Buerger Broschuere.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Buerger Broschuere.Pdf Kirchdorf amGemeinde Inn Informationen für Bürgerinnen und Bürger Ambulant betreute Wohngemeinschaft für intensivpflichtige Patienten Eine Intensiv WG ist eine Wohnform für Schwerstpflegebedürftige Menschen aller Altersstrukturen mit Tracheostoma, Beatmung und Phase F. Wohnen und pflegen sind eine Einheit, im Mittelpunkt steht die größtmögliche Normalität des Alltags, die von der Selbstbestimmung der Bewohner geprägt ist. Die Struktur der ambulant betreuten Wohn- gemeinschaft steigert das Wohlbefinden der Bewohner und entlastet WG Lindenhof ihre Angehörigen erheblich. Helle Räume, warme Farben und viel Platz Stadlecker Weg 4 in Kombination mit hohen Sicherheitsstandards bieten das ideale Wohn- 84375 Kirchdorf/Inn umfeld für Intensivpatienten. Gstöttner und Oberbauer GmbH & Co. KG Maximilianstrasse 9a, 84359 Simbach/Inn Tel. 08571-9749727 www.pflege-gesundheitsservice.de T www hinkstock T © monkeybusinessimages© / Grußwort des 1. Bürgermeisters Johann Springer // 1 Grußwort des 1. Bürgermeisters Johann Springer Als Bürgermeister freue ich mich, dass die Gemeinde Kirchdorf a. Inn Ihnen eine übersichtliche Informationsbroschüre an die Hand geben kann. Anhand dieser Broschüre können Sie sich einen ersten Überblick über unsere Gemeinde und ihre Ein­ richtungen verschaffen. Darüber hinaus soll sie Ihnen bei der Erledigung Ihrer persönlichen Angelegenheiten dienlich sein. Wir alle können uns bei den örtlichen Betrieben und Unter­ nehmen bedanken, die durch ihr Engagement die Finanzierung dieser Broschüre ermöglicht haben. Die Gemeinde Kirchdorf a. Inn – eine Kommune in der sich alle Generationen wohl fühlen? Für die Kommunen wird es heutzutage immer wichtiger, in ihre Entscheidungsprozesse den demographischen Wandel ein­ fließen zu lassen, um eben diese Herausforderung meistern zu können, auch wenn wir derzeit noch eine relativ aus ge wogene Altersstruktur aufweisen können. Umso wichtiger ist es einer­ Ein weiterer wesentlicher Bestandteil in einer Gemeinde ist seits den Wegzug eines Bürgers zu verhindern und a ndererseits natürlich die Sorge um die ältere Generation verbunden mit einem junge Familien verstärkt anzuwerben. Ein wichtiger Aspekt altersgerechten Wohnen – mit dieser Aufgabe sind wir noch nicht ist hier meines Erachtens der Erhalt und die Stärkung der am Ziel angelangt – aber auf einem guten Weg dorthin. Wir sind Bildungs­ und Betreuungsangebote. Die Unterstützung der stets bemüht unseren Seniorinnen und Senioren möglichst lange Freizeit gestaltung von Kindern und Jugendlichen ist für eine ein Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. familienfreundliche Wohngemeinde ein besonders wichtiges Anliegen. Ein ausgeprägtes und vielfältiges Vereinsleben ist der tragende Pfeiler einer jeden Ortsgemeinschaft und in der Gemeinde Kirchdorf a. Inn praktizierte Realität. Unsere Vereine und Ver­ bände gestalten aktiv das Gemeindeleben in unseren Ortsteilen mit. Zahlreiche Angebote sind für alle Alters­ und Interessens­ gruppen vorhanden – vom Kinderchor bis beispielsweise zum Seniorenc lub. