Album Booklet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zwei Orgelwerke
Johann Ringk 1717-1778 Zwei Orgelwerke Herausgegeben von Dr. Christoph Albrecht DR. J. BUTZ · MUSIKVERLAG · ST. AUGUSTIN Verl.-Nr. 1733 Vorwort In der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin befinden sich zwei bisher wenig beachtete Auto- graphe von Johann Ringk, dem ehemaligen Organisten an der Berliner Marienkirche. Es handelt sich um ein Choralvorspiel zu Paul Eberts Silvesterlied aus dem Jahre 1569 „Helft mir, Gott’s Güte prei- sen“ (zu einer anonymen Melodie, die sich erstmals 1563 als Singweise zu „Von Gott will ich nicht lassen“ nachweisen lässt) und – als Erstdruck – um Praeludium und Fuge C–Dur. Sie tragen die Signa- turen Mus. ms. autogr. Ringk 1 und 2. Johann Ringk ist auch Kennern der Orgelmusik kaum ein Begriff. Der 1717 im thüringischen Fran- kenhain Geborene erhielt seine wesentlichen musikalischen Anregungen durch Johann Peter Kellner in Gräfenroda, der ein Schüler Johann Sebastian Bachs gewesen sein soll. Demnach hätten wir es bei Johann Ringk (wie bei Johann Christian Heinrich Rinck) mit einem Enkelschüler Bachs zu tun. Seine Hauptwirkungsstätte war die Berliner St.-Marien–Kirche, an der er von 1755 bis zu seinem Tode im Jahre 1778 Organist war. An der dortigen Joachim-Wagner–Orgel ließ er einer Überlieferung zufolge „fast nichts anderes hören ... als des alten Bach Stücke“. Seinen Zeitgenossen war er als ausgezeichne- ter Fugen–Improvisator ein Begriff. Auch Charles Burney hat er bei seinem Berlin–Besuch 1773 da- mit beeindruckt („M. Ringk ... is much esteemed as a performer of extempore fugues“); andererseits kritisiert Burney dezent Ringks spieltechnische Fähigkeiten, die angeblich denen seines Kollegen an der Petrikirche nachstanden („less brilliancy of finger than the organist of St. -
N Historiese Perspektief Op Musikale Ontlening Met Spesifieke Verwysing Na Tematiek in Die Vrye Orrelwerke Van Buxtehude En Bach
'n Historiese perspektief op musikale ontlening met spesifieke verwysing na tematiek in die vrye orrelwerke van Buxtehude en Bach Henriette van Rensburg (nee De Vries) 10058354 Proefskrif voorgele vir die graad Philosophiae Doctor in Musiek aan die Potchefstroomkampus van die Noordwes-Universiteit -, ...... Promotor: Prof BM Spies Hulppromotor: Prof D Kruger 2010 c:Betfankjngs mennee my opregte dan/( aan: • Prof(Bertfia Spies vir fiaar uiters 6e/(wame feicfing) fiufp) 6egrip en aanmoecfiging deurentycf; • ProfCDa[een 7(juger vir fiaar rwaardevo[[e insette; • CDr Marietjie :Hefson vir cfie f!urige taa[versorging; • Mev Janie Lamprecfit vir fiaar vriendefif! fiufpvaarcfigfieid deurentycf; • Ofga vir cfie recfigenng van cfie voor6ee[cfe)· • My man) CRyy) vir ry fiejde) 6egrip en ondersteuning; • My !?jnders vir fiu[[e gedu[c!; 6egrip en aanmoecfiging; • Vriende en k,sJ[fegas vir fiu[[e 6e[angste[fing en ondersteuning; • My J{emefse Vader vir Sy genacfe. OPSOMMING 'n Historiese perspektief op musikale ontlening met spesifieke verwysing na tematiek in die vrye orrelwerke van Buxtehude en Bach Musikale ontlening in Westerse musiek is 'n baie wye veld, waarvan die geskiedenis volgens J. Peter Burkholder nog geskryf moet word. Die hoofdoelstelling van hierdie studie is om 'n historiese perspektief op musikale ontlening te verskaf om as agtergrond te dien vir 'n vergelykende studie van die tematiek in die vrye orrelwerke van Buxtehude en Bach. Om 'n wyer perspektief op die verskynsel van musikale ont/en/ng en spore uit die verlede te kan gee, is 'n historiese bewussyn wat verder strek as Bach se onmiddellike verlede egter nodig. 'n Uteratuurstudie is onderneem oor musikale ontlening soos dit in verskillende tydperke in die verlede gemanifesteer het. -
