Offene Kirchen in Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Offene Kirchen in Brandenburg Alle offenen Kirchen finden Sie auf www.altekirchen.de/offene-kirchen Offene Kirchen In dieser Übersicht finden Sie Angaben zu mehr als 1000 „Offenen Kirchen“, die Sie zu einem Besuch einladen. Nicht immer ist es für Gemeinden, Kommunen, Fördervereine und ehrenamtliche Hüter möglich, regelmäßige Öffnungszeiten zu gewährleisten. In diesen Fällen erhalten Sie Hinweise, wo der Kirchenschlüssel zu finden ist bzw. wo Sie sich für eine Führung anmelden können. Die hier genannten „Schlüsselbewahrer“ rechnen mit Besuch und freuen sich auf Sie. Trotzdem werden Öffnungszeiten vielleicht manchmal ausfallen müssen und die hier angegebenen Ansprechpartner können nicht immer zu Hause sein. Das sollte Sie jedoch nicht abschrecken! Sie sind herzlich eingeladen in die offenen Kirchen – nicht nur zur „Besichtigung einer Sehenswürdigkeit“, sondern auch als Gast. Verzeichnet sind in unserer Liste auch einige offene Kirchen auf dem Gebiet der zu unserer Landeskirche gehörenden Schlesischen Oberlausitz. Wir bemühen uns, die Anzahl der beteiligten Kirchen in dieser Region noch zu erhöhen. Für Kritik, Hinweise und Anregungen zur Verbesserung unseres Verzeichnisses sind wir Ihnen dankbar! Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. Ahrensdorf bei Storkow (Mark), 14822, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Alt Madlitz, Dorfkirche Dorfkirche Neugotischer Saalbau von 1910 im 15518, Lkrs. Oder-Spree 15848, Lkrs. Oder-Spree wendischen Runddorf, Taufengel Frühgotischer Feldsteinbau mit Im Kern mittelalterlicher Putzbau, 1793 Schlüssel siehe Aushang quadratischem Westturm, großes umgebaut zur Quersaalkirche, barocke Altargemälde: Kreuzabnahme von Ausstattung Alt Buchhorst, K.kath. Kapelle Gregor Baldio, 1631 (Kopie nach Von Pfingsten bis Erntedank tägl. von "Christkönig" Rubens) 10 - 18 Uhr offen, sonst bei Frau 15537, Lkrs. Oder-Spree Schlüssel bei Frau Scheibke, Schöne, Lindenstr. 32, Tel. Wallfahrts- und Jugendkirche, erbaut Mühlenstr. 6, Tel. 033607-139881 033677-80223, melden 1965, Schutzmantelmadonna von R. Heltzel 1937, Betonrelief mit Alt Placht, Dorfkirche Ahrensdorf bei Ludwigsfelde, integriertem mittelalterlichen Leib des 17268, Lkrs. Uckermark Dorfkirche Gekreuzigten sowie Glasfenster als Reetgedeckter Fachwerkbau, Ende 17. 14974, Lkrs. Teltow-Fläming Altarwand von W. Nickel 1974 Jh., "Das Kirchlein im Grünen" Feldsteinbau des 15. Jh. Tagsüber geöffnet, Zugang über die Tägl. ab 9 Uhr offen. Weitere Von Mai - Sept. Sa und So 10 - 18 Uhr Jugendbildungsstätte, Führungen auf Auskünfte bei Roland Resch, Tel. offen Anfrage, Tel. 03362-58310, 039888-52063 www.christian-schreiber-haus.de Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud - Alt Ruppin, Pfarrkirche St. Nikolai Kloster Alexanderdorf Alt Krüssow, Dorfkirche St. Anna 16827, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin 15838, Lkrs. Teltow-Fläming 16928, Lkrs. Prignitz Backsteinbau des 13. Jh., Barockaltar Einziges aktives Benediktinerinnen- Mittelalterliche Wallfahrtskirche 1712, Rokoko-Orgel 1767 Kloster in den neuen Bundesländern, (St.-Annen-Verehrung), restaurierter Schlüssel im Gemeindebüro Kirche in ehemaliger Gutsscheune, Ostgiebel Neuruppin, Virchowstr.13, 16816 klösterliches Stundengebet Schlüssel und Anmeldung zu Neuruppin, Tel. 03391-2597. E-Mail: Tägl. bis 20.30 Uhr offen. Auskünfte: Führungen über Roswitha Schick, [email protected] Tel. 033703-9160. Dorfstr.17a, Tel. 03395-303007, und Bis Ostern 2020 ist die Kirche nur zu www.kloster-alexanderdorf.de dem Pfarramt Heiligengrabe, Tel. Gottesdiensten oder Veranstaltungen 03395-50271. geöffnet. Alt Bork, Dorfkirche Seite 1/53 Alt-Töplitz, Dorfkirche Schindler, Altkünkendorfer Dorfstr. 