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit voller Veränderungen, voller Orientierungsprobleme für unsere Jugendlichen bietet ein Verein besonderen Rückhalt, er ist ein wichtiger Stabilisator, ein Garant für Kameradschaft und Gemein­ schaftssinn. Unsere Vereine verkörpern sprichwörtlich eine hoff­ nungsvolle Zukunft und gestalten das gesellschaftliche Leben in besonderer Weise mit und darauf können wir stolz sein. Ohne Vereine wäre unsere Gemeinde um einiges ärmer. Die Gemeinde Kirchdorf a. Inn hat sich über die Jahre zu einer zukunftsorientierten Gemeinde entwickelt. Diesen Entwicklungs­ prozess gilt es auch in der Zukunft mit Nachdruck weiter zu verfolgen. Ich bin der festen Überzeugung, dass „Kirchdorf“ eine sehr beliebte Wohngemeinde ist, in hervorragender Lage und ausgestattet mit einer guten Infrastruktur. Die Gemeinde Kirchdorf a. Inn hat mit Sicherheit für jeden etwas zu bieten. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie die gemeind­ lichen Einrichtungen sowie Veranstaltungen und Feste, die seitens der Gemeinde und unseren Vereinen durchgeführt werden, besuchen. Nehmen Sie teil am Leben und der Entwick­ lung unserer Gemeinde – ob als neuer Mitbürger oder Gast – seien Sie herzlich willkommen. Johann Springer 1. Bürgermeister 2 // Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fotolia / © Anioł A NWALTSKANZLEI A LEXANDRA W ACHTVEITL - ■ B RUCKNER GRUSSWORT DES 1. BÜRGERMEISTERS R ECHTSANWÄLTIN UND JOHANN SPRINGER 1 F ACHANWÄLTIN FÜR F AMILIENRECHT ■ GESCHICHTE 3 Maximilianstr. 4 / I · D-84359 Simbach am Inn Telefon (08571) 66 55 · Telefax (08571) 66 56 [email protected] ■ LAGE DER GEMEINDE 4 ■ ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 6 ■ Bernhard Hanninger UNSER RATHAUS 8 ■ GEMEINDEVERTRETER 9 Rechtsanwalt ■ GEMEINDLICHE BETRIEBE UND EINRICHTUNGEN 10 Lilienstraße 4 · 84387 Julbach Telefon 08571 / 9259123 ■ BAUEN, WOHNEN UND FAMILIE 12 Fax 08571 / 9259125 [email protected] ■ KINDER, JUGEND UND BILDUNG 17 ■ GESUNDHEIT UND VERSORGUNG 18 ■ ÄLTER WERDEN IN KIRCHDORF A. INN – SOZIALE EINRICHTUNGEN 20 ■ KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN 22 Ihr Partner für ■ FREIZEIT UND SPORT 23 das nötige Stück Sicherheit. ■ VEREINE UND VERBÄNDE 26 Ihr starker Partner vor Ort Generalagentur Bernhard Garhammer ■ KULTUR 28 Münchner Straße 69c · 84359 Simbach a. Inn Telefon (0 85 71) 92 52 42-7 ■ BRANCHENVERZEICHNIS 29 Telefax (0 85 71) 92 52 43-0 E-Mail [email protected] ■ IMPRESSUM 29 Garhammer_Image_93x65mm.indd 1 17.01.17 15:15 Geschichte // 3 Geschichte Die Siedlungsgeschichte unseres Lebensraumes kann bis in vor- und früh geschicht liche Zeit zurückverfolgt werden. Zahlreiche Boden funde verdeutlichen das Ausmaß der Siedlungstätigkeit und den Grad der kulturellen Entwicklung. Namentliche Bodenfunde aus der Kelten- und Römerzeit weisen auf Siedlungen größeren Umfangs hin. Die Ortschaft Kirchdorf a. Inn ist mit dem Bau der heutigen vermutlich seit dem 12. Jahrhundert. In der ersten Hälfte des Kirche im Jahre 1507 zu ihrem Namen gekommen und war vor 16. Jahrhunderts wurde dann, zeitgleich mit dem Besitzüber­ jener Zeit Teil des jetzt noch bestehenden Dorfes „Machen­ gang des Schlosses von den Seibersdorfern auf die Offen heimer, dorf“, das schon Anfang des 9. Jahrhunderts n. Chr. in einer das heute noch nahezu vollständig erhaltene neuere und Schenkungsurkunde erstmals erwähnt wurde. Der