigen Wirtschaftsgüter, Durchführung von Korrek- Raymond Just turen

· Controlling im Betrieb unter Verwendung der entsprechenden Berichte/ statistischen Auswertungen

Methoden Praxisbezogene Inhalte werden durch vorbereitete und angeleitete Übungen bear- beitet, Ergänzungen und Besprechung im Plenum

Zielgruppe Im Umgang mit der IWV erfahrene Betriebsleiter/innen

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Schulung IVV im Nachtdienst: Aufnahme, Entlassung, Terminverwaltung

Nummer Ziel 20210ITSE Die Teilnehmer/innen kennen die IVV Module, die für die Aufnahme eines Insassen und zur Terminplanung/-Abfertigung notwendig sind und sind Termin in der Lage, diese auch entsprechend anwenden zu können 29.04.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt Ort · Datenabfrage IVV - Personensuche Strafvollzugsakademie · Datenaufnahme - Nationale · VISCI Fragebogen Teilnehmer/innenzahl · Aufnahme - in Haft 16 · Haftraumzuweisung/Haftraumwechsel · Eigenständige und praktische Übungen unter Anleitung der SL · Vollständige Neuaufnahme einer Person in der IVV nach Daten eines Anhal- Leitung teprotokolls mit Depositenabnahme, GGV-Gelderbindung, Personsbe- Helmut Dreier schreibung und Formularausdruck Helmut Murlasits · Terminplanung von internen Terminen und Terminen zu Kontaktpunkten mit Bewachung (z.B. Ausführung ins Krankenhaus)

Methoden Inputs und angeleitete Übungen mit Ergebnisbearbeitung

Zielgruppe Bedienstete die mit Aufnahmen/Entlassungen und Terminplanung im Nachtdienst befasst sind

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Vollzugsplanschulung für Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Fachteams

Nummer Ziel 20211ITSE Praktischer Umgang mit den Applikationen Vollzugsplan der IVV und eVM- Betreuung für Bedienstete der Fachteams Termin 13.05.2020, 09:00 - 16:00 Inhalt · Vollzugsplan allgemein, unter besonderer Beachtung fachbezogener Ort Anwendung der entsprechenden Module Strafvollzugsakademie · Grundsätzlicher Aufbau derselben, Eigenschaften und Vorgaben in der Verwendung Teilnehmer/innenzahl · Suchmasken: Unterscheidungen, Verwendung und kombiniertes Suchen 20 · Meilensteine: praktische Anwendung und Erfahren von unterschiedlichen Bedienungsschritten · Möglichkeiten der meilensteinbezogenen Suche Leitung · Planung und Bearbeitung von Fachteamsitzungen, Aufgaben sowie Erfas- Gerhard Braun sung von Stellungnahmen Vinh-Thang Tran · Erfassung und Bearbeitung der Risikofaktoren und Interventionen in der IVV · Erfassung und Bearbeitung von Stellungnahmen der Betreuungsdienste in eVM und Abruf derselben · Funktionalitäten zur Informationseinholung · Tipps und Tricks zur praktischen Verwendung der Module Vollzugsplan in der IVV und Betreuung in eVM

Methoden Inputs und angeleitete praktische Übungen, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Leiter/innen sowie Mitarbeiter/innen der Fachteams

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Service Strafvollzug administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ARBEITSFELD INFORMATIONSTECHNOLOGIE elis (eLearning im Strafvollzug): Workshop

Nummer Inhalt 20412ITWS · Projekt „elis“: Entwicklungen der letzten Jahre · elis in der Praxis: Erfahrungen und Herausforderungen Termin · Auffrischung der Grundlagen der elis-Lernplattform 21.10.2020, 09:00 - 15:30 · Vertiefung ausgewählter elis-Lerninhalte · Arbeit mit dem Blended-Learning-Baukasten Ort · Technische und organisatorische Hinweise zu Freischaltungen ins Internet JA Sonnberg Zielgruppe Teilnehmer/innenzahl Bedienstete die mit der Aus- und Fortbildung von Insassen/innen beschäftigt 10 sind

Leitung Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle IT-Schulungszentrum und IT- Institut für Bildung in der Service Strafvollzug administriert. Informationsgesellschaft Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an

