Religion in Geschichte und Gegenwart Online Herausgegeben von Hans Dieter Betz, Don S. Browning †, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel

• More information on brill.com/rgg4 • E-ISSN 2405-8262

Die Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online ist die Online Version von Religion in Geschichte und Gegenwart 4. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Religion Past and und bietet in 15.665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Present Online (English) Forschungsstand, dargestellt von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie & Religion in Geschichte aus 74 Ländern. Die RGG4O führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Die RGG4O erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Gegenwart Online und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe (German) SET Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie “Abendmahl” oder “Christentum” aus vielerlei • Online Subscription: Perspektiven. Die RGG4O ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung EUR 1,400 / US$ 1,870 ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Die Religion • Outright Purchase: in Geschichte und Gegenwart 4. Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Religion in EUR 8,630 / US$ 11,480 Geschichte und Gegenwart 4. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (Mohr Siebeck, 1998-2007).

Impressum Hinweise Der Mohr-Kurier kommt kostenlos zu den Der e-Kurier informiert über Kunden und Freunden des Mohr Siebeck Neuerscheinungen von Mohr Siebeck Verlages, und zwar dreimal im Jahr. Der per E-Mail – speziell zu den von Ihnen Mohr-Kurier ist gemeinfrei. Seine Seiten ausgewählten Interessengebieten: dürfen, ja sollen sogar kopiert werden. www.mohr.de/verlag/newsletter.html Redaktion: Lisa Laux und Kendra Mäschke Die Liste der Neuerscheinungen und im Verlag. Neuauflagen eines Monats können Sie als Redaktionsschluß: 2. Mai 2015. Änderungen Newsfeed im RSS-Format abonnieren unter vorbehalten; www.mohr.de/rss/neuebuecher.rss. Die Liste Preisstand Mai 2015. wird jeweils am 2. des Folgemonats neu Titelblatt: Uli Gleis in Tübingen. zusammengestellt. Satz: Martin Fischer in Tübingen. Druck: Druckerei Deile GmbH in Tübingen. Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Werbemittel Wilhelmstraße 18, D-72074 Tübingen. können per E-Mail bestellt werden: [email protected]

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Wandel in der Kontinuität

ehr als man es im täglichen Geschäft wahrnimmt, passend ist. Wir möchten den Vertrieb ausbauen, vor M lebt ein Verlag, wie jede Institution, von einem allem um unsere Präsenz auf den nichtdeutschen ständigen Wandel. Was sich im Dickicht des gelebten Märkten zu verstärken, wo wir gegen die Hälfte unseres Augenblicks als kontinuierliche Arbeit darstellt, kann Umsatzes erlösen. Wir möchten die Digitalisierung sich im lichtenden Rückblick auf einen früheren des Verlagsprogramms vorantreiben. Erste Schritte Zustand als große Veränderung erweisen. Das gilt in diese Richtungen haben wir bereits unternommen, auch für Mohr Siebeck. Es gehört aber zu den Be- indem wir uns personell verstärkt haben: Wir konnten sonderheiten unseres Verlages, daß die Eigenschaften, einige junge, zum Teil neue Mitarbeiter für Schlüssel- die ihn kennzeichnen, über sehr lange Zeiträume, positionen gewinnen, die als eine neue Generation jetzt schon im dritten Jahrhundert, eine erstaunliche dafür sorgen sollen, den Wandel in der Kontinuität Konstanz haben – immer konzentriert um die Aufgabe, fortzusetzen. qualitätsvolle Inhalte in hochwertiger Ausstattung für So mag es zwar sein, daß in der Außenperspektive die Wissenschaften zu publizieren, die in unserem der Eindruck entsteht, daß wir neue Akzente setzen, Programm vertreten sind. aber das wird vor allem die Entwicklung von Potentia- Es ist ein großer Einschnitt in der Geschichte des len und Ressourcen sein, die bereits vorhanden oder Verlages, daß erstmals kein Mitglied der Eigentümer- angelegt sind. Die sich wandelnden ökonomischen und familie, sondern zwei angestellte Geschäftsführer die rechtlichen Rahmen bedingungen werden es in der Zu- Geschicke des Hauses leiten. Wenn sich das von außen kunft nicht leichter machen, mit geisteswissenschaft- gesehen als Zäsur darstellt, überwiegt doch in der licher Spezialliteratur als Druckerzeugnis und in Geschäftsleitung die Kontinuität: Denn wir beide sind digitalen Formaten ertragreich zu wirtschaften – doch bereits seit 2005 Mitgeschäftsführer, haben in dieser genau das bleibt unverändert unser Ziel. Zeit mit Dr. Georg Siebeck den Verlag im Großen wie im Kleinen geführt und kennen das Haus und seine Dr. Franz-Peter Gillig Dr. Henning Ziebritzki tragenden Ideen von Grund auf. Weil wir uns damit immer identifiziert haben, ist es unsere Absicht, die Arbeit in der Geschäftsführung und im Lektorat im wesentlichen wie bisher fortzuführen. Sicher wird sich in der Form einiges verändern, da wir keine geborenen Verleger sind. Was jedoch die Programmarbeit, den Gesamt auftritt und die leitenden Ideen und Konzepte betrifft, soll und wird hoffentlich für unsere Autoren und Kunden das Moment der Verläßlichkeit vorherrschen. Wir haben uns vier Ziele gesetzt: Wir wollen das Programm er- weitern und internationaler werden, auch indem wir ver- mehrt englischsprachige Titel publizieren, soweit das sachlich 4 – Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

2 Impressum, Hinweise Ole Jakob Filtvedt The Identity of 38 Karl R. Popper Erkenntnis und God’s People and the Paradox of Evolution, Gesammelte Werke 3 Kolumne: Wandel Hebrews Bd. 13, Hans-Joachim Niemann (Hg.) in der Kontinuität 23 Richard I. Deibert Second Corin- 39 Jürgen Faik Verteilung und Um- thians and Paul’s Gospel of Human verteilung von Wohlstand Mortality 40 Wolfgang Schluchter Max Webers Theologie/Religionswissen­ Das Gottesbild in der Offenbarung späte Soziologie schaft/Judaistik des Johannes Martin Stowasser (Hg.) 41 Bodies and Affects in Market 6 Oda Wischmeyer Liebe als Agape 24 William Furley/Victor Gysembergh Societies Anne Schmidt/Christoph 7 Ingolf U. Dalferth Transzendenz und Reading the Liver Conrad (Ed.) säkulare Welt Eleni Pachoumi The Concepts of the 42 Peter Schöttler Die »Annales«-Histo- 8 Religion in the Achaemenid Persian Divine in the Greek Magical Papyri riker und die deutsche Geschichts- Empire Diana Edelman/Anne Fitz- 25 James Petitfils Mos Christianorum wissenschaft patrick-McKinley/Philippe Guillaume Vera Hirschmann Die Kirche der 43 Helmut Zedelmaier Werkstätten des (Ed.) Reinen Wissens zwischen Renaissance und 9 The Post-Priestly Pentateuch 26 Die Sextussprüche und ihre Ver- Aufklärung Federico Giuntoli/Konrad Schmid wandten Wilfried Eisele (Hg.) 44 Transformationen des Historischen (Ed.) Pyrrhonian Skepticism in Diogenes Dominik Fugger (Hg.) 10 Psalmen und Chronik Friedhelm Laertius Katja Maria Vogt (Ed.) Hartenstein/Thomas Willi (Hg.) 27 Reformatorische Theologie und Rechtswissenschaft Erasmus Gaß Menschliches Handeln Autoritäten Volker Leppin (Hg.) 45 Verfassung und Verteilung Sigrid und Sprechen im Horizont Gottes Kirche und Politik am Oberrhein Boysen/Anna-Bettina Kaiser/ 11 Markus Witte Texte und Kontexte im 16. Jahrhundert Ulrich A. Wien/ Florian Meinel (Hg.) des Sirachbuchs Volker Leppin (Hg.) 46 Thomas Wischmeyer Die Kosten 12 Deirdre N. Fulton Reconsidering 28 Jan-Hendryk de Boer Unerwartete der Freiheit Nehemiah’s Judah Absichten – Genealogie des Reuchlin- Frank Schorkopf Der Europäische Raoul Baziomo La Famille de Saül konflikts Weg, 2. A. dans le conflit Saül versus David 29 Ordnungen für die Kirche – Wir- 47 Die Wiedergewinnung des Men- 13 Yoo Hong Min Die Grundschrift des kungen auf die Welt Sabine Arend/ schen als demokratisches Projekt, Ezechielbuches und ihre Botschaft Gerald Dörner (Hg.) Bd. 1 Stephan Rixen (Hg.) Benjamin J. M. Johnson Reading 30 Peter Schüz Mysterium tremendum 48 Christian Bumke/Andreas Voßkuhle David and Goliath in Greek and Daniel Tobias Bauer Das Bildungs- Casebook Verfassungsrecht, 7. A. Hebrew verständnis des Theologen Friedrich Anne Schäfer Grundrechtsschutz im 14 Covenant and Election in Exilic Schleiermacher Annahmeverfahren and Post-Exilic Judaism Nathan 31 Andrea Lassak Grundloses Vertrauen 49 Höchstrichterliche Rechtsprechung in MacDonald (Ed.) Eric E. Hall The Paradox of Authen- der frühen Bundesrepublik Christian Samuli Siikavirta Baptism and ticity Fischer/Walter Pauly (Hg.) Cognition in Romans 6–8 32 Metamorphosen des Heiligen 50 Carsten Bäcker Gerechtigkeit im 15 The Eucharist – Its Origins and Hermann Deuser/Markus Kleinert/ Rechtsstaat Contexts David Hellholm/Dieter Magnus Schlette (Hg.) Albert Ingold Das Recht der Oppo si- Sänger (Ed.) Spekulative Theologie und gelebte tionen 16 František Ábel The Psalms of Solo- Religion Christian Danz/Michael 51 Bettina Spilker Behördliche Amts- mon and the Messianic Ethics of Paul Murrmann-Kahl (Hg.) ermittlung Derek R. Brown The God of This Age 33 Segen Martin Leuenberger Stefan Korte Standortfaktor Öffent- 17 Rediscovering the Apocryphal Heinz-Dieter Neef Arbeitsbuch liches Recht Continent Pierluigi Piovanelli/ Hebräisch, 6. A. 52 Matthias Bäcker Kriminalpräventions- Tony Burke (Ed.) 34 Peter Schäfer Anziehung und Ab- recht 18 Nicholas J. Moore Repetition in stoßung, Paul Silas Peterson (Übers.) Maike Breckwoldt Grundrechtskom- Hebrews binationen Robyn J. Whitaker Ekphrasis, Vision, Philosophie/Geschichts­ 53 Katharina Krisor-Wietfeld Rahmen- and Persuasion in the Book of wissenschaft/Soziologie bedingungen der Grundrechtsaus- Revelation übung 19 Metapher – Narratio – Mimesis – 35 Ludwig Siep Der Staat als irdischer Johanna Braun Leitbilder im Recht Doxologie Ulrich Volp/Friedrich Gott 54 Andrea Bindig Humanitäres Völker- W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.) 36 Frank Dettinger Radikale Selbst- recht als symbolische Form 20 Jens Gillner Gericht bei Lukas bestimmung Sven-Hendrik Schulze Cyber-›War‹ – Joshua Leim Matthew’s Theological Umweltethik interdisziplinär Daniela Testfall der Staatenverantwortlichkeit Grammar Demko/Bernice S. Elger/Corinna 55 Heidi Stockhaus Regulierte Selbst- 21 Timo Eskola A Narrative Theology Jung/Georg Pfleiderer (Hg.) regulierung im europäischen Chemi- of the New Testament 37 International Yearbook for Herme- kalienrecht 22 Brian Dennert John the Baptist and neutics, Vol. 14 Focus: The Space of Moritz Hartmann Europäisierung und the Jewish Setting of Matthew Imagination, Günter Figal (Ed.) Verbundvertrauen

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Inhaltsverzeichnis – 5

56 Detlef Liebs Das Recht der Römer Nico C. Klein Die Beratungsprotokoll- Johannes Wolber Schuldnerschutz und die Christen pflicht im System des europarechtlich im Europäischen Zwangsvollstre- 57 Werke Bd. 6: Veröffent- determinierten Anlegerschutzes ckungsrecht lichte Schriften 1920–1921, Matthias 72 Marcus P. Lerch Anlageberater als 86 Klaus Hoffmann-Holland Strafrecht Jestaedt (Hg.) Finanzintermediäre Allgemeiner Teil, 3. A. 58 Unterirdische Nutzungen Martin Bettina Sauter Anhang und Lage- Strafrecht Besonderer Teil Klaus Kment (Hg.) bericht im Spannungsfeld zwischen Hoffmann-Holland (Hg.) Fabian Karrenstein Errichtung und Unternehmens- und Bilanzrecht 87 Lebendiges und Totes in der Betrieb von Erdgasspeichern in unter- 73 German and Nordic Perspectives on Verbrechenslehre Hans Welzels irdischen Hohlraumstrukturen Company Law and Capital Markets Wolfgang Frisch/Günther Jakobs/ 59 Annegret Eding Bundesfachplanung Law Holger Fleischer/Jesper Lau Michael Kubiciel/Michael Pawlik/ nach §§ 4 ff. NABEG Hansen/Wolf-Georg Ringe (Ed.) Carl Friedrich Stuckenberg (Hg.) Christoph Bräunig Herbert Dorn 74 Eisenbahn zwischen Markt und Staat 88 Dorothea Magnus Patientenauto- (1887–1957) in Vergangenheit und Gegenwart nomie im Strafrecht 60 Arthur von Gruenewaldt Die Richter- Frank Miram/Mathias Schmoeckel Lutz Eidam Der Organisations- schaft des Oberlandesgerichts (Hg.) gedanke im Strafrecht Frankfurt am Main in der Zeit 75 GmbHG – Gesetz betreffend die 89 Moritz Vormbaum Das Strafrecht der des Nationalsozialismus Gesellschaften mit beschränkter Deutschen Demokratischen Republik Martin Grieß Im Namen des Rechts Haftung, 2. A. 61 Rechtsphilosophisches Denken im Band III: §§ 53–87, Peter Ulmer/ Wirtschaftswissenschaft Osten Europas Angelika Nußberger/ Mathias Habersack/Marc Löbbe Caroline von Gall (Hg.) (Hg.) 90 Matthias Kräkel Organisation und 62 Stephan Meder Doppelte Körper im 76 Sabrina Pfaffinger Rechtsgüter und Management, 6. A. Recht Verhältnismäßigkeit im Strafrecht des Horst Eidenmüller Effizienz als 63 Privatrechtstheorie Stefan Grund- geistigen Eigentums Rechtsprinzip, 4. A. mann/Hans-W. Micklitz/Moritz Marc Alexander Kretschmer Die Ver- 91 Föderalismus und Subsidiarität Jan Renner (Verf./Hg.) wertung von Persönlichkeitsrechten Schnellenbach/Ekkehard A. Köhler 64 Patrick Hilbert Systemdenken in im Profisport 92 Soziale Marktwirtschaft, 2. A. Nils Verwaltungsrecht und Verwaltungs- 77 Gregor Ischebeck Die Patentierung Goldschmidt/Michael Wohlgemuth rechts- wissenschaft von Tieren (Hg.) Kyriaki Archavlis Die juristische Julian L. Hacker Die fehlende Legiti- Willenserklärung – eine sprechakt- mation der Patentierungs ausschlüsse 92 Nachschau theoretische Analyse 78 Artur Geier Schutzkumulationen 65 Andreas Bergmann Der Verfall des Katja Brzezinski Das Vorbenutzungs- 97 Vorschau Eigentums recht Daniel Damler Das gesetzlich 79 Frank Rosenkranz Die Beschränkung 100 Register privilegierte Muster im Privatrecht der Rückwirkung von Entscheidungen 66 Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht des Europäischen Gerichtshofs und Schenkungsrecht Band 5 (2015) Alla Belakouzova Widerrufsrecht bei Karlheinz Muscheler (Hg.) Internetauktionen in Europa? Dieter Leipold BGB I: Einführung und 80 Konrad Duden Leihmutterschaft Allgemeiner Teil, 8. A. im Internationalen Privat- und 67 Philipp S. Fischinger Haftungs- Verfahrens recht beschränkung im Bürgerlichen Recht Christina Maslow Der Schutz des Kaspar Krolop Die Gewährung von immateriellen Erfüllungsinteresses bei Risiko kapital auf schuldrechtlicher Vertragsverletzung durch Schadens- Grundlage im Dreieck von Vertrag, ersatz Verband und Markt 81 Kristin Boosfeld Gewinnausgleich 68 Jochen Mohr Sicherung der Vertrags- Axel Moeller Alternative Initial Public freiheit durch Wettbewerbs- und Offering Models Regulierungsrecht 82 Johannes Schmidt Rechtssicherheit Thilo Kuntz Gestaltung von Kapital- im europäischen Zivilverfahrensrecht gesellschaften zwischen Freiheit und Roland Stangl Die kollisionsrechtliche Zwang Umsetzung des Art. 13 EuInsVO 69 Malte-Christian Gruber Bioinforma- 83 Caroline Geiger Kollektiver Rechts- tionsrecht schutz im Zivilprozess Michael Heese Beratungspflichten Agnieszka Okon´ska Die Widerklage 70 Awaalom Daniel Moussa Das Dogma im Zivilprozessrecht der Europäischen vom formgerechten Zugang Union und ihrer Mitgliedstaaten Ralph von Olshausen Die SEPA-Last- 84 Heiner Kahlert Vertraulichkeit im schrift: Erfüllung – Aufrechnung – Schiedsverfahren Insolvenz Jana Dickler Schiedsgerichtsbarkeit 71 Jan-Erik Schirmer Das Körperschafts- und Reform der EuGVVO delikt 85 Dominik König Die Haftung bei der Eigenverwaltung

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 6 – Th eologie / Soziologie · Neu vorgestellt

Oda Wischmeyer Liebe als Agape Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs

Eines der großen und folgenreichen Agape Love. e Early Christian Konzepte zum Th ema »Liebe« stammt Concept and Modern Discourse. von den Verfassern des Neuen Oda Wischmeyer sets out the early Testaments. Das Agape-Konzept Christian concept of agape love in this gehört dem 1. Jahrhundert n. Chr. six chapter monograph. She begins by an, reicht in seinen Traditionen weit tracking down the history of the Old ins Alte Israel zurück und wirkt Testament’s commandments of love gleichzeitig in dem christlichen and their reception and reformula- Liebesbegriff und in den christlichen tion in the New Testament. Th e New Kirchen bis in die Gegenwart weiter. Testament concept of agape love is Es gibt kein anderes Konzept von established from the texts and then Liebe, das in der westlichen Welt compared to early Jewish concepts und darüber hinaus eine derartige and Plutarch. Th e outlining of de- historische Tiefendimension hat und structive contrary propositions, paral- Oda Wischmeyer zugleich die globale Christenheit der lel concepts of ethical and alternative Liebe als Agape Gegenwart prägt, wie das Konzept des ethical-religious life from the New Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs Neuen Testaments. Oda Wischmeyer Testament and its environs bring the widmet sich in dieser Monographie profi le of the agape love notion into 2015. XVII, 292 Seiten. ISBN 978-3-16-153943-5 dem frühchristlichen Konzept und sharper focus. In the fi nal chapter, the fadengeheftete Broschur € 39,– seinen historischen Kontexten author presents current thought on bereits erschienen im frühen Judentum und in der the subject of love from the fi elds of kaiserzeitlichen Ethik (Plutarch). sociology, psychology and philosophy, Zugleich will sie dazu beitragen, das as well as the encyclical letter »Deus Th emaAgape nicht nur im frühen caritas est«. In conclusion, the mean- Christentum zu situieren, sondern das ing that the New Testament concept frühchristliche Konzept auch in die is able to have in current theological gegenwärtigen Diskurse zu bringen. discussions is scrutinized. Dazu werden wichtige zeitgenössische Oda Wischmeyer: Positionen zur Deutung der Liebe Geboren 1944; Studium der Germanistik Oda Wischmeyer interpretiert das von Nikolaus Luhmann bis zu Martha und Ev. Theologie; 1973 Dr. theol. in Heidel- berg; 1993 Habilitation im Fach Neues neutestamentliche Agapekonzept Nussbaum einerseits und der Enzyklika »Deus caritas est« von Testament in Heidelberg; 1993–2009 Pro- als Grundlage der frühchristlichen fessorin für Neues Testament und Antikes 2005 andererseits skizziert und Judentum an der Universität Erlangen-Nürn- Gruppenkultur im Kontext mit dem frühchristlichen Konzept berg; seit 2009 emeritiert; 2015 Dr. phil. h.c. des frühen Judentums und konfrontiert. Ziel ist dabei nicht nur der Universität Lund. kaiserzeitlicher Ethik. Das eine Neujustierung des historisch- Interessenten: Lehrende und Studierende der Theologie Konzept erfährt eine deutliche exegetischen Panoramas, sondern darüber hinaus auch eine deutliche (Neues Testament, Systematische Theologie) Konturierung durch den Vergleich und der Sozialethik; entsprechende Institute Konturierung des neutestamentlichen und Bibliotheken. mit aktuellen Entwürfen von Liebe Konzepts im Kontext aktueller Kon- Ebenfalls von Oda Wischmeyer: in Soziologie, Philosophie, Ethik struktionen von Liebe in Soziologie, Von Ben Sira zu Paulus, 2004 und Emotionenforschung und Psychologie, Philosophie, Ethik und der Enzyklika »Deus caritas est«. Emotionenforschung.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie / Philosophie · Neu vorgestellt – 7

Ingolf U. Dalferth Transzendenz und säkulare Welt Lebensorientierung an letzter Gegenwart

Dass wir in einer post-säkularen Welt Transcendence and the Secular leben, ist allenfalls die halbe Wahr- World. Orientation of Life heit. In vieler Hinsicht sind wir noch on Ultimate Presence. nicht wirklich in einer säkularen Welt On theological grounds, Ingolf angekommen. Religionen spielen U. Dalferth argues the case for taking nach wie vor eine bedeutende Rolle a critical stance towards the current in unserer Gesellschaft . Dass das leave-taking of secularization and the nicht nur eine gute Sache ist, zeigt fashionable proclamation of a new sich täglich. Religionen können das post-secular religious epoch. Right Beste in Menschen hervorrufen, aber from the start, the Christian faith sie auch zum Schlimmsten ver- has made a decisive contribution to führen. In vieler Hinsicht ist es daher the secularization of the world, the ein Gewinn, nicht mehr in einer criticism of religion, religions and re- religiös dominierten, sondern in einer ligiosity. Christian faith is concerned säkularen Gesellschaft zu leben, in with God’s presence in all areas of life, Ingolf U. Dalferth der Religionsfreiheit als Grundrecht oft en beyond the usual religious forms Transzendenz und säkulare Welt Lebensorientierung an letzter Gegenwart gilt. Ingolf U. Dalferth plädiert dafür, and in distinction towards them. Th e dem gegenwärtigen Abgesang auf die orientation towards this ultimate 2015. Ca. 310 Seiten. ISBN 978-3-16-153836-0 Säkularisierung und der modischen presence and therefore towards fadengeheftete Broschur ca. € 30,– Ausrufung einer neuen postsäkularen antecedent transcendence in the erscheint im September Religionsepoche aus theologischen immanence of a secular world leaves Gründen kritisch gegenüber zu the alternative between religious stehen. Von Anfang an hat der and non-religious life behind. In this christliche Glaube einen entschei- work, the author examines the new denden Beitrag zum Weltlichwerden distinctions which this Christian life der Welt und zur Kritik von Religion, orientation demands. Religionen und Religiosität geleistet. Ingolf U. Dalferth: Ihm geht es um die Orientierung an Geboren 1948; 1977 Promotion; 1982 Gottes Gegenwart in allen Lebensvoll- Habilitation; Professor emeritus für zügen, jenseits der gängigen religiösen Systematische Theologie, Symbolik und Ingolf U. Dalferth plädiert dafür, Formen und oft in Abgrenzung Religionsphilosophie an der Universität Zürich; seit 2008 Danforth Professor of dem gegenwärtigen Abgesang gegenüber ihnen. Die Orientierung Philosophy of Religion an der Claremont an letzter Gegenwart und damit an Graduate University in Kalifornien. auf die Säkularisierung und der vorgängiger Transzendenz in der Interessenten: modischen Ausrufung einer neuen Immanenz einer säkularen Welt lässt Lehrende und Studierende der Theologie, postsäkularen Religionsepoche die Alternative zwischen religiösem Religionsphilosophie, Psychologie, Sozio- aus theologischen Gründen und nichtreligiösem Leben hinter logie und Anthropologie; entsprechende Institute und Bibliotheken. kritisch gegenüber zu stehen. sich. Andere Unterscheidungen wie die zwischen göttlich/weltlich, Ebenfalls von Ingolf U. Dalferth: Von Anfang an hat der christliche Selbstlose Leidenschaften, 2013 transzendent/immanent, Ver- Umsonst, 2011 Glaube einen entscheidenden nunft glaube/Glaubensvernunft , Das Böse, 22010 Beitrag zum Weltlichwerden der Glaube/Unglaube werden wichtiger. Malum, 2008, Studienausg. 2010 Welt und zur Kritik von Religion Der Autor untersucht die Grund- Die Wirklichkeit des Möglichen, 2003 Gedeutete Gegenwart, 1997 geleistet. Orientierung an letzter unterscheidungen dieser christlichen Der auferweckte Gekreuzigte, 1994 Lebensorientierung. Gott, 1992 Gegenwart lässt die Alternative Herausgegeben von Ingolf U. Dalferth: zwischen religiösem und Eine Übersicht der von Ingolf U. Dalferth nichtreligiösem Leben hinter sich. herausgegebenen Titel fi nden Sie auf www.mohr.de.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 8 – Th eologie / Judaistik · Neu vorgestellt

Religion in the Achaemenid Persian Empire Emerging Judaisms and Trends Edited by Diana Edelman, Anne Fitzpatrick-McKinley and Philippe Guillaume

Th e Achaemenid Persian imperial Th ere an Achaemenid ›Th eology‹ rulers have long been held to have of Kingship? Th e Intersections of exercised a policy of religious toler- Mythology, Religion, and Imperial ance within their widespread prov- Religious Policy – Yannick Muller: inces and among their dependencies. Religion, Empire and Mutilation: Th e fourteen articles in this volume A Cross-Religious Perspective on explore aspects of the dynamic Achaemenid Mutilation Practices – interaction between the imperial and Diana Edelman: Icono graphy on the local levels that impacted primar- Double-Shekel Sidonian Coinage ily on local religious practices. Some in the Persian Period: Is It a God of the articles deal with emerging or a King in the Chariot? – Mark forms of Judaism under Achaemenid Christian: Whose Rites and Whose hegemony, others with Achaemenid Wrongs? Religious Contributions religion, royal ideology, and political of Contingents within the Persian policy toward religion. Others discuss Navy – Damien Agut-Labordère: Religion in the Achaemenid Persian Empire Emerging Judaisms and Trends aspects of Phoenician religion and Political Piety-for-Predation Policy: Edited by Diana Edelman, changes to Egyptian religious practice Persian and Egyptian Gods during Anne Fitzpatrick-McKinley while another addresses the pres- the Achaemenid Period – Jared and Philippe Guillaume ence of mixed religious practices in Krebsbach: Achaemenid Persian 2015. Ca. 380 Seiten (Orientalische Phrygia, as indicated by seal imagery. Patronage of Egyptian Cults and Religionen in der Antike). Together, they indicate that tolerance Religious Institutions in the Twenty- ISBN 978-3-16-153960-2 Leinen ca. € 100,– was part of political expediency rather seventh Dynasty: A Study of Political than a universal policy derived from Acumen in the Ancient World – erscheint im September religious conviction. Deniz Kaptan: Religious Practices and Seal Imagery in Achaemenid Table of Contents: Hellespontine Phryia Part I: Trends in Emerging Judaisms Religion im Achämenidenreich. James Anderson: Creating Dialectical Entwicklungen des Judentums und Tensions: Religious Developments anderer Religionen. in Persian-Period Yehud Refl ected How can the dynamic interaction Die vierzehn Beiträge dieses Sam- in Biblical Texts – Philip R. Davies: between the imperial and the melbandes untersuchen verschiedene Monotheism, Empire, and the Cult(s) Aspekte der dynamischen Interaktion local levels of the Achaemenid of Yehud in the Persian Period – zwischen kaiserlichen und kom- Persian Empire be described? Russell Hobson, Were Persian Period munalen Ebenen, die hauptsächlich ›Israelites‹ Bound by Ethnicity or is volume examines the impact auf regionale religiöse Praktiken Religious Affi liation? Th e Case of that being part of this widespread Einfl uss hatten. empire had on religion in ancient the Southern Transjordan – Philippe Guillaume: Non-violent Re-readings Diana Edelman: Yehud, Phoenicia, Egypt, and of Israel’s Foundational Traditions Born 1954; PhD from the University of Chi- Phrygia as well as aspects of in the Persian Period (the Calendar cago; currently Professor of Hebrew Bible/ Old Testament at the Faculty of Theology of religion in the Persian homeland. System in P) – Lowell Handy: Josiah the University of Oslo. as Religious Peg for Persian Period Anne Fitzpatrick-McKinley: Jews and Judaism – Christian Frevel/ Born 1967; PhD from Trinity College Dublin; Katharina Pyschny: A Religious currently head of department of Near and Revolution Devoursits Children. Th e Middle Eastern Studies, Trinity College Iconography of the Persian Period Dublin. Cuboid Incense Burners Philippe Guillaume: Born 1960; PhD from the University of Part II: Other Religious Trends in ; currently Privatdozent at the the Persian Institute of Biblical Studies at the University of Bern. Anne Fitzpatrick-McKinley: Continu- ity between Assyrian and Persian Main audience: Scholars and students of theology, Judaism Policies Toward the Cults of their and Ancient Near East studies; correspond- Subjects – Jason M. Silverman: Was ing institutes and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 9

Th e Post­Priestly Pentateuch New Perspectives on its Redactional Development and Th eological Profi les Edited by Federico Giuntoli and Konrad Schmid

In the current conversation regarding Promised Land in Genesis 24 and 26 the composition of the Pentateuch, and the Authorization in Genesis 46 – there is mounting evidence of post- Th omas Römer: Th e Joseph Story: exilic redaction, which runs contrary Pre- or Post-P? – Federico Giuntoli: to the conclusions of scholarship Ephraim, Manasseh, and Post-Exilic from the previous century. Many Israel. A Study of the Redactional scholars today hold that the present Expansions in Gen 48 Regarding form of the Pentateuch emerged in Joseph’s Sons – Jan C. Gertz: Zusam- the post-exilic period, when Israel was menhang, Trennung und Selbständig- under Persian and Hellenistic rule. keit der Bücher Genesis und Exodus Th e post-exilic community undertook im priesterlichen und nachpriester- the arduous task of gathering their lichen Pentateuch – Ludwig Schmidt: literary and cultural heritage, which Der Stab des Mose in der vor- und included ancient texts in combination nachpriesterlichen Redaktion des with ex novo additions. Th e eventual Pentateuch – Hans-Christoph Schmitt: The Post-Priestly Pentateuch result was the fi rst fi ve books of their Die »Sinai-Overtüre« in Ex 19,3b–9 New Perspectives on its Redactional scriptures in the present form. Th ese als nachpriesterliche Verbindung Development and Theological Profi les post-exilic redactions, posterior to the zwischen Pentateuch und Vorderen Edited by Federico Giuntoli Priestly contributions, are the focus of Propheten. Mal’ak-, Hexateuch- oder and Konrad Schmid this volume. Enneateuch-Fortschreibung? – 2015. Ca. 320 Seiten (Forschungen Christophe Nihan: Moses’ Song in zum Alten Testament). ISBN 978-3-16-153121-7 Table of Contents: Deuteronomy 32: A Post-Priestly Leinen ca. € 95,– Konrad Schmid: Von der Diaskeuase Text? – Eckart Otto: Th e Integration of erscheint im September eBook zur nachendredaktionellen the Post-exilic Book of Deuteronomy Fortschreibung. Die Geschichte into the Post-Priestly Pentateuch der Erforschung der nachpriester- schrift lichen Redaktionsgeschichte Der nach-priesterliche Pentateuch. des Pentateuch – David M. Carr: Neue Perspektiven auf seine Strong and Weak Cases and Criteria redaktionelle Entwicklung und for Establishing the Post-Priestly theologischen Pro le. Character of Hexateuchal Material – Die aktuelle Diskussion über die e authors of this volume study Reinhard Achenbach: How to Speak Entstehung des Pentateuch hat mehr the last additions or revisions about GOD with Non-Israelites. und mehr gezeigt, dass er seine gegen- made to the fi rst fi ve books of Some Observations about the Use wärtige Gestalt erst in nachexilischer the Hebrew Bible (Pentateuch) of Names for God by Israelites and Zeit erreicht hat. Es sind die jüngsten Pagans in the Pentateuch – Rainer Redaktionen des Pentateuch, die im a er the fi h century BCE. Albertz: Th e Formative Impact of the Zentrum dieses Bandes stehen und ese adjustments actualized Hexateuch Redaction. An Interim deren Analyse und Beschreibungen older biblical passages so that Result – Bernard S. Jackson: Ruth, einen wichtigen Beitrag zur neuesten the Bible would respond more the Pentateuch and the Nature of Pentateuchforschung darstellen. directly to the challenges that the Biblical Law in Conversation with Federico Giuntoli: Israelites experienced when they Jean Louis Ska – Bernard M. Levinson: Born 1969; 2003 S. S. D. Pontifi cal Bibli- A Post-Priestly Harmonization in cal Institute, Rome; currently Associate returned from the Babylonian the Flood Narrative – Christoph Professor of Old Testament Exegesis at the exile to re-inhabit their land. Levin: Die Verheißungen an die Pontifi cal Biblical Institute. Väter. Eine Bestandsaufnahme – Konrad Schmid: Joseph Blenkinsopp: Th e »Covenant Born 1965; 1996 PhD; 1998 Habilitation; since 2002 Professor of Hebrew Bible and of Circumcision« (Gen 17) in the Ancient Judaism at the Faculty of Theology Context of the Abraham Cycle (Gen of the University of Zurich. 11:27–25:11). Preliminary Considera- Main audience: tions – Matthias Köckert: Gen 20–22 Scholars and students of theology, biblical als nach-priesterliche Erweiterung studies, and history; corresponding institutes der Vätergeschichte – Alexander Rofé: and libraries. Th e Admonitions not to Leave the