1742/44 14542, Lkrs. Potsdam-Mittelmark 19, Tel. 033337-306 Anmeldung zur Besichtigung oder Saalbau von 1685, sehenswerter Führung über den Tourismusverein, moderner Flügelaltar von Eva- Maria Altlangsow, Schul- und Bethaus Brüderstr. 20, Tel. 03331-297660. Viebeg (2004) 15306, Lkrs. Märkisch-Oderland Absprachen über das Kirchenbüro, Tägl. 8 - 18 Uhr offen, sonst nach Fachwerkbau von 1832 nach Plänen Tel. 03331-21020 Absprache mit dem Pfarramt, An der von K. F. Schinkel, heute genutzt als Havel 67, Tel. 033202-60207 Galerie und Veranstaltungsort Angermünde, Mariä Himmelfahrt Sa bis So 13 - 16 Uhr offen, (kath.) Altbarnim, Dorfkirche Veranstaltungshinweise unter Tel. 16278, Lkrs. Uckermark 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland 03346-844343 oder www.kunst-im- Bau von 1894 im neuromanischen Stil Fachwerkbau von 1776, bauzeitlicher schul-und-bethaus-altlangsow.de Zu den Gottesdiensten (Di u. Do 9.00, Kanzelaltar So 8.45 Uhr) offen, sonst Schlüssel bei Dieter Sawall, Altlewin, Dorfkirche Terminvereinbarungen über das kath. Kleinbarnim 29, Tel. 033474-5058 15320, Lkrs. Märkisch-Oderland Pfarramt Angermünde, Frau Mielke, Neuromanischer Backsteinbau von Tel. 03331-32470 Altdöbern, Dorfkirche 1882/83 03229, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz Besichtigung nach Anfrage im Annahütte, Henrietten-Kirche Imposanter neubarocker Putzbau von Pfarramt Neutrebbin, Tel. 033474-305 01994, Lkrs. Oberspreewald-Lausitz 1921 (Curt Steinberg), anstelle des 1914 1920 im neugotischen Stil erbaut durch Brandstiftung zerstörten Altlüdersdorf, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Antonius Vorgängerbaus. Im Kirchturm (41m) 16775, Lkrs. Oberhavel Kersten, Tel. 035754-73382 das größte Stahlgeläut Brandenburgs. Polygonaler Fachwerkbau, von Innenausstattung nach Plänen August Schweizer Kolonisten 1702 errichtet Annenwalde, Dorfkirche Rhades, Heinze-Orgel von 1920 Schlüssel bei Gabriele Formumm, Alte 17268, Lkrs. Uckermark Mai - Sept. tägl. 10 - 17 Uhr offen Dorfstr. 32, Tel. 03306-27925. Weitere Klassizistischer Putzbau von 1833 nach Auskünfte erteilt das Pfarramt in Plänen von K. F. Schinkel, rest. 1994 Altenhof, Dorfkirche Gransee, Tel. 03306-2676 Mai bis Sept. tägl. von 9 - 18 Uhr offen 16244, Lkrs. Barnim Gemeindezentrum von 1996, Altranft, Dorfkirche Arendsee, Wüste Kirche Glockenstuhl von 2003 mit Glocken aus 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland 17291, Lkrs. Uckermark der Kirche in Finowfurt Rechteckiger, schlicht gegliederter Wüste Kirche des 13. Jh. auf dem Auskunft u. Schlüssel bei Frau Malkus, Putzbau von 1752, neugotischer Turm Friedhof Tel. 033363-3273, oder im Pfarramt von 1901 Immer zugänglich Finowfurt, Tel. 03335-684, Führungen mit Besichtigung der www.schorfheidekirchen.de Kirche finden zu den Öffnungszeiten Arensdorf, Dorfkirche des Museumsvereins Altranft statt (Mo 15518, Lkrs. Oder-Spree Altgolßen, Dorfkirche geschlossen!). Großer Feldsteinbau des 13. Jh., 15938, Lkrs. Dahme-Spreewald Ausstattung 19. Jh. Feldsteinbau des 14. Jh. auf Altreetz, Dorfkirche Schlüssel bei Fam. Dallach, slawischem Burgwall, um 1900 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland Frankfurter Str. 13, Tel. 033635-3050, tiefgreifender Umbau, verbretterter Saalbau von 1828 mit Buchholz-Orgel gegenüber der Kirche Glockenturm 18. Jh., Friedhof mit Anmeldung u. Schlüssel bei Ulrich sehenswerten historischen Grabmalen Leupelt, Wriezener Str. 8, Tel. Arnsdorf, Dorfkirche St. Katharinen (18./19. Jh.) 033457-358, oder im Pfarramt 02894, Lkrs. Görlitz Schlüssel bei Michael Freitag, Dorfstr. Neulietzegöricke, Dorfstr. 