Alle offenen Kirchen finden Sie auf www.altekirchen.de/offene-kirchen

Offene Kirchen

In dieser Übersicht finden Sie Angaben zu mehr als 1000 „Offenen Kirchen“, die Sie zu einem Besuch einladen. Nicht immer ist es für Gemeinden, Kommunen, Fördervereine und ehrenamtliche Hüter möglich, regelmäßige Öffnungszeiten zu gewährleisten. In diesen Fällen erhalten Sie Hinweise, wo der Kirchenschlüssel zu finden ist bzw. wo Sie sich für eine Führung anmelden können. Die hier genannten „Schlüsselbewahrer“ rechnen mit Besuch und freuen sich auf Sie. Trotzdem werden Öffnungszeiten vielleicht manchmal ausfallen müssen und die hier angegebenen Ansprechpartner können nicht immer zu Hause sein. Das sollte Sie jedoch nicht abschrecken! Sie sind herzlich eingeladen in die offenen Kirchen – nicht nur zur „Besichtigung einer Sehenswürdigkeit“, sondern auch als Gast. Verzeichnet sind in unserer Liste auch einige offene Kirchen auf dem Gebiet der zu unserer Landeskirche gehörenden Schlesischen Oberlausitz. Wir bemühen uns, die Anzahl der beteiligten Kirchen in dieser Region noch zu erhöhen. Für Kritik, Hinweise und Anregungen zur Verbesserung unseres Verzeichnisses sind wir Ihnen dankbar!

Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.

Ahrensdorf bei Storkow (Mark), 14822, Lkrs. -Mittelmark Alt Madlitz, Dorfkirche Dorfkirche Neugotischer Saalbau von 1910 im 15518, Lkrs. Oder-Spree 15848, Lkrs. Oder-Spree wendischen Runddorf, Taufengel Frühgotischer Feldsteinbau mit Im Kern mittelalterlicher Putzbau, 1793 Schlüssel siehe Aushang quadratischem Westturm, großes umgebaut zur Quersaalkirche, barocke Altargemälde: Kreuzabnahme von Ausstattung Alt Buchhorst, K.kath. Kapelle Gregor Baldio, 1631 (Kopie nach Von Pfingsten bis Erntedank tägl. von "Christkönig" Rubens) 10 - 18 Uhr offen, sonst bei Frau 15537, Lkrs. Oder-Spree Schlüssel bei Frau Scheibke, Schöne, Lindenstr. 32, Tel. Wallfahrts- und Jugendkirche, erbaut Mühlenstr. 6, Tel. 033607-139881 033677-80223, melden 1965, Schutzmantelmadonna von R. Heltzel 1937, Betonrelief mit Alt Placht, Dorfkirche Ahrensdorf bei Ludwigsfelde, integriertem mittelalterlichen Leib des 17268, Lkrs. Dorfkirche Gekreuzigten sowie Glasfenster als Reetgedeckter Fachwerkbau, Ende 17. 14974, Lkrs. Teltow-Fläming Altarwand von W. Nickel 1974 Jh., "Das Kirchlein im Grünen" Feldsteinbau des 15. Jh. Tagsüber geöffnet, Zugang über die Tägl. ab 9 Uhr offen. Weitere Von Mai - Sept. Sa und So 10 - 18 Uhr Jugendbildungsstätte, Führungen auf Auskünfte bei Roland Resch, Tel. offen Anfrage, Tel. 03362-58310, 039888-52063 www.christian-schreiber-haus.de Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud - Alt Ruppin, Pfarrkirche St. Nikolai Kloster Alexanderdorf Alt Krüssow, Dorfkirche St. Anna 16827, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 15838, Lkrs. Teltow-Fläming 16928, Lkrs. Prignitz Backsteinbau des 13. Jh., Barockaltar Einziges aktives Benediktinerinnen- Mittelalterliche Wallfahrtskirche 1712, Rokoko-Orgel 1767 Kloster in den neuen Bundesländern, (St.-Annen-Verehrung), restaurierter Schlüssel im Gemeindebüro Kirche in ehemaliger Gutsscheune, Ostgiebel Neuruppin, Virchowstr.13, 16816 klösterliches Stundengebet Schlüssel und Anmeldung zu Neuruppin, Tel. 03391-2597. E-Mail: Tägl. bis 20.30 Uhr offen. Auskünfte: Führungen über Roswitha Schick, [email protected] Tel. 033703-9160. Dorfstr.17a, Tel. 03395-303007, und Bis Ostern 2020 ist die Kirche nur zu www.kloster-alexanderdorf.de dem Pfarramt Heiligengrabe, Tel. Gottesdiensten oder Veranstaltungen 03395-50271. geöffnet. Alt Bork, Dorfkirche

Seite 1/53 Alt-Töplitz, Dorfkirche Schindler, Altkünkendorfer Dorfstr. 1742/44 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 19, Tel. 033337-306 Anmeldung zur Besichtigung oder Saalbau von 1685, sehenswerter Führung über den Tourismusverein, moderner Flügelaltar von Eva- Maria Altlangsow, Schul- und Bethaus Brüderstr. 20, Tel. 03331-297660. Viebeg (2004) 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Absprachen über das Kirchenbüro, Tägl. 8 - 18 Uhr offen, sonst nach Fachwerkbau von 1832 nach Plänen Tel. 03331-21020 Absprache mit dem Pfarramt, An der von K. F. Schinkel, heute genutzt als Havel 67, Tel. 033202-60207 Galerie und Veranstaltungsort Angermünde, Mariä Himmelfahrt Sa bis So 13 - 16 Uhr offen, (kath.) Altbarnim, Dorfkirche Veranstaltungshinweise unter Tel. 16278, Lkrs. Uckermark 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland 03346-844343 oder www.kunst-im- Bau von 1894 im neuromanischen Stil Fachwerkbau von 1776, bauzeitlicher schul-und-bethaus-altlangsow.de Zu den Gottesdiensten (Di u. Do 9.00, Kanzelaltar So 8.45 Uhr) offen, sonst Schlüssel bei Dieter Sawall, Altlewin, Dorfkirche Terminvereinbarungen über das kath. Kleinbarnim 29, Tel. 033474-5058 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland Pfarramt Angermünde, Frau Mielke, Neuromanischer Backsteinbau von Tel. 03331-32470 Altdöbern, Dorfkirche 1882/83 03229, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Besichtigung nach Anfrage im Annahütte, Henrietten-Kirche Imposanter neubarocker Putzbau von Pfarramt Neutrebbin, Tel. 033474-305 01994, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 1921 (Curt Steinberg), anstelle des 1914 1920 im neugotischen Stil erbaut durch Brandstiftung zerstörten Altlüdersdorf, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Antonius Vorgängerbaus. Im Kirchturm (41m) 16775, Lkrs. Oberhavel Kersten, Tel. 035754-73382 das größte Stahlgeläut Brandenburgs. Polygonaler Fachwerkbau, von Innenausstattung nach Plänen August Schweizer Kolonisten 1702 errichtet Annenwalde, Dorfkirche Rhades, Heinze-Orgel von 1920 Schlüssel bei Gabriele Formumm, Alte 17268, Lkrs. Uckermark Mai - Sept. tägl. 10 - 17 Uhr offen Dorfstr. 32, Tel. 03306-27925. Weitere Klassizistischer Putzbau von 1833 nach Auskünfte erteilt das Pfarramt in Plänen von K. F. Schinkel, rest. 1994 Altenhof, Dorfkirche Gransee, Tel. 03306-2676 Mai bis Sept. tägl. von 9 - 18 Uhr offen 16244, Lkrs. Barnim Gemeindezentrum von 1996, Altranft, Dorfkirche Arendsee, Wüste Kirche Glockenstuhl von 2003 mit Glocken aus 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 17291, Lkrs. Uckermark der Kirche in Finowfurt Rechteckiger, schlicht gegliederter Wüste Kirche des 13. Jh. auf dem Auskunft u. Schlüssel bei Frau Malkus, Putzbau von 1752, neugotischer Turm Friedhof Tel. 033363-3273, oder im Pfarramt von 1901 Immer zugänglich Finowfurt, Tel. 03335-684, Führungen mit Besichtigung der www.schorfheidekirchen.de Kirche finden zu den Öffnungszeiten Arensdorf, Dorfkirche des Museumsvereins Altranft statt (Mo 15518, Lkrs. Oder-Spree Altgolßen, Dorfkirche geschlossen!). Großer Feldsteinbau des 13. Jh., 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Ausstattung 19. Jh. Feldsteinbau des 14. Jh. auf Altreetz, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Dallach, slawischem Burgwall, um 1900 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Frankfurter Str. 13, Tel. 033635-3050, tiefgreifender Umbau, verbretterter Saalbau von 1828 mit Buchholz-Orgel gegenüber der Kirche Glockenturm 18. Jh., Friedhof mit Anmeldung u. Schlüssel bei Ulrich sehenswerten historischen Grabmalen Leupelt, Wriezener Str. 8, Tel. Arnsdorf, Dorfkirche St. Katharinen (18./19. Jh.) 033457-358, oder im Pfarramt 02894, Lkrs. Görlitz Schlüssel bei Michael Freitag, Dorfstr. Neulietzegöricke, Dorfstr. 85, Tel. Schlichter verputzter Bruchsteinbau 64, Tel. 035452-15948, oder 033457-469021 von 1251, bemalte Felderdecke 1582, 0170-2363251 gotische Wandmalereien, Altwustrow, Dorfkirche spätgotisches Holzkruzifix, Althüttendorf, Dorfkirche 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland faszinierender Eindruck einer 16247, Lkrs. Barnim Fachwerkbau von 1789, Ausstattung im spätmittelalterlichen Dorfkirche. 2020 Feldsteinbau von 1810, Wanderkirche 'Bauernbarock', Taufengel, bemalte Nutzung variablen Kirchengestühls - in (Raum für Stille und Rast) Papierdecke der Ansicht und Wirkung von Ostern bis Erntedank von 10 - 17 Uhr Zumeist offen, sonst Schlüssel bei Kirchenbänken. offen, sonst Schlüssel bei Fam. Fam. Schröder, Angerstr. 7, Tel. Von Ostern bis Ewigkeitssonntag tägl. Wolgast, Dorfstr. 23, Tel. 033457-5341, oder im Pfarramt von 8 - 20 Uhr geöffnet, sonst 033361-70987, www.kirchengemeinde- Neulietzegöricke, Dorfstr. 85, Tel. Schlüssel im Pfarrhaus. Landkino in joachimsthal.de 033457-469021 der Pfarrhof-Scheune - www.landkino- arnsdorf.de, von Pfingsten bis Altkünkendorf, Dorfkirche Angermünde, Stadtpfarrkirche St. Erntedank Mi 19 Uhr Andacht. Erste 16278, Lkrs. Uckermark Marien Pilgerherberge des ökumenischen Feldsteinbau um 1300 mit 16278, Lkrs. Uckermark Jakobspilgerwegs Backsteinturm und neugotischen Feldsteinsaal des 13. Jh., umgebaut zur Umbauten, Taufe aus Eisenguss 19. Jh. reich gewölbten gotischen Atterwasch, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Hallenkirche, Wagner-Orgel von 03172, Lkrs. Spree-Neiße

Seite 2/53 Feldsteinbau um 1300, 1685 barock Anmeldung für Führungen im Ev. Bandelow, Dorfkirche umgebaut, gotisches Tabernakel, Pfarramt, Tel. 033631-2285 17337, Lkrs. Uckermark Renaissance-Kanzel, Barock-Altar Feldsteinbau von 1898 mit barocker Von Mai - Sept. tägl. 10 - 18 Uhr offen, Bad Saarow-Pieskow, Dorfkirche Ausstattung (Kanzel, Altar, Taufengel) sonst Anmeldung bei Fam. Lehmann, Pieskow Schlüssel bei Fam. Mandelkow, Atterwascher Str. 25, Tel. 035692-297 15526, Lkrs. Oder-Spree Bandelow 75, Tel. 039740-20405, oder Backsteinbau von 1901 unter Fam. Hein, Bandelow 58, Tel Bad Belzig, Briccius-Kirche Einbeziehung des Vorgängerbaus, 039740-20208 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schnitzaltar im 'Bauernbarock' (1661), Spätgotischer Feldsteinbau, Grabstellen der Schauspieler Käthe Bantikow, Dorfkirche Ersterwähnung 1361, Anfang 17. Jh. Dorsch und Harry Liedtke auf dem 16868, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin umgebaut, Ausmalungen im Barockstil Kirchhof Saalbau aus Backstein von 1792, Geöffnet tägl. von 11 – 17 Uhr, von Anmeldung und Schlüssel im klassizistischer Kanzelaltar Dezember bis Anfang März nur am Pfarramt, Kirchstr. 9, Tel. 033631-2285 Anmeldung im Ev. Pfarramt Wochenende von 10 - 17 Uhr; Tel. Wusterhausen, St-Petri-Str. 7, 16868 033841-44248 (Herr Kruse) oder Bad Wilsnack, Stadtpfarrkirche St. Wusterhausen, Tel. 033979-14767 033846-90744 (Frau Junghanß). Nikolai 19336, Lkrs. Prignitz Banzendorf, Dorfkirche Bad Belzig, Gertraudenkapelle Bedeutendster Heilig-Blut- 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin (Friedhof) Wallfahrtsort des Mittelalters in Saalbau von 1640 mit beachtlichem 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Nordeuropa, gotische Hallenkirche des Satteldach, der bauzeitliche Turm 1971 Mittelalterlicher Feldsteinbau 15. Jh., mittelalterliche Glasmalereien abgetragen, barocker Kanzelaltar und Anmeldung bei Jörg Garbe, Tel. im Chor, gotische Plastiken, Emporen von 1718, Orgel 1889 von 033841-43789 oder 0173-4173063 Wunderblutschrein, Dauerausstellung Hollenbach, nach anderen Quellen von "Wunder, Wallfahrt, Widersacher" dessen Lehrer Lütkemüller erbaut Bad Belzig, Stadtkirche St. Marien Bis auf weiteres eingeschränkte Besichtigung nach Voranmeldung im 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Öffnungszeiten: montags geschlossen; Pfarramt Lindow, Tel. 033933-70296, Spätromanischer Bau, Barockorgel von dienstags - samstags 13 bis 16 Uhr; www.kirchengemeinde-lindow.de J. A. Papenius, Brandenburgisches sonntags 11 bis 14 Uhr. Diese Orgelmuseum Öffnungszeiten können im Laufe des Bardenitz, Dorfkirche Kontakt für Führungen: Kantorat Herr Jahres variieren. 14929, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Winfried Kuntz, Tel. 033841-446633 Backsteinbau des 13. Jh., oder im Gemeindebüro: Am Kirchplatz Badingen, Dorfkirche Barockausstattung, Sakristei mit 1, Tel. 033841-31896, Do 10 - 13, 15 - 16792, Lkrs. Oberhavel Zellengewölbe 18 Uhr Feldsteinbau des 13. Jh., Ausstattung Schlüssel bei bei Familie Briese, In der 18. Jh., Kanzelaltar, Lütkemüller-Orgel Gasse 7, 14929 Treuenbrietzen- Bad Freienwalde, Stadtkirche St. Schlüssel bei Frau Siewert, Osterner Bardenitz, Tel. 033748-10659, oder Nikolai Weg 5, Tel. 03307-312284. Weitere beim Kirchenältesten Herrn Seehaus 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Auskünfte im Pfarramt Mildenberg, (Tel.-Nr. siehe Kirchenaushang). Kirche aus Feld- und Backstein, Tel. 03307-2494 mehrfach erweitert, spätromanischer Bärenklau, Dorfkirche Taufstein (einer der ältesten in der Baek, Dorfkirche 16727, Lkrs. Oberhavel Mark Brandenburg), Altar u. Gestühl 16928, Lkrs. Prignitz Backsteinbau von 1666, ältester von 1523, Kanzel von 1620 Neugotischer Feldsteinbau mit Zentralbau in der Mark unter Von April - Okt. geöffnet, Führungen polygonalem Chorschluss von 1866, holländischem Baueinfluss bitte im Gemeindebüro, Tel. vom Vorgängerbau ist nur der i.d.R. geöffnet 9 - 16 Uhr 03344-3611, anmelden spätgotische Westturm in behauenem Feldstein und blendengeschmückten Barenthin, Dorfkirche Bad Freienwalde, Malche-Kirche Pfeilerstaffelgiebeln in Backstein 16866, Lkrs. Prignitz 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland erhalten; 2005 Neuausmalung des Die spätmittelalterliche Feldsteinkirche Kirche 1956/57 erbaut auf dem Kirchenraumes. Die Lütkemüller-Orgel wurde saniert und zeigt am Ostgiebel Feldsteinfundament einer Scheune aus von 1890 wurde 2006 restauriert und alte Bemalungen. Die Ausstattung im dem 19. Jahrhundert; weiß verputzt, 2007 wieder eingebaut, Inneren zeigt Emporenbilder aus dem schlichter Innenraum, hölzerne Die Kirche ist von Ostern bis zum 18. Jh. Ausstattung, zwei alte Glocken von Reformationstag täglich von 9 bis 18 Schlüssel bei Christa Vettin, 1686, die täglich zweimal von Hand Uhr geöffnet. www.kirchenkreis- Lindenallee 39, Tel. 033972-41382 geläutet werden, Euler-Orgel von 1961 prignitz.de In der Regel von 7.30 - 18 Uhr geöffnet, Barsdorf, Dorfkirche www.malche.net Bagow, Dorfkirche 16798, Lkrs. Oberhavel 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau des 13. Jh., Altarkreuz von Bad Saarow, Pfarrkirche Kirche im Heimatstil von Georg Büttner Ernst Rietschel (Nachguss), farbige 15526, Lkrs. Oder-Spree 1907/08 Glasfenster, Grüneberg-Orgel Schlichter neubarocker Saalbau von Schlüssel bei Fam. Eschholz, Bagower Von Mai bis Okt. 9 - 19 Uhr offen. 1922 Dorfstr. 17 (gegenüber der Kirche), Schlüssel bei Udo Kock, Kastanienstr. Tagsüber in der Regel offen, Tel. 033838-40235 13, Tel 033087-51275

Seite 3/53 Barsikow, Dorfkirche Beelitz, Stadtpfarrkirche St. Marien- Pfarramt, Tel. 03366-20485, 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin St. Nikolai vereinbaren, Do 11 - 11.30 Uhr Feldsteinbau des 14. Jh. mit barockem 14547, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Hausmusik zur Marktzeit Turm von 1743, Turmherberge am Ursprünglich romanische Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack Pfeilerbasilika, durch die Beetz, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Wunderblutverehrung ab 1247 16766, Lkrs. Oberhavel Grützmacher, Parkweg 6, Tel. Wallfahrtsort, um 1400 zur Fachwerkbau von 1704, Taufengel 033978-70938 dreischiffigen Basilika umgebaut Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Von April bis August "Offene Kirche" Beetzer Dorfstr. 214, Tel. Baruth (Mark), Stadtpfarrkirche St. mit verschiedenen Konzertangeboten, 033055-70830, www.kirche- Sebastian Schlüssel im Gemeindebüro, kremmen.de 15837, Lkrs. Teltow-Fläming Kirchplatz 1, Tel. 033204-42352, Spätgotischer Hallenbau mit Montag geschlossen, www.kirche- Beiersdorf, Dorfkirche Renaissance-Ausstattung beelitz.de 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Führungen nach Absprache mit dem Feldsteinbau des 13. Jh., verfallen in Pfarramt, Tel. 033704-66304, Beenz bei Prenzlau, Dorfkirche den 1970er Jahren, im erhaltenen Turm www.kirchengemeinde-baruth.de 17291, Lkrs. Uckermark Altar von 2006, historische Glocken aus Feldsteinbau des 13. Jh., 1793 von dem 15./16. Jh. Basdorf, Dorfkirche reformierten Siedlern wieder Schlüssel im ev. Pfarramt, Tel. 16348, Lkrs. Barnim aufgebaut 033451-459042, oder bei Manfred Putzbau des 15. Jh., filigranes Schlüssel bei Hannelore Dreyer, Kleinert, Hauptstr. 5 (neben dem Sterngewölbe, Rokoko-Kanzel und Heidereiterweg 36, Tel. 039856-460 Friedhof), Tel. 033451-60865 -Altar um 1700, Lütkemüller-Orgel (1896) Beenz (bei Lychen), Dorfkirche Bendelin, Dorfkirche Anmeldung im Pfarramt, Prenzlauer 17279, Lkrs. Uckermark 19339, Lkrs. Prignitz Str. 13 (neben der Kirche), Tel. Feldsteinbau 13. Jh., bauliche Feldsteinbau des 13. Jh. mit 033397-21046. Führungen nach tel. Veränderungen gut am Außenbau eingezogenem Turm (19. Jh.), Kanzel Absprache ablesbar, Patronatsgestühl 18. Jh. von 1745, Orgelempore über dem Altar, (baufällig), Hollenbach-Orgel 1887 Taufbecken in der mittleren Batzlow, Dorfkirche (nicht spielbar) Gestühlreihe 15377, Lkrs. Märkisch-Oderland Schlüssel ganzjährig zu den Schlüssel bei Fam. Grützmacher, Feldsteinbau des 14. Jh. Öffnungszeiten im Café Rosalienhof, Dorfstr. 10, Tel. 038787-81429 Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt Chausseestr. 4, Tel. 039888-2006 Haselberg, Hauptstr. 7, Tel. Benken, Dorfkirche 033456-34587, www.pfarrsprengel- Beerfelde, Dorfkirche 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark haselberg.ekbo.de 15518, Lkrs. Oder-Spree Feldsteinbau des 13. Jh., Fachwerk- Feldsteinbau des 13. Jh., Dachturm des 17. Jh., Baumgarten, Dorfkirche Schachbrettsteine, barocker Figurengrabsteine aus Sandstein 17291, Lkrs. Uckermark Altaraufsatz mit Tafelbild, Schlüssel bei Frau Hahn, Tel. Mittelalterlicher Feldsteinbau, Ausstellungsraum 033849-52160 einheitliche barocke Ausstattung mit Bitte im Gemeindebüro Schönfelder Taufengel, restaurierte Grüneberg- Str. 2 (gegenüber der Kirche) Fr Bentwisch, Ev. Kirche Orgel vormittags melden, Tel 19322, Lkrs. Prignitz Schlüssel bei Reiner Brennenstuhl, 0152-24838823 Neugotische Backsteinkirche von 1875, Baumgarten 47a, Tel. 039854-37772, schlicht ausgestattet. Den Altar oder im Ev. Pfarramt Schönfeld, Beesdau, Dorfkirche schmückt ein Gemälde, das die Dorfstr. 60, Tel. 039854-546 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Auferstehung Jesu zeigt. Die Feldsteinbau des 14. Jh. mit reicher Christophorus-Holzplastik stammt Baumgarten bei Gransee, Ausstattung in Sandstein aus dem 16. wohl aus der Vorgängerkirche, von der Dorfkirche und 17. Jh. jedoch keine Unterlagen vorhanden 16775, Lkrs. Oberhavel Schlüssel bei Herrn Schenker, Str. der sind. Die Orgel wurde von den Feldsteinbau von 1704, prächtige Lage Einheit 41, Tel. 03544-12070, bei Gebrüdern Dinse um 1890 gebaut. Der über dem Kirchsee Susanne Laugsch, Str. der Einheit 15, 30 m hohe Kirchturm ist 1996 Die Kirche ist in der Regel täglich Tel. 03544-12018, oder bei Andreas umfassend saniert worden und trägt geöffnet, sonst Schlüssel bei Fam. Rückl, Str. der Einheit 43, Tel. eine vergoldete Turmkugel als Steffin, Tel. 033083-80482. 03544-12103 Bekrönung. Text: ©Lukas Verlag Die Kirche ist täglich von 10 bis 18 Uhr Bechlin, Dorfkirche Beeskow, Stadtpfarrkirche St. geöffnet. 16816, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Marien www.kirchenkreis- Stattlicher Feldsteinbau des 13. Jh., 15848, Lkrs. Oder-Spree prignitz.de/bentwisch Kanzelaltar 1713 Gotische Hallenkirche, nach Besuch möglich nach Absprache mit Kriegszerstörungen wieder aufgebaut Gerhard Neumann, Dorfstr. 52a, Tel. Vom 14. April bis 31. Okt. tägl. von 10 - Berge bei Nauen, Dorfkirche "St. 03391-504242 17 sowie So u. an Feiertagen 12 - 17 Peter u. Paul" Uhr offen, Führungen über das 14641, Lkrs. Havelland

Seite 4/53 Massiver Putzbau von 1744, Turm Neugotischer Backsteinbau von 1887, Biegen, Dorfkirche St. Andreas 1575/76, prächtiger Kanzelaltar, bauzeitliche Ausmalung und 15518, Lkrs. Oder-Spree Bronzeleuchter 1649, Gruft mit Ausstattung Feldsteinkirche um 1270, guterhaltenen Mumien, Schuke-Orgel Besichtigung nach Anmeldung im Sandsteinaltar, Aufsatz in Form eines Anmeldung bei Frau Brigitte Richert, Pfarramt Criewen, Tel. 03332-514663, Triptychons, prachtvolle Tel. 03321-469 46 oder bei Elisabeth Bibrack, Tel. Wandmalereien 15. Jh. 03332-418609 Schlüssel bei Frau Bölke, Friedensstr. Berge bei Neuhausen, Dorfkirche 2, Tel. 033608-3264 19348, Lkrs. Prignitz Berlinchen, Dorfkirche Feldsteinbau 2. H. 15. Jh., Turm von 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Biesdorf, Dorfkirche 1500 mit barockem Fachwerkaufsatz Verputzter Saalbau mit quadratischem 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland Schlüssel im Pfarramt, Dorfring 2, Tel. Westturm, errichtet 1852/53 im Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, 038785-60360 neuromanischen Stil der Schinkel- schlichte barocke Ausstattung Schule Schlüssel nach tel. Anmeldung im Bergholz bei Bad Belzig, Dorfkirche Schlüssel bei Steffen Jander, Pfarramt Haselberg, Tel. 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Berlinchener Dorfplatz 1, Tel. 0173 - 033456-34587, www.pfarrsprengel- Feldsteinbau des 13. Jh., Orgel von W. 700 91 13 haselberg.ekbo.de Baer 1865 Schlüssel bei Fam. Sternberg, Tel. Berlitt, Dorfkirche Biesenbrow, Dorfkirche 033841-34241 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 16278, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau von 1526, reiche barocke Mittelalterlicher Feldsteinbau mit Bergholz-Rehbrücke, Dorfkirche Ausstattung, Deckenmalerei mit Dachturm des 19. Jh., spätgotischer 14558, Lkrs. Potsdam-Mittelmark musizierenden Engeln Schnitzaltar aus der Dorfkirche Fachwerkbau von 1718, barocker Von Ostern bis Ende Okt. tägl. von 9 - Crussow, barocke Kanzel, Ausstellung Kanzelaltar aus Saarmund, Innenraum 18 Uhr geöffnet, sonst Schlüssel bei zu Ehm Welk und den "Heiden von im Heimatstil 1924/25 Fam. Selle/Seidenschnur, neben der Kummerow" Zur Zeit finden keine Gottesdiernste Kirche, Tel. 033971-31429 Besichtigung und Führung bitte statt. Besuche oder Führungen bitte vereinbaren mit Pfarrer i. R. Horst unbedingt vorher mit dem Bernau, Kirche Herz Jesu (kath.) Fichtmüller, Tel. 033335-41354, oder Gemeindebüro vereinbaren: Di 14.30 - 16321, Lkrs. Barnim mit Pfarrer Michael Heise, Tel. 17.30 u. Do 9 - 12 Uhr, Tel. Seit 1869 Wallfahrtskirche 033335-42328 033200-85243 Vorraum bis Einbruch der Dunkelheit tägl. offen. Besichtigung nach Biesenthal, St. Marien (kath.) Bergsdorf, Dorfkirche Voranmeldung im Pfarramt, Börnicker 16321, Lkrs. Barnim 16792, Lkrs. Oberhavel Str. 12, Tel. 03338-2209 Bau von 1908 im neubarocken Stil Feldsteinbau des 13. Jh. mit wuchtigem Besuch möglich nach Anmeldung im Querturm, Wandmalereien des 13. Jh. Bernau, Stadtkirche St. Marien Pfarramt, Bahnhofstr. 162, Tel. und des Barock, Kanzelaltar und 16321, Lkrs. Barnim 03337-2132 Gestühl 18. Jh., bemalte Papierdecke Reiche Ausstattung aus Mittelalter und von ca. 1900 Renaissance Biesenthal, Stadtkirche Turm tägl. von 10 - 18 Uhr offen, Von Ostern bis Erntedank tägl. von 14 16359, Lkrs. Barnim Schlüssel bei Helmut Entrich im - 16 Uhr offen, Führungen nach Erbaut 1762-66, Turmgrundmauern 14. Pfarrhaus (gegenüber der Kirche) Anmeldung in der Küsterei, Tel. Jh., barocker Kanzelaltar, Dinse-Orgel erhältlich 03338-70220 oder www.kirche- v. 1859 bernau.de Von Juli bis Aug. Sa u. So 14 - 17 Uhr Berkenbrück, Dorfkirche offen, Anmeldung zu Führungen bei 15518, Lkrs. Oder-Spree Bestensee, Dorfkirche Pfarrer Christoph Brust, Schulstr. 14, Putzbau von 1832 im Rundbogenstil 15741, Lkrs. Dahme-Spreewald Tel. 03337-3337 der Schinkel-Schule, bauzeitliche Feldsteinbau um 1350, Turmaufsatz Ausstattung von 1884, mittelalterliche Birkholz, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Margitta Wandmalereien, Barockaltar 16321, Lkrs. Barnim Wasewitz, Frankfurter Str. 13a, Tel. Besucher bitte im Ev. Pfarramt Feldsteinsaal des 13. Jh., jetzt 033634-214 melden, Pfr. F. Jaumann, Karl- teilrestaurierte Kirchenruine Woitschach-Str. 13, 15754 Heidesee, Anmeldung über das Pfarramt, Tel. Berkholz bei Boitzenburg, Tel. 033763-62105, von Ostern - Ende 030-9413138 Dorfkirche Okt. So 11 - 16 Uhr offene Kirche 17268, Lkrs. Uckermark Blandikow, Dorfkirche Mittelalterlicher Feldsteinbau, Betzin, Dorfkirche 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin barocker Altartisch auf Greifenklauen 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Ungewöhnlich großer neugotischer Anmeldung u. Schlüssel bei Hans Neuromanischer Backsteinbau von Bau von 1887 mit Feldsteinturm (im Benthin, Berkholz 16, Tel. 1887 unteren Teil spätmittelalterlich), 039889-8021 Anmeldung bzw. Schlüssel bei Franz reizvolle Ausmalung aus der Bauzeit, Benz, Dorfstr. 4, Tel. 033922-60631, Orgel von F. H. Lütkemüller Berkholz bei , Dorfkirche oder bei Manfred Langer, Brunner Str. Anmeldung u. Schlüssel bei Herrn 16306, Lkrs. Uckermark 3, Tel. 033922-60541 Hartwig Herm, Blandikower Dorfstr.

Seite 5/53 54, 16909 Blandikow, Tel. 16928, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin prignitz.de 033962-50387 Feldsteinbau Anfang 16. Jh., neugotischer Westturm von 1877 Bochin, Dorfkirche Blankenburg, Dorfkirche Schlüssel bei Doris Dunkelmann, 19300, Lkrs. Ludwigslust-Parchim 17296, Lkrs. Uckermark Straße der Solidarität 8, Tel. Bau im fridericianischen Feldsteinbau des 13. Jh., 033984-70229 Renaissancestil, Ende 19. Jh. klassizistischer Kanzelaltar Kontakt über das Pfarramt Lanz, Am Schlüssel nach Voranmeldung bei Bluno, Dorfkirche Ring 3, Tel. 038780-7327 Bernfried Soyeaux, Tel. 0173-6319965 02979, Lkrs. Bautzen Fachwerkbau von 1673, Turm 1786, Bochow bei Niedergörsdorf, Blankenfelde, Dorfkirche Figurengruppe 13. Jh., Madonna 1450, Dorfkirche 15827, Lkrs. Teltow-Fläming evangelischer Beichtstuhl 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Mittelalterlicher Feldsteinbau mit Kirchenschlüssel zur Besichtigung der Saalbau von 1861/62 aus Feld- u. aufgesetztem Fachwerkturm, 1978 bis Fachwerkkirche in Bluno bei Jörg Backstein, einheitliche Ausstattung mit auf die Außenmauern abgebrannt, in Redlich, Tel. 03564-30554, oder bei hölzernem Muldengewölbe den Folgejahren wieder aufgebaut, Lothar Sepp, Tel. 03564-30550. Von Mai bis Okt. tägl. bis 18 Uhr offen, drei Schilling-Glocken, Orgel von sonst Schlüssel erhältlich bei Familie Schuke, Potsdam, von 1984 Blüthen, Dorfkirche Schmidt, Bochow 24a, oder im Schlüssel über 19357, Lkrs. Prignitz Pfarramt Borgisdorf, Tel. Gemeindebüro/Friedhofsverwaltung Flachgedeckte Feldsteinkirche von 033746-72271, www.borgisdorf.de gegenüber der Kirche. www.ev-kirche- 1509, quadratischer Westturm, blankenfelde.de vermutlich aus der zweiten Hälfte des Bochow bei Lehnin, Dorfkirche 16. Jh., teilweise holzverkleidet und im 14550, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Blankensee, Dorfkirche unteren Bereich mit Ziegeln Feldsteinbau von 1861/62 mit 14959, Lkrs. Teltow-Fläming ausgemauert. Die Fenster des Backsteingliederung und Barockbau von 1706/10, Kirchenschiffs und das Südportal eingezogenem Westturm aus der venezianischer Taufbrunnen aus dem wurden neugotisch verändert. Schule F. A. Stülers 11. Jh. (Sammlung Sudermann), Ostwand mit stichbogiger, in Backstein Schlüssel nach Anmeldung bei Renate Epitaphien und Grabsteine gefasster Dreifenstergruppe und Joachim, Bochower Dorfstr. 22, Tel. Von Mai bis Erntedank So 14 - 16 Uhr reichgeschmücktem Staffelgiebel aus 033207-32186 offen. Anmeldungen für Führungen Backstein. Der barocke Kanzelaltar unter Tel. 01575-6776910 wurde 1950 entfernt, erhalten sind nur Boecke, Dorfkirche die Kanzel und eine Empore. Eine 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Bliesdorf, Dorfkirche Besonderheit ist das 1874 von Wilhelm Feldsteinbau des 13. Jh., Turm und 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland Steinhausen gemalte Buntglasfenster. Innnengestaltung 1870, rest. 2016 Neugotischer Backsteinbau von 1882, Neben der Kirche befindet sich das Schlüssel nach Anmeldung bei Fam. barocker Kanzelaltar aus der ehem. Pfarrhausmuseum Matthies, Dorfstr. 32, Tel. Spitalskirche in Bad Freienwalde (www.pfarrhausmuseum.de). 033832-40055 Besichtigung nach Anfrage im Die Kirche ist als Radwegekirche am Pfarramt Neutrebbin, Tel. 033474-305 Elbe-Müritz-Rundweg ständig Boitzenburg, Pfarrkirche "St. geöffnet. Ansprechpartner (auch für Marien auf dem Berge" Blindow, Dorfkirche das Pfarrhausmuseum): Hans-Ulrich 17268, Lkrs. Uckermark 17291, Lkrs. Uckermark Wolf, Lindenstr. 25, Tel. 038797-54745, Feldsteinbau des 13. Jh., im 18. Jh. Feldsteinbau des 13. Jh., Taufstein 14. erweitert zur Kreuzkirche, 2000-2012 Jh., Altar von 1607 Boberow, Dorfkirche saniert, barocke Ausstattung, Führungen können vereinbart werden 19357, Lkrs. Prignitz zahlreiche Grabsteine u. Epitaphe der mit Astrid Mesecke, Landstr. 68, Tel. Feldsteinbau mit eingezogenem, Patronatsfamilie von Arnim, Buchholz- 03984-800273 flachgeschlossenem Chor, 2. Hälfte 13. Orgel von 1849 Jh.; frühgotische Dreifenstergruppe mit Von Mai bis Okt. tägl. von 10 - 18 Uhr Blumberg, Dorfkirche Feldsteinlaibungen und offen, Schlüssel u. Führungen nach 16356, Lkrs. Barnim Backsteinbögen; quadratischer Anmeldung im Pfarramt, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., Westturm mit Walmdach, Anfang 16. 039889-234 Kreuzgewölbe, reiche Ausstattung Jh.; Bronzeglocke von 1522, Vom 10. April bis 16. Okt. So 14 - 17 Instandsetzungen 1996, 2006/2007. Bölzke, Dorfkirche Uhr offen Innenausmalung 1996 in Anlehnung an 16928, Lkrs. Prignitz freigelegte neugotische Ausmalung Fachwerkbau von 1825, Kanzelaltar Blumenow, Dorfkirche von 1865, Orgel von 1864 von Adolph 1753, gepflastertes Labyrinth, 16798, Lkrs. Oberhavel Ibach & Söhne aus Barmen, 2009 Ausstellung zum Pilgerwesen Feldsteinbau des 13. Jh., Turm mit restauriert. Text: ©Lukas-Verlag Bitte bei Susanne Gloger, Bölzker Str. Halle u. Kreuzgewölbe, Schnitzaltar 18. Die Kirche ist als Radwegekirche von 29, Tel. 0173-9176313, oder bei Fam. Jh. Ostern bis zum Reformationstag von Boué, Bölzker Str. 10, Tel. Im Sommer täglich von 9 - 19 Uhr 10 bis 16 Uhr täglich geöffnet. 03395-309707, melden geöffnet Ansprechpartner: Detlef Guhl, Dorfstr. 34, 19357 Karstädt, Tel. Bomsdorf, Dorfkirche Blumenthal, Dorfkirche 038781-420481. www.kirchenkreis- 15898, Lkrs. Oder-Spree

Seite 6/53 Mittelalterlicher Feldsteinbau, 1737 Bornim, Dorfkirche Brandenburg (Havel), barock umgebaut und verputzt 14469, Lkrs. Potsdam Stadtpfarrkirche St. Katharinen Schlüssel erhältlich bei Fam. Karge, 1902/03 errichtet im neugotischen Stil, 14776, Lkrs. Stadt Brandenburg Am Dorfteich 17 Saal unter Holztonne, Sterngewölbe Dreischiffige spätgotische Hallenkirche über Chor, bauzeitliche Ausstattung mit Umgangschor; lebendige Wand- Booßen, Dorfkirche Öffnungszeiten vom 27. Juni bis 29. und Gewölbemalerei, kleinteilige 15234, Lkrs. Frankfurt (Oder) August sonntags von 15 bis 17 Uhr. Außendekoration durch Maßwerke, Verputzter Feldsteinbau des 13. Jh., Rosetten und Schaugiebel umgebaut 1871, Kruzifix 1490, Bornsdorf, Dorfkirche Geöffnet Mai bis Okt. Mo bis Sa 10 - 16, Tafelbilder und Skulpturen 1671, Orgel 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald So u. feiertags 13 - 16 Uhr, Nov., Dez., 1845 Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, März, und April Mo bis Sa 11 - 15, So u. Anmeldung bei Elke Schimczik, Barockausstattung von 1730, großer feiertags 13 - 15 Uhr. Jan. u. Febr. nur Berliner Str. 28, Tel. 033605-418, oder Sandsteinaltar an den Sonntagen von 13 - 15 Uhr. bei Anneliese Gerlach, Tel. Schlüssel bei Fam. Döcke, Dorfstr. 14, Anmeldung von Führungen im 033605-3418 Tel. 0160-92769255 Gemeindebüro, Tel. 03381-521162

Borgisdorf, Dorfkirche Bornstedt, Dorfkirche Brandenburg (Havel), Dom 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 14469, Lkrs. Potsdam 14776, Lkrs. Stadt Brandenburg Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, Italienisierender Bau aus der Zeit Backsteinbasilika mit romanischer Turm neugotisch, älteste Glocke von Friedrich Wilhelms IV., über 400 Jahre Krypta, gotischer Einwölbung und 1581, Schuke-Orgel (1897) alter Friedhof ("Was in Sanssouci stirbt, reicher mittelalterlicher Ausstattung Von Ostern bis zum Reformationstag wird in Bornstedt begraben." - April bis Okt. Mo bis Sa 10 - 17 Uhr, So tägl. offen. Sonst Schlüssel im Ev. Fontane) von 12 bis 17 Uhr geöffnet, außer bei Pfarramt, Dorfstr. 37, Tel. April bis Okt. tägl., Nov bis März Sa u. Veranstaltungen. Nov bis März Mo bis 033746-72271, bei Fam. Schulze, So 14 - 17 Uhr offen. Führungen Sa 11 - 16, So 12-16 Uhr geöffnet. Dorfstr. 42, Tel. 033746-72381, oder "Kirche u. Bornstedter Friedhof" April Gottesdienste und bei Fam. Körner, Dorfstr. 44a, Tel. bis Okt. am 1. Sa im Monat um 14.30 Konzertprogramme unter www.dom- 033746-73150, www.borgisdorf.de Uhr (Treffpunkt in der Kirche!), oder brandenburg.de nach Verabredung mit Susanne Bork, Dorfkirche Drenhaus-Lemgo, Tel. 0178-4734354 Brandenburg (Havel), 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Stadtpfarrkirche St. Gotthardt Neuromanischer Backsteinbau von Brachwitz, Dorfkirche 14770, Lkrs. Stadt Brandenburg 1909 14929, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Spätgotische Hallenkirche, im Schlüssel bei Frau Redepenning in Spätgotischer Saalbau aus Turmbereich Reste des romanischen 16866 Lellichow, Ganzer Weg 4. Raseneisenstein, Turm von 1772, Baus aus dem 12. Jh., reiche Besichtigungen sind immer möglich, barocker Kanzelaltar Ausstattung vom 13. bis 20. Jh. die Telefonnummern stehen an der Die Kirche ist nur eingeschränkt am Mai bis Sept. Mo bis Fr 11 - 17, So ab Kirchentür. Wochenende offen - siehe Aushang im 12 Uhr offen, Okt. bis April verkürzte Schaukasten der Kirche. Öffnungszeiten. Anmeldung von Borne, Dorfkirche St. Pankratius Führungen im Gemeindebüro, Tel. 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Brädikow, Dorfkirche 03381-522062, oder bei Frau Damus, Feldsteinbau des 13. Jh., Ausmalungen 14662, Lkrs. Havelland Tel. 03381-226993 im Stil des Barock Hoher Turm des 17. Jh., Kirchenschiff Schlüssel bei Fam. Grünert, 1974 abgerissen u. durch Neubau im Breddin, Dorfkirche gegenüber der Kirche, Tel. 'Bungalow-Stil' ersetzt 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033841-35231 Anmeldung u. Schlüssel bei Siegfried Feldsteinbau des 13. Jh., erweitert Stahl, Unter den Linden 41, Tel. Mitte 19. Jh. Börnicke bei Bernau, Dorfkirche 033237-89361 Bis Juli wegen Bauarbeiten 16321, Lkrs. Barnim geschlossen, danach tägl. von 9 - 17 Granitquaderbau, Mitte des 13. Jh., mit Bralitz, Dorfkirche Uhr offen eingezogenem Chor und hohem 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Westturm Neugotischer Backsteinbau von 1890 Bredereiche, Dorfkirche St. Martin Schlüssel siehe Aushang oder Schlüssel bei Fam. Krispin, Pfarrhaus, 16798, Lkrs. Oberhavel Anmeldung über das Ev. Pfarramt Oderberger Str. 6, Tel. 033369-871 Fachwerkbau von 1689 Bernau, Frau Werstat, Kirchplatz 8, Mai, Sept. u. Okt. 9 - 18 Uhr, Juni bis Tel. 03338-761570 Brandenburg (Havel), Pfarrkirche August 9 - 20 Uhr offen St. Nikolai (kath.) Börnicke bei Nauen, Dorfkirche 14776, Lkrs. Stadt Brandenburg Brielow, Dorfkirche 14641, Lkrs. Havelland Kleine romanische Backsteinbasilika, 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Spätgotischer Backsteinsaal mit Gedenkstätte für "Opfer staatlicher Neuromanischer Backsteinbau mit reicher Ausstattung um 1600 Gewalt" offenem Dachstuhl von 1873, barocker Besuch möglich nach Anmeldung bei Sa u. So 15 - 17 Uhr offen, sonst Turm von 1690 Jörg Schütt, Tel. 033230-51542 bzw. Anmeldung über Pfarrei bei Pfr. Anmeldung bei Frau Elsner, Tel. 0157-39670733, oder bei Hubertus Matthias Patzelt, Neustädtische 033837-20530, oder im Gemeindebüro Bree, Tel. 033230-20826 Heidestr. 25, Tel. 03381-28093 Brielow, Tel. 033837-40227 (Di)

