ORGEL- PORTRAITS Die Orgelbauergeneration Vol. 5 Wagner / Migendt / Marx Wagner-Orgel Dorfkirche Felchow Dorfkirche Wagner-Orgel

Orgellandschaft Berlin + Brandenburg Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690-1749) und seine Schüler

Joachim Wagner, am 13.4.1690 in Karow bei Seine variantenreichen Orgelgehäuse verbin- Genthin als Pfarrerssohn geboren, erlernte ver- den oft norddeutsche Fassadengliederung mit mutlich bei Christoph Treutmann (1673-1757) reichem plastischem Schmuck und teils beweg- und/oder Matthäus Hartmann (1680-1738) in lichen Pauken- und Trompetenengeln in der , vielleicht auch bei Christoph schlesischen Tradition seines Rivalen Johann Contius (1675-1722) in Wernigerode das Orgel- Michael Röder (1670-1748). Einige Prospekte bauerhandwerk. Danach „zwei Jahre in Arbeit gliederte er mit Einzelpfeifen als Säulen- bzw. gestanden“ bei (1683- Pfeifengruppen als Pilaster, so dass sie im baro- 1753), Freiberg (Sachsen), übernahm er dessen cken Sinne zu „klingender Architektur“ wurden. Bauart von Windladen und Regierwerk, einige Wagner starb am 23.5.1749 in Salzwedel Pfeifenmensuren, Dispositions- und Intonations- während des Baus der Orgel in der dortigen grundsätze. Seit 1719 in Berlin ansässig, schuf Marienkirche (vollendet von seinem Schüler er die Orgel in der dortigen Marienkirche als Gottlieb Scholtze) und wurde dort am 24.5.1749 „Meyster-Stück“. auf Kirchenkosten beigesetzt. Wagner errichtete in der Mark Brandenburg Da aus beiden Ehen keine Söhne entstammen bis ins damalige sächsische Grenzgebiet um und auch sein Schwager schon verstorben war, Jüterbog, in der Alt- und etwa 50 In- übernahm sein Meisterschüler Peter Migendt strumente, darunter neun mit drei, mindestens (1703-1767) die Werkstatt in Berlin. Zusammen 20 mit zwei Manualen und 10 mit Transmis- mit Ernst Julius Marx (1728-1799) und Gottlieb sionswindladen. Da die geplante Großorgel in Scholtze (1713-1782) setzte er den preußischen St. Petri, Berlin (VI/110) wegen Turmeinsturzes Orgelstil Wagnerscher Prägung fort. Heinrich nicht realisiert wurde, blieb die Orgel in der Andreas Contius (1708-1792) verbreitete ihn Garnisonkirche Berlin (III/50, 1908 verbrannt) sogar bis ins Baltikum. sein größtes Werk. Wagner, der bedeutendste Wagner-Orgeln verfügen über einen überaus far- Orgelbauer des 18. Jh. in Preußen, verband in bigen, herb-frischen Klang, der durch Betonung differenzierter Disponierweise den Silbermann- der 8´-Äquallage durchaus schon in die Zeit der Stil mit österreichisch-böhmischer Überlieferung Empfindsamkeit weist. (Terzmixtur im Hauptwerk, Fugara, Salicional, Pedalquinte 6´) zum gültigen Typ der preußi- Andreas Kitschke, schen Barockorgel. Grundsätzlich selbstständige Vorsitzender der Joachim-Wagner-Gesellschaft Pedalwerke (ohne Koppel) disponierend, wandte er des öfteren Manualtransmissionen an. Orgeln gleicher Registerzahl disponierte Wagner bei wiederkehrendem Grundbestand stets unter- schiedlich. 2 St. Marienkirche Angermünde Joachim Wagner 1742/44, Restaurierung durch Alexander Schuke, 1973/74 Hauptwerk Oberwerk Pedal Bordun 16´ Gedackt 8´ Principalbass 16´ Principal 8´ Quintadena 8´ Subbass 16´ Rohrflöte 8´ Principal 4´ Gemshorn 8´ Octava 4´ Rohrflöte 4´ Quinta 6´ Spitzflöte 4´ Nasat 3´ Octava 4´ Quinta 3´ Octava 2´ Mixtur 6 f. Waldflöte 2´ Quinta 1 1/2´ Trommete 8´ Cornett 3 f. (ab c1) Mixtur 4 f. Scharff 5 f. Vox humana 8´ Cimbel 3 f. - Schwebung - Trommete 8´ Manualkoppel, 3 Sperrventile, Pauken, Zimbelstern Manualumfang: C,D – c3 Pedalumfang: C,D – d1