85, Tel. Schlichter verputzter Bruchsteinbau 64, Tel. 035452-15948, oder 033457-469021 von 1251, bemalte Felderdecke 1582, 0170-2363251 gotische Wandmalereien, Altwustrow, Dorfkirche spätgotisches Holzkruzifix, Althüttendorf, Dorfkirche 16259, Lkrs. Märkisch-Oderland faszinierender Eindruck einer 16247, Lkrs. Barnim Fachwerkbau von 1789, Ausstattung im spätmittelalterlichen Dorfkirche. 2020 Feldsteinbau von 1810, Wanderkirche 'Bauernbarock', Taufengel, bemalte Nutzung variablen Kirchengestühls - in (Raum für Stille und Rast) Papierdecke der Ansicht und Wirkung von Ostern bis Erntedank von 10 - 17 Uhr Zumeist offen, sonst Schlüssel bei Kirchenbänken. offen, sonst Schlüssel bei Fam. Fam. Schröder, Angerstr. 7, Tel. Von Ostern bis Ewigkeitssonntag tägl. Wolgast, Dorfstr. 23, Tel. 033457-5341, oder im Pfarramt von 8 - 20 Uhr geöffnet, sonst 033361-70987, www.kirchengemeinde- Neulietzegöricke, Dorfstr. 85, Tel. Schlüssel im Pfarrhaus. Landkino in joachimsthal.de 033457-469021 der Pfarrhof-Scheune - www.landkino- arnsdorf.de, von Pfingsten bis Altkünkendorf, Dorfkirche Angermünde, Stadtpfarrkirche St. Erntedank Mi 19 Uhr Andacht. Erste 16278, Lkrs. Uckermark Marien Pilgerherberge des ökumenischen Feldsteinbau um 1300 mit 16278, Lkrs. Uckermark Jakobspilgerwegs Backsteinturm und neugotischen Feldsteinsaal des 13. Jh., umgebaut zur Umbauten, Taufe aus Eisenguss 19. Jh. reich gewölbten gotischen Atterwasch, Dorfkirche Anmeldung u. Schlüssel bei Fam. Hallenkirche, Wagner-Orgel von 03172, Lkrs. Spree-Neiße Seite 2/53 Feldsteinbau um 1300, 1685 barock Anmeldung für Führungen im Ev. Bandelow, Dorfkirche umgebaut, gotisches Tabernakel, Pfarramt, Tel. 033631-2285 17337, Lkrs. Uckermark Renaissance-Kanzel, Barock-Altar Feldsteinbau von 1898 mit barocker Von Mai - Sept. tägl. 10 - 18 Uhr offen, Bad Saarow-Pieskow, Dorfkirche Ausstattung (Kanzel, Altar, Taufengel) sonst Anmeldung bei Fam. Lehmann, Pieskow Schlüssel bei Fam. Mandelkow, Atterwascher Str. 25, Tel. 035692-297 15526, Lkrs. Oder-Spree Bandelow 75, Tel. 039740-20405, oder Backsteinbau von 1901 unter Fam. Hein, Bandelow 58, Tel Bad Belzig, Briccius-Kirche Einbeziehung des Vorgängerbaus, 039740-20208 14806, Lkrs. Potsdam-Mittelmark Schnitzaltar im 'Bauernbarock' (1661), Spätgotischer Feldsteinbau, Grabstellen der Schauspieler Käthe Bantikow, Dorfkirche Ersterwähnung 1361, Anfang 17. Jh. Dorsch und Harry Liedtke auf dem 16868, Lkrs. Ostprignitz-Ruppin umgebaut, Ausmalungen im Barockstil Kirchhof Saalbau
Recommended publications
  • Robert Hacker Die Uckermärkische Orgelstiftung
    Robert Hacker Die Uckermärkische Orgelstiftung Vor der Restaurierung 2003 Nach der Restaurierung 2009 Die Orgel in der Dorfkirche Zollchow befindet sich seit 1857 in der Dorf- Orgelstiftung“. Ziel der Stiftung ist wurde 1874 von Carl Schultze ge- kirche Sternhagen. Weitere Orgeln nicht nur die Sanierung der Instru- schaffen, der mit Carl Johann Gesell von Joachim Wagner, einem der be- mente, sondern auch ihre Nutzung. eine Orgelbauwerkstatt in Potsdam deutendsten barocken Orgelbaumeis- So werden Konzerte, Publikationen betrieb und nach dessen Tod dort ter Norddeutschlands blieben in der und Ausstellungen zum Thema eben- eine eigene Werkstatt gründete. Die Uckermark in Angermünde sowie so unterstützt wie die Ausbildung Zollchower Orgel ist eines der nur unter anderem in Felchow und Wartin ehrenamtlicher Organisten. Dem sehr wenigen erhaltenen Instrumen- erhalten. Orgeln von Wagner-Schü- Vorstandsvorsitzender der Sparkas- te Schultzes, befand sich jedoch bis lern blieben in Ringenwalde (Peter se Uckermark Uwe Schmidt liegt zu vor kurzem in einem beklagenswer- Migendt, 1760) und Falkenwalde diesem Zweck auch die Gründung ten Zustand. (Ernst Julius Marx, 1770) erhalten. einer „Orgelakademie“ am Herzen, Die Uckermark verfügt im Ver- Auch die märkischen Orgelbauer des am liebsten mit Partnern aus der gleich zu anderen Regionen Bran- 19. Jahrhunderts – Johann Simon polnischen Nachbarregion. Nach- denburgs über eine äußerst reiche und Carl August Buchholz, Gottlieb wuchsförderung ist Uwe Schmidt Orgellandschaft. Bereits 1457 wird Heise, Hermann
