Offizielles Organ für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 4/2010

Titelthema Vorstellung: So arbeitet die neue Schiedsrichter- Kommission

Analyse Szenenbilder: Was wir aus der WM 2010 lernen können

Vorschau Aufsteiger und Listen: Ein Ausblick auf die neue Saison

Regeln Die Beschlüsse des IFAB: So werden Seit dem 21. Mai im Amt – die DFB-Schiedsrichter- sie ausgelegt Kommission.

Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, eim Schreiben dieser Zeilen ist es nur noch eine ganz kurze Zeitspanne bis zum Beginn die farbenfrohe und „lautstarke“ WM 2010 in Süd- B der neuen Saison. Für diese 48. Spielzeit der afrika – nun schon wieder Vergangenheit – sorgte wünsche ich mir, dass Fairness und wohl bei jedem von uns für schöne, manchmal Respekt, von Bundestrainer Joachim Löw und sei- auch weniger schöne, in jedem Fall aber nachhal- nen Nationalspielern als Leitlinien in so großarti- tige Eindrücke. Eine Klasseleistung lieferten ger Weise repräsentiert, auch bei uns im Liga-All- unsere Nationalspieler ab. Sie präsentierten sich tag einen Schwerpunkt bilden. Das eigene Spiel spielstark und begeisterten mit ihrem Stil die durchzubringen und nicht das des Gegners zu Fußball-Fans auf der ganzen Welt. Das sympathi- zerstören, koste es was es wolle, muss die Maxime sche Auftreten jedes Einzelnen passte zu den auf unseren Spielfeldern sein. durchweg beeindruckenden Vorstellungen und trug so zum Erscheinungsbild eines wirklichen Anlass zur Hoffnung besteht ja: Mit nur 41 Feld- Teams bei. Hierfür gebührt dem gesamten Trai- verweisen gab es in der vergangenen Bundesliga- nerstab und allen Nationalspielern ein großes Saison einen historischen Tiefstand seit Einfüh- Kompliment. rung der Gelb/Roten Karte in der Saison 1990/1991. Nur begleitet Titelthema statt geleitet So arbeitet die neue Kommission 4

Herbert Fandel, WM-Analyse Vorsitzender In hervorragender Form agierte auch das deut- der DFB- Gute Pfiffe, schlechte Pfiffe 8 sche Schiedsrichterteam. , Jan Schiedsrichter- Hendrik Salver und Mike Pickel vertraten uns Kommission. Lehrwesen deutsche Schiedsrichter glänzend. Sie fanden trotz hoher physischer und psychischer Belas- Die Bedeutung Die Zahl der Fouls pro Spiel sank allein in den ver- tung ihre Top-Form und befanden sich so zu jeder gangenen vier Jahren von 38 auf 33. Auf eine der Karte ermessen 16 Zeit auf Augenhöhe mit den WM-Spielern. In drei ganze Saison gerechnet sind das 1.530 Spiel- teils schwierigen Partien behielten sie die Ruhe unterbrechungen weniger. Erfreuliche Tendenzen, Regel-Test und gehörten mit ihrer professionellen Umsicht an deren positiver Richtung Spieler und Schieds- Schneller Schuh-Tausch 18 ohne Zweifel zu den besten Trios dieses Welt-Tur- richter, aber auch die Verantwortlichen auf bei- niers. den Seiten ihren Anteil haben. Panorama 20 Insgesamt allerdings standen die Schiedsrichter Das wird nach der festen Überzeugung der zu oft im Mittelpunkt, zu häufig wurde über sie Schiedsrichter-Kommission auch für die Bundesli- gesprochen. Nun ist dies bei großen Turnieren Saison-Vorschau ga-Neulinge und Elf Fragen an die Aufsteiger nicht unbedingt etwas Neues, denn gerade unter gelten, denen ich an dieser Stelle ebenso gratu- 22 den besonders kritischen Blicken ihrer erwar- liere wie allen anderen Aufsteigern in den ver- tungsfrohen Landsleute nutzen Trainer oder Spie- schiedenen Spielklassen unseres Landes. Als Report ler die Schiedsrichter gern als „Ventil“. Verlorene Unparteiische sind die beiden zwar neu in der Doppel-Pass – zwei Hobbys, Spiele und das Ausscheiden aus dem Turnier wer- Bundesliga, aber sie bringen eine langjährige eine Leidenschaft 26 den häufig wenig selbstkritisch betrachtet. Erfahrung im Profifußball mit, die sie befähigt, die Spiele mit der nötigen Konzentration und Solch ungerechtfertigte Schuldzuweisungen Regelwerk dürfen indes nicht von der Tatsache ablenken, Gelassenheit anzugehen. Zu kalt zum Spielen? 28 dass die Schiedsrichter mit den gezeigten Leis- Viel Freude wünsche ich Ihnen mit dieser neuen tungen während der WM nicht zufrieden sein kön- Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung und allen nen. Zu viele Spiele wurden nur begleitet statt Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern einen Aus den Verbänden 30 geleitet. Spielszenen wurden technisch abgear- gelungenen Start in die Saison 2010/2011! beitet, statt mit der eigenen Persönlichkeit eine Momentaufnahme klare und berechenbare Linie vorzugeben. Gelbe Was war da los, Bibiana? 31 und Rote Karten ersetzen eben niemals Persön- Herzlichst Ihr lichkeit, Spielverständnis und Akzeptanz. Dies war schon vor 30 und mehr Jahren so und wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Für die Verantwort- lichen muss es deshalb die vordringlichste Aufgabe sein, die Persönlichkeit des Schiedsrichters in ihrer individuellen Eigenart zu erkennen, sie zu stärken und sich entfalten zu lassen.

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 3 Titelthema So arbeitet die neue Vergangenes würdigen, Bewährtes behalten, Neues auf den Weg bringen: Unter diesem Leitwort hat sich anerkannten Experten entwickelt, wird sie ihre Tauglichkeit in den nächsten Jahren unter Beweis stellen des Gremiums vor.

enn Lutz Michael Fröhlich nach erbracht und auch international aber wenn es um Elite geht, dann Ausbildung, Qualifizierung, Anset- Wder Strukturreform des große Anerkennung erfahren. Das sind andere Herausforderungen zung und Beobachtung geleistet. Schiedsrichterwesens gefragt wird – ist vor allem auch ein Verdienst des gefragt als in der Breitenentwick- Für unsere Bundesliga brauchen wir und er wurde in den letzten Mona- Schiedsrichter-Ausschusses und sei- lung. Diese Erkenntnisse, die im jedoch weitergehende, moderne ten oft danach gefragt –, verweist nes langjährigen Vorsitzenden Bereich des deutschen Männer- und Mechanismen. Wir benötigen ein der DFB-Abteilungsleiter gern auf . Frauenfußballs in den vergangenen klares Bekenntnis zu Kompetenz die Broschüre, die zum außeror- Jahren bereits zu professionalisie- und Qualitätsmanagement, bei den dentlichen Bundestag des DFB am Gleichwohl müssen wir Aufgaben renden Schritten geführt haben, Abläufen und Entscheidungsprozes- 9. April 2010 erschienen ist: „Im Vor- und Strukturen immer wieder über- sind auch im Schiedsrichterwesen sen zur Transparenz. Das gilt insbe- wort des Präsidenten wird sehr prüfen und aktualisieren. Dies sind zwingend, wenn wir es für die sondere für das Auswahlverfahren deutlich, warum diese Reform not- wir dem Schiedsrichterwesen als Zukunft neu und angemessen zu den DFB-Schiedsrichterlisten und wendig war und worum es dabei Dienstleister für den professionellen ordnen wollen. Besonders dem Leis- für das Verfahren bei der Ansetzung geht.“ Fußball schuldig. Spitzensport tungsprinzip, aber auch der Ämter- von Schiedsrichtern und Beobach- bedarf einer anderen Aufmerksam- trennung und Transparenz muss tern. In der Weiterentwicklung sind Dr. Theo Zwanziger schrieb an die keit als die breitensportliche Ent- dabei Rechnung getragen werden. neue Maßnahmen von Bedeutung, Delegierten: „Das deutsche Schieds- wicklung. Zwar gehören beide die auch in der modernen Personal- richterwesen hat in den vergange- Bereiche zusammen, sind sogar In unseren Verbänden wird zweifels- führung und in der Förderung von nen Jahren starke Leistungen untrennbar miteinander verbunden, frei gute Arbeit in den Bereichen Spitzensportlern zum Einsatz kom-

Die Aktivensprecher werden bei entsprechenden Themen in die Entscheidungsfindung der Kommission eingebunden. Der neutrale „Ombudsmann“ ist im Konfliktfall zusätzlicher Ansprechpartner für die Schiedsrichter.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Bestandsaufnahme ergaben, mit der das DFB-Präsidium im Februar eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herbert Fandel beauftragt Kommission hatte. „Letztlich sind es drei Leitge- danken, die unsere Arbeit bestim- eine Reform an der Spitze des deutschen Schiedsrichterwesens vollzogen. Von men werden“, sagt der ehemalige müssen. Wir stellen die wichtigsten Details dieser Reform und die Mitglieder FIFA-Schiedsrichter. „Erstens: Über- all dort, wo Schiedsrichter, Schieds- richter-Assistenten, Schiedsrichte- rinnen sowie Beobachter und Coaches zu Spielen angesetzt wer- den, sind die Neutralität und die Unabhängigkeit der dafür verant- wortlichen Personen unabdingbar. Ihre Entscheidungen müssen jeder- zeit nachvollziehbar und glaubwür- dig sein.

Zweitens: In der Weiterentwicklung der Aktiven in den höchsten Spiel- klassen wird die Aufgabenverteilung nach Zielgruppen weiter ausgebaut. Damit sind die Schiedsrichter gemeint, ihre Assistenten, die Schiedsrichterinnen, die Beobachter und Coaches sowie die Nachwuchs- und Talentförderung. Um die Effekti- vität dieser Qualifizierungsarbeit zu erhöhen, werden Teams gebildet, deren Mitglieder in dem entspre- chenden Bereich besonders kompe- men. Dabei geht es auch um profes- dern, die sich grundsätzlich so wurden, denen das Präsidium eben- tent sind. So wollen wir die Qualität sionelle Teamarbeit, bei der wiede- rekrutieren: falls zugestimmt hat. in der Spitze des deutschen rum die individuelle Entwicklung der Schiedsrichterwesens sichern und Schiedsrichter im Mittelpunkt steht. ■ Der Vorsitzende der Kommission „Geschäftsverteilung“ – das hört gezielt verbessern. schlägt den Koordinator für die sich nüchtern an, beinhaltet aber Natürlich gehört zu einem hervorra- Regelumsetzung, Basisarbeit die wichtigsten Überlegungen, die Und drittens: Die Basisarbeit wird genden Spitzenbereich eine ebenso und Talentförderung, den sich aus dem Ergebnis der gestärkt. Es wird nach wie vor eine gute Arbeit an der Basis. Daher wird Ansetzer für die Beobachter und die Zusammenarbeit mit den Regi- Coaches in der Bundesliga und onal- und Landesverbänden weiter- 2. Bundesliga und die Ansetzerin hin ein Schwerpunkt der künftigen für die DFB-Frauen-Wettbewerbe Arbeit im Schiedsrichterwesen des vor. DFB bleiben.“ ■ DFB und DFL schlagen je zwei Soweit der Präsident. Die Reform- Vertreter vor. Vorlage, auf die die 261 Delegierten des DFB-Bundestags mit diesem ■ Die fünf Regionalverbände schla- Text eingestimmt wurden, wurde am gen ihre Vertreter vor, wobei der 9. April ohne Gegenstimme verab- Regionalverband Süd aufgrund schiedet. Eine unmittelbare Folge seiner Größe zwei Vertreter dieses Beschlusses war die Einset- benennen kann. zung eines neuen Gremiums, der DFB-Schiedsrichter-Kommission, die Auf der Basis dieser Vorschläge den bisherigen Schiedsrichter-Aus- berief das Präsidium die Mitglieder schuss ablöste. der neuen Schiedsrichter-Kommis- sion. Am 26. Mai kam sie in Frankfurt Am 21. Mai berief das DFB-Präsidium am Main zu ihrer konstituierenden Herbert Fandel für drei Jahre zum Sitzung zusammen, auf der eine Vorsitzenden dieser Kommission. Geschäftsverteilung sowie eine Herbert Fandel (rechts) und sein Stellvertreter Lutz Michael Sie besteht aus 13 weiteren Mitglie- Geschäftsordnung verabschiedet Fröhlich sind die „Väter“ der Strukturreform.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 5 Titelthema

Geballte Kompetenz Die meisten Mitglieder der Kommission kennen seit vielen Jahren alle Facetten des Schiedsrichterwesens. Lutz Wagner Der Hesse, der im Som- Lutz Michael Fröhlich mer seine aktive Lauf- Herbert Fandel Der ehemalige FIFA- bahn (197 Bundesliga- Der EM-Schiedsrichter Schiedsrichter (200 spiele) beendete, war von 2008 (247 Bundes- Bundesligaspiele) arbeitet viele Jahre Lehrwart in ligaspiele) übernahm am als Abteilungsleiter beim seinem Landesverband. 21. Mai 2010 den Posten DFB und ist Stellvertreter des Kommissions-Vorsit- von Herbert Fandel. zenden.

Eugen Strigel Der ehemalige Bundes- Helmut Geyer liga-Schiedsrichter (69 Carolin Rudolph Der ehemalige DFB- Spiele) gehörte bereits 15 Die Rechtsanwältin aus Werner Föckler Schiedsrichter ist Jahre lang dem Vorgän- Halle/Saale war von Stefan Hans Der ehemalige FIFA- Obmann des süddeut- ger-Gremium der neuen 1999 bis 2002 DFB- Der hauptamtliche DFB- Schiedsrichter schen Regionalverbands DFB-Kommission an. Schiedsrichterin und Direktor ist in der Zentral- (127 Bundesligaspiele) und der zweite Stellver- leitete Spiele der verwaltung unter ande- aus Weisenheim vertritt treter von Herbert Fandel. Frauen-Bundesliga. rem zuständig für die den Regionalverband Bereiche Schiedsrichter Südwest. und Sportgerichtsbarkeit.

Wilfried Heitmann Der pensionierte Schul- amtsdirektor (106 Bundes- Siegfried Kirschen Der ehemalige FIFA- ligaspiele) ist seit 1995 Der Obmann des Regi- Holger Hieronymus Schiedsrichter (240 Schiedsrichter-Obmann onalverbands Nordost Hans-Jürgen Weber Der ehemalige Fußball- Bundesligaspiele) wurde des Regionalverbands leitete als FIFA-Schieds- Der Schiedsrichter- Profi (121 Bundesliga- von der DFL in die Nord. richter bei den Weltmeis- Obmann des Regional- spiele) ist bei der DFL für Kommission entsandt. terschaften 1986 und 1990 verbands West leitete 135 den Spielbetrieb der insgesamt vier Spiele. Bundesligaspiele und war Lizenzligen verantwort- von 1991 bis 1999 FIFA- lich. für das gesamte Schiedsrichterwe- Schiedsrichter. sen gültige und klare Vorgabe zur Regelumsetzung geben. Die Koope- FIFA und/oder die UEFA betreffen, ration mit den Regional- und Lan- dazu gehören auch die Besetzung desverbänden steht weiterhin im von internationalen Spielen und Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Von den Leitgedanken ausgehend, 1. Internationale Angelegenhei- Lehrgängen. Die Nominierungen Zusammenarbeit soll hier noch kon- die Herbert Fandel hier skizziert hat, ten – Kommunikation – nimmt der Vorsitzende der Schieds- zentrierter, die Vernetzung mit den hat man nun vier miteinander ver- Ansetzungen Schiedsrichter richter-Kommission vor. Lutz Regional- und Landesverbänden netzte Kompetenzbereiche geschaf- Koordinator: Herbert Fandel Michael Fröhlich bearbeitet in die- intensiviert werden. Dabei kommt fen, die jeweils von einem Mitglied sem Sektor die Vorgänge im Rah- den Obleuten der Regionalverbände der Schiedsrichter-Kommission Die internationalen Angelegenhei- men der UEFA Convention. Hier geht eine Schlüsselfunktion zu.“ koordiniert werden. ten umfassen alle Vorgänge, die die es in erster Linie um Berichte an die

