SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Herbst des Mittelalters (1) Codex Manesse – Die große Heidelberger Liederhandschrift Repräsentation und Rückblick in die Vergangenheit Von Bettina Winkler Sendung: Montag , 29. September 2014 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 Musikstunde vom 29. 9. bis 2. 10. 2014, 9.05 bis 10.00 Uhr mit Bettina Winkler Herbst des Mittelalters (1) Codex Manesse – Die große Heidelberger Liederhandschrift Repräsentation und Rückblick in die Vergangenheit Signet Musikstunde 0‘05 …mit Bettina Winkler. Mein Thema in dieser Woche: Herbst des Mittelalters – heute Teil 1: der Codex Manesse, die große Heidelberger Liederhandschrift – Repräsentationsobjekt und Rückblick in die Vergangenheit. Musikstunden-Indikativ – ca. 0‘20 Herbst des Mittelalters – das ist der Titel eines bekannten Buches des niederländischen Kulturhistorikers Johann Huizinga, in dem er ein Zeitalter voller Wandlungen und Veränderungen beschreibt: auf der Schwelle zur Neuzeit, zur Renaissance wird Altes bewahrt, aber auch verworfen, und Neues entdeckt – eine Zeit des Umbruchs. Natürlich hört das Mittelalter nicht mit einem speziellen Datum auf, die Renaissance beginnt nicht in allen Ländern zur gleichen Zeit. Der Wandel vollzieht sich vielmehr über einen längeren Zeitraum, wobei alte Traditionen und neue Ideen nebeneinander stehen. Von dieser Übergangszeit möchte ich Ihnen exemplarisch anhand von vier Beispielen in dieser herbstlichen Jahreszeit erzählen. Huizinga beschreibt vor allem die burgundisch-französisch-niederländische Welt des 15. Jahrhunderts, ich möchte dagegen einen Blick vor die eigene Haustüre werfen: nach Deutschland, in die Schweiz und nach Österreich. Es wird vom letzten Minnesänger und vom letzten Ritter die Rede sein, vom Meistersang und alten Handschriften – und letztere geben uns auch das erste Stichwort: Der berühmte Codex Manesse, die Große Heidelberger Liederhandschrift, die Sammelhandschrift für den klassischen Minnesang der Stauferzeit. Mit ihr bekundete die Züricher Familie Manesse zum einen ihr Interesse an dieser Dichtung und stellte sich zum anderen mit diesem prachtvollen Buch in eine Erbfolge mit den Adligen der Vergangenheit. 3 Musik 1: Anon. (13. Jh.): Chaçonetta Tedescha Studio der frühen Musik, Ltg: Thomas Binkley 3706 Teldec 8.44015 ZS, Take 10, 1'12 Das "wundersame Buch", wie Gottfried Keller den Codex Manesse einmal nannte, entstand im frühen 14. Jahrhundert, wohl im Auftrag der Patrizierfamilie Manesse - Zeugnis dafür wäre ein Preislied von Johannes Hadlaub, der wahrscheinlich mit der Zusammenstellung dieses Codex betraut war: in ihm lobt er die Sammeltätigkeit der Manesses. In seiner Züricher Novelle "Hadlaub" stellt sich Gottfried Keller vor, wie damals die Idee entstanden sein könnte, eine solche Sammlung anzulegen. In einem Gespräch zwischen dem Bischof von Konstanz und Rudolf Manesse erfährt man folgendes: "Weißt du, trauter alter Freund! Welch ein Gedanke mir eben gekommen ist, als ich mich dort mit dem Bücherwesen unterhielt? Seit mehr als hundert Jahren, so dachte ich, wird in deutschen Landen die Minne besungen und sonst so mancher weise und tapfere Spruch ersonnen; von Hand zu Hand gehen die Lieder und noch vermehren sie sich täglich, aber niemand weiß und kennt sie alle, und je mehr der Jahre fliehen, je mehr Lieder gehen mit den sterbenden Menschen zu Grabe! Wie mancher edle Sänger liegt seit sechzig, siebzig Jahren wohl in seiner