Binnenkanäle Im Seeland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Binnenkanäle Im Seeland awa fakten Binnenkanäle im Seeland Funktion und Unterhalt Juragewässerkorrektion (JGK) AWA Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Hagneckkanal Aarberg Aarelauf vor JGK Verworfene Verworfene Korrektionsprojekte Titelbild: Blick durch ein Regulier- Titelbild: Blick durch wehr auf einen Binnenkanal (Frank) Blau eingefärbt: Blau eingefärbt: Entsumpfungsgebiet vor der ersten Juragewässer- korrektion (JGK) Ausschnitt aus: Übersichtsplan der Jura-Gewässer-Correction (1880) Anders als heute floss die Aare früher mit gerin- gem Gefälle und in vielen Windungen von Aarberg in nordöstlicher Richtung bis Meienried, wo die Zihl vom Bielersee her einmündete. Bei Hochwas- ser brach die Aare nicht selten aus diesem Lauf aus, überschwemmte das umliegende flache Land und staute dadurch den Bielersee ein – und über diesen hinaus auch den Neuenburgersee und den Murtensee. Die Folge waren häufige und grossflä- chige Überschwemmungen im gesamten Seeland. 2 Zur Sache Die Korrektion der Jurarandgewässer Archiv AWA reduzierte die Überschwemmungsge- Das frühere Sumpfland wandelte sich erst fahr im Seeland. Aber erst die grossflä- nach sorgsamer und systematischer Boden- chige Entwässerung der Moore – die so- bearbeitung allmählich in fruchtbare Ackererde genannte Binnenkorrektion – ermöglichte um. Alteingesessene Moosbauern kamen mit die heute vertraute landwirtschaftliche der neuen Situation häufig nicht mehr zurecht. Nutzung dieser Region, und nur ein re- Das entsumpfte Land ging deshalb nach gelmässiger Unterhalt sichert die Funk- den grossen Flusskorrektionen in vielen Fällen tionsfähigkeit des entsprechenden Be- und in neue Hände über. Auch der Kanton Bern Entwässerungssystems. erwarb damals grosse Landstücke. Darauf ent- standen die beiden Staatsbetriebe von Witz- Nie zuvor und nirgends sonst ist in der Schweiz wil und von St. Johannsen. eine Landschaft so tiefgreifend verändert wor- den wie das Seeland. Vor noch nicht einmal 150 Jahren war das Seeland ein wenig ergiebiger Landstrich: Das Land war sumpfig, die Ernte mager, die Armut bedrückend, die Seuchen- gefahr gross. Inzwischen ist das Seeland keine Naturland- schaft mehr, sondern eine durch Menschen- hand geformte und durch menschliche Ansprü- che geprägte Kulturlandschaft. Aus einer immer wieder überfluteten Moorlandschaft hat sich seit dem Jahr 1868 ein intensiv genutzter Lebens- Im Rahmen der Binnenkorrektion – also im und Wirtschaftsraum entwickelt. Nachgang zur eigentlichen Juragewässer- Längst hat man sich allseits daran gewöhnt, korrektion – wurden weiträumig Entwässe- dass die Seewasserstände in dieser Region rungskanäle ausgehoben, Stollen gegraben, innerhalb mehrheitlich akzeptierter Bandbrei- Drainagen verlegt, Pumpwerke errichtet, ten gehalten werden: nicht zu hoch, aber auch Regulieranlagen erstellt und Verbindungswege nicht zu tief, und ernsthaft wird wohl niemand, gebaut. Diese Wasserbau- und Infrastruktur- der im Seeland lebt und arbeitet, etwas ande- arbeiten zogen sich über Jahrzehnte hin res erwarten. und wurden eigentlich erst durch die Intensi- Umgesetzt wird die Regulierung der Wasser- vierung der