    [Show full text]
  • Kirchenfenster
    Juni/Juli 2021 KIRCHENFENSTER Kirche Passow evangelisch-schwedt.de INHALTSVERZEICHNIS Andacht 03 Bibelwochensonntag 04 Wenn Kirchen erzählen 05 Ausstellungen und Musik in unserem Sprengel 06 Im Jahr der Orgel… die Wagnerorgel in Felchow 07 Kinderseite 08 Aus der Kita „Kinderarche“ Schwedt 09 Konfirmandenseite 10 Jugendseite 11 Nachruf aus unseren Gemeinden 12 Aus der evangelischen Grundschule 13 GOTTESDIENSTE Gottesdienste im Sprengel 14 Aus der evangelischen Grundschule 16 Treffpunkte und Termine im Sprengel 18 Informationen für und aus unserem Sprengel 20 Regelmäßige Zusammenkünfte im Sprengel 23 Bericht: Fast am Ende des freiwilligen Sozialen Jahres in Norwegen 24 Bericht: Himmelfahrtsgottesdienst 2021 25 Bericht: Wiederaufbau der Greiffenberger Mühle 26 Freud und Leid 27 Adressen 28 Wir erstellen dieses Heft für Sie mit großer Sorgfalt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um Ihr Verständnis. Bitte informieren Sie sich, ob die geplanten Veranstaltungen in ihrer Form stattfinden werden. Online- Angebote und Informationen finden Sie auf unserer Internetseite evangelisch-schwedt.de Ihr Redaktionsteam. 2 MONATSSPRUCH Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apg 5,29 Das ist der Spruch für den Monat Juni. Ich weiß ja nicht wie es Ih- nen geht, aber das Wort „gehorchen“ liegt mir ganz schön schwer im Magen. Ich assoziiere damit, z. B. „unterwerfen“, „kuschen“ oder „untertänig sein“. Die eigene Freiheit soll eingeengt werden und sich einer Autorität unterordnen. Mir ist natürlich klar, dass zum Wohle der Gemeinschaft und Schutz des Einzelnen eine gewisse Ordnung essentiell ist. Eine Gesellschaft ohne Straßenverkehrsordnung oder Strafprozessordnung könnte schnell im Chaos enden. Auch die viel kritisierten Corona-Verordnung gehören dazu. Ordnungen und Regeln haben eine sinnvolle Funktion, wenn sie dem Unrecht und der Ungleichbehand- lung entgegenwirken.
    [Show full text]
  • Bach's Organ World Tour of Germany
    Bach’s Organ World Tour of Germany July 23 – August 3, 2018 (12 days, 10 nights) Itinerary Tour Members will have the opportunity to play many of the organs visited Monday, July 23 Departure Overnight flights to Berlin, Germany (own arrangements or request from Concept Tours). Tuesday, July 24 Arrival/Berlin “Guten Tag” and welcome to Berlin! Meet your English-speaking German tour escort who’ll be with you throughout (latest arrival time for group rendezvous tba). Transfer by private bus to Berlin, with a first orientation tour and some free time for lunch on own. One of Europe’s largest metropolitan areas, Berlin can be navigated easily by its well- planned public transportation system. The city was divided until the fall of the Berlin Wall in 1989. While the disparities between the former Eastern and Western halves are still apparent in some instances, the spirit of unification is evidenced by a number of completed restoration and construction projects. Check in to your hotel after 2 pm. Welcome dinner and overnight. Hotel: Leonardo Berlin Mitte Bertolt-Brecht Platz 2, 10117 Berlin https://www.leonardo-hotels.com/leonardo-hotel-berlin-mitte T: +49 (0)30 - 374 405 000 F: +49 (0)30 - 374 405 008 Wednesday, July 25 Berlin/Dresden Organ visit at the Berliner Dom. Enjoy a recital by the Cathedral’s organist followed by the chance to come up to the console to make yourself familiar with the organ. Board your private bus for transfer to Dresden (approx. 2.5 hours). Check in to hotel for 2 nights, then have an afternoon walking tour of Dresden, a Kunststadt (City of Art) along the graceful Elbe River.