damalige größere Schloss errichtet. Ende des 20. Jahrhunderts hatte das Ortsname war „Mochundorf“. Es wird angenommen, dass jenes Schloss dann das Glück, in die Hände eines Privatbesitzers zu Dorf nach dem Sittenältesten mit dem Personennamen „Macho“ kommen, der mit Millionenaufwand und viel Liebe und Zeit die benannt worden ist. Vermutlich geht es auf die Landnahme im 19. Jahrhundert erfolgten Ein­ und Umbauten größtenteils durch die Bojer um 550 zurück. wieder rückgängig gemacht hat und die ursprüngliche Raum­ struktur und das äußere Erscheinungsbild des Schlosses weit­ Über lange Zeit hinweg waren die Herren von Seibersdorf, gehend wiederhergestellt hat. ursprünglich „Seifriedsdorf“ genannt, Grundherrn im Ort. Sie besaßen rund um die Ortschaft Seibersdorf, wo sie auch ihren Sitz Im Jahre 1818 wurde die Gemeinde Kirchdorf a. Inn aus der hatten, ansehnliche Besitzungen und Grundherrschaften. Sie sind Obmannschaft Kirchdorf und den Hofmarken Ritzing und urkundlich nachweisbar vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Um 1140 Seibersdorf gebildet. Das Wappen der Gemeinde wird nach dem erschienen „Diemarus“ und „Rouperth de Sifridestorf“ als Siegel­ der Herren von Seibersdorf verwendet. 1939 hatte die Gemeinde zeugen. Nach dem Aussterben des Geschlechtes der Seibersdorfer 1835 Einwohner. ging der Besitz an die Offenheimer über, für die der Sitz Seibers­ dorf im Jahre 1544 vom bayerischen Herzog zur Hofmark erhoben Heute ist Kirchdorf a. Inn eine aufwärtsstrebende Wohn­ wurde. Sie besaßen das Schloss bis zu ihrem Aussterben. gemeinde mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Aufgrund der vielen Sport­ und Freizeitmöglichkeiten bietet die Zum Seibersdorfer Schloss ist folgendes bekannt: Ein hoch­ Gemeinde seinen Gästen und seinen mehr als 5500 Einwohnern mittelalterlicher Vorgängerbau des heutigen Schlosses bestand einen hohen Wohn­ und Erholungswert. 4 // Lage der Gemeinde Lage der Gemeinde Kleintierpraxis Erlach Dr. Sabine Strahberger-Wagner Fachtierärztin für Kleintiere Dr. Hans-Werner Wagner Passauer Straße 88 84359 Simbach am Inn Telefon 0 85 71 / 67 23 Notdienst 0160 / 93 04 0162 Ein Stück Heimat im Internet Regional. Multimedial. Genial. Wo auch immer Sie sind: www.total-lokal.de Kirchdorf a. Inn befindet sich im weitläufigen Talbecken des Inn etwa fünf Kilometer westlich von Simbach, sechs Kilometer von Braunau, 25 Kilometer östlich von Altötting, 23 Kilometer nordöstlich von Burghausen sowie 27 Kilometer südlich der Kreisstadt Pfarrkirchen. Damit ist Kirchdorf a. Inn die südlichste HPN Gemeinde Niederbayerns und grenzt unmittelbar an Ober­ Motorradtechnik bayern sowie Oberösterreich. Sie hat 21 Ortsteile. GmbH Typisch für die im südlichen Landkreis Rottal­Inn gelegene Hofmarkstraße 1 Gemeinde ist die anmutige Erholungslandschaft mit Badeseen D-84375 Seibersdorf und unberührten Flussauen. Das Naturschutzgebiet Unterer Inn bietet vielen Vogelarten ein ungestörtes Paradies. Mit dem Pkw ist die Gemeinde direkt über die Bundess traße 12 zu erreichen. Die Umsetzung der Planungen zum Autobahn­ bau A 94 lässt darauf hoffen, dass Kirchdorf a. Inn in wenigen Telefon: +49 8571 / 5300 Jahren eine direkte Anbindung an diese wichtige Verkehrsader Telefax: +49 8571 / 1081 München – Passau erhält.