Ruhe, noch haben wir seine Lieder, aber nur noch wenige seiner Weisen; in abermals siebzig Jahren, was wird noch vorhanden sein von seinen Tönen und von seinem Namen? Vielleicht ein Märchen, wie vom Orpheus, wenn's gut geht!" "Ich versteh dich, lieber Herr und Freund!" erwiderte der Bischof, seine Hand umfassend, "du willst die Lieder gründlich sammeln und retten, was zu retten ist, und ich muss solchen Vorsatz nur loben, so viel ich loben kann! Einen guten Anfang habt ihr ja schon gemacht, du und dein würdiger Sohn, von dem ich wiederholt erfahren und vernommen, wie er in allen Burgen und Klöstern nach Geschriebenem bohrt! Aber wir müssen nun ins Breite und Weite gehen und eine gewisse Ordnung in die Sache bringen!" "Versteh mich recht!" versetzte Manesse, "ich meine ein einziges großes Buch zu stiften, in welchem alles geordnet beisammen ist, was jeder an seinem Orte singt. Ja, soeben schaue ich", fuhr er in edler Erregung fort, "schon sehe ich das Buch in 4 schönster Gestalt vor mir, groß, köstlich und geschmückt wie, ohne Blasphemia zu reden, das Messbuch des Papstes!" Musik 2: Walther von der Vogelweide: Unter der Linden Ensemble für frühe Musik Augsburg 0612 Christophorus CHR 77178, Take 15, 3'18 Unter der Linden, auf der Heide – ein Minnelied von Walther von der Vogelweide mit dem Ensemble für frühe Musik Augsburg. Adligsein im 14. Jahrhundert ist eine Frage der Zugehörigkeit, und diese weist sich aus durch traditionell als klassenspezifisch empfundene Attribute. Für die Literatur bedeutet dies zunächst Traditionspflege, Sammlung und Bewahrung vornehmlich jener Dichtung, die auf dem Höhepunkt feudaler Herrschaft zur Stauferzeit schmückender und repräsentativer Ausweis adliger Existenz war. Mit dem bewahrenden Rückgriff auf längst vergangene Literatur erbringt man gleichsam den literarischen Ahnennachweis. Diesem Bedürfnis verdanken wir die Überlieferung und damit unsere Kenntnis der Lieddichtung der Stauferzeit, des sogenannten hohen Minnesangs. Heute populärstes Zeugnis der Überlieferung deutscher mittelalterlicher Literatur ist jene Sammelhandschrift, die nach ihrem Aufbewahrungsort als "Große Heidelberger Liederhandschrift", nach ihrer Sigle als Liederhandschrift C, nach einem ihrer mutmaßlichen Auftraggeber als "Codex Manesse" und in der älteren Forschung nach ihrem Aufbewahrungsort vor 1888 als "Pariser Handschrift" bezeichnet wird. Das Repertoire dieser Sammlung reicht vom Klassischen Minnesang über Spruchdichtung bis zu Tageliedern. Einer der Dichter des Codex Manesse, der noch ganz in der Tradition des reinen Minnesangs des Hohen Mittelalters steht, ist der wilde Alexander. Musik 3: Der wilde Alexander: Owe daz nach liebe ergat I Ciarlatani 0612 Christophorus CHR 77192, Take 13, 3'08 5 "Owe, daz nach liebe ergat" - ein Minnelied der klassischen Stauferzeit vom "wilden Alexander" aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift mit dem Ensemble I Ciarlatani. Im Besitz der pfälzischen Kurfürsten ist der Codex Manesse zum erstenmal 1605/06 nachgewiesen, aber das kostbare Buch blieb nicht lange in der Residenzstadt Heidelberg. 1622 wurde es vor der Eroberung Heidelbergs durch die Truppen der Liga unter Tilly in Sicherheit gebracht und befand sich seit 1656 im Besitz der Pariser Bibliothèque Nationale. Wahrscheinlich hatte es die Witwe des Kurfürsten und "Winterkönigs" Friedrich V. während des 30-jährigen Krieges verkauft, weil sie sich in Geldnot befand. 