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 10 – Th eologie / Altertumswissenschaft en · Neu vorgestellt

Psalmen und Chronik Erasmus Gaß Herausgegeben von Friedhelm Menschliches Handeln und Hartenstein und Th omas Willi Sprechen im Horizont Gottes

Psalter und Chronik stehen im dritten Aufsätze zur biblischen Th eologie Kanonteil der hebräischen Bibel, wo In diesem Band sind 12 Aufsätze sie den Anfang und den Schluss der von Erasmus Gaß versammelt, die Ketubim markieren. Sie haben eine sich mit Gott und dem Menschen Reihe von gemeinsamen sprachlichen befassen. Der Band ist in vier Teile und inhaltlichen Merkmalen, die sie gegliedert und behandelt im ersten in der Literatur des zweiten Tempels Abschnitt Gottes Handeln in der Welt. als verwandte Textcorpora ausweisen. Hier steht vor allem die Geschichts- Noch sichtbarer wird ihre Nähe, wenn mächtigkeit Gottes im Mittelpunkt. man sie als einen konkreten Fall des Der Autor zeigt, dass Gott jederzeit in wechselseitigen Verhältnisses von die Geschichte eingreifen kann, um Poesie und Prosa in antik(-jüdischer) sie nach seinen Vorstellungen zum Überlieferung betrachtet und dabei Heil der Welt zu lenken. Im zweiten schließlich genauer beleuchtet, wie Abschnitt wird die Kommunikation stark die Geschichtsdarstellung der Psalmen und Chronik Gottes mit den Menschen betrachtet. Chronik Psalmen als deutende Doxo- Herausgegeben von Friedrich Das biblische Prophetenverständnis Hartenstein und Thomas Willi logien einsetzt (alle aus den theokra- steht hier im Fokus, wie auch die tischen Büchern 4 und 5 des Psalters). 2015. Ca. 500 Seiten (Forschungen Frage nach der Wahrheit von Pro- zum Alten Testament 2. Reihe). Umgekehrt lohnt der Vergleich von phetie. Im dritten Abschnitt wird ISBN 978-3-16-154010-3 Geschichtskonzepten der Psalmen mit der biblische Erwählungsgedanke, fadengeheftete Broschur ca. € 95,– chronistischen Perspektiven. Dieser wie er im Hoseabuch und in den eBook erscheint im September Band dokumentiert die Beiträge einer Königebüchern entwickelt wird, Tagung an der Ludwig-Maximilians- näher untersucht. Im abschließenden Universität München, bei der erstmals vierten Teil geht es um das Handeln durch internationale Spezialisten des Menschen im Horizont Gottes. Aspekte des Verhältnisses von Psalmen Hierbei sollen Konturen für eine und Chronik grundsätzlich und im alttestamentliche Ethik entworfen Detail diskutiert wurden. werden, die für das zwischenmensch- liche Zusammenleben fruchtbar Mit Beiträgen von: gemacht werden können. Ehud Ben Zvi, Walter Dietrich, Judith Gärtner, Friedhelm Hartenstein, Jutta Human Action and Communication Hausmann, Frank-Lothar Hossfeld, Dirk in God’s Horizon. Essays on Biblical Human, Bernd Janowski, Isaac Kalimi, e o l o g y . Matthew J. Lynch, Hans-Peter Mathys, Th is volume presents a collection of Reinhard Müller, Johannes Schnocks, 12 of Erasmus Gaß’s studies dealing Zipora Talshir, Beat Weber, Th omas with the relation of God and man- Willi, Hugh G. M. Williamson kind.

Eine ausführliche Inhaltsübersicht Erasmus Gaß: fi nden Sie auf www.mohr.de. Geboren 1971; 2001 Promotion; 2008 Erasmus Gaß Habilitation; Lehrstuhlvertretungen in München, Graz, Dresden; Gastprofessur in Menschliches Handeln und Psalms and Chronicles. Sprechen im Horizont Gottes Eichstätt; seit 2014 Professor für Biblische Aufsätze zur biblischen Theologie Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes an der Theologischen Fakultät Trier. 2015. Ca. 420 Seiten (Forschungen Testament an der Ludwig-Maximilians-Uni- zum Alten Testament). versität München. Interessenten: Lehrende und Studierende der Theologie ISBN 978-3-16-153902-2 Thomas Willi war Lehrstuhlinhaber für das Leinen ca. € 110,– (Altes und Neues Testament, Systematische Alte Testament und Judentumskunde an Theologie); entsprechende Institute und eBook erscheint im September der Theologischen Fakultät der Universität Bibliotheken. Greifswald; seit 2007 emeritiert. Interessenten: Lehrende und Studierende der Theologie (Altes Testament), der Altertumswissenschaf- ten und der Judaistik; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 11

Markus Witte Texte und Kontexte des Sirachbuchs Gesammelte Studien zu Ben Sira und zur frühjüdischen Weisheit

Der Band versammelt ausgewählte Texts and Contexts of the Wisdom of Studien Markus Wittes zu dem Sirach. Collected Studies on Ben Sira im 2. Jh. v. Chr. in Jerusalem auf und Early Jewish Wisdom Literature. Hebräisch abgefassten und um Th e book of Ben Sira, written in 120 v. Chr. in Alexandria ins Grie- Hebrew in Jerusalem in the early 2nd chische übersetzten Buch Ben Sira/ century BCE, translated to Greek in Jesus Sirach in seinem literatur- und Alexandria in the late 2nd century theologiegeschichtlichen Umfeld BCE, gives a powerful synthesis and der frühjüdischen Weisheit. Der transformation of sapiential, cultic, Autor behandelt dabei beispielhaft juridical and historiographical-pro- sowohl grundsätzliche Probleme der phetical traditions of ancient Judaism. Text- und Literaturgeschichte als auch Th e great diff erences between the He- zentrale Fragen der Anthropologie, brew, Greek, Syriac and Latin versions des Geschichtsverständnisses und of the book of Ben Sira challenge the der Th eologie des Sirachbuchs. In der exegesis and the history of the biblical Markus Witte den Band eröff nenden Betrachtung canon in a special way. In the essays Texte und Kontexte des Sirachbuchs Gesammelte Studien zu Ben Sira der stark voneinander abweichenden of this volume, Markus Witte focuses und zur frühjüdischen Weisheit hebräischen, griechischen, syrischen on text-critical and literary-historical 2015. Ca. 250 Seiten (Forschungen und lateinischen Textformen und problems of the book of Ben Sira, zum Alten Testament). ihrer jeweiligen Überlieferungs- portrays its diff erent theologies and ISBN 978-3-16-153905-3 gemeinschaft en verdeutlicht er die determines its position in the context Leinen ca. € 90,– Pluralität kanonischer Gestalten des of the early Jewish wisdom literature. erscheint im September eBook Sirachbuchs. Die Übersicht zum Other early Jewish writings, especially literatur- und kanonsgeschichtlichen the Wisdom of Solomon, are also Ort des Sirachbuchs sowie zu zen- considered concerning their own tralen Th emen der in ihm vertretenen anthropological, ethical and theologi- Th eologien und Anthropologien lässt cal conceptions. den Charakter des Sirachbuchs als Markus Witte: einer großen Synthese und Trans- Geboren 1964; Studium der Ev. Theologie, formation zentraler weisheitlicher, Judaistik und Semitischen Philologie; 1993 Der Band bietet ausgewählte Promotion; 1997 Habilitation; 2001–09 kultischer, rechtlicher und historio- Studien von Markus Witte graphisch-prophetischer Traditionen Professor für Altes Testament an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.; zum Buch Ben Sira/Jesus des antiken Israel und frühen seit 2009 Professor für Exegese und Judentums erkennen. Markus Wittes Literaturgeschichte des Alten Testaments Sirach im literatur- und Schwerpunkt der Auslegung von an der Theologischen Fakultät an der theologiegeschichtlichen Umfeld Humboldt-Universität zu . Einzeltexten liegt auf dem »Lob der der frühjüdischen Weisheit. Interessenten: Väter« (Sir 44–49) und damit auf der Dabei werden beispielha sowohl Profi lierung des Geschichstverständ- Lehrende und Studierende der Theologie, Judaistik und Geschichtswissenschaft; ent- grundsätzliche Probleme der Text- nisses und der besonderen Form der sprechende Institute und Bibliotheken. Schrift auslegung im Sirachbuch. Seine und Literaturgeschichte als auch Herausgegeben von Markus Witte: Analyse der Sirachtexte wird fl ankiert Gerechtigkeit (UTB S 3662 / TdT 6), 2012 zentrale Fragen der Anthropologie, von einer thematisch auf Fragen der Orakel und Gebete (m. J. F. Diehl), 2009 des Geschichtsverständnisses Anthropologie, Ethik und Th eologie und der eologie des konzentrierten Untersuchung weiterer jüdischer Schrift en aus hellenistisch- Sirachbuchs behandelt. römischer Zeit. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der ungefähr zwischen 25 v. Chr. und 25 n. Chr. entstandenen Sapientia Salomonis. Insgesamt bietet die Aufsatzsamm- lung einen Beitrag zur frühjüdischen Literaturgeschichte und Th eologie.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 12 – Th eologie · Neu vorgestellt

Deirdre N. Fulton Raoul Baziomo Reconsidering Nehemiah’s La Famille de Saül dans le Judah confl it Saül versus David Th e Case of MT and Étude de la construction narrative LXX Nehemiah 11–12 des personnages de Jonathan, Mérav et Mikal In this work, Deirdre N. Fulton ex- amines the diff erences in the MT and Une bonne partie du premier livre LXX texts of Nehemiah 11–12. She de Samuel et le début du second portrays the rebuilding of Judah by racontent comment et pourquoi est focusing on the people who settled in intervenu le transfert de la royauté Jerusalem, a catalog of settlements in de Saül à David et à sa maison. Les Judah, a list of temple personnel, and événements relatés à ce sujet sont a narrative of the dedication and pro- situés dans le contexte d’un confl it que cession around the walls of Jerusalem. Saül ouvre, lorsqu’il réalise que David In this systematic study the author représente une menace pour son trône. analyzes the textual divergences and Raoul Baziomo investigue les rôles changes these chapters underwent incarnés par les enfants de Saül et il Deidre N. Fulton over time. While both traditions cast éclaire sous un angle inédit le récit de Reconsidering Nehemiah’s Judah Nehemiah 11–12 in Persian period Ju- l’opposition entre Saül et David, de The Case of MT and LXX Nehemia 11–12 dah, the textual divergences between manière à mettre davantage en lumière 2015. Ca. 260 Seiten (Forschungen the MT and LXX reveal intentional le message qu’il porte et le système de zum Alten Testament 2. Reihe). ISBN 978-3-16-153881-0 changes that occurred during the valeurs qu’il promeut. Cela fait res- fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Hellenistic period. sortir également la stratégie narrative erscheint im September déployée par le récit pour amener le Neuauswertung des Juda bei lecteur à adhérer à ses valeurs ou le Nehemia. Der Fall MT und transformer au plan cognitif. LXX Nehemia 11–12. Deirdre N. Fulton untersucht in dieser Die Familie des Saul im Kon ikt Studie die Unterschiede zwischen zwischen Saul und David. Eine Studie den MT- und den LXX-Texten von zur Erzählkonstruktion der Figuren Nehemia 11–12. Während beide des Jonatan, der Merab und der Traditionen Nehemia 11–12 im Juda Michal. zur Zeit des Persischen Reichs In mehr als der Hälft e des ersten Buchs situieren, zeigen die Abweichungen Samuel und am Anfang des zweiten der Texte zwischen MT und LXX, geht es darum, wie und warum die dass es vorsätzliche Veränderungen königliche Herrschaft von Saul an gab, die zur Zeit des Hellenismus David und dessen Geschlecht ging. vorgenommen wurden. Raoul Baziomo untersucht die Rolle, die Sauls Kinder dabei spielten und Deirdre N. Fulton: Born 1976; 1998 BA; 2002 MA; 2011 PhD; beleuchtet die Erzählung des Konfl ikts 2012–13 Research Fellow at Boston College; zwischen Saul und David, um dadurch 2012–13 Lecturer at the Department of die Botschaft , die sie übermittelt, Theology at Boston College; since 2013 und das Wertesystem, das sie vertritt, Assistant Professor of Old Testament at the hervorzuheben. Raoul Baziomo Department of Religion at Baylor University. La Famille de Saül dans le Main audience: Raoul Baziomo: confl it Saül versus David Scholars and students of theology; cor- Né en 1970; spécialisé en exégèse; 2007 Étude de la construction narrative des responding institutes and libraries. SSL; 2012 PhD; actuellement enseignant personnages de Jonathan, Mérav et Mikal de l’hébreu biblique à l’Académie Belge 2015. XIII, 301 Seiten (Forschungen pour l’Étude des Langues Anciennes et zum Alten Testament 2. Reihe 78). Orientales, Professeur du Premier Testament ISBN 978-3-16-153682-3 et de langues bibliques au Grand Séminaire fadengeheftete Broschur € 84,– de Koumi et à l’Université catholique de l’Afrique de l’Ouest. eBook bereits erschienen Personnes intéressées: Les chercheurs et les étudiants de théologie et d’études bibliques; exégètes, biblistes, théologiens, orientalistes; instituts et bibliothèques correspondantes.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 13

Yoo Hong Min Benjamin J. M. Johnson Die Grundschrift des Reading David and Goliath Ezechielbuches und ihre in Greek and Hebrew Botschaft A Literary Approach Yoo Hong Min legt in diesem Buch Th e story of David and Goliath ein neues Modell zur Entstehung des existed in antiquity in two variant Ezechielbuches vor. Der Autor ana- literary editions, a short version found lysiert das Buch kompositionskritisch in the Greek tradition of Codex Vati- und rekonstruiert eine Grundschrift canus (LXXB) and a longer version des Prophetenbuches. Die literari- found in the Hebrew tradition of the schen Bearbeitungen werden heraus- MT. Benjamin J. M. Johnson proposes gestellt, jene redaktionellen Elemente that each version is worthy of study und übergreifenden Verweise des in its own right and off ers a close Ezechielbuches, die einzelne Textein- literary reading of the narrative of heiten in einen einheitlichen Erzähl- David and Goliath in the Greek text of zusammenhang einbetten. Auf diese 1 Reigns 16–18. Th e author explores Weise wird die Kompositionsstrategie a method for reading the Septuagint der Grundschrift ermittelt. Auf der that recognizes it is both a document Yoo Hong Min Basis dieser Ergebnisse bestimmt der in its own right and a translation Die Grundschrift des Ezechielbuches Autor den Umfang und die Struktur und ihre Botschaft of a Hebrew original. In off ering a der Grundschrift . Die Grundschrift reading of the septuagintal version of 2015. Ca. 420 Seiten (Forschungen wurde sehr wahrscheinlich im Exil in zum Alten Testament 2. Reihe). the David and Goliath narrative, the Babylonien verfasst und richtete sich ISBN 978-3-16-153858-2 literary diff erence between the two an die Israeliten in der Diaspora in fadengeheftete Broschur ca. € 90,– versions of the story and the literary den Ländern des Vorderen Orients. erscheint im Juli eBook signifi cance of the Greek translation Sie strebte eine Überwindung der are highlighted. religiösen und kulturellen Krise des JHWH-Glaubens an, die durch den David und Goliath auf Zusammenbruch Judas und das Exil Griechisch und Hebräisch lesen. verursacht wurde. Ein literarischer Ansatz. Die Geschichte von David und e Basic-Text-Version of the Book Goliath existierte in der Antike in of Ezekiel and its Message. zwei verschiedenen literarischen Yoo Hong Min presents a new Ausgaben, einer kurzen Version model for the origin of the Book of aus der griechischen Überlieferung Ezekiel by reconstructing an original des Codex Vaticanus (LXXB) und basic-text-version (Grundschrift ). einer längeren Version, die in der He employs compositional criticism hebräischen Überlieferung des MT zu to detect and explain what is probably fi nden sind. Benjamin J. M. Johnson the earliest composition found in the untersucht beide Texte und zeigt die pericopes and throughout the book. literarischen Unterschiede zwischen Yoo Hong Min: den beiden Versionen der Geschichte Geboren 1968; 1998 Promotion in Physik; und die literarische Bedeutung der 2003–08 Studium der Theologie; 2008 MA; griechischen Übersetzung auf. 2009–13 Wissenschaftlicher Assistent an Benjamin J. M. Johnson Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel; Benjamin J. M. Johnson: Reading David and Goliath 2014 Promotion; seit 2014 Adjunct Pro- Born 1982; 2012 PhD in Theology, Univer- in Greek and Hebrew fessor an der methodistischen Hochschule sity of Durham; since 2012 Tutor in Biblical A Literary Approach in Korea. Interpretation at Wycliffe Hall, Oxford and 2015. Ca. 240 Seiten (Forschungen Interessenten: member of the Faculty of Theology and zum Alten Testament 2. Reihe). Lehrende und Studierende der Theologie Religion at Oxford University. ISBN 978-3-16-154046-2 und der Altorientalistik; entsprechende Main audience: fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Institute und Bibliotheken. Scholars and students of theology, biblical erscheint im September eBook studies, and religious studies; corresponding institutes and libraries.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 14 – Th eologie · Neu vorgestellt

Covenant and Election in Samuli Siikavirta Exilic and Post­Exilic Judaism Baptism and Cognition Studies of the Sofj a Kovalevs- in Romans 6–8 kaja Research Group on Early Jewish Paul’s Ethics beyond ›Indicative‹ Monotheism Vol. V and ›Imperative‹ Edited by Nathan MacDonald Baptism, for Paul, is a christological Covenant and election are two event that he also uses in his ethical theological concepts that dominate argument. Th e discussion of the re- the landscape of the Hebrew Bible. lationship between Paul’s theology If they became the main structuring and ethics has made use of the terms concepts of the Hebrew Bible, they ›indicative‹ and ›imperative‹ since were not so from the beginning. Wernle and Bultmann. As subsequent Th eir centrality was the result of their discussion has shown, these terms are utilization by exilic and post-exilic problematic not only because of their scribes and tradents to focus Israel’s rigidity and ambiguity. In this study, traditions into a coherent structure Samuli Siikavirta focuses on Romans as fi tted the revelation of one God. 6–8, the key text for the interplay Th e essays in this collection examine Covenant and Election in Exilic between Paul’s theological and ethical covenant and election across the and Post-Exilic Judaism material. He brings the discussion back Studies of the Sofja Kovalevskaja Research biblical literature, from the priestly to what he sees as central to this interac- Group on Early Jewish Monotheism document through Deuteronomy to tion: baptism and its cognition. Both Vol. V Jeremiah and the book of Chronicles. Edited by Nathan MacDonald elements are examined in their Jewish Th ey show how the ideas were shaped and Stoic settings. Death to sin, slavery 2015. XI, 193 Seiten (Forschungen and refi ned under the conditions of zum Alten Testament 2. Reihe 79). to God, holiness and the indwelling of national disaster and rebuilding. ISBN 978-3-16-153267-2 the Spirit are all seen as integral parts fadengeheftete Broschur € 59,– of the baptismal state that is deeply Contributors: eBook bereits erschienen christological rather than symbolical. Stephen B. Chapman, Karin Finster- Paul’s cognitive language is then viewed busch, Sebastian Grätz, Anselm in light of his desire to remind his C. Hagedorn, Gary N. Knoppers, addressees of who and whose they are Christoph Koch, Matthias Köckert, because of their baptism. Matthew J. Lynch, Nathan MacDonald Taufe und Erkenntnis in Römer 6–8. For the complete table of contents Die Ethik des Paulus jenseits von please visit www.mohr.de. »Indikativ« und »Imperativ«. Taufe ist bei Paulus ein christologisches Bund und Erwählung im exilischen Ereignis, welches er auch in seiner und nach-exilischen Judentum. ethischen Argumentation verwendet. In Studien der So a Kovalevskaja der Debatte um die Beziehung zwischen Forschungsgruppe zu frühjüdischem der Th eologie des Paulus und seiner Monotheismus Band V. Ethik wurden seit Wernle und Bultmann Die Aufsätze in diesem Band unter- vielfach die Begriff e »Indikativ« und suchen Bund und Erwählung in der »Imperativ« verwendet. Samuli Siikavir- biblischen Literatur und zeigen, wie ta konzentriert sich in dieser Studie auf Samuli Siikavirta das Gedankengut unter den Gegeben- Römer 6–8, dem Schlüsseltext für das Baptism and Cognition in Romans 6–8 heiten von nationalen Katastrophen Paul’s Ethics beyond ›Indicative‹ Zusammenspiel von Paulus’ theo- und Wiederaufb au geformt und and ›Imperative‹ logischen und ethischen Auff assungen. verfeinert wurde. 2015. Ca. 200 Seiten Samuli Siikavirta: (Wissenschaftliche Untersuchungen Nathan MacDonald: zum Neuen Testament 2. Reihe). Born 1985; 2005–15 student of theology Born 1975; studied theology and classical and religious studies at Cambridge; 2012–14 ISBN 978-3-16-154014-1 Hebrew in Cambridge and Durham; cur- fadengeheftete Broschur ca. € 70,– teacher of New Testament Greek; 2015 PhD in rently University Lecturer in Hebrew Bible at theology (New Testament exegetics) from the eBook erscheint im September the University of Cambridge and Fellow of University of Cambridge; currently pastor in St John’s College. St Mark’s Lutheran Church in Helsinki, Finland. Main audience: Main audience: Scholars and students of biblical studies, Scholars and students of theology and religious theology, and Jewish studies; corresponding studies; corresponding institutes and libraries. institutes and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 15

Th e Eucharist – Its Origins and Contexts Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity Edited by David Hellholm and Dieter Sänger

Th ese three volumes are the results Andrew McGowan, Candida Moss, of two conferences on the Christian Andreas Müller, Peter Müller, Christa eucharist and its context in the Müller-Kessler, Øyvind Norderval, traditions of sacred and communal Markus Öhler, Nils Arne Pedersen, meals; the fi rst conference was held Enno Edzard Popkes, Ilaria Ramelli, at the University of Kiel, the second Gerhard Rouwhorst, Jörg Rüpke, Peter at the University of Agder’s Study Ruggendorfer, Dieter Sänger, Karl Center at Metochi (Lesbos). Scholars Olav Sandnes, Reinhart Staats, Einar from all around the world form an Th omassen, Håkan Ulfgard, Knut international, interdisciplinary and Usener, Tor Vegge, Joseph Verheyden, interdenominational collaboration Konrad Vössing, Cecilia Wassén, from various fi elds including History Jürgen Wehnert, Lothar Wehr, Hans- of Religion, Classics, Old and New Ulrich Weidemann, Mikael Winninge, Testament, Judaism, Patristics, Ar- Norbert Zimmermann The Eucharist – Its Origins and Contexts cheology, and History of Art. Images, For the complete table of contents Sacred Meal, Communal Meal, Table illustrations and indexes complete the Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, please visit www.mohr.de. volume. and Early Christianity Th e broad scope covered by these Edited by David Hellholm and Dieter Sänger Das Herrenmahl – Ursprünge studies invites readers not only to a 2015. 3 Bde.: ca. 2100 Seiten und Kontexte. Kultmahl, clearer interpretation of the origin (Wissenschaftliche Untersuchungen Gemeinscha smahl, zum Neuen Testament). of the Eucharist and its development Tischgemeinscha in Spätantike, ISBN 978-3-16-153918-3 in the early church, but also enables Leinen ca. € 290,– frühem Judentum und frühem them to reach a better understand- Christentum. erscheint im September eBook ing of the religious and cultural Diese drei Bände sind das Ergebnis background of sacred and communal zweier Konferenzen; die erste fand meals in general in ancient societies. an der Christian-Albrechts-Univer- sität zu Kiel, die zweite am Metochi Contributors: Studienzentrum der Universität Agder Jostein Ådna, Peter Altmann, Gerhard auf Lesbos statt. Wissenschaft ler aus Baudy, Anja Bettenworth, Hans How did the Eucharistic tradition der ganzen Welt bilden einen interna- Dieter Betz, Jerker Blomqvist, Karin develop within the Early Church? tionalen, interdisziplinären und inter- Blomqvist, Vemund Blomkvist, Lukas konfessionellen Forschungsverbund In these volumes, which are Bormann, Rudolf Brändle, Samuel aus verschiedenen Fachgebieten wie the result of two conferences Byrskog, John Granger Cook, Juliette der Religionsgeschichte, Altphilologie, Day, Kees den Biesen, Bernhard in Kiel and on Lesbos, origin Altem und Neuem Testament, Domagalski, Paul Duff , Benedikt Eck- and diversity of the Eucharistic Judaistik, Patristik, Archäologie und hardt, Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Göran traditions in the New Testament Kunstgeschichte. Eidevall, Anders Ekenberg, Gunnel are discussed by an international, Ekroth, Allan Fitzgerald, O. S. A., Jörg David Hellholm was full professor of New interdisciplinary and Frey, Fritz Graf, Gunnar af Hällström, Testament and its environment at the Kirsten Marie Hartvigsen, David University of Oslo (Norway); since 2008 interdenominational collaboration Emeritus. Hellholm, Jonas Holmstrand, Anders of scholars from various fi elds. Hultgård, Naomi Jacobs, Felix John, Dieter Sänger is Professor of New Testament and Jewish Studies (Chair) at the University Lutz Käppel, Th omas Kazen, James of Kiel (Faculty of Theology). Kelhoff er, Dietrich-Alex Koch, Ulrich Main audience: H. J. Körtner, Andrea Kucharek, Ulrich Scholars and students of theology (Old Kuder, Michael Lattke, Clemens and New Testament, patristics), biblical Leonhard, Jutta Leonhardt-Balzer, studies, Jewish studies, classics, archaeology, Hermann Lichtenberger, Andreas and history; corresponding institutes and libraries. Lindemann, Hermut Löhr, Hugo Lund- haug, Judi Magness, Daniel Marguerat,

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 16 – Th eologie · Neu vorgestellt

František Ábel Derek R. Brown Th e Psalms of Solomon and Th e God of Th is Age the Messianic Ethics of Paul Satan in the Churches and Letters of the Apostle Paul František Ábel explores one of the topical issues of Paul’s theol- Derek R. Brown sheds new light on ogy, namely the role and infl uence a subject oft en overlooked in New of the Jewish Pseudo-epigraphs, Testament studies – the references to literature written during Greek and the fi gure of Satan in the undisputed early Roman periods (4th century Pauline letters. He contends that BCE to the 2nd century CE), on the references to Satan are best Paul’s theological thinking. Within understood when considered in this corpus the idea of eschatological light of Paul’s apocalyptic theology concepts, such as the concept regard- and apostolic responsibility to his ing the coming of the Messiah and the churches. Drawing on an analysis of Last Judgment in particular, arises fre- these two interpretive categories – as quently. It is similar in the case of the well as a discussion of the various Psalms of Solomon with the Last Judg- images of »Satan« in the Hebrew Bible ment as the main topic of this pseude- František Ábel and Second Temple Jewish tradi- pigraphon. Th rough close analysis The Psalms of Solomon and the tions – the author concludes that Paul Messianic Ethics of Paul and exploration of particular parts of fundamentally characterizes Satan in this work, the author proposes that 2015. Ca. 350 Seiten his letters as the apocalyptic adversary (Wissenschaftliche Untersuchungen this deuterocanonical writing could who opposes his apostolic labor zum Neuen Testament 2. Reihe). form a considerable background for (κό πος), which, critically, includes his ISBN 978-3-16-153991-6 the proper understanding of Paul’s fadengeheftete Broschur ca. € 90,– churches. Paul does so, it is argued, messianic ethics. From this point of because he believes that the success eBook erscheint im September view, Paul’s teaching on justifi cation of his apostleship is pivotal for the should be understood as one that is spreading of the gospel at a crucial refl ective of God’s grace, while at the point in salvation history. same time expressing faith and deeds as necessary for salvation. Der Gott dieses Zeitalters. Satan in den Kirchengemeinden und Briefen Die Psalmen Salomos und die des Apostels Paulus. messianische Ethik des Paulus. Derek R. Brown untersucht ein František Ábel untersucht die Rolle Th ema, das in der Forschung zum und den Einfl uss jüdischer Pseudepi- Neuen Testament oft mals übersehen graphen bezüglich der theologischen wurde – die Verweise auf die Figur Ansichten des Paulus. Der Autor des Satans in den unumstrittenen zeigt durch eine detaillierte Analyse Paulusbriefen. Er behauptet, dass die und Untersuchung bestimmter Teile Verweise auf Satan am besten ver- dieses Textes, dass diese deuterokano- standen werden können, wenn man nische Schrift einen beachtlichen sie hinsichtlich der apokalyptischen Hintergrund für das Verständnis Th eologie des Paulus, seiner Apos- der Gestaltung und Entwicklung der telwürde und der Fürsorge für seine messianischen Ethik des Paulus bieten Kirchen betrachtet. Derek R. Brown kann. The God of This Age Derek R. Brown: Satan in the Churches and Frantisˇek Ábel: Born 1981; 2003 BSc from the University of Letters of the Apostle Paul Born 1964; 2006 PhD; 2006–11 assistant Oregon (Religious Studies); 2007 MA from professor at the New Testament Department 2015. Ca. 250 Seiten Regent College (New Testament Studies); of the Evangelical Lutheran Theological (Wissenschaftliche Untersuchungen 2011 PhD from the University of Edinburgh Faculty of Comenius University in Bratislava; zum Neuen Testament 2. Reihe). (New Testament and Christian Origins); 2007–11 assistant dean of academic affairs; ISBN 978-3-16-153708-0 currently Academic Editor at Lexham Press. since 2012 associate professor. fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Main audience: Main audience: eBook erscheint im September Scholars and students of theology and Scholars and students of theology; cor- religious studies; corresponding institutes responding institutes and libraries. and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 17

Rediscovering the Apocryphal Continent New Perspectives on Early Christian and Late Antique Apocryphal Texts and Traditions Edited by Pierluigi Piovanelli and Tony Burke with the Collaboration of Timothy Pettipiece