Seite 7/53 Briesen, Dorfkirche 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Buchholz bei Niemegk, Dorfkirche 03096, Lkrs. Spree-Neiße Barockbau von 1756, reich gestalteter 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Backsteinbau des 15. Jh., Kanzelaltar, restaurierte Marx-Orgel Spätromanischer Feldsteinbau, 13. Jh., mittelalterliche Wandmalereien, reich (1796) Orgel von F. W. Lobbetz 1880 verzierter Barockaltar von 1701 Anmeldung bzw. Schlüssel bei Schlüssel bei Annett Benke, Tel. Anmeldungen von Führungen bei Wolfgang Strieckert, Brunner Dorfstr. 033843-920192 oder 0172-9061110 Annemarie Hotzkow, Tel. 035606-259. 12, Tel. 033932-70781 www.kirche-briesen-spreewald.de Buchholz bei Altlandsberg, Brüsenhagen, Dorfkirche Dorfkirche Briesen, Dorfkirche 16866, Lkrs. Prignitz 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland 15518, Lkrs. Oder-Spree 1678 auf mittelalterlichen Feldsteinbau des 14. Jh. mit barockem Kirche von 1838, verputzter Saalbau, Fundamenten wiedererrichteter Altar zweigeschossiger Westturm, Fachwerkbau, der 1972 bis auf den Besuch nur nach telefonischer Kanzelkorb Rekonstruktion nach Turm abgerissen wurde; zwei Anmeldung möglich: 033438-60210 Originalzeichnung Schinkels spätmittelalterliche Figuren der Anna oder -60570. Schlüssel bei Frau Eigner, Tel. selbdritt in dem für Gottesdienste 03360-75027 ausgebauten Turm. Der gotische Buchholz bei Pritzwalk, Dorfkirche Achatiusaltar befindet sich in seit 1978 16928, Lkrs. Prignitz Britz bei Eberswalde, Dorfkirche in der Kyritzer St. Marienkirche. Feldsteinbau des 13./14. Jh., barocker 16230, Lkrs. Barnim Besichtigung nach Vereinbarung mit Altaraufsatz (um 1700) Feldsteinbau des 13. Jh., 1896 im Fam. Obst, Brüsenhagen 28, Tel. Schlüssel nach tel. Absprache bei Inge neubarocken Stil umgestaltet 033976-70661, www.bruesenhagen.de Junge, Buchholz 37, Tel. Anmeldung u. Schlüssel bei Ute 03395-301798 Florkiewicz, Kirchstr. 18, Tel. Brüssow, Pfarrkirche 03334-429317 17326, Lkrs. Uckermark Buchow-Karpzow, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit barockem 14641, Lkrs. Havelland Brodowin, Dorfkirche Fachwerkturm, Altar des Stettiner Bau vom Ende des 18. Jh., 16230, Lkrs. Barnim Schnitzers Rosenberg 1714, Patronatsloge, Schuke-Orgel, Neugotischer Bau von F. A. Stüler Emporenbemalung von 1940, Schuke- Grabdenkmäler der Fam. von Bredow (1852), sorgfältig gearbeitetes Orgel 1942 Anmeldung bei Harald Schöne, Am Feldsteinmauerwerk im Verbund mit Besuch nach Vereinbarung mit Pfr. Mühlenberg 22, Tel. 033234-88684 Backsteingiebeln u. -turm, schlichter Gienke unter Tel. 039742-80230, oder 0170-2460006 Innenraum in ursprünglicher www.kirchengemeinde-bruessow.de Farbgebung Buckau, Dorfkirche Von Ostern bis Erntedank an Buberow, Dorfkirche 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Wochenenden offen, sonst 16775, Lkrs. Oberhavel Spätromanischer Feldsteinbau, Anmeldung u. Schlüssel bei Pfr. Feldsteinbau mit quadrat. Westturm gotischer Marienaltar, Grabstein der Andreas Lorenz, Dorfstr. 11, Tel. um 1500, Storchennest auf dem Gertrudis (ältester Grabstein der Mark 033362-70808, oder bei Lothar Wilke, Ostgiebel Brandenburg, um 1200) Dorfstr. 6, Tel. 033362-70362. Die Kirche ist im Sommer täglich Besichtigung und Führung nach Jährliche Veranstaltungsreihe geöffnet. vorheriger Verabredung mit dem "Kirchensommer Brodowin", Dorfkirchenverein, Frau Ute Gandow, www.kirchens Buchholz bei Fürstenwalde, Tel. 033830-61338 Dorfkirche Bronkow, Dorfkirche 15518, Lkrs. Oder-Spree Bücknitz, Dorfkirche 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Im Kern mittelalterlicher überputzter 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Rechteckiger Feldsteinbau aus dem Saalbau, quadratischer Westturm 19. Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 18. Jh., 13./14. Jh. mit imposantem barockem Jh., Barockkanzel spätromanischer Taufstein, barocker Dachturm aus Fachwerk, 2015 Schlüssel bei Frau Finger, Buchholzer Altaraufsatz restaurierte Orgel (1886) von Carl Dorfstr. 2, Tel. 033636-5225 Zugänglich bei den Sommerkonzerten Robert Uebe (www.buecknitzer- Sa u. So 10-18 Uhr offen, ansonsten Buchholz bei Görlitz, Dorfkirche sommerkonzerte.de) u. nach Schlüssel bei Wilfried Karras, Dorfstr. 02894, Lkrs. Görlitz Anmeldung bei Frau Busse, Bücknitzer 24 (gegenüber der Kirche), Tel. Barocker Saalbau von 1703 über Str. 22, Tel. 033830-60100, oder bei 035435-4055, oder bei Dorett Lopp, mittelalterlichem Kern, Dachreiter, im Frau Zacher, Bücknitzer Str. 3, Tel. Rutzkauer Str. 9, Tel 035435-49974 Innern hölzernes Tonnengewölbe, 033830-12847 zweigeschossige Emporen mit Brunn, Dorfkirche Logenräumen. Altar, Kanzel, Orgel und Buckow bei Calau, Dorfkirche 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Ausmalung bauzeitlich. Seiot 2017 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Feldsteinbau des 13. Jh. Nutzung einer sakralen Digitalorgel. Feldsteinbau des 14 . Jh. Anmeldung u. Schlüssel bei Helga Vom 1. Mai bis 31. Okt. tägl. 8 - 19 Uhr Anmeldung u. Schlüssel bei Carola Leusmann, Dorfstr. 22, Tel. offen. Zech, Buckower Dorfstr. 18, Tel. 033979-13769 Pilgerherberge am ökumenischen 03541-2519 oder bei Gudrun Beyer, Jakobspilgerweg gegenüber der Buckower Ausbau 2, Tel. Brunne, Dorfkirche Kirche in der Alten Schule. 03541-802813.

Seite 8/53 Buckow bei Dahme/Mark, geöffnet, Ansprechpartner: Pfarrer Uhr offen. Führungen über Pfarramt, Dorfkirche Jörg Michel, Tel. 03571-6041436 Str. der Einheit 1, Tel. 033209-20250, 14913, Lkrs. Teltow-Fläming oder über Gisela Müller, Tel. Feldsteinbau des 15. Jh. mit Buskow, Dorfkirche 033209-71027 Backsteinturm, Barockaltar, Gestühl 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin und Orgel aus dem 19. Jh. Feldsteinbau des 13. Jh., barocker Carmzow, Dorfkirche Schlüssel bei Heinz Schmidt, Dorfstr. geputzter Dachturm mit 17291, Lkrs. Uckermark 30, Tel. 033745-50076, oder bei Frau schiefergedecktem Spitzhelm und Überputzter mittelalterlicher Giersch, Buckow 10, Tel. angebauter Gruft, schlichte Feldsteinbau, barocker Kanzelaltar von 033745-50054 Ausstattung, Hollenbach-Orgel von 1726, restaurierte Grüneberg-Orgel 1888 Schlüssel bei Waltraud Tietschert, Buckow (Märk. Schweiz), Ev. Kirche Schlüssel im Pfarramt Wustrau, Tel. Carmzow 22, Tel. 039854-3676, oder Buckow 033925 - 70254, oder bei Frau im Ev. Pfarramt Schönfeld, Dorfstr. 60, 15377, Lkrs. Märkisch-Oderland Schmidtke, Buskower Dorfstr. 50, Tel. Tel. 039854-546 Schlichter, im Ursprung 03391 - 505297 mittelalterlicher einschiffiger Saal, Casel, Dorfkirche nach Bränden im 17. Jh. als barocker Butzow, Dorfkirche 03116, Lkrs. Spree-Neiße Putzbau wiederhergestellt, Turm von 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kleiner rechteckiger Sakralbau aus 1887, Gruft der Familien v. Pfuel u. v. Neuromanischer Putzbau von 1879, in dem frühen 15. Jh., ehemalige Flemming, Orgel von Herrmann Eule, der Apsis Schinkelscher Wallfahrtskapelle, spitzbogiges Bautzen (1956) Sternenhimmel, Gesell-Orgel Südportal aus der Bauzeit, Von April bis Oktober täglich geöffnet Schlüssel nach Anmeldung bei Fam. Sommerausstellungen zwischen 9 und 18 Uhr, ein Schlüssel Weise, Tel. 033836-40461, am Offen Sa u. So 10 - 18 Uhr, sonst kann in der Touristinformation 08.09.2019 Führungen 10 - 16 Uhr, am Schlüssel bei Manfred Dommaschk, Buckow ausgeliehen werden. 03.11.2019 Hubertusmesse Calauer Str. 29, Tel. 035602-826 Auskünfte im Pfarramt, Königstr. 57, (Anmeldung von Führungen) Tel. 033433-427 Cahnsdorf, Dorfkirche 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Chorin, Klosteranlage Buckow bei Nennhausen, St.-Marien- Feldsteinbau des 14. Jh., Chor mit 16230, Lkrs. Barnim Bartholomäus-Dorfkirche Sternnetzgewölbe, barocker Taufengel Klosteranlage der Zisterzienser von 14715, Lkrs. Havelland Schlüssel bei Helga Richter, Dorfstr. 1272, bedeutende norddeutsche Mächtiger hochgotischer Bau in 96, Tel. 03544-6879, oder bei Dieter Backsteingotik, Ausstellung, Konzerte, Saalform von 1344, Turmanbau von Richter, Dorfstr. 147, Tel. 03544-2709 Führungen 1699, Glocke von 1607 In der Sommerzeit von 9 - 18, in der Mitte Mai bis Okt. tägl. 10 - 17 Uhr Calau, Stadtkirche Winterzeit von 10 - 16 Uhr offen. offen. Schlüssel bei Fam. Steck, 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Auskünfte: Eigenbetrieb Kloster Buckower Dorfstr. 4, Tel Mittelalterliche Hallenkirche mit Chorin, Tel. 033366-70377, 033878-60164. Führungen bitte mit spätgotischem Turm, Schiff nach www.kloster-chorin.org Herrn Kilian absprechen, Tel. Kriegszerstörung wieder aufgebaut 033878-900110 Besuch möglich nach Absprache im Chorin, Dorfkirche Gemeindebüro neben der Kirche, 16230, Lkrs. Barnim Burg, Ev. Pfarrkirche Kirchstr. 32, Tel. 03541-2761. Kleiner Feldsteinbau des 13. Jh., 1668 03096, Lkrs. Spree-Neiße Turmbesteigung ist von April bis barock umgebaut, qualitätvolle Frühklassizistischer Saalbau mit Oktober möglich nach vorheriger Altarwand aus dieser Zeit 4-seitiger Empore. Ein lisenen- Absprache mit der Stadt Calau, Tel. Von Ostern bis Erntedank sind gegliederter Putzbau mit Turm in Ost- 03541-891116 Besuche möglich. Anmeldung u. West-Ausrichtung. Nach Osten Schlüssel im Hotel "Haus Chorin", abgewalmtes Satteldach. Turm Cammer, Dorfkirche Neue Klosterallee 10, Tel. 033366-500, quadratisch mit Zeltdach, achteckiger 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark bei Gisela Frieske, Sandkruger Weg 1, Laterne und geschweifter Haube. Für Saalbau mittelalterlichen Ursprungs Tel. 033366-70108, oder bei Pfr. H. D. 2.000 Sitzplätze gebaut, verändert auf mit wehrhaftem Feldsteinturm Winkler, Hüttenweg 11, Tel. geschätzte 1.200 Plätze, Turmhöhe 36 Schlüssel bei Frau Annerose Lukas, 033366-70310 Meter Kietzstraße 13, 14822 Planebruch OT Tägl. 10 - 18 Uhr offen. Cammer, Tel. 033835-41141 Christdorf, Dorfkirche www.kircheburg.de 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Caputh, Dorfkirche 1837 nach Plänen von F. A. Stüler Burghammer, Dorfkirche 14548, Lkrs. Potsdam-Mittelmark erbaut, in ähnlichen Formen wie St. 02979, Lkrs. Bautzen Im italianisierenden Basilikastil Peter und Paul in Berlin-Nikolskoe 1906 im neugotischen Stil errichteter 1850-1852 von F. A. Stüler errichtet, Schlüssel nach tel. Anmeldung bei Klinkerbau, 1936 um Turm erweitert, freistehender Kampanile, Roland Kissmann, Christdorfer einladend schlichte klassizistische Innenausstattung, Dorfstr. 46, Tel. 033965-40105 Innenraumgestaltung, Ausbau des Taufschale von K. F. Schinkel, Eingangsbereiches als restaurierte Orgel von Christinendorf, Dorfkirche 'Radfahrerkirche' Gesell/Schuke/Hüfken 14959, Lkrs. Teltow-Fläming Bei schönem Wetter in der Regel Von Ostern bis Erntedank tägl. 9 -18 Barocker Putzbau von 1754

Seite 9/53 Ostern bis Erntedank Sa u. So von 12 1858. Neugotischer Ziegelputzbau; 37 Landgasthaus am Dolgensee, Dorfstr. Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. m hoher quadratischer Turm an der 9, Tel. 033679-75807 Sonst Anmeldung u. Schlüssel bei Westseite; als Patronatskirche der Fam. Wollschläger, An den Eichen 2 Grafen von Wilamowitz-Moellendorff Dahmsdorf bei Müncheberg, aus Gadow errichtet; sie wirkt im Dorfkirche Cöthen, Dorfkirche Innern durch Säuleineinbauten und 15374, Lkrs. Märkisch-Oderland 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Emporen wie eine dreischiffige Kirche; Feldsteinbau des 13. Jh., 2016 Backsteinbau mit Putzgliederung, 1830 5-seitige Apsis mit restauriert, im Innern Weihekreuze errichtet nach Plänen von K. F. Schinkel Sternrippengewölbe; 4 m hohes Anmeldung u. Schlüssel siehe Schlüssel bei Fam. Höde, Cöthen 23, Altarkreuz aus weißem Marmor. Die Aushang. Veranstaltungen siehe Tel. 033458-30238, oder bei Fam. einmanualige Buchholzorgel wurde www.dahmsdorferkirche.de Sydow, Cöthen 15, Tel. 033458-30250 2000 restauriert und original gestimmt. Umfassende Sanierung der Kirche in Dallmin, Dorfkirche Cottbus, Oberkirche St. Nikolai den Jahren 1998-2000. Text: ©Lukas 19357, Lkrs. Prignitz 03046, Lkrs. Cottbus Verlag Feldsteinbau des 14. Jh., Balkendecke Spätgotischer Hallenbau, Barockaltar Die Kirche liegt direkt hinter dem mit Ornamentmalerei, von Andreas Schulze 1664, Kanzel, Deich am Elberadweg und ist tagsüber reichgeschnitzter barocker Kanzelaltar Orgelprospekt, Taufstein 17./18. Jh. von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.kirch 18. Jh., Taufengel 1710 Tägl. 10 - 17 Uhr, Nov. bis März 11 - 16 enkreis-prignitz.de/cumlosen Schlüssel bei Gudrun Teubner, Uhr offen. Besuche u. Führungen Marktplatz 13, Tel. 038783-60225 außerhalb dieser Zeiten bitte Dabergotz, Dorfkirche anmelden über Tel. 0355-713108. Von 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Damelack, Dorfkirche Ostern bis Erntedank jeden Di 12 Uhr Feldsteinbau des 13. Jh., Taufengel 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin "Orgelmusik zur Mittagszeit" (20 Auskünfte u. Schlüssel bei Erika Krebs, Backsteinbau von 1908 mit Holz- min.); montags 17 Uhr Friedensgebet Tel. 03391-504004 Tonnengewölbe, Ausmalung mit Jugendstil-Elementen, Lütkemüller- Cottbus, Klosterkirche Dahlen, Dorfkirche Orgel von 1853 03046, Lkrs. Cottbus 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schlüssel siehe Hinweis im Franziskaner-Klosterkirche, 1303 Fachwerkbau des 17. Jh., Taufengel Schaukasten an der Kirche. Weitere erbaut, Kruzifix um 1360, nach der Schlüssel bei Falko Bärmann, Dorfstr. Auskünfte im Pfarramt Breddin, Tel. Reformation als wendische Kirche 2, Tel. 033833-71660 033972-40288 genutzt Besichtigung möglich während der Dahlhausen, Dorfkirche Damelang, Dorfkirche Öffnungszeiten des Gemeindebüros 16928, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Mo bis Fr 9 - 11, Do zusätzlich von 15 - Älteste Fachwerkkirche der Prignitz von Neuromanischer Backsteinbau von 17 Uhr, Klosterplatz 1, Tel. 1563, barocker Kanzelaltar, 1882, Gesell-Orgel, Kanzelneubau 2007 0355-24825, Führungen auf Anfrage, Emporenbemalung 1934 vom Schlüssel bei Frau Steffi Säger, Tel. www.klosterkirchengemeinde.de Kirchenmaler Robert Sandfort 033944-50019, oder 0174-2863461; Anmeldung u. Schlüssel bei Anke Mail: [email protected]. Cremzow, Dorfkirche Glaser, Horster Str. 23a, Tel. 17291, Lkrs. Uckermark 033984-71341, oder im Pfarramt Damsdorf, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., neugotische Dahlhausen, Horster Str. 4, Tel. 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kanzel und Orgel 033984-70301 Saalbau von 1777 mit anspruchsvoller Schlüssel bei Annemarie Kahn, moderner Ausstattung Cremzow 29, Tel. 039854-3303, oder Dahlwitz-Hoppegarten, Dorfkirche Schlüssel bei Ronald Andersen, Tel. im Ev. Pfarramt Schönfeld, Dorfstr. 60, 15366, Lkrs. Märkisch-Oderland 03382-703399, oder bei Susanne Tel. 039854-546 Mittelalterlicher Feldsteinbau, Gruner, Tel. 03382-700785 barocker Umbau 1732 Criewen, Dorfkirche Auskünfte bei Volker Matthes, Tel. Danewitz, Dorfkirche 16306, Lkrs. Uckermark 03342-201396 16359, Lkrs. Barnim Verputzter Feldsteinbau des 13. Jh. im Feldsteinbau des 13. Jh., erheblich Lennépark gelegen, Stufengiebel u. Dahme, Stadtkirche St. Marien umgebaut Fachwerkturm 1830, Sandsteintaufe 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Besichtigung möglich nach Absprache 1668, Kanzelaltar 1713, Einheitliche barocke Ausstattung nach mit dem Pfarramt Biesenthal, Mausoleumsanbau der Fam. von Arnim Stadtbrand 1666 und Wiederaufbau Schulstr. 14, Tel. 03337-3337 1856 Offen von Ostern bis Ende Okt. tägl. 10 Besichtigung u. Führungen nach - 17 Uhr, Schlüssel im Ev. Pfarramt, Dannenberg, Dorfkirche Vereinbarung mit dem Pfarramt, Geschwister-Scholl-Str. 7, Tel. 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Bernd-von-Arnim-Str. 33, Tel. 035451-476 Neugotischer Feld- und Backsteinbau 03332-514663 Auskünfte u. Schlüssel bei Renald Dahmsdorf bei Storkow (Mark), Klinger, Chausseestr. 1, Tel. Cumlosen, Ev. Kirche Dorfkirche St. Thomas 033458-30302 19322, Lkrs. Prignitz 15526, Lkrs. Oder-Spree Erbaut 1857, nachdem die alte Kirche Feldsteinbau des 13./14. Jh. Dannenwalde Gem. Gumtow, baufällig geworden war, Einweihung Anmeldung und Schlüssel im Dorfkirche

Seite 10/53 16866, Lkrs. Prignitz Friedensplatz 6, Tel. 0162-7188230 aufgebaut, Wandgemälde 15. Jh., erste Mittelalterlicher Feldsteinbau, niederschlesische Fahrradkirche moderne Engelgemälde der Malerin Demnitz, Dorfkirche Von Mai bis Okt. tägl. 9 - 20 Uhr offen, Christine Jaschinski. 15518, Lkrs. Oder-Spree Konzerte, Lesungen u.a., weitere Spätgotischer Feldsteinbau, Auskünfte bei Pfr. H.-A. Spengler, Tel. Schlüssel bei Helga Post, Renaissance-Ausstattung 03588-201926, www.kkvsol.net Bärensprunger Str. 5d, Tel. Auskünfte u. Schlüssel bei Fam. 033975-50530 Oßwald, Schulweg 9, Tel. Dierberg, Dorfkirche 033636-5121, oder bei Marlies Bartsch, 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Dannenwalde bei Gransee, Dorfstr. 65, Tel. 033636-5063 Schlichter spätmittelalterlicher Dorfkirche Feldsteinsaal, 1716 barock umgebaut 16775, Lkrs. Oberhavel Dennewitz, Dorfkirche und überputzt, Turm mit achteckiger Achteckiger Zentralbau der frühen 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Helmspitze, Kanzelaltar 1716, Neugotik von 1821, "Kirche am Wege" Feldsteinbau des 13. Jh., Turmaufsatz silbervergoldeter Kelch 1719 sowie unmittelbar an der B 96, regelmäßig von 1714 mit Haube u. Laterne zwei Zinnleuchter 1743 wechselnde Ausstellungen, Konzerte Von Mai bis Sept. tägl. 10 - 16 Uhr Besichtigung mit Orgelklang nach und Lesungen offen, sonst Schlüssel bei Fam. Voranmeldung im Pfarramt Lindow, Mai bis Sept. tägl. (außer Mo) 13 - 17 Tretschock, Dennewitz 15, Tel. Tel. 033933-70296, Uhr offen. Weitere Auskünfte bei Fam. 033741-72246 oder in der Gaststätte www.kirchengemeinde-lindow.de Behrendt, Lindenallee 11, Tel. "Zum Grafen von Bülow", Dennewitz 033085-70466, oder im Pfarramt 12, Tel. 033741-72030, Dippmannsdorf, Dorfkirche Mildenberg, Tel. 03307-2494 www.borgisdorf.de 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Fachwerkbau von 1860 nach einem Darritz, Dorfkirche Derwitz, Dorfkirche Musterentwurf von F. A. Stüler, 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Altaraufsatz 1705 Backsteinbau im Rundbogenstil von Feldsteinbau mit gegliedertem Anmeldung bei Gerd Rettig, Im 1845/48, bauzeitliche Ausstattung Backsteingiebel um 1500, Kanzelaltar Lindenwinkel 3, Tel. 033846-41070 Bitte im Gemeindebüro melden mit reichem Akanthuswerk von 1716 Schlüssel nach Anmeldung nei Heinz Döbberin, Dorfkirche Darsikow, Waldkirche Grützmacher, Derwitzer Dorfstr. 4, Tel. 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033207-564720. oder bei Ursula Neugotischer Bau, Wandfries von 1905, Neugotischer Feldsteinbau von 1832 Schönefeld, Derwitzer Chaussee 7, restaurierte frühe Sauer-Orgel mit klassizistischer Innenausstattung, Tel. 033207-50449 Schlüssel bei Peter Puk, Dorfstr. 15, im Wald gelegen Tel. 033470-3264 März bis Sept. Sa, So 15 - 18 Uhr offen, Dessow, Dorfkirche sonst Schlüssel bei Sibille Podorf, Tel 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Döberitz bei Premnitz, Dorfkirche 0178-8742832, oder Isolde Lange in Ehemalige Gutskapelle, kleiner 14727, Lkrs. Havelland Rägelin, Tel 033924-79170, Saalbau von 1830, Taufe 1652, Kanzel Neuromanischer Backsteinbau mit www.kirche-darsikow.de 17. Jh. Apsis der Stüler-Schule, Schlüssel bei Annette Fröhlich, Tonnengewölbe Dechtow, Dorfkirche Neuruppiner Str. 1a, Tel. Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033974-50033 Premnitz, Bergstr. 2, Tel. Feldsteinbau des 15. Jh., Turm 19. Jh., 03386-2110170 oder 03386-282039 Kanzelaltar, Gesell-Orgel Deutsch Bork, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Fritz 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Doberlug, Klosterkirche Döring, Dorfstr. 62a, 16833 Dechtow, Schlichter Putzbau von 1807, 03253, Lkrs. Elbe-Elster Tel. 033922-60206 zeitgenössische Holzfigurengruppe Kirche des ehem. Zisterzienserklosters, "Das Wort" gegr. 1165, bedeutender Dedelow, Dorfkirche Schlüssel siehe Aushang spätromanischer Backsteinbau, 17291, Lkrs. Uckermark gewölbte Basilika im Schlossareal Gestaffelter Feldsteinbau des 13. Jh., Diedersdorf, Dorfkirche Anmeldung zu Führungen im geschnitzter Flügelaltar um 1500, 14979, Lkrs. Teltow-Fläming Pfarrbüro, Tel. 035322-2982 reiche barocke Ausstattung des 17. Jh. Verputzter Feldsteinbau des 14. Jh., Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Fachwerkdachturm von 1710/12 Doberlug-Kirchhain, Stadtkirche St. Lemke, Woldegker Str. 31, Von Ostern bis 3. Okt. So 15 - 17 Uhr Marien 039853-2279 offen. In den Sommerferien nur zur 03253, Lkrs. Elbe-Elster Gottesdienstzeit 11 - 12 Uhr offen, Reiche Ausstattung aus mehreren Demerthin, Dorfkirche sonst nach Vereinbarung mit dem Jahrhunderten, Chor mit 16866, Lkrs. Prignitz Pfarramt Diedersdorf, Dorfstr. 38, Tel. Zellengewölbe Feldsteinbau von 1438, kostbare 03379-372161 Tägl. 10 - 18 Uhr offen, ab Nov. 10 - 16 Ausstattung aus Mittelalter u. Barock, Uhr Wandfresken Anfang 16. Jh. Diehsa, Dorfkirche Schlüssel erhältlich bei Renate 02906, Lkrs. Görlitz Dolgelin, Dorfkirche Schwierske, Lindenallee 19, Tel. Feldsteinbau des 15. Jh., nach 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland 033977-82440, oder Eberhard Kalisch, Kriegsschäden 1949 vereinfacht wieder Das Kirchengebäude entstand wohl

Seite 11/53 bereits zu Ende des 13. Jahrhunderts Dorf Zechlin, Dorfkirche 19a, Tel. 035365-87220. Weitere als einschiffiger langgezogener 16837, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Auskünfte im Ev. Pfarramt Uebigau, Granitquaderbau mit rechteckigem Feldsteinbau von 1549 An der Kirche 1, Tel. 035365-8291 Langhaus und geschlossenem Chor. Im Sommer tägl. offen. Anmeldung für 1870 wurde an Stelle eines baufällig Führungen bei Fam. Müller, Atelier am Dretzen, Schul- u. Bethaus gewordenen und teilweise Braminsee, Am Kunkelberg 4b, Tel. 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark eingestürzten Vorgängers ein 033923-70769, oder bei Pfarrer Jann Schlichter Ziegelbau von 1908 mächtiger neugotischer Backsteinturm Branding, Anger 9, Tel. 033923-71435 Anmeldung und Schlüssel bei Otto vorgesetzt. Nethe, Tel. 033830-60177 Evang. Pfarramt Mallnow; Pfarrer Dörrwalde, Dorfkirche Martin Müller; Dorfstr. 23; 15326 01983, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Duben, Dorf- u. Autobahnkirche Mallnow; Tel.: 033602-437; Mail: Barocker Putzbau von 1767 mit 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald [email protected] dreiseitigem Ostschluss und Westturm, Restaurierter Fachwerkbau des 17. Jh. 1974/75 Einsturz und Abriss des Turms, mit barocker Ausstattung Döllen, Dorfkirche 2010/11 wieder aufgebaut. Autobahnkirche, tägl. von 8 - 20 Uhr 16866, Lkrs. Prignitz Bauernmalerei an Altar und offen Feldsteinbau des 15. Jh., einheitliche Taufbecken, Teschner-Orgel, die Ausstattung von 1869, neue Turmuhr zersprungenen Glocken vor der Kirche. Dyrotz, Dorfkirche Zugänglich nach Absprache mit Fam. Von April bis Okt. Mi von 9 - 13 Uhr, 14641, Lkrs. Havelland Rau, Dorfstr. 39, Tel. 033977-80719, sonst nach Vereinbarung unter Barockbau mit einheitlicher oder Fam. v. Freymann, Dorfstr. 32, 035753-5321, oder Tel. 035753-5083, Ausstattung, Taufengel von 1760 Tel. 033977-50605, www.kirchengeme Radler-Andachten mit Orgelspiel Sa Anmeldung im Pfarramt Wustermark, inde-gloewen-schoenhagen.de 17 Uhr Pfrn. Heike Benzin, Friedrich-Rumpf- Str. 11, Tel. 033234-60276 Dollenchen, Dorfkirche Dossow, Dorfkirche 03238, Lkrs. Elbe-Elster 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Eggersdorf bei Strausberg, Feldsteinbau des 13. Jh. Im Kern spätmittelalterlicher Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Herrn Feldsteinbau, nach 1822 im 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Rudolf Saath, Tel. 035329-55460 klassizistischen Stil als Putzbau 1869/70 nach Plänen der Stüler-Schule wiedererrichtet, mit dreigeschossigem im neugotischen Stil erbaut Dollgow, Dorfkirche Turm von 1836; Ausstattung von 1859, Schlüssel im Kirchenbüro, Ernst- 16775, Lkrs. Oberhavel nach 1960 verändert. Einmanualige Thälmann-Straße 30 a/b, 15370 Barocker Saalbau von 1767, Glocke von Orgel von Albert Hollenbach aus Fredersdorf, Tel. 033439-6222, Gerhard de Wou (1490), Kanzelaltar Neuruppin. In der Ortsmitte gelegen, www.muehlenfliess.net Von Ostern bis zum Reformationstag Kirchplatz (ehem. Friedhof) mit 10 - 18 Uhr offen. Konzerte Kriegerdenkmal von 1920. Egsdorf, Dorfkirche Geöffnet April bis Oktober von 8 - 18 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Döllingen, Dorfkirche Uhr Feldsteinbau des 14. Jh., Turm um 04928, Lkrs. Elbe-Elster 1700, Barockaltar aus ungefasstem Die erste hölzerne Kirche wurde 1589 Drahnsdorf, Dorfkirche Lindenholz erbaut und wegen Baufälligkeit 1739 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Schlüssel bei Hans-Jörg Müller, abgerissen; an ihrer Stelle wurde die Feldsteinbau des 14. Jh., Altaraufsatz Egsdorf Nr. 3, Tel. 03544-12032 jetzige Barockkirche errrichtet. Eine von 1619 mit Madonna um 1400, architektonische Besonderheit ist, dass barocker Taufengel Eiche, Dorfkirche die Kirche keinen Westturm besitzt, Schlüssel bei Barbara Städtner, 14469, Lkrs. Potsdam sondern einen Dachreiter, in dem sich Dorfstr. 7, Tel. 035453-5168 Rundbau im Pantheon-Stil mit die heutige Stahlglocke aus dem Jahr angesetztem Turm (1771) 1871 befindet. Schlichter Innenraum Dranse, Dorfkirche Besichtigung nach Absprache mit mit Kanzelaltar, Gestühl und Empore. 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Eberhard Kapuste, Tel. 0331-5051179 Die Buchstaben F.A.G. über der Neuromanischer Backsteinbau der Rittergutsloge verweisen auf den Stülerschule mit Apsis und Westturm Eichstädt, Dorfkirche Rittergutsbesitzer Franz Adolf Görne. von 1861, einheitliche bauzeitliche 16727, Lkrs. Oberhavel Die pneumatische Orgel von 1744 Ausstattung, Schablonenmalerei Feldsteinbau des 14. Jh., mehrfach wurde 1833 überholt, ist aber wegen Schlüssel bei Klaus-Dieter Edlinger, umgebaut und verändert, seit 2004 ihres schlechten Zustands heute nicht Dranser Dorfstr. 38, Tel. auch Ort musikalischer und kultureller mehr bespielbar. 033966-507849 Aktivitäten Zu den großen Feiertagen wie Ostern, Schlüssel bei Herrn Bartz, Am Pfingsten und oft auch an normalen Drasdo, Dorfkirche Eichenring 39, Tel. 03304-33840 Sonntagen laden wir in unsere Kirche 04938, Lkrs. Elbe-Elster zum stillen Gebet, Innehalten und Feldsteinbau des 15. Jh. mit hohem Eisenhüttenstadt-Fürstenberg, Hören in diesen alten Mauern meist Anteil an Raseneisenstein, Nikolaikirche von 13 bis 18 Uhr ein.Außerhalb dieser spätmittelalterliche Kirchentruhe, 15890, Lkrs. Oder-Spree Zeit ist es möglich, die Kirche nach Taufe von 1594, schlichter barocker Stattlicher Backsteinbau Ende 14. Jh., Absprache zu besichtigen: Andrea Kanzelaltar Turm von 1565, 1945 völlig zerstört, Haupt, Tel. 0173-8521765. Anmeldung bei Frau Kießling, Dorfstr. Wiederaufbau 1952 - 2002

Seite 12/53 Anmeldung im Regionalen Kirchbüro, Falkenberg, Dorfkirche Offene Kirche vom 1. April - 30. Sept. Robert-Koch-Str. 37, 15890 15518, Lkrs. Oder-Spree von 8 - 20 Uhr, sonst nach tel. Eisenhüttenstadt, Tel. 03364-43265 Spätgotischer Feldsteinsaal, Turm im Absprache mit dem Pfarramt, 18. Jh. ergänzt, rest. 2016 Freimuthstr. 28, Tel. 03322-215531, Ellingen, Dorfkirche Schlüssel bei Albrecht von www.kirche-falkenhagen.de 17291, Lkrs. Uckermark Alvensleben, Falkenberg 11a, Tel. Fachwerkbau des 17. Jh., bauzeitliche 033607-414, oder bei Frau Brandt, Falkensee-Seegefeld, Dorfkirche Ausstattung, Passionsaltar in Falkenberg 9, Tel. 033606-5530 14612, Lkrs. Havelland Renaissanceformen, ältester Holzturm Feldsteinbau des 13. Jh. mit der Uckermark (1456) Falkenberg bei Uckro, Dorfkirche mittelalterlichen Wandmalereien, 1742 Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald erweitert, Taufe, Altar u. Kanzel 1662 Mandelkow, Dorfstr. 29, Tel. Jugendstilkapelle von 1914 gestiftet von Georg v. Ribbeck, Schuke- 03984-3964, oder bei Fam. Matuschak, Schlüssel bei Dieter Gawlitt, Dorfstr. Orgel von 1956 Ellingen 22, Tel. 0152-27743019 24, Tel. 035454-7155 Schlüssel Mo - Fr von 11.30 - 15.30 Uhr im Gemeindebüro, Bahnhofstr. 51, Elstal, Dorfkirche Falkenhagen bei Lebus, Dorfkirche 14612 Falkensee, Tel. 03322-3276, 14641, Lkrs. Havelland 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland oder nach Vereinbarung. Rohziegelbau von 1936/37, Mächtiger Feldsteinbau, ehemalige bauzeitlicher Taufengel der Berliner Basilika (Falkenhagen hatte im Falkenthal, Dorfkirche Bildhauerin Amely Dannemann Mittelalter das Stadtrecht), ständige 16775, Lkrs. Oberhavel Anmeldung im Pfarramt Wustermark, Ausstellung zur Giftgasproduktion in Feldsteinbau des 13. Jh., Backstein- Pfrn. Heike Benzin, Friedrich-Rumpf- Falkenhagen während des 2. Blendgiebel, Fachwerk-Turmaufsatz Str. 11, Tel. 033234-60276 Weltkrieges 1702, Taufengel, Altarbild von Hans Tägl. offen von 10 - 18 Uhr, sonst Lietzmann 1922 Erkner, Ev. Genezareth-Kirche Schlüssel bei Fam. Kunkel, Karl- Tagsüber offen. Weitere Auskünfte bei 15537, Lkrs. Oder-Spree Liebknecht-Str. 3, Tel. 033603-3628 Frau Springborn, Tel. 033088-50377 Neugotischer Bau des Architekten L. von Tiedemann aus Backstein und Falkenhagen bei Pritzwalk, Fehrbellin, Mariä Himmelfahrt Rüdersdorfer Kalkstein von 1897 Dorfkirche (kath.) Dienstags bis samstags 13 - 16 Uhr 16928, Lkrs. Prignitz 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin und sonntags 9.30 bis 11.30 Uhr Gotischer Saalbau aus überputztem Der Kirchraum ist in einem Wohnhaus geöffnet Feldstein, Backsteingiebel aus dem 19. Jh. eingerichtet, Bronze- Schlüssel bei Kurt Zander, Hauptstr. Kreuzweg, Marienfigur (Gotik- 16, Tel. 033986-88781 Nachbildung) Etzin, Dorfkirche Die Kirche, tägl. von 8 bis 18 Uhr offen 14669, Lkrs. Havelland Falkenhagen bei Prenzlau, (ggf. Änderungen in den Ferienzeiten), Verputzer Saalbau von 1772, Dorfkirche lädt ein zur Stille und zum Gebet; Taufengel, Porträt-Bilder früherer 17291, Lkrs. Uckermark Berliner Str. 42. Sonntags 8.30 Uhr Hl. Pfarrer, Fontane beschreibt die Kirche Feldsteinbau des 13. Jh., reiche Messe - momentan mit Voranmeldung 1861 barocke Ausstattung und Bestätigung vom Pfarrbüro. Besichtigung nach Anmeldung bei Schlüssel bei Christiane Hötzmann, Zugang über den Hauseingang. Pfarrer i. R. Klaus Brosig, Tel. Quillowstr. 27, Tel. 039853-3992, oder Kontakt: Tel. 03391-2922 oder 033233-80147 bei Frau Ruthenberg, Quillowstr. 13, www.herz-jesu-neuruppin.de Tel 039853-3952 Eulo, Dorfkirche Fehrbellin, Stadtkirche 03149, Lkrs. Spree-Neiße Falkenhain, Dorfkirche 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Mittelalterlicher Feldsteinbau des 15. 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Backsteinbau von 1867 nach Plänen Jh. mit fünfseitigem Ostschluss Feldsteinbau des 14. Jh., barocke von F. A. Stüler April bis Okt. 8 - 18 Uhr geöffnet, oder Grabsteine am Ostgiebel Von Mai bis Okt. tägl. 10 - 18 Uhr offen, nach Anmeldung im Pfarramt Forst, Schlüssel bei Detlef Guth, Dorfstr. 32, sonst Anmeldung u. Schlüssel im Euloer Str. 255, Tel. 03562-983183 Tel. 035453-5100 Pfarramt, Feldbergstr. 43, Tel. 033932-70384, oder bei Fam. Fahrland, Dorfkirche Falkenrehde, Dorfkirche Obarowski, Tel. 033932-70614, 14476, Lkrs. Potsdam 14669, Lkrs. Havelland www.kirche-fehrbellin.de Backsteinbau von 1709 auf den Bau aus der Mitte des 18. Jh., jetzige Fundamenten eines mittelalterlichen Gestalt und Ausstattung von 1910 Felchow, Dorfkirche Vorgängerbaus Besichtigung z. Zt. nur nach 16278, Lkrs. Uckermark Schlüssel im Pfarramt Fahrland, rechtzeitiger tel. Absprache mit dem Feldsteinbau des 13. Jh. mit Priesterstr. 5, Tel. 033208-50489 Pfarramt Fahrland, Tel. 033208-50489 eingezogenem Chor, Turm 19. Jh., Reste eines Flügelaltars (1507), Kanzel Falkenberg (Mark), Dorfkirche Falkensee, Kirche (1630), Wagner-Orgel (1745) 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Falkenhagen/Falkensee Besichtigung u. Führungen nach Fachwerkbau von 1820 14612, Lkrs. Havelland Vereinbarung mit dem Pfarramt Schlüssel im Pfarramt, Eichholzstr. 3, Feldsteinbau des 14. Jh., nach einem Criewen, Tel. 03332-514663 Tel. 033458-295 Dorfbrand 1675 erneuert.

