INHALT

HAMBURGER KINDERSCHUTZBUND AUF EINEN BLICK

Frühe Hilfen Frühe Hilfen und Süderelbe Seite 4 Däumling Seite 5 Frühe Hilfen Eimsbüttel Seite 5 Familienpaten Seite 6 Familienteam Altona West Seite 6 Familienbegleitung Seite 7

Gesundheit von Anfang an Rundum Willkommen Seite 8 Enemene-Mu-Kampagne Seite 8 Mobile Gesundheitsberatung Seite 9

Hilfe und Schutz Kinderschutzzentren und Harburg Seite 10

Eltern und Kinder stärken Kinder- und Familienzentrum Lurup Seite 11 Elterntelefon Seite 12 Starke Eltern-Starke Kinder® Seite 12

Mehr Chancengleichheit für alle Kinder Kinder- und Jugendzentrum Seite 13 Mädchentreffs Lurup und Seite 13 Vormundschaften Seite 14 Paten für minderjährige unbegleitete Geflüchtete Seite 14 Angebote in Hamburger Wohnunterkünften Seite 15 Patenschaften für geflüchtete Familien Seite 16

Aus der Geschäftsstelle Verwaltung Seite 17 Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Seite 17 Familientag Seite 18 Fortbildungen Seite 19 Die Lobby für Kinder Seite 19

3

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 1 09.01.2017 20:47:30 FRÜHE HILFEN

FRÜHE HILFEN HARBURG UND SÜDERELBE

Seit 10 Jahren arbeiten die Beratungsstellen Frühe Hilfen Harburg und Frühe Hilfen Süderelbe erfolgreich als An- laufstellen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis drei Jahre. Die Beratungsstelle in Süderelbe hat ihr Ange- bot auf die Altersklasse 3 – 6 erweitert.

Das Beratungsangebot der Frühen Hilfen ist ein spezielles Angebot zur Unterstützung und Förderung der frühen Eltern-Kind-Beziehung. Angeboten werden Familien- gespräche, Entwicklungsberatung, videogestützte Inter- aktionsberatung und Hausbesuche.

Eltern werden unterstützt, die Signale und Bedürfnisse ihres Säuglings wahrzunehmen, richtig zu deuten und angemessen und prompt zu beantworten. Oft ist Nicht- wissen, sind Fehlinterpretationen und Zuschreibungen Ur- sache von Missverständnissen in der Beziehung zwischen Eltern und Säugling. Diese können Auslöser für Teufels- kreise zwischen Eltern und Kind sein, die zu Vermeidung und Abwehr von Kontakt führen.

Bei massiven Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Eltern und Kind arbeitet die Beratungsstelle mit der Me- thode der videogestützten Interaktionsberatung.

Telefon: 040/76 11 56 480 Beratungsstelle Harburg Süderelbe Telefon: 040/79 01 04 44 Beratungsstelle Harburg E-Mail: [email protected] 4

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 2 09.01.2017 20:47:33 FRÜHE HILFEN

DÄUMLING

Das Projekt Däumling ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderschutzbundes mit dem Altonaer Kin- derkrankenhaus. Es zielt darauf ab, Eltern in psycho- sozialen Belastungssituationen in der kritischen Über- gangssituation vom Krankenhaus in den häuslichen Alltag nachsorgend sozialpädagogisch zu unterstützen.

Dabei richtet sich das Projekt an Mütter und Väter aus Altona mit Kindern von 0 – 3 Jahren. Der Kontakt zu den Familien wird direkt im Krankenhaus aufgenommen und kann in einer sozialpädagogischen Begleitung der Familie bis zu einem halben Jahr münden.

Fachlich eingebunden ist das Projekt in die Frühen Hilfen des KiFaZ Lurup.

Telefon: 040/84 00 97-28 E-Mail: [email protected]

FRÜHE HILFEN EIMSBÜTTEL

Besonders belastete Eltern mit Säuglingen und Klein- kindern in Eimsbüttel sollen gezielt dabei unterstützt werden, Angebote der Jugend- und Gesundheitshilfe für Eltern und Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren in Anspruch zu nehmen. Die entsprechenden Angebote sollen durch Vernetzung und Qualifizierung von Fachkräften verbes- sert und enger zu einem Hilfeverbund verknüpft werden. Sozialräumlich ausgerichtete Betreuung durch Familien- hebammen an unterschiedlichen Standorten in Eimsbüt- tel soll gezielt Familien in schwierigen Lebenssituationen erreichen. Die frühe Eltern-Kind-Interaktion und die Bindungs- und Beziehungsfähigkeit von Eltern mit Kleinkindern sollen gestärkt werden, um einer Verfestigung negativer Bezie- hungsmuster, chronischer Vernachlässigung und Miss- handlung vorzubeugen.

Telefon: 040/431 79 48-212 E-Mail: [email protected] 5

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 3 09.01.2017 20:47:33 FRÜHE HILFEN

FAMILIENPATEN Begleitung und Unterstützung für Familien

Das Projekt Familienpaten steht für eine schnelle und unbürokratische Unter- stützung von Eltern und Alleinerziehenden in Über- lastungssituationen.

Die Aufgaben der ehrenamtlichen Familienpaten sind: lebenspraktische Unterstützung in der Haushaltsführung, Unterstützung beim Umgang mit Ämtern, Anregungen in Erziehungsfragen und im Umgang mit den Kindern sowie die Ermutigung, weiterführende Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Telefon: 040/43 29 27-46 E-Mail: [email protected]

FAMILIENTEAM ALTONA-WEST

Das Familienteam Altona-West bietet präventive Angebote zur Beratung, Begleitung und Unterstützung für Schwan- gere und Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. In den Beratungsstellen in Lurup, Osdorf und werden Familien aus dem gesamten Altonaer Westen, also Lurup, Osdorf, Iserbrook, , , Sülldorf und beraten.

Das Familienteam setzt sich zusammen aus Sozialpädago- ginnen, Familienhebammen und einer Familien-Gesund- heits-Kinderkrankenschwester. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Stärkung des Fa- miliensystems und die Förderung der Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern.

Telefon: 040/840 097-0 E-Mail: [email protected]

6

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 4 09.01.2017 20:47:34 FRÜHE HILFEN

PROJEKT FAMILIENBEGLEITUNG

Das Projekt Familienbegleitung des Deutschen Kinder- schutzbundes Landesverband Hamburg e.V. und AMA e.V. begleitet und berät Familien in Lurup

• im familiären Alltag bei Erziehungsfragen • bei Fragen zur Entwicklung, zur Ernährung und Pflege des Kindes • bei der Existenzsicherung der Familie • bei Anträgen und im Umgang mit Behörden • bei der Suche nach Angeboten für Eltern und Kinder in Lurup • bei der Kitaplatzsuche • rund um Schwangerschaft und Geburt

Familien werden kostenlos unterstützt durch

• Beratungsgespräche wahlweise in den Räumen des Kinder- und Familienzentrums Lurup, bei AMA e.V. oder zu Hause • Begleitung zu Ämtern oder Fachberatungsstellen • Elternkurse • Bindungsförderung • Erziehungsberatung

Telefon: 040/84 00 97-0 E-Mail: [email protected]

7

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 5 09.01.2017 20:47:35 GESUNDHEIT VON ANFANG AN

RUNDUM WILLKOMMEN

Die Geburt eines Kindes ist eine sehr sensible und krisenanfällige Phase der Familienentwicklung.