Th is volume collects the contribu- by side, according to a process of tions of a group of North American diff erentiation that took more time scholars who started rethinking, than previously thought. in 2004, the traditional category of New Testament Apocrypha, largely Contributors: dominated by theological concerns, Kelley Coblentz Bautch, Giovanni according to the new perspectives of Battista Bazzana, Timothy Beech, a greater continuity not only between Tony Burke, Dominique Côté, Second Temple Jewish and early James R. Davila, Th eodore de Bruyn, Christian scriptural productions, but Peter W. Dunn, Minna Heimola, also between early Christian and late Ian H. Henderson, Cornelia B. Horn, antique apocryphal literatures. Th is Vahan Hovhanessian, F. Stanley is the result of the confl uence of two, Jones, Michael Kaler, Nicole Kelley, Rediscovering the Apocryphal Continent: so far, alternative approaches: on Louis Painchaud, Timothy Pettipiece, New Perspectives on Early Christian and Late the one hand, the deconstruction of Pierluigi Piovanelli, Annette Yoshiko Antique Apocryphal Texts and Traditions the customary categories, inherited Reed, Stephen J. Shoemaker Edited by Pierluigi Piovanelli and Tony Burke from ancient heresiology, of »Jewish with the Collaboration of Timothy Pettipiece For the complete table of contents Christianity« and »Gnosticism,« and 2015. XI, 439 Seiten please visit www.mohr.de. on the other hand, the new awareness (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 349). that the production of new apocry- Die Wiederentdeckung des ISBN 978-3-16-151994-9 phal texts did not cease at the end of Leinen € 134,– apokryphen Kontinents. the third century but continued well Neue Perspektiven auf bereits erschienen eBook into late antiquity and beyond. Th ese frühchristliche und spätantike papers bring together for the fi rst apokryphe Texte und Traditionen. time the typically North American Dieser Band versammelt die Beiträge need to reconsider »Th e Ways Th at einer Gruppe von Wissenschaft - Never Parted« and other artifi cially lern, die im Jahre 2004 begannen, drawn »Border Lines« with the more die traditionelle Kategorie der European attention paid to the phe- Albeit o en neglected or neutestamentlichen Apokryphen nomenon of apocryphicity in the long misrepresented, apocryphal texts bezüglich neuer Perspektiven auf term. In the twenty essays published eine größere Kontinuität hin zu are primary witnesses to the here, diff erent facets of this apocry- überdenken; Kontinuität nicht nur history of the Jesus movement, phal continent are newly explored, zwischen frühen jüdischen und from the Christian appropriation of early Christianity, late antique christlichen Schrift stücken, sondern Jewish stories and literary genres, with society, and Jewish and Christian auch zwischen frühchristlicher und a special emphasis on the case of the relations. e authors of the spätantiker apokryphen Literatur. late antique Pseudo-Clementines and present volume wish to off er their hypothetical Jewish Christian Pierluigi Piovanelli: an overview of the variety and source, to the complex and contro- Born 1961; 1987 MA; 1992 PhD; Profes- versial situation of the narrative roles sor of Second Temple Judaism and Early complexity of the apocryphal Christianity at the University of Ottawa attributed to such fi gures as Judas (Ottawa, Canada). continent, putting these texts into Iscariot, Mary of Magdala, Mary the Tony Burke: a critical perspective that takes mother of Jesus, or Peter. Th ese new Born 1968; 1995 MA; 2001 PhD; Associ- into account the most recent insights are particularly relevant not ate Professor of Religious Studies at York developments of research on only for the history of the fi rst Jesus University (Toronto, Canada). ancient Judaism and Christianity. movement but also, and especially, Main audience: for gaining a better understanding Scholars and students of theology, biblical of the ways Judaism and Christianity studies, Jewish studies, and history; cor- responding institutes and libraries. evolved initially together, then side

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 18 – Th eologie · Neu vorgestellt

Nicholas J. Moore Robyn J. Whitaker Repetition in Hebrews Ekphrasis, Vision, and Plurality and Singularity in the Letter Persuasion in the Book to the Hebrews, Its Ancient Context, of Revelation and the Early Church Robyn J. Whitaker demonstrates how a rhetorical analysis of the visions Repetition has had a chequered and of God in the Book of Revelation oft en negative reception in Christian reveals the persuasive role of the history, especially in connection with visions of God and the Lamb in John’s ritual and liturgy, and the Letter to the argument against cultic images and Hebrews lies at the heart of this con- worship. Th rough the rhetorical tested understanding. Nicholas Moore technique of ekphrasis, the author shows that repetition in Hebrews adapts his Jewish sources to make does not operate in uniform contrast present a God who is perceived to to the once-for-all death of Christ be spatially or temporally absent. In but rather functions in a variety of doing so, he off ers a verbal-visual ways, many of them constructive. image that seeks to combat the power Th e singularity of the Christ event is of imperial cult images. Locating the Nicholas J. Moore elucidated with reference to the once- text in its religious and rhetorical Repetition in Hebrews yearly Day of Atonement to express Plurality and Singularity in the context, Robyn J. Whitaker argues all-surpassing theological suffi ciency, Letter to the Hebrews, Its Ancient that the author participates in an and repetition can contrast or coexist Context, and the Early Church ongoing debate over whether writ- with this unique event. In particular, 2015. XV, 276 Seiten ers or sculptors (artists) could best Moore argues that the daily Levitical (Wissenschaftliche Untersuchungen represent the gods; that is, whether zum Neuen Testament 2. Reihe 388). sacrifi ces foreshadow the Christian’s God is best represented by words or ISBN 978-3-16-153852-0 continual access to and worship of fadengeheftete Broschur € 84,– images. John ultimately mounts an God. Th is reappraisal of repetition argument for the epiphanic power of eBook bereits erschienen in Hebrews lays foundations for words and of his text in particular as a renewed appreciation of repetition’s way to encounter divine presence and, importance for theological discourse moreover, to facilitate worship of the and religious life. divine. Wiederholungen im Hebräerbrief. Ekphrasis, Vision und Überzeugung Pluralität und Singularität im Brief in der O enbarung des Johannes. an die Hebräer, in seinem antiken Robyn J. Whitaker zeigt, dass die Kontext und in der frühen Kirche. Analyse der Rhetorik in den Visionen Wiederholung hat in der Geschichte von Gott in der Off enbarung des des Christentums eine kontroverse Johannes aufdeckt, wie die Visionen und oft mals negative Rezeption von Gott und vom Lamm als Über- erfahren, vor allem in Verbindung zeugungsmittel des Verfassers gegen- mit Ritualen und Liturgie, und der über Götzenbildern und Anbetung Hebräerbrief liegt diesem strittigen dienen. Verständnis zugrunde. Nicholas Moore zeigt, dass die Wiederholungen Robyn J. Whitaker: im Brief an die Hebräer nicht im ein- Born 1974; 2014 PhD in Bible (New Robyn J. Whitaker heitlichen Kontrast zum einmaligen Testament), University of Chicago Divinity Ekphrasis, Vision, and Persuasion School; has taught at Princeton Theological in the Book of Revelation Tode Jesu für die Menschheit stehen, Seminary, The University of Chicago Divinity 2015. Ca. 280 Seiten sondern eher auf verschiedene Art School, and New Brunswick Seminary; cur- (Wissenschaftliche Untersuchungen und Weisen fungieren, viele davon rently a Post-Doctoral Fellow and Instructor zum Neuen Testament 2. Reihe). konstruktiv. of Biblical Languages at Union Theological ISBN 978-3-16-153978-7 Seminary in New York City. fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Nicholas J. Moore: Main audience: eBook erscheint im September Born 1984; 2014 DPhil (Oxon); since 2014 Scholars and students of theology (New assistant curate in the Diocese of Durham. Testament); corresponding institutes and Main audience: libraries. Scholars and students of biblical studies, religious studies, and theology; correspond- ing institutes and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 19

Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/ Contexts and Norms of New Testament Ethics Band VI Herausgegeben von Ulrich Volp, Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann

Metapher – Narratio – Mimesis – Metaphor, Narration, Mimesis, Doxologie – in diesem Band werden Doxology. e Formation of Ethics die Vorträge der vier Symposien der in Early Christianity and Antiquity. Mainz Moral Meetings aus den Jahren Th e essays collected in this volume 2012–2014 zu diesen Begründungs- deal with the founding essentials of formen antiker christlicher Ethik zu- ancient Christian ethics – metaphor, sammengefasst. Ein interdisziplinärer narration, mimesis and doxology – Zugang durch Bibelwissenschaft und and were delivered during the four Patristik, Judaistik, Altphilologie, symposiums of the 2012–2014 Mainz Philosophie, Systematische Th eologie Moral Meetings. An interdisciplinary und weitere Disziplinen erschließt approach encompasses the forms in die Formen, in denen das frühe which Early Christianity constructed Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie Christentum moralische Relevanz er- a specifi c ethos outside of explicit, Begründungsformen frühchristlicher zeugt und kommuniziert hat. Hierbei rational-ethical refl ection which still und antiker Ethik werden Alternativen zur seit der Auf- determines Western thinking today. Kontexte und Normen neutestamentlicher klärung dominanten rationalistisch- Th e authors of the contributions ex- Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics argumentativen Ethik-Begründung amine the metaphors through which Band VI (z. B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die the ethical power of persuasion is de- Herausgegeben von Ulrich Volp, sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs rived, the implicit value-discourse of Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann bereichern können. Die Autorinnen the »narrative-ethic,« the conforming 2015. Ca. 400 Seiten und Autoren der Beiträge unter- of the self to a person or ideal within (Wissenschaftliche Untersuchungen suchen die Metaphern, durch die the framework of a »mimetic-ethic« zum Neuen Testament). ISBN 978-3-16-154050-9 ethische Überzeugungskraft erlangt and fi nally the justifi cation of action Leinen ca. € 145,– wird, die impliziten Wertediskurse »doxology-ethic« which is off ered as a erscheint im September eBook der »narrativen Ethik«, die Anpassung speech act of praise and celebration. It des Selbst bzw. des Handelns an is thereby shown that forms of speech einer Person oder eines Ideals do not just represent insignifi cant im Rahmen einer »mimetischen vehicles but also defi ning ethical Im Anschluss an den ersten Ethik« und schließlich die im mediums of expression for ethics. Band der Reihe, der sich mit den Sprechakt des Lobens und Feierns Ulrich Volp: Normen der antiken christlichen off erierte Handlungsbegründung der Geboren 1971; 2001 Promotion; 2006 Ethik auseinandersetzt, »doxologischen Ethik«. Dabei zeigt Habilitation; seit 2008 Professor für Kirchen- sich, dass die Sprachformen nicht geschichte an der Johannes Gutenberg- untersuchen die Beiträger dieses nur unbedeutende Vehikel, sondern Universität Mainz. Bandes die Formen, in denen maßgebliche Ausdrucksmedien der Friedrich W. Horn: das frühe Christentum außerhalb Ethik darstellen. Geboren 1953; 1982 Promotion; 1990 Habilitation; seit 1996 Professor für Neues expliziter, rational-ethischer Testament an der Johannes Gutenberg- Refl exion ein spezifi sches Ethos Mit Beiträgen von: Universität Mainz. konstruierte, das bis heute das Eve-Marie Becker, Cornelis Bennema, Ruben Zimmermann: István Czachesz, Sönke Finnern, Geboren 1968; 1999 Promotion; 2003 abendländische Denken bestimmt. Ansgar Franz, Alexandra Grund, Habilitation; seit 2009 Professor für Neues Jens Herzer, Klaas Huizing, Friedrich Testament an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz. W. Horn, Karen Joisten, Paul-Gerhard Klumbies, Ekkehard Mühlenberg, Interessenten: Lehrende und Studierende der Theologie Christoph Gregor Müller, Ron Naiweld, (Neues Testament, Kirchengeschichte), der Michael Roth, Eckart David Schmidt, Philosophie und Altertumswissenschaften; Blossom Stefaniw, Esther Verwold, entsprechende Institute und Bibliotheken. Ulrich Volp, Ruben Zimmermann Band 1 der Reihe: Jenseits von Indikativ und Imperativ Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis (Hg. v. F. W. Horn u. R. Zimmermann), 2009 fi nden Sie auf www.mohr.de.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 20 – Th eologie · Neu vorgestellt

Jens Gillner Joshua Leim Gericht bei Lukas Matthew’s Th eological Grammar Nimmt man das Lukasevangelium in den Blick, leuchtet zuerst die große Th e Father and the Son Heilsperspektive auf, die der dritte Evangelist vor allem in den ersten In this work, Joshua Leim attempts to beiden Kapiteln seines Evangeliums bring greater clarity to the articula- eröff net. Dass hingegen auch das Ge- tion of Jesus’ identity in Matthew richt Gottes eine nennenswerte Rolle by attending more precisely to two bei Lukas spielt, weist Jens Gillner linguistic patterns woven deeply into in der vorliegenden Arbeit nach. the entire narrative’s presentation of Innerhalb der neutestamentlichen Jesus: Matthew’s christological use Forschung sind die einschlägigen of »worship/obeisance« language Texte zwar jeweils für sich bereits in (proskyneō) and his paternal-fi lial Augenschein genommen worden; idiom. Along with exploring the die Rede von einem Gottesgericht role these linguistic patterns play in als ein vor allem die Soteriologie des the narrative, the author attempts Lukas mitbestimmendes Motiv zu to hear such language in relation to Jens Gillner betrachten, wird hier jedoch erst- early Judaism and its articulation of Gericht bei Lukas malig unternommen. Der Autor stellt the identity of the God of Israel. Th e 2015. Ca. 380 Seiten seinen Einzeluntersuchungen drei study of these various elements yields (Wissenschaftliche Untersuchungen Leitfragen voran: Wie bringt Lukas the conclusion that the identity of zum Neuen Testament 2. Reihe). ISBN 978-3-16-153751-6 das Gericht Gottes zur Sprache? God and Jesus Christ are inseparably fadengeheftete Broschur ca. € 90,– Welches Ziel verfolgt er mit seiner related in Matthew’s Gospel. Matthew eBook erscheint im Juli Rede vom Gottesgericht? Und: Wie articulates the identity of Israel’s God verhalten sich Heilsankündigung around the Father-Son relation. und Gerichtsandrohung im dritten Evangelium zueinander? Gillner Matthäus’ theologische Grammatik. schließt mit einem Ausblick auf die Der Vater und der Sohn. Gerichtsankündigung des Paulus in Joshua Leim klärt in dieser Unter- der Areopagrede Apg 17,30 f. suchung die Artikulierung von Jesu Identität in Matthäus, indem er sich Judgement in Luke. genauer mit zwei linguistischen Th e great view to salvation is the fi rst Mustern befasst, die tief mit der thing that comes to mind when Luke’s gesamten erzählerischen Präsentation Gospel is considered with the third Jesu verwoben sind: Matthäus chris- evangelist introducing this in the fi rst tologische Verwendung einer Sprache two chapters of his Gospel. However, der »Anbetung/Ehrerbietung« (pro- that the judgement of God also plays a skyneō) und seine Ausdrucksweise considerable role in Luke is shown by der Vater-Sohn-Beziehung. Jens Gillner in this volume. Joshua Leim: Jens Gillner: Born 1979; 2008 MDiv and MAC from Geboren 1976; 1995–2003 Studium der Reformed Theological Seminary in Orlando, Ev. Theologie; 2003–06 Vikariat; 2006–09 FL; 2012–14 instructor of Hellenistic Greek Mitarbeit als Kandidat des Predigtamtes at Duke Divinity School; currently instructor Joshua Leim im KK Celle; Ordination; 2007–14 Pro- of New Testament and Greek at Gordon Matthew’s Theological Grammar motion; seit 2014 Wissenschaftlicher Conwell Theological Seminary in Charlotte, The Father and the Son Mitarbeiter am Institut für Neues Testament NC. 2015. Ca. 300 Seiten der Universität Hamburg. Main audience: (Wissenschaftliche Untersuchungen Interessenten: Scholars and students of theology and zum Neuen Testament 2. Reihe). Lehrende und Studierende der Theologie; religious studies; corresponding institutes ISBN 978-3-16-153815-5 entsprechende Institute und Bibliotheken. and libraries. fadengeheftete Broschur ca. € 80,– eBook erscheint im August

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 21

Timo Eskola A Narrative Th eology of the New Testament Exploring the Metanarrative of Exile and Restoration

Th e theory on restoration eschatology Eine narrative eologie des Neuen proposed by Sanders and Wright Testaments. Eine Untersuchung provides the cornerstone for Timo der Metaerzählung von Exil und Eskola’s building up of the premise Wiederherstellung. that the metanarrative of exile and Timo Eskola konzentriert sich auf die restoration can be used as an explana- Metaerzählung von Exil und Wieder- tion when explicating New Testament herstellung und argumentiert auf theology. Jewish texts foretold that dieser Grundlage, dass eine post-libe- the Messiah would end Israel’s exile rale, erzählende Th eologie des Neuen and build for God an eschatological Testaments sowohl konsistent als auch temple wherewith Jesus went on to informativ ist. Der Autor kombiniert proclaim the contrast between the eine post-New Quest Perspektive corrupt earthly temple and his own auf Jesus mit der eschatologischen heavenly one. Th is teaching brought Lektüre der Paulusbriefe und stellt da- to an end the exilic condition which mit dar, dass die Kritik, die Jesus am Timo Eskola had persisted throughout the centu- Tempel übte, auf die Eschatologie der A Narrative Theology of the New Testament Exploring the Metanarrative ries. Wiederherstellung zielt. Jesus gründet of Exile and Restoration For Jesus, the era starting with John eine priesterliche Gemeinschaft , 2015. Ca. 500 Seiten the Baptist was one fi lled with tribula- die erwartet, dass Gottes Jubelfeier (Wissenschaftliche Untersuchungen tions and inter-familial strife which mit Jesu Werk beginnt und mit der zum Neuen Testament). saw Israel continue to kill prophets. Predigt des neuen Evangeliums ISBN 978-3-16-154012-7 Th e implication is that the Son of Man weitergeführt wird. Die Rezeption Leinen ca. € 120,– must suff er too in order for peace to dieser Botschaft in der nach-öster- erscheint im September eBook reign in Israel, with the resurrection lichen Kirche führte zur Christologie of Jesus representing the end-time der Wiederauferstehung, die Jesu enthronement when God is crowned davidisches Königtum auf Gottes King and those living in slavery to sin herrlichem Th ron verkündete. Sowohl are released. Paulus als auch jüdisch-christliche Th e early Christology developed by Lehrer stellten die Gemeinde Christi Jesus’ followers presents the Savior as später als einen neuen Tempel dar, Is a post-liberal, narrative Christ and Ruler of the new kingdom in dem die Gläubigen dem Herrn als New Testament theology both of peace who grants the fruits of Priester des neuen Bundes dienen. restoration to those faithful to him. Des Weiteren bietet die Eschatologie consistent and explanative? Th e author recognizes a direct con- der Wiederherstellung eine neue Timo Eskola focusses on the nection between Jesus’ eschatology Grundlage für das Verständnis von metanarrative of exile and and early enthronement Christology, Paulus’ Kontrast mit dem Buchstaben restoration and, by combining and discusses several christological des Gesetzes und seiner Lehre der a post-New Quest perspective narratives which elaborate on diff er- Rechtfertigung. ent restoration eschatology features. on Jesus with an eschatological Timo Eskola: Th e metanarrative has shed light on Born 1955; 1992 Dr.theol.; 2011 Dr.phil.; reading of Paul, states that essential features in Second Temple 1998 Dr. habil. (University of Helsinki); Jesus’ temple criticism aims nomism and Pauline concepts about currently a New Testament scholar at the at restoration eschatology. the law. Furthermore, it helps explain Theological Institute of Finland, and a Privatdozent at the University of Helsinki. the nature of justifi cation and has proven invaluable when interpreting Main audience: Scholars and students of theology, biblical the new community as Christ’s temple studies and history; corresponding institutes where the Holy Spirit has returned. and libraries. Also by Timo Eskola: Theodicy and Predestination in Pauline Soteriology, 1998

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 22 – Th eologie · Neu vorgestellt

Brian Dennert Ole Jakob Filtvedt John the Baptist and the Th e Identity of God’s People Jewish Setting of Matthew and the Paradox of Hebrews

Although recent discussions on Does the letter to the Hebrews Matthew have emphasized the confi rm traditional notions of Jewish document’s setting within Judaism, identity, does it articulate a fresh these studies have not analyzed how notion of Christian identity, or is the Jewish fi gure of John the Baptist neither of these alternatives adequate? functions within this setting. Brian Taking the motif of the »people of Dennert steps into this gap, arguing God« in Hebrews as his starting point, that Matthew presents Jesus to be Ole Jakob Filtvedt explores these the continuation and culmination of questions, and argues that the answer John’s ministry in order to strengthen must be related to a paradoxical ten- the claims of Matthew’s group and sion between newness and continuity to vilify the opponents of his group. in Hebrews. Prior attempts to read By doing this he encourages Jews Hebrews within a supersessionist yet to align with Matthew’s group paradigm are critiqued, but so are (particularly those who esteem the more recent interpretations that see Brian Dennert John the Baptist and the Jewish Baptist) and to gravitate away from Hebrews as confi rming a »radical new Setting of Matthew its opponents. Th e author examines perspective« on Christian origins. 2015. Ca. 400 Seiten texts roughly contemporaneous with (Wissenschaftliche Untersuchungen Matthew which reveal respect given Die Identität des Gottesvolkes und zum Neuen Testament 2. Reihe). to John the Baptist at the time of das Paradox des Hebräerbriefs. ISBN 978-3-16-154005-9 Matthew’s composition. Th e examina- Bestätigt der Brief an die Hebräer fadengeheftete Broschur ca. € 90,– tion of Matthew shows that the fi rst traditionelle Auff assungen jüdischer eBook erscheint im August Evangelist more closely connects the Identität, artikuliert er eine neuartige Baptist to Jesus while highlighting his Ansicht der christlichen Identität oder rejection by Jewish authorities. trifft keine dieser beiden Möglich- keiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Johannes der Täufer und das Motiv des »Gottesvolks« im Hebräer- jüdische Millieu des Matthäus. brief aus und behauptet, dass die Obwohl aktuelle Diskussionen über Antwort mit der paradoxen Spannung Matthäus die Verankerung des zwischen Neuheit und Kontinuität Dokuments im Judentum hervor- im Brief an die Hebräer verknüpft gehoben haben, haben diese Studien werden muss. nicht untersucht, wie die jüdische Ole Jakob Filtvedt: Figur von Johannes dem Täufer Born 1984; Master of Theology from MF innerhalb dieses Rahmens fungiert. Norwegian School of Theology and Eber- Brian Dennert schließt diese Lücke, hard Karls University Tübingen; 2014 PhD indem er zeigt, dass Matthäus Jesus from MF Norwegian School of Theology; currently postdoctoral research fellow at MF als Fortsetzung und Höhepunkt der Norwegian School of Theology. Geistlichkeit des Johannes sieht, um Main audience: die Forderungen der Gruppierung um Scholars and students of theology (New Tes- Matthäus zu bekräft igen und deren tament) and religious studies; corresponding Ole Jakob Filtvedt Gegner zu diff amieren. institutes and libraries. The Identity of God’s People and the Paradox of Hebrews Brian Dennert: Born 1982; 2003 BA; 2006 MDiv; 2009 2015. Ca. 320 Seiten ThM; 2013 PhD; currently Assistant Profes- (Wissenschaftliche Untersuchungen sor of Theology at Trinity Christian College zum Neuen Testament 2. Reihe). and Associate Pastor at Trinity Presbyterian ISBN 978-3-16-154013-4 Church (Hinsdale, IL). fadengeheftete Broschur ca. € 80,– Main audience: eBook erscheint im September Scholars and students of theology; corresponding institutes and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt – 23

Richard I. Deibert Das Gottesbild in der Second Corinthians and Paul’s Off enbarung des Johannes Gospel of Human Mortality Herausgegeben von Martin Stowasser How Paul’s Experience of Death Authorizes His Apostolic Authority Das Gottesbild der Off enbarung des in Corinth Johannes erweist sich bei näherem Hinsehen als ausgesprochen facetten- In this close reading of Second Corin- reich und religionshistorisch thians and examination of prevailing wie theologisch komplex. Der attitudes toward death in Greco-Roman Sammelband geht auf eine Tagung Corinth, Richard I. Deibert proposes an der Universität Wien zurück und Paul’s physical mortality as the window beleuchtet die intertextuellen Bezüge through which to understand both the zum Alten Testament, die Vernet- mystery of his collapsing authority in zungen mit der zeitgenössischen Corinth and the heart of his gospel. In römisch-hellenistischen Leitkultur his own experience of physical dying, und die staats- wie sozialkritische Paul experiences the »deadness« of the Seite dieses Gottesbildes. Mit der resurrected Jesus, which paradoxically Frage nach wesensmäßiger oder communicates life to him and through funktionaler Dimension der Richard I. Deibert, him to his congregations. Paul discov- Christologie sowie den auf Christus Second Corinthians and Paul’s Gospel of Human Mortality ers that death has been transfi gured übertragenen Gottesepitheta wird die How Paul’s Experience of Death Authorizes into a source of life and, consequently, monotheistische Verankerung des His Apostolic Authority in Corinth that human mortality has been infused Gottesbildes der Johannesoff enbarung 2015. Ca. 280 Seiten with saving power. Th is study of human in den Blick genommen und durch (Wissenschaftliche Untersuchungen mortality clarifi es, both for Paul’s day Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Neuen Testament 2. Reihe). and for our own, how crucial it is to zu Gottesaussagen im Johannesevan- ISBN 978-3-16-153377-8 fadengeheftete Broschur ca. € 70,– guard the human person as an insepa- gelium ergänzt. Die Perspektive der rable unity of body and soul, and to Wirkungsgeschichte in der modernen erscheint im August eBook keep theology grounded in experience. Literatur rundet den Band ab.

Der zweite Korintherbrief und das Mit Beiträgen von: Evangelium des Paulus über die Martin Hasitschka, Konrad Huber, menschliche Sterblichkeit. Wie Paulus’ Martin Karrer, Beate Kowalski, Erlebnis des Todes seine apostolische Michael Labahn, Rita Müller-Fieberg, Amtsgewalt in Korinth autorisiert. Martin Stowasser, Klaus Wengst In diesem »close reading« des 2. Korintherbriefes und der Unter- For the complete table of contents suchung der im griechisch-römischen please visit www.mohr.de. Korinth vorherrschenden Haltungen dem Tod gegenüber schlägt Richard e Image of God in the Book of I. Deibert vor, dass Paulus’ Sterblich- Revelation. keit als Schlüssel dient, um sowohl das Th e Book of Revelation presents a Rätsel des Einbruchs seiner Autorität manifold and very complex picture of in Korinth als auch die Essenz seines God. Th e approaches used to illustrate Evangeliums zu verstehen. this in the current volume of collected Das Gottesbild in der essays range from the history of Richard I. Deibert: Offenbarung des Johannes Born 1958; PhD in New Testament (University religion to theology. Herausgegeben von Martin Stowasser of Cambridge); ordained minister in the Martin Stowasser: 2015. Ca. 260 Seiten Presbyterian Church (USA) with Eastern Geboren 1959; 1978–83 Studium der Kath. (Wissenschaftliche Untersuchungen Orthodox leanings; chaplain for hospice in Theologie in Rom; 1990 Promotion in Wien; zum Neuen Testament 2. Reihe). college, and practiced primary care medicine; 2001 Habilitation; seit 2001 Ao. Univ.-Prof. ISBN 978-3-16-153449-2 currently serving as a hospice physician for für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an fadengeheftete Broschur ca. € 70,– those facing the end of life. der Kath.-Theol. Fakultät der Universität erscheint im Juli eBook Main audience: Wien. Scholars and students of theology (New Interessenten: Testament studies, biblical studies), anthropol- Lehrende und Studierende der Theologie ogy, philosophy, and sociology; corresponding und Germanistik; entsprechende Institute institutes and libraries. und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 24 – Th eologie / Altertumswissenschaft en · Neu vorgestellt

William Furley/ Eleni Pachoumi Victor Gysembergh Th e Concepts of the Divine Reading the Liver in the Greek Magical Papyri

Papyrological Texts on Ancient Greek Eleni Pachoumi looks at the concepts Extispicy of the divine in the Greek magical papyri by way of a careful and detailed analysis of ritual practices and spells. William Furley and Victor Gysem- Her aim is to uncover the underlying bergh bring together in a new edition religious, philosophical and mystical the papyrus fragments of ancient parallelisms and infl uences on the Greek manuals of extispicy, that is, Greek magical papyri. Th e author the inspection of animal entrails starts by examining the religious to predict the future. From art and and philosophical concept of the literature we already know that the personal daimon and the union of the practice was important throughout individual with his personal daimon the historical period in military and through the magico-theurgic ritual of civic life, representing a widespread systasis. She then goes on to analyze and respected way of taking the the religious concept of paredros as William Furley/Victor Gysembergh omens before embarking on any the divine »assistant« and the various Reading the Liver venture. Now, for the fi rst time, the Papyrological Texts on relationships between paredros, the papyrological texts relating to this Ancient Greek Extispicy divine and the individual. To round branch of the ancient mantic art 2015. X, 123 Seiten (Studien und Texte off , she studies the concept of the have been collected, reedited and zu Antike und Christentum 94). divine through the manifold religious interpreted. Th e results show a refi ned ISBN 978-3-16-153890-2 and philosophical assimilations fadengeheftete Broschur € 39,– and arcane art relating to the parts mainly between Greek, Egyptian, and appearance of the sheep’s liver eBook bereits erschienen Hellenized gods and divine abstract expressed in a symbolic language concepts of Jewish origins. all its own. In particular the authors examine the question of the degree Der Begri des Göttlichen in den to which this Greek pseudo-science griechischen Zauberpapyri. derives from Mesopotamian extispicy, Eleni Pachoumi untersucht den as has oft en been claimed. Begriff des Göttlichen in den grie- chischen Zauberpapyri, indem sie Die Leber deuten. Papyrologische die Rituale und Zaubersprüche Texte zu antiker griechischer sorgfältig und detailliert untersucht. Eingeweideschau. Ziel der Analyse ist es, die zugrunde William Furley: liegenden religiösen, philosophischen Born 1953; BA in Classics at UCL; PhD from und mystischen Parallelitäten und Trinity College, Cambridge; from 1980 Einfl üsse auf die griechischen Academic Assistant at Heidelberg University; 1983 tenure at the University of Heidelberg; Zauberpapyri aufzudecken. since 2003 Associate Professor of Classics, University of Heidelberg; Senior Research Eleni Pachoumi: Fellow of the Institute of Classical Studies Born 1975; studied Classical Studies; 2007 (School of Advanced Studies), London. PhD; worked as a Lecturer of Classical Philology at the University of Thessaly, the Eleni Pachoumi Victor Gysembergh: Aristotle University of Thessaloniki and the The Concepts of the Divine in Born 1987; former student of the École University of Patras; currently holding a the Greek Magical Papyri Normale Supérieure (), Agrégation de research Fellowship in Classical Philology at Lettres Classiques; MA in Assyriology from the School of Ancient Language and Text 2015. Ca. 280 Seiten (Studien und Texte the University of Heidelberg; currently PhD Studies of North-West University in South zu Antike und Christentum). at the University of Reims. Africa. ISBN 978-3-16-154018-9 fadengeheftete Broschur ca. € 80,– Main audience: Main audience: Scholars and students of theology, classical Scholars and students of theology, classical eBook erscheint im September studies, and Assyriology; corresponding studies, and religious studies; corresponding institutes and libraries. institutes and libraries.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie / Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt – 25

James Petitfi ls Vera Hirschmann Mos Christianorum Die Kirche der Reinen Th e Roman Discourse of Exem- Kirchen- und sozialhistorische Studie plarity and the Jewish and Christian zu den Novatianern im 3. bis 5. Jahr- Language of Leadership hundert