Seite 13/53 Ferbitz, Dorfkirche Klassizistischer verputzter Saalbau von Graßmann, Goßmar 27a, Tel. 19309, Lkrs. Prignitz 1775 03544-2685 Neugotischer Bau von 1905/06, Von Pfingsten bis Erntedank tägl. Renaissance-Kanzel von 1657, offen Frankenfelde, Dorfkirche evangelischer Beichtstuhl mit 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland biblischen Szenen Flemsdorf, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., Glasfenster Anmeldung im Landgasthof Bauer an 16278, Lkrs. Uckermark von 1598, Barockturm 1776, der B 195, Tel. 038780-7369 Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 19. Jh., Altaraufsatz 17. Jh. Kanzelaltar 1723, Taufengel, Anmeldung u. Schlüssel im Ev. Ferch, Dorfkirche (Fischerkirche) Patronatsgestühl 1736, Orgel 1745 Pfarramt Haselberg, Hauptstr. 7, Tel. 14548, Lkrs. Potsdam-Mittelmark (ursprüngl. J. Wagner), Sonnenuhr 033456-34587, www.pfarrsprengel- Fachwerkbau des 17. Jh. mit Besichtigung nach Vereinbarung mit haselberg.ekbo.de Kanzelaltar, Taufengel und dem Pfarramt Criewen, Tel. Totenkronenbrettern 03332-514663 Frankfurt (Oder), Friedenskirche Schlüssel erhältlich im Museum der 15230, Lkrs. Frankfurt (Oder) Havelländischen Malerkolonie, Flieth, Kirchenruine Dreischiffiger Backsteinbau des 13. Jh., Beelitzer Str. 1 (schräg gegenüber der 17268, Lkrs. Uckermark älteste Pfarrkirche in Frankfurt Kirche), offen Mi - So 11 - 17 Uhr, Tel. Gesicherte Ruine der zum Ende des 2. Anmeldung und Führungen unter Tel. 033209-21025 Weltkriegs zerstörten mittelalterlichen 0335-40075999 Feldsteinkirche. Ferchesar, Dorfkirche Die Ruine ist frei zugänglich. Frankfurt (Oder), Pfarrkirche St. 14715, Lkrs. Havelland Gertraud Erbaut 1735 als Fachwerksaal mit 3/8 Fohrde, Dorfkirche 15230, Lkrs. Frankfurt (Oder) Schluss, neugotischer Zwiebeltrum 14798, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Neugotischer Backsteinbau der (1906/07), schöner geschnitzter Verputzter Saalbau von 1765, Stülerschule von 1878, Kunstschätze u. Flügelaltar ca. 1448, Messingtaufe von Turmschaft spätgotisch, barocker liturgische Geräte aus St. Marien: ca. 1630, frühgotische Glocke Kanzelaltar Bronzetaufbecken 1376, Radwegekirche Havellandradweg, Schlüssel nach Anmeldung Mirjam Bronzeleuchter ca. 1375, Hochaltar Abzweig Stechow, 3 km Ferchesar. Gerloff, Tel. 033834-51628 1489 Kirchenführungen sind nach Öffnung auf Nachfrage. Keine Absprache möglich. Schlüssel bei: Forst, Stadtpfarrkirche St. Nikolai Besichtigung während der Fam. Mustroph, Ferchesaer Dorfstr. 2, 03149, Lkrs. Spree-Neiße Gottesdienste (So 10 - 11:30 Uhr) und Tel. 033874-907452, Fam. Dedek, Ursprünglich spätgotische dreischiffige anderen Veranstaltungen möglich. Ferchesaer Dorfstr. 3b, Tel. Backsteinkirche des 13. Jh., infolge Auskünfte im Gemeindebüro, Tel. 033874-908038, Fam. Bölker, mehrerer Stadtbrände oft umgestaltet, 0335-38728010 Ferchesaer Dorfstr. 36, Tel. nach Zerstörung 1945 Wiederaufbau 033874-90740, Fam. Rauser, Großes bis 1954, große Eule-Orgel 1958 Frankfurt (Oder), Pfarrkirche St. Fenn 6, Tel. 033874-60678. Anmeldung im Gemeindebüro, Marien www.dorfkirche-ferchesar.de Frankfurter Str. 23, Tel. 03562-7255, 15230, Lkrs. Frankfurt (Oder) www.kirche-forst.de Große gotische Hallenkirche, "räumlich Fergitz, Dorfkirche bedeutendster Bau der Mark 17268, Lkrs. Uckermark Frankena, Dorfkirche St. Pantaleon Brandenburg" (Dehio), wertvolle Mittelalterlicher Backsteinbau, Turm 03253, Lkrs. Elbe-Elster mittelalterliche Glasfenster, und Vorhalle von 1727, Kanzelaltar Feldsteinbau des 13. Jh., Dauerausstellung zur An den Wochenenden ganztägig Backsteinturmaufsatz (1488), Kirchengeschichte geöffnet Barockaltar Von Mai bis Sept. tägl. 10 - 18, Okt. - Anmeldung u. Schlüssel bei Horst April 10 - 16 Uhr offen. Weitere Finow, Pfarrkirche Müller, Dorfstr. 26, Tel. 035322-32406, Anfragen u. Anmeldung von 16227, Lkrs. Barnim oder in der Gaststätte "Erbhof" Führungen über Tel. 0335-6100800 u. Neugotischer Saalbau mit hohem 0335-22442. Westturm Frankendorf bei Neuruppin, Anmeldung u. Schlüssel im Dorfkirche Frankfurt (Oder), Heilandskapelle Gemeindebüro, Tel. 03334-32197 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 15234, Lkrs. Frankfurt (Oder) Historisierender Backsteinbau von Heimkehrsiedlung, Eichenweg 40/41: Finowfurt, Dorfkirche 1894 einzigartiger Holzkirchenbau, 1915 von 16244, Lkrs. Barnim Anmeldung u. Schlüssel bei Margot russischen Kriegsgefangenen des 1. Neugotischer Saalbau von 1880 Biohn, Dorfstr. 12, Tel. 033924-70240 Weltkriegs errichtet Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Besichtigung u. Führung nach Lindner, Tel. 03335-657, oder im Frankendorf bei Luckau, Dorfkirche Absprache möglich. Anmeldung bei Pfarramt bei Pfr. Ulf Haberkorn, Tel. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Rüdiger Hund-Göschel, Tel. 03335-684, Feldsteinbau des 14. Jh., Ostfenster mit 0151-16987101 oder bei Lothar www.schorfheidekirchen.de Glasmalerei 1. H. 15. Jh. Schneider, Tel. 0178-9829035. Anmeldung u. Schlüssel in der Veranstaltungsreihe 'Sommer in der Flecken Zechlin, Dorfkirche Schlemmerstube Kolkwitz, Goßmar Heilandskapelle' 16837, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 47, Tel. 03544-6065, oder bei Carola

Seite 14/53 Frankfurt (Oder), Heilig Kreuz Freyenstein, St. Marienkirche Familien v. Görzke und v. d. Marwitz (kath.) 16918, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Schlüssel bei Fam. Dresel, Tel. 15230, Lkrs. Frankfurt (Oder) Stadtpfarrkirche; dreischiffiger 03346-844975 oder im Kunstspeicher Monumentale neugotische hochgotischer Feldsteinbau um 1300, an der B 167, Tel. 03346-843856 Hallenkirche von 1899 mit dem querrechteckiger Westturm höchsten Kirchturm der Stadt spätgotisch, mit Pyramidendach und Friedrichswalde, Dorfkirche April bis Sept. Di u. Do 10 - 12 u. 14 - 16 oktonaler Laterne mit Haube. Innen 16247, Lkrs. Barnim Uhr offen, www.heilig-kreuz-ffo.de nach 1718 Kreuzgratgewölbe ohne Fachwerkbau von 1783, 1890 in Gurte und Doppelempore, im 19. Jh. Backstein ummantelt, ständige Fredersdorf bei Bad Belzig, verändert. Großer Altaraufbau Anfang Ausstellung "Mit Herz und Hand" Dorfkirche 19. Jh., getrennt aufgestellter Tägl. offen 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kanzelkorb um 1770. Mehrere Feldsteinbau von ca. 1250, Sandsteingrabmäler. Taufengel aus Friesack, Stadtkirche Renaissancealtar 1618, Barockkanzel der Dorfkirche Brügge um 1730, 14666, Lkrs. Havelland 1740, Hübner-Orgel 1769 vermutlich von Elias Kessler aus Verputzter Saalbau der Schinkel- Schlüssel bei Maria Sterneberg, Tel. Stralsund, 2014 restauriert. Die Orgel Schule von 1841-44, nach 1945 stark 033846-41103 wurde 1840 von Gottlieb Heise aus verändert wieder hergestellt, Potsdam gebaut. Text: ©Lukas Verlag sehenswertes Ensemble mit zwei Fredersdorf bei Angermünde, Die Kirche ist von Ostern bis zum Pfarrhäusern u. einem Organistenhaus Dorfkirche St. Marien Reformationstag täglich von 10 bis 17 Anmeldung u. Schlüssel bei Anneliese 16306, Lkrs. Uckermark Uhr geöffnet. www.kirchenkreis- Krei, Marktstr. 17, Tel. 033235-21065, Mit Blenden geschmückter prignitz.de/freyenstein oder bei Pfr. Gerbeth, Burgstr. 3, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., barocker 033235-298602 Dachturm, wertvoller spätgotischer Friedersdorf, Pfarrkirche St. Ursula Schnitzaltar 02829, Lkrs. Görlitz Fröhden, Dorfkirche Anmeldung und Schlüssel bei Edith Frühgotischer Saalbau, nach Brand 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Wegener, Siedlungsstr. 14a, Tel. 1661 mit reicher barocker Ausstattung Spätgotischer Feldsteinbau mit 039861-378, oder im Ev. Pfarramt wiederaufgebaut, Emporenfelder mit quadratischem Westturm, seit 2010 Briest, Kleine Straße 3, Tel. biblischen Szenen in Bauernmalerei Kirche an der Skaterstrecke 033336-55258 Anmeldung und Schlüssel bei Ulrich Von Mai bis Okt. Sa u. So 10 - 18 Uhr Schubert, Ortsstr. 5, Tel. geöffnet, sonst Kontakt über das Büro Fredersdorf bei Altlandsberg, 035829-60728, Wilfried Renger, der Kirchengemeinde, Tel. Dorfkirche Ortsstr. 138, Tel. 035829-60477, oder 03372-43509, www.kirche- 15370, Lkrs. Märkisch-Oderland Gudrun Lorenz, Neue Str. 36, 02829 jueterbog.com Barocker Putzbau von 1710, Gruft Markersdorf, Tel. 035829-60764, nördlich der Kirche, Kanzelaltar www.ev-kirche-friedersdorf.de Fünfeichen, Dorfkirche Schlüssel im Kirchenbüro, Ernst- 15890, Lkrs. Oder-Spree Thälmann-Straße 30 a/b, Tel. Friedersdorf bei Königs Im Kern mittelalterlicher wuchtiger 033439-6222, www.muehlenfliess.net Wusterhausen, Dorfkirche Putzbau mit schiffsbreitem Turm, 15754, Lkrs. Dahme-Spreewald umfassender Umbau im 18. Jh., Freiwalde, Dorfkirche Großer neugotischer Backsteinbau von dreigeschossiger hölzerner 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald 1880, Glasfenster mit Darstellung der Altaraufsatz von 1626, farbig gefasste Kleiner neugotischer Backsteinbau von Heilsgeschichte Kanzel und Taufe, dreiseitige Empore, 1871 Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt zweimanualige Orgel von Friedrich Schlüssel bei Fam. Freigang, Hauptstr. Friedersdorf, Lindenstr. 17, Tel. Gast (1881), Orgel des Jahres 2017 der 9, Tel. 035474-767, oder bei Fam. 033767-80560 Stiftung Orgelklang. Klauck, Am Sandberg 32, Tel. Tägl. von Ostern bis Ende Okt. 035474-3291 Friedersdorf bei Rückersdorf, geöffnet, www.kirchengemeinde- Dorfkirche muellrose.de Fretzdorf, Dorfkirche 03238, Lkrs. Elbe-Elster 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Saalbau des 13. Jh. aus Fürstenberg (Havel), Stadtkirche Fachwerkbau von 1704 mit reicher Raseneisenstein, Reste von Wand- u. 16798, Lkrs. Oberhavel Barock-Ausstattung Gewölbemalereien aus dem 13. Jh., Gelber Backsteinbau (1845/48) des Schlüssel bei Susanne Brüggert, monumentaler Taufstein in Kelchform Schinkel-Schülers F. W. Buttel in Fretzdorfer Dorfstr. 22, Tel. von ca. 1280, Zuckerhutglocken von neubyzantinischem Stil, Sternendecke, 033964-50207 1200 u. 1300 Terrakottaelemente aus der Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt, Erbauungszeit, Batik-Teppich Freudenberg, Dorfkirche Friedersdorfer Hauptstr. 63, Tel. "Auferstehung Christi" (1963) 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 035325-440 oder -363 Von Mai bis Okt. Mo bis Sa 9 - 18 u. So Neugotischer Backsteinbau von 1892, 11 - 18 Uhr offen. Auskünfte unter Tel. Orgel von 1892 der Fa. Kienscherf, Friedersdorf bei Seelow, Dorfkirche 033093-32535 Eberswalde 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Im Kern Feldsteinbau des 13. Jh., 1702 Fürstenwalde (Spree), Dom St. Adler, Dorfstr. 1, Tel. 033451-60153 barock umgebaut, Ausstattung aus der Marien alten Straupitzer Kirche, Epitaphien der 15517, Lkrs. Oder-Spree

Seite 15/53 Wiederaufgebaute gotische 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Ausstattung des 19. Jh. Bischofskirche des früheren Bistums Gutskapelle des späten 19. Jh. Der Schlüssel in der Gaststätte Raunigk, Lebus Teetzer Schnitzaltar aus der Cranach- Dorfstr. 65, Tel. 035455-727 Sommer Mo-Fr 10-16 Uhr / Schule wurde ausgelagert und soll Sa+So+Feiertage 11-17 Uhr, Winter Mo nach der Sanierung des Innenraums Geierswalde, Dorfkirche - Fr 10 - 15, Sa u. So 11 -16 Uhr offen. wieder seinen ursprünglichen Platz in 02979, Lkrs. Bautzen Anmeldung für Gruppen im Pfarramt, der Teetzer Kirche einnehmen. Bau von 1678/79, schiefer Turm infolge Tel. 03361-7356050 Schlüssel bei Michael Tettenborn, Bergbaus, Janott-Orgel Dossestraße 2a, 16866 Teetzt, Tel. Anmeldung u. Schlüssel bei Dieter Fürstenwalde (Spree), St. Johannes 033976-50554 Wosslick, Landstr. 17, Tel. Baptist (kath.) 035722-97911, oder im Pfarramt 15517, Lkrs. Oder-Spree Garrey, Dorfkirche Bluno, Tel. 03564-22505 Dreischiffiger neugotischer Hallenbau 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark von 1906 Völlig restaurierte Feldsteinkirche aus Gersdorf b. Görlitz, Dorfkirche Besichtigung vor und nach der Hl. dem 14. Jh., Kanzel mit 02829, Lkrs. Görlitz Messe möglich oder nach Anmeldung Evangelistenbildern sowie Altar mit Im Ursprung erhaltener im Zentralen Sekretariat, Tel. Abendmahlsbild aus dem 17. Jh., 14 spätromanischer Putzbau mit 0335-28051130 Kreuzwegbilder im Originaldruck von spätgotischem Kreuzgewölbe und Walther Habdank. Glocke wurde 1618 Malereien, barocke Ausstattung des 17. Fürstenwerder, Stadtkirche gegossen Jh. 17291, Lkrs. Uckermark Anmeldung zur Besichtigung bei Dr. Von Mai bis Okt. alle 14 Tage Sa u. So Beeindruckender Feldsteinbau des 13. Wolfgang Lubitzsch, Dorfstr. 14, Tel. von 14 - 17 Uhr offen, Information Jh. mit aufwendigen 033843-51246, oder bei Achim unter Tel. 035826-60410 Schmuckelementen Lehmann (Café Lehmann, Mi - So), Besuche bitte anmelden im Ev. Dorfstr. 24, Tel. 033843-51290 Gerswalde, Dorfkirche Pfarramt, E.-Thälmann-Str. 37, Tel. 17268, Lkrs. Uckermark 039859-210, oder in der Heimatstube, Gartow, Dorfkirche Großer Feldsteinbau 13. Jh. E.-Thälmann-Str. 27, Tel. 039859-202 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Anmeldung im Pfarramt, Tel. Im Kern gotischer Feldsteinbau des 13. 039887-227, oder bei Ruth Eckert, Fürstlich Drehna, Dorfkirche Jh., 1868 neugotisch überformt, Ziegenwinkel 14, Tel. 039887-4816 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald freistehender schlanker Turm Neugotischer Bau von 1895 Anmeldung im Ev. Pfarramt Gielsdorf, Dorfkirche Offen von April - Okt. von 10 - 18 Uhr, Wusterhausen, St.-Petri-Str. 7, 16868 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Schlüssel nach Vereinbarung bei Uwe Wusterhausen, Tel. 033979-14767 Feldsteinbau des 13. Jh., Schnitzaltar Schulz, Tel. 035324-38409 vom Anfang des 16. Jh., Taufstein Mitte Gartz, Pfarrkirche St. Stephan 16. Jh. Gadow, Dorfkirche 16307, Lkrs. Uckermark Offen nach tel. Anmeldung bei Pfr. i. R. 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Ehemals dreischiffige Backsteinkirche Eckert, Wilkendorf, Am Schlosssee 4, Neugotischer Backsteinbau des Stüler- des 14. Jh., 1945 weitgehend zerstört, Tel. 03341-313146, oder im Pfarramt Umkreises im Rundbogenstil von 1983/87 Teilrekonstruktion mit Einbau Altlandsberg, Tel. 033438-60210 1861/62 eines modernen Gemeindezentrums, Anmeldung u. Schlüssel bei Anni Turm begehbar Giesensdorf, Dorfkirche Seelig, Dorfstr. 26, Tel. 033964-50315, Offen zu vielen Anlässen u. auf 15848, Lkrs. Oder-Spree bei Heike Rudolph, Dorfstr. 44, Tel. Anfrage, Tel. 033332-256 Putzbau von 1717, Epitaphien des 17. 033964-50385, oder bei Renate Jh., Christusfigur aus Marmor von 1917 Schüler, Tel. 033964-50365 Garz, Dorfkirche Schlüssel bei Waltraud Wilde, 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Brieschter Weg 6, Tel. 033675-59480, Gandenitz, Dorfkirche St. Peter und Feldsteinbau des 16. Jh., barocker oder bei Margrit Schulze, Dorfstr. 1, Paul Kanzelaltar, Stiftungsfenster der Tel. 033675-5303 17268, Lkrs. Uckermark Patronatsfamilie von Quast Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 18. Jh., Anmeldung u. Schlüssel bei Karin Gießmannsdorf, Dorfkirche Renaissance-Kanzel Voigt, Tel. 033928-70251 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Im Sommer tägl. geöffnet Feldsteinbau des 14. Jh. Gebersdorf, Dorfkirche Schlüssel bei Herrn Witzig, Gantikow, Dorfkirche 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Lindenallee 20, Tel. 03544-3749 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Feldsteinbau des 13. Jh., Taufschale Ausstattung, Ausmalung von 1940 Glambeck, Dorfkirche von 1586 mit Darstellung der (Conrad Felixmüller) 16247, Lkrs. Barnim Verkündigung Mariä, Grabstein Ende Anmeldung u. Schlüssel bei Otto Kleiner Fachwerkbau von 1843, 16. Jh., neugotischer Altar, Hollenbach- Hannemann, Dorfstr. 36, Tel. liebevoll restauriert Orgel 1884 035451-18883 Von Ostern bis zum Reformationstag Anmeldung u. Schlüssel bei Familie tägl. von 10 - 18, vom 1. 11. bis Ostern Witt, Dorfstr. 8, Tel. 033971-54350 Gehren, Dorfkirche an den Wochenende von 10 - 17 Uhr 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald offen, www.glambeck-schorfheide.de Ganz, Kapelle Klassizistischer Saalbau mit

Seite 16/53 Glasow, Dorfkirche Anhöhe über der Dosse, Westturm um Pfarrkirche 15831, Lkrs. Teltow-Fläming 1900. Im Innern hölzerner Kanzelaltar 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau um 1300, Kanzelaltar um mit gebauchtem Kanzelkorb Achteckiger Putzbau von 1752 mit 1850, Brüstungsorgel der Fa. Lange (beschädigt), Reste der Ausmalung der Kanzel und Orgel 1882, Patronatsloge, 1878 Entstehungszeit; barocker Taufengel Wappenschild der Familie von Rochow Anmeldung im Pfarramt bei Frau (frühes 18. Jh., restauriert), Glocke von Der Kirchenschlüssel kann an den Schwuchow Di, Mi, Do 10 - 12 Uhr, Mi 1475 Wochentagen Mo - Fr von 9 - 18 Uhr, 15 - 18 Uhr, Tel. 03379-374407 Geöffnet auf Anfrage, Sa von 8 - 12 Uhr im Ansprechpartner Christian Dörendahl, Lebensmittelladen Gottschalk (gleich Glienicke, Dorfkirche Tel. 03394-4037555 an der Kirche) geholt werden, oder bei 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin vorheriger Anmeldung bei Oliver Achteckiger Kirchenbau von 1815 nach Gollmitz bei Boitzenburg, Notzke, Famulus Theologie, Tel. Entwürfen von K. F. Schinkel, Laterne Dorfkirche 0173-34600007. mit Spitzhelm nach altem Vorbild 17291, Lkrs. Uckermark erneuert Feldsteinbau des 13. Jh., zeitgenössisch Golzow-Pernitz, Dorfkirche Besichtigung nach tel. Anmeldung bei gestaltete Ausstattung: Chorfenster 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Ingrid Blüschke, Tel. 03394-443652 von Werner Kothe (Annenwalde), Fachwerkbau von 1699, 1860 mit Feldsteinaltar und -taufe von Holger Backsteinmantel versehen, Altar, Glienicke/Nordbahn, Dorfkirche Walter (Ettlingen) Kanzel und Orgelprospekt von 1686 aus 16548, Lkrs. Oberhavel Schlüssel beim Pfarramt Boitzenburg, der alten Golzower Kirche Neuromanischer Backsteinbau von Tel. 039889-234 Schlüssel bei Fam. Cierpinski, 1864/65 Brandenburger Str. 35, gleich hinter Offene Kirche Mai bis September Gollmitz bei Calau, Dorfkirche der Kirche, Tel. 033835-40776. sonntags 14 - 17 Uhr. 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Auskünfte: Ev. Pfarramt Golzow, Tel. Feldsteinbau des 14. Jh., Turm 1900 033835-60610 Glövzin, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Herrn 19357, Lkrs. Prignitz Hans Fischer, Gollmitzer Dorfstr. 3, Göritz, Dorfkirche Neugotischer Backsteinbau von 1896, Tel. 035435-490870 17291, Lkrs. Uckermark Glasfenster nach Joh. 10,7-9 Feldsteinbau des 13. Jh., Renaissance- Schlüssel im Landgasthof Dahse, Göllnitz, Dorfkirche Altar und -Kanzel, Grüneberg-Orgel Premsliner Str. 40-42 03238, Lkrs. Elbe-Elster Schlüssel im Ev. Pfarramt Schönfeld, Feldsteinbau des 13. Jh., restaurierte Dorfstr. 60, Tel. 039854-546, oder bei Glöwen, Dorfkirche Schröther-Orgel von 1853 Frau Priebe, Tel. 039851-7100 19339, Lkrs. Prignitz Schlüssel im Pfarrhaus neben der Natur- und Backsteinbau von 1877, Kirche oder im Gasthaus gegenüber Görlsdorf bei Luckau, Dorfkirche spätgotische Feldsteinapsis spätes 15. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Jh. Golm, Kaiser-Friedrich-Kirche Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau Der Schlüssel befindet sich bei Frau 14476, Lkrs. Potsdam mit Kanzelaltar und qualitätvollem Ria Preul in Glöwen. Sie schließt die Neugotischer Bau v. 1883, Rokoko-Epitaph aus Sandstein (18. Jh.) Kirche gerne auf: Tel. 038787-70400. Stiftungskirche von Friedrich III. u. Anmeldung u. Schlüssel in der Victoria, Wandgemälde von O. Knille, Schlemmerstube Kolkwitz, Goßmar Gesell-Orgel 47, Tel. 03544-6065, oder bei Carola Gnewikow, Dorfkirche Offene Kirche vom 7. Juni bis 6. Graßmann, Goßmar 27a, Tel. 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin September von 15 - 17 Uhr mit 03544-2685 Feldsteinbau (A. 16. Jh.) mit Ausstellung einheitlicher Renaissance-Ausstattung Görlsdorf (Gem. Vierlinden), Mai bis Okt. Besichtigung Mo bis Fr 9 - Golßen, Stadtkirche Dorfkirche 11 Uhr und 13 - 17 Uhr über Herrn 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Schwarzkopf, Gutsstr. 15 B, Tel. Klassizistischer Putzbau 1811-1820 mit Feldsteinbau des 14. Jhs. mit massivem 03391-650032, Sa u. So 10 - 11.30 Uhr bauzeitlicher Ausstattung Wehrturm, schlichter balkengedeckter und 13 - 17 Uhr über Frau Gleitsmann, Schlüssel bei Pfarrerin Alina Erdem. Innenraum, Sandsteinepitaph, zwei Gutsstr. 41, Tel. 03391-651336, oder Schulstr. 13, Tel. 035452-717 oder Glocken aus dem 16. Jh. Frau Siebmann, An der Brennerei 2, 0176-43536292 Tägl. von 9 Uhr bis Sonnenuntergang Tel. 03391-398609 geöffnet, sonst Schlüssel bei Urs Golzow bei Chorin, Dorfkirche Wilde, Am Fließ 31 Göhlsdorf, Dorfkirche 16230, Lkrs. Barnim 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau des 13. Jh., 1894/97 Görne, Dorfkirche Neuromanischer Bau von 1856 neugotisch erweitert, Sauer-Orgel 14728, Lkrs. Havelland Schlüssel bei Werner Sinnock, Von Ostern bis Erntedank tägl. von 9 - Fachwerkbau von 1728, barocker Lehniner Allee 32, Tel. 033207-50729 21 Uhr geöffnet. Ein Audiogerät lädt Kanzelaltar, Renaissancetaufe, zum Zuhören von Geschichte und Hollenbach-Orgel von 1886, Ausmalung Goldbeck, Dorfkirche Geschichten der Region ein, www.kirc 1936 vom Kirchenmaler Robert 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin hengemeinde-joachimsthal.de Sandfort Fachwerkbau von 1718, reizvoll Anmeldung u. Schlüssel bei Cornelia gelegen außerhalb des Dorfes auf einer Golzow bei Brandenburg/Havel, Eckert, Lindenstr. 13, Tel.

Seite 17/53 033235-21362, oder bei Renate Gräbendorf, Dorfkirche bitte an Frau Karin Pein, Tel. Göhner, Lindenstr. 33, Tel. 15754, Lkrs. Dahme-Spreewald 033977-507090 033235-21486 Schlichter turmloser Feldsteinbau, barocke Ausstattung Graustein, Dorfkirche Görsdorf, Dorfkirche Besucher bitte im Ev. Pfarramt 03130, Lkrs. Spree-Neiße 15936, Lkrs. Teltow-Fläming meldern, Pfr. F. Jaumann, Karl- Verputzter Rechtecksaal von 1914 mit Spätmittelalterlicher Feldsteinbau, Woitschach-Str. 13, 15754 Heidesee, spätgot. Schnitzaltar Sandsteinaltar (1581) von G. Schröter Tel. 033763-62105 Schlüssel bei Fam. Schwietzke, An der aus Torgau Dorfaue 12, Tel. 03563-3542 Schlüssel bei Ira Malek, Görsdorf Nr. Grabow bei Bad Belzig, Dorfkirche 47, Tel. 045451-949740, oder bei E. 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Grimme, Dorfkirche Schimkowski, Dorfstr. 40A, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh. 17326, Lkrs. Uckermark 035451-17015 Schlüssel bei Fritz Hübner, Am Park Kleiner Feldsteinbau des 13. Jh., 12, Tel. 033843-40070 freistehender Turm Görsdorf bei Storkow, Dorfkirche Schlüssel bei Ursula Schack, Grimme 15859, Lkrs. Oder-Spree Grabow bei Heiligengrabe, 14, Tel. 039742-86795, Feldsteinbau des 13. Jh. mit Dorfkiche www.kirchengemeinde-bruessow.de Wandmalereien aus dem 15. Jh., 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Passionszyklus Fachwerkbau von 1595, bauzeitliche Gröben, Dorfkirche Schlüssel bei Frau Dreier, Zum Ausmalung, Altarkreuz von 2007 14974, Lkrs. Teltow-Fläming Kutzingsee 23, Tel. 033678-60654, Schlüssel bei Herrn Goldmann, Spätgotischer Feldsteinbau, nach oder im Gemeindebüro Storkow, Am Dorfstr. 16, Tel. 033984-71358 Brand 1908 Wiederaufbau nach Markt 6, Tel. 033678-72812 Entwurf von Franz Schwechten Gräfendorf, Dorfkirche Ostern bis Sept. tägl. von 9 - 18 Uhr Gortz, Dorfkirche 04916, Lkrs. Elbe-Elster offen. Öffnungszeiten Pfarramt 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Backsteinbau mit Apsis, Mitte 13. Jh., Ahrensdorf Mi + Do 8 - 12 Uhr, Tel. Spätgotischer Feldsteinbau mit Westturm mit achtseitigem 03378-801687 barockem Kanzelaltar Obergeschoss, spätgotische Schlüssel bei Fam. Sernow-Rose, Wandmalereien Groß Breese, Dorfkirche Gortzer Dorfstr. 27, Tel. 033836-40591 Anmeldung u. Schlüssel bei Klaus 19332, Lkrs. Prignitz Gemeinhardt, Postbergaer Weg 13, Neuromanischer Backsteinbau von Gosen, Dorfkirche Tel. 03535-23814 1879, Passionszyklus von 1697, 15537, Lkrs. Oder-Spree Sandsteintaufe aus dem 18. Jh. Bau von 1914 im Stil des Grano, Dorfkirche Schlüssel im Pfarrhaus bei Fam. friderizianischen Barock, bauzeitliche 03173, Lkrs. Spree-Neiße Treutler, Groß-Breeser-Allee 11, Tel. Innenausstattung, Radleuchter, Dinse- Kleiner Backsteinbau der Schinkel- 03877-74699 Orgel von 1914 im Original erhalten, Schule Mitte 19. Jh., hölzerner umfangreiche Sanierungsarbeiten im Glockenturm des Vorgängerbaus, Groß Breesen, Dorfkirche Sommer 2020 abgeschlossen. Kanzelaltar von 1799, Orgel von 03172, Lkrs. Spree-Neiße Mai bis zum Tag des Offenen Friedrich Gast 1861 Putzbau des 19. Jh., Orgel von J. G. Denkmals sonntgs von 14 - 17 Uhr Schlüssel bei Fam. Schulz, Hauptstr. 4 Gast 1820, Geburtsort des offen. Der Förderverein Dorfkirche Kirchenkomponisten Johann Crüger Gosen e.V. organisiert etwa monatlich Gransee, Stadtpfarrkirche St. (1598 - 1662) Konzerte und Veranstaltungen. Marien Schlüssel bei Familie Seifert, Groß www.kirche-gosen.de 16775, Lkrs. Oberhavel Breesener Str. 171, Tel 03561 - 67627 Dreischiffiger spätgotischer Goßmar, Dorfkirche Backsteinbau, wertvolle Groß Briesen, Dorfkirche 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Innenausstattung 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Spätgotischer Saalbau, Kanzelaltar mit Von Mai bis Okt. tägl. 11 - 13 u. 14 - 16, Verputzter Fachwerkbau von 1713, Schnitzfiguren eines gotischen Sa u. So 14 - 17 Uhr oder nach Taufengel Retabels, Reste von bauzeitlichen Vereinbarung offen. Anmeldung - Führungen nach Vereinbarung mit Wandmalereien auch zu Führungen - im Ev. Pfarramt, Christiane Hern, Tel. 033846-40378 Anmeldung u. Schlüssel in der Klosterstr. 2a, Tel. 03306-2676. Gaststätte Schlemmerstube Kolkwitz, Programm "Sommermusiken Groß Döbbern, Dorfkirche Goßmar 47, Tel. 03544-6065, oder bei Gransee", www.kirchengemeinde- 03058, Lkrs. Spree-Neiße Carola Graßmann, Goßmar 27a, Tel. gransee.de Spätmittelalterlicher Feldsteinbau, 03544-2685 mehrfach umgebaut, Kanzelaltar von Granzow, Dorfkirche 1818 Gottberg, Dorfkirche 16866, Lkrs. Prignitz Schlüssel bei Fam. Scharoba, Ringstr. 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinbau des 14. Jh. mit 61, Tel. 035608-247 Mittelalterlicher Feldsteinbau, Glocke verschiefertem Dachturm und von 1570, Barockaltar, Taufengel Südvorhalle, barocker Kanzelaltar Groß Dölln, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Monika Die Kirche ist von Ostern bis zum 17268, Lkrs. Uckermark Pein, Tel. 033928-70815 Reformationstag tagsüber geöffnet. Backsteinbau des 19. Jh., Taufschale Bei Fragen zur Kirche wenden Sie sich von 1753

Seite 18/53 Zwischen Himmelfahrt und Mitte Feldsteinbau des 15. Jh., neubarocke 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark September ist der Schlüssel bei Herrn Umgestaltung 1906/10, Retabel mit Backsteinbau von 1909 Engler, Tel. 0171-780 63 48, zu Resten eines Schnitzaltars aus dem 15. Anmeldung u. Schlüssel bei Renate bekommen. Jh. Heinrich, Rabener Weg 44, Tel. Anmeldung u. Schlüssel bei Ronald 033848-60067 Groß Fredenwalde, Dorfkirche Schenker, Tel. 035471-435 17268, Lkrs. Uckermark Groß Mehßow, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit Groß Leppin, Dorfkirche 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz aufgesetztem Fachwerkturm (1726), 19339, Lkrs. Prignitz Neugotischer Backsteinbau 1864, Epitaphien der Fam. von Arnim, Feldsteinbau des 14. Jh. auf dem spätgotische Sandsteintaufe Taufengel Pilgerweg nach Wilsnack, Westturm um Schlüssel bei Anita Thieme, Groß Schlüssel bei Fam. Gierke, Dorfstr. 43, 1500, Deckenmalerei Mehßower Str. 38, Tel. 035435-4182 Tel. 039887-322, bei Fam. von Arnim, Schlüssel bei Beate Scheel, Große Str. Dorfstr. 32, Tel. 039887-5011, oder bei 11, Tel. 038787-70430 www.kirche- Groß Oßnig, Dorfkirche Fam. Rieger, Dorfstr. 41, Tel. gloewen-schoenhagen.de 03058, Lkrs. Spree-Neiße 039887-4900 Schlichter verputzter Rechteckbau des Groß Leuthen, Dorfkirche 15. Jh., 1945 ausgebrannt, Abbruch des Groß Glienicke, Dorfkirche 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald barocken Turmes, Wiederaufbau und 14476, Lkrs. Potsdam Bau im Rundbogenstil von 1857, Turm Errichtung eines Holz-Glockenstuhls in Mischbau, Naturstein sichtig, von 1748 den 1950er Jahren Schachbrettstein, Barockausstattung, Von April bis Okt. von 9 Uhr bis zum Schlüssel bei Fam. Wank, Epitaphien der Familie von Ribbeck Einbruch der Dunkelheit offen Schmiedeweg 9, Tel. 035608-41407 Von Mai bis Okt. Sa von 16 - 18 Uhr offen, sonst Schlüssel bei Burkhard Groß Lübbenau, Ev. Kirche Groß Pankow, Dorfkirche Radtke, Tel. 033201-31348 03222, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 16928, Lkrs. Prignitz Kirchbau von 1987, Altarbild Feldsteinbau des 14. Jh., barocker Groß Jehser, Dorfkirche "Emmausjünger" von Pfannschmidt, Kanzelaltar 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Taufengel 18. Jh., Marienglocke Schlüssel bei Horst Schönfeld, Obere Feldsteinbau des 15. Jh., barock Schlüssel über das Pfarramt Dorfstr. 14, Tel. 033983-70486 erneuert, Altar um 1725, unter dem Lübbenau, Tel. 03542-2678 Altar Gruft der Familie von Minkwitz, Groß Schauen, Dorfkirche Orgel 1784 Groß Lüben, Dorfkirche 15859, Lkrs. Oder-Spree Anmeldung u. Schlüssel bei Margot 19336, Lkrs. Prignitz Fachwerkbau des 17. Jh. auf Möhr, Gliechower Str. 7, Tel. Neugotischer Ziegelbau von 1904, die idyllischem Dorfanger 035439-402 Turmspitze fiel 1984 einem Sturm zum Schlüssel siehe Schaukasten. Opfer und wurde 2012 wiedererrichtet, Auskünfte im Gemeindebüro Storkow, Groß Kölzig, Dorfkirche St. Marien Kirchenarchivtruhe mit eingeklebten Altstadt 25-26, Tel. 033678-72812 03159, Lkrs. Spree-Neiße Heiligenbildern von 1502, Ausstellung Feldsteinbau des 13. Jh., spätgotischer zur Dorf- und Kirchengeschichte Groß Schönebeck, Dorfkirche St. Schnitzaltar, vermutlich aus der ehem. Für Führungen bitte melden bei Doris Immanuel Wallfahrtskapelle auf dem Weiß, Dorfstr. 25, Tel. 038791-6368, 16244, Lkrs. Barnim nahegelegenen Marienberg Gruppen auch über das Ev. Pfarramt Im Kern mittelalterlicher Putzbau des Führungen anmelden bei Emanuela Rühstädt, Pfarrer N. Merten, Tel 14. Jh., Feldsteinturm mit Herold, Tel. 035600-31883 038791-2775 Fachwerkaufsatz und Schweifhaube, barocke Orgel von 1749 Groß Köris, Christuskirche Groß Luja, Dorfkirche Vom 4. Mai bis 28. Sept. Sa u. So 13.30 15746, Lkrs. Dahme-Spreewald 03130, Lkrs. Spree-Neiße - 17 Uhr geöffnet. Auskünfte u. Kirche im Heimatstil von Georg Neugotischer Backsteinbau von 1898, Schlüssel im Ev. Pfarramt, Schlossstr. Büttner, 1914/16, mit originaler Ausmalung und Ausstattung aus der 9, Tel. 033393-341, www.kirche-gross- Jugendstil-Ausstattung Bauzeit schoenebeck.info Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Schlüssel bei Fam. Mahling (im Stiehl, Lindenstr. 9, Tel. 033766-41227 Pfarramt gegenüber der Kirche), Tel. Groß Warnow, Dorfkirche 03563-9940013, oder bei Fam. Schütz, 19357, Lkrs. Prignitz Groß Kreutz, Dorfkirche Tel. 03563-3537 Flachgedeckter spätgotischer 14550, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau, 1865 erneuert mit Mittelalterlicher Feldsteinbau mit Groß Machnow, Dorfkirche Westquerturm unter Satteldach barocker Ausstattung, Kanzelaltar 15834, Lkrs. Teltow-Fläming zwischen Stufengiebeln aus Backstein. 1722, Empore mit Bauernmalerei 1775, Feldsteinbau des 13. Jh., reich Innen Schnitzaltar, Anfang 16. Jh., Glocken von 1409 u. 1500, Marx-Orgel geschnitzter Altaraufsatz von 1699, restauriert 2001, mit von 1800 Patronatsloge, Epitaphe Mondsichelmadonna im Mittelschrein, Auskünfte u. Schlüssel im Nach Anmeldung Schlüssel bei Fam. qualitätvolle durchbrochene Gemeindebüro, Tel. 033207-32015 Rocher, Tel. 033708-20065, oder im Ornamentschnitzereien. Hölzerne Pfarrhaus (Mi 15.30 - 17 Uhr) Kanzel, Mitte 16. Jh., einheitlich mit Groß Leine, Dorfkirche Renaissance- und Ältestengestühl von 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald Groß Marzehns, Dorfkirche 1549, Inschriften und Schmuckformen

Seite 19/53 in Flachschnitzerei an den u. So 13 - 17 Uhr, auch Führungen restaurierte Innenausmalung aus der Gestühlwangen. Orgel von 1938 von über Museum "Kolonistenhof" Zeit um 1904, Schnitzfiguren um 1430 Martin Pflug aus Wittenberge. Text: Großderschau, Tel. 033875-90810, Anmeldung für Besuche bei Frau ©Lukas-Verlag www.grossderschau.de Weber, Hauptstr. 13, Tel. Der Schlüssel ist erhältlich bei Jörg 033849-50564 Franzki, Warnower Str. 12, Tel. Großmutz, Dorfkirche 038788-901073. 16775, Lkrs. Oberhavel Grüneberg, Dorfkirche www.kirchenkreis-prignitz.de Neugotischer Feldsteinbau von 1814/15 16775, Lkrs. Oberhavel mit Ausstattung der Bauzeit, Feldsteinbau des 13. Jh. Groß Welle, Dorfkirche Hollenbach-Orgel Von März bis Okt. tägl. offen 16866, Lkrs. Prignitz Schlüssel siehe Schaukasten am Pfarr- Feldsteinbau des 13. Jh., Portale mit u. Gemeindehaus. Weitere Auskünfte Grünheide (Mark), Dorfkirche "Zum Backsteinrundstabprofilen im Pfarramt Gutengermendorf, Tel. guten Hirten" Schlüssel bei Pfr. Christian Gogoll, Tel. 033084-60212 15537, Lkrs. Oder-Spree 033982-60002 Neuromanischer Saalbau von 1892, Großräschen, Stadtpfarrkirche Schuke-Orgel von 1960, Mausoleum der Groß Ziescht, Dorfkirche 01983, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Familie Teich 15837, Lkrs. Teltow-Fläming Neoromanischer Bau von 1873 mit Von Ostern bis Erntedank tägl. von 10 Feldsteinbau 1. H. 13. Jh., vollständige bauzeitlicher Ausstattung, 1904 - 17 Uhr offen, sonst Schlüssel bei Anlage von beeindruckender erweitert, zweimanualige Fahlberg- Horst Boge, Tel. 03362-4804, oder im Raumwirkung Orgel von 1989 Pfarramt Grünheide, Pfr. Madloch, Führungen nach Absprache mit dem Jeden Sonntag um 10 Uhr Karl-Marx-Str. 36, Tel. 03362-6296 Pfarramt, Tel. 033704-66304, Gottesdienst, Voranmeldung für www.kirchengemeinde-baruth.de Gruppen unter Tel. 035753-5083 Grünow, Dorfkirche 16278, Lkrs. Uckermark Groß Ziethen bei Kremmen, Großzerlang, Dorfkirche Kreuzgratgewölbter Feldsteinbau mit Dorfkirche 16831, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Apsis, 13. Jh. 16766, Lkrs. Oberhavel Kleiner Putzbau von 1708 Schlüssel bei Karl Koch, Dorfstr. 29, Backsteinbau in neugotischen Formen Von Pfingsten bis Erntedank tägl. Tel. 033336-57984, oder Anmeldung von 1884 offen bei Pfarrer Heise, Tel. 033335-42328 Schlüssel im Hotel "Schloss Ziethen" gegenüber erhältlich, www.kirche- Großziethen bei Schönefeld, Grunow, Dorfkirche kremmen.de Dorfkirche 15848, Lkrs. Oder-Spree 12529, Lkrs. Dahme-Spreewald Spätbarocker Fachwerkbau von 1772, Groß Ziethen bei Angermünde, Feldsteinbau des 13. Jh., Kanzelaltar mit Schnitzfiguren der Dorfkirche neuromanischer Backsteinturm 1877, Evangelisten, Altargemälde der 16247, Lkrs. Barnim spätgot. Kreuzigungsgruppe um 1530 Kreuzigung Anf. 18. Jh., Taufengel von Gotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jh. So 15-18 Uhr (Ostern bis 1662 mit spätklassizistischer Kanzelwand Erntedankfest), sonst Anmeldung bei Geöffnet von April bis Ende Okt. tägl. 8 und Gemeindegestühl im Chorraum, Pfr. i. R. Borrmann, Tel. 03379-447425 - 18 Uhr, sonst Schlüssel bei Frau 10-Gebote-Tafeln Sradnick, Hauptstr. 4, Tel. 033655-404 Führungen nach Vereinbarung, Tel. Grube, Dorfkirche 0160-8509935, 19336, Lkrs. Prignitz Grüntal, Dorfkirche www.reformierterkirchenkreis.de Fachwerkbau mit verputzten 16230, Lkrs. Barnim Ausfachungen von 1577/78, halb Feldsteinbau des 13. Jh. mit barockem Großbeeren, Dorfkirche eingestellter Turm mit verbrettertem Kanzelaltar, Claunigk-Orgel von 1822 14979, Lkrs. Teltow-Fläming Glockengeschoss und oktogonalem, Schlüssel bei Frau Wietzke, Dorfstr. 38, Putzbau nach Plänen von K. F. verschiefertem Helm. Innen Tel. 03337-463136 oder gegenüber der Schinkel, 1820 eingeweiht, bauzeitliche Holzbalkendecke, nördlicher Kirche im "HAUS e. V." bei Pfr. Utz Ausstattung. Der Neubau der Kirche Treppenzugang zur ehemaligen Berlin, Tel. 03337-46180 war nach der siegreichen Schlacht bei Patronatsloge der Fam. von Quitzow; Großbeeren 1813 beschleunigt worden. Logenbrüstung mit gemalten Guben, Klosterkirche Ostern bis Erntedank So 14 - 17 Uhr Allianzwappen von 1733 und 1747. 03172, Lkrs. Spree-Neiße offen. Besichtigungen zu anderen Spätgotischer Schnitzaltar, die Flügel Neugotischer Bau von 1862, neue Zeiten bitte vereinbaren über Tel. außen mit Tafelmalerei, Renaissance- Farbglasfenster, gestaltet von Helge 033701-55413 Kanzel mit Ergänzung von 1699. Text: Warme und Glaswerkstatt Andreas ©Lukas-Verlag Walter Großderschau, Kolonistenkirche Der Schlüssel für die Kirche befindet Informationen 10 - 18 Uhr im 16845, Lkrs. Havelland sich im Schloss Grube gegenüber der Marketing-Tourismusbüro Guben, Quersaal mit zwei Emporen, 1785 auf Kirche. Frankfurter Str. 21, Tel. 03561-3867, Befehl Friedrichs II. für die www.kirchenkreis-prignitz.de oder im Gemeindebüro, Kirchstr. 1, umliegenden Kolonistendörfer in Tel. 03561-431200 Anlehnung an den Grundriss der Grubo, Dorfkirche Potsdamer Garnisonkirche erbaut 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Guben, Bergkapelle Bis Nov. offen Mo bis Fr 10 - 16 Uhr, Sa Spätromanischer Feldsteinbau, 03172, Lkrs. Spree-Neiße