1888 kehrte die berühmteste deutsche Handschrift durch Vermittlung des Straßburger Buchhändlers Karl Ignaz Trübner wieder nach Heidelberg zurück. Sie befindet sich noch heute in der dortigen Universitätsbibliothek unter der Signatur Codex Palatinus germanicus 848. Auf 426 Pergamentblättern enthält der Codex Manesse fast 6000 Strophen von 140 Dichtern von der Mitte des 12. bis ins erste Drittel des 14. Jahrhunderts. 137 Sängern ist eine ganzseitige Miniatur gewidmet, und diese Bilder haben entscheidend zum großen Bekanntheitsgrad dieser Handschrift beigetragen: kaum eine mittelalterliche Anthologie, ein Buch über das Mittelalter, auf dessen Titelbild nicht eine der Manessischen Miniaturen prangt. Bei der Anlage des Codex Manesse hat man von vornherein mit einem längeren Entstehungsprozess gerechnet, an dem mehrere Schreiber und Maler beteiligt waren. So ließ man Seiten frei, um Möglichkeiten für Nachträge zu haben. Die Handschrift ordnet die Texte nach Autoren, deren Reihenfolge durch ihren Rang in der sozialen Hierarchie bestimmt ist: sie wird eröffnet von Kaiser Heinrich VI und endet bei den titellosen, nichtadligen "Meistern". Dazwischen gruppieren sich die Könige, Herzöge, Grafen und zahlreiche "herren", von denen nicht wenige erst vom Redaktor nobilitiert wurden. Musik 4: Kaiser Heinrich VI: "Ich grüeze mit gesange" Gert Westphal, Sprecher, Ensemble Bärengässlein EMI LP 16 95531, Take 8, 2'04 Kaiser Heinrich VI: "Ich grüeze mit gesange", vorgetragen von Gert Westphal. 6 Die meisten der Dichter des Codex Manesse stammen aus dem südwestdeutschen und dem Schweizer Raum wie zum Beispiel Bernger von Horheim. Sein Name begegnet uns 1196 in zwei italienischen Urkunden Philipps von Schwaben. Er könnte aus dem württembergischen Herrheim bei Vaihingen stammen. Sein Lied "Nu enbeis ich doch des trankes nie" mit der Klage "daz si mich truren lat" und dem Zitat des Liebestranks, der Tristan und
Recommended publications
  • Sideless Surcoats and Gates of Hell: an Overview of Historical Garments and Their Construction by Sabrina De La Bere
    Sideless Surcoats and Gates of Hell: an Overview of Historical Garments and their Construction by Sabrina de la Bere Some were sleeve- less and some not. Menʼs came in vary- ing lengths and may be split for riding. In the 14th C womenʼs had a very long and wide skirt. Herjolfsnes 37 (right) is thought to be a mans surcoat from the 14th C. It has relatively small arm holes. Below is a page from the Luttrell Psalter showing Sir Geoffrey Luttrell being attend- ed by his wife Agnes de Sutton and daugh- ter in law Beatrice le Scrope. Both are wearing sideless sur- Source: Time Life pg. 79 coats that bear their Many myths have grown up around the sideless sur- Herjolfsnes 37 heraldic arms. There coat. This class will look at what is known and what is http://www.forest.gen.nz/Medieval/ is great debate in cos- articles/garments/H37/H37.html speculation. We will look at how the surcoat evolved t u m i n g in its 200 years of use by men and women. Lastly we circles, as will discuss how to construct one of each of the major to whether styles. This handout is designed to be used in the con- such he- text of the class. raldic sur- Cloaks and overtunics of various designs exist from coats ex- earliest history. Where the sleeveless surcoat originates isted and, is unknown, but it begins its known popularity in the if they did, 12th Century. were they In the picture above, a knight on Crusade has an over a limited tunic.