    [Show full text]
  • Die Orgellandschaft Des Landes Brandenburg
    Die Orgellandschaft des Landes Brandenburg Referiert von KMD Christhard Kirchner am 18.4.01 während des Kreiskantorenkonventes in Lobetal Einige geographische Bemerkungen möchte ich vorausschicken, damit Sie besser verstehen, worum es geht. Das Territorium und die Grenzen des heutigen Landes Brandenburg sind nicht identisch mit dem Gebiet, das die evangelische Kirche von Berlin-Brandenburg umfasst. Sie sind auch nicht deckungsgleich mit der 1817 innerhalb des Staates Preußen neu gebildeten Provinz Brandenburg, die ja bis 1945 bestand und weit in das Gebiet jenseits von Oder und Neiße reichte. Die Provinz Brandenburg und das heutige Bundesland Brandenburg haben ihren Ursprung in der alten Mark Brandenburg, die der 1. Markgraf von Brandenburg, Albrecht der Bär, im Jahr 1157 begründet hatte. Bei unserem notwendigen Blick in die Geschichte des Orgelbaus des Landes Brandenburg müssen wir auch die früheren Gebietsteile, nämlich die Altmark mit ihrer Hauptstadt Stendal und die Neumark, jene Landschaft östlich von Frankfurt/Oder und Schwedt, mit einbeziehen. Der südliche Teil von Brandenburg, die Niederlausitz, gehörte viele Jahrhunderte zu Sachsen und kam erst 1815 zu Preußen. Weitere Korrekturen an unserem heutigen Kirchengebiet hat es 1973 mit der Abgabe einiger Gemeinden an die Greifswalder Kirche und erst jüngst am 1.1.1999 gegeben, als die Kirchenprovinz Sachsen 6 Dorfgemeinden mit ihren Kirchen und Orgeln an Berlin-Brandenburg abgetreten hat, die dem Kirchenkreis Rathenow eingegliedert wurden. Meine Ausführungen zu Orgeln im Land Brandenburg will ich in 5 Abschnitte gliedern: 1. Die ältesten Zeugnisse 2. Die Entwicklung der Orgelkultur Brandenburgs im 16. und 17. Jahrhundert 3. Der Orgelbauer Joachim Wagner, seine Werkstattnachfolger und andere Orgelbauer im 18.
    [Show full text]
  • MICHAEL GAILIT: MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN Neteditions.Gailit.At | © Michael Gailit | Wien 2008 | Alle Rechte Vorbehalten
    MICHAEL GAILIT: MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN neteditions.gailit.at | © Michael Gailit | Wien 2008 | Alle Rechte vorbehalten 2 Michael Gailit: Mendelssohns frühe Berliner Jahre MICHAEL GAILIT MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN Aus Anlaß der Wiederkehr des 150. Todestages spielte der Autor 1997 das gesamte Orgelwerk von Felix Mendelssohn-Bartholdy in Kombination mit den Toccaten und Triosonaten Johann Sebastian Bachs. Während der Vorbereitung dazu entstand das Bedürfnis, Mendelssohns Begegnungen nachzugehen - mit Orgeln, mit Musikern und den „Orgelszenen“ seiner Zeit. Nun ist ja Mendelssohn den Organisten kein Unbekannter: Inklusive der „Dunkelziffer“ in den Unterrichtsräumen dürfte er der meistgespielte Komponist der deutschen Romantik sein. Gerade deswegen ist es merkwürdig, daß das Standardwerk „Mendelssohn und die Orgel“ offensichtlich erst geschrieben werden muß. Viele Details finden sich zwar veröffentlicht und auch teilweise sogar intensiv diskutiert, eine umfassende Darstellung, eine Art „Orgelbiographie“, fehlt jedoch. Es gilt dabei vor allem, drei verschiedene Listen übereinanderzulegen und miteinander zu vernetzen: 1) Mendelssohns wichtigste biographische Daten, 2) Berichte über seine Orgelaktivitäten und Orgelbegegnungen (von ihm selbst oder von Zeitgenossen), 3) und die Chronologie seiner (meist genau datierten) Orgelkompositionen. Der vorliegende Artikel ist der noch laufenden Arbeit entnommen, die letztlich in eine Buchpublikation münden wird. * * * Felix Jakob Ludwig Mendelssohn wird am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren. Sein Vater Abraham (1776-1835), ein Bankier, ist Sohn des berühmten Philosophen der Aufklärung Moses Mendelssohn (1729-1786); die Mutter Lea (1777-1842) stammt aus der einflußreichen Berliner Bankiersfamilie Salomon. Vier Jahre nach der erstgeborenen Fanny (1805-1847) kommt Felix auf die Welt. Hamburg ist zu dieser Zeit französisch besetzt und der siegreiche napoleonische Reichsmarschall Louis Nicholas Davout (1770-1823) führt ein strenges Regime.