Th e preferred moral curriculum of Als in Rom im Jahre 251 die a Roman education abounded with sogenannte decische Christenver- exemplary stories of Rome’s native folgung ein Ende fand, begann ein heroes. To inculcate conceptions of innerkirchliches Drama der zuerst in virtuous leadership, politicians and der römischen Gemeinde, später aber populace alike deployed exempla as unter allen Christen in der damaligen rhetorical vehicles of the mos maio- Welt Aufruhr schürte. Beseelt von rum (way of the ancestors). James dem Gedanken einer »reinen« Kirche, Petitfi ls explores Jewish and Christian in der die Sünder keinen Platz mehr participation in this widespread haben sollten, gründete Novatian pedagogical practice. Aft er survey- eine Sonderkirche, die schnell im ing Roman discourse on exemplary Römischen Reich Anhänger fand. leadership, the author consults several Wer waren diese Gläubigen, die James Petitfi ls texts, written in signifi cantly Roman- die christliche Entwicklung großer Mos Christianorum The Roman Discourse of Exemplarity ized environments, celebrating Jewish Teile des westlichen Kleinasiens and the Jewish and Christian or Christian ancestral leaders (Jose- beeinfl usst zu haben schienen? Ihre Language of Leadership phus’ Antiquities 2–4, Philo’s Mosis Lehren waren unbequem, streng und 2015. Ca. 300 Seiten (Studien und Texte 1–2, 1 Clement, and Th e Letter of the rigoristisch, ihre Auff assung von Gott zu Antike und Christentum). Churches of Vienne and Lyons). He in den Augen anderer Christen oft ISBN 978-3-16-153904-6 highlights their respective appropria- unbarmherzig. Dennoch besaßen fadengeheftete Broschur ca. € 75,– tion, adaptation, and redeployment of sie eine Attraktivität, die ihnen erscheint im September eBook the Roman moral idiom on exemplary (wie lange?) ein Überleben trotz leadership in the promotion of self- Anfeindungen und Verfolgungen consciously non-Roman ancestral ermöglicht hatte. Vera Hirschmann exempla and languages of leadership. spürt dieser Attraktivität nach und setzt sich mit der Kirche der Nova- Mos christianorum. Der römische tianer bewusst nicht von vornherein Diskurs der Beispielha igkeit und als einer »Häresie«, sondern als einer die jüdische und christliche Sprache echten Alternative für viele damalige der Herrscha . Christen auseinander. Die bevorzugten moralischen Bildungsinhalte einer römischen e Church of the Pure. A Study in Erziehung strotzen vor beispielhaft en the Social and Church History Study Erzählungen über die Nationalhelden of ird to Fi h Century Novatians. Roms. Um die Idee einer tugend- Vera Hirschmann investigates why haft en Herrschaft zu indoktrinieren, the Novatians were so appealing, setzten sowohl Politiker als auch consciously avoiding to classify the Bevölkerung exempla als rhetorisches Novatian Church as a heresy right at Werkzeug des mos maiorum (Sitte the outset, but rather as a real alterna- Vera Hirschmann der Vorfahren) ein. James Petitfi ls tive for many Christians. Die Kirche der Reinen untersucht die jüdische und christ- Kirchen- und sozialhistorische Studie zu Vera Hirschmann: den Novatianern im 3. bis 5. Jahrhundert liche Beteiligung an dieser weitver- Geboren 1967; Studium der Alten Geschich- breiteten pädagogischen Methode. te, Mittelalterlichen Geschichte und Latein; 2015. Ca. 200 Seiten (Studien und Texte 1996 Magister; 2001 Promotion; seit 2003 zu Antike und Christentum). James Petitfi ls: Wiss. Mitarbeiterin am Wissenschaftlich- ISBN 978-3-16-153958-9 Born 1981; 2013 PhD from the University of Theologischen-Seminar der Universität fadengeheftete Broschur ca. € 65,– California, Los Angeles; currently Assistant Heidelberg im Projekt »Pepouza and Tymion erscheint im September eBook Professor of New Testament and Early Archaeological Surface Survey«. Christianity at Biola University. Interessenten: Main audience: Lehrende und Studierende der Theologie, Scholars and students of theology, classical Kirchengeschichte und Alten Geschichte; and ancient studies; corresponding institutes entsprechende Institute und Bibliotheken. and libraries.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 26 – Th eologie / Philosophie · Neu vorgestellt

Die Sextussprüche Pyrrhonian Skepticism und ihre Verwandten in Diogenes Laertius Eingeleitet, übersetzt und mit interpre- Introduction, Text, Translation, tierenden Essays versehen von Wilfried Commentary and Interpretative Eisele, Yury Arzhanov, Michael Durst Essays by Katja Maria Vogt, Richard und Th omas Pitour Bett, Lorenzo Corti, Tiziano Dorandi, Herausgegeben von Wilfried Eisele Christiana M. M. Olfert, Elisabeth Scharff enberger, David Sedley, In Antike und Mittelalter waren James Warren Sammlungen von Sprüchen (Gnomen/ Edited by Katja Maria Vogt Sentenzen) eine beliebte Form der Gebrauchsliteratur. Als Texte erhoben Pyrrhonian skepticism has gradually sie keinen hohen litera rischen An- gained a stellar reputation. Rather than spruch. Das heißt aber nicht, dass ihr being dismissed as extremist and evi- Inhalt immer leicht zu verstehen wäre. dently implausible, as it oft en was in the Oft handelt es sich um sprachlich ver- past, it is now recognized as a philosoph- dichtete Einsichten und Ermahnungen, ically sophisticated outlook, sympathet- die weit mehr voraussetzen als sie ic to today’s commitment to science as sagen. Das öff net ein weites Feld der a long-term enterprise. Ancient skepti- Die Sextussprüche und ihre Verwandten Eingeleitet, übersetzt und mit Interpretation und Relecture, die in der cism is now seen as an important posi- interpretierenden Essays versehen off enen Form der Sammlung vor allem tion in the history of philosophy and as von Wilfried Eisele, Yury Arzhanov, durch Vermehrung, Verminderung addressing core questions in epistemol- Michael Durst und Thomas Pitour oder Umgruppierung des Spruchmate- ogy. It is worthwhile to be studied by an- Herausgegeben von Wilfried Eisele rials stattfi ndet. Die dem Philosophen yone interested in the nature of investi- 2015. Ca. 500 Seiten (Scripta Antiquitatis Sextus zugeschriebenen Sprüche stellen gation, knowledge, belief, language and Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXVI). ein bemerkenswertes Beispiel für eine action. Leading experts contribute to ISBN 978-3-16-153657-1 christlich überarbeitete Spruchsamm- this volume, which off ers a philosophical Leinen ca. € 90,– lung der Kaiserzeit dar. Sie haben introduction, translation and commen- erscheint im Juli pythagoreische Vorläufer und wirken tary as well as scholarly essays on one über Evagrius Ponticus im christlichen of the most important texts about Pyr- Mönchtum fort. Der Band zeichnet rhonian skepticism, Diogenes Laertius’ diese Entwicklungslinien nach. report about Pyrrho and Timon in his Lives of Eminent Philosophers. e Sentences of Sextus and their Related Writings. Pyrrhonische Skepsis In antiquity and the Middle Ages, bei Diogenes Laertius. collections of sayings were a popular Der vorliegende Band ist die erste form of everyday literature. Th e sayings griechisch-englische Studienausgabe attributed to the philosopher Sextus eines der wichtigsten Texte zur pyrrho- present a remarkable example of a nischen Skepsis, Diogenes Laertius’ revised Christian collection of Imperial Bericht in seinem Werk Leben und Era sayings. Th ey possess Pythagorean Meinungen berühmter Philosophen. precursors and continued to have an Mit einer philosophischen Einleitung, eff ect in Christian monasticism via Übersetzung, Kommentar und erläu- Evagrius of Pontus. Th is volume traces ternden Essays machen international Pyrrhonian Skepticism in Diogenes Laertius these lines of development. führende Experten diesen zentralen Introduction, Text, Translation, Commentary Text der Erkenntnistheorie und Phi- and Interpretative Essays by Katja Maria Wilfried Eisele: Vogt, Richard Bett, Lorenzo Corti, Tiziano Geboren 1971; Studium der Kath. Theologie losophiegeschichte zugänglich. Dorandi, Christiana M.M. Olfert, Elisabeth und der Philosophie in Tübingen, Jerusalem Katja Maria Vogt: Scharffenberger, David Sedley, James Warren und Paris; 2002 Dr. theol.; 2010 Habilitation 1992 MA; 1997 Dr. phil.; taught at HU Berlin, Edited by Katja Maria Vogt (Neues Testament); 2010 Lehrstuhlvertretung then as Assistant Professor and Associate für Neues Testament in Mainz; 2010–11 Pro- 2015. X, 202 Seiten (Scripta Antiquitatis Professor at Columbia University, New York; fessor für Neutestamentliche Wissenschaften Posterioris ad Ethicam REligionemque since 2009 Professor of Philosophy, since in Chur; seit 2011 Professor für Zeit- und pertinentia XXV). 2011 Chair of the Classical Studies Graduate Religionsgeschichte des Neuen Testaments in ISBN 978-3-16-153336-5 Program at Columbia University. Münster. Leinen € 59,– Main audience: Interessenten: bereits erschienen Scholars and students of theology, philology, Lehrende und Studierende der Theologie, classics, philosophy, and history; correspond- Philosophie, Geschichte und Altphilologie; ing institutes and libraries. entsprechende Institute und Bibliotheken. Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie / Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt – 27

Reformatorische Th eologie Kirche und Politik am und Autoritäten Oberrhein im 16. Jahrhundert Studien zur Genese des Schrift - Reformation und Macht im Süd- prinzips beim jungen Luther westen des Reiches Herausgegeben von Volker Leppin Herausgegeben von Ulrich A. Wien und Volker Leppin Ausgehend von einer Arbeitsgruppe auf dem Lutherkongress in Helsinki Das Gebiet entlang des Rhein- 2012, vollziehen die Beiträge dieses grabens ist eine Pionierregion für die Bandes die Genese des Sola-scrip- reformatorische Bewegung. Das in ihr tura-Prinzips nach. Die Autoren ablaufende Zusammenspiel vielfältigs- und Autorinnen untersuchen die ter Prozesse gewinnt paradigmatische Entwicklung von Luthers Umgang mit Bedeutung für das Verständnis der Kirchenvätern, Heiliger Schrift und Reformation. Mit der Wiederent- Kirchenrecht. Die dicht aufeinander deckung räumlicher Dimensionen bezogenen Studien ermöglichen in der jüngeren Forschung gelingt diff erenzierte Aussagen zum all- es, diese Forschungsansätze auf die mählichen Ablösungsprozess der klassischen Felder der Territorial- reformatorischen Th eologie vom geschichte zu erweitern. Die 25 Reformatorische Theologie und Autoritäten tradierten Autoritätengefüge. In dem Untersuchungen des vorliegenden Studien zur Genese des Schriftprinzips kurzen Zeitraum zwischen 1516 und Bandes behandeln drei Th emenkreise: beim jungen Luther 1521, der hier untersucht wird, zeigt Machtverhältnisse, Bildungsland- Herausgegeben von Volker Leppin sich eine Neupositionierung, deren schaft und den Zusammenhang von 2015. Ca. 320 Seiten (Spätmittelalter, Ergebnis zum Kern reformatorischer Strategien und Konfl ikten. Humanismus, Reformation). Th eologie gehörte. Die hier versam- ISBN 978-3-16-153823-0 Leinen ca. € 90,– melten Aufsätze ermöglichen somit Mit Beiträgen von: eine Beschreibung dieses Prozesses in Hans Ammerich, Sabine Arend, erscheint im Juli bislang nicht gegebener Klarheit und Peter Blickle, Franz Brendle, Stephen Diff erenziertheit. E. Buckwalter, Gerald Dörner, Her- mann Ehmer, Friedhelm Jürgensmeier, Mit Beiträgen von: Alfred Kohler, Frank Konersmann, Hannegreth Grundmann, Volker Volker Leppin, Marc Lienhard, Kurt Gummelt, Ingo Klitzsch, Stefano Leoni, Molitor, Andreas Neuburger, Walter Volker Leppin, Jun Matsuura, Matthias Rummel, Johannes Schilling, Anton Mikoteit, Christopher Voigt-Goy Schindling, Astrid von Schlachta, Helga Schnabel-Schüle, Susanne Schuster, Eine ausführliche Inhaltsübersicht Christoph Strohm, Paul Warmbrunn, fi nden Sie auf www.mohr.de. Th omas Wilhelmi, Eike Wolgast

Reformation eology and Authori- Eine ausführliche Inhaltsübersicht ties. Studies on the Genesis of the fi nden Sie auf www.mohr.de. Sola Scriptura Principle in the Young Luther. Upper Rhine Church and Politics Th e contributions in this volume in the 16th Century. Reformation reconstruct the formation of the sola and Power in the South West of the scriptura principle and emanate from Empire. Kirche und Politik am Oberrhein a working group set up during 2012’s im 16. Jahrhundert Ulrich A. Wien ist Akad. Direktor am Reformation und Macht im Südwesten Luther Congress in Helsinki. Institut für Ev. Theologie an der Universität des Reiches Koblenz-Landau, Campus Landau. Herausgegeben von Ulrich A. Wien Volker Leppin: und Volker Leppin Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie Volker Leppin ist Inhaber des Lehrstuhls und Germanistik; 1994 Promotion; 1997 für Kirchengeschichte an der Universität 2015. Ca. 500 Seiten (Spätmittelalter, Habilitation; seit 2010 Lehrstuhl für Kirchen- Tübingen und o. Mitglied der Heidelberger Humanismus, Reformation). geschichte an der Universität Tübingen; seit Akademie der Wissenschaften. ISBN 978-3-16-153951-0 2012 o. Mitglied der Heidelberger Akademie Leinen ca. € 130,– Interessenten: der Wissenschaften. Lehrende und Studierende der Theo- erscheint im September Interessenten: logie, Kirchengeschichte und Geschichts- Lehrende und Studierende der Theologie, wissenschaft; entsprechende Institute und Geschichtswissenschaft und Philosophie; Bibliotheken. entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 28 – Th eologie / Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt

Jan-Hendryk de Boer Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonfl ikts

Jan-Hendryk de Boer unternimmt Unexpected Intentions – e Gene- in dieser Arbeit eine genealogische alogy of the Reuchlin Con ict. Rekonstruktion des Konfl ikts um In the confl ict surrounding Johannes Johannes Reuchlin und die jüdischen Reuchlin and the treatment of the Bücher mit dem Ziel zu verstehen, wie Jewish books, several developments strukturelle Gegebenheiten, per- were compressed into a node in the sonales Handeln und interpersonale history of ideas at the crossing from Kommunikation Möglichkeiten und the Middle Ages to the early modern Grenzen für Akteure schaff en, mit age. So arose the questions of how ihrem Denken, Schreiben und Han- to handle non-Christian knowledge, deln die Wirklichkeit zu verändern. how to deal with a rampant anti-Sem- Der spätmittelalterliche Judenhass, itism and the spread of humanism die Ausbreitung des Humanismus, to the north of the Alps. In addition, der Buchdruck sowie die Erosion the search for the original union of institutioneller Mechanismen wie faith and knowledge saw a Christian Lehrverurteilungen und Zensur kabbalah develop, while new forms Jan-Hendryk de Boer werden als Ermöglichungsbedingun- of publication emerged through the Unerwartete Absichten – Genealogie gen verstanden, die dazu führten, dass printing press. Th e formation of a des Reuchlinkonfl ikts die Auseinandersetzung um die Frage, wider, more learned public and fi nally 2015. Ca. 1100 Seiten (Spätmittelalter, wie mit dem jüdischen Schrift tum the crisis of institutions, which up till Humanismus, Reformation). ISBN 978-3-16-154026-4 umzugehen sei, allmählich eskalierte. then had been a stabilizing infl uence Leinen ca. € 150,– Die beteiligten Humanisten, Th eo- on scholarship, were further factors. erscheint im September logen und Publizisten versuchten, die Jan-Hendryk de Boer examines these Gelegenheit für eine Neuordnung der mutually dependent developments gelehrten Welt zu nutzen. Sich neue which opened up unexpected scope Handlungsspielräume zu schaff en, of action for the protagonists present bedeutete dabei immer auch, da- around 1500. From his genealogical nach zu streben, den momentanen analysis, the question emerges as Überschuss an Kontingenz erneut in to with which methodological and Ordnung zu überführen, aus der die theoretical tools a history of ideas is jeweiligen Gegner ausgeschlossen nowadays possible. werden sollten. Begleitet wird die Der Konfl ikt um Johannes Jan-Hendryk de Boer: historische Rekonstruktion von der Reuchlin gilt als wichtige Geboren 1980; Studium der Mittleren und Frage, wie eine ideengeschichtliche Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Auseinandersetzung in den Jahren Arbeit gestaltet werden kann. Neben Deutschen Philologie in Göttingen; 2009–14 vor der Reformation. Wie sollten sprachlichen Handlungen treten Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Hoch- und Spät- Christen mit dem jüdischen insbesondere Institutionen und mittelalters; 2014 Promotion in Göttingen; Wissen umgehen? Welchen Intentionen als Faktoren in den Blick, 2015 Postdoc-Stipendium am Leibniz-In- stitut für Europäische Geschichte, Mainz. Platz sollte der Humanismus in die im Zentrum einer ideengeschicht- lichen Methodologie stehen können. Interessenten: der Gelehrtenwelt und an den Lehrende und Studierende der Theologie Universitäten einnehmen? Wer und der Geschichtswissenschaften; ent- sprechende Institute und Bibliotheken. hatte zu entscheiden, welche Ideen erörtert werden konnten und welche es zu zensieren galt? Jan-Hendryk de Boer untersucht, wie diese Probleme zu einer Eskalation mit europaweiten Auswirkungen führten.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie / Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt – 29

Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts Herausgegeben von Sabine Arend und Gerald Dörner

Evangelische Kirchenordnungen ent- Weiterbestehen religiöser Kunstwerke standen im 16. Jahrhundert vor dem in lutherischen Kirchen – Ralf Frassek: Hintergrund des reformatorischen Eherecht in den evangelischen Umbruchs. Sie tragen ordnende Kirchenordnungen der sächsischen Strukturen in die Kirche ein, indem Territorien im 16. Jahrhundert – Tim sie Ämter, Liturgie, Predigt und Lorentzen: Öff entliche Fürsorge in Lehre neu defi nieren. Viele Kirchen- den evangelischen Kirchenordnungen ordnungen gehen aber weit darüber des 16. Jahrhunderts – Christian hinaus, indem sie auch in andere Hattenhauer: »… mehr, dann von Lebensbereiche, die ebenfalls als der Obrigkeit erlaubt«. – Die Dis- von Gott verordnet angesehen kussion über Zins und Wucher wurden, eingreifen. So wirken diese im Spiegel evangelischer Kirchen- Regelungen in das gesellschaft liche ordnungen – Ronald G. Asch: Der Leben mit Fragen der Fürsorge und Kampf um die Ordnung der Kirche in sozialen Ordnung oder in den Bereich England, ca. 1603 bis 1640 – Martin Ordnungen für die Kirche – von Haus und Familie mit Fragen der Schwarz Lausten: Kirchenordnungen Wirkungen auf die Welt Ehe und des Zusammenlebens der in Dänemark-Norwegen in der Evangelische Kirchenordnungen Partner. Kirchenordnungen stellen Reformationszeit – Christine Mund- des 16. Jahrhunderts also nicht nur, wie der Begriff zu- henk: Evangelische Ordnung im Herausgegeben von Sabine Arend und Gerald Dörner nächst vermuten lässt, Regelungen für katholischen Böhmen: Die Kirchen-, die Kirche dar, sondern haben auch Schul- und Spitalordnung des 2015. XIII, 322 Seiten (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 84). eine welt- und gesellschaft sgestaltende Johannes Mathesius ISBN 978-3-16-153817-9 Dimension. Zwischen diesen beiden Leinen € 99,– Ordinances for the Church – E ects Polen bewegen sich die Beiträge des bereits erschienen vorliegenden Bandes, die auf den in on the World. Protestant Church der Sehlingschen Ausgabe edierten Ordinances of the 16th Century. Kirchenordnungen basieren. Church ordinances do not only – as the defi nition may at fi rst suggest – Inhaltsübersicht: constitute regulations for the church Christoph Strohm: Lutherische und but rather also have a world- and reformierte Kirchenordnungen im society-shaping dimension. Th e Evangelische Kirchenordnungen Vergleich – Sabine Arend: Pfarreran- contributions to this collection, which entstanden im 16. Jahrhundert stellung im 15. und 16. Jahrhundert. are based on Sehling’s edited church vor dem Hintergrund der ordinances, move between these two Württemberg und andere Territorien Reformation und defi nieren nicht im Vergleich – Gerald Dörner: »Weil fundamental poles. nur Liturgie und Predigt neu, auff Erden nichts schöners ist dann Sabine Arend: solche Versammlungen in den Geboren 1969; Studium der Mittleren und sondern wirken auch auf Bereiche Kirchen, die ein Bild und Gleichnuß Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte wie öff entliche Fürsorge oder das sind der ewigen Versammlungen im und Volkskunde in Göttingen; 2001 Promotion; Mitarbeiterin der Heidelberger Eherecht. Sie stellen also nicht Himmel«. Ein Blick auf die oberdeut- Akademie der Wissenschaften in der nur Regelungen für die Kirche schen Agenden – Andrea Hofmann: Arbeitsstelle »Die evangelischen Kirchen- Lieder in den evangelischen Kirchen- ordnungen des 16. Jahrhunderts«. dar, sondern haben auch eine ordnungen des 16. Jahrhunderts – Gerald Dörner: welt- und gesellscha sgestaltende Meike Melchinger: Die Rezeption des Geboren 1959; Studium der Geschichte, Po- Dimension. Zwischen diesen Alten Testaments in Bugenhagens litikwissenschaft, Publizistik und Theologie an den Universitäten Münster und Zürich; beiden Polen bewegen sich die Braunschweiger Kirchenordnung 1993 Promotion; seit 1994 Mitarbeiter der Beiträge des vorliegenden Bandes. von 1528 – Th omas Bergholz: Johann Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Baders Landauer Kirchenamt 1534 – zunächst in der Forschungsstelle »Edition Stephen E. Buckwalter: Eine unbe- des Reuchlin-Briefwechsels«, dann in der Forschungsstelle »Die evangelischen kannte Augsburger Kirchenordnung Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts«. (1535/1536?) – Volker Leppin: Interessenten: Kirchenausstattungen in territorialen Lehrende und Studierende der Theologie Kirchenordnungen bis 1548 – Bridget und der (Kirchen- und Rechts-)Geschichte; Heal: Kirchenordnungen und das entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 30 – Th eologie · Neu vorgestellt

Peter Schüz Daniel Tobias Bauer Mysterium tremendum Das Bildungsverständnis Zum Verhältnis von Angst und des Th eologen Friedrich Religion nach Rudolf Otto Schleiermacher Der Bezug auf Schleiermacher ist Schon immer gehören zum Wesen bei der Entwicklung eines religiösen der Religion auch Momente, die Bildungskonzeptes aus protestantischer an Angst erinnern. Peter Schüz Perspektive unumgänglich. Aus dem verfolgt in seiner theologischen Bewusstsein der Notwendigkeit einer Studie zum Verhältnis von Angst innerreligionspädagogischen Ziel- und Religion eine Spurensuche zu begründung und dem Anliegen der jenen Momenten religiösen Erlebens, Aufwertung der fachwissenschaft lichen die in der Religionsgeschichte seit bzw. genuin theologischen Religions- Jahrtausenden als Gottesfurcht und pädagogik rekonstruiert Daniel Tobias heilige Scheu überliefert werden. Im Bauer die theologischen Wurzeln von Rekurs auf das Werk des Th eologen Schleiermachers Bildungsverständnis und Religionsphilosophen Rudolf und zeigt auf, dass insbesondere die Otto lassen sich jene Grundmotive Christologie der Kern von Schleierma- Peter Schüz religiösen Fühlens als Begegnungen chers religiösem Bildungskonzept ist. Mysterium tremendum mit dem »mysterium tremendum«, Zum Verhältnis von Angst und Ausgehend davon, dass die Einheit von mit dem ehrfurchterregenden Ge- Religion nach Rudolf Otto Schleiermachers philosophischer und heimnis des Göttlichen beschreiben, 2015. Ca. 500 Seiten (Beiträge zur religiöser Denkweise nicht notwendig die sich von gewöhnlicher Angst auf historischen Theologie). ist, stellt er auf Grundlage der theo- eigentümliche Weise unterscheiden. ISBN 978-3-16-153448-5 logischen Schrift en ein zweistufi ges Leinen ca. € 115,– Dahinter steht die Skizze einer Bildungsmodell dar, das anschlussfähig theologischen Frömmigkeitstheorie, eBook erscheint im September an moderne Gesellschaft stheorien die von den Ausdrucks- und Dar- ist und dem Pluralismus in seinen stellungsformen der Religion auf nicht und anders religiösen Bildungs- die Urgründe religiösen Erlebens zu potentialen Rechnung trägt. schließen versucht. Friedrich Schleiermacher’s Concept Mysterium Tremendum. e of Education. Relationship Between Fear and In order to develop a concept of Religion According to Rudolf Otto. religious education from a Protes- Th e essence of religion has always tant point of view, reference to the been connected with moments resem- theologian Friedrich Schleiermacher bling fear and anxiety. Th ese feelings is unavoidable. By recognizing the of holy dread and pious fear of God need for a genuinely theological and form an essential part of the history of autonomous religious pedagogy, religions’ elemental motives. Drawing Daniel Tobias Bauer reconstructs the on Rudolf Otto’s famous concept of theological roots of Schleiermacher’s the »mysterium tremendum«, Peter understanding of education, pointing Schüz seeks to open up theological out the importance of Christology for access to these original forms of his concept of religious education. religious experience. Daniel Tobias Bauer Daniel Tobias Bauer: Das Bildungsverständnis des Peter Schüz: Theologen Friedrich Schleiermacher Geboren 1984; Studium in Freiburg i. Br., Geboren 1983; 2002–09 Studium der Bochum, Köln und Clermont-Ferrand; 2011 2015. Ca. 220 Seiten (Praktische Theologie Ev. Theologie in Mainz, Münster, Rom Erstes Staatsexamen; 2015 Promotion; gegen- in Geschichte und Gegenwart). (Gregoriana) und Marburg; 2014 Pro- wärtig Lektor am Institut für Ev. Theologie ISBN 978-3-16-153954-1 motion; seit 2014 Akademischer Rat für der Universität zu Köln und Mitarbeiter fadengeheftete Broschur ca. € 55,– Systematische Theologie und Religions- am Lehrstuhl für Religionspädagogik der philosophie am Fachbereich Evangelische erscheint im Dezember Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich- Theologie der Philipps-Universität Marburg. Wilhelms-Universität Bonn. Interessenten: Interessenten: Lehrende, Studierende und Interessierte der Lehrende und Studierende der Theologie (Systematischen) Theologie, (Religions-) (insbesondere Religionspädagogik) und der Philosophie und Religionswissenschaften; Bildungswissenschaften; entsprechende entsprechende Institute und Bibliotheken. Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie / Philosophie · Neu vorgestellt – 31

Andrea Lassak Eric E. Hall Grundloses Vertrauen Th e Paradox of Authenticity

Eine theologische Studie zum Verhält- In this book, Eric E. Hall takes up nis von Grund- und Gottvertrauen the question of the meaning of a vigorously used concept in the liberal In welchem Verhältnis stehen west: authenticity and the pursuit Vertrauen und Glaube? Diese of personal originality. By uncover- Frage beschäft igt die Th eologie seit ing this idea’s uses within three Menschengedenken. Unter Berück- deepening contexts – the ethical, the sichtigung von Erik Eriksons Ent- ontological, and the theological – the wicklungspsychologie hat Wolfh art author unfolds authenticity’s origins Pannenberg einen neuen Akzent and implications. To the degree that gesetzt und die Th ese formuliert, dass authenticity seeks in all contexts religiöser Glaube in frühkindlichem freedom from social horizons, Grundvertrauen (Basic Trust) the conclusion renders attempts begründet sei. to embody this ideal secularly Mit diesem Gedanken setzt sich impossible. Th e goal requires a total Andrea Lassak in ihrer Studie kritisch transcendence that only the divine auseinander. Sie lotet die Tragweite could fulfi ll. Human authenticity thus Andrea Lassak dieser Verhältnisbestimmung aus und emerges in creatively imitating God’s Grundloses Vertrauen Eine theologische Studie zum Verhältnis gibt eine alternative Antwort in der self-sacrifi cial expression on the cross, von Grund- und Gottvertrauen Tradition hermeneutischer Th eologie. which both transcends and revalues 2015. Ca. 240 Seiten Dabei sondiert sie das schillernde the horizons of this world. (Religion in Philosophy and Theology). Konzept des Grundvertrauens ebenso ISBN 978-3-16-153942-8 wie sie die Bedeutungsspektren Das Paradoxon der Authentizität. fadengeheftete Broschur ca. € 60,– christlichen Gottvertrauens aufzeigt. Eric E. Hall greift die Frage nach erscheint im September der Bedeutung eines gegenwärtig Unfounded Trust. A eological häufi g verwendeten Begriff s auf: Study into the Relationship Between Authentizität und das Streben nach Basic Trust and Trust in God. persönlicher Originalität. Indem er Andrea Lassak aims to determine the die Verwendung dieser Idee innerhalb relation of trust and faith. Brought dreier Kontexte – dem ethischen, into focus are the so-called ›forms of dem ontologischen und dem theo- basic trust‹ and the Christian trust logischen – untersucht, entdeckt in God. Th e author starts from the der Autor den Ursprung und die theological concept of trust given by Implikationen der Authentizität. Wolfh art Pannenberg and advances Eric E. Hall: an alternative in the tradition of Born 1980; 2005 MA in Philosophy from hermeneutic theology in a crititical Loyola Marymount University; 2010 PhD analysis of his argument. in Philosophy of Religion and Theology from Claremont Graduate University; since Andrea Lassak: 2013 Assistant Professor of Theology and Geboren 1982; 2004–09 Studium der Philosophy at Carroll College, Helena, Ev. Theo logie in Tübingen, Aberdeen Montana. (Schottland), Berlin und Zürich; 2009–13 Main audience: Forschungsangestellte am Institut für Scholars and students of theology and Hermeneutik und Religionsphilosophie der Eric E. Hall philosophy; corresponding institutes and Theologischen Fakultät Zürich und am inter- The Paradox of Authenticity libraries. disziplinären Forschungsprojekt »Vertrauen 2015. Ca. 230 Seiten verstehen«; seit Oktober 2013 Vikarin in der (Religion in Philosophy and Theology). Evangelischen Landeskirche Württemberg. ISBN 978-3-16-153863-6 Interessenten: fadengeheftete Broschur ca. € 55,– Lehrende und Studierende der Theologie, erscheint im September (Religions-)Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 32 – Th eologie / Philosophie · Neu vorgestellt

Metamorphosen des Heiligen Spekulative Th eologie Struktur und Dynamik und gelebte Religion von Sakralisierung am Beispiel Falk Wagner und die Diskurse der Kunstreligion der Moderne Herausgegeben von Hermann Deuser, Herausgegeben von Christian Danz Markus Kleinert und Magnus Schlette und Michael Murrmann-Kahl

›Metamorphosen des Heiligen‹ Der vorliegende Band thematisiert bezeichnen hier den Gestaltwandel erstmals vor dem Hintergrund der ästhetischer Vergegenwärtigung des gegenwärtigen theologischen und Heiligen, der sich mit der Entstehung philosophischen Kontroversen das und Institutionalisierung von Kunst- Gesamtwerk des Münchener und religion verbindet. Im Zentrum der Wiener Th eologen Falk Wagner im Beiträge des Bandes stehen Struktur und Spannungsfeld von philosophischer Dynamik dieses Gestaltwandels, der alle Th eologie, Sozialwissenschaft en Kunstgattungen betrifft . Kunstreligion und gelebter Religion. Die einzelnen hat die Sakralisierung der ästhetischen Beiträge ordnen dessen Denken in die Subjektivität zur Voraussetzung, erkenn- theologie- und philosophiegeschicht- bar an der Überzeugung, der Mensch liche Entwicklung des 20. Jahrhunderts Metamorphosen des Heiligen Struktur und Dynamik von Sakralisierung könne durch das Vermögen ästhetischer ein, rekonstruieren grundlegende Auf- am Beispiel der Kunstreligion Erfahrung Anteil am Heiligen haben. bauelemente seiner philosophischen Herausgegeben von Hermann Deuser, Auf der Grundlage der Sakralisierung Th eologie und beleuchten die Kon- Markus Kleinert und Magnus Schlette ästhetischer Subjektivität wird es stellationen, in denen seine Th eologie 2015. Ca. 470 Seiten möglich, auch deren verschiedene Aus- steht. Dabei loten die Autoren sowohl (Religion und Aufklärung). drucksformen als Zeugnisse des Heiligen in werkgeschichtlicher als auch in pro- ISBN 978-3-16-153988-6 fadengeheftete Broschur ca. € 85,– zu deuten und eine entsprechende blemgeschichtlicher Perspektive den Rezeption dieser Zeugnisse anzusinnen. Beitrag des systematischen Th eologen erscheint im September für die theologischen Debatten im Mit Beiträgen von: 21. Jahrhundert aus. Stefan Alkier, Bernd Auerochs, Manuel Bauer, Wolfgang Braungart, Reinhard Mit Beiträgen von: Brandt, Heinrich Detering, Hermann Christine Axt-Piscalar, Ulrich Barth, Deuser, Carola Groppe, Günter Christian Danz, Wilhelm Gräb, Kathrin Häntzschel, Joachim Jacob, Markus Mette, Michael Murrmann-Kahl, Kleinert, Dietrich Korsch, Volkhard Jan Rohls, Ewald Stübinger, Folkart Krech, Johann Kreuzer, Dorit Messlin, Wittekind, Kurt Walter Zeidler, Manuel Jürgen Oelkers, Bernhard Schäfers, Zelger Magnus Schlette, Peter Steinacker Eine ausführliche Inhaltsübersicht Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis fi nden Sie auf www.mohr.de. fi nden Sie auf www.mohr.de. Speculative eology and Lived Metamorphoses of the Holy. Structure Religion. Falk Wagner and the and Dynamic of Sacralization in the Discourse of Modernity. Example of Religion of Art. Christian Danz ist Professor für Systema- Spekulative Theologie und gelebte Religion tische Theologie an der Ev.-Theologischen Falk Wagner und die Diskurse der Moderne Hermann Deuser ist Fellow am Max-Weber- Fakultät der Universität Wien. Herausgegeben von Christian Danz Kolleg der Universität Erfurt. und Michael Murrmann-Kahl Markus Kleinert ist wissenschaftlicher Mit- Michael Murrmann-Kahl ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Ev.-Theologi- 2015. Ca. 300 Seiten arbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität schen Fakultät der Universität Wien, Pfarrer (Dogmatik in der Moderne). Erfurt (Leitung der Kierkegaard-Forschungs- der Ev.-Luth. Kirche in Bayern (Neustadt/ ISBN 978-3-16-154038-7 stelle). Donau) und Klinikseelsorger fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Magnus Schlette ist Leiter des Arbeitsbereichs in Bad Gögging. erscheint im September ›Theologie und Naturwissenschaft‹ an der FEST in Heidelberg. Interessenten: Lehrende und Studierende der Theo- Interessenten: logie (Systematische Theologie), Religions- Lehrende und Studierende der Theologie, wissenschaften, Geschichtswissenschaft und Philosophie, Kunstwissenschaft und Litera- Philosophie; entsprechende Institute und tur wissenschaft; entsprechende Institute und Bibliotheken. Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Th eologie · Neu vorgestellt / Neuaufl age – 33