landwirtschaftlichen Produktion in stände durch zahlreiche bauliche Anlagen, die den Zeiten der beiden Weltkriege (1914 – 1918 im Laufe der beiden Juragewässerkorrektionen bzw. 1939 – 1945) weitgehend vollendet. und der darauf folgenden Meliorationen ent- Archiv AWA standen sind. Davon sind vor allem die gros- sen Bauten bekannt: der Hagneckkanal etwa oder das Regulierwehr Port. Weniger bekannt sind dagegen die vielen Wasserläufe, die das Seeland durchziehen und das landwirtschaftlich genutzte Land nicht nur entwässern, sondern in Trockenzeiten auch bewässern: die sogenann- ten Binnenkanäle. Sie haben entscheidend zum vollzogenen Wandel beigetragen. 3 Leugene Gewässerstrecken 2. Juragewässerkorrektion (interkantonale Unterhaltsgruppe) Hagneckkanal (Unterhaltsgruppe Hagneckkanal) Häftli Binnenkanäle Grosses Moos (Unterhaltsgruppe JGK-West) Binnenkanäle und andere Gewässer (Unterhaltsgruppe JGK-Ost) Biel Nidau-Büren-Kanal Speisrohrleitungen/Stollen Meienried Büren a. A. Übrige Binnenkanäle und andere Gewässer Nidau Alte Zihl 1 Renaturierung Müntschemiermoos Sägibach Regulierwehr Renaturierung Kanalbüüne 2 und Kraftwerk Port 3 Renaturierung Heumoos Bielersee Worben Binnenkanal St. Petersinsel Kraftwerk Alte Aare Lyss La Neuveville Hagneck Länggraben Walperswil St. Johannsen Hagneckkanal Aarberg Mooskanal Erlach Zihlkanal Siselen Kraftwerk Aarberg Jolimontkanal Unterwasserkanal Moosmatt- Kraftwerk Kallnach graben Kraftwerk Islerenkanal Kallnach Stägmattenkanal Haupt- Ins Halenmatten- kanal kanal G r o s s e s Kraftwerk Brästengraben Niederried 1 Schwarz- Neuenburgersee graben 2 M o o s Witzwil 3 Haupt- kanal Kerzers Broyekanal Aare Das Binnenkanalnetz auf Berner Boden gliedert sich in Die Einleitung von Wasser aus vier Hauptgruppen (vgl. auch Grafik oben): dem Unterwasserkanal des Kraft- • Das meiste Wasser südlich und westlich des Hagneck- werks Kallnach ins Binnenkanal- kanals fliesst durch die in den Broyekanal beziehungs- system des Grossen Mooses weise in den Zihlkanal mündenden Binnenkanäle. sorgt auch in Trockenzeiten für • Die Gebiete nördlich des Hagneckkanals werden durch genügend Bewässerungswasser. einen in den Nidau-Büren-Kanal auslaufenden Binnen- kanal entwässert. • Die Hintermöser von Brüttelen, Hagneck, Täuffelen und Epsach werden über zwei Stollen in den Bielersee entwässert. • Die vierte Gruppe umfasst das Lengnau- und das Pieterlenmoos, welche durch die oberhalb von Staad in die Aare mündende Leugene entwässert werden. 4 Landschaftswandel im Seeland: Flusskorrektionen und Binnenkorrektion Wer von der Juragewässerkorrektion spricht, Diese Aufgabe blieb Sache der betroffenen Kan- meint meistens die grossen Flusskorrek- tone. Im Kanton Bern bemühte sich die Re- tionen in diesem Gebiet, allen voran die Um- gierung allerdings lange Jahre vergeblich, die leitung der Aare durch den künstlich angeleg- Grundeigentümer der einzelnen Moosgebiete ten Hagneckkanal in den Bielersee. Die im Jahr zu Entsumpfungsgesellschaften zu vereinigen. 