Die Freude über das Baby ist groß und dennoch brauchen die jungen Familien oftmals Entlastung, Beratung und Unterstützung. Mit dem Rundum Willkommen-Paket hat sich der Kinderschutzbund zum Ziel gesetzt, ca. 19.000 Familien jährlich Informationen über konkrete Hilfsange- bote der Stadt schon in den Geburtskliniken und einem Geburtshaus zur Verfügung zu stellen, nicht zuletzt auch als eine der Kindesvernachlässigung vorbeugende Maß- nahme.

Telefon: 040/43 29 27-49 E-Mail: [email protected]

„ENEMENE-MU HEY, ICH WILL ZUR U“

Die Kampagne hat zum Ziel, die Wahrnehmquote der Kinderfrüherkennungsun- tersuchungen U1 – U9, J1 in Hamburg zu steigern. Mit dieser Aktion ist ein kostenloser Erinnerungsservice verbunden. Auf Wunsch der Eltern er- innert der Kinderschutzbund an die jeweilige anstehende Untersuchung beim Kinder- und Jugendarzt. Mit der Un- terstützung von Gesundheitsmediatoren werden Familien mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache ange- sprochen. Somit erreicht der Verein mit seinen Einsätzen u.a. in Einkaufszentren und auf Wochenmärkten, auch mit Hilfe seines Gesundheits- und Familienmobils, in kleinräu- migen Wohnquartieren die gewünschte Zielgruppe.

Telefon: 040/43 29 27-49 E-Mail: [email protected] 8

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 6 09.01.2017 20:47:35 GESUNDHEIT VON ANFANG AN

MOBILE GESUNDHEITSBERATUNG MIT DEM GESUNDHEITS- UND FAMILIENMOBIL

Das Gesundheits- und Familienmobil des Deutschen Kinder- schutzbundes will mit Informationen und Aktionen Familien in Gesundheits- und Familienangelegenheiten beraten, un- terstützen und begleiten.

Einsatzorte: • Wohnquartiere mit schlechter bzw. ungenügender Infrastruktur • Wohnunterkünfte für geflüchtete Menschen • Kindertageseinrichtungen • Kinder- und Familienhilfezentren • Eltern-Kind-Zentren • Wochenmärkte • Parkplätze vor Großmärkten

Aktionen: • Fortführung und Verstärkung der Enemene-mu- Kampagne (Verbesserung der Wahrnehmquote der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen) • Aktionsangebot mit Bewegungsbaustelle und Spielen zum Thema „Gesunde Ernährung“ für Kinder • Förderung der Vernetzung im Stadtteil

Telefon: 040/43 29 27-49 E-Mail: [email protected] 9

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 7 09.01.2017 20:47:38 HILFE UND SCHUTZ

KINDERSCHUTZZENTREN HAMBURG UND HARBURG

Die Kinderschutzzentren Hamburg und Hamburg-Harburg bieten gezielte Hilfen bei Gewalt in Familien, d.h. bei

• körperlicher Misshandlung • seelischer Misshandlung • Vernachlässigung • sexuellem Missbrauch

Das Angebot der Kinderschutzzentren richtet sich in erster Linie an Eltern und Kinder, aber auch an Personen aus dem Umfeld von Familien, die sich Sorgen um ein Kind ma- chen. Die Kinderschutzzentren arbeiten nach bundesweit entwickelten Qualitätsstandards und dem Arbeitsansatz „Helfen statt Verurteilen“. So unterschiedlich die Gewalterfahrungen von Kindern sind – immer sind sie vor dem Hintergrund akuter oder chronischer Krisen und Konflikte in ihren Familien zu sehen. Gewalt in Familien ist Ausdruck der Überforderung von Eltern, mit Problemen konstruktiv umzugehen. Die Kinderschutzzentren unterstützen Familien dabei, ihre Konflikte zu verstehen und ihre Beziehungsmuster innerhalb der Familie zu verändern. Die persönliche Ent- wicklung jedes Familienmitglieds und die Stärkung der Fä- higkeiten der Eltern, Krisen friedlich zu bewältigen, stehen dabei im Vordergrund. Der Schutz von Kindern wird durch die Zusammenarbeit mit den Eltern erreicht. Schwierige Konfliktdynamiken in Familien mit Gewalt- problemen sind für Helfer mit großen Anforderungen verbunden. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Kinder- schutzzentren ist deshalb die Unterstützung von Fach- leuten aus pädagogischen, sozialen und medizinischen Arbeitsfeldern durch Fachberatung und Fortbildung, um beim Aufbau eines qualifizierten Hilfesystems mitzuwirken.

Kinderschutzzentrum Hamburg Telefon (Beratung): 040/491 00 07 E-Mail: [email protected] Website: www.kinderschutzzentrum-hh.de

Kinderschutzzentrum Harburg Telefon: 040/790 104-0 E-Mail: [email protected] 10

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 8 09.01.2017 20:47:38 ELTERN UND KINDER STÄRKEN

KINDER- UND FAMILIENZENTRUM LURUP

Das Zentrum ist Anlauf- stelle für Eltern und Kinder in Lurup. Hier knüpfen sie Kontakte, finden Beratung, Beistand und Hilfe in Kri- sensituationen. Die Angebote richten sich insbesondere an Mütter, unter ihnen viele Alleinerziehende in belasteten Lebenssituati- onen. Hilfe zu Selbsthilfe bestimmt den Charakter der An- gebote. Durch Vernachlässigung gefährdete Kinder lernen in Gruppen, Beziehungen aufzubauen. Sie erhalten nicht nur Unterstützung bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Probleme, es werden auch weiterführende Problemlö- sungen organisiert. Das Zentrum unterstützt Initiativen der Bewohner Lurups und trägt zur Stärkung des Gemeinwesens im Stadtteil bei.

Telefon: 040/840 09 70 E-Mail: [email protected]

11

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 9 09.01.2017 20:47:38 ELTERN UND KINDER STÄRKEN

ELTERNTELEFON

Das Elterntelefon bietet allen, die an der Erziehung von Kindern beteiligt sind, die Möglichkeit, kostenfrei und anonym, über ihre Fra- gen zur Entwicklung des Kindes, über ihre Unsicherheiten oder über Erziehungs- probleme zu sprechen. Die qualifizierten ehrenamtlichen Telefonberater und -beraterinnen versuchen gemeinsam mit den Anrufenden, eine Lösung für eine schwierige Familiensituation zu finden und zur Entlastung im Erzie- hungsalltag beizutragen. Jährlich nutzen über 1.000 Rat- suchende das Angebot.

Telefon: 0800/111 05 50 kostenlos und anonym E-Mail: [email protected] Website: www.elterntelefon-hamburg.de

STARKE ELTERN – STARKE KINDER®

Der im Kinderschutzbund entwickelte Elternkurs will das Selbstbewusstsein von Eltern stärken, ihnen hel- fen, ihre Erziehungsverant- wortung besser wahrneh- men zu können und will die Kommunikation in der Familie verbessern.

Eltern stärken ist Prävention von Gewalt gegen Kinder. Der Kinderschutzbund bildet Fachleute aus verschiedenen Beratungseinrichtungen zu Kursleiterinnen und Kurslei- tern aus und führt selbst die Kurse für unterschiedliche Zielgruppen durch. Eine Liste der aktuell in Hamburg an- gebotenen Elternkurse finden Sie als pdf-Datei unter: www.kinderschutzbund-hamburg.de Menü: "Projekte/Einrichtungen" Untermenü: Starke Eltern - Starke Kinder

Telefon: 040/43 29 27-46 E-Mail: [email protected] 12

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 10 09.01.2017 20:47:39 MEHR CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER

KINDER- UND JUGEND- ZENTRUM ALSTERDORF

Die vielfältigen Angebote des Zentrums richten sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche im offenen Bereich. Hier stehen die Förderung von Selbstbewusstsein, Kreativität des Sozial- und Problemlösungsverhaltens, eine gesunde Ernährung und schulische Förderung im Vorder- grund. Mit seinen Kindergruppenangeboten werden darüber hinaus Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern in Ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt und gestärkt. Im Rahmen der Jugendsozialarbeit werden Jugendliche und Junger- wachsene durch Einzelberatung und spezielle Förderung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt.

