II Uwe Czubatynski Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin- Band II: Kreise und Orte im Land Brandenburg Uwe CzubatynskiUwe - Bibliographie in Berlin-Brandenburg zur Kirchengeschichte

ISBN 978-3-88309-898-2 Verlag Traugott Bautz GmbH Uwe Czubatynski

Bibliographie zur Kirchengeschichte

in Berlin-Brandenburg

Band 2:

Kreise und Orte im Land Brandenburg

Verlag Traugott Bautz

Nordhausen 2014 2

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Abbildung auf dem Umschlag: Holzschnitt-Initiale zum Kirchweihfest aus dem Missale Brandenburgense, Leipzig 1516: Melchior Lotter, Bl. 154v (Exemplar der Kirche Buckow bei Nennhausen, Domstiftsarchiv Brandenburg: 2° Ki 8483).

Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen (www.bautz.de)

ISBN 978-3-88309-898-2

Auflage: 100 Exemplare 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 5

Bibliothekssigel...... 6

Abkürzungsverzeichnis...... 7

Landschaften und Landesteile...... 9

Kreise 1815 bis 1952 ...... 23

Kreise nach 1952...... 26

Landkreise nach 1993...... 26

Einzelne Orte: Abbendorf bis Müncheberg...... 27

Einzelne Orte: Nackel bis Züllichau...... 178 4

$*+d"e)(*" *+)!-1&#-',e-/3+20*.)(%"

Folgende Publikationen sind im Internet kostenlos als PDF-Datei verfügbar:

Bibliographie zur Geschichte der Orgel in Berlin-Brandenburg. 2., aktualisierte Auflage. Rühstädt 2005. 62 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97701407X/34

Das kirchliche Archivwesen in Deutschland. 2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2005. 86 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/977679845/34

Evangelisches Pfarrerbuch für die . 2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2006. 297 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97946353X/34

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der 1 (2001) ff. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/976580101

Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Auflage. Nordhausen: Bautz 2007. 491 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/985191236/34

Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008) ff. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/99179995X

Verein und Geld. Ein Ratgeber für die Vermögensverwaltung von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. 2., verbesserte Auflage. Nordhausen: Bautz 2008. 109 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/99076494X/34

700 Jahre Quitzöbel. Beiträge zur Ortsgeschichte auf der Grundlage des Pfarrarchivs. Nordhausen: Bautz 2010. 228 S. m. Abb. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/1002334012/34 5

Vorwort

Über die bibliographischen Grundsätze, die für die Bearbeitung der vorliegenden Bibliographie maßgeblich gewesen sind, gibt die Einleitung zu Band I hinreichen- de Auskunft. Ergänzend ist zu vermerken, daß im Ortsteil bewußt die Kreiszugehö- rigkeit der einzelnen Städte und Dörfer aus der Bibliographie von Schreckenbach und damit nach dem Stand der DDR-Zeit (für die : nach dem Stand vor 1945) übernommen wurde. Da keinem Benutzer die geographische Lage sämtli- cher Ortschaften ohne kartographische Hilfsmittel bewußt sein wird, bietet diese Angabe nach wie vor eine erste Orientierung. Außerdem ergibt sich bei der textba- sierten Suche eine präzise „Sprungmarke“, wenn zum Beispiel durch die Eingabe von „ Kr.“ der Beginn des Abschnitts zur Stadt Perleberg direkt aufgeru- fen werden kann.

Was die Bibliographie zweifellos nicht leisten kann, ist ein umfassendes Inventar sämtlicher Kirchengebäude. Wenngleich noch für die Altmark angestrebt wurde, mit Hilfe der Visitationsabschiede möglichst alle Kirchdörfer zu erfassen, so muß ein solches Vorhaben für Berlin und Brandenburg mit weit über 1.500 Kirchen im Rahmen eines Literaturverzeichnisses scheitern. Einen Überblick gewähren daher in erster Linie Nachschlagewerke und Inventare wie der „Dehio“, für Berlin aber auch die überaus gründliche Erfassung der Orgeln in evangelischen Kirchen von Berthold Schwarz und Uwe Pape (1991). Eine Dokumentation kleiner und kleins- ter Beiträge in Zeitungen und Mitteilungsblättern mußte hier schon wegen des un- absehbaren Arbeitsaufwands unterbleiben, zumal die Bibliographie in erster Linie der Forschung dienen will.

An einigen wenigen Punkten, nämlich im Falle von und Heiligen- grabe, haben sich wegen der besonderen Bedeutung der lokalen Kirchengeschichte die Titelaufnahmen zu ortsgeschichtlichen Bibliographien erweitert, die bereits in anderem Zusammenhang veröffentlicht wurden und dadurch auch im Internet zu- gänglich sind.1 Einer besonderen Begründung bedarf es schließlich, daß für die Stadt Perleberg möglichst alle Bereiche der Geschichte dokumentiert worden sind. Grund dafür ist die geplante Veröffentlichung des Findbuches zum Pfarrarchiv Per- leberg, dessen Nutzen für die stadtgeschichtliche Arbeit sich durch die Hinzufü- gung eines Literaturverzeichnisses wesentlich steigern läßt.

In jedem Falle bleibt es aber bei der schlichten Tatsache, daß eine solide Ge- schichtsforschung auf eine umfassende Kenntnis der Literatur angewiesen bleibt. Dies gilt um so mehr, als daß sich die Zugänglichkeit orts- und landesgeschichtli-

1 Uwe Czubatynski: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Bad Wilsnack. In: Mitteilungen des Ver- eins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 78–87 und ders.: Literatur zur Geschichte des Klosters Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 55–61. 6 cher Literatur im Zeitalter der viel gepriesenen Digitalisierung noch nicht sehr we- sentlich verbessert hat. So muß die schwierige Beschaffbarkeit zahlreicher Titel er- neut als Entschuldigung für viele Unzulänglichkeiten auch dieser Bibliographie zur Kirchengeschichte dienen.

Bibliothekssigel

83 Berlin, UB der Technischen Universität 109 Berlin, Zentral- und Landesbibliothek 188 Berlin, UB der Freien Universität B 171 Berlin, Stiftung Stadtmuseum B 183 Berlin, Bibliothek des Verein Herold im Geheimen Staatsarchiv B 185 Berlin, Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung B 232 Berlin, Bibliothek für Diakonie und Entwicklung B 701 Berlin, ehem. Amerika-Gedenkbibliothek (jetzt: Berlin ZLB) B 720 Berlin, ehem. Senatsbibliothek (jetzt: Berlin ZLB) B 722 Berlin, ehem. Kirchliche Hochschule Berlin-Zehlendorf B 2223 Berlin, Zentralbibliothek des Evang. Konsistoriums

DNB Deutsche Nationalbibliothek Leipzig (Sigel: 101) DStA Domstiftsarchiv Brandenburg (Sigel: 1282) EZA Evangelisches Zentralarchiv Berlin GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Sigel: N 1) GStA Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (Sigel: B 41) HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Sigel: 23) SBB 1 Staatsbibliothek Berlin, Haus 1: Unter den Linden (Sigel: 1) SBB 1a Staatsbibliothek Berlin, Haus 2: Potsdamer Platz (Sigel: 1a) SLB Stadt- und Landesbibliothek (Sigel: 186) ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Sigel: 109) 7

Abkürzungsverzeichnis

* autopsiertes Exemplar oo nicht vorhanden bzw. nicht nachgewiesen ADB Allgemeine deutsche Biographie. Bd. 1 - 56, Leipzig 1875 - 1912. Reprint Berlin 1967 - 1971. Digitalisierte Ausgabe im Internet. AHF Altmärkischer Hausfreund 1 (1880) - 62 (1941) ASF Archiv für Sippenforschung 5 (1928) - 21 (1944) H. 9 BBS Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1991) - 4 (1994) BThZ Berliner theologische Zeitschrift 1 (1984) - BUKG Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte 1 (1975) - 13 (1988/89) Creutz Creutz, Ursula: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin ..., 2. Aufl. Leipzig 1988 DBA Deutsches biographisches Archiv. XVI, 1431 Mikrofiche + 4 Bände Deut- scher biographischer Index. München [u.a.]: Saur 1982 - 1986. Neue Folge. ebd. 1989 - DLZ Deutsche Literaturzeitung 1 (1880) - 114 (1993) H. 5/6 EKO Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Herausgege- ben von Emil Sehling. Leipzig 1902 - EVA Evangelische Verlagsanstalt Berlin FBPG Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 1 (1888) - 55 (1943) FS Franziskanische Studien 1 (1914) - 75 (1993) GBSLM Geschichtsblätter für Stadt und Land 1 (1866) - 74/75 (1939/41) GS Germania sacra. I/1: Das Bistum Brandenburg. T. 1, Berlin 1929. I/2: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933. I/3: Das Bistum Brandenburg. T. 2, Berlin 1941 (Nachdruck aller drei Bände 1963). I/4: Das Erzbistum Magdeburg. T. 1–2, Berlin 1972 GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700–1910. München 1979 - 1987 bzw. 1911–1965. München 1976 - 1981 HerChr Herbergen der Christenheit 1957 - HHBD Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1 - 27. Hil- desheim, Zürich, New York 1992 - 2000 HZ Historische Zeitschrift 1 (1859) - JAVVG Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte (und Industrie) zu Salzwedel 1 (1838) - 54 (1941); 55 (1959) - JBBKG Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38 (1963) - JBLG Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte [1] (1950) - JBrKG Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 1 (1904) - JGF Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 1 (1977) - 14 (1990) JGMOD Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2 (1953) - JHVB Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg 1 (1870) - KB Kirchenbibliothek KGVDG Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter- tumsvereine 1 (1852/53) - 82 (1934) Klosterbuch Brandenburgisches Klosterbuch. Band I - II. Berlin 2007 KZK Kirchlicher Zentralkatalog Berlin (Mikrofiche-Edition: München 1997) LB Landesbibliothek LHA Landeshauptarchiv LKA Landeskirchenamt LuJ Lutherjahrbuch 1 (1919) - 8

MF Märkische Forschungen 1 (1841) - 20 (1887). Fortsetzung s. FBPG MHVF Mitteilungen des historisch-statistischen (historischen) Vereins zu Frankfurt a. O. 1 (1861) - 36 (1939) MLGV Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Branden- burg Nr. 1 (1949) - mschr. maschinenschriftlich MUGV Mitteilungen des Uckermärkischen (Museums- und) Geschichtsvereins zu Prenzlau 1 (1901/02) - 9 (1935) H. 1; 1 (1992) - MVGB Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1 (1884) - (auch digital) MVGN Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für Geschichte der Neumark 1 (1891) - 13 (1895) MVGP Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) - 13 (1941) N Nicht vorhanden [in den Bestandsangaben] NDB Neue deutsche Biographie. Berlin 1953 - NL Nachlaß PVB Prignitzer Volksbücher 1 (1908) - 99/100 (1936) Rez. Rezension Riedel Riedel, Adolph Friedrich: Codex diplomaticus Brandenburgensis. 41 Bände. Berlin 1838–1869 (zitiert werden wie im Register und in GS die vier Haupt- teile mit A bis D und römischer Bandzahl sowie dem Erscheinungsjahr) Schr. Schreckenbach, Hans-Joachim: Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Weimar 1970 - SD Sonderdruck StB Stadtbibliothek StdA Stadtarchiv SVGB Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin 1 (1865) - (auch digital); Reprint von 1 (1865) - 10 (1874) mit Namenregister: Berlin 1990 SVGN Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 1 (1893) - 41 (1923) SVRG Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 1 (1883/84) - ThLZ Theologische Literaturzeitung 1 (1876) - ThStKr Theologische Studien und Kritiken 1 (1828) - 109 (1941/42) ThViat Theologia viatorum. Jahrbuch der kirchlichen Hochschule Berlin [1] (1948/49) - 15 (1979/80). Fortsetzung s. BThZ TRE Theologische Realenzyklopädie. Berlin 1976 - 2007 UB Universitätsbibliothek (Berlin = Humboldt-Universität) VHKB Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin WJ Wichmann-Jahrbuch [mit wechselnden Titelzusätzen] 1 (1930) - ZDB Zeitschriftendatenbank ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte 1 (1877) - ZPGLK Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 1 (1864) - 20 (1883) ZVKGS Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen (ab 25.1929: und des Freistaates Anhalt) 1 (1904) - 37/38 (1940) 9

Landschaften und Landesteile

Barnim (Schr. II, S. 17–20)

Lehniner Klosterdörfer. In: Zwischen Schorfheide und Spree 1940, S. 413–429 m. 3 Abb.

Zinnaer Klosterdörfer. In: Zwischen Schorfheide und Spree 1940, S. 493–523 m. 8 Abb.

Kornrumpf, H.: Bemerkenswerte kirchliche Altertümer im Oberbarnim. In: Kreiskalender Oberbarnim 21 (1932), S. 39–46 m. 13 Abb. [Flügelaltäre in Rüdnitz, Wilkendorf, Bollers- dorf]

Peter, Alfred: Die Schutzheiligen im Barnim und Teltow. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), S. 14–42 [Patrozinienforschung] \ *privat

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Bar- nim. Hrsg. vom Evangelischen Kirchenkreis Barnim. Lübben: Heimat-Verlag 1999. 219 S. m. Abb. \ B 2223. *Brandenburg DStA: D 4541

Friske, Matthias: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte – Architektur – Ausstattung. Berlin: Lukas Verlag 2001. 519 S. m. Abb. (Kirchen im ländlichen Raum; 1) Zugl. Berlin, Humboldt-Univ., Diss. 2000 \ SBB 1: HA 6 Gi 2070. B 2223: III 11, 366. *Brandenburg DStA: D 4593 = HB Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 64 (2003), S. 333–335

Klebert, Maria: Christenkreuz und Feldsteine – die Dorfkirchen im Gebiet der Märkischen Eiszeitstraße. 1. Aufl. Eberswalde 2007. 84 S. m. Abb. (Entdeckungen entlang der Märki- schen Eiszeitstraße; 12) \*

Waack, Ulrich: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung zwischen baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsge- schichte. Berlin: Lukas Verlag 2009. 156 S. m. Abb. (Kirchen im ländlichen Raum; 4) Rez. von Lars-Arne Dannenberg in: JBLG 61 (2010), S. 208–211

Beeskow-Storkow (Schr. II, S. 20–21)

Hermsdorf, R.: Die kirchliche Organisation des Storkower Landes im Mittelalter und die Durchdringung des Slawentums mit deutsch-christlichem Geiste. In: Kreiskalender Bees- kow-Storkow 1934, S. 54–62 m. 7 Abb.

Hermsdorf, R.: Geschichte der Reformation in Beeskow-Storkow. In: Monatsblätter des Kirchenkreises Storkow 1930 April - 1931 Juli

Crossen (Schr. II, S. 22–23)

Standau: Wie die Herrschaft Beutnitz evangelisch blieb. In: Kreiskalender Crossen 5 (1917), S. 88

Von den evangelisch reformierten Gemeinen und Predigerstellen, welche zur Zeit des Chur- fürsten Friedrich Wilhelms in der Neumark und dem Herzogthum Crossen entstanden sind, nebst einem Anhange von der Altmark. In: D. H. Hering, Neue Beiträge zur Geschichte der 10

Evangelisch-Reformierten Kirche in den preußisch-brandenburgischen Ländern 1 (1786), S. 1–61

Fläming (Schr. II, S. 23–25)

Jaenicke, Arthur / Witt, Gerhard: Kirchen auf dem Fläming. Berlin: Evangelische Verlags- anstalt 1964. 146 S. m. zahlr. Abb. [enthält nur Fotos und Verse] \ *privat

Hempel, Fritz: Die bäuerliche Kirchlichkeit auf dem Fläming. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. Phil. Diss. Berlin 1942. 133 Bl. (mschr.) \ *Berlin HUB: 91 HB 1118. *Brandenburg DStA: NL Hempel 8 (Kopie) Gedruckt in: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), S. 6–79

Hempel, Fritz: Zur Psychologie der bäuerlichen Kirchlichkeit. Religionssoziologie und reli- giöse Volkskunde. In: Kirche im Dorf 15 (1964), S. 63–79, 133–145 \ *Brandenburg DStA: NL Hempel 12 (Kopie)

Ibbeken, Hillert: Die mittelalterlichen Feld- und Bruchsteinkirchen des Fläming. Mit Beiträ- gen von Matthias Helle und Helmut Börsch-Supan. Berlin: Berlin-Verlag 1999. 240 S. m. Abb. \ B 185: E 1618 Rez. von Matthias Friske in: JBBKG 63 (2001), S. 175–176

Pfannenstiel, Hans: Dorfkirchen [Feldsteinkirchen] im Hohen Fläming und ihre Geschichte. Heimatkundliche Betrachtungen. Belzig: Selbstverlag Bd. 1. 1991. 41 S., 16 S. Abb. [Dahnsdorf, Mörz, Preußnitz, Borne, Raben, Grubo, Wiesen- burg, Reetz, Lüsse, Linthe, Grabow, Fredersdorf] Bd. 2. 1992. 56 S. m. Abb. [Belzig St. Briccius, Bergholz, Lübnitz, Ragösen, Klein Mar- zehns, Klepzig, Lehnsdorf, Rädigke, Garrey, Hohenwerbig] Bd. 3. 1993. 44 S. m. Abb. [Klein Glien, Lühnsdorf, Buchholz b. Niemegk, Groß Briesen, Benken, Groß Marzehns, Boßdorf, Lütte] \ B 2223. B 185: E 4199/013 (Bd. 1 - 2). Brandenburg DStA: D 2756 und D 2926 (Bd. 3)

Reif, Regine: Dorfkirchen prägen unsere Landschaft. In: Zwischen Havelland und Fläming 1994, S. 24–30 m. Abb. \ B 185: C 504. *Brandenburg DStA: Ki 8097

Röhr, Rudolf: Warum bin ich solange im Fläming geblieben? Erinnerungen eines Pfarrers 1926 bis 1963. Borne – Bergholz – Klein Glien – Hagelberg – Lübnitz – Werbig u. a. Hrsg. von Helga Kästner. 2. Aufl. Belzig [2004]. 109 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5338

Friske, Matthias: Mittelalterliche Kirchen im westlichen Fläming und Vorfläming. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2007. 232 S. m. Abb. (Kirchen im ländlichen Raum; 5) \ B 185: E 1620 Rez. von Matthias Helle in: JBLG 61 (2010), S. 219

Glien-Löwenberg (Schr. II, S. 25–26)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 99–251 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Havelland (Schr. II, S. 26–32) 11

Visitationsprotokolle des Landes Rhinow vom Jahre 1541 mit spätern Veränderungen. In: Riedel, Adolph Friedrich: Codex diplomaticus Brandenburgensis A VII (1847), S. 32–37 \ *Brandenburg DStA: D: R 3726 = HB

Werdermann, Max: Havelländers Geburt und Taufe. In: Havelländischer Heimatkalender 13 (1925), S. 72–78 \ *Brandenburg DStA: D 235 und D 2297

Wentz, Gottfried: Die Kirche in Altmark, Prignitz und Havelland in voraskanischer Zeit. In: Brandenburgische Jahrbücher 4 (1936), S. 41–48 m. Abb. [und Literaturangaben auf S. 54] \ Brandenburg DStA: D 2099 und D: R 5267. *privat

Lübke, Christian: Zwischen Triglav und Christus. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes. In: Wichmann-Jahrbuch 34/35 = N. F. 3 (1994/95), S. 15–35 \ Brandenburg DStA: D 2575. *privat

Schich, Winfried: Stadt und Kirche im Havelland während des Mittelalters. In: Wichmann- Jahrbuch 34/35 = N. F. 3 (1994/95), S. 61–85 \ Brandenburg DStA: D 2575. *privat

Borgmann, Lutz / Sebastian, Jürgen: Kirchen im Havelland. Unterwegs im Raum Rathenow / Rhinow. [Umschlagtitel: Kirchen im Havelland. 56 Kirchen in Wort und Bild]. Potsdam: Potsdamer Verlagsbuchhandlung 1994. 89 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4566 = HB

Schulte, Klaus: Gutsherrschaft und Kirchenpatronat. Patronatskirchen im Havelland. In: An- dreae, Almut / Geiseler, Udo (Hrsg.): Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumenta- tion ihrer Geschichte bis in die Gegenwart. Berlin 2001, S. 334–367 \ *Brandenburg DStA: D 4259

100 Kirchen im Landkreis Oberhavel / Evangelische Kirchengemeinde Germendorf. 1. Aufl. Merzig: Merziger Druckerei und Verlag 2006. 100, XII S. m. Abb. \ B 2223: XIII 452

Kitschke, Andreas: Kirchen des Havellandes. Hrsg. von Werner Bader und Ingrid Bargel. Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2011. 269 S. m. Abb. ISBN 978-3-937233-78-9 \ B 2223: III 11, 581. *Brandenburg DStA: D 5540 = HB

Lebus (Schr. II, S. 32–37) s. a. Teil I: Bistum Lebus

Trebbin, H.: Sittliche Verwilderung in unserer Heimat in der Zeit und Folgezeit des Dreißig- jährigen Krieges. In: Kreiskalender Lebus 21 (1928), S. 53–54 [Auszug aus Kirchenbüchern verschiedener Gemeinden]

Zur Einführung der Reformation im Lebuser Land. Ein Gedenkblatt zum 31. Oktober. In: Heimatblätter Lebus 2 (1917), S. 5–8

Mittelmark (Schr. II, S. 37–39)

Von den andern evangelisch-reformirten Gemeinen und Kirchen in der Mittelmark, welche unter dem Churfürst Friederich Wilhelm neu entstanden oder wiederhergestellt sind. In: D. 12

H. Hering: Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Reformierten Kirche in den preußisch- brandenburgischen Ländern 2 (1785), S. 219–317 [ab 1640, außer Berlin]

Neumark (Schr. II, S. 39–55)

Richter, J. G. O.: Historische Nachricht von dem Ordens-Amt Rampitz an der Oder, sowohl den Götzen-Dienst der alten Wenden als deren Nachkömmlinge Christenthum betreffend, bey Gelegenheit einiger gefundenen Alterthümer und daher beygefügten Kupfern mitge- theilt. Frankfurt/O. 1740. 42 S.

Von den evangelisch reformirten Gemeinen und Predigerstellen, welche zur Zeit des Chur- fürsten Friederich Wilhelms in der Neumark und dem Herzogthum Crossen entstanden sind, nebst einem Anhange von der Altmark. In: D. H. Hering: Neue Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Reformierten Kirche in den preußisch-brandenburgischen Ländern 1 (1786), S. 1–61

Freier, Wilhelm: Die Ausbreitung der Reformation in der Neumark, besonders im Lande Sternberg. Frankfurt (Oder) 1883. 60 S.

Eysenblätter, H.: Die Klöster der Augustiner-Eremiten im Nordosten Deutschlands. In: Alt- preußische Monatsschrift 35 (1898), S. 357–391 [betr. auch die Neumark]

Wehrmann, M.: Die Caminer Archidiakone in der Neumark. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 8 (1899), S. 1–10

Die Kirchenbücher der Neumark, der Kreise Oststernberg, Weststernberg, Züllichau- Schwiebus und Krossen. Bearb. von Paul Schwartz. Landsberg/W. 1900. XXIX, 128 S. (Kirchenbücher der Mark Brandenburg; 1) (Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark; 9) \ Brandenburg DStA: D 4252 (nur Kopie der Einleitung)

Schwartz, Paul: Aus J. E. [!] Bekmanns handschriftlichem Nachlasse. In: Schriften des Ver- eins für Geschichte der Neumark H. 16 (1904), S. 286–301 [betr. 31 Dörfer und Städte der Inspektion Sonnenburg einschließlich der Stadt Zielenzig. Auszugsweiser Abdruck der Ant- worten aus dem Fragebogen, den Bernhard Ludwig Bekmann 1741 an die Geistlichen und die Magistrate versandte] \ *privat (Kopie in Akte)

Müller, F.: Die Reformation in der Neumark. Landsberg a. W. 1917. IV, 80 S.

Schwartz, Paul: Beiträge zu Geschichte der neumärkischen Kirchen. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 3 (1926), S. 17–24, 43–46, 56–66 [Inspek- tion Landsberg Ende 16. - Anfang 19. Jh.]

Heidenreich, Karl: Der Deutsche Orden in der Neumark (1402 - 1455). Berlin: Gsellius in Komm. 1932. VIII, 107 S. (Einzelschriften der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin; 5). Zugl. Phil. Diss. Königsberg

Wittlinger, H.: Zur Ausdehnung der Kastellanei Zantoch. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark 8 (1932), S. 140–141

Lüpke, Helmut: Beiträge zur Geschichte des Templerordens in der Neumark. In: Die Neu- mark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark 9 (1934), S. 39–94 13

Schmilling, R.: Judentaufen und Mohrentaufen in der Neumark. In: Neumärker 2 (1938/43), S. 195–197, 205–207

Jarzewicz, Jaroslaw: Die Bedeutung der Bettelorden für die Architektur der Neumark. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 47–55 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Oderbruch (Schr. II, S. 55–60)

Tiedeke, Konrad: Eindrücke von einer Volksmissionsfahrt in dem Oderbruch. In: Berichte aus der Arbeit und dem Leben der Kirchlichen Hochschule Berlin 1947, S. 18–21 \ *Bran- denburg DStA: in BE /257

Kirchen im Oderbruch und ihre Schicksale seit dem Frühjahr 1945. Mit Bildern und histori- schen Anmerkungen. Hrsg. von Hans-Georg Rieger und Günther-Alexander von Wittich im Namen des Heimatkreises Lebus. Eigenverlag des Heimatkreises Lebus 1992. 191 S. m. Abb. \ B 185: E 2324. *

Schmidt, Peter: Friderizianischer Kirchenbau im Oderbruch. In: Die Mark Brandenburg H. 24 (1997), S. 8–12 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3324 = HBZ

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises An Oder und Spree. Lübben: Heimat-Verlag 2002. 288 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 304

Schmidt, Peter: „Paleste seindt nicht zu bauen“. Friderizianischer Kirchenbau im Oderbruch. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 90–94 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Mangelsdorf, Frank (Hrsg.): Kirchen im Oderbruch. Berlin, Wildeshausen: Culturcon Me- dien 2011. 187 S. m. Abb. (Einst und Jetzt; 10) ISBN 978-3-941092-45-7 \ Leipzig DNB

Prignitz (Schr. II, S. 60–71, 149–150, 174)

Riedel, Adolph Friedrich: Nachrichten über die Einführung des Christenthums in der Prig- nitz und über die erste Gestaltung des Landes unter markgräflicher Herrschaft. In: ders., Co- dex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 1–21

Riedel, Adolph Friedrich: Kirchliche Verhältnisse der Prignitz in der katholischen Zeit. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A III (1843), S. 217–263

Mackel, Emil: Katholisches in der niederdeutschen Mundart der Prignitz. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 37 (1911), S. 70–74 \ *Wolfenbüttel HAB: MZ 305

Luck, Walther: Die Prignitz, ihre Besitzverhältnisse vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Mün- chen, Leipzig 1917. XIX, 280 S., 2 Ktn. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg) \ *Berlin SBB 1a: Tc 408-17. *Brandenburg DStA: R 1587. Göttingen UB (7): 8° H. Brand. 792. Jena UB (27): 8° Boruss. II, 186/98. *privat (Kopie) Teildruck als phil. Diss. Berlin, 1916. VI, 49 S. 14

Schultze, Johannes: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. Köln, Graz: Böhlau 1956. XI, 370 S., 6 Ktn. (Mitteldeutsche Forschungen; 8) \ Berlin SBB 1a: Ser. 844-8. *B 2223: III 7, 203. *Brandenburg DStA: D 1959. Göttingen UB (7): 8° Z. Lit. 495: 8. Halle UB (3): Ne 251 r. *privat (Kopie). Rostock UB (28): 93 A 28556

Ulrici, Gustav Emil Ferdinand: Die Prignitz und die Stadt oder nach der Zeitfolge geordnete, aus den bewährtesten Quellen geschöpfte, bis zum Jahre 1848 fortgesetzte Dar- stellung der Prignitz und Lenzen in historischer, geologischer, kirchlicher und mythischer Beziehung. 2. Aufl. Perleberg 1848. XXII, 346 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 7400 <2>. Hamburg SUB: A/200744

Seeger, Friedrich: Kleine Chronik der Prignitz. Perleberg: Grunick 1894. 183 S. [Ortsge- schichtliche Notizen über Dörfer und Kirchen in der Prignitz] \ Berlin SBB 1a: Td 8896. Berlin GStA: 19 S 213

Brell, Otto: Heimatkunde der Ost-Prignitz mit Anhang für Brandenburg und Deutschland, für den Schulgebrauch zusammengestellt. : Lemke 1905. 48 S., 1 Kte. \ *privat

Opalinski, C. B.: Geschichtliches über die Städte, Klöster, Schlösser und adligen Familien sowie die Rittergüter und ländlichen Ortschaften der Prignitz. Wittstock 1906. 410 S. \ Ber- lin SBB 1a: Td 8898 (benutzbar als Mikrofiche). Berlin GStA: 19 O 9. Braunschweig StB: I 90-859. Gotha FB: H 8° 08402. Perleberg Museum: C IV/50. Potsdam LB. *Potsdam LHA: 94/169 (Kopie)

Handtmann, E[duard]: Wie Land Lenzen christlich wurde. Pritzwalk 1911. 16 S. (Prignitzer Volksbücher; 27)

Äußere und innere Mission in der Prignitz. In: Heuer, R[einhard]: Zur Heimatkunde der Pri- gnitz. Köslin 1911, S. 77–80 \ *privat

Kopp, [Johannes]: Marienglocken in der Prignitz. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1912 Nr. 4, S. 3–4 [betr. u. a. Babitz, Mesendorf, Blüthen, Preddöhl] \ *Branden- burg DStA: Ki 8481

Lehmann, Ludwig: Die kirchlichen Verhältnisse in der Prignitz vor und während der Refor- mationszeit. Berlin-Steglitz: Evang. Preßverband 1913. 23 S. \ Berlin SBB 1a: Td 8904. *Brandenburg DStA: Pb A 832

Beschlagnahmte und freigebliebene Glocken in der Ostprignitz. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917 Nr. 7/12, S. 37–41 \ *

Krieg, [August]: Die Reformation in der Prignitz. Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prig- nitz 1917 Nr. 7/12, S. 42–46 \ *

Heuer, R[einhard]: Die Einführung der Reformation in der Prignitz. Pritzwalk [um 1922]. 20 S. (Prignitzer Volksbücher; 53) \ Berlin SBB 1a. Schwerin LB

Obst, H.: Dorfkirchen aus der Kyritzer Gegend. In: Brandenburg 2 (1922), S. 124–125 m. 3 Abb. [Barenthin, Vehlow, Wulkow] 15

Müller, Erhard: Glasbilder aus dem 17. Jahrhundert in Ostprignitzer Dorfkirchen. In: Mittei- lungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 11 (1928), S. 44–53 m. Abb. 1-4 auf 2 Taf. \ *Perleberg, Museum

Seehaus, [Franz]: Die Kalande in der Prignitz. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1932 Nr. 9 (2 Seiten)

Hellhoff, A.: Kirchen und Wehrkirchen der Prignitz. 30 Originalaufnahmen Lichtbilderal- bum. Pritzwalk 1924. 30 Lichtdrucktaf.

Herold, Victor: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Erster Band: Die Prignitz. Berlin: Gsellius in Kommission. 1931. VIII, 847 S. m. Kt. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin; 4) \ *Brandenburg DStA: Ki 233 = HB. *Perleberg, Stadtbibliothek. *privat

Riegel, [Johannes]: Wehrkirchen in der Umgegend von Wittstock. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 27 (1929), S. 96–101 m. Abb.

Kopp, [Johannes]: Alte Dorfkirchen in der Prignitz. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 30 (1932), S. 92–94 m. Abb.

Lebrecht, R.: Wie ein Prignitzer Pfarrer im März 1848 den Prinzen Wilhelm von Preußen rettete. In: Märkische Heimat. Neuruppin 7 (1934) Nr. 3, S. 18–21

Rudolph, Gerhard: Die Besitzungen des Klosters Eldena in der Prignitz. Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 34 (1936), S. 101–106

Wentz, Gottfried: Die Kirche in Altmark, Prignitz und Havelland in voraskanischer Zeit. In: Brandenburgische Jahrbücher 4 (1936), S. 41–48 m. Abb. [und Literaturangaben auf S. 54] \ Brandenburg DStA: D 2099 und D: R 5267. *privat

Nebelin, Martha: Merkwürdigkeiten aus Prignitzer Kirchenbüchern. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 36 (1938), S. 102–107 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 3112

Bentler, Franz: Dorfkirchen im Einflußbereich der Prämonstratenser. Aufgezeigt am Bei- spiel der Kirchen in der Prignitz (Einleitung). Perleberg [1985]. 45 S., 9 Taf. Abb. (mschr. vervielfältigt) \ *privat

Bentler, Franz: Die Dorfkirchen in der Prignitz. Klein-Parochien im Einflußbereich der Ha- velberger Prämonstratenser. In: Analecta Praemonstratensia 62 (1986), S. 28–34 \ Berlin SBB 1a: Zsn 7046. Tübingen UB: Gh 5334

Schirge, Alfred: Dorfkirchen in Klein-Parochien. Eine Ergänzung zu Franz Bentler, Die Dorfkirchen in der Prignitz. Klein-Parochien im Einflußbereich der Havelberger Prämon- stratenser. In: Analecta Praemonstratensia 63 (1987), S. 113–118 \ Berlin SBB 1a: Zsn 7046. Tübingen UB: Gh 5334. *privat (Kopie in Sammelband) 16

Hoffmann-Aleith, Eva: Pastorin auf dem Pferdewagen. Erinnerungen aus der Prignitz. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 36 vom 6. 9., S. 16 \ Brandenburg DStA: Ki 121e

Woronowicz, Ulrich: [Bericht über kirchliches Leben in der Prignitz]. In: Frohe Botschaft für jedermann 94 (1993), Nr. xx vom 26. 9. \ 188: ZVN 80. Frankfurt/M. DB (292): DZb 126

Feldsteinkirchen der Prignitz. Fotografien von Hans-Christian Schink. Text von Heino Bos- selmann. Perleberg: Kreisverwaltung 1994. 95 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 6 A 21162. *pri- vat

Grüneberg, Georg: Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern der Westprignitz. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Lenzen (Elbe): Grüneberg (Quellen und Schriften zur Bevöl- kerungsgeschichte der Mark Brandenburg) Bd. I: Raum Lenzen - - Perleberg. 1994. X, 174 S., 1 Kte. (2., verb. Aufl. 2000) Bd. II: Raum Wilsnack - Havelberg. 1996. XII S.; S. 175–324, 1 Kte. Bd. III: Register der Familiennamen. 1998. 160 S., 1 Kte \ Berlin SBB 1a: 1 A 426888. B 185: E 4034. *Brandenburg DStA: D 3432 = HB. *privat. Bd. I: 3., erw. Aufl. 2007. X, 247 S., 1 Kte. Bd. II: 2., erw. Aufl. 2007. XII S.; S. 175–396, 1 Kte. [Bd. III entfällt, da das Gesamtregister in Bd. I und II eingefügt ist]

Bentler, Franz: Die mittelalterlichen Dorfkirchen der Prignitz. Pritzwalk: Koch [1995]. 122 S. m. zahlr. Abb. \ Brandenburg DStA: 4° D 3402. *privat Rez. von Wolfgang Krogel in: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 6 (1996), S. 57–58

Bentler, Franz: Mittelalterliche Kunstwerke in den Dorfkirchen der Prignitz. Pritzwalk: Koch 1996. 133 S. m. zahlr. Abb. \ Brandenburg DStA: D 3657. B 2223. *privat

Czubatynski, Uwe: Defizite ortsgeschichtlicher Forschung. Exemplarische Beispiele aus der Westprignitz. In: Brandenburgische Archive H. 9 (1997), S. 10–14 [S. 13: Kirchliche Ver- waltungsgeschichte] \ *Brandenburg DStA: 4° D 2963 a = HB

Wermich, J.: Quellen zur Familienforschung in der Prignitz. In: Familiengeschichtliche Blätter N. F. 4 (1998) Nr. 22, S. 317–320 \ B 185: C 629

Hinz, Michael: Notizen zur Presbyterologie der Prignitz, 1933 - 1945. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 12/13 (2000), S. 201–218 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Hinz, Michael: Bedrohte Tradition und bekennende Gemeinde. Kirche und Nationalsozia- lismus in der Prignitz. In: Stunde des Gerichts. Der Kampf um kirchliche Autonomie in Ber- lin-Brandenburg zwischen 1933 und 1945. Hrsg. von Erich Schuppan. Berlin 2005, S. 180– 232 (Zur Geschichte des Kirchenkampfes; 3/2) \ Brandenburg DStA: D 5087. *privat (Ko- pie in 4° Misc. 23)

Schumann, Dirk: Dorfkirchen zwischen Klosterarchitektur und Wallfahrtslandschaft. Neue Ergebnisse zur Datierung von Kirchengebäuden in der Prignitz. In: Offene Kirchen. Bran- 17 denburgische Dorfkirchen laden ein 2006, S. 11–15 m. Abb. \ Brandenburg DStA: 4° D 5263

Last, Silke / Winter, Gottfried: Dorfkirchen in der Prignitzer Elbtalaue. Pritzwalk 2006. 70 S. m. Abb., 1 Kte. \ *privat

Czubatynski, Uwe: Kirchliches Leben in ländlicher Region – eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 7 (2007), S. 69–78 \ *privat

Knüvener, Peter: Flügelaltäre einer Braunschweiger Werkstatt in der Prignitz? In: Branden- burgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 59–69 m. Abb. [betr. Langnow, Söllenthin, Helle, Klein Lüben] \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Winter, Gottfried: Berühmt gewordene Pfarrerssöhne aus der Prignitz. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 11 (2011), S. 180–195 m. Abb. \ *privat

Meyer-Rath, Wolf-Dietrich: KirchenKulturlandschaft Prignitz. 1. Aufl. Perleberg: Evangeli- scher Kirchenkreis Perleberg- 2013. 178 S. m. zahlr. Abb. [als Ringbuch] ISBN 978-3-00-040260-9 \ *Brandenburg DStA: D 4113

Prignitzer Engelsbote. Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz. Christli- che Impulse und Informationen. Perleberg 2013. 8 S. m. Abb. (Prignitzer Engelsbote; 1) \ B 2223: III 11, 715

Prignitz: Periodika

Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz. Pritzwalk: Tienken 1 (1903) - 37 (1939) [25 (1927) unter dem Titel Heimatkalender für die Prignitz] \ B 171: 10 (1912) - 37 (1939) [N = 18. 35]: Z 97. B 185: 25 (1927) - 37 (1939) [N = 35]: C 161. *Brandenburg DStA: Jg. 26, 28, 33, 36: Ki 3112. *privat: 32 (1934)

Prignitzer Volksbücher. Pritzwalk: Tienken 1 (1908) - 99/100 (1936). Auch als undatierter Nachdruck in Sammelbänden zu je 10 Heften mit verschiedenen Auflagebezeichnungen \ B 171: Z 135 (vollständig). B 185: C 117 [N = 14, 19, 20, 25, 39, 56]. *Perleberg, Museum: C 1 - C 5 (vollständig). Brandenburg DStA: Ki 6305 (Einzelhefte, lückenhaft) und Ki 8480 (H. 1 - 80 als Sammelausgabe). Göttingen UB: 8° H. Brand. 789 (H. 1 - 47, verschiedene Aufla- gen). Marburg UB (4/406): EP 8312 (vollständig). Vgl. GV alt Bd. 152, S. 146 und GV neu Bd. 139, S. 352-353

Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz. Hrsg. von Pastor [Johannes] Kopp, Kuhsdorf. Pritzwalk: Tienken Nr. 1, Oktober 1911 - 1923 [1919 nicht erschienen] \ *Berlin SBB 1a: Td 8894 (1911-16; 1917-22 vermißt; N = 1923). *Brandenburg DStA: Ki 8481 (1911-14; 1917 Nr. 1/6; 1918 Nr. 7/12; 1922). B 185: C 125 (1911-22). Havelberg, Museum: 1911-18. *Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a (1911-23; N = 1913, 8-12). *privat: 1911 Nr. 1. Mar- burg UB (4/406): A 1529 p (1911-22 als Xerokopie) [Schr. II Nr. 7280 unvollständig]

Mein Prignitz- und Heimatland. Beilage zu: Prignitzer Nachrichten. Perleberg: Grunick 1920 - 1938 ermittelt \ Perleberg, Museum: C 13 - C 16 (1920 - 1938); C 69 (1924); C 71 (1925 - 1937). *privat: 1931 Nr. 21; 1933 Nr. 1; 1934 Nr. 5; 1937 Nr. 3. *Brandenburg DStA: 4° Ki 7652 (nur Einzelnummern). Zeitung (Prignitzer Nachrichten) in der Staatsbib- liothek lückenhaft ab 1926 ohne Nennung der Beilage s. Gittig Nr. 462. Berlin SBB 1a/W: 18 in 2° Ztg 1366 (Bad Wilsnacker Anzeiger) = 1925,1 - 1936,3 [mehr nicht vorhanden]. Rostock UB: Rf 1527 = 1932,1 - 1938,12 [N = 1938,6]. Schwerin LB: Ih VIII c 84 = 1932 - 1938 [L]

Prignitzer Heimatblätter. Beilage zu: Der Prignitzer. Wittenberge: Bischoff 1 (1925) - 4 (1928) Nr. 22 \ *Brandenburg DStA: in Leg 7/27 (nur 1928 Nr. 9, 16, 20, 21, 22) und in Ln- E 441/429 (nur 1926 Nr. 6 und 8). Leipzig DNB: ZB 15679 (vollständig). Lenzen, Museum: 1925-28. Potsdam LB: Z 99/27857q (lückenhaft)

Unsere Prignitz. Beilage zu: Kurier für die Prignitz / Ostprignitzer Beobachter. Pritzwalk 1 (1925) - 10 (1934) \ Berlin SBB 1a: Td 8905/5 = 4 (1928) - 10 (1934). Berlin GStA: 3 (1927) - 10 (1934) [N = 3,1;4,23;9,38]. Leipzig DNB: ZB 27983 = 6 (1930) - 10 (1934) Nr. 38

Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft der Prignitzer Heimatvereine. Pritzwalk: Tienken 1926 - 1934 \ Berlin HUB: Ri 49404. B 185: C 117a (nur 1928 - 1934). *Brandenburg DStA: D 1393 (nur 1930, 1934). Leipzig DNB: ZA 7709

Prignitzer Heimatjahrbuch [Umschlagtitel]: Das Jahrbuch der Prignitz. Perleberg: Grunick 1936 - 1942 \ Berlin SBB 1a: Td 8905/35 (nur 1936; 1940 - 1942). Berlin HUB: Ri 49405. Freiburg UB: H 6401,o. B 171: Z 97 (1936 - 1942). B 185: C 124 (1936 - 1942). B 720: Zs 1597 (1936 - 1939). *privat: 1940. Leipzig DNB: ZB 33478 (1936 - 1942)

Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz [1955: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg] 1 (1955) - 4 (1958) H. 6 [mehr nicht erschienen] \ B 185: C 125. *Bad Wilsnack, Gottfried Winter: komplett außer 1956,8 und einige Dubletten. *Brandenburg DStA: D 687 (1955, 4.5.8; 1956, 1.4-12; Rest vollständig) und Pb A 833 (1956, 5.8.10-12; 1957, 1-11; 1958, 1-3). Dresden SLUB: Y. 8. 4068 (Jg. 1 - 3). Schwerin LB: Kd 5, 1093/30 (komplett). *privat (komplett). *Wittenberge, Stadtbibliothek (komplett)

Prignitz-Forschungen. Pritzwalk 1 (1966) - 2 (1971) [mehr nicht erschienen] (Veröffentli- chungen des Heimatmuseums Pritzwalk; 4. 5) \ Berlin SBB 1: 15 Per 1590. B 185: C 124a. *Brandenburg DStA: Ki 323. Dresden SLUB: Y. 8. 2243. *Perleberg, Stadtbibliothek. *privat

Prignitzer Heimat H. 1 (1987) ff. \ Berlin SBB 1: 7-41 PA 140 (nur H. 1-6). B 185: C 413. Schwerin LB: Z 1659. Rostock UB: NMK-ZA 155 (H. 1-21). *privat (lückenhaft)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001) ff. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Ruppin (Schr. II, S. 71–74)

B[ratring, Friedrich Wilhelm August]: Beitrag zur Geschichte der reformierten Gemeinden zu Lüdersdorf, Schulzendorf, Königstedt, Lögow und Gransee, im Ruppinschen Kreise. In: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg 10 (1800), S. 724–739

Scheffler, H.: Die kirchliche Organisation und die Besiedlung des Landes Ruppin. In: P. Meyer: 700 Jahre Ruppin. Neuruppin 1939, S. 46–50 m. Abb. 19

Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Bd. 2: Das Land Ruppin. Inspektionen Neuruppin, Wusterhausen, Gransee und Zehdenick. Aus dem Nachlaß von Victor Herold hrsg. von Gerhard Zimmermann. Bearb. von Gerd Heinrich. Berlin: de Gruyter 1963. XI, 489 S., 1 Kt. (Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission; 6) \ *Brandenburg DStA: D 792 = HB. *privat

Schmidt, Peter: „Ein gantz von märkischen Einwohnern abgesöndertes Völklein.“ Schwei- zerdörfer und Schweizerkirchen im Lande Ruppin. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2008, S. 20–24 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Schmidt, Peter: „Zu unßeres wehrten Vaterlandes unsterblich lobseeligen renomée“. Schweizerkirchen im Ruppiner Land. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2009, S. 166–189 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Sternberg (Schr. II, S. 74–76)

Freier, Wilhelm: Die Ausbreitung der Reformation in der Neumark, besonders im Lande Sternberg. Frankfurt (Oder) 1883. 60 S.

Märker, G.: Geistliche Ritterorden im Lande Sternberg. In: Heimatblätter Sternberg 1 (1924), S. 2

Märker, G.: Der Tempelorden und seine Beziehungen zum Lande Sternberg. In: Heimatblät- ter Sternberg 2 (1925), S. 37–38

Märker, G.: Der Johanniterorden und seine ehemaligen Beziehungen zum Lande Sternberg. In: Heimatblätter Sternberg 2 (1925), S. 45–46 und 3 (1926), S. 1–2 und 7 (1932), S. 107– 111

Märker, G.: Zur Einführung der Reformation im Lande Sternberg. In: Heimatblätter Stern- berg 3 (1926), S. 37–39

Märker, G.: Kirchenbücher (Quellen der Heimatforschung). In: Heimatblätter Sternberg 4 (1927), S. 13–14 [Liste der Kirchenbücher des Sternberger Landes]

Der Tempelorden und seine Beziehungen zum Lande Sternberg. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 3 (1928), S. 98–101

Teltow (Schr. II, S. 77–80)

Raumer, Georg Wilhelm von: Über die Lehnsherrlichkeit der Äbtissin von Quedlinburg an Nauen und die Lande Zauche und Teltow. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 2 (1830), S. 81–83 und 3 (1830), S. 120–129

Budczies, Fr.: Die Lehnshoheit des Stifts Quedlinburg über die Zauche, den Teltow und über die Stadt Nauen. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 313–325 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Hoppe, Willy: „Wehrkirchen“ auf dem Teltow. In: Kreiskalender Teltow 22 (1925), S. 4–28 m. 12 Abb. 20

Kiesser, R.: Von Totenkronen und Totentafeln in den Dorfkirchen des westlichen Teltow. In: Kreiskalender Teltow 27 (1930), S. 80–90

Biedermann, Rudolf: Die kirchlichen Verhältnisse im Schenkenländchen. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 29 (1934), S. 36–60 \ *privat

Nagel, A.: Alte und neue Teltowkirchen. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 40 (1935), S. 19–24

Pomplun, Kurt: Der mittelalterliche Dorfkirchenbau auf dem Teltow. In: Berliner Blätter für Vor- und Frühgeschichte 9 (1960), S. 163–194 m. 11 Abb.

Uckermark (Schr. II, S. 80–93)

Uckermärkischer Christenbote. Volksblatt für innere und äußere Mission. Prenzlau 1 (1855/56) - 10 (1865) \ Berlin SBB 1a: Cv 5180. Brandenburg DStA: Archiv in Fli 14 (nur 9.1864 Nr. 1)

Ohle, Rudolf: Die Ketzer und Märtyrer der . In: Mitteilungen des Uckermärki- schen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 3 (1907), S. 24–47 \ B 185: C 185

Aus den Aufzeichnungen eines Prenzlauer Feldpredigers [Johann Adam Stahr]. In: Mittei- lungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 4 (1911), S. 161–171 \ *B 185: C 185

Dobbert, Ernst: Prenzlaus Hospitäler. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 4 (1911), S. 95–107 \ *B 185: C 185

Schultze, Otto: Die Uckermark unter dem Krummstab der Cisterzienser. Prenzlau 1911. 39 S. [betr. die Nonnenklöster Boitzenburg, Prenzlau St. Sabini, Seehausen, Zehdenick]

Schwartz, E[mil]: Das Prinzen-Palais und die Dreifaltigkeitskirche in Prenzlau. In: Mittei- lungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 4 (1911), S. 155–160 \ *B 185: C 185

Nagel, Carl: Die Dorfkirchen der Uckermark. Prenzlau: Vincent 1914. VIII, 72 S. (Greifs- wald, Phil. Diss. 1914) \ B 11. B 41. B 185. B 722

Nagel, Karl: Die uckermärkischen Dorfkirchen. In: Uckermärkischer Volkskalender 3 (1913), S. 70–73 m. Abb.

Ohle, Rudolf: Die Besiedlung der Uckermark und die Geschichte ihrer Dorfkirchen. In: Mit- teilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 5 (1915), S. 57–212 mit 131 Abb. S. [221] ff. [mit Ortsregister] \ *B 185: C 185 Auch als Sonderdruck [1913]

Hagen, J[oachim] O[tto] v[on] d[er]: Die beiden ausgebrannten Kirchen in Biesenbrow und Frauenhagen in der Uckermark. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Ge- schichtsvereins zu Prenzlau 6 (1918), S. 91–100 mit 10 Abb. nach S. 112 \ *B 185: C 185 21

Busse, H.: „Ketzerdörfer“ und „Ketzereien“ in der Uckermark. In: Unsere Heimat. 82 (1929), Nr. 276. 2 S.

Stöckel, Artur: Das Wirken der Waldenser in der Uckermark. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 5 (1930), S. 154–157 \ Berlin SBB 1a: Td 8864/20. B 185: C 180

Nagel, Karl: Quellen und Hauptprobleme der uckermärkischen Kirchengeschichte. In: Mit- teilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 8 (1932), S. 35–47 \ *B 185: C 185 Auch als Sonderdruck, Prenzlau 1929: Mieck. 15 S. \ B 183. B 701. B 722

Nagel, [Carl]: Hundert Jahre Uckermärkische Bibelgesellschaft. Prenzlau 1933: Vincent. 10 S. \ Leipzig DNB: 1934 A 4249 [BGK oo KZK oo]

Ginolas, Max: Die französischen Kirchengemeinden in der Uckermark [1766]. In: Kirchli- che Nachrichten für die französisch-reformierte Gemeinde in Groß-Berlin 1939, S. 101–103 \ Berlin SBB 1a: 4° Td 3855

Ziemendorf, Ernst: Die Separatistenbewegung [Altlutheraner in der Parochie Wallmow, 1. H. 19. Jh.]. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 15 (1940), S. 65–70 \ *Berlin SBB 1a: Td 8864/20

Mätzke, B.: Unsere Kirchenglocken. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 16 (1941), S. 160–165 m. 7 Abb. [Grünberg, Nieden, Tornow, Prenzlau, Zernikow, Klockow]

Manoury, Karl: Die Inquisition in der Uckermark 1328 - 1478. In: Die Hugenottenkirche 11 (1958), S. 5–6, 9–10, 14–15 \ Berlin SBB 1: 4° 10 Per 2056. B 41. B 185. B 701. B 722

Die Hugenotten in der Uckermark. In: Heimatkalender des Kreises Angermünde 1959, S. 70–71 \ B 185: C 141. *Brandenburg DStA: D 2349

Weiß, Walter: Vom Kampf der Ketzer [Waldenser]. In: Heimatkalender des Kreises An- germünde 1959, S. 76–78 \ B 185: C 141

Engel, E.: Über Ketzerverfolgungen in der Uckermark im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hei- matkalender für den Kreis Prenzlau 8 (1965), S. 160–162 \ B 185: C 180

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. Criewen: Arbeitsgemeinschaft für ucker- märkische Kirchengeschichte 1 (1975) - 13 (1988/89) nachgewiesen (mschr. vervielfältigt) \ *Berlin EZA: 4° Cf 670 (vollständig). B 185: C 360 (Bestand ?). B 2223: H. 1. 5/6. Bran- denburg DStA: 4° D 603 (Jg. 1.2.5/6). ZDB-ID: 844212-5

Melchert, Jürgen: „Wir erheben unsere warnende Stimme ...“ Pastor Fritz Treffner – eine Stimme aus Lützlow in der Zeit des Kirchenkampfes (1933 - 1945). In: Uckermärkische Hefte 1 (1989), S. 221–234 \ Berlin GStA: 19 H 86

Heubner, Günter: Die Dorfkirchen in der Uckermark. Hrsg.: Verein zur Erhaltung kulturhis- torischer Bauten in der Uckermark e. V. Milow: Schibri-Verlag Bd. 1: Altkreis Prenzlau 1999. 133 S. m. Abb. Bd. 2: Altkreis Angermünde. 2000. 135 S. m. Abb. Bd. 3: Altkreis Templin 2000. 104 S. m. Abb. 22

\ B 185: E 2147/1. B 2223: Bibl. Huber M 2: 10.247, 5 (= Bd. 3). Leipzig DNB Rez. von Fritz Wochnik in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Bran- denburg 106 (2005) Nr. 1, S. 22 \ *

Kurze, Dietrich: Ketzer und Ketzerverfolgung in der mittelalterlichen Uckermark. In: Mit- teilungen des uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 10 (2001), S. 41–64 \ B 185: C 147

Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 12 ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979 bis 1989. Hrsg. von Wolfgang Blaschke und Reinhard Schmoock im Auftrag der Ar- beitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. Berlin: Findling 2003. 248 S. \ B 185: E 2150

Orgelhandbuch Brandenburg. Bd. 1. Ludwig, Hannes: Uckermark, Westteil. 1. Aufl. Berlin: Freimut & Selbst 2005. 234 S. m. Abb. (edition labium) \ B 2223: IV 12b, 109

Fuhrich-Grubert, Ursula: Wegbereiter von Freiheiten? Hugenotten in der Uckermark. Ein Literaturbericht. In: Hugenotten 70 (2006) H. 3, S. 91–128 \ B 185: C 345

Heegewaldt, Werner: Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt. Ein Findbuch zum Nachlass Wendt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Marburg an der Lahn: Stiftung Stoye 2007. 123 S. (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; 44) \ *Brandenburg DStA: D 5249 = HB

Möbius, Alexander: Nutzung von Dorfkirchen in der Uckermark. Nutzungserweiterung sak- raler Gebäude durch offene Nutzung. Die Nutzung der uckermärkischen Dorfkirchen am Beispiel des Altkreises Templin. 1. Aufl. Berlin: Köster 2009. 142 S. + 1 CD-ROM (Zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008)

Lehmann, Dieter: Reformierte Glaubensflüchtlinge in der Uckermark. Eine Spurensuche anhand des Namens Desjardins. In: Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte 52 (2011), S. 156–171 (= H. 3) \ *Brandenburg DStA: D 5225

Janowski, Bernd: Abendmahl und Kartenspiel. Renaissance-Altäre in Kirchen der Ucker- mark. In: Heimatkalender Prenzlau 55 (2012), S. 42–49

Friske, Matthias: Früher Kirchenbau in der Region um Prenzlau. In: Mitteilungen des ucker- märkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 18 (2012), S. 8–22

Zauche (Schr. II, S. 93–97)

Raumer, Georg Wilhelm von: Über die Lehnsherrlichkeit der Äbtissin von Quedlinburg an Nauen und die Lande Zauche und Teltow. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 2 (1830), S. 81–83; 3 (1830), S. 120–129

Budczies, F.: Die Lehnshoheit des Stifts Quedlinburg über die Zauche, den Teltow und über die Stadt Nauen. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 313–325

Müller, Nikolaus: Die Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Belzig 1530 und 1534 und Nachrichten über die Kirchen- und Schuldiener in diesem Kreise während der Reformati- onszeit. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 1 (1904), S. 58–222 \ *privat 23

Wulfert, Erich: Schönheiten alter Kirchen der Zauche. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 1942, S. 31–33 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8095

Klünder, Georg: Die Zauche und ihre Pfarreien bis 1600. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 (1951), S. 47–68 \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Krolzig, Günter: Dörfer im Blick reformatorischer Visitationen. In: Kirche im Dorf 18 (1967), S. 234–241 [Visitationen im Kirchenkreis Belzig 1530 und 1534]

Krolzig, Günter: Kirchen und Ämter im Kirchenkreis Belzig auf Grund der Kirchen- und Schulvisitationen Luthers 1530 und 1534. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kir- chengeschichte 43 (1968), S. 7–30 \ *privat

Kreise 1815 bis 1952

Angermünde (Schr. II, S. 98–100)

Schmidt, Rudolf: Vier Angermünder Dorfkirchen. In: Heimatkalender des Kreises Anger- münde 3 (1929), S. 35–38 m. 4 Abb. [Stolzenhagen, Briest, Grünow, Pinnow]

Beeskow-Storkow (Schr. II, S. 101–103)

Hermsdorf, R.: Zwischen Dolgen und Scharmützel. Chronik der Ortschaften des Pfarrspren- gels Reichenwalde 1934. 68 S.

Crossen (Schr. II, S. 103–105)

Kupke, P.: Klöster im Kreise Crossen. In: Kreiskalender Crossen 13 (1925), S. 57–60

Jüterbog-Luckenwalde (Schr. II, S. 107 - 110)

Götze, Ludwig: Die Protocolle der ersten evangelischen Kirchen-Visitation im erzstiftisch- magdeburgischen Kreise Jüterbogk vom Jahre 1562. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 10 (1875), S. 117–162, 209–259, 378–390

Hahn, H.: Die Erwerbung des Landes Jüterbog durch Erzbischof Wichmann von Magde- burg. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 19 (1925), S. 42 - 45

Cossel, O. von: Aus alten Aufzeichnungen. Nachrichten über die Gemeinden und ihre Geist- lichen in den ehemals sächsischen Bezirken unseres Kreises. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 24 (1930), S. 53 - 60 m. Abb.; 25 (1931), S. 81 - 86 m. Abb.

Cossel, O. von: Die Protokolle der ersten evangelischen Kirchenvisitation im erzstiftisch magdeburgischen Kreise Jüterbog vom Jahre 1562. Namenliste. In: Der Deutsche Roland 20 (1932), S. 81 - 84

Cossel, O. von: „In Dahme hat die Christenheit ein Ende ...“ Die Protokolle der ersten evan- gelischen Kirchenvisitation im erzstiftisch-magdeburgischen Kreis Jüterbog vom Jahre 1562. In: Heimatkalender des Kreises Jüterbog-Luckenwalde 1 (1938), S. 143–146 \ Berlin HUB: Ri 38401 24

Königsberg/Neumark (Schr. II, S. 110–113)

Otto, Hartmut: Kirchensiegel aus dem Kreis Königsberg/Neumark. In: Königsberger Kreis- kalender 63 (2008), S. 11–22 \ B 185: C 153

Lebus (Schr. II, S. 114–118)

Schmidthals: Von alten Kirchen im Kreise Lebus. In: Heimatkalender für den Kreis Lebus 19 (1926), S. 20 - 31 m. Abb.

Niederbarnim (Schr. II, S. 118–122)

Greber, E.: Mittelalterliche Kirchenbauten im Norden des Kreises. In: Kreiskalender Nie- derbarnim 2 (1915), S. 68–72 m. 6 Abb. [Klosterfelde, Wensickendorf, Lichtenberg, Ferch, Bernau]

Rehberg, Max: Inschriften und Verzierungen auf Glocken. Mit besonderer Berücksichtigung der Glocken des Kreises. In: Kreiskalender Niederbarnim 1921, S. 58–61 m. 2 Abb.

Mielke, R.: Von den Dorfkirchen Niederbarnims. In: Kreiskalender Niederbarnim 16 (1929), S. 22 - 28 m. Abb.

Oberbarnim (Schr. II, S. 122–128)

Schmidt, Rudolf: Kirchen-Wanderungen durch das Oberbarnimer Land. In: Kreiskalender Oberbarnim 13 (1924), S. 62–71 m. 18 Abb.

Schmidt, Rudolf: Als ich im Kirchenbuch blätterte. In: Oberbarnimer Kreiskalender 14 (1925), S. 129–134 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 4332

Osthavelland (Schr. II, S. 128–129)

Meyerding de Ahna, K.: Die Pfarrarchive im Kreise Osthavelland. Ein Beitrag zur Ahnen- forschung. Kirchenbücher aus dem 16. Jahrhundert. In: Havelländische Rundschau 1934 Nr. 150

Oststernberg (Schr. II, S. 131–132)

Prenzlau (Schr. II, S. 132–135)

Billerbeck, R.: Malerische Dorfkirchen aus dem Kreise Prenzlau. In: Brandenburg 6 (1928), S. 50–52 m. 6 Abb. [Benz, Dedelow, Ellingen, Schapow, Schwaneberg und Schwarzensee]

Nagel, Karl: Wüste Kirchen. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 5 (1930), S. 81–82 [Kirchenruinen in Rittgarten, Groß Sperrenwalde, Damerow, Fahrenholz, Arendsee]

Nagel, Karl: Die Kirchenbücher des Kreises Prenzlau. In: Sippe und Heimat. Beilage zu Uk- kermärkischer Kurier 1939 Nr. 4

Ruppin (Schr. II, S. 135–138) 25

Köppel: Kirchliche Kunst in märkischen Landkirchen. In: Ruppiner Kreiskalender 12 (1921), S. 28–40 m. Abb.

Schultze, M.: Die Dorfkirchen des Kreises Ruppin und die Zeit ihrer Errichtung. In: Märki- sche Heimat Neuruppin 2 (1929) Nr. 2, S. 5–6 und Nr. 3, S. 2–3

Kurth, W.: Das Alter der Kirchenbücher im Kreise Ruppin. In: Märkische Heimat. Neurup- pin 11 (1938) Nr. 3, S. 24

Teltow (Schr. II, S. 140–146)

Muhs, Ulrich: Zur Einführung der Reformation in den Kreis Teltow. Lichterfelde 1907. 21 S.

Muhs, Ulrich: Einige Aktenstücke betr. Erbauungsgesellschaften oder Pietistenvereine im Kreise Teltow. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 17 (1919), S. 125–127 [betr. die Jahre 1822 bis 1827] \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Ammer, J.: Die Dorfkirchen im Kreise Teltow und im Nuthegebiet. 1. Mittelalterliche Kir- chen. Diss. TH Aachen 1921. II, 296 S. m. 176 Abb. und 37 Taf. (mschr.)

Müller, W.: Über Dorfkirchen im Kreise Teltow. In: Kreiskalender Teltow 20 (1923), S. 51– 59 m. Abb.

Muhs, Ulrich: Das kirchliche Leben im Kreise Teltow um die Wende der Reformation. In: Teltower Kreiskalender 25 (1928), S. 41–45

Meyerding de Ahna, Kurt: Die Pfarrarchive im Kreise Teltow [Bestand an Kirchenbüchern und Kirchenrechnungen]. In: Heimat und Ferne. Beilage zum Teltower Kreisblatt 1935, Nr. 2 und 3 = [4] S. \ Berlin SBB 1: in 2° Ztg 724 g. *B 185: C 44. *privat (Kopie in 4° Misc. 9)

Templin (Schr. II, S. 146–148)

Schmidt, Rudolf: Das Geheimnis der „Wüsten Kirchen“ im Kreise Templin. Berkenlatten, Brüsenwalde, Krewitz, Kröchlendorff, Milmersdorf, Retzow, Sähle. In: Kreiskalender Templin 3 (1930), S. 17–27 m. 15 Abb.

Schmidt, Rudolf: Das Land der „Wüsten Kirchen“. Eine Rundschau im uckermärkischen Kreis Templin. In: Brandenburg 9 (1931), S. 273–280 m. 15 Abb.

Schmidt, Rudolf: Schöne deutsche Handwerksarbeit in Templiner Kirchen. In: Kreiskalen- der Templin 12 (1939), S. 60–66 m. 12 Abb. [Kelche und Taufschüsseln]

Weststernberg (Schr. II, S. 150–151)

Zauch-Belzig (Schr. II, S. 151–153)

Heimatgruß für den Kirchenkreis Lehnin. Evangelisches Sonntagsblatt. Sonderausgabe des Berliner Evangelischen Sonntagsblattes. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverein 1927 - 1941 26

\ Brandenburg DStA: 4° Ki 895 (1927-1936; 1937 Nr. 7. 8. 21; 1938 Nr. 1. 7. 9. 44; 1939 Nr. 23. 24). ZDB-ID: 550636-0

Züllichau-Schwiebus (Schr. II, S. 153–156)

Splittgerber, A.: Kampf und Sieg des Evangeliums im Kreise Schwiebus. Halle 1892. 34 S. (Schriften für das deutsche Volk; 19) [Reformation und Gegenreformation]

Splittgerber, Johannes: Die Gegenreformation im Kreise Schwiebus. In: Jahrbuch für bran- denburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 268–319 und 11/12 (1914), S. 77–112 \ *privat

Spree, R.: Die evangelischen Anstalten der christlichen Liebe im Kreise Züllichau-Schwie- bus. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 2 (1927), S. 68–71

Zerndt, Gustav: Die Trebnitzer Stiftsgüter im alten Kreise Schwiebus. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 4 (1929), S. 47–51

Tschirpig, E.: Kolonisierung und Christianisierung unserer Heimat. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 5 (1930), S. 68–72 [Siedlungsarbeit der Klöster im Gebiet um Schwiebus]

Evangelisches Sonntagsblatt des Kirchenkreises Züllichau 1938

Kreise nach 1952

Luckenwalde (Schr. II, S. 170–171)

Koitz, E.: Hofedienste der Kloster- bzw. Amtsdörfer im Kreise Luckenwalde. In: Kultur- spiegel Luckenwalde 1957 Nr. 3, S. 18–22

Potsdam (Schr. II, S. 174–176)

Mehlhardt, Dieter: Die Sühnekreuze im Kreis Potsdam. In: Potsdamer Land. Heimatkalen- der für den Kreis Potsdam 1963, S. 114–117

Seelow (Schr. II, S. 179)

Eichler, Hans-Georg: Die Glocken des Kreises Seelow. 1969 (Manuskript) \ B 185: Archiv

Zossen (Schr. II, S. 181–183)

Stolzenburg, Werner: Kirchliche Baudenkmale in unserem Kreis. In: Heimatkalender für den Kreis Zossen 1965, S. 92–95

Landkreise nach 1993

Teltow-Fläming 27

Ansorge, Rolf: Taufengel im Landkreis Teltow-Fläming. In: Heimatjahrbuch für den Land- kreis Teltow-Fläming 18 (2011), S. 49–53 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Engel, Evamaria: Kriegergedächtnistafeln für 1813-1815 in Kirchen des Landkreises Tel- tow-Fläming. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 21 (2014), S. 102–107 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Einzelne Orte

Abbendorf Kr. Perleberg (Schr. III, S. 33)

Wille, Ulrich: Das Urbarium von Abbendorf und Haverland 1786. Ein Beitrag zur bäuerli- chen Rechtslage im 18. Jahrhundert. Goslar: Reichsnährstand 1938. 66 S. (Quellen zur bäu- erlichen Hof- und Sippenforschung; 15) [S. 65–66 = Anhang: Ueber Kirche und Schule] \ Berlin SBB 1: Sa 5778/210 a. *Brandenburg DStA: Leg 8,1/172 (Xerokopie). *Göttingen SUB: 8° H. Germ. I, 3727: 15

Czubatynski, Uwe: Rede zur Einweihung des Kirchturms in Abbendorf am 19. 5. 2001 [und] Daten zur Orts- und Kirchengeschichte von Abbendorf. In: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / 6 (2001) Nr. 6 vom 20. 6., S. 3–4 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5542

Czubatynski, Uwe: Die 1662 aus Hamburg gestiftete Glasmalerei in der Kirche zu Abben- dorf. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 175–178 m. Abb. \ *privat

Ahrensdorf Kr. Zossen (Schr. III, S. 33–35)

Kiesser, R.: Von Küstern im alten Ahrensdorf. In: Heimat und Ferne. Beilage zu: Teltower Kreisblatt 1931 Nr. 18. 2 S.

Kiesser, R.: Ein Pfarrhaus des 18. Jahrhunderts. In: Kreiskalender Teltow 29 (1932), S. 129– 130 [betr. Ahrensdorf]

Alexanderdorf Kr. Zossen (Schr. III, S. 34)

Kiel, E.: Als Gast in Alexanderdorf. In: Katholisches Hausbuch 17 (1968), S. 351–354 [betr. Benediktinerinnenkloster]

Schulisch, Karl-Heinz: Die Benediktinerinnenabtei St. Gertrud in Alexanderdorf [gegründet 1934, Abtei seit 1984]. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 6 (1999), S. 12–16 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Altenhof Kr. Bernau (Schr. IV, S. 239)

Tessendorff, W.: Altenhof bei Schönerlinde, Kreis Niederbarnim, eine verschwundene Grangie des Klosters Lehnin. In: Brandenburgia 39 (1930), S. 138–143

Altfriedland Kr. Seelow (Schr. III, S. 38–39; Creutz S. 12–14)

Klosterbuch 2007, S. 72–88 m. Abb. 28

Schwebel, Oskar: Kloster Friedland in der Mark. In: Wochenblatt des Johanniter-Ordens- Balley Brandenburg 14 (1873), S. 241–244

Kohte, Julius: Zur Baugeschichte der Kirchen in Alt-Friedland, Wriezen und Freienwalde. In: Kreiskalender Oberbarnim 7 (1914), S. 34–38 m. Abb.

Schmidt, Rudolf: Kloster Altfriedland. Ein urkundlicher Beitrag zur Geschichte der märki- schen Klöster. In: Kreiskalender Oberbarnim 12 (1923), S. 49–58 m. Abb.

Schmidt, Rudolf: Das Nonnenkloster Friedland. In: Oberbarnimer Heimatbücher 7 (1928), S. 1–17

Abb, Gustav: Das Zisterziensernonnenkloster in Alt-Friedland. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 349–358 \ *privat

Schmidt, Rudolf: Die Marien-Klosterkirche zu Altfriedland. In: Kreiskalender Oberbarnim 22 (1933), S. 111–115

Tietze, E.: Kloster Alt Friedland. In: Märkische Blätter 1936 Nr. 160. 2 S.

Altgeltow Kr. Potsdam (Schr. III, S. 325)

Die Kirche von Altgeltow bei Potsdam. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 12 (1892), S. 166–167 m. Abb. und Pl.

Alt Krüssow Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 41)

[Erwähnung „zu Sant Anna gen Crusso“ als Wallfahrtsort zusammen mit Sternberg, Wils- nack und Neukammer in der Kirchenordnung von 1540]. In: Christian Otto Mylius, Corpus constitutionum Marchicarum, Theil 1 (1737), Sp. 58 \ *Brandenburg DStA: Pb A 767

Kunstdenkmäler Ostprignitz 1907, S. 111–119 m. Abb. \ *privat

Kleinhardt: Die St. Anna-Kirche zu Alt-Krüssow. In: Am Heimatborn 3 (1929), Nr. 25 \ Potsdam LB: Z 99/27829 q

Germania sacra I/2 (1933), S. 186 \ *privat

Jacobsen, H.: Der Altar zu Alt-Krüssow. In: Das Jahrbuch der Prignitz 1936, S. 132–136 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 8905/35. Berlin HUB (11): Ri 49405. B 185: C 124. Freiburg UB (25): H 6401,o

Gertler, Carljürgen: Baugeschichtliche Eindrücke in Alt-Krüssow. In: Prignitz-Forschungen Bd. 1, Pritzwalk 1966, S. 80–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 323. *privat

Casimir, Walter: Alt Krüssow und Havelberger Bischöfe 1501 - 1543. In: Prignitz-For- schungen Bd. 1, Pritzwalk 1966, S. 93–94 \ *Brandenburg DStA: Ki 323. *privat

Kühne, Hartmut / Schumann, Dirk: Die Wallfahrtskirche St. Annen in Alt Krüssow. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2006. 48 S. m. Abb. \ B 185: S 4316. B 2223: III 11a, 439. *privat 29

Alt Krüssow. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 78–84 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Dummer, Uwe: Ein sicheres Dach für die Wallfahrtskirche [Alt Krüssow]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, September 2012, S. 12 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Altkünkendorf Kr. Angermünde (Schr. III, S. 41–42)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Altkünkendorf, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reforma- tion. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 20. 1 S.

Altlandsberg Kr. Strausberg (Schr. III, S. 42–43)

Servitenkloster [gegründet 1335]

Germania sacra I/1, S. 409–412. Creutz S. 14–16

Klosterbuch 2007, S. 89–95 m. Abb.

Giertz, Alexander: Alt-Landsbergs Werdegang, der Servitenorden und sein einstiges märki- sches Kloster in Alt-Landsberg. In: Archiv der Brandenburgia 13 (1911), S. 273–412 m. 12 Abb. und Ktt.

Friske, Matthias: Altlandsberg und sein Servitenkloster. In: Wichmann-Jahrbuch des Diöze- sangeschichtsvereins Berlin N. F. 5 (1998/99), S. 59–76 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Stadtkirche

Czubatynski, Uwe: Die Kirchenbibliothek Altlandsberg und ihr Gründer Heinrich Spätich [1669 - 1731]. In: Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe. Hrsg. von Uwe Czubatynski, Adolf Laminski und Konrad von Rabenau. Neustadt an der Aisch 1992, S. 85–105 (Veröf- fentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche; 19) \ *Brandenburg DStA: D 2829 = HB

Laminski, Adolf: Kirchenbibliothek Altlandsberg [Depositum im Domstiftsarchiv Branden- burg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 293– 295 \ *privat

Friske, Matthias: Die Stadtkirche zu Altlandsberg. Zur Geschichte der Stadt. Altlandsberg: Evangelische Kirchengemeinde 1996. 19 S. m. Abb. \ *B 2223: III 11a, 141. *privat

Schloßkirche

Krücke, Theodor: Geschichte der evangelisch-reformierten Schloßkirchengemeinde zu Alt- landsberg. Festgabe zum 250jährigen Jubiläum am 2. 8. 1907. Berlin 1907. 106 S. m. 5 Abb.

Boeck, W.: Schloß und Schloßkirche zu Alt-Landsberg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 59 (1939), S. 363–367 m. 10 Abb. \ B 720: 4° Zs 370 30

Altlietzegöricke Kr. Königsberg (Schr. III, S. 44)

Altlietzegöricke (Kreis Königsberg, Neumark). Dorfkirche 1823. In: Karl Friedrich Schin- kel, Lebenswerk, Bd. 10: Brandenburg. Berlin 1960, S. 163–164 m. Abb.

Altmädewitz Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 44–45)

Schmidt, Peter: Die Dorfkirche von Altmädewitz. In: Heimatkalender für den Kreis Bad Freienwalde 1988, S. 58–62

Alt Placht Kr. Templin (Schr. III, S. 212)

Das Kirchlein im Grünen. In: Kreiskalender Templin 4 (1931), S. 80 m. 2 Abb. [Alt Placht]

Altranft Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 45–46)

Die Kirche in Altranft. Zum 180jährigen Bestehen des Gotteshauses. In: Kreiskalender Oberbarnim 21 (1932), S. 171–172 m. 2 Abb.

Altreetz Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 46)

Krüger, G.: Aus der Vergangenheit der Kirche und Schule zu Alt-Reetz im Oderbruch. In: Kreiskalender Königsberg 2 (1927), S. 104–107 m. Abb.

Altschaumburg Kr. Königsberg (Schr. III, S. 48)

Vibrans, A.: Urkunde über den Bau der Kirche in Schaumburg a. O., Neumark, vom 29. Juni 1769. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 16 (1904), S. 310–312

Alt Töplitz Kr. Potsdam (Schr. III, S. 48–49)

[Auszug aus dem Kirchenbuch von Alt-Töplitz (Osthavelland). Schweizer Einwandererlis- te]. In: Archiv für Sippenforschung 28 (1962), S. 396

Bleyl, Dietmar: Töplitz. Jubiläumsschrift zur 700jährigen Geschichte einer märkischen Kir- chengemeinde. 1. Aufl. Potsdam: Rüss 2013. 208 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5731

Alt Tucheband Kr. Seelow (Schr. III, S. 49)

Aus den Kirchenbüchern von Tucheband. In: Märkische Heimat Neumark 1933, Nr. 2. [1806 - 1813]

Angermünde Kr. Angermünde (Schr. III, S. 51–56)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 425

Allgemeines

Devaranne: Geschichtliche Erinnerung aus zwei französisch-reformirten Gemeinden der Provinz Brandenburg [Angermünde und Groß Ziethen]. In: Die französische Colonie 7 (1893), S. 180–184 31

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 2. Angermünde. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 78–92 [17. bis 19. Jh.] \ *privat

Nordmann, H.: Aus der Vergangenheit des Kirchenkreises Angermünde. Angermünde 1932. 56 S. (Angermünder Heimatbücher; 3) Zugleich in: Heimatblätter Angermünde 11 (1932), Nr. 3 - 8, 10

Nordmann, H.: Ein Verzeichnis der Angermünder Geistlichen seit der Reformationszeit. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933), Nr. 11. 2 S. und Nr. 12. 2 S.

Die Angermünder Kirche. In: Hugenottenkirche 8 (1955), S. 27

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 195: Angermünde]

Herold, Victor: Angermünde. D. Martin Klettenberg, der erste evangelische Propst von An- germünde (1542–1580). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38 (1963), S. 28–64 \ *privat

Siebarth, W.: Die Waldenser und ihre Verfolgung in und um Angermünde. In: Heimatbuch Angermünde 3 (1970), S. 19–47 [mit Aufzählung der 1393/94 vor das Inquisitionsgericht nach Stettin Beorderten]

Lüpnitz, Herbert: Die Bestände des Ephoralarchivs Angermünde [einschließlich der aufge- lösten Ephorien Schwedt und ]. Criewen 1976. ungez. Bl. (mschr. vervielfältigt) \ *Berlin EZA: 4° Cf 672

Kirschnick, H.: Probst Siegmund Bärensprung – 1660 bis 1739, sein Leben und seine Fami- lie. In: Angermünder Heimatkalender 1996, S. 105 ff. \ B 185: C 141

Ackermann, J.: Die Martinskirche in Angermünde. In: Angermünder Heimatkalender 2000, S. 77–79 \ B 185: C 141

Kurze, Dietrich: „Ketzer-Angermünde“. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisiti- onsprozeß des Jahres 1336. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), S. 30–51 \ *privat

Neitmann, Klaus: Weltliche Ordnung und kirchliches Leben im spätmittelalterlichen An- germünde. In: Brandenburgische Archive Nr. 25 (2008), S. 53–61 \ *Brandenburg DStA: D 2963 a = HB

Neitmann, Klaus: Kurfürst, Bischof, Rat und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Angermünde (15. bis 17. jahrhundert) oder: Vom Umgang des Archivars mit Angermünder Pergamenturkunden. In: Angermünder Heimatkalender 2012, S. 46–83

Friske, Matthias: Altäre in Angermünder Kirchen am Ausgang des Mittelalters. In: Anger- münder Heimatkalender 2012, S. 86–97 32

Stadtkirche St. Marien

Lösener, K. F. F.: Der Schatz des Markgrafen Johann I. und die St. Marienkirche zu Neu- Angermünde. Schwedt 1830. XX, 100 S. Neubearbeitet unter dem Titel: Der Schatz von Angermünde. Angermünde 1933. 73 S. (An- germünder Heimatbücher; 4)

Lösener, K. F. F.: Beschreibung des Taufsteins in der St. Marienkirche zu Neu-Angermün- de. In: Märkische Forschungen 1 (1841), S. 353–354 m. Taf.

Haehnelt, W. von: Chronik der Marien-Kirchen-Gemeinde zu Angermünde. Angermünde 1912. 72 S.

Borrmann: Aus der Geschichte von St. Marien. Zum 675jährigen Jubiläum unserer Kirche am 20. Oktober 1929. In: Heimatblätter Angermünde 8 (1929), Nr. 42. 3 S.

Casper, G.: Ein Glockenguß im Dreißigjährigen Kriege in unserer St. Mariengemeinde. Aus den Jahren 1633 und 1634. In: Heimatblätter Angermünde 11 (1932), Nr. 42. 2 S.

Eine Beschreibung der Angermünder Hauptkirche. Aus einer Streitschrift aus dem Jahre 1830. In: Heimatblätter Angermünde 11 (1932), Nr. 43 - 46. 49. 51; 12 (1933), Nr. 2 - 4. 6. 8

Lüpnitz, Herbert: Der Stammbaum der Familie Crumcrüger in der St. Marienkirche zu An- germünde. In: Genealogie 45 (1996), S. 281–287 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3831

Walther, E.: Die Glocken der Angermünder St. Marienkirche. In: Angermünder Heimatka- lender 2000, S. 74–76 \ B 185: C 141

Franziskanerkirche

Klosterbuch 2007, S. 96–105 m. Abb.

Arnim-Densen, von: Die Klosterkirche in Angermünde. In: Mitteilungen des uckermärki- schen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 1 (1902), S. 63–64

Angermünde (ehemalige Franziskanerkirche). In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Bran- denburg 3, 3. S. 28–38

Budich, P.: Vom alten Angermünder Kloster. In: Heimatkalender des Kreises Angermünde 1 (1926), S. 58–59

Abb, Gustav: Das Franziskanermönchskloster in Angermünde. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 378–382 \ *privat

Von der Klosterkirche zum Behördenhaus. In: Heimatborn 1929, Nr. 27. 2 S. [Franziskaner- Klosterkirche in Angermünde]

Berndt, Iris: Die Klosterkirche der Franziskaner in Angermünde. München: Deutscher Kunstverlag 1994. 14 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 494) \ B 2223: III 11a, 365 33

Kukla, D.: Franziskaner Klosterkirche in Angermünde. In: Angermünder Heimatkalender 1999, S. 15–21 \ B 185: C 141

Raue, Jan: Die Wandmalereien der Franziskaner-Klosterkirche, Angermünde. Ein Restaurie- rungsbericht. In: Angermünder Heimatkalender 2000, S. 90–94 \ B 185: C 141

Blaschke, Wolfgang: Die Nutzung der Angermünder Franziskanerklosterkirche im Wandel der Zeiten. Von der Reformation bis heute. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 415–428 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5486

Heilig-Geist-Kapelle

Zur Sechshundert-Jahrfeier unserer „Heiligen-Geist-Kirche“. Aus der Geschichte der heimi- schen Baudenkmäler. In: Heimatblätter Angermünde 1936 Nr. 46 - 49. 7 S.

Gueffroy: Zur Sechshundert-Jahrfeier unserer Heiligen-Geist-Kirche. In: Heimatblätter An- germünde 1937 Nr. 46 - 49

Martinskirche

Heidenreich, Gerhard: Martinskirche und Martinsgemeinde in Angermünde – Altlutheraner in der Uckermark. In: Angermünder Heimatkalender 2011, S. 181–184

Katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Angermünde. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Bran- denburg und Pommern Bd. 1 (1929), S. 350

Koss, Siegfried Andreas: Meine Heimat Kirche. Erinnerung an Alois Wagner, Pfarrer von Angermünde / Uckermark, anlässlich seines 30. Todestages. Mönchengladbach 2013. [18] S. m. Abb. \*

Arnswalde Kr. Arnswalde (Schr. III, S. 57–59)

Klosterbuch 2007, S. 138–145 m. Abb.

Kloster Arnswalde. In: Berghaus, H.: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraf- tums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bd. 3, S. 372

Babelsberg s. Potsdam-Babelsberg

Babitz Kr. Wittstock (Schr. III, S. 60)

Gädecke, [Hermann]: Die große Glocke von Babitz [Sage]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1912 Nr. 1, S. 3 \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Bad Freienwalde Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 60–66)

Schulz, F. A.: Predigt, zum Gedächtnisse des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. am 19. Juli 1840 in der Kirche zu Freienwalde a. d. O. gehalten. In: Die Stimme der Wahrheit 34 aus dem göttlichen Worte über Friedrich Wilhelm III. … hrsg. von J. H. F. Romberg. Erster Theil. Berlin 1842, S. 335–344 \ *Brandenburg DStA

Schwebel, O.: Die Kirche zu Freienwalde und die Herren von Uchtenhagen. In: Der Bär 16 (1889/90), S. 43–44, 55–57, 66–67, 224–226, 232–233, 243–244

Löwis of Menar, K. vom: Heraldisches aus der Nikolaikirche in Freienwalde a. d. O. In: Der deutsche Herold 37 (1906), S. 83–84

Kohte, Julius: Zur Baugeschichte der Kirchen in Alt-Friedland, Wriezen und Freienwalde. In: Kreiskalender Oberbarnim 7 (1914), S. 34–38 m. Abb.

Schmidt, Rudolf: Die St. Georgen-Kirche zu Freienwalde/O. In: Kreiskalender Oberbarnim 11 (1922), S. 63 m. Abb.

Mengel: Kleinigkeiten. In: Kreiskalender Oberbarnim 18 (1929), S. 192–193 [Instandset- zung des Kirchplatzes und der Nikolaikirche in Bad Freienwalde]

Selle, W.: Die St. Nicolaikirche in Bad Freienwalde. Bad Freienwalde 1932. 45 Bl., 2 Taf. [Manuskript im Oderlandmuseum Bad Freienwalde]

Freienwalde. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Bran- denburg und Pommern Bd. 1 (1929), S. 348–349 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Pfeil, Ulrich: Pfarrkirche St. Nikolai in Bad Freienwalde Lkr. Märkisch-Oderland [Um- schlagtitel: Bad Freienwalde St. Nikolai]. Passau: Kunstverlag Peda 1993. 18 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 96/1993) ISBN 3-930102-04-8 \ *

Bad Schönfließ Kr. Königsberg (Schr. III, S. 67–68)

Riech, B.: Was alte Kirchenbücher erzählen. In: Kreiskalender Königsberg 6 (1931), S. 101–106 m. Abb. [betr. Bad Schönfließ]

Riech, B.: Die Kirchhöfe von Bad Schönfließ. In: Märkische Heimat. Neumark 1931 Nr. 24. 2 S.

Bad Wilsnack Kr. Perleberg (Schr. III, S. 68–70)

Bibliographien

Neubauer, Edith / Schlegelmilch, Gerda: Bibliographie zur brandenburgischen Kunstge- schichte. Berlin: Akademie-Verlag 1961. XII, 231 S. (Schriften zur Kunstgeschichte; 7) [siehe Register S. 226–227 unter Wilsnack] \ *privat

Wentz, Gottfried: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933, S. 7–8 (Germania sacra; I/2) \ *privat (Nachdruck Berlin 1963)

Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Bearb. von Hans-Joachim Schrecken- bach. Teil III, Weimar 1972, S. 68–70 \ *privat 35

Cremer, Folkhard: Die St. Nikolaus- und Heiligblut-Kirche zu Wilsnack (1383 - 1552). München 1996, S. 336–371 \ *privat

Literatur

Dyt ys dy Erfindunge vnd // wunderwerke des hillige(n) sa // cramentes tho der Wilsnagk. Magdeburg: Jacob Winter 1509. [4] Bl. \ Halle ULB. Volltext im Internet [BC 457; VD16 D 2076]

Historia Jnuentio(n)is et Oste(n) // sionis viuifici Sacram(en)ti in // Wilsnagk. Magdeburg: Jacob Winter 1509. [6] Bl. \ Göttingen SUB [VD16 ZV 25358]

Historia Jnuentionis et Osten= // sionis viuifici Sacrame(n)ti in Wilsz // nagk. Lübeck: Ste- phan Arndes 1520. [7] Bl. \ Halle ULB. *München BSB: 4° H. Mon. 294 (Volltext im Inter- net) [VD16 D 2078]

Van der vyndinge vnde wunder=//werken des hilligen Sacra=//mentes to der Wilsznack. Ro- stock: Ludwig Dietz 1521. [4] Bl. [BC 698; VD 16: D 2077] \ *Brandenburg DStA: K 132,25

Ludecus, Matthäus: Historia von der erfindung, Wunderwercken und zerstörung des ver- meinten heiligen Bluts zur Wilssnagk. Wittenberg: Clemens Schleich 1586. [106] Bl. [BC 2334; VD16 L 3181] \ *Bad Wilsnack, Pfarrarchiv. Berlin SBB 1: Td 9999 RAR und 397367 RAR. *Berlin, Marienbibliothek: W 39. Gotha FB: Theol. 4° 286a/1(3) und Theol. 4° 609/2. Köln UB: T 35/6392. *München BSB: 4° H. eccl. 491 (Volltext im Internet). *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: 202.38 Quod. (1) und 83.8 Theol. 4° (10) und H 135.4° Helmst. (13) und S 165b.4° Helmst.