1868 begonnene und schliesslich in mehreren Die Binnenkorrektion kam deshalb nur schlep- Büren a. A. Etappen umgesetzte Juragewässerkorrektion pend voran, und es gab manche Auseinander- (JGK) veränderte das Wasserregime im See- setzungen zur Organisation und Finanzierung land grundlegend: Sie legte den Wasserstand dieser Aufgabe. der drei Jurarandseen tiefer und minderte da- Schliesslich übertrug der Grosse Rat per De- durch die Hochwasserbedrohung in diesem kret vom 15. Juli 1875 die Ausführung der Bin- Gebiet entscheidend. nenkorrektion im bernischen Seeland dem Un- Aber mit den grossräumigen Flusskorrek- ternehmen Juragewässerkorrektion. Noch war tionen und der daraus resultierenden Absen- aber kein Staatsbeitrag gewährt worden, wes- kung der Seespiegel allein war das ehrgeizige halb die Binnenkorrektion weiterhin stockte. Werk noch nicht vollendet. Ebenso wichtig für 1882 wurde daher ein weiteres Dekret erlas- das Gelingen dieses Vorhabens war die Ent- sen, mit dem die Binnenkorrektion auch recht- sumpfung und Entwässerung der Moore, lich und finanziell zum Bestandteil der JGK um das gewonnene Land in ertragreiche An- erklärt wurde. Der Unterhalt wurde aber aus- bauflächen umwandeln zu können: die soge- drücklich beim Grundeigentum belassen. nannte Binnenkorrektion. Erst durch einen Grossratsbeschluss vom An sich war die Anlage eines entsprechenden 4. November 1885 übernahm der Kanton Bern Kanalnetzes bereits im ursprünglichen Korrek- den Unterhalt der inzwischen angelegten Bin- tionsprojekt vorgesehen, das der Bündner nenkanäle. Seither existiert die Regelung, wo- Oberingenieur Richard La Nicca ausgearbei- nach der Kanton wichtige Kanäle mit eigenen tet hatte und nach dessen Plänen die gros- Arbeitsgruppen unterhält (vgl. Seite 15). Seit sen Flusskorrektionen auch ausgeführt wor- 1996 beteiligen sich auch die 41 anstossenden den sind. Im Bundesbeschluss von 1867, der und nutzniessenden bernischen Gemeinden Bewässerung landwirt- das Korrektionsvorhaben finanziell absicherte, zur Hälfte an den Unterhaltskosten. schaftlicher Kulturen waren aber die Arbeiten zur Entsumpfung des durch das in den Binnen- Grossen Mooses und der anderen Sumpf- kanälen aufgestaute ebenen nicht mehr enthalten. Wasser. Im Seeland wer- den in über 800 Betrie- ben mehr als 60 Gemüse- sorten angebaut. AWA 5 Doppelte Funktion der Binnenkanäle: Entwässerung und Bewässerung Die Absenkung der Seespiegel in den Jurarand- ren nährstoffarm, die Tonböden neigten zu Was- seen und die Entsumpfung und Entwässerung serstau und waren schwer zu bearbeiten, die der ehemaligen Moorlandschaften minderten Torfböden waren für viele Nutzpflanzen zu sauer, einerseits die Hochwasserbedrohung im ge- trockneten ebenfalls leicht aus und senkten sich samten Seeland. Andererseits konnte die land- ab. Noch heute gibt es im Seeland stellenweise wirtschaftliche Nutzung dadurch flächenmässig Bodenabsenkungen von bis zu 2 Zentimetern stark ausgeweitet und schliesslich in hohem pro Jahr. Mass intensiviert werden. Die heute im Seeland vorherrschende Gemü- Doch die Umstellung von der ehemaligen seproduktion ist keine Selbstverständlichkeit. Moosweidewirtschaft hin zu einträglicheren Möglich ist sie nur dank anhaltender Boden- Anbauformen verlangte grosse Anstrengungen verbesserung durch Tiefpflügen oder Übersan- und zahlte sich erst nach langer und systema- den sowie durch die ständige Regulierung des tischer Bodenbearbeitung aus. Denn die Böden Grundwasserstands.