Kirche „Zur frohen Botschaft“ Berlin-Karlshorst Peter Migendt / Ernst Marx 1755, für Prinzessin Anna Amalia von Preußen, später Schlosskirche Berlin-Buch, seit 1960 in Karlshorst, Restaurierung durch A. Schuke, Potsdam 1960/1985 Hauptwerk Oberwerk Pedal Bordun 16´ Gedackt 8´ Subbass 16´ Principal 8´ Quintadena 8´ Octave 8´ Rohrflöte 8´ Principal 4´ Octave 4´ Viola da Gamba 8´ Gedackt 4´ Posaune 16´ Octave 4´ Nasard 3´ Trompete 8´ Quinte 3´ Waldflöte 2´ Octave 2´ Sifflöte 1´ Mixtur 4 f. Vox humana 8´ Trompete 8´ - Tremulant - Manualkoppel, Pedalkoppel 1, 3 Sperrventile Manualumfang: C – f3 Pedalumfang: C – d1

3 St. Peter und Paul Wusterhausen/Dosse Joachim Wagner 1742, Restaurierung durch Alexander Schuke, Potsdam 1972-78 Hauptwerk Oberwerk Pedal Bordun 16´ Gedackt 8´ Subbass 16´ Principal 8´ Principal 4´ Octav 8´ Rohrflöt 8´ Rohrflöt 4´ Quinta 6´ Quintadena 8´ Nassat 3´ Octav 4´ Octav 4´ Tertie 1 3/5´ Bassflöt 4´ Quinta 3´ Octav 2´ Mixtur 4 f. Octav 2´ Quinta 1 1/2´ Posaune 16´ Scharff 5 f. Mixtur 4 f. Cleron 4´ Cimbel 3 f. Vox humana 8´ Cornet 5 f. ab c1 Trompet 8´ Manualkoppel II/I Tremulant, Schwebung, Zimbelstern, 3 Sperrventile Manualumfang: C,D – c3 Pedalumfang: C,D – cs1

Dorfkirche Ringenwalde Peter Migendt 1760, Restaurierung 2005-2006 durch Wieland Rühle, Moritzburg bei Dresden Manual Pedal Prästant 4´ Subbass 16´ Gedackt 8´ Octavbass 8´ Rohrflöte 4´ Trompetenbass 8´ Nassard 3´ Octave 2´ Quinta 1 1/2´ Cornett 3 f. Mixtur 4 f. Trompete 8´ Tremulant Pedalkoppel Manualumfang: C,D – c3 Pedalumfang: C,D – c1

4 Dorfkirche Felchow Joachim Wagner 1745, Umbau P. Bütow, Königsberg/Neumark 1890, umfangreiche Reparatur durch Fahlberg Eberswalde 1968, Restaurierung geplant Manual Pedal Principal 4´ Subbass 16´ Gedackt 8´ Spitzflöte 8´ (B/D) Zimbelstern Rohrflöte 4´ Nassard 3´ Manualumfang: C,D – c3 Octave 2´ (B/D) Pedalumfang: C,Cs – c1 Cornett 3 f. Mixtur 3 f. (B/D)