Telefon: 040/51 76 06 E-Mail: [email protected] Website: www.kjz-alsterdorf.de

MÄDCHENTREFF LURUP MÄDCHENTREFF OTTENSEN

Mädchen unterschiedlichs- ter Herkunft im Alter von 10 – 18 Jahren sind eingela- den, während des offenen Treffs Freude und Entspan- nung beim gemeinsamen Spielen, Toben, Basteln und auf Ausflügen zu erleben. Sie können sich Rat und Hilfe holen, ihre Schularbeiten erledigen und viel Neues kennen lernen. Die Pädagoginnen wenden sich beson- ders Mädchen aus sozial benachteiligten Familien zu. In unterschiedlichen Gruppenangeboten werden die Mädchen über einen längeren Zeitraum individuell geför- dert und können ihre Kreativität ausprobieren. Bei Bedarf werden sie in allen Alltags-, Familien- und Schulfragen beraten.

Telefon: 040/83 01 87 11 (Lurup) E-Mail: [email protected] Telefon: 040/390 99 44 (Ottensen) E-Mail: [email protected] 13

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 11 09.01.2017 20:47:39 MEHR CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER

VORMUNDSCHAFTEN

Der Kinderschutzbund qualifiziert und begleitet fachlich ehrenamtliche Vormünder, die Hamburger Kinder und minderjährige Flüchtlinge bis zum Erreichen der Volljäh- rigkeit rechtlich vertreten und sie im Lebensalltag beglei- ten. Im Zusammenwirken mit Fachkräften der Jugendhilfe sorgt der Vormund für Kontinuität im Leben des Kindes, organisiert die bestmögliche Schul- und Ausbildungs- wahl, die medizinische Versorgung und die rechtliche Vertretung. Er hilft bei der Neuordnung der Lebensver- hältnisse und dem Beziehungserhalt zur Herkunftsfamilie.

Durch Einzelgespräche, Telefonberatung, Gesprächs- kreise, Informations- und Schulungsveranstaltungen un- terstützt der Kinderschutzbund die Vormünder in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Telefon: 040/43 29 27-42 / -55 / -58 E-Mail: [email protected]

PATENSCHAFTEN FÜR MINDERJÄHRIGE UNBEGLEITETE GEFLÜCHTETE

Der Kinderschutzbund qualifiziert und begleitet fachlich ehrenamtliche Paten, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge langfristig und verbindlich unterstützen. Diese Unterstützung kann Hilfe im Alltag, bei schulischen Ange- legenheiten, bei der Berufsorientierung, im Asylverfahren und in gesundheitlichen Angelegenheiten umfassen. Die Paten werden durch intensive Schulungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet und mit regelmäßigen Patentreffen, Einzel- und Telefonberatung sowie Fortbildungsveran- staltungen durch die Mitarbeiterinnen des Kinderschutz- bundes begleitet.

Telefon: 040/43 29 27-32 / -33 / -55 E-Mail: [email protected]

14

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 12 09.01.2017 20:47:39 MEHR CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER

ANGEBOTE IN HAMBURGER WOHNUNTERKÜNFTEN

In den Wohnunterkünften der Stadt Hamburg leben Flücht- linge mit Duldung, Asylbewerber und wohnungslose Menschen. Kinder und Eltern, die in Wohnunterkünften untergebracht werden, müssen sich unter extrem prekären Bedingungen im Leben zurechtfinden. Armut, Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit machen es den Eltern besonders schwer, ihren Kindern ein gesundes Heranwachsen zu er- möglichen.

Der Kinderschutzbund unterstützt in ausgewählten Wohn- unterkünften Familien mit den Themenschwerpunkten

• Mobile Frühe Hilfen für Schwangere und Mütter mit Kleinkindern

• Bewegungsangebote und Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche

Telefon: 040/43 29 27-36 E-Mail: [email protected]

15

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 13 09.01.2017 20:47:41 MEHR CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER

PATENSCHAFTEN FÜR GEFLÜCHTETE FAMILIEN

Um geflüchtete Familien bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft zu unterstützen, vermitteln wir geeignete, von uns ausgebildete Ehrenamtliche als Patinnen und Paten. Die Familien bekommen Unterstützung beim Deutsch sprechen, beim Verstehen unserer Kultur, bei Behörden- oder Arztbesuchen, bei der Wohnungs-, Praktikums- und Arbeitsplatzsuche.

Meistens findet der Kontaktaufbau bereits in der Wohn- unterkunft statt. Besonders wichtig wird die Begleitung aber, wenn die Familie die erste Wohnung bezieht und Unterstützung bei allen möglichen organisatorischen Themen und bei der Integration in ihrem neuen Sozial- raum benötigt.

Der Kinderschutzbund begleitet die ehrenamtlichen Paten während der Patenschaft mit regelmäßigen Paten- treffen und individuellen Beratungen.

Telefon: 040/43 29 27-36 E-Mail: [email protected]

16

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 14 09.01.2017 20:47:45 GESCHÄFTSSTELLE

VERWALTUNG

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind verantwortlich für die Gesamtfinanzierung aller Ein- richtungen und Projekte des Hamburger Kinderschutz- bundes. In den Räumen der Fruchtallee 15 sind die Verwal- tung, die Buchhaltung und das Sekretariat untergebracht. Ehrenamtliche unterstützen den Verein bei der Betreuung der Mitglieder und der Spender. Die Geschäftsführung übt die übergeordnete Dienst- und Fachaufsicht über alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus. Sie ist zuständig für die Projektentwicklung sowie die Kon- zeptionierung neuer zusätzlicher und möglichst innova- tiver Projekte.

Telefon: 040/43 29 27-0 E-Mail: [email protected]

VERANSTALTUNGEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Der Hamburger Kinder- schutzbund möchte seine Arbeit, Ziele und Projekte möglichst vielen Hambur- ger Bürgerinnen und Bür- gern zugänglich machen und nimmt deswegen an vielen Veranstaltungen im Verlaufe des Jahres teil.

Ziel ist es, den Kreis der Nutzerinnen und Nutzer der eige- nen Angebote zu erweitern, neue Mitglieder und ehren- amtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen sowie um finanzielle Unterstützung zu werben. Regelmäßig stattfindende Aktionen sind: • Aktionen zum Weltkindertag • Teilnahme an der Hamburger Freiwilligenbörse Aktivoli • Teilnahme am Eppendorfer Straßenfest und Altonale • Teilnahme am Kinderfest zum Weltkindertag • Organisation und Durchführung des Eimsbütteler Weihnachtsmarktes 17

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 15 09.01.2017 20:47:46 GESCHÄFTSSTELLE

FAMILIENTAG

Seit 2004 veranstaltet die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ge- meinsam mit dem Hambur- ger Kinderschutzbund und Peeng e.V. (bis 2014 Kinder Kinder e.V.) den Hamburger Familientag, der in der Regel Ende August stattfindet.