Recommended publications
  • Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424
    Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Arnstorfer Kindernetz 08723/976871 Schönauer Str. 21 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Kindertagesstätte "Schatzkiste" 08723/3031570 Schönauer Str. 19 94424 Arnstorf [email protected] Bad Birnbach Kindergarten Bad Birnbach 08563/1505 Klostergasse 4 84364 Bad Birnbach [email protected] Bad Birnbach/ Kindergarten Brombach 08561/1393 Am Schloßberg 6 84364 Bad Birnbach [email protected] Brombach Bayerbach Kindergarten Bayerbach 08532/1233 Bruder-Konrad-Weg 9 94137 Bayerbach [email protected] Dietersburg Kindergarten Dietersburg 08564/5129 Burgstr. 7 a 84378 Dietersburg [email protected] Dietersburg/ Kindergarten St. Nikolaus 08726/910063 Hauptstr. 16 84378 Dietersburg [email protected] Nöham Eggenfelden Städt. Kindergarten Birkenallee 08721/3550 Theaterstr. 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten am Bürgerwald 08721/7270 Michael-Sallinger-Weg 3 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten Gern 08721/3135 Grafenweg 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Integr. Montessori-Kinderhaus 08721/1269073 Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten "Miniclub" 08721/910705 Hofmark 30 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Haus für Kinder
    [Show full text]
  • Geschichte Wurmannsquick
    Geschichte und Geschichten von Wurmannsquick 1365 -2014 Woher weiß ich das, was ich heute erzähle ? Ausstellung besuchen Von Alois Hofer Von Otto Neumaier Aus „Heimat an Rott und Inn“ Aus Zeitungsartikel und Büchern Einiges habe ich im Gemeindearchiv gefunden Manches wurde mir erzählt Nur ganz wenig habe ich mir ausgedacht Je mehr man sich in die Geschichte reindenkt desto schwieriger und umfangreicher wird es Wo soll man anfangen, wo aufhören, was auslassen Kelten 300 v. Chr – 300 n. Chr Die Kelten waren ein großes Volk das fast ganz Mitteleuropa besiedelte Ein wichtiges Zentrum war Hallstadt Auch in unserer Gegend gab es große Städte z.B. Manching und kleine Orte (z.B. Wittibreut). Möglicherwiese ist auch Schildthurn eine alte keltische Kultstätte. Die Kelten waren grundsätzlich friedlich- ausser wenn sie betrunken waren. Es gibt viele Ausgrabungen, aber nur wenig konkrete Informationen , denn die Kelten hatten keine Schrift Was wir wissen stammt von den Römern Und von Asterix – denn der war auch Kelte Sei bauten Keltische unterirdische Schächte Kunst und Gänge – Viele Sagen bei unserzählen über solche Dinge Römer bis 300 n.Chr Die Römer erobern und besetzen um Christi Geburt unser Heimat. Sie unterdrücken die Bevölkerung, aber sie vertreiben sie nicht Sie bauen an der Donau eine Grenzwall, den Limes, um sich vor den Germanen zu schützen Völkerwanderung 300-500 n.Chr. Bei uns wandern die Bajuwaren ein, die Kelten werden verdrängt Frühe Besiedelung um 800 Urklöster: z:B. Rimbach, Postmünster, Reisbach Das Land war verteilt unter Adel
    [Show full text]
  • Ab 15. Okt. 2020 (Nr