[email protected] erfolgen

ARBEITSFELD BILDUNGSKOMPETENZ

Titel Seite

Tagung der Seminarleiter/innen und Lehrbeauftragten 119

Trainer/innen Follow up: Radikalisierung und Extremismus 120

ARBEITSFELD BILDUNGSKOMPETENZ

Tagung der Seminarleiter/innen und Lehrbeauftragten

Nummer Ziel 20201BKTG Die Teilnehmer/innen · haben in Kurzseminaren ihr Trainer/innen-know how erweitert Termin · haben sich mit aktuellen Entwicklungen in der Neuorganisation der Aus- und 15.04.2020, 10:00 Fortbildung auseinandergesetzt 17.04.2020, 16:00 Inhalt Ort · Fragen der Aus- und Fortbildung Hotel Trattnerhof · Aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich · Verschiedene Kurzseminare zur fachlichen Weiterentwicklung Teilnehmer/innenzahl 65 Methoden Inputs, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten Leitung Walter Kriebaum Zielgruppe Martin Hoffmann Seminarleiter/innen und Lehrbeauftragte

Hinweis Eine detaillierte Ausschreibung an die Zielgruppe ergeht gesondert!

ARBEITSFELD BILDUNGSKOMPETENZ

Trainer/innen Follow up: Radikalisierung und Extremismus

Nummer Ziel 20402BKWS Die Teilnehmer/innen · haben sich fachlich über die im Vorjahr geleiteten Kurzseminare ausge- Termin tauscht 30.11.2020, 10:00 - 16:00 · haben Inhalte und Methoden der Kurzseminare aktualisiert und angepasst · sind über neue Inhalte im Laufwerkordner der Trainer/innen informiert Ort · haben Kurzseminare für das laufende Kalenderjahr (Termine, Orte, Trainer/ JBZ Schwechat innen) vorgeplant Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Erfahrungs- und fachlicher Austausch 25 · Neuigkeiten aus dem Themenbereich Radikalisierung und Extremismus

Leitung Zielgruppe Martin Hoffmann Trainer/innen des Fachbereiches Radikalisierung und Extremismus

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Titel Seite

Tagung der Justizsportvereine 122

Aktiv-Wochenende, 1. und 2. Termin 123

Potenzial- und Werteorientierung für ältere Mitarbeiter/innen 124

Mein Platz in der Organisation und die Bedeutung meines Tuns 125

Stressmanagement: Erhaltung der Leistungsfähigkeit 126

Fels in der Brandung statt Hamster im Rad 127

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Tagung der Justizsportvereine

Nummer Inhalt 20407MGTG · Erfahrungsaustausch · Bericht über abgewickelte Veranstaltungen Termin · Planung von Veranstaltungen 14.12.2020, 11:00 · Terminplanung für das kommende Jahr, Bearbeitung von organisatorischen 15.12.2020, 16:00 Themen · Fragen & Antworten Ort JBZ Schwechat Methoden Diskussion im Plenum, Arbeit im Plenum und in der Kleingruppe, Vortrag Teilnehmer/innenzahl 20 Zielgruppe Obleute der Justizsportvereine, Sportreferent ZA, Obmann/Obfrau bzw. Stellvertre- Leitung ter/in JSV Martin Hoffmann

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Aktiv-Wochenende, 1. und 2. Termin

Aktiv-Wochenende, 1. Termin Ziel Nummer Die Teilnehmer/innen 20201MGTR · nehmen in wechselnden Gruppen unterschiedliche sportliche Aktivitäten Termin wahr (Laufen, Nordic Walking, Tai Chi/Qi Gong/Yoga, Body Art und Kraft- 08.05.2020, 11:00 sport) 10.05.2020, 13:00 · erkennen ihre bevorzugten Möglichkeiten der Aktivitätenausübung · haben einen Fitnesstest absolviert · werden zum Themenkomplex fachlich angeleitet und betreut Aktiv-Wochenende, 2. Termin Nummer Inhalt 20302MGTR · Sportliche Aktivitäten: Laufen, Nordic Walking, Body Art, Kraftsport mit Sta- Termin bilisierungsübungen 18.09.2020, 11:00 · Besonderheiten der einzelnen Aktivitäten 20.09.2020, 13:00 · Fitnesstest (UKK Walking Test) · Freizeitangebote: Entspannungsübungen, Kraftsport, Ballsport, Klettern, Ort Rückenschule BSFZ Schloß Schielleiten Methoden Teilnehmer/innenzahl Inputs, Kleingruppen, sportliche Aktivitäten 30 Zielgruppe Leitung Interessierte Bedienstete

Josef Jell Maria Wagner Achtung Monika Zengerer Seminardauer von Freitag bis Sonntag! Die Teilnahme am Freitag gilt als Dienst, Helmut Erdt Samstag und Sonntag als Freizeit! Aufenhalts- und Verpflegskosten werden von Andreas Glatz der Dienstbehörde getragen! Die Mitnahme von eigenen Walking-Stöcken, und Pulsuhren wird empfohlen: Bei Bedarf können die Utensilien auch zur Verfügung gestellt werden!