Mylius, Georg: Crucis Gloria oder Creutz-Ruhm gläubiger Seelen … In der Pfarr-Kirchen zur Wilsenach predigtweise der christlichen Gemein daselbst ertheilet. Magdeburg: Müller 1649. [4] Bl., 75 S. \ Wolfenbüttel HAB: 316.17 Theol. (6) [VD17 23:620995X]

Walther, Samuel: Foeda et plus quam barbara superstitio Wilsnacensis, quantum et qua ra- tione historiae Magdeburgensi sit implicata. Magdeburgi 1725: Faber. 16 S. \ *Berlin SBB 1: Td 10003. *privat (Kopie)

Wilsnak. In: Bekmann, Johann Christoph / Bekmann, Bernhard Ludwig: Historische Be- schreibung der Chur und Mark Brandenburg. Bd. 2, Berlin 1753, Buch II, Kap. VIII, Sp. 305–318 \ *Bad Wilsnack, Pfarrarchiv. Brandenburg DStA: D 454. *privat (Mikrofiche). *Wolfenbüttel HAB: Gm 2° 34

Walther, C[arl] S[amuel]: Von dem Wunderblute und der Sündenwage zu Wilsnack. Stettin [um 1787]: Effenbarts Witwe. 16 S. (Stettin, Ratsschule, Schulprogramm) \ *Greifswald UB: Ad 1359 a (1787)

Riedel, Adolph Friedrich: Die Stadt Wilsnack. In: ders., Codex diplomaticus Brandenbur- gensis A II (1842), S. 121–184 \ *Berlin SBB 1a: 312068 = HB 7: Gp 310. *Wolfenbüttel HAB: Gm 4° 124 = GS 56-0015 Reprint auf Mikrofiche Hildesheim: Olms [1998] \ *Brandenburg DStA: D 5508 = HB 36

Lisch, G[eorg] C[hristian] F[riedrich]: Die Kirche zu Wilsnack. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 17 (1852), S. 387 \ *Digitalisat

Quast, [Ferdinand] v[on]: Steinleuchter zu Havelberg und Wilsnack. In: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 2 (1858), S. 286–288, Taf. 18 \ *Digitalisat (ohne Ta- fel?). Tübingen UB: Da 65.4

Goeroldt, C[arl] H[einrich]: Geschichte des Geschlechts v[on] Saldern. Nach traditionellen und urkundlichen Nachrichten zusammengestellt. Oschersleben 1865: Häniche. VIII, 174 S. [S. 63–107: Nachrichten über die von Saldern aus dem Hause und Wilsnack] \ Berlin SBB 1: S 8327 (Kriegsverlust). Hannover LB (35): Oy 109 und Kopie = Mifi 2730. *Potsdam LB: 47/5248. *privat (Teilkopie in 4° Misc. 10)

Harnisch, Wilhelm: Mein Lebensmorgen. Nachgelassene Schrift zur Geschichte der Jahre 1787 - 1822. Hrsg. von Heinrich Eduard Schmieder. Berlin: Hertz 1865. XVIII, 473 S. \ Berlin SBB 1a: Au 7851. Göttingen UB. Hamburg SUB: A/237510

Walther, [Karl Wilhelm Fidejustus]: Das Wunderblut zu Wilsnack. Frankfurt a. O. 1869: Trowitzsch. 14 S. (Frankfurt an der Oder, Oberschule, Schulprogramm) \ *Gießen UB. *privat (Kopie)

Breest, Ernst: Das Wunderblut von Wilsnack (1383 - 1552). Quellenmäßige Darstellung sei- ner Geschichte. In: Märkische Forschungen 16 (1881), S. 131–302 \ *Bad Wilsnack, Pfarr- amt. Berlin SBB 1a: Tc 336 b. B 185: C 30. *Brandenburg DStA: D: R 3674. *privat (Kopie in 4° Misc. 17). Wolfenbüttel HAB: Gm 735 und Te 167 (Sonderdruck)

Breest, Ernst: Synodalrede des Domherrn Dr. Heinrich Tocke von Magdeburg; gehalten auf dem Provinzialconcil zu Magdeburg im Juni 1451. Nach einem Manuscripte der herzogli- chen Behörden-Bibliothek zu Dessau. In: Blätter für Handel, Gewerbe und sociales Leben (Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung) 34 (1882), S. 167–168, 174–176, 177–180 \ Halle UB: Nd 66a. *Hannover LB: Zs 3015. Köln UB: GP 39+a. *privat (Kopie in Ortsakte)

Wattenbach, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg aus Handschriften der Königlichen Bibliothek. In: Sitzungsberichte der Königlich preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, philosophisch-historische Klasse 1882 [S. 603–609 zu Wilsnack]; Reprint in: ders., Kleine Abhandlungen zur mittelalterlichen Geschichte. Leipzig 1974, S. 25–82 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5649

Weber, Heinrich: Die „Sündenwage“ zu Wilsnack. Eine historisch-kritische Studie. Frank- furt a. M., Luzern: Foesser 1887. 32 S. (Frankfurter zeitgemäße Broschüren N. F. Band IX [1888 !] Heft 1) \ Berlin SBB 1a: Ag 8981-9,1. *privat. Tübingen UB: Kb 307

Das Wunderblut zu Wilsnack. Niederdeutscher Einblattdruck mit 15 Holzschnitten aus der Zeit von 1510 - 1520. Nach mehreren in der Kgl. Universitätsbibliothek in Greifswald auf- bewahrten Fragmenten hrsg. von Paul Heitz. Mit einer Einleitung von W[ilhelm] L[udwig] Schreiber. Strassburg: Heitz 1904. 17 S. (Drucke und Holzschnitte des XV. und XVI. Jahr- hunderts in getreuer Nachbildung; 10) \ Berlin SBB 1: An 4358-10 a. *Brandenburg DStA: 4° Ki 6326. Erfurt UB. Göttingen UB: 4 SVA I, 3624:10

Hennig, Bruno: Kurfürst Friedrich II. und das Wunderblut zu Wilsnack. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 19 (1906), S. 391–422 \ *Berlin SBB 1a: Tc 37

337 c = HA 7 Ga 60. *Brandenburg DStA: D: R 2790. *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: Gm 734

(Jahres-)Bericht des Missions-Hilfsvereins Havelberg-Wilsnack. Havelberg 1907 - 1913 \ Berlin SBB 1: Cv 14111. Brandenburg DStA: Ki 7833 (1910/11 und 1912/13)

Kawerau, G[ustav]: Wilsnack, Wallfahrt zum heiligen Blut daselbst. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Aufl., Bd. 21, Leipzig 1908, S. 346–350 \ *B 2223. Brandenburg DStA: D 713

Wilsnack. In: Die Kunstdenkmäler des Kreises Westprignitz. Bearbeitet von Paul Eichholz, Friedrich Solger, Willy Spatz. Berlin 1909, S. 305–338 m. Abb. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg; I/1) \ *privat

Brell, Otto: Das Wunderblut zu Wilsnack. Nach älteren Aufzeichnungen bearbeitet. Pritz- walk: Tienken [1911]. 31 S. (Prignitzer Volksbücher; 23/24) \ Berlin SBB 1a: Td 8893- 23.24. B 185: C 117. *Brandenburg DStA: Ki 6305 (23/24) und Ki 8480 (Sammelausgabe). Göttingen UB: 8° H. Brand. 789. *Perleberg, Museum: C 1 - C 5

Storch, M[artin]: Wilsnack und seine Wunderblutkirche. Pritzwalk [1911]. 16 S. (Prignitzer Volksbücher; 35) \ Berlin SBB 1a: Td 8893-35. B 185: C 117. Brandenburg DStA: Ki 6305 (35) und Ki 8480 (Sammelausgabe). Göttingen UB: 8° H. Brand. 789. *Perleberg, Museum: C 1 - C 5

Collijn, Isak: Das Heil[ige] Blut zu Wilsnack. Till ett Arndes-Tryck fran ar 1520. In: Nor- disk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 12 (1925), S. 137–143 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Zsn 1319. *privat (Kopie)

Bonin, Burkhard von (Hrsg.): Entscheidungen des Cöllnischen Konsistoriums 1541 - 1704. Weimar 1926, S. 530–538 \ *privat

Mirow, G[eorg]: Der Mann im Stock. Eine Votivgabe in der Wunderblutskirche zu Wils- nack. In: Brandenburgische Museumsblätter N. F. Nr. 4 (1927), S. 25–26 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 4° Ns 5305. *privat (Kopie) Reprint Potsdam 1993 unter dem Titel: Die Mitteilungen der Vereinigung brandenburgi- scher Museen 1916–1933. Hrsg. von Peter Herbert (Brandenburgische Museumsblätter, Sonderheft 1) \ Brandenburg DStA: 4° D 5373: 1. *Perleberg, Museum

Rudloff, R[ichard]: Die Geschichte eines Kirchenvermögens [Wilsnack]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 22 (1927), S. 150–172 \ *privat

Barow, [Arnold]: Das Altersheim in Wilsnack [gegründet 1914]. In: Fünfundzwanzig Jahre Brandenburgische Frauenhülfe. Ein Buch der Erinnerung und der Arbeit. In Gemeinschaft mit anderen bearb. und hrsg. von Otto Moeller. Potsdam 1927, S. 97–101 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: Ki 7970

Albrecht, Oscar: Von dem Taufstein in der Kirche zu Wilsnack. In: Brandenburg. Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege 6 (1928), S. 53–54 m. Abb. \ B 185: C 187. Hannover LB (35): Zs 2690 38

Die Prignitz und ihre Bevölkerung nach dem dreißigjährigen Kriege. Auf Grund des Lan- desvisitationsprotokolls von 1652 bearbeitet von Johannes Schultze. Perleberg: Selbstverlag des Heimatvereins 1928. XV, 115 S. [S. 12–14: Wilsnack] \ Brandenburg DStA: D 1034 = HB und Ki 2319. *privat (Reprint 2006)

Browe, Peter: Die eucharistischen Verwandlungswunder des Mittelalters. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte 37 (1929), S. 137– 169 \ Bad Wilsnack, Pfarrarchiv (Kopie). Berlin SBB 1: 50 PB 127. Tübingen UB: Gh 2934. Wolfenbüttel HAB: F 8° 1915 = MZ 109

Naundorf, Georg: Aus Wilsnacks vergangenen Tagen. Bearbeitet und zusammengestellt nach den Niederschriften des Kämmerer, Postexpediteur, Kirchenkassenrendanten pp. Krip- penstapel. Bad Wilsnack: Naundorf 1929. 31 S. \ *Brandenburg DStA: D 5744. *privat (Ko- pie in 4° Misc. 20)

Cors, August: Chronik der Stadt Bad Wilsnack. Berlin: Berliner Stimmen Verlag 1930. 147 S. m. 15 Abb. \ *Bad Wilsnack, Pfarramt. Berlin SBB 1: Td 10005. Brandenburg DStA: Ki 7898. *privat (Kopie in 4° Misc. 10)

Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack Nr. 1 (1930) - 12 (1933) \ Brandenburg DStA: 4° Ki 6511 und 4° Ki 7932. *Glöwen, Pfarrarchiv: Nr. 289 (Nr. 1 - 2)

Krüsmann, [Hans]: Bad Wilsnack. In: Bilder aus der Prignitz. Hrsg. unter Mitwirkung der Behörden. Berlin: Verlag für Städtebau 1931, S. 51–54 m. Abb. \ *privat

Wilsnack. In: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Erster Band: Die Prignitz, hrsg. von Victor Herold. Berlin 1931, S. 611–639 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin; IV) \ *privat. *Potsdam LB: H 55/8144

Rudolph, Gerhard: Joachim Ellefeld, der Pfarrherr von Wilsnack. In: Märkische Heimat. Beilage zur Märkischen Zeitung. Neuruppin 4 (1931) Nr. 8 (August), S. 4–6 und Nr. 9 (Sep- tember), S. 1–3 [wissenschaftlich wertlos] \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1237. *Marburg UB (4/406): A 1523 h sekr. Neuruppin, Museum. *privat (Kopie)

Ramin, [Hermann]: Geschichte der Stadt Bad Wilsnack. Magdeburg: Willmann 1933. 16 Bl. \ Berlin SBB 1: Td 10005/12

Wentz, Gottfried: Das Heilige Blut von Wilsnack. In: ders., Das Bistum Havelberg. Berlin 1933, S. 116–121 (Germania sacra; I/2) \ *privat (Nachdruck Berlin 1963)

Zabel, Walter: Ut min Vadderstadt. Jugenderinnerungen eines Wilsnackers. Pritzwalk: Tien- ken [1935]. 14 S. (Prignitzer Volksbücher; 91) \ B 185: C 117. *Brandenburg DStA: Ki 7880. Marburg UB (4/406): EP 8312. *Perleberg, Museum: C 1 - C 5. *privat (Kopie)

Meier, Ludger: Der Erfurter Franziskanertheologe Johannes Bremer und der Streit um das Wilsnacker Wunderblut. In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet. Hrsg. von Albert Lang, Joseph Lechner, Michael Schmaus. Münster i. W. 1935, S. 1247– 1264 \ Halle UB. Wolfenbüttel HAB: Ad 43 39

Browe, Peter: Die eucharistischen Wunder des Mittelalters. Breslau: Müller & Seiffert 1938. XI, 220 S. (Breslauer Studien zur historischen Theologie; N. F. 4) \ Halle UB: Ih 228 s (N. F. 4). Wolfenbüttel HAB: Wa 10330

Heuser, Johannes: Heilig-Blut in Kult und Brauchtum des deutschen Kulturraumes. Ein Bei- trag zur religiösen Volkskunde. Diss. Bonn 1948 \ GBV oo

Meier, Ludger: Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3 (1951), S. 53–69 \ Berlin SBB 1: 7 Per 369. *privat (Kopie). Tübin- gen UB: ZA 4670. Wolfenbüttel HAB: F 8° 62 = MZ 119

Methling, Harry: Das Wunderblut von Wilsnack. In: Jahrbuch für brandenburgische Landes- geschichte 2 (1951), S. 30–35

Harraschain, Friedel: Die Wilsnacker Wunderblutkirche. In: Unsere Heimat. Aus dem Kul- turleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 265–271 (= H. 9) \ *privat. Schwerin LB: Kd 5, 1093/30

Harraschain, Friedel: Der Brief auf der Kirchturmspitze [von Wilsnack aus dem Jahre 1803]. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 280–281 (= H. 9) \ *privat. Schwerin LB: Kd 5, 1093/30

Harraschain, Friedel: Auszüge aus dem ältesten Wilsnacker Kirchenbuch. In: Unsere Hei- mat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 37–39 (= H. 2) \ *privat. Schwerin LB: Kd 5, 1093/30

Gandert, Otto-Friedrich: Das Heilige Blut von Wilsnack und seine Pilgerzeichen. In: Bran- denburgische Jahrhunderte. Festgabe für Johannes Schultze zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Heinrich und Werner Vogel. Berlin 1971, S. 73–90 m. Abb. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg; 35) \ Halle UB: 72 A 2483. Potsdam UB: NR 6870 BRA. *privat (Kopie in 4° Misc. 21). *Wolfenbüttel HAB: 33.1958 = GS 01-8518

Krüger, Renate: Die Nikolaikirche zu Wilsnack. Berlin: Union Verlag 1974. 28 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 92) \ Bremen SUB: be 1622 2., durchgesehene Aufl. 1979. 28 S. m. Abb. \ Erfurt UB. *privat. Wolfenbüttel HAB: F 8° 1168:92

Fliege, Jutta: Nikolaus von Kues und der Kampf gegen das Wilsnacker Wunderblut. In: Das Buch als Quelle historischer Forschung. Fritz Juntke anläßlich seines 90. Geburtstages ge- widmet. Leipzig 1977, S. 62–70 (Zentralblatt für Bibliothekswesen; Beiheft 89) (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale; 18) \ Halle UB: 77 A 7229. *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: BB 05-7204 Auch als Lizenzausgabe: München 1978 \ Halle UB: 77 A 6528

Escher, Felix: Brandenburgische Wallfahrten und Wallfahrtsorte im Mittelalter. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 27 (1978), S. 119–137 \ Berlin SBB 1: 32 SA 177. Berlin SBB 1a: HB 7 Fa 59. *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: F 8° 2397

Kolb, Karl: Vom Heiligen Blut. Eine Bilddokumentation der Wallfahrt und Verehrung. Würzburg: Echter 1980. 206 S. m. Abb. [zu Wilsnack bes. S. 108–115] \ *Osnabrück UB: I 000 2030-952 9. Wilsnack, Pfarrarchiv (Teilkopie) 40

Boockmann, Hartmut: Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Kle- rus in der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für historische Forschung 9 (1982), S. 385–408 \ Berlin SBB 1a: HB 7 Da 360. *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: MZ 465

Peters, Jan: 600 Jahre Bad Wilsnack von den Anfängen bis 1700. [Bad Wilsnack 1983]. 47 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 7915. *privat (auch Kopie in 4° Misc. 10). Schwerin LB: 22 A 2202

Winkle, Stephan: Das Blutwunder als mikrobiologisches und massenpsychologisches Phä- nomen. Beitrag zur Geschichte des Bacterium prodigiosum (Serratia marcescens) und zur Phänomenologie der Intoleranz. In: Laboratoriumsmedizin. Mainz 7 (1983) Nr. 9, S. A + B 143–149 \ *Berlin SBB 1: 5-37 PB 55. Marburg UB. *privat (Kopie)

Schu(lze, Hans K.): Wilsnack, Bad. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 10: Berlin und Brandenburg. Hrsg. von Gerd Heinrich. 2., verb. und erw. Aufl. Stuttgart 1985, S. 391–393 \ *privat

Schmoeckel, Reinhard: Des Herrn Wille geschehe. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1987. 359 S. \ *privat. GBV oo

Czubatynski, Uwe: Die Quellen der Überlieferung vom Wunderblut zu Wilsnack. [Berlin] 1988. 57 Bl. (Wissenschaftliche Hausarbeit zum I. Theologischen Examen) \ Berlin SBB 1a: HsLS LQ 620. *privat

Schulze, Angela: Zur Restaurierung der mittelalterlichen Glasmalerei in der Nikolaikirche zu Bad Wilsnack (Kreis Perleberg). In: Mitteilungen des Instituts für Denkmalpflege – Ar- beitsstelle Schwerin Nr. 32 (1988), S. 712–717 und Abb. S. 737–739 \ *Berlin SBB 1: 2-34 SA 1097

Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik. Katalog zur Aus- stellung im Erfurter Angermuseum. Berlin 1989. 48 S. m. Abb. [S. 42 zu Wilsnack] \ *Bran- denburg DStA: D 2542. *privat. Schwerin LB: 29 A 2012

Der Wallfahrtsweg über Heiligensee zum Wunderblut von Wilsnack um 1400. Hrsg. vom Bezirksamt Reinickendorf, Abt. Volksbildung / Heimatmuseum. Berlin [1989]. 64 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 6 A 11129. B 185: E 4079. Brandenburg DStA: Ki 8792. *privat. Schwerin LB: 31 A 131

Lichte, Claudia: Die Inszenierung einer Wallfahrt. Der Lettner im Havelberger Dom und das Wilsnacker Wunderblut. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 1990. 171 S. m. Abb. (zugl. Hamburg, Univ., Diss. 1988) \ B 185: E 4010. Halle UB: K Bm 3727. *privat Rez. von Hartmut Boockmann in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55 (1992), S. 295–297 [sehr kritisch] \ *privat (Kopie). Wolfenbüttel HAB: MZ 653

Nickel [geb. Schulze], Angela: Wilsnack als europäischer Wallfahrtsort (1383–1552) und seine Kunstwerke. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kam- mel. Berlin 1990, S. 153–160 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657. Göttingen SUB: 92 B 25080. Jena UB: 2000 A 3742. *privat (Sonderdruck) 41

Gralow, Klaus-Dieter: Ein Kirchenschatz aus dem Dreißigjährigen Krieg von Bad Wilsnack (Westprignitz). In: Informationen für Bodendenkmalpfleger in Westmecklenburg 31 (1991), S. 38–49 \ *privat (Kopie). Rostock UB. Schwerin LB: Z 75

Steiner, Edgar / Haverland, Fred: Wegweiser für Pilger [fehlerhafte Kopie des Lübecker Originals seit 1932 in Havelberg]. In: Prignitzer Heimat H. 9 (1991), S. 5–6 m. Abb. \ *pri- vat

Buchholz, Rita / Gralow, Klaus-Dieter: De hystorie unde erfindinghe des hillighen Sacra- ments tho der wilsnagk. Unter Verwendung eines von Paul Heitz im Jahre 1904 hrsg. nie- derdeutschen Einblattdrucks aus der Zeit zwischen 1510 und 1520. Bad Wilsnack 1992. [12] Bl. (Kleine Schriftenreihe zur Geschichte von Bad Wilsnack; 1) \ *privat. Schwerin LB: 28 A 1887. Wolfenbüttel HAB: 49.4024

Buchholz, Rita / Gralow, Klaus-Dieter: Zur Geschichte der Wilsnacker Wallfahrt unter be- sonderer Berücksichtigung der Pilgerzeichen. Bad Wilsnack 1992. 35 S. (Kleine Schriften- reihe zur Geschichte von Bad Wilsnack; 2) \ *privat. Schwerin LB: 39 A 2391. Wolfenbüttel HAB: 51.200

Urban, Werner: Eingedrehte Schälchen und geschabte Rillen in Ziegeln mittelalterlicher Kirchen. In: Lauenburgische Heimat H. 135 (1993), S. 3–42 [betr. auch Wilsnack und Per- leberg] \ *Brandenburg DStA: Ki 6269 (unpaginierter Sonderdruck). Rostock UB: ZA 680. Schwerin LB: Z 1728. Wolfenbüttel HAB: F 8° 2243 = MZ 627.10

Ziesak, Anne-Katrin: „Multa habeo vobis dicere“ ... – eine Bestandsaufnahme zur publizisti- schen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von Wilsnack. In: Jahrbuch für Berlin-bran- denburgische Kirchengeschichte 59 (1993), S. 208–248 \ Berlin SBB 1a: HB 3 Pa 575. *privat. Wolfenbüttel HAB: F 8° 2450

Woronowicz, Ulrich: Evangelische Kirche St. Nikolai Bad Wilsnack. Regensburg: Schnell & Steiner 1994. 43 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2125) \ Jena UB. *privat. Wolfenbüttel HAB: 52.4116

Cremer, Folkhard: Ein Irrläufer in der Forschungsliteratur. Zur vermeintlichen Abhängigkeit des Langchores der Wallfahrtskirche zu Wilsnack von dem der Sankt Martinskirche zu Col- mar. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 20 (1995/96), Stuttgart 1998, S. 135–151 \ Berlin SBB 1a: Zsn 19767. B 185: C 252 a. Wolfenbüttel HAB: F 8° 2757 = MZ 561

Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack-Weisen und Amt Plattenburg. Dezember 1993 - Januar / Februar 1996. Fortsetzung: Mitteilungsblatt mit Amtsblatt des Amtes Bad Wilsnack / Wei- sen 1 (1996) Nr. 1 vom 20. Mai ff., Fortsetzung ab 4 (1999) Nr. 5 vom 19. 5.: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / Weisen \ *Brandenburg DStA: 4° D 5542

Aman, Cornelia: Die Glasmalereien in der Nikolaikirche in Bad Wilsnack. Untersuchungen zu Stil und Ikonographie der Chorfenstergruppe. Berlin, Freie Universität, FB Geschichts- wiss., Kunsthistorisches Institut, Magisterarbeit 1996. 107 S. + Abbildungsteil = 143 Abb. (mschr.) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5684

Cremer, Folkhard: Die St. Nikolaus- und Heiligblut-Kirche zu Wilsnack (1383 - 1552). Eine Einordnung ihrer Bauformen in die Kirchenarchitektur zwischen Verden und Chorin, Dobe- 42 ran und Meißen im Spiegel bischöflicher und landesherrlicher Auseinandersetzungen. Mün- chen: Scaneg 1996. Teil I: Textband. 400 S.; Teil II: Abbildungsband. 257 Abb. auf ungez. S. (Beiträge zur Kunstwissenschaft; 63) Zugl. Marburg, Diss. phil. 1994 \ B 185: E 4086. *Brandenburg DStA: D 3491. *privat

Wilsnack. In: Georg Grüneberg, Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern der Westprig- nitz. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Bd. II: Raum Wilsnack - Havelberg. Lenzen (Elbe): Grüneberg 1996, S. 186–199 (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg) \ Berlin SBB 1a: 1 A 426888-2. B 185: E 4034. *privat

Klaß, Ingrid: Bad Wilsnack – alte und neue Traditionen. Exkursion in die Westprignitz am 14. September 1996. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 98 (1997), S. 9–11 \ *Brandenburg DStA: D 804

Bad Wilsnack. In: Lieselott Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I: Prig- nitz. 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Weimar 1997, S. 959–966 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 3) \ *privat

Hennies, Martina: Pilgerzeichen aus Wilsnack – Beweis für eine Wallfahrt [Hinweis auf neue Funde bei Seehausen / Uckermark]. In: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 8–9 \ B 185: C 413. *privat

Czubatynski, Uwe: Die Stundenglocke von Wilsnack [aus dem Jahre 1613]. Auf den Spuren eines Perleberger Glockengießers [Philipp Leggetow]. In: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 26–27 \ B 185: C 413. *privat

Peters, Jan: Wilsnack nach dem Wunderblut – Nachreformatorisches Kirchenleben in einer märkischen Mediatstadt. In: Jahrbuch für Berlin-brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 124–150 \ *privat

Doyé, Stefan: „... eine grosse anzal Völcker [...].“ Über die Wallfahrer zum Wunderblut von Wilsnack im Spätmittelalter. Berlin 1997. 132 S., 2 Karten (mschr.) (Hausarbeit zur Ersten Wissenschaftlichen Staatsprüfung) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5642

Honemann, Volker: Wilsnacker Wunderblut. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 10 (1999), Sp. 1171–1178 \ *privat (Kopie in Ortsakte)

Kühne, Hartmut: „Ich ging durch Feuer und Wasser ...“ Bemerkungen zur Wilsnacker Hei- lig-Blut-Legende. In: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung. Fest- schrift zum einhundertfünfzigjährigen Bestehen des Lehrstuhls für christliche Archäologie und kirchliche Kunst an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Gerlinde Strohmai- er-Wiederanders. Halle 1999, S. 51–84 \ Berlin SBB 1a: 1 A 386149. *Brandenburg DStA: D 5111. Halle UB: 99 A 7073

Wochnik, Fritz: Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus zu Wilsnack im späten Mittel- alter. In: Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte N. F. 9 (1999), S. 1–31 \ *Berlin SBB 1a: HB 7 Ga 62 43

Bad Wilsnack. In: Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Bearb. von Gerhard Vinken und anderen. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000, S. 36–40 \ *privat

Städtebuch Brandenburg und Berlin. Hrsg. von Evamaria Engel [u. a.]. Stuttgart: Kohlham- mer 2000. LXV, 646 S. m. Ktn. (Deutsches Städtebuch; 2) \ Brandenburg DStA: D 4037 = HB. Wolfenbüttel HAB: GS 50-0650:2

Nikolaikirche Wilsnack. In: Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark Teil 1: Landesherrliche, ständische und geistliche Institutionen. Bearbeitet von Friedrich Beck. Berlin 2001, S. 671–674 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Lan- deshauptarchivs; 41) \ *Brandenburg DStA: D 4257 = HB. *privat (Kopie)

Kühne, Hartmut: Von Ahrensbök bis Ziegenhain. Perspektiven einer nord- und mitteldeut- schen Wallfahrtsgeographie um 1500. In: Jahrbuch für Volkskunde 25 (2002), S. 45–76 \ Berlin SBB 1a: Zsn 52578. Göttingen UB: ZA 49496. Hamburg SUB: X/18303. *privat (Sonderdruck)

Herrmann, Ines: Findbuch des Pfarrarchivs Bad Wilsnack. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 108–155 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Brandenburg DStA: D 4254 = HB. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Herrmann, Ines: Zum Informationsgehalt von Pfarrarchiven und deren Bedeutung für die Forschung – dargestellt am Bestandsprofil von Bad Wilsnack. In: Brandenburgische Archi- ve H. 21 (2003), S. 9–11 \ Berlin SBB 1a: Zsn 83711. B 185: C 526. Brandenburg DStA: 4° D 2963 a = HB

Stolte, Klaus: Sollte die heutige Wunderblutkirche ursprünglich ein Klosterbau werden? [Ti- tel von Teil II]. In: Der Prignitzer 6. 2. 2004, S. 19 und 13. 2. 2004, S. 16 \ *privat (Aus- schnitte)

Dahlen, Dorothea von: Wertvolles Erbe hegen und pflegen. Förderverein St.-Nicolai-Kirche gegründet [am 8. März 2004]. In: Märkische Allgemeine 10. 3. 2004, S. 14 \ *privat (Kopie)

Aman, Cornelia: Die Glasmalereien der Wilsnacker Nikolaikirche. In: Mitteilungen des Ver- eins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 5–77 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Brandenburg DStA: D 4254 = HB. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Bad Wilsnack. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 78–87 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Brandenburg DStA: D 4254 = HB. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Ihde, Christian: Archäologische Untersuchungen an der Nikolaikirche Bad Wilsnack. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 161–163 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Brandenburg DStA: D 4254 = HB. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Von Berlin nach Wilsnack. Ein kulturhistorischer Wegbegleiter zu den Stationen einer ver- gessenen Wallfahrt. Hrsg. vom Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. und vom Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologi- schen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. [Berlin] 2005. 48 S. m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 5618 44

Czubatynski, Uwe: 80 Jahre Evangelischer Kindergarten in Bad Wilsnack. In: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / Weisen 10 (2005) Nr. 5 vom 15. 6., S. 3–5 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5542

Kühne, Hartmut / Ziesak, Anne-Katrin (Hrsg.): Wunder, Wallfahrt, Widersacher. Die Wils- nackfahrt. Regensburg: Pustet 2005. 216 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 381. *Brandenburg DStA: D 5055. *privat

Krauß, Alexander / Olk, Detlev von: Bad Wilsnack. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der ehemaligen Wallfahrtskirche Heilig-Blut, heute Pfarrkirche St. Nikolaus. In: Branden- burgische Denkmalpflege 14 (2005) H. 2, S. 73–80

Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter. Hrsg. von Felix Escher und Hartmut Kühne. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006. 272 S. m. Abb. (Europäische Wallfahrtsstudien; 2) \ B 185: E 2041. Leipzig DNB: 2006 A 85429 Rez. von Clemens Bergstedt in: JGMOD 53 (2007), S. 379–382

Oefelein, Rainer: Brandenburg. Auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerweges Berlin- Wilsnack. 1. Aufl. Welver: Stein 2006. 95 S. m. zahlr. Abb. + Kt. (Outdoor Handbuch: Der Weg ist das Ziel; 189) \ B 2223: III 11, 407 3., aktual. Aufl. u. d. T.: Brandenburg. Mittelalterlicher Jakobsweg Berlin – Wilsnack – Tangermünde. Welver: Stein 2011. 128 S. m. zahlr. Abb. + Kt.

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: „Wege nach Wilsnack“ – das mittelalterliche Wall- fahrtszentrum der Priegnitz [!]. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 13 (2006), S. 233–235 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Bynum, Caroline Walker: Wonderful blood. Theology and practice in late medieval nor- thern and beyond. Pennsylvania: University press 2006. 448 S.

Naumann, Helmut: Wettiner-Wappen in der Prignitz. Datierung der Wilsnacker Glasmale- reien und Identifizierung ihrer Stifter. In: Der Herold. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Ge- nealogie und verwandte Wissenschaften 50 (2007), S. 193–209 m. Abb. (= H. 3) \ *Bran- denburg DStA: D 3869

Krauß, Alexander / Olk, Detlev von: Zur Baugeschichte der Wilsnacker Wallfahrtskirche. In: Kirchen des Mittelalters in Brandenburg und Berlin. Petersberg 2007, S. 229–236 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5297

Peters, Jan: Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg- Wilsnack, Prignitz 1500–1800. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2007. XIX, 852 S. m. Abb. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 53) \ *Bran- denburg DStA: D 5306 = HB Rez. von Matthias Hoffeins in: JGMOD 54 (2008), S. 389–394 \ *Brandenburg DStA: D 436

Stolte, Klaus: Vergängliche Wallfahrt. Der Streit um das Wunderblut von Wilsnack im Spie- gel päpstlicher Verlautbarungen, zugleich ein Beitrag zur Baugeschichte der Nikolaikirche. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008), S. 5–64 \ Branden- burg DStA: D 5283 a = HB. *privat 45

Escher, Felix: „Sie sagen, dass sie nicht wissen, warum sie laufen“ – Gedanken zum Wils- nacklaufen. In: Kirche – Kunst – Kultur. Beiträge aus 800 Jahren Berlin-Brandenburgischer Geschichte. Festschrift für Gerlinde Strohmaier-Wiederanders zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hartmut Kühne und Erdmute Nieke. Frankfurt am Main [u. a.] 2008, S. 73–82 \ *Bran- denburg DStA: D 5324

Mock, Markus Leo: Die fürstlichen Wappenstiftungen in der Wilsnacker Nikolaikirche. In: Der Herold. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften 51 (2008), S. 365–386 m. Abb. (= H. 4) \ *Brandenburg DStA: D 3869

Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 2: 1488–1519/1545. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009. XV, 685 S., 44 Taf. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 54) [S. 493–498: Regest 1–8 von Urkunden des Pfarrarchivs Wilsnack, 1384–1500] \ *Brandenburg DStA: D 5346 = HB

Stolte, Klaus: Das neue „Sakrament“. Der Gedenkstein für Johannes Kabuz und die Wilsna- cker „Bluthostien“. Eine gründliche Betrachtung. In: Mitteilungen des Vereins für Geschich- te der Prignitz 10 (2010), S. 79–96 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Czubatynski, Uwe: Papsturkunden in Wilsnack. Ein Verzeichnis aus dem 15. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 10 (2010), S. 97–103 \ *Branden- burg DStA: D 4254 = HB

Bad Wilsnack. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 87–165 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Bednarz, Ute: Die niederländischen Glasmalereien in der Wilsnacker Nikolaikirche. In: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 292–303

Hrdina, Jan / Kühne, Hartmut: Pilgerziel Wilsnack: Anfänge eines europäischen Wallfahrts- ortes. In: Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im spä- ten Mittelalter, hrsg. von Clemens Bergstedt [u. a.], Berlin 2011, S. 194–205 m. Abb. (Stu- dien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; 6) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5748

Hrdina, Jan / Kühne, Hartmut: Wilsnack – Prag – Magdeburg. Neue Perspektiven auf die er- sten Jahrzehnte einer europäischen Wallfahrt. In: Helten, Leonhard (Hrsg.): Der Havelber- ger Dombau und seine Ausstrahlung. Berlin 2012, S. 20–44 \ *Brandenburg DStA: D 5619

Müller, Mario: Wilsnacker Wunderblut. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdeutung. Berlin 2012, Sp. 1154–1165

Heimann, Heinz-Dieter: „… in großer eil gen der Wilssnagk gelaufen“. Gezählte Frömmig- keit, Kultwerbung und kulturelle Polarisation über die Wilsnacker Wallfahrten. In: Pilgern. Innere Disposition und praktischer Vollzug. Hrsg. von Johann Ev. Hafner [u. a.]. Würzburg 2012, S. 105–123 m. Abb. (Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien; 10) \* 46

Sigl, Daniela: Bad Wilsnack. Die Grüfte der Familie von Saldern in der Wunderblutkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 22 (2013) H. 1, S. 52–62 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Czubatynski, Uwe: Zerstörung und Verkauf der Wilsnacker Meßgewänder im Jahre 1761. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 13 (2013), S. 101–108 m. Abb.

Czubatynski, Uwe: Die Aufzeichnungen des Kämmerers Krippenstapel zur Geschichte der Stadt Wilsnack. Mit einer Edition der Turmknopfinschrift von 1852. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 14 (2014), S. 133–150 m. Abb.

Bärfelde Kr. Königsberg (Schr. III, S. 71)

Reichert, K.: Heimatklänge. Ein Gemeindebuch für die Kirchengemeinde Bärfelde. Berlin 1902. 51 S.

Pollmer, Eckhard: Die Bärfelder Kirche und Pfarre im Wandel der Zeiten. In: Königsberger Kreiskalender 66 (2011), S. 138–143

Bärwalde Kr. Königsberg (Schr. III, S. 71–73)

Geistliche Brüderschaften in Bärwalde. In: Märkische Heimat. Neumark 1934 Nr. 5. 1 S.

Bamme Kr. Rathenow (Schr. III, S. 73–74)

Gottschalk, W.: Die Kirche zu Bamme. In: Mein Havelland. Blätter für Heimatkunde 3 (1938), S. 202–205 (= Nr. 26) \ *Brandenburg DStA: D 2262

Bantikow Kr. Kyritz (Schr. III, S. 74)

Selke, Karl-Ernst: Bantikow hat seine Kirche wieder [Renovierung der Kirche von 1792]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 1 vom 5. 1., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Barnewitz Kr. Rathenow (Schr. III, S. 75)

Stein, G. von: Das Kirchenrechnungsbuch von Barnewitz. In: Märkische Heimat. Westha- velland 1934 Nr. 4

Barsikow Kr. Kyritz (Schr. III, S. 75)

Schinkel, G(ottlieb) W(ilhelm): Nachrichten über Barsikow. Zusammengestellt und zu sei- nem fünfzigjährigen Pfarramts-Jubelfeste seiner Gemeinde dargeboten. Neuruppin 1882. VIII, 160 S.

Baruth Kr. Zossen (Schr. III, S. 76–77)

Schulze, Sieglinde: 650 Jahre Baruther Kirche „Sankt Sebastian“. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 3 (1996), S. 4–10 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109 47

Battin Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 77–78)

Aus der guten alten Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenzucht. In: Hugenottenkirche 3 (1950), S. 103–104 [Battin in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts]

Batzlow Kr. Strausberg (Schr. III, S. 78)

Schmidt, Rudolf: Die Dorfkirche von Batzlow. In: Kreiskalender Oberbarnim 18 (1929), S. 140–141 m. 2 Abb.

Baudach Kr. Crossen (Schr. III, S. 78)

Saemann, A.: Die Baudacher Kirche, ein Zeuge vergangener Zeiten. In: Kreiskalender Cros- sen 15 (1927), S. 92–94 m. Abb.

Bechlin Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 79–80)

Neumann: Die Bechliner Kirche. In: Ruppiner Kreiskalender 24 (1936), S. 58–61

Beelitz Kr. Potsdam (Schr. III, S. 80–82)

Seyffert, Johann Friedrich Wilhelm: Gedächtnißpredigt, auf Seine Majestät Friedrich Wil- helm den Dritten, über den vorgeschriebenen Text: Jac. 1, 12 am 19. Juli 1840 gehalten. In: Die Stimme der Wahrheit aus dem göttlichen Worte über Friedrich Wilhelm III. … hrsg. von J. H. F. Romberg. Erster Theil. Berlin 1842, S. 281–297 \ *Brandenburg DStA

Elsler, B.: Der Kirchplatz von Beelitz im Wandel der Zeit. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 7 (1931), S. 52–60 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8095

Elsler, B.: Die Baugeschichte der Beelitzer Marienkirche. Beelitz 1932. 15 S. m. 2 Abb.

Schäfer, Karl Heinrich: Zur Geschichte der Fronleichnamsverehrung in Beelitz. In: Heimat- wissenschaftliche Blätter für das Bistum Berlin. Beilage zu: Märkische Volks-Zeitung 1935, S. 45–48

Werner, E.: Vom Wunderblut zu Beelitz. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in Brandenburg. In: Hugenottenkirche 9 (1956), S. 1

Kühn, Paul: Von St.-Marien, der Wunderblutkirche in Beelitz. In: Märkische Heimat 1 (1956) H. 4, S. 48 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 21

Kitschke, Andreas: Die Stadtpfarrkirche St. Marien - St. Nikolai zu Beelitz [Umschlagtitel: Beelitz Stadtpfarrkirche St. Marien - St. Nikolai]. Passau 2000. 26 S. m. Abb. (Peda-Kunst- führer; 494) ISBN 3-89643-152-8 \ *B 2223: III 11a, 166, 2. *Brandenburg DStA: D 4788

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Das Wunderblut von Beelitz. Berlin: Lukas Verlag 2009. 64 S. m. Abb. ISBN 978-3-86732-049-8 \ B 2223: III 11a, 440 Rez. von Felix Escher in: JBLG 61 (2010), S. 238–239

Beelitz Kr. Weststernberg (Schr. III, S. 82) 48

Kühl, E.: Zur Kirchengeschichte der Parochie Laubow. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 47 (1942), S. 12–14 [Beelitz S. 14]

Beerfelde Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 83)

Kohte, Julius: Von der Kirche in Beerfelde. In: Heimatschutz in Brandenburg 8 (1916/18), S. 115–117

Beeskow Kr. Beeskow (Schr. III, S. 83–87)

Thormann, J. Ch.: Einige Nachrichten über das Geschichtliche der hiesigen Stadtkirche bei Gelegenheit des in den Jahren 1835 und 1836 an Kirche und Turm stattgefundenen inneren und äußeren Ausbaues derselben, nach der Zeitfolge geordnet und mit Erläuterungen beglei- tet von einem hiesigen Bürger. Beeskow 1836. 16 S.

Ziethe, W.: Die Liebfrauenkirche zu Beeskow und ihre Geschichte. Beeskow 1853. IV, 60 S.

Emmich: Die Kirche und der Thurm der Kreisstadt Beeskow in der Mark Brandenburg. In: Zeitschrift für praktische Baukunst 21 (1861), S. 306–308 m. 2 Taf.

Brückner: Die St. Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1914, S. 88–95 m. 11 Abb.

Winter: Die Glocken der St. Marienkirche in Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1927, S. 21–24 m. 2 Abb.

Winter: Der gotische Schrank in der Kirche zu Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow- Storkow 1927, S. 24–26 m. Abb.

Nestor: Zur Geschichte der katholischen Gemeinde Beeskow-Storkow. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1931, S. 62–63 m. Abb.

Neumann: Die Kreuzigungsgruppe in der Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow (1933), S. 30–31 m. Abb.

Freskenfund in Beeskow. In: Weltkunst 8 (1934), S. 4

Riemann: Von der St. Marienkirche in Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1934, S. 43–44

Riemann: Entdeckungen in der Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender Beeskow-Stor- kow 1935, S. 35–38 m. 7 Abb. [mittelalterliche Fresken]

Krüger, Ekkehard / Schumann, Dirk: Die St. Marienkirche in Beeskow. Berlin: Lukas-Ver- lag 1999. 31 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 329 2. erw. Aufl. 2006. 48 S. m. Abb.

Hengelhaupt, Uta / Schmidt-Breitung, Dorothee: Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sak- ristei der Beeskower Marienkirche. Berlin: Lukas-Verlag 2007. 31 S. m. Abb. 49

Krüger, Ekkehard / Schumann, Dirk (Hrsg.): Bürgerstolz und Seelenheil. Geschichte, Archi- tektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2012. 350 S. m. Abb. (Studien zur Backsteinarchitektur; 5) ISBN 978-3-931836-32-0 \ B 2223: III 11a, 569

Krüger, Ekkehard: Die Orgeln der Marienkirche Beeskow. Sechs Jahrhunderte Orgelbauge- schichte in einer brandenburgischen Stadt. Beeskow: Ortus Musikverlag 2013. VI, 173 S. m. Abb. (Ortus Studien; 12) ISBN 978-3-937788-30-2 \ B 2223: IV 12b, 141

Beetz Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 87)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. XI. Beetz. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 110–111 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Schleicher, Herbert M.: Pfarrerverzeichnis und Sterbebuchauszug von Beetz, Kr. Osthavel- land. In: Archiv für Sippenforschung 42 (1976) H. 64, S. 645–648

Bellin Kr. Königsberg (Schr. III, S. 88)

Dahms, O.: Aus den Belliner Kirchenbüchern. In: Kreiskalender Königsberg 4 (1929), S. 112–116 m. Abb.

Belzig Kr. Belzig (Schr. III, S. 88–91)

Eilers, Johann Christoph: Chronicon Beltizense, oder Beltziger Chronick, [...]. Wittenberg 1741. 293 S. Andere und vermehrte Auflage. Wittenberg: Eichsfeld 1743. 644 S. \ Berlin, Kammerge- richt. Göttingen UB: 8 H Brand 840 (2). Halle UB: Pon Ya 1002 a. London BL: 804. c. 27. München BSB: 4° Germ. sp. 81 m. Wolfenbüttel HAB: Gm 415

Brandt, J. C.: Geschichte der Kreisstadt Belzig und des Belziger Amts, von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten aus Archiven und bewährten handschriftlichen Quellen geschöpft und zusammengetragen. Bd. 1–2. Jüterbog 1837–1839 [betr. u. a. Belzig, Brück, Niemegk, Schloß Rabenstein, Schloß Sandberg, Wiesenburg]

Quade, Paul: Bilder aus Belzigs und Sandbergs Vergangenheit und Gegenwart. Belzig 1903. Neudruck Belzig 1994. 166 S. \ *privat

Bree, [Emil]: Wie können wir Kirchenbücher für die Familienforschung nutzbar machen? Dargelegt am Beispiel der Kirchenbücher von Belzig. In: Familiengeschichtliche Blätter 26 (1928), S. 199–204

Kuhlmey, Walther: Von der Erneuerung der drei Belziger Gotteshäuser vor dem Dreißigjäh- rigen Kriege. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 5 (1929), S. 72–74

Kuhlmey, Walther: Luther in Belzig. Festvortrag zur Erinnerung an die Anwesenheit Dr. Martin Luthers vor 400 Jahren in Belzig. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 7 (1931), S. 35–43 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8095 50

Schäfer, Karl Heinrich: Das alte Belzig. Kirchen und Akademiker in einer märkischen Stadt. In: Heimatwissenschaftliche Blätter für das Bistum Berlin. Beilage zu: Märkische Volks- Zeitung 1936, S. 17–19

Demmel, K.: St. Briccius, ein uraltes Flämingkirchlein. In: Zauche- und Fläming-Heimat 7 (1940) Nr. 6, S. 3–4

Kubach, Hans Erich: Die Marienkirche zu Belzig. In: Jahrbuch für brandenburgische Lan- desgeschichte 11 (1960), S. 85–89 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Kubach, [Hans Erich]: Die Marienkirche in Belzig. In: Heimatkalender Kreis Belzig 1963, S. 73–78 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8098 und Ki 8099 (Sonderdruck). *privat (Son- derdruck von 6 S. in 8° Misc. 4)

Pfannenstiel, Hans: Die evangelischen Kirchen und deren Friedhöfe in der Kreisstadt Bel- zig. Heimatkundliche Betrachtungen. Belzig: Selbstverlag 1994. 39 S. \ Brandenburg DStA: D 2927 Wiederabdruck in: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 4 (1995), S. 5–21 und Nr. 5 (1995), S. 23–25

Schirge, Alfred: Die Katharinenkapelle in der Burg Eisenhardt zu Belzig und die kirchlichen Einrichtungen der Stadt Belzig. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 98 (1997), S. 2–5 \ *Brandenburg DStA: D 804

Terno, Erdmuthe / Terno, Christoph: Das kirchliche Archiv in Belzig. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 7 (1997), S. 72–74 [nebst] Ergänzungen von Alfred Schirge ebd. 8 (1997), S. 121–122 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Schirge, Alfred: Das Hospital zum Heiligen Geist in Belzig. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 2001, S. 80–82 [gegründet 1383] \ Brandenburg DStA: Ki 8097

Zwischen Kanzel, Turnplatz und Familie. Albert Baur – ein Belziger Kirchenmann (1803– 1886). Zusammengestellt von Helga Kästner. 1. Aufl. Berlin: Treibgut Verlag 2008. 86 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5337

Langer, Thomas: Die spätromanische Burgkapelle in Belzig. In: „Die Dinge beobachten …“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuro- pas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag. Rahden 2008, S. 317–326 (Ar- chäologie und Geschichte im Ostseeraum; 2) \ B 185: Ea 499/066 (HB 5.6)

Bendelin Kr. Perleberg (Schr. III, S. 92)

Czubatynski, Uwe: Möglichkeiten ländlicher Archivpflege: Das Pfarrarchiv Glöwen. In: Brandenburgische Archive H. 7 (1996), S. 10–12 [betr. auch Bendelin] \ *Brandenburg DStA: 4° D 2963 a = HB

Berge Kr. Nauen (Schr. III, S. 92)

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen (1): Berge. In: Potsdamer Kirche, Februar 1975 \ *privat (Ausschnitt in 4° Misc. 9) 51

Schott, Lothar: Die Mumien [in der Dorfkirche] zu Berge [Kreis Nauen]. In: Mitteilungs- blatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 93 (1992), S. 42–44 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

Bergholz Kr. Pasewalk (Schr. III, S. 93–94)

Schultze, M.: Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. In: Heimatkalen- der für den Kreis Prenzlau 4 (1929), S. 156–159

Schultze, M.: Noch einmal die Totenhände in den Kirchen von Bergholz und Fahrenwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 6 (1931), S. 162

Bergholz-Rehbrücke Kr. Potsdam (Schr. III, S. 94)

Schirmer: Die Wiederherstellung der Kirche in Bergholz, Kreis Zauch-Belzig. In: Ge- schäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1922/25, S. 90 m. 3 Abb.

Chronik der Gemeinde Bergholz-Rehbrücke 1228 - 1925. Bearbeitet und hrsg. auf Veranlas- sung der Kirchengemeinde Grimmen in Pommern 1924. 51 S.

Heckel, Rudolf: Die Dorfkirche in Bergholz-Rehbrücke. In: Heimatgeschichtliche und hei- matkundliche Beiträge. Der Landkreis Potsdam 1993 H. 2, S. 5–6 m. Abb. \ B 185: C 423

Berkenbrück Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 95)

Goltz, G. F. G.: Matrikel für die Kirche, Pfarre und Schule zu Berkenbrück bei Fürstenwal- de, nebst einer historischen Einleitung. Fürstenwalde 1845. 16 S. \ SBB 1a: Tc 78 (6) Kriegsverlust?

Berkholz Kr. Templin (Schr. III, S. 95–96)

Bechtold, H.: Templiner Dorfkirchen. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 103–106 m. 5 Abb. [Hardenbeck, Berkholz, Potzlow, Vietmannsdorf]

Berlitt Kr. Kyritz (Schr. III, S. 97–98)

Ziems, Werner: Die Engel von Berlitt. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 95–96 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Bernau Kr. Bernau (Schr. III, S. 98–103)

Seidel, M. F.: Historischer Aufsatz, wie es vor etlichen hundert Jahren mit Verbrennung Ni- colai, des Probsten von Bernau zugegangen. In: Collectio opusculorum historiam Marchi- cam illustrantium Bd. 2, Stück 20, S. 54–77

Manger, J.: Die Marienkirche zu Bernau. In: Zeitschrift für praktische Baukunst 23 (1863), S. 98–99, Taf. 12–14 52

Ewald: Hausmarken aus der St. Marienkirche zu Bernau. In: Der Bär 4 (1878), S. 195 m. 7 Abb.

Bernau. Pfarrkirche St. Marien. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3, 4. S. 66–88

Georgenspital Bernau. In: Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3, 4. S. 88–89

Schulze, H.: Das St. Georgen-Hospital nebst Kapelle zu Bernau. In: Kreiskalender Nieder- barnim 9 (1922), S. 47–50 m. Abb.

Schulze, H.: Die St. Marienkirche zu Bernau. In: Kreiskalender Niederbarnim 12 (1925), S. 46–48 m. Abb.

Latk, P.: Die St. Marienkirche. In: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Bernau 1932, S. 35–40 m. 3 Abb.

Wiens, G.: Die Baugeschichte der St. Marienkirche. In: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Bernau 1932, S. 41–44 m. Abb. Zugl. in: Zeitschrift für Denkmalpflege 6 (1932), S. 135–143

Herrmann: Die katholische Kirche. In: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Bernau 1932, S. 69–70 m. Abb.

Sachs, Hannelore: Der Flügelaltar von St. Marien zu Bernau. Aufnahmen von Peter Garbe. 1. Aufl. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1989. 132 S. m. Abb. \ B 185: E 2995. *privat

Wochnik, Fritz: Die Marienkirche in Bernau und der Austausch der Kirchenausstattung. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 60 (2009), S. 19–51 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 109 = HB

Bernikow Kr. Königsberg (Schr. III, S. 103)

Die Frondienste der Dörfer Altenkirchen und Bernikow. In: Märkische Heimat. Neumark 1931 Nr. 8. 2 S.

Bengs, Friedrich: Ein neumärkisches Dorf im Spiegel seines Kirchenbuches (Bernickow, Kr. Königsberg, Neumark). In: Archiv für Sippenforschung 18 (1941), S. 121–128 \ *Bran- denburg DStA: D 676

Bernstein Kr. Soldin (Schr. III, S. 104)

Klosterbuch 2007, S. 185–201 m. Abb.

Niessen, P. van: Der Remter im Erdgeschosse des ehemaligen Cisterzienser-Nonnenklosters zu Bernstein. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 7 (1898), S. 206– 208

Pieper, Hermann: Das Zisterzienser-Nonnenkloster zu Bernstein. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 7 (1927), S. 113–119 m. Abb. 53

Spazek, H.: Aus einem alten märkischen Nonnenkloster. In: Märkische Heimat. Neuruppin 10 (1937) Nr. 4, S. 31–32 [Kloster Bernstein]

Bestensee Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 105)

Winter, [Gerhard]: Die Kirche in Groß-Besten. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 7, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Biesenbrow Kr. Angermünde (Schr. III, S. 107)

Hagen, J. O. von der: Die beiden ausgebrannten Kirchen in Biesenbrow und Frauenhagen in der Uckermark. In: Mitteilungen des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 6 (1916/18), S. 91–100 m. 10 Abb.

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Biesenbrow, Kreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 17. 1 S.

Janowski, Bernd: Kummerow im Bruch hinterm Berge. Ehm Welk und die Dorfkirche Bie- senbrow. In: Offene Kirchen 2014, S. 8–11 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Birkenwerder Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 110)

Manger, J.: Kostenanschlag zur Erbauung einer Kirche im Dorf Birkenwerder. Hülfsbuch zur Anfertigung von Bauanschlägen. Berlin 1858. Mit Taf.

Blankenfelde Kr. Zossen (Schr. III, S. 112)

Thiel, Joachim: Die Blankenfelder Dorfkirche. Erinnerungen an Brand, Aufbau und eine le- bendige Gemeinde. Blankenfelde: [Selbstverlag] 2003. 103 S. m. Abb. + Beilage \ B 2223: III 1 SBB 1a, 250

Thiel, Joachim: Vor 30 Jahren, ein Kirchenbrand mit Folgen. Die Blankenfelder Dorfkirche. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 15 (2008), S. 24–35 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Kirchner, Christhard: Die evangelische Kirche zu Blankenfelde und ihre Orgeln. In: Heimat- jahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 21 (2014), S. 127–132 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Blankensee Kr. Luckenwalde (Schr. III, S. 112–113)

Pastoren der Kirche zu Blankensee. In: Heimat und Ferne. Beilage zu: Teltower Kreisblatt 1931, 13. 2 S.

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen (3): Blankensee. In: Potsdamer Kirche, März 1975 \ *privat (Ausschnitt in 4° Misc. 9)

Blüthen Kr. Perleberg (Schr. III, S. 115) 54

Kunzendorf, Max-Ottokar: Dr. Karl Groß. Ein Nachruf [1903 - 1994, Pfarrer in Blüthen]. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 3 (1994), S. 106 \ *Bran- denburg DStA: D 2961

Blumberg Kr. Bernau (Schr. III, S. 115–116)

Brendicke, H(ans): [Zur Geschichte der Kirche und des Ortes Blumberg]. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 22 (1905), S. 77–78 [S. 78 Abb. Freiherr von Canitz] \ *Berlin SBB 1a: Zsn 2389. B 185: C 88

Alte märkische Dorfkirchen. Die Kirche in Blumberg / Dorfkirche in Marienfelde. In: Die Mark 5 (1908/09), S. 166–167 = Nr. 21 \ *B 185: C 208. B 701: B 1/72. B 720

Timm, R.: Das Bischofstädtchen Blumberg. In: Zwischen Schorfheide und Spree. Berlin 1940, S. 464–469 m. 2 Abb.

Laminski, Adolf: Kirchenbibliothek Blumberg [Depositum im Domstiftsarchiv Branden- burg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 295– 296 \ *privat

Laminski, Adolf: Katalog der Personalschriften der Kirchenbibliothek Blumberg bei Berlin. In: Herold-Jahrbuch N. F. 6 (2001), S. 135–164 \ *privat (Sonderdruck)

Blumenthal Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 116-117)

Sobik, Fred: Blumenthal, Horst, Dahlhausen, Vehlow, Wutike. Königsberg: Sobik 2002. 16 S. m. Abb. (Kunsthistorischer Führer; 3) \ *privat

Boberow Kr. Perleberg (Schr. III, S. 117)

Lange, K.: Der stumpfe Kirchturm von Boberow. In: Das Jahrbuch der Prignitz 4 (1939), S. 104–106 m. Abb.

Borinski, Fritz: Gedike, Friedrich, Schulmann, * 15. 1. 1754 Boberow b. Lenzen (Prignitz), + 2. 5. 1803 Berlin. In: NDB 6 (1964), S. 125–126 \ *

Bobersberg Kr. Crossen (Schr. III, S. 117–118)

Kupfernagel, [Wilhelm]: Die Kirche zu Bobersberg. In: Kreiskalender Crossen 10 (1922), S. 68–70

Boddin Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 119)

Turmbau und neue Glocke in Boddin. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1913 Nr. 11, S. 87 \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Bötzow Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 120)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. III. Bötzow. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 104–105 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674 55

Boitzenburg Kr. Templin (Schr. III, S. 120–121)

Klosterbuch 2007, S. 212–228 m. Abb.

Auffindung alter Kirchenrechnungen in Boitzenburg [1700 bis 1743 für Boitzenburg und 1713 bis 1807 für Naugarten]. In: Archiv für Sippenforschung 14 (1937), S. 188 \ *Berlin SBB 1a: 4° S 710/45 a. *Brandenburg DStA: D 676

Seidel, Heinrich Wolfgang: Drei Stunden hinter Berlin. Briefe aus dem Vikariat [1902 in Boitzenburg / Uckermark]. Hrsg. und eingeleitet von Ina Seidel. Gütersloh: Bertelsmann 1951. 452 S., 1 Abb. Neuausgabe von Klaus Goebel. Frankfurt am Main: Insel 1998. ca. 400 S. m. Abb.

Arnim, Sieghart Graf von: Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg 1867–1933. Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Staat und Kirche. Limburg: Starke 1998. 406 S. m. Abb. Rez. von Friedrich Beck in: Der Archivar 52 (1999), S. 258

Kloster

Riedel, Adolph Friedrich: Das Kloster Marienpforte bei Boizenburg. In: ders., Codex diplo- maticus Brandenburgensis A XXI (1861), S. 1–86 \ *

Klöster der Mark: Zisterzienser-Nonnenkloster Mariathür oder Mariapforte. In: Mark 18 (1922), S. 69–70 m. Abb.

Busse, H.: Verfallene uckermärkische Klöster: Zur Geschichte des Klosters Boitzenburg. In: Unsere Heimat. Templin 82 (1929) Nr. 182. 211

Schmidt, Rudolf: Die Nonnen von Marienpforte. In: Kreiskalender Templin 9 (1936), S. 34– 40 m. Abb. [Geschichte des Klosters und der Klostergebäude]

Scheja, Georg: Untersuchungen der Klosterruine in Boitzenburg i. U. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 39 (1937), S. 277–279 m. Pl.

Schultze, Johannes: Das Kloster Boitzenburg hieß niemals Marienpforte. Ein Beitrag zur märkischen Klostergeschichte. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), S. 297–306

Bornim Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 157)

Kickton: Märkische Landkirchen. Evangelische Kirche in Bornim bei Potsdam. In: Deutsche Bauzeitung 40 (1906), S. 261 m. Abb.

Schäfer, Karl Heinrich: Zur Geschichte der [katholischen] Mutterpfarrei Bornim. In: Märki- scher Kalender 1929, S. 59–68 m. Abb.

Lebrecht, R.: Küster und Schulhalter in Bornim um 1800. In: Havelländischer Erzähler. Bei- lage zu: Potsdamer Tageszeitung 1934 Juli 23 56 d’Alton-Rauch, H.: Die Bornimer Kirche und Pfarre. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1937 Oktober 27

Kitschke, Andreas: Die Bornimer Kirche 1903–2003. Potsdam 2003: Rüss. 48 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 309. *Brandenburg DStA: D 5408

Bornstedt Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 158)

Kania, Hans: Unbekanntes aus der Baugeschichte von Kirche und Schule zu Bornstedt. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1938 Dezember 21

Arlt, Klaus: Der Bornstedter Friedhof in Potsdam. Ein Verzeichnis der Grabstätten bedeu- tender historischer Persönlichkeiten vom 17. bis 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Ge- sellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Potsdam H. 6 (1984), S. 1–27 \ *Brandenburg DStA: D 1132

Kunzendorf, Gottfried / Richter, Manfred (Hrsg.): Bornstedt. Friedhof, Kirche, märkischer Gedenkort preußischer Geschichte und des Widerstands. Erweiterte und überarbeitete Neu- auflage. Teetz: Hentrich 2001. 235 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 167. Brandenburg DStA: D 4351

Deisenroth, Karlheinz: Märkische Grablege im höfischen Glanze. Der Bornstedter Friedhof zu Potsdam. Berlin: Gebr. Mann 1997. 447 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 8379

Deisenroth, Karlheinz: Märkische Grablege im höfischen Glanze. Der Bornstedter Friedhof zu Potsdam. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. 2. Aufl. Berlin: trafo-Verlag 2003. 463 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 4604 Rez. von Gerd Heinrich in: JBBKG 66 (2007), S. 435–436

Brandenburg an der Havel (Schr. III, S. 125–162)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 445–446

Allgemeines

Schäffer, Nathanael Reinherz: Kurtzer Bericht von einigen zur Kirchen-Historie der Stadt Brandenburg überhaupt, besonders zur Superintendenten-Historie der Neustadt dienlichen Nachrichten. Brandenburg 1737: Halle. 16 S. \ *Brandenburg DStA: D 2001 (S. 7–10 durch Fotokopie ergänzt)

Schäffer, Nathanael Reinherz: Kurtze Einleitung in die Kirchen- und Reformations-Historie der Stadt Brandenburg. Brandenburg: Baumann 1740. [2] Bl., 92 S. \ *Brandenburg DStA: D 2002

Wernicke, E[rnst]: Beiträge zur Glockenkunde aus Brandenburg a. H. In: Der Bär. Berlini- sche Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 2 (1876), S. 189–191, 199– 201 \ *Brandenburg DStA: 4° D 88 (Fotokopie)

Grupp, R[udolf]: Urkunden des Magistrats-Archivs zur Reformations-Geschichte der Stadt Brandenburg. In: Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg a. d. H. 13/16 (1884), S. 93–109 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB 57

Wernicke, E[rnst]: . In: Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. Im Auftrage des Brandenburgischen Provinzial-Landtages [...] bearb. von R[udolf] Bergau. Berlin 1885, S. 186–284 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D: R 3625

Sello, G[eorg]: Heinrici de Antwerpe, can. Brandenb., Tractatus de urbe Brandenburg. Neu herausgegeben und erläutert. In: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie 22 H. 1 (1888), S. 1–33 \ *Brandenburg DStA: D 5739

Gebauer, Johannes H[einrich]: Die Einführung der Reformation in den Städten Alt- und Neustadt Brandenburg. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 13 (1900), S. 433–477 \ *Brandenburg DStA: D 630 (Sonderdruck) und D: R 2790 [Zusammenfassung des Vortrags]. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Branden- burg a. d. H. 31 (1899), S. 114–117 und 32/33 (1901), S. 110–112 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Muchau, Hermann: Eingemauerte Segenssprüche in mittelalterlichen Bauwerken. In: Bran- denburgia 13 (1904/05), S. 201–213 m. 10 Abb. [in Brandenburg/Havel]

Tschirch, Otto: Die Lutherausstellung in Brandenburg a. d. Havel. In: Jahrbuch für branden- burgische Kirchengeschichte 16 (1918), S. 102–105 \ *privat

Hanstein, W.: Von unseren Glocken [in Brandenburg/H.]. In: Blätter für Heimatpflege 1 (1923), S. 47–48

Evangelisches Gemeindeblatt für Stadt und Dom Brandenburg (Havel) und Umgegend (Ost- und Westhavelland und Zauch-Belzig) 1 (1924) - 12 (1935) Nr. 22 \ Berlin SBB 1: 4° Bd 1635 [N = 5.1928 und 10.1933 Nr. 1.4]. *Brandenburg DStA: 4° Ki 118 [von Jg. 12 nur Nr. 7 und Sonderausgabe vom 5. Mai). Leipzig DNB: ZB 17761. Brandenburg, Stadtarchiv: 1.1924 - 9.1932

Grasow, Friedrich: Taufen und Taufkapellen in Brandenburg. In: Blätter für Heimatpflege 4 (1926), S. 101–104 m. 2 Abb.

Grasow, Friedrich: mittelalterliche Kirchen, Kapellen und ihre Kunstschätze. In: ders., Brandenburg, die tausendjährige Stadt. Brandenburg 1928, S. 67–135 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 339 = HB

Nissen, R[obert]: Die Plastik in Brandenburg a. H. von ca. 1350 bis ca. 1450. Mit 19 Abbil- dungen auf 6 Tafeln. In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1929, S. 61–99 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° D 74 (Xerokopie)

Kunstgewerbliche Inventarstücke in Kirchen der Stadt Brandenburg/H. In: Mark 25 (1929), S. 87–88 m. Abb.

Korth, Friedrich: Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes in Brandenburg / Havel 1933 - 1941 auf dem Hintergrund der gesamtkirchlichen Entwicklung. Berlin: CZV-Verlag 1979. 70 S. (Beiheft zum Jahrbuch für Berlin-Brandenburgischen Kirchengeschichte 51.1978) \ B 185: E 2758. *privat. 58

Schipke, Renate / Pensel, Franzjosef: Das Brandenburger Osterspiel. Fragmente eines neu- entdeckten mittelalterlichen geistlichen Osterspiels aus dem Domarchiv in Branden- burg/Havel. Berlin: Deutsche Staatsbibliothek 1986. IV, 98 S., [8] Bl. Abb. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek; 4) \ *Brandenburg DStA: D 1582. *privat. Wolfenbüttel HAB: 36.3752 = H 8° 472.25

Alpermann, Gerd: Die lutherischen Pfarrer der Stadt Brandenburg an der Havel und ihre Familien bis 1800. Neustadt an der Aisch: Degener 1987. 34 S. (Bibliothek familienge- schichtlicher Quellen; 33) \ *Brandenburg DStA: D 1723 = HB. *privat

Buchholz, Ulrich: Die Reformation in der Altstadt und Neustadt Brandenburg. In: „Dem Wort nicht entgegen …“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.]. Berlin 1988, S. 37–48 \ *Brandenburg DStA: D 1882

Badstübner, Ernst: Die mittelalterlichen Kirchen in Brandenburg. In: Beiträge zur Entste- hung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. Hrsg. von Winfried Schich. Berlin, New York 1993, S. 317–331 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2922 = HB

Schößler, Wolfgang: Entwicklung und Aufbau der evangelischen Amtskirche. In: Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gerd Heinrich [u. a.]. Potsdam 1998, S. 261–284 (Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Ge- schichte; 3) \ *Brandenburg DStA: D 3744 = HB und D 4022 = HB (ergänzter Sonderdruck)

Cante, Andreas: Die mittelalterlichen Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert – Denkmalpflege und Kunstsammlungen. In: Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gerd Heinrich [u. a.], Potsdam 1998, S. 337–358 (Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte; 3)

Buchholz, Ulrich: Choräle vor Gefängnismauern. Der Kirchenkreis Brandenburg-Stadt. Aus der Zeit des Kirchenkampfes in Brandenburg/Havel. In: Wider jede Verfälschung des Evan- geliums. Gemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945. Zur Geschichte des Kirchen- kampfes. Hrsg. von Erich Schuppan. Berlin 1998, S. 21–50 \ *Brandenburg DStA: D 3734

Arndt, Gerda: Norbert von Xanten und die Prämonstratenser in Brandenburg. In: Jahresbe- richt / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 8 (1998/99), S. 20–38 m. Abb. \*

Buchholz, Ulrich / Schmidt, Klaus Michael: Kirchenbücher aus Gemeinden im Kirchenkreis Brandenburg 1563 - 1945. Verzeichnis zum Mikrofilmbestand im Landeskirchlichen Ar- chiv. Berlin 2005. IV S., S. 673–703 (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Archivbericht / Beiheft; 82) \ *Brandenburg DStA: D 2961 b

Müller, Joachim: Wege ins Mittelalter. Die mittelalterliche Kirchenlandschaft der Stadt Brandenburg an der Havel. In: Gott und die Welt. Kirchen in den historischen Stadtkernen. Berlin 2005, S. 58–67 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5292

Wunschik, Tobias: Die Gefängnisseelsorge in Brandenburg-Görden (1949-89). In: Jahresbe- richt / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 15 (2005/06), S. 11–26 \ *

Müller, Joachim: Topographie des Glaubens. Die mittelalterliche Kirchenlandschaft der Doppelstadt Brandenburg an der Havel. In: Kirchen des Mittelalters in Brandenburg und Berlin. Petersberg 2007, S. 62–72 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5297 59

Müller, Joachim: Topographie des Glaubens. Die mittelalterliche Kirchenlandschaft der Doppelstadt Brandenburg an der Havel. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 17 (2007/08), S. 33–50 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Arndt, Gerda: In memoriam. Epitaphien (Gedenktafeln) in den Kirchen der Stadt Branden- burg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 17 (2007/08), S. 23–31 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Wochnik, Fritz: Die Chöre der Bettelordenskirchen in Brandenburg an der Havel. In: Be- richte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 5 (2012), S. 203–236 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Auferstehungskirche (Brandenburg-Görden, erbaut 1955)

Urkunde über die Errichtung der Kirchengemeinde Brandenburg-Görden, Kirchenkreis Brandenburg Stadt. In: Kirchliches Amtsblatt der Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg 1947, S. 17 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4

Görden – Auferstehungsgemeinde. In: Martin Behrendt, Aus der Geschichte der Ev. St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Brandenburg 2005, S. 32–36 \ *Brandenburg DStA: D 5053

Christuskirche

Goehling, Oskar: Wilhelmshof. Ein Stück neuen Kirchenlebens in der Mark. In: Die evange- lische Mark 5 (1929), S. 25–26 (= Nr. 4) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 502

Buchholz, Ulrich: Moderner Kirchbau in einer Arbeitergemeinde um 1928. Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde und ihres Gemeindezentrums in der Walzwerksiedlung Brandenburg/Havel [ehemals Neuendorf-Wilhelmshof]. In: Herbergen der Christenheit 1983/84, S. 119–135, [4] S. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 139

Wilhelmsdorf – Christuskirchengemeinde. In: Martin Behrendt, Aus der Geschichte der Ev. St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Brandenburg 2005, S. 31–32 \ *Brandenburg DStA: D 5053

Feustel, Jan: Ein „Wiegenbau“ der klassischen Moderne. Die Christuskirche in Brandenburg an der Havel. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2007, S. 93 m. Abb. [in der ehemaligen Vorstadt Wilhelmshof, 1928 errichtet von Otto Bartning] \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Domkirche und Domstift

Klosterbuch 2007, S. 229–273 m. Abb. s. a. Personen: Bodeker, Cassel, Greger

Eines Hochwürdigen Dohm-Capittuls zu Brandenburg Erneuerte Bauer- und Dorff-Ord- nung. [Brandenburg] 1704: [Gernemann]. 36 S. \ *Brandenburg DStA: D: A A I 50 (2 Ex.) und in BDK 3720/4909. *Göttingen UB: DD2011 A 217 (auch als Digitalisat) 60

Arnold, [Johann Daniel]: Ueber Dom-Stifter überhaupt und über das Dom-Stift zu Branden- burg besonders, in verschiedenen Vorlesungen vor der literar[ischen] Mittwochs-Gesell- schaft in Brandenburg. Brandenburg 1812. [6] Bl., 164 S., [1] Bl. \ *Brandenburg DStA: D: A. K 23 und D: R. Gesch. 313

Statuten des Domkapitels Brandenburg vom 30. November 1826. In: Heckel, Johannes: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preußens, insbesondere Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz. Stuttgart 1924, S. 424–431 (Kirchenrechtliche Abhandlungen; 100/101) \ *Brandenburg DStA: D 49a (Reprint Amsterdam 1964)

Schultze, H[ans] W[ilhelm]: Einige Notizen über das Alter, die historische Bedeutung und die gegenwärtige Restauration der bischöflichen Stifts- und Dom-Kirche zu Burg Branden- burg, wie auch über mehrere in derselben noch vorhandene Merkwürdigkeiten. Zur Einwei- hung der Domkirche am 1sten October 1836 [Vortitelblatt: Ueber das Alter und die Restau- ration der bischöfl. Stifts- und Dom-Kirche zu Burg Brandenburg]. Brandenburg 1836: Wie- sike. 40 S. m. Abb., 1 Lithographie \ Berlin SBB 1a: Td 5189. *Brandenburg DStA: D: R 5138 (2 Ex.). Halle UB: AB 67684

Schröder, Aug[ust]: Kurzer Abriß einer Geschichte der hohen bischöflichen Stifts- und Dom-Kirche und des damit verbundenen Dom-Capituls zu Burg Brandenburg, nebst Be- schreibung der in Gegenwart Seiner Majestät des Königs und des Kgl. Hauses am 1. Octo- ber 1836 gefeierten Wiedereinweihung der Kirche. Mit einigen auf die Feier bezüglichen Reden und Predigten. Brandenburg: Wiesike 1836. 76 S. \ Brandenburg DStA: D 2681 (Xe- rokopie)

Adler, F[riedrich]: Das Figuren-Kapitell in der Krypta des Domes zu Brandenburg und ein Elfenbein-Relief auf der Stadt-Bibliothek zu Hamburg. In: Märkische Forschungen 7 (1861), S. 183–191 m. Taf. \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Wernicke, [Ernst]: Gesticktes Altartuch im Dom zu Brandenburg. In: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus 1875, S. 34–37 \ *Brandenburg DStA: Ki 839

Wernicke, E[rnst]: Das Brandenburger Breviarium und die Krypta des Doms zu Branden- burg a. d. H. In: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthums- kunde 3 (1877), S. 65–66 \ *Brandenburg DStA: 4° D 88 (Fotokopie)

Wernicke, E[rnst]: Ein böhmischer Altar im Dom zu Brandenburg a. H. In: Archiv für kirch- liche Baukunst und Kirchenschmuck 2 (1877), S. 65–68 m. Abb. Zugl. In: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 4 (1878), S. 4–7, 24–25 \ *Brandenburg DStA: 4° D 88 (Fotokopie)

Wernicke, E[rnst]: Die Sammlung mittelalterlicher Meßgewänder u. s. w. im Dom zu Bran- denburg a. d. H. In: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Al- terthumskunde 3 (1877), S. 86–89 \ *Brandenburg DStA: 4° D 88

Wernicke, E[rnst]: Inventarium der Gerkammer des Domes zu Brandenburg a. H. In: Anzei- ger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 27 (1880), Sp. 336–339, 373–377 \ *Brandenburg DStA: 4° D 99 (Fotokopie) 61

Schultz, Alwin: Wandmalereien im Prämonstratenserkloster zu Brandenburg. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 1 (1880), S. 35–40 \ Brandenburg DStA: D 1023 (Foto- kopie)

Schultz, Alwin: Die Wandgemälde im frühern [!] Prämonstratenserkloster der Burg Bran- denburg. In: Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg a. d. H. 7/12 (1881), S. 79–84 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Sello, Georg: Die bischöflichen Grabsteine im Dom zu Brandenburg. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 5 (1892), S. 530–534 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Sello, Georg: Fürstengräber im Dom zu Brandenburg. In: Forschungen zur brandenburgi- schen und preußischen Geschichte 5 (1892), S. 534–537 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Die Wiederherstellung der „Bunten Capelle“ am Dom in Brandenburg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 15 (1895), S. 448

Stiehl, Otto: Zur Baugeschichte des Domes zu Brandenburg. In: Jahres-Bericht des Histori- schen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 26/28 (1896), S. 84–87 [Untersuchung des romani- schen Baukerns] \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Gebauer, Joh[annes] H[einrich]: Beiträge zur Geschichte der Kunstdenkmäler auf dem ho- hen Chore der Brandenburger Stiftskirche. In: Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35 (1904), S. 68–74 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Dihm, Ludwig: Die Wiederherstellung des Domkreuzganges in Brandenburg/H. In: Denk- malpflege 7 (1905), S. 57–61 m. 22 Abb.

Gebauer, [Johannes Heinrich]: Aus alten Tagen auf Burg-Brandenburg. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Ritterakademie auf dem Dome zu Brandenburg a. H. Branden- burg a. H. 1905, S. 33–66

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Kleine Mitteilungen [Korrespondenz des Domkapitels mit dem Bischof von Brandenburg über die Reformation 1521 - 1524]. In: Jahresbericht des his- torischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37 (1906), S. 86–90 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Gebauer, Joh[annes] H[einrich]: Die Entstehung der Diözese Dom-Brandenburg. In: Jahr- buch für brandenburgische Kirchengeschichte 4 (1907), S. 110–126 [im 17. Jahrhundert] \*

Meyer, Kurt: Die Baugeschichte des Doms zu Brandenburg a. H. Berlin, Techn. Hochschu- le, Diss. 1910. 61 S. m. 44 Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 69 (Fotokopie, S. 1–10 fehlen) Teildruck: Zur Baugeschichte des Doms in Brandenburg a. H. in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1908), S. 173–186 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: in BDK 4173/2106 (Sonderdruck)

Domkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 225–321

Domkloster. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 323–354 62

Dannenberg, Werner: Entwicklungsgeschichte des regulierten Prämonstratenser-Domkapi- tels von Brandenburg. Greifswald 1912: Adler. 115 S. (Phil. Diss. Greifswald 1912) \ *Brandenburg DStA: D 73 = HB. Hamburg SUB: 68 U 8838

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Die Ablagerpflicht des Brandenburger Domkapitels. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Brandenburg (Havel) 50 (1918), S. 153–168 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Kahl, Wilhelm: Rechtsgutachten über Domstift und Domkapitel Brandenburg. Brandenburg: Alterthum 1920. 24 S. \ Brandenburg DStA: D: R 5621

Dammeier: Mittelalterliche Heizanlage im Domkloster in Brandenburg an der Havel. In: Denkmalpflege 23 (1921), S. 64–65 m. 6 Abb.

Hasak: Der Dom zu Brandenburg in seinen Ostteilen. Ein Bau aus Otto’s des Großen Zeit. In: Deutsche Bauzeitung 56 (1922), S. 269–272 m. 2 Abb.

Grasow, Friedrich: Der Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg (Havel). Ein Führer durch den Dom und seine Kunstdenkmäler. Brandenburg (Havel): Wiesike 1924. 39 S. m. 28 Abb., 1 Plan \ Brandenburg DStA: D: R 5379. *privat. Tangermünde, Stadtarchiv: Hd 15/2

Klinkenborg, Melle: Die Urkunden des Domkapitels zu Brandenburg über seine Rechte an der Havel. In: Papsttum und Kaisertum. […] Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht. Hrsg. von Albert Brackmann. München 1926, S. 561–570

Kitzler, Georg Eugen: Die Krypta im Dom zu Brandenburg. In: Mark 24 (1928), S. 11 m. Abb.

Wentz, Gottfried: Das Prämonstratenserdomkapitel St. Petri auf der Burg Brandenburg. In: Germania sacra I/1, Berlin 1929, S. 83–195 [darin S. 163–166: Der Dom]

Satzung für das Domstift Brandenburg. In: Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam 1930, S. 346–347 (= Stück 51) \ *Brandenburg DStA: D: A.E 1 ff.

Schmidt, R.: Von der Domkirche in Brandenburg/Havel. In: Brandenburg 8 (1930), S. 52– 56 m. 6 Abb.

Grabdenkmäler im Dom zu Brandenburg. In: Brandenburg 9 (1931), S. 38–42 m. 6 Abb.

Habicht, Victor Kurt: Das Brandenburger Evangelistar und Niedersachsen. In: Niedersach- sen. Monatsschrift für Kultur und Heimatpflege in Niedersachsen 38 (1933), S. 424–435 \ Brandenburg DStA: D 3712 (Kopie)

Satzung für die Domstifter Brandenburg, Merseburg, Naumburg und das Kollegiatstift Zeitz. In: Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam 1935, S. 161–162 (= Stück 32) \ *Brandenburg DStA: D: A.E 1 ff.

Satzungen des Domstifts Brandenburg [vom 25. Juli 1946] \ Brandenburg DStA: in BDS 723 und in BDS 939, Bl. 77–80 [unveröffentlicht] 63

1000 Jahre Domstift Brandenburg (Havel). [Brandenburg 1948]. 32 S., [6] Bl. Zeichnungen \ *Brandenburg DStA: D 46 und D 46 a = HB. Leipzig DNB: 2010 A 83747

Müther, Hans / Volk, Waltraud: Der Dom zu Brandenburg. Berlin: Union Verlag 1955. 30 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 20) \ *Brandenburg DStA: D 43 = HB

Satzung für das Predigerseminar bei dem Domstift in Brandenburg/Havel vom 20. Juni 1957. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1957, S. 27–28 \ *Brandenburg DStA

Brandenburg. Dom (1827 - 36). In: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, Bd. 10: Branden- burg. Berlin 1960, S. 246–253 m. Abb.

Brandenburger Evangelistar (hrsg. von Josef Gülden, Edith Rothe, Bernhard Opfermann). Leipzig: St. Benno-Verlag 1961. 80 S., 60 Bildseiten \ *privat Lizenzausgabe: Düsseldorf 1961

Fait, Joachim: Zur geplanten Restaurierung des Brandenburger Domes. In: Märkische Hei- mat 6 (1962), S. 194–200 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 21

Grasow, Friedrich-Karl: Zwei Jahre Restaurationsarbeiten am Brandenburger Dom. In: Kul- turspiegel der Stadt Brandenburg 1963 Nr. 12, S. 26–29 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

Grebe, Klaus: Untersuchungen im Dom zu Brandenburg (Havel). In: Ausgrabungen und Funde 8 (1963), S. 155–160 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 138

Grebe, Klaus: Untersuchungen im Dom zu Brandenburg (Havel). Zweiter Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde 10 (1965), S. 145–150 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 138

Jahn, I[].: Dom und Domkapitel im 19. Jahrhundert. In: Kulturspiegel der Stadt Branden- burg 1965 Nr. 10, S. 20–23 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

Grasow, Friedrich-Karl: [Die Restaurationsarbeiten an der Brandenburger Domkirche]. In: Kulturspiegel der Stadt Brandenburg 1965 Nr. 10, S. 28–31 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

800 Jahre Dom zu Brandenburg. Im Auftrage des Domkapitels Brandenburg hrsg. von Jür- gen Henkys. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1965. 104 S., [16] Bl. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 20 = HB. *privat

Grebe, Klaus: Auf der Suche nach dem ottonischen Dom. In: 800 Jahre Dom zu Branden- burg. Berlin 1965, S. 10–19 m. Abb. [Grabungsbericht] \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Fait, Joachim: Die Baugeschichte des Domes und seine Kunstschätze. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Berlin 1965, S. 20–48 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Ebner von Eschenbach, Helene Frfr.: Die Textilschätze. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Berlin 1965, S. 49–63 \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat 64

Fischer, Wolfgang: Die Orgel [im Dom zu Brandenburg]. In: 800 Jahre Dom zu Branden- burg. Berlin 1965, S. 64–68 \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Pachali, Walther: Aus dem Domarchiv. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Berlin 1965, S. 69–90 \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Schönherr, Albrecht: Innerste Konzentration für den Dienst nach außen [betr. Predigersemi- nar]. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Berlin 1965, S. 91–93 \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Grünbaum, Kurt: Domstift und Domkapitel seit 1946. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Berlin 1965, S. 94–100 \ *Brandenburg DStA: D 20 = HB. *privat

Grasow, Friedrich-Karl: Steinmetzkunst im Brandenburger Dom. In: Kulturspiegel der Stadt Brandenburg 1967 Nr. 12, S. 19–22 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

Grebe, Klaus / Vogt, Heinz-Joachim: Untersuchungen auf der Dominsel zu Brandenburg (Havel). In: Ausgrabungen und Funde 16 (1971), S. 160–167 und Taf. 21–24 \ *Branden- burg DStA: D 138

Wallthor, Alfred Hartlieb von: Der Freiherr vom Stein als Domherr zu Brandenburg. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 51 (1973), S. 309–317 \ Branden- burg DStA: 4° D 5 (Sonderdruck)

Wirth, Karl-August: Eine bekannte Quellenschrift – neu gelesen. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge Bd. 25 (1974), S. 47–76 [betr. Aufzeichnungen von Hartmann Schedel über die Bibliothek der Prämonstratenser] \ *Brandenburg DStA: D 3256 (Kopie)

Fait, Joachim: Dom und Domschatz zu Brandenburg. 1. Aufl. Berlin: Union Verlag 1975. 61 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; H. 20/20A) \*

Schößler, Wolfgang: Der Böhmische Altar im Dom zu Brandenburg. In: Rathenower Hei- matkalender 20 (1976), S. 60–66 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Schößler, Wolfgang: Zur Entwicklungsgeschichte des Domkapitels Brandenburg in der Zeit des Spätfeudalismus. In: Herbergen der Christenheit 1977/78, Berlin 1978, S. 101–132 \ *privat

Schößler, Wolfgang: Die Dokumente im Turmknopf des Domes. In: Brandenburger Kultur- spiegel 1979, Februar, S. 15–18 \ *Brandenburg DStA: D 57

Sachs, Hannelore: Böhmische Gotik in der Mark Brandenburg. In: Bildende Kunst 27 (1979), S. 122–126 m. Abb. (= H. 3) \ *Brandenburg DStA: 4° D 447

Sachs, Hannelore: Dom und Dom-Museum zu Brandenburg/Havel. Restaurierungsarbeiten des Instituts für Denkmalpflege. In: Bildende Kunst 28 (1980), S. 586–589 m. Abb. (= H. 12) \ *Brandenburg DStA: 4° D 447

Fait, Joachim: Dom und Domschatz zu Brandenburg. 2., überarbeitete Aufl. Berlin: Union Verlag 1981. 61 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; H. 20/20A) \* 65

Schößler, Wolfgang: Die Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels bei der Restaurierung des Brandenburger Domes in den Jahren 1827 bis 1836. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Potsdam H. 3 (1981), S. 8–17 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 1132

Schößler, Wolfgang: Die Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels beim Umbau des Branden- burger Domes in den Jahren 1827 - 1836. In: Brandenburger Blätter 3 (1981), S. 81–92 m. Abb. \*Brandenburg DStA: D 981

Schößler, Wolfgang: Regesten unpublizierter Urkunden des 12. bis 16. Jh. aus dem Dom- stiftsarchiv Brandenburg (Teil I). In: Brandenburger Blätter 4 (1983), S. 62–78 m. Abb. [Ur- kunden von 1196 bis 1381; mehr nicht erschienen] \ *Brandenburg DStA: D 981

Schößler, Wolfgang: Luthers Werke in der Buchkunst seiner Zeit. Kabinettausstellung im Dommuseum Brandenburg. In: Potsdamer Kirche 1983, Nr. 41 vom 9. 10., S. [4]–[5] m. Abb. \ Berlin EZA: 4° Ab 290. Brandenburg DStA: 4° Ki 121 Zugleich in: Märkische Union 36 (1983), Nr. 230 vom 29. 09., S. 5 m. Abb. \ Potsdam LB: in Hz 58/6641 q = 1983

Alpermann, Gerd: Die Jurisdiktion des Brandenburger Domkapitels in der nachreformatori- schen Zeit. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen. Hrsg. von Eckart Henning und Werner Vogel. Berlin 1984, S. 126–136 \ *Brandenburg DStA: D 1351 = HB

Hebig, Dieter: Das „Manuscriptum Nawense“ im Staatsarchiv Potsdam – einer der ältesten Papiercodizes im Gebiet der feudalen deutschen Ostexpansion [Prozeßakten des Domkapi- tels gegen den Kleriker Matthias Honow in Cölln a. d. Spree, 1363–1365]. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), S. 129–143 \ Brandenburg DStA: D 753

Maercker, Karl-Joachim: Überlegungen zu den drei Scheibenrissen auf dem „Böhmischen Altar“ im Dom zu Brandenburg. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpfle- ge 40 (1986), S. 183–189

Köpping, Günther: Neue Ergebnisse zur Geschichte und zur Gestalt der Gründungsbauten von Dom und Domkloster in Brandenburg. In: Denkmale in Berlin und in der Mark Bran- denburg. Weimar 1987, S. 156–170 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1767 a = HB

Sachs, Hannelore / Kunze, Wolf-Dieter: Der böhmische Altar im Dom zu Brandenburg. In: Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg. Weimar 1987, S. 171–187 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1767 a = HB

Hansel, Klaus: Ehrungen in der evangelischen Kirche Preußens. In: Jahrbuch für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte 56 (1987), S. 79–163 [darin S. 92–116: Die Würde ei- nes Domherrn zu Brandenburg] \*

Alpermann, Gerd: Die Lehnschulzen des Brandenburger Domkapitels auf der Dominsel. In: Mitteldeutsche Familienkunde 29 (1988), S. 14–22 \ *Brandenburg DStA: D 3817

Fait, Joachim: Dom und Domschatz zu Brandenburg. 3., überarbeitete Aufl. Berlin: Union Verlag 1988. 63 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; H. 20/20A) \ *privat. B 720: 89/4506. 66

Schößler, Wolfgang: Das Domstiftsarchiv Brandenburg. Seine Stellung und seine Aufgaben im kirchlichen Archivwesen der DDR. In: Archivmitteilungen 38 (1988), S. 170–173 \ Ber- lin SBB 1a: 4° Zsn 25038. Brandenburg DStA: 4° D 61 = HBZ

Schößler, Wolfgang: Die Reformation im Domstift Brandenburg. In: „Dem Wort nicht ent- gegen …“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Deli- us [u. a.]. Berlin 1988, S. 49–62 \ *Brandenburg DStA: D 1882

Fait, Joachim: Dom und Domschatz Brandenburg. München 1991. 31 S. m. Abb. (Kleine Kunstführer; 1920) \ B 185: E 2746

Arndt, Gerda: Der Paramentenschatz am Dom zu Brandenburg. In: Jahresbericht / Histori- scher Verein Brandenburg (Havel) 1/2 (1991/92), S. 33–44 m. Abb. \*

Alpermann, Gerd: Der Vikariendienst am Dom zu Brandenburg in der nachreformatorischen Zeit. In: Genealogisches Jahrbuch 32 (1993), S. 169–186 \ *Brandenburg DStA: D 991 (Sonderdruck)

Hinz, Robert: 600 Jahre Domstiftsforstamt Seelensdorf. In: Stiftung F.V.S. zu Hamburg. Verleihung des Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preis 1993 durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. an Oberlandforstmeister Robert Hinz. Hamburg 1993, S. 19–52 \ *Branden- burg DStA: D 2910

Maercker, Karl-Joachim: Brandenburg an der Havel. Elsässische Scheiben im Chormittel- fenster des Domes. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 2, S. 73–77 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Schößler, Wolfgang: Domstiftsbibliothek Brandenburg. In: Informationen für kirchliche Bi- bliotheken 19 (1993) Nr. 44, S. 15 \ *Brandenburg DStA: 4° D 2587

Schößler, Wolfgang: Deponierung von Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg. In: Brandenburgische Archive Nr. 2 (1993), S. 9–10 \ *Brandenburg DStA: 4° D 2963 a = HB Wiederabdruck in: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 1 (1994), S. 25–28 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Zuchold, Gerd-H.: Die von Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. veranlaßten Restaurierungen des Brandenburger Domes. Intentionen und Ergebnisse. In: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. Hrsg. von Winfried Schich. Berlin, New York 1993, S. 333–368 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2922 = HB

Arndt, Gerda: Grabsteinführung im Dom zu Brandenburg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 3/4 (1993/94), S. 41–44 m. Abb. \*

Alpermann, Gerd: Die Brandenburger Dompröpste und ihre Lehnschulzen von der Reforma- tion bis zur Allodifikation. In: Genealogie 44 (1995) H. 9/10, S. 642–658

Czubatynski, Uwe: Brandenburg, Bibliothek des Domstiftsarchivs. In: Handbuch der histo- rischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 286–287 \ *privat 67

Auf Sand gebaut. Die schwierige Rettung des Doms zu Brandenburg. In: Monumente. Ma- gazin für Denkmalkultur in Deutschland 6 (1996) Nr. 11/12, S. 58–60 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: 4° Ki 8225

Brandenburger Dom und Domschatz. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Domstift Brandenburg / Dommuseum. Langenfeld: HW-Werbung Heinz W. Iffert 1996. 38 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3372. Leipzig DNB: 2010 A 86756

Schößler, Wolfgang: Ein neuer Hinweis zur Entzifferung der Inschrift auf der Taufschale im Brandenburger Dom. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 5/6 (1995/97), S. 12–13 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Schößler, Wolfgang: Urkundenfragmente auf Siegelhüllen [im Domstiftsarchiv Branden- burg]. In: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lie- selott Enders zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Beck und Klaus Neitmann. Weimar 1997, S. 457–469 m. Abb. \ *privat

Gertler, Carljürgen / Caesar, Knud: Der Förderverein „Dom zu Brandenburg“. In: Jahresbe- richt / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 7 (1997/98), S. 88–100 m. Abb. \*

Arndt, Gerda: Zum Brandenburger Evangelistar. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 7 (1997/98), S. 143–146 m. Abb. \*

Johne, Renate: Zu einer frühen Darstellung der sogenannten Judensau im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Ha- vel) 7 (1997/98), S. 147–151 m. Abb. \ B 185: C 190

1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. vom Domstift und vom Historischen Verein Brandenburg (Havel). Brandenburg [1998]. 118 S. m. Abb. \ B 185: E 2780. *Brandenburg DStA: D 3714 a = HB. *privat

Johne, Renate: Septem Artes Liberales. Zu einem verlorenen Wandgemälde in der Kloster- bibliothek zu Brandenburg. In: Politia litteraria. Festschrift für Horst Heintze zum 75. Ge- burtstag. Hrsg. von Eckhard Höfner und Falk Peter Weber. Glienicke / Berlin, Cambridge / Massachusetts 1998, S. 92–107 \ *Brandenburg DStA: D 110 (Kopie)

Schößler, Wolfgang: Die Urkunde über die Gründung des Bistums Brandenburg im Bestand des Domstiftsarchivs. In: Brandenburgische Archive H. 12 (1998), S. 2–6 \ *Brandenburg DStA: D 2963 a = HB

Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Bran- denburg. Teil 1: 948 - 1487. Weimar: Böhlaus Nachfolger 1998. XXXVIII, 894 S., 48 Taf. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 36) \ B 185: B 79/1 H.B. 4.3. *Brandenburg DStA: D 3903 = HB Rez. von Peter Neumeister in: Der Archivar 53 (2000), S. 374–375. Rez. von Ulrike Hörold in: Sachsen und Anhalt 22 (1999/2000), S. 402–407

Röhring, Karl Heinz: Zwischen zwei Revolutionen. Herrenhausmitglieder des Domkapitels Brandenburg von 1854 bis 1918. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Ha- vel) 8 (1998/99), S. 71–80 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB 68

Domstift Brandenburg im Jahr 2000 ff. [erscheint jährlich, je Heft ca. 32 S. m. Abb.] \ *Brandenburg DStA: D 4168 = HB

Kroos, Renate / Jeitner, Christa-Maria: Das Brandenburger Hungertuch. Hrsg.: Förderverein „Dom zu Brandenburg“ e. V. Brandenburg an der Havel 2001. 61 S. m. Abb. (Alte Kunst im Brandenburger Dom; 1) \ *Brandenburg DStA: D 4279 a = HB Rez. von Frank Pauli in: Herbergen der Christenheit 28/29 (2004/05), S. 328–329

Arndt, Gerda: Die gut betuchten Domherren des Domkapitels in Brandenburg – eine Aus- wahl von Porträts des 17. bis 19. Jahrhunderts. In: Jahresbericht / Historischer Verein Bran- denburg (Havel) 11 (2001/02), S. 24–35 m. Abb. \*

Rathert, Dietmar: Kapelle wiederentdeckt – Rund um Ostklausur und Spiegelburg des Do- mes zu Brandenburg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 11 (2001/02), S. 69–72 m. Abb. \*

Der Dom steht wieder sicher. Der Bundespräsident informierte sich über den Stand der Sa- nierungsarbeiten am Dom zu Brandenburg. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 12 (2002) Nr. 11/12, S. 26 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 8225

Mehr Anstand, Würde und Zweckmäßigkeit. Der Brandenburger Dom in der Romantik. Brandenburg an der Havel 2002. 103 S. m. Abb. (Alte Kunst im Brandenburger Dom; Bei- heft) \ Brandenburg DStA: D 4436. *privat Rez. von Frank Pauli in: Herbergen der Christenheit 28/29 (2004/05), S. 328–329

Satzung des Domstifts Brandenburg in der Fassung vom 30. August 2002. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 2002, S. 156–157 (= Nr. 9) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

Fait, Joachim: Dom und Domschatz Brandenburg [Umschlagtitel]. 5. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2003. 31 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; Nr. 1920) \ Brandenburg DStA: D 5233 = HB

Rabe, Ralf-Stephan: 21. Oktober 1989 / Neues Forum im Dom zu Brandenburg. Versuch ei- nes Protokolls. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 14/15 (2003), S. 141–154; Nachtrag ebenda Nr. 16 (2006), S. 181–183 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Arndt, Gerda: Der Dom und seine Güter; historische und aktuelle Verbindungen. In: Jahres- bericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 13 (2003/04), S. 20–26 m. Abb. \ *

Der Brandenburger Dom und die Dörfer. [Bearbeitung]: Sigrid Philipps. 1. Auflage. Berlin: Lukas Verlag 2004. 172 S. m. zahlr. Abb. + Kt. \ B 2223: III 11, 402. Brandenburg DStA: D 4870 a = HB Rez. von Felix Escher in: JBLG 57 (2006), S. 216–217

Rathert, Dietmar: Rund um den Dom zu Brandenburg: Die Fürstenburg der Heveller, eine mittelalterliche Warmluftheizung und ein bislang unbekannter Friedhof. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 14 (2004/05), S. 11–14 m. Abb. \* 69

Arndt, Gerda: Aus der Schatzkammer des Domes: Das Brandenburger Evangelistar. In: Jah- resbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 14 (2004/05), S. 26–35 m. Abb. \*

Krebs, Daniel: Historische Untersuchungen zu den Beigesetzten im Schlabrendorffschen Gruftgewölbe des Doms zu Brandenburg a. d. H. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 14 (2004/05), S. 81–87 [ebendort S. 88–109 weitere Aufsätze zu den Bestattungen in dieser Gruft] \*

Johne, Renate: Die Bischofsgräber. Brandenburger Bischöfe im Spiegel ihrer Grabplatten. Hrsg.: Förderverein „Dom zu Brandenburg e. V.“ Brandenburg an der Havel 2005. 95 S. m. Abb. (Alte Kunst im Brandenburger Dom; 2) \ *Brandenburg DStA: D 5012 = HB

Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Im Auftrage des Domstifts Brandenburg hrsg. von Helmut Reihlen. Regensburg: Schnell & Steiner; Riggis- berg: Abegg-Stiftung 2005. 496 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4933 = HB Rez. von Dirk Schumann in: JBLG 56 (2005), S. 251–252. Rez. von Andreas Odenthal in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 2005/06, S. 232–235. Rez. von Margareta Ridderstedt in: Kunstchronik 61 (2008), S. 24–29 m. Abb.