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 UEFA und um die Einhaltung der ■ Lutz Michael Fröhlich: 3. Liga Bundesligen und für die DFB-Frauen- Auch bei den Beobachtern und UEFA-Vorgaben für das Schiedsrichter- ■ Carolin Rudolph: Frauen-Wett- Wettbewerbe benennt Klaus Löw. Coaches wird die Weiterbildung Wesen auf nationaler Ebene. bewerbe intensiviert. Die Qualifizierung und ■ Jörg Toschek: Regionalligen 3. Qualifizierung und Weiter- Weiterentwicklung bei den Schieds- Die Kommunikation zu sportpoliti- ■ Heinz Willems: Junioren- entwicklung DFB-Schieds- richterinnen betreuen Carolin schen Themen übernimmt aus- Bundesligen und Junioren- richter Rudolph und Lutz Wagner. schließlich Herbert Fandel. Andere Pokal Koordinator: Fragen zu allgemeinen und überre- Lutz Michael Fröhlich 4. Regelumsetzung, Basisarbeit gionalen Schiedsrichterthemen wer- In diesem Kompetenzbereich ist es und Talentförderung den auch über die Kommissionsmit- wichtig, neutrale Personen zu In erster Linie geht es in diesem Koordinator: Lutz Wagner glieder Lutz Michael Fröhlich, Lutz gewinnen, die nicht gleichzeitig Kompetenzbereich um die Organisa- Wagner, Eugen Strigel und Hellmut noch Interessen von Regional- tion und Durchführung der Qualifi- Hier geht es prinzipiell um die klas- Krug abgewickelt. Spezielle Themen und/oder Landesverbänden vertre- zierungs- und Entwicklungsmaßnah- sischen Aufgaben des früheren in den Regionalverbänden bearbei- ten müssen. Aus diesem Grund men für die Schiedsrichter der Lehrwarts, nun verstärkt ausgerich- ten die entsprechenden Obleute. arbeiten neben drei Mitgliedern der Bundesliga, 2. Bundesliga und tet auf die Bedürfnisse und Anforde- Die Redaktion der Schiedsrichter- Schiedsrichter-Kommission hier 3. Liga sowie für die Schiedsrichter- rungen der Basis. Zeitung obliegt nach wie vor Lutz Jörg Toschek und Heinz Willems mit, Assistenten der Bundesliga und Lüttig, der wie weitere Mitarbeiter die dieses Unabhängigkeitskriterium 2. Bundesliga. Dazu gehört auch der ■ Regelwerk und Regelauslegung anderer Kompetenzbereiche nicht erfüllen. Auf- und Ausbau eines umfassenden ■ Referentenanforderungen aus der Schiedsrichter-Kommission Informations- und Analysesystems den Verbänden angehört. 2. Ansetzungen Beobachter und zur Leistungsentwicklung der ■ Lehrwarte-Tagungen, Lehrwarte- Coaches Schiedsrichter und Schiedsrichter- Themen Die Ansetzungen der Schiedsrich- Koordinator: Eugen Strigel Assistenten. Auf der Basis dieses ■ Qualifizierungsprojekte ter-Teams werden in fünf Gruppen Systems soll unter anderem die Ent- ■ Lehrmaterial, DFB-Lehrbrief vorgenommen: Die Beobachter bzw. Coaches für die wicklungsarbeit in den Lehrgängen ■ Schiedsrichter-Gewinnung Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, und Stützpunkten durchgeführt und -Erhaltung ■ Herbert Fandel: Bundesliga, DFB-Vereinspokal Herren und für die werden. Und es wird der Kommis- ■ Futsal 2. Bundesliga und DFB-Vereins- Regionalligen setzt Eugen Strigel an. sion auch als Entscheidungshilfe ■ Schulungs-DVDs und –Videos pokal der Herren Die Beobachter für die Junioren- bei Einstufungsfragen dienen. Die weite Fächerung dieses Arbeits- gebiets macht es notwendig, weitere Verstärkung qualifizierte Mitarbeiter zu gewin- nen (siehe auch Kasten auf dieser Die Koordinatoren der einzelnen Kompetenzbereiche haben im Einvernehmen mit dem Seite). Vorsitzenden der Schiedsrichter-Kommission weitere Mitarbeiter um die Wahrnehmung einzelner Aufgaben gebeten. Die enorm wichtige Arbeit der Ob- Name Kompetenzbereich Arbeitsbereich leute und ihrer Gremien in den Lan- desverbänden wird in diesem Kom- Lutz Lüttig Kommunikation Schiedsrichter-Zeitung petenzbereich ihren Niederschlag Jörg Toschek Ansetzungen Schiedsrichter Regionalliga Süd - finden. Wobei Herbert Fandel direkt Nord - West den Kontakt zu den Obleuten suchen und regelmäßig mit seinen Kollegen Heinz Willems Ansetzungen Schiedsrichter Junioren-Bundesligen aus den Regionalverbänden Wege Junioren-Pokal und Möglichkeiten erörtern wird, die Qualifizierung Video-Portal, das deutsche Schiedsrichterwesen und Weiterentwicklung DVD-Erstellung insgesamt stabilisieren und weiter- Klaus Löw Ansetzungen Beobachter Junioren-Bundesligen, entwickeln. Dazu gehört insbeson- Junioren-Pokal, dere die Nachwuchs- und Talentför- DFB-Frauen-Wettbewerbe derung als Schnittstelle zum Spit- zenbereich auf DFB-Ebene. Bernhard Gutowski Regelumsetzung, Basisarbeit Qualifizierungsprojekte und Talentförderung Lehrwarte „Denn eins ist doch klar“, sagt Lutz Bernd Domurat Regelumsetzung, Basisarbeit Erstellung Lehrmaterial Michael Fröhlich, „der Spitzenbe- und Talentförderung reich lebt von der Arbeit an der Basis. Dort werden die Grundlagen Stephan Kammerer Regelumsetzung, Basisarbeit Futsal-Förderung für die Leistungs- und Persönlich- Stefan Weber und Talentförderung keitsentwicklung der Schiedsrichter Wolfgang Mierswa Regelumsetzung, Basisarbeit Schiedsrichter-Gewinnung gelegt. Daher müssen wir auch dort und Talentförderung und -Erhaltung stärken und in einen regen Dialog eintreten, um das hohe Niveau des Günther Thielking Regelumsetzung, Basisarbeit Erstellung DFB-Lehrbrief deutschen Schiedsrichterwesens zu Carsten Voss und Talentförderung erhalten.“ ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 7 WM-Analyse WM 2010: Gute Pfiffe, Bei Sport-Großereignissen wie einer Weltmeisterschaft ist es mehr noch als sonst die mediale Aufbereitung, ein Stück Wahrheit steckt immer drin. Das gilt auch für die Schiedsrichter-Leistungen bei der WM 2010. sondern die Ereignisse in Südafrika einordnen und auf Situationen aus den WM-Spielen verweisen, die für

Guter Dinge: Fünf Tage vor der WM-Eröffnung am 11. Juni versammelten sich die 29 Schiedsrichter in ihrem Quartier bei Pretoria zum Gruppenfoto mit Bällen.

in klarer Handelfmeter wurde 2:1-Siegtreffer. – Trotz zwei Mal kannt wurde und am Abend dann Ball mit dem Tor-Chip. Bei uns wird Eübersehen, die benachteiligte „Gelb“ durfte ein Spieler auf dem das 1:0 für Argentinien gegen Mexiko auch gern nach dem reinen Profi- Mannschaft verlor 0:1. – Der Ball Platz bleiben, bekam am Ende aus einer klaren Abseitsposition Schiedsrichter verlangt. Sofort war zum 2:0 hinter der Torlinie, des Spiels wegen Protestierens fiel. Dass vorher und auch nachher en vogue sind auch Vergleiche mit wurde vom Torwart herausge- die dritte „Gelbe“ und endlich viele Spiele praktisch problemlos anderen Sportarten, bei denen schlagen und das Spiel endete „Gelb/Rot“. – Mit gestrecktem Bein abliefen, genauso wie 2006 gut natürlich alles viel besser ist, viel letztlich 1:1. – Ein Verteidiger stützte traf ein Abwehrspieler seinen Geg- geleitet von souveränen Schieds- durchdachter und überhaupt wäre sich deutlich auf, es gab nur Frei- ner am Kopf und durfte dennoch richtern – wer wollte das schon es unglaublich, wie rückständig der stoß, obwohl das Foul erkennbar weiterspielen. wissen? Fußball sei. im Strafraum war. Das benachtei- ligte Team verlor 0:2. – Sechs Szenen, an die Sie sich bei dieser Nein, das Urteil stand fest – welt- Auf der gegenüberliegenden Seite Gelbe Karten, von denen nicht eine WM gar nicht erinnern können? weit verkündet und weltweit nach- des Meinungsspektrums geht es einzige notwendig war. – In einem Das ist kein Wunder, denn sie spiel- geplappert: Noch nie sei es „so fast genauso reflexhaft zu: Der anderen Spiel acht Gelbe Karten, ten sich bei der Weltmeisterschaft schlimm“ gewesen mit den Fehlern Fußball müsse doch menschlich von denen höchstens zwei notwen- vor vier Jahren ab. Groß war 2006 der Unparteiischen wie gerade bei bleiben. Wenn erstmal die Video- dig waren. – Und ein Mal sogar die öffentliche Aufregung über die dieser WM. Von allen Medien und Büchse der Pandora geöffnet sei, zwölf Gelbe Karten, vier der Ver- Schiedsrichter. Groß war sie auch ihren gut honorierten „Experten“ würde in absehbarer Zeit auch warnten sahen innerhalb der 90 2010. Vor allem nach dem „schwar- folgen in solchen Situationen noch die TV-Überprüfung eines Ein- Minuten noch die zweite. „Gelbe“ zen Sonntag“, als zunächst ein sogleich die üblichen Ratschläge: wurfs gefordert, der zu dem dazu, also „Gelb/Rot“. – Ein schwer reguläres Tor für England im Spiel Technik muss her, der Videobeweis, Eckstoß führte, der wiederum das zu übersehendes Foul führte zum gegen Deutschland nicht aner- das Hawk-Eye, die Tor-Kamera, der Handspiel auf der Linie, den Straf-

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/20084/2010 schlechte Pfiffe die das Urteil über die Beteiligten prägt. Trotz aller üblichen Übertreibung - Lutz Wagner und Lutz Lüttig wollen in ihrer Analyse aber keine Klage führen, alle Schiedsrichter lehrreich sein können.

stoß und die Rote Karte zur Folge der Tor-Chip steckt oder bei dem Alonso. Dass dafür nur „Rot“ die sein, dass Webb keinen optimalen hatte. Und Vergleiche mit Sport- Latte und Pfosten mit Mini-Kame- angemessene Strafe gewesen Blick auf die Szene hatte. Egal wie arten wie Tennis, American Foot- ras ausgestattet sind, wird es wohl wäre, steht außer Zweifel. Die es nun war, hier muss zumindest ball und Eishockey verböten sich nie geben. Geschweige denn ein Frage, warum hier einer der Schiedsrichter-Assisten- von selbst, weil bei ihnen im Bezirksligaspiel mit Torrichtern! nur „Gelb“ gezeigt hat, können wir ten klare Hinweise geben, die zu Gegensatz zum „fließenden“ Fuß- Die meisten Ansetzer sind ja froh, nicht beantworten; auch weil sich einem Feldverweis führen. Auch ball die Unterbrechungen sowieso wenn sie in diesen Klassen einen die WM-Schiedsrichter bedauerli- der Vierte Offizielle ist seit dem schon mehr Zeit in Anspruch neh- Schiedsrichter und zwei Assisten- cherweise nicht zu ihren Entschei- 1. Juni 2010 dazu befugt, seinen men als das eigentliche Spiel. Da ten zur Verfügung haben. dungen äußern können. Schaut „Chef“ entsprechend zu unterstüt- käme es ja auf eine Videopause man sich das Foto 1 an, mag es zen (siehe auch Seite 29). mehr oder weniger gar nicht mehr Stellen wir also die Kirche ins Dorf an. Im Übrigen seien interessierte zurück und schauen mal, was sich Foto 2 Kreise sowieso nur darauf aus, von einzelnen Szenen und Spiellei- während der Videoüberprüfungen tungen der WM 2010 in Südafrika Werbung zu senden – im Fernsehen für die Schiedsrichter und Schieds- und im Stadion. richter-Assistenten aller Spielklas- sen ableiten lässt. Geordnet haben So wogt der Streit hin und her, und wir unsere Analyse nicht chronolo- es gehört keine große propheti- gisch, sondern nach Schwerpunk- sche Gabe dazu, für die WM in ten. Brasilien 2014 die nächsten welt- umspannenden Diskussionen über Zusammenarbeit angebliche und wirkliche Schieds- Nicht nur im Spitzenfußball, aber richter-Fehler vorherzusagen. besonders dort wird das Teamwork Möglicherweise reden wir dann immer wichtiger. Ein eklatantes über einen Torrichter, der nicht Beispiel dafür, wie es nicht sein erkannt hat, dass der Ball mit der soll, bot das Endspiel mit dem Der Assistent hebt die Fahne erst, als der beim Zuspiel im Hand von der Linie geschlagen Kung-Fu-Sprung des Niederländers Abseits stehende Spieler den Ball mit der Brust annimmt - wurde, weil der Pfosten seine Sicht de Jong gegen die Brust von Xabi viel zu spät. verdeckt hat. Oder über die versa- gende Chip-im-Ball-Uhr eines Foto 1 Zu beobachten war in Südafrika Schiedsrichters, der der Technik auch immer wieder, dass sich die mehr traute als seinen Augen und Assistenten bei der Einschätzung deshalb die falsche Entscheidung von strafbarem Abseits zwar an fällte. Und sicher wird es heißen, die „Wait-and-see“-Anweisung hiel- es seien die schlechtesten ten. Allerdings wurde es dort über- Schiedsrichter-Leistungen aller trieben, wo lediglich der Abseits Zeiten. stehende Spieler ins Spiel eingrei- fen konnte. Ein Beispiel aus der Sicher aufregende Diskussionen, Begegnung Uruguay gegen die da abgelaufen sind und wieder Deutschland: Ein langer Schlag von ablaufen werden. Aber für das der Mittelinie nach rechts außen. unmittelbare Geschehen dort, wo Dort steht ein Angreifer im Woche für Woche Tausende von Abseits. Aber auch nachdem der Spielen stattfinden, hält sich die Ball schon zwei Sekunden unter- Bedeutung dieser Auseinanderset- wegs ist, schaut der Assistent zung doch sehr in Grenzen. Aus- ungerührt zu. Erst als der Spieler wirkungen über die Profiligen hin- Der Rücken des getretenen Xabi Alonso und Mark van Bom- den Ball mit der Brust stoppt, aus sind nämlich nicht einmal am mel (dahinter) erschweren Howard Webb den Blick auf den beginnt der Assistent die Fahne zu Horizont zu erkennen. Das Landes- brutalen Tritt. Hier müssen die anderen Mitglieder des heben (Foto 2). Selbstverständlich liga-Derby, bei dem im Spielball Schiedsrichter-Teams helfen! wähnt sich der Angreifer, der mit

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 9 WM-Analyse

Foto 3 Es war wohl die WM-Szene, die uns des Torwarts. Eine Berührung des Schiedsrichter am meisten Balls auf dem Weg ins Tor durch schmerzte. Torschütze Tevez hatte einen der beiden, hätte sicher zu beim Abspiel von Messi ja nieman- Protesten bei den Spielern aus Uru- den(!) mehr zwischen sich und guay geführt – und hoffentlich dem Tor, der Torwart lag in der nicht zu einem Fahnenzeichen des Nähe des Elfmeterpunkts am Assistenten. Denn sie standen nur Boden. vermeintlich im Abseits, weil außerhalb des Spielfelds ein Vertei- Möglicherweise hat Assistent diger lag (Foto 5), der bei der Ayroldi geglaubt, dass Tevez den Abseitsbewertung als „auf der Tor- Ball nicht berührt hat, es war ja linie befindlich“ zählt. auch mehr ein Wischer als ein rich- tiger Kopfball. Aber Schiedsrichter Konzentration Rosetti muss aus seiner Position Schiedsrichter (zentral leicht nach links versetzt) Ein schönes Beispiel, wie früh ein Tevez’ Eingreifen gesehen haben. Schiedsrichter überrascht werden Der Torwart als vorletzter Abwehrspieler, das passiert bei Dann hätte der Dialog zwischen kann, bot das Spiel Slowenien Eckstößen immer öfter. den beiden etwa so lauten müssen – gegen die USA. Gerade elf Sekun- Rosetti: „Kein Abseits?“ – Ayroldi: den waren gespielt, als es nach dem Rücken zum Assistenten Mannschaften spielen bei Stan- „Doch, aber er hat den Ball ja nicht einem krachenden Ellenbogenein- steht, nicht im Abseits und will dard-Situationen nicht mehr mit weiterspielen, als endlich – vier zwei, sondern nur noch mit einem Foto 5 Sekunden nach dem Abspiel, im Abwehrspieler auf der Torlinie zum Temposport Fußball eine Ewigkeit – Abdecken des ersten oder zweiten der Pfiff kommt. Die Verwirrung Pfostens. Wenn der Torwart zur bei Spielern und Zuschauern ist Abwehr des Balles herausläuft, groß, wenn sich der Assistent so waren früher die beiden Spieler auf verhält. Dazu beschwört er mögli- der Linie die Abseitsfixpunkte für cherweise einen gefährlichen Zwei- den Assistenten. Jetzt variiert das, kampf herauf, der nicht stattfinden höchste Konzentration ist gefor- kann, wenn die Fahne schneller dert. Ein positives Beispiel gab es kommt. So lange warten muss man gleich im Eröffnungsspiel, als ein also nur, wenn sich zwei Angreifer Tor für Mexiko zu Recht aberkannt zum Ball bewegen, von denen einer wurde (Foto 3). im Moment der Ballabgabe im Abseits stand und der andere nicht. Schlimm dagegen der eklatante Konzentrationsfehler des italieni- Konzentration Assistent schen Assistenten, der das irregu- Bleiben wir noch einen Augenblick läre 1:0 der Argentinier gegen bei den Assistenten. Immer mehr Mexiko nicht verhinderte (Foto 4). Kießling steht zwar allein vor dem Torwart, aber nicht im Abseits. Das wird durch den liegenden Spieler neben dem Tor aufgehoben. Foto 4 berührt!“ – Rosetti: „Doch, das hat satz des Amerikaners Dempsey zu er, ich habe es gesehen.“ – Ayroldi: einem Massenauflauf der Spieler „Dann darfst du das Tor nicht kam. Schiedsrichter Coulibaly aus anerkennen.“ Wäre es doch nur so verzichtete auf Persönliche gelaufen! Aber die beiden schaff- Strafen, der „Schläger“ wurde ten es nicht, ihren Fehler zu korri- lediglich ermahnt. Statt hier ein gieren, das Team um Roberto klares Signal zu setzen, wirkte er Rosetti musste nach Hause fahren. unkonzentriert und fahrig. Die wei- Der Schiedsrichter des EM-End- tere Spielleitung war ein Spiegel- spiels von 2008 ist kurz nach der bild dieser ersten Situation. WM zurückgetreten. Eine mangelhafte Spielleitung gab Sehr interessant auch, was Kon- es leider auch in der Begegnung zentration angeht, die Szene, die Elfenbeinküste gegen Brasilien. Im zum 3:2 für Deutschland im Spiel Zusammenhang mit einem der vie- Hat die seltene Situation - Torwart weit draußen und kein um Platz 3 führte. Als Khedira den len rüden Fouls (wir gehen an Abwehrspieler mehr zwischen Angreifer und Tor - den Assis- Ball ins Tor köpfte, standen zwei anderer Stelle darauf ein), passierte tenten verwirrt? deutsche Spieler ganz in der Nähe dies: Tiote hält gegen den zum

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Mit dem linken Fuß tippt Foto 6a hen. Jedenfalls ließ er das Spiel zu Robben den Ball an… Recht weiterlaufen. Denn: „Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich bewegt“, heißt es in Regel 17 („Eckstoß“).