    Gesamtpreisliste ab 15. Okt. 2020 (Nr. 36 – Ausgabe 21/2020) Print- und Online-Ausgaben Gesamtauflage der Anzeiger: 29.000 Exemplare und kostenlos im Internet Regionale Werbung und Informationen für den südlichen Landkreis Rottal-Inn und die Region Braunau Herausgeber: Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Günther Plaza Jakob-Weindler-Straße 4 D-84359 Simbach am Inn Telefon +49 (0) 85 71 / 9 25 22-0 Telefax +49 (0) 85 71 / 9 25 22-10 e-Mail: [email protected] Internet: www.vierlinger.de Leitung Anzeiger und Redaktion: Marianne Madl Telefon +49 (0) 85 71 / 9 25 22-0 Telefax +49 (0) 85 71 / 9 25 22-10 [email protected] Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag: 8.00 – 17.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Produktion und Gestaltung sämtlicher Drucksachen Mit Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle bisherigen Preislisten ihre Gültigkeit. sowie Internet-Design Anzeigen Heimatblatt für die Stadt Simbach am Inn, die Märkte Simbacher Anzeiger Marktl/Inn und Tann, sowie Simbacher Gesamtauflage: 14.500 Stück die Gemeinden Ering, Anzeiger 1-spaltig / mm Julbach, Kirchdorf, Malching, Münchham, Stammham, Grundpreis s/w Grundpreis fbg. 1/1 Seite Stubenberg, Ulbering, –, 76 E 1,– E Wittibreut und Zeilarn. Ortspreis sw* Ortspreis fbg.* s/w 728,00 –,65 H –,86 H Preisbeispiele Ihr farbig 963,20 Mindestpreis 20,– E Mindestpreis 50,– E für Ortspreis* Inserat Anzeigen- und Informations- blatt für die Stadt Braunau, Grenzland Anzeiger sowie die Orte Burgkirchen, Grenzland Gesamtauflage: 14.500 Stück Mauerkirchen, Mining, Moos- Anzeiger 1-spaltig / mm bach, Neu kirchen, Ranshofen, Schwand, St. Peter am Hart Grundpreis s/w Grundpreis fbg.
    [Show full text]
  • Abdruck Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 16.03.2014
    Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Rottal-Inn Abdruck Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Nr. 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 04 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 05 Unabhängige Wähler e.V. Rottal-Inn (UWG) 06 Freie Wähler Rottal-Inn e.V. (FW) 07 Ökologisch-Demokratische Partei/Parteifreie Bürger (ÖDP/Parteifreie Bürger) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage . Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung , die noch ergeht, zu entnehmen. 05.02.2014 Datum Scheichenzuber Kreiswahlleiterin Angeschlagen am: 05.02.2014 abgenommen am: (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: 13.02.2014 im: Amtsblatt Nr. 04/2014 Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Rottal-Inn Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Fahmüller, Michael 1968 Landrat, Hauptstraße 17, 84385 Egglham 102 Sem, Reserl 1953 Erzieherin, Mautschneid 2, 84367 Tann, Mitglied des Landtags, Kreisrätin 103 Dr. Pröckl, Thomas 1969 Geschäftsführer, Am Drachselfeld 11, 94424 Arnstorf, Bezirksrat, Kreisrat, Marktgemeinderatsmitglied 104 Plattner, Edeltraud 1959 Bäuerin, Griesdobl 2, 84347 Pfarrkirchen, stv.