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Potenzial- und Werteorientierung für ältere Mitarbeiter/innen

Nummer Ziel 20203MGSE Das Seminar zielt auf die Förderung und Erweiterung des persönlichen Handlungs- spielraums durch selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Termin deren tatsächlicher Abbildung im Leben ab. 15.06.2020, 11:00 Die Teilnehmer/innen 17.06.2020, 16:00 · betrachten und reflektieren in Austauschprozessen ihr Berufsleben · ziehen Zwischenbilanz und schöpfen neue Energie und Motivation Ort · befassen sich mit Aspekten ihrer Identität Hotel Aumühle · setzen sich (neue) Ziele für persönliche Entwicklungen · gewinnen Einblick in ihr vorhandenes Potenzial und tauschen sich über Möglichkeiten aus, dieses in die Organisation einzubringen Teilnehmer/innenzahl · erblicken (neue) Wege und Chancen zur Selbstmotivation 18 · haben Perspektiven zu mehr Stärkung der Lebenszufriedenheit entwickelt

Leitung Inhalt Mag. Ingeborg Brandstätter Persönliche Zwischenbilanz, Säulen der Identität, Lebensrollen, Selbst- und Rudolf Feichtenschlager Fremdbild, Selbstakzeptanz, Motivation, vertiefter Erfahrungsaustausch, Verände- rung als Herausforderung, Ressourcenmanagement (Energietank), Gesunderhal- tung (Kraftquellen)

Methoden Vertiefter Erfahrungsaustausch, Plenar-, KG- und Einzelarbeiten, Inputs, Übungen, Outdoormethoden

Zielgruppe Langjährige, diensterfahrene Kollegen/innen aller Professionen des österr. Straf- vollzugs, mit einer Dienstzeit ab 25 Jahren

Teilnehmer/innen-Zitate „Ich wünsche noch vielen Kollegen/innen eine Teilnahme und den Nutzen dieser Veranstaltung!“ „Ein Seminar der anderen Art, Note: Sehr gut!“

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Mein Platz in der Organisation und die Bedeutung meines Tuns

Nummer Ziel 20104MGSE Die Teilnehmer/innen · reflektieren die eigene Rolle in der Organisation Termin · klären die Frage, was sie „tun wollen“, „tun können“ und „tun dürfen“ 31.03.2020, 11:00 · setzen sich mit der Bedeutung des eigenen Tuns auseinander 02.04.2020, 16:00 · machen sich bewusst, welche Verantwortung sie gegenüber sich selbst und anderen haben Ort · festigen ihren Platz in der Organisation Hotel Schreiners · setzen sich mit der Wirkung von Berufskleidung auf die Träger/innen ausei- nander Teilnehmer/innenzahl 18 Inhalt · Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Organi- sation, einzelner Personen und Personen untereinander Leitung · Wirkung des Tuns einzelner Personen in der Organisation MMag. Oskar Baumgartner · Verantwortung Thomas Binder · Motivation · Rollenbilder

Methoden Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Theorieinputs

Zielgruppe Interessierte Bedienstete

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Stressmanagement: Erhaltung der Leistungsfähigkeit

Nummer Ziel 20205MGSE Die Teilnehmer/innen · werden in die Lage versetzt, Ursachen, Entwicklungen, Reaktionen und Fol- Termin gen von Stress zu erkennen 11.05.2020, 11:00 · reflektieren strukturelle Stressoren 13.05.2020, 16:00 · erarbeiten Lösungen und Strategien zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit · erkennen zudem ihre Verantwortung für Mitarbeiter/innen Ort Hotel Freunde der Natur Inhalt Stressmanagement meint den aktiven, strukturierten Umgang mit einem herausfor- Teilnehmer/innenzahl dernden Problem unserer Zeit. Neben Möglichkeiten der Vorbeugung bis hin zur 18 Nachbearbeitung sind auch das Wissen um die Grenzen der eigenen Person und v.a. know-how zum Thema Stress gefragt, um negativen Auswirkungen (bis hin zum Burnout) vorbeugen zu können. Leitung · Interne und externe Stressoren MMag. Oskar Baumgartner · Stressbelastende Faktoren Mag. Peter Wieser · Stresstest · Unterforderung versus Überforderung