    [Show full text]
  • Possible Orchestral Tendencies in Registering Johann Sebastian Bach’S Organ Music: an Historical Perspective
    Copyright Ruth Elaine Dykstra 2004 The Treatise Committee for Ruth Elaine Dykstra Certifies that this is the approved version of the following treatise: Possible Orchestral Tendencies in Registering Johann Sebastian Bach’s Organ Music: An Historical Perspective Committee: Edward Pearsall, Supervisor Frank Speller, Co-Supervisor David Hunter Timothy Lovelace Thomas O’Hare David Renner Possible Orchestral Tendencies in Registering Johann Sebastian Bach’s Organ Music: An Historical Perspective by Ruth Elaine Dykstra, B. M., M. Mus. Treatise Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts The University of Texas at Austin May 2004 Dedication To Frank Speller mentor and friend, whose encouragement and faith in me were instrumental in bringing this project to fruition. Acknowledgments Special thanks to: my husband, Jerry, and son, Mark, for so willingly sharing their computer expertise to rescue me from all manner of computer anomalies; my friend and organ builder, Pieter Visser, for all of the explanations of and answers to technical questions; my co-supervisor, Ed Pearsall, whose guidance through this paper has helped me become a more analytical writer and reader; and to the remaining members of my treatise committee, for their time, input and support throughout the writing of this document. v Possible Orchestral Tendencies in Registering Johann Sebastian Bach’s Organ Music: An Historical Perspective Publication No._____________ Ruth Elaine Dykstra, D.M.A. The University of Texas at Austin, 2004 Supervisors: Edward Pearsall and Frank Speller Many books have been written about Johann Sebastian Bach: his life, his music and his legacy.
    [Show full text]
  • The Historical Organs St
    The Historical Organs St. Jakobi, Lübeck, Germany Friedrich Stellwagen, 1637 Hauptwerk Rückpositiv Brustwerk Pedal Prinzipal 16′ Gedackt 8′ Gedackt 8′ Subbass 16′ Oktave 8′ Quintadena 8′ Quintadena 4′ Prinzipal 8′ Spillpfeife 8′ Prinzipal 4′ Waldflöte 2′ Spillpfeife 8′ Oktave 4′ Hohlflöte 4′ Zimbel 2fach Oktave 4′ Nasat 22/3′ Sesquialtera 2fach Regal 8′ Gedackt 4′ Rauschpfeife 2fach Scharf 3–4fach Schalmei 4′ Flöte 2′ Mixtur 4fach Trechterregal 8′ Rauschpfeife 4fach Trompete 8′ Krummhorn 8′ Posaune 16′ Trompete 8′ Trompete 4′ Regal 2′ Friedrich Stellwagen built a Rückpositiv, Brustwerk and a small Pedal division in 1636/37, adding to the extant Gothic Hauptwerk (1467–1515). The wind- chests and nearly all pipes in the manual divisions are original. The Pedal was enlarged in 1935 by Hugo Distler, and since the most recent refurbishing (Hillebrand 1977/78) the organ has contained 31 stops over three manuals and ORGAN pedal. It is in the old choir pitch (Chorton) and tuned to the Werckmeister tem- perament. All the pipes are metal, and additions or expansions have precisely followed the historical alloy composition and scaling. Walcha’s recordings there in 1947 were the first to be made for the Archiv Produktion label. (See cover photo on CD 106–125.) Helmut Walcha: CD 162, tr. 4–5 BACH 333 BACH 57 St. Peter-und-Paul Kirche, Cappel, Germany Arp Schnitger, 1680 Rückpositiv Hauptwerk Pedal Principal 4′ Principal 8′ Untersatz 16′ Gedact 8′ Quintadena 16′ Octava 8′ Quintadena 8′ Hollfloit 8′ Octava 4′ Floit 4′ Octava 4′ Nachthorn 2′ Octava 2′ Spitzfloit 4′ Rauschpfeife II Siffloit 11/2′ Nasat 3′ Mixtur IV–VI Sesquialtera II Gemshorn 2′ Posaun 16′ Tertian II Rauschpfeife II Trompet 8′ Scharff IV–VI Mixtur V–VI Cornet 2′ Dulcian 16′ Cimbel III Trompet 8′ Of all extant Arp Schnitger organs, that in Cappel is the best preserved and most valuable.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Des Vereins Für Geschichte Der Prignitz Band 14
    Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Band 14 Im Auftrag des Vorstandes herausgegeben von Dr. Uwe Czubatynski Perleberg 2014 Homepages des Vereins: www.uwe-czubatynski.homepage.t-online.de/verein.html www.geschichtsverein-prignitz.de Abbildung auf dem Umschlag: Ausschnitt aus der „Heimatskarte der Prignitz“, bearb. von den Lehrern C. Remling und O. Pflüger. Kyritz [um 1910 ?]. Redaktion: Dr. Uwe Czubatynski, Burghof 10, 14776 Brandenburg Druck: Hohnholt GmbH, Bremen (www.hohnholt.com) Auflage: 275 Exemplare 3 Inhaltsverzeichnis DIETER HOFFMANN-AXTHELM Warum ging die Altstadt Freyenstein unter? 4 UWE CZUBATYNSKI Das älteste Repertorium des Pfarrarchivs Perleberg von 1690 13 ALBERT HOPPE (†) Perleberg 1945 – Tagebuchaufzeichnungen 63 UWE CZUBATYNSKI Die Aufzeichnungen des Kämmerers Krippenstapel zur Geschichte der Stadt Wilsnack. Mit einer Edition der Turmknopfinschrift von 1852 133 JÜRGEN W. SCHMIDT Die Landräte des Kreises Ostprignitz von 1920 bis 1945 151 UWE CZUBATYNSKI Der Privatfriedhof der Familie von Jagow in Rühstädt 185 JÜRGEN W. SCHMIDT Der Verkauf der „Bullenwärter- und Artillerieknechtswohnung“ zu Kyritz im Jahre 1795 191 JAHRESBERICHT der Studienstiftung Dr. Uwe Czubatynski für 2013 195 PROTOKOLL der Mitgliederversammlung Verein für Geschichte der Prignitz 199 KASSENBERICHT für das Jahr 2013 201 PROTOKOLL der Mitgliederversammlung Joachim-Wagner-Gesellschaft 205 TÄTIGKEITSBERICHT des Domstiftsarchivs Brandenburg für 2013 207 BIBLIOGRAPHIE zur Geschichte der Prignitz 215 Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 14 (2014) 4 DIETER HOFFMANN-AXTHELM Warum ging die Altstadt Freyenstein unter? Untergegangene oder verkümmerte Altstädte gibt es viele. Altstadt sei hierbei nicht im Gegensatz zur Neustadt, also einer zweiten Stadtgründung neben einer schon bestehenden älteren, sondern als erster, dann aber aufgegebener Siedlungsansatz verstanden. Der Fall dagegen, daß nicht eine relativ einfache Siedlung aufgegeben wird, sondern eine entwickelte Stadt des 13.