Norrback/Orgel
A Passable and Good Temperament A New Methodology for Studying Tuning and Temperament in Organ Music JOHAN NORRBACK A Passable and Good Temperament A Passable and Good Temperament – A New Methodology for Studying Tuning and Temperament in Organ Music JOHAN NORRBACK Cover: Anders Bodebeck Cover Art: The organ in Abbenrode built by Cristoph Contius, 1708 (photo: Reinhard Menger); the manu- script to the Prelude in B minor, BWV 544 (Universal Edition, no. 7005); engraving for a monochord from An- dreas Werckmeister’s Musicalische Temperatur, 1691 (Nederlands Muziek Instituut, The Hague). Layout: Johan Norrback Printed by Copyright © 2002 by Johan Norrback All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, elec- tronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the author. Göteborg University Department of Musicology Box 200 405 30 Göteborg Sweden Skrifter från Musikvetenskapliga institutionen, Göteborgs universitet, nr 70, 2002 Studies from the Department of Musicology, Göteborg University, no. 70, 2002 ISBN 91 85974 66-8 ISSN 1650-9285 Contents List of Illustrations vii Notes on the Text ix Preface 1 1. Introduction 3 1.1. Problem and aim 3 1.2. Previous research 5 1.3. Methodological considerations 8 2. The Written Sources 13 2.1. Descriptions of tunings and temperaments 15 2.1.1. Michael Praetorius (1571–1621) 15 2.1.2. Wolffgang Caspar Printz (1641–1717) 16 2.1.3. Andreas Werckmeister (1645–1706) 18 2.1.4. Johann Philipp Bendeler (1654–1709) 29 2.1.5. -
1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat. -
Thuringia Towns Of
We like to WWW.THURINGIAN-CITIES.COM CULTURAL welcome you TOWNSCULTURAL OF in our cities! TOWNSTHURINGIA OF THURINGIA Pocket Guide ‹ WWW.THURINGIAN-CITIES.COM Upper and Lower Palace Greiz 2 | | 3 a true gem. It is the longest bridge in Europe with inhabited buildings along its entire length and has many shops specialising in handicrafts and antiques. Welcome! Thuringia’s towns and cities offer a fantastic mix of culture and leisure activities in unspoilt scenery. The Thuringia is home to an unparalleled of inestimable value. Bach, Brahms, town of Suhl, for example, is set wealth of cultural treasures. The Liszt and Wagner are among those amid dense forests just a stone’s region was once made up of many who wrote some of their works in Imprint throw from the Rennsteig hiking different principalities, whose rulers the region and who remain ubiqui- Merchants’ Bridge Erfurt trail. The same is true of Ilmenau established royal seats with splendid tous figures to this day. Hearing Published by: and Arnstadt with their abundance their music at the locations where it VereinThuringia’s Städtetourismus towns in and cities boast of walking and cycling routes. palaces, mighty castles and magnif- Thüringen e. V. icent parks that remain as alluring was originally composed makes for c/o aweimar diverse GmbH and internationally Tucked away in the romantic valley today as they ever were. an unforgettable experience. Gesellschaftrenowned für Wirtschafts- art scene. Famous paint- of the White Elster river is Greiz, a förderung,ers, artists Kongress- and und sculptors have left former royal seat with two palaces Thuringia has one of the most Tourismusservicean inimitable legacy of work. -