Dom St. Peter und Paul Brandenburg/Havel Joachim Wagner 1722-25, Restaurierung durch A. Schuke, Potsdam 1951, 1966, 1999 Hauptwerk Oberwerk Pedal Bordun 16´ Quintadena 16´ Principal 16´ Principal 8´ Principal 8´ Violon 16´ Viole di Gambe 8´ Salicional 8´ Gemshorn 8´ Rohrflöt 8´ Gedackt 8´ Quint 6´ Quintadena 8´ Octav 4´ Octav 4´ Octav 4´ Rohrflöt 4´ Mixtur 6 f. Spitzflöt 4´ Nassat 3´ Posaunen Bass 16´ Quinta 3´ Octav 2´ Trompeten Bass 8´ Octav 2´ Tertie 1 3/5´ Scharff 5 f. Sifflöt 1´ Cimbel 3 Mixtur 4 f. Cornet 5 f. ab c1 Vox humana 8´ Trompet 8´ Manualkoppel II/I Tremulant, Zimbelstern, 3 Sperrventile Manualumfang: C,D – c3 Pedalumfang: C,D – c1

5 VOL. 5 der JUBAL-CD-Reihe „ORGELLANDSCHAFT BERLIN + BRANDENBURG“ Orgelbauergeneration Wagner / Migendt / Marx

Johann Sebastian Bach (1685-1750) 7:35 01 Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541 Wagner - St. Marienkirche Angermünde / Dieter Glös / 1997(© Motette-Ursina /Psallite)

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) 5:34 02 Fuge I 2:02 03 Fuge III 3:31 Migendt-Marx - Kirche „Zur frohen Botschaft“ (Amalien-Orgel) Berlin-Karlshorst / Roland Münch / 1986 (© Capriccio/Delta)

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) 7:46 04 Sonate Nr. 2 B-Dur - Allegro 3:09 05 Arioso 2:30 06 Allegro 2:06 Migendt-Marx - Kirche „Zur frohen Botschaft“ (Amalien-Orgel) - Berlin-Karlshorst / Roland Münch / 1983 (© Rundfunk der DDR/MusiContact)

Christian Friedrich Schale (1713-1800) 5:00 07 Sei brevi Sonata 6, 3. Satz Migendt - Dorfkirche Ringenwalde / Armin Thalheim / 2006 (© Live Mitschnitt des RBB anlässlich der Wiedereinweihung der Orgel)

Johann Christoph Bach (1642-1702) 1:54 08 Choralvorspiel „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ mit Choralsatz von J.S. Bach Wagner - Dorfkirche Felchow / Hannes Ludwig / 2007 (© Privateinspielung)

Johann Sebastian Bach 11:26 09 Concerto a-Moll, BWV 593, nach Antonio Vivaldi (1678-1741) - 4:08 10 Adagio 3:07 11 Allegro 4:11 Wagner - St. Marienkirche Treuenbrietzen / Wieland Meinhold / 2000 (© Live-Mitschnitt Motette-Ursina /Psallite)

6 Johann Fischer (1646-1716) 4:08 12 Air und Menuett I und II B-Dur, Wagner - Dorfkirche Wartin / Martin Rost / 2004 (© Dabringhaus und Grimm)

Johann Sebastian Bach 6:53 13 Choralbearbeitung „Allein Gott in der Höh’ sei Ehr“, BWV 662 Wagner - St.-Peter-Paul-Kirche Wusterhausen/Dosse / Dezsõ Karasszon / 2005 (© Ev. Kirchengemeinde Wusterhausen/Dosse)

Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Präludium, Trio und Fuge f-Moll 7:50 14 Präludium 1:50 15 Trio 3:47 16 Fuge 2:13 Wagner - Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg / Matthias Passauer / 1992 (© Ars sonabilis, Österreich)

Johann Pachelbel (1653-1706) 7:52 17 Ciacona D-Dur, Wagner - Liebfrauenkirche Jüterbog / Michael Pohl / 1976 (© VEB Deutsche Schallplatten, aus Privatbestand - JUBALmusic)

Johann Sebastian Bach 12:26 18 Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544 Wagner - St. Marienkirche Berlin / Christoph Albrecht / 1982 (© VEB Deutsche Schallplatten, aus Privatbestand - JUBALmusic) TT 79:52