Segen Heinz-Dieter Neef Herausgegeben von Arbeitsbuch Hebräisch Martin Leuenberger Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch Das Th ema Segen stößt hierzulande 6., durchgesehene und verbesserte in jüngster Zeit wieder vermehrt auf A u fl a g e lebhaft es Interesse. Als Abbreviatur für ein gelingendes Leben nimmt es viel- Dieses Lehrbuch führt mit 26 gestaltige Phänomene in den Blick, die Lektionen in die hebräische Sprache sich als Variationen eines Grundthemas des Alten Testaments ein. Es wendet der Kulturen, Religionen und Th eolo- sich vor allem an Studienanfänger gien präsentieren: Segen wünscht und und dient der Vorbereitung des erstrebt man für sich selbst und andere Hebraicums. Es kann aber auch zum nach Kräft en, ohne ihn freilich je ganz autodidaktischen Studium sowie in der eigenen Hand zu haben. aufgrund umfangreicher Register als Der vorliegende Band geht Nachschlagewerk verwendet werden. unterschiedlichen Segensvorstel- lungen in religionswissenschaft licher, »Die 6. Aufl age wurde erneut durch- biblisch-historischer, judaistischer, gesehen und verbessert. Neben der Segen kirchengeschichtlicher sowie Korrektur von Vokalisationsfehlern Herausgegeben von Martin Leuenberger systematisch- und praktisch-theo- wurden vor allem die Tabellen zum 2015. Ca. 250 Seiten (UTB S 4429/ logischer Perspektive nach. So bietet Imperativ Singular femininum mit Themen der Theologie 10). er einen interdisziplinären Einblick in ISBN 978-3-8252-4429-3 Suffi xen entfernt. Dieser Imperativ ist den gegenwärtigen Forschungsstand, Broschur ca. € 18,– mit Suffi xen im Alten Testament nicht der Th eologie, Kirche und Gesellschaft erscheint im Juli eBook belegt und daher im Arbeitsbuch zur Beschäft igung mit dem lebens- entbehrlich. Auf diese Weise werden Auslieferung und Bereitstellung weltlich ebenso grundlegenden wie nur über UTB GmbH Stuttgart die Tabellen entlastet.« attraktiven Th ema einladen will. Heinz-Dieter Neef, aus dem Vorwort zur sechsten Aufl age Mit Beiträgen von: David Hamidović, Martin Leuenberger, A Guide to the Hebrew Language. Karl-Heinrich Ostmeyer, Hartmut Materials, Examples and Exercises Rosenau, Christopher Spehr, Ulrike in the Biblical Hebrew Language. Wagner-Rau 6th revised and improved edition. In 26 lessons, this »Guide to the He- Eine ausführliche Inhaltsübersicht brew Language« introduces the reader fi nden Sie auf www.mohr.de. to the Hebrew language of the Old Testament. Th is textbook is intended Blessing. mainly for fi rst year students who are Th e current volume pursues various preparing for their Hebrew exam. ideas of blessings, looking at them from the perspectives of religious studies, Heinz-Dieter Neef: biblical history, Jewish studies and Geboren 1955; Studium der Ev. Theologie church history, as well as systematic in Marburg und Tübingen; 1985 Promotion; 1993 Habilitation; apl. Professor für Altes and practical theology. In so doing, it Testament an der Evangelisch-theologischen provides an interdisciplinary insight Fakultät der Universität Tübingen. Heinz-Dieter Neef into the current state of research on the Arbeitsbuch Hebräisch Interessenten: Materialien, Beispiele und Übungen topic. Studierende der Theologie; Hebraisten; zum Biblisch-Hebräisch Judaisten; Orientalisten; Philologen; ent- Martin Leuenberger: sprechende Institute und Bibliotheken. 6., durchgesehene und verbesserte Aufl age Geboren 1973; Studium der Theologie in 2015. XIX, 378 Seiten (UTB M 2429). Zürich und Tübingen; 2003 Promotion; ISBN 978-3-8252-4361-6 2007 Habilitation; seit 2012 Professor für fadengeheftete Broschur € 24,99 Altes Testament an der Evangelisch-Theo- bereits erschienen logischen Fakultät der Eberhard Karls-Univer- sität Tübingen. Auslieferung nur über UTB GmbH Stuttgart Interessenten: Studierende und Lehrende der Theologie; Pfarrer; entsprechende Institute und Biblio- theken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 34 – Judaistik · Neu vorgestellt

Peter Schäfer Analyse der Überlieferungen und Deutungen des Patriarchen Henoch Anziehung und Abstoßung bzw. des höchsten Engels Metatron, Juden und Christen in den ersten wie Anziehung und Abstoßung Jahrhunderten ihrer Begegnung zwischen Judentum und Christentum Übersetzt von Paul Silas Peterson in den formativen ersten Jahrhunder- ten Gestalt gewonnen haben. Die Frage nach dem Verhältnis Attraction and Repulsion. Jews and zwischen Judentum und Christentum Christians in the First Centuries of in den ersten Jahrhunderten hat eir Encounter. man lange wie selbstverständlich so Peter Schäfer shows in this gripping beantwortet, dass irgendwann im 1. analysis of the written traditions and oder 2. Jahrhundert eine bleibende interpretations of the patriarch Enoch Abgrenzung voneinander vollzogen and the archangel Metatron just how worden sei. Inzwischen wird eine attraction and repulsion between bereits so früh vollzogene Trennung Judaism and Christianity took shape der beiden Religionen vehement in the formative early centuries. bestritten. Denn die Quellen lassen erkennen, dass sich dieser Pro- Peter Schäfer: Peter Schäfer zess über einen deutlich längeren Geboren 1943; 1968 Promotion; 1973 Anziehung und Abstoßung Zeitraum erstreckt hat. Er ist so sehr Habilitation; 1983–2008 Professor für Juden und Christen in den ersten Judaistik an der Freien Universität Berlin; Jahrhunderten ihrer Begegnung geprägt gewesen von wechselseitiger 1998–2013 Ronald O. Perelman Professor Übersetzt von Paul Silas Peterson argumentativer Befruchtung, dass of Jewish Studies und Professor of Religion man wie von der »Geburt des an der Princeton University; seit 2014 2015. Ca. 120 Seiten (Lucas-Preis). Direktor des Jüdischen Museums Berlin. ISBN 978-3-16-153990-9 Christentums aus dem Geist des Festeinband ca. € 25,– Judentums« auch von der »Geburt Interessenten: des Judentums aus dem Geist des Lehrende und Studierende der Judaistik, erscheint im Juli Theologie und Geschichtswissenschaft; Christentums« sprechen muss. Peter entsprechende Institute und Bibliotheken. Schäfer zeigt in einer spannenden

First issue available! Religion in the Roman Empire (RRE) Managing Editor: Jörg Rüpke (Erfurt) Editors: Reinhard Feldmeier (Göttingen), Karen L. King (Harvard, MA), Rubina Raja (Aarhus), Annette Yoshiko Reed (Philadelphia, PA), Christoph Riedweg (Zürich), Jörg Rüpke (Erfurt), Seth Schwartz (New York, NY), Christopher Smith (Rome), Markus Vinzent (London) Table of contents: Editorial Individual Appropriation in Lived Ancient Religion

Religion in the Roman Empire (RRE) Articles ISSN 2199-4463 (Print Edition) Rubina Raja, Jörg Rüpke, Appropriating Religion: Methodological Issues in Testing ISSN 2199-4471 (Online Edition) the ›Lived Ancient Religion‹ Approach Volume 1 (2015) Price per volume Lucinda Dirven, The Mithraeum as tableau vivant. A Preliminary Study of Ritual (3 issues, each of approx. 140 pages) Institutions € 149.00 Performance and Emotional Involvement in Ancient Mystery Cults Individuals € 49.00 Marlis Arnhold, Male Worshippers and the Cult of Bona Dea The prices are not binding and include electronic access to the full texts for Lara Weiss, The Consumption of Religion in Roman Karanis institutions and private persons. Jörg Rüpke, The ›Connected Reader‹ as a Window into Lived Ancient Religion: A Case Study of Ovid s Libri fastorum John A. North, Roman Funeral Rituals and the Mohr Siebeck Significance of the Naenia Tübingen Book Reviews [email protected] www.mohr.de Find more information at www.mohr.de/rre

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Philosophie · Neu vorgestellt – 35

Ludwig Siep Der Staat als irdischer Gott Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee

In der Gegenwart wird über den Autorität. Zur Zügelung der globalen »Gottesbezug« von Verfassungen Wirtschaft muss er aber Souveränität ebenso gestritten wie über eine an überstaatliche Organe abgeben, »Staatsvergottung«, welche die ohne dass sein legitimes Gewalt- Menschenrechte gefährden könnte. monopol zerfällt (»failed states«). Die Idee eines »absoluten« Staates hat in der politischen Philosophie e State as Earthly God. der Neuzeit eine lange Geschichte, e Development and Relevance die bei Hegel gipfelt. Sie gehört zur of a Hegelian Idea. Emanzipation des säkularen Staates Religious and secular positions quar- von religiöser und kirchlicher Bevor- rel about the necessity of a religious mundung sowie zur Sicherung der foundation for the state in order to Religionsfreiheit und anderer Grund- limit its claims to ultimate authority. rechte. Staatlich gesetztes Recht ist Th e genesis of this »absolute« claim die einzige Quelle von verbindlichen has a long history in modern age Ludwig Siep und sanktionierbaren Gesetzen. political philosophy, culminating Der Staat als irdischer Gott Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee Ludwig Siep zeigt, dass Philosophen with Hegel. Th e conception aims seit der Epoche der Französischen at liberating the state both from 2015. Ca. 280 Seiten. ISBN 978-3-16-153848-3 Revolution den Staat in einer frei- religious and economic interests. fadengeheftete Broschur ca. € 50,– heitsgefährdenden Konkurrenz mit But the very human rights which the erscheint im Juli den Kräft en der Religion und der state claims to protect against these Wirtschaft sahen. Er konnte in ihr nur »competitors« are endangered by durch eine eigene Sinnstift ung für die limitless state sovereignty. Ludwig Menschen bestehen. Es musste sich Siep shows how consequences from lohnen, für den Staat im Notfall auf this development can be drawn in alle privaten Interessen zu verzichten contemporary discussions about the und ihm mindestens ebensolche »return of religion«. Th e secular state Opfer zu bringen wie dem Glauben. remains necessary for the protection Diese Überhöhung sollte selber im of basic rights. But it can refrain from Interesse des Schutzes der Rechte der assuming a »civil-religious« aura if Im Blick auf gegenwärtige Individuen stehen – ganz anders als religions themselves engage in the Debatten über Religion und in den totalitären, rechtsverachtenden interest of human rights and accept Staaten des 20. Jahrhunderts. Der the neutral state. To restrict the power Politik rekonstruiert Ludwig staatlichen Souveränität standen of the global economy, on the other Siep die neuzeitliche Idee des aber nur unzureichend entwickelte hand, states do have to renounce part Staates als höchste Norminstanz Abwehr- und Widerstandsrechte of their sovereignty to international auf Erden. Nach dem Ende der der Bürger gegenüber. Der Autor organisations – without, however, Epoche des »irdischen Gottes« zieht daraus Konsequenzen für die producing »failed states.« gegenwärtige Diskussion nach der bleibt eine eingeschränkte, Ludwig Siep: »Wiederkehr der Religionen«. Zur Geboren 1942; 1969 Promotion; 1976 aber weltanschauungsneutrale Sicherung der Grundfreiheiten gegen Habilitation; 1979–86 ord. Professor an der Souveränität des Staates religiöse Mächte und Privatinteressen Universität-GH-Duisburg; 1986–2011 ord. notwendig, um die Macht muss der Staat höchste Instanz der Professor und Direktor des Philosophischen Seminars an der Universität Münster; seit von Religion und Wirtscha Rechtssetzung bleiben – er darf nicht 2011 (Emeritierung) Seniorprofessor am »postsäkular« werden. Wenn Reli- Exzellenzcluster »Religion und Politik« der einzudämmen. gionsgemeinschaft en glaubwürdig, Universität Münster. auch nach innen, die Menschenrechte Interessenten: verteidigen und den unparteiischen Lehrende und Studierende der Philosophie, Staat akzeptieren, braucht dieser der Theologie und der Politikwissenschaften; entsprechende Institute und Bibliotheken. keine »sittliche« oder gar »sakrale«

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 36 – Philosophie / Th eologie · Neu vorgestellt

Frank Dettinger Umweltethik interdisziplinär Radikale Selbstbestimmung Herausgegeben von Daniela Demko, Bernice S. Elger, Corinna Jung und Eine Untersuchung zum Freiheits- Georg Pfl eiderer verständnis bei Harry G. Frankfurt, Galen Strawson und Martin Luther Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus einer Ringvorlesung im Ist radikale Selbstbestimmung Frühjahrssemester 2013 an der Uni- freiheitstheoretisch relevant, d. h. ein versität Basel hervor. Die vielfältige konstitutives Moment von Freiheit? Th emenpalette reicht von philoso- Und ist radikale Selbstbestimmung phischen Fragen der Verbindung von möglich oder gar wirklich? Unter Ethik und Ästhetik im Zusammen- radikaler Selbstbestimmung versteht hang mit dem Umweltschutz über die Frank Dettinger dabei das Vermögen Umweltökonomie und theologische eines Handlungssubjekts, dessen und religionswissenschaft liche Bezüge persönliche und charakterliche auf eine Schöpfungsbewahrung bis Beschaff enheit, in der seine Entschei- hin zur kontroversen Debatte darüber, dungen und Handlungen gründen, wem gegenüber der Mensch mora- in einem unabhängigen Akt selbst zu lisch verantwortlich sei. Die theo- Frank Dettinger bestimmen. retischen Refl exionen zu diesen und Radikale Selbstbestimmung Dettinger gibt Impulse sowohl für die Eine Untersuchung zum Freiheitsverständnis weiteren Th emen fi nden hierbei analytisch-philosophische als auch für bei Harry G. Frankfurt, Galen einen Rückbezug auf ihre praktischen die theologische Freiheitsdebatte. In Strawson und Martin Luther Anwendungsbereiche. 2015. Ca. 300 Seiten der ersten Hinsicht versteht sich seine Arbeit insbesondere als Beitrag zur (Collegium Metaphysicum). Mit Beiträgen von: ISBN 978-3-16-153847-6 Verständigung der Freiheitsdebatte Christine Alewell, Bruno Baur, An- fadengeheftete Broschur ca. € 60,– über sich selbst. In der zweiten Hin- dreas Brenner, Franz Conen, Daniela eBook erscheint im Juli sicht liegt das Proprium im Aufweis Demko, Andreas Dietrich, Carl des Potentials eines interdisziplinären Friedrich Gethmann, Corinna Jung, Vorgehens. Er rekonstruiert Luthers Angelika Krebs, Hartmut Leser, Georg Freiheitsverständnis in Anwendung Pfl eiderer, Dietmar von der Pfordten, analytisch-philosophischer Freiheits- Silvia Tobias, Markus Vogt systematik präzise und macht es auf diese Weise einer argumentativen Eine ausführliche Inhaltsübersicht Prüfung zugänglich. fi nden Sie auf www.mohr.de. Radical Self-Determination. An Ex- Interdisciplinary Environmental amination into the Understandings Ethics. of Freedom in Harry G. Frankfurt, Galen Strawson and Martin Luther. Daniela Demko ist Privatdozentin für Is radical self-determination relevant Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales to the theory of freedom? In other Strafrecht und Rechtsphilosophie an den Universitäten Zürich, Luzern und Basel. words, is it a constitutive moment of freedom? Frank Dettinger under- Bernice S. Elger ist Professorin für Bioethik an der naturwissenschaftlichen und medizi- stands radical self-determination as nischen Fakultät der Universität Basel. being the faculty of an acting subject – Umweltethik interdisziplinär Corinna Jung ist promovierte Soziologin Herausgegeben von Daniela Demko, in whose personal and characteristic und arbeitet derzeit am Universitären Bernice S. Elger, Corinna Jung nature decisions and actions are Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel und Georg Pfl eiderer established – to self-determine in an (uniham-bb). 2015. Ca. 250 Seiten independent act. Georg Pfl eiderer ist Ordinarius für Systema- (Perspektiven der Ethik). tische Theologie/Ethik an der Universität ISBN 978-3-16-153645-8 Frank Dettinger: Basel und Präsident der Eidgenössischen fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie in Ethikkommission für die Biotechnologie im Tübingen und Wien; 2012–15 Ausbildungs- Ausserhumanbereich (EKAH). eBook erscheint im September vikariat in Perouse, Dekanat Leonberg; seit 2015 Pfarrer in Ditzingen. Interessenten: Lehrende und Studierende der Philosophie, Interessenten: Theologie, Religions-, Rechts- und Umwelt- Lehrende und Studierende der Philosophie wissenschaften; entsprechende Institute und und der Theologie; entsprechende Institute Bibliotheken. und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Philosophie · Neu vorgestellt – 37

International Yearbook for Hermeneutics Volume 14 Focus: Th e Space of Imagination Edited by Günter Figal

Th e International Yearbook for Herme- Veränderte Existenz in der Geschichte neutics represents one of the prominent der Gewalt. Zur Historizität der currents in contemporary philosophy Existenzphilosophie im Lichte neuerer as well as in bordering disciplines. It Reaktualisierungsversuche – Anniina gathers studies on questions concern- Leiviskä: Gadamer’s Dialogical ing understanding and interpretation in Rationality. A Defence against Two all relevant fi elds, including philosophy, Postmetaphysical Critiques – Mathis theology, jurisprudence, theory of Lessau: From Refl exive Awareness to science as well as literary and cultural Autobiographical Identity. Wilhelm studies. Th e Yearbook includes contri- Dilthey on the Development of Self- butions to current debates and on the Consciousness – Iris Laner: Kontem- history of ideas from antiquity to the platives Wissen. Zur epistemischen present. Th is volume is dedicated to the Dimension ästhetischer Erfahrung topic of »Th e Space of Imagination.« nach Maurice Merleau-Ponty – Rajiv International Yearbook for Hermeneutics/ Kaushik: Psyche and Civilization. Th e Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Table of Contents: Far Reaches of Merleau-Ponty’s Natural Volume 14: Focus: The Space of Focus: Space of Imagination Ontology – Michael Multhammer: Imagination/Band 14: Schwerpunkt: John Sallis: Coming As If From No- Prolegomena zu einer Hermeneutik Der Raum der Einbildungskraft where – Dennis J. Schmidt: Creatures prekärer Autorschaft . Aspekte anony- 2015. Ca. 400 Seiten (International of φανταςία. On Dreams and the men und pseudonymen Publizierens Yearbook for Hermeneutics 14). ISBN 978-3-16-154003-5 Radical Imagination – James Risser: zwischen Grimmelshausen und Goethe fadengeheftete Broschur ca. € 120,–* Th e Place of Imagination in Gadamer’s erscheint im Juli eBook Philosophical Hermeneutics – Tobias For the complete table of contents Keiling: Zirkel und Kreise des Verste- please visit www.mohr.de. * begrenzter Rabatt hens. Gadamer, Emerson, Kant – Delia Popa: Th e Relation between Space and Internationales Jahrbuch für Imagination in Husserl’s Phenomenol- Hermeneutik. Band 14. Schwerpunkt: ogy – Simone Neuber: Die Verhexung Der Raum der Einbildungskra . des Bewusstseins seiner selbst. Sartre Das Internationale Jahrbuch für und skeptische Traumargumente – Hermeneutik repräsentiert eine der e International Yearbook for John Arthos: Th e Motley Cloak of Hauptströmungen in der Philosophie Hermeneutics represents one Hermeneutic Being. Salvaging the der Gegenwart und der angrenzenden of the prominent currents in Disziplinen. Es versammelt Studien zu Dispossessed Subject in Paul Ricœur – contemporary philosophy as well Krzysztof Ziarek: Image-less Th inking: Fragen des Verstehens und Interpretie- Th e Time-Space for the Imagination rens auf allen Gebieten, einschließlich as in bordering disciplines. in Heidegger – Walter Brogan: Be- der Philosophie, Th eologie, Rechts- It collects studies on questions yond Representation. Th e Politics of wissenschaft en und Wissenschaft s- concerning understanding and the Image in the Work of Jean-Luc- theorie wie der Sprach- und Kultur- interpretation in all relevant fi elds, wissenschaft en. Das Jahrbuch nimmt Nancy – Annika Schlitte: Nostalgie including philosophy, theology, und Heimweh zwischen Imagination Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso und Erinnerung. Phänomenologische auf wie solche zur Ideengeschichte von jurisprudence, theory of science Überlegungen im Ausgang von Edward der Antike bis zur Gegenwart. Dieser as well as literary and cultural Casey – Th omas Jürgasch: Die Enzy- Band ist dem Schwerpunkt »Der Raum studies. e Yearbook includes klopädie als Choratopos. Pragmatische der Einbildungskraft « gewidmet. contributions to current debates Überlegungen zur Interpretation als Günter Figal: and on the history of ideas from einem räumlichen Phänomen Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989–2002 Professor for Philosophy at the antiquity to the present. Contributions: University of Tübingen; since 2002 Professor is volume is dedicated to the for Philosophy at the University of Freiburg im Gunnar Hindrichs: Die spekulative Breisgau. topic of »Space of Imagination.« Struktur der Hermeneutik. Günter Main audience: Figal zum 65. Geburtstag – Steven Scholars and students of philosophy and Crowell: On the Very Idea of the cultural studies; philosophical societies; Canonical – Burkhard Liebsch: corresponding institutes and libraries.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 38 – Philosophie / Karl Popper – Gesammelte Werke · Neu vorgestellt

Karl R. Popper Erkenntnis und Evolution Zur Verteidigung von Wissenschaft und Rationalität Gesammelte Werke Band 13 Herausgegeben und teilweise neu übersetzt von Hans-Joachim Niemann

Dieser Band enthält siebzehn Aufsätze Knowledge and Evolution. In Karl R. Poppers aus den Jahren 1958 Defence of Science and Rationality. bis 1989. Sieben davon erscheinen Collected Works Volume 13. hier erstmals in deutscher Sprache. Th is volume provides an overview of In ihnen fasst Popper die Ergebnisse many schools of thought which were einer seiner vielen Denkrichtungen established or infl uenced by Karl Pop- in einfachen und klaren Worten per, including the theory of the social prägnant zusammen. Die sieben- sciences that successfully uses his undzwanzig Th esen zur »Logik der »principle of rationality,« his stand- Sozialwissenschaft en« stehen nach ards of science as a kind of primer for wie vor als unbeantwortete Herausfor- all future universities, as well as his derung an die Geistes-und Sozial- cultural criticism which destroyed Karl R. Popper wissenschaft en im Raum. Das darin both the »myth of the framework« Gesammelte Werke enthaltene »Rationalitätsprinzip« hat and the fl ourishing culture of untruth. Band 13: Erkenntnis und Evolution Zur Verteidigung von Wissenschaft sich als konstruktiver Beitrag für alle It also defi nes his overcoming of und Rationalität Zielwissenschaft en erwiesen, von den materialism in physics and phi- Herausgegeben und teilweise neu Geschichts- und Sozialwissenschaft en losophy along with his new theory of übersetzt von Hans-Joachim Niemann bis hin zur Biochemie. Poppers evolution which gained foothold in 2015. Ca. 460 Seiten. Analyse des »Mythos des Rahmens« biology only years aft er his death. Th e ISBN 978-3-16-150348-1 ist eine Kritik der außerhalb der essays presented here show his much Leinen ca. € 100,–; in der Subskription Wissenschaft en verbreiteten Kultur criticized theory of three worlds, his Leinen ca. € 75,– der Unwahrheit. Die Selbstüber- unfathomed theory of propensities, erscheint im September windung des Materialismus in der and, lastly, his cosmology as the Physik hat weitreichende Folgen für evolution from light lo life, and from die Philosophie. Und seine Evoluti- fi rst life to ever-growing knowledge. onstheorie beschreitet einen dritten Each essay is a defence of science and Weg zwischen Darwin und Bibel, der rationality and contributes to a new Die hier abgedruckten siebzehn inzwischen auch von Biologen nach- view of the world we live in. vollzogen wird. Seine Dreiweltenlehre Aufsätze aus den Jahren 1958 Karl R. Popper (1902–1994): bleibt umstritten, lockt aber mit dem 1928 Dr.phil.; 1948 D.Litt. an der Univer- bis 1989 liefern prägnante Potenzial einer grundlegend neuen sität London; bis 1945 Senior Lecturer an Zusammenfassungen von Karl Weltsicht. Das gleiche gilt für seine der University of New Zealand; 1945–49 noch unausgelotete Propensitäten- Reader; 1949–69 Professor of Logic and Poppers Denken zur Logik der Scientifi c Method an der London School Sozialwissenscha en, zur Kritik theorie. Zusammengehalten werden of Economics and Political Science; 1969 der Kultur der Unwahrheit, zur Poppers Lehren von einer originellen Emeritierung; Sir Karl Popper war mehr- Kosmologie, die die Evolution vom facher Ehrendoktor und Träger hoher Überwindung des Materialismus, ersten Lichtstrahl, der das Universum Auszeichnungen, zuletzt der Otto Hahn- Friedensmedaille der Vereinten Nationen. zu seiner Dreiweltenlehre und erhellte, bis zum letzten neuver- öff entlichten Buch als Evolution des Hans-Joachim Niemann: zu seiner Propensitätentheorie. Geboren 1941; 1972 Promotion zum Jede dieser fünf eorien Wissens interpretiert. Dr. rer. nat. an der Universität Tübingen; Forschungstätigkeit als Physikochemiker; ist revolutionär und hat das seit 1984 wissenschaftlicher Schriftsteller; Potenzial, unser Weltbild Lehraufträge und Gastvorlesungen über kritischen Rationalismus an den Univer- grundlegend zu verändern. sitäten Bamberg und Passau; Mitbegründer der Zeitschrift Aufklärung und Kritik. Interessenten: Lehrende und Studierende von Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft; ent- sprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Soziologie / Wirtschaft swissenschaft en · Neu vorgestellt – 39

Jürgen Faik Verteilung und Umverteilung von Wohlstand Bestandsaufnahme und Folgen der sozialen Polarisierung in Deutschland

Die Debatten um Einkommens- und e Distribution and Redistribution Vermögensungleichheit sind zuletzt of Wealth. Review and Results of durch die Wirtschaft s- und Finanz- Social Polarization in Germany. krise seit 2007 belebt worden. Vor Th e debates on the inequality of diesem Hintergrund zeigt Jürgen Faik income and wealth were reinvigorated Polarisierungstendenzen bezüglich by 2007’s economic and fi nancial der entsprechenden Ressourcen- crisis. Against this backdrop, Jürgen verteilungen in Deutschland auf Faik sets out and discusses critically und diskutiert diese kritisch. Seine the tendencies of polarization in Überlegungen schließen Vertei- relation to the corresponding dis- lungswahrnehmungen seitens der tribution of resources in Germany, bundesdeutschen Bevölkerung ein. Er taking into account perceptions macht deutlich, dass die beobachtete of inequality among the populace. Wohlstandspolarisierung bereits Th e author makes it clear that the jetzt zu einer Gefahrenquelle für die observed polarization of wealth has Jürgen Faik politische Demokratie in Deutsch- already become a source of danger to Verteilung und Umverteilung von Wohlstand Bestandsaufnahme und Folgen der land geworden ist. Daher setzt sich political democracy in Germany and sozialen Polarisierung in Deutschland der Autor mit Lösungsansätzen therefore puts forward solutions to 2015. Ca. 180 Seiten. auseinander, die aus seiner Sicht zu reduce the existing inequality. Th ese ISBN 978-3-16-153713-4 einer Verminderung der bestehenden would include effi cient target-group fadengeheftete Broschur ca. € 20,– Ungleichheit beitragen. Zu nennen specifi c redistribution measures erscheint im Juli sind zielgruppenspezifi sche Redis- which should be fi nanced by extended tributionsmaßnahmen, die über eine tax progression – and in particular Ausweitung der Steuerprogression through increased taxation of pro- (vor allem über eine stärkere Besteue- duction factor capital. rung des Produktionsfaktors Kapital) Jürgen Faik: fi nanziert werden sollten. Geboren 1963; 1983–95 Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie; 1995 Promotion; 2014 Habilitation; derzeit Privatdozent für Gerontologie an der Uni- versität Vechta. Wie hoch ist die deutsche Interessenten: Wohlstandsungleichheit, und Lehrende und Studierende der Soziologie wie lässt sie sich vermindern? und Wirtschaftswissenschaften; ent- sprechende Institute und Bibliotheken. Jürgen Faik schildert die empirischen Entwicklungen hinsichtlich der zunehmenden Wohlstandspolarisierung in Deutschland ausführlich und stellt sie in einen wirtscha lichen, demografi schen und gesellscha lichen Erklärungskontext. Außerdem zeigt er Lösungsansätze – wie eine stärkere Besteuerung von Kapital – auf.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 40 – Soziologie · Neu vorgestellt

Wolfgang Schluchter Max Webers späte Soziologie

Max Weber, zunächst Jurist, dann Max Weber’s Mature Sociology. Nationalökonom, schließlich Sozio- Max Weber’s mature sociology took loge, entwickelte seine verstehende shape within two complementary but Soziologie vor allem in der letzten unfi nished projects: »Economy and Phase seines Schaff ens. Sie ist eng ver- Society,« which he oft en called »my bunden mit der Arbeit an zwei Groß- sociology,« and the studies on the projekten, die einander ergänzen, aber »Economic Ethic of the Word Reli- beide unvollendet blieben: mit dem gions,« with which he contextualized Projekt »Wirtschaft und Gesellschaft «, his famous essay entitled »Protestant das er dann »Die Wirtschaft und Ethic and the Spirit of Capitalism.« In die gesellschaft lichen Ordnungen these essays by Wolfgang Schluchter, und Mächte« und schließlich öft er the background and the systematic »meine Soziologie« nannte, und mit results of Weber’s dual project are dem Projekt »Die Wirtschaft sethik scrutinized. Schluchter’s essays der Weltreligionen«, mit dem er seine originated as introductions to three schnell berühmt gewordene Abhand- volumes of the complete edition of Wolfgang Schluchter lung »Die protestantische Ethik und Max Weber’s writings, letters and Max Webers späte Soziologie der ›Geist‹ des Kapitalismus« in einen lectures and are presented here again, 2015. Ca. 360 Seiten. universalgeschichtlichen Zusammen- in a slightly revised version. Read ISBN 978-3-16-153383-9 hang stellte. Für diese Sammlung jointly, they provide an introduction fadengeheftete Broschur ca. € 25,– religionssoziologischer Aufsätze hatte to Weber’s mature sociology. erscheint im August er vier Bände vorgesehen. Vom ersten Wolfgang Schluchter: Projekt waren zum Zeitpunkt seines Geboren 1938; Studium der Soziologie, Todes drei Kapitel abgeschlossen und Wirtschaftswissenschaft, Politischen ein viertes begonnen, vom zweiten Wissenschaft und Philosophie in Stutt- Projekt der erste Band im Satz. gart, Tübingen, München und an der FU Berlin; 1967 Dr. rer. pol.; 1972 Habilitation; Im Zentrum dieses unvollendeten Professor für Soziologie an der Universität Doppelprojekts steht die Rationalisie- Heidelberg; 2006 emeritiert. rungsproblematik, die Frage, wie sich Interessenten: der Rationalismus des okzidentalen Soziologen; Historiker; Politologen; Kulturkreises von dem anderer Religionswissenschaftler; Theologen; Kulturkreise unterscheidet und wie er Wirtschaftswissenschaftler; entsprechende In welchem Zusammenhang Institute und Bibliotheken. stehen Max Webers »Wirtscha entstanden ist. Wolfgang Schluchter geht in den hier vorgelegten Studien Ebenfalls von Wolfgang Schluchter: und Gesellscha « in der Die Entwicklung des okzidentalen Ra- dem lebens- und werkgeschicht- tionalismus, 1979 Fassung von 1919/20 und seine lichen Zusammenhang sowie dem Die Entzauberung der Welt, 2009 »Gesammelten Aufsätze zur systematischen Ertrag dieses Doppel- Grundlegungen der Soziologie, 2006; projekts nach. Seine Untersuchungen als UTB 22015 Religionssoziologie«? Wolfgang Handlung, Ordnung und Kultur, 2005 lassen sich zugleich auch als eine Schluchter untersucht die beiden Wertfreiheit und Verantwortungsethik, 1971 Einführung in die neue Fassung von unvollendeten Hauptwerke von Herausgegeben von Wolfgang Schluchter: »Wirtschaft und Gesellschaft « und Asketischer Protestantismus und der ›Geist‹ Webers verstehender Soziologie in die »Gesammelten Aufsätze zur des modernen Kapitalismus (m. F. W. Graf), unter lebensgeschichtlichem, Religionssoziologie« verstehen. Die 2005 Studien sind als Einleitungen zu den Weber, Max: Max Weber-Gesamtausgabe werkgeschichtlichem und (MWG) systematischem Gesichtspunkt Bänden I/9, I/18 und I/23 der Max Weber-Gesamtausgabe entstanden und zeigt ihre Komplementarität. und werden hier in leicht veränderter Form wieder vorgelegt.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt – 41