Der Kinderschutzbund ist zuständig für die Organisation der Informationsbörse und des fachlichen Rahmenpro- gramms. In der Handelskammer Hamburg präsentieren sich jährlich 100 Organisationen und Einrichtungen und stellen ihre Angebote vor. Vorrangig sind die Themen Familien- und Elternberatung, Kindertagesbetreuung, familienfreundliches Wohnen, familiengerechte Kultur- und Freizeitangebote, gesundes Leben sowie Schule, Bil- dung und Ausbildung vertreten. Familien nutzen gerne diese Möglichkeit, sich zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.

Telefon: 040/43 29 27-0 E-Mail: [email protected]

18

DKSB_20-Seiter Kurzinfos_2016_Inhalt_03.indd 16 09.01.2017 20:47:46 97mm 98mm 99mm 100mm Gestaltung: www.call-it-style.de Gestaltung: www.call-it-style.de Gestaltung: www.call-it-style.de Gestaltung: www.call-it-style.de 20259 Hamburg Fruchtallee 15 e.V. Hamburg Landesverband Kinderschutzbund Deutschen den An zurücksenden: (Porto Standardbrief) im Briefumschlag Bitte 20259 Hamburg 20259 Hamburg 20259 Hamburg Fruchtallee 15 Fruchtallee 15 e.V. Hamburg Landesverband e.V. Hamburg Landesverband Fruchtallee 15 Kinderschutzbund Deutschen Kinderschutzbund e.V. Hamburg Deutschen Landesverband den An Kinderschutzbund den An Deutschen den An zurücksenden: (Porto Standardbrief) im Briefumschlag Bitte zurücksenden: (Porto Standardbrief) im Briefumschlag Bitte zurücksenden: (Porto Standardbrief) im Briefumschlag Bitte DERDERDER DER KINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUNDKINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUND ISTIST IST IST

•• • ein einein• eingetragener eineingetragenereingetragener eingetragener Verein Verein Verein •• • als alsals• gemeinnützig gemeinnütziggemeinnützigals gemeinnützig anerkannt anerkannt anerkannt BEITRITTSERKLÄRUNGBEITRITTSERKLÄRUNGBEITRITTSERKLÄRUNG •• • anerkannter anerkannteranerkannter• anerkannter Träger TrägerTräger Träger der der freiender freien freien Jugendhilfe Jugendhilfe Jugendhilfe •• • Mitglied Mitglied• Mitglied im imim Deutschen DeutschenDeutschenim Deutschen Paritätischen Paritätischen Paritätischen Wohlfahrts- Wohlfahrts- Wohlfahrts- verbandverbandverband verband

DERDERDER DER KINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUNDKINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUND HATHAT HAT HAT

•• • 500 500500• 500 Mitglieder MitgliederMitglieder Mitglieder •• • 380 380380• 380 qualifizierte qualifiziertequalifizierte qualifizierte Ehrenamtliche, Ehrenamtliche, Ehrenamtliche, die die in diein den den in denAufgaben-Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- feldernfeldernfeldern feldern Elterntelefon, Elterntelefon,Elterntelefon, Elterntelefon, Angebote Angebote Angebote in in HamburgerHamburger Hamburger in Hamburger Wohn-Wohn- Wohn- Wohn- unterkünften,unterkünften, unterkünften, Vormundschaften, Vormundschaften, Vormundschaften, Familienpaten, Familienpaten, Familienpaten, ÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit und und und Verwaltung Verwaltung Verwaltung tätig tätig tätig sindsind sind sind

DERDERDER DER KINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUNDKINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUND WILLWILL WILL WILL DEUTSCHERDEUTSCHERDEUTSCHERDEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUNDKINDERSCHUTZBUND KINDERSCHUTZBUND LANDESVERBANDLANDESVERBANDLANDESVERBANDLANDESVERBAND HAMBURG HAMBURGHAMBURG HAMBURG E.V. E.V.E.V. E.V. •• • die die• Grundrechte dieGrundrechteGrundrechte Grundrechte und und und Interessen Interessen Interessen der der Kinderder Kinder Kinder vertretenvertreten vertreten vertreten •• • Projekte ProjekteProjekte• Projekte des desdes desKinderschutzes KinderschutzesKinderschutzes Kinderschutzes durchführen durchführen durchführen EinrichtungenEinrichtungenEinrichtungenEinrichtungen und undund und Projekte ProjekteProjekte Projekte •• • Maßnahmen Maßnahmen• Maßnahmen zum zum zum Schutz Schutz Schutz gefährdeter gefährdeter gefährdeter Kinder Kinder Kinder ergreifenergreifen ergreifen ergreifen oderoder oder veranlassen veranlassenveranlassen veranlassen •• • die die• öffentliche öffentlichedieöffentliche öffentliche Meinung Meinung Meinung und und unddas das sozialedas soziale soziale Klima Klima Klima beeinflussenbeeinflussen beeinflussen beeinflussen •• • Politik PolitikPolitik• Politik und undund und Verwaltung VerwaltungVerwaltung Verwaltung zu zu kinderfreundlichen kinderfreundlichenzu kinderfreundlichen Entschei-Entschei- Entschei- Entschei- dungendungen dungen anregen anregenanregen anregen und und und bei bei der beider Planungder Planung Planung und und und Durchset-Durchset- Durchset- Durchset- zungzungzung zung solcher solchersolcher solcher Entscheidungen EntscheidungenEntscheidungen Entscheidungen beraten beraten beraten •• • durch durch• durch Stellungnahmen, Stellungnahmen,Stellungnahmen, Stellungnahmen, Broschüren Broschüren Broschüren und und undAusstellungenAusstellungen Ausstellungen Ausstellungen diedie Öffentlichkeit dieÖffentlichkeitÖffentlichkeit Öffentlichkeit informieren informieren informieren und und undsomit somit somit vorbeugendvorbeugend vorbeugend vorbeugend tätigtätigtätig tätig sein seinsein sein

Geschäftskonto:Geschäftskonto:Geschäftskonto: HamburgerHamburgerHamburger SparkasseSparkasse Sparkasse Sparkasse IBAN:IBAN: IBAN:DE34200505501001335270DE34200505501001335270 DE34200505501001335270 DE34200505501001335270 BIC:BIC: HASPDEHHXXX HASPDEHHXXXBIC: HASPDEHHXXX

GeschäftsstelleGeschäftsstelleGeschäftsstelle BankBank fürBank für SozialwirtschaftSozialwirtschaft Sozialwirtschaft für Sozialwirtschaft FruchtalleeFruchtalleeFruchtalleeFruchtallee 15 15 15 15 IBAN:IBAN: IBAN:DE42251205100009403444DE42251205100009403444 DE42251205100009403444 DE42251205100009403444 20259202592025920259 Hamburg HamburgHamburg Hamburg BIC:BIC: BFSWDE33HAN BFSWDE33HANBIC: BFSWDE33HAN

Telefon:Telefon:Telefon:Telefon: 040/43 040/43040/43 040/43 2929 29 27-027-0 27-0 29 27-0 Spendenkonto:Spendenkonto:Spendenkonto: Fax:Fax:Fax: 040/43 040/43Fax:040/43 040/43 29 29 29 27-4727-47 27-47 29 27-47 PostbankPostbankPostbank HamburgHamburg Hamburg Hamburg [email protected]@[email protected]@kinderschutzbund-hamburg.deIBAN:IBAN: IBAN:DE63200100200001146206DE63200100200001146206 DE63200100200001146206 DE63200100200001146206 www.kinderschutzbund-hamburg.www.kinderschutzbund-hamburg.www.kinderschutzbund-hamburg.dede deBIC:BIC: PBNKDEFF200 PBNKDEFF200BIC: PBNKDEFF200

DKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.indd 1 1 1 1 09.01.201709.01.201709.01.201709.01.2017 20:53:10 20:53:10 20:53:10 20:53:10 DKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_abc_Druck.indd 1 12.01.17 11:47 100mm 99mm 98mm 97mm

VORWORTVORWORTVORWORTVORWORTVORWORT GESCHÄFTSSTELLEGESCHÄFTSSTELLEGESCHÄFTSSTELLEGESCHÄFTSSTELLEGESCHÄFTSSTELLE BEITRITTSERKLÄRUNGBEITRITTSERKLÄRUNGBEITRITTSERKLÄRUNGBEITRITTSERKLÄRUNG SEPA-MANDATSEPA-MANDATSEPA-MANDATSEPA-MANDATSEPA-MANDAT

VORWORTVORWORTVORWORTVORWORT FORTBILDUNGEN FORTBILDUNGENFORTBILDUNGENFORTBILDUNGENFORTBILDUNGEN HiermitHiermitHiermitHiermit erkläre erkläreerkläre erkläre ich ichich ichmeinen meinenmeinen meinen Beitritt BeitrittBeitritt Beitritt zum zumzum zum Deutschen DeutschenDeutschen Deutschen Kinder KinderKinder Kinder- --- - IchIchIchIch Ichermächtige ermächtige ermächtigeermächtige ermächtige den den denden den Deutschen Deutschen DeutschenDeutschen Deutschen Kinderschutzbund, Kinderschutzbund, Kinderschutzbund,Kinderschutzbund, Kinderschutzbund, Landes- Landes- Landes-Landes- Landes- schutzbund,schutzbund,schutzbund,schutzbund, Landesverband LandesverbandLandesverband Landesverband Hamburg HamburgHamburg Hamburg e.V., e.V.,e.V., e.V.,und undund und bin binbinbin binbereit, bereit,bereit,bereit, bereit, verbandverbandverbandverbandverband Hamburg HamburgHamburg HamburgHamburg e.V. e.V.e.V. e.V. e.V. (DKSB), (DKSB),(DKSB), (DKSB),(DKSB), Zahlungen ZahlungenZahlungen ZahlungenZahlungen von vonvon vonvon meinem meinemmeinem meinemmeinem SehrSehrSehrSehrSehr geehrte geehrtegeehrte geehrtegeehrte Damen DamenDamen Damen und undund und Herren, Herren,Herren, Herren, • ••Fachberatung •• FachberatungFachberatungFachberatungFachberatung für für für für Trägerfür Träger TrägerTräger Träger der der derder derJugend-, Jugend-, Jugend-,Jugend-, Jugend-, Sozial- Sozial- Sozial-Sozial- Sozial- eineneineneineneinen Jahresbeitrag Jahresbeitrag Jahresbeitrag von vonvon von € € € € zu zu zuzahlen. zu zahlen.zahlen. zahlen. KontoKontoKontoKontoKonto mittels mittels mittelsmittelsmittels Lastschrift Lastschrift LastschriftLastschriftLastschrift einzuziehen. einzuziehen. einzuziehen.einzuziehen.einzuziehen. Zugleich Zugleich ZugleichZugleichZugleich weise weise weiseweiseweise und undundundund Gesundheitshilfe GesundheitshilfeGesundheitshilfe GesundheitshilfeGesundheitshilfe ichichichich ichmein meinmeinmein mein Kreditinstitut Kreditinstitut KreditinstitutKreditinstitut Kreditinstitut an, an, an,an, an,die die diedie dievom vom vomvom vom DKSB DKSB DKSBDKSB DKSB auf auf aufauf aufmein mein meinmein mein KontoKonto KontoKonto Konto mitmitmit mitmitder derder dervorliegenden vorliegendenvorliegenden vorliegenden Broschüre BroschüreBroschüre Broschüre möchte möchtemöchte möchte ich ichich ichIhnen IhnenIhnen Ihnen einen eineneinen einen DerDerDerDer Beitrag BeitragBeitrag Beitrag und undund und freiwillige freiwilligefreiwillige freiwillige Spenden SpendenSpenden Spenden können könnenkönnen können von vonvon von der derder derLohn-, Lohn-,Lohn-, Lohn-, gezogenengezogenengezogenengezogenengezogenen Lastschriften Lastschriften LastschriftenLastschriften Lastschriften einzulösen. einzulösen. einzulösen.einzulösen. einzulösen. ÜberblickÜberblickÜberblickÜberblickÜberblick über über überüber die die die dievielfältige vielfältige vielfältigevielfältige Arbeit Arbeit ArbeitArbeit des desdesdes Hamburger HamburgerHamburgerHamburger • ••Durchführung •• DurchführungDurchführungDurchführungDurchführung von von vonvon von Informations- Informations- Informations-Informations- Informations- und und undund und Einkommens-Einkommens-Einkommens-Einkommens- und undund und Körperschaftssteuer KörperschaftssteuerKörperschaftssteuer Körperschaftssteuer abgezogen abgezogenabgezogen abgezogen werden. werden.werden. werden. KinderschutzbundesKinderschutzbundesKinderschutzbundesKinderschutzbundesKinderschutzbundes geben. geben.geben. geben. Fortbildungsveranstaltungen FortbildungsveranstaltungenFortbildungsveranstaltungenFortbildungsveranstaltungenFortbildungsveranstaltungen DerDerDerDer Deutsche DeutscheDeutsche Deutsche Kinderschutzbund, Kinderschutzbund,Kinderschutzbund, Kinderschutzbund, Landesverband LandesverbandLandesverband Landesverband Hamburg HamburgHamburg Hamburg HinweisHinweisHinweisHinweisHinweis KinderKinderKinderKinderKinder haben habenhaben haben das dasdas dasRecht, Recht,Recht, Recht, in ininihrer in ihrerihrer ihrer Familie, Familie,Familie, Familie, in ininden in denden den von vonvon von ihnen ihnenihnen ihnen e.V.,e.V.,e.V., e.V.,ist istist durchist durchdurch durch Bescheid BescheidBescheid Bescheid des desdes desFinanzamtes FinanzamtesFinanzamtes Finanzamtes Hamburg-Nord Hamburg-NordHamburg-Nord Hamburg-Nord 17 1717 17 17 IchIchIchIch Ichkann kann kannkann kann innerhalb innerhalb innerhalbinnerhalb innerhalb von von vonvon von acht acht achtacht acht Wochen, Wochen, Wochen,Wochen, Wochen, beginnend beginnend beginnendbeginnend beginnend mit mit mitmit mitdem dem demdem dem besuchtenbesuchtenbesuchtenbesuchtenbesuchten Institutionen InstitutionenInstitutionen Institutionen und undund und in ininihrer in ihrerihrer ihrer Freizeit FreizeitFreizeit Freizeit ohne ohneohne ohne Gewalt GewaltGewalt Gewalt • ••Organisation •• OrganisationOrganisationOrganisationOrganisation bundesweiter bundesweiterbundesweiter bundesweiter bundesweiter Fachkongresse Fachkongresse FachkongresseFachkongresse Fachkongresse zur zurzur zur vomvomvonvomvom 19.10.2012, 01/2017, 19.10.2012,19.10.2012, 19.10.2012, St.