Heilige Gewänder – Textile Kunstwerke. Die Gewänder des Doms zu Brandenburg im mit- telalterlichen und lutherischen Gottesdienst. Hrsg. von Helmut Reihlen. 1. Aufl. Regens- burg: Schnell & Steiner 2005. 138 S. m. Abb. (Schriften des Domstifts Brandenburg; 1) \ Brandenburg DStA: D 4934. B 2223: XIII 421 Rez. von Andreas Odenthal in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 2005/06, S. 235–237

Braun-Niehr, Beate: Das Brandenburger Evangelistar. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Stei- ner 2005. 104 S. m. Abb. (Schriften des Domstifts Brandenburg; 2) \ B 2223: XIII 420. *Brandenburg DStA: D 5019 = HB

Das Domstift Brandenburg und seine Archivbestände. Bearbeitet von Wolfgang Schößler. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2005. IX, 105 S. m. Abb. (Quellen, Findbücher und Inven- tare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 15) \ B 185: M 398 = Hb 4.2. B 2223: III 11, 380. *Brandenburg DStA: D 4971 = HB. *privat Rez. von Peter Bahl in: JBLG 56 (2005), S. 233–235. Rez. von Uwe Czubatynski in: Der Archivar 60 (2007), S. 85. Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 66 (2007), S. 430–431

Helle, Matthias: Die Dompropstei zu Brandenburg/Havel. Ein „neu entdeckter“ Gerlach- Bau. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 106 (2005), S. 65–69 m. Abb. (= Nr. 3) \ *Brandenburg DStA: D 804

Pauli, Frank: Mit feinsten Nadeln und robustem Temperament. Die Textilrestauratorin He- lene Freifrau Ebner von Eschenbach im Gespräch über die Erhaltung der liturgischen Ge- wänder und Paramente im Brandenburger Domschatz. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenbur- gische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 243–251 \ *privat

Jungklaus, Bettina: Der mittelalterliche Friedhof am Dom zu Brandenburg (Havel). In: Jah- resbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 15 (2005/06), S. 65–69 m. Abb. \*

Rathert, Dietmar: Rund um den Dom zu Brandenburg (Teil II): Kurien an der Ostseite, der älteste Pfarrkirchhof der Dominsel, spät- und mittelslawische Siedlungsbefunde. In: Jahres- bericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 15 (2005/06), S. 88–93 m. Abb. \* 70

Voigt, Martina: Nachrichten zu Fenstern der Brandenburger Kirchen. In: Jahresbericht / His- torischer Verein Brandenburg (Havel) 15 (2005/06), S. 94–109 m. Abb. \*

Badstübner, Ernst / Gertler, Carljürgen: Der Dom zu Brandenburg an der Havel. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2006. 64 S. m. Abb. (Große Kunstführer; 222) \ *Branden- burg DStA: D 5134 = HB Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 66 (2007), S. 444–445

Bendt, Vera: Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg. Regensburg: Schnell & Steiner 2006. 87 S. m. Abb. (Schriften des Domstifts Brandenburg; 3) \ Brandenburg DStA: D 5243 = HB

Schlüssel zum Dom Brandenburg an der Havel. Hrsg.: Domstift Brandenburg. Konzept und Gestaltung: C[hristian] Radeke. Brandenburg 2006: Pohl. [40] S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5234 = HB

Satzung des Domstifts Brandenburg in der Fassung vom 31. August 2007. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2007, S. 155–156 (= Nr. 10); Änderung: Kirchliches Amtsblatt 2010, S. 203 (= Nr. 10) \ *Branden- burg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

Alvers, Annett: Brandenburg an der Havel. Die Triumphkreuzgruppen im Dom. In: Bran- denburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 4–17 m. Abb. \*

Malter, Birgit: Brandenburg an der Havel. Die mittelalterlichen Malereien in der ehemaligen Bibliothek des Domklosters. In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 19–27 m. Abb. \*

Rathert, Dietmar: Die Kapelle an der Ostklausur des Domes zu Brandenburg. In: Kirchen des Mittelalters in Brandenburg und Berlin. Petersberg 2007, S. 282–285 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° D 5297

Czubatynski, Uwe: Quellen zur Orts- und Kirchengeschichte im Domstiftsarchiv Branden- burg. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), S. 59–60 m. Abb. (= Nr. 2) \ *Brandenburg DStA: D 804

Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg. Im Auftrag des Domstifts hrsg. von Uwe Czubatynski. Nordhausen: Bautz 1 (2008) - 5 (2012) [damit Erscheinen einge- stellt] \ B 2223: Z 303. *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Baron, Günter: Gutachten zum Domstiftsarchiv Brandenburg. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008), S. 121–139 \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Braun-Niehr, Beate: Das Brandenburger Evangelistar im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Berlin 2008, S. 112– 141 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5308

Malter, Birgit: Die mittelalterlichen Malereien in der ehemaligen Bibliothek des Domklos- ters in Brandenburg. In: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Berlin 2008, S. 318–329 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5308 71

Schnurbein, Rüdiger von: Totengedenken und Jenseitsvorsorge am Beispiel des Doms zu Brandenburg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 17 (2007/08), S. 11–21 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Gertler, Carljürgen: Neue Bauforschung im Brandenburger Dom. In: Jahresbericht / Histori- scher Verein Brandenburg (Havel) 17 (2007/08), S. 79–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Czubatynski, Uwe: Die Buchbestände des Domstiftsarchivs Brandenburg. Schadensbilder und Konservierungsversuche. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 2 (2009), S. 169–176 \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Gertler, Carljürgen: Der Dom Brandenburg an der Havel. 6., neu bearb. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2009. 27 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 20) (Schnell Kunstführer; 1920) \ *Brandenburg DStA: D 5423 = HB

Malter, Birgit / Rüdiger von Schnurbein: Die Malereien im nördlichen Kreuzgang des Bran- denburger Doms. In: Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen. [Hrsg. von] Clemens Bergstedt [u. a.]. Berlin 2009, S. 115–120 (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 4)

Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Bran- denburg. Teil 2: 1488–1519/1545. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009. XV, 685 S., 44 Taf. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 54) \ *Branden- burg DStA: D 5346 = HB Rez. von Eberhard Borrmann in: JGMOD 55 (2009), S. 368–370 \ *Brandenburg DStA: D 436

Jeitner, Christa: Zur Geschichte der Brandenburger Domherrenmäntel. In: Jahrbuch für Ber- lin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67 (2009), S. 91–112 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Rathert, Dietmar: Eine mittelalterliche Warmluftheizanlage für das Winterrefektorium des Domes zu Brandenburg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 19 (2009/10), S. 115–120 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Brandenburg an der Havel, Dom St. Peter und Paul. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalter- lichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 306–341 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Schößler, Wolfgang: Analytische Register zu den Rechnungen und Protokollen des Dom- stifts Brandenburg im 16. Jahrhundert. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 4 (2011), S. 157–170 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283a = HB

Macht und Frömmigkeit – 850 Jahre Domkapitel Brandenburg. Sonderausstellung des Dom- museums 10.04. - 31.10.2011. Texte: Rüdiger von Schnurbein. [Brandenburg]: Domstift Brandenburg 2011. 89 S. m. Abb.; 23 x 11 cm \ B 2223: M 2: 11.556, 4. *Brandenburg DStA: D 5526 72

850 Jahre Domkapitel Brandenburg / Domstift Brandenburg (Hrsg.). 1. Aufl. Regensburg: Schnell + Steiner 2011. 202 S. m. Abb. (Schriften des Domstifts Brandenburg; 5) \ *Bran- denburg DStA: D 5581 = HB Rez. von Michael Scholz in: JBLG 63 (2012), S. 270–272

Fitz, Eva: Eine Fensterstiftung von Bischof Stefan Bodeker? Mittelalterliche Glasmalereien des Brandenburger Domes in neuem Licht. In: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kultur- region im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 241–249

Gertler, Carljürgen: Die frühe Baugeschichte des Brandenburger Doms im Lichte ihrer Be- funde. In: Kunz, Tobias / Schumann, Dirk (Hrsg.): Werk und Rezeption. Architektur und ih- re Ausstattung. Festschrift für Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag. Berlin 2011, S. 249– 270

Rathert, Dietmar: Backsteine für den Dom – ein runder Ziegelbrennofen aus der 1. Hälfte des 13. Jhs. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 21 (2011/12), S. 36–39 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Partenheimer, Lutz: Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216 - 1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 20 (2013), S. 14–37 m. Abb. [lateinische und deutsche Edition beider Fassungen BDK 5/U.27 und BDK 6/U.26, betr. auch Ersterwähnungen von Bötzow/Oranienburg, Fehrbellin, Friesack, Glienecke bei Ziesar, Jessen, Kremmen, Luckenwalde, Rathenow, Rhinow, Saarmund und Zehdenick] \ *Brandenburg DStA: D 4304. *Perleberg, Stadtbibliothek

Dom / Petrikapelle

Adler, F.: Die Petrikapelle zu Brandenburg an der Havel. In: Der Bär 9 (1883), S. 213–215 \ Brandenburg DStA oo

Michaelis, [Walter]: Geschichte der Petrikapelle zu Dom-Brandenburg a. H. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Ritterakademie auf dem Dome zu Brandenburg a. H. Bran- denburg a. H. 1905, S. 67–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R 5139 (auch in HB)

Eichholz, Paul: Zur Geschichte der Petrikirche auf der Burg zu Brandenburg. In: Jahres- Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37 (1906), S. 76–85 \ *Bran- denburg DStA: D: R 2209 a = HB

St. Peterskirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 355–372

St. Peterskapelle auf der Burg. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 166–167

Hoffmann, Heinz: „Begreifen“ [10. Ausstellung „Plastik zum Begreifen“ in der Petrikapelle Brandenburg]. In: Die Zeichen der Zeit 43 (1989), S. 30–32 \ *

Richter, Jörg / Hellberg, Lennart: St. Petri Brandenburg/Havel. Bauhistorische Untersu- chung. Hrsg. von Helmut Reihlen für das Domstift Brandenburg. Regensburg: Schnell & Steiner 2007. 135 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5247 = HB 73

Herrmann, Sabine / Malter, Birgit / Rathert, Dietmar: Brandenburg an der Havel. Die Sanie- rung der St. Petri-Kapelle. Neue bauhistorische und archäologische Befunde. In: Branden- burgische Denkmalpflege 19 (2010) H. 1, S. 19–27 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Rathert, Dietmar: Eine Feldsteinkirche mit Apsis und eine neu entdeckte Doppelkapelle (?) in Brandenburg. Vorgängerbauten und eine romanische Grabstele aus den Anfängen der Christianisierung in der St. Petri-Kapelle in Brandenburg an der Havel. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 19 (2009/10), S. 79–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Dom / Ritterakademie [gegründet 1704 auf Initiative des Domstifts] (Schr. I, S. 396)

Arnold, [Johann Daniel]: Wohlgemeinter Rath an die Zöglinge des Ritter-Collegii zu Dom- Brandenburg. [o. O.] 1799. 51 S. \ Brandenburg DStA: D 4841

Arnold, J[ohann] D[aniel]: Kurze Geschichte der Ritter-Academie zu Dom-Brandenburg. Brandenburg: Leich 1805. VIII, 134 S. \ *Berlin SBB 1a: Ay 17740. *Brandenburg DStA: D: R 2787. Halle UB: AB 122099. Potsdam LB: H 47/4496

Schultze, H[ans] W[ilhelm]: Bericht über die Bildungszwecke, den Lehrplan, die äußeren Einrichtungen und den Entwickelungsgang der im Jahre 1829 reorganisirten Ritter-Akade- mie zu Brandenburg. Brandenburg, Ritterakademie, Programm 1832. 56 S. \ *Berlin SBB 1a: Ay 17748

Geiseler, [Hermann]: Der Erweiterungsbau der Ritter-Akademie zu Brandenburg. In: Progr. Ritterakademie 1871, S. 16–26 m. Abb. und Grundriß [zum Verfasser siehe Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg a. H. 4/6 [1874], S. LXI–LXIV] \ *Branden- burg DStA: 4° D 5481

Heine, [Otto]: Geschichte der Ritterakademien, insbesondere der zu Brandenburg a. H. [Be- richt über Vortrag]. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 29/30 (1898), S. 87–89 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Ritterakademie auf dem Dome zu Brandenburg a. H. Brandenburg a. H.: Alterthum 1905. 161 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R 5139 = HB

Leers, Walter von: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 - 1913. Zu- sammengestellt durch Walter von Leers. Selbstverlag des Vereins ehemaliger Zöglinge, Landratsamt in Belzig. Ludwigslust [1913]: Niemann. VIII, 443 S. \ *Brandenburg DStA: D 631 (1) = HB

Leers, Walter von: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Fortsetzung und Ergänzungen 1913-1929. Zusammengestellt durch Walter von Leers. Selbstverlag des Ver- eins ehemaliger Zöglinge, Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Ludwigslust [1929]: Nie- mann. XVI, 154 S. \ *Brandenburg DStA: D 631 (2) = HB

Festschrift zur Feier des 225jährigen Bestehens der Ritterakademie auf dem Dom zu Bran- denburg (Havel). Brandenburg 1930: Wiesike. 39 S. \ *Brandenburg DStA: D: R 5140 74

Festschrift aus Anlaß des 250jährigen Gründungstages der Ritterakademie auf dem Dom zu Brandenburg an der Havel. 29. Juni 1705 - 29. Juni 1955. (Für den Inhalt verantwortlich: Otto Graf Lambsdorff). Köln-Deutz 1955. 39 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 7 und BRV 27/45. Düsseldorf UB

Leers, Walter von: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., zusammenge- stellt von Walter von Leers. Zweite Fortsetzung und Ergänzung 1914-1945 mit einer Ge- denktafel der Opfer des zweiten Weltkrieges. Zusammengestellt von Siegfried von Böhn und Wolfgang von Loebell mit einem Vorwort von Karl von Oppen. Selbstverlag des Ver- eins ehemaliger Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Köln [1970]: Heinrigs. 322 S. \ *Brandenburg DStA: D 631 (3) = HB

Heinsius, Paul: Der Tagesablauf in der Ritterschule zu Brandenburg. Pädagogische Konzep- tionen zu Beginn des 18. Jahrhunderts [aufgrund der „Intimation“ von 1712]. In: Nordost- Archiv. Zeitschrift für Sammler und Landeshistoriker 15 (1982), H. 67/68, S. 1–10 \ *Bran- denburg DStA: D 4466

Kössler, Franz: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918. Alphabetisch geordnet nach Verfassern. Bd. 4, München [u. a.] 1987, S. 511 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5355 = HB

Bussche, Albrecht von dem: Die Ritterakademie zu Brandenburg. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1989. 276 S. m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: 1 A 50009. *Brandenburg DStA: D 1942 a = HB

Doerfel, Marianne: Der Griff des NS-Regimes nach Elite-Schulen. Stätten klassischer Bil- dungstradition zwischen Anpassung und Widerstand. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37(1989), S. 401–455 \ *Brandenburg DStA: D 1996 (Sonderdruck)

Caesar, Knud: Die Ritterakademie – Versuch einer historischen Wertung. In: Kulturspiegel Brandenburg 1992 H. 5, S. 7–10 und H. 6, S. 8–12 \ Brandenburg DStA: D 57. Potsdam LB: Z 60/2985.

Sacharowitz, Christian: Weltliche Wissenschaften und preußische Tugenden. Die Ritteraka- demie am Dom zu Brandenburg erzog 240 Jahre lang Hof- und Staatsbeamte. In: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 14 vom 3. 4., S. 12–13 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: Ki 121 e

Sacharowitz, Christian: Die Ritterakademie am Dom zu Brandenburg 1705 - 1944. Die Ge- schichte der Akademie im Dommuseum. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Ge- schichte 2 (1995), S. 133–139 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Czubatynski, Uwe: Brandenburg, Bibliothek des Domstifts und der Ritterakademie. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 287–289 \ *Brandenburg DStA: D 3473 = HB. *privat

Kitzing, Andreas: Der letzte Kurator der Ritterakademie Hans Wichard von Rochow-Stülpe (1898 - 1945). In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 7 (1997/98), S. 56–66 m. Abb. \ B 185: C 190. *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB 75

Brekow, Frank: Die Ritterakademie zu Brandenburg – eine preußische Bildungsstätte. In: Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gerd Heinrich, Klauß Heß, Winfried Schich, Wolfgang Schößler. Potsdam 1998, S. 331–335 \ *Brandenburg DStA: D 3744 = HB

Jacob, Karin / Jacob, Klaus: Die Restaurierung der Aula der Ritterakademie. In: Dom zu Brandenburg. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS [...], München [1998], S. 69–74 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3668 = HB

Wall, Gisela: Joachim Christoph Heinß (1697 - 1771). Direktor der Ritterakademie, Mathe- matiker, Astronom und Architekt. Zur Restaurierung seines Grabdenkmals. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 11 (2001/02), S. 97–109 m. Abb. \ B 185: C 190. *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Die Ritterakademie zu Brandenburg. Ausstellung zum 300-jährigen Gründungsjubiläum. Hrsg. vom Domstift Brandenburg, Dommuseum. Brandenburg an der Havel 2005. 50 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4941 = HB

Schulenburg, Matthias von der: Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. mit her- ausragenden Leistungen im Beruf. [Berlin] 2009: ZIPS Werbeagentur. XXI, 114 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5371 = HB

Schulenburg, Johann-Matthias von der: Die Gründung der Ritterakademie zu Brandenburg im Jahre 1704. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 4 (2011), S. 5– 99 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Czubatynski, Uwe: Findbuch zum Archiv der Ritterakademie Brandenburg. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 4 (2011), S. 101–148 \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Helle, Matthias: Ludwig von Oppen (1663–1716), Domherr und Mitbegründer der Ritter- akademie Brandenburg. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 4 (2011), S. 149–156 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

St. Gotthardt [= Altstadt]

Klosterbuch 2007, S. 274–277 m. Abb.

[Anonym]: Pfannschmidt’s Christus in Gethsemane. In: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus 1876, S. 75 m. Abb. als Holzschnitt [Altarbild 1874 im Auftrag der St. Gotthardtkirche geschaffen von Carl Gottfried Pfannschmidt] \ *Brandenburg DStA: Ki 839

Wernicke, E[rnst]: Ein Antependium der St. Gotthardt-Kirche zu Brandenburg. In: Jahresbe- richt des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 21/25 (1894), S. 1–14 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R 2209

Curschmann, Fritz: Die Berufung des ersten evangelischen Pfarrers der Altstadt Branden- burg [Johannes Seyfried]. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35 (1904), S. 82–87 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB 76

Schneider, F.: Die St. Godehardkirche in Brandenburg/Havel. In: Denkmalpflege 8 (1906), S. 64

Schott, W[alther]: Beiträge zur Geschichte der St. Gotthardtkirche und -Gemeinde zu Bran- denburg an der Havel. Festschrift zur Wiedereinweihung der Kirche. Brandenburg an der Havel 1906. IV, 110 S. \ Berlin SBB 1: Kriegsverlust. *Brandenburg DStA: D 157

Muchau, Hermann: Die Wand- und Pfeilerinschriften der St. Gotthardkirche zu Branden- burg a. Havel. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. H. 38/40 (1908), S. 56–72 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Dihm, Ludwig: Die St. Gotthardtkirche in Brandenburg/Havel. In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1908/10, S. 102–109 m. 3 Taf. \ Brandenburg DStA: Ki 4498

Muchau, Hermann: Inschriften unter der Kalktünche in Kirchen. In: Denkmalpflege 12 (1910), S. 77–79 m. Abb. [in der Gotthardtkirche in Brandenburg/Havel]

Dihm, Ludwig: Die Wiederherstellung der St. Gotthardkirche in Brandenburg an der Havel. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 32 (1912), S. 269–274, 277–279 m. Abb.

St. Gotthardtkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 1–30

Grasow, Friedrich: St. Gotthardt, die Pfarrkirche der Altstadt. In: Blätter für Heimatpflege 2 (1924), S. 102–105 m. 3 Abb. Zugl. in: Märkische Heimat. Berlin 4 (1926), S. 2–3 m. Abb.

St. Godehard. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 168–174

Schneidermann, Herbert: Aus dem ältesten Kirchenstuhlbuch von St. Gotthardt zu Branden- burg an der Havel. In: Archiv für Sippenforschung 20 (1943), S. 237–242 \ Berlin SBB 1a: Zsn 6836. *Brandenburg DStA: D 676. *Wolfenbüttel HAB: F 8° 766 = MZ 616.60

Jagdhuhn, Georg: Der Einhornteppich in der Brandenburger St. Gotthardtkirche – ein höchst seltenes Stück mittelalterlicher Gobelinweberei. In: Brandenburger Blätter 4 (1983), S. 93– 95 m. Abb. \*Brandenburg DStA: D 981

Zimmermann, Alfred: Die Büchersammlung des Magisters Johannes Seyfried. Eine Refor- mationsbibliothek als Spiegel der Vita ihres Besitzers. In: Kirchenbibliotheken als For- schungsaufgabe. Hrsg. von Uwe Czubatynski, Adolf Laminski und Konrad von Rabenau. Neustadt an der Aisch 1992, S. 35–44 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Ar- chive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche; 19) \ *Brandenburg DStA: D 2829 = HB. *privat

Schröter, Hans-Jakob: Die Büchersammlungen des Superintendenten der Altstadt Branden- burg Thomas Crusius und des Archidiakons an St. Gotthardt Valentin Haveland. In: Kir- chenbibliotheken als Forschungsaufgabe. Hrsg. von Uwe Czubatynski, Adolf Laminski und Konrad von Rabenau. Neustadt an der Aisch 1992, S. 69–78 (Veröffentlichungen der Ar- beitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche; 19) *Branden- burg DStA: D 2829 = HB 77

Fritze, Wolfgang H.: Hildesheim – Brandenburg – Posen. Godehard-Kult und Fernhandels- verkehr im 12. Jahrhundert. In: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Bran- denburg im Mittelalter. Hrsg. von Winfried Schich. Berlin, New York 1993, S. 103–130 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2922 = HB

Czubatynski, Uwe: Brandenburg, Kirchenbibliothek St. Gotthardt. In: Handbuch der histori- schen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 290–291 \ *privat

Richter, Jörg: Das Graduale aus St. Gotthardt zu Brandenburg/Havel. Liturgie und Musik in einer märkischen Stadtpfarrkirche. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Ha- vel) 9 (1999/2000), S. 103–117 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Cante, Andreas: St. Gotthardt in Brandenburg-Altstadt. Die Umbauung des Vorgängers und das „middelwerck desses chores“. In: Hallenumgangschöre in Brandenburg. [Hrsg. von] Ernst Badstübner und Dirk Schumann. Berlin 2000, S. 307–351 m. Abb. (Studien zur Back- steinarchitektur; 1) \ B 185: B 2576. B 2223: III 11, 267. *Brandenburg DStA: D 87

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Brandenburg an der Havel, St. Gotthardt. 1. Aufl. Re- gensburg: Schnell & Steiner 2003. 23 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2510) ISBN 3-7954- 6422-6 \ *Brandenburg DStA: D 4618 = HB

Behrendt, Martin: Aus der Geschichte der Ev[angelischen] St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Brandenburg: Eigenverlag der St. Gotthardtgemeinde 2005. 99 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 257. *Brandenburg DStA: D 5053

Johne, Renate: Reformatorisches Gedankengut in der St. Gotthardtkirche zu Brandenburg an der Havel. Berlin 2008. 89 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5319

Keine Chance für die Steinlaus. Wir bitten um Spenden für Loriots Taufkirche St. Gotthardt in Brandenburg. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 18 (2008) Nr. 11/12, S. 8–11 \ *Brandenburg DStA: Ki 8225

Hospital St. Spiritus [vor der Altstadt]

Müller, Joachim / Kühnholz, Dietgard: Anders als gedacht: Grabung im ältesten Heiliggeist- spital Deutschlands. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 21 (2011/12), S. 15–32 m. Abb. [Ersterwähnung 1204] \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

St. Johannis (Franziskanerkloster, später Reformierte Kirche)

Klosterbuch 2007, S. 278–288 m. Abb.

Heffter, M[oritz] W[ilhelm]: Geschichte der evangelischen deutsch-reformirten Gemeine [!] in Brandenburg a. H. In: Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg a. H. 4/6 [1874], S. 1–27 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209

Heffter, M[oritz] W[ilhelm]: Geschichte der französisch-reformirten Gemeine [!] in Bran- denburg a. H. In: Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg a. H. 4/6 [1874], S. 27–33 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 78

Gebauer, Johannes Heinrich: Zur Geschichte der letzten Mönche in der Mark. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 21 (1901), S. 380–398 [betr. Franziskaner in Brandenburg/Havel]

Johanniskirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 34–46

Abb, Gustav: Die ehemalige Franziskanerbibliothek in Brandenburg a. H. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 39 (1922), S. 475–499 und 40 (1923), S. 173 \ *privat (Kopie mit Re- gister in 4° Misc. 7)

Grasow, Friedrich: Am Salzhof einst und jetzt. In: Blätter für Heimatpflege 4 (1926), S. 37– 41 m. 3 Abb. [Johanniskloster in Brandenburg/Havel]

Abb, Gustav: Das Franziskanermönchskloster in Brandenburg (Altstadt). In: Germania sacra I/1 (1929), S. 363–371

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 160: Brandenburg]

Winter, Ursula: Myne lyue swester, ich grwte dyr ... Ein privater Briefwechsel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Das Buch als Quelle historischer Forschung. Leipzig 1977, S. 79– 85 (Zentralblatt für Bibliothekswesen; Beih. 89) (zugleich Festschrift Fritz Juntke)

Hanitzsch, Hans-Joachim: Die St. Johanniskirche und die Evangelisch reformierte Kirchen- gemeinde. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 3/4 (1993/94), S. 30–40 \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Jagdhuhn, Georg / Schmitt, Anneliese: Eine angeblich verschollene mittelalterliche Kloster- bibliothek wieder entdeckt. Die Franziskaner-Bibliothek der St. Gotthardkirche zu Branden- burg an der Havel. Ursprung – Schicksal – Bestand. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 8 (1998/99), S. 81–102 m. Abb. \*

Schmitt, Anneliese: Die ehemalige Franziskanerbibliothek zu Brandenburg an der Havel. Rekonstruktion – Geschichte – Gegenwart. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 60 (2006), S. 1–175 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 583 = HB (Sonderdruck)

Müller, Joachim / Holst, Jens Christian: Die Johanniskirche der Franziskaner in der Altstadt Brandenburg. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und nord- deutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 291–368 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5486

Rathert, Dietmar: Gut getroffen – Baubefunde im Johanniskloster. In: Jahresbericht / Histo- rischer Verein Brandenburg (Havel) 21 (2011/12), S. 42–54 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

St. Katharinen [= Neustadt] s. a. Personen: Garcäus

Beumichen, M. G.: Wahrhafftiger und gründlicher Bericht von dem schrecklichen Fall, wie zu Alten-Brandenburg in der Neuenstadt der Glocken-Thurm 80 Ellen hoch, sammt allen Glocken ... jämmerlich zu Grunde geschlagen ist ... so hiebevor zu Wittenberg Anno (1582) 79 gedruckt, und vorietzo am 26. Juli 1726 in dem abgenommenen Turm-Knopff nachrichtlich befunden ... Brandenburg/Havel o. J. 16 S.

(Gottschling, Caspar): Historische Nachricht von denen Superintendenten und Inspectoribus in der Neu-Stadt Alt-Brandenburg. Brandenburg 1726: Halle. [4] Bl., 72 S. \ *Berlin SBB 1a: 1 in At 1943. Göttingen UB: 8° H. Brand. 2272

Heffter, M[oritz] W[ilhelm]: Geschichtliche und artistische Beschreibung der St. Kathari- nen- und Amalbergen-Kirche in der Stadt Brandenburg a. d. H. und der darin befindlichen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Bei Gelegenheit ihrer Wiedereinweihung den 27. No- vember 1842, nach ihrer Restauration im Innern. Brandenburg: Wiesike 1842. 22 S. \ *Bran- denburg DStA: D 1737 (Fotokopie). Halle UB: Ec 485

Täglichsbeck, J[ohann] Fr[iedrich]: Die musikalischen Schätze der St. Katharinenkirche zu Brandenburg a. d. H. Ein Beitrag zur musikalischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine kunstgeschichtliche Abhandlung. Brandenburg 1857: Müller, S. 1–50 (Jahresbericht über das vereinigte alt- und neustädtsche Gymnasium zu Brandenburg 1856/57) \ *Berlin SBB 1: Mus. Ac 142. Berlin HUB. *Brandenburg DStA. Erfurt, Stadtbibliothek: 4° L 7298 v

Wernicke, E[rnst]: Die St. Catharinen-Kirche zu Brandenburg a. d. H. nebst ihren Alterthü- mern und Denkmälern. Brandenburg a. d. H.: Wiesike 1876. 36 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 5252

Tschirch, Otto: Tägliche Aufzeichnungen des Pfarrherrn Joachim Garcaeus in Sorau und Brandenburg aus den Jahren 1617–1632. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Bran- denburg a. d. H. 21/25 (1894), S. 15–112 \ *Berlin SBB 1a: Td 4735. *Brandenburg DStA: D: R 2209

Schultz, S[iegfried] / Boelke, K[arl]: Beiträge zur Geschichte der St. Katharinenkirche und - Gemeinde zu Brandenburg a. H. Festschrift zum fünfhundertjährigen Bestehen der Kirche. Brandenburg a. H.: Koch 1901. 120 S. \ B 720: Cf 608. *Brandenburg DStA: D: R 5393 a

Reichner, W.: Die St. Katharinenkirche in Brandenburg an der Havel. In: Mark 3 (1906), S. 122–124 m. Abb.

Katharinenkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 47–81

Blaue, Wilhelm: Die Wiederherstellung des Innern der St. Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel. In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denk- malpflege 1911/13, S. 113–126 m. 3 Abb. \ Berlin SBB 1a: Ns 784. *Brandenburg DStA: Ki 4498

Mohnhaupt, [Paul] / Boelke, [Karl]: Von Festen und Bauten in St. Katharinen. Zur Erinne- rung an die Einweihung des Gemeindehauses am 10. August 1913. Brandenburg a. H. 1913: Wiesike. 87 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: K 1218

Tschirch, Otto: Wo lag die Fronleichnamskapelle der Katharinenkirche zu Brandenburg? In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 377–382 \ *privat 80

Grasow, Friedrich: St. Katharinen, die Pfarrkirche der Neustadt. In: Blätter für Heimatpflege 2 (1924), S. 14–17 m. Abb.

Grasow, Friedrich: Der Einsturz des Katharinen-Kirchturms in Brandenburg (1582). In: Na- tur und Geschichte der Heimat im Verbreitungsgebiet des Brandenburger Anzeigers 1925, S. 5–6

Holtz, K.: Das Schulenburgsche Grabmal in der Katharinenkirche. In: Blätter für Heimat- pflege 4 (1927), S. 95–97 m. Abb.

Grasow, Friedrich: St. Katharinen zu Brandenburg (Havel). Ein Führer durch die Kathari- nenkirche und ihre Kunstschätze. Brandenburg: Wiesike 1928. 47 S. m. 32 Abb. \ *Berlin SBB 1a: Td 5254/25. B 720: Ci 251. Tangermünde, Stadtarchiv: Hd 15/1

St. Katharinen. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 174–180

Stuhlfauth, G.: Zur Baugeschichte der Katharinenkirche in Brandenburg. In: Architectura 1 (1933), S. 22

Grasow, Friedrich: Allerlei Interessantes vom Katharinenkirchturm. In: Brandenburger An- zeiger 1940, September 21

Piltz, G.: Die Katharinen-Kirche in Brandenburg. In: G. Piltz, Deutsche Baukunst. Berlin 1959, S. 212–216

Grasow, Friedrich-Karl: Weithin sichtbar … [der St. Katharinenkirchturm]. In: Kulturspie- gel der Stadt Brandenburg 1968 Nr. 11, S. 23–27 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

Nickel, Heinrich L.: Mittelalterliche Wandmalereien in der Katharinenkirche zu Branden- burg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 19 (1970) H. 6, S. 133–151 \ Brandenburg DStA: D 823 (Fotokopie)

Zaske, Nikolaus: Hinrich Brunsbergs St. Katharinenkirche zu Brandenburg a. H. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kollo- quiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 56–63 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Czubatynski, Uwe: Brandenburg, Kirchenbibliothek St. Katharinen. In: Handbuch der histo- rischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 291–293 \ *privat

Cante, Andreas / Köpping, Günther: Die Katharinenkirche in Brandenburg an der Havel. Zur Bau- und Restaurierungsgeschichte eines Hauptwerks märkischer Backsteingotik. Pots- dam: Verlagsbuchhandlung 1996. 104 S. (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpfle- ge. Arbeitsheft 6)

Wochnik, Fritz: Die Schaugiebel Hinrich Brunsbergs und seiner Schule. In: Baltische Stu- dien N. F. 75 (1998), S. 27–54 \ Brandenburg DStA: D 203 (Sonderdruck)

Wochnik, Fritz: Ein Hedwigsaltar in der Brandenburger Katharinenkirche. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 58 (2000), S. 227–248 \ Brandenburg DStA: D 4150 (Son- derdruck) 81

Wochnik, Fritz: Das Werk des Stettiner Baumeisters Hinrich Brunsberg in der Neustadt Brandenburg – Die Katharinenkirche. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 10 (2000/01), S. 77–101 m. Abb. \*

Das letzte Jahrhundert. Festschrift zum sechshundertjährigen Bestehen der St. Katharinen- kirche zu Brandenburg an der Havel. Redaktion: Michael Kiertscher. Brandenburg 2001. 128 S. \ Brandenburg DStA: D 4256

Hesse, Heiko: Erasmus Alber – Reformator, Weggefährte Luthers und Pfarrer der St. Katha- rinenkirche. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 16 (2006/07), S. 53–72 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Schmitt, Anneliese: Die Kirchenbibliothek von St. Katharinen in Brandenburg – eine Bü- chersammlung namhafter Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts. In: Jahresbericht / Histori- scher Verein Brandenburg (Havel) 16 (2006/07), S. 157–178 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Wochnik, Fritz: St. Katharinenkirche Brandenburg. 3., neu bearb. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2008. 23 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2280) \ *Brandenburg DStA: D 1427 b

Knüvener, Peter / Raue, Jan / Schumann, Dirk: Die Wandmalereien in der Südvorhalle der Brandenburger Katharinenkirche. Ein herausragendes Zeugnis spätmittelalterlicher Kunst und seine Konservierung. In: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2010 H. 2, S. 46–60 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 119020

Schmitt, Anneliese: Alexius Bresnicer – Humanist, Dramatiker, Theologe und Reformator. Eine Bibliothek gibt Auskunft über ein Leben [betr. Bestand in der Katharinenbibliothek Brandenburg]. In: Gutenberg-Jahrbuch 86 (2011), S. 216–245 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 1092 (Sonderdruck)

Knüvener, Peter: Ein Träger des Schwanenordens auf dem Brandenburger Hedwigsretabel. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 114 (2013), S. 86–88 m. Abb. (= H. 2) \ *Brandenburg DStA: D 804

St. Marien (ehem. auf dem Harlungerberg)

Klosterbuch 2007, S. 307–328 m. Abb.

Heinss, Joachim Christoph: Beschreibung der auf dem Berge bei Brandenburg gestandenen Marien Kirche. Aus dem Program(m) des verstorbenen H[errn] Joachim Christoph Heinss, Director des Ritter Collegii zu Brandenburg vom Jahre 1752. Brandenburg: Steindruck von J. G. Wagener 1827. [8] S., 1 Lithographie \ *Brandenburg DStA: 4° D 572 (2 Exemplare, eines ohne Lithographie)

Schneider, L.: Die Marienkirche auf dem Harlungerberge bei Brandenburg. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 2 (1866) Nr. 45, S. 1–16

Förster, E.: Die St. Marienkirche auf dem Harlungerberge bei Brandenburg; der Dom zu Brandenburg. Leipzig 1866. 8 S. m. Abb. 82

Kuhlmeyer: Die Markgrafen vermehren die Einkünfte des Klosters auf dem Marienberge bei Brandenburg. In: Jahresbericht über den historischen Verein Brandenburg/Havel 1 (1870), S. 57–58

Sello, Georg: Die Marienkirche auf dem Harlungerberg bei Brandenburg. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 5 (1892), S. 537–544 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Pieper, Hermann: Zum Verfall der Marienkirche auf dem Harlungerberge. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 29/30 (1898), S. 63–65 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Gebauer, Joh[annes] H[einrich]: Der Untergang des Prämonstratenserklosters auf dem Har- lunger Berge. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35 (1904), S. 55–67 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Beiträge zur Geschichte der Marienkirche und des Prämon- stratenserklosters auf dem Marienberg. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Bran- denburg a. H. 38/40 (1908), S. 79–83 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

St. Marienkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3 (1912), S. 121–137

Grasow, Friedrich: Die Marienkirche auf dem Harlunger Berge. In: Blätter für Heimatpflege 1 (1923), S. 17–20 m. Abb.

Das Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlunger Berge bei Brandenburg. In: Ger- mania sacra I/1, Berlin 1929, S. 197–210

Beier, Peter: Märkische Marienwallfahrtsorte im Mittelalter. In: Wichmann-Jahrbuch 8 (1954), S. 25–41 [betr. auch Harlunger Berg und Neukammer bei Nauen] \ *Brandenburg DStA: D 2575

Schade, Werner: Die Marienkirche auf dem Harlungerberg bei Brandenburg. Semesterarbeit Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut 1955. 30 Bl. m. 42 Abb. (mschr.) \ Branden- burg DStA: D 72

Grasow, Friedrich-Karl: Grundmauerreste der Leonhardkapelle wurden freigelegt [Kapelle für den Schwanenorden an der Marienkirche]. In: Kulturspiegel der Stadt Brandenburg (Ha- vel) 1960 Nr. 6, S. 24–26 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 57

Seebacher, Gregor: Kirche und Stift St. Marien auf dem Harlunger Berge bei Brandenburg. Berlin, FU, FB Geschichte, wiss. Hausarbeit 1996. 129 S. (mschr.) \ Brandenburg DStA: D 3488 = HBM

Schmitt, Anneliese: Die Bibliothek des Prämonstratenserklosters auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel. Eine Spurensuche. In: Gutenberg-Jahrbuch 2005, S. 170–177 \ Brandenburg DStA: D 1092 (Sonderdruck)

Wochnik, Fritz: Die Marienkirche auf dem Harlunger Berg vor der Altstadt Brandenburg. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), S. 81–101 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB 83

St. Nikolai (ehem. Dorf Luckenberg)

Germania sacra I/1, S. 172. Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3. S. 82–95

Muchau, Hermann: Eine Inschrift auf dem alten Putz in der Nikolaikirche in Brandenburg an der Havel. In: Denkmalpflege 7 (1905), S. 80–81 m. 3 Abb.

Schierer, Wolfgang: Altes und Neues über die Nikolaikirche in der Altstadt-Brandenburg. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. H. 38/40 (1908), S. 35–55 m. 7 Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Grasow, Friedrich: Die Nikolaikirche in Brandenburg. In: Natur und Geschichte der Heimat im Verbreitungsgebiet des Brandenburger Anzeigers 2 (1926), S. 2–4 m. Abb. (= Nr. 1/2) \ *Brandenburg DStA: 4° D 532

Drachenberg, Thomas: Brandenburg an der Havel. St. Nikolai. Instandsetzung einer romani- schen Backsteinkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 4 (1995) H. 2, S. 53–62 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

St. Pauli (ehem. Dominikanerkloster, jetzt Archäologisches Landesmuseum)

Klosterbuch 2007, S. 289–306 m. Abb.

St. Paulikirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3. S. 96–120

Schwebel, O.: Im Kloster St. Pauli in Brandenburg. In: Der Bär 16 (1889/90), S. 7, 20 m. 2 Abb.

Riedel, C.: Die Dominikanerkirche in Brandenburg. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Berlins 15 (1898), S. 75–78 m. 3 Abb.

Riedel, Ernst: Der Bau der Bibliothek und der Rosenkranzkapelle des Dominikanerklosters zu Brandenburg. Nach einer Urkunde des Zerbster Stadtarchivs [Brief vom 8. November 1497]. In: Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 32/33 (1901), S. 93–94 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Müller, Gottfried: Dominikanerkloster in Brandenburg. In: ders., Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin 1914, S. 117–144 m. Abb. \ Brandenburg DStA: 4° D 2650

Tschirch, Otto: Was uns das Paulikloster erzählt. In: Blätter für Heimatpflege 1 (1923), S. 25–27

Abb, Gustav: Das Dominikanermönchskloster in Brandenburg (Neustadt). In: Germania sa- cra I/1 (1929), S. 393–401

Rathert, Dietmar: Von der Klosterruine zum Brandenburgischen Landesmuseum – Das Pau- likloster in Brandenburg an der Havel und die Suche nach dem markgräflichen Hof. In: Jah- resbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 14 (2004/05), S. 15–18 m. Abb. \* 84

Raue, Jan: Das Dominikanerkloster in Brandenburg/Havel. In: ders., Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg. Worms: 2008, S. 145–162 (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg; 9) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5291

Cante, Marcus: Klosteranlagen der Bettelorden und ihre Nutzung. Das Beispiel des Domini- kanerklosters Brandenburg an der Havel. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 61–82 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5486

Brandenburg an der Havel, ehem. Dominikanerklosterkirche St. Pauli. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 342–369 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Jakobskapelle (Hospitalkapelle)

Jakobskapelle. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 2, 3. S. 31–33

Grasow, Friedrich: An der Jakobskapelle einst und jetzt. In: Natur und Geschichte der Hei- mat im Verbreitungsgebiet des Brandenburger Anzeigers 3 (1927), S. 1–6 m. Abb.

Zeitz, Alfred: Die „verrückte Kapelle“. In: Kulturspiegel Brandenburg 1968, Nr. 6, S. 28–30 m. Abb. [Verschiebung der Jakobskapelle im Jahre 1892 um 11 m]

Kempfer, Heinz: Ein Kirchlein ging auf Reisen. Die Geschichte der Jacobskapelle in Bran- denburg/Havel. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1998) Nr. 3 vom 18. 1., S. 8 m. Abb. \*

Cante, Marcus: Die „verrückte Kapelle“ in Brandenburg an der Havel. In: Bauten in Bewe- gung. Bearb. von Fred Kaspar. Mainz 2007, S. 262–266 m. Abb. (Denkmalpflege und For- schung in Westfalen; 47) \*

St. Annenkapelle

Gebauer, Joh[annes] H[einrich]: Eine Nachricht von der St. Annenkapelle. In: Jahres-Be- richt des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35 (1904), S. 89–90 \ *

Katholische Kirche

Riedel, Ernst: Katholisches Leben in der Mark Brandenburg. Beiträge zur Geschichte der katholischen Gemeinde in Brandenburg/Havel. Festschrift zur Feier des 50. Jahrestages der Wiederanstellung eines katholischen Priesters in Brandenburg/Havel. Berlin: Germania 1894. 134 S. \ Brandenburg DStA: D: A. K 17

Schneider, E[rnst]: Geschichte der St. Dreifaltigkeitsgemeinde Brandenburg (Havel) 1851– 1926. Brandenburg (Havel) 1926. 37 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 534. GBV oo Leipzig DNB oo

Creutz, Ursula: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Dreifaltigkeitskirche Brandenburg (Havel). Heiligenstadt (Eichsfeld): Cordier 1951. 61 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 535 85

Nitschke, Johannes: Die katholische Kirche in Brandenburg a. d. Havel nach der Reformati- on. In: 1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. vom Domstift und vom Historischen Verein Brandenburg (Havel). Brandenburg [1998], S. 36–50 \ *Bran- denburg DStA: D 3714 a = HB

Nitschke, Johannes: 150 Jahre Pfarrkirche „Heilige Dreifaltigkeit“ Brandenburg an der Ha- vel. Brandenburg 2001. 46 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4247. Leipzig DNB oo

Breddin Kr. Kyritz (Schr. III, S. 163)

Riedel, [Adolph Friedrich]: [Fund eines alten Topfes mit Weiheurkunde von 1273 bei dem Abbruch des Altars in der Kirche zu Breddin, vgl. Riedel A XXV, S. 4 und Germania sacra I/2, S. 48–49; jetzt LHA Potsdam, Rep. 10 C]. In: Märkische Forschungen 4 (1850), S. 82– 83 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Die Pfarrer von Breddin. In: Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack Nr. 3 (1931), S. 10–11 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6511 und 4° Ki 7932

Wichmann, Max: Was uns ein altes Kirchenregister erzählt. Breddin (Prignitz) 1646 - 1729 [Rechnungsbuch im Archiv des Domstifts Havelberg]. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 18 (1939/40), S. 17–26 \ *Brandenburg DStA: D 2040. *privat

Breitenwerder Kr. Friedeberg (Schr. III, S. 164–165)

Rehmann, M.: Was uns der Kirchturmknopf von Breitenwerder erzählt. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 38 (1920), S. 113–138 [Rittergut der Gräfin Lich- tenau und ihres Sohnes]

Bresch Kr. Perleberg (Schr. III, S. 165)

Ritter, E.: Was ein altes Kirchenbuch erzählt. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1930 Nr. 23. 2 S. [betr. Bresch und Reetz]

Ritter, E.: Was ein altes Kirchenbuch erzählt. In: Unsere Prignitz 8 (1932) Nr. 14 und 15 [betr. Bresch]

Briesen Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 166)

Kleindienst, P.: Die evangelischen Pfarrer der Parochie Jacobsdorf und Briesen. In: Kreiska- lender Lebus 23 (1930), S. 25–29

Pohle, Heinz: Aus dem Kirchenrechnungsbuch Briesen (1644 - 1754). Zum Einfluß des Pat- rons auf Kirchenvermögen und Kirchenleben im „Universitätsdorf“. In: Frankfurter Jahr- buch des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Viadrina 2001, S. 92–111 \ *Brandenburg DStA: D 4230 = HBZ

Briest Kr. Angermünde (Schr. III, S. 167) 86

Friske, Matthias / Heußner, Karl-Uwe / Walther, Eckard: Neue Erkenntnisse zu den Dorf- kirchen von Grünow und Briest in der Uckermark. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgi- sche Kirchengeschichte 66 (2007), S. 43–51 m. Abb. \ *privat

Britz Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 168)

Die Urkunde in der Britzer Kirchturmkugel. In: Heimatblätter Angermünde 13 (1934) Nr. 40 und 41

Hansel, Klaus: Die Dorfkirche in Britz im alten Schmuck [betr. Restaurierung des Kanzelal- tars von 1720]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 13 vom 30. 3., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Brodowin Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 168)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Brodowin, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 18. 2 S.

Kloster Mariensee

Schmidt, Rudolf: Das Geheimnis der Ziegeninsel. In: Heimatkalender des Kreises Anger- münde 1 (1926), S. 67–68 [Ruinen des Klosters auf dem Pehlitzwerder im Parsteinsee]

Ebers, F. / Nägler, K.: Die Geheimnisse des Parsteinsees. Angermünde 1940. 56 S. m. 15 Abb. und Kt. (Angermünder Heimatbücher; 8) [Kloster Mariensee]

Brück Kr. Belzig (Schr. III, S. 169–170)

Voigt, Ch.: Ein alter Abendmahlskelch in der Kirche zu Brück in der Mark. In: Brandenbur- gia 25 (1916/17), S. 140–142 m. Abb.

Pfannenstiel, Hans: Die Lambertuskirche in Brück und ihre Geschichte. Ein heimatkundli- cher Beitrag. Belzig: Selbstverlag 1994. 15 S., 11 S. Abb. \ B 2223. *Brandenburg DStA: D 2986

Zoglowek, Kurt: Brück. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Bd. 2: Von Gewerken, Gilden und Zünften. Von Kirchen und Schulen. Wittenberg 1998: Elbe-Druckerei. 144 S. m. Abb. [darin S. 46–123: Die Kirchen in Brück und ihre Pfarrer; betr. auch Rottstock] \ *Branden- burg DStA: D 655

Engel, Felix: Die Reformation in Brück und ihre Rezeption. In: Brandenburgisches genealo- gisches Jahrbuch 7 (2013), S. 21–38 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Brügge Kr. Soldin (Schr. III, S. 170)

Kramm, H.: Aus dem ältesten Kirchenbuche des Dorfes Brügge. In: Tageblatt Soldin 1935 Februar 16; März 2. 16. 30

Königk, G.: Das ältere Trauregister der Kirchengemeinde Brügge, Kr. Soldin. In: Neumär- ker 2 (1942), S. 172–182, 194–195 87

Brüsenwalde Kr. Templin (Schr. IV, S. 216)

Schübler, H.: Die wüste Kirche bei Brüsenwalde. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 45–47 m. Abb.

Brüssow Kr. Pasewalk (Schr. III, S. 171–172)

Lang, O.: Die Brüssower Kirche. In: Heimathefte. Pasewalk 1957, S. 79–82 m. Abb.

Melchert, Jürgen: Alt-lutherische Gemeinde Brüssow. Hexenkessel in der Uckermark – ein Stück spannender Kirchengeschichte. In: Mitteilungen des uckermärkischen Geschichtsver- eins zu Prenzlau 13 (2006), S. 108–123 m. Abb. [beruht im wesentlichen auf den Erinnerun- gen von Carl Büchsel] \*

Brusendorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 172–173)

Reisch, [Robert]: Die Kirche zu Brusendorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 2, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Buchholz Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 174)

Wenzel: Aus dem Kirchenbuch von Buchholz. In: Unsere Heimat. Fürstenwalde 17 (1937), Nr. 2

Buchholz bei Treuenbrietzen Kr. Potsdam (Schr. III, S. 174)

Bauer, E.: Aus dem Kirchenbuch des Dorfes Buchholz bei Treuenbrietzen. In: Zauche- und Fläming-Heimat 2 (1935) Nr. 32. 2 S.

Buchholz Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 174)

Woronowicz, Ulrich: Tagebuch 1958 bis 1960. Als Dorfpfarrer in Brandenburg [betr. Buch- holz bei Pritzwalk]. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2011. 175 S. \ *Brandenburg DStA: D 5573

Buckow Kr. Luckenwalde (Schr. III, S. 175)

Bock, Michael: Buckow 1717. Wie die Bauern ihre Kirche entweihten. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 20 (2013), S. 131–135 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Buckow bei Nennhausen Kr. Rathenow (Schr. III, S. 176)

S[pecht], W[alther]: Buckow. In: Kalender für den Kreis Westhavelland 6 (1914), S. 136– 138 [Bericht des Pfarrers Sabellus Fabricius für Johann Christoph Bekmann von 1713] \ B 185: C 174. *Brandenburg DStA: D 234. *Potsdam LB. *privat (Kopie in 4° Misc. 10)

Dümke, Oskar: Der Bücherschatz einer kleinen Dorfkirche [Buckow bei Nennhausen]. In: Havelländischer Heimatkalender 17 (1929), S. 100–101 \ Berlin SBB 1: Oz 21097/10 Kriegsverlust. B 185: C 173 a. *Brandenburg DStA: D 235 und D 2297. *Potsdam LB. *pri- vat (Kopie in 4° Misc. 10) 88

Dümke, Oskar: Die Wallfahrtskirche von Buckow, ein mittelalterliches Baudenkmal. In: Ra- thenower Heimatkalender [1] (1957), S. 34–42 \ B 185: C 157. *Brandenburg DStA: D 316 und D 2299

Kühne, Hartmut: Rätsel des havelländischen Wunderblutes. Die Geschichte der Buckower Wallfahrt. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2008, S. 6–7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Schumann, Dirk: Kleinod der märkischen Backsteingotik. Die Baugeschichte der Buckower Dorfkirche. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2008, S. 8–9 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Burghagen Kr. Perleberg (Schr. III, S. 178)

Czubatynski, Uwe: Die 1888 erbaute Hollenbach-Orgel in Burghagen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 8 (2008), S. 163–165 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Burschen Kr. Oststernberg (Schr. III, S. 179)

Mielke, R.: Die Blockbaukirche in Burschen. In: Archiv der Brandenburgia 4 (1898), S. 98– 108

Butterfelde Kr. Königsberg (Schr. III, S. 180)

Der Schulbesuch im Kirchspiel Butterfelde im Jahre 1774. In: Märkische Heimat. Neumark 1928 Nr. 15. 1 S.

Köpnick: Die Zerstörung der Butterfelder Kirche durch Feuer (1803). In: Kreiskalender Kö- nigsberg 7 (1937), S. 84–86

Butzow Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 180–181)

Goltz, Artur: Aus unserer Väter Tagen. Aus alten Kirchenbüchern. In: Kreiskalender für Ra- thenow-Westhavelland 1941, S. 54–55 [betr. vornehmlich Butzow] \ *Brandenburg DStA: D 234 und D 2296

Caputh Kr. Potsdam (Schr. III, S. 181–183)

Heinken: Die Kirchen in Geltow und Caputh. In: Potsdamer Kirche 1946, S. 169

Kitschke, Andreas: Evangelische Kirche Caputh. Passau: Peda 1999. 18 S. m. Abb.

Heilmann, Ulrich (Hrsg.): Die Hauptsache ist, dass die Hauptsache die Hauptsache bleibt. Die Junge Gemeinde Geltow-Caputh auf Fahrt 1958 - 1987. Caputh 2005. 107 S. m. zahlr. Abb. \ B 2223: III 11a, 254

Kitschke, Andreas: Die Orgel der Evangelischen Kirche Caputh. Caputh 2005. 13 S.

Chorin Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 185–187) 89

Klosterbuch 2007, S. 329–359 m. Abb.

Bellermann, J. J.: Neustadt Eberswalde mit seinen Fabriken, Alterthümern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cister- zienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin 1829. XIV, 236 S. m. 3 Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Das Kloster Chorin. In: ders., Codex diplomaticus Brandenbur- gensis A XIII (1857), S. 202–309

Territorial-Geschichte des ehemaligen Klosters, jetzigen Domainen-Amts Korin. In: Berg- haus, H.: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts 2, S. 299–307

Brecht, P. R.: Das Kloster Chorin. In: Zeitschrift für Bauwesen 4 (1854), S. 65–74 m. Abb. Bl. 11–17

Kloster Chorin in seiner heutigen Gestalt. In: Der Bär 9 (1883), S. 606–608

Schwebel, O.: Kloster Chorin. In: Der Bär 15 (1888), S. 336–338 m. Abb.

Pütz, W.: Eine alte Wandmalerei im Fürstensaal des Klosters Chorin. In: Brandenburg 4 (1895/96), S. 95–97 m. Taf. S. 104

Hager, E.: Kloster Chorin. In: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild 1 (1900), S. 285– 290 m. Abb.

Marschner, K.: Kloster Chorin. 6. Aufl. Angermünde 1902. 11 S. m. Kt. 10. Aufl. 1926

Maluche, P.: Kloster Chorin. In: Mark 1 (1905), S. 262–263 m. Abb.

Jülicher, R.: Sagen vom Kloster Chorin. In: Mark 4 (1907), S. 34–35

Schmidt, Rudolf: Chorin, Kloster und Amt. Ein Beitrag zur Heimatkunde. 2. Aufl. Eberswalde 1909. 32 S. \ Berlin SBB 1a: Td 5290 <2> 3. Aufl. 1910. 32 S. m. Abb. \ Berlin GStA: 19b C 18 4. Aufl. 1910. 32 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5743 6. Aufl. 1927 unter dem Titel: Chorin und seine Merkwürdigkeiten.

Abb, Gustav: Geschichte des Klosters Chorin. Phil. Diss. Berlin 1911. VI, 150 S. m. Kt. Zugl. in: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte 7/8 (1911), S. 78–226

Stremetzne, O.: Kloster Chorin. In: Mark 9 (1912), S. 19–21 m. Abb.

Schmidt, Rudolf: Wiederherstellungsarbeiten im Kloster Chorin. In: Mark 9 (1912), S. 17– 19 m. Abb. Zugl. in: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 20 (1911), S. 151–153

Böttcher: Instandsetzungen am Kloster Chorin. In: Denkmalpflege 14 (1912), S. 41–43 m. 8 Abb. 90

Hoppe, Georg Wilhelm: Zur Geschichte des Klosters Chorin. In: Forschungen zur branden- burgischen und preußischen Geschichte 25 (1913), S. 235–237 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Ostendorf, F.: Die Zisterzienserklöster Deutschlands. In: Zeitschrift für Bauwesen 64 (1914), S. 454–471, 675–700 m. 58 Abb., Bl. 41, 42 im Atlas [betr. auch Chorin]

Abb, G[ustav]: Märkische Klosterstudien. I. Die Signaturen der Urkunden des Klosters Cho- rin. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 34 (1922), S. 79– 86 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Kohte, [Julius]: Die älteren Bauten des Klosters Chorin. In: Forschungen zur brandenburgi- schen und preußischen Geschichte 35 (1923), Sbb. S. 13–14 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Schleyer, Walther: Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Prenzlau: Mieck 1928. 80 S. m. 50 Abb., 5 Taf. (Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins; 9). Zugl. Diss. TH Hannover 1925

Strauß, K.: Die Terrakotten des Zisterzienserklosters Chorin. In: Brandenburg 5 (1927), S. 22–24 m. 3 Abb.

Abb, Gustav: Das Zisterziensermönchskloster Mariensee-Chorin. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 302–323

Schleyer, Walther: Führer durch das Kloster Chorin. Prenzlau 1929. 16 S.

Weineck, G.: Führer durch den Luftkurort Chorinchen (Mark) und das Kloster Chorin. Ber- lin 1931. 16 S.

Löffler, H.: Kloster Chorin. Ein Führer. Berlin 1921. 31 S., 6 Taf. 3. - 5. Aufl. unter dem Titel: Zisterzienser-Abtei Chorin. Ein Führer. Bearbeitet von C. Dormeyer. Berlin 1932 - 1939. Wechselnder Umfang

Liebert, W.: Das sechshundertjährige Kloster Chorin. In: Zeitschrift der Buchgemeinde für Kunst und Wissenschaft 11 (1934), S. 207–210 m. 5 Abb. [Stich von Kirche und Klosterge- bäuden um 1700]

Kloster Chorin. Zum 600. Kirchweihtag eines Meisterwerks norddeutsche Backsteingotik. In: Märkische Heimat. Neuruppin 7 (1934) Nr. 5, S. 34–35

Schleyer, W.: Kloster Chorin, der Schöpfungsbau der märkischen Ziegelgotik. Zur 600- Jahrfeier des Klosters am 2. September 1934. In: Brandenburger Land 1 (1934), S. 264–269 m. 5 Abb.

Witte, A. M.: Kloster Chorin. In: Märkische Heimat. Neuruppin 9 (1936) Nr. 2, S. 15–16

Paech, H.: Kloster Chorin wird polnisches Hauptquartier [1657]. In: Mark 35 (1939), S. 30– 31 91

Parch, H.: Denkmalschutz vor 120 Jahren. In: Mark 35 (1939), S. 115–116 m. Abb. [Kloster Chorin]

Dormeyer, K.: Kloster Chorin. Berlin 1944. 15 S. m. Abb. (Führer zu großen Baudenkmä- lern; 21)

Bandlow, E.: Kloster Chorin. In: Natur und Heimat 1 (1952) Nr. 4, S. 3–5 m. 5 Abb.

Bähn, Fritz: Kloster Chorin und das Plagefenn. Mit 3 Karten-Skizzen und 4 Kunstdruckbil- dern. Leipzig 1954. 44 S. 3. überarb. Aufl. Leipzig 1961 unter dem Titel: Kloster Chorin und seine Umgebung. 56 S. (Unser kleines Wanderheft; 29) \ Brandenburg DStA: D 2404

Prange, Georg: Das Kloster Chorin. Berlin: Union-Verlag 1954. 30 S. m. Abb. (Das christli- che Denkmal; 4) 6., neu bearb. Aufl. 1973

Piltz, G.: Die Klosterkirche zu Chorin. In: ders., Deutsche Baukunst. Berlin 1959, S. 177– 180

Bähn, Fritz: Kloster Chorin als europäischer Begriff. In: Heimatkalender für den Kreis Eberswalde 1 (1960), S. 53–59

Schmoll gen. Eisenwerth, J. A.: Das Kloster Chorin und die askanische Architektur in der Mark Brandenburg 1260 - 1320. Berlin: de Gruyter 1961. VIII, 254 S. m. Abb. (Veröffentli- chungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 2)

Guttzeit, E.: Vor dreihundert Jahren wurde Kloster Chorin eine Ruine. In: Kulturspiegel Eberswalde 1962, S. 16–18

Kesting, E.: Chorin. Gestalt und Geschichte eines Zisterzienserklosters. Bild und Bilderl.: E. Kesting. Geschichtliche Einführung: A. Schneider und O. Gross. Leipzig 1962. 117 S., 1 gef. Bl., 1 Titelb.

Heinrich, G.: Klosterflucht und Klosterzucht im 15. Jahrundert. Zur Geschichte Chorins. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1963), S. 195–206

Badstübner, Ernst: Denkmalpflege in Chorin. In: Denkmale in Berlin ..., Weimar 1987, S. 303–311

Piltz, Georg: Im Kloster der grauen Mönche [Chorin]. 1. Aufl. Berlin: Kinderbuchverlag 1990. 71 S. m. Abb. \*

Krause, Manfred / Nisch, Gunther: Backstein, das Baumaterial des Klosters Chorin. Chorin 1991. 23 S. m. Abb. (Choriner Hefte; 1) \ *

Fleischer, Horst: Das Zisterzienserkloster „Mariensee“. In: Eberswalder Jahrbuch für Hei- mat-, Kultur- und Naturgeschichte 1993, S. 11–16 m. Abb. \ B 185: C 503 92

Krause, Manfred: Kloster Chorin als Begräbnisstätte askanischer Markgrafen. In: Eberswal- der Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte 1993, S. 17–21 m. Abb. \ B 185: C 503

Nisch, Günther: Das Bild des Klosters Chorin im 19. Jahrhundert. In: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte 1993, S. 22–28 m. Abb. \ B 185: C 503

Drachenberg, Erhard / Müller, Wolfgang: Mittelalterliche Glasmalerei aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster zu Chorin. Auswertung von Grabungsfunden. Köthen: Druckhaus 1994. 54 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.237

Erdmann, Wolfgang [u. a.]: Zisterzienser-Abtei Chorin. Geschichte, Architektur, Kult und Frömmigkeit, Fürstenanspruch und Selbstdarstellung, klösterliches Wirtschaften sowie Wechselwirkungen zur mittelalterlichen Umwelt. Königstein im Taunus: Langewiesche 1994. 62 S. m. Abb., Kt. \ B 185: E 3099/012

Kirsch, Katrin: Archäologische Beobachtungen im Kloster Chorin, Landkreis Barnim, zwi- schen 1990 und 1992. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 29 (1995), S. 161–178 m. Abb. \ B 185: C 93

Berndt, Iris: Chorin. Die Zeichnungen Karl Friedrich Schinkels vom Kloster. In: Branden- burgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 31–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Schumann, Dirk: Herrschaft und Architektur: Otto IV. und der Westgiebel von Chorin. Ber- lin: Lukas 1997. 108 S. m. Abb. (Studien zur Backsteinarchitektur; 2) \ B 2223: III 11, 266

Ostermay, Gottfried: Von Burgund bis in die Uckermark. Die Filiation des Zisterzienser- klosters Chorin. Berlin: Berliner Bibliophilen-Abend 1997. 72 S. m. Abb.

Gooß, Gisela: Das Bauwerk Kloster Chorin. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Trafo-Verlag Weist 1998. 102 S. m. Abb.

Kloster Chorin. Geschichte, Geist und Gegenwart. [Umschlagtitel; Festschrift 725 Chorin – 900 Jahre Citeaux]. Hrsg.: Förderverein Kloster Chorin e. V., Redaktion: Gisela Gooß, Chri- stiane Köhler. [Chorin 1998]: Druckhaus Eberswalde. 160 S. m. Abb. und Ktn. \*

Gooß, Gisela / Hennig, Jacqueline (Hrsg.): Das Choriner Zisterzienserkloster. Eine kultur- historische Wanderung. 1. Aufl. Berlin: Marianne-Verlag 1998. 128 S. m. Abb. \*

Nisch, Gunther: In Chorin für diese Zisterzienserabtei angefertigte mittelalterliche Urkun- den. In: Cistercienser 34 (2006), S. 37–45 \ B 185: C 905

Nisch, Gunther: Urkunden der ehemaligen Zisterzienserabtei Chorin. H. 1-3. Chorin: Klos- ter 2007 - 2009. 136 S.; 152 S.; 168 S. (Choriner Kapitel; 10-12)

Schilling, Ruth: „Die göttliche Güte gewährt zur Heilung einer Krankheit viele Tröstungen …“ : Die Heilkunde der Zisterzienser im Kloster Chorin. Sonderdruck aus: Detlev Hoff- meister / Kristina Hübener (Hrsg.): Medizin trifft Geschichte. Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2011. 30 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA : D 1710 93

Berndt, Iris: Die ganze Welt im Brennspiegel der Choriner Zisterzienser. Aus der Arbeit des Chorin-Vereins 1987–2011. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 112 (2011), S. 146–152 (= Nr. 3) \ *Brandenburg DStA: D 804

Zisterzienserkloster Chorin. Geschichte, Forschung, Denkmalpflege. Worms: Werner 2013. 227 S. m. Abb. (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg; 15) ISBN 978-3-88462-342-8

Christdorf Kr. Wittstock (Schr. III, S. 188)

Drachenberg, Thomas: Die Dorfkirche in Christdorf. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg H. 4 (1991), S. 22–26 m. Abb. [von Friedrich Au- gust Stüler und Carl Ascan Stüler, 1837] \ *

Cossar Kr. Crossen (Schr. III, S. 189)

Stahn, M.: Die Dorfkirche in Cossar. In: Kreiskalender Crossen 24 (1936), S. 131–133 m. Abb.

Crossen Kr. Crossen (Schr. III, S. 190–197)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 447–448

Klosterbuch 2007, S. 369–378 m. Abb.

Das Marienstift in Crossen. In: Kreiskalender Crossen 3 (1915), S. 143–144 m. Abb.

Scheibel, H.: Die St. Marienkirche zu Crossen a. O. In: Kreiskalender Crossen 7 (1919), S. 70–75 m. 3 Abb.

Schultz, H.: Das Marienstift in Crossen (Oder). In: Kreiskalender Crossen 13 (1925), S. 74– 76 m. Abb.

Crussow Kr. Angermünde (Schr. III, S. 197)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Crussow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 23. 2 S.

Cumlosen Kr. Perleberg (Schr. III, S. 197–198)

Wildhagen, [Friedrich]: Ein alter Gevatterbrief aus der Parochie . In: Die Dorfkir- che 4 (1910/11), S. 228 \ *Brandenburg DStA: Ki 8479

Kirchenchronik aus Cumlosen. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 34 (1936), S. 74–76 m. Abb.

Dahlewitz Kr. Zossen (Schr. III, S. 199)

Hemmerling, [Gustav]: Die Kirche zu Dahlewitz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 10, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408 94

Dahme Kr. Luckau (Schr. III, S. 200–204)

Klosterbuch 2007, S. 379–383 m. Abb. s. a. Personen: Buchholzer, Woog

Scharnweber, Robert: Das Viktoriastift in Dahme. In: Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg 23 (1914), S. 37–38

Wald, Max: Heimatliche Reformations-Geschichte für Dahme und Umgegend 1517 - 1917. Zum 400jährigen Jubiläum der Reformation am 31. Oktober 1917. 2. Aufl. Dahme 1918. 32 S., 24 Abb.

Blaue, W(ilhelm): Der Umbau der Klosterkirche in Dahme zu einem Rentnerheim. In: Ge- schäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1922/25, S. 98–100 m. 7 Abb. \ Berlin SBB 1a: Ns 784

Wald, Max: Die Hospitalkirche in Dahme. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog- Luckenwalde 21 (1927), S. 67–68 m. Abb.

Lemke: Das Viktoriastift in Dahme. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Lucken- walde 23 (1929), S. 105–107 m. Abb.

Wald, Max: Auszug aus dem alten Dahmer Gesangbuche. Dahme/Mark 1930. 16 S. (Zugl. Fläminghefte; 23) [Gesangbuch von 1745]

Kube, E.: Eine Dahmer Kirchenbau-Lotterie im Jahre 1766. In: Unser Dahmer Land. Beila- ge zu: Dahmer Öffenlicher Anzeiger 6 (1933) Nr. 12

Liebchen, Oskar: Die Klosterwiese der Karmelitermönche in Dahme. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 1935, S. 98–100

Ochs, Volker (Hrsg.): Materialien zur Geschichte des Proseminars und des Seminars für kirchlichen Dienst Dahme (Mark). Dahme, Berlin 1998. 165 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 256, 2

Rossner, Christiane: Rot für Gift. Die Kirche in Dahme/Mark wurde gesperrt. In: Monumen- te. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 22 (2012) Nr. 5, S. 26–29 m. Abb. \*

Schmidt, Wilhelm K. H.: Luther-Buch aus dem Jahr 1566 wieder in Dahme/Mark. In: Hei- matjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 21 (2014), S. 114–119 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 4109

Dahmsdorf Kr. Beeskow (Schr. III, S. 204)

Laminski, Adolf: Zur Glocke in der Dorfkirche zu Dahmsdorf (Scharmützelsee). In: Mittei- lungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 110 (2009), S. 129 m. Abb. [gegossen im Jahre 1400] \ *Brandenburg DStA: D 804

Steinike, Ursula: Die Glocken der Feldsteinkirche St. Thomas in Dahmsdorf, Landkreis Oder-Spree. Geschichte und Geschichten. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Verei- 95 nigung für die Mark Brandenburg 113 (2012), S. 160–165 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

Dahnsdorf Kr. Belzig (Schr. III, S. 204)

Klosterbuch 2007, S. 384–392 m. Abb.

Pfannenstiel, Hans: Dahnsdorf – seine Beziehungen zum Deutschen Ritterorden und die Dorfkirche. In: Belziger Heimatkalender 1992, S. 41–44 m. Abb. \ B 185: C 158. *Branden- burg DStA: Ki 8096

Dallmin Kr. Perleberg (Schr. III, S. 205)

Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg I/1, S. 16–19

Voigtel, [Gottfried]: Aus der Kirche zu Dallmin. Bilder und Denkmäler einer vergangenen Zeit. In: Berliner evangelisches Sonntagsblatt. [Lokalausgabe] Heimatklänge aus der Prig- nitz 34 (1912), S. xxx, 318–319, 326 (= Nr. xx, 40, 41) \ *Brandenburg DStA: Pb A 571 [Anfang des Aufsatzes fehlt]. *privat (Kopie in Ortsakte)

Bergelt, Wolf: Historische Orgeln in der DDR: Dallmin / Prignitz. In: Musik international. Instrumentenbau-Zeitschrift. Siegburg 39 (1985), S. 419–420 \ *Berlin SBB 1: 40-29 PB 17 = LS: 2,198. *privat (Kopie). München BSB: 4° Z 52.5. Wolfenbüttel HAB: F 4° 291 = MZ 750

Grüneberg, Georg: Das Pfarr- und Beichtkinderverzeichnis von Dallmin a[us] d[em] J[ahr] 1647 [betr. auch Postlin und Strehlen]. In: Mitteldeutsche Familienkunde 28 (1987), S. 568– 570 (= H. 4) \ *Brandenburg DStA: D 3817 und in Dn 57/37

Dallgow Kr. Nauen (Schr. III, S. 204–205)

Reiche, A.: Das älteste Pfarrhaus der Mark. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 4 (1895), S. 25–26 [Fachwerkhaus von 1541 in Dallgow]

Damme Kr. Rathenow (Schr. III, S. 206–207)

Juhr, [Georg]: Zur Chronik von Damme. (Nach Angaben in den Pfarrakten von Liepe). In: Märkische Heimat. Westhavelland 1935 Nr. 7

Dannenwalde Kr. Kyritz (Schr. III, S. 208)

Hoffmann, Heinz: Schaustelle – Baustelle. Fahrt zur Kirche von Dannenwalde. In: Die Kir- che / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 37 vom 14. 9., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Dargersdorf Kr. Templin (Schr. III, S. 208–209)

Die Kirche zu Dargersdorf. In: Kreiskalender Templin 5 (1932), S. 71 m. Abb.

Dechtow Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 210) 96

Pape, K.: Was das Dechtower Kirchenbuch erzählt. In: Märkische Heimat. Neuruppin 15 (1942), S. 59–61

Deibow Kr. Ludwigslust (Schr. III, S. 211)

Jancke, E.: Die Kirche von Deibow. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprig- nitz 29 (1931), S. 101–102 m. Abb.

Dennewitz Kr. Jüterbog (Schr. III, S. 212)

Schmidt, F.: Die Kirchengemeinde Dennewitz. Nach den Notizen des Pfarrers Dr. Breiter in dieser Gemeinde 1824 - 1868, und aus den Kirchenbüchern. Jüterbog 1937. 25 S.

Dergenthin Kr. Perleberg (Schr. III, S. 212)

Rückert, [] : Dergenthin (West-Prignitz). In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1911 Nr. 2, S. 4–6 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Die Kirche zu Dergenthin abgebrannt. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1916 Nr. 1/2, S. 15 \ *Berlin SBB 1a: Td 8894. *privat (Kopie)

Derwitz Kr. Potsdam (Schr. III, S. 213)

Falk, Gebhard: Wilhelm Lehmann (1800 - 1863). Pfarrer, Astronom und Demokrat [1832 - 1843 Pfarrer in Derwitz]. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 2001, S. 65–73 \ *Brandenburg DStA: Ki 8097

Deutsch Sagar Kr. Crossen (Schr. III, S. 214)

Kriegsnöte einer Landgemeinde. (Aus der Pfarrchronik von Deutsch-Sagar). In: Kreiskalen- der Crossen 3 (1915), S. 118–119 [betr. 30jährigen Krieg und 7jährigen Krieg]

Koch, G[otthold]: Geschichtliches aus der Kirchengemeinde Deutsch-Sagar. In: Kreiskalen- der Crossen 25 (1937), S. 136–139

Kupke, P.: Was bedeutet der Kreuzstein auf dem Kirchhofe in Deutsch-Sagar? In: Kreiska- lender Crossen 26 (1938), S. 149–150 m. Abb.

Deutsch Wusterhausen Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 214)

Schumann, [Fritz]: Die Kirche in Deutschwusterhausen. In: Evangelischer Bote des Kir- chenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 5, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Schust, S.: Die historische Entwicklung vom alten Pfarrgrundstück bis zum modernen Seni- orenheim in Deutsch Wusterhausen. In: Heimatkalender für die Kreise Königs Wusterhau- sen und Dahmeland 1998, S. 82–84 \ B 185: C 714

Diedersdorf Kr. Landsberg (Schr. III, S. 215) 97

Walanus, Wojciech: Das verschollene Retabel von Diedersdorf (Stare Dzieduszyce) in der Neumark. Zur Wirkung Hans Leinbergers. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesge- schichte 62 (2011), S. 11–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Bahl, Peter: Die Trauungen im ältesten Kirchenbuch von Diedersdorf im Kreis Landsberg / Warthe (Neumark) 1731–1825. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher 20 (2012), S. 99– 120

Dobberzin Kr. Angermünde (Schr. III, S. 216)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Dobberzin, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 27. 1 S.

Dobbrikow Kr. Luckenwalde (Schr. III, S. 216)

Liebchen, Oskar: Beziehungen von Dobbrikow, Hennickendorf und Nettgendorf zum Klos- ter und Amt Zinna. In: Heimatkalender für den Jüterbog-Luckenwalde 20 (1926), S. 76–82

Rühlmann, E.: Der rote Hahn im Kirchspiel Dobbrikow. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 1936, S. 99–103

Döberitz Kr. Rathenow (Schr. III, S. 217)

Tramp, P.: Ein Selbstmördergrab in der Kirche zu Döberitz. In: Havelländer Heimatkalender 13 (1925), S. 127

Knuth, M.: Zum „Döberitzer Kanzelaltar“. Ein Werk von Andreas Schlüter im Havelland? In: Museums-Journal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 15 (2001), S. 24–27 \ B 185: C 379

Döllen Kr. Kyritz (Schr. III, S. 217)

Kleine Muttergemeinde Neuruppin – älteste Gemeinde in der Mark. In: Katholisches Haus- buch 15 (1966), S. 189 [Döllen]

Dolgelin Kr. Seelow (Schr. III, S. 218)

Rundbilder der Dorfkirche zu Dolgelin Krs. Seelow (Gipsabgüsse). Putzritzzeichnungen, Mitte 13. Jahrhundert. In: Restaurierte Kunstschätze des Bezirkes Frankfurt (Oder). Ausstel- lung über die Arbeit des Instituts für Denkmalpflege Berlin. Frankfurt (Oder) 1984, S. 18– 19 \ *Brandenburg DStA: D 5435

Dolgenbrodt Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 218)

Breithor, A.: Die beiden alten Fahnen aus Prieros und Dolgenbrodt in der Kirche zu Prieros. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1940, S. 72–75 m. Abb.

Dramburg Kr. Dramburg (nicht bei Schr., da seit 1815 Provinz Pommern)

Klosterbuch 2007, S. 443–446 m. Abb. 98

Dranse Kr. Wittstock (Schr. III, S. 220)

Riedel, Adolph Friedrich: Der Mönchshof zu Dransee [!] oder des Klosters Amelunxborn bei Wittstock gelegene Besitzungen. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 443–462 \ *

Kuhnt, P.: Der Mönchshof zu Dranse und die weitere Geschichte seiner Dörfer. Pritzwalk 1908. 16 S. (Prignitzer Volksbücher; 9)

Wentz, Gottfried: Der Zisterziensermönchshof Dranse. In: Germania sacra I/2 (1929), S. 264–273

Ritter, E.: Die Umwandlung der „Laßhöfe“ in den Dörfern des Mönchshofes Dranse in Zinsgüter. In: Unsere Prignitz 6 (1930) Nr. 23, S. 90–92

Dreetz Kr. Kyritz (Schr. III, S. 220–221)

Marks, E.: Über Leistungen und Beiträge der Bauern und Kossäten in Dreetz zu den Kirch-, Pfarr- und Schulgebäuden. Verhandelt zu Dreetz, den 26. März 1810. In: Märkische Heimat. Neuruppin 11 (1938) Nr. 2, S. 16

Drehnow Kr. Crossen (Schr. III, S. 221)

Drei Dorfkirchen im Kreise Crossen. In: Kreiskalender Crossen 17 (1929), S. 102–103 m. Abb. [Krämersborn, Drehnow, Schönfeld]

Kupke, P.: Zur Erinnerung an die Erbauung der Drehnower Kirche. In: Heimat. Crossen 1934 Juni 30

Knoll, M.: Dreihundertfünfundzwanzig Jahre Kirche in Drehnow. In: Kreiskalender Crossen 23 (1935), S. 116–117

Drense Kr. Prenzlau (Schr. III, S. 221)

Buchholz, Ulrich: Die Berufsbezeichnungen in den Kirchenbüchern des Dorfes Drense / Uckermark zwischen 1662 und 1901 und ihre Bedeutungen. In: Mitteilungen der Arbeits- gemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens Nr. 49 (1967), S. 21–30 [!] \ *Brandenburg DStA: 4° D 3871

Driesen Kr. Friedeberg (Schr. III, S. 222–224)

Schütt, R.: Aus den Kirchenbüchern der Diakonatsparochie Driesen. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 11 (1926), S. 43–44 [geschichtliche Notizen 1731 - 1840] \ Berlin HUB (11): Ri 35051. B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Schütt, R.: Zwei Nachrichten aus dem 1902 abgenommenen Turmkopf der alten evangeli- schen Kirche zu Driesen. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 11 (1926), S. 50–53 \ Berlin HUB (11): Ri 35051. B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207 99

Schütt, R.: Nachrichten aus dem Turmkopf der Driesener Stadtkirche vom Jahre 1803. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 15 (1930), S. 29–31 \ Berlin HUB (11): Ri 35051. B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Drossen Kr. Weststernberg (Schr. III, S. 224–226)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 448

Petri, A[lbert]: Kurze Geschichte der St. Jacobikirche zu Drossen. Denkschrift und Einla- dung zu der am 2. Mai in der St. Jacobikirche stattfindenden Feier des 350jährigen Jubi- läums der Einführung der Reformation in Drossen. Drossen 1888. 23 S.

Vogler, P.: Das Königliche evangelische Schullehrer-Seminar zu Drossen in den ersten fünf- undzwanzig Jahren seines Bestehens. Frankfurt a. O. 1889. XVI, 65 S. m. Abb.

Vogler, P.: Das Königliche evangelische Schullehrer-Seminar zu Drossen 1864 - 1914. Breslau 1914

Wochnik, Fritz: Die Pfarrkirchen in Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.) und in Drossen (Osno Lubuskie). In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 62 (2011), S. 43–73 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Dünamünde Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 188)

Wentz, Gottfried: Die Besitzungen des Zisterziensermönchsklosters Dünamünde in der Diö- zese Havelberg. In: Germania sacra I/2 (1929), S. 256–259

Rudolph, G.: Der Klosterhof Dünamünde an der Temnitz. In: Unsere Prignitz 9 (1933) Nr. 48. 49 Zugl. in: Märkische Heimat Neuruppin 7 (1934) Nr. 11, S. 83–85

Eberswalde-Finow Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 227–239)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 448–449

Statz, V.: Kirche St. Peter und Paul in Eberswalde. In: Archiv für kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck 3 (1878), S. 33–34 m. 3 Taf.

Wegener, W. A.: Die St. Maria-Magdalenen-Kirche in Eberswalde. In: Der Bär 1888, S. 618

Schmidt, Rudolf: Die Eberswalder St. Georgskapelle. In: Roland 3 (1904/05), S. 108–110

Boldt, F.: Die Eberswalder St. Georgskapelle. In: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde 1 (1906), S. 114–121

Rehse: Die Glocken von St. Maria-Magdalenen. In: Mitteilungen des Vereins für Heimat- kunde zu Eberswalde 1 (1906), S. 102–107

Schmidt, Rudolf: Die Eberswalder St. Gertrudskapelle. In: Brandenburgia 15 (1906/07), S. 129–134 100

Wegener, W. A.: Gründungsurkunden in Altären märkischer Kirchen. In: Brandenburgia 15 (1906/07), S. 187–188 [Eberswalde]

Boldt, F.: Kloster Chorin und die St. Maria-Magdalenen-Kirche zu Eberswalde. In: Mittei- lungen des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde 2/3 (1907/08), S. 27–31

Kühnlein, M.: Das Taufbecken und die Kirchenglocken von St. Maria-Magdalenen zu Eberswalde und die große Kirchenglocke von (Alt-)Zehlendorf bei Berlin. In: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde 3 (1908), S. 180–203

Brandt, A(lexander): Geschichte der St. Johannisgemeinde zu Eberswalde. Magdeburg 1908. 62 S. (Geschichtsblätter des deutschen Hugenottenvereins; 13, 8)

Schmidt, Rudolf: Die Einführung der Reformation im Kirchenkreis Eberswalde. Zur Erinne- rung an die 400jährige Jubelfeier der Reformation. Eberswalde 1917. 8 S.

Wohlbrück, P.: Das Altarrätsel von St. Maria-Magdalenen in Eberswalde. In: Brandenburg 6 (1928), S. 89–91 m. Abb.

Schmidt, Rudolf: St. Georg zu Eberswalde. In: Brandenburg 8 (1930), S. 304–307 m. 11 Abb.

Schmidt, Rudolf: St. Maria-Magdalenen. In: Kreiskalender Oberbarnim 25 (1936), S. 104– 107 m. 19 Abb. [Stadtpfarrkirche zu Eberswalde]

Schmidt, Rudolf: Geschichte der Stadt Eberswalde. Bd. 1: Bis zum Jahre 1740. Eberswalde: Müller 1939. 459 S. [S. 49–59: Kirchliche Gesellschaften, mittelalterliche Kapellen und Hospitäler; S. 388–412: Die Stadtpfarrkirche St. Maria-Magdalenen; S. 412–416: Von der St. Johanniskirche] \ *privat Nachdruck 1992 \ Brandenburg DStA: D 4151

Evangelisches Gemeindeblatt für Eberswalde. Eberswalde 1941

Eberswalde. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Bran- denburg und Pommern Bd. 1 (1929), S. 346–348 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Seeburg, Ingrid: Die Stille durchdringen. Über die Gehörlosengemeinde in Eberswalde. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 15 vom 14. 4., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Schwelgin, Wolfram: Der erste und zweite Bauabschnitt der Eberswalder Kirchensanierung. In: Eberswalder Jahrbuch 2009, S. 167–177

Eiche Kr. Potsdam (Schr. III, S. 240)

Kania, Hans: Klassizistische Kunst an der Eicher Kirche. In: Havelländischer Erzähler. Bei- lage zu: Potsdamer Tageszeitung 1935 Dezember 6

Kania, Hans: Potsdam-Eiche. Klassizistische Kunst an der Eicher Kirche. Aus der Stil- und Baugeschichte des alten und neuen Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschich- te Potsdams N. F. 7 (1939), S. 399–402 101

Kapuste, Eberhard (Hrsg.): Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Eiche. Potsdam: Druckerei Steffen [2012]. 97 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2704 Zweite durchges. Aufl. Potsdam [2013]. 97 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2704 a

Eichstädt Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 241–242)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. IX. Eichstedt. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 110 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Eichwalde Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 242)

Die Einweihung der katholischen St. Antoniuskirche in Eichwalde. In: Kreiskalender Teltow 11 (1914), S. 98 m. Abb.

Lützow, [Karl]: Kirche in Eichwalde. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königs- wusterhausen 1 (1925/26) Nr. 9, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Festschrift Wiedereinweihung der restaurierten Parabrahm-Orgel in der evangelischen Kir- che Eichwalde anläßlich des 94. Kirchweihfestes am 3. Advent 2002. Eichwalde: 2002. 52 S. m. zahlr. Abb. \ B 2223: IV 12b, 107

100 Jahre Evangelische Kirche Eichwalde 1908 - 2008. Eichwalde 2008. 123 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 463

Eisenhüttenstadt (nicht bei Schr. III, vgl. Fürstenberg)

Festschrift zur Einweihung des Gemeindezentrums der Evangelischen Friedensgemeinde. Verantwortlich für den Inhalt: Heinz Bräuer. Eisenhüttenstadt: Evangelische Friedensge- meinde 1981. 28 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 327. *privat

Bräuer, Heinz: Haltestellen – Predigten und Reden zu besonderen Anlässen. Eisenhütten- stadt 1996. 144 S.

Reich, Evelyn: Wohin Gott mich stellt, da ist mein Platz. Pfarrer Heinz Bräuer, ein Mann, der den Glauben lebt. In: Kreiskalender Oder-Spree 1998, S. 84–89 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4157

Elsholz Kr. Potsdam (Schr. III, S. 243)

Kuhlmey, Walther: Drei verfallene Kirchen an der Südwestgrenze des Kreises. In: Heimat- blätter Zauch-Belzig 1925, S. 36–40 m. 3 Abb. [betr. Elsholz, Schleesen, Dangelsdorf]

Erkner Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 244–245)

Heilmann, Cordula: Hundert Jahre Genezareth-Kirche in Erkner. In: Die Kirche / Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 42 vom 19. 10., S. 6 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Etzin Kr. Nauen (Schr. III, S. 245) 102

Reiseerinnerungen des Magisters Sybell, Pfarrherrn von Etzin. Aus einer vom 29. Juni bis den 3. August 1794 von Etzin nach Wittenberg und über Wörlitz, Dessau und Brandenburg zurück getanen Reise. In: Hie guet Brandenburg allewege 3 (1907), S. 137–142 und 145– 150 (= Nr. 18 und 19) \ *Brandenburg DStA: D 2248 und D: R SB 1878

Elsner, Eckart: Süßmilch in Etzin. [Etzin 1998]. 17 S. m. Abb. (825 Jahre Etzin) \ *Branden- burg DStA: D 239

Joachim Friedrich Seegebarth. Etzins berühmtester Pfarrer und Fontanes Spurensuche. Zwei Briefe Theodor Fontanes hrsg. und kommentiert von Maria Brosig. Ketzin: Kirchengemein- de Etzin 2008. [20] Bl. \ *Brandenburg DStA: D 1747

Fahlenwerder Kr. Soldin (Schr. III, S. 246)

Lagrange, R.: Von Gründung und Einrichtung der Gemeinde Fahlenwerder auf Grund der ältesten Kirchenakten dargestellt. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 9 (1930), S. 99– 111 m. Abb.

Fahlhorst Kr. Potsdam (Schr. III, S. 246)

Görges, P.: Fahlhorst, das kleinste Kirchdorf unseres Kreises. In: Kreiskalender Teltow 38 (1941), S. 87–90 m. Abb.

Fahrenwalde Kr. Pasewalk (Schr. III, S. 247)

Schultze, M.: Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. In: Heimatkalen- der für den Kreis Prenzlau 4 (1929), S. 156–159

Schultze, M.: Noch einmal die Totenhände in den Kirchen von Bergholz und Fahrenwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 6 (1931), S. 162

Falkensee Kr. Nauen (Schr. III, S. 250–251)

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Fal- kensee. Hrsg. vom Evangelischen Kirchenkreis Falkensee. Lübben: Heimat-Verlag 2001. 144 S. m. Abb. \ B 185: E 3176. B 2223: III 11, 303

Levin, Wolfgang: Chronik der Heilig Geist Kirche zu Falkensee 1951 - 2001. Falkensee 2001. 79 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 03.548, 16

Fehrbellin Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 252–253) s. a. Personen: Bolte, Harder

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 449

Schmidt, Peter: Die Kirche von Fehrbellin / Feldberg. In: Mitteilungsblatt / Historischer Verein der Grafschaft Ruppin Nr. 11 (2001), S. 13–22 m. Abb. \ *privat. B 185: C 461

Ferbitz Kr. Potsdam (Schr. III, S. 430) 103

Stix, Erika: Der Altarschrein von Ferbitz im Osthavelland. In: Mitteilungsblatt der Landes- geschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 101 (2000), S. 37–46 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

Ferch Kr. Potsdam (Schr. III, S. 254)

Bach, Harri: Die Dorfkirche in Ferch. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 1997, S. 57–60 m. Abb. \ B 185: C 504. *Branden- burg DStA: Ki 8097

Ferchesar Kr. Rathenow (Schr. III, S. 255)

Kaiser, Karl: Was das Ferchesarer Kirchenrechnungsbuch erzählt. In: Mein Havelland. Blät- ter für Heimatkunde 3 (1938), S. 189–192, 199–200, 205–208 \ *Brandenburg DStA: D 2262

Kuberski, Ralf: Vom Kirchenkampf in Ferchesar vor 72 Jahren. In: Rathenower Heimatka- lender 52 (2008), S. 57–60 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Kuberski, Ralf: Ein Flügelaltar von 1448 [in Ferchesar]. In: Rathenower Heimatkalender 56 (2012), S. 91–94 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Flatow Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 259)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. IV. Flatow. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 105–106 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Flieth Kr. Templin (Schr. III, S. 261)

Klosterbuch 2007, S. 447–450 m. Abb.

Das Kirchspiel Flieth in Kriegszeiten. In: Heimatblätter Angermünde 5 (1926) Nr. 11, 13, 14. 6 S.

Das Kirchspiel Flieth in Kriegszeiten. In: Unsere Heimat. Templin 83 (1930) Nr. 28, 34, 40, 47, 53. 11 S.

Der Umbau der Kirche in Flieth vor siebzig Jahren. In: Unsere Heimat. Templin 85 (1932) Nr. 61. 2 S.

Verzeichnis des Pfarrarchivs Flieth mit Stegelitz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008), S. 150–169 \ *privat

Fohrde Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 261)

Kraft, O.: Die Fohrder Kirche. In: Kreiskalender für den Kreis Westhavelland 6 (1914), S. 90–94 m. Abb.

Frankfurt (Oder) Kr. - (Schr. III, S. 262–298) 104

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 450–452 s. a. Personen: Alesius, Bergius, Birnbaum, Blumenthal, Cornerus, Ebertus, Frank, From, Gesius, Grillo, Heinsius, Hesse, Jablonski, Lange, Musculus, Prätorius, Schulze, Simonetti, Spieker, Steinbart, Stosch, Strimesius, Stymmel, Töllner, Ule, Vollard, Wimpina.

Allgemeines

Wegner, G.: De excommunicatione civitatis Francofurtensis ad Oderam papali et tyrannica, sec. 14. a Joh. XXII. et Clem. VI. instituta. (Resp.:) G. Ohm. Theol. Disp. Königsberg 1697. 76 S.

Kortum, R. A.: Gesammlete Nachricht von demjenigen was bei dem anderen Jubel-Fest der Evangelischen Kirchen Reformation in der Chur-Marck Brandenburg zu Frankfurt an der Oder so wohl ... in denen Kirchen als auch bei einer hochlöblichen Universität ... vorgegan- gen. Frankfurt an der Oder 1739. 44 S.

Schwarze, Rudolf: Über die älteren Frankfurter Gesangbücher. In: Mitteilungen des histo- risch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 1 (1861), S. X–XII und 15/17 (1885), S. 96–98

Schwarze, Rudolf: Die Gesius’schen Gesangbücher und ihre Vorläufer. In: Mitteilungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 12 (1873), S. 136–145

Tollin, H.: Die Hugenotten-Kirche zu Frankfurt an der Oder. In: Geschichtsblätter des deut- schen Hugenottenvereins 7 (1898), 4/5. 50 S.

Die Klöster in Frankfurt a. O. In: H[ermann] Bieder / A[dolf] Gurnik: Bilder aus der Ge- schichte der Stadt Frankfurt a. Oder, Bd. 1 (1899), S. 19–24

Der Ablaßkrämer Tetzel in Frankfurt (1517 und 1518). In: H[ermann] Bieder / A[dolf] Gur- nik: Bilder aus der Geschichte der Stadt Frankfurt a. Oder, Bd. 1 (1899), S. 54–58

Andriessen, H[einrich]: Zeit- und Kulturbilder aus der Kirchengeschichte der Stadt Frank- furt a[n der] Oder auf Grund archivalischer Studien: Die Reformation in Frankfurt a[n der] Oder. Die Geschichte der Georgengemeinde. Das Dorf Cliestow. Frankfurt a[n der] Oder: Harnecker 1909. VI, 168 S. m. Abb. \ *privat

Bieder, H.: Wohnhäuser der Lebuser Bischöfe in Berlin und Frankfurt a. d. Oder. In: Mittei- lungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 27 (1918), S. 21–24 Zugl. in: Kreiskalender Lebus 10 (1917), S. 65–72 m. 2 Abb.

Andriessen, H[einrich]: Die Entstehung der evangelischen Kirchengemeinden in Frankfurt an der Oder und ihr Verhältnis zur Stadtgemeinde. Beitrag zur Patronats- und Baulastfrage nach Urkunden und Akten. Frankfurt an der Oder 1918. 104 S.

Bieder, H.: Die Cisterzienser in Frankfurt a. O. In: Frankfurter Oder-Zeitung 1921 Mai 3

Neuber, J.: Studien zur Bau- und Kunstgeschichte von St. Marien und St. Gertraud zu Frankfurt a. O. Frankfurt/O. 1922. Getr. Pag. (mschr.) 105

Blumenthal, Paul: Der Kantor Bartholomäus Gesius zu Frankfurt/Oder. Frankfurt/Oder: Vo- gel & Neuber 1926. 52 S. m. Abb. (Frankfurt und die Ostmark. Beiträge zur Heimatkunde; 1) \ *Berlin SBB 1. B 185: E 4483. Leipzig DNB: SB 3492-1

Evangelisches Kirchenblatt für Frankfurt an der Oder und Umgegend. Berlin 1 (1929) - 5 (1933) erm. \ Frankfurt/O., Stadtarchiv: IV/709. Frankfurt/O., Marienbibliothek (lücken- haft). Leipzig DNB: ZB 21055 (nur Jg. 1)

Frankfurt an der Oder. Führer durch die Kirchen und kirchlichen Vereine. Hrsg. von der Ge- schäftsstelle des Vereins für Innere Mission. Frankfurt/Oder o. J. 72 S. \ KZK oo GVK oo

Klare, E.: Frankfurt/Oder an der Schwelle der Reformation. Frankfurt/Oder. 1932. 118 Bl. (mschr.) \ Frankfurt (Oder), Stadtarchiv

Schilling, F.: Frankfurt an der Oder als Schauplatz des Kampfes zwischen Kaiser und Papst, Volk und Kirche im 14. Jahrhundert. In: Mitteilungen des historischen Vereins für Heimat- kunde zu Frankfurt an der Oder 35 (1937), S. 16–19

Reuß, Elisabeth: Kirche und Klerus in Frankfurt a. O. im Mittelalter. Verfassung und Ver- hältnis zur Stadtgemeinde. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 35 (1940), S. 5–119 \ *privat Zugl. Phil. Diss. Berlin 1941. 119 S.

Manoury, Karl: Die Geschichte der Französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 160: Frankfurt]

Huck, Friedrich: Reformatorische Bestrebungen in Frankfurt (Oder). In: „Dem Wort nicht entgegen ...“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.], Berlin 1988, S. 63–76 \ *Brandenburg DStA: D 1882. *privat

Reformation in Frankfurt (Oder) / Museum Viadrina, Frankfurt (Oder). Frankfurt/Oder 1996. 72 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.380, 6

Paffenholz, Dagmar: Mehr als 1700 Bände warten auf Leser. In Frankfurt/O. besteht die einzige evangelische Gemeindebücherei in Berlin-Brandenburg. In: Die Kirche / Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 13 vom 30. 3., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Urkunde über die Vereinigung [der Kirchengemeinden in Frankfurt/O. und Umgebung]. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1998, S. 86 \ *

Huck, Friedrich: Kirchengeschichte 1933 - 1945. Eine Dokumentation. Neuaufl. der 2. Ausg. Dortmund: Eigenverlag Michelke 1998. 128 S. m. Abb. (Frankfurter Geschichten; Sonderdr. H. 11) \ B 2223: M 2: 11.380, 2

Höhle, Michael: Kirchliches Leben in Frankfurt (Oder) im 16. Jahrhundert. In: Frankfurter Jahrbuch des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Viadrina 2006, S. 13–24 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4230

Franziskanerkloster (seit 1966 Konzerthalle) 106

Klosterbuch 2007, S. 451–463 m. Abb.

Die Franziskaner-Klosterkirche. In: Die Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 15–33

Hofmann, H.: Das Werk wird seine Meister loben. Wie die Bettelmönchsklosterkirche in Frankfurt zur Heimstatt der Musik wurde. In: Der Neue Tag 1970 September 12. Beilage Unsere Zeit, S. 3

Höhle, Michael: Die Franziskaner in Frankfurt (Oder) zwischen Universitätsgründung und Reformation. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 10 (2008/09), S. 64–100 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575

Georgenkirche

Andriessen, H[einrich]: Zeit- und Kulturbilder aus der Kirchengeschichte der Stadt Frank- furt a[n der] Oder auf Grund archivalischer Studien: Die Reformation in Frankfurt a[n der] Oder. Die Geschichte der Georgengemeinde. Das Dorf Cliestow. Frankfurt a[n der] Oder: Harnecker 1909. VI, 168 S. m. Abb. \ *privat

Die Georgenkirche und das Kruzifixhäuschen. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Bran- denburg 6, 2 (1912), S. 34–44

Bahr, F.: St. Georg zu Frankfurt/Oder. Beschreibung und Geschichte der St. Georgs-Kirche. Frankfurt/O. 1938. 59 S. m. 5 Abb. und 3 Taf.