Seite 20/53 Ehemalige Trauerhalle der Jüdischen Hakenberg, Dorfkirche Hasenholz, Dorfkirche Gemeinde Guben, erbaut 1911, seit 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 15377, Lkrs. Märkisch-Oderland 1951 von der Ev. Gemeinde genutzt, Kirchenschiff 1875, zur 200-Jahrfeier Feldsteinbau des 13. Jh. Jüdischer Friedhof (Cottbuser Str. 54 b) der Hakenberger / Fehrbelliner Von April bis Sept. tägl. offen, sonst Anmeldung für Besuche bei Pfr. Schlacht errichtet, Turm z.T. Schlüssel bei Jens Harke, Dorfstr. 4, Michael Domke, Cottbuser Str. 54 b, mittelalterlich, im Turm Kanonenkugel- Tel. 033433-57894; Auskünfte im Ev. Tel. 03561-2353. Jährlich am 9. Sammlung von 1675 Pfarramt Buckow (Königstr. 57, Tel. November 19.30 Uhr "Gedenken an Anmeldung und Schlüssel bei Walter 033433-427). die Gubener Juden" Knobloch, Dorfstr. 71 (altes Pfarrhaus), Tel. 033922-50042, oder Heckelberg, Dorfkirche Güldendorf, Dorfkirche bei Herrn Meissner, Dorfstr. 75, 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 15236, Lkrs. Frankfurt (Oder) 033922-50401 Feldsteinbau des 13. Jh. mit breitem Feldsteinbau des 13. Jh., Barockaltar Westturm, Altarretabel mit Marienfigur aus der 1993 abgebrochenen Hammer, Dorfkirche um 1500 Dorfkirche Wolkenberg 16559, Lkrs. Oberhavel Besuche u. Führungen nach Besuche u. Führungen bitte anmelden 1856 nach Entwurf F. A. Stülers im Anmeldung im Pfarramt, Gartenstr. 8, bei Charlotte Schülzke, Tel. Rundbogenstil errichtet Tel. 033451-206 0335-526971, oder bei Werner Schlüssel bei Uwe Kowsky, Tel. Hoffmann, Tel. 0335-526167, 033054-90385 Heiligengrabe, Kloster Stift zum www.gueldendorf.de Heiligengrabe Hardenbeck, Dorfkirche 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Gumtow, Dorfkirche 17268, Lkrs. Uckermark Vollständig erhaltene Anlage des 16866, Lkrs. Prignitz Feldsteinbau des 13. Jh. mit barockem Zisterzienserinnen-Klosters mit Feldsteinbau 2. Hälfte 13. Jh., erneuert Kanzelaltar von 1790 Stiftskirche und Heiliggrabkapelle, 15. Jh. Von Ostern bis Erntedank tägl. 8 - 18 Ausstellungen, Seminare und Die Kirche ist von Ostern bis zum Uhr offen, sonst Schlüssel bei Sabine Einkehrzeiten Reformationstag tagsüber geöffnet. Schulz, Nebenstr. 17, Tel. 039889-4629 Jan. geschlossen, Feb. Sa u. So 11 - 16, Bei Fragen zur Kirche wenden Sie sich März, Okt. u. Dez. Di bis So 11 - 16, bitte an Frau Karin Pein, Tel. Harnekop, Dorfkirche März, Okt. u. Dez. Di bis So 11 - 16 Uhr. 033977-507090 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland April bis Sept. Di - So 11 - 17 Uhr. Turmloser geputzter Feldsteinbau aus Führungen in den geöffneten Monaten Gusow, Dorfkirche dem 16. Jh., Kanzelaltar 2. Hälfte 18. Di bis So u. an Feiertagen 14 Uhr sowie 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Jh., Heinze-Orgel von 1907 nach tel. Vereinbarung unter Tel. Backsteinbau des 15. Jh., nach 1945 Schlüssel nach Anmeldung bei Fam. 033962 - 8080 zerstört, 2002 Wiedereinweihung, Winter, Hauptstr. 49, Tel. 033436 - barockes Epitaph für Georg Freiherr 35386 Heinsdorf, Kirchenruine von Derfflinger 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Besichtigung nach Vereinbarung mit Haselberg, Dorfkirche Teilsanierte Ruine der mittelalterlichen Norbert K. Remus, Hauptstr. 28, Tel. 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland Feldsteinkirche 03346-843800 Feldsteinbau des 13. Jh., um 1700 Auskunft bei Günter Uckro, Tel. grundlegend erneuert 033744-60038 Gutengermendorf, Dorfkirche Schlüssel nach tel. Anmeldung im 16775, Lkrs. Oberhavel Pfarramt, Hauptstr. 7, Tel. Helle, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit 033456-34587, www.pfarrsprengel- 16928, Lkrs. Prignitz Renaissancegestühl und -kanzel, haselberg.ekbo.de Putzbau des Architekten Georg Büttner Schachbrettstein im Westbereich des von 1913 mit sehenswerter Ausstattung Turms, imposantes Gemeindehaus Haseloff, Dorfkirche der Bauzeit (Neubau 2008) 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Die Kirche ist ganzjährig täglich von Schlüssel im benachbarten Pfarrhaus, Feldsteinbau des 13. Jh., spätgot. 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Tel. 033084-60212 Sakramentsnische Zusätzlich ist die Heller Kirche eine Schlüssel bei Bernd Koltzenburg, Radwegekirche - sie liegt direkt an der Haage, Dorfkirche Hauptstr. 2, Tel. 033843-40384 Radtour "Tour Brandenburg": http:// 14662, Lkrs. Havelland www.radwegekirchen.de/alle- Verputzter Saalbau des 20. Jh., 2012 Hasenfelde, Dorfkirche radwege-und-kirchen renoviert, qualitätvolle 15518, Lkrs. Oder-Spree Ausstattungsstücke aus der Feldsteinbau mit barocker Hennigsdorf, Zu den Hl. aufgelassenen Kirche von Döberitz bei Ausstattung, restaurierte Schutzengeln (kath.) Nauen, großer prächtiger Kanzelaltar Innenausmalung von 1901 16761, Lkrs. Oberhavel in der Nachfolge A. Schlüters, Schlüssel bei Christa Schultz, Zweckbau von 1977 mit freistehendem Kunstwerke von Egino Weinert und Fürstenwalder Str. 16, Tel. Glockenturm Walter Ringel. 033635-3073, bei Anja Heckmann, Mo, Di u. Do 9 - 12 Uhr geöffnet, So um Anmeldung u. Schlüssel bei Karl-Heinz Heinersdorfer Str. 3, Tel. 033635-3379, 10.45 Uhr Heilige Messe Lauenstein, Tel. 033238-20999. oder bei Hannegret Richter, www.luchkirchen.de Bahnhofstr. 18, Tel. 033635-3203 Hermersdorf, Dorfkirche 15374, Lkrs. Märkisch-Oderland

Seite 21/53 Feldsteinbau des 13. Jh., 1952/54 16278, Lkrs. Uckermark Hohen Neuendorf, Dorfkirche Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, Mittelalterlicher Feldsteinbau mit 16540, Lkrs. Oberhavel dreiflügliger Altar aus Linoleum des Renaissance-Altar und -Kanzel Putzbau mit Zwiebelturm, von Georg Berliner Künstlers Herrler Von Ostern bis Erntedank an den Büttner 1909 im ausgehenden Schlüssel siehe Aushang im Wochenenden zu besichtigen. Jugendstil erbaut Schaukasten Anmeldung u. Schlüssel bei Karin Öffnungszeiten unter Tel. Herms, Lindenstr. 12, Tel. 03303-403942, Hermsdorf, Dorfkirche 0173-6444746, oder bei Vera Branding, www.kirchehohenneuendorf.de 01945, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Lindenstr. 28, Tel. 03331-33728 Im Kern spätmittelalterlicher, im 18. Jh. Hohenahlsdorf, Dorfkirche erweiterter Putzbau, 2012 wieder Hillmersdorf, Dorfkirche 14913, Lkrs. Teltow-Fläming errichteter barocker Turm, Glocken und 04936, Lkrs. Elbe-Elster Spätromanischer Feldsteinbau des 13. alte Uhr wieder in Betrieb, Verputzter Feldsteinbau des 15. Jh., Jh., Patronatsloge, Kreuzigungsbild doppelstöckige Kanzelwand, mittelalterliche Eichentür mit 1676, weitere Ausstattung 19. Jh. Doppelempore und barocke spätgotischen Beschlägen Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Epitaphien. Schlüssel bei Frau Fietz, Dorfstr. 55, Partusch, Dorfstr. 63, oder im Ev. Schlüssel bei Reinhard Noack, Tel. 035361-839952 Pfarramt Borgisdorf, Tel. Guteborner Str. 8, 01945 Hermsdorf 033746-72271, www.borgisdorf.de GT Lipsa, Tel. 035752-5375, Konzerte, Himmelpfort, Klosterkirche St. Tag des offenen Denkmals, Marien Hohenbucko, Dorfkirche www.kirchbau-hermsdorf.de 16797, Lkrs. Oberhavel 04936, Lkrs. Elbe-Elster Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Feldsteinbau des 13. Jh., Turmanbau Herzberg (Elster), Stadtkirche St. Mai bis Okt. tägl. 10 - 18 Uhr offen. 14. Jh. Marien Anmeldung für Führungen bei Frau Schlüssel bei Herrn Arndt, Dorfstr. 32, 04916, Lkrs. Elbe-Elster Behrendt, Tel. 033089-412287. Von Tel. 035364-4296 Backstein-Hallenkirche, erbaut 1350 Juni bis August an jedem Sa um 18 bis 1450, Gewölbemalereien von 1415 Uhr Abendgebet Hohenfelde, Dorfkirche bis 1430 16303, Lkrs. Uckermark Im Sommer tägl. von 8 - 18, im Winter Hindenberg bei Lübbenau, Kleiner gelber Backsteinbau von 1900 - 16.30 Uhr geöffnet, falls geschlossen, Dorfkirche Schlüssel bei Eleonore Ziesing, bitte im Ev. Pfarramt, Magisterstr. 2, 03222, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Hohenfelder Dorfstr. 3, Tel. Tel. 03535-6075 melden. Spätklassizistischer Bau von 1841 unter 03332-510274 Verwendung von Feldsteinen des Herzberg (Mark), Dorfkirche Vorgängerbaus aus dem 15. Jh., Hohenferchesar, Dorfkirche 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin quadratischer Westturm von 1888 14798, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau des 13. Jh., Reste Schlüssel bei Fam. Dietmar Ehrlich, Schlichter Putzbau von 1831, Turm mit mittelalterlicher Ausmalung, Taufengel Hindenberg 15, Tel 035456-5133 geschweifter Pyramidenspitze, Ostern bis Erntedank tägl. offen, sonst Kanzelaltarwand Anfrage im Pfarramt neben der Kirche, Hindenberg bei Lindow, Dorfkirche Schlüssel nach Anmeldung bei Frau Tel. 033926-70353; umfangreiche 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Busse, Alte Dammstr. 18, Tel. Ausstellung zur Geschichte des Dorfes Kirchenneubau von 1989 im Stil einer 033834-409833 u. der Kirche, www.kirchenkreis- Finnhütte oberes-havelland.de Besichtigung nach Anmeldung unter Hohenfinow, Dorfkirche Tel. 033933-70296, 16248, Lkrs. Barnim Herzfelde, Dorfkirche www.kirchengemeinde-lindow.de Ehemalige Feldsteinbasilika des 13. 17268, Lkrs. Uckermark Jh., nach Zerstörung im 30-jähr. Krieg Feldsteinbau des 13. Jh., Renaissance- Hindenburg, Dorfkirche zum Ende des 17. Jh. neu errichtet, Altar in der Farbfassung des 19. Jh., 17268, Lkrs. Uckermark Umgestaltung 1906/10 Orgel von A. Lang, Berlin 1871 Feldsteinbau des 13. Jh., Altar, Kanzel Auskünfte u. Schlüssel bei Dr. Specht, Schlüssel bei Anneliese Ludwig, und Taufe 17. Jh. Dorfstr. 10, Tel. 033458-296 Kreuzkruger Str. 2, Tel. 039885-3134, Von Himmelfahrt bis Mitte Sept. tägl. oder bei Ulla Kindermann, 10 - 18 Uhr offen Hohengörsdorf, Dorfkirche Mittenwalder Str. 3, Tel. 039885-3233 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Hirschfelde, Dorfkirche Bau des frühen 13. Jh., Turm mit Herzsprung bei Wittstock, 16356, Lkrs. Barnim Laterne aus der Barockzeit, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., seit 2014 Kanzelaltar 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin wieder unter Dach und Fach Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Feldsteinbau um 1500 auf steiler Schlüssel bei Hans-Jürgen Albrecht, Flach, Dorfstr. 24, Tel. 0157-71741694, Anhöhe Tel. 033398-7185 oder im Ev. Pfarramt Borgisdorf, Tel. Schlüssel bei Klaus Kopp, 033746-72271, www.borgisdorf.de Herzsprunger Dorfstr. 27, Tel. Höfgen, Dorfkirche 033965-40014 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Hohenjesar, Kirchenruine Neugotischer Backsteinbau von 1879 15236, Lkrs. Märkisch-Oderland Herzsprung bei Angermünde, Schlüssel bei Frau Schulze, Dorfstr. 5, Backsteinbau von 1721/23, seit 1945 Dorfkirche Tel. 033746-72215, www.borgisdorf.de Ruine. Erhalten ist der Anbau mit

Seite 22/53 Patronatsloge. Instandgesetzt wurde Feldsteinbau des 13. Jh., Anmeldung bei Sybille Kutzscher, Tel der Westturm mit Aussichtsgeschoss mittelalterliche Sandsteintaufe, 0175-8768170, oder bei Frau und Haube. Friedhof der Altarkruzifix aus dem 15. Jh. Handreck, An der Dorfaue 6, Tel. Patronatsfamilie v. Burgsdorff mit Anmeldung u. Schlüssel bei Daniela 03562-690984 Kapelle, 1920 von russischen Lengner, Dorfstr. 37, Tel. Kriegsgefangenen erbaut 033843-51014 Hornow, Dorfkirche St. Martin Führungen können vereinbart werden 03130, Lkrs. Spree-Neiße mit dem Pfarramt Mallnow, Mallnower Holzendorf, Dorfkirche Feldsteinbau des 13./14. Jh., Um- u. Dorfstr. 23, Tel. 033602-437, oder mit 17291, Lkrs. Uckermark Turmbau 1901, Altaraufsatz von 1588, Fam. Malke, Hohenjesar, Döbberiner Feldsteinbau des 13. Jh., Renaissance- Kirchenfenster in Luce-Floreo-Technik, Weg 17 Altar, barocke Ausstattung museale Ausstellung Anmeldung u. Schlüssel bei Hannelore Schlüssel und Anmeldung für Hohenlandin, Dorfkirche Heuer, Gartenstr. 5, Tel. 039853-2105 Führungen bei Familie Laatz in 16278, Lkrs. Uckermark Hornow, Schulstraße 5, Telefon Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 1945 Hönow, Dorfkirche 035698-805770 durch Blitzschlag zerstört, 15366, Lkrs. Märkisch-Oderland Kriegsschäden am Schiff, turmloser Spätromanischer Feldsteinbau von Horst, Gutskapelle Wiederaufbau 1954 1255, vollständige Anlage, 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Besichtigung nach Vereinbarung mit Schachbrettstein an der Süd-West-Ecke Rechteckiger Fachwerkbau mit steilem dem Pfarramt Criewen, Tel. Offen von April bis Okt. Sa u. So 10 - 18 Ziegeldach von 1688, Grabmal für Carl 03332-514663, oder mit Luise Büttner, Uhr, sonst Anmeldung Di im Adolf Montang Graf von Blumenthal, Tel. 033335-2313 Gemeindebüro, Dorfstraße 42, Tel. Frühwerk Johann Gottfried Schadows 03342-307200. www.dorfkirche- Schlüssel bei Familie v. Lewinski, Tel Hohenlobbese, Dorfkirche hoenow.de 033984-50663 14828, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Hoppenrade bei Wustermark, Hoyerswerda, Martin-Luther-King- Ausstattung um 1697 Dorfkirche Haus Schlüssel nach Anmeldung bei Sylvia 14641, Lkrs. Havelland 02977, Lkrs. Bautzen Gruß, Dorfstr. 4, Tel. 033847-41736 Backsteinbau von 1895 mit Umbau einer früheren Friedhofskapelle bauzeitlicher Ausstattung zum Gemeindezentrum, 1989 Anbau Hohenlychen, Helenenkapelle Besuchsvereinbarung möglich im mit Kirchsaal und Orgel, 2015 17279, Lkrs. Uckermark Pfarramt Wustermark, Pfarrerin Heike Glockenturm Anstaltskapelle der ehem. Heilstätten Benzin, Friedrich-Rumpf-Str. 11, Tel. Besuch möglich zu den Bürozeiten Di Hohenlychen (1904), Innenausmalung 033234-60276 u. Do 9 - 12 u. 15 - 17.30 Uhr sowie im Jugendstil, zu DDR-Zeiten u. a. als nach den Gottesdiensten u. Treibstofflager der sowj. Armee Hoppenrade bei Löwenberg, Veranstaltungen, Auskünfte im genutzt, regelmäßige Veranstaltungen Schlosskapelle Gemeindebüro, Tel. 03571-972073, durch Förderverein, standesamtliche 16775, Lkrs. Oberhavel www.kinghaus.de Trauungen möglich Ehem. Schlosskapelle im rechten Die Helenenkapelle befindet sich am Seitenflügel des Schlosses, Kanzelaltar Hoyerswerda, Johanneskirche Uckermärkischen Radrundweg. von 1724 02977, Lkrs. Bautzen Öffnungszeiten unter www.kapelle- Mai bis Okt. So 14 - 17 Uhr offen, sonst Dreischiffige spätgotische Halle des 14. hohenlychen.de nach Anmeldung bei Willi Kujat, Tel. Jh. mit Netz- und Sterngewölben, 1945 033088-50180 bis auf die Grundmauern zerstört, Hohennauen, Dorfkirche 1952-57 wiedererrichtet, 14715, Lkrs. Havelland Horka bei Niesky, Wehrkirche (Echthaar)-Christus um 1500, Barocker Saalbau um 1720 mit 02923, Lkrs. Görlitz Renaissance-Flügelaltar 1581, Eule- Backsteinturm des 13. Jh., qualitätvolle Kirchenburg mit geschlossener Orgel 1967 Renaissance-Ausstattung aus der Ringmauer aus dem 12. Jh. aus Offene Kirche zur Zeit unregelmäßig Vorgängerkirche ungebrochenem Naturstein, Die Kirche ist ab Mai 2020 wieder romanische Kapelle, Illmersdorf, Dorfkirche geöffnet. Auskünfte ggf. bei Pfarrerin freskengeschmückter gotischer Chor 03116, Lkrs. Spree-Neiße Dorothea Klimmt, Seestr. 3, Tel. 13. Jh., barocker Altar 1667, Langhaus Fachwerkbau des 18. Jh. mit barockem 033872-70223 1741 Kanzelaltar, Mumiengruft Geöffnet von Ostern bis Ende Oktober, Besichtigung nach Vereinbarung mit Hohensaaten, Dorfkirche Wehrmauer immer zu besichtigen, dem Pfarramt Madlow, Tel. 16259, Lkrs. Barnim www.wehranlage-horka.de 0355-522828, www.kirchengemeinde- Neugotischer Feldsteinbau von F. A. leuthen-schorbus.de Stüler von 1860 mit Ziergiebel, Horno (OT von Forst), Dorfkirche bauzeitliche neugotische Ausstattung 03149, Lkrs. Spree-Neiße Jabel, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Ilsetraut Das alte, dem Braunkohleabbau 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Matthes, Schulstr. 11, Tel. 033368-209 geopferte Dorf Horno ist hierher 1803 im Stil der preußischen umgesiedelt, die Kirche 2003 Landbauschule mit seltener Hohenwerbig, Dorfkirche eingeweiht Bohlenbinder-Dachkonstruktion 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark So von 14 - 17 Uhr oder nach errichtet

Seite 23/53 Schlüssel bei Frau Gesine Vogelsang, In der Regel bei Tageslicht geöffnet, 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Jabeler Dorfstr. 12, 16909 Jabel, Tel. ansonsten im Pfarrhaus nachfragen, Feldsteinbau des 13. Jh., älteste 03394-4996259 oder 0173-6376687 Tel. 033361-268 oder per e-mail: Sonnenuhr Deutschlands, Taufständer [email protected] 16. Jh., barocker Kanzelaltar, Jabel, Ev.-Luth. Kirche (altluth.) Patronatsgestühl, Gruftanbau mit 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Jühnsdorf, Dorfkirche Mumie des Ritters Kahlbutz Fachwerkbau von 1851 mit Holzturm 15831, Lkrs. Teltow-Fläming Offen März - Nov. Fr - So 11 - 16 Uhr, und angebautem Pfarrhaus (jetzt Im 19. Jh. überformter mittelalterlicher Gruppenanmeldung im Pfarramt Gemeindehaus) Feldsteinbau, heller Raum, Neustadt, Tel. 033970-13265. Anmeldung u. Schlüssel im Pfarrhaus, eindrückliche Farbgebung, drei neue www.kalebuz.de Jabeler Dorfstr. 1, Tel. 03394-433563, Glocken von 2016 www.selk.de Schlüssel nach Anmeldung im Kanin, Dorfkirche Gemeindebüro, Tel. 03379-372778, 14547, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Jagow, Dorfkirche weitere Informationen siehe Aushang Feldsteinbau des frühen 13. Jh., 17337, Lkrs. Uckermark (Schaukasten) am mittelalterliche Wandmalereien, Stattlicher Feldsteinbau des 13. Jh., gegenüberliegenden Empore und Gestühl von 1640, bemalte nach einem Brand einheitliche Dorfgemeinschaftshaus, www.ev- Holzbalkendecke von 1696 Ausstattung Ende 19. Jh. kirche-blankenfelde.de Anmeldung für Besichtigung bei Fam. Anmeldung u. Schlüssel bei Gerd Davideit (neben der Kirche) Körnig, Jagow 25, Tel. 039853-2141 Jüterbog, St.-Nikolai-Kirche 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Kantow, Dorfkirche Jakobshagen, Dorfkirche Gotische Hallenkirche mit reicher 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 17268, Lkrs. Uckermark Ausstattung Fachwerkbau von 1696 Im Kern Feldsteinbau des 15. Jh., 1887 Offen bis 31. Okt. Di - Fr, So und Anmeldung u. Schlüssel bei Frau tiefgreifend umgestaltet, Altaraufsatz feiertags 13 - 17, Sa 10 - 17 Uhr, Reichert, Chausseestr. 8a, Tel. aus ursprünglich zwei gotischen Turmbesteigung möglich. Führungen, 033974-50529 Schnitzaltären (Marien-, Georgsaltar), ggf. mit Orgelmusik, bitte anmelden beide 15. Jh. im Gemeindebüro, Planeberg 71, Tel. Karstädt, Ev. Kirche Schlüssel bei Margarete Koch, 03372-432509, www.kirche- 19357, Lkrs. Prignitz Herzfelder Str. 2, Tel. 039885-3059, jueterbog.com 1895 als Ersatz für den Vorgängerbau oder bei Erika Schiller, Dorfstr. 27, Tel. aus dem 17. Jh. errichtet; sparsam 039885-3051 Jüterbog, Liebfrauenkirche gegliederter, neugotischer 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Backsteinbau; Westschluss als Jänickendorf, Dorfkirche Romanische Pfeilerbasilika, Wagner- unvollendete Doppelturmfassade 15518, Lkrs. Oder-Spree Orgel (1737) angelegt. Der einst mit Holzschindeln Feldsteinbau des 13. Jh., ständige Von Ostern bis 31. Okt. tägl. 10 - 17 gedeckter Westturm stammt Ausstellung zur Dorf- und Uhr offen, sonst nach Anmeldung vermutlich aus dem 15. Jh. In der Kirchengeschichte auf dem Dachboden (auch von Führungen) bei Fam. Sakristei befand sich bis 2010 eine Anmeldung unter Tel. 0152-24838823, Dalichow, Tel. 03372-404211, oder bei kunsthistorisch wertvolle Kasel oder bei Nobert Jungbluth, Am Fam. Göbel, Tel. 03372-407164, (Messgewand) des 14. Jh., aus Dorfring 2, gegenüber der Kirche, Tel. www.kirche-jueterbog.com mittelalterlichem, italienischem Textil 033637-3370 gefertigt und 1435-1460 durch ein Kablow, Dorfkirche aufgesetztes Baumkreuz mit dem Jeserig bei Treuenbrietzen, 15712, Lkrs. Dahme-Spreewald gekreuzigten Jesus (böhmische Dorfkirche Neugotischer Backsteinbau von 1870, Stickerei) bereichert. Die Orgel von 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark mittelalterlicher Altaraufsatz 1897 stammt aus der Werkstatt von Kleiner Feldsteinbau, vor 1500 Anmeldung u. Schlüssel bei Elke Schlag & Söhne aus Schweidnitz Schlüssel siehe Aushang Drabeck, Dorfaue 21, Tel. (Schlesien). 03375-217491 Die Kirche ist von Ostern bis zum Jetsch, Dorfkirche Reformationstag am Samstag und 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Kagar, Dorfkirche Sonntag von 10 - 18 Uhr geöffnet. Feld- und Backsteinbau des 14. Jh., 16837, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Unter der Woche ist der Schlüssel Turm 18. Jh., Altar und Kanzel um 1695 Backsteinbau von 1908/09 mit reicher über die Arztpraxis von Jörg Hufnagel Schlüssel bei Astrid Werner, Dorfstr. Ausstattung zu erhalten: Straße des Friedens 39c, 28, Tel. 035453-5237 Von Pfingsten bis Erntedank tägl. Tel. 038797-52038. www.kirchenkreis- offen prignitz.de Joachimsthal, Stadtkirche 16247, Lkrs. Barnim Kalkwitz, Dorfkirche Kartzow, Dorfkirche Barocke Kreuzkirche, neugotischer 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 14476, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Umbau unter Mitwirkung von K. F. Feldsteinbau des 15. Jh., sehenswerte Neugotischer Feldsteinbau von 1886 Schinkel. Die Joachimstaler mittelalterliche Wandmalereien Besichtigung nach Anmeldung im Stadtkirche' ist im Buch der Werke von Dorfkirche Kalkwitz geöffnet von 9 bis Pfarramt Fahrland unter Tel. Karl Friedrich Schinkel aufgeführt und 18 Uhr. 033208-50489 kann den Titel Schinkelkirche führen. Kampehl, Wehrkirche Karwe, Dorfkirche

Seite 24/53 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin sehenswerte Ausstattung des 16. Jh. 19309, Lkrs. Prignitz Feldsteinbau, im Kern mittelalterlich, Anmeldung u. Schlüssel bei Undine Neugotischer Backsteinbau 1894/96 Rokoko-Ausstattung Grabitz, Am Mühlenberg 13, Tel. auf Anhöhe nahe dem Elbdeich, Auskünfte u. Schlüssel bei Frau 03541-807149 barocker Altar, Chorgestühl u. Fischer, Tel. 033925-70512 Grabplatten aus den Vorgängerbauten Kerkow, Dorfkirche Besichtigung möglich nach tel. Karwesee, Dorfkirche 16278, Lkrs. Uckermark Absprache mit Sigrid Tietz, Tel. 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinbau des 13. Jh., Altaraufsatz 038792-1890, Mobil 0170-8022596, mit Fachwerkbau von 1756, von 1596 aus Sandstein, zweijochiges Jörg Schönhoff, Tel. 038792-7201, Renaissancetaufe Sterngewölbe mit Stern- u. oder mit Arnhold Wernecke, Tel. Anmeldung bzw. Schlüssel bei Pfarrer Radmedaillons des 15. Jh. im 038792-1899 i.R. Thomas Elze, Dorfstr. 4, Tel. Chorraum, Holztaufe von 1596 033922-60204 Schlüssel bei Frau Splettstößer, Kirchmöser-Dorf, Dorfkirche Greiffenberger Str. 19, Tel. 14774, Lkrs. Stadt Brandenburg Kasel-Golzig, Dorfkirche 03331-20013 oder Fam. Korepkat, Spätmittelalterlicher verputzter 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Kerkower Dorfstr. 16, Tel. 03331-32777 Feldsteinbau mit Turm von 1716, Feldsteinbau des 14. Jh. mit barocker Stifterwappen der Fam. von Görne u. Ausstattung, Tauf- u. Posaunenengel Kerkwitz, Gustav-Adolf-Kirche von Treskow Schlüssel bei Herrn Mann, Lübbener 03172, Lkrs. Spree-Neiße Schlüssel bei Fam. Scheike, Str. 18, 15913 Kasel-Golzig, Tel Kirchbau von 1952 Gränertstr. 2 (Platz am 035453-472 Schlüssel bei Irmgard Hanschke, Kriegerdenkmal), www.ekmb.de Hauptstr. 24, Tel. 035692-267 Katerbow, Dorfkirche Kirchmöser-West, Kirche 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Kerzlin, Dorfkirche 14774, Lkrs. Stadt Brandenburg Feld- u. Backsteinbau, 1956 wieder 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Einfache, schmucklose, im Heimatstil aufgebaut Backsteinbau von 1913 errichtete Kirche, aber durch Anmeldung u. Schlüssel bei Marianne Anmeldung u. Schlüssel bei Heidi angebautes Gemeindezentrum Gentikow, Dorfstr. 17a, Tel. Ackermann, Dorfstr. 5b, Tel. vielfältig nutzbar, 1928/29 im 033924-70260 033928-90860 Zusammenhang mit der Errichtung des Eisenbahnwerkes gebaut. Kehrberg, Dorfkirche Ketzür, Dorfkirche Anmeldung und Schlüssel im Pfarramt 16928, Lkrs. Prignitz 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Plaue, Kirchstr. 8, Tel. 03381-403188, Einzige dreiteilige Feldsteinkirche der Im Kern siebeneckiger Backsteinbau www.ekmb.de Prignitz aus der Mitte des 13. Jh., des 13. Jh., Wandmalereien, prächtige Dauerausstellung: Kirchen- und Renaissance-Ausstattung, Epitaph für Klandorf, Dorfkirche Glockenchronik H. v. Brösicke (1611/13) 16244, Lkrs. Barnim Anmeldung bei Frau Irina-Lucia Anmeldung u. Schlüssel siehe Neugotischer Backsteinbau von Krammer, Vettiner Straße 1, 16928 Aushang, oder über Pfarramt 1868/69 auf Granitsockel, Ausmalung Kehrberg, Tel. 033975-50383, oder bei Päwesin, Tel. 033838-40226 1898, Turm von 1914 Kristin Echtmann, Am Dammteich 9a, Schlüssel bei Sylvia Gielsdorf (s. Tel. 033975-50816. www.kirche- Kienbaum, Dorfkirche Aushang an der Kirche), www.kirche- kehrberg.de 15537, Lkrs. Oder-Spree gross-schoenebeck.info Kirche im Heimatstil von 1908/09, Keller, Dorfkirche bauzeitliche Ausmalung Klein Döbbern, Dorfkirche 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Anmeldung bei Fam. Kothe, Tel. 03058, Lkrs. Spree-Neiße Frühklassizistischer Putzbau von 1743, 033434-71149 Spätromanischer Backsteinbau, um durch Risalit und Lisenen gegliedert, 1680 erweitert, Turm von 1794/95, nach Kanzelaltar 1744, Orgel von Kienitz, Radwegekirche Kriegszerstörung 1950/51 wieder Hollenbach 1883 aus Teilen eines 15324, Lkrs. Märkisch-Oderland aufgebaut Lütkemüllerinstruments gebaut. Neuromanischer Putzbau von 1832, Schlüssel bei Fam. Lüskow, Kirchstr. Besichtigung nach Anmeldung unter nach schweren Kriegsschäden in den 13, Tel. 035608-40700, oder bei Fam. Tel. 033933-70296, 1950er Jahren prov. instandgesetzt. Auer, Hauptstr. 2, Tel. 035608-40096 www.kirchengemeinde-lindow.de Neben Kirchsaal und Gemeinderaum entstand 2012 ein kleines Café im nicht Klein Glien, Dorfkirche Kemlitz bei Dahme, Dorfkirche überdachten Kirchenschiff. 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 15926, Lkrs. Teltow-Fläming Die Kirche ist von Ostern bis zum Barocker Putzbau von 1665, Grüneberg- Backsteinsaal im Rundbogenstil von Reformationstag jeden Tag geöffnet. Orgel von 1791, reichhaltige 1856 Das Kirchencafé Himmel & Erde hat Barockausstattung Führungen nach Absprache mit dem von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Der Schlüssel kann abgeholt werden Pfarramt, Tel. 033704-66304, Ansprechpartnerin für das Café ist im Gutshof COCONAT, Klein Glien 25, www.kirchengemeinde-baruth.de Frau Uta Gneiße, für die 14806 Bad Belzig. Radwegekirche ist es die Kemmen, Dorfkirche Kirchengemeinde Letschin. Klein Haßlow, Dorfkirche 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Spätgotischer Feldsteinbau, Kietz, Dorfkirche St. Johannis Rechteckiger Putzbau mit Westturm in

Seite 25/53 spätklassizistischen Formen, Anger 31, Tel. 03307-36429, weitere Christine Hess-Haacke, Dorfstr. 13, aufwändiger Kanzelaltar um 1730 Auskünfte im Pfarramt Mildenberg, Tel. 033235-22611 Schlüssel bei Karin Wille, Klein Tel 03307-2494 Haßlower Dorfstr. 13, Tel. Klinkow, Dorfkirche 03394-442192 Kleinbeeren, Dorfkirche 17291, Lkrs. Uckermark 14974, Lkrs. Teltow-Fläming Feldsteinbau des 13. Jh., 1945 Klein Marzehns, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., ausgebrannt, neue Innenausstattung 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schachbrettstein, der schiffsbreite von 1951 Spätgotischer Feldsteinbau Turm um 1700 erneuert. Kanzelaltar Anmeldung u. Schlüssel bei Gerda Kirche am Radwanderweg R1, Juli u. und hölzerne Taufe um 1700, mehrere Malessa, Am Quillow 19, Tel. Aug. Sa u. So geöffnet. Anmeldung u. Grabsteine 18. u. 19. Jh. 03984-805603, oder bei Frau Koch, Am Schlüssel bei Fam. Schonert, Ostern bis Erntedank So 14 - 17 Uhr Quillow 18a, Tel 03984-806415 Hauptstr. 14, Tel. 033848-90688 geöffnet, www.ev-kirche- grossbeeren.de Klobbicke, Dorfkirche Klein Muckrow, Dorfkirche 16230, Lkrs. Barnim 15848, Lkrs. Oder-Spree Kleinmachnow, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit Anbauten Fachwerkbau von 1777, 2012-2016 14532, Lkrs. Potsdam-Mittelmark von 1904/05, Altar u. Kanzel von 1630 restauriert, zwei Barockleuchter 1778, Spätgotischer gewölbter Besichtigung möglich nach Absprache Glocke von Heinrich Chr. Lange 1852, Backsteinbau, Flügelaltar von 1599 mit mit Frau Lange, Tel. 033451-63017 ausgewogene Gestaltung des protestantischer Ikonographie Eingangsbereiches und des Ostern bis Oktober So 14 - 17 Uhr Klockow, Dorfkirche Innenraumes zwischen Altem erhalten offen. Weitere Auskünfte bei Frau 17291, Lkrs. Uckermark und Neuem im modernen Design Cornelia Behm, Tel. 033203-24394. Einfacher Feldsteinbau um 1300 mit errichten. Im Sept. 2016 erhielt die Die Dorfkirche liegt am Jakobsweg Via barockem Turmaufsatz, Altar von 1723 Dorfkirche den Namen Markuskirche. Imperii Berlin - Leipzig. Anmeldung im Ev. Pfarramt, Dorfstr. Anmeldung und Schlüssel bei 60, 17291 Schönfeld, Tel. 039854-546, Eberhard Grünberg, Klein Muckrow Kleinmachnow, Kath. Kirche St. oder bei Frau Simone Mähling, 32a,Tel. 033673-239993, oder bei Thomas-Morus Klockow 45, Tel. 039854-3167 Carola Rossow, Klein Muckrow 7, Tel. 14532, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 033673-5004 Neubau von 1991 Kloster Zinna, ehem. Klosterkirche Der Vorraum ist Di 9 - 12 u. Do 14 - 18 St. Marien Klein Ziethen, Dorfkirche Uhr zugänglich, die Kirche nur, wenn 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 16247, Lkrs. Barnim das Pfarrbüro besetzt ist, Tel. Spätromanische Pfeilerbasilika (1171), Spätgotischer geputzter Feldsteinbau 033203-23107 Kirche des ehemaligen Zisterzienser- mit Umbauten des 17. u. 19. Jh., floral Klosters, Denkmal von nationaler bemaltes hölzernes Tonnengewölbe, Kleinzerlang, Dorfkirche Bedeutung Orgel von Friedrich Kienscherf aus 16831, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Von April bis Okt. tägl. 11 - 16 Uhr, Eberswalde Backsteinbau von 1896 außer bei Veranstaltungen und Besichtigung nach Anmeldung im Von Pfingsten bis Erntedank tägl. Gottesdiensten geöffnet, Führungen Pfarramt, Tel. 0160-8509935 oder offen bitte über Tel. 03372-432176 bestellen siehe Aushang an der Kirche, www.hugenottenerbe.de Kleptow, Dorfkirche Klosterfelde, Dorfkirche 17291, Lkrs. Uckermark 16348, Lkrs. Barnim Klein-Glienicke bei Potsdam, Feldsteinbau des 13. Jh., Altaraufsatz Feldsteinbau des 13. Jh., 1742 barock Kapelle Anfang 17. Jh., Orgel umgebaut, Kanzel 1690, Altaraufsatz 14882, Lkrs. Potsdam Anmeldung und Schlüssel Ev. von 1719 Neugotischer Backsteinbau, 1881 von Pfarramt Schönfeld, Dorfstr. 60, Tel. Mitte Juni bis Mitte September R. Persius entworfen 039854-546, oder bei G. Dorow dienstags, mittwochs, donnerstags Jeden ersten So im Monat sowie (Kleptow) mit Vermittlung über das von 10-12 und 14-16 Uhr, freitags bis Oster- und Pfingstmontag um 16 Uhr, Pfarramt. sonntags von 14-17 Uhr offen. Sylvester um 18 Uhr Konzert (Eintritt www.kirche-klosterfelde.de frei), jeden dritten So im Monat um 16 Klepzig, Dorfkirche Uhr "Klingender Gottesdienst", 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kolochau, Dorfkirche www.klein-glienicker-kapelle.de, Feldsteinbau des 15. Jh., 04936, Lkrs. Elbe-Elster Anmeldung von Führungen über Tel. Backsteinturm von 1889, Altarbild Feldsteinbau des 13. Jh., Ausstattung 0331-705794 "Anna Selbdritt", Kopie nach Leonardo aus mehreren Jahrhunderten da Vinci, Jehmlich-Orgel Anmeldung u. Schlüssel bei Simone Klein-Mutz, Dorfkirche Schlüssel bei Frau Rudolph, Tel. Böhme oder Brunhilde Schmidt, Am 16792, Lkrs. Oberhavel 033848-60283 Sportplatz 4, Tel. 035361-80458 Stattlicher Putzbau von 1754, Feldsteinturm des 13. Jh., Innenraum Kleßen, Dorfkirche Kolrep, Dorfkirche im Stil der 1950er Jahre modernisiert, 14728, Lkrs. Havelland 16866, Lkrs. Prignitz Bronzetaufe 14. Jh., Orgelprospekt um Einfacher Saalbau von 1913 mit Mittelalterlicher Feldsteinbau, 1760 Ausstattung der Vorgängerkirche spätgotische Schnitzfiguren am Schlüssel bei Sigrid Scherzer, Alter Öffnung nach tel. Absprache mit barocken Kanzelaltar

Seite 26/53 Schlüssel bei Gabriele Stützer, (Dosse), Tel. 033970-13265 Krausnick, Dorfkirche Kolreper Dorfstr. 9, Tel. 033975-50708 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Kossenblatt, Dorfkirche Fachwerkbau von 1726 mit barocker Komptendorf, Dorfkirche 15848, Lkrs. Oder-Spree Haube, Barock-Altar 03058, Lkrs. Spree-Neiße Feldsteinbau des 14. Jh., Umbau im 18. Offen nach Absprache mit dem Stattlicher Feldsteinbau des 15./16. Jh. Jh., Kanzelaltar von 1736 mit Pfarramt, Tel. 035472-224 mit Stufengiebel, Renaissance- Wappenkartusche des Prinzen August Altaraufsatz Wilhelm von Preußen, Epitaphien u. Kreblitz, Dorfkirche Schlüssel und Führung bei Fam. Grabsteine 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Grauer/Lütjen, Kirchplatz 1, Tel. Schlüssel bei Eberhard Paschke, Feldsteinbau des 14. Jh. mit 0176-53035200, oder bei Kerstin Zollbrücke 2, Tel. 033674-410 Glockengeschoss in Backstein, Hanschke, Drieschnitzer Dorfstr. 28, Taufengel Drieschnitz, Tel. 035605-40305 Kötzlin, Ev. Kirche Schlüssel bei Herbert Richter, 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Dorfanger 13, Tel. 03544-12377 Königsberg, Dorfkirche Barocker Saalbau von 1775 mit 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin bauzeitlicher Ausstattung, Kremmen, St. Nikolai-Kirche Feldsteinbau des 16. Jh., größte Rokokotaufe, restaurierter Torso eines 16766, Lkrs. Oberhavel mittelalterliche Dorfkirche der Prignitz, Taufengels Gotischer Backsteinbau unter Renaissance-Ausstattung, Taufengel Schlüssel bei Fam. Müller, Tel. Verwendung der Außenmauern eines Schlüssel bei Dr. Fred Sobik, 033972-41441 Vorgängerbaus aus Feldstein, Königsberger Dorfstr. 85, Tel. qualitätvolle Barockausstattung des 033965-40141 Kraatz, Dorfkirche späten 17. Jh. 16775, Lkrs. Oberhavel April bis Sept. tägl. 10 - 18 Uhr, Okt. Königshorst, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., schlichter bis März tägl. 10 - 16 Uhr offen, sonst 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Innenraum, klassizistische Kanzelwand Schlüssel im Kantorat, Kirchplatz 1, Kolonistenkirche, 1737 auf Anordnung Informationen im Schaukasten an der Tel. 033055-222198, www.kirche- von Friedrich Wilhelm I. errrichtet, Nord- Kirche. Weitere Auskünfte im Pfarramt kremmen.de Südausrichtung, im Altarraum farbige Gutengermendorf, Tel. 033084-60212 Glasfenster Krewelin, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Edelgard Krahne, Dorfkirche 16792, Lkrs. Oberhavel Wiederstein, Tel. 033922-60863 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kleiner Fachwerkbau von 1694, Im Kern rechteckiger Backsteinbau von teilweise bauzeitliche Ausstattung Köpernitz, Dorfkirche 1767, 1904 neobarock umgestaltet und Die Kirche liegt am Radweg Berlin- 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark erweitert, schöne Glasfenster Kopenhagen und ist täglich geöffnet. Neuromanischer Bau von 1883, Schlüssel bei Frau Michalleck, Rundfenster in der Apsis von Andrea Dorfanger 6, Tel. 033835-40431 Kröchlendorff, Schlosskirche Wilde (2007) 17291, Lkrs. Uckermark Besichtigung möglich nach Absprache Krangen, Dorfkirche Neugotische Basilika mit prächtigem mit der Imkerei Krüger, Köpernitzer 16827, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Innenraum, sorgfältig restauriert Dorfstr. 15, Tel. 0162-4051906 Klassizistischer Saalbau im Anmeldung über Schloss Rundborgenstil von 1837 nach Kröchlendorff, Tel. 039856-174314. In Körba, Dorfkirche Musterentwürfen für "Normalkirchen" der Sommersaison an den 04936, Lkrs. Elbe-Elster von K. F. Schinkel Wochenenden häufig geschlossene Feldsteinbau des 13. Jh., qualitätvoller April - Okt. Fr - So von 10 - 16 Uhr Veranstaltungen barocker Altaraufsatz offen, Schlüssel bei Hans Höffler, Schlüssel bei Pfarrer Ingolf Walther, Dorfstr. 14, Tel. 03391-75827, Kroppen, Dorfkirche An der Kirche 1, 04938 Uebigau, Tel. www.schinkelkirche-krangen.de 01945, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 035365-8291 Barocker Putzbau 1717/21, schlichter Kränzlin, Dorfkirche Kanzelaltar, Epitaph des Reichsgrafen Körbitz, Dorfkirche 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin von Werther 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Feldsteinbau des 13. Jh., seit 1970 Besichtigung auf Anfrage im Pfarramt, Spätromanischer Feldsteinbau, Ruine Dorfstr. 17, Tel. 035755-306, oder bei spätgotischer Querturm mit Anmeldung u. Schlüssel bei Bärbel Herrn Kirschke, Dorfstr. 18, Tel. Backsteinaufsatz Thiede, Kleine Straße 32, Tel. 035755-52254 Schlüssel bei Fam. Noßmann, Dorfstr. 03391-504700 16, Tel. 033746-72847, Krossen, Dorfkirche www.borgisdorf.de Krassig, Dorfkirche 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald 04936, Lkrs. Elbe-Elster Feldsteinbau des 15. Jh., um 1745 Köritz, Pfarrkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit weitgehend erneuert, Kanzelaltar, 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin großflächig erhaltenem Sandsteintaufe und Rokokomalerei Verputzter Saalbau von 1741, 1901 mittelalterlichem Außenputz Schlüssel bei Herrn Schober, erweitert, Hollenbachorgel von 1902, Schlüssel bei Helmut Poppe, Dorfstr. Hauptstr. 7, Tel. 035453-405, oder bei historischer Fußboden von 1741 wieder 3, Tel. 035361-80949, oder bei Bärbel Frau Bauer, Hauptstr. 8, Tel. freigelegt Weidlich, Dorfstr. 7, Tel. 035361-758 035453-267 Auskünfte im Pfarramt Neustadt