-Nr. St.-Nr.St.-Nr. St.-Nr. 17-413/00342,17-413/00342, 17-413/00342,17-413/00342, 17-413/00342, als als alsals gemeinnützigals gemeinnütziggemeinnützig gemeinnützig aner aneraneraner-aner aner- --- - Belastungsdatum,Belastungsdatum,Belastungsdatum,Belastungsdatum,Belastungsdatum, die diediedie dieErstattung ErstattungErstattungErstattung Erstattung des des desdes des belasteten belasteten belastetenbelasteten belasteten Betrages Betrages BetragesBetrages Betrages aufzuwachsen.aufzuwachsen.aufzuwachsen.aufzuwachsen.aufzuwachsen. Sie SieSie habenSie habenhaben haben das dasdas dasRecht, Recht,Recht, Recht, sich sichsich sich in inineinem in einemeinem einem Umfeld UmfeldUmfeld Umfeld Stärkung StärkungStärkungStärkungStärkung der derder der derHandlungskompetenz HandlungskompetenzHandlungskompetenz Handlungskompetenz Handlungskompetenz der der derder derJugendhilfe Jugendhilfe JugendhilfeJugendhilfe Jugendhilfe kanntkanntkanntkannt worden. worden.worden. worden. verlangen.verlangen.verlangen.verlangen.verlangen. Es EsEs Es gelten Es geltengeltengelten gelten dabei dabei dabeidabei dabei die die diedie diemit mit mitmit mitmeinem meinem meinemmeinem meinem Kreditinstitut Kreditinstitut KreditinstitutKreditinstitut Kreditinstitut zuzu zubewegen,zuzu bewegen,bewegen, bewegen,bewegen, welches welcheswelches welches ihr ihrihr persönlichesihr persönlichespersönliches persönliches Grenzempfinden GrenzempfindenGrenzempfinden Grenzempfinden vereinbartenvereinbartenvereinbartenvereinbartenvereinbarten Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen.Bedingungen. Bedingungen. respektiert,respektiert,respektiert,respektiert,respektiert, ihre ihreihre ihreihre Bedürfnisse BedürfnisseBedürfnisse Bedürfnisse achtet achtetachtet achtet und undund und ihre ihreihre ihre Entwicklung EntwicklungEntwicklung EntwicklungEntwicklung • ••Fortbildung •• FortbildungFortbildungFortbildungFortbildung zum zumzum zum zum hilfeorientierten hilfeorientierten hilfeorientiertenhilfeorientierten hilfeorientierten Schutzauftrag Schutzauftrag SchutzauftragSchutzauftrag Schutzauftrag DerDerDerDer Mindestbeitrag MindestbeitragMindestbeitrag Mindestbeitrag beträgt beträgtbeträgt beträgt jährlich jährlichjährlich jährlich € €40,00.€ € 40,00.40,00. 40,00. Eine EineEine Eine Sonderre SonderreSonderre Sonderre- --- - unterstützt.unterstützt.unterstützt.unterstützt.unterstützt. Kinder KinderKinder Kinder haben habenhaben haben das dasdas dasRecht RechtRecht Recht auf aufauf aufEntwicklung, Entwicklung,Entwicklung, Entwicklung, auf aufauf auf der derderder derJugendhilfe JugendhilfeJugendhilfe JugendhilfeJugendhilfe gelunggelunggelunggelung für fürfür Studenten,für Studenten,Studenten, Studenten, Rentner RentnerRentner Rentner u.a. u.a.u.a. u.a.ist ist istmöglich. ist möglich.möglich. möglich. DiesesDiesesDiesesDiesesDieses SEPA-Lastschriftmandat SEPA-Lastschriftmandat SEPA-LastschriftmandatSEPA-Lastschriftmandat SEPA-Lastschriftmandat gilt gilt giltgilt gilt für für fürfür fürden den denden den Mitglieds Mitglieds MitgliedsMitglieds Mitglieds---- - Schutz,Schutz,Schutz,Schutz,Schutz, Beteiligung BeteiligungBeteiligung Beteiligung und undund und Mitbestimmung. Mitbestimmung.Mitbestimmung. Mitbestimmung. beitragbeitragbeitragbeitragbeitrag von von vonvon von DieDieDie DieDieLebensbedingungen LebensbedingungenLebensbedingungen Lebensbedingungen von vonvon von Familien FamilienFamilien Familien und undund und familiäre familiärefamiliäre familiäre Not NotNot Not- ---- • ••Durchführung •• DurchführungDurchführungDurchführungDurchführung von von vonvon von interdisziplinären interdisziplinären interdisziplinäreninterdisziplinären interdisziplinären Fortbildungs- Fortbildungs- Fortbildungs-Fortbildungs- Fortbildungs- lagenlagenlagenlagenlagen führen führenführen führenführen dazu, dazu,dazu, dazu,dazu, dass dassdass dass nicht nichtnicht nicht alle alle alle alleKinder Kinder KinderKinder in in in Hamburginin Hamburg Hamburg HamburgHamburg fachtagungen fachtagungenfachtagungenfachtagungenfachtagungen für für für für Kinder-für Kinder- Kinder-Kinder- Kinder- und und undund und Jugendtherapeuten, Jugendtherapeuten, Jugendtherapeuten,Jugendtherapeuten, Jugendtherapeuten, Name:Name:Name:Name: Vorname:Vorname:Vorname:Vorname: optimaleoptimaleoptimaleoptimaleoptimale Bedingungen Bedingungen BedingungenBedingungen für für für fürein ein ein eingesundes gesundes gesundesgesundes Aufwachsen Aufwachsen AufwachsenAufwachsen Hebammen, Hebammen,Hebammen,Hebammen,Hebammen, Klinikpersonal KlinikpersonalKlinikpersonal Klinikpersonal Klinikpersonal und und undund und Ärzte Ärzte ÄrzteÄrzte Ärzte vorfinden.vorfinden.vorfinden.vorfinden.vorfinden. Letztlich Letztlich LetztlichLetztlich ist ist istauchist auch auchauch die die die dieGewalt Gewalt GewaltGewalt gegen gegen gegengegen Kinder Kinder KinderKinder Geb.Geb.Geb.Geb. am: am:am: am: Beruf:Beruf:Beruf:Beruf: Name:Name:Name:Name:Name: Vorname:Vorname:Vorname:Vorname:Vorname: eineinein einAusdruckein AusdruckAusdruck AusdruckAusdruck der derder derelterlichen elterlichenelterlichen elterlichen