    [Show full text]
  • Lothar Voetz, Der Codex Manesse. Die Berühmteste Liederhandschrift Des Mittelalters, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015, 176 S., 123 Farb
    Francia-Recensio 2017/1 Mittelalter ± Moyen Âge (500±1500) Lothar Voetz, Der Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015, 176 S., 123 farb. Abb., ISBN 978-3-650-40042-0, EUR 69,95. rezensiert von/compte rendu rédigé par Elmar Mittler, Berlin Der »Codex Manesse« erscheint in seiner klaren Abfolge von groûformatigen Bildern und gleichartig in zwei Kolumnen geschriebenen Texten in der Ordnung der mittelalterlichen Standesgesellschaft als klar und logisch gegliedert; erst eine genauere Betrachtung zeigt, wie verwirrend uneinheitlich und komplex das Werk ist. Bei dieser Publikation der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (in der Buchhandelsausgabe unter dem der WBG gehörenden Lambert Schneider firmierend) geht es einem umgekehrt. Die oft unmotivierte grafische Gestaltung mit einer Abfolge von unterschiedlich verkleinerten Bildern, die nicht immer logischen Gesetzen zu folgen scheint, verwirrt oft mehr als sie erläutert; erst beim genaueren Hinsehen merkt man, welch klar gegliedertes Konzept der Text dagegen bietet. Zur Überraschung mancher Leserin und manchen Lesers nennt das einleitende Kapitel den sicher weithin bekanntesten deutschsprachigen Codex des Mittelalters ein Buch mit sieben Siegeln. In »Vom Kaiser zum Bettelmann« folgt nicht eine inhaltliche Charakterisierung, sondern ein Traktat über Einrichtung und Anlage der Handschrift. Auch das »Zürcher Anfänge« betitelte dritte Kapitel ist stark auf die Entstehung der Handschrift ausgerichtet, die dann im vierten Abschnitt in den Kreis anderer Lyrikhandschriften des (deutschen) Mittelalters eingeordnet wird. Das Abschlusskapitel »Seltsame Wege« unterrichtet über Geschichte und Erschlieûung der Handschrift. Der Anhang gibt vor allem Hinweise auf die Literatur. Wer die Dichtung kennenzulernen sucht, wird sich über die zwischen die Kapitel eingestreuten Porträts freuen, die mit Kaiser Heinrich beginnen und mit Heinrich von Veldeke (Blatt 30v) fortgesetzt werden.
    [Show full text]
  • Abstracts Massimiliano Bampi
    3 (2011) (Poesia del Medioevo Tedesco / Medieval German Poetry) Comitato di Redazione / Editorial Board Fabrizio D. Raschellà (Università di Siena) – Direttore responsabile / Editor-in-chief Fulvio Ferrari (Università di Trento) – Presidente dell’AIFG Lucia Sinisi (Università di Bari) – Consigliere dell’AIFG Alessandro Zironi (Università di Bologna) – Consigliere dell’AIFG Comitato Scientifico / Scientific Committee Maria Grazia Saibene (Università di Pavia) – Coordinatore / Coordinator Maria Grazia Cammarota (Università di Bergamo) Christoph Huber (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Maria Vittoria Molinari (Università di Bergamo) Verio Santoro (Università di Salerno) ABSTRACTS MASSIMILIANO BAMPI, ‘Ein heiden was der erste man / den got machen began: der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 1-22. ‘EIN HEIDEN WAS DER ERSTE MAN / DEN GOT MACHEN BEGAN’: THE NARRATIVE CONSTRUCTION OF THE CONCEPT OF TOLERANCE IN WOLFRAM VON ESCHENBACH’S ‘WILLEHALM’. Over the past few years, scholars have been devoting increasingly more attention to Wolfram’s Willehalm, primarily because of Gyburg’s so-called Toleranzrede and its theological implications. The aim of the present paper is to analyse the narrative construction of the concept of tolerance by examining how the figure of Gyburg and its interaction with other narrative instances (i.e. the narrator and other characters) in Wolfram’s work are constructed on the diegetic level to articulate a complex discourse on religious alterity from different standpoints, both within and outside the Christian world. MARIA GRAZIA CAMMAROTA, ‘L’alterità religiosa in Die Heidin’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 23-46. RELIGIOUS OTHERNESS IN ‘DIE HEIDIN’. In the age of the Crusades the antagonistic encounter between Christian Europe and the Muslim Near East gave rise to a wealth of literary production in which the image of the ‘pagans’ oscillates from demonization to idealization.