Seite 27/53 Krugau, Dorfkirche Kirche), Tel. 033456-35104 dem vorgezogenen Satteldach als 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald Fachwerkturm mit geschweifter und Feldsteinbau des 15. Jh., massiver Kunnerwitz, Erlöserkirche verschieferter barocker Haube und Westquerturm 02827, Lkrs. Görlitz offener Laterne weitergeführt. Offene Kirche Mai bis September von Kirchbau von 1839. Ungewöhnlich: Ostgiebel in Zierfachwerk von 1582. 9 - 18 Uhr. Kirchraum befindet sich seit 1981 auf Innenraum 1966 restauriert, Höhe der ersten Empore. Flügelaltar mit Tafelmalerei von 1558, Krummensee, Dorfkirche Voraussichtlich von Mitte Mai bis 31. Westempore im Renaissancestil von 16356, Lkrs. Barnim Okt. täglich 11 - 17 Uhr offen, Anfragen 1579, neuzeitlich verändert. Feldsteinbau des 13. Jh., unter Tel. 03581-765690 Die Dorfkirche Laaslich ist als mittelalterlicher Taufstein Radwegekirche von Ostern bis zum Anmeldung und Schlüssel bei Erhard Kunow bei Schwedt, Dorfkirche Reformationstag täglich von 10 bis 17 Siedler, Tel. 0170-3210644 16303, Lkrs. Uckermark Uhr geöffnet. Ansprechpartnerin: Frau Feldsteinbau des 13. Jh., Turmaufsatz Agnes Reising, Tel. 038793-40662. Küdow, Dorfkirche 1737, sehenswerte einheitliche www.kirchenkreis-prignitz.de 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Barockausstattung Kleiner Feldsteinbau um 1300, Besichtigung möglich nach tel. Ladeburg, Dorfkirche Kanzelaltar Absprache mit Frau Blümel, Landstr. 16321, Lkrs. Barnim Anmeldung u. Schlüssel bei Gerda 9, Tel. 033331-64501 Feldsteinbau des 13. Jh. mit Apsis, Kaczmarek, Dorfstr. 12, Tel. Turm 19. Jh., ältester Dachstuhl im 033928-70877 Kunow (Gem. Gumtow), Dorfkirche Barnim (1414) 16866, Lkrs. Prignitz Besuch möglich nach Absprache mit Kuhlowitz, Dorfkirche Feldsteinbau des 14. Jh., Turm Ende 13. Rosel Wunderlich-Marsing, Tel. 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Jh., barocker Kanzelaltar von 1691 03338-755095. Feldsteinbau des 16. Jh., Kanzel 17. Jh., Schlüssel bei Sven Hampel, Orgel von Friedrich Wilhelm Lobbes, Beckenthin 6, Tel. 033977-50665, www Glocke aus dem 15. Jh. .kirche-gloewen-schoenhagen.de Langen, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Mehlitz, Tel. 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033841-311114 Kuschkow, Dorfkirche Neugotischer Backsteinbau der Stüler- 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald Schule von 1855 mit originaler Kuhsdorf, Dorfkirche Putzbau der Schinkelschule, um Ausstattung 16928, Lkrs. Prignitz 1830/40 Besuch möglich nach Absprache mit Feldsteinbau des 13. Jh., prächtiger Anmeldung u. Schlüssel bei Günter dem Pfarramt Wustrau, Tel. Kanzelaltar von 1707 Borch, Berliner Str. 13, Tel. 033925-70254, oder mit Regina Bruse, Schlüssel bei Onga Veurmann, 035476-563 Tel. 033932-72208 Kuhsdorf 101, 16928 Groß Pankow (Prignitz), Tel. 03395-700075 Küstrinchen, Dorfkirche Langengrassau, Dorfkirche 17279, Lkrs. Uckermark 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Kuhz, Dorfkirche Schlichter Putzbau, Mitte des 18. Jh. Feldsteinbau des 13. Jh., klassizistische 17268, Lkrs. Uckermark Anmeldung bei Udo Gomoll, Ausstattung von 1819/20 Feldsteinbau des 13. Jh., Reste Küstrinchen 16, Tel. 039888-2120, Kirche ist täglich von 8 - 20 Uhr offen. mittelalterlicher Wandmalerei oder bei Veronika Linz, Küstrinchen 10 Schlüssel bei Frau Kohlschmidt, Kuhz a Langenlipsdorf, Dorfkirche Nr. 25, Tel. 039884-2651 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Kutzerow, Dorfkirche Spätromanischer Feldsteinbau des 13. Kümmritz, Dorfkirche 17337, Lkrs. Uckermark Jh., durch neugotischen Turm u. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Verputzter Fachwerksaal des 18. Jh., Spitzbogenfenster 1882/84 umfassend Kleiner Feldsteinbau des 14. Jh., zwei bauzeitlicher Kanzelaltar verändert qualitätvolle Marmor-Epitaphien um Anmeldung u. Schlüssel bei Fr. Buhr, Anmeldung u. Schlüssel bei Wolfgang 1750, Emporenbrüstung mit Kutzerow 41d, Tel. 039853-2246, oder Liesigk, Langenlipsdorf 66, bei Monika Wappenmalerei bei Frau Gielke, Kutzerow 40, Tel Poser, Langenlipsdorf 85, oder Fam. Schlüssel bei Petra Sporn, Dorfstr. 25, 039853-2143 Hoyer, Langenlipsdorf 20, Tel. 035453-5084, oder bei Werner www.borgisdorf.de Adam, Dorfstr. 38, Tel. 035453-5238 Kyritz, Heilig-Geist-Kirche (kath.) 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Langennaundorf, Dorfkirche Kunersdorf, Dorfkirche 1912 vom Architekten Heinrich Welz im 04938, Lkrs. Elbe-Elster 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland Stil des Historismus entworfen Feldsteinbau des 14. Jh., Zentralbau aus Backstein von 1952, auf Mo bis Fr von 9 - 13 Uhr offen, sonst Fachwerkturm 18. Jh., Taufstein 15. dem Friedhof bedeutendstes Anmeldung im Pfarramt, Hagenstr. 1, Jh., Grabstein 1514, einheitliche Erbbegräbnis der Mark für Familie v. Tel. 033971-54235 barocke Ausstattung von 1715 Lestwitz-Itzenplitz, Säulenkolonnaden Anmeldung bzw. Schlüssel im Ev. von Langhans, Skulpturen von Laaslich, Dorfkirche Pfarramt Uebigau, An der Kirche 1, Schadow, Rauch, Tieck u.a. 19357, Lkrs. Prignitz Tel. 035365-8291 Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Spätgotischer Feldsteinbau von 1498, Rudolf, Neudorf 24 (gegenüber der Westquerturm Anfang 16. Jh., über Langerwisch, Dorfkirche

Seite 28/53 14552, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Silbermannorgel über Pfr. Ingolf Schlüssel bei Familie Bär im Gut Spätbarocker Feldsteinbau von 1772, Walther, Uebigau, Tel. 035365-8291 gegenüber 1956/57 von W. Wendland innen neu gestaltet, Gesell-Orgel 1875, Glocken Lehnin, Zisterzienser-Klosterkirche Lichtenberg, Dorfkirche von 1516 und 1893 St. Marien 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Die Kirche ist von Ostern bis 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinsaal aus dem 13. Jh. mit Erntedank tagsüber geöffnet. Backsteinbasilika des 12. Jh., älteste spätgotischem Blendgiebel, Kirche des Zisterzienserordens in der Altaraufsatz und Holztaufe 17. Jh. Lanke, Dorfkirche Mark Schlüssel bei Frau Fiedler, Dorfstr. 34, 16348, Lkrs. Barnim Offen von April - Okt. Mo bis Fr 10 - 16 Tel. 03391-398711, oder bei Herrn Neugotischer Saalbau von 1867/68 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr, So 13 - 17 Uhr, Fülster, Dorfstr. 33, Tel. 03391-398775 Besichtigung möglich nach Absprache Nov., Dez. und März Mo bis Sa 10.30 - mit dem Pfarramt Biesenthal, 15.30 Uhr, So 13 -16 Uhr, Jan. und Feb. Schulstr. 14, Tel. 03337-3337 Mo bis Sa 13 - 15.30 Uhr, So 13 - 16 Lichterfelde (Niederer Fläming), Uhr. Anmeldung für Führungen im Dorfkirche Lanz, Dorfkirche Kloster bei Stefan Beier, Tel. 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 19309, Lkrs. Prignitz 03382-768842, www.museum-kloster- Feldsteinbau des 13. Jh. Feldsteinbau Anfang 15. Jh., hölzerner lehnin.de Schlüssel bei Frederik van der Kooi, Glockenturm 1476/77, barocker Dorfstr. 9, Tel. 033746-80477 Taufengel und Kanzelaltar 1701 Lehnsdorf, Dorfkirche Anmeldung für Führungen im 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Lichterfelde bei Eberswalde, Pfarramt, Am Ring 3, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., Dachturm Dorfkirche 038780-7327. 1862 16244, Lkrs. Barnim Besichtigung siehe Aushang Feldsteinbau des 13. Jh., sehenswerte Läsikow, Dorfkirche Ausstattung aus dem 17./18. Jh. 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Leibchel, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt Neuromanischer Backsteinbau unter 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald Finowfurt, Tel. 03335-684, Einbeziehung der Reste einer Feldsteinbau des 15. Jh., schlichter www.schorfheidekirchen.de mittelalterlichen Feldsteinkirche, drei barocker Kanzelaltar alte Glocken, die älteste Glocke Anmeldung u. Schlüssel bei Frank Liebenberg, Schlosskirche ('Bienenkorb') der Prignitz, Gesell- Lubosch, Tel. 035471-481 16775, Lkrs. Oberhavel Orgel von 1848 Feldsteinbau des 13. Jh., nach Brand Schlüssel bei Dieter Schreiber, Lennewitz, Dorfkirche 1896 neu aufgebaut und mit Neuruppiner Str. 28, Tel. 19336, Lkrs. Prignitz neugotischem Turm versehen, 033978-50355, oder bei Eva Zischler, Kirche im Heimatstil von Georg Büttner Fürstengestühl der Familie zu Läsikower Ring 21, Tel. 033978-70977 1909/10, originale Ausstattung Eulenburg, Altarbild von Hans Ansprechpartner vor Ort in Lennewitz: Lietzmann Lebus, Stadtpfarrkirche Andreas Haufe, Tel. 0172-4606350 Tägl. offen von 10 - 18 Uhr. Schlüssel 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland an der Rezeption des Hotels Schloss u. 1806 wurde die ev. Kirche im Lentzke, Dorfkirche Gut Liebenberg klassizistischen Stil für den 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin abgebrannten mittelalterlichen Neugotischer Backsteinbau von 1871, Liebenthal bei Liebenwalde, Vorgängerbau errichtet, Nach dem Kopie der Stadtkirche von Fehrbellin Dorfkirche ("Kaiserkirche") zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nur Schlüssel im Pfarramt Fehrbellin, Tel. 16559, Lkrs. Oberhavel teilweise aufgebaut und ist heute 033932-70384 Neuromanischer Backsteinbau von durch einen Umgang im jetzigen 1897 Innenhof mit einem Gemeindehaus Lenzen (Elbe), Stadtkirche St. Von Mai bis Okt. tägl. 10 - 18 Uhr offen, verbunden. DerInnenhof bietet Platz Katharinen Schlüssel sonst bei Erika Grassow, zum Verweilen, Lesen 19309, Lkrs. Prignitz Dorfstr. 19, Tel. 033054-62393 (Bücheraustauschbörse) und zum Dreischiffige gotische Hallenkirche mit geselligen Beisammensein. Querschiff, mittelalterliche Fresken, Liebenthal bei Wittstock, Dorfkirche Die Kirche ist im Sommer i.d.R. Tauffünte von 1486, barocke Orgel von 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin tagsüber geöffnet, einen Schlüssel Gottlieb Scholtze Liebevoll renovierte neugotische Kirche können Besucher im Pfarramt, Die Kirche ist von Ostern bis zum mit reicher Gemäldeausstattung Schulstr. 6, erhalten. www.lebus- Reformationstag Mo - Sa von 10 - 18 (Kopien Alter Meister) kirche.de Uhr und So von 12 - 18 Uhr geöffnet. Schlüssel bei Bernhard Stark, Zusätzlich ist die St. Katharinen Kirche Horstweg 1, Tel. 033962-50353 Lebusa, Dorfkirche Lenzen eine Radwegekirche - sie liegt 04938, Lkrs. Elbe-Elster in der Nähe von gleich drei Radwegen: Liebenwalde, Stadtkirche Barocker Putzbau von 1725/27, dem Elberadweg, dem Elbe-Müritz- 16559, Lkrs. Oberhavel wahrscheinlich von M. D. Pöppelmann, Rundweg und der Tour Brandenburg. Verputzter Saalbau im Rundbogenstil, vollständig erhaltene barocke 1833/35 errichtet unter Mitwirkung von Innenausstattung, Silbermann-Orgel Lichtenberg, Dorfkirche K. F. Schinkel, Ausstattung der Bauzeit, Schlüssel im Laden bei Ines Krähe- 15234, Lkrs. Frankfurt (Oder) Winterkirche 2017/2018 in den Ascher, Tel. 035364-79892, Info zur gesicherte Ruine ursprünglichen Zustand zurückversetzt

Seite 29/53 Von Mai bis Okt. tägl. 9 - 18 Uhr offen, Verputzter Feldsteinbau des 13. Jh., Hauptstr. 28, Tel. 033982-50796, oder sonst nach tel. Absprache mit dem barocker Sakristeianbau bei Fam. Thiedemann, Hauptstr. 58, Pfarramt, Tel. 033054-90831 Schlüssel nach tel. Anmeldung bei Tel. 033982-60250 Arite Lubisch, Vorwerk 19, Tel. Lieberose, Landkirche 033470-3110. Auskünfte über Pfarrerin Lindenhagen, Dorfkirche 15868, Lkrs. Dahme-Spreewald Rahel Mielke, Neuentempel 34, Tel. 17291, Lkrs. Uckermark Neugot. Saalbau von 1826, Kunstwerke 03346-8935 Feldsteinbau des 13. Jh., Turmaufsatz aus der kriegszerstörten Stadtkirche, von 1793, reichgeschnitzte Kanzel 1708 Taufstein (1603), zum Altarretabel Lietzen, Dorfkirche Schlüssel im Pfarrhaus, Tel. umgearbeitetes Epitaph für Joachim 03253, Lkrs. Elbe-Elster 039856-399852, oder lt. Aushang an den Reichen von der Schulenburg Qualitätvoller Backsteinbau des 13. Jh. der Kirche (1597) in enger Anlehnung an Kloster Do 10 - 12 Uhr geöffnet Doberlug, im Innern gewölbt mit Lindow (Mark), Stadtkirche Seitenschiffen im "gebundenen" 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Liedekahle, Dorfkirche System, bauzeitlicher Taufstein, Barocker Putzbau von 1755, 15936, Lkrs. Teltow-Fläming vielfiguriger Schnitzaltar (16. Jh.) und Kanzelaltar an der südlichen Feldsteinbau des 14. Jh., Taufengel Gestühl des 18. Jh. Langwand Schlüssel bei Joachim Hausmann, Anmeldung im Pfarramt, Tel. Besichtigung nach Anmeldung unter Dorfstr. 11, Tel. 035453-415 035322-2982 Tel. 033933-70296

Liepe bei Eberswalde, Lietzen bei Seelow, Komtureikirche Linthe, Dorfkirche Friedenskirche 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 16248, Lkrs. Barnim Feldsteinbau des 13. Jh. mit Feldsteinbau des 13. Jh., spätgotischer Fachwerkbau von 1951, nach dem Backsteinchor des 15. Jh., Taufstein Vorbild des 1945 abgebrannten Templerkirche innerhalb des Schlüssel siehe Aushang im Vorgängerbaus errichtet mittelalterlichen Komtureigeländes, Schaukasten am Haupteingang des Schlüssel siehe Aushang oder Kanzelaltar Anfang 18. Jh., Taufengel Friedhofs Anmeldung im Pfarramt, Tel. Ganzjährig offen 9 - 16 Uhr 033458-295 Linum, Dorfkirche Lietzow, Dorfkirche 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Liepe bei Nennhausen, Dorfkirche 14641, Lkrs. Havelland Neugotischer Backsteinbau (1867/68), 14715, Lkrs. Havelland Neugotischer Backsteinbau aus gelben von der spätgotischen Vorgängerkirche Spätmittelalterlicher Feldsteinbau mit Ziegeln, 1863 nach Plänen von F. A. wurden der Turm und der östliche Apsis, Kanzelkorb um 1730, Taufengel Stüler errichtet Chorschluss mit Giebel übernommen, 18. Jh., Totenschild des Hans v. Bredow Anmeldung u. Schlüssel bei Detlev Storchennest auf dem Ostgiebel von 1519, Epitaph für das Ehepaar v. Schöpp, Ernst-Hader-Weg 4, 14641 Besichtigungen u. Führungen sind Bredow von 1572, Glocke 1559 Nauen, Tel. 03321-454271, oder im jederzeit möglich, Büchertisch, Besichtigung u. Führung ist - auch Pfarramt Berge, Tel. 03321-49118 Schlüssel bei Frau Anneliese Wilcke, kurzfristig - möglich nach tel. Nauener Str. 49 (Pfarrhaus), 16833 Absprache mit Gudrun Stecklina, Lindenau, Heilandskirche Fehrbellin OT Linum, Tel. Breite Str. 39, Tel. 033876-40353. Auch 01945, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 033922-50260 Friedhofs- u. Dorfführungen können Barocker Saalbau von 1668 mit vereinbart werden. sehenswertem Altar und Stifterepitaph Lobetal, Dorfkirche Besichtigung nach Absprache mit 16321, Lkrs. Barnim Liepe bei Dahme/Mark, Dorfkirche Günther Wiesner, Str. des Friedens 17, Kirche der Anstaltskirchengemeinde 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Tel 035755-51938 der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Feldsteinbau des 13./14. Jh., im 17. u. Tägl. von 8 - 18.30 Uhr offen. Termine 18. Jh. erneuert, Sandsteintaufe 1797 Lindenberg bei Ahrensfelde, für Führungen sollten mit der Schlüssel über Ehepaar Buk, Dorfstr. Dorfkirche Hoffnungstaler Stiftung, Abt. 16, Tel. 033745-50643. 16356, Lkrs. Barnim Öffentlichkeitsarbeit, abgesprochen www.dorfkirche-liepe.de Feldsteinbau des 13. Jh., gotisches werden. Tel. 03338-66783 oder Eingangsportal, Netzgewölbe, 0151-56908645. Ließen, Dorfkirche Schnitzfiguren des 15. Jh., drei 15837, Lkrs. Teltow-Fläming mittelalterliche Bronzeglocken, Lockstädt, Dorfkirche Kleiner Putzbau, frühes 18. Jh., stehender Taufengel um 1700 16949, Lkrs. Prignitz Ausstattung aus der Bauzeit, hölzernes Führungen u. Besuche außerhalb der Neugotische Kirche aus Feld- und Muldengewölbe, Stifterwappen, Gottesdienste bitte anmelden im Backstein 1878, barocke Kanzel 1708 Taufengel Pfarramt, Wartenberger Str. 3, Tel. Anmeldung bei Andreas Schmidt, Schlüssel in der Gaststätte "Zum 030-9413138 Dorfstr. 28, Tel. 033981-80404 Kühlen Grunde", Dorfstr. 7, Tel. 033745-50222, oder bei Erika Hillner, Lindenberg, Dorfkirche Lögow, Dorfkirche Dorfstr. 24, Tel. 033754-50435 16928, Lkrs. Prignitz 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinbau des 13. Jh., Turm um Feldsteinbau des 14. Jh., Turm mit Lietzen bei Seelow, Dorfkirche 1600, Orgel von 1830 verbrettertem Fachwerkaufsatz, 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Schlüssel in der Gaststätte Lamprecht, Kanzel 1636, Altaraufsatz 1720,

Seite 30/53 Lütkemüller-Orgel 1858 Lübnitz, Ev. Dorfkirche Lugau, Dorfkirche Siehe Aushang im Schaukasten an der 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 03253, Lkrs. Elbe-Elster Kirche, Auskünfte: Pfr. i. R. Joachim Feldsteinbau des 13. Jh., Feldsteinsaal des 13. Jh. mit Grummt, Tel. 033974-70788 Wandmalereien aus dem 17. Jh., kleine außergewöhnlichem Westquerturm, Gruft, 2009 Neugestaltung der spätgotisches Sakramentshaus und Löhme, Dorfkirche Kircheneingangstür mit Bronzerelief Taufstein, barocker Altaraufsatz, 16356, Lkrs. Barnim von Karl-Hennig Seemann, Ausstellung neubarocke Rankenmalerei von 1905 Spätgotischer Saalbau mit Der Schlüssel kann im Bio-Laden bei Besichtigung nach Vereinbarung mit dreiseitigem Chorschluss, Turm mit Frau Feinbier abgeholt werden. A. Raspe, Lugauer Hauptstr. 34, Tel. hohem Satteldach, umfangreiche 0175-1998786, oder bei Lothar Müller, Ausstattung von 1620 Lubolz, Dorfkirche An der Wassermühle 1, Tel. Anmeldung und Schlüssel bei 15907, Lkrs. Dahme-Spreewald 035322-4615 Edeltraud Arndt, Tel. 033398-76459 Fachwerkbau von 1692/94 Anmeldung bei Frau Piesnack, Lühnsdorf, Dorfkirche Lossow, Kirchenruine Lubolzer Hauptstr. 59, Tel. 03546-4005 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 15236, Lkrs. Frankfurt (Oder) Backsteinbau von 1898, Glocke von Kreuzförmiger Zentralbau von 1743/46, Lüchfeld, Dorfkirche 1616. Innen und außen saniert und durch Kriegseinwirkungen 1945 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin restauriert, Lobbes-Orgel von 1898 zerstört, Turm 1950 wieder aufgebaut Polygonaler Fachwerkbau mit wurde 2019 restauriert. Sehr schöne Radwegekirche: Oder-Neiße-Radweg. Backsteinausfachung Mitte 19. Jh., Hochzeitskirche. Schlüssel von 8 - 18 Uhr bei Martina barocke Kanzel Tägl. von 9 - 17 Uhr offen Albrecht, Platz der Einheit 10 a, Tel. Anmeldung und Schlüssel bei Frau 0335-526187 Bartel, Siedlungsweg 5, Tel. Lunow, Dorfkirche 033928-70789 16248, Lkrs. Barnim Löwenberg, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., Umbau 19. 16775, Lkrs. Oberhavel Luckau, Stadtkirche St. Nikolai Jh., barocker Schnitzaltar von B. H. Mächtiger Feldsteinbau des 13. Jh., 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Hattenkerell 1725 Kanzelwand u. Orgel 1830, Ausmalung Dreischiffige Backstein-Hallenkirche von 1905 mit reicher Ausstattung, größte Im Sommer meist offen, sonst Ab März tägl. 9 - 18 Uhr offen, sonst gotische Stadtkirche der Niederlausitz, Schlüssel im Pfarramt neben der Schlüssel im Gemeindehaus, Friedrich- Hauptaltar von Abraham Jäger (1670) Kirche, www.lunow.org Ebert-Str. 4, Tel. 033094-50430 April bis Okt. Sa u. So 13 - 16 Uhr offen, Tel 03544-2339, weitere Infos Löwenbruch, Dorfkirche St. Anna siehe www.kirche-luckau.de Lünow, Dorfkirche 14974, Lkrs. Teltow-Fläming 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Verputzter Saalbau von 1716 mit Luckenwalde, St. Johanniskirche Spätgotischer Feldsteinbau mit gotischen Schnitzfiguren, Taufe 1670, 14943, Lkrs. Teltow-Fläming polygonalem Chor, Turm von 1888, Kanzelaltar 1719 Spätgotischer zweischiffiger Sandsteintaufe Anfang 17. Jh. Anmeldung im Pfarramt, Alt Backsteinbau auf den Fundamtenten Sa u. So von 10 - 18 Uhr offen, sonst Löwenbruch 24, Tel. 03378-510171, einer älteren Feldsteinkirche, separater Schlüssel bei Fam. Steglich, Lünower www.kkzf.de Glockenturm Dorfstr. 3a (Schilfhaus), Tel. Informationen im Gemeindebüro Di u. 033831-30210 Lübben, Paul-Gerhardt-Kirche Do 9 - 12, jeden 1. Do im Monat auch 15907, Lkrs. Dahme-Spreewald 14 - 17 Uhr, Tel. 03371-610925 Lütte, Dorfkirche Letzte Wirkungsstätte von Paul 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Gerhardt, nach Stadtbrand von 1494 Luckenwalde, St. Jakobikirche Klassizistischer Schinkelbau von 1842, neu aufgebaut, Kirchenfenster mit 14943, Lkrs. Teltow-Fläming Gesell-Orgel 1842, Gemälde Christi Bildnissen von Zeitgenossen Paul Backsteinbau von 1894, markanter 72 Geburt (italienisch, 17. Jh.) Gerhardts, Kanzel, Taufe und Altar von m hoher Glockenturm Anmeldung bei Pfarrerin Dr. Dorothea 1609 Von Mai bis Okt. an jedem 1. Sonntag Sitzler-Osing, Tel. 0173-6008889 Geöffnet montags bis samstags: 11 bis 14 - 17 Uhr offen, sonst nach 17 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr. Vereinbarung unter Tel. 03371-632776 Lychen, Stadtpfarrkirche St. Gemeindebüro: Paul-Gerhardt-Str. 2, oder 03371-612729, www.jakobikirche- Johannes 15907 Lübben, Tel. 03546-3122, luckenwalde.de 17279, Lkrs. Uckermark www.paul-gerhardt-luebben.de Mächtiger Feldsteinsaal des 13. Jh. mit Lüdersdorf, Dorfkirche barocker Ausstattung, eine der größten Lübbenau, Stadtkirche St. Nikolai 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland Feldsteinkirchen Brandenburgs, 03222, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, Innenrestaurierung 2012-2014 Reich ausgestatteter Barockbau von 1611 u. 1821 umgebaut, bedeutende Von Mai bis Sept. tägl. außer So 10 - 16 1741, zwei Emporen aus Werkstätten Kassetten-Stuckdecke der Renaissance Uhr offen, sonst Auskünfte im Ev. Dresdener Hofkünstler, Lynar-Grabmal, Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt Pfarramt, Tel. 039888-479646, vom knieender Taufengel von C. D. Rauch Haselberg, Hauptstr. 7, Tel. 03.07. - 07.08.2019 mittwochs um 12 Vom 01.04. bis 31.10.2020 tägl. offen 033456-34587, www.pfarrsprengel- Uhr Orgelmatinee von 10 - 18 Uhr, www.kirche- haselberg.ekbo.de luebbenau.de Mahlow, Dorfkirche

Seite 31/53 15827, Lkrs. Teltow-Fläming von Schlag & Söhne aus Schweidnitz Anmeldung bei Pfr. Dr. Johannes Feldsteinbau des 13. Jh., Ausstattung (Schlesien), 1945 zerstört, Neubau 1966 Neugebauer, Tel. 03321-4071659 des 18. Jh. durch Wilhelm Sauer aus Besuch nach Anmeldung im Frankfurt/Oder. Text: ©Lukas-Verlag Märkisch Wilmersdorf, Dorfkirche Gemeindebüro, Tel. 03379-374407 Der Schlüssel für die Kirche ist 14974, Lkrs. Teltow-Fläming montags bis donnerstags im Café Alte Barockbau von 1746, Gruftanbau der Mahlsdorf, Dorfkirche Schule direkt vor der Kirche erhältlich, Fam. von Schwerin 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald freitags bis sonntags ist die Kirche von Ostern bis Erntedank Sa u. So von 12 Neuromanischer Feldsteinbau von 10 - 18 Uhr geöffnet. Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. 1899, bauzeitliche Ausstattung www.kirchenkreis- Sonst Schlüssel bei Fam. Schlüssel bei Annegret Leißner, prignitz.de/mankmuss Zimmermann, Kirchring 15, Tel. Mahlsdorf Nr. 28, Tel. 035452-15441, 033731-12296 oder bei Pfarrerin Erdem, Schulstr. 13, Mansfeld, Dorfkirche 15938 Golßen, Tel. 035452-717 oder 16949, Lkrs. Prignitz Marquardt, Dorfkirche 0176-43536292 Fachwerksaalbau von 1704 mit 14476, Lkrs. Potsdam bauzeitlicher Ausstattung, eine der Neuromanischer Backsteinbau von Malchow, Dorfkirche wenigen erhaltenen Notkirchen nach 1901 mit einheitlicher Ausstattung der 17291, Lkrs. Uckermark dem 30-jährigen Krieg. Bauzeit, Patronatsgruft Frühgotischer Feldsteinbau des 13. Jh. Dauerausstellung über Leben und Werk Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Dr. mit schiffsbreitem Turm, Rundfenster des Dichters Gottfried Benn Grittner, Im Park 1, Tel. 033208-57279 im Ostgiebel, restaurierte Grüneberg- (1886-1956), dessen Geburtshaus das Orgelmittelalterliche Glocke, Taufengel benachbarte Pfarrhaus ist. Martinskirchen (Elbe), Dorfkirche im roten Gewand, Labyrinthpark um Auskünfte u. Schlüssel bei Fam. 04895, Lkrs. Elbe-Elster die Kirche Tanneberger, Mansfelder Str. 61, Tel. Verputzter stattlicher Backsteinbau des Von April bis Okt. tägl. geöffnet, sonst 033981-80599 13. Jh., barocke Ausstattung, Schlüssel bei Anett Kister, Tel. Figurengrabsteine 0152-6243099, oder im Pfarramt Marienfließ OT Stepenitz, Schlüssel nach Anfrage bei Wolfgang Schönfeld, Dorfstraße 60 erhältlich, Klosterkirche Findeisen, Dorfstr. 9, Tel. 035342-351 Tel. 039854-546 16945, Lkrs. Prignitz Kirche des ehem. Zisterzienser- Marxdorf, Dorfkirche Malitschkendorf, Dorfkirche Nonnenklosters Marienfließ, 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland 04936, Lkrs. Elbe-Elster Backsteinbau 2. Hälfte 13. Jh., um 1300 Feldsteinbau des 13. Jh., Turm mit Feldsteinbau des 13. Jh., Taufstein (um erweitert, Dachturm von 1829, farbige Aussichtsplattform, Kanzelaltar 1848 1300), Mittelteil eines spätgot. neugotische Innenraumgestaltung von Schlüssel nach Vereinbarung bei Altarretabels mit Schnitzfiguren 1900. Familie Wilde, Dorfstr. 49, Tel Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Foto: ©Lukas-Verlag 033470-3092 Theile, Tel. 035361-80139, mobil Tägl. geöffnet von 8 - 18 Uhr, 0152-28748066 Audioguide zur Zeit nicht möglichim Marzahne, Dorfkirche Haus 10 erhältlich 14798, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Mallnow, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., nach Brand 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland Marienwerder, Dorfkirche 1607 verändert wieder aufgebaut, Mittelalterlicher Feldsteinbau, 16348, Lkrs. Barnim Traufgesims mit Schiffsdekor, gesicherte Ruine des 2. Weltkrieges Neugotischer Backsteinbau von wuchtiger gotischer Ziegelturm, Die Ruine ist frei zugänglich 1854/55, Ausstattung der Bauzeit Kanzelaltar, Farbglasfenster "Die Schlüssel bei Frau Madel, Tel. Emmaus-Jünger" von H.-J. Burgert. Manker, Dorfkirche 03335-31348, bei Frau Leirer, Tel. Schlüssel nach Anmeldung bei H. 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 0179-9070600, oder im Ev. Pfarramt Preuß, Marzahner Str. 27, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh. mit barocken Ruhlsdorf, Dorfstr. 32, Tel. 033834-408977 Umbauten, schöner Kanzelaltar 033395-420, www.kirche-ruhlsdorf.de Schlüssel beim Gemeindepädagen Massen, Dorfkirche Neumann, Dorfstr. 49, 16845 Manker Markau, St. Nikolai 03238, Lkrs. Elbe-Elster 14641, Lkrs. Havelland Feldsteinbau des 13. Jh., Innenraum Mankmuß, Dorfkirche Backsteinbau von 1708, "prunkvollste mit dreiseitiger bemalter Empore, 19357, Lkrs. Prignitz Barockausstattung in einer märkischen Zellengewölbe, Renaissancekanzel Flachgedeckter Feldsteinbau mit Dorfkirche" (Jan Feustel), Taufengel 1629, Pfarr- und Patronatsstuhl 17. Jh., Backsteinkanten um 1500; nach dem Anmeldung bei Pfr. Dr. Johannes prächtiges Altarretabel 1706, 30-jährigen Krieg von Grund auf Neugebauer, Tel. 03321-4071659 Taufengel 18. Jh. erneuert (Inschrift über Südportal); Schlüssel bei Günter Kiesel, Rosenweg Instandsetzungen 1996-2004. Innen Markee, Ev. Christuskirche 1, Tel. 03531-702337 barocker Kanzelaltar ohne 14641, Lkrs. Havelland Schalldeckel, Kanzelkorb mit Fachwerkbau von 1697, Altarkanzel Mechow, Dorfkirche Bildnissen der vier Evangelisten; zwei und Empore 1704, Altarretabel 2. Hälfte 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin geschnitzte Trägerfiguren des 16. Jh., Taufengel und Feldsteinbau des 15. Jh., ehemaligen Altaraufbaus auf der Totenkronenbretter, Ausmalung 1934 Fachwerkvorhalle 17. Jh., freistehender Westempore gelagert. Die Orgel 1890 durch Robert Sandfort Glockenstuhl

Seite 32/53 Schlüssel bei Wolfgang Frünke, Tel. 16949, Lkrs. Prignitz Mittenwalde - Paul-Gerhardt-Stadt, 033971-72166 Fachwerkbau von 1735 St.-Moritz-Kirche Bitte melden bei Annette Buchholz, 15749, Lkrs. Dahme-Spreewald Mehrow, Dorfkirche Preddöhler Weg 3, Tel. 033981-84281, Backstein-Hallenbau des 13. Jh. mit 16356, Lkrs. Barnim oder bei Margit Bohnsack, Preddöhler Sternrippengewölbe und Umgangschor Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Weg 4, Tel. 033981-84050 um 1480, Ratsherren- u. Empore 1699 Innungsgestühl aus dem 16. Jh., Besichtigung nach Vereinbarung, Merzdorf, Dorfkirche Wandelaltar von 1514 mit reichem Auskünfte bei Pfarrerin Martina 15837, Lkrs. Teltow-Fläming Schnitzwerk, Wirkungsstätte Paul Sieder, Tel. 030-9339335 Feldsteinbau des 15. Jh., spätgotische Gerhardts von 1651-57, Kirchturm mit Kreuzigungsgruppe vor dem barocken Aussichtsplattform Melaune, Dorfkirche Kanzelaltar April bis Dez. werktags offenes Foyer, 02894, Lkrs. Görlitz Schlüssel bei Ingo Spieler, Dorfstr. 45, Ostern bis zum Reformationstag Sa, Im Kern mittelalterlicher Putzbau, 1845 Tel. 033745-50692, oder bei Hedwig So u. feiertags 10 - 16 Uhr geöffnet, grundlegender Umbau unter Pötsch, Dorfstr. 28, Tel. 033745-50678 Turmaufstieg möglich. Herrnhuter Einfluss, schlichte weiße Gruppenführungen über das Pfarramt, Ausstattung, Epitaph des Carl Gottlob Meseberg, Dorfkirche Yorckstr. 25, Tel. 033764-20331 von Nostitz aus dem Jahre 1698. 2020 16775, Lkrs. Oberhavel Sanierung der Fassade und des Verputzter Feldsteinbau mit Mittweide bei Tauche, Dorfkirche Turmdaches. neubarockem Turm mit dem 15848, Lkrs. Oder-Spree Von Mai bis Okt. tägl. von 8 - 18 Uhr Lessingschen Familienwappen, großes Feldsteinbau des 15. Jh., Reste offen, www.kirche-waldhufen- Votivbild von 1588 mittelalterlicher Wandmalereien vierkirchen.de Von April - Okt. tägl. offen Schlüssel bei Fam. Lanto, "Mittweider Schenke", Lübbener Str. 10, Tel. Mellnsdorf, Dorfkirche Meßdunk, Dorfkirche 033674-201 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Feldsteinbau des 13. Jh., Kleiner Backsteinbau von 1865, nur Mixdorf, Dorfkirche mittelalterliche Altarplatte mit noch für Kulturveranstaltungen 15299, Lkrs. Oder-Spree Weihekreuzen genutzt Bau von 1719, drei Glocken 16. Jh., Mai bis Okt. tagsüber offen, sonst Offen zu Veranstaltungen, Nachfragen Epitaphien 17. Jh. Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. bei Joachim Köhler, Tel. Anmeldung u. Schlüssel bei Rosel Höhne, Mellnsdorf 6, Tel. 0176-78934683, www.justkultur.de Sperling, Hauptstr. 23, Tel. 033743-50279. Führungen bitte 033655-311, oder bei Monika Werner, vereinbaren mit dem Pfarramt, Tel. Metzelthin, Dorfkirche Tel. 033655-401 033743-50232 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinbau des 13. Jh., Kanzelaltar Mödlich, Dorfkirche Melzow, Dorfkirche von 1710, Patronatsgestühl 19309, Lkrs. Prignitz 17291, Lkrs. Uckermark Geöffnet April - Okt. Backsteinbau des 15. Jh., gotischer Feldsteinbau mit Renaissancealtar von Altaraufsatz aus Eichenholz mit 1611, Lang und Dinse-Orgel von 1859 Michendorf, Dorfkirche figürlichen Darstellungen aus Von Mai bis Oktober täglich geöffnet, 14552, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Alabaster, Kanzel 1604, Taufstein reich sonst Schlüssel bei Erwin Huhnholz, Fachwerkbau von 1743, rest. 1995 verziert 1602 Tel. 039863-7304, oder bei Fam. Öffnungszeiten über das Die Kirche kann besichtigt werden auf Janowski, Tel. 039863-78300, oder Gemeindebüro erfragen, Tel. Nachfrage bei Fam. Pawels unter 0170-8345079 033205-62476 038792-502710.