15014 Eb8804 Pdf Eb8804
7 Einleitung Der vorliegende Band enthält diejenigen Orgelkompositionen Bachs, die mit dem Quellen wurde durch Schreiber-Identifizierungen und Untersuchungen zur Schrift- Titel „Toccata“ überliefert sind, Werke mit singulären Überschriften sowie zwei Stücke, entwicklung der Kopisten von Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff, Peter Wollny, die üblicherweise unter den Klavierwerken eingereiht werden, die aber die Mitwirkung Uwe Wolf, Russell Stinson, Kirsten Beißwenger, Thomas Synofzik, Andrew Talle, des Pedals verlangen: das Capriccio in E BWV 993 und die Sonate in D BWV 963. Der Jürgen Neubacher und anderen weitergeführt. Begriff „Toccata“ bezeichnet ein freies, improvisatorisch wirkendes Stück, das voll- griffige Klänge mit virtuosem Laufwerk verbindet. Toccaten kennen wir seit dem 16. Johann Christoph Bach, Ohrdruf Jahrhundert: in Venedig (Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Merulo) steht die Johann Christoph Bach1 (1671–1721) hatte 1695 nach dem Tod beider Eltern seinen ‚bellezza‘ im Vordergrund, während etwas später bei Girolamo Frescobaldi der Aspekt Bruder Sebastian in sein Haus aufgenommen. Die Identifizierung der Handschrift der rezitativischen Dramatik wichtig wird. Vor allem durch Johann Jacob Froberger Johann Christophs gelang Hans-Joachim Schulze.2 Die beiden Bände, die wir seiner gelangte die Toccata nach Deutschland, wobei mehr und mehr die Polarität zwischen Hand verdanken (die Möllersche Handschrift und das Andreas-Bach-Buch) sind für das freien und gebundenen (fugierten) Teilen formal bestimmend wird. Schließlich erhält Verständnis und die Chronologie von Bachs Jugendwerken bis etwa 1714 von zentra- die Toccata im Norden durch die Mitwirkung des Orgelpedals eine zusätzliche ler Bedeutung. Für die vorliegende Neuausgabe (NA) ist diese Identifizierung vor Steigerung der Klangpracht. Allerdings ist bei Dieterich Buxtehude die Bezeichnung allem für die Frühfassung der Passacaglia BWV 582 wichtig. -
Robert Hacker Die Uckermärkische Orgelstiftung
Robert Hacker Die Uckermärkische Orgelstiftung Vor der Restaurierung 2003 Nach der Restaurierung 2009 Die Orgel in der Dorfkirche Zollchow befindet sich seit 1857 in der Dorf- Orgelstiftung“. Ziel der Stiftung ist wurde 1874 von Carl Schultze ge- kirche Sternhagen. Weitere Orgeln nicht nur die Sanierung der Instru- schaffen, der mit Carl Johann Gesell von Joachim Wagner, einem der be- mente, sondern auch ihre Nutzung. eine Orgelbauwerkstatt in Potsdam deutendsten barocken Orgelbaumeis- So werden Konzerte, Publikationen betrieb und nach dessen Tod dort ter Norddeutschlands blieben in der und Ausstellungen zum Thema eben- eine eigene Werkstatt gründete. Die Uckermark in Angermünde sowie so unterstützt wie die Ausbildung Zollchower Orgel ist eines der nur unter anderem in Felchow und Wartin ehrenamtlicher Organisten. Dem sehr wenigen erhaltenen Instrumen- erhalten. Orgeln von Wagner-Schü- Vorstandsvorsitzender der Sparkas- te Schultzes, befand sich