In der 76. Minute war die Konzen- tration beim japanischen Schieds- …der bewegt sich vor und ist richter dann allerdings im Keller, damit im Spiel. als er Ooijer für das Wegschlagen des Balls „Gelb“ zeigen wollte, Foto 6b aber im Heranlaufen erstmal zu lichkeit der Beurteilungen durch „Rot“ griff (Foto 7). Das wirkte die Schiedsrichter. So sah der hektisch und unfreiwillig komisch. Australier Cahill im Spiel gegen Die Konzentration hochhalten und Deutschland „Rot“ für eine Aktion, die Ruhe bewahren, das sind nach bei der er seinen Gegenspieler wie vor die Merkmale des souverä- Schweinsteiger mit der Außenseite nen Schiedsrichters. seines Fußes an dessen Fuß traf (Foto 8). Da die Australier zu die- Zweikampf-Beurteilung sem Zeitpunkt (56. Minute) schon Das ist die Kategorie, in der es mit 0:2 zurücklagen, war das Spiel vielleicht am schwierigsten ist, nun entschieden. Dieser Feldver- eine einheitliche Regelanwendung weis durch Schiedsrichter Rodri- zu finden. Wer die Möglichkeit guez stand weder in einem nach- hatte, sich in der Vorrunde drei vollziehbaren Verhältnis zu dem Ball grätschenden Brasilianer dort, wo der Ball bei der Spielunter- Spiele pro Tag anzuschauen, sah Foul des Australiers noch war es Elano voll drüber, trifft ihn mit brechung war – 25 Meter entfernt. oft drei verschiedene Auffassun- dem fairen Spielverlauf angemes- offener Sohle am Schienbein. Das gen von Zweikampf-Beurteilung. sen. Spiel wird nicht unterbrochen, Aber manchmal sind es auch nur Schiedsrichter Lannoy zeigt Vorteil ganz „kleine“ Vorgänge, die der Daraus ergab sich auch bei dieser Ganz anders verhielt es sich bei an, vielleicht meint er mit seiner vollen Konzentration bedürfen: WM ein diffuses Bild bei der Ein- zwei Fällen, die im Vergleich zum unsicheren Gestik auch „Ball Arjen Robben steht bereit, eine schätzung von Zweikämpfen im „Cahill-Rot“ die viel zu große Band- gespielt“. Der Brasilianer, zu dem Ecke auszuführen, als er ein Zei- Grenzbereich. Einheitlich war über breite auf dem Sektor der Zwei- der Ball rollt, wird sofort unter chen von Snejder bekommt, dass weite Strecken nur die Uneinheit- kampf-Beurteilung beleuchten. Druck gesetzt, die Afrikaner der den Eckball ausführen will. erobern den Ball. Jetzt unterbricht Robben berührt den Ball ganz Foto 8 Lannoy das Spiel. Nachdem Elano leicht (Foto 6a), bringt ihn damit vom Platz getragen worden ist, in Bewegung, springt dann über will Lannoy das Spiel fortsetzen. ihn hinweg und läuft Richtung Die Verwirrung, in die ihn diese Strafraum (Foto 6b). Ein Brasilia- Situation offensichtlich gestürzt ner schaltet am schnellsten, rennt hat, dokumentiert sich darin, dass zum Ball und spielt ihn. Wie über- er den Schiedsrichterball am Ort rascht Schiedsrichter Nishimura der Verletzung ausführt und nicht war, konnte man ihm nicht anse-

Foto 7

Schon im Laufen hat Schiedsrichter Nishimura die Rote Karte Kein hohes Tempo, geringe Intensität, kein gestrecktes Bein: gezückt und diesen Fehler noch nicht gemerkt. Für ein solches Foul ist „Rot“ übertrieben.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 11 WM-Analyse Interview mit dem deutschen WM-Schiedsrichter

Als Keita (Elfenbeinküste) gegen unumgänglich machen. Eine klare Stark: „Besser hätte es kaum den Brasilianer Bastos mit gestreck- „Notbremse“ ist immer mit „Rot“ tem Bein vorging (Foto 9), sah er zu bestrafen, selbst wenn das Spiel laufen können“ dafür nur „Gelb“. Genau wie der bis dahin völlig unproblematisch Uruguayer Lodeira gegen Frank- abgelaufen ist (mit diesem Thema Mit seinen Assistenten Jan- beschwert. Wie relevant war reich. Bei dem reichte es aber befassen wir uns auch auf den Hendrik Salver und Mike Pickel seine Kritik für Sie? doch zu einem Feldverweis, weil er Seiten 16 und 17). bildete Wolfgang Stark Stark: Für mich ist zunächst vorher schon eine Gelbe Karte kas- Deutschlands Schiedsrichter- wichtig, wie ich meine Leis- siert hatte. In beiden Situationen Andersherum: Wenn ein schnelles Team in Südafrika. Das Trio tung einschätze und wie die hätte es zwingend „Rot“ geben kampfbetontes Spiel von einem wurde in den Gruppenspielen Schiedsrichter-Verantwort- müssen: „Studs against the oppo- Schiedsrichter gepfiffen wird, für Argentinien gegen Nigeria lichen der FIFA mich beurtei- nent – Stollen gegen den Gegner“ den der „Buchstabe des Gesetzes“ (1:0) und Slowenien gegen len. Es wäre natürlich schöner, nennt die FIFA diesen Tatbestand. wichtiger ist als der Geist der England (0:1) sowie im Achtel- wenn auch beide Trainer Regeln, endet die Sache so wie finale zwischen Uruguay und zufrieden sind. Aber in diesem Der lag auch im oben schon zum Beispiel bei der Begegnung Südkorea (2:1) eingesetzt. Fall hat mich Maradonas Kritik geschilderten Fall aus dem Spiel Deutschland gegen Serbien. Acht Nach der Rückkehr in die Hei- nicht groß gestört. Ich habe Elfenbeinküste gegen Brasilien vor, Persönliche Strafen sprach mat warf Wolfgang Stark im bei der WM ohnehin versucht, als Tiote den Brasilianer Elano vom Schiedsrichter Undiano aus. Für Gespräch mit DFB.de-Redak- alles auszublenden, was Dritte Platz trat. In diesem Fall gab es sich stehend mag das eine oder teur Steffen Lüdeke einen über mich sagen oder was die kein „Gelb“, ja noch nicht einmal andere Vergehen ein Karte Blick zurück auf die Zeit in Medien schreiben. einen Pfiff. Dabei gehörte auch gerechtfertigt haben – im Verhält- Südafrika. DFB.de: Auch vor dem zwei- Foto 9 DFB.de: Herr Stark, Sie sind ten Spiel? Ihre Ansetzung für wieder zurück in Deutschland. die Partie Slowenien gegen Wie fällt Ihr persönliches Fazit England wurde kontrovers der WM in Südafrika aus? diskutiert. Wolfgang Stark: Für mich und Stark: Gerade vor dem zwei- meine beiden Assistenten war ten Spiel. Uns war klar, um was es eine supertolle WM. Wir es geht. Uns war auch klar, haben drei Spiele geleitet dass die Medien in England und damit alle unsere Ziele einen Schiedsrichter aus erreicht. Es war eine interes- Deutschland kritisch betrach- sante und wirklich schöne ten würden. Deswegen haben Zeit. Besser hätte es kaum wir ganz bewusst versucht, laufen können. dies nicht an uns heranzulas- sen. Ich habe daher keine Zei- DFB.de: Ihr Team ist sehr früh tung gelesen und mir auch für das Spiel Argentinien sonst nicht erzählen lassen, gegen Nigeria nominiert wor- was geschrieben oder gesagt den. Ein gutes Spiel zum Auf- wurde. takt, oder? Stark: Wir waren zunächst DFB.de: Was haben Sie denn froh, dass unsere Namen gedacht, als Ihnen diese genannt worden sind, weil Ansetzung mitgeteilt wurde? Mit gestrecktem Bein, die Stollen voraus, die Gesundheit des damit klar war, dass wir nicht Gegenspielers gefährdend: Für ein solches Foul ist „Gelb“ zu zu den fünf Teams gehören, wenig. die von der FIFA nur als Ersatz vorgesehen waren. Für uns diese brutale Aktion zu der Kate- nis zum Spielcharakter waren sie war es auch schön, dass wir gorie, bei der man schon beim überwiegend nicht angebracht. die ersten Schiedsrichter aus Zuschauen Schmerzen verspürt. Europa waren, die ein Spiel Vielfach war nach diesem Spiel bekommen haben. Und dann Persönliche Strafen wegen der Gelb/Roten Karte gegen auch noch die Partie Argenti- Womit wir natürlich schon mitten Miroslav Klose die These zu hören: nien gegen Nigeria, das war im Bereich der Verwarnungen und Ein erfahrener Spieler muss das natürlich ein toller Auftakt. Feldverweise sind. Und damit bei merken und sich entsprechend der Frage: Sprechen wir Persönli- verhalten. Mag sein, aber das stellt DFB.de: Sie haben die Partie che Strafen vergehensbezogen doch das Ursache-Wirkung-Prinzip fehlerfrei und souverän gelei- oder spielbezogen aus? Natürlich auf den Kopf. Nur weil ein Schieds- tet, dies ist Ihnen auch allseits gibt es Vergehen, die unabhängig richter mit Karten „um sich wirft“, so bescheinigt worden. Nur vom Verlauf und Charakter des darf ich nicht mehr in einen (wich- , der argenti- Spiels das Zeigen einer Karte tigen) Zweikampf gehen? Das nische Trainer, hat sich

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Stark: Ich habe mich gefreut. tragen sollte. Schon das war widerspricht dem Sinn und Geist Für uns war das ein interes- eine große Ehre. Aber als wir des Fußballspiels, das ja gerade santes Spiel. Zwei europäische ankamen, war die Halle bereits den Körpereinsatz erlaubt. Dort wo Mannschaften, zwei Mann- komplett voll. Meine Familie er fahrlässig ist, gibt es einen Frei- schaften, die wir gut kennen. und mein Arbeitgeber hatten stoß, aber auch nicht mehr. Erst Für uns war diese Begegnung dies organisiert. 3.000 Leute, wenn rücksichtslos gehandelt eine tolle Herausforderung, die mich mit Sprechchören wird, stellt sich die Frage nach und im Nachhinein kann ich und Plakaten gefeiert haben. einer Persönlichen Strafe. über das, was vor dem Spiel in Ich bin es gewohnt, vor den englischen Medien 70.000 Menschen in ein Sta- Noch gravierender wurde dies geschrieben wurde, nur dion zu laufen, das macht mir deutlich beim Spiel Chile gegen die schmunzeln. nichts mehr aus. Aber 3.000, die nur meinetwegen gekom- Foto 10 DFB.de: Nach Ihrem dritten men sind, das war einmalig. Spiel, dem Achtelfinale zwi- Alle haben mich beglück- schen Uruguay und Südkorea, wünscht und mir gratuliert, es war das Turnier für Sie been- war richtig schön. det. Waren Sie enttäuscht, dass Sie nicht noch mehr DFB.de: Gab es niemanden, Spiele bekommen haben? der etwas an Ihren Leistungen Stark: Nein. Ein deutscher auszusetzen hatte? Ihren Schiedsrichter hängt ja immer Vater Rudi beispielsweise, er auch vom Abschneiden der gilt sonst als Ihr größter Kriti- deutschen Mannschaft ab. ker. Und im Grunde schon mit dem Stark: Das stimmt. Es gab in Viertelfinale, spätestens aber meiner Karriere noch kein mit dem deutschen Halbfinal- Spiel, wo er nichts gefunden einzug war klar, dass das Tur- hat. Irgendeine Kleinigkeit hat nier für uns beendet ist. Dann er immer auszusetzen. Nur bei hieß es Koffer packen, ab nach der WM nicht, da hat auch er Xabi Alonso hat den Ball zu Iniesta abgespielt, als Ponce ihm Hause und wieder ganz nor- bei keinem der drei Spiele kräftig auf den Fuß tritt. Der Schiedsrichter ist viel zu nah mal Fan sein. etwas finden können. Das ist dran - und sieht deshalb gar nichts. sehr untypisch für ihn und DFB.de: Wie sind Sie in Ihrer etwas, was mich stolz macht. Schweiz. Neun Persönliche Strafen richter nicht übermotivieren, nur Heimat empfangen worden? sprach der Schiedsrichter aus – auf den Moment zu warten, sein Stark: Überwältigend, so ohne erkennbare Linie und ohne Vorhaben, keine Spielverzögerung etwas habe ich noch nie Berücksichtigung des Spielcharak- zu dulden, auf solch drastische erlebt. Ich bin mit meiner Frau Argentinien gegen Nigeria ters. Die Signalwirkung seiner Kar- Weise umzusetzen. Da ist nicht nur und meiner Tochter zum Halb- hieß das erste WM-Spiel von ten war gleich Null, der Ärger über in einem WM-Spiel Augenmaß das finale in die Arena in Ergol- Wolfgang Stark und seinen das zerpfiffene Spiel, in dem der Gebot der Stunde. ding zum Public Viewing Assistenten Jan-Hendrik Unparteiische 45(!) Fouls erkannt gefahren. Wir waren schon viel Salver (rechts) und Mike haben wollte, umso größer. Stellungsspiel früher da, weil ich mich ins Pickel. Vierter Offizieller war Wo wir gerade bei der „Übermoti- Goldene Buch der Stadt ein- . Dass in einem Turnier die Gelben vation“ sind: Zu sehen war bei der Karten wegen der schnell drohen- WM sehr ballorientiertes Laufen, den Sperre eine besondere Bedeu- wie wir es mal nennen wollen. Aus- tung haben, fordert nicht nur vom gestattet mit einer überragenden Spieler, sondern auch vom Schieds- Kondition versuchten viele richter ein besonders verantwor- Schiedsrichter, ständig dem Ball zu tungsbewusstes Handeln. Da passt folgen – wohl ausgehend von dem es schlecht, wenn der Japaner Gedanken, durch große Spielnähe Endo in der 12. Minute verwarnt den Ausbruch von „Bränden“ ver- wird, weil er im Spiel gegen Däne- hindern zu können. Vielleicht ist es mark bei einer Freistoß-Ausfüh- gelungen, das Gegenteil ist ja nicht rung ein wenig zögert. Und sein zu beweisen. Kollege Nagatomo in der 26. Minute ebenfalls „Gelb“ sieht, weil er nach Dennoch kann diese Art des Lau- Meinung des Schiedsrichters bei fens kein Vorbild für uns sein, die einem Einwurf nicht schnell genug Nachteile liegen auf der Hand. Zu war. Zwar brauchte Japan zum nah dran zu sein, wie beispiels- Weiterkommen nur ein Unentschie- weise Schiedsrichter Rodriguez den, aber das darf einen Schieds- auf dem Foto 10, verkleinert den

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 13 WM-Analyse

Foto 11 verhindert wird. Der Fall des Uru- Foto 14 guayers Suarez wird ebenfalls auf den Seiten 16 und 17 angespro- chen.

Hingewiesen sei in Sachen Hand- spiel auch noch einmal auf die „Schutzhand“ (Foto 13), die trotz anderslautender Meinungen noch nie erlaubt war. Und auch das Wort „Vorteil“ hat im Zusammenhang mit dem Handspiel keine Bedeu- tung. Es ist laut Regelwerk nicht relevant, ob für den Spieler durch Australien, die im Stadion und im sein Handspiel ein Vorteil entsteht. Fernsehen eigentlich richtig gut Entscheidend für die Bewertung aussah, dennoch so viele Gefahren Der Schiedsrichter ist ohne Not zum „Tatort“ gelaufen und von strafbarem Handspiel sind in sich birgt, dass man sie sich lie- verhindert nun die schnelle Ausführung des Freistoßes. lediglich die zwei Kriterien „Hand ber nicht zum Vorbild nehmen sollte. geht zum Ball“ und „unnatürliche Blickwinkel, man verliert schnell wann ein absichtliches Handspiel Handhaltung“. 57. Minute: Der Australier Valeri den Überblick. Was Sportwissen- nicht nur mit einem Freistoß, son- legt sich in der deutschen Hälfte schaftler schon vor vielen Jahren dern auch mit einer Gelben Karte Vorteil den Ball zu weit vor. Khedira ist festgestellt haben, gilt immer wegen Unsportlichkeit bestraft Zum Schluss noch eine Situation deutlich eher am Ball, Valeri bringt noch: Aus rund zwölf Metern Ent- wird. aus dem Spiel Deutschland gegen ihn mit einem Tritt zu Fall (Foto fernung auf eine Szene zu schau- 14). Schiedsrichter Rodriguez ent- en, lässt dem Schiedsrichter alle Foto 12 scheidet nicht nur auf Vorteil, son- Optionen des Handelns. Im Übrigen dern entschließt sich auch zu einer spürt ein guter Schiedsrichter Persönlichen Strafe gegen den ganz genau, wann er einem „Zwei- Australier, wie man später sieht. kampf-Paar“ mal etwas näher auf den Pelz rücken muss. Es entsteht eine Situation, die wir alle kennen: Wir freuen uns, dass Was auch auffiel: Nach fast jedem wir den Vorteil gegeben haben, Pfiff bewegte sich der Schiedsrich- hoffen nun einerseits, dass etwas ter zum „Tatort“ hin, statt in Stellung Ordentliches daraus wird und zu laufen. Die Folge zeigt Foto 11: andererseits, dass die Situation Ohne Not behindert der Schieds- bald beendet ist. Denn wir wollen richter die Spielfortsetzung. Gene- ja noch eine Persönliche Strafe rell bleibt festzustellen: Bis auf aussprechen. Wir merken aber wenige Anlässe, bei denen die Prä- Mit ausgestrecktem Arm hält der Argentinier in der Hälfte des auch: Es stört die Konzentration, senz des Schiedsrichters am Ort Gegners den Ball auf. dass wir den Spieler nicht „verlie- der Spielfortsetzung erforderlich ist, ist es immer besser, zügig in Nach der Regelauslegung und der Foto 13 Stellung zu laufen. So hat man bei Regelanwendung sind diese Fälle der nächsten Spielsituation a) die bei uns eher selten. Bei der WM optimale Seiteneinsicht und b) die allerdings wurden sehr viele Hand- Chance, eine notwendige Entschei- spiele als unsportlich eingeschätzt. dung aus einer ruhenden Position Erstaunlich, dass auf diesem und nicht aus der Bewegung her- Hintergrund im schon genannten aus treffen zu können. Spiel gegen Argentinien das Hand- spiel eines Argentiniers in der Handspiel 7. Minute ohne Verwarnung blieb Auch zu diesem Thema verweisen (Foto 12). wir auf den Lehrbrief-Text von Günther Thielking auf den Seiten Wie auch immer: Wir sollten uns 16 und 17. Er befasst sich unter hier nicht von unserer Linie abbrin- anderem mit dem Handspiel von gen lassen und weiterhin mit dem Thomas Müller, das im Spiel gegen Zeigen der Gelben Karten für Hand- Argentinien zu einer unberechtig- spiel defensiv umgehen. Offensiv ten Gelben Karte und damit zur muss man natürlich sein, wenn der Auch wenn es sonst möglicherweise weh tut, die Arme müs- Sperre des Spielers im Halbfinale Ball auf der Linie mit der Hand sen unten bleiben. In diesem Fall pfiff der Schiedsrichter aller- führte. Erläutert wird dort auch, abgewehrt und dadurch ein Tor dings nicht - sein Stellungsspiel war mangelhaft.

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 24 Schiedsrichter für 64 Spiele

Wer pfiff was in Südafrika?