Bodies and Aff ects in Market Societies Edited by Anne Schmidt and Christoph Conrad

How are bodies and aff ects formed of Curiosity: Th e Shop Window as a in liberal market societies? And, »Captation« Device – Anne Schmidt: conversely, what roles do aff ects From Th rift y Housewives to Shoppers and bodies play in the genesis and with Needs: On a Capitalist Education stabilization of and changes to market Program societies? Th ese are the questions examined by the authors in several Körper und A ekte in insightful and theoretically ambitious Marktgesellscha en. case studies. Th e collection aims to Wie werden Körper und Aff ekte present new approaches from the in liberalen Marktgesellschaft en History of Emotions, Aff ect Studies, geformt? Und vice versa: Welche Rolle Actor-Network-Th eory and other spielen Aff ekte und Körper für die fi elds, putting them to the test in the Genese, die Stabilisierung und den analysis of capitalist societies. Th ese Wandel von Marktgesellschaft en? investigations – by sociologists, Diesen Fragen gehen die Autorinnen ethnologists and historians – will und Autoren in pointierten Fall- Bodies and Affects in Market Societies tackle developments in the USA, studien mit je eigenem theoretischem Edited by Anne Schmidt and Europe and Australia from the 19th Ehrgeiz nach. Das Anliegen des Christoph Conrad through to the 21st Century. Th ey will Bandes ist es, neue Forschungsansätze 2015. Ca. 260 Seiten. also – via their analyses of issues such etwa aus der History of Emotions, ISBN 978-3-16-152776-0 as speculation, industrial production, den Aff ect Studies oder der Akteur- Festeinband ca. € 55,– advertising and ethics – examine Netzwerk-Th eorie vorzustellen und erscheint im August eBook historical and contemporary phe- ihren Nutzen für die Analyse ka- nomena, shedding light on emerging pitalistischer Gesellschaft en zu testen. viewpoints on work, consumption, Die von Soziologen, Ethnologen und class and gender. Historikern verfassten empirischen Untersuchungen befassen sich mit Table of Contents: Entwicklungen in Europa, den USA Christoph Conrad/Anne Schmidt: und Australien vom 19. bis zum Introduction – Th omas Welskopp: 21. Jahrhundert. Th emen wie Speku- Sons of Vulcan. Industrial Relations lation, Industrieproduktion, Werbung and Attitudes towards Work among und Ethik werden in historischen und How are bodies and aff ects formed German and American Iron and Steel gegenwartsbezogenen Fallstudien in liberal market societies? And, Workers in the 20th Century – Peter- exemplarisch behandelt und dabei conversely, what roles do aff ects Paul Bänziger: What Makes People Neues zu den Dimensionen Arbeit and bodies play in the genesis, Work: Producing Emotional Attach- und Konsum, Klasse und Geschlecht ments to the Workplace in Post- zutage gefördert. stabilization and development WWII Western German Vocational of market societies? ese Anne Schmidt: Schools – Alexandra Michel: Th e Bod- Born 1967; studied history and German are the questions examined ily Structuration of Knowledge Work: philology; 2004 PhD; since 2008 researcher by the authors in several A Twelve-Year Ethnography of Wall at the Max-Planck-Institute for Human insightful and theoretically Street Bank Socialization Practices Development, Center for the History of Emotions. and their Diff usion – Alexander Engel: ambitious case studies. e Th e Exchange Floor as a Playing Field: Christoph Conrad: contributions concentrate on Born 1956; studied history, Islamic studies Bodies and Aff ects in Open-Outcry and philosophy; 1992 PhD; since 2002 pro- developments in Europe, the Trading – Fiona Allon: Th e Wealth fessor of modern history at the University of USA and Australia from the Aff ect: Speculation as Everyday Geneva. 19th century to the present. Habitus – Susan J. Matt: From Sin to Main audience: Economic Stimulant: Envy’s Chang- Scholars and students of history, economics, ing Place in American Capitalism – sociology, and ethnology; corresponding institutes and libraries. Franck Cochoy: On the Marketization

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 42 – Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt

Peter Schöttler Die »Annales«­Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft

Dass Historiker ihren Beruf heute e »Annales« Historians and anders begreifen als vor hundert German Historical Scholarship. Jahren, verdanken sie nicht zu- Th at historians nowadays have a letzt einem wissenschaft lichen diff erent idea of their profession than Paradigmenwechsel, der mit dem they did a hundred years ago is not Namen »Annales« verbunden ist. Vor least thanks to a paradigm shift in allem nach dem Zweiten Weltkrieg scholarship which can be attributed to wurde diese 1929 von Marc Bloch und »Annales,« a journal founded in 1929 Lucien Febvre gegründete Zeitschrift by Marc Bloch and Lucien Febvre. zum Inbegriff einer nonkonfor- Aft er the Second World War, this mistischen, interdisziplinären Ge- publication became the epitome of schichtsschreibung. Darin war nicht a non-conformist, interdisciplinary mehr von großen Männern, Kriegen historiography. Its contents no longer und Diplomatie die Rede, sondern told of great men, wars and diplo- von ökonomischen Interessen und macy, but rather of economic interests Peter Schöttler Die »Annales«-Historiker und die sozialen Klassen, von technologischen and social classes, of technological deutsche Geschichtswissenschaft Entwicklungen und Mentalitäten. Mit developments and mentalities. But 2015. Ca. 400 Seiten. dem Erfolg der »Annales« entstand success also saw a myth emerge ISBN 978-3-16-153338-9 allerdings auch ein Mythos, den es zu around »Annales,« something which fadengeheftete Broschur ca. € 70,– historisieren gilt. Dabei kommt dem has to be historicized. In this context eBook erscheint im September Verhältnis der »Annales« zu Deutsch- the relationship between »Annales,« land und zur deutschen Geschichts- Germany and German historiography schreibung eine zentrale Bedeutung is particularly important. For one zu. Denn zum einen galt die deutsche thing, Germany was foremost in this Geschichtswissenschaft zu Beginn des fi eld at the beginning of the 20th cen- 20. Jahrhunderts als führend, zum tury, and for another, Bloch, Febvre anderen haben sich Bloch, Febvre und and the other »Annales« historians die anderen »Annales«-Historiker grappled with no other historiography mit keiner anderen Historiographie more intensively, emphasizing in light so intensiv auseinandergesetzt, wobei of the world wars and Pan-German- Wodurch prägten die sie immer wieder betonten, dass ism, that historians should not only französischen Historiker aus dem man angesichts von Weltkrieg und »learn« but »unlearn from Germany.« Umfeld der Zeitschri »Annales« »Pangermanismus« nicht nur »von Th is diffi cult, confl ictual relationship einen wissenscha lichen Deutschland lernen«, sondern auch and interweaving between French »verlernen« müsse. Diesen schwieri- and German historians, especially Paradigmenwechsel von der gen, konfl iktuellen Beziehungen und between the wars and during the Politikgeschichte zur Sozial- und Verfl echtungen zwischen französi- Nazi years, are traced by the German- Mentalitäten-Geschichte? schen und deutschen Historikern, vor French historian Peter Schöttler in Peter Schöttler spürt den allem in den Zwischenkriegsjahren this volume. und während der NS-Zeit, spürt der schwierigen Beziehungen Peter Schöttler: deutsch-französische Historiker Peter und Verfl echtungen zwischen Geboren 1950; Forschungsdirektor am Schöttler in diesem Buch nach. Centre National de la Recherche Scientifi que französischen und deutschen Für den vorliegenden Band wurden in Paris und Professor für Neuere Geschichte Historikern nach und zeigt, Beiträge aus etwa fünfundzwanzig an der Freien Universität Berlin; Gastpro- fessuren in Princeton und Wien; Visiting warum die »Annales«-Historiker Jahren zusammengestellt, gegebenen- Scholar am Max Planck Institut für Wissen- meinen, dass man nicht nur »von falls übersetzt und überarbeitet. schaftsgeschichte in Berlin. Deutschland lernen«, sondern Interessenten: Lehrende und Studierende der Geschichts- auch »verlernen« muss. wissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt – 43

Helmut Zedelmaier Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufk lärung

Suchmaschinen vermitteln uns Workshops of Knowledge between im globalen Netz Informationen Renaissance and Enlightenment. sekundenschnell. Wie wir Informa- How we search for information, how tionen suchen, wie wir lesen und das we read and how we process it has Gelesene verarbeiten, hat sich radikal changed radically. Agents and institu- verändert. Einem ebenso tiefgreifen- tions responsible for processing, den Wandel sind die Agenturen und making accessible and selling knowl- Institutionen unterworfen, die Wissen edge have likewise been subjected to aufb ereiten, es in Bewegung setzen this profound transformation. In this und verkaufen. Die Erfahrung von volume, Helmut Zedelmaier examines Veränderung schärft die historische the working practices of scholars Aufmerksamkeit für alltägliche between the Renaissance and the Praktiken der Wissensproduktion, Enlightenment. Which techniques ihre historischen Kontexte und Trans- and methods did scholars use in order formationen. Helmut Zedelmaier to fi nd the information they sought? untersucht Wissenspraktiken von How did they manage and process Helmut Zedelmaier Gelehrten zwischen Renaissance und their knowledge? Which forces and Werkstätten des Wissens zwischen Aufk lärung. Welche Techniken und contexts eff ected changes of the prac- Renaissance und Aufklärung Methoden nutzten sie, um gesuchte tices and in the institutions generating 2015. Ca. 200 Seiten Informationen zu fi nden? Wie haben knowledge? Today’s visionaries of (Historische Wissensforschung 3). sie ihr Wissen verwaltet und ver- the digital world of knowledge want ISBN 978-3-16-153807-0 arbeitet? Welche Kräft e und Kon- to convince us that we are moving fadengeheftete Broschur ca. € 45,– texte bewirkten in diesem Zeitraum into a society in which ever more erscheint im September eBook Veränderungen der Praktiken und people know ever more. However, Institutionen der Wissensproduktion? the much vaunted »digital revolu- Heutige Visionäre digitaler Wissens- tion« loses much of its revolutionary welten wollen uns davon überzeugen, character the more one delves into dass wir uns in eine Gesellschaft the book-facilitated world and their hineinbewegen, in der immer mehr places of creation. Th e author shows Menschen immer mehr wissen. Löst that knowledge has always been a man sich von der Fixierung auf das product underlying history’s changing bloße Wachstum von Daten und practices and tools. Welche Techniken und Methoden deren digitale Verarbeitungsmöglich- nutzten Gelehrte zwischen Helmut Zedelmaier: keiten, zeigt sich die beschränkte Studium der Geschichte, Germanistik, Politik Renaissance und Au lärung, Erklärungskraft von einfachen und Soziologie; 1989 Promotion; 1996 um gesuchte Informationen Fortschrittsgeschichten. Auch darum Habilitation in Neuerer Geschichte; seit geht es dem Autor: um die historische 2004 außerplanmäßiger Professor an der zu fi nden? Wie haben sie ihr Ludwig-Maximilians-Universität München. Relativierung der viel beschworenen Wissen verwaltet und verarbeitet? »digitalen Revolution«, die vieles Interessenten: Welche Krä e und Kontexte Lehrende und Studierende der Geschichts- von ihrem revolutionären Charakter wissenschaft sowie der Medien- und Kom- bewirkten Veränderungen der verliert, lässt man sich genauer auf die munikationswissenschaften; entsprechende Praktiken und Institutionen buchgestützte Welt und ihre Werk- Institute und Bibliotheken; Leser historischer stätten ein. Wissen war damals und ist Sachbücher. der Wissensproduktion? noch heute ein vermitteltes Produkt, Helmut Zedelmaier untersucht das nicht einfach vorliegt, das sich Wissenspraktiken und zeigt, nicht bloß aus Einsichten und Ideen dass Wissen immer auch ein ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt ist, dem historisch Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, wandelbare Praktiken und die eher anonym wirksam und des- Werkzeuge zugrunde liegen. halb schwer fassbar sind.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 44 – Geschichtswissenschaft · Neu vorgestellt

Transformationen des Historischen Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius Herausgegeben von Dominik Fugger

Die Beiträger dieses Bandes Zum Raum wird hier die Zeit. Gre- möchten Geschichtsschreibung als gorovius’ Corsica – Julia Ilgner: Der erfahrungsbezogene und erfahrungs- Biograph Ferdinand Gregorovius und generierende Praxis am Beispiel von seine literarische Rezeption – Karsten Ferdinand Gregorovius (1821–1891) Lorek: Legendarische Wirklichkeit verstehbar machen. Ausgangspunkt und erdichtete Geschichte. Über- ist hierbei die individuelle Erfahrung legungen zur Gregorovius-Rezeption von Geschichtlichkeit. in Th omas Manns Gregorius-Roman Gregorovius’ unmittelbare, wenn Der Erwählte auch sehr voraussetzungsreiche Anverwandlung der Geschichte Transformations of the Historical. bildet die erste der titelgebenden Historical Experience and Histo- »Transformationen des Historischen«. riography According to Ferdinand Ohne einen tieferen Blick auf die Gregorovius. ideengeschichtlichen Bedingungen Th e contributors to this volume Transformationen des Historischen Geschichtserfahrung und ist ein solches Geschichtserlebnis would like to make historiography as Geschichtsschreibung nicht zu verstehen. Soziale Wirk- experience-related and experience- bei Ferdinand Gregorovius samkeit kann es nur in produktiver generating praxis understandable and Herausgegeben von Dominik Fugger Umsetzung entfalten, denn nur auf in order to do so, take example from 2015. Ca. 140 Seiten. diese Weise lässt es sich mitteilen. Ferdinand Gregorovius (1821–1891). ISBN 978-3-16-153834-6 Dies ist die zweite Transformation des Th e starting point is the individual Leinen ca. € 40,– Historischen. Der Innovationsgrad experience of historicity, which is eBook erscheint im September der dadurch angeregten Werke, ihre isolated and examined with regard Wahrnehmung durch die Zeitge- to its biographical preconditions and nossen und ihre lebenspraktischen the history of thought in general. In Folgen für den Geschichtsschreiber a further step, the productive imple- zeigen die kulturelle Bedeutung in mentation and conveyance of this der Zeit. Die folgenden Generationen experience is sought out. Revealed können sich zu einem solchen Zugang here is the close connection between ihrerseits nur historisch verhalten; spacial perception and experience Lässt sich Geschichtsschreibung um ihn erneut produktiv werden of time, something which character- als Reaktion auf die individuelle zu lassen, bedarf es weiterer Trans- izes Gregorovius’ work. Finally, Erfahrung von Geschichtlichkeit formationen. Sie sind Gegenstand the authors take a fi rst ever look at verstehen? Am Beispiel von der Rezeptionsgeschichte. Die hier Gregorovius’ history of reception versammelten Beiträge widmen sich and thereby the cultural aft ereff ects Ferdinand Gregorovius diesen Aspekten mit dem Ziel, einen and broader implications of his work (1821–1891) untersuchen die Blick auf eine individuelle wie gesell- outside the discipline. Beiträger dieses Bandes den Weg schaft liche Funktion von Geschichte Dominik Fugger: von dem Erlebnis der Geschichte jenseits unmittelbarer diskursiver Geboren 1975; Studium der Geschichte und über dessen produktive Inanspruchnahme freizugeben. Germanistik; 2001 MA; 2006 Promotion; seit 2008 am Max-Weber-Kolleg der Umsetzung in wissenscha liche Inhaltsübersicht: Universität Erfurt; seit 2014 Vertretung einer Geschichtswerke bis hin zu ihrer W1-Professur »Verfl echtungsgeschichte« an Dominik Fugger: Erlösung durch der Kollegforschergruppe »Religiöse Indivi- literarischen Nachwirkung. Verehrung und Arbeit. Ferdinand dualisierung in historischer Perspektive«. Gregorovius und die Geschichte Interessenten: als existentielle Erfahrung – Jens Lehrende und Studierende der Geschichts- Halfwassen: Gregorovius als Leser wissenschaften, Religionswissenschaft Plotins – Peter Kuhlmann: Ferdinand und Literaturwissenschaft; entsprechende Institute und Bibliotheken. Gregorovius’ Hadrian-Geschichte im Kontext ihrer Zeit – Wolfgang Struck:

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 45

Verfassung und Verteilung Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses Herausgegeben von Sigrid Boysen, Anna-Bettina Kaiser und Florian Meinel

Das Maß der Umverteilung ist nicht Völkerrechtswissenschaft –Stefan vorgegeben, sondern wird politisch Oeter: Verteilung in Völkerrecht und ausgehandelt. So will es ein Gemein- Völkerrechtswissenschaft . Kommentar platz der Verfassungstheorie. Dieses zu Isabel Feichtner – Moritz Renner: Paradigma ist heute von Grund auf Zur Ideengeschichte der deutschen, fragwürdig geworden. Eine neue europäischen und internationalen Auseinandersetzung mit seinen Wirtschaft sverfassung –Rolf Stürner: Voraussetzungen und Konsequenzen Zur Ideengeschichte der deutschen, ist dringend geboten: In welchen europäischen und Internationalen Begriff en refl ektiert das Verfassungs- Wirtschaft sverfassung. Kommentar recht Verteilungskonfl ikte? Wie zu Moritz Renner – Ulrich K. Preuß: beeinfl usst das Phänomen der Rechte auf Verteilung – Sebastian Verteilung Staatsbilder und Leit- Huhnholz: Refeudalisierung des bilder politischen Handelns? Welche Steuerstaates? Vorüberlegungen zu Maßstäbe kommen zur Anwendung, einer politischen Th eorie der Steuer- Verfassung und Verteilung wenn über die Höhe des Existenz- demokratie – Uwe Volkmann: Leit- Beiträge zu einer Grundfrage des minimums oder die Bemessung der bilder des Sozialstaats – Anna-Bettina Verfassungsverständnisses Erbschaft ssteuer zu entscheiden ist? Kaiser: Staatsbilder und Leitbilder des Herausgegeben von Sigrid Boysen, Wie lassen sich individuelle Rechte verteilenden Staates. Kommentar zu Anna-Bettina Kaiser und Florian Meinel in Verteilungsvorgängen denken? Uwe Volkmann 2015. Ca. 260 Seiten. Was bleibt von der Idee einer »Wirt- ISBN 978-3-16-153248-1 fadengeheftete Broschur ca. € 40,– schaft sverfassung«? Wie thematisiert Constitution and Distribution. das Europäische Verfassungsrecht, wie According to an established pattern of erscheint im September das Völkerrecht Verteilungsfragen? constitutional theory, constitutional Die Beiträge dieses Bandes vermessen law does not touch upon questions of eine schwer zu fassende Grundfrage distributive justice but refers them to des Verfassungsverständnisses. the political institutions. Th e essays in this volume challenge this view and Inhaltsübersicht: show that the constitution reveals a lot Vorwort – Stephan Leibfried: Zum about the framework and mechanisms Strukturwandel des Sozialstaats of redistribution in the contemporary Verteilungsfragen beherrschen und zur Umleitung seiner Ener- welfare state. Politik und politische eorie. gien und Verteilungsströme. Ist ein Sigrid Boysen ist Professorin für Öffent- Was hat das Verfassungsrecht verfassungsrechtliches Neudenken liches Recht, insbesondere Völkerrecht und zu ihnen zu sagen? Nichts – da erforderlich? – Nils Goldschmidt: Europarecht an der Helmut-Schmidt-Univer- Sozialpolitik dritter Ordnung. sität Hamburg. es Umverteilung der Politik Kommentar zu Stephan Leib- Anna-Bettina Kaiser ist Professorin für überlässt? Oder viel – weil es fried – Florian Meinel: Verteilung als Öffentliches Recht und Grundlagen des den rechtlichen Rahmen, in dem Verfassungsfrage. Zur Entwicklung Rechts an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Verteilungsfragen ausgetragen einer Problemstellung – Hans Michael werden, subtil steuert? Der Heinig: Maßstäbe für Verteilungs- Florian Meinel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der vorliegende Band enthält Beiträge konfl ikte im demokratischen Ver- Humboldt-Universität zu Berlin. fassungsstaat – John Philipp Th urn: zu einem Grundproblem des Interessenten: Unbefangenes Blättern? Kommentar Rechtswissenschaftler (Verfassungsrecht); Verfassungsverständnisses. zu Hans Michael Heinig – Frank Historiker; Politikwissenschaftler; Gerichte; Schorkopf: Verteilungszuständigkeit entsprechende Institute und Bibliotheken. und politische Zugehörigkeit im Von Sigrid Boysen: Mehrebenensystem – Isabel Feichtner: Gleichheit im Bundesstaat, 2005 Verteilung in Völkerrecht und

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 46 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt / Neuaufl age

omas Wischmeyer Frank Schorkopf Die Kosten der Freiheit Der Europäische Weg Grundrechtsschutz und Haushalts- Grundlagen der Europäischen Union autonomie 2. Aufl age

Wenn in den Finanzen die »Realität« Mit dem Schuman-Plan verdich- der Verfassungsordnung (Klaus tete sich der Weg nach Europa zur Vogel) aufscheint, wie viel müssen wir Integration. Dieser Weg ist zu einem uns dann den Schutz der Freiheits- Europäischen Weg geworden. In rechte im Verfassungsstaat kosten keinem Raum der Welt gibt es ein ver- lassen? In Zeiten knapper Kassen wird gleichbares Band zwischen souve- sichtbar, dass das Bundesverfassungs- ränen Staaten und ihren Bürgern. gericht dem Gesetzgeber zum Schutz Die Mitgliedstaaten haben einen von Freiheitsrechten teils erhebliche Rahmen geschaff en, der Antworten fi nanzielle Anstrengungen abverlangt. auf Fragen erlaubt, die mit klassischer Th omas Wischmeyer prüft , inwieweit Kooperation nicht denkbar sind. sich die Grundrechtsdogmatik den Frank Schorkopf schildert in knapper, daraus resultierenden Problemen erzählender Form diesen Weg Thomas Wischmeyer gestellt hat. Er zeigt, wie ein hohes Europas zu einer Einigung. Er führt Die Kosten der Freiheit Schutzniveau sichergestellt werden den Leser durch die Grundlagen mit Grundrechtsschutz und Haushaltsautonomie kann, ohne dass die Haushaltsauto- dem Ziel, die ideellen, politischen und 2015. VIII, 90 Seiten. nomie des Gesetzgebers ausgehebelt rechtlichen Zusammenhänge kennen- ISBN 978-3-16-153922-0 fadengeheftete Broschur € 34,– wird. Die Ausbildung einer stabilen zulernen und zu verstehen. Dogmatik der Finanzwirksamkeit Die Neuaufl age wurde durchgehend bereits erschienen von Freiheitsrechten trägt zu einer aktualisiert. Außerdem geht Frank Rationalisierung der Praxis bei Schorkopf auf die Krise anhand der und weist zugleich ein von grund- Th emen Euro, Staatsschulden und rechtlichen Bindungen losgelöstes europäischer Integration ein. Effi zienzdenken in die Schranken. »Den Leser erwartet eine spannende e Cost of Liberty. Constitutional eigenständige Lektüre jenseits des Rights and Budgetary Autonomy. üblichen ›Euro-speech‹. Es wäre zu In times of scarcity, the »cost of wünschen, dass Schorkopf in einiger rights« becomes ever more obvious. Zeit Gelegenheit hätte, seinen Faden Th omas Wischmeyer analyzes how im Lichte der seit 2010 voll ent- fi scal considerations aff ect constitu- brannten Euro-Krise fortzuspinnen.« tional rights adjudication. He shows Th omas Oppermann Archiv des how to achieve a high level of rights öff entlichen Rechts 2012, 279–281 protection without undermining the ability of the constitutional state to e European Path. Foundations democratically »shape itself«. of the European Union. 2nd edition.

Thomas Wischmeyer: Frank Schorkopf: Geboren 1983; Studium der Rechtswissen- Geboren 1970; Studium der Rechts- schaften in Freiburg im Breisgau, Lausanne wissenschaft in Hamburg und London, und Krakau; 2012 Visiting Researcher an der 1999 Promotion; 2007 Habilitation; Inhaber Frank Schorkopf Yale Law School; 2014 Promotion; seit 2014 des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Der Europäische Weg Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Europarecht der Georg-August-Universität Grundlagen der Europäischen Union Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie Göttingen. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2. Aufl age 2015. Ca. 250 Seiten. Interessenten: ISBN 978-3-16-154001-1 Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker; fadengeheftete Broschur ca. € 20,– Rechtswissenschaftler und -praktiker; ent- Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und erscheint im September sprechende Institute und Bibliotheken. Sozialwissenschaften; Historiker; Journalis- ten; Politiker; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 47

Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt Band 1 Neue Demokratietheorie als Bedingung demokratischer Grundrechts- konkretisierung in der Biopolitik Herausgegeben von Stephan Rixen

Der Band unternimmt den Versuch, diskursethische Einordnung – Robert angesichts drängender biopolitischer Uerpmann-Wittzack: Ansätze für eine Th emen Demokratie- und Grund- demokratische Grundrechtstheorie in rechtstheorie neu aufeinander zu der Rechtsprechung des Europäischen beziehen. An den Grenzen des Gerichtshofs für Menschenrechte und biologischen Lebens wird Grund- im Europaratsrecht – Jens Kersten: rechtsauslegung schnell zum Aus- »Strategien veralteten Rechts« – Zur tausch inkompatibler moralischer demokratischen Unterversorgung Vorannahmen und verfassungstheo- des Biomedizin- und Gesundheits- retischer Vorverständnisse. Das stellt rechts – Margarete Schuler-Harms: die auf Eindeutigkeit hin ausgelegte Normgeprägte Grundrechte und Steuerungskraft der Grundrechte in Normkonkretisierungskompetenz Frage. Die Beiträger gehen der Frage des Gesetzgebers – Folgerungen Die Wiedergewinnung des Menschen nach, ob sich der anthropologisch- für das Grundrecht auf Leben und als demokratisches Projekt normative Gewissheitsverlust, der sich körperliche Unversehrtheit – Wolfram Band 1 in der Vielfalt der Grundrechtsaus- Höfl ing:»Leben« – demokratisch- Neue Demokratietheorie als Bedingung legungen zeigt, mithilfe der demokra- funktional gedeutet? Kritische demokratischer Grundrechtskonkretisierung in der Biopolitik tischen Formensprache des Grund- Anmerkungen aus der Perspektive Herausgegeben von Stephan Rixen gesetzes kompensieren lässt. Die einer kontextsensiblen Grundrechts- 2015. Ca. 320 Seiten. »Wiedergewinnung des Menschen«, dogmatik ISBN 978-3-16-153363-1 der im Ritual der Gegenüberstellung Leinen ca. € 60,– jeweils »richtiger« Grundrechtsaus- e Reclamation of the Individual erscheint im September legungen gleichsam normativ verloren as a Democratic Project. Volume 1: geht, wäre dann – als »demokratisches New Democratic eory as a Condi- Projekt« – möglich. tion of Democratic Fundamental Rights Consolidation in Bio-politics. Inhaltsübersicht: Legislation in the fi eld of bio-politics Stephan Rixen: Diff usion der is controlled by fundamental rights. Grundrechte in der Biopolitik: Interpreting fundamental rights Demokratie- und Grundrechts- Die Wieder gewinnung des Menschen is, however, inevitably ambiguous. theorie müssen angesichts als demokratisches Projekt – Astrid Driven by constitutional law adapta- drängender biopolitischer Wallrabenstein: Zwischen »Volks- tions of democracy theories, the emen neu aufeinander bezogen demokratie« und menschenrecht- legislator’s prerogative of interpreta- lichem Demokratieverständnis: Zur tion might well be a viable way to werden. Die demokratische Zukunft sfähigkeit »der Demokratie- reduce the vagueness of fundamental Formensprache des Grundgesetzes theorie« des Bundesverfassungs- rights. kann die bedrohte Maßstabs- gerichts – Kathrin Groh: Vergessene Stephan Rixen ist Inhaber des Lehrstuhls kra der Grundrechte sichern. Demokratietheorien? Zukunft s- für Öffentliches Recht I an der Universität Die normative »Wiedergewinnung weisende Elemente der demokratie- Bayreuth. des Menschen« ist als »demo- theoretischen Debatte in der Interessenten: Weimarer Republik – Jan Christoph Rechtswissenschaftler und -praktiker kratisches Projekt« möglich. Suntrup: Auf der Suche nach der (Verfassungsrecht, Gesundheitsrecht); demokratischen Legitimität. Das Politikwissenschaftler; Philosophen; ent- sprechende Institute und Bibliotheken. Demokratieverständnis des Bundes- verfassungsgerichts im Spiegel der Von Stephan Rixen: Sozialrecht als öffentliches Wirtschaftsrecht. politiktheoretischen Debatten – Niels am Beispiel des Leistungserbringerrechts der Gottschalk-Mazouz: Mehr Partizipati- gesetzlichen Krankenversicherung, 2005 on bei biopolitischen Entscheidungen: ein Demokratieproblem? Eine

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 48 – Rechtswissenschaft · Neuaufl age / Neu vorgestellt