    [Show full text]
  • 10 2015 PI Ehrung Straubing
    München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Flüchtlings- Und Integrationsberatung Im Landkreis Rottal-Inn
    Flüchtlings- und Integrationsberatung im Landkreis Rottal-Inn Mit der Änderung der Bayerischen Integrationsrichtlinie und der Umbenennung der Asylsozialberatung in Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) wurde die Zielgruppe der Beratung erweitert. Während die Asylsozialberatung ausschließlich für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldungsstatus zuständig war, können nun auch EU-MigrantInnen und andere DrittstaatlerInnen ohne Fluchthintergrund die Beratung in Anspruch nehmen. Sie richtet sich nunmehr an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland und soll dabei behilflich sein, sich in Deutschland zu orientieren und zurecht zu finden. Selbstverständlich ist sie vertraulich, kostenlos und unabhängig von Konfession, Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und anderen persönlichen Eigenschaften. Außerdem ist die Beratung nicht mehr rein den Unterkünften zugeordnet. Im Landkreis Rottal-Inn ist die die Flüchtlings- und Integrationsberatung seit November 2019 an den Standorten Pfarrkirchen, Simbach/Inn und Eggenfelden mit jeweils einer Vollzeitstelle vertreten. Gerne können beispielsweise Bürgerbüros Menschen, die in diese Zielgruppe fallen, an die jeweils nächstgelegene Beratungsstelle verweisen. Wir möchten herzlich darum bitten, im Vorhinein unbedingt telefonisch oder per Email einen Beratungstermin für die Person zu vereinbaren. Zwar bietet jede Stelle offene Sprechzeiten an, die ohne Terminvereinbarung wahrgenommen werden können. Gerade Erstgespräche sind jedoch
    [Show full text]
  • „Ihr Ziel Im Fokus.“
    Stand 09/2015 Stand „IHR ZIEL IM FOKUS.“ Prok. Josef Brummer Leitung Firmenkundenbetreuung Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Firmenkunden-Betreuung VR-Bank www.vrbk.de Rottal-Inn eG „MACHEN SIE MEHR AUS IHREN MÖGLICHKEITEN.“ Unsere integrierten Konzepte bieten Ihnen die optimale Finanz- und Versicherungslösung für Ihr Unternehmen. Maßgeschneidert und flexibel für heute und morgen. VR LEASING VR FACTOREM Die Märkte ändern sich, das Wirtschaften wird komplexer. Gerade jetzt ist ein starker, verlässli- cher Partner gefragt. Unsere Nähe ermöglicht die umfassende persönliche Betreuung und sorgt für kurze Entscheidungswege. Wir sind Fan unserer Geschäftskunden. Denn ganz gleich ob Freiberufler, Mittelstand oder Global Player – mit Ihrer Leistung fördern Sie unsere Region und die Menschen, die hier leben. Und das ist es, was uns verbindet. Mit zeitgemäßen und nachhaltigen Finanz- konzepten möchten wir Sie unterstützen. Denn Ihr Erfolg ist unser Antrieb. Der Vorstand VR-Bank Rottal-Inn eG Dir. Claudius Seidl Dir. Albert Griebl Dir. Alfred Schoßböck Dir. Alois Zisler WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN Prok. Christian Buchner Peter Riederer von Paar Markus Gründmayer Claudia Kirk Petra Edbauer-Ammer Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenassistentin Firmenkundenassistentin Tel. 08561 302-150 Tel. 08561 302-362 Te l . 08561 302-143 Tel. 08561 302-239 Tel. 08561 302-167 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Prok. Josef Brummer Prok. Heinz Metzl Helmut Maier Tobias A. Schaer Franz Schmid Leiter Firmenkundengeschäft Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenberater Leiter Firmenkundenassistenz Tel. 08561 302-111 Tel. 08561 302-215 Te l . 08561 302-197 Tel.