Weil nicht alle Assistenten ihnen galten als „Ersatz“ und einem anderen Kontinental- den Leistungstest kurz vor blieben ohne Spiel: verband kam als die Teams. der WM bestanden, strich die (El Salvador), Ausnahmen waren acht der FIFA die Schiedsrichter Moha- (Schweden), Sudkhiddin Mohd zehn europäischen Duelle, die med Benouza (Algerien) und Salleh (Malaysia), Peter O’Leary auch von Europäern gepfiffen (Paraguay). (Neuseeland) und Martin Vaz- wurden. Die beiden anderen Amarilla wurde durch Martin quez (Uruguay). (Spanien – Portugal, Deutsch- Vazquez aus Uruguay ersetzt, land – England) leiteten Süd- für Benouza wurde kein Refe- So leiteten also 24 Schieds- amerikaner. Das einzige süd- ree nachnominiert. Letztlich richter die 64 Spiele. Das amerikanische Duell (Brasilien – bestand das Aufgebot der Ansetzungsprinzip war, dass Chile) stand unter Leitung Der Beginn der Vorteil-Situa- FIFA aus 29 Teams. Fünf von der Schiedsrichter immer aus eines Europäers. tion: Khedira am Boden, der Ball rollt zu Schweinsteiger. ■ Rawschan Irmatow (Usbekistan) ■ Khalil Al Ghamdi (Saudi Arabien) VR: Südafrika – Mexiko 1:1 VR: Frankreich - Mexiko 0:2 ren“ dürfen. Wer war es noch mal? VR: England – Algerien 0:0 VR: Chile – Schweiz 1:0 Wo ist er jetzt? VR: Griechenland – Argentinien 0:2 ■ (Südafrika) VF: Argentinien – Deutschland 0:4 In diesem Fall geht die Sache gut VR: Neuseeland – Slowakei 1:1 HF: Uruguay – Niederlande 2:3 aus, allerdings erst, nachdem die VR: Dänemark – Japan 1:3 Deutschen den Ball über neun Sta- ■ Hector Baldassi (Argentinien) tionen haben zirkulieren lassen, ■ Stephane Lannoy (Frankreich) VR: Serbien – 0:1 dann landet er im Aus. Schieds- VR: Niederlande – Dänemark 2:0 VR: Niederlande – Japan 1:0 richter Rodriguez hat zu seinem VR: Brasilien – Elfenbeinküste 3:1 Glück keinen langen Weg bis zu VR: Schweiz – Honduras 0:0 Valeri. Wenn der Australier geahnt AF: Spanien – Portugal 1:0 ■ (Seychellen) hätte, dass er verwarnt werden VR: Honduras – Chile 0:1 soll, hätte er sich sicher weiter ■ (Ungarn) VR: Slowakei – Paraguay 0:2 weg begeben. 40 Sekunden verge- VR: Brasilien – Nordkorea 2:1 hen zwischen Tritt und Bestrafung, VR: Mexiko – Uruguay 0:1 ■ (Guatemala), ■ (Chile) der Bezug zur eigentlichen Tat ist VR: Portugal – Nordkorea 7:0 noch gegeben, weil nur die Deut- AF: USA – Ghana n.V. 1:2 (1:1) VR: Algerien – Slowenien 0:1 VR: Kamerun – Niederlande 1:2 schen am Ball waren und es keine HF: Deutschland – Spanien 0:1 VR: Italien – Neuseeland 1:1 weiteren Probleme gab. ■ (Uruguay) VF: Paraguay – Spanien 0:1 ■ Marco Rodriguez (Mexiko) VR: Elfenbeinküste – Portugal 0:0 VR: Deutschland – Australien 4:0 Wir haben diese Szene extra etwas ■ Olegario Benquerenca (Portugal) ausführlicher geschildert, um die VR: Kamerun – Dänemark 1:2 VR: Chile – Spanien 1:2 VR: Japan – Kamerun 1:0 Lehre daraus deutlich werden zu VR: Australien – Serbien 2:1 ■ (Italien), lassen: Vorteil lässt man nur dort VR: Nigeria – Südkorea 2:2 AF: Deutschland – England 4:1 VR: Ghana- Australien 1:1 laufen, wo dieser Vorteil unmittel- VF: Uruguay – Ghana i.E. 4:2 (1:1) bar ins Auge springt. Wenn zum ■ (Japan) AF: Argentinien – Mexiko 3:1 Beispiel eine gute Schussmöglich- ■ (Belgien) VR: Uruguay – Frankreich 0:0 ■ Oscar Ruiz (Kolumbien) keit entsteht oder der Ball unmit- VR: Spanien – Honduras 2:0 VR: Argentinien – Südkorea 4:1 telbar in den Strafraum gelangen VR: Griechenland - Nigeria 2:1 VR: Paraguay – Neuseeland 0:0 kann. Sonst ist im Mittelfeld der VR: USA – Algerien 1:0 VR: Frankreich – Südafrika 1:2 Freistoß der größere Vorteil – und VF: Niederlande – Brasilien 2:1 AF: Paraguay – Japan i.E. 5:3 (0:0) ■ Carlos Simon (Brasilien) auch meist in der Nähe des Straf- ■ Howard Webb (England) raums. Schließlich hat fast jede ■ Wolfgang Stark (Deutschland) VR: England – USA 1:1 VR: Spanien – Schweiz 0:1 Mannschaft inzwischen ihre Spezi- VR: Argentinien – Nigeria 1:0 VR: Ghana – Deutschland 0:1 alisten für solche Standard-Situa- VR: Slowakei – Italien 3:2 VR: Slowenien – England 0:1 ■ tionen. AF: Brasilien – Chile 3:0 (Schweiz) AF: Uruguay – Südkorea 2:1 F: Niederlande – Spanien 0:1 n.V. VR: Südafrika – Uruguay 0:3 Und auch der Schiedsrichter hat ■ ■ (Mali) einen Vorteil: Er kann in Ruhe die ■ (Mexiko) Alberto Undiano (Spanien), Persönliche Strafe aussprechen VR: Italien – Paraguay 1:1 VR: Deutschland – Serbien 0:1 VR: Slowenien – USA 2:2 und ist nicht während eines für ihn VR: Portugal – Brasilien 0:0 VR: Nordkorea – Elfenbeinküste 0:3 ■ (Neuseeland) unüberschaubaren Zeitraums 3. Platz: Uruguay – Deutschland 2:3 abgelenkt. AF: Niederlande – Slowakei 2:1 VR: Südkorea – Griechenland 2:0 ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 15 Lehrwesen Die Bedeutung der Karte er Ein Foul oder ein Handspiel zu erkennen und diese Regelübertretung mit einem Freistoß zu bestrafen, tions-Medaille in den Spielregeln. Auf der anderen stehen die Persönlichen Strafen – wann sind sie zw Ermessen des Schiedsrichters, welche Auswirkung haben sie auf die Spieler? Der Lehrbrief Nr. 32 des hier erläutert, befasst sich mit diesem diffizilen Thema.

chiedsrichter jedoch keinesfalls unsportlichen Außenstehende können hier leicht Mitspielern gemeint, die bewusst Sbot bei der WM in Südafrika im Handspiel. Kritik üben, haben sie doch die mit der Hand unterbunden werden. Viertelfinale Deutschland gegen Möglichkeit, den ganzen Vorgang Das war hier sicher nicht der Fall. Argentinien eine starke Leistung. Eugen Strigel, Mitglied in der in der Zeitlupe und im Standbild Noch weniger das andere Beispiel Trotz der im Vorfeld vermuteten Schiedsrichter-Kommission des mehrfach zu betrachten.“ in der Regel 12 für ein verwarnungs- Brisanz wegen der unrühmlichen DFB, machte nach dem Spiel deut- würdiges Handspiel, nämlich, dass Vorfälle nach dem Aufeinander- lich, dass Müllers Aktion wohl Eine klare Aussage zu der Bestra- der Spieler versucht, mit der Hand treffen der beiden Mannschaften einen direkten Freistoß als Spiel- fung eines „Handspielers“ finden ein Tor zu erzielen. bei der WM 2006 konnte er das strafe rechtfertigte, Irmatov mit wir in den erläuternden Texten zur Spiel mit langer Leine leiten, ohne der Entscheidung auf Unsportlich- Regel 12: „Unter gewissen Umstän- Da Müller aufgrund eines Fouls in seine konsequente Linie zu verlas- keit und damit „Gelb“ seinen Hand- den sind Spieler bei einem Hand- einem anderen Spiel bereits ein- sen. Er hatte die Begegnung jeder- lungsspielraum jedoch eindeutig spiel wegen unsportlichen Betra- mal verwarnt war, wurde er für das zeit im Griff. Einen Wermutstropfen überzog. Zu bedenken sei bei der gens zu verwarnen, zum Beispiel Halbfinale gesperrt. Vor dem ließ der Usbeke aber doch in den Kritik an solchen Entscheidungen wenn der Spieler durch ein Hintergrund solcher Bestimmun- Siegesbecher der deutschen Mann- natürlich, so Strigel weiter, „dass absichtliches, klares Handspiel gen eines Wettbewerbs wie der WM schaft fallen: die Verwarnung gegen der Schiedsrichter eine solche verhindert, dass der Gegner in müssen jedem Unparteiischen die Thomas Müller in der 35. Minute Situation im Bruchteil einer Sekunde Ballbesitz gelangt.“ Damit sind vor Konsequenzen seiner Persönlichen nach einem zwar strafbaren, erkennen und bewerten muss. allem Pässe zu günstig postierten Strafen klar sein. Das bedeutet nicht, dass er unvermeidliche Ver- warnungen nicht ausspricht, um den Spieler vor einer Sperre zu bewahren. Aber es bedeutet, dass er im Ermessensbereich ganz besonders verantwortungsvoll handeln muss.

Gerade in diesem Bereich gab es bei den Spielen in Südafrika viel Kritik wegen der teilweise krass unterschiedlichen Auslegung von „Verbotenem Spiel“ und der damit verbundenen Aussprache der Per- sönlichen Strafen. Da gab es zum Beispiel die Verteilung von fünf Gelben und einer Gelb/Roten Karte innerhalb der ersten halben Stunde eines Spiels, ohne dass der Schiedsrichter ernsthaft den Ver- such unternommen hätte, mit Hilfe von Ermahnungen und durch das Einbringen der eigenen Persönlich- keit das Spiel in die richtigen Bah- nen zu lenken. Auf der anderen Seite wurde in einem Achtelfinal- spiel munter geholzt und der Star einer Mannschaft mehrere Mal rüde gefoult, ohne dass wenigs- Handspiel? Ja. Absichtliches Handspiel? Kann man so sehen. Aber warum Schiedsrichter tens ein Pfiff kam. Von notwendi- Irmatov das als Unsportlichkeit eingeordnet hat („Gelb“ ist laut Regel 12 dann ja zwingend), gen Persönlichen Strafen ganz zu erschließt sich nicht. schweigen.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 messen ist die eine Seite der Sank- ingend, wann liegen sie im DFB, den Günther Thielking

Aber zum Glück befanden sich in Südafrika die meisten Schiedsrich- ter auf dem Mittelweg. Dem Fach- mann gefielen sie, und dem Laien fielen sie nicht auf. Diese Unpartei- ischen ließen nicht alles laufen, Mit beiden Händen verhin- Inhalten der Weiterbildungsmaß- aber es war ihnen auch bewusst, derte Uruguays Stürmer nahmen gehören. Aufbereitet von dass nicht jedes zweite Foul mit Suarez auf der eigenen Tor- den Ausbildern bietet sich die „Gelb“ geahndet werden musste. linie ein Tor für Ghana. Die Lehrarbeit an der Problematik der Sie griffen erst dann zu den Kar- unauslegbare Folge: „Rot“ Persönlichen Strafen sowohl für ten, wenn die Spieler rücksichtslos von Schiedsrichter Benque- Schiedsrichter-Neulinge als auch versuchten, in Ballbesitz zu kom- renca. für höherklassige Referees an. Mit men. Der Regeltext weist hierzu unterschiedlicher Methodik und unter „Auslegung der Spielregeln führung von Freistößen und den sofortige Rote Karte geben kann, mit variablem Schwierigkeitsgrad und Richtlinien der FIFA“ deutlich überzogenen Torjubel, bei dem das egal, ob der Spieler schon „Gelb“ kann hieran gearbeitet werden. Zu darauf hin, dass eben nur solche Trikot über den Kopf gezogen wird. gesehen hat oder nicht. den Lehrmethoden gehört es „rücksichtslosen Fouls“ eine Ver- Auch das Zeitspiel beim Abstoß ebenso, dazu passende Fragebö- warnung nach sich ziehen. Verstöße durch den Torwart, wenn seine In der Verantwortung der Unpar- gen oder Lückentexte zu bearbei- der „fahrlässigen“ Art – und das ist Mannschaft unbedingt ihren Vor- teiischen in allen Spielklassen liegt ten, wie es zugleich sehr gut mög- die weit überwiegende Zahl aller sprung halten will, das unerlaubte es darüber hinaus, die möglichen lich ist, Szenen aus der jeweils Fouls – sollen keine Persönliche Betreten oder Verlassen des Spiel- Folgen Persönlicher Strafen zu aktuellen DFB-DVD als Situations- Strafe zur Folge haben. felds und das unsportliche Täu- überschauen. Weiter oben wurde Analysen mit Laptop und Beamer schen beim Strafstoß müssen mit schon auf die Spielsperre nach der zu bearbeiten. Arbeitsvorschläge, Festgelegt sind die Schiedsrichter „Gelb“ geahndet werden. zweiten Gelben Karte bei der WM in Arbeitsblätter mit den entspre- dagegen bei den so genannten Südafrika hingewiesen, aber auch chenden Lösungsbögen und auch „Pflichtstrafen“. Ein klassisches Der Lehrbrief weist darüber hinaus eine Gelbe Karte für einen Spieler ein konkreter Verlauf einer etwa Beispiel dafür war die Rote Karte darauf hin, dass die festgelegte im Amateurbereich bedeutet ja, 75-minütigen Lerneinheit finden gegen Luis Suarez aus Uruguay, Reihenfolge bei der Aussprache dass er sich in diesem Spiel sich im Lehrbrief 32, der den Ver- der mit seinem Handspiel auf der der Persönlichen Strafen zum erheblich zurückzunehmen hat bandslehrwarten in den zurücklie- Torlinie das 2:1 für Ghana verhin- Grundwissen eines Schiedsrichters und damit in seinem Aktionsradius genden Wochen zugegangen ist. derte und damit das Team aus gehört. So darf eine Gelb/Rote und seinem Wert für die Mann- Afrika in letzter Sekunde um den Karte erst dann einem Spieler schaft deutlich eingeschränkt ist. Lutz Wagner, in der DFB-Schieds- Sieg betrog. Hier musste der gezeigt werden, wenn dieser vor- Für ihn würde es nach einem zwei- richter-Kommission zuständig für Unparteiische den Feldverweis her bereits verwarnt wurde. Nicht ten verwarnungswürdigen Verge- die Regelumsetzung : „Selbst wenn aussprechen, allerdings nicht selten begehen Unparteiische aus hen „Gelb/Rot“ und damit den Aus- uns das Regelwerk in mehreren wegen des Handspiels, sondern Angst vor der eigenen Courage schluss aus dem Spiel geben. Es Abschnitten die Möglichkeit gibt, weil mit einer groben Unsportlich- auch den Fehler, dass sie nach heißt dazu im Lehrbrief: „Jedem mit dem Einsatz der Persönlichen keit ein Tor verhindert wurde. einem brutalen Ellenbogenstoß ins Schiedsrichter muss dieser mitun- Strafen den Spielcharakter wesent- Gesicht eines Gegners oder nach ter schmale Grat bewusst sein, auf lich zu beeinflussen, so muss es Solche zwingend vorgeschriebe- einem Treten, bei dem die Verlet- dem er sich dabei bewegt. Er muss doch zunächst das primäre Ziel nen Verwarnungen und Feldver- zung eines Spielers in Kauf genom- sich deshalb mit der Bewertung eines Schiedsrichters sein, ein weise finden sich in mehreren men wurde, statt zur notwendigen von Situationen, die eine Persönli- Spiel kraft seiner Persönlichkeit im Passagen der Spielregeln wieder. Roten zur „weichen“ Gelb/Roten che Strafe nach sich ziehen kön- Griff zu behalten.“ Im Lehrbrief 32 des DFB haben die Karte greifen. Diesen Schiedsrich- nen, intensiv befassen. Es ist seine Verfasser das Thema unter der tern muss in der Lehrarbeit deut- Pflicht, die entsprechenden Stellen Das hat Ravshan Irmatov beim WM- Überschrift „Persönliche Strafen – lich gemacht werden, dass es zu im Regeltext sicher zu beherr- Viertelfinale Deutschland gegen ein Streifzug durch die Regeln ihren primären Aufgaben gehört, schen.“ Argentinien insgesamt geschafft, 1 bis 17“ aufgegriffen und nennen als die Gesundheit der Spieler zu auch wenn er die Gelbe Karte gegen Beispiele solcher „Pflichtstrafen“ schützen. Sie müssen wissen, dass So muss das Thema „Gelb und Rot“ Thomas Müller besser in der Tasche die Spielverzögerung bei der Aus- es bei solchen Vergehen nur die in regelmäßigen Abständen zu den behalten hätte. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 17 Regel-Test Fragen

Als der Ball in seine Nähe kommt, spielt er den Ball einem Mitspieler Schneller Schuh-Tausch zu, der ihn einen Moment später neben das Tor schießt. Merken Spieler, dass sie „verwachst“ haben, wollen sie ihr Schuhwerk Situation 10 möglichst rasch wechseln. Worauf dabei aus Schiedsrichter-Sicht zu ach- Ein Abwehrspieler spielt den Ball ten ist, hat Lutz Wagner mit in diese Ausgabe des Regel-Tests eingebaut. kontrolliert mit dem Fuß seinem Torwart zu, der ihn ebenfalls mit Weiterer Schwerpunkt: das Elfmeterschießen. Auf Seite 19 ist aufgelistet, dem Fuß wegschlagen will. Dabei wie man die 15 kniffligen Situationen am besten auflöst. trifft er aber den Ball so unglück- lich, dass dieser senkrecht nach oben steigt. Als der Ball am Straf- Situation 1 stoßpunkt wieder herunterfällt, Nach Ende der Verlängerung steht faustet der Torwart ihn in Bedräng- es im Kreispokalspiel der ersten nis über die Seitenauslinie. Runde unentschieden. Der Schieds- richter lost im Beisein der Mann- Situation 11 schaftsführer das Tor für das nun Aus Verärgerung über seinen folgende Elfmeterschießen aus. Gegenspieler wirft der korrekt ein- Mannschaft A, die die Wahl gewinnt, werfende Spieler, der zum Einwurf entscheidet sich für das Tor vor etwa 3 Meter hinter der Seitenlinie dem eigenen Vereinsheim. Beim steht, den Ball absichtlich diesem zweiten Losentscheid gewinnt Gegenspieler heftig an den Kopf. Mannschaft B, die somit auch mit dem Elfmeterschießen beginnen Situation 12 muss. Nach dem Schlusspfiff eines Pokal- spiels, aber vor Beginn der not- Situation 2 wendig gewordenen Verlängerung, Der Torwart hat den Ball sicher wird ein Spieler gegen einen gefangen. Er wirft ihn einem Mit- Gegenspieler tätlich. Der Schieds- spieler zu, der sich innerhalb des richter spricht einen Feldverweis eigenen Strafraums befindet. Die- aus. Trotz numerischer Überlegen- ser köpft den Ball unmittelbar – heit bleibt es beim Spielstand von also innerhalb des Strafraums – 1:1 und es erfolgt ein Elfmeterschie- zum Torwart zurück. Der Torwart ßen. nimmt den Ball wiederum mit den Schnell, schnell: Der Regen fällt, und der Spieler braucht jetzt Händen auf. Stollen- statt Nockenschuhe. Und die Klettbänder an den Situation 13 Stutzen müssten eigentlich blau sein… Ein Spieler lässt sich während des Situation 3 laufenden Spiels Schuhe ins Spiel- Der Schiedsrichter hat wegen treten zu können. Als sein vorüber- ein Angreifer dazwischen und feld reichen und wechselt sie einer Unsportlichkeit einen indi- gehender Vertreter im Torraum angelt ihm den Ball mit dem Fuß sofort mit den bisherigen. Der rekten Freistoß für die angreifende ausgespielt wird, läuft er aufs Feld weg. Der Torwart tritt ins Leere, Schiedsrichter unterbricht darauf- Mannschaft verhängt. Er vergisst und faustet den Ball noch eben der Angreifer schießt den Ball ins hin das Spiel. aber, den Arm zu heben. Der Ball über die Torlatte. Tor. wird direkt ins Tor geschossen. Situation 14 Situation 6 Situation 8 Nach der korrekten Strafstoß-Aus- Situation 4 Ein Spieler verlässt nach Abmel- Zur Ausführung des Strafstoßes führung prallt der Ball gegen die Der fünfte Schütze beim Elfmeter- dung das Spielfeld, um außerhalb legt sich der Spieler mit der Nr. 7 Latte und ohne anschließende schießen trifft bei seinem Versuch auf eigenen Wunsch seine Schuhe den Ball hin und gibt sich so als Berührung auf den Boden. Schütze nur den rechten Torpfosten. Der zu wechseln. Nach erfolgtem Schütze zu erkennen. Dann tritt er und Torwart laufen zum Ball. Um zu zurückprallende Ball springt gegen Wechsel meldet sich der Spieler hinter den Teilkreis zurück. Nach verhindern, dass der Schütze den den Rücken des Torwarts, der circa während des laufenden Spiels wie- dem Pfiff des Schiedsrichters läuft Ball ins Tor schießt, hält ihn der einen Meter vor der Torlinie liegt der beim Schiedsrichter an und nun der Angreifer mit der Nr. 9 an Torwart etwa 8 Meter vor dem Tor und sich bei der Ausführung deut- wird von diesem sofort hereinge- und schießt den Ball ins Tor. am Trikot fest. lich zu früh bewegt hat. Von sei- wunken. nem Rücken prallt der Ball ins Tor. Situation 9 Situation 15 Situation 7 Ein Spieler humpelt zur Seitenlinie, In der Umkleidekabine wird der Situation 5 Der Torwart will einen Abschlag um sich behandeln zu lassen. Er Schiedsrichter von seinem Assis- Ein Torwart, der verletzt war, war- ausführen. Nachdem der Ball seine stellt aber nur das verletzte Bein tenten darauf aufmerksam tet hinter der Torlinie eine Spiel- Hände verlassen hat, jedoch bevor außerhalb des Spielfelds, mit dem gemacht, dass er fünf Minuten zu unterbrechung ab, um wieder ein- er den Ball mit dem Fuß tritt, geht anderen Bein steht er im Spielfeld. früh zur Halbzeit gepfiffen hat. ■