    [Show full text]
  • The Fables of Ulrich Bonerius (Ca
    The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350) The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350): Masterwork of Late Medieval Didactic Literature Translated by Albrecht Classen The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350): Masterwork of Late Medieval Didactic Literature Translated by Albrecht Classen This book first published 2020 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2020 by Albrecht Classen All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-5275-5955-6 ISBN (13): 978-1-5275-5955-4 TABLE OF CONTENTS List of Illustrations ................................................................................... vii Introduction ............................................................................................... ix Acknowledgements ............................................................................... xxxi Translation .................................................................................................. 1 Bibliography ........................................................................................... 249 Index ....................................................................................................... 259 LIST OF
    [Show full text]
  • German Minnesang, Although in the English Language, to Allow It to Be Judged in This Kingdom A&S Competition
    I follow her banner Unlike a helpless sparrow that is the swift hawk’s prey Just like a hunter’s arrow once aimed will kill the jay So she will be my destiny to conquer her my finest deed She forced me almost to retreat with beauty, grace and chastity My life was vain and hollow and frequently I went astray No better banner I can follow than hers, wherever is the way. Is she at least aware of me? from places far away I heed I am a grain in fields of wheat a drop of water in the sea. I suffer from a dreadful sorrow how often did I quietly pray That there will be no more tomorrow so that my pain shall go away. My bended neck just feels her knee crouched in the dust beneath her feet Deliverance, which I so dearly need she never will award to me. 1 Nîht ein baner ich bezzer volgen mac Middle-High German version Niht swie diu spaz sô klein waz ist der snel valken bejac alsô swie der bogenzein ûf den edel valken zil mac sô si wirt sîn mîne schône minne ir eroberigen daz ist mîne bürde mîne torheit wart gevalle vor ir burc aber dur ir tugenden unde staetem sinne Was sô verdriezlich mîne welte verloufen vome wege manige tac mîne sunnenschîn unde schône helde nîht ein baner ich bezzer volgen mac ûzem vremde lant kumt der gruoze mîn wie sol si mich erkennen enmitten vome kornat blôz ein halm enmitten vome mer ein kleine tröpfelîn Ich bin volleclîche gar von sorgen swie oft mac ich wol mahtlôs sinnen daz ie niemer ist ein anders morgen alsô mîne endelôs riuwe gât von hinnen der nûwe vrôdenreich wol doln ir knie in drec die stolzecheit kumt ze ligen die gunst diu ich sô tuon beger mîner armen minne gift si nimmer nie 2 Summary Name: Falko von der Weser Group: An Dun Theine This entry is a poem I wrote in the style of the high medieval German Minnelieder (Minnesongs) like those found in the “Große Heidelberger Liederhandschrift”, also known as Codex Manesse (The Great Heidelberg Songbook) and the “Weingartner Liederhandschrift” (The Konstanz-Weingarten Songbook).
    [Show full text]
  • The Agency of Wives in High Medieval German Courtly Romances and Late Medieval Verse Narratives: from Hartmann Von Aue to Heinrich Kaufringer
    Quidditas Volume 39 Article 3 2018 The Agency of Wives in High Medieval German Courtly Romances and Late Medieval Verse Narratives: From Hartmann von Aue to Heinrich Kaufringer Albrecht Classen University of Arizona Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/rmmra Part of the Comparative Literature Commons, History Commons, Philosophy Commons, and the Renaissance Studies Commons Recommended Citation Classen, Albrecht (2018) "The Agency of Wives in High Medieval German Courtly Romances and Late Medieval Verse Narratives: From Hartmann von Aue to Heinrich Kaufringer," Quidditas: Vol. 39 , Article 3. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/rmmra/vol39/iss1/3 This Article is brought to you for free and open access by the Journals at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Quidditas by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Quidditas 39 25 The Agency of Wives in High Medieval German Courtly Romances and Late Medieval Verse Narratives: From Hartmann von Aue to Heinrich Kaufringer Albrecht Classen University of Arizona In some secular medieval literature married life increasingly gained respect and literary traction, as illustrated by the rise of genres such as verse narra- tives (fabliaux, mæren, novelle, tales), early prose novels, didactic literature, and Shrovetide plays. In that world we encounter many discussions about the proper relationship between husband and wife, about the individual’s role within society, and also about economic and financial aspects that had a large impact on private life, and hence also on the gender relationship. The phenomenon of female agency within marriage, which this paper will investigate, comes to the fore in more texts than we might have suspected so far.