jedoch bis lern blieben in Ringenwalde (Peter se Uckermark Uwe Schmidt liegt zu vor kurzem in einem beklagenswer- Migendt, 1760) und Falkenwalde diesem Zweck auch die Gründung ten Zustand. (Ernst Julius Marx, 1770) erhalten. einer „Orgelakademie“ am Herzen, Die Uckermark verfügt im Ver- Auch die märkischen Orgelbauer des am liebsten mit Partnern aus der gleich zu anderen Regionen Bran- 19. Jahrhunderts – Johann Simon polnischen Nachbarregion. Nach- denburgs über eine äußerst reiche und Carl August Buchholz, Gottlieb wuchsförderung ist Uwe Schmidt Orgellandschaft. Bereits 1457 wird Heise, Hermann -
Kirchenfenster
Juni/Juli 2021 KIRCHENFENSTER Kirche Passow evangelisch-schwedt.de INHALTSVERZEICHNIS Andacht 03 Bibelwochensonntag 04 Wenn Kirchen erzählen 05 Ausstellungen und Musik in unserem Sprengel 06 Im Jahr der Orgel… die Wagnerorgel in Felchow 07 Kinderseite 08 Aus der Kita „Kinderarche“ Schwedt 09 Konfirmandenseite 10 Jugendseite 11 Nachruf aus unseren Gemeinden 12 Aus der evangelischen Grundschule 13 GOTTESDIENSTE Gottesdienste im Sprengel 14 Aus der evangelischen Grundschule 16 Treffpunkte und Termine im Sprengel 18 Informationen für und aus unserem Sprengel 20 Regelmäßige Zusammenkünfte im Sprengel 23 Bericht: Fast am Ende des freiwilligen Sozialen Jahres in Norwegen 24 Bericht: Himmelfahrtsgottesdienst 2021 25 Bericht: Wiederaufbau der Greiffenberger Mühle 26 Freud und Leid 27 Adressen 28 Wir erstellen dieses Heft für Sie mit großer Sorgfalt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um Ihr Verständnis. Bitte informieren Sie sich, ob die geplanten Veranstaltungen in ihrer Form stattfinden werden. Online- Angebote und Informationen finden Sie auf unserer Internetseite evangelisch-schwedt.de Ihr Redaktionsteam. 2 MONATSSPRUCH Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apg 5,29 Das ist der Spruch für den Monat Juni. Ich weiß ja nicht wie es Ih- nen geht, aber das Wort „gehorchen“ liegt mir ganz schön schwer im Magen. Ich assoziiere damit, z. B. „unterwerfen“, „kuschen“ oder „untertänig sein“. Die eigene Freiheit soll eingeengt werden und sich einer Autorität unterordnen. Mir ist natürlich klar, dass zum Wohle der Gemeinschaft und Schutz des Einzelnen eine gewisse Ordnung essentiell ist. Eine Gesellschaft ohne Straßenverkehrsordnung oder Strafprozessordnung könnte schnell im Chaos enden. Auch die viel kritisierten Corona-Verordnung gehören dazu. Ordnungen und Regeln haben eine sinnvolle Funktion, wenn sie dem Unrecht und der Ungleichbehand- lung entgegenwirken. -
Bach's Organ World Tour of Germany
Bach’s Organ World Tour of Germany July 23 – August 3, 2018 (12 days, 10 nights) Itinerary Tour Members will have the opportunity to play many of the organs visited Monday, July 23 Departure Overnight flights to Berlin, Germany (own arrangements or request from Concept Tours). Tuesday, July 24 Arrival/Berlin “Guten Tag” and welcome to Berlin! Meet your English-speaking German tour escort who’ll be with you throughout (latest arrival time for group rendezvous tba). Transfer by private bus to Berlin, with a first orientation tour and some free time for lunch on own. One of Europe’s largest metropolitan areas, Berlin can be navigated easily by its well- planned public transportation system. The city was divided until the fall of the Berlin Wall in 1989. While the disparities