    [Show full text]
  • 45. Landkreispokalschiessen Sportschützen Fürstberg Kirn Stubenberg,Den 03.12.201
    45. Landkreispokalschiessen Sportschützen Fürstberg Kirn Stubenberg,den 03.12.201 Landkreispokal 2017 Schülerklasse Einzel Platz Name Verein Nr. Ergebnisse: 1 Schmied, Manuel SG Holzham 600 96 99 195 2 Semmler, Bianca Bachschützen Degernbach 214 97 96 193 3 Pongruber, Luisa SG Deutsch-Haus Gangkofen 296 96 96 192 4 Aschl, Marie SG Deutsch-Haus Gangkofen 295 97 95 192 5 Tauer, Alina Buchbergschützen Reut 83 95 92 187 6 Schmied, Corinna SG Holzham 601 90 96 186 7 Pinzl, Anja Buchbergschützen Reut 85 92 92 184 8 Hausladen, Tobias SV Waidmannsheil Wurmanns 546 93 91 184 9 Seidel, Mario SV Hoch-Rottal Rott 31 91 92 183 9 Waldhör, Lena Buchbergschützen Reut 84 91 92 183 11 Waldhör, Anna Buchbergschützen Reut 88 87 95 182 12 Auhuber, Julia Bachschützen Degernbach 213 89 93 182 13 Meier, Alexander SG Deutsch-Haus Gangkofen 297 91 88 179 14 Pleininger, Simone Buchbergschützen Reut 87 86 91 177 15 Graf, Johannes Bachschützen Degernbach 215 89 87 176 16 Hupfloher, Helena SG Holzham 606 87 85 172 17 Bojaj, Angelina SV Waidmannsheil Wurmanns 545 84 85 169 18 Reiter, Max SG Holzham 602 88 81 169 19 Steinsiek, Arek Schellenbergschützen Kirchber 210 81 85 166 20 Maier, Leon Schellenbergschützen Kirchber 209 76 88 164 21 Angermeier, Christ SG Grubentauber e.V. 632 84 80 164 22 Hutterer, David Buchbergschützen Reut 89 81 82 163 23 Wimmer, Alexander SV Hoch-Rottal Rott 29 82 81 163 24 Frank, Franziska SG Holzham 604 79 82 161 25 Zeiler, Barbara SV Waidmannsheil Wurmanns 548 82 78 160 26 Geier, Patrick SV Hoch-Rottal Rott 30 83 77 160 27 Meinl, Eva SG Holzham 607 83 74 157 28 Hecker, Katrin SG Holzham 605 84 69 153 29 Gaishauser, Lena SG Grubentauber e.V.
    [Show full text]
  • 6222 Eggenfelden - Marktl / Tann / Zeilarn - Simbach A
    6222 Eggenfelden - Marktl / Tann / Zeilarn - Simbach a. Inn 6222 Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn, Geschäftsstelle 84347 Pfarrkirchen, ( 08561/3796 Ersatzfahrplan aufgrund der Sperrung der Betriebsführung: RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Niederl. Süd, Ast.Pfarrkirchen, Bahnhofstraße 23 a, 84347 Pfarrkirchen B20 zwischen Laimbichl bis Zeilarn ( 08561/3796, Fax: 08561/6294, E-Mail: [email protected], Internet: www.ostbayernbus.de, www.vgrottal-inn.de Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen. Am 24.Dez., 31.Dez., Faschingsdienstag wie Samstag gültig ab 25.05.2020 bis vsl. 24.07.2020 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 6222 6222 7532 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 6222 001 027 001 029 017 003 005 007 033 009 019 021 011 013 031 015 071 025 Verkehrsbeschränkungen S F132 S S S S S S120 S F132 Anmerkungen 703 99 99 Eggenfelden, Busbahnhof 6:06 6:06 7:17 8:45 12:20 13:16 13:20 13:40 16:35 16:35 16:35 17:35 18:36 13:15 Eggenfelden, Gymnasium B20 6:07 6:07 7:18 8:46 12:22 13:20 13:21 13:42 16:36 16:36 16:36 17:36 18:37 13:16 Angerstorf 6:09 6:09 7:20 8:48 12:24 13:24 13:23 13:44 16:37 16:37 16:37 17:37 18:39 13:18 Wurmannsquick, Kindermann 6:10 6:10 | 8:49 12:25 13:25 13:24 13:45 | 16:38 16:38 17:38 18:40 13:19 Wurmannsquick, Marktplatz 6:11 6:11 6:30 7:23 8:50 12:26 13:25 13:25 13:46 | 16:40 16:40 17:40 18:41 13:20 Laimbichl, B20 6:22 6:22 | | 8:52 12:28 | 13:38 | 16:42 | | | 13:22 Laimbichl 6:13 6:13 6:33 | 8:52 12:28 13:27 13:48 16:40 16:42 16:42 17:42 18:43 13:22 Hub bei Rogglfing