Mildenberg, Dorfkirche Mögelin, Dorfkirche Menkin, Dorfkirche 16792, Lkrs. Oberhavel 14727, Lkrs. Havelland 17326, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau des 13. Jh., Ausstattung Saalbau von 1844, bauzeitliche Feldsteinbau des 13. Jh., Renaissance- 18. Jh., Remler-Orgel von 1864 Ausstattung Altar 1599, Gruft 1637, Kronleuchter Auskünfte u. Schlüssel im Ev. Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt 1727 Pfarramt, Mildenberger Dorfstr. 22, Premnitz, Bergstr. 2, Tel. Schlüssel bei Ingrid Bewersdorff, Tel. 03307-2494 03386-2110170 oder 03386-282039 Alleeberg 13a, Tel. 039742-80008, www.kirchengemeinde-bruessow.de Milmersdorf, Dorfkirche Möglin, Dorfkirche 17268, Lkrs. Uckermark 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Menz, Dorfkirche Neugotischer Backsteinbau von Mittelalterlicher Feldsteinbau 16775, Lkrs. Oberhavel 1885/86, Glocke vor 1580 aus Stettin, Besuch möglich über die Thaer- Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau Schnitzaltar 1614; liturgisches Gewand Gedenkstätte Möglin, Hauptstr. 19/20, Von Mai bis Sept. tägl. offen 9 - 18 Uhr. Auskünfte im Pfarramt Herzfelde, Tel. 033456-35164, April bis Sept. Do Anfragen an das Pfarramt, Tel. Kreuzkruger Str. 12, Tel. 039885-2240, bis So 10 - 17 Uhr, Okt. bis März Do bis 033082-50227. Ständige und bei Elfi Lindert, Am Wasserwerk 32, So 10 - 16 Uhr, www.pfarrsprengel- Sonderausstellungen Tel. 039886-3217, oder bei Fam. haselberg.ekbo.de Marquardt, Alte Templiner Str. 28a Mertensdorf, Dorfkirche (links neben der Kirche) Motzen, Dorfkirche

Seite 33/53 15749, Lkrs. Dahme-Spreewald um 11 Uhr. Kontakt: Frau Gundula 14715, Lkrs. Havelland Putzbau von 1755 im preußischen Morcinek, Tel. 0174-4731277 Feldsteinbau, im Kern spätgotisch, Barock mit Apsis u. Westturm, Kanzel von 1582, prachtvolles Epitaph dreiseitige Empore, Hollenbach-Orgel Münchehofe, Dorfkirche für Familie v. Lochow, Turm von 1783 1903 15374, Lkrs. Märkisch-Oderland Besichtigung und Führung möglich Anmeldung und Schlüssel im Feldsteinbau des 13. Jh., im 15. Jh nach tel. Absprache mit dem Ev. Pfarrhaus, Karl-Marx-Straße 35, Tel. vollendet, Reste bauzeitlicher Pfarramt Nennhausen, Tel. 033769-50231 Wandmalerei, qualitätvoller 033878-60900 Kanzelaltar Anf. 18. Jh., Mühlberg (Elbe), Ev. Pfarrkirche Offen vom 1. Mai bis Ende Sept. tägl. 9 Netzow, Dorfkirche 04931, Lkrs. Elbe-Elster - 18 Uhr. In der Kirche wird vom 01.05. 19339, Lkrs. Prignitz Ehem. Pfarrkirche der Neustadt, bis zum 30.09.2020 eine Spätgotischer Feldsteinbau, Saalbau Anf. 16 Jh., spätgot. Fotoausstellung mit dem Titel "Rund Wetterfahne und Taufschale Ende 19. Schnitzaltar der Cranachschule, und/oder Eckig" gezeigt. Jh., Drehort des Films "Das weiße spätgot. Kruzifix aus der ehem. Band" Klosterkirche Münchehofe bei Schöneiche, Schlüssel bei M. Jennerjahn, Dorfstr. Öffnungszeiten: Mai - Sept. und auf Dorfkirche 26, Tel. 038787-70921 Anfrage. Anmeldung und Schlüssel im 15366, Lkrs. Märkisch-Oderland Pfarramt, Schulplatz 3, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh. mit Neu Golm, Dorfkirche 035342-566 eingezogenem Chor und Apsis 15526, Lkrs. Oder-Spree Besuch möglich nach Absprache mit Backsteinbau von 1877, Mulknitz, Dorfkirche dem Gemeindebüro, Dorfaue 6 (Di bis mittelalterlicher Feldsteinturm des 03149, Lkrs. Spree-Neiße Mi 9 - 13 Uhr), Tel. 030-6495135 oder Vorgängerbaus Neubarocker Putzbau von 1927 (Curt 030-6498840, www.kirchen-in- Anmeldung u. Schlüssel bei Gerhard Steinberg) mit hölzerner Spitztonne schoeneiche.de Rutschke, Tel. 0172-5690790 überwölbt und aufwändig mit Kassetten bemalt, Ausstattung des 18. Mützdorf, Dorfkirche Neu Zauche / Spreewald, Dorfkirche Jh. aus dem Vorgängerbau (Taufe, 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald Altargerät, Orgel), außergewöhnliche Backsteinbau des 19. Jh., Hollenbach- Kreuzförmiger Backsteinbau mit Kanzel aus Eisenklinkerkeramik, Orgel von 1891; Apsis 2005 original hohem Westturm, 1859-1862 von A. Altarfenster von restauriert; Altarbild von Lisa Vogel, Flaminius (Schüler Schinkels), mit Anmeldung bei Fam. Meissner, Bad Belzig. bauzeitlicher Ausstattung (Altar und Mulknitzer Dorfstr. 14, Tel. Schlüssel bei Herrn Lorenz, Tel. Taufstein), Epitaph Jobst v. Bredow 03562-693681 033848-60271 1626, Schuke-Orgel 1967 Mo - Fr 8 - 18, Sa 9 - 18 und So 10 - 18 Müncheberg, Ev. Stadtpfarrkirche Nattwerder, Dorfkirche Uhr offen. Schlüssel und Anmeldung St. Marien 14469, Lkrs. Potsdam bei Renate Jank-Bullmann, Hauptstr. 15374, Lkrs. Märkisch-Oderland Geputzter Saalbau mit eingezogenem 4, Neu Zauche, Tel. 035475-555, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, Glockenturm, erbaut 1689/90 im www.ev-kirche-neuzauche.de Schinkel-Turm, interessante moderne Auftrag des Kurfürsten für reformierte Raumlösung, "Arche" für Schweizer Kolonisten, Neu Zittau, Dorfkirche multifunktionale Nutzung: Totenkronenbretter, historischer 15537, Lkrs. Oder-Spree Stadtbibliothek, Kulturzentrum und Friedhof, Schuke-Orgel (1996) im Schlichter Barockbau von 1766, Turm Kirche, Konzerte, Lesungen, Film, historischen Prospekt von 1797 Anfang 19. Jh., neugotischer Altar von Theater Offen von Ostern bis Erntedank, Gustav Kuntzsch 1891, ursprünglich für Offen: Mo u. Fr 10 - 16, Di u. Do 10 - 18, Auskünfte u. Schlüssel bei Gerda die Friedenskirche in Berlin- So 13 - 17 Uhr, Führungen und Mauerhof, Dorfstr. 5, Tel. Gesundbrunnen geschaffen. Turmbesteigung nach Vereinbarung, 033202-60240, Sommerkonzerte, sonntags 14 - 17 Uhr Schlüssel im Tel. 033432-72806, www.stadtpfarrkir www.nattwerder.de gegenüberliegenden Heimatmuseum che-muencheberg.de erhältlich, außerhalb dieser Zeiten Nauen, Stadtkirche St. Jacobi unter Tel. 03362-8422 Müncheberg, St. Hedwigskirche 14641, Lkrs. Havelland 15374, Lkrs. Märkisch-Oderland Dreischiffige spätgotische Backstein- Neuendorf bei Oderberg, Dorfkirche Ziegelputzbau aus dem Jahre 1938, Hallenkirche 16248, Lkrs. Barnim Satteldach, im Inneren mit Besucher bitte anmelden über Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Holzverkleidung und offenen 03321-452987 Ausstattung Dachbalken, neuzeitliche Schlüssel bei Fam. Dornfeld, Innengestaltung. Derzeit Sanierung im Naundorf, Dorfkirche Neuendorf 25, Tel. 033369-749163, Rahmen des Neubaus eines Gemeinde- 03149, Lkrs. Spree-Neiße oder im Gasthaus "Großer Stein" und Begegnungszentrums auf dem Feldsteinbau 17. Jh., freistehender Kirchengrundstück, Modellprojekt des Turm von 1818 Neuendorf bei Niemegk, Dorfkirche Erzbistums Berlin. Anmeldung bei Fam. Lange, 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Besichtigung jederzeit nach Naundorfer Dorfstr. 9, Tel. 035696-343 Spätgot. Feldsteinbau, schlichte Absprache möglich, offene Kirche vor Ausstattung des 19. Jh. und nach dem Sonntagsgottesdienst Nennhausen, Dorfkirche Kirchturm bei einem Sturm am

Seite 34/53 13.11.1972 so stark beschädigt, dass er Neuglobsow, Adventskirche Vereinbarung: Tel. 03391-2597, Mail: abgebrochen werden musste. 16775, Lkrs. Oberhavel [email protected] Kirche 1952 eingeweiht, Altarfenster Anmeldung u. Schlüssel bei Helga von Prof. Menzel (Berlin), geschmiedete Neuruppin, Kath. Herz-Jesu-Kirche Kahmann, Wittenberger Straße 24, Eisengitter der Tür und Lampe im 16816, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Tel. 033843-51452 Vorraum von Prof. Kühn (Berlin), Orgel Neugotischer Backsteinbau (1883), von Fa. Nußbücker (Plau am See) Kreuzweg, Pietá, Figurengruppe Neuenfeld, Dorfkirche Von Mai bis Sept. tägl. 9 - 18 Uhr offen, Johannes und Jesus (Johannesminne) 17291, Lkrs. Uckermark Ausstellungen, Konzerte Der tägl. von 8 - 18 Uhr offene Feldsteinbau des 13. Jh., Dachturm mit Vorraum der Kirche lädt ein zur Stille Spitzhelm von 1869 Neuhardenberg, Schinekl-Kirche und zum Gebet, So 10.30 Uhr Hl. Anmeldung bei Fam. von Winterfeld, 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland Messe (in der Corona-Zeit auch so 12 Neuenfeld 38, oder im Ev. Pfarramt Schinkel-Kirche von 1817 mit Uhr) mit vorheriger Anmeldepflicht Schönfeld, Dorfstr. 60, Tel. 039854-546 restaurierter Ausstattung der Bauzeit und Bestätigung durch das Pfarrbüro; Die Öffnungszeiten variieren zur Zeit, Tel. 03391-2922, www.herz-jesu- Neuenhagen - Bollensdorf, aber in der Regel ist die Kirche von Mai neuruppin.de Dorfkirche bis Oktober Fr bis So nachmittags 15366, Lkrs. Märkisch-Oderland offen. Anmeldung für Führungen bei Neuruppin, Siechenhauskapelle Verputzter Feldsteinbau des 13. Jh., Frau Silke Galle, Tel. 0173-588 86 28. 16816, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin erweitert im 17. Jh., Turm- und www.schinkel-kirche.de Hospitalkapelle von 1491 mit Apsisanbau 19. Jh., Kelch und barockem Kanzelaltar u. Stiftertafeln 17. Jh. Neuhausen, Dorfkirche Emporenbrüstung, bemerkenswertes Do von 10 - 12 Uhr offen, Anmeldung 19348, Lkrs. Prignitz Portal mit figürlichem Schmuck. und Schlüssel bei Hildegard Bark und Backsteinbau des 15. Jh., Campanile Tägl. von 9 - 18 Uhr offen, Eingang Peter Stolley, Tel. 03342-200395, oder 1837, Kanzelaltar u. Taufstein aus der über den Hof, weitere Informationen bei Familie Grabow, Tel. Renaissance, Epitaph 1569 für Hans unter Tel. 03391-398844 03342-205101, von Rohr www.kircheneuenhagen.de Auskünfte und Schlüssel bei Richard- Neustadt (Dosse), Kreuzkirche A. Küsell, Neuhofer Str. 20 (Schloss), 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Neuenhagen bei Bad Freienwalde, Tel. 038785-90454 Erste Zentralkirche der Mark, 1673-96 Dorfkirche von A. Reinhardt errichtet 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Neuholland, Dorfkiche Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Backsteinbau von 1901, figürlicher 16559, Lkrs. Oberhavel Tel. 033970-13265, oder bei Fam. Grabstein der Hypolita von Zentralbau von 1710, 1945 zerstört, Weiß, Tel. 033970-14470 Uchtenhagen (gest. 1592) 1955/56 ohne Turm wieder aufgebaut Anmeldung u. Schlüssel bei Elvira Schlüssel bei Fr. Gottemeier, Tel. Neustadt (Dosse), Herz-Jesu-Kirche Kleest, Freienwalder Str. 24, Tel. 033054-60133 (kath.) 033369-355, oder bei Gisbert Anders, 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Mühlenstr. 13, Tel. 033369-76193 Neuküstrinchen, Dorfkirche Neuromanischer Bau von 1906 mit 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland kunstvoll gestaltetem Portal Neuenhagen bei Berlin, Dorfkirche Großer neugotischer Backsteinbau von Tägl. 9 - 15 Uhr offen, sonst 15366, Lkrs. Märkisch-Oderland 1880, "Dom des Oderbruchs" mit 1200 Anmeldung im Pfarramt Kyritz, Feldsteinbau des 13. Jh., erweitert Sitzplätzen, Sauer-Orgel Hagenstr. 1, Tel. 033971-54235 1898, Glocke des 14. Jh., neue Glocke Offen, andernfalls Schlüssel bei Fam. von 2005 Schneider, gegenüber der Kirche, Tel. Neutornow, Dorfkirche Auskünfte bei Hartmut Rank, Tel. 033457-305 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 03342-200406 Kolonistenkirche von 1770, Turmanbau Neulietzegöricke, Dorfkirche 1877, Grab von Fontanes Vater auf dem Neuentempel, Dorfkirche 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Kirchhof 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Spätklassizistischer Saalbau mit Schlüssel bei Hr. Schmidt, Neutornow Feldsteinbau, vom Templerorden in der originaler Ausstattung von 1840 33a, Tel. 03344-331241, oder bei Fr. 1. Hälfte des 13. Jh. errichtet Offen von Juni bis Aug. Sa u. So 13-17 Lukas, Neutornow 32, Tel. Ständig offen. Kleine Ausstellung zur Uhr, sonst Schlüssel bei Ursula 03344-331194 Geschichte der Kirche, Fahrradkirche Hoffmann, Dorfstr. 60, Tel. 033457-5434, oder bei Gisela Sommer, Neutrebbin, Dorfkirche Neufinkenkrug, Kirche Dorfstr. 17, Tel. 0333457-304 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland 14612, Lkrs. Havelland Kirchbau von 1817 unter Mitwirkung Bau von 1926, einer der ersten Neuruppin, Klosterkirche St. von K. F. Schinkel, Replik des Kirchbauten nach dem 1. Weltkrieg, Trinitatis Isenheimer Altars Buntglas-Altarfenster 16816, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Besichtigung nach Anfrage im Besichtigung möglich nach Kirche der frühesten Dominikaner- Pfarramt Neutrebbin, Tel. 033474-305 Vereinbarung mit Pfarrerin Anneliese Niederlassung in der Mark, reiche Hergenröther, Waldstr. 34, Tel. mittelalterliche Ausstattung Neuzelle, Stiftskirche St. Marien 03322-206292, www.kirche- Offen Ostern bis 1. Advent Di bis Sa 10 (kath.) neufinkenkrug.de - 17, So 12 - 17 Uhr. Führungen nach 15898, Lkrs. Oder-Spree

Seite 35/53 Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Wandmalereien, Bilderbibel auf den Niendorf, Dorfkirche Neuzelle, im Zuge der Emporenfeldern (18. Jh.). 2018 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Gegenreformation großzügige barocke Sanierung der mechanischen Buckow- Bau des 18. Jh., mit bauzeitlicher Umgestaltung durch böhmische und Orgel von 1841. Ausstattung, 1908 neubarock süddeutsche Meister, kath. Pfarr- und Von Ostern bis Ewigkeitssonntag tägl. überformt Wallfahrtskirche, 2018 9 - 19 Uhr offen, sonst nach Offene Kirche von April bis Oktober, Klostergründung des Anmeldung im Pfarramt, Tel. mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Zisterzienserpriorats Neuzelle. 035827-70831. Konzerte und Uhr. Schlüssel bei Jana Wiesinger, Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Okt. Mo - Ausstellungen, im Juni mittwochs Niendorf 14, Tel. 0176-23395503. Fr 10 - 12.15 u. 13.15 - 17 Uhr, Sa u. So BILDERZEIT 19.30 Uhr, www.kirche- 11 - 16 Uhr, ab 1. Nov. Mo - Fr 11 - waldhufen-vierkirchen.de Niesky, Christuskirche 12.15 u. 13.15 - 16 Uhr, Sa u. So 11 - 02906, Lkrs. Görlitz 12.15 u. 13.15 - 15.30 Uhr. Anmeldung Niederfinow, Dorfkirche Backsteinbau von 1899, Innenraum mit zu Führungen im Kath. Pfarramt, Tel. 16248, Lkrs. Barnim Altar und Taufstein aus einfachem 033652-282. Feldsteinbau des 13. Jh., Kanzelaltar Lausitzer Sandstein, schlichte https://neuzelle-katholisch.de/oeffnu 1732 Holzkanzel ngszeiten-der-stiftskirche-neuzelle/ Auskünfte u. Schlüssel bei Helga Tagsüber offen, Auskünfte siehe Wittstock, Finower Str. 20, Tel. Hinweisschild Neuzelle, Pfarrkirche "Zum Heiligen 033362-70146 Kreuz" Nietwerder, Dorfkirche 15898, Lkrs. Oder-Spree Niederjesar, Dorfkirche 16816, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Ehemalige Klosterpfarrkirche mit 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Neugotischer Backsteinbau aus dem reicher Ausstattung, Kuppelfresko v. G. Wiederaufbau nach Kriegszerstörung Stüler-Umkreis, 1867, die Kirche wurde W. Neunhertz mit moderner Innenraumgestaltung 2018 saniert und erstrahlt innen wieder Im Sommer Mo - Fr 10 - 12 u. 13 - 17, Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt in altem Glanz. Sa u. So 11 - 16 Uhr; im Winter Mo - Fr Mallnow, Mallnower Dorfstr. 23, Tel. Schlüssel bei Frank Metzelthin, 11 - 12 u. 14 - 16, Sa 11 -12 u. 14 -15.30, 033602-437 Dorfstr. 9, Tel. 03391-397890 So 11 -12 u. 13 - 15.30 Uhr. Kirchenführungen bitte über die Niederlandin, Dorfkirche Niewitz, Dorfkirche Tourismus-Information anmelden, 16278, Lkrs. Uckermark 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Tel. 033652-6102 Feldsteinbau des 13. Jh., Ansatz von Fachwerkbau um 1770, Kanzelaltar E. Seitenschiffen erkennbar, 17. Jh. Nichel, Dorfkirche Fachwerkturm von 1633, Flügelaltar Anmeldung u. Schlüssel bei Ursula 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark mit Mondsichelmadonna 1470 Mitosch, Dorfstr. 99, Tel. 035474-668 Neugotischer Bau von 1868 nach Besichtigung nach Vereinbarung mit Entwurf von F. A. Stüler dem Pfarramt Criewen, Tel. Oehna, Dorfkirche Anmeldung im Pfarramt, Tel. 03332-514663, oder mit Jürgen 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 033748-70165 Schäfermeier, Tel. 033335-2303 Spätromanischer Feldsteinbau, Turm von 1873, Altaraufsatz 17. Jh. Niebendorf, Dorfkirche Niederlehme, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Margitta 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 15713, Lkrs. Dahme-Spreewald Niedermeyer, Oehna 52a, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., Ausstattung Saalbau von 1913/14 in neobarocker 033742-60891, oder im Gasthof Witte, der Barockzeit Reformarchitektur, Gebäudeensemble Oehna 1, Tel. 033742-60354, Anmeldung u. Schlüssel bei Frau bestehend aus Kirche, www.borgisdorf.de Lehmann, Niebendorf 25, Tel. Konfirmandensaal u. Pfarrhaus, 033744-60399, bei Frau Niklowitz, Jugendstilausmalung von Rudolf u. Ogrosen, Dorfkirche Niebendorf 14, Tel. 033744-61768, Otto Linnemann, Dinseorgel 03226, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz oder bei Werner Rändel, Dorfstr. 35, Schlüssel bei Karin Frosch, Dorfanger Putzbau von 1760 mit dreiseitigem Tel. 033744-60836 16, Tel. 03375-503686, oder bei Ostschluss, Feldsteinturm Ende 13. Jh., Alexander Gütter, Tel. 0170-8725796, Kanzelaltar 1760, Epitaphien der Nieder Neuendorf, Dorfkirche www.kirche-niederlehme.de Familie v. Stutterheim 16761, Lkrs. Oberhavel Sa u. So 9 - 18 Uhr offen, wochentags Feldsteinbau des 14. Jh. am Pilgerweg Niederwerbig, Dorfkirche anmelden bei Edelgard Luge, Dorfstr. nach Bad Wilsnack, Weihekreuze 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 6, Tel. 035436-4044, oder bei Christel Gottesdienst an jedem 2. u. 4. So im Feldsteinbau des 14. Jh., freigelegtes Paulick, Missener Str. 6, Tel. Monat um 11 Uhr, sonst Schlüssel im Fresko, Lobbes-Orgel von 1893 035436-4058. Für angemeldete Pfarrhaus erfragen, Tel. 03302-234621, Schlüssel siehe Aushang Gruppen ab 8 Personen gibt es im www.havelkirche.de Pfarrhaus Kaffee u. Kuchen. Niemegk, Stadtkirche St. Johannis Nieder Seifersdorf / Waldhufen, 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Oranienburg, Pfarrkirche St. Nicolai Dorfkirche St. Gallus und St. Ursula Neugotischer Bau nach Entwürfen von 16515, Lkrs. Oberhavel 02906, Lkrs. Görlitz F. A. Stüler 1853 Von F. A. Stüler entworfener Ziegelbau, Kirchbau mit Wehrmauer des 13. Jh., Anmeldung und Schlüssel im 1945 ausgebrannt, 1952 wieder zwei spitzbogige Triumphbögen im Pfarramt, Kirchplatz 9, Tel. aufgebaut Schiff, bedeutende spätgotische 033843-51338 Öffnungszeiten: 01.05. bis 04.10.2020

Seite 36/53 von 10 - 17 Uhr, sonntags von 11 - 17 Neugotischer Backsteinbau von 1831, 19348, Lkrs. Prignitz Uhr. Jeden Dienstag 12.15 Uhr Altarbild nach Raffaels "Verklärung", Spätgotische dreischiffige Orgelkonzert, jeden Freitag 20.30 Uhr kleine Glocke 1578, große Glocke 1885 Backsteinkirche, neugotische Klaviermusik im Kerzenschein. Anmeldung bei Margrit Ausstattung durch F. A. Stüler, Rohrschneider, Havelweg 59, Tel. fünfarmiger Bronzeleuchter von 1475 Oranienburg, Herz-Jesu-Kirche 033872-90654, oder bei Helga Haupt, Von Mai bis Dez. 10 - 18 Uhr, So 12 - 18 (kath.) Kreuzbergweg 1, Tel. 033872-70810 Uhr offen, sonst Schlüssel, Führungen, 16515, Lkrs. Oberhavel Turmführung auf Anfrage im Pfarramt, Neuromanischer Bau von 1895, Parstein, Dorfkirche Kirchplatz 5, Tel. 03876-612632. Gedenktafel für die Opfer des 16248, Lkrs. Barnim Gottesdienst jeden So 10.30 Uhr Konzentrationslagers Sachsenhausen Feldsteinbau des 13. Jh., nach Brand Schlüssel im Pfarrhaus 1887 neu erbaut, Turm von 1897, Perwenitz, Dorfkirche Innenausstattung bauzeitlich 14621, Lkrs. Havelland Paaren bei Potsdam, Dorfkirche Informationen im Pfarramt Lunow, Verputzter Saalbau von 1840 mit 14476, Lkrs. Potsdam Tel. 033365-8112, www.lunow.org bauzeitlicher Ausstattung, auf dem Saalbau von 1770 Friedhof Gräber von zwei polnischen Besichtigung nach Anmeldung im Paserin, Dorfkirche Zwangsarbeitern Pfarramt Fahrland unter Tel. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Besuch möglich nach Absprache mit 033208-50489 Feldsteinbau des 13./14. Jh., nahezu Herrn Gerhard Becker, Tel. lebensgroßes Kruzifix 16. Jh. 033231-126458 Paaren im Glien, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Neumann, Unter 14621, Lkrs. Havelland den Linden 15a, Tel. 035454-7244 Pessin, Dorfkirche In der Kirche können zwei Repliken von 14641, Lkrs. Havelland Statuen der Apostel Paulus und Petrus Passow, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., 1739 in besichtigt werden. Die Originale 16306, Lkrs. Uckermark Backstein erweitert, befinden sich in der Sacrower Feldsteinbau des 13. Jh., spätgotischer Wappenmalereien, barocke Heilandskirche. Schnitzaltar, Wagner-Orgel Stuckdecke mit Engelreliefs, Besuch möglich nach vorheriger Schlüssel bei Hartmut Lüder, umlaufende Emporen, Kanzelaltar, Absprache mit dem Pfarramt Paaren, Schwedter Str. 19, Tel. 033336-55716 begehbarer Westquerturm mit Tel. 033230-207582 Besucherzentrum Paulinenaue, Dorfkirche Von Mai bis Okt. So 13 - 16 Uhr offen, Papenbruch, Dorfkirche 14641, Lkrs. Havelland sonst Schlüssel bei Christel Kabot, 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Kirchbau von 1932 Straße der Jugend 6, Tel. Neugotischer Feldsteinbau von 1834 Auskünfte u. Schlüssel bei Pfarrer 033237-89567, www.dorfkirche- mit Ausstattung der Bauzeit, auf der Michael Jurk, Waldstr. 33, Tel. pessin.de Empore Ausstellung zum 200. 033237-85100 Geburtstag des in Papenbruch Petersdorf, Dorfkirche geborenen Orgelbaumeisters F. H. Päwesin, Dorfkirche 15236, Lkrs. Oder-Spree Lütkemüller 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kleiner Feldsteinbau, Altaraufsatz und Schlüssel im Pfarramt, Papenbrucher Barockbau von 1728 mit bauzeitlicher Kanzel aus der Spätrenaissance Dorfstr. 19, Tel. 03394-721322 Ausstattung Schlüssel bei Fam. Bellach, Kirche i.d.R. ganzjährig tägl. 10 - 18 Sieversdorfer Str. 12, Tel. 033608-3609 Paplitz, Dorfkirche Uhr geöffnet, Schlüssel bei Frau 15837, Lkrs. Teltow-Fläming Angelika Klapputh, Bahnhofstr. 6, Tel. Petershagen, Dorfkirche Feldsteinbau mit freistehendem 033838-40327, oder im Pfarramt 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland Glockenturm, einheitliche Päwesin, Tel. 033838-40226 Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Barockausstattung, Grabkreuz für den Ausstattung, erneuerter Turmaufsatz 1636 ermordeten Pfarrer Hanisius Pechüle, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Janiszewski, Führungen nach Absprache mit dem 14929, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Siedlungsstr. 14, Tel. 033603-3572, Pfarramt, Tel. 033704-66304, Spätromanischer Backsteinbau mit oder bei Lothar Neumann, Berliner www.kirchengemeinde-baruth.de wertvoller mittelalterlicher Str. 25, Tel. 033603-297, Führungen Ausstattung, u.a. Hochaltar des bei Elke Apelt, Siedlerweg 2, Tel. Paretz, Dorfkirche Klosters Zinna mit Böhmischer Tafel 033603-260 anmelden 14669, Lkrs. Havelland Schlüssel bei Reinhard Walter, rechts Ursprünglicher Feldsteinbau des 14. neben der Kirche, Tel. 033748-12510 Petkus, Dorfkirche Jh., Umbau 1797/98 durch David Gilly, 15837, Lkrs. Teltow-Fläming vermutlich älteste neugotisch Pelkwitz, Dorfkirche Spätromanischer Bau, zahlreiche überformte Kirche der Mark 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald barocke Grabsteine April bis Okt. tägl. 10 - 19 Uhr offen, Kleiner Feldsteinsaal um 1400, einfache Anmeldung u. Schlüssel bei Karl-Heinz von Nov. bis März tägl. 10 - 16.30 Uhr. Ausstattung des späten 17. Jh. Scholz, Merzdorfer Str. 19, Tel. Weitere Informationen unter Tel. Schlüssel bei Ingo Splettstößer, 033745-50404 033233-80568 Pelkwitzer Dorfaue 2, 15926 Luckau OT Pelkwitz, Tel. 03544-5579244 Pfalzheim, Dorfkirche Parey, Dorfkirche 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 14715, Lkrs. Havelland Perleberg, Stadtkirche St. Jacobi Schlichter Putzbau

Seite 37/53 Anmeldung u. Schlüssel bei Ursula 14774, Lkrs. Stadt Brandenburg Potsdam, Französische Kirche am Lück, Dorfstr. 14, Tel. 033924-70189 Mittelalterlicher Backsteinbau, Bassinplatz bedeutende Wandmalereien um 1400, 14467, Lkrs. Potsdam Pillgram, Dorfkirche Umbau zur zweischiffigen gewölbten Ovaler Zentralbau, errichtet 1751-53 15236, Lkrs. Oder-Spree Hallenkirche 1570, reiche barocke von J. Boumann nach Plänen von G. W. Dorfkirche von 1838, klassizistischer Ausstattung, Grüneberg-Orgel von 1793 v. Knobelsdorff, reformierte Saalbau, zweigeschossiger Wochentags von 8 - 13 Uhr offen (beim Innenausstattung nach Schinkel, quadratischer Westturm, Kanzelaltar Friedhofsgärtner melden), sonst Grüneberg-Orgel mit barocker Schlüssel bei Frau Strugala, Tel. Schlüssel im Pfarramt Plaue, Kirchstr. Stimmung 033608-3262 8, Tel. 03381-403188, Gruppen nach Führungen über Anmeldung, www.ekmb.de [email protected] Pinnow, Dorfkirche oder Tel. 0331-291219 erfragen 16556, Lkrs. Oberhavel Plessow, Dorfkirche Backsteinerner Stüler-Bau im 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Potsdam, Kath. Propsteikirche St. Rundbogenstil mit vorgestelltem Turm Neugotischer Feldsteinbau von 1870, Peter und Paul von 1859/62, Radfahrerkirche Giebel und Turm aus Backstein, 14467, Lkrs. Potsdam Geöffnet vom 1. Mai bis 26. Sept. Sa u. Innenraum einheitlich im Tudorstil, Potsdams bedeutendster So von 14 - 17 Uhr offen, www.kirche- Epitaph 1660, Rokoko-Orgel spätromanischer Sakralbau, Entwurf pinnow.de Schlüssel bei Frau Jeannine Krüger von W. Salzenberg auf der Grundlage nach telefonischer Voranmeldung eines Stüler-Entwurfs von 1856. Weihe Pinnow, Dorfkirche unter 01577-6135300 erhältlich. am 07.10.1870. Architektonische 03172, Lkrs. Spree-Neiße Anleihen: Hagia Sophia (Istanbul), San Saalbau im Heimatstil von Georg Plötzin, Dorfkirche Zeno (Verona), San Miniato (Florenz). Büttner 1909, bauzeitliche Ausstattung 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Ausmalung Paul Stankiewicz 1870, Schlüssel bei Fam. Kunschke, Feldsteinbau des 13. Jh., Gemälde des Altarbilder von Antoine Pesne, Schuke- Dorfmitte 6 17. Jh. "Christus als Seelenarzt" Orgel von 1836; 64 m hoher Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt Glockenturm. Pinnow, Dorfkirche Plötzin, Friedhofswinkel 2, Tel. Mo geschlossen, Di bis Fr 12 - 18 Uhr, 16278, Lkrs. Uckermark 033207-32523 Sa 11 - 17 Uhr offen. Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 1732, Mittwochsführungen jeweils 17 Uhr Kanzel 1612, Altar 1712 mit Podelzig, Dorfkirche am 18.3./22.4./24.6./22.7./19.8./30.9./ aufgesetzter Orgel 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland 28.10./25.11./16.12.2020. Nacht der Besichtigung nach Vereinbarung mit Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 16. Jh., Offenen Kirchen am 29.05.2020 um 20 dem Pfarramt Criewen, Tel. 1945 schwere Kriegsschäden, / 21 / 22 Uhr. Öffnungszeiten 03332-514663, oder mit Frau Brigitte Sanierung der Ruine 2005, Pfarrbüro: Di 10 - 12 Uhr, Mi 16 - 18 Konitzer, Tel. 033335-2295 Aussichtsplattform Uhr. Weitere Auskünfte bei Eva Ruine ist frei zugänglich. Wawrzyniak, Tel. 01577-3024379. Pinnow, Dorfkirche www.peter-paul-kirche.de 19357, Lkrs. Prignitz Potsdam, Friedenskirche Flachgedeckter Feldsteinbau mit 14469, Lkrs. Potsdam Potsdam, Martin-Luther-Kapelle eingezogenem Rechteckchor, im Kern Erbaut 1845/48 als Schloss- und 14478, Lkrs. Potsdam 2. Hälfte 13. Jh., um 1500 Erneuerung Gemeindekirche von L. Persius, F. von Ehemalige hölzerne Bergwerkskapelle des Ostgiebels in Backstein mit Arnim, L. F. Hesse u. F. A. Stüler, in der des Brefeldschachtes (bei Staßfurt), Blendengliederung und Anbau eines in Apsis venezianisches Gold-Mosaik aus 1934 in der Potsdamer Siedlung der Prignitz einzigartigen dem 13. Jh., Hohenzollern-Mausoleum "Eigenheim" aufgestellt, 1976/79 Chorflankenturms im Südosten. Die Friedenskirche ist für Besucher Umbau und Erweiterung zum Innenraum um 1876 neugotisch wieder geöffnet. Weitere Gemeindezentrum gestaltet, barocker Kanzelaltar von Informationen unter Schlüssel im Gemeindebüro, Am 1755, hölzerne Taufe von 1602, Orgel www.evkirchepotsdam.de Plantagenhaus 11, Di 13 - 18, Do 9 - 13 von 1883 von Friedrich Hermann Uhr, Tel. 0331-8713117 Lütkemüller aus Wittstock. Potsdam, St.-Nikolai-Kirche Text: ©Lukas-Verlag 14467, Lkrs. Potsdam Potsdam-Babelsberg, Der Schlüssel ist bei Roland Draegert Denkmal von nationaler Bedeutung in Friedrichskirche in Pinnow erhältlich, Tel. Potsdams historischer Mitte, 14482, Lkrs. Potsdam 038788-50575. klassizistischer Zentralbau, eines der Als Mittelpunkt der von Friedrich II. www.kirchenkreis-prignitz.de Hauptwerke von K. F. Schinkel, Kuppel angelegten Weber-Kolonie Nowawes begehbar, einmaliger Rundblick auf 1752/53 erbaut, barocke Mittelkanzel, Pitschen-Pickel, Dorfkirche Potsdam und das umliegende Doppelemporen 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Havelland (Turmaufstieg 5 €/Pers.). geöffnet bei Gottesdiensten und Feldsteinbau des 15. Jh., einheitliche Mo - Sa 9 - 17 Uhr (im Winter) oder bis Veranstaltungen Barock-Ausstattung 19 Uhr (im Sommer) barrierefrei Schlüssel bei Fr. Lange, Nr. 80, Tel. geöffnet, So 10 Uhr Gottesdienst, Potsdam-Babelsberg, Alte 035454-7028 Führungen unter Tel. 0331-2708602, Neuendorfer Kirche www.nikolai-potsdam.de 14482, Lkrs. Potsdam Plaue, Pfarrkirche Neugotischer oktogonaler Ziegelbau

Seite 38/53 von 1850/53, ab 1899 nicht mehr Putzbau des 17. Jh. mit imposantem 1893 mit reicher Ausstattung genutzt und dann zur Ruine Fachwerkturm mit Ausblick, Schlüssel bei Heidemarie Weber, verkommen, inzwischen wieder sehenswerter Kanzelaltar von 1611, Pretschener Anger 7, Tel. 035476-3026 aufgebaut Einzeigeruhr von 1704, Bronzeplastiken Offen Di u. Sa 16 - 17 Uhr, von Emerita Pansowova Preußnitz, Dorfkirche www.alteneuendorferkirche.de Anmeldung u. Führungen über Sabine 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Voerster, Tel. 033396-87288 Feldsteinbau des 13. Jh., Orgel von W. Potsdam-Babelsberg, St. Antonius Baer 1860, bedeutende Marienglocke (kath.) Prensdorf, Dorfkirche des 15. Jh. 14482, Lkrs. Potsdam 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Schlüssel bei Frau Saczecki, Tel. 1933/34 von W. Fahlbusch gebaut, in Feldsteinbau 14. Jh., Altaraufsatz von 033841-34089 der Apsis Monumentalmosaik 1694, ländlich-barocke Rankenmalerei "Verehrung des Lammes" an Decke, Empore u. Gestühl Prieros, Dorfkirche Der Kirchenschlüssel kann abgeholt Schlüssel bei B. Osswald, Dorfstr. 33, 15754, Lkrs. Dahme-Spreewald werden Di - Fr von 9 - 14 Uhr im Tel. 035451-17080, oder bei Eckhard Neuromanischer Backsteinbau 1875 Pfarramt. Schliebner, Dorfstr. 15, Tel. mit barocker Ausstattung 035451-17032 Schlüssel Di bis Fr 11 - 16, Sa u. So 13 - Potsdam-Babelsberg, Oberlinkirche 17 Uhr im benachbarten Heimathaus, 14482, Lkrs. Potsdam Prenzlau, St. Marien Prieroser Dorfaue 1, Tel. Neugotischer Backsteinbau des 17291, Lkrs. Uckermark 033768-50144. www.kirche-bestensee- Architekten L. von Tiedemann von Eines der bedeutendsten Bauwerke der gräbendorf.de 1905, Taufengel norddeutschen Backsteingotik des Schlüssel an der Straßenpforte, 13./14. Jh. Priort, Dorfkirche weitere Auskünfte bei Diakon Georg Von Ostern bis 31. Okt. 10 - 18 Uhr 14641, Lkrs. Havelland Krönke, Tel. 0331-7635215 offen, Informationen und Führungen Fachwerkbau 1745, qualitätvolle ganzjährig bei der Stadtinformation, Barock-Holztaufe Potzlow, Dorfkirche Tel. 03984-833952 Jeden 1. So im Monat Gottesdienst, 17291, Lkrs. Uckermark sonst Anmeldung u. Schlüssel bei Mächtiger Feldsteinbau, davor Prenzlau, St. Nikolai Manuela Vollbrecht, August-Bebel-Str. hölzerne Roland-Figur 17291, Lkrs. Uckermark 3a, 14641 Priort, Tel. 033234-89326, Von Mai bis Sept. tägl. von 10 - 17 Uhr Kirche des ehem. Dominikanerklosters, www.kiku-priort.de geöffnet. Sonst Schlüssel Mo - Fr von 8 prachtvoller Renaissance-Altar -17.30 und Sa von 8 - 11.30 Uhr im Besichtigung über das Museum im Pritzerbe, Stadtpfarrkirche Potzlower Landmarkt erhältlich Dominikanerkloster, Tel. 14798, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 03984-752241 Verputzer Saalbau, 1783 auf den Prädikow, Dorfkirche Resten des Vorgängerbaus errichtet, 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Prenzlau, St. Sabinen Turm mit oktogonaler Spitze (1896), Basilikaler Feldsteinbau E. 13. Jh., 17291, Lkrs. Uckermark barocker Kanzelaltar, umlaufende Seitenschiffe im 30-jähr. Krieg zerstört, Feldsteinbau des 13. Jh., schöner Empore mit Malereien von Robert Ausstattung 17. Jh. Renaissance-Altar Sandfort (1938), Orgel von Joachim Von April - Okt. täglich geöffnet, sonst Anmeldung für Besuche im Ev. Wagner (1737, ursprünglich Berliner Schlüssel bei Simona Koß, Tel. Pfarramt Prenzlau, Tel. 03984-851920 Garnisonkirche) 0160-97945125; Auskünfte im Ev. Anmeldungen im Pfarramt Pritzerbe, Pfarramt Buckow, Königstraße 57, Tel. Prenzlau, St. Maria-Magdalena Marktstr. 6, Tel. 033834-50239 033433 - 427. (kath.) 17291, Lkrs. Uckermark Pritzhagen, Dorfkirche Preddöhl, Dorfkirche Neugotischer Backsteinsaal von 1892, 15377, Lkrs. Märkisch-Oderland 16945, Lkrs. Prignitz 1945 ausgebrannt, restauriert Feldsteinbau des 14./15. Jh., barocker Feldsteinbau des 13. Jh., Kanzelaltar Kirchenöffnung findet in 2021 in den Altaraufsatz unter Verwendung gotischer Monaten Mai - September statt. Schlüssel in der Gaststätte Schnitzfiguren Jeweils Di. Do. und Sa von 11 - 12 Uhr. "Pritzhagener Heide", Tel. Schlüssel bei Christine Reichert, Sonntags ist die Kirche von 10-11 Uhr 033433-842, www.pfarrsprengel- Dorfstr. 47, Tel. 033986-60888 geöffnet. haselberg.ekbo.de

Premnitz, Stadtkirche Prenzlau, Dreifaltigkeitskirche Pritzwalk, Stadtkirche St. Nikolai 14727, Lkrs. Havelland 17291, Lkrs. Uckermark 16928, Lkrs. Prignitz Neuromanischer Backsteinbau von Feldsteinbau von ca. 1240, ehem. Gotische Hallenkirche von 1230, 1856/57 Kirche des Franziskanerklosters Schnitzaltar von 1250 aus der Von Mo bis Fr 9 - 18 Uhr geöffnet, Schlüssel bei Dietmar Schneider, Wallfahrtskirche Alt Krüssow Auskünfte im Pfarramt, Bergstr. 2, Tel. Hinterm Schilf 68, 17291 Röpersdorf, Geöffnet von Mai bis September Di - Fr 03386-2110170 oder 03386-282039, Tel. 03984-719599 16 - 18 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr, oder nach www.ev-kirche-premnitz.de Vereinbarung. Schlüssel im Pretschen, Dorfkirche Gemeindebüro, Grünstr. 49, erhältlich, Prenden, Dorfkirche 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald oder nach Absprache unter Tel. 16348, Lkrs. Barnim Neuromanischer Backsteinbau von 0173-7417864

Seite 39/53 Proßmarke, Dorfkirche Rägelin, Dorfkirche umgebaut, Ausstellung zur Geschichte 04936, Lkrs. Elbe-Elster 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin des Kirchspiels. Feldsteinbau des 14. Jh. mit hohem Fachwerkbau von 1697, Radfahrer- und Ausstellungskirche. Westquerturm, Ausstattung 18. Jh., 'Johannesschüssel' aus dem 14. Jh. Ende Mai bis Erntedank tägl. 10 - 18 Taufengel Anmeldung u. Schlüssel bei Gisela Uhr offen Schlüssel bei Steffi Kramer, Lück, Am Kirchplatz 14 Hohenbuckoer Str. 16, Tel. Reckahn, Dorfkirche 035364-4444, oder 0172-8487465 Ragösen, Dorfkirche 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Qualitätvoller Barockbau von 1739/41, Protzen, Dorfkirche Ziegelbau mit Fachwerkturm von 1910, einheitliche bauzeitliche Ausstattung, 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Taufstein von 1663 Schnitzfiguren 15. Jh. aus Meßdunk Feldsteinbau des 13. Jh., barocker Anmeldung bei Ilka Klauke, Tel. Besichtigung nach Verabredung mit Taufengel, im Gutshaus kleines 0152-51011318 Fam. Richter, Zum Bahnhof 13, Tel. Dorfmuseum zur Geschichte des 033835-40065 Torfabbaus und der Schule Ragow, Paul-Gerhardt-Kirche Schlüssel bei Klaus Schulz, Dorfstr. 64 15749, Lkrs. Dahme-Spreewald Rehfeld, Dorfkirche (im alten Pfarrhaus), Tel. Feldsteinbau des 14. Jh., neugotischer 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033932-71766 Turm, Weihekreuze, Sauer-Orgel von Fachwerkbau von 1613, 2012/13 1906, barocker Kanzelaltar grundlegend saniert und neugestaltet Putlitz, Stadtpfarrkirche St. Nikolai Anmeldung u. Schlüssel bei Albert Von Ostern bis Ende Okt. tägl. von 9 - 16949, Lkrs. Prignitz Mudrich, Tel. 033764-62587, oder nach 18 Uhr geöffnet, sonst Schlüssel bei Feld- und Backsteinbau der Anmeldung im Pfarramt Mittenwalde, Fam. Zeglin, Rehfelder Friedensstraße Schinkelschule von 1854, Turm von Tel. 033764-20331. Einschränkung 11 B, Tel. 033972-53564 1910, Turmspitze von 2010, wegen Bausanierung bis Frühsommer Wappenepitaph von 1731 2021 Reichenbach, St. Johanniskirche Infos: Infothek Rathaus Putlitz 02894, Lkrs. Görlitz Rangsdorf, Dorfkirche Die St. Johanneskirche hat ihre Raben, Dorfkirche 15834, Lkrs. Teltow-Fläming Ursprünge im 13. Jahrhundert als 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Verputzter Saalbau von 1890, Wehrkirche und Erzpriesterstuhl des Stattlicher Feldsteinbau 13. Jh., Kanzel Kanzelaltar von 1706, Orgel ca. 1855 Bistums Meißen und erhielt ihre um 1700, florale Ausmalung 1907, Am Mittwoch und am Donnerstag heutige Gestalt nach einem mechanische Dinse-Orgel von 1882, kann die Kirche für Besucher von 10 - verheerenden Stadtbrand in den eignet sich wunderbar als 17 Uhr aufgeschlossen werden. Bitte Jahren 1670-86. Als ev. Kirche Hochzeitskirche. im Gemeindebüro gegenüber der stileinheitlich frühbarock ausgestattet Tägl. offen von 8 - 18 Uhr Kirche melden. mit ev. Beichtstuhl sowie großflächigen und an der Offenbarung orientierten Radensleben, Dorfkirche Rapshagen, Dorfkirche Wandmalereien im Chorraum, 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 16928, Lkrs. Prignitz restaurierte Ladegast-Orgel von 1866. Feldsteinbau mit interessanter Kleiner Fachwerkbau ohne Turm von Wiedereinweihung zur 350-Jahrfeier Ausstattung, Campo Santo der Familie 1820, schlichter hölzerner Kanzelaltar 2024. Grablege derer von Hersdorff. von Quast der Bauzeit, Kabinettscheiben von 1611 Wochentags von 8 - 12 Uhr geöffnet, Mo - Fr 10 - 14 Uhr geöffnet, Sa u. So Schlüssel und Führungen bei Gudrun sonst Schlüssel im Pfarrhaus, Schlüssel bei Frau Bäker, Dorfstr. 30b, Mücke, Dorfstr. 22, Tel. 033986-50403 Kirchplatz 2, Tel. 035828-72494, Führungen mit dem Pfarrbüro Führungen nach Vereinbarung, vereinbaren, Tel. 033925-70254 Rathenow, St.-Marien-Andreas- behindertengerechter Zugang sowie Kirche Toilette vorhanden. www.st-johannes- Radewege, Dorfkirche 14712, Lkrs. Havelland reichenbach.de 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Spätromanische Backsteinbasilika, Spätmittelalterlicher Feld- und gotischer Schnitzaltar Reichenberg, Dorfkirche Backsteinbau mit breitem Westturm, Auskünfte über die Öffnungszeiten der 15377, Lkrs. Märkisch-Oderland Kanzel 16. Jh., einheitliche Ausstattung Kirche gibt das Gemeindebüro, Feldsteinbau, nach Kriegsschäden und Ausmalung von 1900 Kirchplatz 10, Tel. 03385-512390 (Mo - wiederhergestellt, Taufengel Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Fr 9 - 12, Di 14 - 16 Uhr) Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt Arndt, Dorfstr. 58d, Tel. 033836-40199 Haselberg, Hauptstr. 7, Tel. Rathstock, Dorfkirche 033456-34587, www.pfarrsprengel- Rädigke, Dorfkirche 15328, Lkrs. Märkisch-Oderland haselberg.ekbo.de 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Kirche 1945-1950 zerstört Feldsteinbau des 13. Jh., Altaraufsatz Ruine frei zugänglich Reichenow, Dorfkirche und Kanzel um 1700, Orgel von Wilhelm 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Baer 1841. Der Sternenhimmel in der Ratzdorf, Fahrradkirche Feldsteinbau des 13. Jh., formenreicher Apsis wurde 2014 restauriert. Seit 2019 15898, Lkrs. Oder-Spree Renaissance-Altar hat die Kirche wieder eine zweite Ratzdorf liegt direkt am Oder-Neiße- Bitte vorab im Pfarramt Haselberg Glocke. Radweg, an der Mündung der Neiße in anmelden, Tel. 033456-34587, www.pf Schlüssel im Pfarramt neben der die Oder. arrsprengel-haselberg.ekbo.de Kirche, Tel. 033848-90954 Ehem. Pfarrscheune, 1958 zur Kirche