Recommended publications
  • Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
    33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden
    [Show full text]
  • 12 Swiss Books Recommended for Translation 3
    2012 | no. 01 12 swiss Books Recommended foR tRanslation www.12swissbooks.ch 3 12 SWISS BOOKS 5 les ceRcles mémoRiaux / MeMOrIal CIrCleS david collin 7 Wald aus Glas / FOreSt OF GlaSS Hansjörg schertenleib 9 das kalB voR deR GottHaRdpost / The CalF In the path OF the GOtthard MaIl COaCh peter von matt 11 OgroRoG / OGrOrOG alexandre friederich 13 deR Goalie Bin iG / DeR keepeR Bin icH / the GOalIe IS Me pedro lenz 15 a ußeR sicH / BeSIde OurSelveS ursula fricker 17 Rosie GOldSMIth IntervIeWS BOyd tOnKIn 18 COluMnS: urS WIdMer and teSS leWIS 21 die undankBaRe fRemde / the unGrateFul StranGer irena Brežná 23 GoldfiscHGedäcHtnis / GOldFISh MeMOry monique schwitter 25 Sessualità / SexualIty pierre lepori 27 deR mann mit den zwei auGen / the Man WIth tWO eyeS matthias zschokke impRessum 29 la lenteuR de l’auBe / The SlOWneSS OF daWn puBlisHeR pro Helvetia, swiss arts council editoRial TEAM pro Helvetia, literature anne Brécart and society division with Rosie Goldsmith and martin zingg 31 Les couleuRs de l‘HiRondelle / GRapHic desiGn velvet.ch pHotos velvet.ch, p.1 416cyclestyle, p.2 DTP the SWallOW‘S COlOurS PrintinG druckerei odermatt aG marius daniel popescu Print Run 3000 © pro Helvetia, swiss arts council. all rights reserved. Reproduction only by permission 33 8 MOre unMISSaBle SWISS BOOKS of the publisher. all rights to the original texts © the publishers. 34 InFO & neWS 3 edItOrIal 12 Swiss Books: our selection of twelve noteworthy works of contempo­ rary literature from Switzerland. With this magazine, the Swiss arts Council pro helvetia is launching an annual showcase of literary works which we believe are particularly suited for translation.
    [Show full text]
  • Groundwater Model of the Seeland Aquifer
    Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesfeier Abgesagt
    P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Website / Email Additional Information Bern – Biel – Freiburg – Solothurn
    List of Funeral Homes in Switzerland and Liechtenstein Prepared by U.S. Embassy Bern, American Citizen Services Unit https://ch.usembassy.gov/u-s-citizen-services/ Updated: September 22, 2020 Page 1 SENSITIVE BUT UNCLASSIFIED The following list of funeral homes has been prepared by the American Citizen Services Unit at U.S. Embassy Bern for the convenience of U.S. Nationals who may require this service and assistance in Switzerland or Liechtenstein. The Department of State assumes no responsibility or liability for the professional ability or reputation of, or the quality of services provided by, the entities or individuals whose names appear on the following list. Inclusion on this list is in no way an endorsement by the Department or the U.S. Government. The order in which the Names appear has no significance. The information on the list is provided directly by the local service providers; the Department is not in a position to vouch for such information. Content by Region: Contents BERN – BIEL – FREIBURG – SOLOTHURN ......................................................................................................3 ZURICH ................................................................................................................................................3 BASEL .................................................................................................................................................4 GENEVA – VAUD – VALAIS/WALLIS ............................................................................................................4
    [Show full text]
  • Infoblatt Februar I/2020
    Februar 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Baugesuche Projekt „Win3“ Sämtliche Arbeiten der Renaturierung Luter- Alle bewilligten Bau- SeniorInnen sind freiwillig in bach konnten Mitte Oktober 2019 erfolgreich gesuche 2019 auf Kindergärten und Schulklas- abgeschlossen werden. einen Blick. sen aktiv. Seite 2 ab Seite 16 Seite 20 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Als Vizegemeindepräsidentin und Präsidentin der Sozialhilfekom- mission Worben freut es mich sehr, Ihnen einen kleinen Einblick in einzelne Themen der Sozialhilfekommission zu gewähren. Ein wichtiges und interessantes Thema, mit welchem sich die Kom- mission beschäftigt, ist die Freiwilligenarbeit. Freiwilligenarbeit ist Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist Zeit der Hände und des Kopfes, Freiwilligenarbeit ist Zeit des Verständnisses, Freiwilligenarbeit ist sichtbarwerdende Menschlichkeit. Man kann nicht jeden Tag etwas Dies ist ein Zitat aus der Festrede von Adolf Ogi an der Eröff- Grosses tun, aber etwas Gutes. nungsfeier für das Freiwilligen-Jahr 2001. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) Mit der Freiwilligenarbeit wird der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert und einen sinnvollen, dankbaren und bereichernden Bei- trag zum Wohle der Gesellschaft geleistet. Jedermann kann sich Inhalt ehrenamtlich engagieren, sei es im sozialen Bereich, wie auch in den Bereichen Natur, Umwelt, Jugend, Kultur oder Sport. Gemeinderat 2 Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten viele Projekte oder Anlässe nicht durchgeführt werden. Hierzu zählen, zum Bei- Gemeindeschreiberei 3 - 12 spiel im sozialen Bereich, das Überbringen der Geburtstagsglück- wünsche an ältere Personen, die Durchführung des Mittagsti- Bauverwaltung 13 - 17 sches, des Seniorennachmittages oder der Seniorenreise. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt, aus all den vielen Taten, die von Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde ehrenamtlich übernommen Soziales 18 - 21 werden.