    [Show full text]
  • Of the Codex Manesse
    The crests and coats-of-arms in the Grosse Heidelberger (Manesse) and Weingartener Liederhandschriften M A N Cod.Palat.Germ.848 Heidelberg, Universitätsbibliothek W L H HB XIII 1 = Poet.Germ. 1 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Edited by Steen Clemmensen CONTENTS: Introduction 2 Manuscripts and editorial approach 2 Date, content and relations 3 References 6 Grosse Heidelberger (Manesse) Liederhandschrift 8 Weingartener Liederhandschrift 26 Ordinary of arms 28 Name index 30 © Steen Clemmensen, Farum, Danmark, 2008, www.armorial.dk Introduction: The miniatures with scenes of chivalry and coats-of-arms from the Codex Manesse or Grosse Heidelberger Liederhandschrift are probably the most used illustrations for both fiction and non- fiction books and articles on the Middle Ages. As such many of these are well-known to both armorists and interested members of the general public. The Manesse and the related Weingartner manuscript are collections of german medieval romantic poetry (Minnesang) with illustrations of the authors of the poems selected. All miniatures from both manuscripts are published in full colour and with extensive comments, and the Manesse is also available at the website of the Heidelberg University. This short editions of the coats of arms is merely intended as a key to the arms in the two manuscripts with short descriptions of the minstrels and notes on their relations to other armorials. The manuscripts and editorial approach The Grosse Heidelberger Liederhandschrift or Codex Manesse, MAN, BGH #3, Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod.Palat.Germ.848, is written on parchment, 250 x 355 mm, presently of 426 folios, with ancient pagination in arabic numerals and some legends (omitted) in thin black ink, and contain 6000 verses by 140 poets living c.1150-c.1230, and 137 miniatures, numbered in roman numerals in heavy red ink, with 117 coats-of – arms by 4 illuminators.
    [Show full text]
  • MARS Facsimile Resources: Carleton College Gould Library Special Collections
    MARS Facsimile Resources: Carleton College Gould Library Special Collections Version 1.1. Produced by J. O’Brien, August 2008. This numbered list of facsimile documents is organized in chronological order according to the production of the original. There are currently unused numbers in each chronological bracket for future additions. To access further catalog information on any of the facsimiles, simply enter the provided call number into the online Bridge catalog. To access the facsimiles themselves, please contact the library’s Special Collections Department. You may find the following index of suggested document groups to be a helpful starting place: Biblical Manuscripts: Full Bibles: 45, 47, 93. OT texts : 1, 95. Psalters: 13, 17, 60. Gospels: 2, 8, 12, 16, 36. Apocalypses: 15, 54, 57. Books of Hours: 76, 90. Carolingian Manuscripts: 13, 15-23. History of Cartography: 53, 66, 82, 85, 87, 96, 98, 134, 136 History of Medicine: 30, 50, 55, 68, 69, 131. Incunabula: 105-119. Middle English Literature: 65. 67, 78, 79, 80, 86. Middle High German Literature: 48, 49, 51, 56, 58, 59. -5th C. 1. Codex Washingtonensis: Deuteronomy and Joshua, Early 5th C. Greek OT. BS764 .W29 1910 2. Codex Washingtonensis: The Four Gospels, early 5th C. Greek NT. BS2551 .W37 1912 3. Vergilius Vaticanus, c. 400. Major fragments of the Georgics, bks. 3-4, and of the Aeneid, with notable ilustrations. PA6804 .A73 1980 4. Vergilius Augusteus, c. 500 Fragments of the Georgics. PA6804 .A7 1976 5-7th C. 8. Rabbula Gospels, completed 586. Syriac gospels. ND3359.R3 S3 9. Leonine Sacramentary, 7th C.