Seite 40/53 Reitwein, Dorfkirche Kirche wurde 2012 saniert und zu 18/20 (gegenüber der Kirche), Tel. 15328, Lkrs. Märkisch-Oderland einem kirchlich-sozialen und 033973-80742 Stüler-Bau des 19. Jh., 1945 schwer kulturellen Zentrum ausgebaut. beschädigt, Turm 2001 erneuert Infos bei Doris Geppert, Tel. Roddan, Dorfkirche Schlüssel bei Margitta Treptau, 033204-34045, Bodo Gensicke, Tel. 19336, Lkrs. Prignitz Mühlenweg 11 033204-34048, Waltraud Schulze, Tel. Fachwerkkirche aus dem 17. Jh., 033204-617676 barocker Altar (1720), stehender Retzow, Dorfkirche Taufengel (1720) 14641, Lkrs. Havelland Riedebeck, Dorfkirche Führungen vereinbaren mit Marianne Spätgotischer Backsteinbau um 1500, 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Dieter, Dorfstr. 5, Tel. 038791-6485 sehenswerter barocker Kanzelaltar Spätromanischer Feldsteinbau, im Besuch möglich nach Absprache mit Chorraum seltener Fußboden des Röddelin, Dorfkirche Herbert Pekrul, Mittelstraße 4, Tel. 13./14. Jh. mit verzierten Backsteinen, 17268, Lkrs. Uckermark 0152-07241938 gotischer Schnitzaltar, mittelalterliche Im Kern Feldsteinbau des 13. Jh., nach Wandmalereien Brand Anfang des 19. Jh. wieder Reuden, Gutskapelle Schlüssel nach tel. Anmeldung bei aufgebaut, schlichter spätbarocker 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Timo Rabe, Dorfstr. 12, Tel. Kanzelaltar. Zentralbau im Stil des sächsischen 035455-869247, oder bei Ilse Melcher, In den Sommermonaten tägl. Barock, beeindruckender Kanzelaltar Dorfstr. 12 b, Tel. 035455-3336 geöffnet. Schlüssel bei Fam. Lohmann/Roblick, Lindenstr. 1, Reuden; Führungen bitte Riesdorf, Dorfkirche Rohrbeck bei Niedergörsdorf, anmelden bei Martina Schmidt unter 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Dorfkirche Tel. 03541-8874655 Feldsteinbau um 1300, Turm 1697, 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Ausstattung 17. Jh. Spätgotischer Feldsteinbau mit Rheinsberg, Stadtkirche St. Schlüssel bei Martin Semrock, Dorfstr. barockem Turmaufsatz, Kanzelaltar Laurentius 14, Tel. 033746-72917, oder bei Elke Anfang 18. Jh. 16831, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Pekrul, Dorfstr. 27, Tel. 033746-72926 Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Saalbau aus Feldstein, Baubeginn 2. Lorenz, Rohrbeck 7 und Manfred Hälfte des 13. Jh., Ausstattung Rietdorf, Dorfkirche Schenke, Hauptstr. 22, vorrangig 16. Jh. (Altar, Kanzel, Taufe, 15936, Lkrs. Teltow-Fläming www.borgisdorf.de Epitaphien) Spätromanischer Bau mit Renaissance- Anfragen über das Gemeindebüro, Tel Altar Rohrbeck bei Dallgow-Döberitz, 033931-2035, Schlüssel bei Fam. Kreißler, Dorfstr. 36 Dorfkirche (Hofschänke), Tel. 035451-90968 14624, Lkrs. Havelland Rhinow, Stadtkirche Mittelalterlicher Kirchenbau mit 14728, Lkrs. Havelland Rietz, Dorfkirche Barockturm, Kanzel, Altar u. Taufengel Im Kern gotischer Feldsteinbau, 14797, Lkrs. Potsdam-Mittelmark um 1700, Apsis u. Tonnengewölbe um 1734/35 umfassende Erneuerung Feldsteinbau des 13. Jh., 1900 Besuch möglich nach Absprache mit Backsteinturm von 1858, Altaraufsatz Ansprechbar für Besichtigungen: dem Pfarramt, Marktplatz 6, Tel. und Kanzel um 1700 Christel Waeder, Dorfstr. 21, Tel. 033875-30401 Anmeldung im Pfarramt 03322-203457. www.kirche- Treuenbrietzen, Großstr. 48, Tel. rohrbeck.de Ribbeck bei Nauen, Dorfkirche 033748-70165 14641, Lkrs. Havelland Rohrlack, Dorfkirche Die Kirche mit dem Birnbaum, barock Rietzneuendorf, Dorfkirche 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin überformter Backsteinbau, Ausmalung 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Backsteinbau Ende des 19. Jh., ältere im Stil der Schinkel-Schule von 1887 Fachwerkbau von 1704, Taufengel Teile aus Feldstein Die Kirche ist zur Zeit freitags bis Schlüssel bei Manfred Schütze, Anmeldung u. Schlüssel bei T. sonntags von 13 bis 17 geäöffnet. Schlossstr. 22, Tel. 035477-217 Fleischer, Tel. 033928-90530 Weitere Informationen unter www.kirche-ribbeck.de Ringenwalde bei Joachimsthal, Röpersdorf, Dorfkirche Dorfkirche 17291, Lkrs. Uckermark 17268, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau des 14. Jh., auffallender Ribbeck bei Zehdenick, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., zwei Backsteinturm, barocke Deckenmalerei 16792, Lkrs. Oberhavel Epitaphien um 1720, Kanzelaltar, Taufe Kirchenschlüssel nach Vereinbarung Feldsteinbau des 13. Jh., 1739/42 von 1760, einzige vollständig erhaltene bei Andreas Gast, Tel. 0162-2306686 barock umgeformt und ausgestattet Orgel von Johann Peter Migendt Schlüssel bei Fam. Räder, Ribbecker Schlüssel bei Thomas Rommenhöller, Rosenthal, Dorfkirche Dorfstr. 39, Tel. 033080-60498. Weitere Dorfstr. 27, Tel. 039881-49171 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Auskünfte im Pfarramt Mildenberg, Spätromanischer Saalbau aus Feld- Tel. 03307-2494 Roddahn, Dorfkirche und Raseneisenstein (1. Hälfte 13. Jh.) 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin mit Chor, Apsis und Turm, Altaraufsatz Rieben, Dorfkirche Turmloser Fachwerkbau von 1798 1627 14547, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schlüssel bei Elisabeth Seyfferth oder Schlüssel bei G. Henkel, Hauptstr. 50, Neugotischer Saalbau von 1813, die im NaturBauHof, Roddahner Dorfstr. Tel. 035451-91021, oder bei R.

Seite 41/53 Schmidt, Hauptstr. 28, Tel. 033395-420, oder bei Fam. Schroer, von L. Persius 1841/44 entworfene 035451-90890 Dorfstr. 71, Tel. 033395-70465, Basilika mit Campanile, Fresko von www.kirche-ruhlsdorf.de Karl Begas Rosenwinkel, Dorfkirche geöffnet Jan/Feb/Nov/Dez Sa u. So 11 16928, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Rühstädt, Dorfkirche - 15.30 Uhr, März Fr bis So 11 - 16.00, Fachwerkbau des 17. Jh., Rokoko- 19322, Lkrs. Prignitz März/April/Sept/Okt Di bis Do 11 - Kanzelaltar, klassizistische Taufe, Backsteinbau des 13. Jh. mit 15.30 Uhr, Fr bis So 11 - 16 Uhr, Mai bis Kabinett-Fensterscheiben des 17. Jh. bedeutender Ausstattung: Aug. Di bis Do 11 - 16, Fr bis So 11 - 17 Anmeldung u. Schlüssel bei Christiane Wandmalereien, Schnitzaltar, Uhr. Informationen bei Regina Hoffmann, Kirchweg 1 Epitaphien, Orgel von Joachim Wagner Mollenhauer, Tel. 0331-5052144 und 1738 Ulrike Bens, Tel. 0331-5050974. Roskow, Dorfkirche Voraussichtlich von Mai bis Aug. Sa u. www.heilandskirche-sacrow.de 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark So 13 - 17 Uhr offen, Anmeldung für Kreuzförmiger Barockbau von 1724, Führungen bei Pfarrer N. Merten, Sadenbeck, Dorfkirche teilweise bauzeitliche Ausstattung Dorfstr. 21, Tel 038791-2775 16928, Lkrs. Prignitz Schlüssel bei Fam. Drewlo, Unter den Spätgotischer Feldsteinbau mit Linden 6, Tel. 033831-30408 Saaringen, Dorfkirche mächtigem Westquerturm und 14776, Lkrs. Stadt Brandenburg gestuftem Westportal (Ende 15. Jh.), Rosow, Gedächtniskirche Bescheidener barocker Putzbau mit Kirchenschiff 1833 erneuert und nach 16307, Lkrs. Uckermark bauzeitlichem Kanzelaltar Osten verlängert. Innen dreiseitige Feldsteinbau des 13. Jh., barocker Schlüssel bei Gisela Stremkus, Empore und Gestühl Ende 17. Jh., zwei Turmaufbau 1945 zerstört, 2006 als Saaringer Dorfstr. 7, Tel. barocke Schnitzfiguren und barocker Stahlgerüstbau (46 m) wiedererrichtet, 03381-222855, oder bei Fam. Henkel, Taufengel, 2015 saniert. Orgel (1893) vom Förderverein eingerichtete Saaringer Dorfstr. 10, Tel. von Robert Knauf aus Bleicherode Gedenkstätte "Flucht und Vertreibung 03381-222843 (Thüringen), 1993 durch die infolge des 2. Weltkrieges" Eberswalder Orgelwerkstatt Besuche können vereinbart werden Saarmund, Dorfkirche restauriert. mit Frau Zillmer, Tel. 033333-30029, 14558, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Der Schlüssel für die Kirche ist bei oder mit Herrn Lau, Tel. Dreischiffiger Backsteinbau von F. A. Frau Margarete Hecht, Dorfstraße 25, 033333-30242, Mail: [email protected] Stüler nach Entwürfen von L. Persius Tel. 033989-40032, erhältlich. 1846-48, einheitliche bauzeitliche Rossow, Dorfkirche Ausstattung Sallgast, Dorfkiche 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin von Juni bis August Sa u. So 13 - 16 03238, Lkrs. Elbe-Elster Feldsteinbau Anfang 16. Jh., mit Uhr offen, sonst Schlüssel über das Feldsteinbau des 14. Jh., reiche umlaufender Fresko-Malerei, Pfarrbüro, Am Markt 9, Tel. barocke Ausstattung Schnitzaltar aus der Frühgotik, 033200-85448, www.kirchengemeinde- Schlüssel bei Christa Richter, Feldstr. vermutlich 1607 aus dem Havelberger saarmund.de 3, Tel. 035329-55517 Dom hierher versetzt Führungen bitte anmelden bei Nicole Sachsendorf, Dorfkirche Saßleben, Dorfkirche Rösler, Dorfstr. 15, Tel. 033964-60875, 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz www.kirche-rossow.de Backsteinbau von 1514/19, nach Verputzter Feldsteinbau des 15. Jh. mit Kriegszerstörung von der Gemeinde separatem Glockenstuhl und Rottstock, Dorfkirche 1954 wieder aufgebaut, Turm- und Innenausstattung des 18. Jh., 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Ostgiebel mit reicher Holzbildtafeln v. Winfried Gehrmann an Neugotischer Backsteinbau (1900/02) Blendengliederung der Empore mit bauzeitlicher Ausstattung Mai bis Sept. tägl. von 9 - 18 Uhr Schlüssel bei Familie Grondke, Anmeldung bei Fam. Räck, Tel. geöffnet, oder Schlüssel im Pfarrhaus, Dorfstr. 5, Tel. 03541-870909, 033847-41627 Straße des Friedens 19, Tel. 033601 - Führungen bitte unter Tel. 3172 03541-8874655 anmelden Rüdnitz, Dorfkirche 16321, Lkrs. Barnim Sacro, Dorfkirche Satzkorn, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., Turm mit 03149, Lkrs. Spree-Neiße 14476, Lkrs. Potsdam barocker Haube, im Altar Figuren eines Über mittelalterlichen Grundmauern Feldsteinbau des 13. Jh., geschnitzter spätgot. Schnitzretabels errichteter Backsteinbau mit Altaraufsatz 1669, Kanzel 1671 Besichtigung nach tel. Anmeldung bei imposantem Giebel um 1500, Taufe 16. Besichtigung nach Anmeldung im Pfarrer Christopf Brust im Pfarramt Jh., prachtvoller Barockaltar von 1739, Pfarramt Fahrland unter Tel. Biesenthal, Tel. 03337-3337 Orgel von 1927 033208-50489 April bis Okt. 8 - 18 Uhr geöffnet, oder Ruhlsdorf, Dorfkirche nach Anmeldung bei Margit Saxdorf, Dorfkirche 16348, Lkrs. Barnim Briesemann, Am Hohen Weg 4, Tel. 04895, Lkrs. Elbe-Elster Fast quadratischer Putzbau von 1775, 03562-697731 Backsteinbau von ca. 1230, eine der schönsten Kirchen auf dem Schnitzaltar Anfang 16. Jh., Barnim, Einzeigeruhr Sacrow, Heilandskirche Sühnekreuz, sehenswerter Pfarrgarten, Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt 14469, Lkrs. Potsdam Sommerkonzerte Ruhlsdorf, Dorfstr. 32, Tel. Nach Skizzen von Friedrich Wilhelm IV. Mi, Sa u. So geöffnet, Anmeldung

Seite 42/53 erbeten bei Pfr. Zahn, Tel. Anmeldung bei Rudi Garbe, 8, Tel. 030-6491105, weitere Auskünfte 035341-2152. Konzertprogramm von Kuschkower Str. 71, Tel. 035472-358 Di u. Mi 9 - 13 Uhr im Gemeindebüro, Ostern bis 3. Oktober unter Dorfaue 6, Tel. 030-6495135 oder Tel. www.saxdorf.de Schlieben, Stadtkirche St. Martin 030-6498840, www.kirchen-in- 04936, Lkrs. Elbe-Elster schoeneiche.de Schenkenberg, Dorfkirche Backsteinbau des 15. Jh., barocker 17291, Lkrs. Uckermark Kanzelaltar und Taufstein, Turmanbau Schönerlinde, Dorfkirche Verputzter Saalbau, nach Brand 1900 sowie große Teile der 16348, Lkrs. Barnim in neubarocken Formen erneuert, Innenausstattung von 1862 Spätgotischer Feldsteinbau, mehrfache Grüneberg-Orgel Auskünfte u. Schlüssel im Pfarramt, Umbauten, spätbarocke Anmeldung bei Elke Penkert, Dorfstr. Markt 1, Tel. 035361-587 Puttenskulpturen 8, Tel. 039851-7005 Schlüssel im Pfarrhaus bei Herrn Schmachtenhagen, Dorfkirche Markward, Berliner Allee 34 (hinter der Schenkendorf, Dorfkirche 16515, Lkrs. Oberhavel Kirche), Tel. 030-6455866, sonst 15938, Lkrs. Teltow-Fläming Backsteinbau im Rundbogenstil von Anmeldung im Pfarramt Schönwalde, Im Kern spätmittelalterlicher 1877 Tel. 033056-81442 Feldsteinbau mit barockem Holzturm, Schlüssel bei Klaus Hermühlen, spätgotischer Schnitzaltar, barocke Bettina-von-Arnim-Str. 13, Tel. Schönermark, Ev. Kirche Ausstattung mit Herrschaftsempore 03301-803563 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin hinter dem Altar Feldsteinbau des 13. Jh. mit barocker Führungen nach Absprache mit dem Schmargendorf, Dorfkirche Ausstattung Pfarramt, Tel. 033704-66304, 16278, Lkrs. Uckermark Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. www.kirchengemeinde-baruth.de Feldsteinbau des 14. Jh., nach Völter, Dorfstr. 20, Tel. 033973-52220 Zerstörung im 30-jährigen Krieg barock Schilde, Dorfkirche umgebaut, Turmanbau 1745 Schönfeld, Dorfkirche 19322, Lkrs. Prignitz Von Ostern bis Erntedank tägl. 10 - 17 17291, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau 14.Jh. mit Uhr offen, Schlüssel u. Anmeldung bei Feldsteinbau des 13. Jh., einheitliche backsteinernem Chor, Turm 17. Jh., Ursula Krünegel, Tel. 03331-33758 neugotische Ausstattung, Orgel Kanzelaltar mit Schnitzfiguren von Anmeldung im Pfarramt Schönfeld, 1709, Taufengel, Gruftanbau der Schönborn, Dorfkirche Dorfstr. 60, Tel. 039854-546 ehemaligen Patronatsfamilie v. 03253, Lkrs. Elbe-Elster Graevenitz Imposanter vierteiliger Backsteinbau Schönfließ bei Lebus, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Pachura, Dorfstr. 6, mit schiffsbreitem Turm, Mittelschiff, 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland Tel. 03877-5672441 gewölbtem Chor und Apsis aus dem 13. Gesicherte Kriegsruine des Jh., Sandsteinkanzel von 1655, neuromanischen Backsteinbaus aus Schlabendorf am See, Dorfkirche Taufengel, 1906 umfassend restauriert dem 19. Jh. 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald und in kräftigen Farben ausgemalt, Schlüssel bei Heinz Golze, Wiesenweg Feldsteinbau des 14. Jh., Kruzifix um Anmeldung im Pfarramt Tröbitz bei 2, Tel. 033602-5166, oder im Pfarramt 1500, Schnitzfigur einer trauernden Pfarrer Stefan Branig, Tel. 035326-204 Mallnow, Mallnower Dorfstr. 23, Tel. Maria in Lebensgröße 033602-437 Schlüssel bei Bärbel Schiemenz, Am Schönebeck, Dorfkirche See 86, Tel. 035439-55491 16928, Lkrs. Prignitz Schönfließ bei Mühlenbeck, Fachwerkbau von 1660, Dorfkirche Schlalach, Dorfkirche Zierausfachung 16567, Lkrs. Oberhavel 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schlüssel bei Horst Wolter, Lange Str. Feldsteinbau des 13. Jh. mit barocker Feldsteinbau, wertvoller Flügelaltar 18, Tel. 03395-310758, oder bei Renate Ausstattung, Turmanbau 1878 1480, gotische Sandsteintaufe Schulz, An der B 103 Nr. 36, Tel. Schlüssel bei Michael Klaus, Feldweg Schlüssel siehe Aushang 03395-310760 6, Tel. 033056-20310. Sommermusiken, www.schoenfliesser- Schlenzer, Dorfkirche Schönefeld, Dorfkirche sommermusiken.de, 14913, Lkrs. Teltow-Fläming 12529, Lkrs. Dahme-Spreewald www.schoenfliess.de Feldsteinbau des 13. Jh. mit barocker Feldsteinbau des 13. Jh., mehrfache Ausstattung Erweiterungen und Umgestaltungen, Schönhagen bei Pritzwalk, Schlüssel bei Ingrid Spruch, Dorfstr. Altar, Kruzifix und Taufe von Waldemar Dorfkirche 45, Tel. 033746-72934, bei Hedda Otto 16928, Lkrs. Prignitz Hopf, Dorfstr. 7a, Tel. 033746-72939, Besichtigung nach tel. Absprache mit Feldsteinbau mit Backsteinanteilen um oder bei Hannelore Meyer, Dorfstr. 67, Pfarrer Frohnert, 030-63499727 1400, mittelalterliche Fresken, Tel. 033746-80678 barocker Kanzelaltar, Taufengel von H. Schöneiche, Dorfkirche J. Schultz 1. Hälfte 18. Jh. Schlepzig, Dorfkirche 15566, Lkrs. Oder-Spree Anmeldung und Schlüssel bei 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Mittelalterlicher Feldsteinbau mit Susanne Liedtke, Dorfstr. 17, Tel. Fachwerkbau von 1782, barocke verbrettertem Turm von 1680, barocker 03395-4012291 Ausstattung, gemalte Wolkendecke, Kanzelaltar von 1730, silberne Sauer-Orgel von 1910 Taufschale von 1860 Schönow, Dorfkirche März bis Okt. tägl. 9 - 19 Uhr offen, Schlüssel im "Heimathaus", Dorfaue 16321, Lkrs. Barnim

Seite 43/53 Feldsteinbau aus dem 15. Jh., Turm Christian Maechler, Tel. 033231-62298, Wilde, Schwarzenburg Nr. 36, Tel. 1860 erneuert, Kanzelaltar, Gesell- Herr Manfred Heß, Tel. 0172-3009397. 035455-86797 Orgel 19. Jh. Schlüssel bei Ina Ortmann, Dorfstr. 15, Schönwerder, Dorfkirche Schwarzheide, Dorfkirche Tel. 03338-701467, von März bis Dez. 17291, Lkrs. Uckermark 01987, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Kleinkunst-Kulturreihe "Schönet in Feldsteinbau des 13. Jh., barocke Fachwerkbau von 1754/55, Altargeräte Schönow", Infos unter Tel. Ausstattung mit Resten eines und Leuchter von 1661, Kruzifix 1945 030-94414246 spätgotischen Schnitzaltars und von schlesischen Flüchtlingen hierher spätmittelalterlicher Wandmalerei mitgebracht Schönwalde bei Wandlitz, Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Besichtigung nach Absprache mit Dorfkirche Dorfstr. 46, Tel. 039853-64708, oder Brigitte Saffert, Tel. 035752-7806 oder 16348, Lkrs. Barnim bei Frau Raulf, Dorfstr. 9, Tel 0172-5210053 1843/44 im Stil der Schinkel-Schule 039853-2468 errichtet, Sauer-Orgel von 1885 Schwedt (Oder), Stadtkirche St. Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Schrepkow, Dorfkirche Katharinen Hauptstr. 103, Tel. 033056-81442 16866, Lkrs. Prignitz 16303, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau des 14. Jh., Turm 15. Jh., Großer, kreuzförmiger Feldsteinbau Schönwalde bei Lübben, Dorfkirche Kanzelaltar von 1748 des 13. Jh., nach Brand bis 1890 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Schlüssel bei Liane Meißner, Dorfstr. neugotisch umgebaut; Kirche am Oder- Verputzter Fachwerkbau von 1686, 33, Tel. 0174-9224560, www.kirche- Neiße-Radweg schmuckreicher Kanzelaltar gloewen-schoenhagen.de Mitte April bis Mitte Okt. tägl. geöffnet, Schlüssel bei Martin Schulz, Hauptstr. wechselnde Ausstellungen während 22, Tel. 035474-652, oder bei Bäckerei Schulzendorf, Dorfkirche der Öffnungszeiten und Kuske, Hauptstr. 9, Tel. 035474-613 16269, Lkrs. Märkisch-Oderland anspruchsvolle Konzerte im ganzen Feldsteinbau mit interessanter Jahr Schönwalde-Dorf, Dorfkirche Ausstattung aus Renaissance u. Barock 14621, Lkrs. Havelland Schlüssel im Lebensmittelladen Golbs Schweinrich, Dorfkirche Barockbau von 1737 mit Rosenkanzel (neben der Kirche), Tel. 033456-439, w 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin und Hufeisenempore aus der Bauzeit, ww.pfarrsprengel-haselberg.ekbo.de Feldsteinbau des 15. Jh., prächtiger Wagner-Orgel von 1738/39, viergeschossiger Altaraufbau, Kanzel originalgetreu erhalten, 2015 Schulzendorf, ehem. und Predigerstuhl 17. Jh. generalsaniert Patronatskirche Schlüssel bei Hildegard Hahn, Zugänglich vor und nach den 15732, Lkrs. Dahme-Spreewald Wittstocker Str. 25, Tel. 033966-60526 Gottesdiensten, sonst Anmeldung im Neugotischer Bau von 1865/66 Pfarrbüro, Tel. 03322-212857, Schlüssel bei Dr. Wilfried John, Seebeck, Dorfkirche www.eva-schoenwal.de Dorfstr. 20, Tel. 033762-40160 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Schlichter Bau von 1863/64, Schönwalde-Glien OT Wansdorf, Schwanebeck, Dorfkirche Hollenbach-Orgel von 1894 Dorfkirche 16341, Lkrs. Barnim Von Ostern bis Erntedank Sa u. So 10 - 14621, Lkrs. Havelland Spätromanischer Feldsteinbau mit 18 Uhr offen, Besuche außerhalb Erbaut im 14. Jh.; im April 1716 brennt Schnitzaltar, nach der Reformation aus dieser Zeiten bitte anmelden bei Frau das Dorf, Kirchturm und Glocken fallen zwei gotischen Altären Futterlieb, Hauptstr. 27, Tel. den Flammen zum Opfer, das zusammengesetzt 033933-70398, oder bei Frau Kirchenschiff wird stark beschädigt. Schlüssel bei Ingrid Schmidt, Dorfstr. Schramek, Hauptstr. 14a, Tel. 1765 Neubau des Turms und Umbau 26c, Tel. 030-9497204, oder im 033933-70550, www.kirchenkreis- der Kirche zur Märkischen Pfarramt Lindenberg, Tel. oberes-havelland.de Patronatskirche; 1860 Einbau der 030-9413138 Lüdkemüller-Orgel (nicht mehr Seeberg, Dorfkirche bespielbar). 1887 endet das 500jährige Schwante, Dorfkirche 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Patronat derer von Redern. 1969/70 16727, Lkrs. Oberhavel Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, werden die barocke Innenausstattung Barocker Saalbau von 1780 mit Turm 1894, mit neugotischem Holz- und die Patronatsloge wegen starker gotischem Triumphkreuz, einheitliche Tonnengewölbe und bauzeitlicher Holzschäden beseitigt. 2005 Gründung bauzeitliche Ausstattung Ausstattung des Fördervereins. Das bei der i.d.R. geöffnet 9 - 16 Uhr, Anmeldung Besuch nach Absprache mit dem Sanierung entdeckte mittelalterliche und Schlüssel bei Frau Schumann, Pfarramt Altlandsberg, Berliner Str. Wandbild befindet sich an der Ostseite Dorfstr. 9, Tel 033055-73007 16, Tel. 033438-60210 der Dorfkirche. Keine festen Öffnungszeiten. Alle 4 Schwarzenburg, Kapelle Seeburg, Dorfkirche Wochen findet eine Veranstaltung 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald 14624, Lkrs. Havelland statt, die in der Presse und auf der Historische Einklassenschule von 1909 Feldsteinbau des 13. Jh., Homepage der Gemeinde Schönwalde mit Kapelle, Lehrerwohnung und Wiederherstellung nach und auf der des Fördervereins Schulraum Kriegszerstörung bekannt gegeben wird. Besichtigung nach tel. Anmeldung bei Von April bis Ende Okt. tägl. 9 - 20 Uhr Schlüsselbewahrer: Frau Irmtraud Herrn Birkholz,, Schwarzenburg Nr. 7, offen, von Nov. bis März tägl. 9 - 16 Wilke, Tel. 033231-60749, Herr Tel. 035455-3549 oder bei Karola Uhr. Auskünfte u.

Seite 44/53 Gruppenanmeldungen bei Otto Boltz, Senftenhütte, Dorfkirche 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Potsdamer Chaussee 1, Tel. 16230, Lkrs. Barnim Verputzter Saalbau um 1740/48, 033201-31309 Backsteinerner Saalbau Anfang des 19. quadratischer Westturm mit Jh., Westturm von 1931, im Innern verschieferter Haube, 1820 erneuert, Seefeld, Dorfkirche kassettierte Holzdecke umlaufende zweigeschossige Empore, 16356, Lkrs. Barnim Zwischen dem 12. Juli und 24. Aug. Sa Rokoko-Orgelprospekt von 1752 Spätgotischer Feldsteinbau, Ende 15. u. So jeweils 10 - 15 Uhr offen. Schlüssel bei Richard Heik, Dorfstr. 43, Jh., Kalksteintaufe 1597, Ausstattung www.reformierterkirchenkreis.de Tel. 033970-13278 vom Umbau 1908/09 geprägt Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Senzke, Dorfkirche Silmersdorf, Dorfkirche Langeheinecke, Tel. 033398-76867 14662, Lkrs. Havelland 16949, Lkrs. Prignitz Verputzter Saalbau von 1857, reiche Feldsteinbau von 1857, gut erhaltene Seehausen, Dorfkirche Ausmalung aus der Spätrenaissance Lütkemüller-Orgel 17291, Lkrs. Uckermark Besuch möglich auf Nachfrage Besichtigung nach Anmeldung bei Fachwerkbau des 18. Jh., Altaraufsatz während der Öffnungszeiten der Erika Brockmann, Dorfstr. 23, Tel. und Kanzel der Renaissance Tourismusinformation 033981-80813 Voranmeldung bei Frau Sieker, Tel. "Fintelmannhaus" direkt gegenüber 039863-7426 und jederzeit telefonisch im Pfarramt, Söllenthin, Dorfkirche Tel. 033237-85100 - Pfarrer Jurk.. 19339, Lkrs. Prignitz Seelow, Stadtkirche Feldsteinbau des 15. Jh., Flügelaltar 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Sernow, Dorfkirche mit Kreuzigungsgruppe Nach Kriegszerstörung wieder 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Schlüssel bei Melitta Vockel, errichtete Schinkel-Kirche mit Feldsteinbau des 14. Jh., Turm von Kirschallee 29, Tel. 038787-799999, w Turmneubau 1887, Kanzelaltar Anfang 18. Jh., ww.kirche-gloewen-schoenhagen.de Anmeldung im Pfarramt, Berliner Str. Orgelprospekt 1824 5, Tel. 03346-805920 Schlüssel bei Christine Tomat, Dorfstr. Sommerfeld, Dorfkirche 26, Tel. 033746-80997, oder bei Sören 16766, Lkrs. Oberhavel Seilershof, Dorfkirche Leder, Dorfstr. 22, Tel. 033746-72364 Barockisierender Saalbau von 1913, 16775, Lkrs. Oberhavel barocke Ausstattung 1954 erbaut, mit Winterkirche als Sewekow, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Harald Gruppenraum 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Schmidt, Dorfstr. 37, Tel. Schlüssel bei Eleonore Klewitz, Verputzter Saalbau um 1650, 033055-75270, www.kirche- Hauptstr. (Gaststätte am Kanzelaltar 1682, hölzerne Taufe 17. kremmen.de Ortseingang), Tel. 033085-70361, Jh. weitere Auskünfte im Pfarramt Schlüssel bei Ingeborg Ruge, Sonnenberg, Dorfkirche Mildenberg, Tel. 03307-2494 Zechliner Str. 7, Tel. 033966-60308 16775, Lkrs. Oberhavel Putzbau des 16. Jh. mit abgestuftem Selchow, Dorfkirche Siethen, Dorfkirche Ostgiebel, eingezogenem Turm mit 15859, Lkrs. Oder-Spree 14974, Lkrs. Teltow-Fläming Aufsatz vom Anfang des 19. Jh., Neugotischer Backsteinbau von 1865, Gotischer Feldsteinbau, Taufengel, Taufstein, barocker Kanzelaltar Triptychon von Renate Niethammer, wiederentdeckte Reliefs von Schlüssel im Pfarrhaus, Dorfstr. 15, Sauer-Orgel Thorwaldsen Tel. 03306 - 202727, Auskünfte u. Schlüssel bei Fam. Götze Keine festen Öffnungszeiten. www.kirchengemeinde-gransee.de im Pfarrhaus, Selchower Dorfstr. 35, Anmeldung über das Pfarramt Tel. 033678-61099 Ahrensdorf, Tel. 03378-801687, zu Sophienstädt, Dorfkirche erreichen Mi und Do von 8 - 12 Uhr. 16348, Lkrs. Barnim Sembten, Dorfkirche Schlichter Ziegelrohbau von 1913/14 03172, Lkrs. Spree-Neiße Sieversdorf bei Frankfurt/Oder, des Architekten G. Büttner, weitgehend Mittelalterlicher Feldsteinbau, 1814 Dorfkirche originale Ausstattung erheblich umgebaut 15236, Lkrs. Oder-Spree Schlüssel u. Führungen bei Frau Schlüssel bei Fam. Zacher, Schulstr. 3 Feldsteinbau des 13. Jh., Reste Bauermeister, Tel. 03337-738502, oder frühmittelalterlicher Wandmalerei, im Pfarramt Ruhlsdorf, Dorfstr. 32, Senftenberg, Peter-Paul-Kirche am Turm 1683, Schnitzaltar, Epitaphien 17. Tel. 033395-420, www.kirche- Markt Jh. ruhlsdorf.de 01968, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Schlüssel bei Fam. von Stünzner, Spätgotische dreischiffige Gutshaus 1, Tel. 033608-49087, oder Spaatz, Dorfkirche Hallenkirche, Zellengewölbe von 1509, bei Sylvia Scheffler, Pilgerherberge 14715, Lkrs. Havelland Barockaltar 1682 aus der Wendischen am Brandenburger Jakobsweg, neben Feldsteinbau um 1300, Altaraufsatz von Kirche nebenan der Kirche, Tel. 033608-49700. Auf 1647, Lütkemüller-Orgel von 1878 Von Juli bis Aug. Mi bis Sa 15 - 18 Uhr Anfrage auch Besichtigung der Von April - Okt. tägl. von 8 - 18 Uhr offen. Die kleinen Orgelmusiken Orgelwerkstatt von Chr. Scheffler offen, sonst nach Absprache mit finden freitags um 18.15 Uhr im Juli möglich. Matthias Schlüter, Spaatzer Hauptstr. und August statt. Führungen bitte 34, Tel. 033872-70549 anmelden unter Tel. 03573-2194 Sieversdorf bei Neustadt/Dosse, Dorfkirche Sperenberg, Dorfkirche

Seite 45/53 15838, Lkrs. Teltow-Fläming Bleiglasfenster "Auferstehung" von 0160-5249730. Verputzter Saalbau von 1753 nach 1906 aus der Werkstatt von Ferdinand www.kirche-fuerstenwalde.de; Plänen des Landbaumeisters Georg Müller aus Quedlinburg. Die Kirche wird www.ekkos.de Friedrich Berger vom Verein Historisches Stavenow e.V. Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, betreut und nun wieder für Konzerte Karl-Fiedler-Str. 14, Tel. 033703-7216, und einzelne Gottesdienste genutzt. Steinkirchen, Dorfkirche www.kkzf.de Immer geöffnet, Informationen bei 15907, Lkrs. Dahme-Spreewald Reinhard Leber, Stavenow 31, Tel. Feld- und Backsteinbau des 13. Jh., Spreewitz, Dorfkirche 038797-54966 Ausstattung im 'Bauernbarock' 02979, Lkrs. Bautzen Anmeldung bei Pfr. Hans-Christoph Fachwerkbau von 1688, evang. Stechow, Dorfkirche Höck, Tel. 03546-187533 oder Beichtstuhl, barocker Kanzelaltar, 14715, Lkrs. Havelland 0172-3512430 Emporenbemalung mit christlichen Im Kern mittelalterlicher Saalbau von Motiven u. sorbischen Sprüchen, Orgel 1469, 1731 erneuert mit dreiseitigem Steinsdorf, Dorfkirche der Firma Hoffmann (Görlitz) von 1895 Ostschluss und Fachwerkturm, üppiger 15898, Lkrs. Oder-Spree Bei schönem Wetter in der Regel Barockaltar Fachwerkbau von 1749 geöffnet, Ansprechpartner: Pfr. Schlüssel siehe Aushang sowie nach Von Juni bis Sept. 8 - 18 Uhr offen Michel, Tel. 03571-6041436 Absprache bei Ella Wernicke, Friedenstr. 10, Tel. 033874-60549 Stendell, Dorfkirche Spremberg, Kreuzkirche 16303, Lkrs. Uckermark 03130, Lkrs. Spree-Neiße Steckelsdorf, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., neugotischer Spätgotische Hallenkirche mit reicher 14712, Lkrs. Havelland Umbau 1876, Grüneberg-Orgel Barockausstattung Verputzter Saalbau des 18. Jh., am Schlüssel nach vorheriger Anmeldung Vom 1. Mai bis 30. Okt. Mo - Fr von 10 - Havelland-Radweg, schlichte bei Rüdiger Lüdtke, Hauptstr. 4a, Tel. 12 Uhr offen, Auskunft im bauzeitliche Ausstattung 033336-55221, www.schwedt- Gemeindebüro, Tel. 03563-2032 Besuch möglich nach Absprache mit evangelisch.de Hans Blackstein, Buckower Weg 1, Tel. Spremberg, Ehemalige Wendische 03385-509476 Sternebeck, Dorfkirche Kirche 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland 03130, Lkrs. Spree-Neiße Steffenshagen, Dorfkirche Barocker Saalbau von 1710 mit 1834/35 nach Entwurf von K. F. Schinkel 16928, Lkrs. Prignitz bauzeitlicher Ausstattung errichtet, 1966 zum Gemeindehaus Feldsteinbau, 1922 nach Brand Schlüssel nach Anmeldung bei Fam. umgestaltet Wiederaufbau, Ausmalung von Robert Eckardt, Hauptstr. 40, Tel. 033436-283, Anmeldung u. Schlüssel im Sandfort www.pfarrsprengel- Gemeindebüro, Tel. 03563-2032 Schlüssel bei Margit Vogel, Dorfstr haselberg.ekbo.de 31a, Tel. 03395-310678, oder bei Udo Staffelde, Dorfkirche Piekarek, Dorfstr. 43, Tel. Sternhagen, Dorfkirche 16766, Lkrs. Oberhavel 03395-401455 17291, Lkrs. Uckermark Spätgotischer Backsteinbau, Feldsteinbau des 13. Jh. mit reicher prächtiger Kanzelaltar Anfang 18. Jh. Stegelitz, Dorfkirche barocker Ausstattung, Taufengel, Schlüssel bei Erika Hornemann, 17268, Lkrs. Uckermark älteste spielbare Wagner-Orgel der Dorfstr. 12, Tel. 033055-73304, Feldsteinbau des 13. Jh. mit Uckermark (1736) www.kirche-kremmen.de Renaissance- und Barockausstattung, Schlüssel im Freizeitheim Sternhagen prächtiges Epitaph des Bildhauers J. G. bei Thomas Willing, Tel. 039856-34900 Stahnsdorf, Dorfkirche Glume 14532, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Auskünfte u. Schlüssel in der Alten Stöffin, Dorfkirche Dreiteiliger Feldsteinbau des frühen 13. Schule, Dorfstr. 34, Tel. 039887-61173 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Jh., bauzeitliche Wandmalerei, Feldsteinbau des 13. Jh., gotischer Flügelaltar, "Anna Selbdritt", Steinbeck, Dorfkirche Sakramentsnische des 16. Jh. mit Patronatsgestühl des 16. Jh., barocke 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Schablonenmalerei Kanzel Neuromanischer Saalbau Anmeldung u. Schlüssel bei Harald Offen So 14 - 17 Uhr von Pfingsten bis Von Ostern bis Sept. Sa u. So offen, Krumhoff, Gut Stöffin GbR, Dorfstr. 7 11. Sept. Schlüssel für Führungen bei Frau Freund, Tel. 033454-4067 Stölln, Dorfkirche Stavenow, Dorfkirche 14728, Lkrs. Havelland 19357, Lkrs. Prignitz Steinhöfel, Dorfkirche Saalbau mit Apsis von 1824 über dem Von F. A. Stüler 1852 umgebauter 15518, Lkrs. Oder-Spree Vorgängerbau von 1541, barocker Barockbau aus dem frühen 18. Jh., Feldsteinbau des 13. Jh. mit reicher Turm 1738, marmorner Epitaph-Altar achteckiger Westturm mit Ausstattung Anfang 18. Jh. der Renaissance, Kanzel und verschiefertem Aufsatz im Stil der Theodor Fontane beschrieb ein Epitaph Emporenbrüstung aus der Neurenaissance. Gruftanbau und in der Kirche. Vorgängerkirche, Orgel von 1864 Wappentafel der Familie von Kleist Auskünfte u. Schlüssel bei Brigitte Wegen Bautätigkeiten Besichtigungen wurden 2010 instandgesetzt, zwei Türk, Straße der Freundschaft 23, Tel. mit Führung nur auf Anmeldung bei Steinsarkophage 2015 restauriert. In 033636-213, bei Ulrich Voigt, Straße Wilfried Zachert, Tel. 033875-30073 der Apsis befindet sich ein farbiges der Freundschaft 10, Tel.