between the former Eastern and Western halves are still apparent in some instances, the spirit of unification is evidenced by a number of completed restoration and construction projects. Check in to your hotel after 2 pm. Welcome dinner and overnight. Hotel: Leonardo Berlin Mitte Bertolt-Brecht Platz 2, 10117 Berlin https://www.leonardo-hotels.com/leonardo-hotel-berlin-mitte T: +49 (0)30 - 374 405 000 F: +49 (0)30 - 374 405 008 Wednesday, July 25 Berlin/Dresden Organ visit at the Berliner Dom. Enjoy a recital by the Cathedral’s organist followed by the chance to come up to the console to make yourself familiar with the organ. Board your private bus for transfer to Dresden (approx. 2.5 hours). Check in to hotel for 2 nights, then have an afternoon walking tour of Dresden, a Kunststadt (City of Art) along the graceful Elbe River. -
Les Registrations Dans Le Recueil De Préludes De Chorals Pour Orgue De
Les registrations dans le recueil de préludes de chorals pour orgue de Georg Friedrich Kauffmann Harmonische Seelenlust par Jean-Willy Kunz Cette thèse fait partie des épreuves imposées pour l‟obtention d‟un Doctorat en interprétation à l‟orgue École de musique Schulich - Université McGill Avril 2011 © Jean-Willy Kunz 2011 2 À la mémoire de mon père, Wolfgang Kunz 1945-2003 3 Table des matières: Remerciements 4 Introduction 5 Chapitre I: Georg Friedrich Kauffmann 7 I - 1 Courte biographie de Georg Friedrich Kauffmann 7 I - 2 Oeuvre de Kauffmann 7 I - 3 Orgue de la cathédrale de Merseburg 8 I - 4 Recherche actuelle sur Kauffmann 12 Chapitre II: Les registrations dans Harmonische Seelenlust comme moyen d‟expression des Affects 14 II - 1 Lien entre les tempi, formes et techniques de composition, et les Affects 14 II - 1 - a Affects et Passions 14 II - 1 - b Tempi, formes et techniques de composition 19 II - 2 Lien entre les registrations, les formes, les techniques de composition, et les Affects 21 II - 2 - a Vox Humana 22 II - 2 - b Registrations creuses 22 II - 2 - c Mutations 24 II - 2 - d Jeux de 16‟ et registrations croisées 25 II - 3 Kauffmann et les principes de la registration à l‟orgue en Allemagne au début du 18ème siècle 29 II - 3 - a Äqualstimmenverbot 29 II - 3 - b Registrations croisées 31 II - 3 - c Mutation simple au sommet de la pyramide sonore 31 II - 3 - d Quintadena 16‟ 32 II - 4 Lien entre les Affects et les registrations 33 II - 5 Des registrations identiques pour des Affects différents 36 Réflexions et conclusion 38 Bibliographie 42 Annexe 1 43 Annexe 2 44 Annexe 3 46 Annexe 4 48 Annexe 5 49 Annexe 6 50 4 Remerciements: Je remercie sincèrement: Profs. -
Die Orgellandschaft Des Landes Brandenburg
Die Orgellandschaft des Landes Brandenburg Referiert von KMD Christhard Kirchner am 18.4.01 während des Kreiskantorenkonventes in Lobetal Einige geographische Bemerkungen möchte ich vorausschicken, damit Sie besser verstehen, worum es geht. Das Territorium und die Grenzen des heutigen Landes Brandenburg sind nicht identisch mit dem Gebiet, das die evangelische Kirche von Berlin-Brandenburg umfasst. Sie sind auch nicht deckungsgleich mit der 1817 innerhalb des Staates Preußen neu gebildeten Provinz Brandenburg, die ja bis 1945 bestand und weit in das Gebiet jenseits von Oder und Neiße reichte. Die Provinz Brandenburg und das heutige Bundesland Brandenburg haben ihren Ursprung