    [Show full text]
  • Walthers Von Der Vogelweide Palästinalied Im Kontext Der Überlieferung
    Henry Hope Ein Kreuzlied? Walthers von der Vogelweide Palästinalied im Kontext der Überlieferung „Es möge sich jeder den Walther suchen, der ihm gefällt“1. Dazu ermutigt Florian Kragl seine Leserschaf in einem Beitrag aus dem Jahr 2012, in welchem sich der Germanist anhand von Walthers von der Vogelweide sogenanntem Palästinalied (C7) kritisch mit der Rolle der Musik im deutschsprachigen Liedgut des Mit- telalters, dem Minnesang, auseinandersetzt.2 In seinem Versuch, das moderne Walther-Bild zu weiten, bezieht sich Kragl hauptsächlich auf die von Forschen- den und Auführenden jeweils unterschiedlich konstruierte Beziehung des Paläs- tinalieds zu anderen mittelalterlichen Gesängen, etwa zu einem Ausschnitt der zweistimmig überlieferten Marienantiphon Ave regina celorum aus F-SEL Cod. 22 (fol. 12v) bzw. der Pariser Motettenhandschrif D-W Cod. Guelf. 628 Helmst. (fol. 194r), und der Chanson Lanquan li jorn des Troubadours Jaufre Rudel, die in nicht weniger als 15 Quellen bezeugt ist.3 Diese hypothetischen Beziehungen lassen sich allerdings nicht in der schriflichen Überlieferung des Palästinalieds nachweisen: Die Tese von Walthers Bezugnahme auf ein okzitanisches und/ oder lateinisches Vorbild gründet nicht auf einem etwaigen überlieferungsge- schichtlichen Zusammenhang dieser Lieder, sondern auf der mehr oder weni- ger identischen formalen Anlage der Texte sowie ihren ähnlichen Melodien.4 1 Florian Kragl, „Musik“, in: Volker Mertens, Anton Touber (Hrsg.), Germania Litteraria Medieaevalis Francigena, Bd. 3 (Lyrische Werke), Berlin 2012, S. 347–388, hier S. 380. 2 Walthers Lieder sind in diesem Beitrag gemäß folgender Ausgabe nummeriert: Christoph Cormeau, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, Berlin 1996, 14. Auf. 3 Johannes A. Huisman schlug außerdem den Vesper-Hymnus Te Joseph celebrent als Modell für das Palästinalied vor (Neue Wege zur dichterischen und musikalischen Technik Walthers von der Vogelweide: mit einem Exkurs über die symmetrische Zahlenkomposition im Mit- telalter, Utrecht 1950, S.
    [Show full text]
  • Syllabus Checklist
    UCC1: New Course Transmittal Form Department Name and Number Recommended SCNS Course Identication Prex Level Course Number Lab Code Full Course Title Transcript Title (please limit to 21 characters) Eective Term and Year Rotating Topic yes no Amount of Credit Contact Hour: Base or Headcount S/U Only yes no Repeatable Credit yes no If yes, total repeatable credit allowed Variable Credit yes no If yes, minimum and maximum credits per semester Course Description (50 words or less) Prerequisites Co-requisites Degree Type (mark all that apply) Baccalaureate Graduate Professional Other Category of Instruction Introductory Intermediate Advanced Rationale and place in curriculum Department Contact Name Phone Email College Contact Name Phone Email Rev. 10/10 MEM 3931: Variable Topics in Medieval and Early Modern Studies The Literature of Knighthood Dr. Will Hasty Dauer 236A Office hours: MW 7th or by appt. Course Description: A study of the chivalric literature written in the northern, German-speaking regions of the Holy Roman Empire during the High Middle Ages (ca. 1200). Course Objectives Students will learn about: The political and historical foundations of knighthood in these regions The narrative traditions to which the different chivalric works are related The cultural significance of adventures, tournaments, and quests Texts 1. The Hildebrandslied. (click here for the text). 2. Hartmann von Aue, Arthurian Romances, Tales, and Lyric Poetry., trans. Frank Tobin, Kim Vivian, and Richard H. Lawson (The Pennsylvania State University Press). 3. The Nibelungenlied, trans. A.T. Hatto (Penguin Classics). 4. Gottfried von Strassburg, Tristan, trans. A.T. Hatto (Penguin Classics). 5. Wolfram von Eschenbach, Parzival, trans.