Methoden Inputs, Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Interessierte Bedienstete

ARBEITSFELD MENTALE UND KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

"Fels in der Brandung statt Hamster im Rad" Aktivierung der Selbstwirksamkeit zur Gesundheitsförderung

Nummer Ziel 20306MGSE Die Teilnehmer/innen · entwickeln Lebensstrategien im Umgang mit alltäglichen Belastungssituatio- Termin nen 23.09.2020, 11:00 · werden Regisseur/in des eigenen Lebensskripts 25.09.2020, 16:00 · stärken ihre Ressourcen zur Erweiterung des persönlichen Handlungsspekt- rums Ort · verändern die Bewertungskriterien in der beruflichen Interaktion Hotel Schreiners Inhalt Teilnehmer/innenzahl · Grundlagen der Resilienz und Förderung der Resilienzfaktoren 20 · Achtsamkeitstraining · Wahrnehmung und Einsatz vorhandener und verborgener eigener Ressourcen Leitung · Analyse des Rollenverhaltens Mag. Doris Denk · Selbstwertsteigerung Mag. Dr. Elisabeth Schoder

Methoden

Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Reflexionen, Diskussionen, Outdoorübungen

Zielgruppe Interessierte Bedienstete

ARBEITSFELD BERATUNGSLEISTUNGEN

Beratungsleistungen finden auf Anfrage und im Auftrag

der anfordernden Dienststelle sowie in Absprache mit der

Strafvollzugsakademie statt (z.B. Leitungsklausuren etc.)!

ANKÜNDIGUNGEN

Titel Seite

Tagung der Ausbildungsleiter/innen 130

Einführung in das Arbeitsfeld Strafvollzug 131

Einführung in das Arbeitsfeld Maßnahmenvollzug 132

Curriculum für zivile Berufsanfänger/innen 133

ANKÜNDIGUNGEN

Tagung der Ausbildungsleiter/innen

Nummer Ziel 20401AUSB Die Teilnehmer/innen · sind über aktuelle Entwicklungen in den Grundausbildungen informiert Termin · haben ihre Erfahrungen ausgetauscht und ihr Aufgabenfeld reflektiert 17.11.2020, 11:00 · haben an Fragestellungen aus der Praxis gearbeitet 18.11.2020, 16:00 · haben einander Rückmeldungen gegeben

Ort Inhalt Hotel Aumühle · Aktuelle Entwicklungen in den Grundausbildungen · Fragestellungen aus Sicht der Ausbildungsleiter/innen Teilnehmer/innenzahl 30 Methode Inputs, Erfahrungsaustausch, Plenardiskussionen, Gruppenarbeit Leitung Martin Hoffmann Zielgruppe Ausbildungsleiter/innen und deren Stellvertreter/innen aus allen Justizanstalten

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Abteilung Grundausbildung administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an

[email protected] erfolgen

ANKÜNDIGUNGEN

Einführung in das Arbeitsfeld Strafvollzug

Dauer Die Teilnehmer/innen je 5 Tage · erhalten einen Überblick über den Behördenaufbau im Strafvollzug · haben einen Überblick über die Gerichte und staatsanwaltschaftlichen Ort Behörden JBZ Schwechat · erhalten Einblick in den Tagesablauf von Insassen/innen in einer Justizan- stalt Teilnehmer/innenzahl · wissen mit welchen Gesetzen Mitarbeiter/innen im Strafvollzug zu tun haben je max. 20 · erhalten eine Übersicht über die wesentlichen Bestimmungen im Bereich des Dienstrechtes, des Arbeitsrechtes der JBA-Bediensteten und der RGV · erhalten Informationen über das Verhalten bei Geisellagen Leitung · bekommen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der EDV Martin Hoffmann

Inhalt

· Organisation und Behördenaufbau des Strafvollzuges · Überblick über vollzugsrelevante Rechtsnormen · Sicherheit in den Justizanstalten · Dienstrecht bzw. Arbeitsrecht (VBG, BDG, JBA-G)

Methoden Vorträge, Inputs, Diskussionen, Kleingruppenarbeit

Zielgruppe Alle zivilen Bediensteten im Strafvollzug (innerhalb der ersten Monate nach Dienst- antritt)