Christian Bumke/ Anne Schäfer Andreas Voßkuhle Grundrechtsschutz im Casebook Verfassungsrecht Annahmeverfahren 7. Aufl age Zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundes- Inhalt und Reichweite des deutschen verfassungsgerichts Grundgesetzes sind wesentlich geprägt durch die Entscheidungen Kein Verfahren vor dem Bundes- des Bundesverfassungsgerichts. Ziel verfassungsgericht hat einen solchen des Casebooks ist es vor diesem Siegeszug erlebt wie das der Ver- Hintergrund, Studierenden, aber auch fassungsbeschwerde. Dem rasanten allen anderen Interessierten anhand Anstieg der Verfahrenszahlen und von ausgewählten und systematisch der Gefahr der Manövrierunfähigkeit aufb ereiteten Originalpassagen der Senate setzte der Gesetzgeber aus zentralen Entscheidungen des ein Annahmeverfahren entgegen, Bundesverfassungsgerichts die in dem die Kammern seit langem Argumentationsweise des Gerichts dominieren. An der Handhabung näher zu bringen. Gleichzeitig des Verfahrens hat sich eine lebhaft e Christian Bumke/Andreas Voßkuhle soll auf diese Weise ein Überblick Kritik entzündet. Im Fokus stehen Casebook Verfassungsrecht über die Grundzüge des deutschen kompetenzwidrige Übergriff e der 7. Aufl age 2015. Ca. 700 Seiten. ISBN 978-3-16-153977-0 Verfassungsrechts vermittelt werden. Kammern in die Grundrechtsver- Broschur ca. € 35,– Das Buch vermag weder ein wissen- antwortung der Senate und in die erscheint im September schaft liches Lehrbuch vollständig Entscheidungsmacht der Fachgerichte zu ersetzen noch handelt es sich um sowie eine Steuerung des Grund- eine bloße Fallsammlung. Es stellt rechtsschutzes in Nichtannahme- vielmehr die didaktische Antwort auf beschlüssen. Anne Schäfer untersucht die zunehmende Bedeutung des ver- die Kammerjudikatur unter prozess- fassungsrechtlichen »Case-Law« dar. rechtlichen, methodologischen und Die Neuaufl age beinhaltet die grundrechtsdogmatischen Gesichts- aktualisier te Rechtsprechung des punkten. Sie entwickelt ein analyti- Bundesverfassungsgerichts. sches Raster für die Abgrenzung der Senats- und Kammerkompetenzen, »Für jeden, der sich näher mit dem dessen Anwendung ein diff erenziertes Verfassungsrecht der Bundesrepublik Bild des Grundrechtsschutzes im Deutschland befassen will (oder Annahmeverfahren zeigt. muss), ist das ›Casebook Verfassungs- recht‹ ein sehr empfehlenswertes e Protection of Rights in Ac- Buch. Es ist klar und verständlich ceptance Procedure. e Senate geschrieben, ohne überfl üssige Accessoriness of the Jurisprudence Schnörkel, und klar untergliedert.« of the Chambers of the Federal Adolf Rebler Deutsches Verwaltungs- Constitutional Court. blatt 2014, 837–838 Anne Schäfer: Geboren 1973; Studium der Sozial-, Casebook Constitutional Law. Politik- und Sportwissenschaften in 7th edition. Düsseldorf; 1999 M. A.; Studium der Anne Schäfer Rechtswissenschaften in Düsseldorf und Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren Christian Bumke ist Inhaber des Commerz- Köln; 2003 Erste Juristische Staatsprüfung; Zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur bank-Stiftungslehrstuhls Grundlagen des Mitarbeiterin am Institut für Staatsrecht der des Bundesverfassungsgerichts Rechts an der Bucerius Law School in Universität zu Köln; 2008 Zweite Juristische 2015. Ca. 580 Seiten. Hamburg. Staatsprüfung; seit 2009 Rechtsanwältin; seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISBN 978-3-16-153773-8 Andreas Voßkuhle ist Inhaber eines Lehr- Europäischen Zentrum für Freie Berufe der Leinen ca. € 80,– stuhls für Öffentliches Recht an der Albert- Universität zu Köln. erscheint im September Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des dortigen Instituts für Staatswissenschaft Interessenten: und Rechtsphilosophie; seit 2010 Präsident Rechtswissenschaftler und -praktiker (Ver- des Bundes verfassungsgerichts. fassungsrecht, Verfassungsprozessrecht); entsprechende Institute und Bibliotheken. Interessenten: Studierende und Lehrende der Rechts- wissenschaft und Politikwissenschaft; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 49

Höchstrichterliche Rechtsprechung in der frühen Bundesrepublik Herausgegeben von Christian Fischer und Walter Pauly

Die heutige Bundesrepublik der strafrechtlichen Verantwortung zeichnet sich durch hochgradige für Systemunrecht – Heiner Alwart: Juridifi zierung von Staat und Gesell- Sinn und Unsinn in der »öff ent- schaft aus. Ein maßgeblicher Faktor lichen« Hauptverhandlung. Fritz hierfür liegt in der Neuerrichtung Bauer (1903–1968): ein maßgebender der Bundesgerichte. Trotz personeller Generalstaatsanwalt für das 21. Jahr- Kontinuitäten zum Justizapparat hundert? – Michael Brenner: Die des NS-Systems entwickelte sich Herausbildung des Parteibegriff s in in kurzer Zeit eine rechtsstaatlich der Rechtsprechung des Bundesver- arbeitende Judikative, die einen klaren fassungs- und Bundesverwaltungsge- inhaltlichen Bruch mit der NS-Ver- richts – Matthias Knauff : Wirtschaft - gangenheit bewerkstelligte. liche Freiheit im paternalistischen Die hier dokumentierte Ring- Staat. Betrachtungen im Lichte der vorlesung an der Friedrich- frühen Rechtsprechung des BVerwG – Schiller-Universität Jena im Sommer- Martina Haedrich: Das Völkerrecht semester 2014 wagt erstmalig einen in der frühen Rechtsprechung des Höchstrichterliche Rechtsprechung umfassenden Blick auf die komplexe Bundesverwaltungsgerichts – Rück- in der frühen Bundesrepublik Justizgeschichte der jungen Bundes- blick und Ausblick – Achim Seifert: Herausgegeben von Christian republik. In exemplarischen Zugriff en Das Bundesarbeitsgericht in der »Ära Fischer und Walter Pauly werden die Bundesgerichte und das Nipperdey« – Eberhard Eichenhofer: 2015. Ca. 400 Seiten. Bundesverfassungsgericht im Hin- Erstes Jahrzehnt Bundessozialge- ISBN 978-3-16-154032-5 blick auf personelle Kontinuitäten, richt: Kriegsfolgen und gerichtsfeste fadengeheftete Broschur ca. € 70,– institutionell veränderte Vorgaben Sozialverwaltung – Anna Leisner- erscheint im September sowie ihre Anknüpfung an Gerichts- Egensperger: Der Bundesfi nanzhof und Rechtsprechungstraditionen auf dem Weg zu einem rechtsstaatlich untersucht. verfassungsgeprägten Steuerrecht – Matthias Ruff ert: »Tucked away in Inhaltsübersicht: the fairytale Duchy of Luxembourg«. Walter Pauly: Der unaufh altsame Zur Entstehung einer europäischen Aufstieg des Bundesverfassungs- Gerichtsbarkeit und zu ihrer Wahr- gerichts. Selbstinszenierung eines nehmung in der Bundesrepublik – Verfassungsorgans – Christoph Ohler: Gerhard Lingelbach: »… es soll Trotz personeller Kontinuitäten Die Rückkehr in die internationale schnell und richtig urteilen …!« zum Justizapparat des NS-Systems Gemeinschaft . Das Bundesverfas- Zu Aufgaben, Zuständigkeiten und entwickelte sich unter dem sungsgericht als Türhüter des off enen Spruchpraxis des Obersten Gerichts Grundgesetz in kurzer Zeit eine Staates – Christian Fischer: Bundes- der Deutschen Demokratischen gerichtshof als Reichsgericht? Zum Republik rechtsstaatlich arbeitende Justiz, Aufb au des oberen Bundesgerichtes die einen klaren inhaltlichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit e Jurisprudence of the Highest Bruch mit der NS-Vergangenheit und zu seiner frühen Zivilrecht- Courts in the Early Federal Republic. vollzog. Der Blick auf die sprechung – Christian Alexander: Christian Fischer ist Inhaber des Lehr- Bundesgerichte und das Der Einfl uss des Verfassungsrechts stuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Bundesverfassungsgericht wir auf die zivilrechtliche Rechtsfi ndung Zivilprozessrecht und Rechtstheorie an der und -fortbildung am Beispiel des Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schlaglichter auf die komplexe Allgemeinen Persönlichkeitsrechts – Walter Pauly ist Inhaber des Lehrstuhls für Justiz- und Zeitgeschichte der Walter Bayer: Unternehmensrecht in Öffentliches Recht, Rechts- und Ver- jungen Bundesrepublik. der frühen Rechtsprechung des II. fassungsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zivilsenats des BGH – Giesela Rühl: Der Einfl uss des Grundgesetzes auf Interessenten: Rechtswissenschaftler; Zeithistoriker; die (frühe) Rechtsprechung des BGH Politikwissenschaftler; an Rechts- und zum Internationalen Privatrecht – Zeitgeschichte interessierte Laien; ent- Burkhard Jähnke: Aufräumen und neu sprechende Institute und Bibliotheken. Beginnen – Edward Schramm: Skalen

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 50 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Carsten Bäcker Albert Ingold Gerechtigkeit im Rechtsstaat Das Recht der Oppositionen Das Rechtsstaatsprinzip des Bundes- Verfassungsbegriff – Verfassungs- verfassungsgerichts zwischen Grund- dogmatik – Verfassungstheorie gesetz und Gerechtigkeit »Das Recht der Oppositionen« birgt Das Bundesverfassungsgericht ein mehrwertiges Spektrum: einer- betrachtet die Gerechtigkeit als seits haben Oppositionen Rechte, zentrales Element des Rechtsstaats- andererseits sind Oppositionen ein prinzips; eines Prinzips, das in der Recht. Doch wie werden Rechte und Rechtsprechungspraxis des Gerichts Berechtigung von Oppositionen ver- zur Begründung weitreichender fassungsrechtlich konfi guriert? verfassungsrechtlicher Entscheidungen Im Mittelpunkt der Untersuchung herangezogen wird. Carsten Bäcker stehen parlamentsrechtliche Op- untersucht diese gewachsene Praxis positionseinschreibungen, exekutive aus rechtsdogmatischer und rechts- Oppositionsstrukturen sowie gesell- philosophischer Perspektive. Der schaft liche Oppositionsfreiheiten. Das rechtsdogmatische Befund lautet, daß Panorama der Oppositionspotentiale Carsten Bäcker das Grundgesetz und insbesondere das wird konfl ikt- und kontingenzorien- Gerechtigkeit im Rechtsstaat Rechtsstaatsprinzip die Gerechtigkeit tiert als Pluralität des Opponierens Das Rechtsstaatsprinzip des Bundesverfassungsgerichts zwischen als rechtliches Argument nicht enthält. verstanden: verfassungsrechts- Grundgesetz und Gerechtigkeit Rechtsphilosophisch stellt sich der dogmatisch vor allem in Form eines 2015. Ca. 340 Seiten (Jus Publicum). Autor auf den (positivistischen) Stand- oppositionsbezogenen Freiheitsstatus ISBN 978-3-16-153916-9 punkt, daß das Recht die Gerechtigkeit und der Entfaltung von Oppositionen. Leinen ca. € 90,– als Argument auch nicht enthalten Daraus entwickelt Albert Ingold eine eBook erscheint im September sollte. Insgesamt plädiert Carsten Konzeption von Oppositionen als Bäcker dafür, das Hüten des Grund- prozeduralisierte und pluralisierte gesetzes nicht zugunsten des Hütens Elemente des Verfassungsrechts, die der Gerechtigkeit zu vernachlässigen. insbesondere deren Legitimations- bedeutung hervorhebt und in der Justice in a State Governed by the Grundlegung einer Verfassungs- Rule of Law. e Federal Constitu- theorie der Oppositionen mündet. tional Court Confronts the Juxtaposi- tion of the Rule of Law and Justice. e Right of Oppositions. Consti- In appealing to justice as a legal tutional Concept – Constitutional argument the Federal Constitutional Dogmatic – Constitutional eory. Court confronts the limits of the law. Political opposition is the basis On this issue Carsten Bäcker adopts a of confl ict and contingency for thoroughly critical position, arguing democratic formation of political that the Court treats a question that objectives. Albert Ingold presents the goes well beyond the positive law, the constitutional structural framework in question of the relation between legal which the rights and entitlements of certainty and justice. opponents are found in equal meas- ure: the right of oppositions. Carsten Bäcker: Albert Ingold Geboren 1979; Studium der Rechtswissen- Albert Ingold: Das Recht der Oppositionen schaft in Kiel; 2003–06 Wiss. Mitarbeiter Geboren 1980; Studium der Rechtswis- Verfassungsbegriff – Verfassungsdogmatik – am Kieler Lehrstuhl für Öffentliches Recht senschaft an der Humboldt-Universität zu Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie; 2007 Promotion; Berlin; 2007 Promotion an der Humboldt- 2006–08 Referendariat am OLG Hamburg; 2015. Ca. 800 Seiten (Jus Publicum). Universität zu Berlin; 2014 Habilitation 2008–13 Wiss. Mitarbeiter am Kieler an der Ludwig-Maximilians-Universität ISBN 978-3-16-153655-7 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechts- Leinen ca. € 130,– München; seit 2014 Lehrstuhlvertretungen philosophie; seit 2012 wiss. Mitarbeiter an den Universitäten Bielefeld, Regensburg eBook erscheint im August am Kieler Hermann Kantorowicz-Institut und Konstanz. für juristische Grundlagenforschung; 2015 Habilitation. Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Ver- Interessenten: fassungsrecht, Europarecht, Staatswissen- Rechtswissenschaftler und -praktiker (Staats- schaften); Politik- und Sozialwissenschaftler; rechtslehre, Rechtsphilosophie); Politikwis- Ministerien; Gerichte; entsprechende senschaftler; entsprechende Institutionen und Institute und Bibliotheken. Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 51

Bettina Spilker Stefan Korte Behördliche Amtsermittlung Standortfaktor Öff entliches Recht Das Rechtsstaatsprinzip fordert von staatlichen Organen, ein Verfahren Integration und Wettbewerb zu garantieren, in welchem Gesetze in föderalen Ordnungen gleichmäßig, gerecht und verhältnis- mäßig angewendet werden. Dies kann Stefan Korte erörtert auf Basis eines nach einhelliger Auff assung nur durch ökonomischen Wettbewerbsmodells, die vollständige Ermittlung des ent- ob es zwischenstaatliche Konkurrenz scheidungserheblichen Sachverhalts mit dem Mittel des Rechts gibt. Er von Amts wegen – als Voraussetzung kommt zu dem Ergebnis, dass sie für jede Verwaltungsmaßnahme – nur als sogenannter Standortwett- erreicht werden. Bettina Spilker bewerb möglich ist. Diese Form widmet sich in diesem Zusammen- zwischenstaatlicher Konkurrenz hang zum einen dem Spannungsfeld verlangt allerdings nach einer Wett- zwischen der behördlichen Pfl icht zur bewerbsordnung im übergeordneten Aufk lärung der materiellen Wahr- Recht, um funktionsfähig zu sein. Sie heit und den damit kollidierenden besteht aus fünf Geboten zwischen- Verfahrensgarantien des Beteiligten, staatlicher Konkurrenz. Misst man das Bettina Spilker weil letztere keine Wahrheitsermitt- Unionsrecht und das bundesdeutsche Behördliche Amtsermittlung lung »um jeden Preis« zulassen. Dabei Verfassungsrecht daran, so zeigt sich, 2015. Ca. 470 Seiten (Jus Publicum). zeigt sie entsprechend Grenzen der dass nur das Unionsrecht als Ord- ISBN 978-3-16-153867-4 Leinen ca. € 100,– Amtsermittlung auf. nung mitgliedstaatlicher Konkurrenz Zum anderen geht es um das begriff en werden kann. Aus dieser erscheint im September eBook Spannungs feld zwischen der Amts- Klassifi kation können dann rechtliche ermittlungspfl icht einerseits und den Schlüsse im Sinne einer kompetitiven Mitwirkungspfl ichten der Betei- Interpretation der Verträge gezogen ligten bei der Sachverhaltsermittlung werden. Sie erklärt beispielsweise die andererseits. Die Autorin analysiert grundsätzlich hohe Kontrolldichte des verschiedene Kategorien von Mit- EuGH im Rahmen der Prüfung der wirkungspfl ichten im öff entlichen Grundfreiheiten. Recht auf ihre Vereinbarkeit mit dem Amtsermittlungsgrundsatz und im Location Factor Public Law. Hinblick auf behördliche Grenzen für Integration and Competition die Inpfl ichtnahme eines Beteiligten. in Federal Orders. Stefan Korte takes an economic compe- Administrative Ex O cio tition model as a basis for showing that Investigation. competition between states is possible if there is a competition order present Bettina Spilker: Geboren 1978; Studium der Rechtswissen- in the superior law. Aft er describing the schaften in Köln (Promotion), Lausanne und fi ve main components of the competi- Regensburg; 2007–10 als Rechtsanwältin tion order, the author goes on to look at tätig; derzeit akademische Rätin a.Z. an how they are projected on to European der Universität Münster und zusätzlich dort Privatdozentin für Öffentliches Recht und and German constitutional law. Steuerrecht; 2013 Habilitation; seit 2014 Stefan Korte: Stefan Korte ebenfalls Lehrauftrag für Steuerrecht an der Geboren 1975; Studium der Rechts- und Standortfaktor Öffentliches Recht Universität Augsburg. Wirtschaftswissenschaften an den Univer- Integration und Wettbewerb Interessenten: sitäten Göttingen und Hamburg; 2001 Erste in föderalen Ordnungen Rechtswissenschaftler und -praktiker; juristische Staatsprüfung; 2004 Promotion; 2015. Ca. 500 Seiten (Jus Publicum). Behörden; entsprechende Institute und 2006 Zweite juristische Staatsprüfung; 2008 ISBN 978-3-16-153494-2 Bibliotheken. Dipl.-Kaufmann; 2013 Habilitation; derzeit Leinen ca. € 115,– Vertretungsprofessor an der Universität Mannheim. erscheint im September eBook Interessenten: Rechtswissenschaftler (Öffentliches Recht, Europarecht); Wirtschaftswissenschaftler (VWL, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik); wirtschaftsrechtlich orientierte Anwalts- kanzleien; Ministerien; Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 52 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Matthias Bäcker Maike Breckwoldt Kriminalpräventionsrecht Grundrechtskombinationen

Eine rechtsetzungsorientierte Studie Das Bundesverfassungsgericht zum Polizeirecht, zum Strafrecht und verwendet in seiner Rechtsprechung zum Strafverfahrensrecht Grundrechte häufi g nicht isoliert, son- dern zieht mehrere Gewährleistungen Die Polizei soll immer weitergehende gemeinsam – oft verbunden durch Präventionsbedürfnisse befriedigen. die Formel »in Verbindung mit« – für Hierzu soll sie sich an Handlungskon- die Falllösung heran. Bedeutende zepten orientieren, welche über die Entscheidungen der jüngeren Zeit, herkömmlichen Muster hoheitlicher etwa zum Existenzminimum oder der Sicherheitsgewähr erheblich hinaus- Verfassungsmäßigkeit der Sicherungs- gehen. Bisher ist jedoch weitgehend verwahrung basieren auf dieser Kom- ungeklärt, wie sich diese erweiterte binationsmethodik. Maike Breckwoldt Präventionstätigkeit wirksam re- geht der bislang ungeklärten Frage gulieren lässt. Dieses konzeptionelle nach, welche Auswirkungen diese Defi zit führt fast zwangsläufi g zu in der Literatur vielfach kritisierten mangelhaft en Regelungen. Grundrechtskombinationen auf den Matthias Bäcker Matthias Bäcker arbeitet die Grundrechtsschutz haben. Auf Basis Kriminalpräventionsrecht erweiterten kriminalpräventiven der normtheoretischen Struktur der Eine rechtsetzungsorientierte Studie zum Polizeirecht, zum Strafrecht Handlungskonzepte der Polizei heraus Grundrechte entwickelt die Autorin und zum Strafverfahrensrecht und untersucht, wie diese Hand- ein dogmatisches System der Ver- 2015. Ca. 610 Seiten (Jus Publicum). lungskonzepte rechtlich ermöglicht bindungen und beschreibt anhand ISBN 978-3-16-153738-7 und begrenzt werden können. Dazu dessen die Funktionen und Voraus- Leinen ca. € 115,– zeigt er materiellrechtliche und setzungen der denkbaren Kom- eBook erscheint im August verfahrensrechtliche Erweiterungs- binationstypen, die eine Modifi kation ansätze im Strafrecht, im Polizeirecht des Grundrechtsschutzes auf Schutz- und im Strafverfahrensrecht auf. In bereichs- und/oder Abwägungsebene einer Gesamtschau ordnet er diese bewirken. Erweiterungsansätze und Regime einander zu und stellt so die Grund- Combinations of Fundamental lagen eines leistungsfähigen Kriminal- Rights. präventionsrechts bereit. Th e Federal Constitutional Court does not oft en judge the constitu- Crime Prevention Law. tionality of a state measure − as is A Legis lation Oriented Study on customary according to traditional Police Law, Criminal Law and understanding − on the basis of a Criminal Procedure Law. single constitutional right, but rather combines several warranties for this Matthias Bäcker: Geboren 1975; Studium der Rechtswissen- purpose. Maike Breckwoldt poses schaft in Freiburg, Berlin und London; 2000 the question as to what eff ects these Erstes Staatsexamen; 2001 Master of Laws combinations of federal rights have on (LL.M.) in European Law; 2003 Zweites the protection of fundamental rights. Staatsexamen; 2006–08 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; Maike Breckwoldt: Maike Breckwoldt 2007 Promotion; 2008–14 Juniorprofessor Geboren 1986; Studium der Rechtswissen- Grundrechtskombinationen für Öffentliches Recht an der Universität schaft in Hamburg; 2014 Promotion; seit Mannheim; 2014 Habilitation; 2014–15 2013 Rechtsreferendarin am Hanseatischen 2015. Ca. 290 Seiten (Studien und Universitätsprofessor für Staats- und Ver- Oberlandesgericht Hamburg. Beiträge zum öffentlichen Recht). waltungsrecht an der Ludwig-Maximilians- ISBN 978-3-16-153790-5 Universität München; seit 2015 Univer- Interessenten: Leinen ca. € 60,– sitätsprofessor für Öffentliches Recht am Rechtswissenschaftler und -praktiker (Ver- Karlsruher Institut für Technologie. fassungsrecht, Verwaltungsrecht); Gerichte; erscheint im August entsprechende Institute und Bibliotheken. Interessenten: Rechtswissenschaftler; Ministerialver- waltung; Polizei- und Strafverfolgungs- behörden; Straf- und Verwaltungsjustiz; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 53

Katharina Krisor-Wietfeld Johanna Braun Rahmenbedingungen der Leitbilder im Recht Grundrechtsausübung Schlanker Staat, streitbare insbesondere zu öff entlichen Foren Demokratie, Denken in Netzwerken – als Rahmenbedingung der Versamm- Leitbilder sind omnipräsent! Als lungsfreiheit verdeckte normative Impulse sickern sie in das Recht, seine Strukturen und Aus Anlass der sogenannten Institutionen ein und prägen es mit Fraport-Entscheidung des BVerfG den ihnen immanenten Ordnungs- vom 22. 02. 2011 (BVerfGE 128, 226) und Gerechtigkeitsvorstellungen aus widmet sich Katharina Krisor-Wiet- dem Hintergrund. Doch was genau feld (Rahmen-)Bedingungen, die sind Leitbilder und welche Bedeutung zur Ausübung grundrechtlicher haben sie im und für das Recht? Freiheit erforderlich sind. Am Johanna Braun geht diesen Fragen Beispiel öff entlicher Foren ordnet durch die Analyse ausgewählter sie Rahmenbedingungen der Ver- Leitbilder in rechtspolitischen, sammlungsfreiheit – die in der Regel rechtsprechungsrechtlichen und nicht der Verfügungsbefugnis der rechtswissenschaft lichen Diskurs- Grundrechtsträger unterliegen – in zusammenhängen nach und be- Katharina Krisor-Wietfeld die Grundrechtsdogmatik ein, wobei gründet das Leistungs- und Gefahren- Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung sie die insoweit einschlägige Recht- potential von Leitbildern, vor allem Insbesondere zu öffentlichen sprechung aus den USA und Kanada aber ihre neuerliche Attraktivität aus Foren als Rahmenbedingung rechtsvergleichend hinzuzieht. dem zentralen Merkmal und gleich- der Versammlungsfreiheit Das Werk gibt auch eine Antwort zeitigen Kristallisationspunkt ihrer 2015. Ca. 330 Seiten (Studien und Beiträge auf die Frage, ob mit der Entstehung ambivalenten Natur: ihrer Bildlich- zum öffentlichen Recht). von Freiheitsvoraussetzungen in keit. So werden Leitbilder nicht nur ISBN 978-3-16-153864-3 fadengeheftete Broschur ca. € 80,– einem von privaten Rechtssubjekten zum Anknüpfungspunkt für bild- und beherrschten Bereich Freiheitsverluste medientheoretische Refl exionen in erscheint im August einhergehen oder die Grundrechte der Rechtswissenschaft , sondern ihre tatsächlichen Voraussetzungen machen darüber hinaus medial sowohl gegenüber Einschränkungen bedingte Veränderungstendenzen im aus der staatlichen als auch aus der Recht sichtbar. privaten Sphäre schützen. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Gesetz- Guiding Principles in Law. gebungsvorschlag ab. Guiding principles are all the rage! Th is observation not only raises ques- Parameters for Exercising Fun- tions about the meaning, the achieve- damental Rights. With Particular ment potential and potential risks of Regard to Public Forums as a guiding principles in law but rather Framework Condition for Freedom diverts attention to a hitherto largely of Assembly. neglected aspect of this concept, namely its imagery. Katharina Krisor-Wietfeld: Geboren 1985; Studium der Rechtswissen- Johanna Braun: schaft in Bochum und Tours (Frankreich); Geboren 1984; Studium der Rechts- Erwerb der Licence en droit; seit 2010 wissenschaft in Freiburg und Genf; 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Johanna Braun Promotion; seit Oktober 2013 Rechts- Leitbilder im Recht für Öffentliches Recht und Europarecht der referendariat am OLG Karlsruhe. Ruhr-Universität Bochum; 2012 Forschungs- 2015. Ca. 260 Seiten (Freiburger aufenthalt an der Duke University Law Interessenten: Rechtswissenschaftliche Abhandlungen). School in Durham North Carolina (USA); Rechtswissenschaftler und -praktiker; ent- ISBN 978-3-16-153938-1 seit März 2014 Rechtsreferendariat am sprechende Institute und Bibliotheken. Leinen ca. € 75,– Landgericht Bochum; 2015 Promotion. erscheint im September Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker; (Verwaltungs-)Gerichte; Ordnungs- behörden; Bürgerbewegungen; Verbände; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 54 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Andrea Bindig Sven-Hendrik Schulze Humanitäres Völkerrecht Cyber­›War‹ – Testfall der als symbolische Form Staatenverantwortlichkeit

Zur Normativität humanitären Cyber-Angriff e sind ein Kind des Völkerrechts im Spiegel der Phi- Informationszeitalters, ein Resultat losophie der symbolischen Formen enormer Abhängigkeiten und globaler Ernst Cassirers Vernetzung, eine Konsequenz zu- nehmender fi nanzieller sowie tech- Unter der »relativen Normativität« nologischer Kluft enbildung zwischen des – humanitären – Völkerrechts den Staaten und eine Folge freier Ver- verbirgt sich eine Emanzipations- fügbarkeit. Kurzum: die Angriff sform erzählung, die Normativität vom der heutigen Zeit. Zentrales Problem faktischen einzelstaatlichen Willen aus Sicht der Opfer, seien es Staaten, löst und ihn vernunft bezogen und Unternehmen oder anderweitige humanisierend durch denklogisch Akteure, ist die sich in der Regel vorausgesetzte, fundamentale, univer- erfolglos gestaltende Rückverfolgung sale, zwingende, werthaltige Grund- dieser Angriff e. Sven-Hendrik Schulze normen fasst. Zugleich stößt diese untersucht, ob und gegebenenfalls wie Andrea Bindig Erzählung an Grenzen, geht es etwa das traditionelle Konzept der Staaten- Humanitäres Völkerrecht als um das »staatliche Überleben« oder – symbolische Form verantwortlichkeit in diesen Situatio- wie in den Jugoslawienkriegen – um Zur Normativität humanitären Völkerrechts nen des Nicht-Wissens Anwendung die Vernichtung des ethnisch im Spiegel der Philosophie der fi ndet. Sollten diese althergebrachten symbolischen Formen Ernst Cassirers Anderen. Ernst Cassirers Konzept der Regeln an ihre Grenzen stoßen, symbolischen Formen nimmt Recht 2015. Ca. 520 Seiten (Jus Internationale so zeigt er auf, welche alternativen et Europaeum). aus beiderlei Perspektiven wahr und Maßnahmen in Zukunft auf interna- ISBN 978-3-16-153898-8 damit als Tat des einen Geistes des fadengeheftete Broschur ca. € 80,– tionaler, regionaler und nationaler Menschen, der verschiedene und Ebene durch die Staaten getroff en eBook erscheint im August dramatisch gegenläufi ge Erzeugungs- werden sollten. weisen von Wirklichkeit innewohnen, die Teil desselben Zivilisationsweges Cyber-›War‹ – A Test Case of State sind. Die Normativität des Rechts Responsibility. steht inmitten dieses Wegs und Cyber attacks are not only a relatively inmitten dieser Spannungen. Dies new phenomenon, but also raise verdeutlichen Rechtsprechung und serious technical and legal concerns. Prozessgeschehen des Internationalen Usually the victim does not possess Strafgerichtshofs für das ehemalige any information about the origin Jugoslawien beispielhaft . of the attacker and/or the attack. Sven-Hendrik Schulze reveals International Humanitarian Law as a whether, and if so how, the concept Symbolic Form. On the Normativity of state responsibility applies in such of International Humanitarian Law situations of uncertainty, and, if this as Re ected in Ernst Cassirer’s concept is reaching its limits, which Philosophy of Symbolic Forms. alternative measures should be taken Andrea Bindig: in the future. Sven-Hendrik Schulze Geboren 1981; Studium der Rechts- Cyber-›War‹ – Testfall der wissenschaft in Göttingen und Leuven; Sven-Hendrik Schulze: Staatenverantwortlichkeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Geboren 1987; Studium der Rechts- Leibniz Universität Hannover; 2014 Pro- wissenschaften in Trier; wissenschaftlicher 2015. Ca. 280 Seiten (Jus Internationale motion; derzeit Richterin am Sozialgericht Mitarbeiter an der Universität Trier; 2014 et Europaeum). Hannover. Promotion; seit 2014 Rechtsreferendar am ISBN 978-3-16-153845-2 Oberlandesgericht Koblenz. fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Interessenten: Rechtswissenschaftler; Philosophen; Interessenten: eBook erscheint im August entsprechende Institute und Bibliotheken. Rechtswissenschaftler und -praktiker (Öffentliches Recht, Völkerrecht); Bundes- ministerien; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 55

Heidi Stockhaus Moritz Hartmann Regulierte Selbstregulierung Europäisierung und im europäischen Verbundvertrauen Chemikalienrecht Die Verwaltungspraxis des Emissions- Eine Untersuchung der kontrollierten handelssystems der Europäischen Eigenverantwortung für den Schutz der Union Umwelt unter der REACH-Verordnung Für die Einsparung von Treibhausgas- emissionen hat die Europäische Union Die REACH-Verordnung zielt auf im Jahr 2005 das System für den die Bereitstellung stoff spezifi scher Handel mit Treibhausgasemissions- Informationen und die Regulierung zertifi katen eingerichtet. Nach dem besonders besorgniserregender Stoff e cap and trade-Prinzip sollen Treib- ab. Hierzu hat sie den Unternehmen hausgasemissionen unter kosteneffi - der chemischen Industrie die primäre zienten Marktbedingungen eingespart Verantwortung für die Sicherheit von werden. Besonders die rechtliche Stoff en übertragen. Die Zuständig- Architektur der Zuteilungsverfahren keit der Behörden beschränkt sich in den Mitgliedstaaten stand funk- auf Überprüfungstätigkeiten und die tionalen Marktbedingungen entgegen. Heidi Stockhaus Mitwirkung am hoheitlichen Risiko- Rechtsvergleichend untersucht Moritz Regulierte Selbstregulierung im management für bestimmte gefährliche europäischen Chemikalienrecht Hartmann erstmals die europarecht- Stoff e. Durch diesen Paradigmen- Eine Untersuchung der kontrollierten liche Dialektik des Emissionshandels, wechsel hat das Konzept der regulierten Eigenverantwortung für den Schutz der die auf die normativen Grundlagen Umwelt unter der REACH-Verordnung Selbstregulierung Einzug ins Che- der Europäisierung zurückweist. Am mikalienrecht gehalten. Heidi Stock- 2015. XXII, 346 Seiten Beispiel des umweltökonomischen (Studien zum europäischen haus untersucht vor dem Hintergrund Emissionshandelssystems wird und deutschen Öffentlichen Recht 9). der bisherigen Erfahrungen mit der ISBN 978-3-16-153667-0 dabei zum einen die Bedeutung von Anwendung der REACH-Verordnung, fadengeheftete Broschur € 69,– Vertrauen für die Rechts-, Markt- und inwiefern die Europäische Union und bereits erschienen Verbundform der Europäischen der Staat im Rahmen des Chemikalien- Union entfaltet, zum anderen die rechts ihrer besonderen Verantwortung Ausdiff erenzierung des europäischen für den Schutz der Umwelt gerecht Verwaltungsverbunds als Konstitutio- werden. Im Vordergrund stehen nalisierungsformat zweiter Ordnung dabei die einzelnen Mechanismen nachgezeichnet. und Strukturen des auf regulierter Selbstregulierung basierenden Schutz- Europeanization and Trust. Admin- konzepts, das zugleich in den größeren istrative practices of the European Zusammenhang der Aufgabenvertei- Union’s Emissions Trading Scheme. lung zwischen staatlichen und gesell- schaft lichen Akteuren eingebettet wird. Moritz Hartmann: Geboren 1981; Studium der Rechts- und e Concept of Regulated Self- Politikwissenschaften; Referendariat am Kammergericht Berlin; Promotion Regulation in European Chemical an der Freien Universität Berlin; derzeit Law. An Assessment of Controlled Wissenschaftlicher Koordinator des For- Self-Responsibility for the Protection schungsverbundes Recht im Kontext am of the Environment under the REACH Wissenschaftskolleg zu Berlin. Moritz Hartmann Regulation. Interessenten: Europäisierung und Verbundvertrauen Rechtswissenschaftler; Politikwissenschaftler; Die Verwaltungspraxis des Heidi Stockhaus: Europa- und Umweltwissenschaftler; Emissionshandelssystems der Geboren 1983; Studium der Rechts- Verwaltung; Regierung; Internationale Europäischen Union wissenschaften an der Universität Bonn und Organisationen; Unternehmensberatungen; 2015. Ca. 410 Seiten der University of Sussex; wissenschaftliche Rechtsanwaltskanzleien; entsprechende (Studien zum europäischen Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Institute und Bibliotheken. und deutschen Öffentlichen Recht). Umweltfragen; Rechtsreferendarin beim ISBN 978-3-16-153829-2 Kammergericht. fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Interessenten: erscheint im September Rechtswissenschaftler und -praktiker (Um- weltrecht); deutsche und europäische Um- weltbehörden; entsprechende Institutionen und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 56 – Rechtswissenschaft / Th eologie · Neu vorgestellt