    [Show full text]
  • Il Codice Manesse
    Poeti cortesi e filatelia Il Codice Manesse Circolo Filatelico Numismatico della Pro Loco di Paese Testi, impaginazione e materiale filatelico a cura dei soci Vittorio Condotta e Giorgio Ruzza La più importante ed articolata raccolta di componimenti riconducibili alla poesia cortese nell'area linguistica tedesca è senz'altro il manoscritto miniato conservato presso la Biblioteca Universitaria di Heidelberg conosciuto come Grosse Heidelberger Liederhandschrift o, più comunemente, come Codice Manesse. Questa seconda e più usata denominazione è legata al committente dell'opera, il consigliere zurighese Rudiger Manesse che, assieme al figlio Johannes, volle far raccogliere il meglio della poesia cortese tedesca in un'unica raccolta realizzata fra il 1304 ed il 1340 da ignoti ma straordinari amanuensi. Caratteristica del Codice Manesse è che i componimenti e le miniature sono ordinate in base all'importanza gerarchica dei rispettivi autori: il primo cantore citato e illustrato è, non a caso, l'imperatore Enrico VI di Hohenstaufen, cui seguono re, duchi, baroni, Herren (signori) o, infine, poeti senza alcun titolo. La straordinaria bellezza delle miniature del Codice Manesse ha fatto si che molte di esse venissero utilizzate, in forma integrale o graficamente semplificata, per realizzare francobolli in cui, pur nel piccolo formato, appare pienamente trasfusa l'eleganza del disegno e la ricchezza cromatica degli originali. Obiettivo di questa mostra è affiancare le miniature (riprodotte già in formato ridotto rispetto agli originali) ai francobolli che le raffigurano o che ad esse si ispirano, accompagnandole con alcune brevi note riguardanti i personaggi illustrati che, nella stragrande maggioranza, sono pressoché ignoti nell'area linguistica italiana. L'ordine delle illustrazioni rispetta quello del Codice Manesse.
    [Show full text]
  • Back to Berlin Mark Berry Appraises Three Wagner Revivals at the Deutsche Oper Some Words Seem Destined to Be Abused
    The Wagner Journal Volume 4 Number 2 Back to Berlin Mark Berry appraises three Wagner revivals at the Deutsche Oper Tannhäuser. Stephen Gould (Tannhäuser), Nadja Michael (Venus/Elisabeth), Dietrich Henschel (Wolfram von Eschinbach), Reinhard Hagen (Herrmann, Landgrave of Thuringia), Clemens Bieber (Walther von der Vogelweide), Lenus Carlson (Biterolf), Jörg Schörner (Heinrich der Schreiber), Jörn Schümann (Reinmar von Zweter), Martina Welschenbach (Young Shepherd), Stefan Siedler (Tannhäuser double in the overture); Orchestra, Chorus and Supplementary Chorus of the Deutsche Oper (chorus master: William Spaulding)/Ulf Schirmer; Kirsten Harms (director), Bernd Damovsky (designs), Inga Timm (assistant costume designs), Silvana Schröder (choreography). Deutsche Oper, Berlin, 12 February 2010 Lohengrin. Ben Heppner (Lohengrin), Ricarda Merbeth (Elsa), Eike Wilm Schulte (Friedrich von Telramund), Waltraud Meier (Ortrud), Kristinn Sigmundsson (King Henry the Fowler), Markus Brück (Herald), Gregory Warren, Thomas Blondelle, Nathan De’Shon Myers, Ben Wager (Brabantine Nobles), Rosemarie Arzt, Constance Gärtner, Brigitte Höcht, Antje Obenaus, Gabriele Goebbels, Christa Werron, Brigitte Bergmann, Martina Metzler (Bridesmaids); Orchestra, Chorus and Supplementary Chorus of the Deutsche Oper (chorus master: William Spaulding)/Michael Schønwandt; Götz Friedrich (director), Peter Sykora (designs), Gerlinde Pelkowski (revival director). Deutsche Oper, Berlin, 13 February 2010 Die Meistersinger von Nürnberg. James Johnson (Hans Sachs), Klaus Florian Vogt
    [Show full text]