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Regel-Test Antworten

der nächsten Spielunterbrechung Schneller Schuh-Tausch nachholen. Situation 14 So werden die auf Seite 18 beschriebenen Situationen richtig gelöst. Es gibt erneut Strafstoß, da der Torwart ein Foulspiel begeht. Aller- Situation 1 Er ist zunächst zum Spiel zuzulas- gen früherer Auslegung darf ein dings wird der Torwart für dieses Der Schiedsrichter handelt zweimal sen. Der Schiedsrichter handelt Spieler heute auch weiter als einen Foulspiel nur verwarnt, weil es sich falsch. Beim ersten Losentscheid hier richtig, darf jedoch die Kon- Meter von der Seitenlinie weg ste- nicht um die Verhinderung einer entscheidet der Schiedsrichter mit trolle in der nächsten Unterbre- hen. Führt er allerdings einen Ein- klaren Torchance handelt. Der Hilfe der Münze, auf welches Tor chung nicht versäumen. wurf von hinter einer Barriere oder Schütze hätte nämlich kein regulä- geschossen wird. Dies wird zwar im auf einer Anhöhe aus, so ist dies res Tor erzielen können, da er den Beisein der Spielführer ausgelost, Situation 7 unzulässig. Dann müsste der Ein- Abpraller von der Latte nicht sie haben jedoch keinerlei Interven- Dieser Angriff auf den Torwart ist wurf wiederholt werden. Der Feld- annehmen bzw. ein zweites Mal tionsmöglichkeit. Hat der Schieds- regelwidrig, selbst wenn der Tor- verweis ist in jedem Fall auszu- spielen darf. In dem Moment, in richter von vornherein Bedenken wart nicht getroffen wird. Spiel- sprechen. dem er den Ball berührt, hätte es (zum Beispiel sicherheitstechni- fortsetzung: indirekter Freistoß. scher Art), dann entscheidet er selbst und verzichtet auf den Los- Situation 8 entscheid. Beim zweiten Losent- In diesem Fall ist – entgegen frühe- scheid kann der Gewinner bestim- rer Auslegung – die Wirkung in men, ob er anfängt oder dem Geg- jedem Fall abzuwarten. Da hier ein ner den Vortritt lässt. Tor erzielt wird, jedoch nicht vom identifizierten Schützen, ist der Situation 2 Strafstoß zu wiederholen. Der Weiterspielen, kein strafbares Ver- nicht identifizierte Schütze wird halten des Torwarts. Dies war in gleichgestellt mit einem zu früh in der Vergangenheit einmal verbo- den Strafraum laufenden Mitspie- ten, bevor das kontrollierte Zuspiel ler des Schützen. Eine Verwarnung mit dem Fuß zum Torwart unter- wird in diesem Fall nicht ausge- sagt wurde. sprochen.

Situation 3 Situation 9 Wiederholung des Freistoßes. Hier Ein Spieler, der sich zur Behand- liegt ein Fehler des Schiedsrichters lung (und sei es auch wie hier nur vor. mit einem Teil seines Körpers) nach draußen begibt, dann jedoch Dieser Spieler bleibt während des Schuhwechsels auf dem Situation 4 wieder ins Spiel eingreift, handelt Spielfeld. Da die Wirkung des Stoßes abzu- unsportlich. Deshalb ist neben warten ist, wird das Tor anerkannt. dem indirekten Freistoß eine Ver- Situation 12 einen indirekten Freistoß wegen Dass der Torwart sich zu früh warnung auszusprechen. Hier muss der Schiedsrichter zweimaligen Spielen des Balles bewegt hat, ist nur dann zu bestra- neben dem Feldverweis unbedingt gegen ihn gegeben. fen, wenn er daraus einen Nutzen Situation 10 daran denken, dass die gegneri- zieht. Hier liegt der Vorteil aber Es handelt sich hierbei um ein sche Mannschaft beim anschlie- Situation 15 bei der ausführenden Mannschaft regelwidriges Verhalten des Tor- ßenden Elfmeterschießen einen Der Schiedsrichter unterrichtet und nicht bei dem die Regel über- warts. Dass dieser den Ball senk- ihrer Spieler „suspendieren“ muss, beide Mannschaften davon, dass tretenden Torwart. recht in die Luft schlägt, hat kei- um wie vorgeschrieben dieselbe nach der Halbzeitpause zunächst nen Einfluss auf das danach straf- Anzahl Spieler zum Elfmeterschie- die restlichen fünf Minuten der Situation 5 bare Spielen mit der Hand. In ßen antreten zu lassen. ersten Halbzeit in „alter“ Aufstel- Strafstoß und Feldverweis. Da der jedem Fall ist, sofern kein anderer lung gespielt werden. Erst danach unerlaubt auf das Spielfeld laufende Spieler zwischendurch den Ball Situation 13 erfolgt der Seitenwechsel. Die „Ex-Torwart“ wie ein Feldspieler berührt, ein indirekter Freistoß an Sofern dies abseits vom Spielge- zweite Halbzeit schließt sich dann bewertet wird, liegt ein strafbares der Stelle zu verhängen, an der schehen geschieht, ist der Schuh- ohne eine nochmalige Pause an. Handspiel mit Torverhinderung der Torwart den Ball faustet. tausch zuzulassen, eine Unterbre- Die Absprache im Team ist auf vor. chung ist hier die falsche Entschei- jeden Fall zu verbessern. Der Assis- Situation 11 dung. Das Spiel muss mit Schieds- tent sollte den Schiedsrichter Situation 6 Hier handelt es sich um ein Kon- richterball fortgesetzt werden. schon auf dem Spielfeld unmittel- Weiterspielen. Nach erfolgtem taktvergehen, da es sich gegen Unabhängig davon, ob der bar nach Abpfiff unterrichten. Schuhwechsel muss der Spieler den Gegner richtet. Dies ist mit Schiedsrichter das Spiel unter- Noch besser ist natürlich eine Ver- erst bei der nächsten Spielunter- einem direkten Freistoß am Ort des bricht oder nicht, ist eine Kontrolle ständigung über die Restspielzeit brechung zwecks Kontrolle beim Kontakts zu bestrafen. Der Einwurf zwingend nötig. Lässt er das Spiel vor Beendigung des Spiels. Schiedsrichter vorstellig werden. wurde korrekt ausgeführt. Entge- laufen, muss er diese Kontrolle in ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 19 Schiedsrichter-Kommission über- bauen soll, „die in der Zukunft gut nehmen. „Für dieses Amt hat mich arbeitet“. Präsident Michel Platini vorge- schlagen, ich konnte das nicht Möglicherweise kann ihm dabei ablehnen. Ich werde die europä- Lubos Michel helfen. Der ehemalige ischen Schiedsrichter koordinieren slowakische FIFA-Schiedsrichter und sie für europäische Spiele steht seit zwei Jahren beim ukrai- nominieren“, erklärte Collina. nischen Champions-League-Teil- nehmer Schachtjor Donezk als Lei- ter der Abteilung „Internationale Wettbewerbe“ im Sold. Torrichter auch in der Champions League

Nach dem Einsatz im Europa-Lea- gue-Wettbewerb der vergangenen Noch einer mehr, bei dem man Saison werden die Torrichter in der sich beschweren kann: neuen Spielzeit zusätzlich in der Fulham-Spieler setzen Torrich- Champions League und bei den ter Johan Verbist (Belgien) Qualifikationsspielen der Europa- unter Druck. meisterschaft dabei sein. Am 18. Mai 2010 hatte der International League spielte: „Das hat uns nicht Unverkennbar: Football Association Board (IFAB) weitergebracht. Der Aufwand lohnt ist auch nach seiner Karriere festgelegt, die Erprobungsphase sich nicht, im Gegenteil: Einige Ent- ein gefragter Experte. mit den zwei zusätzlichen Schieds- scheidungen in der Nähe der Tor- richter-Assistenten um zwei Jahre richter waren nicht so gut.“ Außerdem soll der ehemalige Welt- zu verlängern. Es ist nun auch den klasse-Schiedsrichter in den nächs- Nationalverbänden frei gestellt, ten zwei Jahren das Schiedsrich- Torrichter in ihren Ligen auszupro- Internationale terwesen in der Ukraine reformie- bieren. Nach einem Beschluss der Einsätze: Manuel Panorama ren. Dafür hat ihn Grigori Surkis, DFB-Schiedsrichter-Kommission Chef des Fußballverbandes im wird das in der Bundesliga nicht Gräfe rückt auf Neue Aufgaben für Gastgeberland der EM 2012 (mit der Fall sein. Polen), gewinnen können. Nach Wie Italien und die Niederlande Pierluigi Collina Agenturberichten erhält Collina Während die UEFA das Experiment stellt Deutschland drei Schieds- einen „Blankoscheck für die Vorbe- bisher positiv bewertet, sieht richter für die „Elite-Group“, die Pierluigi Collina, der Schiedsrich- reitung und Auswahl der Unpartei- Klaus Allofs wenig Sinn in der 26 Unparteiische umfassende ter des WM-Endspiels von 2002 ischen für nationale Wettbewerbe“. Sache. Der Deutschen Presse- höchste Schiedsrichter-Kategorie zwischen Brasilien und Deutsch- Collina wies darauf hin, dass er Agentur sagte der Vereinschef des der UEFA. Wolfgang Stark, Florian land (2:0), wird bei der UEFA den „nicht der Schiedsrichter-Boss“ SV Werder Bremen, der in der ver- Meyer und werden des- Posten des Verantwortlichen der werde, sondern eine Struktur auf- gangenen Saison in der Europa halb mit interessanten Einsätzen

Die internationalen Spiele der Deutschen im Mai und Juni 2010 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter* Felix BRYCH A-Länderspiel Mexiko Gambia Achmüller, Emmer, Cortus Manuel GRÄFE A-Länderspiel Algerien Ver. Arabische Emirate Maier, Hofmann, Aytekin Manuel GRÄFE A-Länderspiel Schweden Bosnien-Herzegowina Scheppe, Häcker A-Länderspiel Niederlande Ungarn Bornhorst, Willenborg Babak RAFATI Länderspiel U 21 Israel Schweden Henschel, Margenberg, Wingenbach Wolfgang STARK FIFA-Weltmeisterschaft Argentinien Nigeria Salver, Pickel Wolfgang STARK FIFA-Weltmeisterschaft Slowenien England Salver, Pickel Wolfgang STARK FIFA-Weltmeisterschaft Uruguay Südkorea Salver, Pickel A-Länderspiel Belgien Bulgarien Bornhorst, Maier Michael WEINER A-Länderspiel Portugal Kamerun Glindemann, Bornhorst * Vom DFB nominiert

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Schiedsrichter können helfen in der Champions League und der Studie zum Sekundentod EM-Qualifikation rechnen dürfen. In die Kategorie „Premier Develop- Professor Dr. Tim Meyer leitet das Theorie und Praxis ment“ ist Manuel Gräfe aufgerückt – Institut für Sport- und Präventiv- Wenn alle Jahre wieder das eine Folge seiner sehr guten nati- medizin an der Universität des oberste Fußballregel-Gre- onalen und internationalen Leistun- Saarlands und ist Mitglied der mium IFAB seine Beschlüsse gen. In der UEFA-„Kategorie 2“ Kommission Sportmedizin des gefasst hat und die offiziellen werden Thorsten Kinhöfer, Knut DFB. Er hat eine Studie auf den Kircher und Michael Weiner Weg gebracht, die sich mit der Übersetzungen in die Landes- geführt. Die Gruppe der neun deut- Erfassung von plötzlichen Todes- sprachen vorliegen, überar- schen Schiedsrichter, die für inter- fällen im Fußball befasst. Unab- beiten fleißige Hände das nationale Einsätze gemeldet sind, hängig von der Spielklasse wird Regelwerk, um es zum Beginn komplettieren Babak Rafati und eine möglichst komplette Erfas- Prof. Dr. Tim Meyer gehört der Saison zu veröffentlichen. Peter Sippel. sung solcher tragischen Ereig- auch dem medizinischen nisse angestrebt, um Früherken- Stab der Nationalmann- nungs- und Vorbeugungsmög- schaft an. lichkeiten zukünftig noch zu ver- bessern. Kenntnis erhalten), möchten bitte eine Meldung an folgende Professor Meyer: „Im deutschen E-Mail-Adresse schicken: Fußball besteht nirgendwo ein so [email protected] gut funktionierendes Meldewe- Professor Meyer: „Alternativ sen wie im Spielbetrieb, dort ins- kann auch die Telefonnummer besondere im Schiedsrichterbe- 0681 - 302 3750 verwendet wer- reich. Von jedem Spiel werden den. Bei eiligen Fragen können ohnehin Formulare angefertigt die Schiedsrichter den die Studie und an Staffelleiter oder andere durchführenden Arzt auch unter zuständige Personen verschickt der Mobilnummer 01577-4182458 beziehungsweise gemailt. Da erreichen. Dies gilt auch für scheint es eine akzeptable und Situationen, in denen ein Todes- unterstützenswerte Zusatzauf- fall möglich erscheint, aber nicht gabe zu sein, eventuelle Todes- eindeutig ist, zum Beispiel beim fälle ebenfalls einer zentralen Abtransport eines bewusstlosen So auch diesmal: Die Ausgabe Stelle mitzuteilen. Auf der Basis Spielers oder nach erfolgreichen 2010/2011 des DFB-Regelhefts internationaler Daten muss man Wiederbelebungsmaßnahmen. Es ist erschienen und kann zum Länderspiel kurz vor der WM: damit rechnen, dass bundesweit ist nicht zwingend erforderlich, Einzelpreis von 1,00 € (zuzüg- Manuel Gräfe leitete Nieder- nicht mehr als fünf Fälle pro den Namen der betroffenen Per- lich Porto) bei der DFB-Zen- lande gegen Mexiko. Monat auftreten. Wichtig scheint son zu nennen. Dieser lässt sich tralverwaltung, Otto-Fleck- uns daher, dass möglichst alle in der Regel nachträglich ermit- Stark und Steinhaus Personen im Bereich der Melde- teln. Aber Ort, Anstoßzeit und Schneise 6, 60528 Frankfurt/ ketten Bescheid wissen, wohin Spielpaarung sind unerlässliche Main, bestellt werden. Der „Schiedsrichter des die Meldungen zu machen sind, Angaben.“ gewissenhafte Schiedsrichter Jahres“ damit so wenige Fälle wie mög- liest sich die neue Ausgabe lich einer Erfassung entgehen.“ Die Kommission Sportmedizin mindestens einmal von vorn Wolfgang Stark aus Ergolding und des DFB hofft auf diese Weise, bis hinten durch und frischt Bibiana Steinhaus aus Hannover Schiedsrichter, in deren Spielen auch mit Hilfe der Schiedsrichter so sein theoretisches Wissen sind am Ende der vergangenen ein Todesfall auf dem Spielfeld Früherkennungsmaßnahmen auf. Abgefragt wird das dann Saison zum „Schiedsrichter des oder bis zu einer Stunde nach optimieren zu können und die bei der Regelprüfung – und Jahres“ und zur „Schiedsrichterin dem Spiel eintritt (falls sie davon Zahl der Todesfälle zu verringern. natürlich in der Praxis… des Jahres“ ernannt worden.

Der Vorsitzende der DFB-Schieds- richter-Kommission, Herbert Fan- dung der Fachleute. Zur Wahl von bis heute insgesamt 221 Spiele der teiische pfeift sie seit der Saison del: „Wolfgang Stark hat in der ver- Bibiana Steinhaus erklärte Fandel: deutschen Spitzenklasse geleitet. 2007/2008 Begegnungen in der gangenen Saison sehr gute Leis- „Sie hat sich in der 2. Bundesliga Seit 1999 steht er auf der FIFA-Liste 2. Bundesliga. Im Frauen-Bereich tungen in schwierigen Bundesliga- als eine zuverlässige Schiedsrich- und war seither bei 31 Länderspie- leitete die FIFA-Schiedsrichterin spielen und auf europäischer terin etabliert und mit ihren Spiel- len und 54 Begegnungen der UEFA- bisher 15 Länderspiele und zwölf Ebene gezeigt und ist völlig zu leitungen großen Respekt erwor- Klubwettbewerbe im Einsatz. Europapokal-Partien. In diesem Recht von der FIFA für die Weltmeis- ben.“ Sommer wurde sie für die U 20-WM terschaft 2010 nominiert worden.“ Bibiana Steinhaus wurde bereits der Frauen in Deutschland nomi- Starks sehr gute Leistungen in Wolfgang Stark ist seit 1997 2007, 2008 und 2009 „Schiedsrich- niert. Südafrika bestätigten die Entschei- Bundesliga-Schiedsrichter und hat terin des Jahres“. Als erste Unpar- ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 21 Saison-Vorschau

WM-Schiedsrichter Wolfgang Stark ist mit 221 Einsätzen der routinierteste Unparteiische in der Bundesliga. Ganz am anderen Ende der Erfahrungs- Elf Fragen an die skala findet man zwei Namen, hinter denen in der Rubrik Nach der WM ist vor der Bundesliga - diese Weisheit gilt für alle am Fußball Be „Bundesligaspiele“ logischer- Saison für Christian Dingert und Tobias Welz: Die beiden werden ihre Premiere weise noch die Null steht. Die Aufsteiger Christian Dingert (30) sie befragt und weitere Informationen zur neuen Saison zusammengetragen. und Tobias Welz (33) kommen allerdings nicht völlig „blank“ in die höchste deutsche Spielklasse. Christian Dingert Sechs Spielzeiten haben die bei- den als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga verbracht und dabei 50 (Welz) beziehungsweise Geboren am 14. Juli 1980 49 (Dingert) Spiele geleitet. Ein Wohnort 66904 Lebecksmühle Erfahrungsschatz, der nicht jedem Aufsteiger der letzten Beruf Diplom- Jahre zur Verfügung stand. Ähn- Verwaltungswirt lich wichtig waren für die beiden Größe 1,85 m Bundesliga-Neulinge sicherlich auch die 119 (Welz) beziehungs- Gewicht 75 kg weise 94 (Dingert) Einsätze als Verein TSG Burglichtenberg Assistent in der höchsten deut- schen Spielklasse. Landesverband Südwestdeutscher FV DFB-Schiedsrichter Seit 2002 Was hat Euch zur Schieds- richterei gebracht? 2. Bundesliga Seit 2004 Christian Dingert: Mit 15 Jahren Spiele 49 pfiff ich die F-Jugend-Spiele mei- nes Bruders, da in diesen Jugend- Assistent Bundesliga Seit 2004 klassen keine Schiedsrichter ange- Spiele 94 setzt wurden. So wurde mein Inter- esse an der Schiedsrichterei geweckt. Ich absolvierte die Schiedsrichter-Prüfung, leitete die musste der eine oder andere den ersten Spiele als offizieller Schiedsrichter-Job aus unter- Schiedsrichter, und so kam dann schiedlichen Gründen aufgeben. der Ball ins Rollen. Welz: Ich freue mich sehr darüber, Tobias Welz: Ganz klar mein Vater, dass sich seit dem Lehrgang von der selbst über zehn Jahre auf der 1989 mit einigen von ihnen eine DFB-Liste war und seit 1988 in der enge Freundschaft entwickelt hat, Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung die bis heute besteht. Das war Wiesbaden mit für das Lehrwesen damals ein sehr erfolgreicher und somit die Aus- und Fortbildung Anwärter-Lehrgang, aus dem junger Schiedsrichter verantwort- neben mir noch drei Oberliga- und lich ist. Ich bin im Alter von zwölf ein Verbandsliga-Schiedsrichter Jahren einfach mal mit zum Neu- hervorgingen. lings-Lehrgang gegangen, und nach dem ersten Abend fand ich Wer hat Euch in Eurer Entwick- das alles so interessant, dass ich lung am meisten beeinflusst und den kompletten Lehrgang mitge- geholfen? macht habe. Dingert: Nach dem Bestehen der Schiedsrichterprüfung hat mich Habt Ihr noch Kontakt mit Edgar Köhl, ein Schiedsrichter-Kollege Schiedsrichtern aus Eurem aus dem Kreis, regelmäßig zu mei- eigenen Anwärter-Lehrgang? nen Spielen begleitet. Seine Rat- Dingert: Mit einigen treffe ich schläge haben den Grundstein für mich auch heute noch. Leider meine weitere Entwicklung gebildet.