Alle Einspielungen mit freundlicher Genehmigung

7 St. Marienkirche Treuenbrietzen Joachim Wagner 1739/40, Restaurierung durch A. Schuke, Potsdam 1971-77 Hauptwerk Oberwerk Pedal Bordun 16´ Gedackt 8´ Violon 16´ Principal 8´ Quintadena 8´ Octav 8´ Rohrflöt 8´ Principal 4´ Quinta 6´ Octav 4´ Rohrflöt 4´ Octav 4´ Spitzflöt 4´ Nassat 3´ Mixtur 5 f. Quinta 3´ Octav 2´ Posaune 16´ Octav 2´ Tertie 1 3/5´ Trompet 8´ Waldflöt 2´ Quinta 1 1/2´ Scharff 5 f. Sifflöt 1´ Cimbel 3 f. Mixtur 4 f. Cornet 5 f. ab c1 Vox humana 8´ Trompet 8´ Manualkoppel II/I Tremulant, Schwebung, Zimbelstern, 3 Sperrventile Manualumfang: C,D – c3 Pedalumfang: C,D – d1

Dorfkirche Wartin Joachim Wagner 1744, Umbauten 1850 und durch Barnim Grüneberg 1900, Spielbarmachung 2002 durch A. Schuke, Potsdam Manual Pedal Principal 8´ Subbaß 16´ Salicional 8´ Gedackt 8´ Rohrflöte 4´ Quinte 2 2/3´ Octave 2´ Cornett 3 f. ab c1 Pedalkoppel Manualumfang: C – c3 Zimbelstern und Trompetenengel stillgelegt

8 Liebfrauenkirche Jüterbog Joachim Wagner 1737, Instandsetzungen durch A. Schuke, Potsdam 1938 und 1974 Manual Pedal Principal 8´ Subbass 16´ Quintaton 8´ Octave 8´ Gedackt 8´ Posaune 8´ Salicional 8´ Octave 4´ Rohrflöte 4´ Nassat 3´ Octave 2´ (B/D) Waldflöte 2´ Manualumfang: C,D – c3 Quinte 1 1/2´ Pedalumfang: C,D – d1 Mixtur 4 f. (B/D) Pedalkoppel Cornett 3 f. (ab c1) Zimbelstern

St. Marienkirche Berlin ursprünglich Joachim Wagner 1720-22 Hauptwerk Hinterwerk Oberwerk Bordun 16´ Pommer 16´ Quintadena 16´ Principal 8´ Prinzipal 8´ Prinzipal 8´ Rohrflöte 8´ Gedackt 8´ Lieblich Gedackt 8´ Viola da Gamba 8´ Quintadena 8´ Koppelflöte 8´ Octave 4´ Octave 4´ Octave 4´ Spitzflöte 4´ Rohrflöte 4´ Blockflöte 4´ Quinte 2 2/3´ Nassat 2 2/3´ Nassat 2 2/3´ Octave 2´ Octave 2´ Nachthorn 2´ Waldflöte 2´ Sifflöte 1´ Terz 1 2/5´ Cornet 5 f. Sesquialtera 2 f. Quinte 1 1/3´ Scharff 6 f. Scharff 6 f. Septime 1 1/7´ Zimbel 4 f. Dulcian 16´ Mixtur 5 f. Trompete 16´ Vox humana 8´ Klingende Zimbel 3 f. Trompete 8´ Fagott 16´ Trompete 8´ Klarine 4´

9 Pedal Principal 16´ Offenbaß 16´ Subbaß 16´ Nassat 10 2/3´ Octave 4´ Gemshorn 8´ Baßflöte 8´ Nachthorn 4´ Blockflöte 2´ Mixtur 8 f. Posaune 16 f. Trompete 8´ Clairon 4´ Tremulanten, 6 Normalkoppeln, Zimbelstern Manualumfang : C,D – c3 Pedalumfang: C,D – d1

Die Restaurierung der Dorforgel Ringenwalde/ durch die Werkstatt für Orgelbau W. Rühle, Moritzburg b. Dresden, und deren Wiedereinweihung im Jahre 2006 wurde vom Berliner CD-Label JUBALmusic mit der Herausgabe der Benefiz-CD ORGEL-PORTRAITS (2003) im Rahmen der CD-Reihe ORGELLANDSCHAFT BERLIN + BRANDEN- BURG (Vol. 1) erfolgreich begleitet, siehe auch die CD Track Nr. 7.