Seite 46/53 Stolpe, Dorfkirche 03341-215541 Putzbau von 1790, Schusterorgel 1959 16540, Lkrs. Oberhavel Anmeldung und Schlüssel bei Martina Feldsteinbau des 13. Jh., Turmanbau Stremmen, Dorfkirche Petschick, Wasaweg 14, Tel. 19. Jh., barocke Patronatsloge und 15848, Lkrs. Oder-Spree 035722-37831, oder bei Irmgard Taufengel, Relief von K. F. Schinkel Neugotischer Backsteinbau von 1883, Helbig, Elsterstr. 21, Tel. 035722-97312 Schlüssel bei Dr. Traugott Vogel, bauzeitliche Ausstattung Berliner Str. 40, Tel. 03303-520844 Schlüssel bei Thomas Lehmann, Tauche, Dorfkirche Kirschallee 5, Tel. 033675-5654, oder 15848, Lkrs. Oder-Spree Stolzenhagen (bei Wandlitz), bei Bernd Gericke, Dorfstr. 21, Tel. Putzbau des 18. Jh., Kanzelaltar und Dorfkirche 033675-5500 Taufe 18. Jh., Glocke aus dem 14./15. 16348, Lkrs. Barnim Jh. Neuromanischer Backsteinsaal von Strubensee, Dorfkirche Schlüssel im Pfarramt, Beeskower 1890 auf dem Feldsteinsockel des 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Chaussee 52, Tel. 033675-440 barocken Vorgängerbaus mit Fachwerkkirche mit fünfseitigem Chor spätgotischem Sakristeianbau, und verbrettertem Turm, auf der Teetz, Dorfkirche sehenswertes Sterngewölbe, schlichter Wetterfahne 1693 datiert, Ausstattung 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Kanzelaltar von 1766 Großer Saalbau des Stüler-Umkreises Anmeldung und Schlüssel nach Anmeldung u. Schlüssel bei Waltraud im Rundbogenstil von 1859, telefonischer Absprache mit dem Zschau, Dorfstr. 17, Tel. 033933-71077, aufwändige Ausstattung und Pfarramt, Klosterfelder Hauptstr. 42, oder bei Tony Groche, Dorfstr. 11, Tel. Apsisausmalung, Lütkemüller-Orgel Tel. 033396-444 0170-1641114 von 1860. Die Kirche wurde inzwischen zu großen Teilen saniert und der Storbeck, Dorfkirche Stüdenitz, Ev. Kirche wertvolle Schnitzaltar gründlich 16918, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin restauriert. Er wird nach der Um 1700 von Schweizer Kolonisten Neugotischer Monumentalbau von gegenwärtig anstehenden Sanierung errichteter zwölfeckiger Fachwerkbau, 1856, barocker Taufengel, Buchholz- des Kircheninnenraums voraussichtlich Altar, Kanzel u. Gestühl bauzeitlich, Orgel von 1856 2021 wieder am althergebrachten Platz Hollenbachorgel 1882 Von Ostern bis Erntedank tägl. 10 - 17 aufgestellt. Besichtigung nach tel. Anmeldung bei Uhr offen. Weitere Auskünfte im Schlüssel bei Arno Schmidt, Am Sabine Rauhut, Tel. 03391-357050, Pfarramt Breddin, Tel. 033972-40288 Kirchplatz 5, Tel. 033976-50542 oder bei Heidrun Grünewald, Tel. 03391-651260 möglich Stützkow, Haus am Strom (Kirche) Tempelberg, Dorfkirche 16278, Lkrs. Uckermark 15518, Lkrs. Oder-Spree Storkow, Stadtkirche Kirchliches und kommunales Zentrum, Feldsteinbau des 13. Jh., zahlreiche 15859, Lkrs. Oder-Spree Neubau 2002 Grabdenkmale der Familie von Wulffen Der neogotische Ziegelbau stammt aus Anmeldung und Schlüssel bei Walter Schlüssel bei Fam. Tschanz, Gartenstr. den Jahren 1859 bis 1864 Müller, Tel. 033338-376 3, Tel. 033432-769571, oder bei Frau Von Juni bis Sept. Sa u. So 14 - 17 Uhr Schneider, Tel. 033432-685. offen, sonst Anmeldung im Tacken, Dorfkirche www.kirche-fuerstenwalde.de, Gemeindebüro, Altstadt 25-26, Tel. 19348, Lkrs. Prignitz www.ekkos.de 033678-72812 Spätgotischer Feldsteinbau mit schiffsbreitem Westturm, spätgotische , Maria-Magdalenen-Kirche Straupitz, Dorfkirche Schnitzfiguren, barocke Kanzel, Orgel 17268, Lkrs. Uckermark 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald von F. H. Lütkemüller Barocker Putzbau unter Verwendung Monumentaler klassizistischer Schinkel- Schlüssel bei Maria Winter, Tacken 37, des bei einem Brand 1735 zerstörten Bau 1828-32, im Wesentlichen Tel. 038789-60346 spätgotischen Vorgängerbaus aus bauzeitliche Ausstattung Backstein, Turmbesichtigung möglich Offen Di bis Fr 11 - 12 u. 15 - 16 Uhr. Tarmow, Dorfkirche Von April - Okt. Mo - Sa 10 - 16 Uhr Weitere Auskünfte u. Anmeldung von 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin offen. Sonst Anmeldung im Führungen im Pfarramt, Kirchstr. 5, Saalbau der Schinkel-Schule im Kirchenbüro, Martin-Luther-Str. 24, Tel. 035475-496 oder 035475-15351 Rundbogenstil 1834/35, Kanzelaltar, Tel. 03987-7142 Heise-Orgel aus der Bauzeit Strausberg, Stadtpfarrkirche St. Anmeldung bzw. Schlüssel bei Karin Templin, St.-Georgen-Kapelle Marien Spielhagen, Tel. 033932-71100 17268, Lkrs. Uckermark 15344, Lkrs. Märkisch-Oderland Backsteinbau des 14. Jh., hölzerner Frühgotische Feldsteinbasilika (Mitte Taschenberg, Dorfkirche Schnitzaltar um 1500, gotische 13. Jh.), mit gotischem Schnitzaltar und 17337, Lkrs. Uckermark Schnitzgruppe "St. Georg bekämpft Gewölbemalereien, restaurierte Sauer- Fachwerkbau von 1735 in französischer den Drachen" Orgel von 1929 Bauweise, Kanzelaltar, Taufengel Von Mai - Sept. Mo - Sa 10 - 16 Uhr Von Mai bis Sept. Mo bis Fr 8 - 12 Uhr Anmeldung u. Schlüssel bei Herrn offen. Sonst Anmeldung im offen oder Schlüssel im Schönberg, Taschenberg 35, Tel. Kirchenbüro, Martin-Luther-Str. 24, Gemeindebüro. Führungen u. 039853-2241 Tel. 03987-7142 Turmbesteigungen sind nach Absprache jederzeit möglich, Tätzschwitz, Dorfkirche Terpt, Dorfkirche Anmeldung im Gemeindebüro, Tel. 02979, Lkrs. Bautzen 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald

Seite 47/53 Feldsteinsaalbau des 14. Jh., Trebbus, Dorfkirche erhältlich: Lindenstraße 40, 16949 Kanzelaltar von 1740 unter 03253, Lkrs. Elbe-Elster Triglitz. Tel. 033981/80235 Verwendung einer Predella und eines Dreiteiliger Feldsteinbau des 13. Jh. mit Altaraufsatzes des frühen 17. Jh. schiffsbreitem Turm, backsteinerner Schlüssel bei Henry Lehniger, Turmaufsatz, Taufstein aus dem 15. Tuchen, Dorfkirche Hauptstr. 24, Tel 035456-293 Jh., barocke Ausstattung 16230, Lkrs. Barnim Auskünfte und Schlüssel im Pfarrhaus Fachwerkbau von 1711/18 in Teschendorf, Dorfkirche nebenan, Tel. 035322-2142 kommunaler Trägerschaft, rest. 1998 16775, Lkrs. Oberhavel Di 13 -15 Uhr offen Feldsteinbau des 13. Jh., Spitzhelm von Tremmen, Dorfkirche 1601, Kanzelaltar 1720, astronomische 14669, Lkrs. Havelland Uckro, Dorfkirche Kirchendecke, Kirchenuhr von 1719 Zweitürmiger Backsteinbau mit 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Schlüssel gegenüber in der Außenkanzel und spätgotischen Bemerkenswerter barocker Physiotherapiepraxis Wandmalereien, Türme von 1724 Altaraufsatz bzw.1824 Schlüssel bei Friedlinde Pundrich, Tetta, St. Hedwig Von Mai bis Okt. Sa/So u. feiertags von Dorfstr. 45, Tel. 035454-638 02894, Lkrs. Görlitz 10 - 18 Uhr offen. Weitere Auskünfte Mittelalterlicher Putzbau, neugotische bei Heike Meißner, Tel. 033233-80955 Vehlefanz, Dorfkirche Ausstattung und Ausmalung von 1901 16727, Lkrs. Oberhavel vom Mai bis Okt. Sa. und So. 9 - 18 Uhr Treplin, Dorfkirche Im Kern Feldsteinbau des 15. Jh., offen, sonst siehe Kontaktadresse an 15236, Lkrs. Märkisch-Oderland spätgotisches Kruzifix, Altar von 1585, der Kirchentür, www.kirche- Kirchenbau des 19. Jh., bis 2002 Ruine, Epitaph für Diederich von Bredow von waldhufen-vierkirchen.de Turm und Kirchendach erneuert 1589, Barockorgel von Dietrich Scholze Schlüssel bei Fam. Kühn, Lindenstr. Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Teupitz, Heilig-Geist-Kirche 42, Tel. 033602-3061 Lindenallee 28, Tel. 03304-500573 15755, Lkrs. Dahme-Spreewald Gotischer Backsteinbau, von F. A. Stüler Treuenbrietzen, St.-Marien-Kirche Vehlin, Dorfkirche umgebaut 14929, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 16866, Lkrs. Prignitz Ganzjährig tägl. offen. Führungen Basilika des 13. Jh. aus Feld- und Feldsteinbau des 15. Jh., Kanzelaltar, bitte im Pfarramt, Kirchstr. 3, Tel. Backstein, Altaraufsatz 1740, Kanzel Decke mit bäuerlich naiver Malerei 033766-62262, anmelden 1737 von F. Ziegler, Wagner-Orgel 1742 Schlüssel bei Fam. Schönfeld, An Wochenenden u. Feiertagen von 14 Dorfstr.18, Tel. 033977-82099, www.kir Thomsdorf, Dorfkirche - 16 Uhr offen, sonst nach Absprache, che-gloewen-schoenhagen.de 17268, Lkrs. Uckermark Tel. 033748-70165 Feldsteinbau des 13. Jh., gotischer Vehlow, Dorfkirche Schnitzaltar Treuenbrietzen, St.-Nikolai-Kirche 16886, Lkrs. Prignitz Ostern bis Ende Sept. von 9 - 18 Uhr (kath.) Mittelalterlicher Feldsteinbau, offen, Anmeldung bei Fam. Schramm, 14929, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schnitzaltar ca. 1520, Renaissance- Tel. 039889-55270 Spätromanische dreischiffige Ausstattung Pfeilerbasilika mit Querschiff, Schlüssel bei Heidrun Wowk, Tornow bei Eberswalde, Dorfkirche Baubeginn 1230/40, einziger Lindenstr. 43, Tel. 033976-50279 16225, Lkrs. Barnim Vierungsturm in Brandenburg Feldsteinbau des 13. Jh., Offen vor und nach den Velten, St.-Josephs-Kirche (kath.) Fachwerkturm von 1796, Ausstattung Gottesdiensten (So 8.30, Mi u. Fr 9 16727, Lkrs. Oberhavel aus dieser Zeit Uhr). Sonst Anmeldung bei Frau Neuromanischer Backsteinbau von Anmeldung u. Schlüssel bei Ramona Klenner, Kietzstr. 23, Tel. 1896 Brettin, Tel. 03334-281535 033748-10638 Nur zu den Heiligen Messen Mi 8.30 Uhr und So 9.00 Uhr geöffnet. Tornow bei Prenzlau, Dorfkirche Triglitz, Dorfkirche 17291, Lkrs. Uckermark 16949, Lkrs. Prignitz Vetschau, Wendisch-Deutsche Kleiner Feldsteinbau des 14. Jh., Feldsteinbau des 14. Jh.; Ost- und Doppelkirche barocke Ausstattung, Orgel, älteste Westgiebel barock in Fachwerk 03226, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Glocke der Uckermark erneuert; spitzbogiges Stufenportal in Einzigartige Kombination zweier Anmeldung u. Schlüssel bei Martin der Südwand. 1844 wurde der hölzerne Kirchen für Gottesdienste in Herholz, Tornow 17, Tel. 039851-275, Dachreiter entfernt und durch offenen wendischer und deutscher Sprache oder im Pfarramt Schönfeld, Dorfstr. Glockenstuhl mit wiederverwendeten Offen werktags 10 - 12 u. 14 - 17 Uhr, 60, Tel. 039854-546 Althölzern von 1560 vor der Ostwand So nachmittags. Anmeldung für ersetzt. Instandsetzungen ab 1966. Führungen bei Frau Zimmermann, Trebatsch, Dorfkirche Innen hölzerne Westempore mit Tel. 035433-2649, oder bei der 15845, Lkrs. Oder-Spree Inschrift von 1624, barocke Kanzel von Stadtverwaltung Vetschau, Frau Goin, Neugot. Saalbau aus Feld- u. 1754. Tel. 035433-77754 Backstein, Epitaph von 1697 Schlüssel bei Autohandel Papke (Mo - Schlüssel bei Wilhelm Bullack, Fr, 8 - 18 Uhr), Lindenstr. 44, Tel. Vichel, Dorfkirche Trebatscher Hauptstr. 29, Tel. 033981 - 80676. Am Wochenende ist 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033674-315 der Schlüssel bei Familie Steffen Backsteinbau des 19. Jh., an

Seite 48/53 italienischen Vorbildern orientiert 033237-858933. www.luchkirchen.de restaurierte Claunigk-Orgel 1793 Besichtigung über Jens Leppin, Schlüssel bei Renate Klauck, Dorfstr. Dorfstr. 31, Tel. 0176-44462007, www.f Wahlsdorf, Dorfkirche 55b, Tel. 035454-7277 oerderverein-vicheler-dorfkirche.de 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Feldsteinbau des 13. Jh. mit Westturm Waltersdorf bei Dahme/Mark, Vielitz, Dorfkirche von 1888, neugotische Ausstattung Dorfkirche 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Schlüssel bei Fam. Holland, Hauptstr. 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Spätgotischer Feldsteinbau, Umbauten 38, Tel. 033745-50307, oder bei Schlichter Feldsteinsaal des 15. Jh., 1734, restaurierte Marx-Orgel Elfriede Friedrich, Lieper Str. 5, Tel. prächtige einheitliche Von Ostern bis Erntedank Sa u. So 10 - 033745-50168 Innenausstattung von 1754, Schnitzerei 18 Uhr offen, sonst Anmeldung u. und Malerei ähnlich der Schlüssel bei Irene Frank, Kirchstr. 51, Walchow, Dorfkirche Schwesterkirche Niebendorf, Taufengel Tel. 033933-71057, www.kirchenkreis- 16833, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Besichtigung wegen Bauarbeiten nur oberes-havelland.de Neugotischer Saalbau von 1851 mit eingeschränkt nach Absprache mit polygonaler Apsis, Hollenbach-Orgel Fam. Hannemann, Tel. 033744-60317 Vierraden, Kreuzkirche von 1882 möglich 16303, Lkrs. Uckermark Schlüssel bei Herrn Schindler, Dorfstr. Backsteinsaal von 1788, 1945 zerstört, 11, Tel. 033932-618970 Wandlitz, Dorfkirche Wiedereinweihung 2003, gelungene 16348, Lkrs. Barnim Synthese aus historischem Baustil, Walddrehna, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh., Turm 16. Jh., Ruinencharakter u. modernen 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Anbauten aus dem 18. Jh., Kanzelaltar Gestaltungselementen Gotischer Feldsteinbau, von 1716 Führungen u. Turmbesteigungen nach Turmkonstruktion über dreiseitig Besichtigung möglich nach tel. Absprache mit Petra Fischer, Grüne offener Vorhalle, Schnitzfigur Ende 15. Absprache mit dem Pfarramt Basdorf, Straße 14a, Tel. 0152-08769325, oder Jh., Altaraufsatz 17. Jh., Taufengel Tel. 033397-21046 mit dem Pfarramt Schwedt, Pfarrerin Anfang 19. Jh. Zepke, Tel 03332-267259, Schlüssel bei Frau Terno, Hauptstr. 24, Warnitz, Dorfkirche www.kirchruine.de Tel. 035455-747, oder bei Fam. 17291, Lkrs. Uckermark Blichmann, Hauptstr. 2, Tel Feldsteinbau des 17. Jh., nach Vietmannsdorf, Dorfkirche 035455-665, tel. Anmeldung erbeten Sanierung 2010 verputzt 17268, Lkrs. Uckermark Vom 15. Mai - 15. Okt. täglich von 9 - Verputzter Saalbau mit Waldow, Dorfkirche 18 Uhr geöffnet, sonst Schlüssel bei mittelalterlichen Feldstein-Resten. 15910, Lkrs. Dahme-Spreewald Hannelore Hanke, Am Ring 9 1926 erneuert. Kanzelaltar Anfang 18. Fachwerkbau von 1709, reiche barocke (gegenüber der Kirche), Tel. Jh. Eichenholzrelief Anfang 14. Jh. Ausstattung 039863-7185. Fahrradkirche, Schlüssel gegenüber im Landgasthof Schlüssel bei Rita Faulbaum, Parkstr. Konzerte, Ausstellungen Askanien oder bei Bernhard Haertel, 7, Tel. 035477-4055, oder bei Fam. Wilhelmstraße 10, Tel 0173-6557510 Werner Schönefeld, Dorfstr. 50, Tel. Warsow, Dorfkirche 035477-4128 14662, Lkrs. Havelland Bau von 1675, barocker Kanzelaltar, Vietznitz, Dorfkirche Wallitz, Dorfkirche Lütkemüller-Orgel 14662, Lkrs. Havelland 16837, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Anmeldung und Schlüssel bei Monika Saalbau mit spätgotischem Ostteil aus Neuromanischer Backsteinbau von Bode, Dorfstr. 27, sonst über das Backstein und barockem Fachwerk im 1899 Pfarramt Friesack, Tel. 033235-298602 Westteil, Renaissancealtar und -kanzel, Von Pfingsten bis Erntedank tägl. zwei Druckwindharmonien Ende 19. Jh. offen Warthe (Boitzenburger Land), Schlüssel bei Anne Athenstädt, Dorfkirche Ringstr. 18, Tel. 033235-27986 Wallmow, Dorfkirche 17268, Lkrs. Uckermark 17291, Lkrs. Uckermark Schlichter Putzbau von 1825 mit Vogelsdorf, Dorfkirche Feldsteinbau des 13. Jh. mit klassizistischer Ausstattung 15370, Lkrs. Märkisch-Oderland Turmaufbau des 19. Jh. Schlüssel bei Frau Kaminsky, Dorfstr. Saalbau von 1714 auf dem Dorfanger, Schlüssel bei Fam. Henkys, Wallmow 12, Tel. 039885-23523 schöner Kanzelaltar der Bauzeit Nr. 22, Tel. 039862-2095 Schlüssel im Kirchenbüro, Ernst- Wassersuppe, Dorfkirche Thälmann-Straße 30 a/b, 15370 Walsleben bei Neuruppin, 14715, Lkrs. Havelland Fredersdorf, Tel. 033439-6222, Dorfkirche Im Kern barocker, verputzter www.muehlenfliess.de 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Fachwerkbau, Kanzelaltar um 1700, Verputzter Saalbau von 1592 mit neugotischer Orgelprospekt Wagenitz, Dorfkirche Renaissance-Ausstattung Anmeldung bei Reiner 14662, Lkrs. Havelland Schlüssel bei Sabrina Borchart, Schachtschneider, Tel. 0173-3749620. Barocker Saalbau 1785, mit Dorfstr. 21, Tel. 033920-50334 Weitere Auskünfte im Pfarramt bauzeitlichem Kanzelaltar und Gestühl, Hohennauen, Tel. 033872-70223 Votivgemälde der Familie von Bredow Waltersdorf bei Luckau, Dorfkirche Besuche anmelden bei Wilfried 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Weesow, Dorfkirche Fürstenow, Lindenstr. 14, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., Barockaltar, 16356, Lkrs. Barnim

Seite 49/53 Feldsteinbau des 13. Jh. mit www.borgisdorf.de von 8 bis 18 Uhr sowie Sa und So von eingezogenem Westturm, 10 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung Sandsteintaufe 15. Jh., Kanzel 16. Jh. Wensickendorf, Dorfkirche von Führungen im Gemeindebüro, Anmeldung im Pfarramt Werneuchen, 16515, Lkrs. Oberhavel A.-Damaschkestr. 9, Tel. 03327-42691 Schulstr. 3, Tel. 033398-90247 Feldsteinbau des 15. Jh., spätmittelalterliche Schnitzfiguren der Werneuchen, Stadtpfarrkirche Wegendorf, Dorfkirche Maria und Anna, barocker Kanzelaltar 16356, Lkrs. Barnim 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Wegen des Schlüssels bitte bei Pfarrer Neugotischer Backsteinbau von 1875, Feldsteinbau des 13. Jh., eingewölbter Monz anrufen, Tel. 033054-207764 Chor und Turmfundament 14. Jh. Chorraum mit Renaissance-Altar Anmeldung im Pfarramt, Schulstr. 3, Ostern bis Erntedank So 13-16 Uhr Wenzlow, Dorfkirche Tel. 033398-90247 offen, sonst nach Absprache mit dem 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Pfarramt Altlandsberg, Tel. Putzbau des 18. Jh., spätgotische Wernikow, Dorfkirche 033438-60210, www.kirche- Sandsteintaufe, Taufengel 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin wegendorf.de Die Kirche wird zur Zeit saniert und ist Älteste Feldsteinkirche der Prignitz mit voraussichtlich erst in der zweiten Apsis, Reliquienfund mit originalem Weggun, Dorfkirche Jahreshälfte wieder für die Weihesiegel von 1248, 17291, Lkrs. Uckermark Öffentlichkeit zugänglich. Schlüssel Renaissancekanzel von 1608, Saalbau von 1831 im Stil der Schinkel- bei Waltraud Schindler, Wenzlower Hollenbach-Orgel von 1902 Schule, einheitliche Ausstattung der Dorfstr. 19, Tel. 033833-70265 Schlüssel bei Fam. Mauf, Wernikower Bauzeit Dorfstr. 37, Tel. 03394-440940 Von Ostern bis Sept. offen Werbellin, Dorf- und Autobahnkirche Wernsdorf, Dorfkirche Wehnsdorf, Dorfkirche 16244, Lkrs. Barnim 15713, Lkrs. Dahme-Spreewald 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Putzbau von Georg Büttner 1913 im Frühklassizistischer Putzbau von 1803, Feldsteinbau des 15. Jh., barocker Heimatstil, innen neubarocke romantische Orgel von Hermann Altaraufsatz Raumfassung und Ausstattung Teschner 1899, Reproduktion eines Schlüssel bei Erna Voigt, Dorfstr. 23, Tägl. von 8 - 20 Uhr offen. Führungen Glasfensterentwurfs von Erwin Hahs Tel. 035455-429 auf Anfrage im Pfarramt Finowfurt, (1887-1970) als Altarbild Tel. 03335-684, Besichtigung auf Anfrage bei Weinhübel, Auferstehungskirche www.schorfheidekirchen.de Bernhard Lehmann, Am Werder 1, Tel. 02827, Lkrs. Görlitz 03362-821647, oder bei Anni Schust, Eine der ältesten Dorfkirchen der Werbig, Dorfkirche Waldsiedlung 21, Tel. 03362-820076 Oberlausitz, bereits 1337 in einem 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Zinsbrief des Königs Johann von Im Kern spätgotischer Feldsteinbau, Wesendahl, Dorfkirche Böhmen erwähnt 1692 erweitert, Dachreiter mit 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Voraussichtlich von Mitte Mai bis 31. Bronzeglocke von 1777 Spätromanischer Feldsteinbau, Okt. tägl. 11 - 17 Uhr offen. Weitere Schlüssel bei Fam. Charpentier, 2008-14 Wiederaufbau nach Auskünfte: Werbiger Dorfstraße 27, Tel. Kriegszerstörung Versöhnungskirchengemeinde Görlitz, 033847-41512 Besuch nach Absprache mit dem Tel. 03581-765690 Pfarramt Altlandsberg, Berliner Str. Werder bei Neuruppin, Dorfkirche 16, Tel. 033438-60210 Weisen, Dorfkirche 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 19322, Lkrs. Prignitz Offener Turm, Kirchenschiff nicht mehr Weseram, Dorfkirche Fachwerkbau des 18. Jh. mit barocker vorhanden 14778, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Ausstattung: Altar, Taufengel, Kanzel Frei zugänglich Einfacher, geputzter Barocksaalbau Anmeldung bei Fam. Zeranski, mit quadratischem Westturm, zwei Heinrich-Heine-Str. 19, Tel. 03877-409 Werder (Havel), Maria Meeresstern Glocken des Vorgängerbaus, eine von 98 96 (kath.) 1448 und die andere mit der Inschrift 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark „anno Domini 1516 ave Maria" Weißwasser, Kreuzkirche Neuromanischer Bau von 1906 nach Turmeingang geöffnet Mai - Okt. 10 - 02943, Lkrs. Görlitz Plänen von Franz Dreßler 18 Uhr, Schlüssel nach Anmeldung bei Neuromanischer Bau 1893, Ausstellung Der Vorraum mit Blick in die Kirche ist Fam. Klingberg, Tel. 033831-30323. zur Kirchen- und Stadtgeschichte geöffnet Mo - Fr von 8 - 13 Uhr, Sa u. Turmbesteigung möglich, Anmeldung So von 9 - 18 Uhr. Gruppenführung Wiederau, Dorfkirche im Kirchenbüro, Tel. 03576-210061, bitte bei Küster Christian Strehl, Tel. 04938, Lkrs. Elbe-Elster 0151-12012050, anmelden. www.peter- Feldsteinbau des 13. Jh., Turm Welsickendorf, Dorfkirche paul-kirche.de vorwiegend aus Raseneisenstein 15. 14913, Lkrs. Teltow-Fläming Jh., spätmittelalterliche Kirchentruhe Feldsteinbau des 14. Jh., mehrfach Werder (Havel), Heilig-Geist-Kirche Anmeldung bzw. Schlüssel im verändert, im Schiff und Chor hölzerne 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Pfarramt Uebigau, An der Kirche 1, Muldengewölbe des 18. Jh. mit Neugotischer Backsteinbau von 1857 Tel. 035365-8291, oder bei Herta Rankenmalerei nach Entwürfen von F. A. Stüler Michel im Pfarrhaus, Dorfstr. 34, Tel. Schlüssel bei Jürgen Rietdorf, Dorfstr. Ostern bis Erntedank ist die Heilig- 035365-38483 12, Tel. 033746-73058, Geist-Kirche in Werder (Havel) Mo - Fr

Seite 50/53 Wiesenburg, St.-Marien-Kirche Gärtnerscheune errichtet. Der Umbau Wollenberg, Dorfkirche 14827, Lkrs. Potsdam-Mittelmark als Kirche durch die Patronatsfamilie 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Feldsteinbau des 12./13. Jh., Turm Buch erfolgte 1936. Die Feldsteinbau des 13. Jh., Kanzel von 1879/80, Taufstein von ca. 1400, Altar Inneneinrichtung stammt aus der Zeit 1608 1561, ältester Grabstein der Mark des Umbaus. Die Deckenbemalung Schlüssel bei Paul Lutter, Dorfstr. 9a, Brandenburg von 1257 wurde von Erich Kistenmacher aus Tel. 033454-4058 Geöffnet von April - Okt. tägl. 11 - 17 Berlin ausgeführt. Die Glocke stammt Uhr. Führungen mit Orgelmusik im aus dem Jahr 1888 und wurde von der Wollin, Dorfkirche Pfarramt Wiesenburg, Schlossstr. 3, Gießerei Voß in Stettin gegossen.. 17291, Lkrs. Uckermark Tel. 033849-50290 anmelden. Schlüssel bei Günter Simon, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh., hölzerne 0170-7315548. Kreuzigungsgruppe vom ehem. Wildau, Friedenskirche Barockaltar 15745, Lkrs. Dahme-Spreewald Wittenberge, Stadtkirche Von Mai bis Sept. Sa 14 - 18 Uhr offen. Ensemble aus Kirche u. Pfarrhaus im 19322, Lkrs. Prignitz Schlüssel bei Fam. Stein, Dorfstr. 10, Heimatstil von G. Büttner von 1911, Neugotischer Backsteinbau von 1872, Tel. 039862-2159 Jugendstilausmalung wiederentdeckte Kassettendecke, neue Besuche möglich ab April nach Apsisfenster des Glaskünstlers Helge Wölsickendorf, Dorfkirche Absprache mit Pfrn. C. Mix, Tel. Warme 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 033762-822572 Zwischen Mai und September jeweils Feldsteinbau des 13. Jh., modernes montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr Altargemälde Wildau-Wentdorf, Dorfkirche geöffnet, sonst Anmeldung im Besichtigung auf Nachfrage bei 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Gemeindebüro, Perleberger Straße Friedhelm Hölzer, Am Teich 3, Tel. Mächtiger spätromanischer Bau, 24, Tel. 03877-403622; Öffnungszeiten: 0173-2346322 Sakramentshäuschen, barocke Di, Do, Fr 08.30 bis 11 Uhr, Do 15.30 bis Triumphkreuzgruppe 17.30 Uhr. Wolsier, Dorfkirche Schlüssel bei Christine Malolepszy, 14715, Lkrs. Havelland Dorfstr. 46, Tel. 035453-67764 Wittenberge, Kath. Pfarrkirche St. Fachwerkbau von 1752, Renaissance- Heinrich Taufe, Kanzelaltar 1772 Wildberg, Dorfkirche 19322, Lkrs. Prignitz Besichtigung möglich nach Absprache 16845, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Neuromanischer Backsteinbau von mit Bärbel Klafft, Hauptstr. 13, Tel. Feldsteinbau des 13. Jh. mit hohem 1898, Neugestaltung des Innenraumes 033875-120379 Turmhelm, Turley-Orgel von 1829 durch den Dresdener Bildhauer Schlüssel bei Ulrich Jaap, Karl-Marx- Friedrich Press 1972 - 1976 Wootz, St. Catharinenkapelle Str. 2a, Tel. 033928-70525 Zugangsinformation im Schaukasten 19309, Lkrs. Prignitz Fachwerkkapelle des frühen 17. Jh., Wildenbruch, Dorfkirche Wittstock, Stadtkirche St. Marien Marienaltar mit Heiligenfiguren 14552, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Anmeldung bei Frau Anni Drescher, Spätromanischer, gestaffelter Gotischer Backstein-Hallenbau von Tel. 038792-1828 Feldsteinbau mit barockem Fachwerk- 1230, spätgotischer Turmaufsatz, Schuke-Orgel von 1998 Sakramentsschrein, Sandstein- Wulfersdorf, Dorfkirche Schlüssel an den Wochenenden von 9 Madonna ca. 1400, Altar 1530, Kanzel 15848, Lkrs. Oder-Spree - 18 Uhr sowie nach Absprache bei 1608, Schuke-Orgel Feldsteinbau des 16. Jh., barocke Fam. Baaske, Tel. 033205-64263, oder Öffnungszeiten vom 01.05. - Ausstattung in der Gaststätte "Zur Linde", 31.10.2020: Mo - Sa von 10 - 16 Uhr, So Schlüssel bei Gisela Werner, Kunersdorfer Str. 1, Tel. 033205-62379 und Ffeiertage von 11 - 16 Uhr. Wulfersdorf 15, Tel. 033675-5304 Änderungen vorbehalten. Wilkendorf, Dorfkirche Wulkow bei Lebus, Dorfkirche 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Witzke, Dorfkirche 15326, Lkrs. Märkisch-Oderland Spätgotischer Feldsteinbau, Granit- 14715, Lkrs. Havelland Fachwerkbau von 1687, barocker Altar, Taufstein von ca. 1150, spätgotische Gestreckter Fachwerkbau von 1820, Taufengel, Epitaphien, Glocke klassizistische Patronatsloge mit Totenkronenbretter, Schlüssel nach tel. Anmeldung bei Pfr. Wappen, Kanzelaltar, Hollenbach- Kirchenbücherschrank von 1687 U.-P. Eckert, Am Schlosssee 4, Tel. Orgel Schlüssel bei Erika Rochlitz, Wulkower 03341-313146; weiterhin Anmeldung Besichtigung möglich nach Absprache Dorfstr. 23, Tel. 033602-2540, oder bei möglich im Pfarramt Altlandsberg, mit Wilfried Kolrep, Tel. 033872-70661 Doris Plura, Wilhelmshofer Str. 5, Tel. Tel. 033438-60210 033602-5205 Wolfshagen, Dorfkirche Wilmersdorf, Scheunenkirche 17337, Lkrs. Uckermark Wulkow bei Wusterhausen, 16278, Lkrs. Uckermark Neugotischer Putzbau von 1858, Dorfkirche Die erste Kirche wurde im 13. Jh. eine bauzeitliche Ausstattung, heute 16866, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Feldsteinkirche errichtet, die infolge kommunal verwaltet Kleiner polygoner Fachwerkbau mit der Kriege zwischen Pommern und Anmeldung bei Kerstin Jasper, achteckigem Dachreiter, Ende 17. Jh. Brandenburg 1469 zerstört wurde. Die Kirchstr. 10, Tel. 039745-20895, Schlüssel bei Marko Geitz, Teetzer Str. heutige Fachwerkkirche, ein Bauwerk www.kirche-im-uckerland.de 6, Tel. 033971-71861, oder gegenüber aus dem 18./19. Jh., wurde als Teetzer Str. 5 beim Ortsvorsteher

Seite 51/53 Wulkow bei Neuhardenberg, 1781 erneuert, reiche mittelalterliche Zaue, Marienkirche Dorfkirche Ausstattung aus einer Kunstsammlung 15913, Lkrs. Dahme-Spreewald 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland des 19. Jh., Epitaph für General H. J. Feldsteinbau mit mittelalterlicher Im Kern spätgotischer Feldsteinbau, von Ziethen Wandmalerei und barocker 1874 neugotisch überformt Die Kirche kann i.d.R. wochentags Ausstattung Mai bis Sept. Sa 14 - 17 Uhr offen. besucht werden (Schlüssel im April bis Okt. von 9 Uhr bis zum Außerhalb dieser Zeiten bitte melden Pfarrbüro, Tel. 033925-70254), Sa u. Anbruch der Dunkelheit offen, bei Frau Busch, Tel. 033476-488, oder So bitte vorher im Pfarrbüro Schlüssel bei Hans-Jürgen Schulz, bei Frau Krebs, Tel. 033476-5281 anmelden, Führungen mit Gerhard Zauer Dorfstr. 5, Tel. 035478-179779, Bauske, Tel. 033925-70368, oder im Pfarramt, Tel. 035478-178338. Wulkow bei Neuruppin, Dorfkirche vereinbaren twitter.com/kirchezaue 16835, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Spätgotischer Feldsteinbau, Bilder hier von: Klaus-D. Hannemann, Zechlinerhütte, Dorfkirche Innenraum 1706 einheitlich neu Hohen Neuendorf 16831, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin gestaltet, Kanzelaltar, Taufe Neugotischer Backsteinbau von 1882 Schlüssel bei Anke Schünemann, Wustrow bei Lanz, Dorfkirche Von Pfingsten bis Erntedank tägl. Dorfstr. 51, Tel. 03391-357062 19309, Lkrs. Prignitz offen Fachwerkbau von 1786, barocker Wuschewier, Schul- und Bethaus Kanzelaltar, neue Zeestow, Autobahn- u. Dorfkirche 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland Innenraumgestaltung 14656, Lkrs. Havelland Bau mit Rohrdach und Anmeldung u. Schlüssel bei Siegmund Spätklassizistischer Putzbau um 1850, Lehmstakenausfachung von 1764, Mackel, Wiesenweg 4 seit 1984 ungenutzt, 2014 als 3. schönes und sorgfältig restauriertes Autobahnkirche Brandenburgs Beispiel dieser sparsamen Wuthenow, Dorfkirche eröffnet, zwölf großformatige Kombination für Kolonistendörfer im 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Apostelgemälde "Die Berufenen" von 18. Jahrhundert Klassizistischer Putzbau nach Entwurf Volker Stelzmann, 1988 Anmeldung für Gruppen im Pfarramt von K. F. Schinkel, bauzeitliche Täglich von 8 -18 Uhr geöffnet, Neutrebbin, Hauptstr. 77, Tel. Ausstattung www.autobahnkirche.de 033474-305 Anmeldungen über das Gemeindebüro, Tel. 03391-2597 Zehdenick, Stadtkirche Wusterhausen (Dosse), Stadtkirche 16792, Lkrs. Oberhavel St. Peter und Paul Wutike, Dorfkirche Umgestalteter klassizistischer Bau von 16868, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 16866, Lkrs. Prignitz 1812 Backsteinbau des 14. Jh., Chorgestühl Feldsteinbau des 14. Jh., Mo bis Fr 10 - 16 Uhr offen, sonst 1474 mit geschnitzten Reliefwangen, Fachwerkanbau 17. Jh., Renaissance- Schlüssel im Pfarrhaus, Kirchplatz 8, Emporengalerie von 1600, Kanzel 1610, Altar, Taufengel, drei Berliner Glocken Pfr. Domke, Tel. 03307-2646 Wagner-Orgel 1742, Barockaltar von mit Namen Glaube - Liebe - Hoffnung 1769. von 1962 Zellendorf, Dorfkirche Geöffnet von April - Okt., Führungen Anmeldung u. Schlüssel bei Wiltrud 14913, Lkrs. Teltow-Fläming nach Anmeldung im Pfarrbüro, Petzke, Dorfstr. 66, Tel. 033976-50227 Ziegelfachwerkbau von 1849, Taufstein St.-Petri-Str. 7, Tel. 033979-14767 1694 Wutzetz, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Wustermark, Dorfkirche 14662, Lkrs. Havelland Jäger, Zellendorf 98, Tel. 14641, Lkrs. Havelland Fachwerkbau des 19. Jh. inmitten eines 033742-60817, oder bei Eberhard Verputzter Ziegelbau von 1793, Epitaph historischen Rundlingsdorfes Gähl, Zellendorf 51, Tel. für Pfr. Nicolaus Graff, Glocken von Anmeldung u. Schlüssel bei Wilhelm 033742-60199, www.borgisdorf.de 1668 u. 1678 Beyer, Dorfring 16, Tel. 033235-21412 Anmeldung im Pfarramt Wustermark, Zempow, Dorfkirche Friedrich-Rumpf-Str. 11, Tel. Zabelsdorf, Dorfkirche St. Sophien 16909, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 033234-60276 oder 033234-242203. 16792, Lkrs. Oberhavel Neugotischer Backsteinbau Öffnungszeiten des Pfarrbüros Mo von Feldsteinbau des 13. Jh., schlichte Von Pfingsten bis Erntedank tägl. 10 - 12 + 13 - 16 Uhr, Mi + Fr von 14 - 18 Ausstattung des 18. Jh. offen Uhrf. Schlüssel bei Reinhard Pötzsch, Wentower Str. 4, Tel. 033080-60333, Zepernick, St.-Annen-Kirche Wüstermarke, Dorfkirche oder im Pfarramt Mildenberg, Tel. 16341, Lkrs. Barnim 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald 03307-2494 Feldsteinbau des 13. Jh., 1889/90 Kleiner Feldsteinbau des 15. Jh., durchgreifend umgestaltet, Altar und barocker Kanzelaltar Zagelsdorf, Dorfkirche Sandsteintaufe 1890 Schlüssel bei Reinhard Blobel, Dorfstr. 15936, Lkrs. Teltow-Fläming Besuch nach Anmeldung im Pfarramt, 8, Tel. 035454-671, tel. Anmeldung Feldsteinbau (14./15. Jh.) mit Schönower Str. 76, Tel. 030-94414246 erbeten eingezogenem Westturm, Kanzel und Chorgestühl um 1680 Zerkwitz, Dorfkirche Wustrau, Dorfkirche Schlüssel bei C. Moosdorf, Nr. 10, Tel. 03222, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 16818, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 035451-90723 Zweiemporiger Putzbau von 1770, Im Kern spätgotischer Feldsteinbau, Taufstein 13. Jh., barocker Kanzelaltar,

Seite 52/53 Hartig-Orgel von 1854 Stattlicher spätromanischer quadratischem Westturm von 1910, Schlüssel bei Fam. Holland, Luckauer Feldsteinbau des 13. Jh., oft erweitert hölzernes Tonnengewölbe Str. 17, Tel. 03542-44752. Führungen und umgestaltet. Dauerausstellungen Besichtigung möglich nach tel. bitte anmelden im Pfarramt "900 Jahre Zisterzienserorden" und Absprache mit dem Pfarramt Basdorf, Lübbenau, Tel. 03542-404218, "Gebaute Botschaften - des Bischofs Tel. 033397-21046 www.kirche-luebbenau.de Kirche in der Stadt" Kirche geöffnet April - Okt. tägl. außer Zützen bei Schwedt (Oder), Zernikow bei Gransee, Dorfkirche Mo 10 - 17 Uhr, Nov. - März Sa u. So 10 Dorfkirche 16775, Lkrs. Oberhavel - 16 Uhr, Anmeldung Führungen unter 16303, Lkrs. Uckermark Feldsteinbau des 13. Jh., einheitliche Tel. 0152-23040120 Turmloser Feldsteinbau des 13. Jh., Barockausstattung, Stifterporträts v. Grabplatte v. Greiffenberg 1513, Fredersdorf und v. Arnim Zinndorf, St.-Annen-Kirche Taufengel, Mausoleum v. Bredow 1792, Anmeldung u. Schlüssel bei Pfr. i. R. 15345, Lkrs. Märkisch-Oderland Farbglasfenster von 1997 Dalchow, OT Burow, Waldstr. 9b, Feldsteinbau des 13. Jh., Renaissance- Besichtigung u. Führungen nach 16775 Großwoltersdorf, Tel. Ausstattung, Ausstellung über die Vereinbarung mit dem Pfarramt 033082-50341, bei Frau Schmidtke, Zisterzienser in Brandenburg Criewen, Bernd-von-Arnim-Str. 33, Tel. Zernikower Str. 45, Tel. 033082-51325, Anmeldung u. Schlüssel bei Martina 03332-514663 oder bei Fam. Rechner, Zernikower Elsholz, Tel. 033435-75456 Str. 14a, Tel. 033082-70594 Zützen bei Golßen, Dorfkirche Zinnitz, Dorfkirche 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Zernikow bei Prenzlau, Dorfkirche 03205, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Feldsteinbau mit barockem Turm, 17291, Lkrs. Uckermark Saalbau von 1818, neuromanischer reicher barocker Altaraufsatz, Feldsteinbau des 13. Jh., zwei alte Turm von 1900, bauzeitliche zahlreiche Grabdenkmäler und Grabsteine Ausstattung Epitaphien Anmeldung u. Schlüssel bei Hildegard Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Schlüssel bei Ehepaar Meier, Matznick, Neusiedlerstr. 25, Tel. Richter (Kraynick), Zinnitzer Dorfstr. Dorfanger 43, Tel. 035452-640 oder 039853-2049 28, Tel. 035439-423 Pfarrerin Erdem, Schulstr. 13, 15938 Golßen, Tel 035452-717 oder Zerpenschleuse, Kirche Zixdorf, Dorfkirche 0176-43536292 16348, Lkrs. Barnim 14823, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Ziegelfachwerkbau von 1844/45, Mittelalterlicher Feldsteinbau mit bauzeitliche Ausstattung rundem Chorschluss, Kanzel 1690, Anmeldung und Schlüssel bei Herrn Taufe u. Pfarrstuhl Ende 17. Jh. Hundt, Tel. 033395-303, sonst im Anmeldung bei Burkhard Dümichen, Pfarramt Groß Schönebeck, Alte Dorfstr. 18, Tel. 033843-50553 Schlossstr. 9, Tel. 033393-341, www.kirche-gross-schoenebeck.info Zöllmersdorf, Dorfkirche 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Zeuthen, Martin-Luther-Kirche Kleiner Feldsteinbau um 1300, 15738, Lkrs. Dahme-Spreewald restaurierte Glietsch-Orgel Saalbau von 1914 im späten Jugendstil Schlüssel bei Fam. Müller, Dorfstr. 2a, von Georg Büttner mit Tauf- und Tel. 03544-2100, tel. Anmeldung Hochzeitskapelle, hölzernes erbeten kassettiertes Tonnengewölbe, reiche einheitliche Gestaltung des Zossen, Dreifaltigkeitskirche Innenraums durch Franz Markau, 15806, Lkrs. Teltow-Fläming Fenster mit Bibelszenen, Steinmeyer- Verputzter Backsteinbau von 1734/35, Orgel barocke Ausstattung, Schuke-Orgel Gottesdienste So 10.30 - 11.30 Uhr, Dienstags 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung mit freitags 8 - 12 Uhr, sonst nach tel. dem Gemeindebüro, Tel. Vereinbarung (03377-335630, -335656 033762-93313, www.kirchengemeinde- oder 033702-20690) oder per e-Mail zeuthen.de ([email protected] oder [email protected]). Zieckau, Dorfkirche 15926, Lkrs. Dahme-Spreewald Zühlen, Dorfkirche Feldsteinbau des 14. Jh., 16831, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin Fachwerkturm von 1766, Inventar 18. Schlichter Feldsteinbau des 16. Jh. Jh. aus der Hospitalkirche Luckau Im Sommer häufig geöffnet, sonst auf Anmeldung u. Schlüssel bei Silwia Anfrage im Pfarrhaus Dorf Zechlin, Am Köckritz, Zieckau Nr. 34, Tel. Anger 9, Tel. 033923-71435 035453-5244. Im Sommer Konzerte Zühlsdorf, Dorfkirche Ziesar, Stadtpfarrkirche St. Crucis 16515, Lkrs. Oberhavel 14793, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Rechteckiger Putzbau mit

Seite 53/53

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)