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Kollegen aus dem Kreis regelmäßig Dingert: Die letzten Jahre waren in Kontakt. für mich sehr lehrreich, ich konnte in dieser Zeit von Spiel zu Spiel Welz: Ja, wie schon beschrieben, Erfahrungen sammeln. Als Aufsteiger bestehen enge Freundschaften, Schiedsrichter der 2. Liga war es ansonsten versuche ich, bei mög- aber natürlich auch immer mein teiligten. Besonders interessant wird die neue lichst vielen Lehrabenden und Ver- Ziel, Spiele der Bundesliga leiten als Bundesliga-Schiedsrichter feiern. Lutz Lüttig hat anstaltungen dabei zu sein, da mir zu dürfen und daher freut es mich die Gemeinschaft schon immer umso mehr, dass es dieses Jahr sehr am Herzen gelegen hat. Ich mit dem Aufstieg geklappt hat. freue mich jedes Mal, wenn ich im Welz: Natürlich hat mich gerade in Kreis der Wiesbadener Schieds- Welz: Wenn es am Ende der Saison der Anfangszeit mein Vater stark richter sein kann. für den Aufstieg nicht gereicht unterstützt. Aber auch mein Kreis- hatte, gab es schon mal kurze Schiedsrichter-Obmann Gerhard Sechs Jahre hat der Sprung von Momente, in denen ich dachte, ob Steudter, bei dem ich mit 13 Jahren der 2. Liga in die Bundesliga das noch mal klappt? Wobei ich in der Verbandsliga assistieren gedauert. Habt Ihr noch dran mir aber immer sofort gesagt durfte und unser leider viel zu früh geglaubt oder war die Zeit gar habe, natürlich wird das noch was verstorbener Kreis-Lehrwart nicht so lang? und jetzt erst recht! Resignieren Jürgen Schnabel haben mich nach- haltig geprägt. Heute stehe ich selbstverständlich immer noch mit Bundesliga: meinem Vater nach jedem Spiel in Kontakt, und auch mein ehemali- Gagelmann und Kinhöfer sind die Senioren ger „Teamchef“ Lutz Wagner ist mit seiner unglaublichen Erfah- Name (Alter*) Bundesliga seit Spiele Landesverband rung und seinem Sachverstand ein wichtiger Ratgeber. Aytekin, Deniz (32) 2008 22 Bayern Brych, Dr. Felix** (34) 2004 107 Bayern Findet Ihr noch Zeit für Eure Schiedsrichter-Gruppe? Dingert, Christian (30) 2010 0 Südwest Dingert: Ich versuche immer, die Drees, Dr. Jochen (40) 2005 65 Südwest Lehrabende in unserem Kreis zu Fritz, Marco (32) 2009 7 Württemberg besuchen und mit dem einen oder anderen Vortrag zu unterstützen. Gagelmann, Peter (42) 2000*** 132 Bremen Telefonisch stehe ich mit einigen Gräfe, Manuel** (36) 2004 101 Kinhöfer, Thorsten** (42) 2002*** 131 Westfalen Tobias Welz Kircher, Knut** (41) 2002*** 143 Württemberg Meyer, Florian** (41) 1999*** 187 Niedersachsen Geboren am 11. Juli 1977 Perl, Günther (40) 2005 76 Bayern Wohnort 65199 Wiesbaden Rafati, Babak** (40) 2005 71 Niedersachsen Beruf Polizeibeamter Schmidt, Markus (36) 2003 67 Württemberg Größe 1,80 m Seemann, Marc (37) 2006 23 Niederrhein Gewicht 70 kg Sippel, Peter** (40) 2000*** 139 Bayern Verein SpVgg Nassau Wiesbaden Stark, Wolfgang** (40) 1997*** 221 Bayern Landesverband Hessischer FV Weiner, Michael** (41) 2000*** 166 Niedersachsen DFB-Schiedsrichter Seit 1999 Welz, Tobias (33) 2010 0 Hessen 2. Bundesliga Seit 2004 Wingenbach (32) 2010**** 4 Rheinland Spiele 2. Bundesliga 50 Winkmann, Guido (36) 2008 22 Niederrhein Assistent Bundesliga Seit 2003 Zwayer, Felix (29) 2009 8 Berlin

Spiele 119 * Stand: 1. August 2010 ** FIFA-Schiedsrichter *** Wurde bereits vorher in der Bundesliga getestet **** Aufstieg zur Rückrunde 2009/2010

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 23 Saison-Vorschau

Welz: Darüber musste ich mir nie 2. Bundesliga: Schößling kurz vor 100 Gedanken machen. Da ich im Team- sport Fußball groß geworden bin, Name (Alter*) 2. Bundesliga Spiele Landesverband weiß ich, dass ein Team nur funk- seit tioniert, wenn einer für den ande- ren da ist. Für mich gibt es als Bandurski, Christian (27) 2007 23 Niederrhein Schiedsrichter oder als Assistent Christ, Tobias (34) 2007 23 Südwest nur ein Ziel – gemeinsam die best- mögliche Leistung zu bringen. Fischer, Christian (39) 2005 42 Westfalen Grudzinski, Norbert (33) 2004 48 Gibt es etwas, was unbedingt immer in Eurer Schiedsrichter- Hartmann, Robert (30) 2007 24 Bayern Tasche sein muss? Ittrich, Patrick (31) 2009 8 Hamburg Dingert: Natürlich die notwendigen Schiedsrichter-Utensilien – und die Kampka, Robert (28) 2010 0 Württemberg Motivation für jedes Spiel ist auch Kempter, Robert (22) 2008 16 Südbaden immer mit im Gepäck. Einen Glücksbringer oder so etwas habe Leicher, Christian (31) 2009 8 Bayern ich allerdings nicht dabei. Metzen, Thomas (29) 2008 16 Mittelrhein Welz: Meine beiden schwarzen Schalk, Georg (43) 2002 65 Bayern „Fox 40“, mit denen ich seit Jahren Aufsteiger Robert Kampka. Schößling, Christian (37) 1997 96 Sachsen jedes Spiel pfeife. Da Schwarz nun mal unsere Schiedsrichter-Farbe werk würde ich grundsätzlich nicht Schriever, Thorsten (34) 2003 61 Niedersachsen ist, werde ich auch nicht auf ein ändern. Lediglich den Einsatz des Siebert, Daniel (26) 2009 8 Berlin farbiges Modell umsteigen. Chip-Balls zur Beurteilung von Tor- Situationen würde ich befürwor- Steinhaus, Bibiana (31) 2007 23 Niedersachsen Schnell abhaken oder bis ins ten. Steuer, Florian (30) 2008 16 Westfalen kleinste Detail aufschlüsseln – wie Stieler, Tobias (29) 2009 8 Hessen geht Ihr mit Fehlern um? Welz: Auch die WM 2010 hat mal Dingert: Direkt nach dem Spiel wieder gezeigt, dass eine „Not- Thielert, Sascha (30) 2008 16 Hamburg werden natürlich positive und bremse“, die ein Spieler im Straf- Willenborg, Frank (31) 2007 23 Niederachsen negative Entscheidungen im Team raum begeht, nicht zwingend zu besprochen. Danach arbeite ich einem Feldverweis führen sollte, nach einem Abstand von ein bis da die Mannschaft diese Torchance *Stand: 1. August 2010 zwei Tagen wesentliche Spiel- ja durch den Strafstoß erneut situationen nochmals auf. Unter bekommt. dem Motto „Nach dem Spiel ist vor oder gar aufgeben gibt es bei mir lich. Glücklicherweise gibt mir das dem Spiel“ richte ich dann aber Wenn alles gut läuft, könnt Ihr nicht. Land Hessen die Möglichkeit dazu, den Blick schon auf die nächste nun bis zum Erreichen der Alters- denn bei der hessischen Polizei Aufgabe. grenze 17 beziehungsweise 14 Habt Ihr für die Schiedsrichter- werden Sportler perfekt unter- Jahre lang Bundesligaspiele Karriere beruflich Einschränkun- stützt und gefördert. Somit kann Welz: Wer mich kennt, weiß, dass leiten. Unvorstellbar, oder? gen auf Euch genommen? ich in beiden Bereichen meine mich Fehler sehr ärgern und ich sie Dingert: Stimmt, das ist eine lange Dingert: Ich habe lediglich meine Leistung zu 100 Prozent erbringen nicht so schnell abhaken kann. Ich Zeit. Aber darüber denke ich nicht Arbeitszeit geringfügig reduziert, und mich nicht nur sportlich, son- mache mir meine Gedanken dazu weiter nach, denn jetzt gilt es erst um eine größere Flexibilität für dern auch beruflich kontinuierlich und versuche anhand von TV-Bil- mal, den Blick auf die neue Saison die Schiedsrichter-Tätigkeit zu weiterentwickeln. dern und Gesprächen mit meinen zu richten und Woche für Woche haben. Weitere Einschränkungen Vertrauten nachzuvollziehen, wie es mit Leistung zu überzeugen. hat es bisher nicht gegeben, da Viele Jahre Chef zu sein im eige- zu diesem Fehler kommen konnte. ich von meinen Vorgesetzten und nen Zweitliga-Team und eine Erst wenn alles kritisch beleuchtet Welz: Ich hoffe sehr, dass meine Kollegen der Kreisverwaltung Woche später wieder Assistent wurde, schließe ich den Fall ab und Gesundheit und Leistungen es Kusel stets die notwendige Unter- in der Bundesliga – wie habt Ihr hoffe, dass mir der gleiche Fehler erlauben, diese 14 Jahre auf stützung bekomme. diese Umstellung hinbekommen? nicht noch mal passiert. Ich finde höchstem Niveau zu pfeifen. Dingert: Problemlos. Ich war mir es äußerst wichtig, selbstkritisch Welz: Ohne einen Arbeitgeber, der stets über die unterschiedlichen mit sich und seinen Leistungen * * * den Leistungssport, um den es Aufgabenstellungen klar und habe umzugehen, da man sich nur so sich bei uns Schiedsrichtern mitt- mich entsprechend vorbereitet. weiterentwickeln kann. Natürlich werden die beiden lerweile zweifellos handelt, unter- Deshalb gab es auch bei der Bundesliga-Aufsteiger auch weiter- stützt, ist ein Zusammenspiel zwi- Zusammenarbeit mit den Assi- Wenn Ihr eine Regelbestimmung hin Spiele in der 2. Bundesliga lei- schen Sport und Beruf aus meiner stenten beziehungsweise dem ändert könntet, welche wäre das? ten. Genauso wie Markus Wingen- Sicht eigentlich nicht mehr mög- Schiedsrichter nie Probleme. Dingert: Das bestehende Regel- bach, der bereits zur Rückrunde

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 2009/2010 aufgestiegen war. In der Einsatz, seit Beginn 2010 auch in 2. Bundesliga hat sich die Zahl der der Bundesliga. Ihm selbst werden Unparteiischen auf 19 verringert, in der 2. Bundesliga Martin Peter- Aufsteiger im Schnitt denn die DFB-Schiedsrichter-Kom- sen und Dominik Schaal assistie- 31,3 Jahre alt mission hat zunächst nur einen ren. der drei frei gewordenen Plätze Seit 2000 sind 20 Schiedsrichter neu besetzt. Und zwar mit Robert * * * in die Bundesliga aufgestiegen. Kampka, Schiedsrichter seit 1997. Bei ihrer Berufung waren sie im Der 28-Jährige Arzt lebt mit seiner Drei Namen sind neu in der Frauen- Schnitt 31,3 Jahre alt. Bis auf Familie in Mainz, arbeitet im Bundesliga: Mirka Derlin (TSV Michael Kempter pfeifen alle Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Dahme), Isabell Herrmann (DJK/VfL noch in dieser Klasse. Wolfgang in Koblenz, pfeift aber nach wie Giesenkirchen) und Verena-Kordula Stark* (1997) und Florian Meyer* vor für seinen Heimatverein TSV Aufsteigerin Isabelle Schultz (SV Brackstedt) sind auf- (1999) waren schon vor der Schornbach (Württemberg). Seit Herrmann. grund ihrer überzeugenden Leis- Saison 2000/2001 Schiedsrichter 2004 hat der Mediziner 60 Spiele tungen in der 2. Bundesliga aufge- in der Bundesliga. in der 3. Liga (bis 2008 Regional- ball geschafft. Als Assistent ist er stiegen. Sandra Jung und Sandra liga Nord und Süd) geleitet und schon mehrere Jahre hauptsäch- Pansch stehen nicht mehr auf der nun den Sprung in den Lizenzfuß- lich bei Markus Wingenbach im Liste der Top-Schiedsrichterinnen, Auf- Name Auf- so dass jetzt 20 Frauen in der stiegs- stiegs- höchsten Spielklasse pfeifen – eine Jahr Alter Frauen-Bundesliga: mehr als in der vergangenen Sai- 2000 Gagelmann* 32 11 Landesverbände vertreten son. Das ist notwendig, da die Zahl der internationalen Einsätze Sippel* 30 wächst und eine Schiedsrichterin Weiner* 31 Name (Alter*) Frauen- Spiele Landesverband Bundesliga 2009/2010 2001 ———- seit Schiedsrichterin/ Schiedsrichter- 2002 Kinhöfer* 34 Assistentin Beck, Christine ** (36) 1999 5 Württemberg Kircher* 33 Derlin, Mirka (25) 2010 0/8 Schleswig- 2003 Schmidt 29 Holstein 2004 Brych 28 Dietz, Miriam (29) 2000 9/8 Südwest Gräfe 30 Eisenhardt, Nathalie (26) 2009 7/3 Württemberg 2005 Drees 35 Herrmann, Isabelle (22) 2010 0/8 Niederrhein Perl 35 Hussein, Riem (30)** 2006 8 Niedersachsen Rafati 35 Jaworek, Christine *** (24) 2008 8/9 Südwest Aufsteigerin Mirka Derlin. 2006 Seemann 33 Klauß, Monique (33) 2005 6/3 Niederrhein Kempter** 23 Kunick, Anja ** (35) 2002 9 Sachsen 2007 ———— Kurtes, Marija (22) 2006 7/3 Niederrhein 2008 Aytekin 30 Müller, Inka*** (34) 1997 6/4 Berlin Winkmann 34 Rafalski, Katrin*** (28) 2007 8/1 Hessen 2009 Fritz 31 Reichert, Moiken (29) 2002 10/5 Südwest Zwayer 28 Schneider, Daniela (33) 2003 5/1 Sachsen Wingenbach*** 32 Schultz, Verena-Kordula (28) 2010 0/3 Niedersachsen 2010 Dingert 30 Söder, Angelika (21) 2008 8 Bayern Welz 33 Aufsteigerin Steinhaus, Bibiana** (31) 1999 1 Niedersachsen Verena-Kordula Schultz. Storch-Schäfer, Martina (44) 1996 8/4 Hessen * Wurde bereits vorher im November ein Baby erwartet. in der Bundesliga getestet Wenkel, Christiane (28) 2004 5/2 Thüringen ** Seit dieser Saison in der 3. Liga Zudem kommen die Bundesliga- *** Aufstieg zur Rückrunde 2009/2010 Wozniak, Marina*** (30) 2006 9/8 Westfalen Schiedsrichterinnen nicht nur als Spielleiterinnen zum Einsatz, son- * Stand 1. August 2010 dern sehr viele – im Gegensatz zu ** FIFA-Schiedsrichterin den Männern – auch als Assisten- *** FIFA-Schiedsrichter-Assistentin tinnen. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 25 Report Doppel-Pass – zwei Hobbys Vor allem im Juniorenbereich ist es Wochenende für Wochenende für junge Schiedsrichter und Schieds spielen - oder umgekehrt. David Hennig zeigt an zwei Beispielen aus Westfalen, wie schwierig es sein

icole Matula steht mit ihrer der Nicole am Mittag das Schieds- So einfach wie an diesem Samstag NSporttasche an der Bushalte- richter-Trikot gegen die Torwart- ist es auch für Kristi bei einem stelle. Es ist früh an diesem Sams- Kluft tauscht. Weit fahren muss er Doppeleinsatz nicht immer. Da ist tagmorgen. Die junge Schiedsrich- nach seinem Einsatz als Schieds- Flexibilität gefragt: „Erst pfeife ich terin hat ein straffes Programm richter nicht mehr. Direkt im mein Spiel und danach muss ich vor sich. Erst pfeift die 16-jährige Anschluss spielt Kristi selbst mit zusehen, wie ich zu meiner eige- Schülerin um 10.45 Uhr ein E-Jugend- seiner B-Jugend gegen den dort nen Mannschaft komme.“ Kein spiel und bereits um 13.00 Uhr ansässigen Heimverein. leichtes Unterfangen, gerade wenn muss sie am sechs Kilometer ent- man wie Kristi und Nicole mit öffent- fernten Treffpunkt für ihren Ein- Ein typischer Samstag für viele lichen Verkehrsmitteln unterwegs satz als Spielerin sein. U 18-Schiedsrichter. Da sich fast ist: „Die Buszeiten sind samstags