in der alten Mark Brandenburg, die der 1. Markgraf von Brandenburg, Albrecht der Bär, im Jahr 1157 begründet hatte. Bei unserem notwendigen Blick in die Geschichte des Orgelbaus des Landes Brandenburg müssen wir auch die früheren Gebietsteile, nämlich die Altmark mit ihrer Hauptstadt Stendal und die Neumark, jene Landschaft östlich von Frankfurt/Oder und Schwedt, mit einbeziehen. Der südliche Teil von Brandenburg, die Niederlausitz, gehörte viele Jahrhunderte zu Sachsen und kam erst 1815 zu Preußen. Weitere Korrekturen an unserem heutigen Kirchengebiet hat es 1973 mit der Abgabe einiger Gemeinden an die Greifswalder Kirche und erst jüngst am 1.1.1999 gegeben, als die Kirchenprovinz Sachsen 6 Dorfgemeinden mit ihren Kirchen und Orgeln an Berlin-Brandenburg abgetreten hat, die dem Kirchenkreis Rathenow eingegliedert wurden. Meine Ausführungen zu Orgeln im Land Brandenburg will ich in 5 Abschnitte gliedern: 1. Die ältesten Zeugnisse 2. Die Entwicklung der Orgelkultur Brandenburgs im 16. und 17. Jahrhundert 3. Der Orgelbauer Joachim Wagner, seine Werkstattnachfolger und andere Orgelbauer im 18. -
MICHAEL GAILIT: MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN Neteditions.Gailit.At | © Michael Gailit | Wien 2008 | Alle Rechte Vorbehalten
MICHAEL GAILIT: MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN neteditions.gailit.at | © Michael Gailit | Wien 2008 | Alle Rechte vorbehalten 2 Michael Gailit: Mendelssohns frühe Berliner Jahre MICHAEL GAILIT MENDELSSOHN UND DIE ORGEL: ZU DEN FRÜHEN BERLINER JAHREN Aus Anlaß der Wiederkehr des 150. Todestages spielte der Autor 1997 das gesamte Orgelwerk von Felix Mendelssohn-Bartholdy in Kombination mit den Toccaten und Triosonaten Johann Sebastian Bachs. Während der Vorbereitung dazu entstand das Bedürfnis, Mendelssohns Begegnungen nachzugehen - mit Orgeln, mit Musikern und den „Orgelszenen“ seiner Zeit. Nun ist ja Mendelssohn den Organisten kein Unbekannter: Inklusive der „Dunkelziffer“ in den Unterrichtsräumen dürfte er der meistgespielte Komponist der deutschen Romantik sein. Gerade deswegen ist es merkwürdig, daß das Standardwerk „Mendelssohn und die Orgel“ offensichtlich erst geschrieben werden muß. Viele Details finden sich zwar veröffentlicht und auch teilweise sogar intensiv diskutiert, eine umfassende Darstellung, eine Art „Orgelbiographie“, fehlt jedoch. Es gilt dabei vor allem, drei verschiedene Listen übereinanderzulegen und miteinander zu vernetzen: 1) Mendelssohns wichtigste biographische Daten, 2) Berichte über seine Orgelaktivitäten und Orgelbegegnungen (von ihm selbst oder von Zeitgenossen), 3) und die Chronologie seiner (meist genau datierten) Orgelkompositionen. Der vorliegende Artikel ist der noch laufenden Arbeit entnommen, die letztlich in eine Buchpublikation münden wird. * * * Felix Jakob Ludwig Mendelssohn wird am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren. Sein Vater Abraham (1776-1835), ein Bankier, ist Sohn des berühmten Philosophen der Aufklärung Moses Mendelssohn (1729-1786); die Mutter Lea (1777-1842) stammt aus der einflußreichen Berliner Bankiersfamilie Salomon. Vier Jahre nach der erstgeborenen Fanny (1805-1847) kommt Felix auf die Welt. Hamburg ist zu dieser Zeit französisch besetzt und der siegreiche napoleonische Reichsmarschall Louis Nicholas Davout (1770-1823) führt ein strenges Regime.