    [Show full text]
  • Kooiman-E-R03-B1c[Aeulus-15CD
    Recordings / Aufnahmen / Enregistrements: April 2008 (Ewald Kooiman – Ebersmunster, Bouxwiller), June 2008 (Ewald Kooiman – Marmoutier), October 2008 (Ewald Kooiman – Wasselonne, Marmoutier), March 2010 (Gerhard Gnann – Wasselonne), September 2010 (Ute Gremmel-Geuchen – Strasbourg), October 2010 (Bernhard Klapprott – Arlesheim, Ute Gremmel-Geuchen – Marmoutier), November 2010 (Gerhard Gnann – Strasbourg), March 2011 (Ute Gremmel-Geuchen – Villingen), July 2011 (Gerhard Gnann – Soultz Haut-Rhin) Producer / Aufnahmeleitung / Direction artistique: Christoph Martin Frommen Engineering, editing & mastering / Technik, Schnitt & Mastering / Prise de son, montage & mastering: Christoph Martin Frommen Mikrofone / Microphones: 9 x DPA 4006 omnidirectional Photos: Christoph Martin Frommen, Jean-Philippe Grille (cover photo SACD vol.17) Organ maintenance: Gaston Kern, Manufacture d’orgues Daniel Kern, Quentin Blumenroeder, Bernhard Fleig Registranten / Assistants: Anne den Hartigh, Victoria Siegert (Strasbourg, November 2010) Dank an / Acknowledgements / Remerciements: Jean-Philippe Grille (Wasselonne), Père Florent & Hubert Sigrist (Marmoutier), Daniel Maurer, Daniel Leininger, René Gerber (Strasbourg), Anne-Laure Thallinger (Bouxwiller), Bernard Chalté & Henri Keller (Ebersmunster), Ulrich Kolberg (Villingen), Jean-Claude Zehnder & Peter Koller (Arlesheim), Monique Leimbach-Weinzäpfel (Soultz-Haut-Rhin), Quentin Blumenroeder. Greatest thanks to Anne den Hartigh. +© 2012 Postfach 300 226, 41343 Korschenbroich, Germany mail@aeolus–music.com www.aeolus–music.com
    [Show full text]
  • DAGV-News 2013
    Verein für Computergenealogie e.V. Für Genealogen und Heimatforscher Für Genealogen und Heimatforscher OnlineOnline forschen mit unseren Services forschen unsere Services unsere Medien - Historische Adressbücher - Zeitschrift Computergenealogie - Genealogisches Wiki - Magazin Familienforschung - Genealogisches Ortsverzeichnis - CompGen Blog - Grabstein Projekt - CompGen Newsletter - Private Forschungsergebnisse online GEDBAS - Online Ortsfamilienbücher OFB - Familienanzeigen - Forum und Mailinglisten - Metasuche - Kooperationen mit Archiven - Crowdsourcing Datenerfassung DES - Verlustlisten u. a. militärische Quellen - Adressbücher - Polizeiblätter compgen.de genealogienetz.de genealogy.net 4 DAGV-News Jahresband 2013 DAGV-News Jahresband 2013 DAGV-News Jahresband 2013 5 Wir erforschen die Spuren alter Geschlechter Impressum DAGV-News Jahresband Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. 2. Jahrgang 2013 Herausgeber / Redaktion: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) c./o. Dirk Weissleder (V.i.S.d.P.) Ginsterweg 12, 30880 Laatzen +49-511-9822371, [email protected] Vorbereitung Drucklegung: Hans-Joachim Lünenschloß Nöggerathstr. 111, 45143 Essen +49-201-7265825, [email protected] ISSN 2366-8660 (Print), ISSN 2366-8679 (Online unter news.dagv.org) 6 DAGV-News Jahresband 2013 Jahresband 2. Jahrgang 2013 DAGV-News Jahresband 2013 ISSN 2366-8660 (Print), ISSN 2366-8679 (Online) DAGV-News Jahresband 2013 7 Der DAGV-Vorstand zum 31.12. 2013: Vorsitzender Dirk
    [Show full text]
  • 06-08-31 Artikel Festschrift