Nicole pfeift für Blau-Weiß Herne-Ba

Treffpunkt ihrer Mannschaft anzu- kommen. Gerade im Spielbetrieb der Junioren kommt es immer wieder mal zu Verzögerungen. Deshalb hat sich Nicole einen anderen Plan ausgedacht: „Nach dem Spiel fahre ich dann wieder mit dem Bus nach Hause. Von dort aus bringt mich mein Vater mit dem Auto zum Spiel meines Ver- eins. Das geht schneller.“

Über den jeweiligen Stress jam- mern beide aber nicht, schließlich sind sie mit Leidenschaft Fußballer – als Spieler und als Schiedsrichter. Sie bleiben eher gelassen, „cool“, wie man heute sagt: „Es macht einfach Spaß und das ist das, was für mich zählt“, bekräftigt Schiedsrichter-Ausweis und Spieler-Pass - Nicole Matula und Kristi Selmanaj haben beides. Nicole ihre Entscheidung für die samstäglichen Doppeleinsätze. Einfacher hat es an diesem Tag alle der unter 18-jährigen schlecht und so ist es oft schwer, Auch Kristi nimmt diese „Doppel- Kristi Selmanaj. Der ebenfalls 16- Unparteiischen aus den Vereinen zur richtigen Zeit anzukommen.“ rolle“ gern an, er profitiert sozusa- jährige Schiedsrichter hat zusam- rekrutieren, treten diese meist gen von sich selbst: „Ich benutze men mit Nicole den Anwärter-Lehr- neben ihren Spielleitungen selbst Aber nicht nur deshalb kann es meine Rolle als Fußballer, wenn ich gang vor knapp einem halben Jahr noch in Jugendmannschaften für die Nachwuchs-Schiedsrichter als Schiedsrichter auf dem Platz absolviert. Er leitet die Partie, in gegen den Ball. stressig werden, pünktlich am stehe, weil ich so einiges besser

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Zahl der U 18-Schiedsrichter steigt

Sisyphos-Arbeit Nicole und Kristi sind zwei von , eine Leidenschaft 14.354 Schiedsrichtern in Deutschland, die unter 18 Jahre alt sind. Sie zunächst einmal richterinnen eine ganz normale Angelegenheit: Erst pfeifen, dann selbst für die Schiedsrichterei zu kann, beides miteinander zu verbinden. interessieren, dann auszubilden und vor allem bei der Stange zu halten – das ist reine Sisyphos- arbeit. So wie es der griechi- Torhüterin mit einem verschmitz- geschafft hat, was wir alle am schen Sagengestalt erging, ten Lächeln. liebsten schaffen würden“, sagt er. geht es auch den Ausbildern an Als Fußballer hat Kristi, der bereits der Basis. Sie rollen mühsam Nicole, die seit eineinhalb Jahren seit seinem sechsten Lebensjahr einen Felsblock den Berg hin- im Verein spielt, ist als Fußballerin kickt, kein spezielles Ziel: „Das auf; kurz vor dem Ziel macht er ziemlich ehrgeizig: „Ich würde mach’ ich nur so aus Spaß.“ sich selbstständig und rollt wie- gerne höher spielen, um meine der hinunter. Soll heißen: Bevor Fähigkeiten zu erweitern und um Sich aber jetzt bereits für eine sie fest in der Schiedsrichterei allen zu beweisen, dass ich Fußball Sache zu entscheiden, das könnten verankert sind, hören viele der spielen kann und das nicht nur in die beiden jungen Leute mit dem jungen Unparteiischen aus den der Kreisliga.“ Aber auch als Doppel-Pass fürs Pfeifen und fürs verschiedensten Gründen wie- Schiedsrichterin würde sie natür- Spielen noch nicht. „Es würde mir der auf, unter anderem, weil sie lich gerne über die Kreisliga hin- unheimlich schwer fallen, weil ich letztlich doch lieber selbst spie- aus kommen. Ihr Traum ist es, spä- Fußball liebe. Dazu gehören für len. Schiedsrichter-Ausbilder ter mal bei einem Frauen-Länder- mich halt spielen und pfeifen“, Sisyphos läuft den Berg also spiel zu assistieren. gesteht Nicole. Und auch Kristi immer wieder hinab und macht beides so gern, dass er wie beginnt mit seiner Arbeit von Die Zielsetzung als Schiedsrichter Nicole die Entscheidung für eins vorn. ist für den 16-jährigen Kristi etwas von beiden aufschiebt. Zu Recht, bescheidener: „Ich will immer denn sie haben ja noch etwas Zeit. Immerhin: Als die Zahl der neu etwas besser werden, mit der Zeit ausgebildeten Anwärter von ukau, Kristi für den FC Herne. Erfahrung sammeln und irgend- Eins ist Nicole und Kristi aber klar: 9.569 im Jahr 2006 auf 8.001 wann mal etwas höher pfeifen.“ Wer als Schiedsrichter oder als (2007) sank, rief der Schieds- nachvollziehen und entscheiden Sein Vorbild ist FIFA-Schiedsrichter Spieler weiter nach oben will, richter-Ausschuss des DFB die kann. Andersrum ebenso. Ich Thorsten Kinhöfer. „Weil er auch muss sich irgendwann für einen Kampagne „Faszination diskutiere als Spieler nicht mehr aus Herne kommt und er das Weg entscheiden… ■ Schiedsrichter“ ins Leben – mit dem Schiedsrichter, wie ich es eine bundesweite Werbeaktion, früher oft getan habe. Ich respek- die unter der Leitung des ehe- tiere seine Entscheidungen, weil maligen Bundesliga-Schieds- ich jetzt selbst weiß, wie es ist, da richters Wolfgang Mierswa zu stehen.“ Erfolg hatte. Die Zahl der „frischen“ Schiedsrichter stieg Auch Nicole war früher deutlich um 1.604 auf 9.605 (2009) an. frecher zu den Unparteiischen und Damit wurde auch der Schwund hält sich nun weitestgehend bei den U 18-Schiedsrichtern zurück, da sie gelernt hat, wie gestoppt. Der Bestand war von schwierig es manchmal ist, in eini- 14.093 auf 13.166 Junioren gen Situationen die richtige Ent- gesunken. Inzwischen sind es scheidung zu treffen. Da stellt sich die Frage, ob es da nicht manch- 14.354 Jung-Schiedsrichter, die mal zu einem Rollenkonflikt von den ehrenamtlichen Mitar- kommt? „Manchmal schon. Wenn beitern an der Basis betreut ich pfeife, möchte ich in manchen werden. Mit immer neuen Situationen schon gerne mit- Aktionen (zur Zeit „Zeig’ Deine spielen und einfach aufs Tor wahren Stärken“) versucht der schießen. Wenn ich jedoch am DFB, diese unermüdlichen Spielen bin, würde ich ab und zu „Sisyphosse“ des Fußballs schon gerne die Rolle der Schieds- dabei zu unterstützen, die jun- richterin übernehmen – gerade Die beiden jungen Unparteiischen als Spieler: Torhüterin gen Leuten für das Schieds- wenn mir einige Entscheidungen Nicole geht die Sache ehrgeizig an, Feldspieler Kristi macht es richterwesen zu erhalten. nicht so wirklich passen“, sagt die mehr aus Spaß.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 27 Regelwerk Zu kalt zum Spielen? Das Regelwerk des Fußballs weist zur neuen Saison einige Veränderungen auf. Wir dokumentieren und erläutern hier die Beschlüsse, die seit dem 1. Juni 2010 in Kraft sind.

nfang März traf sich der Inter- Regel 1 – Das Spielfeld einstimmen, so sind diese in jedem Schiedsrichters auf das Spielfeld Anational Football Association Fall meldepflichtig. kommen dürfen. Board (IFAB) zu seiner 125. Jahres- Der letzte Satz des zweiten Absat- sitzung, um wie in jedem Frühjahr zes unter der Überschrift „Die Regel 5 – Der Schiedsrichter *** Anträge zu Regeländerungen zu dis- Tore“ lautet jetzt: kutieren und darüber zu entschei- In der „Auslegung der Spielregeln In der „Auslegung der Spielregeln den. Da ausführlich über die Einfüh- ■ Torpfosten und Querlatten und Richtlinien der FIFA für und Richtlinien der FIFA für Schieds- rung von technischen Hilfsmitteln müssen quadratisch, rechteckig, Schiedsrichter“ wurde bei der richter“ wurde unter dem Punkt diskutiert wurde, konnten aus Zeit- rund oder elliptisch sein und Überschrift „Verletzte Spieler“ der „Ausnahmen gelten nur“ eine neue gründen nicht alle Anträge behan- dürfen die Spieler in keiner vierte Punkt der Richtlinien neu Bestimmung an dritter Stelle hin- delt werden. Deshalb traf sich das Weise gefährden. formuliert: zugefügt (Regelheft Seite 32): höchste Regelgremium des Fußballs noch einmal am 17. und 18. Mai in Erläuterung: Geändert wurde ■ Die Helfer sollen nur auf Zei- ■ wenn Spieler desselben Teams Zürich zu einer außerordentlichen lediglich das Wort „können“ in chen des Schiedsrichters mit nach einem Zusammenprall Sitzung. „Revolutionäre“ Neuerun- „müssen“. Für uns in Deutschland der Trage aufs Spielfeld kom- sofortige Betreuung benötigen, gen gibt es nicht, aber doch einige ändert sich in der Durchführung men. interessante Veränderungen, die nichts, da wir davon ausgehen Erläuterung: Ein wichtiger Zusatz, wir hier abdrucken. Lutz Wagner, in können, dass alle Plätze abgenom- Erläuterung: Hier wird noch einmal denn bislang konnten Feldspieler der DFB-Schiedsrichter-Kommission men und für Wettbewerbsspiele klar geregelt, dass – entgegen bis- nach erfolgter Behandlung nur dann für die Auslegung der Spielregeln zulässig sind. Sollte der Schieds- heriger internationaler Gepflogen- auf dem Spielfeld bleiben, wenn zu- zuständig, erläutert die Beschlüsse richter doch Feststellungen machen, heiten – die Helfer mit der Trage gleich der Torwart behandelt werden des IFAB. die nicht mit den Vorgaben über- nur auf gesondertes Zeichen des musste. Das wurde jetzt ausgeweitet auf den Fall, dass Spieler desselben Teams zusammenprallen und auf dem Spielfeld behandelt werden müssen. Um diese Mannschaft nicht für diesen unabsichtlichen Vorfall zu „bestrafen“, dürfen diese Spieler nach der Behandlung auf dem Spiel- feld bleiben.

*** In die Anweisungen des DFB wurde von der DFB-Schiedsrichter-Kom- mission auf Empfehlung der Medi- zinischen Kommission der UEFA eine neue Nr. 4 mit dem nachste- henden Text eingefügt:

■ 4. Fußball soll bei Temperaturen ab minus 15 Grad, bei starkem Wind ab Temperaturen von minus 10 Grad nicht mehr gespielt werden. Bei starker Kälte muss der Schieds- richter auf die angemessene Bekleidung der Beteiligten achten.

Erläuterung: Wichtig ist hier das Klirrende Kälte, das Thermometer weit unter Null - dann kann die Gesundheit nicht nur durch Wörtchen „soll“; es handelt sich hart gefrorene Böden gefährdet sein. also nicht um eine Muss-Bestim-

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 mung. Jedoch wird dem Schutz der Erläuterung: Der hier gegebene Hin- Gesundheit aller Beteiligten neben weis bezieht sich in erster Linie auf der ordnungsgemäßen Durchfüh- die Spiele oberer Ligen, in denen rung des Spiels besondere Priorität Monitore oder ähnliches Equipment eingeräumt. Die genannten Werte im Bereich der Technischen Zone sind Richtwerte. Sie dienen auch als aufgestellt werden sollen. Dies ist 501",56&-- Orientierungshilfe für die spielleitende nicht zulässig. Behörde (zum Beispiel Staffelleiter), wenn es um An- bzw. Absetzung von Der Vierte Offizielle Spielen geht. In der bisherigen Nr. 4 wurde der letzte Satz gestrichen. Der siebte Absatz wurde neu formu- liert: Regel 14 – Strafstoß ■ Er unterstützt den Schiedsrich- In der „Auslegung der Spielregeln ter bei der Spielleitung gemäß und Richtlinien der FIFA für Schieds- den Spielregeln. Die Entschei- richter“ wurde unter der Überschrift dungsgewalt bei allen spielrele- „Ausführung“ der dritte Absatz neu vanten Situationen liegt jedoch formuliert: beim Schiedsrichter.

■ Finten beim Anlauf zur Täuschung Erläuterung: Unter der Überschrift des Gegners bei der Ausführung „Alles was der Sache dient …“ kann eines Strafstoßes gehören zum man diese neue Anweisung verste- Fußball. Nach vollendetem Anlauf hen. Die Möglichkeit des Vierten den eigentlichen Stoß nur vorzu- Offiziellen, den Schiedsrichter bei täuschen, gilt als Verstoß gegen der Entscheidungsfindung zu unter- +RUVW+LOSHUW Regel 14 und stellt eine Unsport- stützen, ist nicht mehr begrenzt. lichkeit dar, für die der betref- Bisher durfte er nur eingreifen, %*&'&)-&/54$)&*%6/(&/ fende Spieler verwarnt wird. wenn bei einer Verwarnung eine %&3'644#"--4$)*&%43*$)5&3 Verwechslung vorlag, ein Spieler

Erläuterung: Die zweite wirklich pra- trotz der zweiten Gelben Karte nicht 97*** 4FJUFO <%> xisrelevante Änderung in diesem Jahr. des Feldes verwiesen wurde und bei (FCVOEFO*4#/ Grundsätzlich darf ein Spieler den Tätlichkeiten außerhalb des Blick- Anlauf verzögern, ihn abstoppen und felds des Schiedsrichters und der 'LH),)$OHJWEHLLKUHQEHU0LWJOLHGVYHUElQGHQJUR‰HQ Täuschungsmanöver anwenden. Er Assistenten. Er kann ab sofort alle :HUWDXIZHOWZHLWH(LQKHLWOLFKNHLWGHV)X‰EDOOVSLHOVXQGVHLQHU muss ihn also nicht in einem Zug relevanten Dinge, die er zweifelsfrei 5HJHOQ$QJHVLFKWVGHUUHFKWOLFKHQ9RUJDEHQGHU),)$YHUZXQ durchführen. Erst dann, wenn er sein wahrnimmt, dem Schiedsrichter per GHUWHVGDVVKLQVLFKWOLFKGHUEHGHXWVDPHQ3UREOHPDWLNGHU Standbein neben den Ball gesetzt hat Headset melden. Inwieweit der ªIDOVFKHQ7DWVDFKHQHQWVFKHLGXQJ©XQGGHVª5HJHOYHUVWR‰HV© und zum eigentlichen Stoß ausholt, „Chef“ diese Meinung übernimmt XQWHUVFKLHGOLFKH5HJHOXQJHQ]ZLVFKHQ),)$HLQHUVHLWVXQG ist dieser in einem Zug durchzufüh- und Sanktionen anordnet, ist allein 8()$')%6)9XQGDQGHUHQ1DWLRQDOYHUElQGHQEHVWHKHQ ren. Hier darf der Spieler nicht ver- ihm überlassen. 'HU$XWRUXQWHUVXFKWQHEHQH[HPSODULVFKHQ(QWVFKHLGXQJHQ zögern, abstoppen oder gar absicht- XQWHUVFKLHGOLFKH9HUElQGHGLHHLQVFKOlJLJHQ%HLWUlJHGHU lich den Ball verfehlen. Tut er es den- *** 6SRUWUHFKWVZLVVHQVFKDIWXQGUXQGHWGDV:HUNPLWHLQHPSUD[LV noch, ist er zu verwarnen. Die ent- WDXJOLFKHQ/|VXQJVYRUVFKODJDE sprechende Spielfortsetzung richtet Soweit die veränderten oder neu sich nach der Wirkung des ausge- eingefügten Texte und ihre Erläute- führten Strafstoßes. Diese jetzt ver- rungen. In der Ausgabe 2010/2011 1SFJT«OEFSVOHFOWPSCFIBMUFO1SFJTFJOLM.X4U[[HM7FSTBOELPTUFO botene Art, einen Strafstoß auszu- des Regelhefts sind wie immer alle führen, hatte sich vor allem in Süd- Änderungen unterstrichen. Hinge- amerika eingebürgert. Um die Ein- wiesen werden soll hier auch noch heitlichkeit der Strafstoß-Ausführung auf zwei formale Neuerungen. So auch bei uns zu gewährleisten, wur- heißt es jetzt durchgehend im den in den bisherigen „Anweisungen Regelheft nicht mehr „Anweisungen des DFB“ die Nrn. 1 und 3 gestrichen. des DFB“ sondern „Zusätzliche Erläuterungen des DFB“. Im Zu- Die Technische Zone sammenhang mit der Torerzielung und der Frage, ob der Ball noch im Der Text wurde ergänzt Spiel ist, wird nicht mehr der Aus- druck „in vollem Umfang“ benutzt, ■ Hinweis des DFB: Technische sondern durchgängig das Wort Hilfsmittel dürfen in diesem „vollständig“. XXXEFHSVZUFSEFSFDIU Bereich nicht aufgestellt werden. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 29 Bayern

Hohe Ehrung für Max Klauser

Es war ein sehr emotionaler und bewegender Moment, als die 159 Delegierten der großen oberbaye- rischen Schiedsrichter-Familie auf

LEHRBILD ihrer Hauptversammlung in Unter- haching ihren scheidenden Bezirks-Schiedsrichter-Obmann Max Klauser in Würdigung seiner großen Verdienste zum Ehren- Bezirks-Schiedsrichter-Obmann ernannten.

Horst Winkler dankte Max Klauser, dass er 42 Jahre dem Fußball in überzeugender Weise gedient hat. Diese Versammlung, verbunden mit der Wahl eines neuen Bezirks- Schiedsrichter-Obmanns, führte Winkler weiter aus, sei in jeder Hin- sicht eine historische Zäsur, denn es werde künftig strukturelle Ver- änderungen im Schiedsrichterwe- sen geben.