Auf Anregung von JUBALmusic wurden zur Unterstützung eines weiteren Orgelprojekts in der Uckermark zum ersten Mal Einspielungen von Orgel-Werken der Barockzeit, insbesondere aus der Bach-Familie, auf bedeutenden Orgeln der Orgelbauerfamilie Wagner/Migendt/Marx in Berlin und Brandenburg zusammen getragen, CD-Reihe Vol. 5. Dabei war der Gedanke vordergründig: Die sog. großen Orgeln „unterstützen“ die kleinste Wagner-Orgel in Felchow, siehe Track Nr. 8.

Gedankt sei an dieser Stelle den Organisten und den befreundeten CD-Produktionsfirmen für die bereitwillige, kostenlose Zurverfügungstellung der Tonaufnahmen, die z. T. weit zurückliegen, aber einen hervorragenden Eindruck von Orgelmusik und Orgelbau in der Mitte des 18. Jahrhunderts vermitteln. Insbesondere hat bei der Auswahl und Zusammenstellung der Stücke Herr Heiko Schwichtenberg, Moderator bei RBB Kulturradio (Sendereihe „Mark und mehr“), mitgewirkt. Horst Brauner

Die Interessengemeinschaft Wagner-Orgel Felchow dankt allen, die bei der Finanzierung der Produktionskosten hilf- reich waren. Insbesondere danken wir

der Stadtsparkasse

der Volksbank Uckermark

der Joachim-Wagner-Gesellschaft e.V. sowie zahlreichen weiteren privaten Spendern. Spenden für die Finanzierung der Orgelrestaurierung werden erbeten an: Interessengemeinschaft Wagner-Orgel Felchow Konto bei der Volksbank Uckermark BLZ 150 917 04 Kto.Nr.: 605 981 00 10 JUBAL MusikVERLAG BERLIN – Hildegardstraße 21, 10715 Berlin; Telefon (030) 853 48 18 E-Mail [email protected], Internet www.jubal.de

/2'%, *AHRE3AUER /RGEL Orgel- Die Steinmeyer-Orgel ORGEL- Joachim Wagner/ 0/242!)43 pOrtraits PORTRAITS 6OL IM"ERLINER$OM Vol.3 in der Kath. Kirche Ss. Corpus Christi Vol.4 Alexander Schuke-Orgel in der Stadtkirche St. Marien in Gransee

Werke Johann sebastian Bachs und des 20. Jahrhunderts Uwe Gronostay spielt Werke aus Barock und Neo-Barock im spätromantischen Klangbild /2'%,,!.$3#(!&4"%2,). "2!.$%."52' Orgellandschaft Berlin + BrandenBurg ORGELLANDSCHAFT BERLIN + BRANDENBURG Orgellandschaft Berlin+Brandenburg Vol. 2–4 – Berliner Dom, Ss Corpus Christi, St. Marien Gransee