Überforderung, Überforderung,Überforderung, Überforderung, ihre ihreihre ihre Alltags- Alltags-Alltags- Alltags- probleme,probleme,probleme,probleme,probleme, Paarkonflikte, Paarkonflikte,Paarkonflikte, Paarkonflikte, Erziehungskonflikte ErziehungskonflikteErziehungskonflikte Erziehungskonflikte oder oderoder oder persön persönpersön persön- ---- Straße:Straße:Straße:Straße: Nr.:Nr.:Nr.:Nr.: Straße:Straße:Straße:Straße:Straße: Nr.:Nr.:Nr.:Nr.:Nr.: lichenlichenlichenlichenlichen Krisen KrisenKrisen KrisenKrisen zu zu zubewältigen zuzu bewältigenbewältigen bewältigenbewältigen und undund und konstruktiv konstruktivkonstruktiv konstruktiv zu zu zu lösen. zuzu lösen.lösen. lösen.lösen. DIE DIEDIEDIEDIE LOBBY LOBBY LOBBY LOBBYLOBBY FÜR FÜR FÜRFÜR FÜR KINDER KINDER KINDERKINDER KINDER DerDerDerDer DerHamburger HamburgerHamburger Hamburger Kinderschutzbund KinderschutzbundKinderschutzbund Kinderschutzbund ist ist ist mitist mitmit mitseinen seinenseinen seinen Einrich EinrichEinrich Einrich- ---- PLZ:PLZ:PLZ: PLZ: Ort:Ort:Ort:Ort: PLZ:PLZ:PLZ:PLZ: PLZ: Ort:Ort:Ort:Ort:Ort: tungentungentungentungentungen und undund undund Projekten ProjektenProjekten ProjektenProjekten die diedie dieLobby LobbyLobby Lobby dieser dieserdieser dieser Kinder. Kinder.Kinder. Kinder. Wir WirWir WirWirsetzen setzensetzen setzensetzen DerDerDerDerDer Hamburger Hamburger Hamburger HamburgerHamburger Kinderschutzbund Kinderschutzbund Kinderschutzbund KinderschutzbundKinderschutzbund unterstützt unterstütztunterstütztunterstützt unterstützt den denden den Bun BunBun Bun- -- - mitmitmit mitmitunseren unseren unserenunseren Hilfen Hilfen HilfenHilfen möglichst möglichst möglichstmöglichst frühzeitig frühzeitig frühzeitigfrühzeitig an, an, an, an,kümmern kümmern kümmernkümmern desverbanddesverbanddesverbanddesverbanddesverband in in inseinen inin seinen seinen seinenseinen Bemühungen, Bemühungen, Bemühungen, Bemühungen,Bemühungen, die diediedie dieKinderrechte KinderrechteKinderrechteKinderrechte Kinderrechte im imim im E-Mail:E-Mail:E-Mail:E-Mail: Kreditinstitut:Kreditinstitut:Kreditinstitut:Kreditinstitut:Kreditinstitut: unsunsunsuns unsum umum umgesundheitliche gesundheitlichegesundheitliche gesundheitliche Aufklärung, Aufklärung,Aufklärung, Aufklärung, sorgen sorgensorgen sorgen für fürfür fürHilfe HilfeHilfe Hilfe und undund und GrundgesetzGrundgesetzGrundgesetzGrundgesetzGrundgesetz zu zu zuverankern.zu zu verankern.verankern. verankern. verankern. Schutz,Schutz,Schutz,Schutz,Schutz, stärken stärkenstärken stärken Eltern ElternEltern Eltern und undund und Kinder, Kinder,Kinder, Kinder, sorgen sorgensorgen sorgen für fürfür fürmehr mehrmehr mehr Chan ChanChan Chan- ---- Telefon:Telefon:Telefon:Telefon: IBAN:IBAN:IBAN:IBAN:IBAN: cengleichheitcengleichheitcengleichheitcengleichheitcengleichheit für fürfür benachteiligtefür benachteiligtebenachteiligte benachteiligte Kinder, Kinder,Kinder, Kinder, kümmern kümmernkümmern kümmern uns unsuns uns um umum um um SeitSeitSeitSeitSeit zwei zwei zweizweizwei Jahrzehnten Jahrzehnten JahrzehntenJahrzehntenJahrzehnten macht macht machtmachtmacht der der derder derHamburger Hamburger HamburgerHamburgerHamburger Kinder Kinder KinderKinder- -- - diediedie diedieStärkung StärkungStärkung Stärkung von vonvon von geflüchteten geflüchtetengeflüchteten geflüchteten Familien FamilienFamilien Familien und undund und sorgen sorgensorgen sorgen für für für für schutzbundschutzbundschutzbundschutzbundschutzbund durch durch durch durchdurch spektakuläre spektakuläre spektakuläre spektakulärespektakuläre Öffentlichkeits-Aktionen Öffentlichkeits-AktionenÖffentlichkeits-Aktionen Öffentlichkeits-AktionenÖffentlichkeits-Aktionen DieDieDie Dieobenstehenden obenstehendenobenstehenden obenstehenden Daten DatenDaten Daten werden werdenwerden werden im imim Rahmenim RahmenRahmen Rahmen der der der derMitglied Mitglied Mitglied Mitglied- --- - Ort,Ort,Ort,Ort, DatumOrt, Datum DatumDatum Datum diediedie dieBegleitungdie BegleitungBegleitung Begleitung von vonvon von minderjährigen minderjährigenminderjährigen minderjährigen geflüchteten geflüchtetengeflüchteten geflüchteten Jugend JugendJugend Jugend- ---- aufaufaufauf aufdie die die die dienegativen negativen negativen negativennegativen Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen AuswirkungenAuswirkungen von von vonvon von Kinderarmut KinderarmutKinderarmutKinderarmut Kinderarmut in ininun in unun- un-- - schaftschaftschaftschaft verarbeitet verarbeitetverarbeitet verarbeitet und undund und gespeichert. gespeichert.gespeichert. gespeichert. Ich IchIch Ichhabe habehabe habe dies diesdies dies zur zur zurzur zurKennt Kennt KenntKennt Kennt- --- - lichen.lichen.lichen.lichen.lichen. Der DerDer Der DerKinderschutzbund KinderschutzbundKinderschutzbund KinderschutzbundKinderschutzbund ist ist istvielfältig ist vielfältigvielfältig vielfältig und undund undund bunt. bunt.bunt. bunt.bunt. serersererserersererserer Stadt StadtStadt StadtStadt aufmerksam. aufmerksam.aufmerksam. aufmerksam. aufmerksam. nisnisnis genommennis genommengenommen genommen und undund und erkläre erkläreerkläre erkläre mich michmich mich damit damitdamit damit einverstanden. einverstanden.einverstanden. einverstanden. UnterschriftUnterschriftUnterschriftUnterschriftUnterschrift Kontoinhaber Kontoinhaber KontoinhaberKontoinhaber Kontoinhaber