    [Show full text]
  • Wegweiser Für Menschen Mit Behinderung Im Landkreis Rottal-Inn 1 Impressum Publikationen Internet Kartografie Mobile Web
    Wegweiser für Menschen mit Behinderung im Landkreis Rottal-Inn 1 IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB Herausgegeben in Zusammen arbeit mit dem Landkreis Rottal- Quellennachweis: mediaprint infoverlag gmbh Inn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Titel: Fotolia_Tomasz_Markowski Lechstraße 2 • D-86415 Mering nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Behindertenbeauf- Umschlagseite 2: Fotolia_muro Tel.: +49 (0) 8233 384-0 tragte des Landkreises Rottal-Inn entgegen. Seite 1, 2: Landkreis Rottal-Inn Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Seite 5: Polylooks [email protected] sind zu gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Seite 9: Fotolia_Tomasz_Markowski www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Seite 14: Polylooks www.total-lokal.de Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet. Seite 16: Fotolia_Robert Kneschke 84347098 / 1. Auflage / 2013 Druck: C.Fleßa GmbH • Benno-Strauß-Str. 43a • 90763 Fürth Aktualisierter Nachdruck 2013 Grußwort Landrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gut informiert zu sein hilft in jeder Lebenslage – dies gilt besonders für Menschen mit Behinderungen in unse- rer Gesellschaft. Der Landkreis Rottal-Inn hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, mit der Broschüre, die Sie heute in den Händen halten, eine Hilfestellung zur Information zu geben. Hier können sich Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen schnell einen um- fassenden Überblick über die Angebote von öffentlichen und privaten Einrichtungen mit dem ganzen Spektrum ihrer Beratungs- und Hilfsangebote verschaffen. Damit möchte dieser Leitfaden zu einem Plus an Unabhängig- Ich würde mich deshalb freuen, wenn der aktuelle „Weg- keit und zu einer bestmöglichen Eingliederung in den All- weiser für Menschen mit Behinderung“ auch in seiner tag beitragen.
    [Show full text]
  • Agrostis Scabra Willd. Neu Für Oberösterreich Sowie Weitere
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 0011 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns 465-505 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 465-505 29.11.2002 Agrostis scabra WiLLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns M. HOHLA Abstract: The following article deals with interesting discoveries of vascular plants that have been made and recorded by the author (or that have been imparted to him) between 2001 and 2002 in the Lower Inn and Lower Salzach regions. New finds for Upper Austria are represented by Agrostis scabra, Miscanthus sacchariflorus, Rorippa sylvestris x austriaca (= R. x armoracioides), Solidago graminifolia and Veronica anagallis-aquatica x catenata (= Veronica x lackschewitzii) among others. Welcome news are rediscoveries of the formerly extincted Dipsacus laciniatus and of Chenopodium opulifolium, Cochlearia pyrenaica, Dianthus armeria und Mercurialis annua which are threatened by extinction. Sagina apetala subsp. erecta has now been located beyond the railway system in Lower Bavaria and the Innviertel. Growth sites of the following rare species in this region are designated: Ajuga genevensis,
    [Show full text]