Bohley, Luise: Die St. Georgenkirche in Frankfurt an der Oder (1926 - 1928). Errichtet durch den Architekten Curt Steinberg. Berlin: Freie Universität, Magisterarbeit, ca. 2005. 83 Bl., Anh., Abb. \ Wünsdorf, Landesamt für Denkmalpflege

Gertraudenkirche

Die Gertraudenkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 41– 44

Karthäuserkloster

Klosterbuch 2007, S. 464–474 m. Abb. s. a. Personen: Johannes Hagen

Riedel, Adolph Friedrich: Das Karthäuser-Kloster Barmherzigkeit Gottes bei Frankfurt. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A XX (1861), S. 1–125 \*

Zur Geschichte des ehemaligen Karthäuserklosters in Frankfurt a. O. In: Bieder, H. und A. Gurnick. Bilder aus der Geschichte Frankfurt/Oder 3 (1913), S. 8–15

Klinkott, Kurt: Das Karthäuser Kloster „Barmherzigkeit Gottes“ bei Frankfurt/Oder. Phil. Diss. Berlin 1928. Teildr. 56 S. m. Kt. Vollständig in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 23 (1928), S. 3–52; 24 (1929), S. 137–167; 25 (1930), S. 43–73; 27 (1932), S. 24–54 107

Schlegel, Gerhard: Die Visitation des Kartäuserklosters Frankfurt/Oder im Jahre 1534. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 2 (1992/93), S. 69–78 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575

Katholische Kirche

Die Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Rosenkranzkönigin. In: Die Kunstdenkmäler der Pro- vinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 90–92 m. Abb. \*

Dornbusch, Ramona Simone: Die Anfänge der katholischen Gemeinde in Frankfurt (Oder). In: Wichmann-Jahrbuch N. F. 11 (2010/11), S. 11–35 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575

Lutherstift (Diakonissen-Mutterhaus)

[Kollektenempfehlung für die 1883 gegründete diakonische Einrichtung]. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1950, S. 28 (= Nr. 7) \ *

Marienkirche (Oberkirche)

Spieker, Christian Wilhelm: Beschreibung und Geschichte der Marien- oder Oberkirche zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/Oder. Tempel 1835. 490 S. \ *Berlin SBB 1: Td 5990. Ber- lin SBB 1a: 217706. *Berlin UB: Ri 34800. London BL: 10231.bb.10. Wolfenbüttel HAB: Gm 1739

Schwebel, O.: Oberkirche zu Frankfurt/O. In: Der Bär 1 (1875), S. 101–104 m. Abb.

Das Rosenkranzbild in der Marienkirche zu Frankfurt/Oder. In: Der Bär 13 (1887), S. 194– 195

Die Marienkirche zu Frankfurt a. Oder nach der Zeichnung von Joh. Stridbeck 1691. In: Mitteilungen des historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 18/20 (1895), S. 78–80 m. Abb.

Schwarze, Rudolf: Die restaurierten Oelgemälde auf dem Martyrchor in der Marienkirche zu Frankfurt an der Oder. In: Mitteilungen des historischen Vereins für Heimatkunde zu Frank- furt an der Oder 18/20 (1895), S. 54–73 m. Abb.

Frankfurt (Oder). Die Marienkirche oder Oberkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 45–79

Neuber, J.: Studien zur Bau- und Kunstgeschichte von St. Marien und St. Gertraud zu Frankfurt a. O. Frankfurt/O. 1922. Getr. Pag. (mschr.) \ Frankfurt (Oder), Stadtarchiv

Berger-Schäfer, H.: Die Marienkirche in Frankfurt a. d. O. In: Zentralblatt der Bauverwal- tung 42 (1922), S. 71

Seilkopf, Karl: Schinkels Entwürfe zur Wiederherstellung der Frankfurter Marienkirche (1827). In: Frankfurter Oder-Zeitung 1923 Februar 4 108

Berger-Schäfer, H.: Die Marienkirche zu Frankfurt an der Oder. In: Frankfurt/O. Berlin 1924, S. 44–46 m. Abb.

Berger-Schäfer, H.: Frankfurt an der Oder und seine Marienkirche. Frankfurt/O. 1925. 16 S. m. 11 Abb.

Kickton: Die Wiederherstellung der Marienkirche in Frankfurt/O. In: Zeitschrift für Bauwe- sen. Hochbauteil 76 (1926), S. 69–75 m. 16 Abb.

Berger-Schäfer, H.: Die Frankfurter Marienkirche 1921 - 1927. In: Mitteilungen des histori- schen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 27 (1927), S. 31–36

Meier, B.: St. Marien zu Frankfurt/O. In: Zeitschrift für Denkmalpflege 2 (1927), S. 149– 152 m. 6 Abb. [Wiederherstellungsarbeiten]

Kickton, A. / Berger-Schäfer, H.: Die Marienkirche im Spiegel der Frankfurter Stilgeschich- te. In: Michael Martin Lienau zum 70. Geburtstag 11. Januar 1927. Frankfurt/O. o. J., S. 52– 54 m. Abb.

Breiter, M[ax]: Führer durch die evangelische St. Marienkirche in Frankfurt an der Oder. Zum Besten der Bücherei von St. Marien. Frankfurt/O. 1932. 56 S. m. 16 Taf. \ Berlin SBB 1a: Td 5992

Frankfurt a. O. St. Marien- oder Oberkirche 1828 - 30. In: Karl Friedrich Schinkel, Lebens- werk, Bd. 10: Brandenburg. Berlin 1960, S. 253–261 m. Abb. [Denkmalpflege]

Haese, K.: Die Marienkirche zu Frankfurt (Oder). Bericht über die Ausgrabungsperiode 1960. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961), S. 375–381

Schade, Günter: Zur Baugeschichte der Frankfurter Marienkirche. In: Jahrbuch für branden- burgische Landesgeschichte 15 (1964), S. 7–21 m. Abb. \*

Krause, A.: Die Marienkirche zu Frankfurt/Oder. Bericht über die Grabungsperiode 1961. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald / Gesellschafts- und sprachwis- senschaftliche Reihe 18 (1969) Nr. 3/4, S. 381–388

Badstübner, Ernst / Hartmetz, R.: Bauschmuck der Backsteingotik in der Marienkirche. Frankfurt (Oder) 1988. 95 S. m. Abb. (Der grüne Hering; 2) \ B 185: E 4522

Badstübner, Ernst: Das nördliche Querschiffportal von St. Marien in Frankfurt/Oder. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kollo- quiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 83–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Drachenberg, Erhard / Flügge, Marina: Frankfurt an der Oder. Zur mittelalterlichen Glasma- lerei der Marienkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 1 (1992) H. 2, S. 69–70

Czubatynski, Uwe: Niederdeutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in der Marienbibliothek Frankfurt (Oder). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 100 (1993), S. 57–61 \ Berlin SBB 1a: Zsn 22697. *privat 109

Czubatynski, Uwe: Frankfurt (Oder), Kirchenbibliothek St. Marien. In: Handbuch der histo- rischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 320–323 \ *privat

Der gläserne Schatz. Die Bilderbibel der Marienkirche in Frankfurt (Oder). Hrsg. von Frank Mangelsdorf. Berlin: Das Neue Berlin 2005. 188 S. m. Abb.

Die Marienkirche zu Frankfurt (Oder). Stolz der Stadt – einst und heute. Hrsg. von Ralf- Rüdiger Targiel mit Beiträgen von Andreas Cante, Marina Flügge, Gerlinde Möhrle, Jan Raue und Hans-Jürgen Rehfeld. Berlin: Viademica-Verlag 2005. 167 S. m. Abb. (Histori- sche Schriftenreihe des Stadtarchivs Frankfurt (Oder); 6) \ *Brandenburg DStA: D 5665

Kirchenmusik in St. Marien. In: Frankfurter Jahrbuch des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Viadrina 2006, S. 42–83 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4230 = HBZ

Die Chorfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder). Worms 2008. 294 S. m. Abb. ISBN 978-3-88462-272-8

Der Antichrist. Die Glasmalereien der Marienkirche in Frankfurt (Oder). Tagung 9. bis 11. Juni 2006 in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Hrsg. von Ulrich Knefel- kamp. Leipzig: Edition Leipzig 2008. 215 S. m. Abb.

Frankfurt (Oder), ehem. Hauptpfarrkirche St. Marien. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelal- terlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 405–485 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Nickel, Holger: Zum Buchwesen in Frankfurt/Oder um 1506. In: Wichmann-Jahrbuch N. F. 12 (2012/13), S. 16–37 [betr. auch Einbände der Marienbibliothek] \*Brandenburg DStA: D 2575

Nikolaikirche / Friedenskirche (1656 - 1928 reformierte Kirche)

Von der reformierten Gemeinde zu Frankfurt bis auf jetzige Zeit. In: D. H. Hering: Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-reformierten Kirche in den preußisch-brandenburgischen Ländern. 1. Berlin 1784, S. 51–77

Schwarze, Rudolf: Die Frobenschen Grabinschriften in der reformierten Kirche zu Frankfurt a. O. In: Mitteilungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 6/7 (1867), S. 144–147

Die Nikolaikirche (jetzt Reformierte Kirche). In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Branden- burg 6, 2 (1912), S. 80–89

Die älteste Frankfurter Kirche. In: H[ermann] Bieder / A[dolf] Gurnik: Bilder aus der Ge- schichte der Stadt Frankfurt a. Oder, Bd. 3 (1913), S. 2–6 [ehemals Nikolaikirche, später re- formierte Kirche]

Seilkopf, Karl: Der Namenswechsel der Nikolaikirche. In: Frankfurter Oder-Zeitung 1925 November 1 110

Sonstige kirchliche Bauten

Die bei dem Abbruch der hiesigen früheren französisch-reformierten Kirche gefundene Zinkplatte. In: Mitteilungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 1 (1861), S. XVI

Bieder, H.: Das ehemalige Ordenshaus des ritterlichen Ordens St. Johannes vom Spital zu Jerusalem in Frankfurt/Oder. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 15 (1906), S. 13–15

Das Georgenhospital. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 95– 96

Das Heiliggeisthospital oder Hospital St. Spiritus. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 97–98

Das Jakobihospital. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 6, 2 (1912), S. 99– 100

Frauenhagen Kr. Angermünde (Schr. III, S. 299–300)

Hagen, J. O. von der: Die beiden ausgebrannten Kirchen in Biesenbrow und Frauenhagen in der Uckermark. In: Mitteilungen des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 6 (1916/1918), S. 91–100 m. 10 Abb.

Fredersdorf Kr. Belzig (Schr. III, S. 300)

Winterfeldt, Georg: Kirchenbuch-Fund in Fredersdorf. In: Archiv für Sippenforschung 14 (1937), S. 252 \ *Brandenburg DStA: D 676

Meißner, Edgar: Die Kirche zu Fredersdorf. Fredersdorf 2002. 8 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 424

Freienhufen (nicht bei Schr. III)

Vogler, Hans-Udo: 715 Jahre Kirche Freienhufen. Freienhufen: Vogler 2000. 54 S. m. Abb. (Historische Blätter zur Chronik von Freienhufen; 8) \ B 2223: III 11a, 166, 6

Freyenstein Kr. Wittstock (Schr. III, S. 303)

Silckenstaedt, Hermann: Aus Freyensteins vergangenen Tagen. Nach alten Aufzeichnungen dargestellt. Pritzwalk: Tienken [1924]. 143 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: Td 6108 (datiert [um 1921]) Neudruck Neustadt-Kampehl: Dochow 2002. 148 S. m. Abb. [S. 91–103: Die Kirche und die drei Kirchenämter] \ *Brandenburg DStA: D 4774

Lischnewski, Stefan: Die Freyensteiner Marienkirche. Freyenstein: Förderverein Freyen- stein / Ostprignitz e. V. 2007. 20 S. m. Abb. 2. Aufl. 2009. 20 S. m. Abb. \*

Friedeberg Kr. Friedeberg (Schr. III, S. 303–305) 111

Klosterbuch 2007, S. 475–480 m. Abb.

Bütow, Hans: Johannes Merkelin, Augustinerlesemeister zu Friedeberg/Nm. – Leben und Schriften. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 29 (1934), S. 3–35 \ *

Friedenshorst (Name vom 1. 9. 1950 bis 3. 10. 1990) s. Königshorst

Friedrichsthal Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 308–309)

Paegelow, W.: Die Kirche zu Friedrichsthal. In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarni- mer Kreisblatt und zu: Oranienburger Generalanzeiger 1927 Nr. 29, S. 449–450

Friesack Kr. Nauen (Schr. III, S. 310–311)

Mehlhardt, Dieter: Märkische Stadtkirchen (7): Pfarrkirche in Friesack (Kirchenkr. Nauen). In: Potsdamer Kirche 1983 Nr. 32, S. 4–5 m. Abb.

Fröhden Kr. Jüterbog (Schr. III, S. 555)

Otte, Heinr[ich]: Aus meinem Leben. Von Dr. Chr. Heinr. Otte, weil. Pastor zu Fröhden. Leipzig: Grimme & Trömel 1893. IV, 174 S. m. Abb. [vgl. Anzeige in: Christliches Kunst- blatt 1893, S. 56–57] \ Berlin SBB 1: Av 4547 a. Göttingen UB

Fürstenberg an der Oder (nicht bei Schr. III)

Mueller, Johannes: Unsere Kirche. Eine Festschrift zur Einweihung der um- und ausgebau- ten evangelischen Stadtkirche zu Fürstenberg an der Oder mit einer kurzen Geschichte des Kirchspiels. Fürstenberg an der Oder [vor 1912]: Coler. 22 S. \ Quelle: Katalog 1912, S. 48

Zur 700jährigen Geschichte der Stadt Fürstenberg (Oder) und ihrer ländlichen Umgebung vom Feudalismus bis zum Aufbau des Sozialismus 1255 - 1955. Festwoche vom 27. August bis 4. September 1955. (Verfasser: Fritz Kracheel u. a.). Frankfurt/Oder 1955. 95 S. m. Abb. \ *privat

Auferstanden. Festschrift zur Wiedereinweihung der Nikolaikirche zu Fürstenberg/Oder (Ei- senhüttenstadt) und zur Weihe ihrer neuen Orgel am 22. August 1999. Jacobsdorf: Verlag Die Furt. 165 S. m. Abb. \*

Gansleweit, Klaus-Dieter / Schoop, Renate: Fürstenberg-Bibliographie. Henzendorf: Selbst- verlag 2005. 56 S. \ B 185: E 4731 / HB 1.3

Fürstenwalde Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 312–319) s. a. Teil I: Bistum Lebus

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 452–453

Klosterbuch 2007, S. 481–499 m. Abb. 112

Roth, Georg: Einige Monumenta so in der Kirche zu Fürstenwalde, und besonders zu Ehren einiger Bischöffe von Lebuß befindlich. In: Collectio opusculorum historiam Marchicam il- lustrantium Bd. 1 Stück 3, Berlin 1727, S. 35–44 \ Perleberg, Museum: B 6. *Wolfenbüttel HAB: Gm 652

Goltz, G[eorg] F[riedrich] G[ottlob]: Diplomatische Chronik der ehemaligen Residenzstadt der Lebusischen Bischöfe Fürstenwalde, von ihrer Erbauung bis auf die gegenwärtige Zeit, mit 14 lithographirten Blättern. Fürstenwalde (Berlin: Enslin in Comm.) 1837. XXVI, 650 S. \ *Berlin SBB 1: 1 ZZ 17. *Berlin UB: Ri 35353

Goltz, G[eorg] F[riedrich] G[ottlob]: Einiges über die letzten Domherren und Vicarien des Bisthums Lebus zu Fürstenwalde. In: Märkische Forschungen 2 (1843), S. 186–190

Schwebel, O.: Der Dom zu Fürstenwalde. In: Der Bär 2 (1876), S. 73–75 m. Abb.

Eichner, P.: Renovation der St. Marien Dom-Kirche zu Fürstenwalde/Spree. Nach vorhande- nen Quellen bearbeitet. Fürstenwalde 1901. 15 S.

Hager, I. O.: Einiges über die Grabdenkmäler der St. Marien-Domkirche zu Fürstenwal- de/Spree. In: Der deutsche Herold 33 (1902), S. 170–172 m. Abb.

Dihm, L(udwig): Die Wiederherstellung der St. Marien-Domkirche in Fürstenwalde/Spree. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 30 (1910), S. 573–579 m. 15 Abb. \ *Berlin SBB 1a: Zsn 1104

Kornrumpf, [Franz]: Die älteren Bauperioden der Lebuser Kathedralkirche zu Fürstenwalde an der Spree. In: Brandenburgia 19 (1910/11), S. 241–252 m. 6 Abb.

Frohloff, Rudolf: Die Fürstenwalder Domkirche. Ein Gedenkblatt zu ihrer Wiederherstel- lung. In: Kalender für den Kreis Lebus 1912, S. 32–40 \ *B 185: C 172

Kolbe, E[mil]: Der Dom zu Fürstenwalde an der Spree. In: Mark 9 (1912), S. 85–86 m. Abb.

Dihm, L[udwig]: Die St. Marien-Domkirche in Fürstenwalde (Spree). In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1911/13, S. 100–112 m. Abb. [vgl. ebd. S. 51–52] \ Berlin SBB 1a: Ns 784. *Brandenburg DStA: Ki 4498

Kornrumpf, H.: Totenschilde in der Fürstenwalder Domkirche. In: Kreiskalender für den Kreis Lebus 24 (1931), S. 67–68 m. Abb.

Aus den ältesten Kirchenbüchern Fürstenwaldes. In: Unsere Heimat. Fürstenwalde 11 (1931) Nr. 2–3

Pastor Kornrumpf im Ruhestand. Ein halbes Jahrhundert treuer, gesegneter Arbeit. In: Für- stenwalder Zeitung 94 (1933) Nr. 306 vom 31. 12., 2. Beilage \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 175 [Veröffentlichungen von Franz Kornrumpf s. KZK Fiche 101]

Fürstenwaldische Kirchengeld-Rechnung [1623 bis 1627]. In: Unsere Heimat. Fürstenwalde 16 (1936) Nr. 2–11 113

Simon Musäus, der erste evangelische Geistliche in Fürstenwalde. In: Unsere Heimat. Fürs- tenwalde 16 (1936) Nr. 11–12

Kornrumpf, Martin: Lausbub und Gymnasiast 1909 - 1929. Mein Leben als Pfarrerssohn in Fürstenwalde (Spree). Gräfelfing bei München: Selbstverlag 1988. 116 S. m. Abb. (Kleiner unter Großen. Lebenserinnerungen als zeitgeschichtliche Dokumentation; 4) \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die alte Orgel des Fürstenwalder Doms. In: Heimatkalender für den Landkreis Fürstenwalde 1993, S. 38–40 m. Abb. [Edition des Kostenanschlags von Gottlieb Scholtze, 1765] \ Berlin SBB 1: 5-42 SA 468. *privat

Richter, Christa: Domkirche St. Marien zu Fürstenwalde. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1993. 23 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 486) \ B 2223: M 4: 06.442, 17. *privat

Czubatynski, Uwe: Fürstenwalde, Dombibliothek St. Marien. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 329–332 \ *privat

Kuhn, Günter: Zerstörungen und immer wieder Aufbau: Der Fürstenwalder Dom. In: Kreis- kalender Oder-Spree 1996, S. 19–24 m. Abb. \ B 185: C 650. *Brandenburg DStA: D 4157

Richter, Christa: Fürstenwalde, Dom Sankt Marien. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1998. 27 S. m. Abb. (Kleine Kunstführer; 2347) ISBN 3-7954-6141-3 \ *Brandenburg DStA: D 4786

Krohm, Hartmut / Binder, Alexander: Das Sakramentshaus im St. Marien-Dom zu Fürsten- walde. Neuenhagen: Findling 2002. 144 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 292. Brandenburg DStA: D 4982 Rez. von Fritz Wochnik in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Bran- denburg 103 (2002), S. 91–92. Rez. von Ernst Badstübner in: JBLG 53 (2002), S. 159–161

Noehles, Karl: Der Jüterboger Altar im Dom St. Marien zu Fürstenwalde und das Epitaph seines Stifters. Ein Beitrag zur Plastik aus dem Umkreis Andreas Schlüters und eine bemer- kenswerte Poussin-Adaption. Jacobsdorf: Verlag Die Furt 2008. 71 S. m. Abb.

Samariteranstalten [gegr. 1892]

Insel im Meer oder Teil der Stadt. 100 Jahre Samariteranstalten. Fürstenwalde 1992. 43 S. (19 x 21 cm)

Freundesbrief / Samariteranstalten Fürstenwalde. Fürstenwalde 1993 ff. \ *privat (1996, 1997)

Unterwegs. Die Zeitschrift der Samariteranstalten. Fürstenwalde 2002 ff. \ Leipzig DNB: Z 2003 B 745

Gadow Kr. Wittstock (Schr. III, S. 320)

Hahn, Volker F.: Kirchenrechnungen zu Gadow Krs. Ostprignitz. In: Mitteldeutsche Famili- enkunde 33 (1992), S. 317–323 [betr. Rechnungen im Gesamtkirchenbuch Gadow, Gold- beck, Zootzen 1687 bis 1728] \ *Brandenburg DStA: D 3817 114

Janowski, Bernd: Tausende kleine Fensterscheiben suchen ihre Paten [betr. Kirche Gadow bei Wittstock, erbaut 1863]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, Dezember 2007, S. 7 \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Krag, Hans: Die Frauen von Gadow. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2009, S. 6–7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Zum Kirchenjubiläum erklingt wieder die Orgel [betr. Gadow]. In: Alte Kirchen. Mitteilun- gen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, September 2012, S. 12 \ *Branden- burg DStA: 4° D 4598

Gartz/Oder Kr. Randow (nicht bei Schr., da seit 1815 Provinz Pommern)

Klosterbuch 2007, S. 500–513 m. Abb.

Gellen Kr. Königsberg (Schr. III, S. 324–325)

Otto, K.: Aus alter Zeit. Einige Auszüge aus den Kirchenregistern von Mohrin, Nordhausen und Gellen. In: Kreiskalender Königsberg 7 (1937), S. 171–173

Geltow Kr. Potsdam (Schr. III, S. 325)

Heinken: Die Kirchen in Geltow und Caputh. In: Potsdamer Kirche 1946, S. 169

Gennin Kr. Landsberg (Schr. III, S. 325–326)

Timpe, W.: Vom Bau und der Einweihung der Genniner Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Landsberg 1939, S. 56–57 m. Abb.

Arndt, F.: Matrikel der Kirche Genninsch-Warthebruch aus dem Jahre 1729. In: Mitteilun- gen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 3 (1926), S. 24–28

Gersdorf Kr. Crossen (Schr. III, S. 327)

Die Kirche in Gersdorf. In: Kreiskalender Crossen 3 (1915), S. 98–99 m. Abb.

Müller: Zur Geschichte des Kirchspiels Gersdorf. In: Kreiskalender Crossen 21 (1933), S. 82–83

Gerswalde Kr. Templin (Schr. III, S. 327–328)

König, W.: Bilder aus der Uckermark: Uckermärkische Kirchen-Ruinen. In: Mark 9 (1912), S. 7–9 [Rittgarten, Gerswalde, Kröchlendorf]

Nagel, Karl: Aus dem Gerswalder Kirchenbuch. In: Aus der Heimat. Eberswalde 1914, S. 1277–1278, 1284–1286, 1323–1324

Foerster, H.: Was der Kirchturm in Gerswalde erzählt. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 78–81 m. 3 Abb. 115

Gielsdorf Kr. Stausberg (Schr. III, S. 328) s. a. Personen: Johann Heinrich Schulz (1765 - 1793 in Gielsdorf)

Glambeck Kr. Arnswalde (Schr. III, S. 330)

Utke, Erich: Kirchenbücherfund für Glambeck (Kirchenkreis Arnswalde). In: Archiv für Sippenforschung 20 (1943), S. 188 \ *Brandenburg DStA: D 676

Glauchow Kr. Züllichau (Schr. III, S. 330)

Nolte, H.: Zur Geschichte der „Grenzkirche“ bei Glauchow. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 13 (1938), S. 74–75

Glienicke / Nordbahn Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 331–332)

Metzler, Matthias: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meister- werk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege 21 (2012) H. 2, S. 36–45 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Glienike Kr. Wittstock (Schr. III, S. 332)

Brommert, H.: Drei Prignitzer Dorfkirchen. In: Brandenburg 2 (1922), S. 82–83 m. 3 Abb. und Grundriß [Glienike, Schweinrich, Wulfersdorf bei Wittstock]

Schmidt, Peter: Ein Schinkelbau in der Prignitz. Die Kirche in Glienicke [!] bei Wittstock. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2010, S. 13–21 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Glindow Kr. Potsdam (Schr. III, S. 332–333)

Andrich, G.: Chronik von Glindow. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Kirche von Glindow. Werder/H. 1903. 42 S. m. 2 Abb.

Glöwen Kr. Perleberg (Schr. III, S. 333)

Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Kirche zu Glöwen 16. Dezember 1877 - 1927. o. O. 1927. [2] Bl. m. Abb. \*

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen: Glöwen. In: Potsdamer Kirche 1979, Nr. 13 vom 1. 4., S. [8] \*

Czubatynski, Uwe: Möglichkeiten ländlicher Archivpflege: Das Pfarrarchiv Glöwen. In: Brandenburgische Archive H. 7 (1996), S. 10–12 \ *Brandenburg DStA: D 2963 a = HB

Czubatynski, Uwe: Der Nachlaß Johannes Storbeck im Pfarrarchiv Glöwen. In: Mitteilun- gen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 72–81 m. Abb. \ *privat

Göhlsdorf Kr. Potsdam (Schr. III, S. 334)

Arnold: Die Pfarrherren von Bochow und Göhlsdorf. In: Heimatgruß für den Kirchenkreis Lehnin 1936 Nr. 44 und 45 116

Göhren Kr. Crossen (Schr. III, S. 334–335)

Müller, W.: Wie man in alter Zeit den Gesang in der Kirche zu Göhren leitete. In: Kreiska- lender für den Kreis Crossen 15 (1927), S. 95

Müller, W.: Wie dem Göhrener Pfarrer einst der „Dezem“ geschüttet wurde. In: Kreiskalen- der für den Kreis Crossen 18 (1930), S. 79–81

Göritz Kr. Weststernberg (Schr. III, S. 336)

Klosterbuch 2007, S. 514–520 m. Abb.

Wohlbrück, Siegmund Wilhelm: Von dem vormaligen wunderthätigen Marienbilde zu Gö- ritz im Sternbergischen Kreise der Neumark. In: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg 6 (1798), S. 1052–1064

Schultz, W.: Geschichte des wundertätigen Marienbildes zu Göritz a. O. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg 68 (1903), S. 59–65

Görsdorf Kr. Beeskow (Schr. III, S. 337)

Wegwert: Die Erneuerung der Görsdorfer Kirche. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow- Storkow 1937, S. 29–32 m. 2 Abb.

Golm Kr. Potsdam (Schr. III, S. 341)

Schulz, Alfred: Die Kaiser-Friedrich-Kirche zu Golm. In: Kalender für den Kreis Osthavel- land 4 (1913), S. 87–91 m. 4 Abb. \ *Brandenburg DStA: D 233

Backschat, Friedrich: Bornim, Golm und Grube im Spiegel der ältesten Kirchenbücher. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1932 Januar 8. 9

Wulfert, E.: Die alte und die neue Kirche in Golm. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1937 Juli 24

Heese, Henning: Die Kaiser-Friedrich-Kirche zu Golm. 120 Jahre Grundsteinlegung (1883 - 2003). Golm 2003. 48 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.222, 32. Brandenburg DStA: D 4613

Golzow Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 341–342)

Widdel, O. G.: Die Kirche in Golzow. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 6 (1930), S. 85–90 m. Abb.

Czoch: Aus den Kirchenbüchern zu Golzow und Pernitz. In: Zauche- und Fläming-Heimat 3 (1936) Nr. 25. 1 S.

Satzung der Gemeinsinn-Golzow-Stiftung. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kir- che Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2011, S. 66–67 (= Nr. 4) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HB 117

Gorgast Kr. Seelow (Schr. III, S. 343)

Die Kirche in Gorgast. In: Deutsche Heimat. Beilage zu: Zeitung für das Oderbruch 1933, 104

Gottberg Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 344)

Neumann, Paul: Kulturhistorische Skizze aus dem Kirchenrechnungsbuch von Gottberg (Kreis Ruppin) aus den Jahren 1587 - 1734. Bechlin o. J. (Manuskript) \ B 185: Archiv

Grabow bei Blumenthal Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 345–346)

Selke, Karl-Ernst: Eintragungen im Kirchenbuch von Grabow bei Blumenthal. In: Mitteilun- gen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 165–167 [betr. Februar und Mai 1945] \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Grabowsee Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 309)

Püschel, E.: Festpredigt bei der Einweihung der Kirche in Grabowsee am 24. November 1904. In: Evangelisch-kirchliches Jahrbuch der Gesamtparochie Oranienburg-Schmachten- hagen 1906, S. 22–24

Gräbendorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 346)

Langenmayr, [Hermann]: Kirche in Gräbendorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 3, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Gräningen Kr. Rathenow (Schr. III, S. 347)

Fiedler: Die Kirche in Gräningen. In: Kalender Westhavelland 3 (1911), S. 106–107 m. 2 Abb.

Gralow Kr. Landsberg (Schr. III, S. 347)

Hänseler, A.: Die Predigerwitwen-Stiftung in Gralow (Kreis Landsberg). In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 10 (1933), S. 74–78

Hänseler, A.: Der Pfarrsprengel Gralow seit Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Heimat. Neu- mark 3 (1934) Nr. 4

Gramzow Kr. Prenzlau (Schr. III, S. 347–348)

Klosterbuch 2007, S. 521–535 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Die Klöster Gramzow und Seehausen. In: ders., Codex diplomati- cus Brandenburgensis A XIII (1857), S. 483–523

Schwarz, E.: Kloster Gramzow. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Branden- burg 11 (1902), S. 77–79 118

Arnim-Densen, von: Das Kloster Gramzow. In: Mitteilungen des uckermärkischen Muse- ums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 1 (1902), S. 59–62

Bischof, Gustav: Kloster Gramzow. Prenzlau 1910. 38 S.

Kitzler, Georg Eugen: Prämonstratenserkloster Gramzow. In: Mark 19 (1923), S. 4–5, 13

Bischof, Gustav: Kloster Gramzow. In: Illustrierter Heimat-Kalender für den Kreis Anger- münde 1 (1926), S. 82–86 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1824

Schmidt, Rudolf: Die Gramzower Klosterkirche. In: Heimatkalender für den Kreis Anger- münde 3 (1929), S. 62–66 m. 5 Abb.

Enders, Lieselott: Zur Geschichte des Stiftes Gramzow. In: Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte 10 (1984), S. 37–63 \ Brandenburg DStA: 4° D 603

Wochnik, Fritz: Zur Prämonstratenserkirche in Gramzow / Uckermark. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 38 (1987), S. 35–42

Müller, H. H. / Walther, Eckhard / Fink, R.: Baubegleitende archäologische Beobachtungen im Bereich des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Gramzow, Landkreis Uckermark. In: Angermünder Heimatkalender 1998, S. 46–55 \ B 185: C 141

Enders, Lieselott: Zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Gramzow. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 62 (1999), S. 11–36 \ B 185: C 32. *privat

Holst, Jens Christian: Der Westbau der Prämonstratenserkirche Gramzow. Berlin: Lukas Verlag 2001. 86 S. m. Abb.

Holst, Jens Christian: 150 Jahre Bauforschung an der Gramzower Klosterruine. In: Mittei- lungen des uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 11 (2003), S. 5–20 m. Abb. \*

Gransee Kr. Gransee (Schr. III, S. 348–351)

Klosterbuch 2007, S. 536–542 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Die Stadt und das Kloster Gransee. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A IV (1844), S. 413–438

Kitzler, Georg Eugen: Die Klosterruine in Gransee. In: Mark 5 (1908), S. 12

Kitzler, Georg Eugen: Die Marienkirche in Gransee. In: Mark 12 (1916), S. 125–126

Unger, Eckhard: Chorgestaltung und Ostgiebel der Hauptkirchen von Gransee, Prenzlau, Wittstock und Neubrandenburg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 8 (1957), S. 31–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109

St. Marien in Gransee. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 67 (1966), S. 456 119

Czubatynski, Uwe: Kirchenbibliothek Gransee [Depositum im Domstiftsarchiv Branden- burg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 298– 299 \ *privat

Knüvener, Peter: Das Retabel aus der Granseer Franziskanerkirche. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 166–176 m. Abb. [dort auch vier weitere Aufsätze zum Franziskanerkloster] \ *Brandenburg DStA: D 5486

Greiffenberg Kr. Angermünde (Schr. III, S. 351)

Gorynia, V.: Die Greiffenberger Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Angermünde 1957, S. 93–96

Lorenz, Heinz: Die Greiffenberger Kirche. In: Angermünder Heimatkalender 1994, S. 71– 76 \ B 185: C 141

Grieben Kr. Gransee (Schr. III, S. 352)

Zoglowek: Grieben im Erbregister des Klosters Lindow vom Jahre 1574. In: Märkische Heimat. Neuruppin 7 (1934) Nr. 2, S. 12–14

Grimme Kr. Pasewalk (Schr. III, S. 352)

Groß, W.: Die Grimmer Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1 (1926), S. 124–125 m. Abb.

Gröben Kr. Zossen (Schr. III, S. 353)

Aus dem Gröbener Kirchenbuch. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 3 (1906), S. 54–59

Lembke, E(rnst): Die Gröbener Pfarrer. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1937 Mai 7. 8

Lembke, E(rnst): Zwanzig Pfarrer in mehr als vierhundert Jahren auf der Pfarre in Gröben. In: Unser Teltow 1937, 7. 8

Birk, Gerhard: Verwehte Spuren. Parochie Gröben. Historisches Mosaik zur Geschichte der Mark Brandenburg. Wilhelmshorst 1999

Großbeeren Kr. Zossen (Schr. III, S. 353–355)

Schultze: Authentische Nachrichten über die Kirche zu Großbeeren. Berlin 1818. 15 S.

Parisius, A.: Die Kirche in Groß-Beeren. In: Brandenburgia 6 (1897/98), S. 81–91

Kohte, Julius: Die Kirche in Großbeeren. In: Denkmalpflege 7 (1905), S. 15–16. Zugl. in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 22 (1905), S. 88

Flügge, P.: Die Kirche zu Großbeeren (1820 - 1920). In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 18 (1921), S. 42–44 m. 2 Abb. 120

Die Dorfkirche Großbeeren. Landkreis Teltow-Fläming, Evangelische Kirche der Union in Berlin-Brandenburg [Paralleltitel: Die Schinkel-Kirche zu Großbeeren]. Passau: Peda 1998. 18 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 428/1998) \ B 2223: M 4: 04.229, 17

Groß Behnitz Kr. Nauen (Schr. III, S. 355) s. a. Personen: Johann Christoph Woellner

Schomaker, Klaus: Geschichte des Dorfes Groß Behnitz 1373 bis 1998 und seiner Umge- bung. Groß Behnitz 1999, Potsdam: Selbstverlag 2000. 151 S. m. Abb. (Beiträge zur Ge- schichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 5) [S. 69–84: Die Kirche] \ *Bran- denburg DStA: D 4030

Lindemann, Stefan: Abschrift und Erschließung der Kirchenbücher. Lieferung 1: Gesamtkir- chenbuch Nr. 1 (1657 - 1747). Potsdam: Selbstverlag 1999. 360 S. m. Abb. (Beiträge zur Geschichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 2) \ *Brandenburg DStA: D 3996,1

Lindemann, Stefan: Abschrift und Erschließung der Kirchenbücher. Lieferung 2: Gesamtkir- chenbuch Nr. 2 (1747 - 1780/97). Lieferung 3: Gesamtkirchenbuch Nr. 3 (1780/98 - 1803). Potsdam: Selbstverlag 2000. 274, 228, XXXVII S. m. Abb. (Beiträge zur Geschichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 3/4) \ *Brandenburg DStA: D 3996,2/3

Lindemann, Stefan: Abschrift und Erschließung der Kirchenbücher. Lieferung 4: Gesamtkir- chenbuch Groß Behnitz (1804 - 1869/70). Potsdam: Selbstverlag 2000. 762, VIII S. (Beiträ- ge zur Geschichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 6) \ *Brandenburg DStA: D 3996,4

Lindemann, Stefan: Abschrift und Erschließung der Kirchenbücher. Lieferung 5: Gesamtkir- chenbuch Groß Behnitz (1870 - 1881/82). Lieferung 6: Gesamtkirchenbuch Klein Behnitz (1804 - 1880/82). Potsdam: Linden Verlag 2001. 202, 511 S. m. Abb. (Beiträge zur Ge- schichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 8/9) \ *Brandenburg DStA: D 3996,5/6

Lindemann, Stefan: Abschrift und Erschließung der Kirchenbücher. Lieferung 7: Gesamtkir- chenbuch Groß Behnitz (1882 - 1901/32). Lieferung 8: Gesamtkirchenbuch Klein Behnitz (1882 - 1902/43). Potsdam: Linden Verlag 2002. 401, VII, 223, V S. m. Abb. (Beiträge zur Geschichte der Dörfer Groß und Klein Behnitz (Havelland); 12/13) \ *Brandenburg DStA: D 3996,7/8

Winckler, Stefanie: Die Grabanlage der Familie von Borsig auf dem Kirchhof in Groß Beh- nitz. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 110 (2009), S. 121–128 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

Groß Breese Kr. Perleberg (Schr. III, S. 356) s. a. Personen: Gottfried Winter 121

Winter, Gottfried: Stiftungsurkunde für Kirche gibt Auskunft. Warum die Groß-Breeser Kirche in diesem Jahr noch nicht ihr 150jähriges Bestehen feierte. In: Prignitzer Heimat H. 8 (1990), S. 9–11 \ *

Groß Fredenwalde Kr. Templin (Schr. III, S. 358–359)

Richter, F.: Fund einer interessanten Tafel in der Kirche zu Groß-Fredenwalde. In: Unsere Heimat. Templin 1933 November 18

Groß Glienicke Kr. Potsdam (Schr. III, S. 359–360)

Schmidt, Bernhard: Groß Glienicke. Was Fontane noch nicht wissen konnte … Die Sanie- rung und Restaurierung der Dorfkirche. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, Mai 2008, S. 14 \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Kalesse, Andreas: Das Taufbecken in der Dorfkirche von Groß Glienicke. Erklärungen zur Restaurierung. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Bran- denburg 112 (2011), S. 63–72 m. Abb. (= H. 2) \ *Brandenburg DStA: D 804

Schmidt, Bernhard (Hrsg.): „Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.“ Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung. Berlin: Lukas Verlag 2013. 104 S. m. Abb. ISBN 978-3-86732-151-8

Groß Kienitz Kr. Zossen (Schr. III, S. 360)

Matzke, [Johannes]: Die Kirche zu Großkienitz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 3 (1928) Nr. 8, S. [1]–[2] m. Abb. \ Brandenburg DStA oo

Taufstein und Taufschale der Groß Kienitzer Kirche. In: Kreiskalender Teltow 24 (1927), S. 79 m. 2 Abb.

Groß Köris Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 361)

Kirche in Groß Köris. In: Kreiskalender Teltow 14 (1917), S. 53–54 m. Abb.

Rothe, [Hans]: Christuskirche in Großköris. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 11, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Groß Leppin Kr. Perleberg (Schr. III, S. 362)

Die Pfarrer von Groß-Leppin. In: Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack Nr. 2 (1931), S. 6 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6511 und 4° Ki 7932

Groß Luckow Kr. Strasburg (Schr. III, S. 363)

Nagel, Carl: Groß-Luckower Kirchenbuchfund. In: Archiv für Sippenforschung 13 (1936), S. 317 [Kirchenbuch 1678 bis 1713] \ *Brandenburg DStA: D 676

Groß Lüben Kr. Perleberg (Schr. III, S. 363) 122

Seeber, Renate: 100 Jahre Kirche Groß Lüben und Klein Lüben. In: Mitteilungen des Ver- eins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 174–177 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. *privat

Großmachnow Kr. Zossen (Schr. III, S. 363)

Hemmerling, [Gustav]: Kirche in Groß-Machnow. In: Evangelischer Bote des Kirchenkrei- ses Königswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 4, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Groß Neuendorf Kr. Seelow (Schr. III, S. 364)

Wirth, G. A.: Die Großneuendorfer Kirchenwiese. In: Deutsche Heimat Oderbruch 1928 Nr. 73. 1 S.

Reiffen, Hannelotte: Pastorin in einer Gemeinde im Oderbruch (1947 - 1967). In: Christen und Marxisten in unserer Gesellschaft heute. Walter Kreck zum 75. Geburtstag, Festschrift hrsg. von Hannelotte Reiffen. Köln 1983, S. 133–148 \ Greifswald UB. Kiel UB

Groß Pankow Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 364)

Kopp, J[ohannes]: Aus dem Kirchenbuch von Groß-Pankow 1697 - 1730. In: Unsere Prig- nitz 9 (1933), Nr. 36. 40. 41

Groß Schauen Kr. Beeskow (Schr. III, S. 365)

Schaelike, W.: Die kleine Kirche in Groß-Schauen. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1936, S. 84–85

Groß Sperrenwalde Kr. Prenzlau (Schr. III, S. 82)

Peters: Die Kirchenruine in Groß Sperrenwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 6 (1931), S. 59

Groß Welle Kr. Kyritz (Schr. III, S. 367)

Pflug, Norbert: Maria Magdalena in der Prignitz. Die Dorfkirche in Groß Welle. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2009, S. 77–79 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Groß Wubiser Kr. Königsberg (Schr. III, S. 367–368)

Bütow, Hans: Die alten Glocken der Kirche Großwubiser. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 5 (1928), S. 39

Groß Ziescht Kr. Zossen (Schr. III, S. 368)

Bock, Michael: Ergebnisse der Kirchen- und Schulvisitation in Groß Ziescht mit Schenken- dorf im Jahre 1529 unter Mitwirkung von Dr. Martin Luther. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 6 (1999), S. 24–30 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Groß Ziethen Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 368–369) 123

Devaranne, E.: Die französisch-reformierten Gemeinden Groß und Klein Ziethen. Beitrag zur Feier ihres 200jährigen Bestehens. Berlin 1885. 47 S.

Devaranne, E.: Die französisch-reformierten Gemeinden zu Groß- und Klein-Ziethen in der Mark Brandenburg. In: Geschichtsblätter des deutschen Hugenottenvereins 2 (1893), S. 1– 15

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 81–132: Groß- und Klein-Ziethen]

Ginolas, M.: Die Französischen Kirchengemeinden in Groß- und Klein-Ziethen. In: Kirchli- che Nachrichten für die französisch-reformierte Gemeinde in Groß Berlin 1939, S. 106–107

Bericht des Predigers Centurier in Groß-Ziethen vom 6. Juli 1801 an die Kurmärkische Kammer. In: Kirchliche Nachrichten für die französisch-reformierte Gemeinde in Groß Ber- lin 1939, S. 153–154 [Über die Pflichten eines französischen Schulzen, der zugleich Kirche- nältester ist]

Groß-Ziethen Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 369)

Kutschbach, Johannes: Groß-Ziethen auf dem Teltow. Dorf und Kirche im Wandel der Zei- ten. Fotos: Fred Baumgart [u. a.]. Groß-Ziethen 1991. 43 S. m. Abb. \ B 185: E 3737

Groß Ziethen Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 369)

Hagen, Jenny: Dorfkirche und Schloß in Groß Ziethen führen engen nachbarlichen Dialog. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1998) Nr. 2 vom 11. 1., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Großendorf Kr. Oststernberg (nicht bei Schr.)

Klosterbuch 2007, S. 543–550 m. Abb.

Grünau Kr. Königs Wusterhausen (nicht bei Schr.)

Wartmann, [Ernst]: Die Kirche in Grünau. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 6, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Grüneberg Kr. Gransee (Schr. III, S. 370)

Ullmann, Veronika: Wie die Gemeinde Grüneberg ihr zehnjähriges Wiederaufbaujubiläum feiert. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 28 vom 14. 7., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Grüneberg Kr. Königsberg (Schr. III, S. 370–371)

Klosterbuch 2007, S. 551–559 m. Abb.

Bütow, Hans: Der ehemalige Hohensteinaltar in der Kirche des Johanniterordensamtes Grü- neberg Nm. In: Heimatblätter Schwedt 8 (1936) Nr. 16 124

Grünow Kr. Angermünde (Schr. III, S. 372)

Die Sage vom Kirchturm zu Grünow. In: Heimatblätter Angermünde 7 (1928) Nr. 7. 1 S.

Friske, Matthias / Heußner, Karl-Uwe / Walther, Eckard: Neue Erkenntnisse zu den Dorfkir- chen von Grünow und Briest in der Uckermark. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 43–51 m. Abb. \ *privat

Grünrade Kr. Königsberg (Schr. III, S. 372)

Reichert, K.: Kirchenbuchblätter. Aus einem alten Kirchenrechnungsbuch der Gemeinde Grünrade. In: Märkische Heimat. Neumark 1931 Nr. 5. 2 S.

Bütow, Hans: Vom ersten evangelischen Pfarrer von Grünrade. In: Märkische Heimat. Neu- mark 1932 Nr. 20 [Balthasar Stephanus]

Gühlen Glienicke Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 374–375)

Schultze, M.: Gühlens Untergang und der Verbleib seiner Kirchenglocken. In: Märkische Heimat. Neuruppin 15 (1942), S. 73–77

Gülitz Kr. Perleberg (Schr. III, S. 375)

Priese, Karl Heinz: Drei mittelalterliche Grabplatten in Heiligengrabe, Wittstock und Gülitz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 2 (2009), S. 153–168 m. Abb. [betr. Grabplatte der Anna von Preen, gest. 1504] \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Güntersberg Kr. Crossen (Schr. III, S. 375)

Die Kirche in Güntersberg. In: Kreiskalender Crossen 20 (1932), S. 107 m. Abb.

Gulow Kr. Perleberg (Schr. III, S. 377)

Priese, Karl Heinz: Zwei Grabplatten von 1308 und 1312 in Uenze und Gulow. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 65–78 m. Abb. [Grabplatte des Plebans Lutgher, gest. 1312] \ *privat

Gusow Kr. Seelow (Schr. III, S. 377–378)

Historische Nachrichten von Gusow und Platkow nebst dem Anhang: Kurze Nachricht ... 1806 bis ... 1816, aus einem älteren Kirchenbuche zu Gusow. Zusammengestellt aus Urkun- den, Büchern und Traditionen. Cüstrin 1877. 19 S.

Thielmann, Wolfgang: Wiederaufbau / Nach 55 Jahren entsteht eine Kirche im Oderbruch neu [Gusow]. In: Rheinischer Merkur 55 (2000) Nr. 43 vom 27. 10., S. 27 \ *privat (Kopie)

Halbe Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 380)

Die Kirche in Halbe. In: Kreiskalender Teltow 12 (1915), S. 77 m. Abb. 125

Neuhaus, [Leo]: Die Kirche in Halbe. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königs- wusterhausen 2 (1926/27) Nr. 6, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Halenbeck Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 380)

Klahre, [Hans]: Wie es in Halenbeck nach dem Dreißigjährigen Kriege aussah. Nach einer Kirchenkassenrechnung von 1655. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1911 Nr. 1, S. 2–4 \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Hammelspring Kr. Templin (Schr. III, S. 380–381)

Witte, A. M.: Schicksale der Kirche in Hammelspring. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenz- lauer Zeitung und Kreisblatt 132 (1927) Nr. 47, S. 185–186

Hardenbeck Kr. Templin (Schr. III, S. 382–383)

Bechtold, H.: Templiner Dorfkirchen. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 103–106 m. 5 Abb. [Hardenbeck, Berkholz, Potzlow, Vietmannsdorf]

Havelberg Kr. Havelberg (Schr. III, S. 384–390. Creutz S. 106–112)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 454

Klosterbuch 2007, S. 573–592 m. Abb. s. a. Mittelalter / Bistum Havelberg s. a. Personen: Anselm von Havelberg, Petrus Conradi, Matthäus Ludecus

Allgemeines

Aue, Richard: Auswärtige in den Havelberger Kirchenbüchern während des 30jährigen Krieges. In: Archiv für Sippenforschung 14 (1937), S. 60–61 [betr. Taufen und Trauungen] \ *Brandenburg DStA: D 676

Felsch-Fuhrmann, Margarete: Über das Radkreuz an der St. Annenkapelle [Wegweiser nach Wilsnack]. In: Zwischen Havel und Elbe. Heimatheft des Kreises Havelberg 3 (1983), S. 61–64 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5333

Reichel, Antje: Die mittelalterlichen Sakralbauten Havelbergs. In: Havelberg – kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle 1998, S. 52–60 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3754

Velten, Wilhelm: Kirchliche Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Havelberg in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Havelberg – kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle 1998, S. 74–79 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3754

Domkirche St. Marien

Strube, Georg: Stupendum templi Hierosolymitani aedificium ... Bey Reparier- und Erneue- rung der löblichen Stifts-Kirchen zu Havelberg; sonderlich als in derselben die neue vor 2. 126

Jahren ... angeschaffte ... Kantzel ... mit Golde ... geschmücket wurde. Neuen-Ruppin 1695: Mahler. 42 S., [2] Bl. \ *Brandenburg DStA: Pb 1081 (7)

Lentz, Samuel: Diplomatische Stifts-Historie von Havelberg. Halle 1750. [8], 112 S.

Quast, [Ferdinand] v[on]: Steinleuchter zu Havelberg und Wilsnack. In: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 2 (1858), S. 286–288, Taf. 18 \ *Digitalisat. Tübingen UB: Da 65.4

Dräseke, Johannes: Eine Urstätte des Christenthums in der Mark Brandenburg. In: Zeit- schrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 9 (1888), S. 477–494 \ Berlin SBB 1: Bd 1206. Erfurt UB: BA 8760. Tübingen UB: Gd 439

Zoellner, Alfred: Chronik der Stadt Havelberg. Geschichte der Stadt, des Domes und des Bisthumes Havelberg. Topographie und Verwaltung der Stadt mit besonderer Berücksichti- gung der letzten zehn Jahre. Band I - II. Rathenow 1893-1894: Rathenower Zeitungsdrucke- rei. XVI, 425 S. m. Abb.; XIII, 373 [recte: 473] S. m. Abb., 1 Stadtplan \ *Berlin SBB 1: Td 6300. *Brandenburg DStA: D: R 3719 und Ki 6285. Halle UB: AB G 1823. Hamburg SUB: A/151286. Kiel UB: B 9694. Wolfenbüttel HAB: Wa 7809. *privat (nur Bd. I)

Zoellner, Alfred: Anlage zur Chronik der Stadt Havelberg. I. Grundriss der Domanlage von Havelberg nebst einer Nachweisung sämmtlicher sich im Dom befindenden Kunstgegens- tände. II. Synchronistische Tabelle zur Geschichte des Bisthums und des Domkapitels von Havelberg. Havelberg 1897. [2] Faltpläne. Reprint Wettin: Stekovics 1997 \ *Brandenburg DStA: D: R 3719 a (Faltplan II als Origi- nal). *privat

Das Bistum Havelberg. In: Opalinski, C. B.: Geschichtliches über die Städte, Klöster, Schlösser und adeligen Familien sowie die Rittergüter und ländlichen Ortschaften der Pri- gnitz. Wittstock: Wessoly 1906, S. 250–266

Kunstdenkmäler I/1 (1909), S. 36–104

Kühling, A.: Zur Geschichte des Havelberger Domes. In: Mark 7 (1910/11), S. 100–101 m. Abb.

Aue, Georg: Führer durch den Dom zu Havelberg. Köslin 1911: Hendeß. 20 S., 1 Abb. \ Brandenburg, Domstiftsarchiv: Ki 7904. *privat

Plathner: Der Ausbau der Westseite vom Dom in Havelberg. In: Denkmalpflege 14 (1912), S. 57–62, 65–68 m. Abb.

Verzeichnis der in den Jahren 1539 bis 1558 vom Domkapitel zu Havelberg vorgenomme- nen Pfarrerverleihungen [nach dem Calendarium Havelbergense]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917 Nr. 7/12, S. 47–48 \ *

Schulze, [Otto]: Die enteigneten Glocken der Stadtkirche zu Havelberg. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917 Nr. 7/12, S. 52–55 \ * 127

Krabbo, Hermann: Mittelalterliche Siegel der Stadt Havelberg [mit Abbildung des Doms]. In: Der deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 51 (1920), S. 55–56 und 63–64 \ Berlin SBB 1a: Zsn 11758. *privat (Kopie). *Schwerin LB: He I 10

Heuer, R[einhard]: Der Havelberger Dom. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 19 (1921), 7 S. m. Abb.

Kersten, Charlotte: Die mittelalterliche Plastik im Dom zu Havelberg. Marburg, phil. Diss. 1923. 75 Bl., Fotos (mschr.) \ Brandenburg DStA: Ki 7936

Psylander [= Maltzahn], Harro: Havelberg in vergangenen Zeiten und wie man es heute fin- det. Nach Urkunden und örtlichen Studien. Spandau: Maltzahn [1924]. 61 S. \ Halle UB: AB 130272. *privat [neu gebunden]

Aue, Georg: Der Dom zu Havelberg, ein hervorragender Prämonstratenser-Bau. In: Mark 21 (1925), S. 96–99 m. 6 Abb.

Kitzler, Georg Eugen: Mittelalterliche Kunst der Glasgemälde. In: Mark 21 (1925), S. 103 m. Abb. [im Dom zu Havelberg]

Bauer, K.: Der Havelberger Dom. In: Christliche Kunst 23 (1927), S. 244–250 m. 6 Abb.

Polthier, Wilhelm: Die ehemalige Domstiftsbibliothek in Havelberg. In: Von Büchern und Bibliotheken. [....] Ernst Kuhnert als Abschiedsgabe dargebracht. Hrsg. von Gustav Abb. Berlin 1928, S. 163–176 \ *Berlin SBB 1a: 503375 = HsLs: AS 110-6 und 4° Ag 10528/100. Halle UB: Af 2880. *privat (Kopie in Ortsakte)

Receß zwischen dem Hochwürdigen Domcapitel Havelberg einerseits und dem Rat und der löblichen Bürgerschaft der Stadt andrerseits vom 13. März 1691. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1931 Nr. 16. 2 S.

Wentz, Gottfried: Das Prämonstratenser-Domkapitel St. Marien auf der Burg Havelberg. In: Germania sacra I/2 (1933), S. 129–187

Rehbein, A.: Märkischer Dom auf dem Havelberge. In: Mark 30 (1934), S. 157–159 m. Abb.

Hassenstein, [Frank]: Instandsetzungsarbeiten am Ostflügel des Domstifts zu Havelberg. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 39 (1937), S. 275–277 m. 4 Abb.

Maltzahn, A.: Aus der alten Bischofsstadt Havelberg. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 36 (1938), S. 113–117 m. Abb.

Aue, Richard: Die steuerpflichtigen Untertanen des Domkapitels Havelberg 1648/49. In: Ar- chiv für Sippenforschung 16 (1939), S. 38–42 und 77–80 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 6836. *Brandenburg DStA: D 676. *privat (Kopie in 4° Misc. 2)

Ludwig, A.: Probleme um den Gründungsbau des Havelberger Domes. In: Mark 35 (1939), S. 16–17 128

Hassenstein, [Frank]: Untersuchungen zur Geschichte des Havelberger Domes. o. O. 1939– 1940 [Ms. im Prignitz-Museum Havelberg]

Aue, R[ichard]: Die Vertragsbücher des Havelberger Domkapitels als Quelle für die Erbhof- forschung. Dargestellt am Beispiel des Erbhofes Robert Block, Nitzow. In: Prignitzer Hei- matjahrbuch [Umschlagtitel: Das Jahrbuch der Prignitz] 1940, S. 41–47 \ *privat

Maltzahn, A.: Der Kirchenraub zu Havelberg. In: Märkische Heimat. Neuruppin 14 (1941) Nr. 1, S. 3

Heuer, R[einhard]: Der Havelberger Dom. In: Märkische Heimat. Neuruppin 14 (1941) Nr. 2, S. 5–6 und Nr. 3, S. 9–10

Le Jeune, J[osef] B[enno]: Festschrift. Havelberg im Spiegel der Geschichte. Ein Beitrag zur Jahrtausendfeier. Berlin: Landesverband des Evangelischen Bundes 1948. 31 S. \ Branden- burg DStA: D 651 und Ki 6718. *privat. Schwerin LB: Ih VIII c 652

Müther, Hans / Schwarzenberger, Ute: Der Dom zu Havelberg. Berlin 1954. 32 S. m. Abb. (Das Christliche Denkmal; 13)

Sachs, Hannelore: Die mittelalterlichen Chorgestühle in der Altmark und in Havelberg. Phil. Diss. Berlin 1960. 175, 5 gez. Bl. m. Abb. Zugl. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961), S. 461–495

Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Hrsg. von Alfred Schirge und Winfried Wendland. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1970. 85 S., [18] Bl. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 140. *privat Rez. von Dietrich Claude in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 107 (1971), S. 525–526 \*

Schirge, Alfred: Tausend Jahre Dombaugeschichte. In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Berlin 1970, S. 7–26 \ *

Hoffmann-Aleith, Eva: Streiflichter auf die Geschichte des Havelberger Domes. In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Berlin 1970, S. 27–55 \ *

Fincke, Hans-Joachim: Wie wurde in früheren Zeiten im Havelberger Dom gepredigt? In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Berlin 1970, S. 56–68 \ *

Basche, Herbert: Kirchenmusik am Havelberger Dom. In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Berlin 1970, S. 69–74 \ *

Henschel, Kurt: Das ehemalige Prämonstratenserkloster am Dom, das heutige Prignitz- Museum. In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970. Berlin 1970, S. 75–80 \ *

Dom zu Havelberg. Hrsg. von Alfred Schirge. (2., gekürzte Auflage). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1976. 66 S., 23 Abb. \ Brandenburg DStA: D 611. *privat

Dom zu Havelberg. Hrsg. von Alfred Schirge. (3., überarbeitete Auflage). Berlin: Evangeli- sche Verlagsanstalt 1980. 60 S., [10] Bl. Abb. \ Brandenburg DStA: D 1013 129

Schirge, Alfred: Zum Wohnsitz der Havelberger Bischöfe. In: Jahrbuch für Berlin-Branden- burgische Kirchengeschichte 56 (1987), S. 171–175 \ *privat Zuerst in: Zwischen Havel und Elbe. Heimatheft des Kreises Havelberg 3 (1983), S. 56–61 \ *Brandenburg DStA: D 5333

Schulze, Ingrid: Die Havelberger Lettner- und Chorschrankenreliefs. Inhaltliche Problema- tik und stilistische Kriterien. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Pro- tokollband des internationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Mat- thias Kammel. Berlin 1990, S. 93–100 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Lichte, Claudia: Der Havelberger Lettner als Bühne. Zum Verhältnis von Bildprogramm und Liturgie. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des in- ternationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 101–107 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Werner, Anna Maria: Der Dom zu Havelberg. 2. veränderte Aufl. München, Berlin: Deut- scher Kunstverlag 1991. 19 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 402) \ *privat

Czubatynski, Uwe: Biographische Notizen zu Otto Carl Friedrich von Voß 1755 - 1823 [Dompropst von Havelberg]. In: Bach-Jahrbuch 78 (1992), S. 119–122

Buchholz, Torsten: Das Kloster zu Havelberg. Prämonstratenser-Domstift und Prignitz- Museum. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1994. 15 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2047) \ *Brandenburg DStA: D 4273. *privat

Von Dudo bis Anselm. Jubiläumsschrift anläßlich der Domweihe im Jahre 1170. Havelberg: Heimatverein / Prignitz-Museum 1995. 84 S. m. Abb. (Havelberger regionalgeschichtliche Beiträge; 4) [Enth. S. 4–23: Torsten Buchholz, Die Havelberger Bischöfe von Dudo bis Gumpert und ihre Zeit (946/48 - 1125). S. 25–54: Jay T. Lees, Wer war Anselm von Havel- berg ? und S. 55–83: Hanns-Joachim Fincke, Wie alt ist der Havelberger Dom ?] \ Branden- burg DStA: D 3446. *privat

Schmitt, Reinhard: Bauuntersuchungen im Kapitelsaal des Havelberger Domstifts. In: Denk- malpflege in Sachsen-Anhalt 3 (1995), S. 53–62 m. Abb. \ B 185: C 646. *privat (Kopie in 4° Misc. 22)

Wildhagen, Harald / Buchholz, Torsten: Der Lettner im Dom zu Havelberg. Halle, Zürich: Stekovics 1995. 31 S. m. Abb.

Reichel, Antje: Glasmalerei im Dom zu Havelberg. Halle: Edition Stekofoto 1996. 31 S. m. Abb.

Buchholz, Torsten: Das Domstift zu Havelberg. In: Prémontré des Ostens. Das Kloster Un- ser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben 1996, S. 69–76 \ Brandenburg DStA: 4° D 3489

Friedrich, Verena / Wildhagen, Harald: Dom zu Havelberg. Passau: Peda 1994. 30 S. m. Abb. [2. unveränderte Auflage]. Passau: Peda 1997. 30 S. m. Abb. (Peda Kunstführer; 137/1997) \ *Brandenburg DStA: D 4274 130

Schmitt, Reinhard: Zum Westbau des Havelberger Domes. Bergfried, Wehrturm oder Kirch- turm? In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 6 (1997), S. 6–40

Schmitt, Reinhard: Der Westbau des Havelberger Domes – Burgturm oder Kirchturm? In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 8 (1998), S. 24–33

Schmitt, Reinhard: Jerichower Stiftskirche und Havelberger Dom im 12. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 6 (1998), S. 106–116 m. Abb. \ *privat (Kopie in 4° Misc. 22)

Reichel, Antje: Die Restaurierungen am Havelberger Dom im 19. Jahrhundert. In: Denk- malpflege in Sachsen-Anhalt 6 (1998), S. 149–157 m. Abb. \ *privat (Kopie in 4° Misc. 22)

Fincke, Hans-Joachim: Der Dom zu Havelberg. 4., völlig neu bearb. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999. 39 S. m. Abb. (DKV-Kunstführer; 402) 7., durchges. Aufl. 2010

Schmitt, Reinhard: Jerichow und Havelberg in der zweiten Hälfte des 12. und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Ernst Badstübner (Hrsg.), Backsteinarchitektur in Mitteleu- ropa. Neue Forschungen. Berlin 2001, S. 142–197 m. Abb.

Schirge, Alfred: Der romanische Ursprung des Havelberger Domes. In: Jahrbuch für die Ge- schichte Mittel- und Ostdeutschlands 50 (2004), S. 289–299 \ B 185: C 50. Brandenburg DStA: D 436. Wolfenbüttel HAB: F 8° 2397. *privat (Kopie)

Seliger, Anja: Zur Baugeschichte des Havelberger Domes. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 51–64 \ *

Reichel, Antje: Der Dom zu Havelberg. Dößel: Stekovics 2010. 160 S. m. Abb. (Veröffent- lichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt; 5)

Helten, Leonhard (Hrsg.): Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung. Hrsg. im Auf- trag des Vereins Freunde und Förderer des Prignitz-Museums e.V. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2012. 238 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5619

Priese, Karl Heinz: Mittelalterliche Grabplatten im Dom zu Havelberg. In: Helten, Leonhard (Hrsg.): Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung. Berlin 2012, S. 221–238 m. Abb. \*Brandenburg DStA: D 5619

Hoffmann, Joachim: Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2012. 299 S. m. Abb. (Vollst. zugl. Diss. Trier 2006) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5672

Stadtkirche St. Laurentius

Leberecht, Elisabeth: Singefreizeit im Sonnenhaus in Havelberg. In: Die Stafette. Monats- schrift der evangelischen Jugend 1951 H. 3, S. 29 \ *Brandenburg DStA: Ki 8756

Reichel, Antje / Förster, Gottfried: Die Stadtkirche St. Laurentius in Havelberg. Erste Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag [2005]. 15 S. m. Abb. (DKV-Kunstführer; 633/5) \ *privat 131

Heiligengrabe Kr. Wittstock (Schr. III, S. 392–394)

Klosterbuch 2007, S. 593–605 m. Abb.

Bibliographien:

Neubauer, Edith / Schlegelmilch, Gerda: Bibliographie zur brandenburgischen Kunstge- schichte. Berlin: Akademie-Verlag 1961. XII, 231 S. (Schriften zur Kunstgeschichte; 7) [siehe Register S. 219] \ *privat

Wentz, Gottfried: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933, S. 320–321 (Germania sacra; I/2) \ *privat (Nachdruck Berlin 1963)

Creutz, Ursula: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete. (2., ergänzte Aufl.) Leipzig 1988, S. 112–116 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte; 26) \ *privat

Czubatynski, Uwe: Literatur zur Geschichte des Klosters Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 55–61 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 11 (2011), S. 129–145 \ *privat

Literatur:

Lüderwald, Georg Dietrich: Derer in Gott andächtigen begebenen Closter-Jungfrauen zum hoch-adelichen jungfräulichen Closter Heiligen Grabe Gott geheiligte Beth-Andachten … von Georg Dieterich Lüderwaldten, Pastore besagten Closters. Reprint [der Ausgabe] Neu- en-Ruppin 1715: Müller. Königsberg (Ostprignitz): Sobik 2001. [12] Bl. \ *Brandenburg DStA: D 1293

Lehfeld, Joachim: Der ritterliche Kampf ... [Leichenpredigt auf Christian Ludwig von Rohr, geb. Februar 1655, gest. Heiligengrabe 15. 2. 1731, Stiftshauptmann des Klosters Heiligen- grabe seit 1705]. Stendal 1731: Johann am Ende. 96 S. \ Wolfenbüttel HAB: *Xa 1:32 (25) und Stolb. 19046

Hindenberg, [Gottlob Joachim]: Gesammlete [!] Nachrichten vom Heiligen Grabe in der Prignitz. In: Johann Bernoulli, Sammlung kurzer Reisebeschreibungen ..., Berlin, Leipzig 6 (1782), S. 415–432 und 7 (1782), S. 321–338 \ *Berlin SBB 1: Ps 6920 a. München BSB: It. coll. 17. *Perleberg, Museum: C 248 (Sonderdruck)

Riedel, Adolph Friedrich: Das Cistercienser-Jungfrauen-Kloster zum heiligen Grabe bei Te- chow. In: Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 463–506 \ *Berlin SBB 1a: 312068 = HB 7: Gp 310. *Wolfenbüttel HAB: Gm 4° 124 = GS 56-0015 Reprint auf Mikrofiche Hildesheim: Olms 1998 \ *Brandenburg DStA

[Hagen, Joachim Otto von der]: Das Kloster zum heiligen Grabe in der Priegnitz. In: Schul- blatt für die Provinz Brandenburg 43 (1878), S. 234–261 \ *Berlin SBB 1a: Nc 4818. Bran- denburg DStA: D: R 1483 d. Potsdam, Landeshauptarchiv 132

Maltitz, Emil von: Zur Geschichte des Cistercienser Jungfrauen-Klosters und Stifts zum „Heiligen-Grabe“ bei Wilsnack [!] in der Priegnitz. Aus urkundlichen Quellen zusammen- gestellt. In: Archiv der Brandenburgia 1 (1894), S. 36–84 \ *Berlin SBB 1: Tc 390 a. Berlin UB Humboldt: Ri 152

Kurze Geschichte der Unterrichts- und Erziehungsanstalt des Stiftes zum Heiligengrabe. Ein Erinnerungsblatt zum fünfzigsten Jahrestage ihres Bestehens. Berlin 1897: (Heinicke). 48 S. \ Berlin SBB 1a: Ay 30020-Anh. Berlin EZA: 80/2044. Berlin GStA: 19b H 36. *privat

Foller, Marie von: Was das Kloster zum Heiligen Grabe in der Prignitz erlebt hat. Wittstock: Rother 1901. 26 S. \ Berlin SBB 1a: Td 6326 a. Berlin GStA: 19a 1236

Die Kunstdenkmäler des Kreises Ostprignitz. Berlin 1907, S. 64–87 m. Abb. \ *privat

Rudloff, R[ichard]: Heiligengrabe. H. 1: Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung bis zum Abschluß der Reformation. H. 2: Geschichte des Klosters vom Siege der Reformation bis zur Gegenwart. Pritzwalk [1911]. 16 S.; 20 S. (Prignitzer Volksbücher; 29. 30) H. 1 auch als 2. Aufl. [1927]. 18 S.

Curschmann, Fritz: Die Einführung der Reformation im Nonnenkloster Heiligengrabe. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 25 (1912/13), S. 365–416 \ Berlin SBB 1a: Zsn 721 = HB 7 Ga 60. Brandenburg DStA: D: R 2790. Wolfenbüttel HAB: Gm 734

Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe [Jg. 1 unter dem Titel: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Heimatforschung und des Heimatmuseums für die Prignitz in Heiligengrabe] 1 (1913) - 18 (1939/40) \ *Berlin SBB 1a: Td 8895. Berlin GStA: 19 M 20 (Jg. 11-18). Berlin UB Humboldt: Ri 49403. Havelberg, Prignitz-Museum (1928, 1932/33, 1937/38, 1939/40). Leipzig DNB: ZB 27051. *Perleberg, Museum: rot C 19 - C 22 (Jg. 1-18). *privat (nur Jg. 17-18). *Schwerin LB: Ih VIII c 80

Rohr, A[dolphine] von: Geschichte der Klosterschule zu Heiligengrabe. Wittstock 1915: Wessoly. 12 S. \ B 185: E 3231. *Berlin, Union Evangelischer Kirchen (Archiv). *privat (Kopie in 4° Misc. 7)

Wollesen, E(rnst): Der Grabstein eines Altmärkers in der Kirche des adligen Fräuleinstifts Heiligengrabe. In: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark 4 (1915/24), S. 98–103 [betr. Hans Erdmann von Bertkow, gest. 1680 in Heiligengrabe, Stifts- hauptmann] \ Halle UB: Pon. Xa 1337 p. Schwerin LB: Ih VIII d 46

Rohr, Adolphine von: Die große Glocke von Heiligengrabe [Foto und Gedicht; Glocke ge- gossen 1704 von Otto Ehlers in Putlitz]. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 3 [1916], S. 34–36 \ *Perleberg, Museum

Oestreich, [Karl]: Der Brand in Heiligengrabe am Sylvestertage 1917. In: Heimatklänge. Grüße des Pritzwalker Kirchenkreises an seine Krieger H. 8 [1918], S. 18–21 \ *Branden- burg DStA: Ki 2919 (8) 133

Rohr, Adolphine v[on]: Ein bisher unveröffentlichter Brief Friedrich Wilhelms IV. [Brief vom 22. Dezember 1849 an die Äbtissin von Schierstedt]. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 4 [1920], S. 15–20 \ *Perleberg, Museum

Auerswald, A[nnemarie] von: Kloster Heiligengrabe. Seine Geschichte in zwölf Bildern. Pritzwalk: Tienken [1921]. 123 S. \ *Berlin SBB 1: Td 6327. Schwerin LB: Ih VIII c 665. Tangermünde, Stadtarchiv: Hd 45

Nachruf [auf Äbtissin Adolphine von Rohr, gest. 18. Oktober 1923]. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 7 [1924], S. 1–6 \ *Perleberg, Museum

Was alte Kirchenbücher erzählen [betr. Techow]. In: Mitteilungen des Heimat- und Muse- umsvereins in Heiligengrabe 7 [1924], S. 32–34 \ *Perleberg, Museum

Nachrichten aus dem Techower Kirchenbuch über die Erneuerung der Klosterorgel im Jahre 1713. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 8 [1925], S. 14– 15 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Td 8895

Auerswald, A[nnemarie] v[on]: Führung durch das Museum. I. Unsere Bauernstube. II. Ei- nige Stücke altkirchlicher Kunst. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Hei- ligengrabe 8 [1925], S. 24–28 [mit 2 Taf.] \ *Perleberg, Museum

Eine Landesaufnahme vom Jahre 1712. Verordnung aus dem Techower Kirchenbuche. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 8 [1925], S. 28 [betr. Chronik von Bekmann] \ *Perleberg, Museum

Aus dem Techower Kirchenbuch. Zwei alte Verordnungen aus der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 9 (1926), S. 21–22 \ *Perleberg, Museum

Simon, Johannes: Ein Rechtsstreit zwischen Heiligengrabe und der Stadt Pritzwalk aus dem 30jährigen Kriege. Nach Stiftsakten bearbeitet. In: Mitteilungen des Heimat- und Museums- vereins in Heiligengrabe 9 (1926), S. 35–45 \ *Perleberg, Museum

Simon, Johannes: Die Legende vom Ursprunge des Klosters Heiligengrabe in der Prignitz. Nach dem Drucke von 1521 neu hrsg. und erläutert. Heiligengrabe 1928. VII, 40 S. \ Berlin SBB 1: Td 6327/8 (Verlust ?) Auch [ohne Titel] in: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 11 (1928), S. 1–40 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 8895. *Perleberg, Museum

Simon, Johannes: Kloster Heiligengrabe [mit Faksimile des niederdeutschen Legenden- drucks von 1521]. In: Brandenburgisches Jahrbuch 3 (1928), S. 105–113 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 2098

Simon, Johannes: Bilder aus dem Leben in einem märkischen Frauenkloster um 1500. Nach alten Rechnungsbüchern des Klosters Heiligengrabe. In: Brandenburgisches Jahrbuch 4 (1929), S. 52–66 m. 8 Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R SB 2930

Simon, Johannes: Kloster Heiligengrabe. Von der Gründung bis zur Einführung der Refor- mation 1287 - 1549. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), S. 3– 136 m. 12 Abb. und 1 Karte \ *privat 134

Auch als Sonderdruck; Teil 1. zugl. Diss. phil., Teildruck Berlin 1929. X, 61 S. Rez. von Reinhold Müller in: Brandenburgia 39 (1930), S. 153–154

Auerswald, Annemarie v[on]: Das Hungertuch von Heiligengrabe. In: Brandenburgisches Jahrbuch 4 (1929), S. 102–109 m. 3 Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R SB 2930

Auerswald, Ann[e]marie v[on]: Das Hungertuch von Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 13 (1930), S. 19–28 \ *Perleberg, Museum

Auerswald, A[nnemarie] v[on]: Die Domina Juliane von Putlitz. In: Mitteilungen des Hei- mat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 14 (1931), S. 10–30 \ *Perleberg, Museum

Herold, Victor: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Erster Band: Die Prignitz, hrsg. von Victor Herold. Berlin 1931, S. 184 (Heiligengrabe) und S. 212–213 (Techow) sowie Register S. 777 und 795 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin; IV) \ Berlin SBB 1a: HB 7 Ff 6100-4,1. Halle UB: Ng 21 u (1). *Potsdam LB: H 55/8144. *privat. Wolfenbüttel HAB: TH 31-6000

Auerswald, A[nnemarie] v[on]: Das alte Brunnenhaus im Kloster Heiligengrabe. In: Mittei- lungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 15/16 (1932/33), S. 69–73 \ *Perleberg, Museum

Saenger, H[edwig] von: Heiligengrabe 1287 - 1937. Kyritz 1937: Kreisblatt. 32 S. m. Abb. \ *Berlin, Union Evanglischer Kirchen: 4° Dr 7801/5. Berlin UB Humboldt: Ri 37308. Berlin EZA: 80/4935. [SBB: oo]

Auerswald, Annemarie von: Das Kloster zum Heiligen Grabe. Zum 650jährigen Bestehen. In: Prignitzer Heimatjahrbuch [Umschlagtitel: Das Jahrbuch der Prignitz] 1938, S. 98–107 m. Abb. \ Berlin SBB 1: Td 8905/35. B 185: C 124

Wentz, Gottfried: Das Zisterziensernonnenkloster Heiligengrabe. In: ders., Das Bistum Ha- velberg. Berlin 1933, S. 320–336 (Germania sacra; I/2) \*privat (Nachdruck Berlin 1963)

Witte, Margot: Spuren im Flugsand der Zeit. Geschichte des Klosters zum Heiligen Grabe. Konstanz: Bahn 1955. 101 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 1955 A 220

Klietmann, Kurt-Gerhard: Das Adelige Fräulein-Stift Heiligengrabe und sein Stiftsorden. In: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Herold zu Berlin 1869 - 1969. Hrsg. von Kurt Winckelsesser. Berlin 1969, S. 159–165 m. Abb.

Klumpp, Katharina: Kloster Stift zum Heiligengrabe. Berlin: Evangeliche Verlagsanstalt 1. Aufl. 1977. 30, [16] S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 3596. Leipzig DNB: 1977 A 14486 2. Aufl. 1979. 32, [16] S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 1048. Leipzig DNB: 1980 A 19477 3. Aufl. 1985. 32, [16] S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 1985 A 23628. *privat

Schulenburg, Tisa [= Elisabeth Gräfin] von der: Des Kaisers weibliche Kadetten. Schulzeit in Heiligengrabe zwischen Kaiserreich und Revolution. Freiburg/Br. [u. a.]: Herder 1983. 91 S. (Herderbücherei; 1057) \ Braunschweig, Stadtbibliothek. *privat 135

Kötzsche, Lieselotte: Das wiedergefundene Hostiengrab im Kloster Heiligengrabe / Prignitz. In: Berliner theologische Zeitschrift 4 (1987), S. 19–32 \ *privat (Kopie in 4° Misc. 8)

Plate, Christa / Plate, Friedrich: Die Ergebnisse der Ausgrabungen in der Wunderblutkapelle des Klosters Heiligengrabe, Kr. Wittstock. In: Ausgrabungen und Funde 32 (1987), S. 94– 99 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 9868. Berlin UB Humboldt: Gesch. P. 262. *privat (Kopie in 4° Misc. 8)

Wiederanders, Gerlinde: Die Hostienfrevellegende von Kloster Heiligengrabe. Ausdruck des mittelalterlichen Antijudaismus in der Mark Brandenburg. In: Kairos. Zeitschrift für Religi- onswissenschaft und Theologie 29 (1987), S. 99–103 \ Berlin SBB 1a: Zsn 15657. *privat (Kopie in 4° Misc. 8)

Wiederanders, Gerlinde: Reformation in Heiligengrabe. In: „Dem Wort nicht entgegen ...“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.]. Berlin 1988, S. 77–85 \ *Brandenburg DStA: D 1882. *privat

Kloss, Klaus / Petzel, Martin / Plate, Christa: Archäologische und pollenanalytische Unter- suchungen in den Kirchen von Heiligengrabe, Kreis Wittstock, und Weißagk, Kreis Forst. In: Urgeschichte und Heimatforschung 26 (1989), S. 72–76 \ Berlin SBB 1: 30 SA 1626. Je- na ULB (27): 8 Z 3529. *privat

Diakonissenhaus Friedenshort Heiligengrabe. Leipzig: Schmiedicke 1989. [9] S. als Lepo- rello

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Untersuchungen zur Gründungslegende von Kloster Heiligengrabe. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57 (1989), S. 259–275 \ *privat (auch Kopie in 4° Misc. 8)

Hackenberger, Ilselore: 100 Jahre Friedenshort [Diakonissenmutterhaus, nach 1945 in Hei- ligengrabe]. In: Die Zeichen der Zeit 44 (1990), S. 252–253

Heinrich, Gerd: Die Domina Anna von Quitzow. Eine Frau widersetzt sich der brandenbur- gischen Reformation. In: Berliner Sonntagsblatt 1990 Nr. 1 vom 7. 1., S. 7 \ Berlin SBB 1: 29 PC 7784. *privat (Kopie in 4° Misc. 7)

Badstübner, Ernst: Kloster Stift zum Heiligengrabe. 3. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1995. 14 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 422) \ *privat [1. Aufl. 1991; 2. Aufl. 1993] 5., neu bearbeitete Aufl. [2000]. 23 S. m. Abb. (DKV-Kunstführer; 422/0) \ *privat 6., überarbeitete Aufl. 2007. 23 S. m. Abb. \ B 185: S 5554

Hansel, Klaus: Die Ehrenstiftsdamen vom Kloster Heiligengrabe. In: Der Herold N. F. Bd. 13, H. 11 = 35 (1992), S. 303–334 \ *privat

Neese, Nora (Hrsg.): Stift Heiligengrabe. Ein Erinnerungsbuch. Salzgitter: [Selbstverlag] 1992. XVI, 701 S. (in 2 Bd., maschinenschriflich vervielfältigt) [S. 290–313: Gudelies von Wintzingerode: Aufzeichnungen aus schwerster Zeit. Stift Heiligengrabe 1945.] \ *Berlin, Union Evangelsicher Kirchen (B 201): 4° Dr 7802/10. Wolfenbüttel HAB: 43.4° 25 136

(Neese, Nora / Dohna, Sophie-Mathilde Gräfin zu): Ora et labora. Evangelisches Damenstift Heiligengrabe. [Berlin]: verbum [ca. 1995]. 39 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.238. *privat 2. Aufl. 1999. 39 S. m. Abb. \ *privat

Bergstedt, Clemens: Untersuchungen zur territorialpolitischen Funktion der Gründung des Klosters Heiligengrabe. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 60 (1995), S. 21–53 \ *privat

Bresgott, Klaus-Martin: Kloster Stift zum Heiligengrabe. Berlin: K-und-K-Kunsthandel 1995. 24 S. m. Abb. (Der historische Ort; 18)

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Geschichte vom Kloster Stift zum Heiligengrabe. Ber- lin: Nicolai 1995. 62 S., XI Taf. (Monumenta Brandenburgica) \ *. B 185: E 3238

Czubatynski, Uwe: Heiligengrabe, Stiftsbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbe- stände in Deutschland, Bd. 16: Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg. Hildesheim: Olms 1996, S. 332–334 \ *privat

Rogge, Joachim: Ein Ort der Vita Communis und Praxis Pietatis in der Evangelischen Kir- che der Union: Kloster Stift zum Heiligengrabe. In: Aus dem Lande der Synoden. Festgabe für Wilhelm Heinrich Neuser zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Kampmann. Lübbecke 1996, S. 427–442 \ *Brandenburg DStA: Ki 8797

Heiligengrabe. In: Lieselott Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I: Prig- nitz. 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl. Weimar 1997, S. 335–338 (Veröffent- lichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 3) \ *privat

Faensen, Hubert: Zur Synthese von Bluthostien- und Heiliggrab-Kult. Überlegungen zu dem Vorgängerbau der Gnadenkapelle des märkischen Klosters Heiligengrabe. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 19 (1997), S. 237–255 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Zsn 46723 = HB 7 Fr 60. *privat (Kopie)

Bransch, Günter: Abschied von Äbtissin von Werthern. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 1997, S. 18–19 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 82702. B 185: C 171 b. Brandenburg DStA: D 5262. Potsdam LB: Z 94/18583

Festschrift vom 150. Gründungstag der Stiftsschule Kloster zum Heiligengrabe am 8. Juni 1997. Blumenthal 1997: Liebenow. 63 S. m. Abb. \ *privat

Röper, Ursula: Ein weibliches Bischofsamt. Bemerkungen zum Leben der Louise von Schierstedt (1794 - 1876), Äbtissin in Heiligengrabe während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms IV. In: Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit. Hrsg. von Peter Krüger und Julius H. Schoeps. Potsdam 1997, S. 287–326 \ *privat (Sonderdruck)

Sobik, Fred: Heiliges Grab und Wunderblut. Die Wallfahrt im ehemaligen Zisterzienserin- nenkloster Heiligengrabe. In: Geschichte und Recht der Zisterzienser. Hrsg. von Dieter Pötschke, Berlin 1997, S. 168–177

Kugler, Annette: Vom katholischen Frauenkloster zum evangelischen Damenstift. Die weib- lichen Zisterzen Lindow, Marienfließ und Heiligengrabe in der Reformation. In: Spiritualität 137 und Herrschaft. Konferenzband zu „Zisterzienser, Multimedia, Museen“. Hrsg. von Oliver H. Schmidt. Berlin 1998, S. 119–131

Czubatynski, Uwe: Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 5 (1998/99), S. 45–58 \ *Brandenburg DStA: D 2575 Nachdruck in: ders., Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2003. Nordhausen 2003, S. 139–153 \ *privat. Wolfenbüttel HAB: 43.4061

[Marbach, Franz Adolf]: Die Lage der lutherischen Kirche in Heiligengrabe. Eine Denk- schrift an die gesammte lutherische Kirche Deutschlands, hrsg. im Auftrag der Aebtissin des Stiftes Heiligengrabe in der Priegnitz. Mit Aktenstücken. Leipzig: Dörffling & Franke in Comm. 1849. IV, 63, 4 S. \ *B 232: I i 41. Wittstock, Kirchenbibliothek: K 18 / 339 (4) [Berlin SBB: Theol. Flugschr. 1849 n. 5 verloren] Reprint Königsberg (Ostprignitz): Sobik 2001 \*

Heiligengrabe. In: Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Bearb. von Gerhard Vinken und anderen. (München, Berlin): Deutscher Kunstverlag 2000, S. 432–437 \ *privat

Enders, Lieselott: Schicksale Heiligengraber Klosterfrauen in nachreformatorischer Zeit. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 52 (2001), S. 63–80 \ *privat

Kugler, Annette: „Pour la conservation de la maison royale“. Das brandenburgische Kloster Heiligengrabe als Beispiel eines evangelischen Damenstifts. In: Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser Hrsg. von Ulrich Knefelkamp. Berlin 2001, S. 323–339

Mohn, Claudia: Das Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe. Zur mittelalterlichen Bauge- schichte eines Frauenklosters. In: Architektur im weltlichen Kontext. Hrsg. von Dirk Schu- mann. Berlin 2001, S. 409–449

Preußens FrauenZimmer. Hrsg. im Auftrag des Kloster Stifts zum Heiligengrabe von Ursula Röper, Simone Oelker, Astrid Reuter. Berlin: Henschel 2001. 143 S. m. Abb. \ *privat

Röper, Ursula: Heiligengrabe. Zum Kloster Stift und zur Ausstellung Preußens FrauenZim- mer. In: Brandenburgische Denkmalpflege 10 (2001) H. 1, S. 47–51

Zisterziensernonnenkloster / Stift Heiligengrabe. In: Urkundeninventar des Brandenburgi- schen Landeshauptarchivs. Kurmark Teil 1: Landesherrliche, ständische und geistliche Insti- tutionen. Bearb. von Friedrich Beck. Berlin 2001, S. 428–433 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 41) \ *Brandenburg DStA: D 4257 = HB

Bergstedt, Clemens: Kloster Heiligengrabe. In: ders., Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhun- derts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet. Berlin 2002, S. 77–112 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser; 15) \ *privat

Röper, Ursula: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und die Heiligengraber Äbtissin Louise von Schierstedt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 61–71 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. *privat 138

Joest, Eleonore von: Verein zur Förderung und Erhaltung des Klosters Stift zum Heiligen- grabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 84–89 \ *privat

Kloster Stift zum Heiligengrabe [Umschlagtitel:] Helfen Sie uns, das Kloster Stift zum Hei- ligengrabe zu sanieren. Ein Aufruf des Vereins zur Förderung und Erhaltung des evangeli- schen Klosters Stift zum Heiligengrabe e. V. Veröffentlicht von der Kulturstiftung der Län- der. Berlin 2002: Schlesener. 40 S. m. Abb. \ *privat 2. Aufl. Berlin 2007: Medialis. 44 S. m. Abb. \ *privat

Lebenswerke. Frauen im Kloster Stift zum Heiligengrabe zwischen 1847 und 1945. Hrsg. von Simone Oelker und Astrid Reuter sowie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bonn 2002. 72 S. m. Abb. \ *privat

Amtmann, Helene: 300 Jahre Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900. Heiligengrabe 2003. 109 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5529

Herrmann, Ines: Findbuch des Pfarrarchivs Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 19–54 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Literatur zur Geschichte des Klosters Heiligengrabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 55–61 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe? In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005), S. 39–46 \ *privat

Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwi- schen Spätmittelalter und Reformation. Hrsg. von Friederike Rupprecht mit Beiträgen von Felix Escher, Elisabeth Hackstein, Hartmut Kühne und Dirk Schumann. Berlin: Lukas Ver- lag 2005. 135 S. m. Abb. \ B 185: E 2039

Hornscheidt, Katharina: Die Werkstatt für Evangelische Paramentik im Kloster Stift zum Heiligengrabe. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 332–353 m. Abb. \ *privat

Röper, Ursula / Vanja, Konrad: Das Kloster Stift zum Heiligengrabe. Ein Partner im Födera- len Programm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 44 (2007), S. 301–309 \ Wolfenbüttel HAB: MZ 06

Rohr, Alheidis von: Das Evangelische Kloster Stift zum Heiligengrabe. Frauenleben über 700 Jahre in Brandenburg. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 15 (2008), S. 31–37 \ *Brandenburg DStA: D 3355. Wolfenbüttel HAB: F 8° 4039

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe. Bestandsforschung und Denkmalpflege. Mit Beiträgen von Martin Albrecht [u. a.]. 1. Aufl. Berlin: Lukas-Verlag 2008. 187 S. m. Abb. (Arbeitshef- te des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landes- museums; 16) \ B 185: E 3228

Kieckebusch, Werner von: Chronik des Klosters zum Heiligengrabe von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Brigitte Müller-Bülow zu Dohna und Gabriele Simmermacher. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2008. 543 S. m. Abb. (Studien zur Geschich- te, Kunst und Kultur der Zisterzienser; 28) \ *Brandenburg DStA: D 5317 139

Rez. von Felix Escher in: Wichmann-Jahrbuch N. F. 10 (2008/09), S. 283–284. Rez. von Susanne Wit- tern in: JGMOD 55 (2009), S. 370–372

Grünewald, Erika: Die fantasievolle Welt der Heiliggrabkapelle zu Heiligengrabe. In: Offe- ne Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2009, S. 95–98 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Priese, Karl Heinz: Drei mittelalterliche Grabplatten in Heiligengrabe, Wittstock und Gülitz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 2 (2009), S. 153–168 m. Abb. [betr. Grabplatte der Kunigunde von Quitzow, gest. wohl 1347] \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Romeyke, Sarah: Vom Nonnenchor zum Damenplatz. 700 Jahre Kloster und Stift zum Hei- ligengrabe. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2009. 144 S. m. Abb. (Kultur- und Museums- standort Heiligengrabe; 1) ISBN 978-3-86732-058-0 \ B 2223: III 11a, 442. *Brandenburg DStA: 4° D 5442

Röper, Ursula: Sehnsucht nach Bildung. Die Konventualinnen im protestantischen Damen- stift Heiligengrabe schenken sich eine Bibliothek. In: Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Sabine Koloch. Berlin 2010, S. 281–293

Hackstein, Elisabeth: Das Museum im Kloster Stift zum Heiligengrabe. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 2010, S. 77–81 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Rohr, Alheidis v[on]: Das Kloster Stift zum Heiligengrabe [Sammelrezension]. In: Mittel- deutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 17 (2010), S. 347–350 \ *Brandenburg DStA: D 3355. Wolfenbüttel HAB: F 8° 4039

Rupprecht, Friederike (Hrsg.): Lesezeiten. Die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengra- be von 1600 bis 1900. Berlin: Lukas Verlag 2011. 199 S. m. Abb. (Kultur- und Museums- standort Heiligengrabe; 3) \ B 2223: III 11a, 515. *Brandenburg DStA: 4° D 5679

Hüffmeier, Wilhelm: Das Engagement Wilhelms II. für das Kloster Stift zum Heiligengrabe. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 105–116 \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Rupprecht, Friederike: Das Kloster Stift zum Heiligengrabe – Damals und Heute. In: Mittel- deutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 286–288. Nachdruck ebd. 21 (2014), S. 326–328 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Romeyke, Sarah: „Durch Gottes Hand nun wieder aufgerichtet“. 175 Jahre „Wohnhaus des Stift-Hauptmanns zu St[ift] Heiligengrabe“. In: Ostprignitz-Ruppin / Jahrbuch 22 (2013), S. 97–102 \ *Brandenburg DStA: D 5262

Telschow, Christoph / Rupprecht, Friederike: 20 Jahre Kloster Stift zum Heiligengrabe. In: Ostprignitz-Ruppin / Jahrbuch 23 (2014), S. 108–116 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Heinersdorf Kr. Zossen (Schr. IV, S. 84) 140

Kolbe, E[mil]: Ein altes kirchliches Bauwerk der Mark. In: Mark 1 (1905), S. 186–187 [Kir- che in Heinersdorf]

Siemsen, H.: Kuriositäten aus Heinersdorfer Kirchenrechnungen. In: Heimat und Ferne (1933), 8

Schultz, Manfred: In memoriam. Die Dorfkirche zu Heinersdorf. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 7 (2000), S. 96–99 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109. B 185: C 565

Helle Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 396)

Die neue Kirche in Helle. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1914 Nr. 1, S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Hennickendorf Kr. Luckenwalde (Schr. III, S. 396)

Liebchen, Oskar: Beziehungen von Dobbrikow, Hennickendorf und Nettgendorf zum Klos- ter und Amt Zinna. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 20 (1926), S. 76–82

Hennigsdorf Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 396–398)

Festschrift 150 Jahre evangelische Martin-Luther-Kirche Hennigsdorf. Evangelische Martin- Luther-Kirchengemeinde Hennigsdorf (1855 - 2005). Hennigsdorf 2005. 64 S., [4] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 277

Kirchen in Hennigsdorf. Konzept und Texte: Matthias Brühe. Hennigsdorf: Blaßmann 2005. Faltblatt m. Abb. + Kt. \ B 2223: III 11, 404

Herzberg Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 399)

Schultze, M.: Geschichte und Schicksale der Kirche zu Herzberg. In: Märkische Heimat. Neuruppin 2 (1929) Nr. 4, S. 2–4; Nr. 5, S. 2–4; Nr. 10, S. 2–4

Schultze, M.: Die Einweihung der Kirche zu Herzberg. In: Ruppiner Kreiskalender 20 (1930), S. 33–36 m. 2 Abb.

Schultze, M.: Die freigelegten alten Gemälde in der Kirche zu Herzberg. In: Ruppiner Kreis- kalender 20 (1930), S. 69–72 m. 3 Abb.

Herzberg Kr. Schweidnitz (nicht bei Schr., da Provinz Sachsen)

Klosterbuch 2007, S. 606–611 m. Abb.

Herzsprung Kr. Angermünde (Schr. III, S. 400–401)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Herzsprung, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 26. 1 S.

Himmelpfort Kr. Gransee (Schr. III, S. 401–402) 141

Klosterbuch 2007, S. 612–624 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Das Kloster Himmelpfort und die Stadt Lychen. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A XIII (1857), S. 1–127 \ *

Kirchner, [Ernst]: Das Cisterzienser-Mönchskloster Himmelpforte. In: Märkische Forschun- gen 6 (1858), S. 1–102 m. 2 Taf. \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Kirchner, [Ernst]: Geschichte der Klöster in der Mark Brandenburg nebst Abbildungen ihrer Ruinen und Alterthümer. 1. 2. Gransee: Selbstverlag 1857 - 1858 [betr. Zehdenick und Him- melpfort, = Sonderdruck des vorhergehenden Titels]

Büttner, R.: Lychen und Kloster Himmelpfort. In: Der Bär 10 (1884), S. 471–474, 488–491

Rehberg, Max: Kloster Himmelpfort. In: Mark 3 (1906), S. 101 m. Abb.

Kitzler, Georg Eugen: Die Ruinen des Klosters Himmelpfort. In: Mark 21 (1925), S. 32–33 m. Abb.

Witte, A. M.: Luftkurort Himmelpfort (Kreis Templin). Ein Führer durch die Örtlichkeit, Geschichte und Sage des Klosters Himmelpfort. Fürstenberg (1926/27). 56 S. m. Kt.

Witte, A. M.: Das Himmelpforter Pfarrhaus. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zei- tung und Kreisblatt 132 (1927) Nr. 46, S. 181

Rieckhoff, W. W.: Kloster Himmelpfort. In: Brandenburg 6 (1928), S. 37–38 m. 4 Abb.

Busse, H.: Verfallene uckermärkische Klöster: Kloster Himmelforth. In: Unsere Heimat. Templin 82 (1929) Nr. 169. 2 S.

Abb, Gustav: Das Zisterziensermönchskloster Himmelpfort. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 323–336

Mikkin, E.: Wünschelrute und Pendel und die Ergebnisse der Grabungen an der Klosterruine Himmelpfort. In: Unsere Heimat. Templin 1932 Nr. 219

Mikkin, E.: Chronik des Zisterzienser Mönchsklosters Himmelpfort. Nach alten Aufzeich- nungen bearbeitet. Prenzlau, Lychen 1935. 16 S.

Schmidt, Rudolf: Himmelpforts Entwicklung nach der Aufhebung des Klosters. In: Kreiska- lender Templin 13 (1940), S. 53–58

Foth, W[ilhelm]: Chronik des Zisterzienser Mönchsklosters Himmelpfort. Nach alten Auf- zeichnungen neu bearbeitet. Neubrandenburg: Greve 1957. 31 S.