    Philipp C. A. Klais Zur Restaurierung der Buchholzorgel in St. Nikolai, Stralsund Ausgangspunkt Ziel der Restaurierungsarbeiten war es, die Buchholzorgel in der St. Nikolai Kirche zu Stralsund zu neuem Leben zu erwecken. Beauftragt durch die St. Nikolai Gemeinde in Stralsund, begleitet durch den Orgelausschuss, ausgeführt durch eine Kooperation der Orgelbauwerkstätten Wegscheider Dresden und Klais Bonn, wurde dieses Ziel in Angriff genommen. Beim Arbeitsbeginn 2003 war die vorhandene Hauptorgel nahezu unspielbar. Schon ihre äußere Erscheinung zeigte, wie sehr sich die Orgel von 1841 von ihrem ursprünglich gewollten Zustand entfernt hatte: Das Untergehäuse fehlte gänzlich; die neuen Stützen hatten das schwere, neugotische Obergehäuse nicht halten können, das dann nach vorne weggekippt war und sich abgesenkt hatte. Dieses Erscheinungsbild wurde durch die dunkle Fassung von 1897 und die nach 1917 eingesetzten Prospektpfeifen aus Zink mit verändertem Labiumverlauf weiter verstärkt. Die Öffnung der Emporenbrüstung und der Einbau eines Rückpositivs von 1955 hatten den optischen Eindruck der gesamten Westwand weiter nachhaltig verändert. Jede der im Laufe der Zeit durchgeführte Veränderung hat ihre Spuren hinterlassen: Die bereits erwähnten neuen Prospektpfeifen aus Zink nach 1917, die im alten Balghaus erneuerte Balganlage von Walter Stutz von 1924, das seit 1935 entfernte Untergehäuse und die Elektrifizierung der Orgel. Und dann wurde die Orgel noch zwischen 1949 bis 1951 unter schwierigsten Voraussetzungen spielbar gemacht. Die Disposition der Orgel war mehrfach verändert, die Mechanik war gänzlich verschwunden, ebenso das in Umrissen erkennbare ursprüngliche Schwellwerk - die innere Struktur der Orgel war gestört. Und trotzdem: Hinter all den Veränderungen durch die verschiedenen Umbauten war Substanz von Buchholz versteckt. Vor und während der Arbeiten haben wir mehrmals die nahezu original überkommene Schwester-Orgel von 1839 in der Schwarzen Kirche in Kronstadt/ Rumänien1 besucht.
    [Show full text]
  • Album Booklet
    BACH,Jonnru ru SesnsrtRNt (t6ls-tzso) THrConnplrre OReRru Musrc HnrusFne rus PLAYINGTHE ORGANSOF LEUFSTABRUK Menterneosrynre KRISTINEKYRKA, FALUN MrssroHsrynxAN,UppsALA FneonrrsrynrnN. KARLsKRoNA Gnnnrsor.rsKrnre. CopeHulcen Drsc1 All tracksare played on the organin Leufstabruk Pnrluor ANDFUGUE tN C MAJoR,BWV53r 6'.27 E Prelude lt4 E Fugue 4'03 E LregsrrnJrsu, wtn stNDHtER, BWVz3o 2'21. E LreesrEnJesu, wtn srND HtER, BWVz3r 2'46 E MErneSEeLE rnHeer oeru HrnneN, BWVz33 3'43 tr An WnssenrlUssenBnavlol.r, BWV653b 4'73 '01 Pneluoenruo Fue ue tru D nnnJon,BWV532 11 E Pretude 4'58 E Fugue 6',0J El Ar-LnenrvErN D MAJoR,BWVs89 3'54 @ Cnnzorunrn D nntHon,BWV588 5'45 E Fntrnstn supEn Vnler wlLL tcH DtRGEBEN, BWV735 4'03 @ Vnler wtLL rcH DtRGEBEN: cHoRALls lN PEDALE,BWV 736 5'72 Fromthe Neunnetsren CHonntes; E Vaterunser im Himmelreich, BWV n7 2'47 CorucenroI tn G rrnnJon(afterJohann Ernst), BWV59z 7'52 Er. 3'23 B ll. Grave 2'37 E lll.Presto r40 BIS-SACD-1527/28 Bach 3/28/05 9:53 AM Page 4 17 Prelude and Fugue in A minor, BWV 551 5'07 18 Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691 2'03 19 Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 690 2'47 Prelude and Fugue in G minor, BWV 535 7'03 20 Prelude 2'57 21 Fugue 4'06 Chorale partita: Christ der du bist der helle Tag, BWV 766 8'29 22 Part. I 0'54 23 Part. II 2'05 24 Part. III 1'06 25 Part. IV 0'43 26 Part.
    [Show full text]