    [Show full text]
  • Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand
    Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand: Änderung der Regelung von Feuerbrand; "Ausscheidung von Gebieten mit geringer Prävalenz" und Massnahmen der Fachstelle Pflanzenschutz zur Prävention und zur Bekämpfung in diesen Gebieten Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht (vgl. Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen [Pflanzengesundheitsverord- nung, PGesV; SR 916.20]). Neu wird der Feuerbrand (Erwinia amylovora) anders geregelt als bisher (vgl. Art. 6 der Verordnung des WBF und des UVEK vom 14. November 2019 zur Pflanzengesundheits- verordnung [PGesV-WBF-UVEK; SR 916.201] und Richtlinie Nr. 3 Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand (Erwinia amylovora [Burr.]) Winsl.et al. vom 2. Dezember 2019). Feuerbrand wechselt vom Status "Quarantäneorganismus" zum Status "Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus". Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb "Gebieten mit geringer Prävalenz" keine Melde- und Bekämp- fungspflicht mehr besteht (ausser im Schutzgebiet Kanton Wallis). Die Fachstelle Pflanzenschutz hat für den Kanton Bern und nach Genehmigung des Bundesamtes für Landwirtschaft vorläufig zwei Gebiete ausgeschieden, in denen die Häufigkeit des Auftretens von Feuer- brand auf Wirtspflanzen (Prävalenz) gering gehalten werden soll. Es sind die Sicherheitszonen (4 km Ra- dius) um Baumschulparzellen in Büren an der Aare und Lüscherz. In Sachen Feuerbrand, Ausscheidung von "Gebieten mit geringer Prävalenz" und in Erwägung, - dass in diesen Gebieten jährlich - vorzugsweise
    [Show full text]
  • Protokoll Der Mitgliederversammlung
    Protokoll der Mitgliederversammlung Donnerstag, 10. Dezember 2020 Aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Mitgliederver- sammlung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der Vorstand hat beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen. Die schriftliche Abstimmung ist gemäss der Verordnung 3 über Massnah- men zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) möglich, ohne dass dies in den Statuten vorgesehen ist. Stimmenzähler/in: Thomas Berz, Geschäftsleiter Laura Graziani, Geschäftsstelle Aufsicht: Madeleine Deckert, Präsidentin Christine Jakob, Vize-Präsidentin Stimmformulare eingegangen: (53) Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Brüttelen, Büetigen, Bühl, Büren an der Aare, Diessbach, Dotzigen, Epsach, Erlach, Evilard, Finsterhennen, Hagneck, Hermrigen, Gals, Gampelen, Grossaffoltern, Ins, Ipsach, Jens, Kallnach, Kappelen, Lengnau, Leuzigen, Ligerz, Lüscherz, Lyss, Meinisberg, Merzligen, Mörigen, Müntschemier, Nidau, Oberwil bei Büren, Orpund, Pieterlen, Port, Radelfingen, Rapperswil, Rüti bei Büren, Safnern, Scheuren, Schüpfen, Schwadernau, Seedorf, Siselen, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Treiten, Tschugg, Twann-Tüscherz, Vinelz, Walperswil, Wengi, Worben Eingegangene Stimmen: 155, absolutes Mehr 78 Stimmformulare nicht eingegangen: (8) Bühl, Meienried, Müntschemier, Nidau, Port, Radelfingen, Scheuren, Twann-Tüscherz Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2020: Genehmigung 2. Tätigkeitsprogramm und Budget 2021: Genehmigung
    [Show full text]
  • Aegerten – Brügg – Studen
    nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 1 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig.