Brümann-Grüdter, Elisabeth: 700 Jahre Himmelpfort – Pforte des Himmels. Geschichte und Gegenwart einer märkischen Zisterziensergründung. Mit Beiträgen von Erika Köhler, Eva Lutz und Klaus Aschendorf. Himmelpfort: Heimatverein 1998. 192 S. m. Abb. 142

Huth, Mario: Himmelpfort. Versuch der Darstellung und Interpretation einer askanischen Klostergründung. Potsdam: Lindenverlag 2004. 84 S. m. Abb. (Die besondere Reihe ; 8) \ *Brandenburg DStA: D 2708

Schich, Winfried (Hrsg.): Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebir- ge. Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen. Berlin: Lukas-Verlag 2004. 413 S. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser; 19) \ B 185: D 1313. Brandenburg DStA: D 4932

Himmelstädt Kr. Landsberg (Schr. III, S. 402)

Klosterbuch 2007, S. 625–645 m. Abb.

Wedekind, E. L.: Chronik des ehemaligen Cisterzienser Mönchsklosters und nachherigen Domainen-Amtes Himmelstädt in der Neumark aus Urkunden und anderen verbürgten Nachrichten. Crossen o. J. 16 S.

Heinemann, O.: Die Himmelstädter Klosterordnung von 1513. In: Archiv für Reformations- geschichte 3 (1905/06), S. 191–198

Hinzdorf Kr. Perleberg (Schr. III, S. 403)

Winter, Gottfried: Zur Geschichte des Dorfes Hinzdorf, aus Anlass des 100jährigen Jubi- läums der Kapelle Hinzdorf im Jahre 2008. Bad Wilsnack 2008. 29 S. m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 5110

Hönow Kr. Strausberg (Schr. III, S. 404)

Kunstdenkmäler III/4, S. 125–127

Meyer, O.: Die Kirche in Hönow (Kr. Niederbarnim). In: Brandenburg 2 (1922), S. 25–26

Meyer, O.: Die Hönower Pfarrertafel. In: Unsere Heimat. Oranienburg 1925 Nr. 5. 2 S.

Paffenholz, Dagmar: Kirchturmsanierung in Hönow. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgi- sches Sonntagsblatt 2 (1996), Nr. 25 vom 23. 6., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Hohenbruch Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 404)

Westphal, Willy: Kirchenbuch Hohenbruch. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 325 \ *Brandenburg DStA: D 676

Hohenfinow Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 405)

Bluth: Die Kirche in Hohenfinow bei Eberswalde. In: Denkmalpflege 1 (1899), S. 123

Passow, S.: Die Schicksale einer Dorfkirche. In: Kreiskalender Oberbarnim 5 (1912), S. 44– 46 m. Abb. [betr. Hohenfinow]

Dihm, Ludwig: Die Kirche in Hohenfinow. In: Denkmalpflege 19 (1917), S. 81–85, 117 m. 14 Abb. 143

Ein halbes Jahrhundert Pfarrkutscher. In: Kreiskalender Oberbarnim 26 (1937), S. 55–56 m. Abb. [betr. Franz Stärke, Hohenfinow]

Hohenkränig Kr. Königsberg (Schr. III, S. 406)

Bütow, Hans: Aus der Matrikel der Pfarre Hohenkränig von 1683. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 4 (1927), S. 120–128

Borriß, O. / Bütow, Hans: Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. In: Heimatblätter Schwedt 5 (1933) Nr. 5. 6; 7 (1935) Nr. 2

Hohenlychen Kr. Templin (Schr. III, S. 548)

Fiedler, Marianne: Eine Kur für die Helenenkapelle. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 106–107 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Hohen Neuendorf Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 407)

Feustel, Jan: Traulich und bodenständig. Georg Büttners Kirchenbauten in Hohen Neuen- dorf und Sachsenhausen. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2007, S. 82–85 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Hohensaaten Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 408)

Berg, Thomas: Hohensaaten. Kirchbau und Kirchensanierung und deren Finanzierung. In: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte 1996/97, S. 155 ff. \ B 185: C 503

Hohenselchow (nicht bei Schr. III)

Schirr, Christian: Rekonstruktion der Dorfkirche Hohenselchow. In: Heimatkalender für den Kreis Angermünde 1992, S. 50–53 m. Abb. \ B 185: C 141

Illmersdorf Kr. Jüterbog (Schr. III, S. 417)

Jähnichen, Birgitt / Jähnichen, Traugott: Eine Theologin im brandenburgischen Kirchen- kampf. Das Beispiel Hannelotte Reiffen [in Illmersdorf / Hohenseefeld, Kirchenkreis Jüter- bog]. In: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg / Archivbericht Nr. 5 (1995), S. 130– 140 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Jabel Kr. Wittstock (Schr. III, S. 412)

Schmidt, Peter: Das Bohlendach als „wahre Forstökonomie“. Die Kirche von Jabel in der Ostprignitz ist zweihundert Jahre alt. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 13 (2004), S. 160– 163 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Jacobsdorf Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 412–413)

Kleindienst, P.: Die evangelischen Pfarrer der Parochie Jacobsdorf und Briesen. In: Kreiska- lender Lebus 23 (1930), S. 25–29 144

Jähnsdorf Kr. Crossen (Schr. III, S. 413)

Müller, W.: Kirche, Pfarre und Schule in Jähnsdorf unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Kriege. In: Heimat Crossen 1929 Nr. 5. 2 S.

Jordan Kr. Züllichau (Schr. III, S. 418)

Fleischer, J.: Die Schule und Pfarrei St. Anna in Jordan. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 3 (1928), S. 61–66 m. Abb.

Bronisch, J.: Evangelisches Schülerheim Jordan. In: Heimatkalender für den Kreis Zülli- chau-Schwiebus 5 (1930), S. 93–96 m. Abb.

Jüterbog Kr. Jüterbog (Schr. III, S. 419–425)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 454–455

Allgemeines

Heffter, Carl Christian: Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Um- gebungen, namentlich des Klosters Zinna, der Fabrikstadt Luckenwalde, der Herrschaft Ba- ruth, der vormaligen Herrschaft Dahme, des Ländchens Beerwalde und auch der Stadt Treu- enbrietzen. Jüterbock: Colditz 1851. XVI, 464 S., [5] Bl. m. Abb. \ Wolfenbüttel HAB: Gm 2470

Wallenborn, J.: Luther und die Franziskaner von Jüterbog. In: Franziskanische Studien 17 (1930), S. 140–159

Sturtevant, Erich: Chronik der Stadt Jüterbog. Jüterbog: Mewes in Komm. 1935. XV, 504 S. \ Brandenburg DStA: D 949

Brendler, Gerhard: Thomas Müntzer in Jüterbog. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog 1989, S. 40–43 \ B 185: C 184

Der Lutheraner Müntzer. Erster Bericht über sein Auftreten in Jüterbog. Verfaßt von Fran- ziskanern anno 1519. Hrsg. von Gerhard Brendler. Berlin: Verlag der Nation 1989. 37 S. \ *privat. Brandenburg DStA: D 1969

Göbel, Hans-Jochem: Aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinden Jüterbogs. Von der Reformation bis zum Beginn der preußischen Zeit 1815. 1. Aufl. Herzberg: Verlag Bücherkammer 2007. 111 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 1 A 688169. Leipzig DNB: 2008 A 14146

Kramer, Rainer: Das Ephoral-Archiv Jüterbog – Eine Bestandsbestimmung. In: Archivbe- richt / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Nr. 18 (2013), S. 79–90 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Engel, Felix: „Revoluzzer oder „Leisetreter“? Der Weg zum Theologentag von Jüterbog 1548. Jüterbog 2013. 72 S. m. Abb. ISBN 978-3-00-043185-2 \ *Brandenburg DStA: D 3280 145

Nikolaikirche

Brandt, Johann Karl: Die St. Nicolai-Kirche zu Jüterbog. Ein historischer Entwurf. Witten- berg 1822. 32 S. \ Berlin SBB 1: an Td 6388-1

Zincke, W.: Die Wiederherstellung des Nordturmes auf der St. Nikolaikirche in Jüterbog. In: Der Bär 27 (1901), S. 7–10

Giese, Charlotte: Zur Rekonstruktion des ehemaligen Hochaltars der Nikolaikirche in Jüter- bog. In: Die Denkmalpflege 1931, S. 190–192 m. 3 Abb.

Bethe, H.: Ein Niedersächsischer Altar um 1430. In: Zeitschrift für bildende Kunst 65 (1931/32), S. 22–24 m. 4 Abb. [Altar in der Nikolaikirche Jüterbog]

Huck, [Friedrich]: Die Nikolaikirche in Jüterbog. Berlin: Verlag Kunst und Kirche [1939]. 14 S. m. Abb. (Die schöne deutsche Kirche, Reihe F; H. 20) \ *Brandenburg DStA: D 404. Leipzig DNB: SA 9251-F, 20

Reichert, Fritz: Die Nikolaikirche in Jüterbog. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog 6 (1991), S. 67–72 m. Abb. \ B 185: C 184

Deiters, Maria: Jüterbog. Das ehemalige Hochaltarretabel der Nikolaikirche. Geschichte – Ikonographie – Gestalt. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993), H. 2, S. 57–68 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Reichert, Fritz-Jörg / Brumme, Jutta: Nikolaikirche Jüterbog. Fotos: Constantin Beyer. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1995. 23 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2231) \ *Brandenburg DStA: D 4219

Schulze, Henrik: Ein Kaiserbild in St. Nikolai. Aus der Geschichte Jüterbogs vor 500 Jah- ren. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 3 (1996), S. 59–63 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109. B 185: C 565

Ziems, Werner: Der ehemalige Hochaltar aus St. Nikolai zu Jüterbog. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 6 (1999), S. 17–23 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109. B 185: C 565

Deiters, Maria: Das Jüterboger Hochaltarretabel. In: dies., Kunst um 1400 im Erzstift Mag- deburg. Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums. Berlin 2006, S. 103–149 m. Abb. (Neue Forschungen zur deutschen Kunst; 7) \ Brandenburg DStA: 4° D 5097

Liebfrauenkirche [seit 1282/84 zugleich Zisterzienserinnenkloster]

Klosterbuch 2007, S. 646–661 m. Abb.

Zeller, A.: Der Umbau des Marienklosters in der Dammvorstadt in Jüterbog zu einem Ver- waltungsgebäude des Landratsamtes. In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzi- alkommission für Denkmalpflege 1922/25, S. 92–94 m. 6 Abb. Zugl. in: Deutsche Bauzeitung 58 (1924), S. 613–615 146

Zeller, A.: Der Ausbau des Marienklosters in Jüterbog als Landratsgebäude. In: Heimatka- lender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 19 (1925), S. 46–47 m. Abb.

Das Marienkloster und das Kreishaus des Kreises Jüterbog-Luckenwalde. Jüterbog o. J. 16 S. [Enthält 2 Aufsätze von H. Kunze und A. Zeller]

Bünger, Fritz: Das Zisterziensernonnenkloster in Jüterbog. In: Germania sacra I/3 (1941), S. 321–360 \*

Mönchenkirche [ehem. Franziskanerkloster]

Klosterbuch 2007, S. 662–670 m. Abb.

Wentz, Gottfried: Das Franziskanermönchskloster in Jüterbog. In: Germania sacra I/3 (1941), S. 401–408 \ *

Köpping, Günther: Rekonstruktion und neue Nutzung der ehemaligen Mönchenkirche in Jü- terbog als Stadt- und Kreisbibliothek. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Potsdam H. 7 (1987), S. 3–15 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 1132

Noehles, Karl: Der Jüterboger Altar [aus der Mönchenkirche, datiert 1710] im St. Marien- dom zu Fürstenwalde/Spree. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 17 (2010), S. 179–181 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Abtshof [des Klosters Zinna, jetzt Museum]

Schatz, F.: Der Abtshof zu Jüterbog im Wandel der Zeit. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 24 (1930), S. 99–102 m. 2 Abb.

St. Jakobi [im Stadtteil Neumarkt]

Katholische Kirche St. Hedwig [erbaut 1893]

Jüterbog. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 370–371 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Kähmen Kr. Crossen (Schr. III, S. 426)

Kupke, P.: Wie Kähmen seinen Kirchsteig verlor. In: Kreiskalender Crossen 20 (1932), S. 100–101

Kalzig Kr. Züllichau (Schr. III, S. 427–428)

Weist, A[mandus]: Heimatgeschichte für die Gemeinde Kalzig bei Züllichau. Festschrift zur Feier der Wiederherstellung der Kirche in Kalzig im Jahre 1910. Züllichau: Hampel 1910. 74 S. \ Berlin GStA: 19b K 42

Die Kirche in Kalzig. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 2 (1927), S. 24–26 m. Abb. 147

Schultze, J.: Die Liedertafeln in der Kirche zu Kalzig. In: Heimatkalender für den Kreis Zül- lichau-Schwiebus 3 (1928), S. 52–54

Kanin Kr. Potsdam (Schr. III, S. 180)

Die Kirche in Kanin. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 3 (1927), S. 59–61

Eine märkische Festungskirche. In: Heimatglocken 1928 Nr. 11. 1 S.

Dimzait, G.: Zur alten Kirche von Kanin. In: Potsdamer Jahresschau 6 (1931), S. 57–59

Kastaven Kr. Templin (Schr. IV, S. 223)

Schmedes, K.: Wüste Kirchen. Eine Pfingstfahrt in’s Boitzenburger Land. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 5 (1896), S. 13–17, 23–25 [S. 15–16: Kasta- ven, Retzow]

Kemnitz Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 432)

Böhmer, Julius: Aus vergangenen Zeiten. Eine Dorfchronik zur 325jährigen Reformations- jubelfeier in der Parochie Kemnitz Michaelis 1893 nebst einem Anhang, enthaltend ein „Kirchliches Gedenkblatt“ aus dem Jahre 1892. 2. Aufl. [Kemnitz]: Selbstverlag 1896. 35 S. \ B 2223

Ketzin Kr. Nauen (Schr. III, S. 434–436)

Mertz, G. A. L.: Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet. Predigt, gehalten am 19. Juli 1840 bei der Gedächtnißfeier des Hochseligen Königs, Friedrich Wilhelm des Dritten. In: Die Stimme der Wahrheit aus dem göttlichen Worte über Friedrich Wilhelm III. … hrsg. von J. H. F. Romberg. Erster Theil. Berlin 1842, S. 323–333 \ *Brandenburg DStA

Volkmann: Die Peterskirche in Ketzin. In: Ketzin-Paretz. Ketzin o. J., S. 21–24

Dannenberg, Hans-Dieter / Wilke, Reinhard: Münzen im Turmknauf der St. Petri-Kirche zu Ketzin. In: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 2003, S. 213–221 \ B 185: C 915

Allendorf, Johannes: Die Pfarrgemeinde Potsdam und ihre Tochterkirchen. In: Katholisches Hausbuch 15 (1966), S. 190–191 [S. 191: Ketzin]

Ketzür Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 436)

Boelcke, C[arl]: Die Kirche zu Ketzür. In: Kalender Westhavelland 9 (1917), S. 36–53 m. 7 Abb.; zugl. in: Kalender Osthavelland 8 (1917), S. 36–53 m. Abb. Auch als Sonderdruck: Rathenow [1916]: Babenzien. 20 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 2983. Leipzig DNB: 2010 A 83746

Dammeier, Conrad / Boelcke, Karl / Tschirch, Otto: Die Kirche in Ketzür, ihre Geschichte und ihre künstlerische Ausstattung. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Branden- burg a. d. Havel 45/49 (1917), S. 1–22 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB 148

Grasow, Friedrich: Die Kirche zu Ketzür. In: Heimatkalender für Brandenburg und Umge- bung 7 (1926), S. 71–75 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 342

Hönow, […]: Das Grabdenkmal des Heino von Brösigke in der Kirche zu Ketzür. In: Hei- matkalender für den Kreis Zauch-Belzig 7 (1931), S. 46–51 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8095

Eichholz, Paul: Das Grabdenkmal der Familie von Brösicke zu Ketzür. In: Mein Havelland. Blätter für Heimatkunde 2 (1936/37), S. 201–202 m. Abb. (= Nr. 26) \ *Brandenburg DStA: D 461

Pflegeversicherung für ein Juwel. Die Dorfkirche von Ketzür braucht Zukunft. In: Monu- mente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 17 (2007) Nr. 1/2, S. 56–59 m. Abb. [mit Epitaph von Christoph Dehne für Heino v. Brösicke] \*

Kiekebusch Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 436)

Reisch, [Robert]: Kirche in Kiekebusch. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 10, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Kienitz Kr. Seelow (Schr. III, S. 437)

Ballhausen, Carl: Das Kirchenvermögen und die Verpachtung der Kirchenländereien im Amte Kienitz 1764 - 1772. In: Heimat und Haus. Beilage zu: Zeitung für das Oderbruch 1936 Nr. 49. [1] S. \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1586 (beigeb.). Berlin SBB 1a: 4° Td 7792/25. B 185: C 198. *Müllrose, Heimatmuseum. *privat (Kopie in 4° Misc. 10)

Kietz Kr. Ludwigslust (Schr. III, S. 437–438)

Handtmann, E[duard]: Kirche zu Kietz und Kapelle zu Wootz in der Lenzener Elb-Nieder- wische. In: Der Bär 15 (1888/89), S. 204–205 [Beschädigungen durch Elbhochwasser und Brand 1888]

Draeger, Andreas: Unbeirrbar packten die Kietzer immer wieder beherzt an. In: Alte Kir- chen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, Dezember 2012, S. 15 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Kirchmöser Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 159)

Silber, Helmut: Ein Blick in das Kirchenarchiv von Kirchmöser. In: Kulturspiegel Branden- burg/H. 1992 Nr. 11, S. 36–40 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 57. Potsdam LB: Z 60/2985

Klein Behnitz Kr. Nauen (Schr. III, S. 440) s. a. Groß Behnitz

Lindemann, Stefan: Erschließung des Gesamtkirchenbuches Klein Behnitz. Taufen 1902 - 1949; Beerdigungen 1934 - 1975; Trauungen 1932 - 1976; Konfirmationen 1912-1927. Als Arbeitsmaterial gedruckt in 3 Exemplaren. Brandenburg/H., Potsdam: Selbstverlag 2004. 160 S. \ *Brandenburg DStA: D 4956 149

Klein Glien Kr. Belzig (Schr. III, S. 379)

Schirge, Alfred: Erneuerungsarbeiten an der Kirche Klein Glien von 1971 - 1997. In: Schmidt, Walther: Zur Geschichte der Flämingdörfer Hagelberg und Klein Glien. Teil 2, Wittenberg [ca. 1999], S. 61–63 \ Brandenburg DStA: D 742

Klein Kienitz Kr. Zossen (Schr. III, S. 441)

Hemmerling, [Gustav]: Kirche in Klein-Kienitz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 7, S. [1]–[2] m. Abb. \ Brandenburg DStA oo

Klein Kreutz Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 441–442)

Birkenbihl, Michael: Das Stammbuch des Joachim Cöppen aus Tangermünde von 1634. In: Archiv für Sippenforschung 15 (1938), S. 225–229 [betr. M. Joachim Köppen, 1645–1656 Pfarrer in Klein Kreutz] \ *Brandenburg DStA: D 676

Czubatynski, Uwe: Findbuch zum Pfarrarchiv Klein Kreutz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), S. 103–118 m. Abb. \*

Klein Lüben Kr. Perleberg (Schr. III, S. 442–443) s. a. Personen: Clasen

Die Pfarrer von Klein-Lüben. In: Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack Nr. 4 (1931), S. 15 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6511 und 4° Ki 7932

Seeber, Renate: 100 Jahre Kirche Groß Lüben und Klein Lüben. In: Mitteilungen des Ver- eins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 174–177 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. *privat

Lindemann, Stefan: Findbuch zum Pfarrarchiv Klein Lüben. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008), S. 74–99 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Aufzeichnungen über Deichbrüche im Kirchenbuch Klein Lüben. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 172–174 m. Abb. \ *privat

Klein Machnow Kr. Potsdam (Schr. III, S. 443–445)

Faensen, B.: Ein Kunstwerk wurde gerettet! [Flügelaltar in der Dorfkirche Kleinmachnow]. In: Potsdamer Land 1963, S. 132–137

Waßmund, Horst: Nickel und Hans Zinckeisen, Schöpfer des Taufsteins bzw. des Altars in der Machnower Dorfkirche. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 101 (2000) Nr. 1, S. 17–19 \ *Brandenburg DStA: D 804

Pauli, Frank: So eine Kirche ist wie ein aufgeschlagenes Buch. Bilder, Geschichten und Glaubensinhalte in Kleinmachnow. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen la- den ein 2005, S. 10–13 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Faensen, Hubert: Kleinmachnow. Gedanken zum Altar der Dorfkirche. In: Brandenburgi- sche Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 43–52 m. Abb. \* 150

Koch, Silvia / Bernstorff, Dagmar von: Kleinmachnow. Konservatorische und restauratori- sche Maßnahmen am Altar der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 53–55 m. Abb. \*

Klein Ziethen Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 65)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 99–251 [Klein Ziethen: S. 113–114]

Kletzke Kr. Perleberg (Schr. III, S. 448–449) s. a. Personen: Rudloff. Grabdenkmäler der Quitzows s. a. Rühstädt

Rudloff, R[ichard]: Balthasar Rosen [gest. um 1638 in Kletzke]. Ein Prignitzer Pfarrerleben aus dem großen deutschen Kriege. In: Prignitzer Volksbücher H. 66/67. Pritzwalk [1926], S. 5–13 \ *Brandenburg DStA: Ki 6305 und Ki 8480 Auch in: Die evangelische Mark 1 (1925), S. 34–36 (= Nr. 9) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 502

Rudloff, Richard: Die Altarbibel von Kletzke. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1926 Nr. 4 vom 21. 2.

Rudloff, R[ichard]: Was ein Turmknopf [in Kletzke] zu erzählen weiß. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1926 Nr. 9 vom 9. 5.

Rudloff, R[ichard]: Vom kirchlichen Leben einer Prignitzer Landgemeinde vor 200 Jahren. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1926 Nr. 20 vom 31. 10.

Rudloff, R[ichard]: Aus alten Akten [Pfarrarchiv Kletzke und Ephoralakten über Kletzke 1630 - 1856, populäre Darstellung]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 22 (1927), S. 138–149 \ *privat

Rudloff, R[ichard]: Die Quitzowkirche zu Kletzke. In: ders., Die Quitzows aus dem Hause Quitzöbel - Kletzke, Teil 2. Pritzwalk [1928], S. 17–22 (Prignitzer Volksbücher; 76/77) \ *Brandenburg DStA: D 948

Kliestow Kr. Frankfurt/O. (Schr. III, S. 298)

Andriessen, H[einrich]: Zeit- und Kulturbilder aus der Kirchengeschichte der Stadt Frank- furt a[n der] Oder auf Grund archivalischer Studien: Die Reformation in Frankfurt a[n der] Oder. Die Geschichte der Georgengemeinde. Das Dorf Cliestow. Frankfurt a[n der] Oder: Harnecker 1909. VI, 168 S. m. Abb. \ *privat

Klinkow Kr. Prenzlau (Schr. III, S. 449)

Dobbermann, Geert: 25 Jahre Wiederaufbau der Kirche Klinkow. Ein Gang durch das Pfarr- archiv. Dedelow 1977. 32 S. \ B 185: E 3514

Kloster Zinna Kr. Jüterbog (Schr. III, S. 451–454) 151

Klosterbuch 2007, S. 1359–1384 m. Abb.

Rödenbeck, K. H. S.: Einige Nachrichten von dem alten ehemaligen Cisterzienser-Mönchs- kloster Zinna. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 11 (1833), S. 54–77

Otte, H.: Die Kirche des ehemaligen Cistercienser Mönchs-Klosters zu Zinna. Halle 1843. 29 S.

Fragment einer Zinnaschen Klosterchronik. In: Codex diplomaticus Brandenburgensis D I (1862), S. 296–297 \ *

Winter, F.: Zur Geschichte des Klosters Zinna. Geschichtsblätter für Stadt und Land Magde- burg 11 (1876), S. 290–306

Sello, Georg: Quellen zur Geschichte des Cistercienserklosters Zinna. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 21 (1886), S. 415–429

Backschat, Friedrich: Kloster Zinna bei Jüterbog. Gedenkblatt zur Wiedereinweihung der ehemaligen Klosterkirche am 2. April 1898. In: Brandenburgia 7 (1898/99), S. 409–458 m. 5 Abb. [Beschreibung der Inneneinrichtung und der Räumlichkeiten des Klosters]

Zincke, W.: Kloster Zinna. Nach bisher unbekannten archivalischen Quellen. In: Der Bär 26 (1900), S. 765–766, 779–782, 796–798

Jung, Wilhelm: Die Klosterkirche zu Zinna im Mittelalter. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Zisterzienser. Straßburg: Heitz 1904. IV, 98 S. m. 9 Abb., 6 Taf., 1 Schaubild (Studien zur deutschen Kunstgeschichte; 56) Zugl. Phil. Diss. Tübingen 1904. Straßburg: Heitz 1904. IV, 100 S. m. Abb. + Taf. \ *Bran- denburg DStA: D 5742

Hoppe, Willy: Kloster Zinna. Ein Beitrag zur Geschichte des ostdeutschen Koloniallandes und des Cistercienserordens. Mit 2 Karten. München, Leipzig: Duncker & Humblot 1914. XIV, 275 S. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg) \ Bran- denburg DStA: 4° D 2866 (Xerokopie)

Eine Schuldforderung des Klosters Zinna an das Kloster Dobrilugk. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 37 (1925), S. 291–293

Der Postillon von Kloster Zinna. Fritze Neumann aus Kloster Zinna erzählt. In: Heimatka- lender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 1939, S. 69–70 m. Abb.

Wentz, Gottfried: Das Zisterziensermönchskloster Zinna. In: Germania sacra I/3 (1941), S. 199–242 \*

Kittel, Heinz: Aus der Geschichte des Klosters Zinna. In: Märkische Heimat 4 (1960), S. 285–296 m. Abb. \*Brandenburg DStA: D 21

Hühns, Erik: Der Marienpsalter des Klosters Zinna. Anläßlich der 800-Jahr-Feier. In: Beiträ- ge zur Inkunabelkunde. Dritte Folge, Bd. 6, Berlin 1975, S. 38–43 m. Abb. \*Brandenburg DStA: 4° D 495 152

Ribbe, Wolfgang: Sozialstruktur und Wirtschaftsverhältnisse in den Zinnaer Klosterdörfern auf dem Barnim. In: Zisterzienser-Studien III. Berlin 1976, S. 107–139 \ *Brandenburg DStA: D 468 (Sonderdruck)

Vorkastner, Helmut: Die Beziehungen des Klosters Zinna zur Stadt Treuenbrietzen. In: Hei- matkalender für den Kreis Jüterbog 1990, S. 71–79 \ B 185: C 184

Fransecky, Norbert von: Vor 825 Jahren wurde Kloster Zinna gegründet. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1995) Nr. 33 vom 13. 8., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Herbig, Helmut: Der Zinnaer Marienpsalter – Eine neue Druckzeitbestimmung. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 1 (1995), S. 288–294 m. Abb. [vgl. GW M27158] \ *Branden- burg DStA: D 5349

Fischer, Angelika / Fischer, Bernd Erhard: Kloster Zinna. Ort der Gegensätze. Potsdam: va- cat 1997. 70 S. m. Abb. (Zwischen den Zeiten) \ B 2223: M 4: 04.265

Schmidt, Oliver H.: Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser. Berlin: Lukas-Verlag 1998. 100 S. m. Abb.

Buchinger, Marie-Luise / Cante, Marcus: Landkreis Teltow-Fläming. Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Worms am Rhein: Werner 2000. 435 S. m. Abb. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Denkmale in Brandenburg; 17.1) \ B 185: E 2852 (HB 3.7.)

Schmidt, Oliver H.: Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser. Begleitbuch zur Dauer- ausstellung des Museums Kloster Zinna. Berlin: Lukas 2001. 267 m. Abb. Rez. von Felix Escher in: JBLG 52 (2001), S. 225–226

Königsberg (Neumark) Kr. Königsberg (Schr. III, S. 454–459)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 455–456

Klosterbuch 2007, S. 676–686 m. Abb.

Pontanus, Johannes: Einweihung der newen grösten Glock zu Königsbergk, in der New- Marck. Franckfurt an der Oder 1607: Friedrich Hartmann. [12] Bl. \ *Greifswald UB: Ft 33 (8)

Die Einweihung des Thurms der St. Marienkirche zu Königsberg in der Neumark am 26. Oktober 1860. Königsberg 1860. VI, 23 S.

Schwartz-Friedenau, P.: Kirchliches Leben in einer märkischen Stadt während des siebzehn- ten Jahrhunderts. In: Archiv der Brandenburgia 1 (1894), S. 127–142 [Königsberg Nm.]

Braune, H[ugo]: Evangelische Marienkirche und Gemeinde zu Königsberg/Neumark. Fest- schrift zur Erinnerung an den Erneuerungsbau unserer Kirche vor 500 Jahren. Königs- berg/Neumark 1907. 79 S. 153

Bütow, Hans: Die Marienkirche in Königsberg Nm. In: Kreiskalender Königsberg 1 (1926), S. 50–55 m. Abb.

Das Kloster in Königsberg in Neumark. In: Mark 23 (1927), S. 5 m. Abb.

Aus dem Kirchenbuche von St. Marien. In: Kreiskalender Königsberg 2 (1927), S. 45 [Be- such des Grafen Montecucculi 1627 in Königsberg und Schwedentag 27. 12. 1630]

Kleber: Die ersten Judentaufen in Königsberg / Neumark. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 6 (1929), S. 38–39

Bütow, Hans: Das Schuldnerregister des S. Georgshospitals zu Königsberg Neum. aus der Zeit um 1475. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 6 (1929), S. 125–135

Bütow, Hans: Die Jerusalemskapelle und das Jerusalems- oder Heilige Kreuzhospital zu Königsberg i. d. Neumark. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark 7 (1930), S. 127–144

Wohler, G.: Die Verwandlung des höchsten Kirchturms der Neumark. In: Brandenburger Land 1935, S. 161–167 Zugl. in: Kreiskalender Königsberg 7 (1937), S. 22–28 [St. Marien in Königsberg]

Bengs, F.: Die Schuldner der Hospitäler S. Nicolai, S. Georg und Jerusalem zu Königs- berg/Nm. um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Neumärker 2 (1938), S. 7–11, 23–26

Bütow, Hans: Zur Reformationsgeschichte der Stadt Königsberg Nm. Landsberg/Warthe 1943. 112 S. (Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark; 14)

Kumkar, G.: Wiederaufbau der Marienkirche in Königsberg/Neumark. In: Königsberger Kreiskalender 1997, S. 144 ff. \ B 185: C 153

Speer, K.: Die (Johannis-) Gertruden-Kapelle in Königsberg/Nm. In: Königsberger Kreiska- lender 1998, S. 61 ff. \ B 185: C 153

Chojna – Königsberg (Neumark) Marienkirche. Geschichte, Wiederaufbau, Ökumene / För- derverein für den Wiederaufbau der Marienkirche in Königsberg/Neumark. Hannover: A- gentur Page 1999. 18 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 405

Wochnik, Fritz: Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna). In: Jahrbuch für bran- denburgische Landesgeschichte 58 (2007), S. 24–58 m. Abb. \ *privat

Schmook, Reinhard: Die mittelalterlichen Kirchensiegel der Marienkirche in Königs- berg/Nm. – Vom Schicksal eines europäischen Kulturgutes. In: Königsberger Kreiskalender 63 (2008), S. 23–31 \ B 185: C 153

Königsberg Kr. Wittstock (Schr. III, S. 459)

Hülsen, [Wilhelm]: Was uns die Königsberger Kirche erzählt. In: Heimatkalender für die Prignitz 25 (1927), S. 65–73 m. Abb. \* 154

Hülsen, [Wilhelm]: Schenkungsurkunde von 1829. Betrifft die Altardecke von Königsberg, die sich als Leihgabe im Museum Heiligengrabe findet. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 11 (1928), S. 54–55 \ *Perleberg, Museum

Sobik, Fred: Königsberg (Ostprignitz). Königsberg: Sobik 1999. 20 S. m. Abb. (Kunsthisto- rischer Führer; 1) \ *privat

Hilfe für Königsberg. Größte Feldsteinkirche der Prignitz vom Einsturz bedroht. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 25 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Schumann, Dirk: Überraschungen aus dem mittelalterlichen Dachstuhl. Bauforschung als Grundlage für die Sanierung der Dorfkirche in Königsberg. In: Offene Kirchen. Branden- burgische Kirchen laden ein 2008, S. 17–19 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Königshorst Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 306)

Die abgebrannte Kirche in Königshorst bei Nauen. Entstehung des Ortes Königshorst. Mus- terwirtschaft für Butter- und Käsebereitung. In: Mark 8 (1911/12), S. 202–204

Kitzler, Georg Eugen: Die abgebrannte Kirche in Königshorst. In: Kalender für den Kreis Osthavelland 4 (1913), S. 125–130 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 233

Wedel, Theda von: Königshorst (Ostprignitz-Ruppin). Fachwerk, Kletterrosen und viele Ideen. In ein altes Pfarrhaus und seinen Garten kehrte neues Leben ein. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, September 2013, S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Königs Wusterhausen Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 460–462)

Erxleben, W(ilhelm): Die Entstehung der Herrschaft und Königlichen Superintendentur Kö- nigs-Wusterhausen. In: Monatsblätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 22 (1913), S. 75–79 \ B 185

Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 1 (1925/26) - 6 (1930/31) Nr. 8. Schriftleiter Pfarrer [Paul] Thieß, Zeuthen \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408 (1.1925/26; 2.1926/27; 3.1927/28 Nr. 1-6 und 12). Leipzig DNB: ZB 27724 (nur Jg. 3-6)

Müller, Andrea: Wandlungen des Gotteshauses und der Kirche. Gläubige in Königs Wuster- hausen begingen feierlich das 300. Jubiläum ihrer Kreuzkirche. In: Märkische Allgemeine 25. 9. 1997 m. Abb. \ *Ausschnitt

Festschrift 300 Jahre Kreuzkirche Königs Wusterhausen (1697 - 1997). Im Auftrag des Ge- meindekirchenrates. Hrsg. von Carola Enke-Langner. Königs Wusterhausen 1997. 130 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 287

Kirchenkreis Königs Wusterhausen – Ephoralarchiv – Verzeichnis zum Aktenbestand 1643 bis 1998. Findbuch gef. Kerstin Scholz. Berlin 2008. XI, 38 S. (Archivbericht / Evangeli- sche Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Beiheft 119) \ *Brandenburg DStA: D 2961 b 155

Köritz Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 63)

Freimark, Peter: Die Kirche in Köritz. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 1994, S. 34–38 \ B 185: C 171 b. Brandenburg DStA: D 5262

Kötzlin Kr. Kyritz (Schr. III, S. 462–463)

Harnisch, Joachim: Ein Turm und eine Glocke [Renovierung des Kötzliner Kirchturms]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 47 vom 24. 11., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Krampfer Kr. Perleberg (Schr. III, S. 466)

Schreyer, P[aul]: Zwei Hinrichtungen in vergangener Zeit. Nach dem ältesten Kirchenbuch zu Krampfer. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1932 Nr. 16

Schöntube, Ulrich: Hieroglyphen in der Kirche? [Emporenmalereien in der Dorfkirche Krampfer]. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 87–89 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Krangen Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 466–467)

Schmidt, Peter: Ein Turm blieb ihr verwehrt. 160 Jahre Krangener Dorfkirche. In: Die Kir- che / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 39 vom 28. 9., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Schmidt, Peter: „Überall ist man nur da wahrhaft lebendig, wo man Neues schafft ...“. Die Kirchen von Krangen, Tarmow und Wuthenow. In: Mitteilungsblatt / Historischer Verein der Grafschaft Ruppin Nr. 8 (1997), S. 1–24 m. Abb. \ B 185: C 461. *Perleberg, Stadtbib- liothek (Verein)

Krausnick Kr. Lübben (Schr. III, S. 468)

Carmesin, [Johannes]: Kirche in Krausnick. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 8, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Kremmen Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 468–470)

Mühlmann, []: Die St. Nikolaikirche in Kremmen. In: Kreiskalender Osthavelland 5 (1914), S. 114–117 m. Abb.

Wille, H.: Die St. Nikolaikirche zu Kremmen. Kremmen 1915. 12 S.

Wille, H.: Die St. Nikolaikirche zu Kremmen. In: Heimatbuch Kremmen 1925, S. 48–56 m. Abb.

Delius, Walter: Peter Gustav Schweitzer, Oberprediger zu Kremmen. Ein Revolutions- schicksal des Jahres 1848. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 4 (1953), S. 50–53

Kriele Kr. Rathenow (Schr. III, S. 471–472) 156

Nagel, Karl: Kriele und seine Kirche. In: Kreiskalender Westhavelland 11 (1919), S. 50–55

Kaiser, O.: Die Totenkränze in der Kirche zu Kriele. In: Mein Havelland. Beilage zu: Rathe- nower Zeitung und zu: Westhavelländische Zeitung 1935, S. 75–79

Kriescht Kr. Oststernberg (Schr. III, S. 472)

Kirche und Pfarre Kriescht im Jahre 1780. In: Heimat. Neumark 3 (1934) Nr. 3

Kröchlendorf Kr. Prenzlau (Schr. III, S. 340)

Schmidt, Rudolf: Die wüste Kirche bei Kröchlendorf. In: Kreiskalender Templin 1 (1928) S. 59 m. Abb.

Küstrin Kr. Königsberg (Schr. III, S. 475–481)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 456–457

Schwebel, C.: Die St. Marienkirche zu Cüstrin. Ein Gedenkblatt zur ersten Säkularfeier des jetzigen Kirchengebäudes am 19. 5. 1887. Cüstrin 1887. 24 S.

Berg, G.: Die Hohenzollerngruft in der Pfarrkirche zu Küstrin. In: Hohenzollern-Jahrbuch 10 (1906), S. 130–137 m. Abb.

Schwartz, Paul: Friedrich der Große und der Bau der Stadtkirche in Cüstrin. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 21 (1908), S. 267–270

Schwartz, Paul: Aus der Zeit der Kämpfe zwischen Lutherischen und Reformierten im 17. Jahrhundert [in Küstrin]. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 24 (1910), S. 35–88

Berg, G.: Die evangelischen Kirchen der Stadt Cüstrin. In: Schriften des Vereins für die Ge- schichte der Neumark 24 (1910), S. 1–33

Küstrin als Ordensresidenz. Das vormalige Sankt-Johanniter-Maltheserordenshaus in Kü- strin. In: Märkische Heimat. Neumark 1931 Nr. 6. 2 S.

Naumann, E.: Die ältesten evangelisch-lutherischen Trauregister der Stadt Küstrin. In: Neu- märker 3 (1943), S. 261–288 und 4 (1944), S. 1–25

Laminski, Adolf: Rektor Graffunder weigert sich, aus dem Lobwasser zu singen [M. David Graffunder, 1669 Rektor in Küstrin; handschriftliches Protokoll aus Band I/47 der Kirchen- bibliothek Altlandsberg]. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 80–87 \ *privat

Kuhbier Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 481)

Kopp, J[ohannes]: Aus dem ältesten Kirchenbuch von Kuhbier, 1697 - 1722. In: Unsere Pri- gnitz 9 (1933) Nr. 36. 45. 46 157

Seeberg, Stella: Dorfgemeinschaft in dreihundert Jahren. Gemeinsam mit den Bewohnern des Bauerndorfes Kuhbier erarbeitet. Berlin: Parey 1938. 113 S. \ Berlin SBB: Ou 13687/3- 142 (Kriegsverlust). Brandenburg DStA: D 5022 (Xerokopie). Braunschweig UB: 2322- 3217. Göttingen SUB. Jena ULB

Kuhlowitz Kr. Belzig (Schr. III, S. 481)

Die Kirche zu Kuhlowitz [nur Zeichnung von Osten und kurzer Text]. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 4 (1928), S. 41–44 \ *Brandenburg DStA: D 617

Kuhsdorf Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 482)

Kopp, [Johannes]: Die alte Dorfkirche von Kuhsdorf in der Ost-Prignitz. In: Archiv der Brandenburgia 9 (1902), S. 39–49 m. 2 Abb.

Kopp, J[ohannes]: Die Wehrkirche von Kuhsdorf. Pritzwalk o. J. 19 S. (Prignitzer Volksbü- cher; 10)

Aus alten Kuhsdorfer Akten [1623 ff.]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1918 Nr. 1/6, S. 3–9 \ *Perleberg, Museum: C 33

Kopp, J[ohannes]: Kuhsdorf vor zweihundert Jahren. Einiges aus dem ältesten Kirchenbuch. In: Unsere Prignitz 7 (1931) Nr. 40–43. 8 S. und 8 (1932) Nr. 5, S. 18–20

Kopp, [Johannes]: Kuhsdorfer Pfarrer seit der Reformation. In: Unsere Prignitz 9 (1933) Nr. 37–39

Kopp, J[ohannes]: Das Quitzowbild in der Kuhsdorfer Kirche. In: Mein Prignitz- und Hei- matland 1934 Nr. 5

Pastor Kopp + [geb. Petershain 28. 11. 1868, gest. Kuhsdorf 6. 6. 1935]. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 34 (1936), S. 58–59 m. Abb. \ B 185: C 161

Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik. Katalog zur Aus- stellung im Erfurter Angermuseum. Berlin 1989. 48 S. m. Abb. [S. 17–18: Kuhsdorf] \ *Brandenburg DStA: D 2542. *privat. Schwerin LB: 29 A 2012

Flügge, Marina: Die Quitzow-Scheibe von Kuhsdorf. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 2, S. 42–46 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Ehemals Kuhsdorf, Dorfkirche. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 537–545 m. Abb. (Corpus vitrearum me- dii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Kunow Kr. Angermünde (Schr. III, S. 484)

Rohowski, Ilona: Kunow. Die emblematischen Malereien am Gestühl der Kirche und ihre kunsthistorische Bedeutung. In: Brandenburgische Denkmalpflege 20 (2011) H. 2, S. 9–21 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Kutzerow Kr. Strasburg (Schr. III, S. 414) 158

Medenwald, F.: Zwei alte Kirchglocken. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 3 (1928), S. 156–157 [Glocken in Zernikow und Kutzerow]

Kyritz Kr. Kyritz (Schr. III, S. 485–488)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 457

Klosterbuch 2007, S. 707–714 m. Abb. s. a. Personen: Matthias Döring OFM

Bucholtz, Johannes: Vitas pastorum ac inspectorum, qui a restituto evangelio ad nostra tem- pora Kyrizensium ecclesiae praefuerunt, exponit ... Joannes Bucholtz. Neo-Ruppini (1725): Müller. 28 S., [2] Bl. (Kyritz, Gymnasium, Programm) \ *Berlin SBB 1a: Td 7116. Greifs- wald UB: Ad 791 (1725)

Riedel, Adolph Friedrich: Stadt Kyritz. In: Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 347–388 \ *

Kaetzke, [Paul]: Allerlei aus alten Kyritzer Kirchenbüchern. In: Heimatkalender für die Pri- gnitz 25 (1927), S. 99–103 \*

Schmidt, R.: Kyritzer Visitationen. In: Brandenburg 6 (1928), S. 97–98

Kyritz. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg und Pommerns 1, S. 342–344 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Wentz, Gottfried: Das Franziskanermönchskloster Kyritz. In: Germania sacra I/2 (1933), S. 344–348 \*

Hartmann, H.: Das Franziskaner-Kloster in Kyritz. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 29 (1931), S. 83–85 m. Abb.

Zur Kirchen- und Stadtgeschichte von Kyritz in den Jahren 1530 - 1725 aus Johannes Buch- holtz. Hrsg. im Auftrag der Kreissynode Kyritz durch [Eberhard] Schmidt. Pritzwalk: Tien- ken ([19]32). 23 S. (Prignitzer Volksbücher; 90) [deutsche Übersetzung des Programms von 1725] \ *Berlin SBB 1a: Td 8893-90

Rudolph, G.: Das Barfüßerkloster zu Kyritz. In: Unsere Prignitz 10 (1934) Nr. 30–32

Gressel, Hans: Die Stadt Kyritz. Entwicklung, Verfassung und Wirtschaft bis zur Städteord- nung 1808/09. [Phil. Diss. Berlin] 1939. 158 S. Reprint Kyritz, Neustadt an der Aisch 1996 \ *privat

Wegener, [Richard]: Die Kyritzer Ratsbibel. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957) H. 1, S. 4–6 [niederdeutsche Bibel, Köln: H. Quentel um 1478, der Kirche 1517 ge- schenkt] \ *privat

Kleine Muttergemeinde Neuruppin – älteste Gemeinde in der Mark. In: Katholisches Haus- buch 15 (1966), S. 187–189 [Kyritz: S. 188–189] \ Erfurt UB. Weimar HAAB: ZA 1966 159

Fenske, Gerhard: Die Kyritzer Ratsbibel. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 1999, S. 53–57 \ B 185: C 171 b. Brandenburg DStA: D 5262

Goralczyk, Peter / Olk, Detlev von: Kyritz: Das Franziskanerkloster – Eine Wiederentde- ckung. In: Brandenburgische Denkmalpflege 9 (2000) H. 2, S. 74–89 m. Abb. \ *privat (Ko- pie in Ortsakte)

Teske, Manfred: Geschichtliche Betrachtung des Klosters Kyritz. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 11 (2002), S. 30–40 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 5262

Wallert, Hans-Joachim: Zur Geschichte des Franziskanerklosters in Kyritz. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 13 (2004), S. 143–159 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 5262

Höhle, Michael: Herkunft, Bestand und Verbleib der Kirchenbibliothek Kyritz. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 89–123 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Olk, Detlev von: Das Kyritzer Franziskanerkloster. Entdeckungen am Kyritzer Klosterge- bäude. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 405–414 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5486

Harder, Joachim: Zum Weg des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen in den letzten 20 Jah- ren. In: Ostprignitz-Ruppin / Jahrbuch 23 (2014), S. 251–254 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Lagow Kr. Oststernberg (Schr. III, S. 490–491)

Klosterbuch 2007, S. 723–745 m. Abb.

Landsberg (Warthe) Stadtkreis Landsberg (Schr. III, S. 491–498)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 457–458

Klosterbuch 2007, S. 746–749 m. Abb.

Rackwitz, Arthur: Zur Geschichte der Konkordienkirche und ihrer Vorgängerinnen in Landsberg an der Warthe. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 8 (1899), S. 11–70

Rackwitz, Arthur: Genealogische Nachrichten aus Landsberger Kirchenbüchern. In: Viertel- jahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 33 (1905), S. 309–416

Wertheimer, Otto: Eine Johannesschüssel in der Marienkirche zu Landsberg an der Warthe. In: Brandenburgische Museumsblätter N. F. 2 (1925), S. 9–10 m. Abb. (Reprint Potsdam 1993) \ *Perleberg, Museum

Koenigk, G[ottlieb]: Die Pfarrkirche St. Marien in Landsberg a. W. Eine baugeschichtliche Studie. Mit einem geschichtlichen Rückblick von F. Müller. Landsberg a. W.: Schaeffer 1925. 60 S. m. Abb. (Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark; 2) \ Wolfenbüttel HAB: Gm 3202:2 160

Wochnik, Fritz: Die Pfarrkirchen in Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.) und in Drossen (Osno Lubuskie). In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 62 (2011), S. 43–73 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Langen Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 498)

Müller-Pfeifruck, Sylvia: Die Totenkronen in der Dorfkirche Langen. Ein Beitrag zur pro- testantischen Sepulkralkultur und Architekturgeschichte im Land Brandenburg. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 88–120 m. Abb. \ *privat

Langheinersdorf Kr. Züllichau (Schr. III, S. 500)

Böhm: Die Kirche in Lang-Heinersdorf. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau- Schwiebus 5 (1930), S. 66–68 m. Abb.

Glaeser: Die neue Kirche in Lang-Heinersdorf. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau- Schwiebus 7 (1932), S. 59–60 m. Abb.

Lanz Kr. Ludwigslust (Schr. III, S. 501)

Ritter, Ernst: Eine alte Dorfkirche [Lanz] erzählt. In: Brandenburger Land. Monatschrift für Volkstum und Heimat 2 (1935), S. 201–204 m. 3 Abb. \ B 185: C 160 b. *privat (Kopie bei Brief vom 27. 7. 2000)

Saldern, Botho v[on]: Verein zur Rettung und Erhaltung des evangelischen Gemeindehauses Lanz. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 98–100 \ *privat

Laubow Kr. Weststernberg (Schr. III, S. 502)

Kühl, E.: Zur Kirchengeschichte der Parochie Laubow. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 47 (1942), S. 12–14

Lebus Kr. Seelow (Schr. III, S. 502–504)

Klosterbuch 2007, S. 750–763 m. Abb. s. a. Band 1: Bistum Lebus

Gieysztor, Aleksander: Nie znana katedra romanska w Lubuszu. In: Architektura perennis. Studia i materialy do teorii i historii architektury i urbanistyki 9 (1971), S. 44–56 \ Berlin SBB 1: 4° 17 Per 1314

Lebusa (nicht bei Schr. III)

Schönfeld, Stephan / Walther, Ingolf: Silbermann in Brandenburg. Die Dorfkirche Lebusa. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 97–98 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Legde Kr. Perleberg (Schr. III, S. 505) 161

Die Mordtat von Legde im Jahre 1593. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz. 1913 Nr. 3, S. 22–24 und Nr. 4, S. 30–32 [Quellenabdruck des kurfürstlichen Urteils] \ *Perleberg, Museum: C 33

Müller, K[arl]: Aus der Ortskunde von Legde. In: Prignitzer Heimatblätter (Beilage zu: Der Prignitzer) 4 (1928) Nr. 9, 16, 20, 21, 22 \ *Brandenburg DStA: in Leg 7/27

Müller, K[arl]: Bauernnot in unserer Väter Tagen. Nach den Legder Kirchenbüchern. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 27 (1929), S. 63–71 \ *Perleberg, Mu- seum

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen (55): Legde. In: Potsdamer Kirche 1978 Nr. 19 vom 7. 5., S. [8] \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 121 und in Leg 7/27 (Ausschnitt)

Peters, Jan: Das laute Kirchenleben und die leisen Seelensorgen. Beobachtungen an zwei Dörfern und einer Stadt [betrifft Legde, Klein Lüben und Wilsnack im 17. Jahrhundert]. In: Richard van Dülmen (Hrsg.): Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung II. Frankfurt am Main 1990, S. 75–105, 310–312 \ *privat (auch Kopie vorh. in 4° Misc. 6)

Czubatynski, Uwe: Ein gutes Brodt. Geschichten vom Legder Kirchturm. In: Prignitzer Heimat H. 25 (1999), S. 26–28 \ *privat

Lindemann, Stefan: Findbuch zum Pfarrarchiv Legde. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 6 (2006), S. 92–122 \ *privat

Lehnin Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 505–511)

Klosterbuch 2007, S. 764–803 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Urkunden des Benedictiner-Mönchklosters Lehnin in der Zauche. In: ders., Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg. Berlin 1833, S. 149–270 [Abdruck von 58 Urkunden aus den Jahren 1241 bis 1532]

Kritzinger, W.: Beschreibung des in der Churmark Brandenburg im Zaucheschen Kreise be- legenen vormaligen berühmten Cistercienser-Klosters Lehnin. Lehnin 1837. II, 100 S. m. teils farbige Taf. (handschriftlich) \ Potsdam, Landeshauptarchiv: Ms-61

Kritzinger, W.: Die Gründung des ehemals so berühmten Cisterzienser-Klosters Lehnin bei Brandenburg an der Havel und Beschreibung der daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten. Lehnin 1851. 41 S.

Heffter, M[oritz] W[ilhelm]: Die Geschichte des Klosters Lehnin. Nach meist unbekannten urkundlichen Quellen. Nebst einem Anhange, worin die „Lehninsche Weissagung“ und die „Regesten des Klosters“. Brandenburg: Müller 1851. IV, 127 S., 1 Grundriß, 2 Siegelabb. Berichtigungen und Ergänzungen. In: Märkische Forschungen 5 (1857), S. 17–46

Matrikel der Pfarren und Kirchen in der Umgegend von Golzow, Reckahn und Lehnin, auf- genommen bei der ersten Kirchenvisitation im Jahre 1540. In: Riedel, Adolph Friedrich: Codex diplomaticus Brandenburgensis A X (1856), S. 378–398 \ *Brandenburg DStA: D: R 3726 = HB 162

Wernicke, [Ernst]: Besitzungen des Klosters Lehnin im Stift und Land Magdeburg. In: Ge- schichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 13 (1878), S. 178–192 \ *Wolfenbüttel HAB: Gm 2878

Sabell, Eduard Wilhelm: Die Literatur der sogenannten Lehninschen Weissagung. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft 1879, S. 12–21 und 55–68

Hegert, [Anton]: Über die Urkunden des Klosters Lehnin, insbesondere das von Riedel als „Gedenkbuch des Abtes Heinrich Stich“ bezeichnete Manuscript. In: Märkische Forschun- gen 15 (1880), S. 292–293 [vgl. Edition von Wolfgang Ribbe 1998] \ Brandenburg DStA: D: R 3674

Meinhold, W.: Die Lehninsche Weissagung gegen alle, auch die neuesten Einwürfe vertei- digt, zum erstenmal metrisch übers. und kommentiert. Aufs neue hrsg. von P. Majunke. Re- gensburg 1896. XXIII, 270 S.

Hinze, August: Kloster Lehnin. Ausführliche Beschreibung des berühmten ehemaligen Cis- terzienser-Mönchsklosters der Zauche nebst anschaulicher Schilderung der wald- und was- serreichen Umgebung des Ortes. Lehnin: Selbstverlag 1898. 68 S. 3. Aufl. 1912. IV, 83 S. 4. Aufl. 1921. IV, 83 S.

Schulenburg, W. von: Kloster Lehnin und die kirchliche Baumverehrung. In: Brandenburgia 14 (1905), S. 442–443

Gumpert, [Louis]: Kloster, Amt und Rittergut Lehnin. In: Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37 (1906), S. 110–113 [Bericht über Vortrag] \ *Bran- denburg DStA: D: R 2209 a = HB

Riedel, Ernst: Wo lag das Abthaus (domus abbatialis) im Kloster Lehnin? In: Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37 (1906), S. 65–73 m. 1 Lageplan \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Führer durch Kloster Lehnin und Umgegend. Hrsg. vom Verkehrsverein Lehnin. Lehnin 1908. 20 S.

Nussbeck, Walter: Beiträge zur Besitzgeschichte des Klosters Lehnin. Berlin: Blanke 1912. 102 S., 1 Kt. (Phil. Diss. Greifswald 1912) \ *Brandenburg DStA: D 1982

Führer durch Kloster Lehnin und Umgegend. Lehnin 1914. 54 S.

Bürger, G.: Die Weissagung des seligen Bruders Hermann von Lehnin um das Jahr 1300 und Markgraf Otto VI. von Brandenburg, gestorben 1303 als Cistercienserbruder im Kloster Lehnin. Regensburg 1922. 116 S.

Hamann, R.: Die Baugeschichte der Klosterkirche zu Lehnin und die Normannische Invasi- on in der deutschen Architektur des 13. Jahrhunderts. Marburg 1923. 179 S. m. 309 Abb. (Deutsche und Französische Kunst im Mittelalter; 2) 163

Steinhausen, [Hermann]: Aus der Geschichte Lehnins. Mit 14 Abbildungen. o. O. [um 1925]. [8] Bl. \ *Brandenburg DStA: Ki 527

Tschirch, [Otto]: Geschichte von Kloster und Amt [Lehnin]. In: Jahresbericht des histori- schen Vereins zu Brandenburg (Havel) 55/57 (1925), S. 60–62 [Bericht über Vortrag] \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Grasow, Friedrich: Kloster Lehnin. Ein Führer durch Lehnin und seine Umgebung. Im Auf- trag des Lehniner Verkehrsvereins in Verbindung mit Rektor B. Dolle, Lehnin, bearbeitet. Brandenburg/H. 1927. 63 S. m. Abb., 1 Grundriss

Schultze, Johannes: Lehnin 1180 - 1930. 750 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte mit bisher unbekannten Ansichten des 18. Jahrhunderts. Bernburg 1930. 65 S. m. 10 Abb. \ Branden- burg DStA: Ki 834

Die Sage vom Kloster Lehnin. Das Kloster mit den 60 Dörfern und den 50 Seen. In: Kreis- kalender Zauch-Belzig 11 (1937), 2 S. \ Brandenburg DStA oo

Schmiechen, Ernst: Lehnin. Kloster und Luise-Henrietten-Stift. Eine Führung. Belzig 1950: Salisch. 31 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 691

Schmiechen, Ernst: Fünfzig Jahre Diakonissenhaus Luise-Henrietten-Stift in Lehnin/Mark 1911 - 1961. Brandenburg/H. 1962. 14 S.

Ullmann, Ernst: Die Klosterkirche zu Lehnin. 3., verbesserte Aufl. Berlin: Union Verlag 1968. 29 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 41) \*

Assing, Helmut: Neue Überlegungen zur ursprünglichen Funktion des Klosters Lehnin. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 10 (1986), S. 99–119 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 49296. Brandenburg DStA: D 753

Laminski, Adolf: Eine Lehniner Handschrift in der Marienkirche zu Berlin. In: Marginalien 110 (1988), S. 28–33

Bresgott, Klaus-Martin: Kloster Lehnin. Berlin: Homilius 1996. 24 S. m. Abb. (Der histori- sche Ort; 23) \*

Ribbe, Wolfgang: Wirtschaftsprozesse der Zisterzienser im Spätmittelalter am Beispiel des Klosters Lehnin. In: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Fest- schrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Beck und Klaus Neit- mann. Weimar 1997, S. 73–87 \ *Brandenburg DStA: D 3572

Ribbe, Wolfgang: Das Prozeßregister des Klosters Lehnin. Potsdam: Verlag für Berlin- Brandenburg 1998. 294 S. (Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte; 1) \ B 185: E 4199/051. Brandenburg DStA: D 3708

Krause, Friedrich Karl: Die Bildwand von Lehnin. Die künstlerische Gestaltung der Kapelle im Altenhilfezentrum des Luise-Henrietten-Stiftes in Lehnin (Brandenburg). Eine theologi- sche Betrachtung. Lehnin: Luise-Henrietten-Stift 1998. 21 S. m. Abb. \ B 2223: XIII 567 164

Warnatsch, Stephan: Zisterzienser-Abtei Lehnin. Von der askanischen Familiengrablege zum Luise-Henrietten-Stift. Königstein im Taunus: Langewiesche 1998. 65 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 3999 2. Aufl. u. d. T.: Zisterzienser-Abtei Lehnin. Von der askanischen Familiengrablege zur Ein- richtung evangelischer Nächstenhilfe. Königstein im Taunus: Langewiesche 2008. 62 S. m. Abb.

Warnatsch, Stephan: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Bd. 1 - 2. Berlin: Lukas Verlag 2000. 610 S.; 11 S., [ca. 100] Bl. Regestenverzeichnis (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser; 12.1 und 12.2) \ B 185: E 4199/054/1. *Brandenburg DStA: D 4124

100 Jahre Diakonissenmutterhaus Luise-Henriette in Lehnin. Unna: Horschler 2011. 155 S. m. Abb. ISBN 978-3-9813452-5-4 \ Leipzig DNB: 2012 A 10797

Paul, Dieter: Ausweiche – das Versteck des Gebechem bei den Diakonissen im Kloster Leh- nin 1943–1945. In: Kirchliche Zeitgeschichte 24 (2011), S. 496–530 (= H. 2) \ *

Leichholz Kr. Weststernberg (Schr. III, S. 512)

Budach, M.: Aus der Geschichte der Leichholzer Kirche. In: Heimatblätter Sternberg 5 (1928), S. 35–36

Leitersdorf Kr. Crossen (Schr. III, S. 512)

Die Leitersdorfer Kirche. In: Kreiskalender Crossen 5 (1917), S. 89 m. Abb.

Lennewitz Kr. Perleberg (Schr. III, S. 505)

Pfeiffer, [Johannes]: Lennewitz, ein Bauerndorf an der Havelmündung. Pritzwalk: Tienken [1909]. 19 S. (Prignitzer Volksbücher; 20) \ *privat [Schr. 21924 und Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums datiert fälschlich 1911]

Pfeiffer, [Johannes]: Lennewitz, eine heimatliche Dorfkirche. In: Die Dorfkirche 4 (1911), S. 113–117 [Entwurf von Georg Büttner, Einweihung am 20. 9. 1910] \ *Brandenburg DStA: Ki 8479

Pfeiffer, [Johannes]: Die neue Lennewitzer Kirche. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1911 Nr. 3, S. 4–5 \ *Berlin SBB 1a: Td 8894

Pfeiffer, J(ohannes): Die Heimat-Kirche in Lennewitz bei Wilsnack. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 25 (1927), S. 36–41 m. Abb. \ B 185: C 161

Lenzen Kr. Perleberg (Schr. III, S. 513–515)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 458–459

Klosterbuch 2007, S. 804

Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg I/1 (1909), S. 161–176. Creutz S. 153–155 165

Jahrbuch der Synode Lenzen [1] (1903) - 4/5 (1906/07) nachgewiesen \ B 2223 (Jg. 1 - 3). *Brandenburg DStA: Ki 815 und in Pb-E 132/566 (nur Jg. 1903 = 28 S.). *Lenzen, Pfarramt (nur Jg. 3 = 44 S. und Jg. 4/5 = 47 S., enthält S. 23–44 bzw. 26–46 historische Notizen aus den Gemeinden der Diözese). [ZDB 2008 oo]

Hoppe, Willy: Lenzen. Aus tausend Jahren einer märkischen Stadt 929 - 1929. Lenzen (El- be): Selbstverlag des Magistrats 1929. 180 S. [S. 20–23: Kloster Lenzen im Slawenreiche Gottschalks; S. 63–68: Kirche und Kultur; S. 69–74: Die Reformation] \ *privat

Bürger der Stadt Lenzen an der Elbe. Die Geistlichen ab 1500 - 1901. Lehrer, Ärzte, Apo- theker ab 1600 - 1901. In: Deutsches Familienarchiv Bd. 71 (1979), S. 263 -?

Grüneberg, Georg: Das Kirchenbuchfragment Gorlosen 1666-1671 und die Taufen des Kirchspiels Gorlosen 1638-1648 im Kirchenbuch Lenzen. In: Norddeutsche Familienkunde 37 (1988), S. 294–298 (= H. 2) \ *Brandenburg DStA: in Ln-E 25a/616

Grüneberg, Georg: Ortsfremde im Lenzener Taufregister während des 30jährigen Krieges. In: Norddeutsche Familienkunde 37 (1988), S. 337–342 (= H. 3) \ *Brandenburg DStA: in Ln-E 25a/616

Grüneberg, Georg: Auch früher wurde schon gepfuscht. Pleiten, Pest und Pannen beim Bau des Lenzener Kirchturmes. In: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 33 \ *privat

Lucht, Günter: Förderverein Scholtze-Orgel Lenzen. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 4 (2004), S. 155–156 \ *privat. SBB 1a: Zsn 115561. Hamburg SUB: X/21988

Lenzerwische siehe Eldenburg, Kietz, Mödlich, Seedorf, Wootz

Letschin Kr. Seelow (Schr. III, S. 516–517)

Die Schlafklapper. Aus dem Kirchenbuch von Letschin im Oderbruch. In: Aus der Heimat. Eberswalde 1913, S. 1019

Wirth, G. A.: Anzahl der Taufen, Trauungen und Sterbefälle in den Jahren 1668 - 1741 (nach dem Letschiner Kirchenbuch). In: Deutsche Heimat. Oderbruch 1928 Nr. 73. 1 S.

Ein Erinnerungstag der Letschiner Kirche. In: Deutsche Heimat. Oderbruch 1929 Nr. 81. 4 S.

Aus dem Letschiner Kirchenbuche. In: Deutsche Heimat. Oderbruch 1930 Nr. 86. 1 S. [1639 bis 1727]

Ein silbernes Pastorenjubiläum vor hundert Jahren. In: Deutsche Heimat. Oderbruch 1934 Nr. 122 [Pfarrer Eccius in Letschin]

Lichterfelde Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 518–519) 166

Feldsteinkirche in Lichterfelde [nach Renovierung eingeweiht]. In: Die Kirche / Berlin- Brandenburgische Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 25 vom 23. 6., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Evangelische Kirche Lichterfelde bei Eberswalde. Festschrift zur Wiederindienstnahme der evangelischen Kirche Lichterfelde am 9. Juni 1996. Lichterfelde 1996. 34 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 06.442, 19

Martens, K. / Tetzlaff, Chr.: Das Grabmal des Friedrich Otto von der Groeben in der Lich- terfelder Dorfkirche. In: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte. Ausgabe Barnim 1997/98, S. 99–108 \ B 185: C 503

Lietzen Kr. Seelow (Schr. III, S. 523)

Klosterbuch 2007, S. 805–817 m. Abb.

Trinitus, A.: Comthurei Lietzen. In: Der Bär 11 (1884/85), S. 152–156

Pohlandt, Max: Komturei Lietzen. In: Heimatkalender für den Kreis Lebus 18 (1925), S. 59–63 m. 2 Abb.

Tietze, O.: Komturei Lietzen. Einen märkische Ordensburg. In: Märkische Blätter. Heimat- kundliche Beilage der Oder-Zeitung 1936 Nr. 136. 2 S.

Neumann, W.: Komturei Lietzen. Ein Baudenkmal zwischen Seen und Hügeln im Lebuser Höhenland. In: Kulturspiegel Frankfurt 1957 Nr. 9, S. 10–14

Wollschlaeger, Günter: Die ehemalige Templer-Comturei Lietzen. In: Mitteilungen des Ver- eins für die Geschichte Berlins 87 (1991), S. 382–390 \ B 185: C 88

Linde Kr. Gransee (Schr. III, S. 524)

Winterfeldt, Georg: Kirchenbücher Linde und Lüchfeld. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 259–260 \ *Brandenburg DStA: D 676

Lindenberg Kr. Beeskow (Schr. III, S. 524)

Hübner, Volker: Die Lindenberger Kirche und ihre Wiederherstellung. In: Kreiskalender Oder-Spree 1996, S. 81–83 m. Abb. \ B 185: C 650. *Brandenburg DStA: D 4157

Lindenberg Kr. Bernau (Schr. III, S. 524)

Boy, P.: Alte märkische Dorfkirchen: Siebenhundertjährige Dorfkirche in Lindenberg. In: Mark 5 (1908/1909), S. 195–196 m. Abb.

Lindenberg Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 524)

Wolter, Olaf: Grabplatten in Lindenberg, Amt Groß Pankow. In: Brandenburgisches genea- logisches Jahrbuch 7 (2013), S. 76–80 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Lindow Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 525–527) 167

Klosterbuch 2007, S. 818–827 m. Abb.

[Bratring, Friedrich Wilhelm August]: Historische Nachrichten von dem ehemaligen Kloster und jetzigen adligen Fräuleinstift Lindow. Aus Urkunden und Dokumenten. In: Preußisch- Brandenburgische Miscellen 1804 Nr. 1, S. 52–87

Riedel, Adolph Friedrich: Das Jungfrauenkloster und Städtchen Lindow. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A IV (1844), S. 439–461 \*

Jungfrauen-Kloster Lindow. In: Berghaus, H.: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts 2, S. 6–8

Wentz, Gottfried: Das Zisterziensernonnenkloster Lindow. In: Germania sacra I/2 (1933), S. 285–296 \*

Kitzler, Georg Eugen: Das Prämonstratenser-Kloster Lindow. In: Mark 20 (1924), S. 28–30 m. 4 Abb.

Becker, E.: Lindow. Stadt und Kloster und Umgegend in Vergangenheit und Gegenwart. Lindow 1929. 270 S.

Rudolph, G.: Kloster Lindow. In: Brandenburg 8 (1930), S. 107–112 m. 7 Abb.

Schäfer, Karl Heinrich: Die Gott geweihten Frauen zu Lindow vor der Reformation. In: Heimatwissenschaftliche Blätter für das Bistum Berlin. Beilage zu: Märkische Volks- Zeitung 1935 Nr. 9, S. 65–68 Zugl. in: Märkische Heimat. Neuruppin 8 (1935) Nr. 11

Neumann, M.: Kloster Lindow und seine Bauten. In: Märkische Heimat. Neuruppin 9 (1936) Nr. 4 - 12, S. 27–29, 33–34, 42–43, 50–52, 58–59, 66–68, 73–75, 82–84, 89–92

Neumann, M.: Kloster Lindow. Beiträge zu seiner Geschichte und Baugeschichte. Mit 16 Abb., 2 Plänen. Neuruppin, Lindow 1937. 95 S.

Rudolph, G.: Kloster Lindow. In: Mark 35 (1939), S. 14–16

Neumann, M[ax]: Die Klöster Zehdenick und Lindow. Lindow (Mark): Elling [1941]. 60 S., [8] Bl. Abb. = Diss. TH Berlin 1941 \ Berlin SBB 1: Diss. 1941/829. *Brandenburg DStA: D 5745 Zugl. Buchausgabe: Neumann, Max: Die Klöster Zehdenick und Lindow. Lindow (Mark): Elling 1941. 60 S., [8] Bl. Abb. = Diss. TH Berlin 1941

Dumann, Werner: Das Kloster Lindow. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und die Be- deutung für die Stadt Lindow. [Umschlagtitel: Kloster Lindow in Vergangenheit und Ge- genwart]. Ruppin: Regional-Verlag 1995. 33 S. m. Abb. \*

Teske, Manfred: Das Kloster Lindow. Archäologische Untersuchungen bei Schachtungsar- beiten auf dem Klostergelände erbrachten neue Erkenntnisse zur Klostergeschichte. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 10 (2001), S. 79–83 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262 168

Neufassung der Satzung für das Klosterstift Lindow. In: Kirchliches Amtsblatt der Evange- lischen Kirche in Berlin-Brandenburg 2003, S. 142–143 \*

Katholische Gemeinde

Kleine Muttergemeinde Neuruppin – älteste Gemeinde in der Mark. In: Katholisches Haus- buch 15 (1966), S. 187–189 [Lindow: S. 188]

Linthe Kr. Belzig (Schr. III, S. 528)

Beelitz, Wolfgang: Warum die Glocken der Linther Kirche schweigen. In: Zwischen Havel- land und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 1995, S. 72–76 m. Abb. \ B 185: C 504. *Brandenburg DStA: Ki 8097

Linum Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 528 ) s. a. Personen: Joachim Betke (1601-1663)

Die vergoldete Königskrone auf dem Kirchturm zu Linum. In: Ruppiner Kreiskalender 15 (1925), S. 78–79

Pape, K.: Die Kirche von Linum. In: Märkische Heimat. Neuruppin 5 (1932) Nr. 8, S. 59–60

Lippehne Kr. Soldin (Schr. III, S. 529–530)

Klosterbuch 2007, S. 828–829

Lindemann, R.: Die Stadtpfarrkirche Lippehne 1844 - 1861. In: Heimatjahrbuch Soldin 14 (1939), S. 66–69 m. Abb.

Lobetal Kr. Bernau (Schr. III, S. 530–531)

Pagel, Karl: Lobetal 1905 - 1955. 50 Jahre Hoffnungstaler Anstalten. o. O. 1955. 12 S.

Pagel, Karl: Hoffnungstaler Anstalten 1905 - 1980. Lobetal 1980. 16 S.

Onnasch, Friedrich: Die Kolonien Hoffnungstal, Lobetal und Gnadental. Bethel bei Biele- feld 1911. 32 S.

Onnasch, Friedrich: Heim und Arbeit für Obdachlose. In: Blätter für Volkskultur. Halbmo- natsschrift für Erziehung, Bildung und Leistung 2 (1913), S. 28–32

Onnasch, Friedrich: Hoffnungstal. In: Kalender fürs deutsche Volk. Potsdam: Stiftungsver- lag 1914, S. 32–38

Braune, Paul: Hoffnungstal, eine Heimat für Heimatlose. Bethel 1935. 94 S.

Bartsch, Friedrich: Das Brüderdorf. Berlin 1947. 80 S.

Braune, Paul: Der Kampf der Inneren Mission gegen die Euthanasie. In: Die Innere Mission 37 (1947) H. 5/6, S. 13–34 169

Busch, Gertrud: Die Bodelschwinghschen Anstalten in Lobetal. Berlin: Evangelische Ver- lagsanstalt 1962. 47 S. 2. Aufl. 1963. 47 S.

Pagel, Karl: Was geschah um 1940 am „lebensunwerten Leben“ ? In: Die Innere Mission 57 (1967), S. 304–316

Henne, Karl: Paul Braune. Der Getreue von Lobetal. Berlin: Union 1976. 32 S.

Funke, Alex / Scharf, Kurt: Paul Gerhard Braune, ein Mann des kirchlichen Widerstandes. Bielefeld-Bethel 1979. 40 S.

Persönliche Begegnungen und Erlebnisse mit Pastor D. Paul Gerhard Braune. Bielefeld- Bethel: Bodelschwinghsche Anstalten 1980. 72 S.

Braune, Berta: Hoffnung gegen die Not. Mein Leben mit Paul Braune 1932 - 1954. Wupper- tal: Brockhaus 1983. 144 S.

Pagel, Karl: Das Wirken von Pastor Paul Braune und sein Widerstand im Heim „Gottes- schutz“ in Erkner. In: Fröhlich helfen 1986 Teil I, S. 45–51

Nowak, Kurt / Götting, Gerald: Paul Gerhard Braune. Ein Christ der Tat. Bethel: Bethel- Verlag 1988. 36 S. (Bethel-Beiträge; 39)

Pagel, Karl: Paul Gerhard Braune und der Kampf gegen die Krankenmordaktion. In: „Euge- nik“ und „Euthanasie“ im sogenannten Dritten Reich. Stand der Forschung und Diskussion in beiden deutschen Staaten, Fachtagung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kir- chen der DDR 28.10. - 1.11.1989 Hoffnungstaler Anstalten-Lobetal 1990, S. 64–70 (mschr.)

Albrecht, Hans-Heinrich: Pastor Braune – ein Anwalt der Hilflosen und Schwachen [Paul Gerhard Braune, 1887 - 1954, Leiter der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal]. In: Frohe Botschaft 95 (1994) Nr. xx vom 30./31. 10., [3] S. m. Abb. \*

Hodde, Heike: Die Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal (Brandenburg): Eine Einrichtung des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche Deutschlands – Entstehung, Entwick- lung und aktuelle Situation. Staatsexamensarbeit, Dortmund 1994. 96 S. (mschr.)

Cantow, Jan: Das Archiv der Hoffnungstaler Anstalten, Lobetal (AHA). Archivarbeit in der Diakonie. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 3 (1994), S. 33–42 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Hoffmann, Johannes: „Bodelschwinghs geliebte Kinder“. Die Hoffnungstaler Anstalten Lo- betal (Brandenburg) 1944 - 1961. Diplomarbeit, Heidelberg 1994. 83 S. (mschr.)

Metz, Brigitte / Pagel, Karl: Wir können’s ja nicht lassen. Der Weg des Friedrich Onnasch unter dem Gebot seines Gewissens, hrsg. v. Matthias Gürtler. Eberswalde, Berlin: verbum 1995. 192 S.

Pagel, Karl: Die Spur im Dunkel hinter mir. Zeugnis von meinem Leben. Berlin: verbum 1997. 248 S. 170

Cantow, Jan: Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus. Quellen aus dem Archiv der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Bran- denburg Nr. 8 (1997), S. 15–29 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Cantow, Jan / Kaiser, Jochen-Christoph (Hrsg.): Paul Gerhard Braune (1887 - 1954). Ein Mann der Kirche und Diakonie in schwieriger Zeit. Stuttgart: Kohlhammer 2005. 351 S. m. Abb. \ B 185: FC-Bra 12. B 2223: Bio 2 Brau

Cantow, Jan / Stockhecke, Kerstin (Hrsg.): Friedrich von Bodelschwingh und Paul Gerhard Braune. Briefwechsel 1933 - 1945. Berlin: Wichern 2011. 287 S. m. Abb. ISBN 978-3- 88981-309-1 \ B 2223: IV 2a, 42

Löwenberg Kr. Gransee (Schr. III, S. 532)

Krausch, Heinz-Dieter: Der Blumenpastor von Löwenberg [Karl Much, 1847 - 1925]. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 107 (2006), S. 1–3 \ *Brandenburg DStA: D 804

Lossow Kr. Eisenhüttenstadt (Schr. III, S. 533–534)

Janowski, Bernd: Sie war einmal die Schönste … Dorfkirche Lossow. Die Mauerkrone der Ruine soll gesichert werden. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, September 2013, S. 13 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Luckenwalde Kr. Luckenwalde (Schr. III, S. 535–541)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 459–460 s. a. Personen: Sybel, August

Tiedemann, von: Die St. Jacobi-Kirche in Luckenwalde. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 15 (1895), S. 430–431 m. Abb., 2 Grundrisse.

Priebe, H.: Die St. Johanniskirche in Luckenwalde. Ein geschichtlicher Rückblick. Auf Grund der erhaltenen Quellen. o. O. 1900. 39 S.

Breithaupt, A.: Der Ausbau der Johanniskirche zu Luckenwalde. In: Kreiskalender Jüterbog- Luckenwalde 3 (1904), S. 35–43 m. 3 Abb.

Breithaupt, A.: Die Johanniskirche in Luckenwalde. In: Mitteilungen des Vereins für religi- öse Kunst in der evangelischen Kirche 2 (1905), S. 23–26, 33–44, 58–62 m. 13 Abb.

Die Johanniskirche in Luckenwalde und ihre Turmsage. In: Kreiskalender Jüterbog- Luckenwalde 1916, S. 50–53 m. Abb. Zugl. in: Uckermärkischer Volkskalender 6 (1916), S. 50–53 m. Abb.

Reichner, W.: Zeugen der Vergangenheit aus dem Kreise Jüterbog-Luckenwalde. 10. Johan- niskirche Glockenturm in Luckenwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Lucken- walde 20 (1926), S. 56–57 m. Abb. 171

Hahn, H.: Die Johanniskirche in Luckenwalde. In: Mark 23 (1927), S. 49–50 m. Abb.

Hundert Jahre Pfarrei Luckenwalde. In: Petrusblatt 7 (1951) Nr. 26, S. 8

Allendorf, Johannes: Die Pfarrgemeinde Potsdam und ihre Tochterkirchen. In: Katholisches Hausbuch 15 (1966), S. 190–191 [betr. auch Luckenwalde]

Kunzendorf, Max-Ottokar: Zur Geschichte der Ephoralregistratur Luckenwalde. Eine Doku- mentation. In: Jahrbuch für Berlin-brandenburgische Kirchengeschichte 56 (1987), S. 177– 187 [Bericht von Superintendent Beck über die Neuordnung von 1840] \ *privat

Katzorke, Georg: Das Kreuz mit dem Kreuz. Wie die Luckenwalder ihr Kreuz vom Kirch- turm verloren oder Die Rache des Teufels 1967. Bremen: Hohnholt 2005. 64 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.159, 1

Reck, Hartmut F.: Viele kleine Wunder. Ein Überblick über die Geschichte des Evangeli- schen Kindergartens Luckenwalde von 1945 bis 2005. [60 Jahre Evangelischer Kindergarten Luckenwalde]. Luckenwalde: 2005. 42 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 302

Maetz, Dietrich: 100 Jahre St. Joseph-Pfarrkirche Luckenwalde. Notizen zur Geschichte der katholischen Gemeinde Luckenwalde. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Flä- ming 21 (2014), S. 120–126 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Ludwigsfelde Kr. Zossen (Schr. III, S. 542–543)

Birk, Gerhard: Neig dich vor allem Menschenbild. Eine Predigt 1947 in Ludwigsfelde. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 21 (2014), S. 30–32 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 4109

Lübbenow Kr. Strasburg (Schr. III, S. 543)

Dräger, E.: Die Kirche von Lübbenow und ihre Wandmalereien. In: Uckermärkische Hefte 2 (1995), S. 86 ff. \ B 185: C 388

Lübnitz Kr. Belzig (Schr. III, S. 543)

Kraft, Arnulf: Lübnitz (Fläming). Ein Zeichen der Schöpfung an der nun wieder einladenden Kirchentür. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Branden- burg 2009 Dezember, S. 11 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Lüchfeld Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 474)

Winterfeldt, Georg: Kirchenbücher Linde und Lüchfeld. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 259–260 \ *Brandenburg DStA: D 676

Lüdersdorf Kr. Bad Freienwalde (Schr. III, S. 544)

Hellriegel, Ina: Ein gestürzter Engel und die Schönheit Marias. In der Kirche zu Lüdersdorf wurde die wertvolle Renaissance-Stuckdecke von 1611 saniert. In: Berlin-Brandenburgi- sches Sonntagsblatt / Die Kirche 3 (1997) Nr. 34 vom 24. 8., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719 172

Lünow Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 545)

Borgmann, Lutz: Lünow will älteste Kirche am Beetzsee wiederherstellen. In: Berlin-Bran- denburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 42 vom 16. 10., S. 16 \ Brandenburg DStA: 4° Ki 121e

Lütte Kr. Belzig (Schr. III, S. 545–546)

Die Cholera in Lütte 1855. Aus der von Pfarrer Uhlmann im Jahre 1865 geschriebenen Dorfchronik. In: Zauche- und Fläming-Heimat 3 (1936) Nr. 30. 2 S.

Lunow Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 546–547)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Lunow, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 24. 2 S.

Meyer, Tina: Von Fischern, Tabakbauern und Volkshelden. In Lunow an der Oder eröffnet das Heimatmuseum [auf dem Boden des Gemeindehauses]. In: Die Kirche / Berlin-Branden- burgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 36 vom 7. 9., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 7719

Lychen Kr. Templin (Schr. III, S. 547–549)

Riedel, Adolph Friedrich: Das Kloster Himmelpfort und die Stadt Lychen. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A XIII (1857), S. 1–127 \ *

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 7. Lychen. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 119–125 [18./19. Jh.]

Märkisch Buchholz Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 549–550)

Neuhaus, [Leo]: Kirche in Wendisch-Buchholz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 5, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Puls, P. F.: Kirchturms-Politik! Eine Erzählung aus der Geschichte von Wendisch-Buchholz. In: Heimatblätter Beeskow 1 (1936) Nr. 7. 2 S.

Bach, H.: Die Stadtkirche in Märkisch Buchholz. In: Heimatkalender für die Kreise Königs Wusterhausen und Dahmeland 1998, S. 38–39 \ B 185: C 714

Mahlow Kr. Zossen (Schr. III, S. 550)

Bach, Harri: Die Dorfkirche in Mahlow. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Flä- ming 2 (1995), S. 61–62 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Manker Kr. Neuruppin (Schr. III, S. 551–552) 173

Kriele, Ulrich: Joachim Litzmann – Pastor zu Manker von 1893 bis 1728. In: Mitteilungs- blatt / Historischer Verein der Grafschaft Ruppin Nr. 5 (1994), S. 21–23 m. Abb. \ B 185: C 461. *Perleberg, Stadtbibliothek

Klingler, Martina: Konservierung des Altars der Dorfkirche zu Manker. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 1996, S. 30–31 m. Abb. \ B 185: C 71 b. *Brandenburg DStA: D 5262

Mansfeld Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 552)

Grothe, W. E.: Die Mansfelder Kirche, ein Westprignitzer Baudenkmal. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 34 (1936), S. 95–97 m. 2 Abb. \*

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen (68): Mansfeld. In: Potsdamer Kirche 1979 Nr. 7 vom 18. 2., S. [8] m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 121

Marienfließ Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 284–285)

Klosterbuch 2007, S. 1233–1242 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Das Cistercienser Jungfrauen-Kloster Marienfliess an der Step- nitz. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 229–267 \ *

Riedel, Adolph Friedrich: Klöster und Klosterruinen in der Churmark Brandenburg außer- halb der Altmark. In: Märkische Forschungen 1 (1841), S. 165–199 m. Abb.

Rudloff, R[ichard]: Geschichte des Stiftes Marienfließ. Pritzwalk [1912]. 16 S. (Prignitzer Volksbücher; 40) Neudruck, überarb. und ergänzt von Bernd Menze. [Stepenitz] 1995. 24 S. m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 4189

Boschann, W. E.: Kloster Marienfließ. In: Mark 15 (1919), S. 17/19 m. Abb.

Rudolph, Gerhard: Siebenhundert Jahre Kloster Marienfließ (1231–1931). In: Die evangeli- sche Mark 8 (1932), S. 2–3 (= Nr. 1) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 502 Zugl. in: Unsere Prignitz 7 (1931) Nr. 32, S. 125–128 und in: Märkische Heimat. Neuruppin 4 (1931) Nr. 3, S. 5–7

Rudolph, Gerhard: Wirtschaftsleben des Klosters Marienfließ zur Zeit der Reformation. In: Unsere Prignitz 7 (1931) Nr. 52 und 8 (1932) Nr. 1

Rudolph, Gerhard: Wie Kloster Marienfließ entstand. Nach einer alten Sage. In: Heimatka- lender für die Kreise Ost- und Westprignitz 31 (1933), S. 88–91 m. Abb.

Wentz, Gottfried: Das Zisterziensernonnenkloster Marienfließ in Stepenitz. In: Germania sacra I/2 (1933), S. 273–285

Austrag aus dem Rechnungsbuch für Einnahme des Klosters Marienfließ i[n] d[er] Mark, 1570. In: Der deutsche Roland 22 (1934), S. 105–108 \ Berlin SBB 1: 4° S 710/5 a. Berlin UB Humboldt: Rc 179. Göttingen UB: 4 H Germ III, 74. Hamburg SUB: Y/1355. Karlsruhe LB: ZB 1051. *privat (Kopie in Akte Klosterbuch) 174

750 [Jahre] Stepenitz, Prignitz. 1246 - 1996 [Umschlagtitel]. Herausgeber: Bernd Menze. o. O. 1996. 55 S. m. Abb. \ *privat

Bergstedt, Clemens / Geiseler, Udo: Zur Geschichte des Klosters Marienfließ. Stepenitz: Förderkreis; Pritzwalk: Koch 1998. 19 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3731

Bergstedt, Clemens: Das heilige Blut des Klosters Marienfließ. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 6 (2000/01), S. 7–20 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Neufassung der Satzung für das Evangelische Stift Marienfließ. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 2003, S. 116–117 (= Nr. 7 vom 30. 7.) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4

Förderkreis des Evangelischen Stifts Marienfließ e. V. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 4 (2004), S. 171–172 \ Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Hamburg SUB: X/21988. *privat

Klosterstift Marienfliess in Stepenitz. Anläßlich des 775jährigen Jubiläums hrsg. von Julian Gans Edler Herr zu Putlitz-von Barsewisch und Bernhard von Barsewisch. Berlin: Lukas Verlag [2006]. 206 S. m. Abb. \ *privat

Stepenitz, Zisterzienserinnenkloster Marienfließ. In: Brandenburgisches Klosterbuch. Berlin 2007, S. 1233–1242 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Findbuch zum Pfarrarchiv Stepenitz und zum Stiftsarchiv Marienfließ. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 118–167 [Anhang 1 = S. 161–166: Die Statuten des Stifts Marienfließ aus dem Jahre 1883] \ *privat

Thalmann, Gordon: Aus Jerusalem in die Prignitz? Das Klosterstift Marienfließ in Stepenitz. In: Offene Kirchen 2014, S. 18–20 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Mariensee Kr. Eberswalde (Schr. III, S. 168)

Klosterbuch 2007, S. 850–859 m. Abb.

Marienwalde Kr. Arnswalde (Schr. III, S. 553–554)

Klosterbuch 2007, S. 860–883 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Kloster Marienwalde. In: ders., Codex diplomaticus Brandenbur- gensis A XIX (1860), S. 443–504 \*

Herschenz, J. F.: Marienwalde, ein neumärkisches Kloster und seine Zeit. In: Der Bär 22 (1896), S. 379–382, 391–394, 404–406

Marienwalde. Aus der Geschichte eines neumärkischen Klosters. In: Heimat. Neumark 1935 Nr. 21. 1 S.

Schuhmacher, W.: Die Klosterkirche zu Marienwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Arnswalde 1 (1939), S. 57–58 175

Ohst, G.: Zisterzienserkloster Marienwalde. In: Heimatkalender für den Kreis Arnswalde 3 (1942), S. 49–51 m. Abb.

Marwitz Kr. Oranienburg (Schr. III, S. 556)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. X. Marwitz. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 110 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Mauskow Kr. Oststernberg (Schr. III, S. 558–559)

Schlösser, K.: Aus der Geschichte der Kirche Mauskow. In: Heimat. Neumark 3 (1934) Nr. 10

Maxdorf (nicht bei Schr. III)

Röseler, B.: Ein kleines Dorf kämpft um seine alte Kirche. Maxdorfer wollen historisches Symbol des Ortes vor dem Verfall bewahren. In: Jahrbuch / Landkreis Märkisch-Oderland 1998, S. 63–65 \ B 185: C 505

Mellin OT Parlow Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 88)

Cornelius, F.: Das Kreuz auf dem Melliner Gottesacker. In: Heimatkalender für den Kreis Angermünde 2 (1927), S. 66–67

Menkin Kr. Pasewalk (Schr. IV, S. 362)

Winterfeldt, Joachim von: Eine uckermärkische Dorfkirche [Menkin]. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 2 (1904), S. 112–130 m. Abb. \ *B 185: C 185

Peschke, Walter: Die Wiederherstellung der Kirche in Menkin. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 4 (1929), S. 65–69 m. 7 Abb.

Peschke, Walter: Die Wiederherstellung der Kirche zu Menkin in der Uckermark. In: Bran- denburgisches Jahrbuch 4 (1929), S. 38–51 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R SB 2930

Ein Gotteshaus voller Geschichte. Wer hilft der Dorfkirche von Menkin? In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 7 (1997) Nr. 7/8, S. 26 m. Abb. \*

Meseberg Kr. Gransee (Schr. III, S. 563–564)

Lehmann, Hannelore: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von Meseberg bei Gransee. In: Jahrbuch für brandenburgische Jahresgeschichte 43 (1992), S. 108–117

Mesendorf Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 564)

Die Kirche zu Mesendorf [Turm 1707, Kirche 1898] bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts / Kirche und Schule in den letzten 150 Jahren. In: Adolf Werner: Burg, Gut und Dorf Mesen- dorf. Kultur-historische Bilder aus der Ortsgeschichte. Pritzwalk o. J., S. 18–24 (Prignitzer Volksbücher; 31) \* 176

Messow Kr. Crossen (Schr. III, S. 564)

Kupke, P.: Stimmen der Vergangenheit. Plauderei über die alte Messower Kirche. In: Kreis- kalender Crossen 11 (1923), S. 63–66 m. Abb.

Meyenburg Kr. Pritzwalk (Schr. III, S. 565–566)

Seehaus, [Franz]: Meyenburger Chronik. Ein Prignitzer Heimatbuch. Pritzwalk: Tienken 1929. 130 S. [betr. auch Pastoren, Glocken, Kirchenbücher] \ *Brandenburg DStA: Ki 7638. *, Pfarramt

Seehaus, F(ranz): Aus alten Meyenburger Kirchenbüchern. Pritzwalk o. J. 16 S. (Prignitzer Volksbücher; 19)

Seehaus, [Franz]: Wenn man einen Turm bauen will [Kirchturm Meyenburg]. In: ders., Aus fünf Jahrhunderten Prignitzer Geschichte. Pritzwalk: Tienken (1936), S. 20–28 (Prignitzer Volksbücher; 95/96) \*privat

Michelsdorf Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 566)

Klein, Hellmut: Michaelskirche in Michelsdorf / Eine alte Kirche erstand zu neuem Leben. In: Potsdamer Kirche 1947, S. 357 m. Abb. (= Nr. 45 vom 9. November) \ *Brandenburg DStA: Ki 121 b

Miersdorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 388)

Palmié, [Alfred?]: Kirche in Miersdorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königs- wusterhausen 2 (1926/27) Nr. 4, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Auffindung alter Miersdorfer Kirchenrechnungen [1704 bis 1810]. In: Archiv für Sippenfor- schung 13 (1936), S. 282 \ *Berlin SBB 1a: 4° S 710/45 a. Brandenburg DStA: D 676

Botzelmann, O.: Hundert Jahre Kirchenrechnung 1704 - 1804. Aus dem Chronikbuch der Gemeinde Miersdorf. In: Unser Teltow 1938 Nr. 3 - 5

Milow Kr. Perleberg (Schr. III, S. 568)

Jancke, E.: Die Kirche in Milow. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 31 (1933), S. 101–102 m. Abb.

Mittenwalde Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 569–571)

Sandmann, G.: Aus den Büchern der Sankt-Moritz-Kirche zu Mittenwalde. In: Kreiskalen- der Teltow 24 (1927), S. 57–60 m. Abb.

Seeger, J.: Die Kirchenstühle der Ratsherren zu Mittenwalde. In: Kreiskalender Teltow 39 (1942), S. 55–58 m. Abb.

Cárdenas, Livia / Schumann, Dirk: Das mittelalterliche Altarretabel der Moritzkirche in Mit- tenwalde. 1. Aufl. Berlin: Lukas 2004. 40 S. m. Abb. \ B 185: S 3100 177

Mödlich Kr. Ludwigslust (Schr. III, S. 572)

Sobik, Fred: Lenzerwische: Mödlich, Wootz, Kietz, Seedorf, Eldenburg. Königsberg: Sobik 2000. 16 S. m. Abb. (Kunsthistorischer Führer; 2)

Mohrin Kr. Königsberg (Schr. III, S. 574–575)

Otto, K.: Aus alter Zeit. Einige Auszüge aus dem Kirchenregister von Mohrin, Nordhausen und Gellen. In: Kreiskalender Königsberg 7 (1937), S. 171–173

Bütow, Hans: Die Stadtkirche zu Mohrin. In: Märkische Heimat. Neumark 1929 Nr. 6. 2 S.

Friske, Matthias: Die Stadtkirche von Mohrin (Moryn) in der Neumark. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 69 (2013), S. 39–57 m. Abb. \*

Friske, Matthias / Heußner, Karl-Uwe / Walther, Eckard: Neue Erkenntnisse zu den Kirchen von Mohrin (Moryn) und Dölzig (Dolsko) in der Neumark. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 3–22 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 436

Mühlberg Kr. Liebenwerda (nicht bei Schr., da Provinz Sachsen)

Klosterbuch 2007, S. 884–902 m. Abb.

Müncheberg Kr. Strausberg (Schr. III, S. 579–583)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 461

Kuchenbuch, [Franz]: Die Marienkirche zu Müncheberg und die Kirchen der nächsten Um- gegend. In: Mitteilungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 4 (1864), S. 40–59 m. Abb.

Riech, Benno: Kirchliche Altertümer des Lebuser Kreismuseums in Müncheberg. In: Wich- mann-Jahrbuch für Kirchengeschichte im Bistum Berlin 9/10 (1955/56), S. 101–106 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Müncheberg (Kreis Lebus). Stadtpfarrkirche St. Marien 1818 - 1829. In: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, Bd. 10: Brandenburg. Berlin 1960, S. 171–178 m. Abb.