100 JAHRE Die Orgel der Marktkirche Zum Heiligen Geist, Clausthal Karl Reissig · Trompete Martin Weyer · Orgel Spätromantische Orgelmusik AUENKIRCHE Vorliegende CD ist die zweite der Reihe „SPÄTROMANTISCHE ORGELMUSIK“ aus Anlaß des Karl Hoyer (1891–1936) Lutherische Pfarrkirche100-jährigen St. Marien Bestehens in Marburg der Auenkirche an der in Berlin-Wilmersdorf, Lahn 1997, und im Vorgriff auf das Carl Piutti (1846–1902) Jubiläum der Großen Orgel, 1998. Paul Gerhardt (1867–1946) Vol. 1 enthält ausschließlich Werke des hervorragenden Leipziger Orgelvirtuosen Karl Hoyer Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) BACH · HÄNDEL · MOZARTzu seinem · GIBBS 60.Todestag, · KREBS 1996. ·(JUBALmusic HUMPHRIES 961007). · PURCELL Jörg Strodthoff Vol. 2 – wiederum Ersteinspielungen – knüpft mit dem nachgelassenen Choralvorspiel „Ein’ an der Orgel der Auenkirche feste Burg ist unser Gott“ von Karl Hoyer (1891–1936) an die erste CD an und erweitert das in Berlin-Wilmersdorf Orgelmusik aus der Auenkirche Vol. 2 Programm um großartige Werke der sächsischen Organisten und Komponisten Carl Piutti (1846–1902), Paul Gerhardt (1867–1946) und Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) mit seiner großen Chaconne op. 73 und dem monumentalen Choral-Schluß mit Blechbläsern und Schlagzeug. Die Werke im»Marbur einzelnen: g-Suite« – Karl Hoyer: Vorspiel „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ – Allegro pomposo – WoO (um 1910) – Carl Piutti: Sonate e-Moll, op. 27, Maestoso - Adagio - Allegro moderato (1896) – Paul Gerhardt: Drei Choralvorspiele, op. 1, 1–3; „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ – „Nun ruhen alle Wälder“ – „Gott des Himmels und der Erden“ (veröffentlicht 1910) – Sigfrid Karg-Elert: Chaconne, op. 73; 35 Variations on a Basso Ostinato and Fugue Trilogy with Choral: Schluß mit Trompeten, Posaunen, Tuben, Pauken, Tamtam und Piatti (um 1908, Druck 1910). Alle Kompositionen wurden eingespielt von Jörg Strodthoff, Kantor und Organist der Auen- kirche, an der Furtwängler & Hammer-Orgel/Hannover, 1898/1922, erweitert, teilrekonstruiert und restauriert von Orgelbauer Dieter Noeske, Rotenburg/F. 1986/1991. Die Übereinstimmung der Klangvorstellungen der Komponisten mit den Möglichkeiten der einzig wertvollen Großorgel der Jahrhundertwende im romantischen Klangbild – 78 klingen- de Register auf vier Manualen und Pedal – und die geradezu ideale Akustik der Kirche ließen eine authentische Interpretation mit natürlichem Raumklang entstehen. Die Reihe „SPÄTROMANTISCHE ORGELMUSIK“ aus der Auenkirche wird insbesondere zum Orgeljubiläum (1998) fortgesetzt, u.a. mit Werken von Max Reger, Sigfrid Karg-Elert, Arno Landmann, Georg Schumann, Sigfrid Walther Müller und Wilhelm Middelschulte. Berlin, im Oktober 1997, Horst Brauner 1965 MUSIKALISCHE JUBALmusic 1997; Katalog-Nr. CD 970927 Arno Janssen spielt an der Ott-Orgel Werke von Vertrieb: JUBAL MusikVERLAG, KOSTBARKEITENM Horst Brauner, Hildegardstraße 21, 10715 Berlin; Fon/Fax:16 VOL.(030) 8532 48 18 1 J. S. Bach, Bruhns, Böhm, Mendelssohn1 Bartholdy und Hindemith Marktkirche zum St. Marien, Marburg Auenkirche, Berlin Heiligen Geist, Clausthal Trompete und Orgel Spätromantische Orgelmusik Bkl_Dienel_050905.indd, Druckbogen 1 von 8 - Seiten (16, 1) 05.09.2005

3PËTROMANTISCHE/RGELMUSIK Richard Wagner Spätromantische Orgelmusik 3IGFRID+ARG %LERTn in Transkriptionen für Orgel Otto Dienel (1839–1905) *ÚRG3TRODTHOFF Sigfrid Karg-Elert, Herbert A. Fricker, Jörg Strodthoff ANDER/RGELDER!UENKIRCHE Edwin H. Lemare, Heinrich Reimann an der Orgel der Auenkirche IN"ERLIN 7ILMERSDORF /RGELMUSIKAUSDER!UENKIRCHE6OL Jörg Strodthoff an der Orgel der in Berlin-Wilmersdorf Orgelmusik aus der Auenkirche Vol. 5 Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf Orgelmusik aus der Auenkirche Vol. 4

 1 16 1 Spätromantische Orgelmusik, Auenkirche, Berlin-Wilmersdorf – Karg-Elert, Wagner, Dienel

11 11 Taufengel in der Dorfkirche Felchow in der Dorfkirche Taufengel

Orgellandschaft Berlin + Brandenburg 12