    [Show full text]
  • Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI
    P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 8 18. März 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste Donnerstag, 25. März, 19.00 Uhr: LENGNAU Kath. Pfarreizentrum: Ökumenisches Abend- Donnerstag, 18. März, 20.00 Uhr: gebet mit Pfarreiseelsorger Jerko Bozic. ÄRZTE Ökum. Frauengottesdienst in der Ref. Kirche Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Lengnau mit Frau Ruth Genier und Frau Brigitte Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu Amtswochen der Pfarrleute: Hirschi. Musik: Frau Jris Antenen und Frau erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: 22. bis 28. März: Pfrn. Petra Burri, Tele- Zentrale 032 391 82 82 fon 032 351 35 62. Rosmarie Rollier. Rettungsdienst 144 Besuchen Sie unsere Internetseite: Sonntag, 21. März, 18.00 Uhr: www.kirche-bueren.ch. Taizé-Gottesdienst in der Ref. Kirche mit Frau Ruth Genier und Herrn Ruedi Mösch sowie Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Herrn Manuel Bernal, Musik. Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Kirchliche Anzeigen Mittwoch, 24. März, 8.30-9.00 Uhr: Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, www.kirche-diessbach.ch Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; «Morgengebet» in der Kirche. Notfallrayon Ins/Erlach DONNERSTAG, 18. MÄRZ BIS Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Zuständig für Abdankungen: 0900 144 111 DONNERSTAG, 25. MÄRZ 2021 Homepage. Für Gottesdienste gilt die Grenze Pfr. Heinz Friedli, Tel. 032 653 17 03. (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem von 50 Personen. EVANGELISCH- OBERWIL BEI BÜREN Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei Offenes Pfarrbüro in Diessbach: jeweils Diens- gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) REFORMIERTE KIRCHE tag, 8.00-12.00 Uhr und Freitag, 14.00-18.00 Uhr Samstag, 20.
    [Show full text]
  • Actors, Institutions and Attitudes to Rural Development: the Swiss
    The Nature of Rural Development: Towards a Sustainable Integrated Rural Policy in Europe Raimund Rodewald in collaboration wth Peter Knoepfel Actors, Institutions and Attitudes to Rural Development: The Swiss National Report Research Report to the World-Wide Fund for Nature and Statutory Countryside Agencies of Great Britain Institut de Hautes Etudes en Administration Publique (idheap) December 2000 Contents Introduction 2 1. Rural Switzerland 5 1.1. How land use in Switzerland has changed 5 1.2. Definition of Rural Areas 7 2. The Institutional and Political Environment 9 2.1. The main actors and their role in the rural areas 9 2.1.1. Federal authorities 9 2.1.2. National public-law institutions 10 2.1.3. Independent state companies and federal public limited companies 10 2.1.4. National private-law institutions 10 2.1.5. Cantonal, regional and local authority bodies and institutions 10 2.2. The main programmes and policies for rural areas 11 2.2.1. Regional policy in the strict sense 11 2.2.2. Federal agricultural policy 17 2.2.3. Other federal laws and policies with implications for rural areas 17 2.2.4. The inter-policy problems 19 3. Overview of the Actors and their Relationships in Rural Areas 21 4. Analysis of the Current Situation in Rural Areas 22 4.1. Methods and approach 22 4.2. Rural areas - more than a question of definition 22 4.3. The difficulties facing rural areas and actor constellations 23 4.4. Who decides what happens in rural areas? 29 5. The Challenges Facing Sustainable Rural Development 33 5.1.
    [Show full text]