Pietack, Rudolf: Stadtpfarrkirche St. Marien zu Müncheberg. Ihre Geschichte. Gedanken und Erlebnisse zu ihrem Wiederaufbau. 2. überarb. und erg. Aufl. Müncheberg [1996]. 44 S. m. Abb. \ B 2223

Schröder, Sabine: [Zum Wiederaufbau und modernen Innenausbau der Stadtkirche Münche- berg]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996), Nr. 16 vom 21. 4., S. 6; Nr. 49 vom 8. 12., S. 6 und 3 (1997) Nr. 14 vom 6. 4., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719 [Wiedereinweihung Ostern = 30. 3. 1997]

Röper, Ursula: Müncheberg. Die Stadtpfarrkirche St. Marien. In: Brandenburgische Denk- malpflege 6 (1997) H. 1, S. 22–30 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM 178

Stadtpfarrkirche Sankt Marien Müncheberg. Geschichte und Wiederaufbau. Hrsg. von Helga Bork und Ursula Röper. Müncheberg 1997. 120 S. m. Abb. \ B 185: E 5286. B 2223

Münchehofe Kr. Königs Wusterhausen (Schr. III, S. 582–583)

Röhl, [Fritz]: Die Kirche zu Münchehofe. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 12, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Nackel Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 27)

Wolfram, K[arl]: Blätter zur Heimatkunde des Kirchspiels Nackel (Mark). In: Brandenbur- gia 24 (1915/16), S. 181–191 \ Berlin GStA. B 185: C 26

Eine alte Nackeler Turmknopfurkunde. In: Ruppiner Kreiskalender 15 (1925), S. 83–84

Nattwerder Kr. Potsdam (Schr. III, S. 370)

Heese, Henning: Aus der Geschichte der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Natt- werder. In: 300 Jahre Schweizer Kolonie am Golmischen Bruch bei Potsdam 1685–1985. Festschrift zur Erinnerung an die Landung der Schweizer am 18. Juni 1685. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Golm, Nattwerder und Neu Töplitz. Hrsg. von Henning Heese. Sankt Augustin 1985, S. 49–67 \ *Brandenburg DStA: D 1534

Heese-Golm, Gerhard: Verlust und Aufgabe der Selbständigkeit der evangelisch-reformier- ten Kirchengemeinde Nattwerder. In: 300 Jahre Schweizer Kolonie am Golmischen Bruch bei Potsdam 1685–1985. Festschrift zur Erinnerung an die Landung der Schweizer am 18. Juni 1685. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Golm, Nattwerder und Neu Töplitz. Hrsg. von Henning Heese. Sankt Augustin 1985, S. 68–79 \ *Brandenburg DStA: D 1534

Nauen Kr. Nauen (Schr. IV, S. 28–30)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 461

Riedel, Adolph Friedrich: Stadt und Amt Nauen. In: ders., Codex diplomaticus Brandenbur- gensis A VII (1847), S. 289–392 \ *

Bardey, Ernst Georg: Geschichte von Nauen und Osthavelland. Rathenow: Babenzien 1892. XIV [recte: XXIV], 653 S., 42 Abb., 1 Kte. \ Berlin SBB 1a: Td 7623. *Brandenburg DStA: D 2392 und D 1410 (Fotokopie)

Eckler, Gebhard: Die St. Jacobi-Kirche in Nauen. In: Kreiskalender Osthavelland 2 (1911), S. 97–99 m. Abb. Zugl. in: Die Mark 8 (1911/12), S. 188–189 m. Abb.

Nauen. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg und Pommerns 1, S. 338–340

Zachau, Johannes: Das Pfarrergeschlecht Evenius aus Nauen. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 21 (1972), S. 33–41 und 72–80 \ Brandenburg DStA: D 3831 179

Alpermann, Gerd: Militärkirchenbücher in Nauen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 25 (1984), S. 621–631 \ *Brandenburg DStA: D 3817

Kitschke, Andreas: Nauen, St. Jacobi. Passau: Peda 1995. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 342/1995) \ B 2223: M 4: 08.105, 15. *privat

Jantzen, Kyle: Faith and Fatherland. Parish Politics in Hitler’s Germany. Minneapolis: Fort- ress Press 2008. VII, 247 S. [S. 111–133: Kirchenkampf im Kirchenkreis Nauen] \ *Bran- denburg DStA: D 5406

Nebelin Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 30)

Hoßfeld, Friedrich: Die Kirche in Nebelin. In: Die Dorfkirche 2 (1908/09), S. 35–37 \ Berlin SBB 1a: 4° Bd 1448. Brandenburg DStA: Ki 8479

Nettgendorf Kr. Luckenwalde (Schr. IV, S. 32)

Liebchen, Oskar: Beziehungen von Dobbrikow, Hennickendorf und Nettgendorf zum Klos- ter und Amt Zinna. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 20 (1926), S. 76–82

Die Wallfahrtskapelle in Nettgendorf. In: Aus unserer Heimat 3 (1936) Nr. 3. 2 S.

Netzbruch Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 32)

Rehmann, M.: Protokoll über eine Kirchenvisitation im Netzebruche im Jahre 1694. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 24 (1910), S. 89–97 [zu Netzbruch und Filiale Vorbruch]

Netzen Kr. Brandenburg (Schr. IV, S. 32)

Widdel, [Otto]: Pfarrhaus und Schulhaus in Netzen vor 150 Jahren. In: Heimatgruß für den Kirchenkreis Lehnin 1935 Nr. 38 vom 22. 9., S. [12] und Nr. 39 vom 29. 9., S. [12] \ Berlin SBB 1: 4° Bd 1773. *Brandenburg DStA: 4° Ki 895

Neuanspach Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 32)

Würzburg, [Berthold]: Die Kirche in Neuanspach. In: Heimatkalender für den Kreis Friede- berg 16 (1931), S. 23–26 \ Berlin HUB: Ri 35051. B 185: C 178. Greifswald UB: La 207

Neudamm Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 34–35)

Neudamm zur Zeit des Markgrafen Johann. Die Einkünfte des Pfarrers. In: Märkische Hei- mat. Neumark 1 (1927) Nr. 29. 2 S.

Neuendorf bei Brück Kr. Belzig (Schr. IV, S. 36)

Wentscher, Erich: Kirche, Pfarrer und Küster in Neuendorf bei Brück. In: Archiv für Sip- penforschung 6 (1929), S. 266–268, 341–344 \ *Brandenburg DStA: D 676

Neuenhagen Kr. Bad Freienwalde (Schr. IV, S. 38) 180

Aus der Kirchengeschichte des Dorfes Neuenhagen Nm. In: Kreiskalender Königsberg 4 (1929), S. 95–96 m. Abb.

Neugurkowschbruch Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 41)

Schubert, F.: Die Bruchkolonien des Kirchspiels Gurkow: Steinhöfel, Birkbruch, Zanzbruch und Neugurkowschbruch. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 4 (1919), S. 5–28 m. Abb. \ B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Neuhardenberg Kr. Seelow (Schr. III, S. 556–557 = Marxwalde)

Nespethal, Fred / Kupke, Walburg: Der Neuhardenberger Pfarrer Böhmer – ein preußischer Schulreformer. In: Frankfurter Jahrbuch des Vereins der Freunde und Förderer des Muse- ums Viadrina 2001, S. 74–91 \ *Brandenburg DStA: D 4230 = HBZ

Neu Hartmannsdorf Kr. Fürstenwalde (Schr. III, S. 383)

Seeburg, Ingrid: Die Honigkirche an der Spree. Wie Neu Hartmannsdorf zu einem Spitzna- men kam. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996), Nr. 25 vom 23. 6., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Neuruppin Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 47–60)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 461–462

Allgemeines

Dieterich, Martin: Nachricht von den Neu-Ruppinschen Inspectoribus und Pastoribus seit der Reformation. In: ders., Historische Nachricht von denen Grafen zu Lindow und Ruppin. Berlin: Rüdiger 1725, S. 166–199. Reprint 1995 \ *privat (Reprint)

Heydemann, Ferdinand: Die neuere Geschichte der Stadt Neu-Ruppin. Neu-Ruppin: Oeh- migke & Riemschneider 1863. VIII, 359 S. Reprint Berlin, Karwe: Edition Rieger [2000] \ *privat

Heydemann, F[erdinand]: Die evangelischen Prediger Neu-Ruppins von der Reformation bis zur Gegenwart. Ein kirchengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte Ruppins. Aus dem Nach- lasse ... hrsg. Neu-Ruppin: Oehmigke & Riemschneider in Commission 1867. VIII, 96 S. \ *Neuruppin, Kirchenarchiv

Bittkau, G[ustav]: Ältere Geschichte der Stadt Neu-Ruppin. Auf Grund historischer Quellen, insbesondere eines Manuskripts des weiland Dr. Campe. Neu-Ruppin: Petrenz in Commis- sion 1887. XII, 167 S. \ *Berlin SBB 1: 7-37 MA 13068. Göttingen UB: 8° H. Brand. 2692 Reprint Berlin, Karwe: Edition Rieger [2000] \ *privat

Bötticher, Arno: Neuruppinische Leichenpredigten. In: Brandenburgia 17 (1908/09), S. 535–566 [27 Nummern 1604 - 1762 aus der Königlichen Bibliothek und dem Grauen Klos- ter Berlin, der UB Greifswald und der Marienbibliothek Frankfurt/O.] \ Berlin GStA. Berlin UB: Ri 151. B 185: C 26. *Dresden SLB: Hist. Brand. 207. *privat (Kopie in 4° Misc. 12) 181

Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg I/3 (1914)

Schäfer, Karl Heinrich: Neuruppiner Geistlichkeit und Akademiker im Mittelalter. In: Mär- kische Heimat. Neuruppin 2 (1929) Nr. 6, S. 2–4; Nr. 8, S. 4–5; Nr. 9, S. 6–8

Schönherr, Albrecht: Die Wiegendrucke der Neuruppiner Kirchenbibliothek. In: Ruppiner Kreiskalender 21 (1931), S. 91–94 m. Abb. [Kurztitel mit Hain-Nummern] \ *Berlin UB: Ri 50326. B 185: C 171. *Brandenburg DStA: D 1416. Potsdam SLB: Z 48/3392

Schultze, Johannes: Geschichte der Stadt Neuruppin. Neuruppin: Stein 1932. 144 S., 31 Abb., 1 Kte. 2. völlig überarb. und erw. Aufl. Berlin: Richter 1963. 158 S., 39 Abb., 1 Kte, 1 Falttafel 3. Aufl., ergänzt und hrsg. von Gerhard Knoll. Berlin: Stapp 1995. 236 S. \ *privat

Meier, Brigitte: Neuruppin 1700 bis 1830. Sozialgeschichte einer kurmärkischen Handwer- ker- und Garnisonstadt. Berlin: Akademie Verlag 1993. 320 S. [S. 182–192: Die Kirche und die Geistlichen] \ *privat Rez. von Ralf Pröve in: JBLG 45 (1994), S. 222–223

Czubatynski, Uwe: Kirchenbibliothek Neuruppin [Depositum im Domstiftsarchiv Branden- burg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 300– 301 \ *privat

Reinisch, Ulrich: Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem großen Brand von 1787 oder: Wie die preußische Bürokratie eine Stadt baute. Nach den Akten rekonstruiert und er- läutert. Worms: Werner 2001. 288 S. m. Abb. (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpfle- ge im Land Brandenburg; 3) \ Berlin SBB 1a: 6 A 39989

Nickel, Holger: Blindstempeleinbände in der Kirchenbibliothek Neuruppin. In: Einbandfor- schung H. 31 (2012), S. 33–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3927

Reformation, Evangelische Kirche

Schulz, ... von: Denkschrift betrifft die Streitigkeiten zwischen dem Magistrat der Stadt Neu-Ruppin, als Patron der evangelisch-unirten Kirche daselbst, und dem Gemeindekir- chenrath, als Vertreter der genannten Kirche. [Neuruppin 1886]. 24 S., 1 Stadtplan

Bittkau, G(ustav): Bericht über die kirchlichen Verhältnisse und Einrichtungen der evangeli- schen Gemeinde zu Neuruppin. Neuruppin 1891. 35 S.

Bittkau, G[ustav]: Die Einführung der Reformation in Neuruppin. Neuruppin 1891. 54 S.

Lücke, C.: Zum zweihundertjährigen Bestehen der reformierten Gemeinde in Neuruppin, nebst Beiträgen zur Geschichte der Schweizer-Kolonien, insbesondere des Dorfes Storbeck. In: Märkische Zeitung 1892, Unterhaltungsblatt 25 - 28 \ Neuruppin, Kreisarchiv [SBB oo]

Bittkau, G(ustav): Bericht über die kirchlichen Verhältnisse und Vereine der Parochie Neu- Ruppin in den Jahren 1896 - 1898. Neuruppin [1899]. 58 S.

Bittkau, G[ustav]: Die Einführung der Reformation in Neuruppin. In: Ruppiner Kreiskalen- der 10 (1919), S. 29–43 182

Bittkau, [Gustav]: Hundert Jahre Neuruppiner Kirchengeschichte. Märkische Zeitung 1928, Jubil.-Nr. S. 65–67, 69 \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1237

Herold, Victor: Fürs Evangelium. Von tapferen Predigern und Streitern für Luther in der Mark [betr. Neuruppin]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 34 (1939), S. 97–130 \ *privat

Lampe, K. H.: Jacob Kortenbeck, der Reformator Neuruppins. In: Märkische Heimat. Neu- ruppin 12 (1939) Nr. 12, S. 77–78

Dominikanerkloster, Klosterkirche

Germania sacra I/2, S. 350–360; Creutz S. 168–175; s. a. Personen: Wichmann von Arnstein

Klosterbuch 2007, S. 915–922 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Geschichte der auf Befehl Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. wiederhergestellten Kloster-Kirche und des ehemaligen Dominicaner-Mönchs- Klosters zu Neu-Ruppin. Auf Veranlassung des Magistrates zu Neu-Ruppin hrsg. von Dr. [Friedrich] Kampe. Neu-Ruppin: Gustav Kühn [1842]. X, 49 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 9212. Schwerin LB: Jh VIII c, 840 Reprint Berlin, Karwe: Edition Rieger [2000] \ *privat

Riedel, Adolph Friedrich: Die Stadt Neuruppin und das hiesige Dominicaner-Mönchs- kloster. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A IV (1844), S. 194–384

Bittkau, G[ustav]: Geschichte der Kloster-Kirche zu Neu-Ruppin. Neu-Ruppin: Schallehn 1908. 47 S. \ Brandenburg DStA: Ki 493 Nachdruck Karwe: Edition Rieger 2008. 64 S. m. Abb.

Dihm, [Ludwig]: Die Türme der Klosterkirche in Neu-Ruppin. In: Zentralblatt der Bauver- waltung 28 (1908), S. 281–284 m. 10 Abb.

Müller, Gottfried: Dominikanerkloster in Neuruppin. In: ders., Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin-Charlottenburg 1914, S. 21–66 m. Abb. \ Brandenburg DStA: 4° D 2650

Seelmäcker, W.: Das Dominikanerkloster und die Klosterkirche zu Neuruppin. In: Ruppiner Kreiskalender 17 (1927), S. 82–87 Zugl. in: Märkische Heimat. Neuruppin 6 (1933) Nr. 4. S. 28–29

Görs, [Heinrich]: Die Neuruppiner Klosterkirche als Begräbnisstätte. In: Märkischen Hei- mat. Neuruppin 4 (1931) Nr. 11, S. 8

Schultze, Johannes: Der Abbruch des Dominikanerklosters und der Kuhburg im Jahre 1716. In: Märkische Heimat. Neuruppin 4 (1931) Nr. 12, S. 2 [Kloster und Burg in Neuruppin]

Neuruppin (Kreis Ruppin). Klosterkirche 1830 - 1841. In: Karl Friedrich Schinkel, Lebens- werk, Bd. 10: Brandenburg. Berlin 1960, S. 261–265 m. Abb. 183

Debik, Edith: Martin Hirschberg – Erbauer der Türme der Klosterkirche Neuruppin. In: Ost- prignitz-Ruppin. Jahrbuch 1995, S. 39–61 m. Abb. \ B 185: C 171 b. *Brandenburg DStA: D 5262

Friedrich, Verena: Neuruppin St. Trinitatis. Ehem[alige] Dominikaner-Klosterkirche. Pas- sau: Peda 1995. 14 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 311/1995) \ B 2223: M 2: 11.380, 8. *privat 2. [unveränderte] Aufl. 2001 \*

750 Jahre Klosterkirche. Festschrift hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde. Neu- ruppin 1996. 16 S. m. Abb. \*

Die Türme der Klosterkirche Neuruppin. Festschrift zum 100. Jahrestag ihrer Einweihung. Neuruppin: Historischer Verein der Grafschaft Ruppin 2008. 48 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 384

Pfarrkirche St. Marien

Kunzendorf, Jörg Ulrich: Die Stadtkirche St. Marien zu Neuruppin. In: Jahrbuch für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte 55 (1985), S. 157–179 \ *privat

Die Pfarrkirche St. Marien zu Neuruppin. Ihre Zerstörung vor 200 Jahren und ihr Neubau. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. 2. Aufl. [Neuruppin] 1992. [6] Bl. m. Abb. \ *privat

Stoff, Iris: Ort der Kultur, Geschichte und Natur. Die Neuruppiner Pfarrkirche soll ein Kon- zert- und Kongreßzentrum werden. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1995) Nr. 34 vom 20. 8., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Feurich-Seidel, Katja / Brandt, Sigrid: St. Marien in Neuruppin. Worms: Werner 2006. 120 S. m. Abb. (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg; 8) \ Berlin SBB 1a: 1 B 104067

Nikolaikirche

Schmidt, Peter: Eine vergessene Kirche. St. Nikolai in Neuruppin. In: Offene Kirchen. Bran- denburgische Kirchen laden ein 2007, S. 16–19 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Schmidt, Peter: St. Nikolai und die Anfänge von Neuruppin. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahr- buch 2008, S. 121–132 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Schmidt, Peter: Die Neuruppiner Nikolaikirche. Vom Symbol der Stadtwerdung und Hort der Reformierten ist heute nur noch ein Architekturzitat geblieben. In: Jahrbuch für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte 69 (2013), S. 14–38 m. Abb. \*

Kaland

Wegener, W. A.: Eine Urkunde des Kalands in Neuruppin. In: Brandenburgia 20 (1911/12), S. 271–275 184

Schwartz, Emil: Der Neuruppiner Kaland. Johann, Bischof von Havelberg, bestätigt am 13. März 1391 den Kaland in Neuruppin. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 1 (1950), S. 63–65

Siechenhauskapelle

Vogt, ...: Die St. Georgs-Hospitalkapelle in Neuruppin. In: Ruppiner Kreiskalender 10 (1919), S. 95–99 m. 4 Abb.

Fischer, ...: Die Siechenhauskapelle in Neuruppin. In: Märkische Heimat. Neuruppin 3 (1930) Nr. 11, S. 3–4

Land, Uta: Eine kleine Kapelle im Schatten der Klosterkirche? Bauwerk und Geschichte der Siechenhauskapelle. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2001, S. 58–63 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 5262

Land, Uta: Die Siechenhauskapelle zu Neuruppin. Mit einem Beitrag von Jens-Uwe Brink- mann. Berlin, Karwe: Edition Rieger 2001. 35 S. m. Abb. \ *privat

Sonstiges

Riedel, Lisa: Zur Geschichte des Predigerwitwenhauses. In: Mitteilungsblatt / Historischer Verein der Grafschaft Ruppin Nr. 5 (1994), S. 23–28 und Nr. 6 (1995), S. 7–12 m. Abb. \ B 185: C 461. *Perleberg, Stadtbibliothek

Fünf Jahre Evangelisches Gymnasium Neuruppin. Festschrift. Neuruppin 1998. 36 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 437

Tiedje, Michael: „Kasernen zu Schulen“. Zur Topographie der Evangelischen Schule Neu- ruppin. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2004, S. 52–57 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Katholische Kirche

Neuruppin. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 354–357

Kleine Muttergemeinde Neuruppin – älteste Gemeinde in der Mark. In: Katholisches Haus- buch 15 (1966), S. 187–189

Brummet, Wolfgang: Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu [in Neuruppin]. In: Ostprig- nitz-Ruppin. Jahrbuch 2014, S. 255–256 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Neustadt (Dosse) Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 61–63)

Neumann: Von alten Kirchen des Ruppiner Landes. In: Märkische Heimat. Neuruppin 8 (1935) Nr. 5, S. 34–36 m. Abb. und Nr. 8, S. 57–59 m. Abb.

Wallert, Hans-Joachim: Gehe nie zu deinem Fürst ... Aus der Geschichte der Hugenotten- gemeinde in Neustadt (Dosse). In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2009, S. 212–216 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262 185

Neutrebbin Kr. Seelow (Schr. IV, S. 64)

Schmudde, Johannes: Bericht zur Lage der Kirchengemeinde Neutrebbin im Oderbruch, 1933 - 1945. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 5 (1995), S. 5–21 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Neu Zittau Kr. Fürstenwalde (Schr. IV, S. 66)

Häuseler: Aus dem Neuzittauer Kirchenarchiv. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1926, S. 32–35

Radler, E.: Kirche und Schule in Neuzittau. In: Heimatblätter Beeskow 1939 Nr. 5. 3 S.

Niebendorf Kr. Luckenwalde (Schr. IV, S. 67)

Preuß, Hiltrud: Der Altar der Kirche Niebendorf. Ein Kleinod im Süden des Landkreises. In: Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 17 (2010), S. 110–114 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Niederlehme Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 68–69)

Rehfeldt, [Hans]: Kirche in Niederlehme. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 11, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Niederwerbig Kr. Belzig (Schr. IV, S. 69)

Pfannenstiel, Hans: Die Kirche in Niederwerbig und ihre Geschichte. Ein heimatkundlicher Beitrag. Belzig: Selbstverlag 1998. 19 S., [7] Bl. m. Abb. \ B 2223. *Brandenburg DStA: D 3676

Senst, Gerhard Werner: Festschrift Jeserig – Niederwerbig (1337 - 1987). Nachauflage in veränderter Form durch Volker Kunick. Schlalach 2000. 10 S. \ B 2223: III 11, 411

Niemegk Kr. Belzig (Schr. IV, S. 69–71)

Bamberg, F.: Magister Georg Wizel, der erste evangelische Pfarrer von Niemegk [1526]. In: Natur und Geschichte der Heimat im Verbreitungsgebiet des Brandenburger Anzeigers 2 (1926), S. 31–32

Wernicke, Gerhard: Die Niemegker Pfarrer der Reformationszeit. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 4 (1928), S. 41–44 \ *Brandenburg DStA: D 617

Landgraf, H.: Luther in Niemegk. Ein Stück heimatlicher Reformationsgeschichte. In: Bran- denburger Land 1 (1934), S. 317–319

Wernicke, Gerhard: Die Niemegker Pfarrer und Lehrer der Reformationszeit. In: Zauche- und Fläming-Heimat 3 (1936) Nr. 25. 1 S.

Krolzig, Günter: Die St. Johannis-Kirche zu Niemegk. In: Festschrift der Stadt Niemegk zur 800-Jahr-Feier und des 400jährigen Bestehens des Rathauses. Niemegk 1954, S. 35–41 m. 186

Abb. \ Berlin SBB 1: 15 A 9131. *Brandenburg DStA: D 708 und Ki 8135. *privat (Sonder- druck von 8 S. in 8° Misc. 4)

Herkner, Ursula: Das Kloster in Niemegk. In: Der Heimatfreund. Kulturspiegel des Kreises Belzig 1956 Nr. 9, S. 10–11 [betr. altes Hospitalgebäude] \ *Brandenburg DStA: Ki 8105

Pfannenstiel, Hans: Die Johanniskirche in Niemegk, ihre Geschichte und ihre Architektur nach dem Entwurf von August Stüler. Belzig: Selbstverlag 1994. 16 S., 10 S. Abb. \ B 2223. Brandenburg DStA: D 2951 und Ki 8137

Dalitz, Siegfried: Christliche Bruderschaften im alten Niemegk. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 1998, S. 56–60 m. Abb. \ B 185: C 504. *Brandenburg DStA: Ki 8097

Helle, Matthias: Georg Witzel als Pfarrer im Fläming. Eine Episode aus der Reformations- zeit. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 110 (2009), S. 56–60 \ *Brandenburg DStA: D 804

Niepölzig Kr. Soldin (Schr. IV, S. 72)

Nickel, F.: Niepölzig und seine Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 4 (1925), S. 62–67 m. Abb.

Nitzahn Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 72)

Schwieger, Rolf: Hommage an Pfarrer Frank Richter. In: Rathenower Heimatkalender 55 (2011), S. 64 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Nitzow Kr. Havelberg (Schr. IV, S. 72)

Paasch, Susanne: Genealogisch-historische Auswertung des ältesten Kirchenbuchs von Nit- zow: 1652 - 1753. Magdeburg 1979. 180 Bl. (mschr.) \ *Brandenburg DStA: Ni 73/6 und MF R21396

Die Dorfkirche in Nitzow im Wandel der Zeiten. In: Nitzow im Wandel der Zeiten. Fest- schrift anläßlich der 1050-Jahrfeier. Nitzow 1998, S. 8–11 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ni 28/213

Nörenberg Kr. Saatzig (nicht bei Schr., da seit 1815 Provinz Pommern)

Klosterbuch 2007, S. 943–944 m. Abb.

Nordhausen Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 73)

Lichterfeld: Zwei Mohammedanertaufen in Nordhausen-Neumark aus den Jahren 1687 und 1689. In: Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 1 (1924), S. 44–45

Schwartz, Paul: Ein Nachspiel zu der Mohammedanertaufe in Nordhausen, Kr. Königsberg. In: Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 2 (1925), S. 181– 187

186 [Rechtsstreit um Freiheit und Untertanenpflicht zwischen Jürgen Eichwedell und J. C. von Schöning auf Nordhausen 1722]

Lichterfeld: Die Kirche zu Nordhausen. In: Kreiskalender Königsberg 3 (1928), S. 68–71 m. Abb.

Otto, K.: Aus alter Zeit. Einige Auszüge aus dem Kirchenregister von Mohrin, Nordhausen und Gellen. In: Kreiskalender Königsberg 7 (1937), S. 171–173

Oderberg Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 75–77)

Klosterbuch 2007, S. 945–952 m. Abb.

Gandtner, N.: Die neue Kirche zu Oderberg in der Mark. In: Zeitschrift für Bauwesen 6 (1856), S. 299–303 m. Abb., Zeichn. Bl. 31–34

Wilke, K.: Das ehemalige Prämonstratenserkloster Gottesstadt in Oderberg-Mark und die Dotation des Bischofs Konrad II. von Kammin im Lande Liepe a. D. 1233. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 13 (1904), S. 1–4, 13–15

Wegener, W. A.: Das Kloster Gottesstadt bei Oderberg. In: Brandenburgia 15 (1906/07), S. 179–186

Abb, Gustav: Das Prämonstratenserkloster Gottesstadt. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 195–196

Die Erbauung einer Orgel der Kirche zu Oderberg. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 28

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Oderberg, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 21. 2 S.

Forckel, H.: Die Nikolai-Kirche in Oderberg und ihre Zeit. In: Heimatblätter Angermünde 13 (1934) Nr. 12. 14–16

Schmidt, Peter: Die Nikolaikirche in Oderberg. Geschichte und Vorgeschichte einer märki- schen Pfarrkirche. In: Heimatkalender für den Kreis Eberswalde 1990, S. 57–62 m. Abb. \ B 185: C 168 a

Oderin Kr. Königs Wusterhausen (Schr. VI, S. 93)

Bergmann, [Karl]: Kirche in Oderin. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswus- terhausen 2 (1926/27) Nr. 2, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Oranienburg Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 78–84)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 462–463

Redern, H[ermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern von Spandau, Oranienburg, Seegefeld und Cladow. In: Märkische Forschungen 15 (1880), S. 1–285 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674 188

Reim, C.: Bilder aus der Kirchengeschichte Oranienburgs. In: Evangelisch-kirchliches Jahr- buch der Gesamtparochie Oranienburg-Schmachtenhagen 1906, S. 45–51

Rehberg, Max: Zur vierzigjährigen Jubelfeier der evangelischen St. Nikolaikirche in Ora- nienburg. In: Evangelisch-kirchliches Jahrbuch der Gesamtparochie Oranienburg-Schmach- tenhagen 1906, S. 51–55 m. 2 Abb.

Brebeck, R.: Das Königliche evangelische Schullehrerseminar zu Oranienburg in den ersten fünfzig Jahren seines Bestehens. Festschrift. Oranienburg 1911

Rehberg, Max: Geschichte der St. Nikolaikirche in Oranienburg. Ein Gedenkblatt zur fünf- zigjährigen Jubelfeier des jetzigen Gotteshauses am 16. Oktober 1916. Oranienburg 1916. 32 S. m. 3 Abb.

Rehberg, Max: Die St. Nikolaikirche in Oranienburg. Zum 50jährigen Jubiläum. In: Kreis- kalender Niederbarnim 1917, S. 91–97 m. Abb.

Oranienburg. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Bran- denburg und Pommern 1, S. 316 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Kirchner, Christhard: Die Oranienburger Nikolai-Kirche und ihre Orgeln. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 7 (1997), S. 49–59 \ *Brandenburg DStA: D 2961

Ortwig Kr. Seelow (Schr. IV, S. 84)

Röhricht, E.: Ortwig und seine Kirche. In: Kreiskalender Lebus 16 (1923), S. 1–5 m Abb.

Aus einem alten Kirchenbuch [Ortwig]. In: Deutsche Heimat. Beilage zu: Zeitung für das Oderbruch 1934 Nr. 124

Ostrow Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 85)

Schädlich, A.: Was mir unser altes Kirchenbuch erzählt. Beiträge zur Geschichte der Dörfer Ostrow, Tauerzig und Malsow. In: Heimatblätter Sternberg 2 (1925), S. 10–12

Schädlich, A.: Von der Kirche und Schule zu Ostrow und den Einkünften des Predigers, Kü- sters und Schulhalters. Beitrag zur Geschichte des Dorfes Ostrow. In: Heimatblätter Stern- berg 3 (1926) Nr. 2, S. 6–8

Paaren im Glien Kr. Nauen (Schr. IV, S. 85–86)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. V. Paaren. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 106–107 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Padligar Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 86)

Petri, A[lbert]: Gedenkblätter aus der Geschichte des Kirchspiels Padligar. Gesammelt und ... als Beitrag zur Missions- und Kirchengeschichte der Neumark hrsg. Züllichau 1880. 87 S. 189

Palzig Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 87)

Buchholz: Der alte Taufstein in der Kirche zu Palzig. In: Heimatkalender für den Kreis Zül- lichau-Schwiebus 14 (1939), S. 74–78 m. Abb.

Papenbruch Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 87)

Schirge, Margitta: Illustrierte Zeitgeschichte. In der Papenbrucher Kirche sind 800 Jahre Geschichte zu besichtigen. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 20 vom 18. 5., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Schirge, Margitta: Uns Preesters und ehr Lüt. Geschichte und Geschichten aus Papenbruch, Blandikow und Liebenthal. Im Pfarrarchiv wiedergefunden. Königsberg (Ostprignitz): Sobik 2001. 354 S. m. zahlr. Abb. \*

Paretz Kr. Nauen (Schr. III, S. 435)

Maercker, Karl-Joachim: Zwei romanische Rundscheiben in Paretz. In: Kunst des Mittelal- ters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert. Weimar 1967, S. 300–306

Conradi, Eva: Damals in Paretz. Aus dem Leben einer Landpastorin. II. In: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 17 vom 24. 4., S. 16 \ *Brandenburg DStA: Ki 121 e

Marr, Matthias: Die Dorfkirche Paretz. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1994. 22 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 493) \ Brandenburg DStA: D 2960

Hanke, Maria Brigitte: Kirche und Ort sind voller Erinnerungen. Paretz hat eine bemer- kenswerte Geschichte und seine geliebte Königin Luise. In: Die Kirche / Berlin-Brandenbur- gisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 15 vom 14. 4., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Burger, Hans: Paretz. Mittelalterliche Wandmalerei in der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 14–15 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Koch, Wilhelm: Paretz. Untersuchungen zur Farbfassung der Dorfkirche. In: Brandenburgi- sche Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 16 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Marr, Matthias: Paretz. Berliner Glasmalerei des frühen 19. Jahrhunderts in der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 17–21 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Feustel, Jan: Parkkulisse und Gedächtnisstätte. Die Dorfkirche in Paretz. In: Die Mark Brandenburg H. 65 (2007), S. 32–37

Marr, Matthias: Die Dorfkirche Paretz. 2., neu bearb. Aufl. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009. 27 S. m. Abb. (DKV-Kunstführer; 493) \ *Brandenburg DStA: D 5038 190

Frank, Georg: Paretz. Denkmalpflegerische Zielstellung bei der Sanierung der Kirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 19 (2010) H. 2, S. 15–19 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Kitschke, Andreas / Redlich, Bernd: Paretz. Bau- und Restaurierungsmaßnahmen an der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 19 (2010) H. 2, S. 20–28 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Burger, Hans / Ricken, Klaus: Paretz. Zur Restaurierung und Neufassung des Innenraums der Kirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 19 (2010) H. 2, S. 29–37 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Keil, Hans-Wolfgang: Paretz. Die Dorfkirche und ihre Bedeutung für den Ort. In: Branden- burgische Denkmalpflege 19 (2010) H. 2, S. 38–45 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Paretz, Dorfkirche. In: Bednarz, Ute [u. a.]: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Bd. 1, Berlin 2010, S. 558–568 m. Abb. (Corpus vitrearum medii aevi; 22) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5525

Parstein Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 88–89)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Parstein, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 33. 1 S.

Passow Kr. Angermünde (Schr. IV, S. 89)

Janowski, Bernd: Damit eines Tages wieder die Kirchturmspitze über die Dächer am Dorf- anger ragt [betr. Passow, Uckermark]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, Mai 2008, S. 5 \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Pechüle Kr. Jüterbog (Schr. IV, S. 89–90)

Die Dorfkirche von Pechüle. Berlin: verbum 2000. 7 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.222, 30

Peetzig Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 90)

Borriß, O. / Bütow, Hans: Wie die Kirchen zu Hohenkränig, Niedersaathen und Peetzig zu Glocken kamen. In: Heimatblätter Schwedt 5 (1933) Nr. 5. 6; 7 (1935) Nr. 2

Perleberg Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 90–95)

Klosterbuch 2007, S. 953–957 m. Abb. s. a. Personen: Gottfried Arnold

Bibliographien

Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Bearb. von Hans-Joachim Schrecken- bach. Teil IV. Weimar 1974, S. 90–95 \ *Brandenburg DStA: D 47 = HB. *privat 191

Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung. Bearb. von Brigitte Schröder und Heinz Stoob. Teil 1. Köln, Wien 1986, S. 463 \ *Brandenburg DStA: 4° D 2081 = HB

Quellenkunde

Katalog der in dem städtischen Archiv in Perleberg befindlichen Urkunden und Akten von besonderem historischen Wert. Perleberg 1907: Grunick. [12] Bl. \ Berlin GStA: 19b P 74. Berlin ZLB. *Brandenburg DStA: Pb 74,1/648 (Kopie). Perleberg, Museum: D IV.I/79. *privat

Ratig, W[ilhelm]: Verzeichnis der in dem Kirchen-Archiv zu Perleberg befindlichen Urkun- den und Akten von besonderem historischen Wert, nebst den Namen der Geistlichen, welche in Perleberg von 1299 - 1859 amtiert haben. Perleberg 1912: Grunick. 15 S. \ Berlin GStA: 1 R 56. *Brandenburg DStA: in Pb 75/442. Marburg UB: EP 7980. Perleberg, Museum: D II.II/51

Ratig, W[ilhelm]: Führer durch die im Rathause der Stadt Perleberg befindliche Sammlung von Altertümern. 2. Aufl. Perleberg 1912: Grunick. 72 S. [1. Aufl. 1909] \ Berlin SBB 1a: Td 7942/2. Berlin UB. Perleberg, Stadtarchiv: I/822. *privat

Czubatynski, Uwe: Ephoral- und Pfarrarchive. Geschichte, Bestandsprofile und Perspekti- ven der Auswertung am Beispiel der Stadt Perleberg. In: Archivmitteilungen 42 (1993), S. 182–190 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 61 = HBZ. *privat

Czubatynski, Uwe: Ressourcen historischer Quellen in einer Kleinstadt. Ein Forschungsbe- richt aus Perleberg. In: Brandenburgische Archive H. 4 (1994), S. 9–10 \ *Brandenburg DStA: D 2963 a = HB

Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Bran- denburg. Teil 1: 948–1487. Weimar: Böhlaus Nachfolger 1998. XXXVIII, 894 S., 48 Taf. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 36) [S. 517–549: Regest 1–49 von Urkunden des Pfarrarchivs Perleberg, 1315–1485] \ *Brandenburg DStA: D 3903 = HB

Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Bran- denburg. Teil 2: 1488–1519/1545. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009. XV, 685 S., 44 Taf. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 54) [S. 463–484: Regest 50–81 von Urkunden des Pfarrarchivs Perleberg, 1497–1545] \ *Brandenburg DStA: D 5346 = HB

Beck, Friedrich: Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark Teil 1: Landesherrliche, ständische und geistliche Institutionen. Berlin: Spitz 2001. XXXI, 710 S. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 41) [darin S. 617– 624 Jakobikirche, S. 624–625 Nikolaikirche, S. 625–626 Hlg. Kreuz / Jerusalemkapelle, S. 626–629 Heilig-Geist-Hospital, S. 629 Georgen-Hospital, S. 691–696 Mariengilde / Kaland zu Perleberg] \ *Brandenburg DStA: D 4257 = HB

Beck, Friedrich: Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Kurmark Teil 2: Städtische Institutionen und adlige Herrschaften und Güter. Berlin: Spitz 2002. VII, 820 S. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 45) [darin S. 276– 308 Stadt Perleberg] \ *Brandenburg DStA: D 4257 = HB 192

Stubenrauch, Frank: Das Gedächtnis einer Stadt [Stadtarchiv Perleberg]. In: Prignitzer Hei- mat H. 36 (2004), S. 22–23 m. Abb. \ *privat

Pieper, Sylvia: Vorgestellt: Stadtarchiv Perleberg. In: Brandenburgische Archive Nr. 29 (2012), S. 22–24 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2963 a

Czubatynski, Uwe: Personengeschichtliche Quellen im Pfarrarchiv Perleberg. In: Mitteilun- gen des Vereins für Geschichte der Prignitz 13 (2013), S. 109–116 m. Abb.

Czubatynski, Uwe: Das älteste Repertorium des Pfarrarchivs Perleberg von 1690. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 14 (2014), S. 13–62 m. Abb. \*

Stadtgeschichte allgemein

Bekmann, Johann Christoph / Bekmann, Bernhard Ludwig: Von der Stadt Perleberg. In: Hi- storische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Bd. 2, Berlin 1753, T. 5, Buch 2, Sp. 29–88 \ *Brandenburg DStA: 4° D 454 Reprint Hildesheim, Zürich, New York 2004 \ *privat

Bratring, F[riedrich] W[ilhelm] A[ugust]: Die Stadt Perleberg. In: ders., Statistisch-topogra- phische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Bd. 1, Berlin 1804, S. 410–414. Neuausgabe von Otto Büsch und Gerd Heinrich. Berlin 1968 \ *Brandenburg DStA: D 797 = HB. *privat (Kopie in Ortsakte)

Riedel, Adolph Friedrich: Stadt Perleberg. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A I, Berlin 1838, S. 66–228 [S. 66–122 = Einleitung] + Namenverzeichnis Bd. II, S. 470– 474 \ *privat (Kopie S. 66–228)

Nickse, H.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Perleberg. In: Perleberg, Realschule, Progr. 1854, S. 3–18 \ *privat (in 4° Misc. 24). Ithaca, Cornell University

Höpfner, A[ugust]: Mittheilungen aus der Chronik von Perleberg zur Zeit des Großen Kur- fürsten. In: Der Bär 1 (1875), S. 147–149, 156–158, 176–178 \ Berlin SBB 1: Tc 6582 ?. B 185

Höpfner, A[ugust]: Perleberger Reimchronik. Perleberg von 1200 - 1700. Gedichte mit his- torischen Anmerkungen. Perleberg: Selbstverlag [1876]. [3] Bl., 90 S. \ Berlin SBB: Yo 16191. Berlin HUB. München BSB. Perleberg, Museum: D X/11. Perleberg, Stadtarchiv: I/809. *privat

Liesegang, Erich: Zur Verfassungsgeschichte von Perleberg [vor allem 13./14. Jahrhundert]. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 4 (1891), S. 399–454 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 721 = HB 7 Ga 60. Berlin SBB 1: Tc 337 c. Berlin UB: Rf 2041. Per- leberg, Museum: D I/2 (Sonderdruck). *privat (Kopie)

Wendt, Hugo: Chronik der Stadt Perleberg. (Handschrift) \ Perleberg, Stadtarchiv Inhaltsverzeichnis und Sachverzeichnis zur Wendt’schen Chronik von Wilhelm Ratig, 1898/99 \ Perleberg, Museum: D I/293 193

Opalinski, C. B.: Geschichtliches über die Städte, Klöster, Schlösser und adeligen Familien sowie die Rittergüter und ländlichen Ortschaften der Prignitz. Wittstock: Wessoly 1906. 410 S. [Perleberg: S. 165–205] \ Berlin SBB 1a. Perleberg, Museum: C IV/50. Potsdam LB: H 47/4695. *Potsdam, Landeshauptarchiv: 94/169 (Kopie)

Vogel, O[tto]: Perlebergische Geschichten. Perleberg [1901] - 1907: Grunick. 113 S. Ent- hält: 1. Hexenprozesse. S. 1–12 2. Von ehelichen Verlöbnissen, Wirtschaften und Kindertaufen. S. 13–20 3. Alt-Perleberg. Eine geschichtliche Studie. 1902. S. 21–41 4. Streiflichter. S. 43–54 5. Ortsstatuten. S. 55–67 6. Schulordnung vom Jahre 1725. S. 69–75 7. Der neue Galgen. S. 77–95 8. Die Weinberge. S. 97–102 8. [recte: 9.] Der Perleberger Roland und Gral. Ein Referat. 1907. S. (95) [!]–113 \ Berlin SBB 1: Td 7943. Berlin FU. *Perleberg, Museum: D I/8 (vollständiges Exemplar) und weitere Einzelstücke

Die Stadt Perleberg in den letzten hundert Jahren. Herausgegeben zur Feier des 100jährigen Bestehens der Städteordnung am 19. November 1908 von der Festkommission. Perleberg 1908: Grunick. 37 S. m. Abb. \ *privat

Werner, Adolf: Perleberg, die alte Hauptstadt der Prignitz. In: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Bd. 2. Leipzig, Berlin 1912, S. 449–459 \ *Brandenburg DStA: D 2256

Sternheim, Carl: Perleberg. Komödie in drei Aufzügen. Leipzig: K. Wolff 1917. 112 S. \ London BL: 11748.i.53 Wiederabdruck in: ders., Lustspiele. Berlin: Aufbau 1948

Markmann, Fritz-August: Die Geschichte der Gerichts- und Stadtverfassung der Stadt Per- leberg im XIII. und XIV. Jahrhundert. Jena, Diss. jur. 1921. VI, 115 S. (mschr.) \ Perleberg, Museum: D I/4 Abdruck in einer Zeitung, angeblich 1931 \ *Perleberg, Museum: D I/5

Barleben, R.: Aus Perlebergs Vergangenheit. In: Unsere Prignitz 3 (1927), S. 179–180, 183– 184, 188, 191–192

Hoppe, Willy: Perleberg – ein Stadtschicksal. In: Brandenburg 5 (1927), S. 216–218

Zeisig, Max: Perleberg. Ein märkisches Städteschicksal. Perleberg 1933: Grunick. 37 S. \ *privat Zugleich unter dem Titel: ders., Chronik der Stadt Perleberg, ein märkisches Städteschick- sal. Perleberg 1933: Grunick. 40 S. [mit Werbungsanzeigen und Abb.] \*privat

700 Jahre Perleberger Stadtgeschichte. Perleberg: Grunick 1939. 53 S. [Umschlagtitel: 1239 - 1939. Tage stolzer Macht. Zeiten bitterster Not.] \ Leipzig DNB: 1939 B 3254. Perleberg, Stadtarchiv: I/801. *privat 194

Grunick, Franz: Chronik der Kreis- und Garnisonstadt Perleberg. Perleberg: Grunick 1939. 168 S. \ Perleberg, Museum: D I/22. Perleberg, Stadtarchiv: I/808. *privat (Kopie in Akten- ordner). *Wittenberge, Stadtbibliothek (S. 163–168 fehlen)

Kayatz, Ernst: 700 Jahre Perleberg. Aus der Geschichte der alten Prignitzer Hansestadt. In: Prignitzer Heimat-Jahrbuch 4 (1939), S. 30–42

Aus der Geschichte Perlebergs. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 37 (1939), S. 107–110

700 Jahre Perleberg. In: Prignitzer Nachrichten, Nr. 116 vom 20. 5. 1939 (auch als Sonder- druck, 6 Bl.) \ Berlin SBB oo

Müller-Mertens, Eckhard: Untersuchungen zur Geschichte der brandenburgischen Städte im Mittelalter. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesell- schafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 5 (1955/56), S. 205–207 [zu Perleberg]

Schirrholz, Heinz: Die Städte der Prignitz von ihren Anfängen bis zur Herausbildung ihrer vollen städtischen Verfassung. Berlin, Diss. phil. 1957. XXXIII, 158 S., 1 Kte., 11 Stadtplä- ne (mschr.) [S. 20–83 zu Perleberg]

Richter, E.: Perleberg. Eine stadtgeographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historisch-geografischen Entwicklung. Potsdam, Pädagogische Hochschule, Geografi- sches Institut, Dipl.-arb. 1958. 54 S. u. Anh. m. Abb., Ktt. und Tab. (mschr.)

Viereck, Paul: Die Stadt Perleberg. Teil I. (Perleberg) 1962: (Volksdruckerei Ludwigslust). 190 S. \ Perleberg, Museum: D I/297. Perleberg, Stadtarchiv: I/816

Perleberg 1239 - 1964. Perleberg 1964. 114 S. [Umschlagtitel: 1239 - 1964. Perleberg aus Vergangenheit und Gegenwart] \Perleberg, Stadtarchiv: I/804. *privat

Schirrholz, Heinz: Die Prignitzstädte im Mittelalter. In: Prignitz-Forschungen Bd. 1, Pritz- walk 1966, S. 37–56 m. Abb. \ *privat

750 Jahre Perleberg. Wissenswertes, Interessantes, Nachdenkenswertes. Perleberg 1989. 92 S., [16] Bl. Abb. \ Perleberg, Stadtarchiv: I/942. *privat

Hennies, Wolfram: 750 Jahre Perleberg. Markttreiben und Festumzug in der Festwoche vom 18. - 27. 08. 1989. Perleberg 1990. 8 S., [32] Bl. Abb. (Perleberger Hefte; 5) \ *privat

Hennies, Wolfram: Rathauseiche und Gedenksteine. Gedenkfeiern zu [!] Erinnerung an 1813. Perleberg 1991. 32 S. m. Abb. (Perleberger Hefte; 7) \ *privat

Hennies, Martina: Kur und Pflege. Beiträge zur Perleberger Medizingeschichte. Perleberg 1991. 31 S. m. Abb. (Perleberger Hefte; 8) \ *privat

Enders, Lieselott: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, T. 1: Prignitz. 2. erweiterte Aufl. Weimar 1997, S. 636–652 \ *privat 195

Gram, Karl-Erich: Perleberg. Eine märkische Kreisstadt. Perleberg – Höhen und Tiefen in der Stadtgeschichte. Wissenswertes und Unterhaltsames chronologisch zusammengefaßt. Perleberg: Selbstverlag 1998. 83 S. m. Abb.

Perleberg. In: Städtebuch Brandenburg und Berlin. Hrsg. von Evamaria Engel, Lieselott En- ders, Gerd Heinrich und Winfried Schich. Stuttgart, Berlin, Köln 2000, S. 393–400 (Deut- sches Städtebuch; 2) \ *Brandenburg DStA: D 4037 = HB. *privat (Kopie in Ortsakte)

Pieper, Sylvia: Perleberg. Erfurt: Sutton Verlag 2011. 127 S. m. Abb. (Die Reihe Archivbil- der) \ *privat

Archäologie

Radig, Werner: Die Siedlungstypen in Deutschland und ihre frühgeschichtlichen Wurzeln. Berlin 1955 [S. 35–36: bronzezeitliche Siedlung von Perleberg m. Abb.]

Hoppe, Albert: Perleberg. Ein Blick in dunkle Vergangenheit [Grabung Großer Markt 5 mit erstmaligem Nachweis vorgeschichtlicher Besiedlung]. In: Märkische Heimat 6 (1962), S. 223–226 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 21

Arndt, Hilde / Hollnagel, Adolf: Ein Siedlungsprofil aus der Altstadt von Perleberg. In: Aus- grabungen und Funde 7 (1962), S. 193–196 \ Brandenburg DStA: D 138. Perleberg, Muse- um: D I/277 (Sonderdruck)

Arndt, Hilde / Hollnagel, Adolf: Neue frühgeschichtliche Funde aus der Altstadt von Perle- berg. In: Ausgrabungen und Funde 11 (1966), S. 230–233 \ Brandenburg DStA: D 138

Seier, Günther: Notbergung am Großen Markt in Perleberg, Westprignitz. In: Ausgrabungen und Funde 39 (1994), S. 92–100 \ *privat (Sonderdruck)

Seier, Günther: Archäologische Untersuchungen in der Altstadt von Perleberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990–1992, Stuttgart 1995, S. 77–79 m. Abb. \*

Seier, Günther: Ein Steinhaus in der Fachwerk-Stadt? Ergebnisse einer Dokumentation am Kirchplatz 12 in Perleberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993–1994, Stuttgart 1996, S. 115–117 m. Abb. \*

Seier, Günther: Archäologischer Nachweis für ein Steinhaus? Die Geschichte eines Fach- werkhauses am Kirchplatz 12. In: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 22–23 \ *privat [zum Großen Markt vgl. ebd. S. 36–38]

Seier, Günther: Feuer in der Backstube. Ein Ofen mit verkohlten Getreideresten aus der In- nenstadt von Perleberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995–1996, Stuttgart 1997, S. 150–151 m. Abb. \*

Seier, Günther: Aus Erdgeschoß wurde Keller. Grabungsergebnisse am Großen Markt 4 in Perleberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1997, Stuttgart 1998, S. 108–109 m. Abb. \* 196

Fendt, Matthias / Seier, Günther: Ein weiteres Steinhaus aus dem Mittelalter? Kreuzgewöl- be-Keller in der Krämerstraße 3 in Perleberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1998, Stuttgart 1999, S. 126–127 m. Abb. \*

Zühlsdorff, Thomas: Schiffsgraben in der Stadt. Untersuchungen an der Uferstraße von Per- leberg, Landkreis Prignitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1998, Stuttgart 1999, S. 124–126

Gessner, Kerstin: Eine Stadt wächst hoch hinaus. Ergebnisse der archäologischen Untersu- chungen im westlichen Quartier Perlebergs. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 11 (2011), S. 113–124 m. Abb. \ *privat

Mittelalter

Lisch, G[eorg] C[hristian] F[riedrich]: Die verwandtschaftlichen Verbindungen des ältern Hauses Gans von Putlitz mit altfürstlichen Geschlechtern. Schwerin: Hofbuchdruckerei 1841. 29 S. \ Greifswald UB: La 534:5v. Halle UB: Ma 3596. Rostock UB: Mk-14690. *Wolfenbüttel HAB: Db 3614 (11)

Vogel, O[tto]: Die Stadt Perleberg im Mittelalter. In: Festschrift für die 2. Vertreter-Ver- sammlung des Lehrerverbandes der Provinz Brandenburg. Perleberg 1906, S. 8–16 \ *Perle- berg, Museum: D 18/1

Bier, Hermann: Das Zollprivileg des Falschen Waldemar für Perleberg vom Jahre 1348. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 20 (1907), S. 209–210 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 721 = HB 7 Ga 60. Perleberg, Museum: D I/19 (Sonderdruck). *privat (Kopie)

Gilow, Martin: Die Dalminer Fehde von 1444. Ein Beitrag zur Geschichte Friedrichs des Ei- sernen und zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit in der Mark Brandenburg im 15. Jahrhundert. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 21 (1908), S. 39–63 [Fehde zwischen der Stadt Perleberg und den von Winterfeld in Dallmin] \ *Berlin SBB 1a: Zsn 721 = HB 7 Ga 60. *privat (Kopie)

Schultze, Joh[annes]: Frühgeschichte der Stadt Perleberg / Perlebergs Blütezeit und Rück- gang. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 7–19

Cordshagen, Christa: Das Weistum der Stadt Salzwedel für die Stadt Perleberg aus dem Jah- re 1239. In: 750 Jahre Perleberg, 1989, S. 9–15

Czubatynski, Uwe: Schloß, Gänseburg oder Wallgebäude? Zur Gründungsgeschichte der Stadt Perleberg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 58 (2007), S. 10–23 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Meyn, Jörg: Der Frieden von Perleberg 1420. In: Lauenburgische Heimat H. 177 (2007), S. 3–15 \ *Brandenburg DStA: D 5629

Straßenburg, Romy: Die Kleinstadt Perleberg im 14. Jahrhundert. In: Berichte und For- schungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008), S. 100–120 \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB 197

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Dreifache Gründung. Überlegungen zur Frühgeschichte der Stadt Perleberg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 59 (2008), S. 9–36 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Perleberg im Mittelalter. Stadtentwicklung und Geschichte. Berlin: Lukas Verlag 2010. 95 S. m. Abb. \ *privat

16. Jahrhundert

Gebhardt, Peter von: Eine Musterungsliste von Perleberg von etwa 1550. In: Archiv für Sip- penforschung 10 (1933), S. 328–330 \ *Brandenburg DStA: D 676

Gahlen, Gundula: Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs im „langen“ 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001), S. 7–35 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 143–151 m. Abb. Nachdruck in: ders., Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Aufl. Nordhausen 2007, S. 381–390 [ohne Abb.] \ *privat

Czubatynski, Uwe: Stiftungen der Frühen Neuzeit in Perleberg – Das Testament der Bürger- meisterwitwe Lucia Konow geb. Bulss vom 19. Mai 1581. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 13 (2013), S. 63–100 m. Abb. \ *privat

17. Jahrhundert

Cruse, Johann: Die höchstnöthige Erneurung des solennen Perlebergischen Denck-Tages, den Gott der Herr selbst, Anno 1638, sonderlich denen Einwohnern in Perleberg gemachet, [...] Magdeburg (1719): Faber. [6] Bl., 236 S. \ *Perleberg, Kirchenbibliothek: Pb 845 (3) [enth. keinen Kupferstich]

Cruse, Johann: Höchstnöthige und heilsame Erneurung des solennen Perlebergischen Denck-Tages, bestehend ... in umständlicher Nachricht von der ... Plünderung, Pestilentz, Hungersnoth, so Anno 1638 ... in der Prignitzischen Haupt-Stadt Perleberg, vorgegangen. Perleberg: Campe 1720. [7] Bl., 236 S., Titelkupfer \ Berlin SBB 1a: Td 7946 (Kriegsver- lust). Berlin GStA: 19b P 125. Dresden SLUB: Hist. urb. Germ. 2570 (auch als Digitalisat). Jena ULB: 8 Bud. Brand. 15(3). London BL: 10256.a.11. Rostock UB: Rf-15970. Stuttgart WLB: Theol. oct. 3613

Des Kaiserlichen Feldmarschallen Grafen Gallaß der Stadt Perleberg ertheilete Salva Gvar- dia. Anno 1644. In: Märkisches Provinzialblatt 1818, S. 441–444 \ Potsdam LB: Hz 50/24905

Stappenbeck, Wilhelm: Der Denktag Perlebergs. Perleberg 1839: Jacobson. III, 54 S. \ Ber- lin SBB 1: Td 7958 (Kriegsverlust). Dresden SLB (14): Hist. urb. Germ. 2570 f. München UB (19). *Perleberg, Museum: D I/27 (zwei defekte Exemplare). *privat (defekt) Neudruck Perleberg 1910: Grunick. 35 S. \ *Perleberg, Museum: D I/28

Kicinsky, W[alter]: Perleberger Sterbefälle in der Schwedenzeit 1638. In: Der deutsche Ro- land 21 (1933), S. 40–41 198

Erinnerungen aus Perlebergs kummervollsten Tagen [Briefe des Lehns-Secretarius Striepe, nicht Striege, 1627 - 1632]. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1934 Nr. 11

G[anzel], C[arl]: Aus Perlebergs Vergangenheit: „Kipper- und Wipper“-Unruhen im Jahre 1622. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1937 Nr. 3 vom 27. März. 3 S. [Verfasser laut FBPG 53.1941, Anhang S. 16]

Koch, ...: Der „Schwedentag“ zu Perleberg. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 36 (1938), S. 123–130

Ganzel, Carl: Die Bevölkerung Perlebergs im Dreißigjährigen Kriege. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 50 (1938), S. 311–330 \ Brandenburg DStA: D: R 2790. Perleberg, Museum: D I/7

Ganzel, Carl: Kriegswirren vor 300 Jahren. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 19–22 \ *privat

Gädke, Willy: Aus Perlebergs schwerer Vergangenheit. Der Perleberger Gedenktag. In: Un- sere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957), S. 215–218 (= H. 7) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Seier, Günther: Die Plünderung Perlebergs 1638. In: Prignitzer Heimat Nr. 4 (1988), S. 15– 18 \ *privat

Grüneberg, Georg: Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert. Len- zen: Grüneberg 1999. 392 S. (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg; 6) [Enth. zu Perleberg: Musterungen 1610 und 1623, Liquidation 1635, Feu- erstellen 1648, Bürgerbuch 1623 - 1750] \ *privat

Gahlen, Gundula: Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs während des Dreißigjährigen Krieges. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 21–59 \ *pri- vat

Gahlen, Gundula: Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 84–107 \ *privat

Gahlen, Gundula: Dreißigjähriger Krieg und städtische Bevölkerungsentwicklung in Bran- denburg. Das Beispiel Perleberg. In: Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Berlin 2008, S. 143–165 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 9)

18. Jahrhundert

Dreusike, Samuel: Dem allerdurchlauchtigsten, großmächtigsten ... [Begrüßungsgedicht der Stadt Perleberg zum Einzug König Friedrich I. von Preußen und Sophie Luise geb. Prinzes- sin von Mecklenburg-Schwerin]. Berlin [1708]: Lorentz. 2 Bl. \ Wolfenbüttel HAB: Gm 4° 243 (14)

Schmidt, Jürgen W.: Der geplante Neubau einer Töpferei in Perleberg im Jahr 1765. In: Mit- teilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 11 (2011), S. 159–163 \ *privat

19. Jahrhundert 199

Urmeßtischblatt Nr. 2937 von Perleberg, 1843. Maßstab 1 : 25.000, koloriert. Reprint Pots- dam 2006 \ *Brandenburg DStA: P 1048 A1

Plan von Perleberg, im Selbstverlage hrsg. von M[ax] Viereck. [Perleberg] 1894 \ *Abbil- dung in: Pieper 2011, S. 14–15

Das Geheimnis von Perleberg. Gesammelte Schriften über das Verschwinden Lord Ba- thursts in Perleberg [1809]. Zusammengestellt von F[ranz] Grunick. Perleberg: Grunick 1936. 58 S. \ *privat

Gädke, Richard: Franzosen im Land. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 23–28 \ *privat

Gragert, Werner: 100 Jahre des Aufstiegs. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 28–37 [betr. Verkehr, Garnison, Schulwesen] \ *privat

Löwenthal, Heinrich: Der verschwundene Lord. Berichte über Kriminalfälle aus dem alten Berlin. Berlin 1952. 104 S. (Berlinische Miniaturen; 14) [Lord Bathurst: S. 36–51]

Schmidt, Jürgen W.: Die städtischen Uhren von Perleberg und ihr Betreuer 1806 - 1817. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 145–150 \ *privat

20. Jahrhundert

Plan der Stadt Perleberg. Hrsg. im Auftrage des Magistrats. Gisaldruck von Bogdan Gisevi- us. Berlin 1908. 1 Bl., mehrfarbig, 43 x 48 cm, Maßstab 1 : 5.000 \ Schwerin LB: 43 B 313

Hoppe, Albert: Weltkrieg und Notjahre. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 37–48 \ *privat

Schmelzer, Helmut: Der Sieg des Nationalsozialismus. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 49–50 \ *privat

Handelmann, [Wilhelm]: Arbeit für die Zukunft. In: 700 Jahre ..., 1939, S. 51–53 \ *privat

Jaap, Günter: Von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bis zum Auftreten der KPD in Perleberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957), S. 324–328 (= H. 11) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Hennies, Wolfram: Neue Dokumente zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung in Per- leberg. In: Von Ziegeln, Tabakspinnern und anderem. Hrsg. von Günther Seier. Perleberg 1986, S. 43–48 (Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Perleberg; 3) \ *privat

Rodegast, Günter: [...] In der Perleberger Feldstraße befand sich ein „Schutzhaftlager“ der SA. In: Prignitzer Heimat H. 21 (1997), S. 29 \ *privat

Spieß, Reinhard: Der Bürgerverein Perleberg. Vereinsgeschichte aus den Jahren 1899 bis 1934. In: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 14–15 \ *privat

Hoppe, Albert: Perleberg 1945 – Tagebuchaufzeichnungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 14 (2014), S. 63–132 m. Abb. \* 200

Stadtführer

Perleberg und seine Umgebung Hrsg. vom Magistrat. Perleberg 1911. 69 S.

Perleberg. Hrsg. vom Magistrat. Perleberg 1927. 16 S.

Meine Heimatstadt Perleberg. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Mädchenvolksschule Perleberg. Perleberg: Möbius o. J. [ca. 1930]. 20 S. \ *privat

Perleberg, die Kreisstadt des Kreises Westprignitz. Perleberg [1931]. 6 Bl. \ *privat

Rönne, K[urt] v[on]: Das Hohe Ende in Perleberg. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 227–229 (= H. 7) \ *privat

Hoppe, Albert: Wanderwege durch Perleberg und Umgebung. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 165–173 m. Abb. (= H. 6) \ Brandenburg DStA: D 687. *privat

Viereck, Paul: Eine anrüchige Sache [Uferstraße, 1892 zugeschüttet]. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 189–192 m. Abb. (= H. 6) \ *Brandenburg DStA: D 687. *privat

Hoppe, Albert / Viereck, Paul: Perleberg. Ein Gang durch Altstadt und Stadtpark. Perleberg 1958. 16 S.

Perleberg. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung. Perleberg 1974. 45 S. \ *privat 2. Aufl. 1978. 46 S. \ *privat

Perleberg. Wissenswertes über unsere Stadt. Lüchow: Köhring [ca. 1992]. 47 S. \ *privat

Perleberg. Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan. Fellbach: NovoPrint [1996]. 56 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 1996 A 37790. *privat. Stuttgart LB: 48Ca/82200 2. Aufl. [2000]. 54 S. m. Abb. \ Stuttgart LB

Bau- und Kunstgeschichte

Quast, [Ferdinand] von: [Hinweis auf Fachwerkhaus am Markt]. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 7 (1859), S. 25 \ *Digitali- sat

Entwurf zu einer höheren Mädchenschule zu Perleberg [von Paul Kadereit]. In: Zentralblatt für das deutsche Baugewerbe 4 (1905), S. 581–584

Perleberg. In: Die Kunstdenkmäler des Kreises Westprignitz. Berlin 1909, S. 213–239 m. Abb. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg; I/1) \ *privat

Ratig, Wilhelm: Perlebergs Fachwerkhäuser und Merkwürdigkeiten am Rathaus und in der Kirche. Perleberg: Grunick 1911. 16 S. \ *privat

Perlebergs Fachwerkhäuser. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1912, H. 1, S. 4–6 m. 1 Abb. \ B 185: C 125. *Brandenburg DStA: Ki 8481. Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a 201

Perlebergs Fachwerkhäuser. In: Die Mark 10 (1913), S. 116–118

Ratig, W(ilhelm): Kunstvolle Fachwerkhäuser in Perleberg. In: Die Mark 12 (1916), S. 159– 160

Perleberg: Mittelalterliche Fachwerkhäuser. In: Die Mark 22 (1926), S. 36–37 und 27 (1931), S. 82–83

Foelsch, [Joachim]: Von der Wiederbebauung des wüst liegenden Nikolai-Kirchplatzes [im 18. Jh.]. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1933 Nr. 1, S. [1]–[2] \ *privat

Zeisig, [Max]: Unser Rathausgiebel. In: Prignitzer Nachrichten 1934, Nr. 274. Auch als Sonderdruck, [2] Bl. \ Perleberg, Stadtarchiv: I/833. *privat

Becker, Werner: 1600 - 1935: Alte Fachwerkhäuser und neue Wohnungsbauten. Ein Rund- gang durch Alt- und Neu-Perleberg. In: Prignitzer Heimatjahrbuch 1 (1936), S. 114–116

Wieck, Peter: Drei Fachwerkhäuser. In: Prignitzer Heimat Nr. 2 (1987), S. 38 m. 1 Abb. \ *privat

Viereck, Paul: Die Stadt Perleberg. Baugeschichte der Altstadt. Perleberg 1988. 64 S. m. zahlr. Abb. \ Perleberg, Stadtarchiv: I/914. *privat

Ehrhardt, Günter: Die alten Perleberger Kaufmannshäuser. In: Mitteilungen des Institutes für Denkmalpflege – Arbeitsstelle Schwerin Nr. 32 (1988), S. 726–746 m. Abb. \ Berlin SBB 1: 34 SA 1097. Schwerin LB: ZA 1031

Ende, Horst: Das Rathaus zu Perleberg. In: 750 Jahre Perleberg, 1989, S. 53–58

Seier, Günther: Alte Fachwerkbauten in Perleberg. In: Die Mark Brandenburg H. 14 (1994), S. 10–15 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3324 = HBZ

Seier, Günther: Roland, Marktbuden und Paraden. Der Große Markt in Perleberg. In: Die Mark Brandenburg H. 25 (1997), S. 4–8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3324 = HBZ

Schwarz, Ulrike: Perleberg. Das Rathaus (1837-39) und seine Zuschreibung [an Carl Askan Stüler statt an Friedrich August Stüler]. In: Brandenburgische Denkmalpflege 9 (2000) H. 1, S. 78–82 m. Abb. \ B 185: C 469. *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Hennies, Wolfram: Identische Bauinschriften gefunden. In: Prignitzer Heimat H. 32 (2002), S. 22–23 [betr. Großer Markt 4] \ *privat

Hennies, Martina: Perleberg. Der Rathausneubau aus Sicht eines neuen Dokumentenfunds. In: Brandenburgische Denkmalpflege 15 (2006) H. 2, S. 65–71 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Hennies, Martina: Perleberg. Wie Bürger bauten. In: Brandenburgische Denkmalpflege 17 (2008) H. 1, S. 58–63 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM 202

Roland

Béringuier, Richard: Die Rolande Deutschlands. Berlin 1890. VIII, 207 S. (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins; 27) [besonders S. 137–144]

Sello, G[eorg]: Der Roland zu Perleberg und andere märkische Rolande. In: Brandenburgia 12 (1903/04), S. 277–288

Der Roland zu Perleberg. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1914, S. 62–64 \ B 185: C 125. *Brandenburg DStA: Ki 8481. Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a

Wolf, Otto: Die Perleberger wollen ihren Roland versetzen. In: Die Mark 34 (1938), S. 121– 122

Hoppe, Albert: Der Roland von Perleberg. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 2–11 (= H. 1) \ *privat

Kirche

Wilke, F[riedrich]: Beschreibung einer in der Kirche zu Perleberg im Jahre 1831 aufgestell- ten neuen Orgel. Neu-Ruppin, Gransee: Oehmigke & Riemschneider 1832. 43 S., 1 Taf. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 45. Breslau UB: 1069257. London BL: 786.e.65.(3.). Lübeck StB: Mus. 8° 930. Wolfenbüttel HAB: Un 820

Sotzmann, [Ferdinand]: Ueber einige Bronzearbeiten in der Mark Brandenburg. In: Märki- sche Forschungen 2 (1843), S. 30–36 [betr. Leuchter in den Kirchen Perleberg und Werben] \ *Brandenburg DStA: D: R 3674 [vgl. ebd. 6 (1858), S. 133 zu den Glocken]

Das Grabdenkmal Johann Konow’s in der Kirche zu Perleberg. In: Der Bürgerfreund 5 (1852), S. 215–216 (= Nr. 54 vom 10. Juli)\*Berlin SBB 1: Ztg 461. *Brandenburg DStA: in Pb 64/536 (Kopie und Abschrift)

Geschichtlicher Abriß der Loge zur Perle am Berge. Perleberg 1891: Grunick. 54 S. 2. Aufl. Perleberg: Selbstverlag 1902. 47 S. \ Perleberg, Museum: D VI.I/118-119

[Zur Wiederherstellung der Jakobikirche und der Gänseburg in Perleberg]. In: Geschäftsbe- richt der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1911/13, S. 37–38 \ Berlin SBB 1a: Ns 784. *Brandenburg DStA: Ki 4498

Ratig, W[ilhelm]: Die St. Jakobi-Kirche zu Perleberg. Perleberg 1914: Grunick. 8 S. \ Leip- zig DNB: 1936 B 1705. *privat

Kolbe, E[mil]: Die St. Jakobikirche in Perleberg. In: Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg 24 (1915), S. 71–73

Großmann, [Christian]: Der Perleberger Kirchturmbrand und die Vernichtung der Glocken am 27. November 1916. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917, S. 3–10 \ B 185: C 125. *Brandenburg DStA: Ki 8481. Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a 203

Der Turm der Jakobikirche in Perleberg. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917, S. 10–13 \ B 185: C 125. *Brandenburg DStA: Ki 8481. Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a

Herold, Victor: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Prignitz. Berlin 1931, S. 237–380 (= H. 3, erschie- nen 1929) \ *Brandenburg DStA: Ki 233 = HB und Pb A 763 (nur H. 3). Perleberg, Muse- um: D II.II/264

Wentz, Gottfried: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933 [S. 183–184 zur Jacobikirche und S. 366–368 zum Karmeliterkloster] (Germania sacra; I/2) \ *privat (Nachdruck 1963)

Katholisches Leben in Perleberg. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der katholischen Gemeinde Perleberg. Hrsg. von Franz Bentler. Leipzig: St. Benno 1954. 50 S. \ Erfurt UB: 119300. Perleberg, Museum: D II.II/57. *privat (Kopie in 4° Misc. 17) [vgl. Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg und Pommern. Breslau 1929, Bd. 1, S. 361]

Viereck, Paul: Dem Kirchturm-Hahn von St. Jakobi zum Gedächtnis. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 343–350 m. Abb. (= H. 11) \ *Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833. *privat Erstdruck in: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917 Nr. 1/6, S. 28–32 \ B 185: C 125. *Brandenburg DStA: Ki 8481. *Perleberg, Museum: C 33 - C 36 a

Hoppe, Albert: Quem pastores laudavere. Ein alter Weihnachtsbrauch in Perleberg. In: Un- sere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957), S. 354–361 (= H. 12) \ Brandenburg DStA: D 687. *privat [Vgl. Constance Spiering in: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 19]

Herold, Victor: Perleberg. Die große Wandlung [Reformation]. In: Jahrbuch für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte 39 (1964), S. 7–41 \ Perleberg, Museum: D II.II/285. *privat

Schneidermann, Herbert: Beiträge zur Perlebergischen Presbyterologie. [Krampfer] 1977. 96 S. (mschr.) [betr. Bernhard von der Linden 1607–1653, Bernhard Schmied 1604–1661 und Michael Busse 1630–1708] \ B 183: Hs 138 (nur Teil I). *privat (Kopie von T. I in 4° Misc. 11, vollständig in 4° Misc. 19)

Uhlitz, Otto: Schuldner der Perleberger St. Jakobi-Kirche 1766. In: Mitteldeutsche Famili- enkunde Bd. 6 = 20/22 (1979/81), S. 68–70 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 16303. *Brandenburg DStA: D 3817. *privat (Kopie in Akte Pfarrarchiv)

Seier, Günther: Der Kirchturmbrand von 1916 und die Turmknopfakten von 1826 und 1851/54. In: Von Ziegeln, Tabakspinnern und anderem. Hrsg. von Günther Seier. Perleberg 1986, S. 3–8 (Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Perleberg; 3) \ *privat

Rodegast, Günter: Bis 1935 Freimaurerloge in Perleberg. In: Prignitzer Heimat Nr. 10 (1991), S. 9–10 \ *privat

Rodegast, Günter: Die Landeskirchliche Gemeinschaft. In: Prignitzer Heimat Nr. 12 (1992), S. 29–30 \ *privat 204

Czubatynski, Uwe: Die Glocken Perlebergs. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992) Nr. 20 vom 17. 5., S. 16 \ Brandenburg DStA: Ki 121 e

De Haas, Renate: Perleberg St. Jakobi. Passau: Peda 1993. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer 76/1993) \ *Brandenburg DStA: D 3661. *privat

Czubatynski, Uwe: Perleberg, Kirchenbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbe- stände in Deutschland, Bd. 16: Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg. Hildesheim 1996, S. 347–348 \ *privat

Altenpflegeheim für Perleberg. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 33 vom 17. 8., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Laminski, Adolf: Katalog der Personalschriften der Kirchenbibliothek Perleberg. In: Herold- Jahrbuch N. F. 7 (2002), S. 121–152 \ *privat (Sonderdruck und Kopie in 4° Misc. 20)

Arnold, Bärbel: Perleberg. Die Restaurierung der vier Portale der St. Jakobikirche; Ab- schluss des DBU-Modellprojekts „Glasierte Backsteine und Terrakotten“. In: Brandenburgi- sche Denkmalpflege 13 (2004) H. 1, S. 51–54 m. Abb. \ B 185: C 469

Schöfbeck, Tilo: Quitzow und Perleberg. Ein Einblick in die Backsteinarchitektur der Prig- nitz. In: Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostsee- raums. Hrsg. von Ernst Badstübner [u. a.]. Berlin 2005, S. 464–478 [datiert Dach des Lang- hauses auf 1334] \ *privat (Kopie)

Hoffmann-Axthelm, Dieter: St. Jacobi in Perleberg. Die Baugeschichte. Berlin: Lukas Ver- lag 2010. 55 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 441. *privat

Czubatynski, Uwe: Glocken, Geld, Geschütze. Ein Schreiben der Stadt Perleberg an Lübeck [von 1522] und der Glockengießer Hinrik van Kampen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 12 (2012), S. 91–98 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Schulwesen

Vgl. Perleberg, Museumsbibliothek: Abt. D II.I

Arnold, Gottfried: Der woleingerichtete Schul-Bau. Nebst einem Anhang etlicher Königli- cher preußischer auf Verbesserung des Kirchen und Schulwesens abzielender Verordnun- gen. Nach denen vornehmsten Stücken einer wohlbestelleten christlichen Schule in einer In- troductions-Rede summarisch entworffen … von A. [!] Arnold. Leipzig, Stendal: Campe 1711. 80 S. \ Berlin SBB 1: Cs 24 (3) und Ct 2604-2 (3) und Nc 3002 (3) ? und Ne 572. Greifswald UB. Halle UB [Dünnhaupt Nr. 60]

Risch, Julius: Bericht über den gegenwärtigen Standpunkt der höheren Bürgerschule zu Per- leberg. Perleberg 1840: Jacobson. 10 S. (Schulprogramm) \ *Brandenburg DStA: Pb A 571. *privat (Kopie in 4° Misc. 10) [zum Verfasser s. Ludwig Götze 1865, S. 280]

[Programme der Höheren Bürgerschule Perleberg 1848, 1849, 1850: Greifswald UB] 205

Wiese, L[udwig]: Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. Berlin 1864, S. 117–118 \ *Brandenburg DStA: D: R 985

Vogel, O[tto]: Aus der älteren Schulgeschichte Perlebergs. Perleberg 1900: Mancke. 20 S. (Perleberg, Realgymnasium, Programm Nr. 111, Beilage) \ *Brandenburg DStA. Perleberg, Museum: D II.I/60. *privat (Kopie)

Otto, H[ermann]: Die ländliche Fortbildungsschule. Von H. Otto, Rektor in Perleberg. Ber- lin: Parey 1905. 61 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 9180

Festschrift ... des Lehrerverbandes, 1906, S. 17–19 \ *Perleberg, Museum: D 18/1

Brandenburg, (Paul): Kurze Geschichte des Königlichen Realgymnasiums zu Perleberg nebst Verzeichnis der an ihm beschäftigten Lehrer in den Jahren 1861 - 1911. (Perleberg 1911 ?), S. 1–10 (Schulprogramm) \ *Perleberg, Museum: D II.I/58

Vogel, O[tto]: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Königlichen Realgymnasiums zu Perleberg den 11. Juni 1911. Perleberg (1911): Grunick. 117, 14 S. [Enthält zwei Schul- komödien 1690/92 von Wilh. Pförtner, Tertianus in Perleberg] \ Perleberg, Museum: D II.I/67 [zur Jubiläumsfeier vgl. ders. im Programm 1912, S. 1–5]

Rieck, ...: Perleberger Bürgersöhne auf der Universität Rostock (1424 - 1695). In: Mein Pri- gnitz- und Heimatland 1926 Nr. 5 \ Berlin SBB: 2° Ztg 1366

R. L.: Perleberg und die Frankfurter Universität 1506 - 1811. In: Mein Prignitz- und Hei- matland 1932 Nr. 2 und 3 \ Berlin SBB: 2° Ztg 1366. Rostock UB: Rf-1527

Perlebergs höhere Schulen. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1933 Nr. 20

Perlebergs höhere Schule im Wechsel der Jahrhunderte. – Aus alten Schulakten. – Perleber- ger Schulordnung vom Jahre 1725. – Geheimrat Vogel. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1934 Nr. 2 und 1936 Nr. 5

Festschrift zur 75-Jahrfeier des Staatlichen Reform-Realgymnasiums Perleberg. (Perleberg) 1936: (Grunick). 56 S. [darin S. 29–38: Brandenburg, (Paul) und Müller, (August): Kurze Geschichte des Staatlichen Reform-Realgymnasiums zu Perleberg] \ Perleberg, Museum: D II.I/66. *privat

Cyrys, P[aula]: Fünfzig Jahre Fachschule für Landwirtschaft in Perleberg. In: Unsere Hei- mat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 223–225 (= H. 7) \ *Brandenburg DStA: D 687

Millat, Ulrich: Die Anfänge der Mädchenerziehung und -bildung in Perleberg. In: Prignitzer Heimat Nr. 1 (1987), S. 34–35 \ *privat

Museum

Zeisig, Max: Das städtische Heimatmuseum in Perleberg. In: Brandenburgische Museums- blätter N. F. 15 (1931), S. 125–127 m. 2 Abb. \ Berlin SBB 1a: 4° Ns 5305. *privat Reprint: Potsdam 1993 Text weitgehend identisch mit ders.: Das Perleberger Museum im neuen Heim. [montierte Ausschnitte] \ *Brandenburg DStA: Pb 54,6/652 206

Seehaus, [Franz]: Nachrichten aus dem Perleberger Museum. In: Prignitzer Nachrichten 1932 Nr. 25 vom 30. 1., S. [6]–[7] [betr. Bibliothek und 3 Urkunden aus dem 14./15. Jh.] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1470. *privat (Kopie)

Seehaus, [Franz]: Das Perleberger Heimatmuseum. In: Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft der Prignitzer Heimatvereine 1933, S. 7–9 \ *Berlin UB: Ri 49404

Martins, [Fritz]: Das Museum zu Perleberg seit dem Jahre 1930. In: Mitteilungen des Hei- mat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 17 (1937/38), S. 74–77 \ *privat

Meyer, Ferdinand: Stadt- und Kreismuseum Westprignitz in Perleberg. Tätigkeitsbericht und Zugänge 1938 und 1939. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heili- gengrabe 18 (1939/40), S. 87–99 \ *Brandenburg DStA: D 2040. *privat

Hoppe, Albert: Fritz Martins zum Gedächtnis. Aus dem Schaffen des langjährigen Perleber- ger Museumleiters. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 308–312 m. Abb. (= H. 10) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833. *privat

Kreisheimatmuseum Perleberg. Wegweiser durch die Ausstellungen. Perleberg 1984. 48 S. m. Abb. (Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Perleberg; 2) \ Berlin SBB 1a: 33 SA 241-2. *privat. Schwerin LB: 21 A 1003

Czubatynski, Uwe: Altbestände in Museumsbibliotheken. Ein Erfahrungsbericht aus Perle- berg. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 40 (1993), S. 233–236 \ *Bran- denburg DStA: D 2845

Spieß, Reinhard / Seier, Günther: Museum Perleberg 1905 - 1995. Chronik. Perleberg 1995. 32 S. \ *privat

Czubatynski, Uwe: Perleberg. Bibliothek des Kreisheimatmuseums. In: Handbuch der histo- rischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 16: Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg. Hildesheim 1996, S. 348–351 \ *privat

Czubatynski, Uwe: [Nachruf auf Hilde Arndt]. In: Der Prignitzer vom 11. 12. 1996, S. 17 und in: Märkische Allgemeine vom 15. 1. 1997, S. 16. Nachdruck in: Brandenburgische Museumsblätter Nr. 21 (1997), S. 32 \ Brandenburg DStA: D 5374

Borchert, Jürgen: Ein Stück Perleberg ging verloren. In memoriam: Hilde Arndt (1922 - 1996). In: Prignitzer Heimat H. 21 (1997), S. 33–34 \ *privat

Ziems, Wolfgang: Kunst aus Kirchen. Gotische Engel im Museum Perleberg. In: Museums- blätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg H. 12 (2008), S. 24–35 \ B 185: C 910

Lindemann, Arne: „Der Prignitzer Boden gehört also zum uralten Heimatboden der Germa- nen“. Waldtraut Bohm und das Museum Perleberg. In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg H. 18 (2011), S. 40–41 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5375 207

Recht, Statistik

Verwaltung vgl. Perleberg, Museumsbibliothek: Abt. D IV.I

Statuta civitatis Perlebergensis. In: Sammlung der Provinzial- und statutarischen Gesetze in der Mark Brandenburg. Bd. 3, Berlin 1833, S. 614–629 (Sammlung der ... Gesetze in der preußischen Monarchie; 3) \ *Berlin SBB 1: 8° Gu 44. *privat (Kopie) Wiederabdruck (?) in: Mein Prignitz- und Heimatland 1933 Nr. 2 - 7, 9, 11

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Perle- berg (später: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Perleberg für die Jahre … bzw. Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten … Perleberg 1860 - 1910/11 nachgewiesen \ Berlin SBB 1: Td 7965 (1860-1864, 1867-1880/81) und 4° Td 7965 (1881/82-1908/09). *Brandenburg DStA: in Pb 67/122 (1902/03-1908/09) und in Pb 51/114 (1910/11)

Haushaltsplan der Stadt Perleberg für das Rechnungsjahr … \ *Brandenburg DStA: in Pb 67/122 (nur 1912/13). Leipzig DNB: ZB 26331 (nur 1930-32, 1935-40)

Schmidt, R.: Scharfrichter und Abdecker in Perleberg. In: Brandenburg 6 (1928), S. 90–91

Ganzel, C[arl]: Aus Perlebergs Vergangenheit. Perleberger Justiz im 17. Jahrhundert. In: Prignitzer Heimat-Jahrbuch 6 (1941), S. 88–95

Bredthauer, Walter: Hexenglaube und Hexenverfolgung in unserer Heimat. In: Unsere Hei- mat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 363–366 (= H. 12) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833. *privat

Seier, Günther: Letzte öffentliche Hinrichtung Preußens fand bei Perleberg statt. In: Prignit- zer Heimat Nr. 12 (1992), S. 12–13 \ *privat

Adreßbücher

Perleberg (Prov. Brandenburg). Redaction: Arno Reuther. Leipzig: Möckel [1896]. 160, XII S. (Möckel’s Adreß- und Auskunfts-Bücher; 371/378) \ *Perleberg, Museum: D 140 [Ver- zeichnis nach Behörden, Gewerken und Straßen, nicht nach Alphabet]

Perleberger Fechtverein. Mitglieds-Ausweis. Adress- und Auskunftsbuch. Perleberg 1898: Grunick. 88 S. \ *Perleberg, Museum: D 141 (S. 13–14 fehlen) [Verzeichnis nach Straßen]

Adreßbuch der Stadt Perleberg. Hrsg. vom Perleberger Fechtverein. Perleberg 1901: Gru- nick. 121 S. + [32] S. Anzeigen \ *Perleberg, Museum: D 142 und D 143. *privat Digitalisierte Ausgabe, im Auftrag des Vereins für Geschichte der Prignitz e. V. hrsg. von Uwe Czubatynski. Perleberg 2009. 1 CD [PDF-Dateien der Einzelseiten und des Gesamt- werks] \ *Brandenburg DStA: D 5361 CD 11 Genealogische Auswertung siehe http://www.adressbuecher.net/entry/book/449

Adreßbuch der Stadt Perleberg. Perleberg: Grunick 1905. 148 S. + Anzeigen \ Berlin GStA: 44,579. *Perleberg, Museum: D 145. Perleberg, Stadtarchiv: I/811

Adreßbuch der Stadt Perleberg. Perleberg: Grunick 1907 \ Leipzig DNB: ZA 4711 208

Adreßbuch der Stadt Perleberg. Perleberg: Grunick 1911. 157 S. + Anzeigen \ *Perleberg, Museum: D 146. Perleberg, Stadtarchiv: I/812

Adreßbuch der Stadt Perleberg. Perleberg: Grunick 1925. 116 S. + Anzeigen \ *Perleberg, Museum: D 148. Perleberg, Stadtarchiv: I/810 Genealogische Auswertung siehe http://www.adressbuecher.net/entry/book/14

Einwohnerverzeichnis der Stadt Perleberg. Perleberg 1930: Grunick. 116 S. \ *Perleberg, Museum: D 150. Perleberg, Stadtarchiv: I/813. *privat

Einwohnerverzeichnis der Stadt Perleberg. Ausgabe 1934/35. Perleberg: Grunick o. J. 145 S. \ *Perleberg, Museum: D 152. Perleberg, Stadtarchiv: I/814

Einwohnerverzeichnis der Kreisstadt Perleberg. Perleberg 1938: Grunick. 232 S. \ *Perle- berg, Museum: D 154. Perleberg, Stadtarchiv: I/815. *privat

Perleberg. In: Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Potsdam 1941, S. 173–176 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 523

Czubatynski, Uwe: Das Perleberger Adreßbuch von 1901 als digitaler Reprint. In: Mitteilun- gen des Vereins für Geschichte der Prignitz 10 (2010), S. 24–28 m. Abb. Nachdruck in: Brandenburgische genealogische Nachrichten 5 (2010) H. 7, S. 165–168 (ge- kürzt)

Handwerk, Handel, Industrie

Vgl. Perleberg, Museumsbibliothek: Abt. D V

Altbrandenburgisches Münzwesen und Perleberger Geld. In: Prignitzer Nachrichten 24. 12. 1897, 29. 12. 1897, 5. 1. und 16. 1. 1898 \ Perleberg, Museum: D I/17. Perleberg, Stadtar- chiv [vgl. zur Sache Emil Bahrfeldt und Dannenberg 1997, wonach Perleberg vielleicht nie Münzstätte gewesen ist]

Vogel, O[tto]: Zur Geschichte des Perleberger Schuhmacher- und Lohgerbergewerks. Perle- berg 1898: Mancke. 25 S. (Perleberg, Realgymnasium, Programm Nr. 109, Beilage) \ *Brandenburg DStA. Perleberg, Museum: D V/96.1. *privat (Kopie)

Stein, Walther: Die Hansestädte. c) Die Städte der Mark Brandenburg. In: Hansische Ge- schichtsblätter 21 (1915), S. 119–137 [Perleberg: S. 124–125]

Hintze, Erwin: Perleberger Zinngießer. In: ders., Norddeutsche Zinngießer. Leipzig 1923

Fritze, Hans: Zur Geschichte des Perleberger Handels. Festschrift 160-Jahr-Feier des Ver- eins der Perleberger Kaufmannschaft. Perleberg: Grunick 1925. 39 S. \ Perleberg, Museum: D V/42. Perleberg, Stadtarchiv: I/819

Viereck, Paul: Wald und Forst. Die Perleberger Stadtforst im Wandel der Zeit. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 99–107 (= H. 4) \ Brandenburg DStA: D 687. *privat 209

Wolff, O.: Die älteste märkische Zunfturkunde. Vor 700 Jahren erhielten Perlebergs Schuh- macher Innungsrecht. In: Märkische Heimat. Neuruppin 12 (1939) Nr. 4, S. 28–29

Perlebergs Schuhmachergilde. Die älteste Zunft der Mark Brandenburg. In: Heimatblätter Schwedt 11 (1939) Nr. 8, S. 32

Sello, Georg: Ein Perleberger Rechtsalterthum [betr. den „unehrlichen“ Beruf des Leinewe- bers]. In: Der Bär 2 (1876), S. 19–20

Becker, W.: Die älteste Wollspinnerei der Prignitz stand in Perleberg. Aufstieg und Nieder- gang eines alten Gewerbes. In: Jahrbuch der Prignitz 1 (1936), S. 87–91

Zweihundert Jahre Stell- und Rademacher-Gilde Perleberg. In: Heimatblätter Angermünde 1936 Nr. 43, S. 3–4

75 [Fünfundsiebzig] Jahre Perleberger Kredit-Bank. Perleberg 1936. 28 S., 1 Taf. \ Berlin SBB 1: Fhb 236

Gram, Karl-Erich: Perleberg – der Obstgarten der Republik. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 218–221 (= H. 7) \ *pri- vat

Busse, Karl-Heinrich: Perspektiven des Obstbaues in Perleberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 340–342 (= H. 11) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Gädke, Willy: Die „Neue Mühle“ bei Perleberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 298–301 (= H. 10) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833. *privat

Kosakowski, Martina: Werkzeuge der Böttcherfamilie Bein. In: Von Ziegeln, Tabakspin- nern und anderem. Hrsg. von Günther Seier. Perleberg 1986, S. 21–27 (Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Perleberg; 3) \ *privat

Seier, Günther: Feierabendziegel. In: Von Ziegeln, Tabakspinnern und anderem. Hrsg. von Günther Seier. Perleberg 1986, S. 28–35 (Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Per- leberg; 3) \ *privat

Seier, Günther: Aus der Geschichte des Perleberger Bieres. In: Prignitzer Heimat Nr. 1 (1987), S. 32–33 \ *privat

Hennies, Wolfram: Vom Dreschflegel zur Dreschmaschine. Zur Geschichte des Perleberger Landmaschinenbaus im 19. Jahrhundert. Perleberg 1989. 11 S. (Perleberger Hefte; 1) \ *privat

50 Jahre Prignitzer Eisenbahn 31. Mai 1935. Perleberg 1935: Grunick. 62 S. m. Abb. \ *pri- vat

Weise, Norbert / Hennies, Martina: Die Eisenbahn in und um Perleberg. Perleberg [1989]. 15 S. (Perleberger Hefte; 3) \ *privat

Hennies, Martina: Perleberger Tischler zwischen Dreißigjährigem Krieg und industrieller Revolution. Perleberg [1989]. 15 S. (Perleberger Hefte; 4) \ *privat 210

Hennies, Martina: Unter Dach und Fach. Die Geschichte des Perleberger Zimmerhand- werks. Perleberg 1990. 30 S. (Perleberger Hefte; 6) \ *privat

Hennies, Martina: Zur Entwicklung des Perleberger Uhrmachergewerbes. In: Uhren und Schmuck 27 (1990), S. 19–22 \ Berlin SBB 1: 29 PB 5848. Dresden SLB: Z. 4. 6010. *pri- vat (Kopie in Ortsakte). Rostock UB: ZB 3139

Seier, Günther: Preise von anno dunnemals. Zeitzeugnisse an der Kirchturmspitze aufbe- wahrt. In: Prignitzer Heimat Nr. 9 (1991), S. 36–37 \ *privat

Seier, Günther: Markttreiben vor 300 Jahren. In: Prignitzer Heimat Nr. 10 (1991), S. 6–7 \ *privat

Seier, Günther: Älteste erhaltene Perleberger Zinnarbeit ... In: Prignitzer Heimat Nr. 11 (1992), S. 4–6 \ *privat

Hennies, Martina: Das Tuch für die Uniformen rettete die Wollweber. 1784 gab es in Perle- berg nur noch drei Tuchmachermeister. In: Prignitzer Heimat Nr. 11 (1992), S. 18–20 \ *pri- vat

Fischer, Wolfgang: Perleberger Stadtforst. In: Prignitzer Heimat Nr. 11 (1992), S. 31–32 \ *privat

Seier, Günther: Die Perleberger Marktordnung von 1855. In: Prignitzer Heimat Nr. 12 (1992), S. 21–23 \ *privat

Hennies, Martina: Perleberger Stellmacherhandwerk. Diplomarbeit 1992. 145 S. \ Perleberg, Museum: D V/461

Seier, Günther: Vom Willkomm bis zum Nachtgeschirr. Zinngießer in Perleberg. In: Die Mark Brandenburg H. 17 (1995), S. 6–10 m. Abb.

Garnison und Militär

Schöning, [Karl] von: Geschichte des 2. Brandenburgischen Ulanenregiments Nr. 11 von seiner Stiftung bis zum 1. Januar 1885. Berlin: Mittler 1885. 196 S. \ Berlin SBB 1a: Sy 3073. Perleberg, Museum: D III/266

Maß, Heinrich: Geschichte des Ulanen-Regiments Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11. v. Schönings Geschichte des 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11 von seiner Stiftung bis zum 1. Januar 1885 neu bearbeitet und bis 1906 weitergeführt. Berlin: Mittler 1906. XII, 307 S. m. Abb. + 10 Beilagen \ Göttingen SUB: 8 H BOR UN I, 2710/n. Perleberg, Museum: D III/109

Einem, Hans von: Stammliste des Ulanen-Regiments Graf Haeseler Nr. 11 1860 - 1906. Berlin: Mittler 1906. 231 S. \ Göttingen SUB: 4 H BOR UN I, 2711. Perleberg, Museum: D III/74

Dihm, L[udwig]: Die neue Kasernenanlage für die erste Abteilung des Feldartillerieregi- ments Nr. 39 in Perleberg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 27 (1907), S. 314–318 211

Rosenthal, Hans: Kurmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 39. Nach Kriegstagebüchern bearbeitet. Oldenburg, Berlin: Stalling 1923. 324 S. \ Perleberg, Museum: D III/76

Löbbecke, [...] von (Hrsg.): Die gelbe Ulanen-Brigade. Perleberg [um 1935]: Grunick. 503, 88 S. mit zahlr. Abb. und Karten \ Göttingen SUB: 4 H BOR UN I, 2725/n. Perleberg, Mu- seum: D III/75

Stubenrauch, Frank: Armee sagt für immer ade. In: Prignitzer Heimat H. 21 (1997), S. 38 \ *privat

Dürre, G.-Michael: Kurmärkische Feldartillerie in Perleberg. In: Die Mark Brandenburg H. 90 (2013), S. 14–23 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3324 = HBZ

Zeitungen

Gemeinnütziges Wochenblatt für Perleberg und Umgegend. Perleberg: Friese 1828 - 1829, Sept. \ Berlin SBB 1: Ztg 683 a = 1828, Jan. - Sept.

Anzeiger für Perleberg und Umgegend. Perleberg: Jacobson 1844, Februar - 1848 \ Berlin SBB 1: Ztg 462 b = 1844 - 1848

Der Bürgerfreund. Perleberg: Jacobson 1848, April - 1861, Juni \ Berlin SBB 1: 4° Ztg 461 = 1848 - 1861. Perleberg, Stadtarchiv: 1848, 1850, 1856, 1859, 1860. *privat: 5 (1852) Nr. 59 vom 28. 7.

Prignitzer Nachrichten. Kreisblatt für die Westprignitz. Perleberg: Grunick \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1470 = 1926,1-9; 1928,7-12; 1929,4-12; 1930,10-12; 1931 - 1934; 1935,1-3.7-12; 1936; 1937,1-9; 1938; 1939,7-12; 1940,1-3; 1941,1-3. Perleberg, Stadtarchiv: 1931 - 1934; 1938 - 1939 (alle lückenhaft)

Mein Prignitz- und Heimatland. Beilage zu: Prignitzer Nachrichten. Perleberg: Grunick 1920 - 1938 \ Berlin SBB 1a/W: in 2 Ztg 1366 (Bad Wilsnacker Anzeiger) = 1925,1 - 1936,3 [mehr nicht vorhanden]. *Brandenburg DStA: 4° Ki 7652 (nur Einzelnummern). Perleberg, Museum: C 13 - C 16 (1920 - 1938); C 69 (1924); C 71 (1925 - 1937). *privat: 1931 Nr. 21; 1933 Nr. 1; 1934 Nr. 5; 1937 Nr. 3. Rostock UB: Rf 1527 = 1932,1 - 1938,12 [N = 1938,6]. Schwerin LB: Ih VIII c 84 = 1932 - 1938 [L]

Vgl. ferner Gittig, Brandenburgische Zeitungen, Nr. 233, 256, 377, (459), 462, 463, 554, (568), 586.