VieleVieleVieleVieleViele Aktive AktiveAktive Aktive – starker –– – starkerstarker starker Verein. Verein.Verein. Verein. DurchDurchDurchDurchDurch die die diedie dieMitarbeit Mitarbeit MitarbeitMitarbeitMitarbeit in in ininverschiedenenin verschiedenen verschiedenenverschiedenenverschiedenen Bundesfachaus Bundesfachaus BundesfachausBundesfachausBundesfachaus- -- - IchIchIch binIch binbinbin binbereit, bereit,bereit,bereit, bereit, ehrenamtlich ehrenamtlichehrenamtlichehrenamtlich ehrenamtlich mitzuarbeiten mitzuarbeitenmitzuarbeiten mitzuarbeiten und undundund und bitte bitte bittebitte bitte DieDieDie DieDiebesondere besonderebesondere besondere Stärke StärkeStärke Stärke des desdes desKinderschutzbundes KinderschutzbundesKinderschutzbundes Kinderschutzbundes kommt kommt kommtkommt schüssenschüssenschüssenschüssenschüssen wirkt wirkt wirkt wirktwirkt der der derder derLandesverband Landesverband LandesverbandLandesverband Landesverband an an an an deran der derder derWeiterentwick Weiterentwick WeiterentwickWeiterentwick Weiterentwick- -- - umumum umweitere weitere weitere Informationen. Informationen.Informationen. Informationen. ausausaus ausausdem demdem demdem freiwilligen freiwilligenfreiwilligen freiwilligen Engagement EngagementEngagement Engagement vieler vielervieler vieler Hamburgerinnen HamburgerinnenHamburgerinnen Hamburgerinnen lunglunglunglunglung der derder der derfachlichen fachlichen fachlichen fachlichenfachlichen Standards Standards StandardsStandards Standards zur zur zurzur zurbestmöglichen bestmöglichen bestmöglichenbestmöglichen bestmöglichen Umset UmsetUmsetUmset Umset- -- - VorVorVorVor Vordem demdem demdem ersten erstenersten erstenersten Einzug EinzugEinzug EinzugEinzug einer einereiner einereiner SEPA-Basis-Lastschrift SEPA-Basis-LastschriftSEPA-Basis-Lastschrift SEPA-Basis-LastschriftSEPA-Basis-Lastschrift wird wird wird wirdwird undundundundund Hamburger. Hamburger.Hamburger. Hamburger. In InInunseren In unserenunseren unseren Projekten ProjektenProjekten Projekten und undund und Einrichtungen EinrichtungenEinrichtungen Einrichtungen zungzungzungzungzung von vonvon vonvon Projekten ProjektenProjekten Projekten Projekten des des desdes desKinderschutzes Kinderschutzes KinderschutzesKinderschutzes Kinderschutzes mit. mit. mit.mit. mit. IchIchIch werdeIch werdewerdewerde werde den dendenden den Beitrag BeitragBeitragBeitrag Beitrag auf aufauf aufdas dasdas dasKonto KontoKonto Konto der derder derPostbank PostbankPostbankPostbank Postbank michmichmichmichmich der derder der derDKSB DKSBDKSB DKSBDKSB über überüber überüber den denden denden Einzug EinzugEinzug EinzugEinzug in in in in dieserin dieser dieser dieserdieser Verfahrensart Verfahrensart Verfahrensart VerfahrensartVerfahrensart arbeitenarbeitenarbeitenarbeitenarbeiten ehrenamtliche ehrenamtliche ehrenamtlicheehrenamtliche und und undund hauptamtliche hauptamtliche hauptamtlichehauptamtliche Kräfte Kräfte KräfteKräfte eng eng engengeng HamburgHamburgHamburgHamburg überweisen: überweisen:überweisen: überweisen: unterrichtenunterrichtenunterrichtenunterrichtenunterrichten und und undund und mir mir mirmir mirdie die diedie dieGläubiger-Identifikationsnummer Gläubiger-Identifikationsnummer Gläubiger-IdentifikationsnummerGläubiger-Identifikationsnummer Gläubiger-Identifikationsnummer zusammen.zusammen.zusammen.zusammen.zusammen. EsEs EsgibtEsEs gibtgibt gibtgibt viele viele viele vieleviele gute gute gute gutegute Gründe, Gründe, Gründe,Gründe, Gründe, Mitglied Mitglied MitgliedMitglied Mitglied im im im im Deutschenim Deutschen DeutschenDeutschen Deutschen Kinder- Kinder-Kinder- Kinder- IBAN:IBAN:IBAN:IBAN: DE63200100200001146206 DE63200100200001146206DE63200100200001146206DE63200100200001146206 DE63200100200001146206 sowiesowiesowiesowiesowie Mandatsreferenz Mandatsreferenz MandatsreferenzMandatsreferenz Mandatsreferenz mitteilen. mitteilen. mitteilen.mitteilen. mitteilen. AuchAuchAuchAuchAuch Sie SieSie Siekönnen könnenkönnen können als alsals alsEhrenamtliche EhrenamtlicheEhrenamtliche Ehrenamtliche einen eineneinen einen Beitrag Beitrag BeitragBeitrag zum zum zumzum schutzbundschutzbundschutzbundschutzbundschutzbund zu zu zuzusein.zu sein.sein. sein.sein. Die DieDie Die DieZukunft ZukunftZukunft ZukunftZukunft unserer unsererunserer unsererunserer Gesellschaft GesellschaftGesellschaft GesellschaftGesellschaft BIC:BIC:BIC:BIC: PBNKDEFF200 PBNKDEFF200PBNKDEFF200 PBNKDEFF200 aktivenaktivenaktivenaktivenaktiven Kinderschutz KinderschutzKinderschutz Kinderschutz leisten. leisten.leisten. leisten. Wir WirWir Wirbereiten bereitenbereiten bereiten Sie SieSie Siesorgfältig sorgfältig sorgfältigsorgfältig hängthängthängthängthängt von vonvon vonvon unseren unseren unseren unserenunseren Kindern Kindern KindernKindern Kindern ab ab ab ab –ab teilen– –– – teilen teilenteilen teilen Sie Sie SieSie deswegenSie deswegen deswegendeswegen deswegen mit mitmit mit vorvorvor vorundvor undund undund begleiten begleitenbegleiten begleiten Sie SieSie kontinuierlich.Sie kontinuierlich.kontinuierlich. kontinuierlich. unsunsunsunsuns die diedie diedieverantwortungsvollste verantwortungsvollsteverantwortungsvollste verantwortungsvollste verantwortungsvollste Aufgabe Aufgabe AufgabeAufgabe Aufgabe unserer unserer unsererunserer unserer Zeit. Zeit.Zeit. Zeit. IchIchIch möchteIch möchtemöchtemöchte möchte den dendenden den Beitrag BeitragBeitragBeitrag Beitrag mittels mittelsmittels mittels Lastschrift LastschriftLastschrift Lastschrift vom vomvomvom vom DarüberDarüberDarüberDarüberDarüber hinaus hinaushinaus hinaus können könnenkönnen können Sie SieSie Siedurch durchdurch durch Ihre IhreIhre Ihre Mitgliedschaft MitgliedschaftMitgliedschaft Mitgliedschaft im imim im KinderschutzbundKinderschutzbundKinderschutzbundKinderschutzbund einziehen einzieheneinziehen einziehen lassen lassenlassen lassen (s. (s.(s.SEPA-Mandat) (s. SEPA-Mandat)SEPA-Mandat) SEPA-Mandat) KinderschutzbundKinderschutzbundKinderschutzbundKinderschutzbundKinderschutzbund oder oderoder oder eine eineeine eine Spende SpendeSpende Spende die diedie dieWeiterentwick WeiterentwickWeiterentwick Weiterentwick- ---- UnterstützenUnterstützenUnterstützenUnterstützenUnterstützen Sie SieSie Sie Sieunsere unsereunsere unsere unsere Arbeit Arbeit ArbeitArbeit Arbeit lunglunglunglunglung unserer unsererunserer unsererunserer Arbeit ArbeitArbeit ArbeitArbeit sichern. sichern.sichern. sichern. Ich IchIch würdeIch würdewürde würde mich michmich mich freuen. freuen.freuen. freuen.freuen. • durch•• ••durch durch durchdurch Ihre IhreIhre Ihre Ihre Mitgliedschaft MitgliedschaftMitgliedschaft Mitgliedschaft Mitgliedschaft • durch•• ••durch durch durchdurch Ihre IhreIhre Ihre Ihre Spende SpendeSpende Spende Spende und/oder und/oder und/oderund/oder und/oder

EsEs EsgrüßtEsEs grüßtgrüßt grüßtgrüßt Sie SieSie herzlichstSie herzlichstherzlichst herzlichst • durch•• ••durch durch durchdurch Ihr IhrIhr Ihr ehrenamtlichesIhr ehrenamtlichesehrenamtliches ehrenamtliches ehrenamtliches Engagement Engagement EngagementEngagement Engagement      DatumDatumDatumDatum UnterschriftUnterschriftUnterschriftUnterschrift RalfRalfRalfRalf RalfSlüter, Slüter,Slüter, Slüter,Slüter, Geschäftsführer GeschäftsführerGeschäftsführer Geschäftsführer 2 2222 19191919

DKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.inddDKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_03.indd 2 2 2 2 09.01.201709.01.201709.01.201709.01.201709.01.2017 20:53:10 20:53:10 20:53:10 20:53:10 20:53:10 DKSB_20-Seiter-Kurzinfos_2016_Umschlag_abc_Druck.indd 2 12.01.17 11:47