Termin 1. Termin: Nummer 20101EAFS, 27.01.2020 bis 31.01.2020 JBZ Schwechat 2. Termin: Nummer 20102EAFS, 09.03.2020 bis 13.03.2020, JBZ Schwechat 3. Termin: Nummer 20203EAFS, 29.06.2020 bis 03.07.2020, JBZ Schwechat 4. Termin: Nummer 20304EAFS, 14.09.2020 bis 18.09.2020, JBZ Schwechat 5. Termin: Nummer 20405EAVS, 14.12.2020 bis 18.12.2020, JBZ Schwechat

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Abteilung Grundausbildung administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ANKÜNDIGUNGEN

Einführung in das Arbeitsfeld Maßnahmenvollzug

Dauer Die Teilnehmer/innen je 2 Tage · erhalten einen Überblick über den Behördenaufbau im Straf- und Maßnah- menvollzug Ort · haben einen Überblick über die Gerichte und staatsanwaltschaftlichen Forensisches Zentrum Asten Behörden · erhalten Einblick in den Tagesablauf von Insassen/innen Teilnehmer/innenzahl · wissen mit welchen Gesetzen Mitarbeiter/innen im Straf- und Maßnahmen- je max. 20 vollzug zu tun haben · erhalten eine Übersicht über die wesentlichen Bestimmungen im Bereich Leitung des Dienstrechtes, des Arbeitsrechtes der JBA-Bediensteten und der RGV Dr. Martin Kitzberger Inhalt · Organisation und Behördenaufbau des Strafvollzuges · Überblick über vollzugsrelevante Rechtsnormen

· Sicherheit in den Justizanstalten · Dienstrecht bzw. Arbeitsrecht (VBG, BDG, JBA-G)

Methoden Vorträge, Inputs, Diskussionen, Kleingruppenarbeit

Zielgruppe Alle zivilen Bediensteten im Maßnahmenvollzug (innerhalb der ersten Monate nach Dienstantritt)

Termin 1.Termin: Nummer 20201EAMV, Februar (in Planung), Forensisches Zentrum Asten

2. Termin: Nummer 20201EAMV, Oktober (in Planung), Forensisches Zentrum Asten

Hinweis Die Veranstaltungen werden von der Abteilung Grundausbildung administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

ANKÜNDIGUNGEN

Curriculum für zivile Berufsanfänger/innen

Dauer Inhalt je 10 Tage Insassenbezogene Rechtsanwendungen, Theorie und Praxis zu den unterschiedli- chen Vollzugsformen, Multiprofessionalität, Schwerpunkt Menschenrechte, IT für Ort Fachdienste JBZ Schwechat Zielgruppe Teilnehmer/innenzahl Juristen/innen, Psychologen/innen, Pädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, je max. 20 Sozialarbeiter/innen, Ergotherapeuten/innen (nach Absolvierung der Veranstaltung „Einführung in das Arbeitsfeld Strafvollzug“) Leitung Martin Hoffmann Termin 1. Termin: Nummer 20101CZBA, 13.01.2020 bis 24.01.2020, JBZ Schwechat 2. Termin: Nummer 20202CZBA, 15.06.2020 bis 26.06.2020, JBZ Schwechat 3. Termin: Nummer 20403CZBA, 16.11.2020 bis 27.11.2020, JBZ Schwechat

Hinweis

Die Veranstaltungen werden von der Abteilung Grundausbildung administriert. Anmeldungen mögen im Wege der Ausbildungsleitungen per e-Mail an [email protected] erfolgen

KONTAKTDATEN STRAFVOLLZUGSAKADEMIE/FORTBILDUNGSZENTRUM

Für Fragen und Anregungen stehen zur Verfügung Oberst Walter Kriebaum mailto: [email protected] Mobil: 0676/8989-70803 ChefInsp Josef Jell mailto: [email protected] Mobil: 0676/8989-70904 VB Herta Schäfer mailto: [email protected] Mobil: 0676/8989-70903 AbtInspin Bianca Wiesbauer mailto: [email protected]

Unser Posteinlaufkorb: [email protected] Unsere Festnetznummer: 01/40403 DW 358810 Unsere Faxnummer: 01/40403 DW 358825

Medieninhaber/Herausgeber Strafvollzugsakademie/Fortbildungszentrum Wickenburggasse 12 1082 Wien

Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil des Fortbildungsprogramms darf in irgendeiner Form, ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © 2019 StAK/FBZ

“Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume. Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“

Tschuang-Tse (chinesischer Philosoph, 4. Jh. v. Chr)