Sonstiges

Arnold, Gottfried: Die verursachte und doch gemässigte Sündfluth, bey der am 14. und 15. Februar 1709 zu Perleberg ergangenen Wasser-Fluth, in einer ... Predigt ... vorgestellet. Ber- lin: Rüdiger 1709. 80 S. \ Berlin SBB 1: Ct 2604 (2). London BL: 3149.de.10.(3.) [Dünn- haupt Nr. 51]

Höpfner, A[ugust]: Spiegelhagen in seinem Verhältniß zu Perleberg. In: Der Bär 3 (1877), S. 205–208, 213–216, 222–224 212

Aus der Vergangenheit der Perleberger Apotheke. In: Pharmazeutische Zeitung 41 (1896), S. 355–356

Nickel, August: Die Wasserverhältnisse Perlebergs. Perleberg 1901

Unger, Fritz: Die Entwicklung der Stadt Perleberg in bevölkerungsstatistischer und sanitärer Beziehung. In: Archiv für soziale Hygiene 1912, S. 419–422 \ Perleberg, Museum: D I/46 (Sonderdruck)

Das Perleberger Postamt. Erinnerungen zum 1. Juni 1928. In: Mein Prignitz- und Heimat- land 1928 Nr. 13–15. 8 S.

Wappen und Siegel von Perleberg. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1934 Nr. 11

Fritze, Hans: Erinnerungsblätter aus der Geschichte der Perleberger Freiwilligen Feuerwehr, 1869 - 1934. In: Kreisfeuerwehrtag Perleberg 1934, S. 1–9 \ Perleberg, Museum: D VI.I/116

V(iereck), P(aul): Die Weinberge bei Perleberg. Ein Stück Heimat-Geologie. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 66–70 (= H. 3) \ *privat

Bleick, Otto / Jaap, Günter: Siebzig Jahre Prignitzbahn. In: Unsere Heimat. Aus dem Kultur- leben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 83–88 (= H. 3) \ *privat

Henneberg, [Hermann]: 50 Jahre Krankenhaus Perleberg, Bergstraße. In: Unsere Heimat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 110–117 (= H. 4) \ *Brandenburg DStA: D 687

Viereck, [Paul]: Das Wappen der Stadt Perleberg. Ein Gang durch sieben Jahrhunderte. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 2–17 m. Abb. (= H. 1) \ *Brandenburg DStA: D 687. *privat

Gädke, Willy: Der Räuberkrug bei Perleberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 251–254 (= H. 8) \ *Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Lehmann, Erich: Der Bau der Umgehungsstraße in Perleberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957), S. 332–337 (= H. 11) \ *Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Gädke, Willy: Der märkische Weinbau und der Perleberger Weinberg. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 3 (1957), S. 29–31 (= H. 1) \ *Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Kosakowski, Martina: Die Perleberger Feuerlöschordnung von 1743. In: Prignitzer Heimat Nr. 3 (1988), S. 30–32 \ *privat

Wiesing, Günter / Pluskota, Paul: Als das Kleingeld knapp wurde ... In: Prignitzer Heimat Nr. 3 (1988), S. 40–42 \ *privat

Kosakowski, Martina: Badeanstalten an der Stepenitz. Perleberg [1989]. 11 S. (Perleberger Hefte; 2) \ *privat 213

Kuhn, Karl-Heinz: Das Wappen im Stadtbild. Der Stern von Perleberg. In: Prignitzer Hei- mat Nr. 5 (1989), S. 26–28 \ *privat

Pluskota, Paul: Aus der Geschichte des Perleberger Postamtes. In: Prignitzer Heimat Nr. 6 (1989), S. 17–18 \ *privat

Kämmerer, Jörg: 25 Jahre besteht der Heimattierpark. In: Prignitzer Heimat Nr. 6 (1989), S. 21–22 \ *privat

Hennies, Wolfram: Perlebergs erster Bus. In: Prignitzer Heimat Nr. 4 (1988), S. 34 \ *privat [zur Kreischaussee vgl. ders. ebd. Nr. 8 (1990), S. 27–29]

Hennies, Martina: Geselligkeit wurde groß geschrieben. In den 20er Jahren gab es in Perle- berg 90 Vereine. In: Prignitzer Heimat Nr. 9 (1991), S. 21–22 \ *privat

Hennies, Martina: 1834 wurde in Perleberg eine Feuerspritze gebaut. In: Prignitzer Heimat Nr. 12 (1992), S. 27–28 \ *privat

Laminski, Adolf: Profil und Bedeutung der Kirchenbibliothek Perleberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 124–130 \ *privat

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Der Perleberger Judenhof. In: ders., Der Große Jüdenhof. Ein Berliner Ort und das Verhältnis von Juden und Christen in der deutschen Stadt des Mittelal- ters. Berlin 2005, S. 155–162 m. Abb. \*

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Jüdisches Perleberg. Einladung zu einem Rundgang. Haiger- loch: Schubert 2005. 18 S. m. Abb.

Personengeschichte

Pascha, Laurentius: Epicedion de morte praesidis provinciae Prignitianae, et consulis Perle- bergensis, Domini Johannis Conovii. [Magdeburg: Michael Lotter] 1555. [8] Bl. \ *Bran- denburg DStA: K 326 (7). *privat (Kopie in Ortsakte)

Michaelis, Daniel: Isaacs Heimfahrt ... [Leichenpredigt auf Bernhard Rülow, geb. Perleberg 23. 1. 1559, gest. Perleberg 2. 1. 1633. Bürgermeister und Landrichter]. Lübeck 1633: Schmalhertz. [16] Bl. \ Wolfenbüttel HAB: Db 3894 (1)

Rinow, Joachim: Eine christliche Leichpredigt ... [Leichenpredigt auf Dorothea Gädemann, geb. Wittstock 4. 10. 1570, gest. Perleberg 24. 12. 1618. Frau des Johann Lütken, gest. 1600 und des Landrichters und Bürgermeisters Bernhard Rülow]. Lübeck 1633: Schmalhertz. [15] Bl. \ Wolfenbüttel HAB: Db 3894 (2)

Pitzschki, Johannes: Das anatomirte Jacobs-Hertz ... [Leichenpredigt auf Adam Valentin Profe, Hofmedicus in Grabow und Kreisphysicus der Prignitz, gest. Perleberg 9. 6. 1687]. Magdeburg 1687: Johann Daniel Müller. 56 S. \ *Berlin SBB 1: Ee 528 (4). Berlin, Marien- bibliothek: 7 an VII 37. *Braunschweig, Stadtarchiv: H IX 44 Nr. 2. *privat (Mikrofilm des Titelblatts)

Arnold, Gottfried: Das ruhige Sterbe-Bette eines bekehrten und gläubigen … [Leichenpre- digt auf Bürgermeister Georg Krusemark, geb. 3. Juni 1632, gest. 21. Januar 1709]. Berlin 214

1709: Wessel. 56 S. \ *Brandenburg DStA: Pb 1196a (26). Göttingen UB [Dünnhaupt Nr. 50]

Arnold, Gottfried: Ein rechter Quasimodogenitus, oder gleichsam neugebohren Gnaden- Kind Gottes … [Leichenpredigt auf Lorenz Giese, geb. 22. Dezember 1636, gest. 30. März 1709]. Berlin [1709]: Liebpert. 44 S. \ *Brandenburg DStA: Pb 1196a (27) [nicht bei Dünn- haupt]

Crusius, Johann: Gedächtniß-Rede, bey Beerdigung des ... Herrn Gottfried Arnold. Perle- berg, Gardelegen: Campe 1719. [9] Bl., 456, 19 S., 1 Titelkupfer \ Perleberg, Museum: D VIII/184. *privat

Meier (Meyer), Joachim: geb. Perleberg 1661, gest. Göttingen 1732, Jurist. s. Schr. II, Nr. 12207, 12208, 12253

Höpfner, A[ugust]: Johannes Unger. Ein Lebensbild. In: Der Bär 4 (1878), S. 165–166 und 172–175 (= Nr. 17 und 18) \ *Berlin, Stiftung Stadtmuseum (B 171): Z 802. *privat (Kopie in Ortsakte)

[N. N.]: Ein Ehewappen v[om] J[ahre] 1604 an einem Hause in Perleberg [Berend v. Win- terfeld auf Dallmin und seine Witwe Margareta v. Hake, am Wallgebäude]. In: Der deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 34 (1903), S. 127–128 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Zsn 11758. *privat (Kopie in Ortsakte) [M. von Hake ist eine Schwester der Gertrud v. Saldern, s. Beiträge zur Geschichte der Saldria 1889, S. 24]

Johann Friedrich Liesegang (1759 - 1843), Archidiakonus zu Perleberg. Abdruck der im Familienarchiv befindlichen Handschrift. In: Verbandsblatt der Familie Liesegang Bd. 1 (1913/19), S. 181–185, 189–216, 245–256, 264–272, 281–283 \ *privat (Kopie in 4° Misc. 21)

Dr. Joachim Wilhelm Erdmann Liesegang (1791 - 1878), Superintendent und Oberpfarrer zu Perleberg. Abdruck der im Familienarchiv in zweifacher Ausfertigung befindlichen Hand- schrift. In: Verbandsblatt der Familie Liesegang Bd. 2 Nr. 5 (1921), S. 65–74 \ *privat (Ko- pie in 4° Misc. 21)

Klamroth, Kurt: Ein altes Handwerker-Geschlecht [Lehfeldt aus Perleberg]. In: Familienge- schichtliche Blätter 21 (1923), Sp. 21–22 \ *Berlin SBB 1: 4° S 707 a. *privat (Kopie in Ortsakte)

Ratig, Wilhelm (1852 - 1929): Nachruf von M[ax] Z[eisig] in: Brandenburgische Museums- blätter N. F. Nr. 11 (1929), S. 88 \ *privat

Grunick, Franz: Druckereibesitzer, Stadtältester; geb. 23. 12. 1853, gest. 24. 2. 1939 [lt. Grabstein]

Hasse, Hugo: Stammtafel der Prignitz-Mecklenburger Linie der Familie Hasse. Rostock 1936. 37 S. (mschr. vervielf.) \ *Leipzig, Staatsarchiv (Zentralstelle für Genealogie): A 14347/Bu 215

Unger, Karl: Der weise Bürgermeister von Perleberg [läßt zur Feststellung der Mutter eines unehelichen Findelkindes alle Jungfern der Stadt untersuchen]. In: Monatsschrift für Sip- penkunde und Sippenpflege 1941, S. 9 ff.

Scheele, Hans: Ein sippenkundlich wertvolles Bild in der Stadtkirche zu Perleberg in der Mark [jetzt im Museum, betr. Bürgermeister Matthias Hasse 1623-1689]. In: Der deutsche Roland 30 (1942), S. 40–41 \ *Karlsruhe LB (31): ZB 1051. *privat (Kopie in Ortsakte)

Gragert, Werner: Schleswig-Holsteiner in der Stadtverwaltung Perleberg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Familienforschung und Wappenkunde H. 1 (1949), S. 8 ff.

Rönne, K[urt] v[on]: Sind sie vergessen? Heiteres von alten Perlebergern. In: Unsere Hei- mat. Aus dem Kulturleben und der Geschichte des Kreises Perleberg 1 (1955), S. 251–254 (= H. 8) [betr. Druckereibesitzer Ferdinand Mancke, Gastwirt Wilhelm Wietz, Bäckermeis- ter Johannes Buwert, Steuersekretär Johannes Wendt] \ Brandenburg DStA: D 687. *privat

Viereck, Paul: August Höpfner, der Vater der Perleberger Reimchronik. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 142–145 (= H. 5) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833

Wullenweber, Heinrich: Ahnenliste Wullenwever aus Perleberg mit Hamburger Ahnen vor 1500. In: Deutsches Familienarchiv 5 (1956), S. 218–224 und ders.: Zur Ahnenliste Wul- lenwever aus Perleberg. In: ebd. 15 (1960), S. 209–218

Schwartze, Erich: „Aus der Jugendzeit ... !“ Erinnerungen eines alten Perlebergers. In: Un- sere Heimat. Blätter aus der Prignitz 2 (1956), S. 350–355 (= H. 11) \ Brandenburg DStA: D 687 und Pb A 833. *privat

Theiß, Max: Günter Jaap: Max Theiß – ein Arbeiter und ein Kämpfer. In: Unsere Heimat. Blätter aus der Prignitz 4 (1958), S. 169–170 (= H. 6) \ Brandenburg DStA: D 687

Viereck, Paul, Dr. phil.: vgl. Chronik 1964, S. 15–16

Delius, Walter: Gottfried Arnold in Perleberg (1707 - 1714). In: Jahrbuch für Berlin-Bran- denburgische Kirchengeschichte 43 (1968), S. 155–160 \ *privat

Schneider, Gustav: Die Kemnitz und die Krusemark in Pritzwalk und in Perleberg. Hanno- ver 1973. 9 S. [mschr. vervielfältigt] \ B 185 Rez. in: Niederdeutsche Familienkunde 50 (1975), S. 54 ff.

Borchert, Jürgen: Klappersteine. Feuilletons. Halle (Salle): Mitteldeutscher Verlag 1977. 124 S. [S. 11–31 zu Perleberg] \ *privat

Kämmerer, Marlies: Perleberger Lottchen die First Lady of Song [= Lotte Lehmann]. In: Prignitzer Heimat Nr. 3 (1988), S. 15–16 \ *privat

Henneberg, Hermann, Dr. med.: vgl. 750 Jahre Perleberg, 1989, S. 69–71

Lehmann, Lotte: vgl. 750 Jahre Perleberg, 1989, S. 62–68 216

Streiter, Bernd / Spieß, Reinhard / Wolf, Thomas: Max Zeisig. Fotografien von 1900 bis 1930. Perleberg 1993. 95 S. [S. 5–11 Reinhard Spieß: Max Zeisig – Lebenslinie] \ *privat

Uhlitz, Otto: Die Konow-Bulsische Stipendium-Stiftung in Perleberg. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 38 (1997), S. 23–27 [1581 gegründet von der Bürgermeisterwitwe Lu- cia Konow geb. Bulss. Mit Liste der Stipendiaten und Collatoren 1625–1933] \ Brandenburg DStA: D 3829. *privat (Kopie in 4° Misc. 11)

Schulz, Hans-Peter: Das Testament der Lucia Bulss. In: Prignitzer Heimat H. 33 (2003), S. 32–35 \ *privat

Schirge, Alfred: Nachruf auf Pfarrer Franz Bentler. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 3 (2003), S. 163–164 m. Abb. \ *privat

Höpfner, August: Mein Lebensweg 1830-1901. Eine Übertragung der Original-Handschrift von 1900 durch Monika-Susanne Höpfner und Helmut Höpfner. [Hamburg] 2008. 172 S. m. Abb. [betr. S. 21–74 Perleberg] \ *privat

Schneidermann, Herbert: Die weiblichen Nachkommen des Perleberger Pfarrers Joachim Rhau. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 42–57 \ *privat

Rambow, Margit: Dr. Joachim Wilhelm Erdm[ann] Liesegang (1791-1878), Superintendent und Oberpfarrer zu Perleberg. In: Brandenburgisches genealogisches Jahrbuch 3 (2009), S. 50–53 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Pessin Kr. Nauen (Schr. IV, S. 95)

Feske, W.: Die Pessiner Dorfkirche. In: Märkische Heimat. Neuruppin 6 (1933) Nr. 6, S. 48

Petersdorf Kr. Templin (Schr. III, S. 568)

Reiniger, E. E.: Etwas von der „wüsten Kirche“ bei Milmersdorf und der ältesten vorhande- nen Urkunde über Petersdorf. In: Unsere Heimat. Templin 82 (1929) Nr. 272. 2 S.

Petershagen Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 96)

Albrecht, Michael: Am Anfang stand der Turm. Die Gemeinde in Petershagen feiert das 100. Kirchturmjubiläum. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 21 vom 25. 5., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Pinnow Kr. Angermünde (Schr. IV, S. 98–99)

Nordmann, Walter: Die Pfarrer der Parochie Pinnow (Uckermark) vom Reformations-Jahr- hundert bis zur Gegenwart. In: Heimatblätter Angermünde 13 (1934) Nr. 32–34. 6 S.

Plänitz Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 99)

Chronik einer alten Kirche. In: Ruppiner Kreiskalender 3 (1912), S. 59–63 m. Abb.

Breetz, E.: Die Geschichte der Plänitzer Pfarre. In: Märkische Heimat. Neuruppin 10 (1937) Nr. 1, S. 3–5 217

Platkow Kr. Seelow (Schr. IV, S. 100)

Die Platkower Kirche. In: Deutsche Heimat. Oderbruch 1929 Nr. 79. 3 S. m. Abb.

Plattenburg Kr. Perleberg (Schr. III, S. 362)

Rudloff, R[ichard]: Plattenburg und die Familie von Saldern. Pritzwalk: Tienken [1926]. 35 S. (Prignitzer Volksbücher; 64/65) [S. 30–31 zur Burgkapelle] \ *privat Ergänzter Neudruck: Pritzwalk 1994. 32 S. [S. 25 zur Kapelle] \ *privat

Plau Kr. Crossen (Schr. IV, S. 100)

Müller: Aus dem Verhör eines der Plauer Kirchenräuber. In: Kreiskalender Crossen 21 (1933), S. 95–97 [Raub vom 9./10. Mai 1741]

Kupke, P.: Stürmische Jahre in der Pfarre zu Plau. In: Kreiskalender Crossen 25 (1937), S. 89–93 [Aufzeichnungen aus dem Kirchenbuch von Plau 1. Hälfte 17. Jh.]

Plaue Kr. Brandenburg (Schr. III, S. 159–161)

Faltin, F.: Die Kirche zu Plaue a. H. In: Kalender für den Kreis Westhavelland 2 (1910), S. 52–54 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 234

Telsemeyer, Hermann: Die Kirche in Plaue a. d. Havel. In: Blätter für Heimatpflege 2 (1924), S. 66–68 m. Abb.

Faltin, F.: Die Revolution von 1848 in einer märkischen Kleinstadt [Plaue]. Ergötzliches und Ernstes aus alten Kirchenakten. In: Brandenburger Land 2 (1935), S. 33–35 m. Abb.

Lemcke, [Günther]: Die Plauer Kirche. In: Festschrift zur 300-Jahrfeier der Quitzowstadt Plaue. Plaue 1937, S. 45–48 \ Brandenburg DStA: D 1154

Badstübner-Gröger, Sibylle: Die Pfarrkirche von Plaue bei Brandenburg an der Havel [Um- schlagtitel: Die Pfarrkirche von Plaue/Havel]. 1. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunst- verlag 1997. 19 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 522) \ *Brandenburg DStA: D 3738

Müller, Joachim: Archäologische Untersuchung rings um die Plauer Kirche. In: Jahresbe- richt / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 11 (2001/02), S. 57–64 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 3350 a = HB

Johne, Renate: Inschriften im mittelalterlichen Bildprogramm der Pfarrkirche zu Plaue. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 14 (2004/05), S. 148–153 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Wochnik, Fritz: Die Kirche im Havelstädtchen Plaue. In: Jahresbericht / Historischer Verein Brandenburg (Havel) 15 (2005/06), S. 152–169 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB

Potsdam Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 104–160) 218

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 464–465 s. a. Personen: Bransch, Bruns, Cochius, Eylert, Krummacher, Lahr, Pischon, Rogge, Schä- fer, Schüler, Schultze, Strauss

Bibliographien

Badstübner-Gröger, Sibylle: Bibliographie zur Kunstgeschichte von Berlin und Potsdam. Berlin: Akademie-Verlag 1968. XIII, 320 S. (Schriften zur Kunstgeschichte; 13) \ B 2223: M 4: 01.231

Potsdam-Bibliographie. Auswahlbibliographie auf der Grundlage des Bestandes der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. (Auswahl und Zusammenstellung: Dorothee Geßner). Pots- dam 1993. 208 S. \ Brandenburg DStA: D 2872. *privat

Dietze, Luitger: Potsdam. Eine Garnison in der Mark Brandenburg. Versuch einer bibliogra- phischen Beschreibung. In: Potsdam. Staat, Armee, Residenz in der preußisch-deutschen Militärgeschichte. Hrsg. von Bernhard R. Kroener. Frankfurt am Main, Berlin 1993, S. 555– 611 [darin S. 586–590: Das Militär-Kirchenwesen incl. Hof- und Garnisonkirche] \ *Wol- fenbüttel HAB: 45.119 = GS 56-4923

Allgemeines

Das Kirchen- und Schulwesen. In: Fidicin, Territorien 2/1, S. 78–84

Kirchen-Visitations-Abschied vom 10. Mai 1541. In: Fidicin, Territorien 2/1, S. 147–152

Schneider, Louis: Markgraf Ludwig d. Ä. tritt 1345 dem Jungfrauenkloster zu Spandau Ein- künfte aus den Potsdamer Gewässern ab. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 2 (1866), S. 25–28

Schneider, Louis: Das Jungfrauen-Kloster in Spandau bringt 1374 abermals einen Teil der Einkünfte aus den Potsdamer Gewässern an sich. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Potsdams 2 (1866), S. 117–120

Schneider, Louis: Der Verkauf von Potsdam und seiner Zubehör an das Kloster Lehnin im Jahre 1382. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 2 (1866), S. 148–156

Schelowsky: Ein Potsdamer Kindelbier im Jahre 1617, nebst Variationen über ein verscho- benes Kinderhäubchen. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 1 (1875), S. 68–77 [Streit zwischen Pfarrern und Rat]

Lange, J.: Die Potsdamer Kirchen- und Innungssiegel. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 1 (1875), S. 152–157

Sello, G[eorg]: Eine Potsdamsche Pfarrchronik aus der Zeit des großen Krieges. In: Zeit- schrift für preußische Geschichte und Landeskunde 20 (1883), S. 207–234 [Aufzeichnungen des Pfarrers Martin Franke im Kirchenbuch der Nikolaikirche für die Jahre 1623 bis 1637] \ *Brandenburg DStA: D: R 3633 219

Laske, Friedrich: Die Kanzel aus der ehemaligen Kapelle des Stadtschlosses zu Potsdam. In: Hohenzollern-Jahrbuch 12 (1908), S. 136–142 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 4° Td 8390 (Son- derdruck)

Frankfurth, Hermann: Berlin und Potsdam in der Sprache ihrer Kirchen und Friedhöfe. Ber- lin: Zillessen 1924. 278 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: Td 2222

Bährecke, Ernst: Das Kirchenbuch von der Königlichen Leibgarde zu Fuß. In: Der Deutsche Roland 26 (1938), S. 203–212

Themel, Karl: Eine alte Potsdamer Liste von Abendmahlsteilnehmern aus dem Jahre 1596. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens Nr. 5/6 (1957), S. 58–60; Nr. 7/8 (1958), S. 76–80 \ *Brandenburg DStA: 4° D 3871

Themel, Karl: Das 2. Potsdamer Kommunikantenverzeichnis von Neujahr 1621 bis Michae- lis 1622. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens Nr. 9/10 (1958), S. 84–88, Nr. 11 (1958), S. 102–104, Nr. 12 (1958), S. 119–120, Nr. 13 (1959), S. 9–10, Nr. 14 (1959), S. 19–22, Nr. 15 (1959), S. 29–32 \ *Brandenburg DStA: 4° D 3871

Potsdamer Kirchen in neuerer Zeit. Betrachtung ihrer Architektur. In: Kulturspiegel Pots- dam 1961, S. 45–47

Kitschke, Andreas: Kirchen in Potsdam. Aus der Geschichte der Gotteshäuser und Gemein- den. 1. Aufl. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1983. 170 S. m. zahlr. Abb. \ *Branden- burg DStA: Ki 6695 = HB und Ki 8143

Geschichte und Entwicklung der katholischen Kirchengemeinde St. Martin in Potsdam- Bornstedt. In memoriam Pfarrer Felix Czarnecki 1910 - 1970. Potsdam-Bornstedt 1989. 24 S. m. Abb. \ B 185: E 3478

Lehmann, Hannelore: Pietismus in Potsdam im Spiegel von Briefen an August Hermann Francke (1663 - 1727) und seinen Sohn Gotthilf August (1696 - 1769). In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 44 (1993), S. 43–52 \ *privat

Lehmann, Hannelore: Pietisten im Ringen um die „Gott wohlgefällige Ordnung“ in der Re- sidenzstadt Potsdam 1713 bis 1740. In: Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Günter Vogler. Weimar 1994, S. 479–501

Lehmann, Hannelore: August Hermann Franckes Potsdambesuch im März 1725. Tagebuch- aufzeichnungen über seine Initiativen bei der Einrichtung des Militärwaisenhauses. In: Pots- dam. Märkische Kleinstadt – Europäische Residenz. Hrsg. von Peter Michael Hahn [u. a.]. Berlin 1995, S. 145–157 (Potsdamer historische Studien; 1)

Bethge, Werner: Evangelische Christen zwischen Anpassung und Opposition. Evangelische Christen in Potsdam und Nowawes im Spannungsfeld zwischen politischer Gleichschaltung und Selbstbehauptung 1933 - 1935. (Potsdam: Landeszentrale für politische Bildung 1995). 131 S. m. Abb. (Brandenburgische historische Hefte; 1) \ B 185: E 3499/128. B 2223. Bran- denburg DStA: D 3237 220

Bethge, Werner: Evangelische Christen zwischen Anpassung und Opposition (II). Evangeli- sche Christen in Potsdam und Nowawes / Babelsberg im Spannungsfeld zwischen politi- scher Gleichschaltung und Selbstbehauptung 1935 - 1945. (Potsdam: Landeszentrale für po- litische Bildung 1996 [Vorwort datiert 1998]). 139 S. m. Abb. (Brandenburgische histori- sche Hefte; 11) \ Brandenburg DStA: D 3237. *privat

Lehmann, Hannelore: Potsdamer gedruckte Leichenpredigten im pietistischen Beziehungs- geflecht des 18. Jahrhunderts. In: Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Axel Lubinski, Thomas Rudert und Martina Schattkowsky. Weimar 1997, S. 433–455 \ *privat (Sonderdruck)

Kitschke, Andreas: Die Potsdamer Kirchen. Passau: Peda 2001. 92 S. m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 4231 = HB

Mentzel, Friedrich-Franz: „Collegii Praeceptorum Hallensii stehen in Potsdam auf einem so gefährlichen aber auch guten Posten.“ Die Auswirkungen des Franckeschen Pietismus auf das Große Militärwaisenhaus in Potsdam. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesge- schichte 52 (2001), S. 111–138 \ *privat

Lehmann, Hannelore: Das Tuchtfeldsche Soldatenkonventikel in Potsdam 1725/27. Erzie- hung zum frommen Soldaten oder „Verleidung“ des Soldatenstandes? In: Kaiser, Michael / Kroll, Stefan (Hrsg.): Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit. Münster 2004, S. 277– 292 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 4) \ Wolfenbüttel HAB: 55.1532

Heise, Joachim (Hrsg.): „Suchet der Stadt Bestes“. Die evangelische Kirche in Potsdam seit 1945. Schkeuditzer Buchverlag 2005. 136 S. (Land Brandenburg in Geschichte und Gegen- wart; 9) \ B 2223: III 11, 392

Wirth, Günter: Kurmärkische Zeichen der Zeit 1945 - 1951. Die publizistische Spiegelung der kirchlichen Entwicklung im Spannungsfeld des gesellschaftspolitischen Lebens in Pots- dam. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 156–213 \ *privat

Potsdamer Ge(h)schichte. Gottes Häuser. Hrsg. von Martin Bauch, Agnes Baumert, Tobias Bülow. Berlin: be.bra.verlag 2007. 120 S. (edition q im be.bra.verlag)

Oratorienchor Potsdam 1957 - 2007. Festschrift zum 50jährigen Chorjubiläum. Red.: Lieb- gard Schiemann. Mitarb.: Theresia Gebauer u. a. Potsdam 2007. 48 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 491

Lehmann, Hannelore: Daniel Ernst Jablonski, August Hermann Francke und die Anfänge des Königlich-Potsdamschen Militärwaisenhauses in den Jahren 1724/25. In: Bahlcke, Joa- chim / Korthaase, Werner (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Poli- tik um 1700. Wiesbaden 2008, S. 169-203 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur euro- päischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 1) \ Wolfenbüttel HAB: F8° 4538: 1

Müller-Pfeifruck, Sylvia: Potsdam. Die Kriegergedächtnistafeln für die Befreiungskriege 1813-15 in den Kirchen der Landeshauptstadt. In: Brandenburgische Denkmalpflege 18 (2009) H. 1, S. 83–96 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM 221

Toussaint, Jeanette: Ich bin für Potsdam das rote Tuch. Anni von Gottberg und die Beken- nende Kirche. 1. Aufl. Wilhelmshorst: Märkischer Verlag 2011. 155 S. m. Abb. (Potsdamer Köpfe) ISBN 3-931329-17-8 \ *Brandenburg DStA: D 5527

Deisenroth, Karlheinz: Der Alte Friedhof zu Potsdam. Versuch einer Rekonstruktion militä- rischen und bürgerlichen Lebens und Sterbens im alten Potsdam. Freiburg i. Br.: Rombach 2012. XVII, 517 S. m. Abb. [darin S. 115–125: Theologen] \ *Brandenburg DStA: D 5697 2., durchges. Aufl. 2013. XVII, 524 S. m. Abb. Rez. von Sven Klosa in: Mitteilungen des Vereins für Kultur und Geschichte Potsdams 18 (2013), S. 241–244 \*

Müller-Pfeifruck, Sylvia: Potsdam. Die Gedächtnismale für die Opfer der Kriege von 1866, 1870/71, 1914-18 und 1939-45 in den Kirchen der Landeshauptstadt. In: Brandenburgische Denkmalpflege 21 (2012) H. 2, S. 63–77 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Auferstehungskirche

80 Jahre Auferstehungsgemeinde Potsdam. Evangelische Auferstehungsgemeinde Potsdam 1925 - 2005. Potsdam 2005. 41 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 271

Erlöserkirche [1898 erbaut, 1941 abgezweigt von der Friedenskirche]

Röhrig, Karl: Die Erlöserkirche in Potsdam. Die ersten zehn Jahre ihrer Geschichte. 1898 - 1908. Potsdam: Stiftungsverlag 1908. 134 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 8548 Nachdruck: Potsdam-Rehbrücke o. J.: Gieselmann \ *Brandenburg DStA: D 1581

Bahra, Hanne: Sanftheit und Leidenschaft. Friedrich Meinel erhielt den „Ersten Musikpreis des Landes Brandenburg“. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 40/41 vom 5./12. 10., S. 8 m. Abb. [seit 1957 Kantor an der Erlöserkirche Pots- dam] \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 7719

Viebeg, Friedrich-Wilhelm: Chronik der Gemeinde der Erlöserkirche zu Potsdam von 1927 bis 1964. Verfaßt zur 100-Jahrfeier der Einweihung der Erlöserkirche im Jahre 1898. Pots- dam 1998. 126 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 273. *Brandenburg DStA: D 5530

Die Erlöserkirche in Potsdam 1898 - 1998. Festschrift zur 100-Jahr-Feier am 4. Mai 1998. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Potsdam 1998. 122 S. m. Abb. [Umschlagtitel: Erlöserkir- che zu Potsdam von 1898 bis 1998] \ B 2223: III 11a, 274. *Brandenburg DStA: D 5531

Kitschke, Andreas: Erlöserkirche Potsdam. Passau: Kunstverlag Peda 1998. 26 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 431) ISBN 3-89643-087-4 \ B 2223: III 11a, 275. *Brandenburg DStA: D 4787

Französische Kirche

Die Feier des einhundertfünfzigjährigen Jubiläums der französischen Kirche in Potsdam. In: Die französische Colonie 16 (1902), S. 94–97

Kania, Hans: Die Französische Kirche in Potsdam. In: Kirchliche Nachrichten für die fran- zösisch-reformierte Gemeinde in Groß Berlin 1939, S. 126–127 222

Kania, Hans: Die Französische Kirche in Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Potsdams N. F. 7 (1939), S. 374–376

Heidtmann, G.: Die Hugenottenkirche am Bassinplatz. In: Potsdamer Kirche 1946, S. 73

Kania, Hans: Zweihundert Jahre Französische Kirche zu Potsdam. 16. September 1753 bis 16. September 1953. In: Hugenottenkirche 6 (1953), S. 29–30

Wendland, Ch.: Die Französisch-Reformierte Kirche. Potsdams älteste erhaltene Kirche. In: Potsdamer Kirche 1969, Mai 21/25, S. 8 m. Abb.

Friedenskirche [1848 abgezweigt von der Nikolaikirche]

Die Friedenskirche bei Sanssouci. In: Berliner Kalender 21 (1847), S. 13–14 m. Taf.

Riehl, W[ilhelm]: Die Friedenskirche bei Sanssouci und die Gruft Sr. Majestät König Fried- rich Wilhelms des Vierten. Potsdam 1865. 24 S.

Riehl, W[ilhelm]: Die Friedenskirche bei Sanssouci. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 2 (1866), S. 53–74

Kolbe, E[mil]: Kaiser Friedrichs Ruhestätte in der Friedenskirche zu Potsdam. In: Der Bär 15 (1889), S. 225–226

Die Friedenskirche. In: Bardey, Ernst Georg: Geschichte von Nauen und Osthavelland. Ra- thenow 1892, S. 498–501 \ *Brandenburg DStA: D 2392 und D 1410 (Fotokopie)

[Wendlandt, Friedrich]: Die Friedenskirche bei Sanssouci, ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1848–1898 zum 50jährigen Jubelfeste den 24. September 1898. Der Gemeinde dargeboten von ihrem derzeitigen Pfarrer [Friedrich Wendlandt]. Potsdam 1898: Brandt. 69 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 6701

Bonnell, []: Friedenskirche Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Pots- dams 17 (1900), S. 83–87 m. 3 Abb.

Backschat, Friedrich: Das Heilbronner Portal bei der Friedenskirche. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 7 (1935), S. 143–146

Heuer, R[einhard]: Die Friedenskirche in Potsdam. Berlin 1939. 14 S. m. 9 Abb. (Schöne deutsche Kirche. Reihe F; 17) Zugl. in: Kunst und Kirche 16 (1939). 16 S. m. 9 Abb.

Heuer, R[einhard]: Die Friedenskirche und das Mausoleum Kaiser Friedrich III. zu Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 7 (1939), S. 513–555 m. Ktt.

Willnow: Zum hundertjährigen Bestehen der Friedenskirche in Potsdam. In: Potsdamer Kir- che 1948, S. 240–241

Badstübner, Sibylle: Die Friedenskirche zu Potsdam. 1.-10. Tsd. Berlin: Union Verlag 1972. 30 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 85) \ B 2223: M 4: 07.159, 4 223

2. Aufl. 1976. 30 S. (Badstübner-Gröger, Sibylle)

Kitschke, Andreas: Die Friedenskirche zu Potsdam-Sanssouci. Passau: Peda 1995. 36 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 305) \ B 2223: III 11a, 366

150 Jahre Friedenskirche Potsdam-Sanssouci. 1848 - 1998. Festschrift. Passau: Peda 1998. 61 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.159, 2

Wirth, Günter: Die Friedenskirche zu Potsdam – Chronik aus 150 Jahren (1842/48–1998). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 64 (2003), S. 104–165 \ *

Gallon, Thomas-Peter: Herrscher, Richter, Segensspender? Zur Präsenz Christi im veneto- byzantinischen Fürbitte-Mosaik der Friedenskirche zu Sanssouci. In: Mitteilungen des Ver- eins für Kultur und Geschichte Potsdams 18 (2013), S. 39–90 m. Abb. \*

Garnisonkirche

Ostmann, Robert: Geschichte der Königlichen Hof- und Garnison-Kirche zu Potsdam. Pots- dam [1862]. 114 S.

Baltin: In Sachen des Glockenspiels auf dem hiesigen Garnisonturme. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) Nr. 16, S. 1–8

Binder-Isenbeck: Das Glockenspiel auf dem Turme der Garnisonkirche zu Potsdam. In: Der Bär 8 (1882), S. 628–631 m. Abb.

Rogge, Bernhard: Die Königliche Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam. Ein Denkmal vater- ländischer Geschichte. Zur 150jährigen Jubelfeier. Berlin 1882. 102 S.

Steinbacher, E.: Die Uhr der Garnisonkirche. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschich- te Potsdams N. F. 4 (1907), S. 51–53

Voigt, Ch.: Die Garnisonkirche zu Potsdam. In: Brandenburgia 34 (1925), S. 53–63 m. Abb.

Daubitz, Erich: Die Wetterfahne der Garnisonkirche in Potsdam. In: Denkmalpflege 29 (1927), S. 1–5 m. 8 Abb.

Daubitz, Erich: Die Instandsetzung der Garnisonkirche zu Potsdam. In: Denkmalpflege 1930, S. 116–120 m. 7 Abb.

Die Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. [Potsdam 1932]: Müller. 111 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 6702

Kania, Hans: Zweihundert Jahre Garnisonturm. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1935, August 2

Bährecke, Ernst: Die Kirchenbücher der Garnisonkirche zu Potsdam. In: Der deutsche Ro- land 26 (1938), S. 191–194; 27 (1939), S. 32–36

Rudloff, Richard: Das Archiv der Garnisonkirche in Potsdam. In: Potsdamer Tageszeitung Nr. 181 vom 5./6. 8. 1939, Dritte Beilage, (2) S. und S. 4 [Vorstellung interessanter Stücke 224 ab 16. Jahrhundert] \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1347. Leipzig DNB: ZDo ZC 86. *privat (Mikro- film Nr. 44 der ersten beiden Seiten)

Das Glockengeläut der Garnisonkirche zu Potsdam. [Potsdam 1942]. 24 S. \ Berlin SBB 1: 1 S 215. *Brandenburg DStA: Ki 6819. Leipzig DNB: 1943 A 8795 [Datierung nach anderen Angaben: 1939]

Schwipps, Werner: Die Garnisonkirchen von Berlin und Potsdam. Berlin 1964. 104 S. m. 9 Abb. (Berlinische Reminiszenzen; 6)

Alpermann, Gerd: Auswärtige im Reformierten Garnisonkirchenbuch Potsdam 1662–1750. Mit einem Anhang: Die 1726 zur Potsdamer Garnisongemeinde gehörenden Reformierten. In: Genealogie 30 (1981), S. 751–754 \ *Brandenburg DStA: D 3831

Kitschke, Andreas: „Nec soli cedit“ – Die Potsdamer Garnisonkirche. Potsdam 1991. 111 S. m. Abb. Rez. von Peter Bahl in: JBLG 42 (1991), S. 165–166

Schwipps, Werner: Die Königliche Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam. Berlin: arani 1991. 127 S. m. Abb. (edition arani) \ B 2223: XIII 374 Rez. von Peter Bahl in: JBLG 42 (1991), S. 165–166 5. unveränd. Aufl. 1995. 127 S. \ Brandenburg DStA: D 3479

Karg, Detlef: Stadtschloß und Garnisonkirche. Zur Rekonstruktion von Baudenkmalen. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 1, S. 14–24

Rudolph, Hartmut: Die Potsdamer Hof- und Garnisongemeinde. In: Potsdam. Staat, Armee, Residenz in der preußisch-deutschen Militärgeschichte. Hrsg. von Bernhard R. Kroener un- ter Mitarbeit von Heiger Ostertag. Frankfurt a. M. 1993, S. 203–229 \ *Brandenburg DStA: D 3535 (Kopie)

Gass, Karl: Der Militärtempel der Hohenzollern. Aus der Geschichte „unserer lieben“ Gar- nisonkirche zu Potsdam. Berlin: Verlag Das Neue Berlin 1999. 319 S. m. 19 Abb. \ B 2223: M 2: 11.382 Rez. von Peter Bahl in: JBLG 51 (2000), S. 199–201

Schwipps, Werner: Garnisonkirche Potsdam. Berlin: be.bra 2001. 134 S. m. Abb. \ B 185: E 3499/216

Die Garnisonkirche. Beiträge zu ihrem Wiederaufbau. Heft 1. Potsdam: Stiftungsverlag 2002. 71 S. \ Brandenburg DStA: D 4820

Die Garnisonkirche. Beiträge zu ihrem Wiederaufbau. Heft 2. Der Tag von Potsdam. Bil- dungsforum und Schülerprojekt. Potsdam: Stiftungsverlag 2002. 112 S. \ Brandenburg DStA: D 4821

Die Garnisonkirche. Beiträge zu ihrem Wiederaufbau. Heft 3. Hrsg. von Lutz Borgmann. Potsdam: Stiftungsverlag 2005. 96 S. m. Abb.

„Siehe, ich mache alles neu.“ Das Nutzungskonzept für die Potsdamer Garnisonkirche. Ab- bildungen: Christian Heinze. Potsdam: Rüss 2005. 28 S. \ Brandenburg DStA: 4° D 5260 225

Bamberg, Ludwig: Die Potsdamer Garnisonkirche. Baugeschichte – Ausstattung – Bedeu- tung. 1. Aufl. Berlin: Lukas Verlag 2006. 215 S. m. Abb. \ B 185: E 3499/280. B 2223: XIII 422. *Brandenburg DStA: D 5163

Appel, Reinhard / Kitschke, Andreas: Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche. Bombardierung, Sprengung, Wiederaufbau. 1. Aufl. Köln: Lingen 2006. 162 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 5184

Plücken, Rosemarie: Nicht alltägliche Heiraten am 19. Juli – Stiftung „Luisens Denkmal“ [gegründet 1811]. In: Brandenburgisches genealogisches Jahrbuch 5 (2011), S. 29–44 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Czubatynski, Uwe: Findbuch zum Pfarrarchiv der Garnisonkirche Potsdam. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 5 (2012), S. 65–134 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Markert, Karin: Ein Leben für die Musik. Professor Otto Becker – Kantor, Organist und Glockenist der Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für Kul- tur und Geschichte Potsdams 18 (2013), S. 6–38 m. Abb. \*

Epkenhans, Michael / Winkel, Carmen [Hrsg.]: Die Garnisonkirche Potsdam. Zwischen My- thos und Erinnerung. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2013. 168 S.

Heiligengeist-Kirche [erbaut 1726, zerstört 1945, abgerissen 1974]

Schubert, Heinrich: Land-Kirchen- und Haus-Postill. Das ist: Kurtzgefasstes Zeugniss von der Gnade und Wahrheit in Christo, abgelegt in Predigten ueber die ordentliche Fest- Taegliche Evangelia, Welche zu Potsdam in der Heiligen-Geist-Kirche [...] ehedem gehalten [...]. 2. Aufl. Halle: Waisenhaus 1755. 778 S. \ Brandenburg DStA: Ki 7864 [und zahlreiche weitere Auflagen]

Wagener, H.: Die Heiligegeist-Kirche. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) Nr. 26. S. 1–30 \ *Brandenburg DStA: in Po-H 12/141 (Sonderdruck)

Wagener, H.: Eine Calcanten-Streitigkeit. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 5 (1872), S. 275–291 [Streit um Zuschüsse für die Kirchenkasse der Heilig-Geist- Kirche 1775–1783]

Schäfer, Karl Heinrich: Die Vorgängerin der Heiligegeistkirche. Eine kritische Untersu- chung. In: Potsdamer Tageszeitung 1928, 135

200 Jahre Heiligengeistkirche und -gemeinde. Eine Festschrift. Potsdam 1930. 61 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5513

Heidtmann, G.: Die Heiligengeistkirche. In: Potsdamer Kirche 1946, S. 89

Hoffbauer-Stiftung

Laiblin, C.: Die Hoffbauer-Stiftung in Herrmannswerder. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 3 (1927), S. 55–56 m. Abb. 226

30 Jahre Hoffbauer-Stiftung Potsdam-Herrmannswerder. Düsseldorf 1931. 33 S. \ Branden- burg DStA: 4° Ki 6193

75 Jahre Hoffbauer Stiftung zu Potsdam-Hermannswerder 1901-1976. Hrsg. vom Kuratori- um der Hoffbauer-Stiftung. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1976. 26 S. m. Abb. \ Branden- burg DStA: Ki 6704

Hoffbauer-Stiftung Potsdam-Hermannswerder. Chronik 1901 - 1991. (Text: P. Werner Lan- ge). Potsdam-Hermannswerder 1991. 52 S. m. Abb.

Minkner, Detlef: Die Hoffbauer-Stiftung in Hermannswerder bei Potsdam in den Jahren 1933–1945. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 58 (1991), S. 281– 314 \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Tagungs- und Versorgungszentrum in Hermannswerder [Hoffbauer-Stiftung]. In: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994), Nr. 20 vom 15. 5., S. 16 \ *Brandenburg DStA: Ki 121 e

Jahresheft des Fördervereins des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder 1 (1994) - 3 (1996) \ *privat (Nr. 1-2)

Hoffbauer-Stiftung 1998. Hrsg.: Hoffbauer-Stiftung Hermannswerder. Mering: WEKA Ver- lagsgesellschaft für aktuelle Publikationen 1998. 25 S. \ Brandenburg DStA: Ki 7991

100 Jahre Hoffbauer-Stiftung Potsdam-Hermannswerder. Chronik 1901-2001. Text: P[astor] Werner Lange. Bearbeitete, berichtigte und weitergeführte Fassung der 1991 hrsg. Stif- tungschronik. Potsdam-Hermannswerder 2001. 148 S. m. Abb. \ B 2223: VI 2a, 38. *Brandenburg DStA: D 5238

Katholische Kirche St. Peter und Paul

Beyer: König Friedrich Wilhelm I. und der katholische Pfarrer Pater Bruns. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) Nr. 6, S. 1–8

Krix, Leonhard: Friedrich Wilhelm I. und die katholische Gemeinde Potsdam. Berlin: Ebe- ring 1915. 77 S. (Phil. Diss. Berlin 1915)

Nowawes. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern Bd. 1 (1929), S. 369–370

Allendorff, Johannes: Kostbarkeiten der Kirche zu St. Peter und Paul in Potsdam. In: Wich- mann-Jahrbuch für Kirchengeschichte im Bistum Berlin 9/10 (1955/56), S. 113–116 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Allendorf, Johannes: Katholisches Leben in Potsdam im Wandel der Jahrhunderte. In: Ar- chiv für schlesische Kirchengeschichte 19 (1961), S. 260–292

Allendorf, Johannes: Die Pfarrgemeinde Potsdam und ihre Tochterkirchen. In: Katholisches Hausbuch 15 (1966), S. 190–191 227

Soffner, Monika: Potsdam St. Peter und Paul. Hrsg.: Katholische Propsteigemeinde. Passau: Peda 1993. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 78/1993) \ B 185: E 3499/033. B 2223: III 11a, 159, 11. Brandenburg DStA: Ki 8416

Jehmlich, Grit: Der rechte Seitenaltar der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Pots- dam: Konservierung, Restaurierung und Neuaufstellung. In: Mitteilungsblatt / Landesge- schichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), S. 40–45 m. Abb. (= Nr. 2) \ *Brandenburg DStA: D 804

Töpler, Winfried: Abt Martinus von Neuzelle und die Weihe der katholischen Kirche in Potsdam 1732. In: Wichmann-Jahrbuch N. F. 12 (2012/13), S. 38–45 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Nikolaikirche

Gerlach, Samuel: Andenken der an der Nikolaikirche zu Potsdam vormals gestandenen Pre- diger. Potsdam 1756. 20 S. \ Berlin SBB 1: 3 in 4° Td 2166 (Kriegsverlust)

Elster, Rudolf: Der Neubau der St. Nikolaikirche zu Potsdam in Bezug auf Architektur, Sculptur und Malerei, nebst Namen-Verzeichnis der dabei betheiligten Künstler und Ouv- riers. Potsdam: Krämer 1849. VI, 23 S.

Riehl, Wilhelm: Die St. Nikolai-Kirche zu Potsdam, ihre Geschichte und gegenwärtige Ge- stalt. Potsdam: Selbstverlag 1850. 45 S.

Rauh: Wie man Kirchen baut ! Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Potsdams. In: Mitteilun- gen des Vereins für die Geschichte Potsdams 5 (1872), S. 213–222 [Kollekte für den Bau der Stadtkirche 1721]

Die Nikolai-Kirche zu Potsdam. Nach ihrer Einäscherung 1795 und die beabsichtigte Tei- lung ihrer Gemeinde 1805. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 2 (1878), S. 251–265

Kania, Hans: Schinkels Nikolaikirche zu Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Potdams N. F. 4 (1904) H. 1, S. 24–29

Backschat, Friedrich: Die Stadtkirche zu Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Potsdams N. F. 4 (1908) H. 3, S. 111–131

Backschat, Friedrich: Der Brand der St. Nikolaikirche in Potsdam am 3. September 1795 und König Friedrich Wilhelm II. In: Hohenzollern-Jahrbuch 13 (1909), S. 275–281 m. Abb.

Kania, Hans: Festschrift zur Einweihung der St. Nikolaikirche zu Potsdam. 12. Juni 1913. Potsdam 1913. 22 S.

Backschat, Friedrich: Der Brand der Potsdamer Stadtkirche [1795]. In: Havelländischer Er- zähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1932, September 19

Kania, Hans: Die St. Nikolaikirche zu Potsdam. Potsdam 1936. 14 S. 228

Stuhlfauth, Georg: Schinkels Nikolaikirche in Potsdam und die Normalkirche I des Bau- meisters Ludwig Friedrich Catel. In: Theologische Blätter 15 (1936), S. 167–173

Ruppin, W.: Überreste der alten Potsdamer Stadtkirche. In: Havelländischer Erzähler. Beila- ge zu: Potsdamer Tageszeitung 1937, Juli 24

Kania, Hans: Erlebtes und Erforschtes zur Baugeschichte der St. Nikolai-Kirche. In: Havel- ländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1937, Dezember 18/19

Die Nikolaikirche in Potsdam. Zur Erinnerung an die 100jährige Wiederkehr ihres Einwei- hungstages am 24. 3. 1850. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Potsdam 1950. 29 S. m. Abb.

Braun: Hundert Jahre St. Nikolaikirche in Potsdam. In: Potsdamer Kirche 1950, S. 95

Wendland, Ch.: Die Nikolaikirche. Potsdams größte Kirche im Wiederaufbau. In: Potsdamer Kirche 1969 Nr. 31. 34. 36, jeweils S. 8

Giersberg, Hansjoachim: Die Nikolaikirche in Potsdam. In: Karl Friedrich Schinkel 1781 - 1841. Ausstellung im Alten Museum vom 23. Oktober 1980 bis 29. März 1981. Berlin 1980, S. 167–174 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 1036

Kitschke, Andreas: St. Nikolai Potsdam. Ein Rückblick anläßlich der Wiedereinweihung. Potsdam, Leipzig 1981. 23 S. m. Abb.

Gertler, Carljürgen: Die Nikolaikirche zu Potsdam. 1. Aufl. Berlin: Union-Verlag 1984. 30 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 123) \ B 2223: III 11a, 367 2., verb. Aufl. Berlin 1987. 30 S. m. Abb.

Beuchel, Dietmar / Treichel, Ursula: Die St. Nikolaikirche in Potsdam. 3., völlig neu bearb. Aufl. München: Deutscher Kunstverlag 1999. 34 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 166, 4

Unter der Kuppel von St. Nikolai 1850 bis 2000. Festschrift der Evangelischen St. Nikolai- kirchengemeinde Potsdam zum 150. Jahrestag der Einweihung der Kuppel der Nikolaikirche am 24. März 2000. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Redaktion: Gebhard Falk. Potsdam 2000. 80 S. m. Abb. \ B 185: E 3499/185. B 2223: III 11a, 166, 3

Oberlinhaus

Saldern, Thusnelda von: Frei zum Dienst. Lichtbilder aus dem Diakonissenleben. Wolfen- büttel: Zwißler 1902. 78 S. \ B 2223

Saldern, Thusnelda von: Diakonissenleben. Erinnerungen aus alter und aus neuer Zeit. Ber- lin: Hayn [1905]. 225 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: Cv 37000. B 2223. Dresden SLB

Hoppe, Theodor: Das Oberlinhaus – fünf Jahrzehnte Diakonissenarbeit. Nowawes 1930

Hoffmann-Aleith, Eva: Thusnelda von Saldern, die erste Oberin des Oberlinhauses [in Pots- dam-Babelsberg]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1940. 61 S. (Zeugen der Kirche; 4)

75 Jahre Oberlinhaus Babelsberg 1874 - 1949 [Umschlagtitel]. [Potsdam] 1949. 15 S. \ *Brandenburg DStA: D 2935 und Ki 2850 229

Gottes Antwort heißt Leben. 100 Jahre Rehabilitationsarbeit im Oberlinhaus 6. 5. 1886 - 6. 5. 1986. Hrsg. von Friedrich-Wilhelm Pape. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1986. 79 S., [8] Bl. Abb. \*

Schule als Lebensraum und Werkstatt. Strukturelle und inhaltliche Aspekte des Oberlin- Seminars [als Ms. gedruckt]. Berlin 1992. 146 S. m. zahlr. Abb. \ B 2223: M 4: 05.536, 8

Pape, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Ein Ort zum Leben. Oberlinhaus Potsdam-Babelsberg zum 125jährigen Bestehen [Bildband]. Potsdam-Babelsberg: Oberlinhaus 1999. 151 S. m. Abb. \ B 2223: VI 2a, 31

Oberlinstiftung [Umschlagtitel]. [Potsdam 2003]. [12] S. m. Abb. [enth. auch Text der Sat- zung] \ *Brandenburg DStA: 4° D 4195

Pfingstkirche

[1894 erbaut als Pfingstkapelle, seit 1902 Pfingstkirche genannt, 1913 abgezweigt von der Friedenskirche, 1922-1948 Kaiserin-Auguste-Victoria-Gedächtnis-Kirche]

Mirbach, Ernst von: Das Pfingsthaus, die Pfingst-Kapelle zu Potsdam und der Pfingst-Ka- pellen-Verein. Berlin 1898. 184 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 6706

Kritzinger, Wilhelm: Das Pfingsthaus in Potsdam 1851-1901. Eine Festschrift. Potsdam 1901: Krämer. 111 S. \ Brandenburg DStA: Ki 6707 Reprint Potsdam: Becker 2011

Grell, Brigitte: Eine Kirchengemeinde im Strudel der Geschichte. Hundert Jahre Pfingstkir- che in Potsdam. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 41 vom 9. 10., S. 6 \ Brandenburg DStA: Ki 121 e

Kitschke, Andreas / Grell, Brigitte: Die Pfingstkirche zu Potsdam [Umschlagtitel: Potsdam, Pfingstkirche]. Passau: Kunstverlag Peda 1994. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 141) \ B 2223: III 11a, 370. *Brandenburg DStA: D 3263

Sonstige kirchliche Bauten

Ostmann, R.: Die Moscovitische Kirche zu Potsdam. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) Nr. 23, S. 1–8

Puttkammer, B. von: Die Griechische Capelle des Heiligen Alexander Newsky bei der Co- lonie Alexandrowka. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Postdams 3 (1867), S. 97–100

Die Zwiebeltürme um Potsdam. Russisches aus der Mark. In: Märkische Heimat. Berlin 3 (1925), S. 4–6

Kania, Hans: Im Zeichen des Heiligen Alexander Newski. Zur äußeren Wiederherstellung der russischen Kapelle. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1935, November 16/17 230

Ruppin, W.: „Platten“ und „Würfel“ an der Moltkestraße. Wie Bauarbeiter die St.-Annen- Kirche fanden. In: Potsdamer Tageszeitung 1938, Februar 8/9

Stubbe, Rolf: … friedlich miteinander leben. 300 Jahre Predigerwitwenhaus. In: Potsdamer Kirche 1974 Nr. 41, S. 8 m. Abb.

Kitschke, Andreas: Potsdam-Sacrow. Heilandskirche. Passau: Peda 1995. 30 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer) \*

Schröder, Sabine: Die Zukunft muß ökumenisch sein. Im Potsdamer Kirchsteigfeld wurde ein kirchlich-kommunales Zentrum eingeweiht. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 49 vom 7. 12., S. 1 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Bollé, Michael / Ferdinand, Helmut: Potsdam. Die Alexander-Newski-Gedächtniskirche auf dem Kapellenberg. Ihre Geschichte und ihre Restaurierungen. In: Brandenburgische Denk- malpflege 6 (1997) H. 1, S. 49–59 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Borgmann, Lutz: Wiederaufbau – ein Neuanfang. Die Potsdamer Sternkirchengemeinde läßt sich nicht entmutigen [Brand der 1990 eingeweihten Kirche am 23. Mai 1997]. In: Die Kir- che / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 22 vom 1. 6., S. 1 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Sander, Thomas: Potsdam. Das alte Predigerwitwenhaus. In: Brandenburgische Denkmal- pflege 17 (2008) H. 1, S. 79–94 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Dähmlow, Silke: Potsdam. Das neue Predigerwitwenhaus von 1826/27. Barocke Traditionen und soziales Leben. In: Brandenburgische Denkmalpflege 17 (2008) H. 2, S. 42–62 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Potsdam-Babelsberg (Schr. IV, S. 153–156)

[Entstanden aus den Dörfern Klein Glienicke und Neuendorf sowie den Kolonien Nowawes (1750 angelegt) und Neubabelsberg (1873 gegründet); seit 1924 Stadt Nowawes, 1938 Um- benennung in Babelsberg, 1939 nach Potsdam eingemeindet.]

Allgemeines

Kitschke, Andreas: Babelsberger Kirchen. Passau: Peda 1995. 30 S. m. Abb. (Peda-Kunst- führer; 332) ISBN 3-930102-88-9 [betr. Friedrichskirche, St. Antonius, Alte Neuendorfer Kirche, ehem. Bethlehemkirche, Oberlinkirche] \ *Brandenburg DStA: D 4789. *privat

Klein Glienicke (Schr. IV, S. 158) s. a. Teil III (Berlin) unter Nikolskoe

Kritzinger, Wilhelm: Geschichte der Parochie Kl.-Glienicke 1837–1887. Eine Denkschrift zum 50jährigen Jubiläum der St. Petri- u[nd] Pauli-Kirche auf Nikolskoe. Berlin 1887. 120 S. \ Berlin SBB 1a: Td 6160

Kitschke, Andreas: Potsdam-Babelsberg. Klein Glienicker Kapelle und Umgebung. Passau: Peda 1994. 18 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 143) \ B 2223: III 11a, 369 231

Borgmann, Lutz: Potsdam. Die Klein-Glienicker Kapelle wird wieder eingeweiht. Ein Kleinod märkischer Neugotik. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 5 (1999) Nr. 44 vom 31. 10., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Kitschke, Andreas: Klein-Glienicker Kapelle: Festschrift zur Wiedereinweihung und Orgel- weihe am Reformationstag, 31. Oktober 1999. Passau: Peda 1999. 44 S. m. Abb.

Neuendorf

Backschat, Friedrich: Geschichte Neuendorfs. Anläßlich der Erbauung der neuen Kirche. Neubabelsberg 1899. 60 S. m. 5 Abb. [betr. Bethlehemkirche, Entwurf von Ludwig v. Tie- demann, 1899 eingeweiht, im 2. Weltkrieg zerstört, Ruine 1952 gesprengt]

Backschat, Friedrich: Die Bethlehemskirche in Neuendorf bei Potsdam. In: Der Bär 26 (1900), S. 700–701 m. 2 Abb.

Steinbrück: Die Bethlehemkirche. In: Buch der Stadt Nowawes 1930, S. 16–17 m. 2 Abb.

Richter: Die Bethlehemkirche in Potsdam-Babelsberg. In: Potsdamer Kirche 1946, S. 145

Kitschke, Andreas: Die Alte Neuendorfer Kirche in Potsdam-Babelsberg. In: Mitteilungs- blatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), S. 74–79 m. Abb. auf S. 73 [1853 in oktogonaler Form eingeweiht als Ersatz für die alte Dorfkirche; Vorgänger der Bethlehemkirche] \ *Brandenburg DStA: D 804

Nowawes

Sello, Georg: Nowaweser Kirchenstreit im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams N. F. 2 (1878), S. 203–209

Schwartz, Bruno: Auswertung der Kirchenbücher von Nowawes. In: Der deutsche Roland 23 (1935), S. 173–174

Die erste Predigt in der Friedrichskirche. Zum 180jährigen Jubiläum. In: Potsdamer Tages- zeitung 1933 Mai 5 [Babelsberg]

Opitz, Gisela: 250 Jahre Friedrichskirche. Potsdam 2003. 20 S. m. Abb.

Potzlow Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 160)

Bechtold, H.: Templiner Dorfkirchen. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 103–106 m. 5 Abb. [Hardenbeck, Berkholz, Potzlow, Vietmannsdorf]

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961, S. 76–78

Premslin Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 162) 232

Giese, Franz: Das spätmittelalterliche Quitzow-Wappen in der Dorfkirche von Premslin [Glasmalerei 2. Hälfte 16. Jahrhundert]. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschich- te 32 (1981), S. 21–24 m. Abb. \ *privat (Sonderdruck)

Prenzlau Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 163–176)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 465–466

Neubauer-Schlegelmilch Nr. 4191–4199 und Reg. S. 223–224. Kirchenbücher: Henning- Wegeleben S. 274–275; Themel S. 270–271; Bonin 1926, S. 382–387 s. a. Personen: Reichhelm

Allgemeines

Bötticher, Arno: Zwölf Prenzlauer Leichenpredigten in den Bibliotheken des Grauen Klo- sters in Berlin, der Marienkirche in Frankfurt a. O. und der Universität in Greifswald. In: Mitteilungen des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 2 (1904), S. 69–81

Passow, Siegfried: Die Prenzlauer Heiligen. In: Mitteilungen des uckermärkischen Muse- ums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 3 (1905/07), S. 57–73 \ B 185: C 185 Auch als Sonderdruck, Prenzlau 1906. 19 S.

Primislav: Das Prinzen-Palais und die Dreifaltigkeitskirche in Prenzlau. In: Mitteilungen des uckermärkischen Muesums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 4 (1908/11), S. 155–160 m. Abb. [betr. vor allem die Baulichkeiten des Franziskaner-Klosters]

Ohle, R[udolf]: Die Hexen in und um Prenzlau Eine Untersuchung über Entstehung, Verlauf und Ausgang des Hexenwahnes. In: Mitteilungen des uckermärkischen Museums- und Ge- schichtsvereins zu Prenzlau 4 (1911), S. 1–86 \ *B 185: C 185

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 1. Prenzlau. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 7/8 (1911), S. 14–76 [betrifft aufgrund von Akten des Geheimen Staatsarchivs Streitigkeiten zwischen dem Rat und den Inspekto- ren Jakob Schütz, Joh. Fleck, Joh. Finke, David Malichius und Christoph Weyher, 1589 bis 1707; Hexenprozeß 1616 (S. 74–76)] \ *privat

Schultze, F.: Wettbewerb um Entwürfe zur Freilegung der Marienkirche und Umgestaltung des Marktplatzes zu Prenzlau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 38 (1918), S. 245; 39 (1919), S. 293–298 m. 14 Abb.

[St. Marien, St. Jakobi, St. Nikolai, St. Sabinen, Dominikaner- und Franziskanerkloster, Hei- liggeist- und Georgskapelle]. In: Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1 (1921), S. 168–251

Lesser: Christophkapelle in Prenzlau. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 30 (1928), S. 100 m. 2 Abb.

Nagel, Karl: Von Prenzlaus alten Klöstern. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt 133 (1928) Nr. 27, S. 105–106 233

Um den Priestergraben. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt 1932, September 4 [Prenzlau]

Nagel, Karl: Hundert Jahre Uckermärkische Bibelgesellschaft. Prenzlau 1933. 10 S.

Nagel, [Carl]: Die Einführung der Reformation in Prenzlau. Prenzlau: Vincent 1934. 16 S. \ Berlin SBB 1a: Td 8874/15. *B 2223: III 11, 12, 20. Brandenburg DStA: Ki 3010. Leipzig DNB: 1934 A 4248 und 1937 A 4366. Prenzlau MusB: 51/A

Nagel, Carl: Das Kirchenbuch der Hausparochie zum Grauen Kloster in Prenzlau. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 188–190 \ *Brandenburg DStA: D 676

Herold, Victor: Das Alte sinkt ... Prenzlau in der Reformation. In: Jahrbuch für brandenbur- gische Kirchengeschichte 35 (1940), S. 120–162 m. Kt. \ *privat

Schwartz, Emil: Die Kalandbruderschaft in Prenzlau. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 1 (1950), S. 56–63 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 3318

Schwartz, Emil: Wurde Markgraf Heinrich das Kind 1320 in der Marienkirche in Prenzlau beigesetzt? In: Jahrbuch für brandenburgischen Landesgeschichte 18 (1967), S. 7–11 \ *

Ucker, Friedrich: Der Maria-Magdalena-Tag in Prenzlau nach 1543. In: Jahrbuch für bran- denburgische Landesgeschichte 19 (1968), S. 66–69 \ *

Enders, Lieselott: Prenzlau – Altstadt, Neustadt und seine hochmittelalterlichen Kirchenge- meinden. In: Herbergen der Christenheit 1987/88, S. 9–27 \ *Brandenburg DStA: D 139

Nagel, Karl-Jürgen: „… mitten im strömenden Leben der Zeit …“ Vortrag anläßlich der Feier zum 100-jährigen Geburtstag von Superintendent Dr. Carl Nagel in der St. Jacobi- Kirche zu Prenzlau am 23. September 1989. Prenzlau 1989. 36 S. (mschr. vervielf.) \ Bran- denburg DStA: 4° D 3260

Nagel, Karl-Jürgen: Dr. Carl Nagel. Zum 100. Geburtstag des Prenzlauer Superintendenten. In: Uckermärkische Hefte 1 (1989), S. 285–304 m. Abb. \ Berlin GStA: 19 H 86. *B 2223: III 11, 82 (Sonderdruck)

Schubert, Franz: Kopulationsregister einzelner Städte, Bd. 3: Prenzlau 1600 - 1700. Göttin- gen: Schubert 1997. 106 S.

Harnisch, Harriet: Urkunden aus Prenzlauer Klöstern und dem Gutsarchiv Arendsee / Schö- nermark – eine Neuerwerbung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 53 (2002), S. 29–45 m. Abb. \ *privat

St. Jacobi

Quast, F[erdinand] v[on]: Die heidnischen Götzen in der St. Jacobi-Kirche zu Prenzlau. In: Correspondenz-Blatt des Gesammtvereines der deutschen Geschichts- und Alterthumsverei- ne 1 (1853), S. 87–88 \ *Digitalisat

Prenzlau, Jakobikirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 203–217 234

Nagel, Karl: St. Jacobi in Prenzlau. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 7 (1932), S. 81–83 m. Abb.

Nagel, Carl: Das älteste Kirchenbuch von St. Jacobi Prenzlau (1617 - 1719). In: Heimatka- lender für den Kreis Prenzlau 12 (1937), S. 79–81

Nagel, [Carl]: Festpredigt zur Einweihung der wiederhergestellten St. Jacobi-Kirche zu Prenzlau am 28. November 1937. Prenzlau: Vincent 1937. 4 S. \ Berlin SBB 1a: Td 8874/30. Leipzig DNB: 1938 A 7372

Nagel, [Carl]: Die Wiederherstellung der St. Jacobikirche zu Prenzlau. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 15 (1940), S. 117–122 \ *Berlin SBB 1a: Td 8864/20 Auch als Sonderdruck, Prenzlau 1940. 6 S. m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Td 8874/50. Leipzig DNB: 1940 B 1540

St. Johannes (Franziskanerkloster)

Creutz S. 182–184; Klosterbuch 2007, S. 958–966 m. Abb.

Prenzlau, Franziskanerkloster. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 241–247

Nagel, Carl: Das Franziskanerkloster in Prenzlau. In: Franziskanische Studien 21 (1934), S. 179–184 \ Berlin SBB 1: Cg 9611

Kegel, Gerhard: Zur Klosterkirche der Franziskaner in Prenzlau. In: Uckermärkische Hefte 2 (1995), S. 318 ff. \ B 185: C 388

Nagel, C.: St. Johannes – eine vergessene Kirche in Prenzlau. In: Mitteilungen des Ucker- märkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 6 (1997), S. 66 ff. \ B 185: C 487

Kegel, Gerhard: Wann kamen die Franziskaner nach Prenzlau? Überlegungen zur Frühge- schichte der Uckermark. Prenzlau 2000. 64 S. m. Abb. (Arbeiten des Uckermärkischen Ge- schichtsvereins; 3) \ B 185: E 2499/042

St. Marien

Prenzlau, Marienkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 168–203

Umbauung der Marienkirche in Prenzlau. In: Denkmalpflege 21 (1910), S. 64

Eich, Artur: Worte und Bilder aus der Marienkirche [Prenzlau]. Frankfurt/O. [1912]: Be- holtz. 24 S. \ *B 2223: III 11a, 40

Eich, Artur: Glocken und Lieder in der Marienkirche Prenzlau. Frankfurt/O. [ca. 1912]: Be- holtz. 16 S. \ Berlin GStA. B 185. *B 2223: III 11a, 40 und XIII 6,6

Kühns, C.: Die Marienkirche in Prenzlau. In: Kunstfreund 7 (1919/20), S. 54/56 m. Abb. 235

Ziemendorf, Ernst: St. Marien in Prenzlau und der Plan ihrer Freilegung. In: Der Märkische Wanderer 11 (1925), S. 141–142 m. 3 Abb.

Foerster, E.: Die Prenzlauer Marienkirche. In: Brandenburg 5 (1927), S. 307–311 m. 5 Abb.

Reichner, W.: Die St. Marienkirche in Prenzlau. In: Mark 28 (1932), S. 57–59 m. 4 Abb.

Ziemendorf, Ernst: St. Marien in Prenzlau und der Plan ihrer Freilegung. Zum 600jährigen Jubiläum der Bauvollendung. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 16 (1941), S. 49– 59 m. 7 Abb. \ Berlin SBB 1: Td 8864/20 (?).B 185: C 180. Greifswald UB

Müther, Hans: Die Marienkirche zu Prenzlau. Berlin: Union-Verlag 1954. 30 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 14) \ Berlin SBB 1: 9 Per 596-14. *B 2223: XIII 74, 14

Schwartz, Emil: Geschichte der St. Marienkirche zu Prenzlau. Celle: Pohl 1957. 220 S. m. Abb. \ Berlin GStA: 19b P 155. B 185. Schwerin LB: Pb 2152/2

Unger, Eckhard: Chorgestaltung und Ostgiebel der Hauptkirchen von Gransee, Prenzlau, Wittstock und Neubrandenburg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 8 (1957), S. 31–42 m. Abb. [betr. Abhängigkeit von Lübeck] \*

Fait, Joachim: Die erste Marienkirche in Prenzlau. Ein Ausgrabungs- und Rekonstruktions- bericht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, gesellschafts-sprachwissenschaftliche Reihe 9 (1959/60), S. 399–421 m. Abb. [älteste Hal- lenkirche der Uckermark, nach westfälischen Vorbildern] \ *Berlin SBB 1a: Zsn 8199

Jaitner, Ralf: Zwei mittelalterliche Grabplatten aus der Marienkirche. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 36 (1993), S. 56–58 m. Abb. \ B 185: C 180

Jaitner, Ralf: Wiederentdeckte Gruft in der Marienkirche. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 36 (1993), S. 93 m. Abb. \ B 185: C 180

Ignaszewski, O.: Das Taufbecken in der St. Marien-Kirche, Prenzlau. In: Mitteilungen des uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 7 (1998), S. 219–224 \ B 185: C 487

Schulz, Matthias: Grüfte in der Prenzlauer Marienkirche. In: Heimatkalender Prenzlau 55 (2012), S. 52–57 [Grabungsergebnisse von 1959]

St. Nikolai (Dominikanerkloster)

Creutz S. 184–187; Klosterbuch 2007, S. 978–990 m. Abb.

Finke, H.: Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts. Paderborn 1891. IV, 174 S. [Gründung des Dominikanerklosters in Prenzlau]

Prenzlau, (Alte) Nikolaikirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 217–220

Prenzlau, Dominikanerkloster. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 225–241 236

Müller, Gottfried: Dominikanerkloster in Prenzlau. In: ders., Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin-Charlottenburg 1914, S. 81–105 m. Abb. \ B 2223: XIII 231. Brandenburg DStA: 4° D 2650. Tangermünde Stadtarchiv: Hd 8

Schwartz, Emil: Das Bild der Kreuzigung in der St. Nikolaikirche in Prenzlau. In: Heimat- kalender für den Kreis Prenzlau 3 (1928), S. 65–72 m. 3 Abb.; 4 (1929), S. 80

Block, K.: Das Bild in der Nikolaikirche. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 4 (1929), S. 81–97

Buchholz, [Karl]: St. Nikolai. Versuch einer Chronik. Als Anhang Führer durch das Ucker- märkische Museum. Prenzlau [1932]. 111, 26 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 8874/9. Berlin GStA. *B 2223: III 11a, 55. T 14. Prenzlau MusB: 47/A (Datierung nach SBB und GV 20, 98)

St. Sabinen (Nonnenkloster)

Creutz S. 188–191; Klosterbuch 2007, S. 967–977 m. Abb.

Krause, E.: Das Reliquienkreuz der St. Sabinenkirche zu Prenzlau. In: Der Bär 3 (1877), S. 26 m. Abb. S. 29

Prenzlau, Sabinenkirche. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3/1, S. 220–225

Hille, E.: Der Bernsteinfund auf dem Sabinenklostergut in Prenzlau im Juli 1855. In: Hei- matkalender für den Kreis Prenzlau 6 (1931), S. 157–159

Die St. Sabinenkirche in Prenzlau. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt 1932 Nr. 42 und 43

Von Pfarrern und Pfarrhäusern von St. Sabinen in Prenzlau. In: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt 1932 Nr. 38

Schwartz, Emil: Pfarrer Christoph Süring, der Chronist der Stadt Prenzlau. In: Heimatkalen- der für den Kreis Prenzlau 8 (1933), S. 77–80 m. Abb. [1655 bis 1673 Pfarrer an St. Sabi- nen]

Boehmer, Julius: Die Prenzlauer Sankt-Sabinen-Kirche im Rahmen der mittelalterlichen Di- özese Cammin. Prenzlau 1936. 30 S. (Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Ge- schichtsvereins; 15) \ Berlin GStA. B 185: E 3578. Prenzlau MusB: 50/A

Hinrichs, A.: Mittelalterliche Funde in der Marienkirchstraße. In: Kulturspiegel Prenzlau 1954 Nr. 11, S. 9

Enders, Lieselott: Zur Geschichte des Sabinenklosters in Prenzlau und Besitznachweis. In: Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte 9 (1983), S. 48–70

Enders, Lieselott / Beck, Friedrich: Zur Geschichte des Nonnenklosters in Prenzlau und sei- ner Überlieferung. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 8 (1984), S. 158–190 \ Brandenburg DStA: D 753 237

Köhler, E.: 400 Jahre Altar in St. Sabinen, Prenzlau. In: Mitteilungen des uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 7 (1998), S. 214–218 \ B 185: C 487

Reformierte Gemeinden

Zweihundertfünfzig Jahre französisch-reformierte Gemeinde in Prenzlau. In: Kirchliche Nachrichten für die französisch-reformierte Gemeinde in Groß Berlin 1937, S. 89–98

Nagel, Karl: Die Anfänge der deutsch-reformierten Gemeinde zu Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Binnenwanderung. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 14 (1939), S. 28–34 \ *Berlin SBB 1a: Td 8864/20. B 185: C 180. Greifswald UB

Ginolat, M.: Prenzlau. Unsere Dreifaltigkeitskirche. In: Hugenottenkirche 6 (1953), S. 35

Ginolat, M.: Zweihundertsechzig Jahre deutsch-reformierte Gemeinde in Prenzlau. In: Hu- genottenkirche 7 (1954), S. 34–35

Trauungen Auswärtiger in der deutsch-reformierten Kirche zu Prenzlau / Uckermark. In: Ar- chiv für Sippenforschung 27 (1961), S. 44–45

Auswärtige als Abendmahlsgäste in der deutsch-reformierten Kirche zu Prenzlau / Ucker- mark. In: Archiv für Sippenforschung 27 (1961), S. 45

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Mit Feder- zeichnungen von Harald Maire. Berlin: Consistorium der französischen Kirche 1961. 160 S. [Prenzlau: S. 133–151] \ Berlin GStA. B 701. B 722

Katholische Kirche

Prenzlau. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 398–400

Preußnitz Kr. Belzig (Schr. III, S. 481–482)

Pijur, Wilhelm: Der „schiefe Turm“ in Preußnitz. In: Heimatkalender für den Kreis Belzig 1960, S. 71–75 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8098

Prieros Kr. Königswusterhausen (Schr. IV, S. 176)

Winter, [Gerhard]: Die Kirche in Prieros. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 4, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Fahne (Breithor 1940) s. Dolgenbrodt

Prietzen Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 176)

Mangelsdorf, Günter: Aus der Kirchengeschichte des Dorfes Prietzen. In: Rathenower Hei- matkalender 11 (1967), S. 65–68 \ *Brandenburg DStA: D 316

Pritzerbe Kr. Brandenburg (Schr. IV, S. 176–177) 238

Blasek, Willi: Chronik der Stadt Pritzerbe 948-1998. Brandenburg: Schmidt-Römhild 1998. 176 S. [darin S. 55–70: Die Kirchengemeinde] \ *Brandenburg DStA: D 3747

Pritzwalk Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 177–179)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 466

Litzmann, Johann Friedrich: Predigt zum Andenken der großen Feuersbrunst in Pritzwalk den 1sten November 1821 daselbst im Betsaal gehalten den 1sten November 1822 von [Jo- hann Friedrich] Litzmann, Superintendent und Oberprediger. Zunächst für die Jugend dieser Stadt zur Belebung wahrer Gottesfurcht und lebendigen Gottvertrauens. Berlin [1823]: Die- terici. 28 S. [enth. S. 19–28: Einige Nachrichten die Stadt Pritzwalk und ihre Einwohner be- treffend] \ *Brandenburg DStA: Ki 2311

Bruchstücke aus der Autobiographie eines Predigers [betr. Christen Wollesen, 1806–1866, seit 1860 Archidiakonus in Pritzwalk]. Aus dem Nachlaß des Vaters hrsg. von E[rnst] Woll- lesen. Werben a. d. Elbe: [Selbstverlag] 1899. 53 S. m. Portr. \ *Eisenach, Lutherhaus: 2048/70

Pritzwalk. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 363–364 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Die St. Nikolaikirche in Pritzwalk. Von ihrem Bau und aus ihrer Geschichte. In: Unsere Pri- gnitz 7 (1931) Nr. 50–53. 11 S.

Kirchner, F.: Der Glockenguß in Pritzwalk 1538. Nach den in der Kirche gefundenen Akten. In: Unsere Prignitz 9 (1933) Nr. 37. 39. 41. 45

Henning, M.: Ziegelinschriften in der Marienkirche von Pritzwalk. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 42 (1937), S. 53–55

Wegener, Richard: Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria in Pritzwalk. In: 700 Jahre Stadt Pritzwalk. Pritzwalk 1956, S. 19–21 \ *Brandenburg DStA: Ki 322

100 Jahre Katholische Kirche St. Anna Pritzwalk [Umschlagtitel]. Redaktion: Heike Weise, Hannelore Runde. Pritzwalk 2006. 47 S. m. Abb. \*

Beck, Friedrich: Urkunden der Stadt Pritzwalk in Regesten (1256–1703). Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2007. XXV, 132 S. m. Abb. (Quellen, Findbücher und Inventare des Branden- burgischen Landeshauptarchivs; 20) [darin auch Stadtkirche, Hospitäler, Kaland] \ *Bran- denburg DStA: D 5303

Neitmann, Klaus: Weltliche Ordnung und kirchliches Leben im Spiegel eines städtischen Urkundenbestandes: Pritzwalk im Spätmittelalter. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 8 (2008), S. 55–94 \ *

Czubatynski, Uwe: Die Mitgliederverzeichnisse des Pritzwalker Heidekalands aus dem 15. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 99–117 \ *privat

Prötzel Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 180–181) 239

Gabriel, W.: Die französisch-reformierte Gemeinde Prötzel, Kreis Oberbarnim, 1750–1796. In: Hugenottenkirche 5 (1952), S. 27–28

Protzen Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 181)

Kopetsch, Anne-Kathrin: Daß wenigstens die Kirche sie nicht im Stich läßt. Brandenburgs Dörfer bluten aus – Die Protzener freuen sich, daß eine Pfarrerin gekommen ist. In: Die Kir- che / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996), Nr. 20 vom 19. 5., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Putlitz Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 182–183)

Riedel, Adolph Friedrich: Die Herrschaften Putlitz und Wittenberge und die Edlen Herrn Gänse, Freiherrn zu Putlitz. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 268–346 \*

Eine Glockengießerei in Putlitz [Glocken von Otto E(h)lers in Heiligengrabe und Grabow bei Frehne von 1704]. In: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Heimatforschung und des Heimatmuseums für die Prignitz in Heiligengrabe 1 (1913/14), S. 28 \ *Perleberg, Mu- seum

Qu[ente], P[aul]: Eine Glockengießerei in Putlitz i. d. Prignitz [weitere Glocken von Otto Ehlers]. In: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Heimatforschung und des Heimat- museums für die Prignitz in Heiligengrabe 1 (1913/14), S. 44–45 \ *Perleberg, Museum

Wochnik, Fritz: Die Nikolaikirche in Putlitz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 10 (2010), S. 120–141 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: D 4254 = HB

Czubatynski, Uwe: Sonntagsheiligung im Pfarrsprengel Putlitz anno 1890. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 12 (2012), S. 131–135 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Quartschen Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 183–184)

Klosterbuch 2007, S. 991–1018 m. Abb.

Bluth: Mittelalterliche Wandgemälde in der Kirche zu Quartschen Kreis Königsberg N.M. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 7 (1898), S. 203–206

Bütow, Hans: Die Ordenskirche zu Quartschen. In: Kreiskalender Königsberg 4 (1929), S. 118–124 m. Abb.

Kittel, E.: Zantoch und Quartschen in den Beziehungen der Johanniter und des Deutschen Ordens in der Neumark in: Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Neumark 10 (1933), S. 1–6

Quitzöbel Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 184) 240

Pfeiffer, [Johannes]: Welches Recht hat die Forderung: Die Kirche muß moderner werden? In: Die Positive Union 7 (1910), S. 195–206 \ Berlin SBB 1: 4° Bd 1410. B 232. *Quitzöbel, Pfarrarchiv (Sonderdruck, 11 S.)

Kopp, [Johannes]: Pfarrer Pfeiffer + [gestorben]. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 32 (1934), S. 125–126 \ *privat

Borgmann, Lutz: Spargel, Störche, Wunderblut. In der Prignitz tragen Familien das kirchli- che Leben. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt / Die Kirche 2 (1996) Nr. 24 vom 16. Juni, S. 7 m. Abb. \ *privat

Kremers, Helmut / Zöllner, Rolf: Quitzöbel zum Beispiel. Ein Besuch im Nordwesten der Mark Brandenburg. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesell- schaft 2 (2001) H. 10, S. 56–60 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 115008. Tübingen UB: ZB 4841. *privat

Czubatynski, Uwe: 700 Jahre Quitzöbel. Beiträge zur Ortsgeschichte auf der Grundlage des Pfarrarchivs. Nordhausen: Bautz 2010. 228 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5446 = HB Elektronische Ressource: http://d-nb.info/1002334012

Czubatynski, Uwe: Plattdeutsch in Quitzöbel. Drei Predigten aus den Jahren 2009 bis 2011. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 12 (2012), S. 177–184 \ *Branden- burg DStA: D 4254 = HB

Quitzow Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 184)

Schöfbeck, Tilo: Quitzow und Perleberg. Ein Einblick in die Backsteinarchitektur der Prig- nitz. In: Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostsee- raums. Hrsg. von Ernst Badstübner [u. a.]. Berlin 2005, S. 464–478 [datiert Holzdecke in Quitzow auf 1292] \ *privat (Kopie)

Radensleben Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 185–186)

Debik, Edith: Orgel und Kirche in Radensleben werden restauriert. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 96 (1995), S. 11–12 \ *Bran- denburg DStA: D 804

Debik, Edith Annemarie: Das Ende der Entheiligung. Die Geschichte einer Orgelrestaurie- rung. Berlin: Debik 1996. 182 S. m. 40 Abb. [betr. Radensleben]

Becken, Jörg: Kunst im Dienste der Kirche. Die Dorfkirche Radensleben unter den Distel- meyer und Quast. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 71– 73 m. Abb. \ *privat

Radewege Kr. Brandenburg (Schr. IV, S. 186)

Cante, Marcus: Radewege. Eine spätgotische Dorfkirche im Umfeld der Stadt Brandenburg. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2010, S. 16–18 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° D 5263

Rädel Kr. Brandenburg (Schr. IV, S. 187) 241

Widdel, Otto: Aus dem Raedeler Pfarrarchiv. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch- Belzig 6 (1930), S. 114–115

Rädnitz Kr. Crossen (Schr. IV, S. 187–188)

Warum die Rädnitzer Kirche hinter dem Dorfe steht. In: Kreiskalender Crossen 7 (1919), S. 85–86; zugl. in: Heimat. Crossen 1928 Nr. 20. 1 S.

Sartorius, [Ernst]: Kirchenjubiläum in Rädnitz. In: Kreiskalender Crossen 15 (1927), S. 75– 76 m. Abb.

Sartorius, [Ernst]: Warum die Rädnitzer Kirche hinter dem Dorfe steht. In: Kreiskalender Crossen 25 (1937), S. 149

Rampitz Kr. Weststernberg (Schr. IV, S. 190)

Churfürst Friedrich bestätigt dem Johanniterorden den Hof Rampitz u. a. [1449]. In: Hei- matblätter Sternberg 4 (1927), S. 19

Rathenow Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 191–198)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 466–467

Petri, Ernestus: Lyceum Rathenoense (mit series Inspectorum Rathenoensium). Branden- burgi (?) 1724 (Gymnasialprogramm Rathenow) \ Breslau UB: 927971

Wagener, Samuel Christoph: Denkwürdigkeiten der Churmärkischen Stadt Rathenow. Nicht bloß für Rathenower, sondern für Geschichts- und Vaterlandsfreunde überhaupt, bearbeitet von Sam. Chrph. Wagener. Mit vier Kupfern. Berlin: Matzdorff 1803. XVI, 314 S. \ *Bran- denburg DStA: D: R 3715

Kawerau, G(ustav): Eine Kirchenvisitation von 1558 [in Rathenow]. In: Jahrbuch für bran- denburgische Kirchengeschichte 15 (1917), S. 23–30 \ *privat

Eichholz, P(aul): Ein Meisterwerk deutscher Goldschmiedekunst. In: Havelländischer Hei- matkalender 1920, S. 83–86 m. 9 Abb. [Kelch vom Ende des 13. Jahrhunderts aus der Ma- rien-Andreas-Kirche in Rathenow]

Der Rathenower Kirchturm. Seine Erbauung und der Schinkelsche Entwurf. In: Havelländi- scher Heimatkalender 16 (1928), S. 101–110 m. 2 Abb.

Rathenow. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 335–338 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Günther, H.: Der Rathenower Kirchturm. In: Havelländer 1933 März 18

Günther, H.: Die Reformation in Rathenow. In: Märkische Heimat. Westhavelland 1933, 1

Günther, H.: Zur Geschichte der Pfarrhäuser in Rathenow. In: Rathenower Zeitung 1933, Januar 18 242

Günther, H.: Die Dörfer des Kirchenkreises Rathenow im 18. Jahrhundert. In: Märkische Heimat. Westhavelland 1935 Nr. 3. 1 S.; Nr. 8–10. 4 S.

Guthjahr, R[udolf]: Inspektor Adam Winkler und der Gotteskasten. Ein Beitrag zur Rathe- nower Kirchengeschichte [1690 bis 1693]. In: Mein Havelland. Blätter für Heimatkunde. Beilage zur Westhavelländischen Tageszeitung / Rathenower Zeitung 3 (1938), S. 116–120 (= Nr. 15) \ *Brandenburg DStA: D 2262

Heimerdinger, G[eorg]: 700 Jahre Geschichte der St. Marien-Andreas-Kirche Rathenow [Umschlagtitel]. Jever: Rathenower Zeitungsdruckerei 1957. 50 S. m. Abb. [betr. auch S. 48–49 die 1932 eingeweihte Lutherkirche in der Neustadt, S. 50 die Auferstehungskirche = Friedhofskapelle von 1917] \ Brandenburg DStA: D 2399 und Ki 534. Leipzig DNB: 2010 A 47208. *privat

Bünnig, W.: Die Ausgrabung in der Sankt-Marien-und-Andreas-Kirche zu Rathenow, Land- kreis Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990–1992. Stuttgart 1995, S. 106–113

Grabsch, Norbert / Thonke, Günter: Über die Zerstörung der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow 1945 und ihren mühevollen Aufbau 1950–1959. In: Rathenower Heimatkalen- der 45 (2001), S. 70–72 m. Abb. \ B 185: C 157. *Brandenburg DStA: D 316

Pittack, Herwart: Duncker, Johann Heinrich August [1767–1843]. In: Brandenburgisches biographisches Lexikon. Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning. Potsdam 2002, S. 98 m. Abb. [Pfarrer in Rathenow, Begründer der dortigen optischen Industrie] \ *Branden- burg DStA: D 4480 = HB

Wochnik, Fritz: Die Pfarrkirche St. Maria und Andreas in Rathenow. In: Jahrbuch für bran- denburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 91–116 m. Abb. \ *privat

Schößler, Wolfgang: Findbuch zum Nachlaß Dr. Rudolf Guthjahr (1904–1988). In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 2 (2009), S. 5–152 [betr. vor allem Rathe- now und Umgebung] \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Rauen Kr. Fürstenwalde (Schr. IV, S. 199)

Groß: Die Wehrkirche in Rauen. In: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1928, S. 57–58 m. Abb.

Rach, Hans-Jürgen: Die Dorfkirche in Rauen. In: Heimatkalender Kreis Fürstenwalde 6 (1965), S. 71–75 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 692

Hagen, Jenny: Kleine Kirche mit dicken Mauern [Rauen]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997), Nr. 19 vom 11. 5., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Reckahn Kr. Brandenburg (Schr. IV, S. 200)

Jahnke, H.: Reckahn. Ein Brennpunkt der geistigen Aufklärung. In: Der Bär 16 (1889/90), S. 498–499, 510–512, 522–524, 534–537 243

Fried, Torsten / Fried, Wolfgang: Münzen und Urkunden aus dem Turmknopf der Kirche in Reckahn. In: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik 13 (2005), S. 70–77 \ B 185: C 915

Reckenzin Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 200–201)

Peschke, Walter: Wiederherstellung der Kirche in Reckenzin. Kr. Westprignitz. In: Ge- schäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1922/25, S. 83–84 m. 5 Abb.

Foelsch, J(oachim): Vom Taufengel in Reckenzin. In: Das Jahrbuch der Prignitz 3 (1938), S. 123–128 m. Abb.

Reetz Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 202)

Ritter, E.: Was ein altes Kirchenbuch erzählt. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1930 Nr. 23. 2 S. [betr. Bresch und Reetz]

Reetz Kr. Arnswalde (Schr. IV, S. 202–203)

Klosterbuch 2007, S. 1019–1039 m. Abb.

Haag, G.: Zur Geschichte der Stadt Pasewalk und der Klöster Grobe und Reetz. In: Balti- sche Studien 33 (1883), S. 161–189

Niessen, P. van: Regesten zur Geschichte des Cistercienser-Nonnenklosters Reetz. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 11 (1901), S. 37–51

Heinemann, O.: Die Reetzer Klosterordnung von 1495 und 1510. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 21 (1908), S. 243–250

Frederichs, H.: Zur Geschichte der Nonnenklöster Reetz und Gartz a. O. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 10 (1933), S. 37–41

Rehfelde Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 203–204)

Perels, Otto: Aus der Erinnerung: Kirchliche Arbeit in Rehfelde, 1933–1945. In: Archivbe- richt / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 8 (1997), S. 109–120 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Reichen Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 204)

Rasenberger, K.: Aus den Reichener Kirchenbüchern. In: Märkische Blätter. Heimatkundli- che Beilage der Oder-Zeitung 1937 Nr. 95. 3 S.

Reichenfelde Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 204)

Bütow, Hans: Reichenfelde: Dorf, Kirche, „wundertätiges Marienbild“. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark 9 (1934), S. 5–38 244

Reichenow Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 204–205)

Schmidt, Rudolf: Ein Kirchlein steht im Blauen. In: Kreiskalender Oberbarnim 27 (1938), S. 60–62 m. 3 Abb. [Dorfkirche in Reichenow]

Reichenwalde Kr. Fürstenwalde (Schr. IV, S. 205)

Hermsdorf, Rudolf: Zwischen Dolgen und Scharmützel. Chronik der Ortschaften des Pfarr- sprengels Reichenwalde. Storkow 1934. 68 S. Gekürzt in: Kreiskalender Beeskow-Storkow 1931, S. 97–114 m. 7 Abb.

Reckenthin Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 323)

Basche, Rudolf: Die Reckenthiner Dorfkirche als siedlungsgeschichtliches Zeugnis. In: Pri- gnitz-Forschungen Bd. 1, Pritzwalk 1966, S. 72–76 m. 2 Abb. \ *privat

Reitwein Kr. Seelow (Schr. IV, 205–206)

Evangelische Kirche in Reitwein. In: Architektonisches Skizzenbuch 8 (1860), Bl. I, II

Was die Kirchenchronik von Reitwein aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges berichtet. In: Deutsche Heimat. Beilage zu: Zeitung für das Oderbruch 1934 Nr. 126

Retzow Kr. Nauen (Schr. IV, S. 207)

Koch, Martin: Was ein altes Pfarrhaus erzählt. In: Havelländischer Heimatkalender 15 (1927), S. 43–53 m. Abb. [Pfarrhaus in Retzow]

Rheinsberg Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 207–210)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 467

Teßner, Walter: Drei merkwürdige Denkmale auf dem Rheinsberger Kirchhof. In: Ruppiner Kreiskalender 20 (1930), S. 66–69 m. Abb.

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 160: Rheinsberg]

Teßner, Walter: Chronik der Stadt und des Schlosses Rheinsberg. Rheinsberg 1928. 156 S. Reprint Neustadt a. d. Aisch: Schmidt 1993. [S. 122–126: Die Kirche] \ *privat (Reprint)

Pfeil, Ulrich: Rheinsberg St. Laurentius. Passau: Weick 1994. 19 S. m. Abb. (Weick-Kunst- führer; 32.001.94) \ *privat

Rhinow Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 211)

Köhler, E.: Chronik der Stadt Rhinow. Bearbeitet im Jahre 1890/91 aus alten Schriften und Urkunden aus der sogenannten Bürgerlade und des Magistratslokal und dem ältesten Kir- chenbuch, unter Zuhülfenahme von Dr. Riedels Codex diplomaticus Brandenburgensis. Rathenow 1891. 110 S. 245

Ribbeck Kr. Nauen (Schr. IV, S. 211–212)

Winterfeldt, Georg: Aufgefundenes Kirchenbuch in Ribbeck. In: Archiv für Sippenfor- schung 14 (1937), S. 62 \ *Brandenburg DStA: D 676

Riedebeck Kr. Luckau (Schr. IV, S. 212)

Scharnweber, R.: Der Altarschrein in der Kirche zu Riedebeck, Kreis Luckenwalde. In: Brandenburgia 29 (1911/12), S. 39–41 m. Abb.

Scharnweber, R.: Die Figuren des Altarschreins der Kirche in Riedebeck. In: Mitteilungen des Touristenklubs der Mark Brandenburg 23 (1914), S. 106

Rietz Kr. Jüterbog (Schr. IV, S. 212)

Dieckmann, Hannelore: Kirchenumbau in Rietz 1889/90. In: Zwischen Havelland und Flä- ming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 1999, S. 73–78 \ *Branden- burg DStA: Ki 8097

Reif, Regine: Ende gut, alles gut. Vom jüngsten Baugeschehen an der Kirche in Rietz bei Treuenbrietzen. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 2002, S. 45–51 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8097

Roddahn Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 214)

Hacker, Robert: Der Arbeitskreis Offene Kirche Roddahn. In: Offene Kirchen. Brandenbur- gische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 8–9 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Roddan Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 214)

Czubatynski, Uwe: Ein Taufengel und das Schicksal seiner Kirche [Roddan]. In: Episoden mit Engeln. Entdeckungen in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Antje Leschonski. Berlin 2003, S. 8 (2. durchges. Aufl. 2003) Nachdruck in: Prignitzer Heimat H. 36 (2004), S. 30–31

Röddelin Kr. Templin (Schr. IV, S. 214–215)

Ablaßbrief des Bischofs Arnold für die Kapelle des Dorfes Röddelin vom 30. April 1479. In: Unsere Heimat. Templin 84 (1931) Nr. 215. 2 S.