Verbands-Schiedsrichter-Obmann Rudolf Stark, der mit seinen Aus- schussmitgliedern sowie Vizepräsi- dent Alfred Fackler und BFV-Ehren- mitglied Heinz-Peter Birkner der Versammlung beiwohnte, würdigte den scheidenden Bezirks-Schieds- richter-Obmann als einen starken EINGEHAKT und beispielhaften Ideengeber für Eine knifflige Situation, die für die richtige Entscheidung vor allem ein gutes Stellungs- das Schiedsrichterwesen in Bayern. spiel des Schiedsrichters voraussetzt. Nur dann kann er zweifelsfrei erkennen, wer hier wen eingehakt hat und entsprechend handeln. Manfred Weisenberger

Adolf Ermer gestorben zierung der überkreislich tätigen Zukunft warteten die Lehrwarte Westfalen Schiedsrichter, Förderkader, Anwär- Patric Quos (Hamm) und Marco Die Schiedsrichter-Gruppe Weiden ter-Lehrgänge, das Unparteiischen- Schürmann (Hohenheide) in ihren trauert um eines ihrer prominentes- Ziele der Lehr- und Beobachtungswesen, aber auch das Bereichen auf, so dass auch hier ten Mitglieder: Mit Adolf Ermer Verwaltungsarbeit festgelegt Patensystem für Jung-Schiedsrich- zusätzliche Maßnahmen zur starb ein Mann, der nicht nur auf ter beraten. Unter der Leitung des Schiedsrichter-Aus- und -weiterbil- dem Fußballplatz eine Persönlich- In Möhnesee-Günne versammelte neu gewählten Obmanns Torsten dung verabschiedet werden konn- keit darstellte. sich der zwölfköpfige Schiedsrich- Perschke (Hamm) zeigten sich alle ten. ter-Ausschuss und -Lehrstab des Themen-Verantwortliche bestens Ermer, der 70 Jahre alt wurde, war Kreises Unna-Hamm, um zu Beginn vorbereitet, so dass sich lebhafte Nach zwei arbeitsintensiven Tagen unbestritten der erfolgreichste der dreijährigen Amtszeit eine Klau- Diskussionen ergaben. Bundesliga- war die einhellige Meinung, dass es Unparteiische aus den Reihen der surtagung durchzuführen. Ziel der Assistent und Lehrwart René Kuns- Ziel sein muss, das heimische Weidener und kam von 1981 bis Veranstaltung sollte es sein, die leben hatte das Ressort Qualifizie- Schiedsrichterwesen mit mehr als 1986 bei insgesamt 41 Bundesliga- zukünftige Ausrichtung der Lehr- rung übernommen und mit einer 300 aktiven Schiedsrichtern in der spielen zum Einsatz. In seiner 45- und Verwaltungsarbeit festzulegen. sehr detaillierten Bestandsaufnah- Spitze der 33 westfälischen Fußball- jährigen Schiedsrichter-Tätigkeit me sein Thema vorbereitet. Mit Fak- kreise zu etablieren. leitete Ermer mehr als 2.000 Spiele. Unter anderem wurde über Nach- ten aus der Vergangenheit und Ver- wuchsförderung, Weiterqualifi- besserungsvorschlägen für die Torsten Perschke Walter Brüggen

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Momentaufnahme

Hoffnung, dass der eine oder nicht immer ganz so leicht wie bei andere „Superschuss“ dabei ist, den üblichen Aktionsbildern: den möglichst viele Zeitungen „Kopfball von Mario Gomez, Per Was war da drucken. Schließlich muss die Mertesacker versucht vergeblich, Kasse klingeln. ihn zu stören“, reicht dann nicht aus. Dazu kommt, dass so manches Andererseits: Je größer die Knips- Mal der „Inhalt“ der Szene nicht Gier des Fotografen, desto umfang- bekannt ist, was der Fantasie reicher die Bilder-Flut. Die besten freien Lauf lässt. los, Bibiana? Fotos des Tages herauszusuchen, dauert dann schon eine Weile, am Womit wir bei unserem heutigen Tolle Torwartparaden, üble Fouls, feiernde Fans, Ende wirft er den weitaus größe- Foto und dessen Geschichte sind. ren Teil der Arbeit weg, sprich Aufgenommen wurde es am schimpfende Trainer - diese Bilder kennt man löscht ihn aus dem digitalen Spei- 14. Oktober 2005 beim Zweitliga- vom Fußball. Aber es gibt auch das andere cher seiner Kamera. Vorher findet Spiel München 1860 gegen den aber der Kenner und Könner neben SC Paderborn. Außer diesen Fakten Foto, das eine eher ungewöhnliche Situation den aktuellen Spielbildern auch notierte der Fotograf der Agentur zeigt, in die ein Schiedsrichter geraten kann. das eine oder andere Foto, das „Sport Moments“ noch: Linienrich- über den Tag hinaus geht. Das lan- terin Bibiana Steinhaus: Top Secret – Lutz Lüttig hat solche Schnappschüsse gesam- det dann im Archiv, auf neu- Austausch von Zärtlichkeiten oder melt und fragt nach, worum es dabei ging. deutsch in einer Bilder-Bank, auf Übergabe eines geheimen Gegen- die interessierte Medien per Inter- standes? Eine Spekulation natür- net Zugriff haben. lich, die in ihrem ersten Teil eher port-Fotografen haben es auch ihnen einerseits, während eines verkrampft lustig klingt, in ihrem Snicht gerade leicht. Die moderne Fußballspiels unzählige Aufnah- Allerdings muss der Fotograf auch zweiten Teil aber gar nicht so weit digitale Technik ermöglicht men zu machen – immer in der diese Fotos beschriften – das fällt von der Wahrheit entfernt ist.

Handreichung am Spielfeldrand: Bibiana Steinhaus und Ludwig Lommer.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 31 Momentaufnahme

Also, was war da los, Bibiana? mich erinnere. Als wir dann einmal Verboten heißt verboten auf Eckstoß entschieden hatten, Die viermalige „Schiedsrichterin entdeckte ich an der Hand des Lange Zeit hieß es im Regelwerk ganz schlicht: „Ein Spieler des Jahres“ schmunzelt über den Spielers, der die Ecke ausführen darf nichts tragen, was für einen anderen gefährlich ist.“ Erklärungsversuch des Fotografen wollte, einen Ring. Das bezog sich vor allem auf Gipsverbände und klobige und erzählt dann: „Damals war ich Siegelringe. 1997 erfolgte eine erste Präzisierung, auch Assistentin im Team von Matthias Möglicherweise hatte er ihn bei der weil bei den Männern Ringe nicht mehr nur am Finger Anklam. Am Beginn der Saison war Kontrolle im Stutzen oder im Mund getragen wurden: „Ein Spieler darf keine Kleidungsstücke gerade das totale Schmuckverbot versteckt und nach dem Anpfiff oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für ihn oder eingeführt worden. Das ist ja übergestreift. Das war damals einen anderen Spieler gefährlich sind (einschließlich jeder inzwischen von allen Beteiligten durchaus üblich, viele Spieler Art von Schmuck).“ verinnerlicht worden und eigent- meinten wohl, ohne die Hilfe ihres lich gar kein Problem mehr. Aber Schmucks nicht die gewohnte Leis- Aber auch damit blieb dem Schiedsrichter die Einschätzung zu Anfang wollten viele Spieler tung bringen zu können. Wie auch überlassen, was „gefährlich“ bedeutet. Es begann die Zeit sich damit nicht abfinden, sie nah- immer: Ich sagte zu ihm, den Ring des „Abklebens“. An den Händen, an den Ohren, ja bei men das Verbot nicht ernst, und müssen Sie sofort ablegen, damit manchem Spieler waren sogar an den Augenbrauen die so begann eine Art Hase-und-Igel- können Sie jemand verletzen. Der weißen Tapebänder zu sehen. Die Schiedsrichter ließen das Spiel zwischen den Spielern und Spieler nahm ihn ab und gab mir weitgehend zu, bis der IFAB 2005 dem übermäßigen Tape- uns Assistenten. Vor diesem Spiel den Ring mit den Worten: ,Den hol’ verbrauch ein Ende setzte: „Da der Begriff ,gefährlich’ hatten mein Assistenten-Kollege ich mir nach dem Spiel wieder ab.’ interpretationsbedürftig und folglich bisweilen unklar ist, Volker Kleenlof und ich natürlich Das war mir natürlich klar, ich wollte ist jeglicher Schmuck verboten. Schmuck darf nicht mit alle Spieler kontrolliert. Da war das Schmuckstück ja auch nicht Klebeband abgedeckt werden, da dies keinen ausreichen- nichts zu monieren, soweit ich geschenkt haben. den Schutz bietet.“

2007 wurde der „Schmuck-Paragraf“ auch offiziell auf die Schiedsrichter ausgedehnt, so dass die aktuelle Version in der Regel 4 (Ausrüstung der Spieler) so lautet: „Das Tragen von Schmuck (Halsketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe, Leder- und Gummibänder usw.) ist strikte verboten. Sämt- liche Schmuckstücke sind zu entfernen. Das Abdecken von Schmuck mit Klebeband ist untersagt. Auch dem Schieds- richter ist das Tragen von Schmuck nicht gestattet (Aus- nahme: Uhr oder ähnliches Zeitmessgerät für das Spiel).“

Den Ring aber einfach in die DFB Ludwig Lommer für diesen Tasche zu stecken und ihn dann „Job“. Bis zum Erreichen der FIFA- womöglich im Laufe des Spiels zu Altersgrenze (45 Jahre) im Jahre verlieren, war mir nicht so recht 1996 war er international im Ein- geheuer. Deshalb war ich ganz satz. Seitdem kümmert sich Lom- froh, dass sich unser Betreuer Lud- mer bei den Spielen des TSV 1860 wig Lommer, der sich im Innen- um die Schiedsrichter. Die sind raum aufhielt, einschaltete. Als das natürlich froh, dass sie es in Mün- Spiel in der anderen Hälfte war chen mit einem neutralen Fach- und ich mich in der Nähe der Mittel- mann zu tun haben, der genau weiß, linie befand, konnte ich ihm den wann er was tun und lassen muss. Ring geben. Das ging sozusagen per „No-Look-Pass“, denn er hatte Auf dem Foto hält Lommer in der die Szene an der Eckfahne beob- linken Hand übrigens eine Spiel- achtet.“ notizkarte. „Das ist halt die Macht der Gewohnheit“, erzählt er. „Ich Womit wir bei der zweiten Person mache mir wie früher in der akti- auf unserem Foto sind. Dass Lud- ven Zeit über alles Notizen. Bis zur wig Lommer die kleine Episode Einführung des Vierten Offiziellen zwischen dem Spieler und Assis- in der 2. Bundesliga in der vergan- tentin Bibiana richtig gedeutet genen Saison habe ich diese Funk- hatte, war vor allem seiner Fach- tion sozusagen inoffiziell ausge- kenntnis zu verdanken. Als ehema- füllt.“ Dazu gehörte vor allem das liger DFB-Schiedsrichter hatte er Hantieren mit der Auswechseltafel. Ludwig Lommer zeigt es an: Stefan Reisinger – übrigens natürlich den Blick für solche Situa- Und in einem Fall im Oktober 2005 selbst ein ausgebildeter Schiedsrichter – kommt für die Nr. 23 tionen. Als 1991 die FIFA-Linienrich- auch das gewissenhafte Aufbewah- ins Spiel. ter eingeführt wurden, meldete der ren eines Rings. ■

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 Aus den Verbänden

bandes heißt Rolf Baumann. Der Niedersachsen 44-jährige bisherige Stellvertreter wurde zum Nachfolger von Helmut Trauer um Gerd Müller Geyer bestimmt. Geyer hatte den Vorsitz in Württemberg abgegeben, Der langjährige ehemalige Schieds- nachdem er zum Schiedsrichter- richter und Ehrenvorsitzende der Obmann des Süddeutschen Fußball- Hildesheimer Schiedsrichter-Verei- Verbandes gewählt worden war. nigung Gerd Müller aus Alfeld ist im Bei der Übergabe des Spendenschecks vom Bezirksvorsitzenden Arno Alter von 97 Jahren verstorben. Alle Im Rahmen der jährlichen Obleute- Heger an Manfred Pirk waren neben Bezirks-Schiedsrichter-Obmann Unparteiischen, besonders die ältere und Lehrwarte-Tagung im Hotel Wal- Anton Dixa auch die Gruppen-Obleute der jeweiligen Schiedsrichter-Grup- Schiedsrichter-Generation, die tersbühl in Wangen im Allgäu wurde pen des Bezirks Freiburg anwesend. Funktionsträger im Schiedsrichter- der 56 Jahre alte Geyer nach sie- Ausschuss und im Vorstand des Krei- benjähriger Amtszeit gebührend Der Südbadische Fußballverband richterfreundlichster Verein des ses Hildesheim sowie in der Hildes- verabschiedet. und der Deutsche Fußball-Bund HFV“. 2007 gewann der SV Alten- heimer Schiedsrichter-Vereinigung tragen ebenfalls dazu bei, dass gamme, 2008 der TSV Seestermü- trauern um einen verdienten Kolle- Sein Nachfolger Rolf Baumann Manfred Pirk bei seinem Aufenthalt her Marsch und 2009 der Glashüt- gen, der in seiner jahrzehntelangen gehört dem württembergischen im SOS Kinderdorf/Feriencamp in ter SV. aktiven Zeit als Unparteiischer weit Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss Caldonazzo mit einem Kreativ- über die Bezirks- und Kreisgrenzen seit 2003 an und war seit einem Team vor Ort neben der Abnahme Im Rahmen des Fiete-Retzmann- bekannt und geschätzt war. Jahr stellvertretender Vorsitzender. des DFB-McDonalds-Fußball-Abzei- Tages auf dem Sportplatz Stern- Neuer stellvertretender Obmann ist chens auch Turniere im Tischfuß- schanze wurde jetzt der SC Teuto- Bereits 1933 bestand Gerd Müller Giuseppe Palilla. ball, Tischtennis und Leichtathletik nia 10 als „Schiedsrichterfreund- seine Schiedsrichterprüfung. Bis sowie Schwimm-Meisterschaften lichster Verein des HFV“ 2010 aus- 1958 leitete er Begegnungen in der Rüdiger Bergmann mit kleinen Preisen ausrichten gezeichnet. Oberliga, der damaligen höchsten kann. Weitere Spenden aus den Spielklasse. Er kümmerte sich dane- anderen Schiedsrichter-Gruppen Der Vorsitzende des Verbands- ben intensiv auch um die Aus- und stehen noch an. Wer diese Aktion Schiedsrichter-Ausschusses, Weiterbildung, war von 1946 bis Südbaden unterstützen will, kann sich mit Wilfred Diekert, bemerkte zur 1950 Obmann im Altkreis Alfeld und Manfred Pirk in Verbindung setzen Ehrung: „Mit diesem Verein hat gründete 1948 die Schiedsrichter- Spenden für guten Zweck (Telefon 07634-504973, E-Mail es wiederum einen der sogenann- Vereinigung Alfeld, deren Vorsitz er [email protected]). Die ten kleineren Vereine getroffen, bis 1950 übernahm. Insgesamt Der stellvertretende Vorsitzende Aktion läuft zeitlich unbegrenzt. der über viele Jahre vorbildliche währte seine enge Verbundenheit des Bezirks Freiburg, Manfred Pirk, und engagierte Arbeit im Schieds- mit dem Schiedsrichterwesen 75 wird bei seinem vierwöchigen Auf- Manfred Pirk richterwesen betreibt und mit Jahre. enthalt im internationalen SOS Günther Sommer einen Obmann Kinderdorf/Feriencamp in Caldo- hat, der gerade jungen Schieds- Burghard Neumann nazzo in Italien eine besondere Hamburg richtern mit Rat und Tat zur Seite Überraschung für die Kinder in steht und diese in beeindrucken- seinem Reisegepäck haben. Eine „Schiedsrichterfreundlichster der Art und Weise betreut. Zudem Spende in Höhe von mehr als Verein“ ausgezeichnet kommt diese Auszeichnung gerade Württemberg 4.000 Euro sowie T-Shirts und DFB- richtig zum 100jährigen Jubiläum McDonalds-Fußball-Abzeichen wer- Seit 2007 vergibt der Schiedsrich- des Vereins!“ Rolf Baumann neuer Obmann den die Herzen der Kinder im SOS ter-Ausschuss des Hamburger Fuß- Kinderdorf/Feriendorf in der Nähe ball-Verbandes den Titel „Schieds- Carsten Byernetzki Der neue Schiedsrichter-Obmann des Gardasees höher schlagen las- des Württembergischen Fußballver- sen. Der Spendenbetrag setzt sich Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung (von links): Werner Lenz, ältester zusammen aus Aufwandsentschä- Schiedsrichter bei Teutonia 10, HFV-Präsident Dirk Fischer, der Vorsitzende digungen von Schiedsrichtern des des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses, Wilfred Diekert, Jon Looft, Bezirks Freiburg, die eines ihrer jüngster Unparteiischer bei Teutonia 10, und der Schiedsrichter-Obmann Spiele zu Gunsten des Kinder- des Vereins, Günther Sommer. dorfs/Feriencamps geleitet haben. In drei Schiedsrichter-Gruppen aus dem Bezirk Freiburg konnten dabei mehr als 2.200 Euro erzielt wer- den, die im Rahmen des Fußball- turniers der Schiedsrichter in Buchholz an Manfred Pirk überge- Der alte und der neue Schiedsrich- ben wurden. Hinzu kamen Spenden ter-Obmann in Württemberg: des Bezirks-Fußballausschusses links Helmut Geyer, rechts Rolf und von Vereinen aus dem Bezirk Baumann. Freiburg.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2010 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund e.V., Frankfurt am Main Vorschau 5/2010 Redaktion: Die Ausgabe erscheint am 1. Oktober 2010. Klaus Koltzenburg, DFB-Direktion Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Titelthema Lutz Lüttig, Berlin Soziales Gestaltung, Satz und Druck: kuper-druck gmbh, Engagement: Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, Wir helfen Fax 0 24 03 / 949 949, E-Mail: [email protected] doch gern!

Anzeigenleitung: kuper-druck gmbh, Franz Schönen Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 2002 gültig. Fast 80.000 Unparteiische sorgen dafür, dass überall in Deutschland Fußballspiele stattfinden können. Viele von ihnen engagieren sich aber auch darüber hinaus. Spendenaktionen wie im Erscheinungsweise: Kreis Moers (Foto), Auftritte eines Schiedsrichterchors oder Ausbildung von Strafgefangenen Zweimonatlich. Abonnementspreis: zu Unparteiischen – die Schiedsrichter-Zeitung zeigt Beispiele von Schiedsrichtern, die mit Jahresabonnementspreis 15,– Euro. dem Helfer-Gen ausgestattet sind. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnementskündigungen Kolumne sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements- Herbert Fandel über Fehler Vertrieb bekannt zu geben. im Fußball Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, sind an den Deutschen Fußball- Bund e.V., Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main, zu richten. „Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt Vertrieb: darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut“, kuper-druck gmbh, erkannte der große Schauspieler Peter Ustinov. Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, Leider ist diese Weisheit im Fußball nicht umzu- Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, setzen – im Gegenteil. Roberto Rosetti (Foto) hat Fax 0 24 03 / 949 949, E-Mail: [email protected] es bei der WM erlebt. Herbert Fandel macht sich Gedanken über Fehler während des Spiels, began- Nachdruck oder anderweitige Verwendung gen von Schiedsrichtern und Spielern. der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit Analyse schriftlicher Genehmigung und Urheberver- merk. Gute Szenen, schlechte Szenen

bequem per E-Mail: [email protected]

Bildnachweis Die Bundesliga zieht uns alle mit ihrer 48. Saison in ihren Bann. Woche für Woche schauen wir ARD, Getty, Harder, Hennig, Imago, den Kollegen in den Lizenzligen mit Hilfe des Fernsehens über die Schulter. Wir analysieren Picture Point, Sky, ZDF Spielsituationen und Entscheidungen, aus denen Schiedsrichter aller Klassen lernen können, wie man es macht. Und manchmal auch, wie man es besser nicht macht.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 1/20104/2010 Nur 15 Euro im Jahr! So entgeht Ihnen keine Ausgabe! Hier schreiben die Fachleute – alle Informationen aus erster Hand!

So einfach geht’s:

Abo-Bestellung an kuper-druck gmbh, Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler. Schriftlich an obige Adresse, per Fax unter 02403/949949 oder einfach bequem per E-Mail: [email protected]