Die beiden Kirchturmspitzen über dem Röddelin. In: Unsere Heimat. Templin 91 (1938) Nr. 13

Rohlsdorf Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 215)

Alpermann, Gerd: Herkunft und Nachkommenschaft des Pfarrers Joachim Vierjahn in Rohlsdorf [bei Pritzwalk]. In: Mitteldeutsche Familienkunde 33 (1992), S. 212–215 \ *Bran- denburg DStA: D 3817

Rohrbeck Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 215–216) 246

Drei Dörfer. Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels Rohrbeck (Neumark). In: Märkische Heimat. Neumark 1930 Nr. 23. 2 S. [Rohrbeck, Wedell, Blankenfelde]

Bütow, Hans: Kirchenvisitationen in der Pfarrei Rohrbeck 1780. In: Märkische Heimat. Neumark 1935 Nr. 43. 2 S.

Rosenhagen Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 216)

Groch, [Bernhard]: Die Kirche zu Rosenhagen. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1927 Nr. 21 vom 5. November, S. [2]–[3] \ *Brandenburg DStA: in Rhg 8/9

Rossow Kr. Pasewalk (Schr. IV, S. 217–218)

Mohr, E.: Personenverzeichnis zum Kirchenregister der Gemeinde Rossow (Uckermark) 1651–1696. In: Der Deutsche Roland 28 (1940), S. 132–134

Rossow Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 218) [ehemals mecklenburgische Exklave]

Sachs, Hannelore: Der Rossower Altar und verwandte Werke. In: Die mittelalterliche Plas- tik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 115–122 m. Abb. [ehemals im Havelberger Dom] \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Schirge, Berthold: Aurel von Jüchen – Pfarrer in schwierigen Zeiten. In: Ostprignitz-Rup- pin. Jahrbuch 17 (2008), S. 184–186 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Rotberg Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 218)

Reisch, [Robert]: Die Kirche in Rotzis [jetzt Rotberg]. In: Evangelischer Bote des Kirchen- kreises Königswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 12, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Rüdersdorf Kr. Fürstenwalde (Schr. IV, S. 219–221)

Kalkberge-Rüdersdorf. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbe- zirks Brandenburg und Pommern 1, S. 329–330 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Uhlitz, Otto: Ortsfremde, Wenden und familiengeschichtlich bedeutsame Besonderheiten im ältesten Kirchenbuch von Rüdersdorf bei Berlin (1566–1633). In: Archiv für Sippenfor- schung 42 (1976) H. 64, S. 629–644

Bütow, Sascha: Die „Hülfe“ engagierter Damen – Die evangelischen „Frauenhülfsvereine“ in Rüdersdorf Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Rüdersdorfer Heimatblätter 2011, S. 11–14 [betr. Frauenhilfe]

Rühstädt Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 222)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Rühstädt. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1933 Nr. 4

Mehlhardt, Dieter: Rühstädt. In: Potsdamer Kirche 1980 Nr. 15 vom 13. 4., S. [8] \ *Bran- denburg DStA: Rü 9/22 247

Goralczyk, Peter: Die Familie von Quitzow – ein märkisches Adelsgeschlecht. Ihre Grab- plastik in der Prignitz. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 2, S. 31–38 m. Abb. (auch auf S. 30) \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Arnold, Bärbel: Auswertung der Restaurierung von sechs Grabdenkmälern der Quitzows. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 2, S. 39–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Müller-Zetzsche, Reinhart: Die Dorfkirche zu Rühstädt. Passau: Kunstverlag Peda 1998. 18 S. (Peda-Kunstführer; 434) \ *Brandenburg DStA: in Rü 316/397. *privat. Wolfenbüttel HAB: 52.4097

Czubatynski, Uwe: Kirchengemeinden im Internet. In: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / Weisen 7 (2002) Nr. 6 vom 19. 6, S. 9. Unter dem Titel: Storchendorf goes online in: Die Kirche. Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 8 (2002) Nr. 26 vom 23. 6., S. 4. Nach- druck in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 162–163 \*

Czubatynski, Uwe: Rühstädt und seine Glocke aus der Quitzow-Zeit. In: Prignitzer Heimat H. 32 (2002), S. 44–45. Ergänzter Nachdruck in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 163–165 \ *privat

Czubatynski, Uwe: Sauberer Strom aus dem Storchendorf Rühstädt [Photovoltaikanlage auf dem Pfarrhof seit dem 30. Oktober 2001]. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 82–84 \ *

Sobik, Fred: Rühstädt, Gnevsdorf, Abbendorf, Roddan, Nitzow, Toppel. Königsberg: Sobik 2003. 16 S. m. Abb. (Kunsthistorischer Führer; 4) \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die Orgel von Joachim Wagner (1738) in Rühstädt. In: Ars organi 51 (2003), S. 255. Nachdruck in: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / Weisen 8 (2003) Nr. 7 vom 16. 7., S. 10–11 und in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 157–158 \ *privat

Marx, Sybille: Im Storchenparadies. Ein Besuch in der Kirchengemeinde Rühstädt. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 10 (2004) Nr. 31 vom 1. 8., S. 7 \ *

Schöfbeck, Tilo: Rühstädt – eine „romanische“ Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 79–83 m. Abb. \ *privat

Czubatynski, Uwe: Geschichte und Restaurierung der Wagner-Orgel in Rühstädt. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 84–91 m. Abb. \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die mittelalterlichen Altarstiftungen der Kirche in Rühstädt. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 7 (2007), S. 17–23 \ *privat

Lindemann, Stefan: Findbuch zum Pfarrarchiv Rühstädt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 7 (2007), S. 24–68 \ *privat 248

Czubatynski, Uwe: Kirchliches Leben in ländlicher Region – eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 7 (2007), S. 69–78 [betr. Pfarrsprengel Rühstädt] \ *privat

Czubatynski, Uwe: Rühstädt. Ein Epitaph des Braunschweiger Meisters Jürgen Spinnrad in der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 56–58 m. Abb.

Czubatynski, Uwe: Ansprache zum Abschiedsgottesdienst in Rühstädt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 8 (2008), S. 175–178 \ *privat

Kitschke, Andreas: Denkmalpflege im späten 19. Jahrhundert – Die Restaurierung der Ap- sismalerei in der Kirche Rühstädt 1890. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Pri- gnitz 10 (2010), S. 73–78 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Rüthnick Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 222)

Schmidt, Peter: Die Kirche von Rüthnick. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 15 (2006), S. 34–41 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Saarmund Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 224)

Verfolgung des evangelischen Predigers Bartholomäus Hanzko zu Sarmund im Jahre 1538. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates 3 (1830), S. 74–79 \ *Brandenburg DStA: D: R Gesch. 278

Görges, P.: Die Kirche zu Saarmund. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 2 (1926), S. 31–33 \ Brandenburg DStA oo

Kitschke, Andreas: Saarmund. Die Kirche – ein unbekannter Bau von Ludwig Persius. In: Brandenburgische Denkmalpflege 6 (1997), H. 1, S. 43–48 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Dressel, Johann Gustav: Chronik von Saarmund. (Teil I: Beschreibung der Parochie, tran- skribiert und hrsg. von Annett Böhm). Potsdam: Becker 2011. XVIII, 124 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2688. Leipzig DNB: 2012 A 41512

Sachsenhausen Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 224–225)

Feustel, Jan: Traulich und bodenständig. Georg Büttners Kirchenbauten in Hohen Neuen- dorf und Sachsenhausen. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2007, S. 82–85 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Sacrow Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 159)

Egle: Die Kirche von Sacrow bei Potsdam. In: Allgemeine Bauzeitung 10 (1845), S. 275– 284 m. Abb.

Heuer, R[einhard]: Aus der Geschichte der Sacrower Heilandskirche. In: Havelländischer Erzähler. Beilage zu: Potsdamer Tageszeitung 1939 März 21 249

Kitschke, Andreas: Potsdam-Sacrow, Heilandskirche. Passau: Kunstverlag Peda 1994. 30 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer; 128) \ B 2223: III 11a, 368

Schenkenberg Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 229)

Praetorius, Georg Sigismund: Die recht christliche und Gott wolgefällige Kirch-Weihe ... bey Einweihung der aus dem Grunde neu-erbaueten Kirchen zu Schenckenberg. Prentzlau 1709: Denhart. [13] Bl. \ *Greifswald UB: Ft 33 (2)

Schenkendorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 229–230)

Schumann, [Fritz]: Die Kirche in Schenkendorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 5, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Kieser, R.: Pfarrernöte während des Großen Krieges in Schenkendorf bei Königswusterhau- sen. In: Heimat und Ferne. Beilage zu: Teltower Kreisblatt 1929 Nr. 48. 2 S.

Schildow Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 231)

Tessendorf, W.: Die Mönchsmühle bei Schildow, Kreis Niederbarnim und ihre Geschichte. In: Kreiskalender Niederbarnim 16 (1929), S. 29–33 m. 2 Abb.

Tessendorf, […]: Die Mönchsmühle bei Schildow (Kreis Niederbarnim) und ihre Geschich- te. In: Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins katholische Mark 1 (1930), S. 193–197 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Wolff, W.: Die alte Schildower Kirche. In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt und zu: Oranienburger Generalanzeiger 1936 Nr. 32, S. 249–251; Nr. 34, S. 266– 267

Schivelbein Kr. Schivelbein (nicht bei Schr., da seit 1815 Provinz Pommern)

Klosterbuch 2007, S. 1073–1085 m. Abb.

Schlalach Kr. Belzig (Schr. IV, S. 232) s. a. Personen: Christian Friedrich Germershausen

Wernicke, Gerhard: Die Pfarrer von Schlalach (brand. Kreis Zauch-Belzig) von der Refor- mation bis zur Reichsgründung. In: Der Deutsche Herold. Monatsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie 58 (1927), S. 56

Die Pfarrer zu Schlalach bis 1835. In: Archiv für Sippenforschung 9 (1932), S. 24–25 \ *Brandenburg DStA: D 676

Schmachtenhagen Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 233)

Rehberg, Max: Zum Jubiläum der Kirche in Schmachtenhagen (1877 - 10. Dez. 1927). In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt und zu: Oranienburger Generalan- zeiger 1927 Nr. 50, S. 785–786 250

Schmarse Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 234)

Seeliger, Oskar: Geschichte des Kirchspiels Schmarse. In: Schriften des Vereins für die Ge- schichte der Neumark 32 (1915), S. 89–192

Schmarsow Kr. Pasewalk (Schr. IV, S. 234)

Nagel, Karl: Kirchliche Sitten und Ordnungen in einer uckermärkischen Landgemeinde um 1750. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 34 (1939), S. 166–169 [betr. Schmarsow mit Rollwitz, Züsedom und Damerow] \*

Schmergow Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 234–235)

Drewes: Die Pfarrer von Schmergow. In: Heimatgruß für den Kirchenkreis Lehnin 1936 Nr. 32. 33. 35. 37. 38. 40–43

Schmöckwitz Kr. Königs Wusterhausen (nicht bei Schr.)

Lützow, [Karl]: Die Kirche zu Schmöckwitz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 1, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Schmolde Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 235)

Die Geschichte der Schmolder Kirchenglocken. In: Am Heimatborn Prignitz 1929, 11/33. 1 S.

Seehaus, [Franz]: Zur Orts- und Kirchengeschichte von Schmolde. In: ders., Meyenburger Chronik. Pritzwalk 1929, S. 93–104 \ *Brandenburg DStA: Ki 7638. *Meyenburg, Pfarramt

Schönebeck Kr. Königsberg (nicht bei Schr.)

Klosterbuch 2007, S. 1086–1090 m. Abb.

Schönebeck Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 236–237)

Janowski, Bernd: Eine Kirche liegt schief … aber gestandene Optimisten lassen sie nicht fallen [Dorfkirche Schönebeck, Landkreis Prignitz]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des För- derkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, April 2009, S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Schönefeld Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 237)

Die Kirche in Schönefeld nach ihrer Wiederherstellung durch den Geheimen Baurat Schwechten. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 5 (1908), S. 89–90 m. Abb.

Siebenhundert Jahre Evangelische Kirche zu Berlin-Schönefeld 1265–1965. Hrsg. v. Ge- meinde-Kirchenrat. o. O. [1965]. 16 S. m. Abb.

Schöneiche Kr. Fürstenwalde (Schr. IV, S. 237–239) 251

Rindfleisch, Ägidius: Christliche Leich-Predigt ... [auf Gregor Janus, Pfarrer in Klein Schö- nebeck, Schöneiche und Münchehofe]. Cölln an der Spree 1697: Liebpert. 32 S. \ Braun- schweig, Stadtarchiv: Bd. 167 Nr. 49. *privat (Kopie in 4° Misc. 24). Wolfenbüttel HAB: Stolb. 13388

Borrmann, Eduard: Die Dorfkirche in Schöneiche. In: Die Denkmalpflege 17 (1915), S. 9– 12 m. 17 Abb. und Nachtr. S. 32 von J[ulius] Kohte \ *Berlin SBB 1a: 4° Ns 792

Wendler, O.: Die Dorfkirche in Schöneiche. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 29 (1920), S. 10–11

Havenstein, F.: Die Bibliothek in der Kirche zu Schöneiche. Eine Stiftung Schindlers. In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt und zu: Oranienburger Generalan- zeiger 1935 Nr. 14

Havenstein, F.: Die Bibliothek in der Schloßkirche zu Schöneiche. In: Märkische Kirche 1 (1935), S. 131–132, 140–141

Havenstein, Felix: Die Kirche „Beim anblühenden Frieden“ in Schöneiche. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 43 (1968), S. 161–163 \*

Biskup, Heinz: Die ehemalige Schloßkirche von Schöneiche. In: Heimatkalender Kreis Für- stenwalde 1990, S. 53–55 m. Abb. \ B 185: C 154

Cajar, Wolfgang: Geschichte(n) von Schloßkirche und Schloß Schöneiche. Hrsg.: Knut Dammasch. Erstausgabe. Schöneiche 2006. 113 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5300

Schönermark Kr. Angermünde (Schr. IV, S. 239)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Schönermark, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformati- on. In: Angermünder Heimatblätter 12 (1933) Nr. 35. 1 S.

Schönfeldt, Gero von: Anmerkungen zu den Wappen auf den Epitaphien in der Dorfkirche zu Schönermark [Epitaphien v. Arnim 1583 und 1604]. In: Archiv für Familiengeschichts- forschung 10 (2006) H. 2, S. 137–138

Schönfeld Kr. Crossen (Schr. IV, S. 241)

Drei Dorfkirchen im Kreise Crossen. In: Kreiskalender für den Kreis Crossen 17 (1929), S. 102–103 m. Abb. [betr. Krämersborn, Drehnow und Schönfeld]

Schönfeld Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 240)

Hassenstein, [Frank]: Die älteste Dorfkirche der Prignitz. In: Das Jahrbuch der Prignitz 2 (1937), S. 150–157 m. Abb. [Schönfeld]

Schönfeld Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 240–241) 252

Satzung der Carl-Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlau- sitz 2006, S. 43–44 (= Nr. 3) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

Schönhagen Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 242–243)

Ramdohr, [Albert]: Die Kirche in Schönhagen bei Pritzwalk. In: Heimatkalender für die Pri- gnitz 25 (1927), S. 91–98 m. Abb. \*

Liedtke, Susanne: Der Innenraum der Schönhagener Dorfkirche. In: Pritzwalker Heimatblät- ter H. 12 (2008), S. 41–44 m. Abb. \*

Schönow Kr. Bernau (Schr. IV, S. 243)

Kicinsky, W[alter]: Das Seelenregister von Schönow. In: Der Deutsche Roland 21 (1933), S. 11–12

Schönow Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 243)

Busse, E. von: Fremde im Kirchenbuch von Schönow Nm. In: Der Deutsche Roland 23 (1935), S. 189

Schrepkow Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 244)

Crusius, [Paul]: Aus der Chronik von Schrepkow. 1. Die Glocken von Schrepkow. 2. Der al- te Schrepkower Klingelbeutel. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1918 Nr. 1/6, S. 18–23 und 1920, S. 4–5 \ *

Schulzendorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 245)

Niendorf, [Paul]: Die Kirche zu Schulzendorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 8, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Schmook, Reinhard: Das Pfuel-Epitaph in der Dorfkirche zu Schulzendorf. In: Bad Freien- walder Heimatkalender 43 (1999), S. 69–74 \ B 185: C 24

Schwante Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 246)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. I. Schwante. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 102–103 \ *Branden- burg DStA: D: R 3674

Schwarzlose, Hermann: Aus dem Pfarrarchiv zu Schwante. In: Kalender für den Kreis Ost- havelland 3 (1912), S. 101–102 \ *Brandenburg DStA: D 233

Schwedt Kr. Schwedt (Schr. IV, S. 247–255)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 467–468

Thomae: Die französische Kirche zu Schwedt und ihre Stifter. In: Der Bär 3 (1877), S. 149– 151 253

Die Kirche der französischen Gemeinde zu Schwedt. In: Kolonie 4 (1880), S. 2–5

Verzeichnis der französischen Kolonie-Geistlichen zu Schwedt a. O. seit 1688. In: Kolonie 5 (1881), S. 107–108

Dihm, Ludwig: Die evangelische Stadtkirche St. Katharinen in Schwedt/O. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 11 (1891), S. 110–112, 118–119 m. 3 Abb.

Roquette: Die ersten Prediger der französisch-reformierten Colonie Schwedt a. O. In: Die französische Kolonie 12 (1898), S. 11–13

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 5. Schwedt. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 99–110 [17./18. Jh.] \*

Peschke, Walter: Die Französische Kirche in Schwedt. In: Geschäftsbericht der brandenbur- gischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1922/25, S. 76 m. 2 Abb.

Die ehemalige französische Kirche in Schwedt. in Heimatkalender für den Kreis Anger- münde 3 (1929), S. 95 m. Abb.

Schwedt. In: Leo Jablonski, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 349–350 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Böer, L.: Zur Vor- und Baugeschichte der katholischen Kirche in Schwedt. In: Schwedter Heimatblätter 4 (1932) Nr. 21

Gerbig, A.: Aus der Kirchengeschichte der französisch-reformierten Gemeinde in Schwedt. In: Schwedter Heimatblätter 4 (1932) Nr. 18 [1744 bis 1746]

Collier, E.: Geschichte unserer Stadtkirche. In: Schwedter Heimatblätter 9 (1937) Nr. 3

Schulz: Der Altar in der Stadtkirche zu Schwedt. In: Schwedter Heimatblätter 9 (1937) Nr. 16, S. 63–64

Kliche, H.: Die Kirchenbücher der Stadtkirche zu Schwedt. In: Schwedter Heimatblätter 9 (1937) Nr. 17. 2 S.

Hinze: Gelegenheitsfunde aus Schwedter Kirchenbüchern. In: Der Deutsche Roland 25 (1937), S. 72–73

Westermann, E.: Von Prinzen- und Mohrentaufen. Aus dem Kirchenbuch der Reformierten Hofgemeinde zu Schwedt. In: Schwedter Heimatblätter 9 (1937), S. 93–95

Böer, L.: Berlischky, Erbauer der französischen Kirche in Schwedt. In: Schwedter Heimat- blätter 13 (1941), S. 44–45

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 151–159: Schwedt] 254

Lüpnitz, Herbert: Geschichte der französisch-reformierten Kirche in Schwedt. Zum 200jäh- rigen Bestehen. In: Der deutsche Hugenott 41 (1977), S. 74–86

Schweinrich Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 255)

Brommert, H.: Drei Prignitzer Dorfkirchen. In: Brandenburg 2 (1922), S. 82–83 m. 3 Abb. und 1 Grundriß [Glienicke, Schweinrich, Wulfersdorf b. Wittstock]

Schwiebus Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 256–258)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 469

Berthold, Helene: Evangelische Bekenntnistreue in alter Zeit. Geschichte der Kirche zu Schwiebus von 1537–1750. Schwiebus: Wagner 1889. 38 S. \ Berlin SBB 1a: Td 9470

Zerndt, Gustav: Hochzeits-, Tauf- und Grabgeleitordnungen. Sitten und Gebräuche im alten Schwiebus. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 5 (1930), S. 33–35

Roeser, P.: Dreißig Jahre Evangelische Friedrichskirche in Schwiebus. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 7 (1932), S. 54–56 m. Abb.

Leitsmann, G.: Betrachtungen über die St. Michaeliskirche in Schwiebus. In: Heimatkalen- der für den Kreis Züllichau-Schwiebus 7 (1932), S. 57–58 m. Abb.

Hilscher, M.: Alte Spitäler und Kirchen in Schwiebus. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 9 (1934), S. 44–46

Seeburg Kr. Osthavelland (Schr. IV, S. 259)

Alberts, Ernst: Die Kirche in Seeburg. In: Die evangelische Mark 2 (1926), S. 13–14 m. 3 Abb. (= Nr. 4) \ *

Seedorf Kr. Ludwigslust (Schr. IV, S. 259)

K[opp, Johannes]: Eduard Handtmann [1875 - 1907 Pfarrer in Seedorf, Heimatforscher]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1913 Nr. 11, S. 86 \ *Brandenburg DStA: Ki 8481

Möller, Klaus-Peter: Eduard Handtmann – der Pfarrer von Seedorf. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 14 (2005), S. 43–54 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Seegefeld Kr. Nauen (Schr. III, S. 251)

Redern, H[ermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern von Spandau, Oranienburg, Seegefeld und Cladow. In: Märkische Forschungen 15 (1880), S. 1–285 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674

Mielke, R.: Die Dorfkirche zu Seegefeld bei Spandau. In: Der Bär 1891/92, S. 594 und 1892/93, S. 226

Seehausen Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 260) 255

Klosterbuch 2007, S. 1099–1106 m. Abb.

Hinrichs, A.: Frühgeschichtliches um Seehausen-Uckermark. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1958, S. 129–138 m. 4 Abb. [Kloster Marienwerder]

Schumann, Dirk: Skulpturale Funde aus dem Zisterzienser-Nonnenkloster Seehausen. In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums ... hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 161–164 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2657

Jaitner, Ralf / Kohn, Gerhard: Ein Fund von Pilgerzeichen im Bereich des wüsten Zister- ziensernonnenklosters bei Seehausen in der Uckermark. In: Mitteilungen des uckermärki- schen Geschichtsvereins zu Prenzlau 3 (1994), S. 9–13 m. Abb. \ B 185: C 487

Kohn, Gerhard: Zum Zisterzienserinnen-Kloster Seehausen. Ergebnisse der Grabungen und der Unterwasserarchäologie. In: Uckermärkische Hefte 2 (1995), S. 29 ff. \ B 185: C 388

Jaitner, Ralf / Kohn, Gerhard: Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. Berlin: Trafo-Verlag Weist 1998. 89 S. m. Abb. (Erstauflage im Selbstverlag: Prenzlau 1996. 89 S. m. Abb.)

Seelow Kr. Seelow (Schr. IV, S. 260–261)

Seelow: Am 30. Juni feiert die brandenburgische Stadt den Wiederaufbau der evangelischen Schinkel-Kirche. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 8 (2002) Nr. 26 vom 23. 6., S. 4 \ *

Seelübbe Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 261)

Seeger, J.: Zwei alte Zeichnungen der Seelübber Dorfkirche. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 16 (1941), S. 187–189 m. Abb.

Eggers, Claus: [Zum 1990/94 restaurierten Renaissance-Altar in Seelübbe]. In: Uckermärki- sche Hefte 2 (1995), S. xxx \ B 185: C 388

Selbelang Kr. Nauen (Schr. IV, S. 262)

Fiebranz, Anke: Den Altar zum Strahlen gebracht. Barockes Kleinod wieder unter dem Sel- belanger Kirchendach. In: Märkische Allgemeine, 16. 9. 1997 \ *Ausschnitt

Selchow Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 262–263)

Matzke, [Johannes]: Die Kirche in Selchow. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 3 (1927/28) Nr. 3, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Der Kanzelaltar in Selchow. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 30 (1933), S. 68 m. Abb.

Sellin Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 263) 256

Kirchenvisitation der Parochie Sellin. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neu- mark 38 (1920), S. 159–164

Aufzeichnungen des Pastors Pampe in der Matrikel der Parochie Sellin. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 38 (1920), S. 164–166 [Geschichte von Sellin 1635–1642, 1806–1813]

Senzke Kr. Nauen (Schr. IV, S. 263–264)

Feske, W.: Die Senzker Dorfkirche. In: Unsere Prignitz 7 (1931) Nr. 6, S. 23–24; zugleich in: Märkische Heimat. Neuruppin 4 (1931) Nr. 1, S. 5–6

Serwest Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 264)

Schmidt, Rudolf: Im Klosterdorfe Serwest. In: Aus der Heimat. Eberswalde 1913, S. 1091– 1092

Schmidt, Rudolf: Eine Beschreibung des Klosterdorfes Serwest aus dem Jahre 1573. In: Aus der Heimat. Eberswalde 1918, S. 1882

Skyren Kr. Crossen (Schr. IV, S. 266–267)

Vorhauer: Aus alten Zeiten. Kirchen- und Gutsnachrichten aus Zettitz und Skyren. In: Kreiskalender Crossen 11 (1923), S. 68–75 und 12 (1924), S. 97–106

Soldin Kr. Soldin (Schr. IV, S. 267–269)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 469

Klosterbuch 2007, S. 1107–1147 m. Abb. (Templer, Dominikaner, Kollegiatstift)

Im Dome zu Soldin. In: Der Bär 14 (1887/88), S. 538–543

Müller, Gottfried: Dominikanerkloster in Soldin. In: ders., Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin 1914, S. 107–116 m. Abb. \ Bran- denburg DStA: 4° D 2650

Venitz, A.: Der Rentengut-Siedlungsplan für das „Domhof-Kirchenland“ bei Soldin i. Nm. In: Heimatschutz in Brandenburg 3/4 (1919), S. 59–68 m. 3 Abb.

Bieling: Die Domkirche zu Soldin. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 2 (1923), S. 40– 47 m. Abb.

Wieneke, F.: Das alte Domkirchensiegel. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 5 (1926), S. 35–36 m. Abb.

Bieling, R.: Kloster und Klosterkirche zu Soldin. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 6 (1927), S. 39–46 m. Abb.

Pieper, Hermann: Geschichte des Dominikanerklosters in Soldin. In: Max-Berndt von Sal- dern-Mantel: Das Heimatmuseum des Kreises Soldin. Frankfurt/O. 1928, S. 13–42 257

Bieling, R.: Die Sankt-Gertrauden-Kapelle in Soldin. In: Heimatkalender für den Kreis Sol- din 7 (1928), S. 104–109 m. Abb.

Mirow, G[eorg]: Das Heimatmuseum des Kreises Soldin [im ehemaligen Dominikanerklos- ter]. In: Brandenburgische Museumsblätter N. F. Nr. 11 (1929), S. 84–87 m. Abb. \ *privat

Albertz, Martin: Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte. Mit 37 Abb. Soldin 1931. 79 S.

Hoppe, Willy: Das neumärkische Stift Soldin. In: Heimatkunde und Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Rudolf Lehmann. Hrsg. von Friedrich Beck. Weimar 1958, S. 188–203

Kurze, Dietrich: Die Exemtion des neumärkischen Kollegiatstifts Soldin vom Jahr 1459. In: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott En- ders zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Beck und Klaus Neitmann. Weimar 1997, S. 57–72 \ *privat

Sommerfeld Kr. Crossen (Schr. IV, S. 269–273)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 469

Raumer, Georg Wilhelm von: Anfänge der Reformation in der Stadt Sommerfeld um das Jahr 1524. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 18 (1835), S. 193–205

Steinhausen, H.: Die Stadtpfarrkirche zu Sommerfeld. In: Kreiskalender Crossen 2 (1914), S. 134–140 m. Abb.; zugl. in: Heimatbuch Crossen 1928, S. 52–58

Lange, M.: Zur Geschichte der Stadtpfarrkirche zu Sommerfeld nach den Urkunden darge- stellt zum 1. Juli 1917, dem Feste ihres vierhundertjährigen Bestehens seit der Vollendung ihres Umbaues im Jahre 1517. [Berlin 1917]. 80 S. m. Abb.

Die Sommerfelder Priesterordnung [von 1649]. In: Brandenburg 5 (1927), S. 126

Die Stadtpfarrkirche in Sommerfeld. In: Kreiskalender Crossen 20 (1932), S. 91–97 m. Abb.

Ludwig, W.: Die dreihundertjährige Reformationsfeier im Jahre 1839 in Sommerfeld. In: Heimat. Sommerfeld und Gassen 1933 Nr. 11

Mader, C.: St. Nikolai zu Sommerfeld. In: Kreiskalender Crossen 24 (1936), S. 130–131 m. Abb.

Moderhack, R.: Die Urkunden des Sommerfeldes Stadtarchivs in Regesten. In: Niederlausit- zer Mitteilungen 25 (1937), S. 51–94 und 28 (1940), S. 50–84

Sommerfeld Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 273)

Contag, Georg: Zur Erinnerung an die nach Pfingsten 1913 abgebrochene Kirche von Som- merfeld (Osthavelland). Beetz 1913. 16 S. 258

Sonnenburg Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 273–274)

Klosterbuch 2007, S. 1148–1175 m. Abb.

Mund, C.: Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der in der Johanniter-Ordens-Kirche zu Sonnenburg vorhandenen Wappen-Tafeln nebst historischen und genealogischen Anmer- kungen. Cüstrin 1869. 45 S.

Kempen, W. von: Das Johanniter-Ordensschloß Sonnenburg in der Neumark. In: Denkmal- pflege und Heimatschutz 1926, S. 165

Die wiederhergestellte Johanniterkirche zu Sonnenburg. In: Kreiskalender Oststernberg 1 (1926), S. 62–65 m. Abb.

Das Johanniterschloß Sonnenburg. In: Märkische Blätter. Heimatkundliche Beilage der Oder-Zeitung 1927 Nr. 73. 2 S.

Schilling, G.: Die Schlußsteine in der Johanniter-Ordenskirche in Sonnenburg. In: Heimat- kalender für den Kreis Oststernberg 5 (1930), S. 48–59

Obernitz, W. von: Das Johanniter-Ordenskrankenhaus zu Sonnenburg Neumark. In: Johan- niter-Ordensblatt 74 (1933), S. 135–136, 147–150

Sanitätsrat Dr. Horneffer und das fünfundsiebzigjährige Jubiläum des Johanniter-Ordens- Krankenhauses in Sonnenburg. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 10 (1935), S. 123–125 m. Abb.

Spaatz Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 275–276)

Quadfasel, Guido: Geschichte der Kirche Spaatz. In: Rathenower Heimatkalender 55 (2011), S. 90–92 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Spechtsdorf Kr. Arnswalde (Schr. IV, S. 276)

Die Parochie Spechtsdorf 1814 (Nach zeitgenössischem Bericht im Pfarrarchiv). In: Chronik 1 (1927) Nr. 4. 1 S.

Spiegelberg Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 63)

Kitzler, Georg Eugen: Die abgebrochene Kirche in Spiegelberg bei Neustadt an der Dosse. In: Mark 9 (1913), S. 220

Staffelde Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 278)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. VI. Staffelde. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 107–108 \ *Branden- burg DStA: D: R 3674

Specht, Walther: Historie von dem absonderlichen Ende des Pastors zu Staffelde. Nach alten Handschriften. In: Havelländer Heimatkalender 17 (1929), S. 44–46 259

Zugl. in: Mein Havelland. Beilage zu: Rathenower Zeitung und zu: Westhavelländische Zei- tung 1 (1935), S. 69–70

Stahnsdorf Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 278–279)

Holzgeschnitzter mittelalterlicher Altar in der Kirche zu Stahnsdorf. In: Kreiskalender Tel- tow 1 (1904), S. 89 m. Abb.

Brüggenthies, Siegmar: Der Welt abhanden gekommen. Südwestkirchhof Stahnsdorf. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012. 111 S. m. Abb. ISBN 978-3-89812-882-7 \ B 2223: III 11, 713

Stavenow Kr. Perleberg (Schr. III, S. 429)

Leber, Reinhard: Stavenower setzen ein Hoffnungszeichen in der Ruine der Patronatskirche. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), S. 181–182 m. Abb. \*

Stechow Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 280)

Kuberski, Ralf: Die Pfarrer in Stechow und Ferchesar. In: Rathenower Heimatkalender 52 (2008), S. 77–85 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

Steffenshagen Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 281)

Der Brand der Steffenshagener Kirche. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1917 Nr. 7/12, S. 36–37 \ *

Fürböter, C.: Der rote Hahn auf dem Steffenshagener Kirchdach. In: Deutsche Heimat. Prig- nitz 1927 Nr. 2. 2 S.

Ramdohr, [Albert]: Steffenshagen. Einige „regestenartige“ Ausführungen aus der Geschich- te dieses Ortes auf Grund alter Akten und Kirchenbücher. In: Unsere Prignitz 4 (1928) Nr. 5–13. 15–20. 23. 24. 26. 27. 46 S.

Ramdohr, [Albert]: Schönhagensche und Steffenshagensche Pastoren seit der Reformation. In: Unsere Prignitz 9 (1933) Nr. 15

Seehaus, [Franz]: Der Kalandbruder von Steffenshagen. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 34 (1936), S. 114–117

Stegelitz Kr. Templin (Schr. IV, S. 281)

Kunze, Wolf-Dieter: Stegelitz. Der Altaraufsatz in der Dorfkirche. Die Erfassung und Kon- servierung seines Bestandes. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993), H. 2, S. 87–91 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Neuhäuser, Simone: „Nichts als meine Persohn“. Denkmäler der Familie von Arnim in Ste- gelitz und Boitzenburg. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 78–81 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Steinberg Kr. Arnswalde (Schr. IV, S. 282) 260

Schumacher, W.: In der Kirche zu Steinberg. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 5 (1928), S. 100–103 [betr. auch Epitaphien der Familie v. Blan- kensee]

Steinhöfel Kr. Angermünde (Schr. IV, S. 282–283)

Arndt, A.: Die Kirche zu Steinhöfel und ihr gotischer Flügelaltar. In: Mitteilungen des Tou- ristenklubs für die Mark Brandenburg 19 (1910), S. 143–144

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Steinhöfel, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 36. 1 S.

Steinhöfel Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 283)

Schubert, F(ranz): Die Bruchkolonien des Kirchspiels Gurkow: Steinhöfel, Birkbruch, Zanz- bruch und Neugurkowschbruch. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 4 (1919), S. 5–28 m. Abb. \ B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Stepenitz siehe Marienfließ

Sternebeck Kr. Bad Freienwalde (Schr. IV, S. 286)

Altrichter, K.: Die Glockeninschriften von Sternebeck und Tempelhof. In: Brandenburgia 6 (1897/98), S. 181–193 m. Taf.

Stolpe Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 288)

Fontane, Theodor: Die Kirche zu Stolpe. In: ders., Fünf Schlösser. Berlin, Weimar: Aufbau- Verlag 1987, S. 434–439 (Wanderungen durch die Mark Brandenburg; 5) \ *privat

Stolpe/Oder Kr. Angermünde (Schr. IV, S. 287–288)

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Stolpe, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformation. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 32. 2 S.

Stolzenhagen Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 289)

Lüders, [Leopold]: Allerlei aus einem alten Kirchenbuche. In: Illustrierter Heimat-Kalender für den Kreis Angermünde 1 (1926), S. 52–55 [Kirchenbuch von Stolzenhagen] \ *Branden- burg DStA: D 1824

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Stolzenhagen, Kirchenkreis Angermünde, seit der Reformati- on. In: Heimatblätter Angermünde 12 (1933) Nr. 37. 2 S.

Storbeck Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 289)

Lücke, C.: Zum zweihundertjährigen Bestehen der reformierten Gemeinde in Neuruppin, nebst Beiträgen zur Geschichte des Schweizer-Kolonien, insbesondere des Dorfes Storbeck. In: Märkische Zeitung 65 (1892), Unterhaltungsblatt 25–28 261

Strasburg Kr. Strasburg (Schr. IV, S. 291–292)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 471

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 3. Strasburg. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 92–96 [16.–18. Jh.] \*

Lippert, W.: Kirche und kirchliches Leben in und um Strasburg in alter Zeit. In: Heimatka- lender für den Kreis Prenzlau 8 (1933), S. 97–107 m. 8 Abb.

Manoury, Karl: Die Geschichte der französisch-reformierten Provinzgemeinden. Berlin 1961. 160 S. [S. 39–48: Strasburg/Um.]

Erckenbrecht-Ledoux, Marieluise: 300 Jahre Hugenottenkolonie Strasburg in der Ucker- mark. In: Der deutsche Hugenott 54 (1990), S. 112–115 (= Nr. 4) \ B 185: C 345

Strausberg Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 292–296)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 471–472

Klosterbuch 2007, S. 1243–1254 m. Abb.

Seiffert, Bernhard: Das Dominikanerkloster in Strausberg. In: Brandenburgia 7 (1898/99), S. 113–159

Blumberg, O.: Und euer himmlischer Vater nähret sie doch. In: Kreiskalender Oberbarnim 4 (1911), S. 49–58 [Landarmen- und Invalidenhaus in Strausberg]

Müller, Gottfried: Dominikanerkloster in Strausberg. In: ders., Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin 1914, S. 67–74 m. Abb. \ Branden- burg DStA: 4° D 2650

Bäthge, Ernst: Reformationsbilder aus der Synode Strausberg. Altlandsberg 1917. 62 S.

Johl, E.: Die bauliche Entwickelung der St. Marienkirche zu Strausberg. In: Jahrbuch des Heimatkreises Strausberg 1921, S. 44–53

Wels, Kurt Heinrich: Das Dominikaner-Kloster zu Strausberg. In: Kreiskalender Oberbar- nim 12 (1923), S. 70–72 m. 4 Abb.

Abb, Gustav: Das Dominikanermönchskloster in Strausberg. In: Germania sacra I, 1 (1929), S. 382–393

Strausberg. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 331–335 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Die neue katholische Kirche in Strausberg. In: Kreiskalender Oberbarnim 19 (1930), S. 48– 49 m. 2 Abb. 262

Ungnad: Die evangelische Kirche. In: Buch der 700jährigen Barnimstadt Strausberg. Berlin 1931, S. 65–70 m. 11 Abb. [Marienkirche]

Wetzel, M[artin]: St. Marienkirche in Strausberg. Strausberg: Kobisch 1932. 19 S. m. 7 Abb. \ *privat

Seiffert, Bernhard: Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Stadt Strausberg. Strausberg: Heimatmuseum 1993. 650 S. [Nachdruck verschiedener Aufsätze 1875–1909 des Strausber- ger Oberlehrers, darin Veröffentlichungen zahlreicher Quellen aus dem Stadtarchiv]

Kitschke, Andreas: Strausberg St. Marien. Passau: Peda 1996. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunst- führer) \*

Bock, Martin: SED-Herrschaft und Kirche in Strausberg. Strausberg 1997. 125 S. (Straus- berger Studien zur Geschichte; 5) \ B 185: E 3099/055

Strubensee Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 297)

Neumann: Geschichtliches über die Strubenseer Kirche. In: Märkische Heimat. Neuruppin 8 (1935) Nr. 1

Stüdenitz Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 298) s. a. Personen: Hoffmann-Aleith, Eva

Fischer, Otto: Die Pfarrer von Stüdenitz. In: Mein Prignitz- und Heimatland 1933 Nr. 5

Hoffmann-Aleith, Eva: Vergangenes wird nahe [Heimatkundliches aus Stüdenitz und Havel- berg]. In: Potsdamer Kirche 2. 8. 1970 \ Berlin EZA: 4° Ab 290. Potsdam LB: Hz 58/6641 q

150 Jahre Kirche Stüdenitz 1856–2006. Stüdenitz: Evang. Kirchengemeinde 2006. 19 S. m. Abb.

Tacken Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 300)

Winter, Gottfried: De Observanz [bei der Berufung von Pfarrer Paul Brutschke für Tacken und Helle, 1919]. In: „All uns’ Leven höört di to“. Johann Diedrich Bellmann to’n Dank. Soltau, Heidelberg 1992, S. 123–124 (De Kennung; Beiheft 1) \ *privat (Kopie in Akte)

Tammendorf Kr. Crossen (Schr. IV, S. 300)

Richter: Die Kirche zu Tammendorf und ihr Erbauer, der General-Lieutenant von Mikran- der. In: Archiv der Brandenburgia 4 (1898), S. 117–120

Tangendorf Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 300)

Gonda, Eva: Kein Baudenkmal und doch ein denkwürdiger Bau. Die kleine Kirche von Tangendorf wurde zu DDR-Zeiten errichtet [1953]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des För- derkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, August 2004, S. 14 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598 263

Tauerzig Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 301)

Schädlich, A.: Was mir unser altes Kirchenbuch erzählt. Beiträge zur Geschichte der Dörfer Ostrow, Tauerzig und Malsow. In: Heimatblätter Sternberg 2 (1925) Nr. 3, S. 10–12

Techow s. Heiligengrabe

Teetz Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 301)

Fowler, Angus: Förderverein Dorfkirche Teetz. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 158–160 \ *privat

Teltow Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 302–304)

Hagen, Thomas Philipp von der: Beschreibung der Stadt Teltow aus Urkunden und glaub- haften Nachrichten. Berlin 1767 [zur Kirchengeschichte Kapitel V und VI = S. 31–48]

Muhs, Ulrich: Aus der kirchlichen Vergangenheit der Stadt Teltow. Berlin 1910. 23 S.

Teltow. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg und Pommern 1, S. 305 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Teltow. St. Andreas-Stadtkirche 1810–1812. In: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, Bd. 10: Brandenburg. Berlin 1960, S. 116–123 m. Abb.

Die Teltowgraphie des Johann Christian Jeckel. Bearb. und hrsg. von Gaby Huch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993. VIII, 569 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven preußi- scher Kulturbesitz; 36) \ *Brandenburg DStA: D 2871 = HB

Seider, Frank-Jürgen: St. Andreaskirche zu Teltow. Streifzüge durch ihre Bau- und Kirchen- geschichte. Teltow: Evang. Kirchengemeinde 2002. 44 S. m. Abb. \ Berlin GStA: 19b T 59. *Brandenburg DStA: D 460

Cante, Marcus: Teltow. Die Friedhofskapelle am Weinbergsweg. Ein Werk Winfried Wend- lands zwischen Traditionalismus und Moderne. In: Brandenburgische Denkmalpflege 21 (2012) H. 2, S. 78–89 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Tempel Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 304–305)

Liebich, H.: Ein Lehnsbrief der Johanniter-Ordensregierung zu Sonnenburg. In: Heimatblät- ter Sternberg 1 (1924), S. 3–4 [Muthschein und Lehnbrief für Johann Gottlieb Karney über das Lehn-Schulzen-Gericht zu Tempel, 1792]

Osterbräuche in Tempel. In: Heimatblätter Sternberg 3 (1926), S. 11–12

Templin Kr. Templin (Schr. IV, S. 305–309)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 472 264

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 4. Templin. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 96–99 [18. Jh.] \*

Die Templiner Stadtpfarrkirche. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 44 m. Abb.

Templin. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 408–409 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Müller: Die Kirchen von Templin. In: Unsere Heimat. Templin 87 (1934) Nr. 22. 1 S.

Lyncker, Alexander von: Die Kirchenbücher von Templin (Uckermark). In: Der Deutsche Roland 65 (1934), S. 16–18

St. Georgen-Kapelle in Templin eingeweiht. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt / Die Kirche 3 (1997) Nr. 34 vom 24. 8., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Kaliske, M.: 60 Jahre Herz Jesu Kirche in Templin. In: Templiner Heimatkalender 1998, S. 97–101 \ B 185: C 182

250 Jahre St. Maria-Magdalenen-Kirche 1749–1999. Katalog der Ausstellung / Evangeli- sche Kirchengemeinde Templin. Templin 1999. 152 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.386, 3

Teupitz Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 309–310)

Rothe, [Hans]: Heilige Geist-Kirche in Teupitz. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 2, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Thomsdorf Kr. Templin (Schr. IV, S. 310)

Schmidt, Rudolf: Die Kirche in Thomsdorf. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 88–89 m. Abb.

Thyrow Kr. Zossen (Schr. IV, S. 310–311)

Grebe, Klaus: Die Chorquadratkirche von Thyrow, Kr. Zossen. Vorbericht. In: Ausgrabun- gen und Funde 10 (1965), S. 152–155 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 138

Fiedler, Karl: Aus der Geschichte der Wehrkirche in Thyrow. Ergebnisse der innerhalb der Kirche im Jahre 1964 durchgeführten Grabung. In: Kreiskalender Zossen 1965, S. 40–48 m. Abb.

Pötschke, Dieter: Thyrow und Umgebung im Mittelalter. Überlegungen zum eigentlichen Alter Thyrows anläßlich seiner 650-Jahrfeier. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 97 (1996), S. 31–34 [betr. Ausgrabungen in der Kir- che] \ *Brandenburg DStA: D 804

Tornow Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 258)

Die Kirche Tornow. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 27 (1929), S. 108–112 m. 2 Abb. 265

Tornow Kr. Weststernberg (Schr. IV, S. 313)

Matz, F.: Die Sage von den versunkenen Glocken in Tornow bei Reppen. In: Heimatblätter Sternberg 3 (1926), S. 3–4

Trampe Kr. Eberswalde (Schr. IV, S. 313–314)

Dörr, J.: Das Kirchenrechnungsbuch von Trampe. In: Kreiskalender Oberbarnim 8 (1915), S. 66–72

Trebatsch Kr. Beeskow (Schr. IV, S. 314)

Werner, Max: Kirchengeschichte von Trebatsch. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Kirche. Beeskow 1919. 27 S.

Trebbin Kr. Luckenwalde (Schr. IV, S. 315–316)

Einiges aus dem Kirchenbuche Trebbins [Chroniknotizen 1534 bis 1800]. In: Festschrift zum Heimatfest der Stadt Trebbin. Leipzig 1912, S. 35–45

Reichner, W.: Die St. Annen-Kapelle in Trebbin. In: Kreiskalender Teltow 20 (1923), S. 20–22 m. Abb.

Trebbin. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 371–372 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Hasselbach, A.: Ein Vortrag über Trebbiner Kirchengeschichte. In: Kreiskalender Teltow 31 (1934), S. 69–72

Kruse, Edith: Streifzüge durch die Trebbiner Kirchenchronik. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 16 (2009), S. 122–125 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4109

Trebenow Kr. Strasburg (Schr. IV, S. 316)

Dräger, E.: Zur Entdeckung eines Christophorusbildes in der Dorfkirche von Trebenow (Kr. Strasburg). In: Uckermärkische Hefte 2 (1995), S. 101 ff. \ B 185: C 388

Trebitsch Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 316)

Skriewe: Aus einem alten Kirchenbuch: Aus der Geschichte des Dorfes Trebitsch Kreis Friedeberg. In: Heimat. Neumark 1930 Nr. 9. 2 S.

Tremmen Kr. Nauen (Schr. IV, S. 317)

Schonert, E. G.: Die Kirche zu Tremmen. In: Mark 9 (1912), S. 249–250 m. Abb.

Kitzler, Georg Eugen: Die Außenkanzel an der Kirche zu Tremmen. In: Mark 9 (1912), S. 250–251 266

Wasmannsdorff, Erich: Bürgerliche Wappen in der Kirche zu Tremmen [am Kronleuchter von 1662]. In: Kalender für den Kreis Osthavelland 4 (1913), S. 81 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 233

Koeppen, K.: Die Kirche in Tremmen. In: Mark 11 (1915), S. 186–187 m. Abb.

Die Kirche von Tremmen – die Münchener Frauenkirche im Havelland. Tremmen 1997. 28 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5596

Treuenbrietzen Kr. Jüterbog (Schr. IV, S. 318–321) s. a. Personen: Martin Chemnitz

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 472–473

Puttrich, L.: Mittelalterliche Bauwerke zu Jüterbog, Kloster Zinna und Treuenbrietzen. Be- arbeitet und hrsg. von L. Puttrich unter Mitwirkung von G. W. Geyser jun., Maler, mit ge- schichtlichen Nachrichten von H. Otto. Leipzig 1846. 37 S., 18 Taf. (Denkmäler der Bau- kunst des Mittelalters in Sachsen. 2, 2)

Schäfer, Karl Heinrich: Treuenbrietzens tausendjährige Deutsch-Christliche Kultur. Treuen- brietzen 1928. X, 53 S. m. Abb.

Winterfeldt, Hans: Von der Treuenbrietzener Garnison und ihrem Kirchenbuch. In: Zauche- und Fläming-Heimat 7 (1940) Nr. 12, S. [3]–[4] und Nr. 13, S. [2] \ *Brandenburg DStA: Ki 894 und Ki 8082

St. Marien in Treuenbrietzen. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Branden- burg 67 (1966), S. 455–456

Borgmann, Lutz: Engagement und Wagnis. Evangelische Kindertagesstätte in Treuenbriet- zen. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992) Nr. 3 vom 19. Januar, S. 16 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 121 e

Berndt, Iris: Die Stadtpfarrkirchen in Treuenbrietzen [Umschlagtitel: Die Stadtpfarrkirchen St. Marien und St. Nikolai in Treuenbrietzen]. München, Berlin: Dt. Kunstverlag 1994. 19 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 489) \ B 185: E 4199/018. *Brandenburg DStA: D 3739 2., veränd. Aufl. 2009. 19 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 2010 A 32363

Triglitz Kr. Pritzwalk (Schr. IV, S. 322)

Warnstedt, Christopher Frhr. von: Die Edelleute im Kirchenbuch von (in der Prig- nitz) 1680–1740. In: Familiengeschichtliche Blätter N. F. 1 (1968) Nr. 20/21, S. 161–175 \ Brandenburg DStA: Ki 8242 (Kopie)

Tschicherzig Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 322–323)

Nolte, H.: Hundert Jahre Denkmal zur Erinnerung an die Grenzkirche im Oderwalde bei Tschicherzig. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 12 (1937), S. 42–45

Uenze Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 323) 267

Hoppe, Albert: Uenze. Aus vergangenen Jahrhunderten eines Bauerndorfes. In: Prignitzer Heimatjahrbuch [Umschlagtitel: Das Jahrbuch der Prignitz] 1936, S. 136–145 \ *privat (Ko- pie in 4° Misc. 15)

Priese, Karl Heinz: Zwei Grabplatten von 1308 und 1312 in Uenze und Gulow. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 6 (2006), S. 65–78 m. Abb. [Fragmente der Grabplatte des Ritters Friedrich von Wartenberg, gestorben 12. November 1308] \ *privat

Uetz Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 324)

Grittner, Wolfgang: Ortsgeschichte unterm Wetterhahn. Die Turmknaufdokumente der Uet- zer Dorfkirche. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 2001, S. 36–43 \ *Brandenburg DStA: Ki 8097

Vehlefanz Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 324–325)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. II. Vehlefanz. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 103–104 \ *Branden- burg DStA: D: R 3674

Die Kirche von Vehlefanz. In: Zwischen Havel und Rhin 3 (1939) Nr. 5/6

Chronik Vehlefanz 1241–2000. Vehlefanz: Heimatverein 2002. 170 S. m. Abb. [S. 38–53: Die Kirche] \*

Vehlin Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 324)

Janke, [Georg]: Nachrichten aus dem Vehliner Kirchenbuche über Gartz und Kletzke [Hin- richtungen 1662]. In: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Heimatforschung und des Heimatmuseums für die Prignitz in Heiligengrabe 1 (1913/14), S. 46 \ *Perleberg, Museum

Janke, Georg: Aus dem ältesten Vehliner Kirchenbuche. In: Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Heimatforschung und des Heimatmuseums für die Prignitz in Heiligengrabe 2 (1914/15), S. 1–2 \ *Perleberg, Museum

Rudloff, [Richard]: Die Denkwürdigkeiten des Burchardus Sabelius von 1627 [aus dem Kir- chenbuch Vehlin]. In: Die evangelische Mark 2 (1926), S. 15–16 (= Nr. 4) und S. 17–18 (= Nr. 5) \ *Berlin SBB 1a: 4° Bd 1657 (nur Nr. 5). *Brandenburg DStA: 4° Ki 502

Die Denkwürdigkeiten des Pfarrers Burchard Sabel zu Vehlin. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 28 (1930), S. 72–75 [aus dem Vehliner Kirchenbuch; betrifft 1627 bis 1682] \ *Brandenburg DStA: Ki 3112

Vehlow Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 325)

Kunde, Andreas: Die Kirche zu Vehlow. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und West- prignitz 36 (1938), S. 131–133 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 3112

Schöntube, Ulrich: Emporenmalerei in der Dorfkirche Vehlow. In: Offene Kirchen. Bran- denburgische Kirchen laden ein 2007, S. 74–75 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263 268

Velten Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 325–328)

Rättig, Friedrich: Die evangelische Kirche zu Velten. In: Kalender für den Kreis Osthavel- land 6 (1915), S. 97–100 m. 2 Abb. \ *Brandenburg DStA: D 233

Vietmannsdorf Kr. Templin (Schr. IV, S. 330)

Müller: Die neuerstandene Kirche in Vietmannsdorf. In: Unsere Heimat. Templin 80 (1927) Nr. 201. 2 S.

Kieser, R.: Von den Grüften in der Vietmannsdorfer Kirche. In: Unsere Heimat. Templin 80 (1927) Nr. 207. 2 S.

Jeserigk, R.: Etwas aus der Geschichte der Vietmannsdorfer Kirche und Schule. In: Unsere Heimat. Templin 81 (1928) Nr. 49. 3 S. Zugl. in: Uckermärker. Beilage zu: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt 133 (1928) Nr. 6, S. 21–22

Bechtold, H.: Templiner Dorfkirchen. In: Kreiskalender Templin 2 (1929), S. 103–106 m. 5 Abb. [Hardenbeck, Berkholz, Potzlow, Vietmannsdorf]

Kieser, R.: Das Inventar der Kirchen des Kirchenspiels Vietmannsdorf im Jahre 1783. In: Unsere Heimat. Templin 83 (1930) Nr. 82. 2 S.

Vietnitz Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 330)

Borchert, R.: Die Glocken der Dorfkirche zu Vietnitz NM. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 4 (1927), S. 103

Borchert, R.: Der Kirchenacker zu Vietnitz im Jahr 1714. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 5 (1928), S. 38–39

Walchow Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 333)

Schwanz, Siegfried: Die Hollenbachorgel in der Kirche von Walchow. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 15 (2006), S. 62–65 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Wallmow Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 334)

Ein vermißtes Wallmower Kirchenbuch kehrt als „Päckchen“ zurück. In: Archiv für Sippen- forschung 14 (1937), S. 219 \ *Brandenburg DStA: D 676

Das älteste Kirchenbuch von Wallmow 1705–1767. In: Sippe und Heimat. Beilage zu: Uk- kermärkischer Kurier 1939 Nr. 1

Ziemendorf, Ernst: Die Separatistenbewegung [Altlutheraner in der Parochie Wallmow, 1. H. 19. Jahrhundert]. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 15 (1940), S. 65–70 \ *Ber- lin SBB 1a: Td 8864/20 269

Nagel, Carl: Wallmow und seine Pfarrer. Ein Beitrag zur uckermärkischen Kirchengeschich- te. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 39 (1964), S. 114–139 \ *

Wallwitz Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 334)

Nagel, K.: Die Holzkirche in Wallwitz. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 5 (1930), S. 129–131 m. Abb.

Walsleben Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 335)

Berichte der Pfarrer zu Walsleben über den Dreißigjährigen Krieg. 42 S. (mschr. Abschrift) \ Potsdam, Landeshauptarchiv: Ms. 45

Werckmeister, Georg: „Anno 1638 geschah durch Gottes gerechtes Gericht die überaus schreckliche Verwüstung dieses Ruppinschen Creises.“ Joachim Werckmeister (1607– 1692), Prediger in Walsleben. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 10 (2001), S. 95–100 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Waltersdorf Kr. Jüterbog (Schr. IV, S. 335)

Niedergesäß: Die eigentümliche Kirche in Waltersdorf. In: Heimatkalender für den Kreis Jü- terbog-Luckenwalde 23 (1929), S. 65–67 m. Abb.

Waltersdorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 335)

Niendorf, [Paul]: Kirche in Waltersdorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 6, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 6408

Siemsen, H.: Die Waltersdorfer Kirche. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 37 (1940), S. 101–103

Kieser, R.: Die fromme Stiftung der von Thümen zu Waltersdorf. In: Heimat und Ferne. Beilage zu: Teltower Kreisblatt 1928 Nr. 32. 2 S.

Wansdorf Kr. Nauen (Schr. IV, S. 336)

Redern, [Hermann] von: Genealogische Nachrichten aus den Kirchenbüchern des Länd- chens Glien. VII. Wansdorf. In: Märkische Forschungen 14 (1878), S. 108–109 \ *Branden- burg DStA: D: R 3674

Warnitz Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 336–337)

Riesel: Aus einem Kirchenbuch: Geschichtliches über die Kirchengemeinde Warnitz. In: Märkische Heimat. Neumark 1930 Nr. 25. 1 S.

Warnitz Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 337)

Otto, K.: Kirchspiel Warnitz. In: Kreisskalender für den Kreis Königsberg 5 (1930), S. 117– 121 m. Abb.

Waßmannsdorf Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 337) 270

Matzke, [Johannes]: Die Kirche in Waßmannsdorf. In: Evangelischer Bote des Kirchenkrei- ses Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 1, S. [1]–[2] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Wedell Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 338)

Lichterfeld: Das Wedeller Kirchenrechnungsbuch vom Jahre 1601. In: Die Neumark. Mittei- lungen des Vereins für Geschichte der Neumark 3 (1926), S. 165–167

Weesow Kr. Bernau (Schr. IV, S. 338)

Die Kirche zu Weesow. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 12 (1923), S. 76 m. Abb.

Weisen Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 338)

Wiesing, Günter / Winter, Gottfried: Orts- und Kirchenchronik Weisen / Prignitz. Bilder und Texte aus der Geschichte des Dorfes. Festschrift zur 250-Jahrfeier der Kirche zu Weisen im Jahr 1996. Weisen: Gemeindeverwaltung 1996. 151 S. [S. 99–125: Die Kirche zu Weisen] \ B 2223. *privat

Werder Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 342)

Kirchenbuch-Fund in Werder (Ruppin). In: Archiv für Sippenforschung 11 (1934), S. 321 [betr. Buch 1698 bis 1803, gefunden auf dem Pfarrhausboden] \ *Brandenburg DStA: D 676

Werder Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 342–343)

Posth, [Walter]: Die Heiligengeistkirche zu Werder [von August Stüler, 1858]. In: Potsda- mer Kirche 1946, S. 105

Allendorf, Johannes: Die Pfarrgemeinde Potsdam und ihre Tochterkirchen. In: Katholisches Hausbuch 15 (1966), S. 190–191 [S. 191: Werder]

Kitschke, Andreas: Werder/H.: Heilig-Geist-Kirche. Passau: Peda 1995. 22 S. m. Abb. (Pe- da-Kunstführer; 303) \ B 2223: M 4: 08.105, 16. Brandenburg DStA: D 3264. *privat Neuauflage 2008. 24 S. m. Abb.

Müller, Hiltrud: Rettung eines Wahrzeichens. Turm der Heilig-Geist-Kirche von Werder wiedereingeweiht. In: Märkische Allgemeine Zeitung vom 7. 8. 1997, S. 20 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 2° Zsn 86543. *privat (Ausschnitt)

Werder Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 344)

Rehberg, Max: Das Kloster Werder. In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt und zu: Oranienburger Generalanzeiger 1934 Nr. 66

Werneuchen Kr. Bernau (Schr. IV, S. 344–345) s. a. Personen: Friedrich Wilhelm August Schmidt (Schmidt von Werneuchen) 271

Paffenholz, Dagmar: Heimatgeschichten aus Werneuchen. In: Die Kirche / Berlin-Branden- burgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 15 vom 13. 4., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Wernikow Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 345)

Janowski, Bernd: Ein einmaliger Fund erwies sich als kunstgeschichtliche Sensation [Reli- quiengrab mit Siegel des Havelberger Bischofs Heinrich von Kerkow]. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, September 2012, S. 11 \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

Thalmann, Gordon: Stein und Bein. Der spektakuläre Reliquienfund von Wernikow. In: Of- fene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2013, S. 97–98 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Wesendahl Kr. Strausberg (Schr. IV, S. 346)

Friske, Matthias / Heußner, Karl-Uwe: Wesendahls Dorfkirche als Quelle für die Ortsge- schichte – Zur Problematik der Interpretation von Dendrodaten. In: Kirche – Kunst – Kultur. Beiträge aus 800 Jahren Berlin-Brandenburgischer Geschichte. Festschrift für Gerlinde Strohmaier-Wiederanders zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hartmut Kühne und Erdmute Nie- ke. Frankfurt am Main [u. a.] 2008, S. 51–58 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5324

Wiesenburg Kr. Belzig (Schr. IV, S. 347)

Mehlhardt, Dieter: Märkische Dorfkirchen (2): Wiesenburg. In: Potsdamer Kirche 1975 März \ Brandenburg DStA: 4° Ki 121. *privat (Ausschnitt in 4° Misc. 9)

Langer, Thomas: Mittelalterliche Schätze in Wiesenburg [Kirche, Grabplatte von 1257, Glocke]. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatkalender für den Landkreis Potsdam- Mittelmark 2002, S. 52–57 m. Abb. auf S. 33–35 \ *Brandenburg DStA: Ki 8097

Wildau Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 348)

Die neue Kirche in Wildau. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 9 (1912), S. 36 m. Abb.

Meyer, […]: Kirche in Wildau-Hoherlehme. Evangelischer Bote des Kirchenkreises Kö- nigswusterhausen 1 (1925/26) Nr. 7, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Wildenbruch Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 349)

Die Festungskirche zu Wildenbruch. In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 1 (1925), S. 48–50 m. Abb.

Kitschke, Andreas: Wildenbruch. Passau: Peda 1997. 22 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer Nr. 386/1997) \ *privat

Wildenow Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 349) 272

Zoch, P.: Aus dem alten Wildenowschen Kirchenbuch. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 12 (1927), S. 84–87 \ Berlin UB (11): Ri 35051. Greifswald UB (9): La 207

Aus dem Wildenower Kirchenbuch. (Wer war Karl Heinrich August Wilhelm?) In: Heimat- kalender für den Kreis Friedeberg 13 (1928), S. 43–44 \ B 185: C 178. Berlin UB (11): Ri 35051. Greifswald UB (9): La 207

Willmersdorf Kr. Bernau (Schr. IV, S. 350–351)

Schmidt, Rudolf: Die Kirche in Willmersdorf. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 15 (1926), S. 112–113 m. Abb.

Wismar Kr. Strasburg (Schr. IV, S. 352)

Nagel, Karl: Das Kirchenbuch des uckermärkischen Bauerndorfes Wismar (1586–1637). Ein Beitrag zur Geschichte des märkischen Bauerntums. In: Forschungen zur brandenburgi- schen und preußischen Geschichte 47 (1935), S. 122–137 \ *Brandenburg DStA: D: R 2790

Wittbrietzen Kr. Potsdam (Schr. IV, S. 352–353)

Liebetrut, Friedrich: Vierunddreißig Jahre im Schul- und Pfarramt. Ein Amts- und Lebens- bild seinen Amtsbrüdern […] dargeboten. Berlin, Charlottenburg: Huber 1865. XI, 308 S. [Verf. war 1831 bis 1861 Pfarrer in Wittbrietzen] \ Brandenburg DStA: Ki 6574

Rabenau, Konrad von: Einbandkundliche Studien an der Bibliothek eines Freundes Luthers [Kaspar von Köckritz]. In: Das Buch als Quelle historischer Forschung. Dr. Fritz Juntke an- läßlich seines 90. Geburtstages gewidmet. Leipzig 1977, S. 151–166 (Zentralblatt für Bib- liothekswesen, Beih. 89) \ *Berlin SBB 1a: Ser. 2516-89 = HsLs: AS 109-1. *privat (Ko- pie). Wolfenbüttel HAB

Rabenau, Konrad von: Caspar von Köckritz – ein aktiver „Laie“ in der Reformationszeit. In: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Berlin 1988, S. 98–110 \ *Brandenburg DStA: D 1882. *privat

Rabenau, Konrad von: Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – Bibliothek der Evangelischen Kirchengemeinde Wittbrietzen. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 15 Teil 2, Hildesheim [u. a.] 1995, S. 154–155 \ *Brandenburg DStA: 4° D 3473 = HB

Fechner, Detlef: Wittbrietzen in alter Zeit. Festschrift zum Wiederaufbau der Kirchturmspit- ze im Sommer 2004. Wittbrietzen: Förderverein 2005. 120 S. m. Abb.

Wittenberge Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 353–355)

Müller, [Christian]: Die neue Orgel in Wittenberge [von Carl Joseph und Bernhard Chwatal, Merseburg]. In: Euterpe 32 (1873), S. 101–102 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 24895 Mus (Mikrofi- che)

Wittenberge. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Bran- denburg und Pommern 1, S. 357–358 [Geschichte der katholischen Gemeinde] 273

Schowalter, [August]: Geschichte des Kirchenkreises Wittenberge. Bericht auf der 14. Sy- node (24. Februar 1930) des Kirchenkreises Wittenberge. Wittenberge 1930: Bischoff. 8 S. [gebildet am 10. 4. 1918 nach Auflösung des Kirchenkreises Lenzen] \ *privat (in Ortsakte)

Zeller, Otto: Aus Wittenberges Vergangenheit. Geschichtliches und bunte Geschichten. Bd. 1. Wittenberge: Bischoff 1932. 287 S. [S. 68–78: Einiges über den Bau der evangelischen Kirche] \ *Brandenburg DStA: D 5543

Kirche und Familie. Evangelisches Gemeindeblatt für den Kirchenkreis Wittenberge. Ber- lin-Steglitz: Paland 1 (1932) - 10 (1941) Nr. 21 vom 25. 5. [damit Erscheinen eingestellt] \ *Wittenberge, Pfarrarchiv: 9/285 (Jahrgang 3) und 9/272 - 9/278 (Jahrgang 4 - 10). Leipzig DNB. *Seedorf, Pfarrarchiv (derzeit in Groß Breese). Brandenburg DStA: Ki 1108 (1937 Nr. 52; 1938 Nr. 1 - 5)

Orgel im Werden [betr. Orgelbauer Martin Pflug in Wittenberge]. In: Der Prignitzer. Gene- ral-Anzeiger für die Prignitz und Altmark 1935 Nr. 10 vom 12. 1., zweites Blatt \ Berlin SBB 1: 2° Ztg 1361. *privat (Kopie)

Scholz, [Wilhelm]: Die alte evangelische Kirche von Wittenberge. In: Kirche und Familie. Evangelisches Gemeindeblatt für den Kirchenkreis Wittenberge 6 (1937) Nr. 41 vom 10. 10., S. 3–4 m. Abb. \ *Wittenberge, Pfarrarchiv

Scholz, Wilhelm: Die Wittenberger Evangelische Kirche am Kirchplatz. In: Kirche und Fa- milie. Evangelisches Gemeindeblatt für den Kirchenkreis Wittenberge 7 (1938) Nr. 3 vom 16. 1., S. 2–3 \ *Wittenberge, Pfarrarchiv

Scholz, Wilhelm: Das Evangelische Gemeindehaus Wittenberge. In: Kirche und Familie. Evangelisches Gemeindeblatt für den Kirchenkreis Wittenberge 7 (1938) Nr. 5 vom 30. 1., S. 2–3 \ *Wittenberge, Pfarrarchiv

Zeller, Otto: Aus Wittenberges Vergangenheit. Geschichtliches und bunte Geschichten. Bd. 2. Wittenberge: Bischoff [1939]. 180 S. [S. 30–39: Kirchliche Angelegenheiten] \ *Branden- burg DStA: D 5543. *Wittenberge, Museum (Kopie)

Busat, Volkward: Aus der Chronik der Evangelischen Kirche zu Wittenberge. Wittenberge: Heimatverein 1997. 36 S. \ *privat

Reuter, Karl Heinz: Geschichte und Geschichten. Aus der Chronik der evangelischen Kir- chengemeinde Wittenberge. Wittenberge: Heimatverein; Evangelische Kirchengemeinde 1997. 41 S., [12] Bl. \ B 2223: M 4: 04.243, 8. *privat

Czubatynski, Uwe: Sein Hauptwerk: Kirchengeschichte. Zur Erinnerung an den Historiker Ludwig Lehmann, Pfarrer in Wittenberge von 1909 bis 1937. In: Prignitzer Heimat H. 30 (2001), S. 14–15 \ *privat

Kirche in der Wittenberger Altstadt. Zum Tag des offenen Denkmals. (Hrsg.: Kultur- und Tourismusbetrieb Wittenberge; Förderverein Evangelische Kirche Wittenberge. Satz: SAH Photo Simone Ahrend). [Wittenberge 2002]. 16 S. m. Abb. \ *privat

Czubatynski, Uwe: Die Orgel der alten Kirche in Wittenberge aus dem Jahre 1791. In: Jahr- buch des Prignitzer Heimatvereins Wittenberge 2 (2002), S. 79–83 \ *privat 274

Die Evangelische Kirche zu Wittenberge – Geschichte einer Restaurierung. In: Jahrbuch / Prignitzer Heimatverein Wittenberge 7 (2007), S. 6–23 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5677

Wittstock Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 355–357)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 473

Riedel, Adolph Friedrich: Burg, Amt und Stadt Wittstock. In: ders., Codex diplomaticus Brandenburgensis A I (1838), S. 389–442 \ *

Marsch, […]: Archäologische Untersuchungen über die ehemalige Bischofsburg Wittstock. In: Deutsche Bauzeitung 22 (1888), S. 82–83 [betr. auch Inventar von 1614] \ *Berlin SBB 1: Ny 2724

Untersuchungen über die alte Bischofsburg in Wittstock. In: Der Bär 14 (1888), S. 482–483

Eichholz, Paul: Madonnenfigur [um 1400] aus der Burgkapelle zu Wittstock. In: Geschäfts- bericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1908/10, S. 119– 121 m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 4498

R., L.: Vom Hochaltar der Marienkirche in Wittstock. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1918 Nr. 1/6, S. 16 [beruht auf einem Aufsatz von Karl Schäfer über Claus Berg in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen] \ *

Ein Bischofsstandbild aus der Marienkirche in Wittstock [im Märkischen Museum Berlin, Kopie in Wittstock, angeblich Bischof Wöpelitz]. In: Unsere Heimat. Lose Blätter aus der Prignitz 1923, S. 1–2 \ *

Aus dem ältesten Kirchenbuche der Stadt Wittstock. In: Wittstocker Heimat 4 (1927) Nr. 44. 2 S.

Wittstock. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 359–360 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Die Heimatkirche. Kirchenblatt für den Kirchenkreis Wittstock. Wittstock [1] (1932) - 4 (1935), 2 [damit Erscheinen eingestellt] \ Berlin SBB 1a: 4° Bd 1739/8

Von der alten Bischofsburg in Wittstock. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und West- prignitz 30 (1932), S. 58–59

Polthier, Wilhelm: Geschichte der Stadt Wittstock. Berlin: Safari-Verlag in Kommission. 1933. 375 S. [S. 61–79 und S. 295–319 zur Kirchengeschichte] \ *privat

Riegel, Johannes: Wittstocks Pastoren. In: Wittstocker Heimat 10 (1933) Nr. 3. 4. 7

Unger, Eckhard: Chorgestaltung und Ostgiebel der Hauptkirchen von Gransee, Prenzlau, Wittstock und Neubrandenburg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 8 (1957), S. 31–42 m. Abb. \* 275

Hepner, Maria: Der Wittstocker Altar des Klaus Berg. In: Märkische Heimat 5 (1961), S. 1– 11 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 21

Schirge, Margitta: Im Dienst der Kirchenmusik. Kantor Karl Herrmann in Wittstock/Dosse. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 40 vom 6. 10., S. 8 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Rabenau, Konrad von: Wittstock, Kirchenbibliothek der Gemeinde St. Marien und St. Mar- tin. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 16 (1996), S. 389–391 \ *privat

Kannenberg, Bärbel: Rekonstruktion und Sanierung der Superintendentur in Wittstock / Dosse. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 1997, S. 70–73 m. Abb. \ B 185: C 171 b. *Bran- denburg DStA: D 5262

Zellmer, Kurt: Die St. Marienkirche zu Wittstock. 2. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998. 19 S. (Große Baudenkmäler; 428) \ *privat [1. Auflage 1992]

Zellmer, Kurt: Ein spätmittelalterlicher Bibelschatz in Wittstock. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 7 (1998), S. 38–39 \ Brandenburg DStA: D 5262. *privat (Kopie in Ortsakte)

Zellmer, Kurt: Bischofsgrüfte und Grabstätten in der Wittstocker St. Marienkirche. Eine in- teressante Spurensuche. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 9 (2000), S. 100–105 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 5262. *privat (Kopie in Ortsakte)

Zellmer, Kurt: Die Wittstocker Bischofschronik des Joachim Conrad Stein vom Jahre 1697. Übertragung / Übersetzung von Kurt Zellmer. [Wittstock: Selbstverlag 2000]. IX, 127 S., 1 Kte. (mschr. vervielfältigt) \ B 2223: III, 11, 262. *Brandenburg DStA: 4° D 5556

Zellmer, Kurt: „Ihr Schall geht aus in alle Welt“. Inschriften und Schicksale der Glocken von St. Marien in Wittstock. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 10 (2001), S. 108–111 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Zellmer, Kurt: St. Marien zu Wittstock. Rückblicke auf eine fast 800-jährige Geschichte. Karwe: Edition Rieger 2007. 111 S. m. Abb. \ B 185: E 3221

Priese, Karl Heinz: Drei mittelalterliche Grabplatten in Heiligengrabe, Wittstock und Gülitz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 2 (2009), S. 153–168 m. Abb. [betr. Grabplatte der Pfarrer Johannes Lutterow aus Nackel, gest. 1422, und Nicolaus Hen- ninghi aus Biesen] \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Suckale, Robert: Die Bischofsstatue aus Wittstock. Ihre Stellung in der Kunstgeschichte. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2010, S. 26–37 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wittstock/Dosse an Superintendent i. R. Kurt Zellmer. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2011, S. 236–237 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Witzke Kr. Rathenow (Schr. IV, S. 358) 276

Stupperich, Robert: Die Pfarrer von Witzke seit der Reformationszeit. In: Mein Havelland. Blätter für Heimatkunde 2 (1936/37), S. 233–236 (= Nr. 30) \ *Brandenburg DStA: D 461 und D 2262

Woldenberg Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 359–360)

Schröder, C.: Ein Rundblick vom Woldenberger Kirchturm. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 8 (1923), S. 31–33 \ Berlin HUB (11): Ri 35051. Greifswald UB (9): La 207

Schenk, M.: Etwas von der Woldenberger Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Friede- berg 14 (1929), S. 27–33 m. Abb. \ Berlin HUB (11): Ri 35051. B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Wochnik, Fritz: Die Stadtkirche in Woldenberg/Neumark//Dobiegniew. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 106 (2005) Nr. 1, S. 8– 11 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

Wolfshagen Kr. Perleberg (Schr. IV, S. 360–361)

Foelsch, Torsten: Die neue Schloßkapelle in Wolfshagen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 144–152 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Barsewisch, Bernhard von: Die Schlosskapelle in Wolfshagen/Prignitz. Renaissance eines Kirchenraums. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2013, S. 99–100 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Wollin Kr. Prenzlau (Schr. IV, S. 362)

Seeburg, Ingrid: Die Kirche gehört ins Dorf. Eine Gemeinde rettet ihr Gotteshaus – Die Dorfkirche in Wollin bei Prenzlau. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 44 vom 3. 11., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Woltersdorf Kr. Luckenwalde (Schr. IV, S. 363)

Kittler, F.: Die Woltersdorfer Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Lucken- walde 11 (1912), S. 116–117 m. Abb.

Wootz Kr. Ludwigslust (Schr. IV, S. 364)

Handtmann, E[duard]: Kirche zu Kietz und Kapelle zu Wootz in der Lenzener Elb-Nieder- wische. In: Der Bär 15 (1888/89), S. 204–205 [Beschädigung durch Hochwasser und Brand 1888]

Die St. Katharinen-Kapelle in Groß-Wootz. In: Heimatkalender für die Prignitz 25 (1927), S. 103–104 \ *

Wriezen Kr. Bad Freienwalde (Schr. IV, S. 365–369)

Riedel, Adolph Friedrich: Stadt Wriezen und Kloster Friedland. In: ders., Codex diplomati- cus Brandenburgensis A XII (1857), S. 412–483 \ * 277

Nölle, Georg: Ueber die kleine St. Lorenz-Kirche in Wriezen. Wriezen 1893. VIII S. (Wrie- zen, Realprogymnasium, Programm) \ *Brandenburg DStA: Progr. Wriezen 1893

Blumberg, O.: Überreste alter gotischer Schnitzaltäre in den Kirchen des Kreises Oberbar- nim. In: Brandenburgia 17 (1908/09), S. 312–321 m. 5 Abb. [betr. Strausberg, Wriezen, Bollersdorf]

Kohte, Julius: Zur Baugeschichte der Kirchen in Alt Friedland, Wriezen und Freienwalde. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 7 (1914), S. 34–38 m. Abb.

Der Alte Fritz an die Stadt Wriezen. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 15 (1926), S. 120 [betr. Mittel für die Reparatur des Kirchturms der Marienkirche]

Schmidt, Rudolf: Zwei Turmknopfurkunden aus St. Marien zu Wriezen. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 18 (1929), S. 63–70 m. 6 Abb. [von 1785 und 1824]

Wriezen. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 344–346 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Turne: Die zweihundertjährige Orgel der St. Marien-Stadtkirche zu Wriezen. In: Kreiska- lender für den Kreis Oberbarnim 19 (1930), S. 124–129 m. 4 Abb.

Kieckebusch, W. von: Soldaten in den Kirchenbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts der Stadt Wriezen a. O. und eingepfarrten Gemeinden. In: Ekkehard 8 (1932), S. 40, 80; 9 (1933), S. 149, 184, 224; 19 (1934), S. 21, 63, 107

Holzapfel, Helmut: Der Dominikaner Henning Quitzow, seine Wirksamkeit in Norddeutsch- land und Estland. In: Wichmann-Jahrbuch 8 (1954), S. 77–81 [1482 in Wriezen und Straus- berg] \ *Brandenburg DStA: D 2575

Ohnesorge, H.: Die Moritatentafel von Wriezen. In: Heimatkalender für den Kreis Bad Frei- enwalde 8 (1964), S. 62–65 m. Abb.

Franck, Klaus: Zur Geschichte der Marienkirche in Wriezen. Hrsg.: Förderverein Marien- kirche Wriezen e. V. Bad Freienwalde 1997

Schmook, Reinhard: Ein Rundgang über den Wriezener Kirchhof. In: Bad Freienwalder Heimatkalender 56 (2012), S. 131–134

Walter, Michael: Totenkranz und Totenkrone. Die Ausgrabungen auf dem alten Kirchhof der Marienkirche in Wriezen. In: Bad Freienwalder Heimatkalender 56 (2012), S. 135–138

Wulfersdorf Kr. Wittstock (Schr. IV, S. 370)

Brommert, H.: Drei Prignitzer Dorfkirchen. In: Brandenburg 2 (1922), S. 82–83 m. 3 Abb. und 1 Grundriß [betr. Glienike, Schweinrich, Wulfersdorf bei Wittstock]

Wuschewier Kr. Seelow (Schr. IV, S. 371) 278

Waldschmidt, Julius: Die wunderliche Kirche von Wuschewier. In: Die Mark Brandenburg H. 14 (1994), S. 32–34 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 3324 = HBZ

Wagner, Stefanie: Wuschewier. Zur Baugeschichte des Schul- und Bethauses. In: Branden- burgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 85–96 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2920 = HBM

Wusterhausen Kr. Kyritz (Schr. IV, S. 371–372)

Altrichter, Karl: Geschichte der Stadt Wusterhausen an der Dosse. Neu-Ruppin: Petrenz 1888–1889. V, 401 S. m. Ktn. \ Berlin SBB 1: Td 10102. *Berlin HUB: Ri 58808

Altrichter, Karl: Die Wandgemälde in der Kapelle St. Spiritus zu Wusterhausen/Dosse. In: Archiv der Brandenburgia 4 (1898), S. 85–97 m. 3 Abb.

Röhricht, [Wilhelm]: Die St. Peter-Paul-Kirche zu Wusterhausen a[n der] Dosse. In: Ruppi- ner Kreiskalender 11 (1920), S. 97–103 m. Abb. \ *B 185: C 171. Berlin UB: Ri 50326

Fenske, Gerhard: Hospitäler und Kapellen in Wusterhausen. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahr- buch 1996, S. 60–65 m. Abb. \ B 185: C 71 b. *Brandenburg DStA: D 5262

Selke, Karl-Ernst: 97 Jahre „Kaland“ [= Gemeindehaus] zu Wusterhausen. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 2004, S. 132–134 \ *Brandenburg DStA: D 5262

Selke, Karl-Ernst: Pfarrer in Wusterhausen. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2006, S. 140– 148 m. Abb. und 2009, S. 147–155 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Fenske, Gerhard: Schätze aus der Höhe [aus dem Turmknopf der Wusterhausener Kirche]. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 2008, S. 17–22 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Selke, Karl-Ernst: Pfarrhäuser im Gebiet der Gemeinde Wusterhausen. In: Ostprignitz- Ruppin. Jahrbuch 2011, S. 166–175 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Geßner, Kerstin / Dittrich, Annett: „Aus Altären wurden Feuerstellen“: Das Heilig-Geist- Hospital in Wusterhausen. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 21 (2012), S. 151–160 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262

Bothe, Alexander: Geschichte und Bestand der Historischen Pfarrbibliothek der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Wusterhausen / Dosse. In: Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz Nr. 18 (2013), S. 69–78 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Schumann, Dirk: Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen an der Dosse. Berlin: Lukas Verlag 2013. ca. 48 S. m. Abb. ISBN 978-3-86732-156-3

Wustermark Kr. Nauen (Schr. IV, S. 372–373)

Korth, [Theodor]: Die Wustermarker Pfarrchronik. In: Havelländer Heimatkalender 16 (1928), S. 36–43

Wustrau Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 373–374) 279

Bathe: Zietens Denkmal in der Kirche zu Wustrau. In: Denkwürdigkeiten und Tagesge- schichte der Mark Brandenburg 1 (1796), S. 363–366 \ Berlin SBB 1: Tc 260 a

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Die Kirche von Wustrau. In: Jahrbuch für Berlin-Bran- denburgische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 107–117 \ *privat

Wuthenow Kr. Neuruppin (Schr. IV, S. 374)

Fischer: Hundertjahrfeier der Kirche in Wuthenow. In: Märkische Heimat. Neuruppin 10 (1937) Nr. 12, S. 92–93 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D 943

Zachow Kr. Nauen (Schr. IV, S. 375)

Bonin, Burkhard v[on]: Erich von Lindau. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchenge- schichte 25 (1930), S. 74–82 [betr. Urkunden vom 28. Dezember 1170 über die Kirche in Zachow und die Frage des Kirchenpatronats]

Zäckerick Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 375–376)

Borchert, W.: Unter dem Johanniter-Kreuz. Beiträge zur Geschichte der Dörfer Grüneberg, Dürren-Selchow, Güstebiese und Zäckerick Nm. In: Heimatblätter. Schwedt 10 (1938), S. 75–76

Zanzbruch Kr. Friedeberg (Schr. IV, S. 377)

Schubert, Franz: Die Bruchkolonien des Kirchspiels Gurkow: Steinhöfel, Birkbruch, Zanz- bruch und Neugurkowschbruch. In: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 4 (1919), S. 5–28 m. Abb. \ B 185: C 178. Greifswald UB (9): La 207

Zehden Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 380–381)

Klosterbuch 2007, S. 1305–1324 m. Abb.

Päbstliche Bulle denen Nonnen in Zehden ertheilet. Anno 1294. Ex Originali. In: Gesamlete Nachrichten zur Ergäntzung der Preußisch-Märkisch und Pohlnischen Geschichte, hrsg. von L. R. von Werner 3 (1755), S. 119–120

Zwey Documenta das Nonnen-Closter in Zehden betreffend, von 1383 und 1425, ex Origi- nali. In: Gesamlete Nachrichten zur Ergäntzung der Preußisch-Märkisch und Pohlnischen Geschichte, hrsg. von L. R. von Werner 4 (1755), S. 156–159

Zehden. In: Berghaus, H.: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Nieder- Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts 3, S. 383–384 [Kloster]

Preuße, H.: Das Nonnenkloster in Zehden. In: Kreiskalender für den Kreis Königsberg 4 (1929), S. 5–11 m. Abb.

Zehdenick Kr. Gransee (Schr. IV, S. 381–384)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 473 280

Klosterbuch 2007, S. 1325–1337 m. Abb.

Riedel, Adolph Friedrich: Stadt und Kloster Zehdenick. In: ders., Codex diplomaticus Bran- denburgensis A XIII (1857), S. 128–164 \*

Kirchner, [Ernst]: Das Cisterzienser-Nonnenkloster zum heiligen Kreuz in Zehdenick. In: Märkische Forschungen 5 (1857), S. 109–183 m. 2 Taf.

Kirchner, [Ernst]: Geschichte der Klöster in der Mark Brandenburg nebst Abbildungen ihrer Ruinen und Alterthümer. 1. 2. Gransee: Selbstverlag 1857 - 1858 [Zehdenick und Himmel- pfort, = Sonderdruck des vorhergehenden Titels] \ Schwerin LB: BC IV 5,430-4° (nur T. 1)

Quast, [Ferdinand] v[on]: Kelch im Kloster Zedenik [!]. In: Zeitschrift für christliche Archä- ologie und Kunst 2 (1858), S. 135–137 m. Taf. \ *Digitalisat

Schwartz, Paul: Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte. 6. Zehdenick. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 110–119 [16.–18. Jh.] \*

Kitzler, Georg Eugen: Die Kloster-Ruine von Zehdenick. In: Mark 20 (1924), S. 61, 74 m. 2 Abb.

Abb, Gustav: Das Zisterziensernonnenkloster in Zehdenick. In: Germania sacra I/1 (1929), S. 336–349

Zehdenick. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Branden- burg und Pommern 1, S. 318 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Kitzler, Georg Eugen: Zisterziensernonnenkloster Zehdenick. In: Mark 28 (1932), S. 21–22 m. Abb.

Geschichte und Statuten des Stiftes Zehdenick o. O. [nach 1935]. 15, 5 S. (mschr.) \ Pots- dam LHA: Ms. 19

Neumann, M[ax]: Die Klöster Zehdenick und Lindow. Lindow (Mark): Elling [1941]. 60 S., [8] Bl. Abb. = Diss. TH Berlin 1941 \ Berlin SBB 1: Diss. 1941/829. *Brandenburg DStA: D 5745 Zugl. Buchausgabe: Neumann, Max: Die Klöster Zehdenick und Lindow. Lindow (Mark): Elling 1941. 60 S., [8] Bl. Abb. = Diss. TH Berlin 1941

Schmidt, Rudolf: Die Stadtkirche in Zehdenick. In: Kreiskalender für den Kreis Templin 14 (1941), S. 94–95

Herrmann, Franz: Kirchenbuchfund in Zehdenick [reformierte Gemeinde, 1709 bis 1829]. In: Archiv für Sippenforschung 19 (1942), S. 19–20 \ *Brandenburg DStA: D 676

Müller, J.: Das Zehdenicker Fastentuch. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 13 (1944), S. 103–110

Schlicht, A.: Das Wunderblut zu Zehdenick. In: 750 Jahre Havelstadt Zehdenick. Festschrift zur 750 Jahr-Feier der Havelstadt Zehdenick. 1967, S. 20–22 m. Abb. 281

Beeskow, Hans-Joachim: Das Zehdenicker Altartuch. In: Bildende Kunst 23 (1975), S. 81– 83 m. Abb. (= H. 2) \ *Brandenburg DStA: 4° D 447

Strohmaier, Gotthard: Die Inschrift des Zehdenicker Altartuches. In: Philologus 125 (1981), S. 163–164

Neufassung der Satzung für das Evangelische Stift Kloster Zehdenick. In: Kirchliches Amts- blatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 2003, S. 187–188 (= Nr. 10) \ *

Zehlendorf Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 385)

Kirchenbuchfund für Zehlendorf (Niederbarnim). In: Archiv für Sippenforschung 13 (1936), S. 346 [Buch für Zehlendorf und Zühlsdorf, begonnen 1731] \ *Brandenburg DStA: D 676

Zepernick Kr. Bernau (Schr. IV, S. 386)

Koch, O.: Aus der Geschichte der Domdörfer Zepernick und Ladeburg. Schönow bei Ber- nau 1936. 215 S.

Zettitz Kr. Crossen (Schr. IV, S. 388)

Vorhauer: Aus alten Zeiten. Kirch- und Gutsnachrichten aus Zettitz und Skyren. In: Kreiska- lender für den Kreis Crossen 11 (1923), S. 68–75; 12 (1924), S. 97–106

Zeuden Kr. Jüterbog (Schr. IV, S. 388)

Das Dorf Zeuden zur Zeit der Reformation. In: Zauche- und Fläming-Heimat 2 (1935) Nr. 38. 2 S.

Zeuthen Kr. Königs Wusterhausen (Schr. IV, S. 388)

Thieß, [Paul]: Lutherkirche in Zeuthen. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königs- wusterhausen 1 (1925/26) Nr. 3, S. [1] m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6408

Festschrift zur 75. Wiederkehr der Einweihung der Martin-Luther-Kirche Zeuthen 1914 - 1989. Zeuthen: Gemeindekirchenrat 1989. 24 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8805

Ziebingen Kr. Weststernberg (Schr. IV, S. 389)

Märker, G.: Aus alter Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenspiels Ziebingen. In: Heimatblätter Sternberg 3 (1926), S. 41–42, 45–46

Märker, G.: Die Kirche in Ziebingen. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Sternberger Landes. In: Heimatblätter Sternberg 5 (1928), S. 29–30, 33–34

Zielenzig Kr. Oststernberg (Schr. IV, S. 389–391)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 473

Klosterbuch 2007, S. 1338–1344 m. Abb. 282

Wendland, A.: Das Altarbild von Zielenzig, ein alter märkischer Kirchenschatz. In: Schrif- ten des Vereins für die Geschichte der Neumark 4 (1896), S. 16–66 m. Abb. Zugl. in: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 6 (1931), S. 75–77 m. Abb.

Schädlich, A.: Von den Lehnsgütern des Johanniterordens in Zielenzig. In: Heimatblätter Sternberg 5 (1928), S. 22–24, 27

Die Geschichte der Zielenziger Kirche. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 4 (1929), S. 105–107

Thomaschewski, E.: Aus den Kirchenbüchern der Stadt Zielenzig. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 8 (1933), S. 75–80

Thomaschewski, E.: Der Zielenziger Altarschrein. In: Die Neumark. Mitteilungen des Ver- eins für Geschichte der Neumark 13 (1936), S. 49–65 Zugl. in: Deutscher Kulturwart 4 (1937), S. 340–349

Das Zielenziger Altarbild. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 11 (1936), S. 93– 106 m. Abb.

Ziesar (nicht bei Schr., da seit 1773 Herzogtum Magdeburg, seit 1826 Kr. Jerichow I)

Städtebuch Brandenburg und Berlin 2000, S. 569–574

Klosterbuch 2007, S. 1345–1358 m. Abb.

Ziesar. In: Wernicke, Ernst: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmä- ler der Kreise Jerichow. Halle a. d. S. 1898, S. 249–262 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 83 = HB (Kopie)

Alert, Marcus: Ziesar – die Burg der Bischöfe. In: Zwischen Havelland und Fläming 1994, S. 85–88 m. Abb. \ B 185: C 504. *Brandenburg DStA: Ki 8097

Sitte, Wilfried: Ziesar. Untersuchungen zum architektonischen Gefüge und zur Fassung des ausgemalten Raumes im Hauptgebäude der Burg. In: Brandenburgische Denkmalpflege 5 (1996) H. 1, S. 83–90 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBM

Wochnik, Fritz: Die Burgkapellen in Ziesar und Wolmirstedt. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der deutschen Burgenvereinigung 39 (1998) H. 1, S. 24–34 \ B 185: C 577

Wer nimmt die kostbare Burgkapelle von Ziesar in seine Obhut? In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 10 (2000) Nr. 11/12, S. 43–46 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 8225

Wochnik, Fritz: Die Kapelle auf der Burg der Brandenburger Bischöfe in Ziesar. Eine Laube in der Architektur der Mark Brandenburg. In: Jahresbericht / Historischer Verein Branden- burg (Havel) 9 (1999/2000), S. 126–136 m. Abb. \ B 185: C 190. *Brandenburg DStA: D 3350 a = HB 283

Sitte, Wilfried: Restaurierung des Paradiesgartens. Die mittelalterlichen Wandmalereien der Burgkapelle zu Ziesar. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 18–20 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Bergstedt, Clemens / Drachenberg, Thomas / Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Bischofsresi- denz Burg Ziesar. Das Haus – Das Denkmal – Das Museum. Berlin: Lukas 2005. 132 S. (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 1) \ Brandenburg DStA: D 4970

Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800–1550 [Katalog zur Ausstel- lung]. Berlin: Lukas 2005. 268 S. m. Abb. und CD (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 2) \ Brandenburg DStA: D 5015

Pauli, Frank: „Wege in die Himmelsstadt“. Die alte brandenburgische Bischofsresidenz Zie- sar. In: Herbergen der Christenheit 28/29 (2004/05), S. 253–256 \ *Brandenburg DStA: D 139

Seidel, Dieter: Bischofsresidenz Burg Ziesar – Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 13 (2006), S. 227–228 \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ. *Leipzig UB

Bischofsresidenz Burg Ziesar. Burg, Kapelle, Museum. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2007. 22 S. m. Abb. (Kunstführer; 2666) \ B 2223: M 4: 08.740, 5

Heimann, Heinz-Dieter: Bischofsresidenz Burg Ziesar: Erinnerungsort und Forschungsplatt- form. Das „Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters“ in der historischen Kultur-, Museums- und Forschungslandschaft. In: Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. [Hrsg. von] Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Heimann. Berlin 2009, S. 343–356 (Studien zur branden- burgischen und vergleichenden Landesgeschichte; 2) (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 3) \ *Brandenburg DStA: D 5345

Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen. [Hrsg. von] Clemens Bergstedt [u. a.]. Berlin: Be.bra Wissen- schafts-Verlag 2009. 389 S. m. Abb. (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgi- sche Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 4)

Ziltendorf (nicht bei Schr.)

Hellriegel, Ina: Neue Fenster in frischen Farben. Nachbarschaftshilfe für die Ziltendorfer Kirche. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 47 vom 23. 11., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Zorndorf Kr. Königsberg (Schr. IV, S. 392)

Die Zorndorfer Kirche. In: Märkische Heimat. Neumark 1937 Nr. 22. 1 S.

Zossen Kr. Zossen (Schr. IV, S. 392–394) 284

Zossen. In: Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg und Pommern 1, S. 306 [Geschichte der katholischen Gemeinde]

Günther, L.: Die Erbauung der Predigerhäuser in Zossen 1746. In: Heimat und Ferne. Beila- ge zu: Teltower Kreisblatt 1935 Nr. 18 Zugl. in: Unser Teltow 1935 Nr. 18. 1 S.

Zühlsdorf Kr. Oranienburg (Schr. IV, S. 395)

Wolff, W.: Eine alte märkische Dorfkirche [Zühlsdorf]. In: Heimat und Welt. Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt und zu: Oranienburger Kreisblatt 1934 Nr. 60. 61

Züllichau Kr. Züllichau (Schr. IV, S. 395–398)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 473–474

Nachricht von der Erbauung und den ersten hundert Jahren der evangelisch-reformierten Schloßkirche zu Züllichau. Züllichau 1868. 10 S.

Wendland, Walter: Zur Kirchengeschichte von Züllichau. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 22 (1927), S. 11–24 \ *

Spree, R.: 1527–1927 [400 Jahre evangelische Kirchengeschichte Züllichau]. In: Heimatka- lender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 2 (1927), S. 21–23 m. Abb.

Bronisch, G. / Mischke, K.: Die Stadtpfarrkirche in Züllichau. Eine baugeschichtliche Un- tersuchung. Züllichau 1932. 32, 16 S. m. Abb. (Frankfurter Abhandlungen zur Geschichte; 9)

Klenke: Die Schloßkirche in Züllichau. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwie- bus 12 (1937), S. 38–41 m. Abb.