Detlef Liebs Das Recht der Römer und die Christen Gesammelte Aufsätze in überarbeiteter Fassung

Detlef Liebs untersucht, warum die Roman Law and the Christians. Christen lange unter Roms Strafj ustiz Collected Papers (Revised). zu leiden hatten; aber auch, wie sie Detlef Liebs examines why the early die Möglichkeiten des römischen Christians had to suff er so much Strafprozesses nutzten, um für ihren under Rome’s criminal law system Glauben zu werben. Zudem zeigt and how they managed to turn this er, wie ihr Missionieren schließlich persecution into opportunities to erfolgreich war und Konstantins witness and further their missionary Wende zum Christengott ihm half, activities. Th e author goes on to seine Macht zu legitimieren und zum look at the legal implications of the Absolutismus auszubauen. Der Autor Constantinian shift , how it entangled überprüft die Rückwirkungen dieses the authorities in quarrels of faith Umbruchs auf Rechtsordnung und and led to further unrest among the gesellschaft liches Leben sowie die Christians. However, the upheaval Detlef Liebs Verwicklung der Herrscher in heikle also helped enrich social life and saw Das Recht der Römer und die Christen Glaubensfragen; neuartige Unruhen legal practitioners, who had long Gesammelte Aufsätze in überarbeiteter Fassung unter den Christen und zwischen remained heathen, converted with Christen und Altgläubigen forderten some of them even becoming saints. 2015. Ca. 280 Seiten. die Ordnungsmacht heraus. Am Ende ISBN 978-3-16-154031-8 Detlef Liebs: fadengeheftete Broschur ca. € 40,– wird deutlich, wie sich die Führer der Geboren 1936; Studium der Rechtswissen- erscheint im September Christen als Sachwalter und Organe schaften, alten Sprachen und Geschichte in der staatlichen Ordnung einbinden Freiburg und Göttingen; 1962 Promotion; ließen und das Christentum dem 1970 Habilitation; ordentlicher Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Zusammenleben auch unter den Neuere Privatrechtsgeschichte in Freiburg Germanenkönigen Halt gab. i. Br.; Forschungsaufenthalte in Paris, Princeton/USA (1984/85 Member des Inhaltsübersicht: Institute for Advanced Study) und Oxford (1989 Fellow des All Souls College). 2005 1. Der Prozess Jesu emeritiert. Corresponding Fellow der British 2. Die Neronische Christen- Academy; korrespondierendes Mitglied der verfolgung Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Detlef Liebs untersucht die Dr. jur. h. c. (Zürich). rechtliche Seite der frühen 3. Plinius mildert die Verfolgungen 4. Märtyrer nutzen das römische Interessenten: Christenverfolgungen, Prozessrecht zur Mission Rechtswissenschaftler (Rechtshistoriker); Theologen (Kirchenhistoriker); Althistoriker; die Umwidmung der 5. Die konstantinische Wende entsprechende Institute und Bibliotheken. Märtyrerprozesse zu und das Recht Instrumenten der Mission 6. Die Donatistenprozesse und die Rückwirkungen der 7. Unverhohlene Brutalität in den Gesetzen der ersten christlichen Konstantinischen Wende auf Kaiser Recht und Gesellscha sordnung. 8. Aufruhr in Rom nach Papst- Der Leser erfährt, wie die Juristen wahlen noch lange dem Heidentum 9. Landraub und Gerechtigkeit anhingen, spät Christen wurden im religiös gespaltenen Rom 10. Der erste Ketzerprozess und manche sogar Heilige. 11. Augustin und Paulinus von Nola im römischen Rechtsbetrieb 12. Römische Jurisprudenz und Christentum 13. Römischrechtliche Glut aus dem 8. Jh. für ein Bischofsgericht in Burgund

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Hans Kelsen Werke / Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 57

Hans Kelsen Werke Band 6: Veröff entlichte Schrift en 1920–1921 Herausgegeben von Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut

Die Jahre 1920 und 1921 erlebt Kelsen Complete Works. Volume 6: Pub- als rising star der Wiener juridischen lished Writings 1920–1921. Szene: als Verfassungsberater des Collected in Volume 6 of Hans Kels- Staatskanzlers Karl Renner, Mitglied en’s Complete Works are writings from des neu eingerichteten Verfassungs- 1920–21. Th e breadth and volume of gerichtshofs, Ordinarius an und – im the prolifi c writer’s works are refl ected Studienjahr 1920/21 – Dekan der not only by the inclusion of the fi rst Rechts- und Staatwissenschaft lichen edition of »Th e Essence and Value of Fakultät der Universität Wien ist Democracy«, but also the monograph Kelsen in Österreich so einfl ussreich »Socialism and the State. A Study und bekannt wie kaum ein anderer of Marxist Th eory«. Pieces on the Rechtswissenschaft ler. Trotz seiner process of creating Austria’s constitu- vielfältigen Verpfl ichtungen ist tion, the Federal Constitutional Law der gerade einmal Vierzigjährige of 1920, inter- and pluridisciplinary Hans Kelsen literarisch außerordentlich produktiv. approaches to the key concept of the Werke Band 6: Veröffentlichte Schriften 1920–1921 Dies dokumentiert auch dieser Band state and the theory of democracy Herausgegeben von Matthias Jestaedt in nicht nur durch die Anzahl, sondern are contained as well. Another article Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut auch durch die thematische Weite describes the possible integration of 2015. Ca. 640 Seiten (Hans Kelsen Werke 6). und Breite der Beiträge: Von solchen democratic elements within fi elds ISBN 978-3-16-149986-9 zu der in Entstehung begriff enen Ver- of administration with newspaper Leinen ca. € 155,–; fassung der Ersten Republik in Gestalt »op-eds« (opposite-the-editorial-page in der Subskription Leinen ca. € 135,– des B–VG 1920 über solche des inter- articles) on short-term political issues. oder pluridisziplinären Zugangs zum erscheint im September Hans Kelsen (1881–1973): 1906 Promotion; Phänomen »Staat«, über solche zur 1911 Habilitation; 1919–30 Universitäts- Demokratietheorie und der seinerzeit professor in Wien; 1919–30 Mitglied des vieldiskutierten Demokratisierung der VfGH; 1930–33 Professor in Köln; 1933–40 Verwaltung, über solche zu Fragen Professor in Genf; 1936–38 Professor in Prag; 1945–52 Professor in Berkeley. der Universitätspolitik bis hin zu solchen zur Auseinandersetzung mit Matthias Jestaedt: Geboren 1961; 1992 Promotion; 1999 Band 6 der historisch-kritisch dem Marxismus, weiß Kelsen tages- Habilitation; 2002–11 Ordinarius für Öffent- bearbeiteten Gesamtausgabe politische Fragen mit allgemeineren liches Recht an der Universität Erlangen- Entwicklungen und Grund(lagen)- Nürnberg; seit 2006 Leiter der Hans-Kelsen- der Werke von Hans Kelsen fragen zu verbinden. Besondere Forschungsstelle (bis 2011: Erlangen, seit (1881–1973) enthält dessen 2011: Freiburg i. Br.); seit 2011 Mitglied Hervorhebung verdienen hinsichtlich des Vorstands des Hans Kelsen-Instituts, Schri en aus den Jahren 1920 bis ihrer Bedeutung drei Schrift en: ers- Wien; seit 2011 Lehrstuhl für Öffentliches 1921, darunter die Monographie Recht und Rechtstheorie und Direktor der tens die heute als moderner Klassiker »Sozialismus und Staat. Eine der Demokratietheorie geltende Abteilung 3 (Rechtstheorie) am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie Untersuchung der politischen Abhandlung »Vom Wesen und Wert der Universität Freiburg i. Br. der Demokratie«, zweitens der Beitrag eorie des Marxismus« und Interessenten: »Das Verhältnis von Staat und Recht Rechtswissenschaftler; Politikwissenschaftler; die Erstaufl age von »Vom Wesen im Lichte der Erkenntniskritik« – ein Philosophen und Soziologen; Wissenschafts- und Wert der Demokratie«. Vorabdruck des Schlussabschnitts der theoretiker; entsprechende Institute und 1922 erscheinenden Monographie Bibliotheken. »Der soziologische und der juristische Erschienene Bände: Staatsbegriff « – und drittens Kelsens 1: Veröffentlichte Schriften 1905–1910 und Selbstzeugnisse, 2007 erste eingehende Auseinandersetzung 2: Veröffentlichte Schriften 1911 (2 Teil- mit dem Marxismus unter dem Titel bände), 2008 »Sozialismus und Staat. Eine Unter- 3: Veröffentlichte Schriften 1911–1917, suchung der politischen Th eorie des 2010 4: Veröffentlichte Schriften 1918–1920, Marxismus«. 2013 5: Veröffentlichte Schriften 1919–1920, 2011

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 58 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Unterirdische Nutzungen Fabian Karrenstein Systematisierung und planerische Errichtung und Betrieb Steuerung, Gewinnpartizipation von Erdgasspeichern und Haft ung in unterirdischen Herausgegeben von Martin Kment Hohlraumstrukturen Der Untergrund ist eine begrenzte Untersuchungen zu den anlagenrecht- natürliche Ressource, die mit einer lichen Anforderungen an Erdgas- stetig steigenden Anzahl an Nut- speicher unter besonderer Berück- zungsinteressen konfrontiert ist. sichtigung des Bergrechts Neben den »klassischen« Nutzun- gen – wie Bergbau, Abfallablagerung Fabian Karrenstein untersucht die oder Erdverkabelung – treten neue rechtlichen Voraussetzungen für Formen unterirdischer Nutzungen Errichtung und Betrieb von unter- hinzu. Besonders Geothermie, irdischen Erdgasspeichern. Zu diesem Hydraulic Fracturing (»Fracking«), Zweck stellt er die wichtigsten öff ent- Kohlendioxid- oder Wasserstoff - lich-rechtlichen Zulassungsregime speicherungen drängen verstärkt in umfassend vor und beleuchtet ins- den Untergrund. Die Realisierung der besondere das bergrechtliche Betriebs- Unterirdische Nutzungen Systematisierung und planerische Steuerung, Nutzungen ist mit einer Vielzahl von planverfahren. Dabei wird deutlich, Gewinnpartizipation und Haftung rechtlichen, bisweilen sich wider- dass die technischen Besonderheiten Herausgegeben von Martin Kment sprechenden Vorgaben verbunden; der Erdgasspeicherung nicht nur im 2015. VIII, 232 Seiten (Schriften zum teilweise fehlen aber auch notwendige Öff entlichen Recht einer besonderen Infrastrukturrecht 3). normative Steuerungsimpulse. Vor Würdigung bedürfen, sondern auch ISBN 978-3-16-153469-0 diesem Hintergrund will der vor- im Rahmen der zivilrechtlichen fadengeheftete Broschur € 74,– liegende Band die gesetzlichen Rah- Eigentumsordnung erhebliche bereits erschienen menbedingungen der untertägigen Rechtsunsicherheiten bergen. Vor Nutzungen ermitteln, systematisieren diesem Hintergrund diskutiert der und in einen Ausgleich bringen. Autor die Frage, ob die Betriebs- Überdies widmen sich einzelne Bei- planzulassung das Interesse eines träge herausstechenden Einzelfragen betroff enen Grundstückseigentümers und liefern einen gesamtplanerischen aushebeln kann. Hierzu setzt er sich Lösungsansatz für Konfl iktlagen bei kritisch mit der gängigen Rechtspraxis der unterirdischen Nutzung. auseinander und entwirft de lege lata Parameter für eine unterirdischen Mit Beiträgen von: Enteignung. Schließlich entwickelt der Gerold W. Diepolder, Ulrich M. Gass- Autor behutsame Reformvorschläge ner, Paula Hahn, Martin Kment, zur Annäherung der Untergrunds- Herbert Posser, Johannes Schneider, peicherung an das sonstige Bergrecht. Mathias Schubert, Johannes Stapf, Kay Windthorst Construction and Operation of Natural Gas Storage Facilities in Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis Underground Cavity Structures. fi nden Sie auf www.mohr.de. Assessments of the Legal Require- ments for Natural Gas Facilities with Fabian Karrenstein Subsurface Utilizations. Particular Reference to Mining Law. Errichtung und Betrieb von Erdgasspeichern Systematization and Planning in unterirdischen Hohlraumstrukturen Fabian Karrenstein: Untersuchungen zu den anlagenrechtlichen Management, Pro t Participation Geboren 1986; Studium der Rechtswissen- Anforderungen an Erdgasspeicher unter and Liability. schaften und Geographie in Bonn; 2012–14 besonderer Berücksichtigung des Bergrechts Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Martin Kment ist Inhaber des Lehrstuhls für von Prof. Dr. Dr. Durner an der Universität 2015. Ca. 420 Seiten (Schriften zum Öffentliches Recht und Europarecht, Um- Bonn; seit Mai 2014 Rechtsreferendar am Infrastrukturrecht). weltrecht und Planungsrecht der Universität LG Bonn. ISBN 978-3-16-153969-5 Augsburg und Geschäftsführender Direktor fadengeheftete Broschur ca. € 65,– des Instituts für Umweltrecht. Interessenten: Rechtswissenschaftler; Geographen; Geo- erscheint im September Interessenten: logen; Bergbauindustrie; Energiekonzerne; Rechtswissenschaftler; Rechtsanwälte; Wirtschaftsverbände; Umweltschutzver- Referenten in Bundes-, Landes- und Kom- bände; Umwelt- und Wirtschaftsministerien; munalbehörden; Unternehmensjustiziare; Universitäten und Bibliotheken. entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 59

Annegret Eding Christoph Bräunig Bundesfachplanung Herbert Dorn (1887–1957) nach §§ 4 ff . NABEG Pionier und Wegbereiter Das Spannungsverhältnis zwischen im Internationalen Steuerrecht Bund und Ländern beim Über- tragungsnetzausbau Für das Internationale Steuerrecht waren die 1920er Jahre die eigentliche Mit der Energiewende hat die Geburtsstunde und die erste Blütezeit. Bundesregierung eines der größten Unmittelbar nach dem 1. Welt- und umstrittensten Projekte der krieg nahm Deutschland bei der vergangenen Jahrzehnte angestoßen. Bekämpfung der internationalen Um den dafür notwendigen schnellen Steuerfl ucht und Doppelbesteuerung Ausbau der Übertragungsinfrastruk- weltweit eine Vorreiterrolle ein. Wie tur umzusetzen, wurde 2011 das kein Zweiter prägte Herbert Dorn, Netzausbaubeschleunigungsgesetz Ministerialdirektor im Reichsfi nanz- (NABEG) erlassen und mit der ministerium und später Präsident des Bundesfachplanung ein neues Ver- Reichsfi nanzhofs, die Entwicklung fahren für die Planung von Trassen- dieses neuen Rechtsgebiets. Als korridoren für besonders wichtige deutscher DBA-Verhandlungsführer, Annegret Eding Höchstspannungsleitungen einge- als Mitglied im Fiskalausschuss des Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG Das Spannungsverhältnis zwischen Bund führt. Allerdings ist vor allem das Völkerbundes und als führende und Ländern beim Übertragungsnetzausbau Verhältnis dieses neuen Instruments Stimme der aufk eimenden Interna- 2015. Ca. 460 Seiten (Schriften zum in der Verantwortung des Bundes zur tionalen Steuerrechtswissenschaft Infrastrukturrecht). etablierten Landesplanung klärungs- leistete er Pionierarbeit, die bis in ISBN 978-3-16-153987-9 bedürft ig. Daher beschäft igt sich die Gegenwart reicht. Sein Lebens- fadengeheftete Broschur ca. € 75,– Annegret Eding insbesondere mit werk steht zudem beispielhaft für erscheint im August der Frage, in welchem Ausmaß die die Internationalität der Weimarer Landesraumordnung Einfl uss auf die Republik. Deren internationale Aus- Bundesfachplanung nehmen kann. richtung und Zusammenarbeit wurde Außerdem untersucht sie, welche erst durch die NS-Diktatur gestoppt, Relevanz die bundesfachplanerisch der schließlich auch Herbert Dorn bestimmten Trassenkorridore für die selbst zum Opfer fi el. Landesplanung entfalten. Darüber hinaus nimmt die Autorin Stellung Herbert Dorn (1887–1957). zur umstrittenen Einordnung der Pioneer and Forerunner of Bundesfachplanung in das bestehende International Tax Law. Raumplanungssystem. Modern international tax law was born in the 1920s. Germany played Federal Specialist Planning under a key role in the development of the Grid Expansion Acceleration international agreements to avoid Act. Con icts Between Federal and tax evasion and double taxation. Its Regional Governments. protagonist and pioneer Herbert Dorn decisively infl uenced German Annegret Eding: Geboren 1983; Studium der Rechts- fi scal politics, the Fiscal Committee of the League of Nations and the new wissenschaften in Berlin und London; Christoph Bräunig Referendariat beim Kammergericht Berlin; science of international tax law. Herbert Dorn (1887–1957) seit November 2011 Promovendin an der Pionier und Wegbereiter im Graduiertenschule der Friedrich-Alexander- Christoph Bräunig: Internationalen Steuerrecht Universität Erlangen-Nürnberg; seit März Geboren 1981; Studium der Rechts- 2014 Rechtsanwältin im Öffentlichen Recht wissenschaft in Heidelberg und Bologna; 2015. Ca. 420 Seiten (Beiträge zur in Berlin. 2014 Promotion in Heidelberg; seit 2014 Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Richter am Landgericht Hamburg. ISBN 978-3-16-153744-8 Interessenten: fadengeheftete Broschur ca. € 80,– Rechtswissenschaftler und -praktiker; Interessenten: Behörden (Bundesnetzagentur, Planungs- Rechtswissenschaftler und -praktiker erscheint im August behörden der Länder); entsprechende (Steuerrecht); Historiker; entsprechende Institute und Bibliotheken. Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 60 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Arthur von Gruenewaldt Martin Grieß Die Richterschaft des Im Namen des Rechts Oberlandesgerichts Frankfurt Der Oberste Gerichtshof für die am Main in der Zeit des Britische Zone als Höchstgericht in Nationalsozialismus Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung Die Personalpolitik und Personalentwicklung In der juristischen Fachwelt gilt der im Oktober 1950 gegründete Bundes- Die Justiz war funktionaler Bestand- gerichtshof als Nachfolgeinstitution teil des nationalsozialistischen des im Frühjahr 1945 aufgelösten Systems. Da sie ihm durch ihre Recht- Reichsgerichts. Auf dem Gebiet der sprechung Legitimation verschafft e, Britischen Besatzungszone existierte benötigte das Regime eine in seinem jedoch mit dem Obersten Gerichtshof Sinne zuverlässige Richterschaft . für die Britische Zone (1948–1950) Diesem Ziel dienten mehrere neue zwischenzeitlich ein Gericht, das als Gesetze und die Einfl ussnahme Revisionsinstanz der ordentlichen durch das Reichsjustizministerium. Gerichtsbarkeit funktional die Am Beispiel des Oberlandesgerichts Arthur von Gruenewaldt gleichen Aufgaben wie das Reichs- Frankfurt am Main untersucht Arthur Die Richterschaft des Oberlandesgerichts gericht übernahm und das in vielerlei Frankfurt am Main in der Zeit von Gruenewaldt, wie ab 1933 aus Hinsicht den Grundstein für den des Nationalsozialismus politischen und rassistischen Grün- Bundesgerichtshof legte. Martin Grieß Die Personalpolitik und Personalentwicklung den Richter entlassen, versetzt und zeichnet ein Porträt des Obersten 2015. XVII, 403 Seiten (Beiträge zur entrechtet, und die frei gewordenen Gerichtshofs für die Britische Zone. Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 83). Stellen mit sogenannten Alten Kämp- ISBN 978-3-16-153843-8 Dabei legt er, anders als die bisherige fern, überzeugten Nationalsozialisten fadengeheftete Broschur € 79,– Forschung zu diesem Gericht, den oder Karrieristen und Opportunisten bereits erschienen Schwerpunkt der Betrachtung auf besetzt wurden. In ausführlichen den Bereich des Zivilrechts. Der Kollektiv- und Einzelbiographien Autor untersucht das Gericht, seine werden Laufb ahn und politisches rechtlichen Grundlagen, sein Personal Verhalten der betroff enen hohen und seine zivilrechtliche Recht- Justizbeamten, der Verfolgten wie der sprechung von dessen Gründung bis Nutznießer, dargestellt. Abschließend zu seiner Aufl ösung. Er zeigt, dass die gibt der Autor einen Ausblick auf den Geschichte der höchstgerichtlichen Neuaufb au der hessischen Justiz nach Rechtsprechung in Deutschland nicht 1945 und betrachtet die personelle ohne den Obersten Gerichtshof für Kontinuität. die Britische Zone erzählt werden kann. e Judges of Frankfurt am Main’s Higher Regional Court During the In the Name of the Law. Between Nazi Years. Personnel Policy and Tradition and Reform: e British Development. Zone’s Supreme Court as the Highest Arthur von Gruenewaldt: Court in Civil Matters. Geboren 1983; Reserveoffi zier; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Martin Grieß: Martin Grieß Bonn, Lausanne und Münster; Referendariat Geboren 1987; Studium der Rechtswissen- Im Namen des Rechts im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am schaften an der Universität zu Köln; Der Oberste Gerichtshof für die Britische Main; 2014 Promotion an der Universität Wissen schaftlicher Mitarbeiter am Institut Zone als Höchstgericht in Zivilsachen Kiel. für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche zwischen Tradition und Neuordnung und Rheinische Rechtsgeschichte der Uni- Interessenten: versität zu Köln; Referendariat im Bezirk des 2015. Ca. 430 Seiten (Beiträge zur Rechtswissenschaftler; Historiker; Politikwis- Landgerichts Bonn; 2015 2. Staatsexamen. Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). senschaftler; entsprechende Institutionen ISBN 978-3-16-153980-0 und Bibliotheken. Interessenten: fadengeheftete Broschur ca. € 75,– Rechtswissenschaftler (Rechtsgeschichte); Max-Planck-Institut für Europäische Rechts- erscheint im September geschichte; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 61

Rechtsphilosophisches Denken im Osten Europas Herausgegeben von Angelika Nußberger und Caroline von Gall

Der Band gibt Einblick in das (1939) – Sawa Frydman: »Rechts- vorsozialistische rechtsphi- dogmatik im Lichte der Soziologie« losophische Denken in Russland, (1936) – Sawa Frydman: »Rechts- Polen, Tschechien und Ungarn. Den theorie und Th eorie der juristischen Dokumentationen einzelner ins Technik« (1937) – Czesław Martyniak: Deutsche übersetzter Ausschnitte aus »Geltungskraft des Rechts und die repräsentativen Texten bedeutender Th eorie von Kelsen« (1938) – Czesław Rechtsphilosophen dieser Länder Martyniak: »Das Problem der Rechts- werden jeweils umfassende Analysen philosophie« (1939) vorangestellt. Die einzelnen Text- Tschechien ausschnitte geben »Kostproben« von Analyse: Pavel Holländer: Die tsche- Argumentationsweise und Stil der chische Rechtsphilosophie Schrift en, gleichzeitig wird die Ent- Textdokumentation: František Weyr: wicklung der rechtsphilosophischen »Grundlagen der Rechtsphilosophie. Diskussion in ihrer Gesamtheit Lehre über die rechtliche Kennt- nachgezeichnet. nisnahme« (1920) – Emil Svoboda: Rechtsphilosophisches Denken »Einige Gedanken zur Reinen im Osten Europas Inhaltsübersicht: Herausgegeben von Angelika Rechtslehre« (1938) – Karel Engliš: Einführung Nußberger und Caroline von Gall »Kleine Logik. Die Lehre von der Angelika Nußberger: Rechtsphi- 2015. Ca. 540 Seiten (Beiträge zur Denkordnung« (1947) losophisches Denken im Osten Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Europas – ein verschüttetes Erbe? Ungarn ISBN 978-3-16-153661-8 fadengeheftete Broschur ca. € 80,– Analyse: Miklós Szabó: Die Blütezeit Rußland der modernen Rechtsphilosophie in erscheint im August Analyse: Caroline von Gall: Russische Ungarn Rechtsphilosophie Textdokumentation: Felix Somló: Textdokumentation: Boris Čičerin: »Staatliche Intervention und Indivi- »Eigentum und Staat« (1882) – Leon dualismus« (1903) – Felix Somló: Petrażycki: »Die Th eorie des Staats »Rechtsphilosophie. Auszug aus der und Rechts in Verbindung mit der Juristischen Grundlehre« (1920) – Ju- Th eorie der Sittlichkeit« (1909) – lius Moór: »Einführung in die Rechts- Novgorodcev: »Einführung in die philosophie« (1923) – Julius Moór Über rechtsphilosophisches Philosophie des Rechts. Krise des »Probleme der Rechtsphilosophie« Denken in Mittel- und Osteuropa modernen Rechtsbewusstseins« (1945) – Barna Horváth: »Entwurf (1909) – Gabriel Szerszeniewicz: ist im deutschsprachigen Raum der Rechtstheorie« (1937) – József »Rechtfertigung des Rechts« (1910) wenig bekannt. Der Band liefert Szabó: »Philosophie des juristischen Polen Denkens« einen Überblick über das Werk Analyse: Bolesław Banaszkiewicz: der wichtigsten vorrevolutionären Polnische Rechtsphilosophie der Legal inking in Eastern Europe. Rechtsphilosophen Russlands, Zwischenkriegszeit Angelika Nußberger ist Direktorin des Ungarns, Tschechiens und Polens Textdokumentation: Jerzy Lande: Instituts für osteuropäisches Recht und mit Übersetzungen ihrer Texte »Diskussionsbeitrag zu Aufgaben Rechtsvergleichung der Universität zu Köln und Methoden der Rechtstheorie« und Richterin am Europäischen Gerichtshof und einführenden Analysen. (1924) – Jerzy Lande: »Norm und für Menschenrechte. Rechtserscheinung« (1925) – Czesław Caroline von Gall ist Juniorprofessorin Znamierowski: »Psychologistische am Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung der Universität zu Köln. Rechtstheorie« (1922) – Czesław Znamierowski: »Rechtsgefüge und Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Int. Rechtsnorm« (1934) – Eugeniusz Privatrecht, Rechtsvergleichung, Ost- Jarra: »Allgemeine Rechtstheorie« europäische Geschichte); entsprechende (1922) – Antoni Peretiatkowicz: »Ein- Institute und Bibliotheken. führung in die Rechtswissenschaft en«

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 62 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Stephan Meder Doppelte Körper im Recht Traditionen des Pluralismus zwischen staatlicher Einheit und transnationaler Vielheit

Die Idee des ›doppelten Körpers‹ Double Bodies in Law. Traditions of war bereits den römischen Juristen Pluralism Between State Unity and bekannt und fußt auf der Annahme, Transnational Diversity. dass zwischen dem Ganzen und der Th e idea of the ›double body‹ was Summe seiner Teile eine fundamenta- something that Roman jurists were le Diff erenz besteht. Im Hintergrund already familiar with and which steht die Frage nach den Beziehungen found its footing on the premise von Einheit und Vielheit, die that between the whole and the sum wieder auf Interesse stößt, seitdem of its parts there lies a fundamental Nationen einen beträchtlichen Teil diff erence. Th e relation of unity and ihrer Souveränität an transnationale, diversity has started attracting interest supranationale und private Regel- again because nations have begun to systeme abgegeben haben. Als Einheit hand over considerable amounts of Stephan Meder kann sich eine Ansammlung von their sovereignty to outlying institu- Doppelte Körper im Recht Individuen nur begreifen, wenn tions. Th e metaphor also applies to Traditionen des Pluralismus zwischen staatlicher Einheit und Institutionen geschaff en werden, political bodies, for example when the transnationaler Vielheit welche die Vielheit der Teile mit talk is of corporations or ›non-state 2015. Ca. 400 Seiten. einem Ganzen in einen sinnhaft en bodies‹, because new legal orders are ISBN 978-3-16-154028-8 Zusammenhang bringen. Von einem constantly emerging within progres- fadengeheftete Broschur ca. € 55,– solchen Zusammenhang handelt die sive trans-nationalization. But do erscheint im September Metapher vom politischen Körper, auf such partial orders let themselves be die Juristen etwa dann zurückgreifen, understood in terms of unity? Th e wenn sie mit Begriff en wie Korporati- idea of the ›double body‹ has once on oder Verfassungsorgan operieren. again been taken up by the German Im englischsprachigen Raum ist Historical School within its considera- häufi g von einem ›new body of law‹ tions of the ›structural similarity‹ of oder ›nonstate bodies‹ die Rede, weil private and public associations, of bei fortschreitender Transnationalisie- state and non-state bodies. Th e result Die Begriff e von Einheit und rung ständig neue Rechtsordnungen is that its ›politics‹ have formed an Vielheit stoßen wieder auf emergieren, die parallel existieren, important link in a long chain which miteinander agieren oder kollidieren. reaches from Roman jurisprudence to Interesse, seitdem die Nationen Lassen sich auch solche Teilrechtsord- modern pluralism theories. einen beträchtlichen Teil nungen unter dem Aspekt der Einheit Stephan Meder: ihrer Souveränität an neu begreifen? Und kann die Lehre vom Geboren 1956; Studium der Rechts- hervortretende Rechtsordnungen ›doppelten Körper‹ hier eine Antwort wissenschaft, Philosophie und Geschichte in Erlangen, Frankfurt a. M. und Berlin; 1988 abgegeben haben. Lassen sich geben? Die Historische Rechtsschule hat diese Lehre unter dem Gesichts- Promotion; 1992 Habilitation; Professor auch solche Teilrechtsordnungen für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der punkt der ›Strukturähnlichkeit‹ von Universität Hannover. unter dem Gesichtspunkt der privaten und öff entlichen Verbänden, Interessenten: Einheit begreifen? Kann die von Korporationen und Staat wieder Rechtswissenschaftler; Historiker; Politikwis- Lehre vom ›doppelten Körper‹ aufgegriff en und weiterentwickelt. senschaftler; entsprechende Institute und Bibliotheken. hier eine Antwort geben? Ihre ›Politik‹ bildet damit ein wichtiges Glied in einer langen Kette, Ebenfalls von Stephan Meder: die von der römischen Jurisprudenz Ius non scriptum – Traditionen privater bis zu den modernen Pluralismus- Rechtsetzung, 22009 Grundwissen Sachenrecht (m. A. Czelk), theorien führt. 22008 Mißverstehen und Verstehen, 2004 Herausgegeben von Stephan Meder: Hartwieg, Oskar: Tatsachen und Normarbeit im Rechtsvergleich (m. H. A. Hesse), 2003

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 63

Privatrechtstheorie Herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und Moritz Renner

Das zweibändige Werk ist ein Lese- III. Transaktion, Risiko und Markt buch zu »Klassikern der Privatrechts- Verhandlung, Vertragsfunktion und theorie« und zugleich ein Manifest für Richtigkeitsgewähr – Wissen und eine zeitgemäße Privatrechtstheorie, Information – Private Macht – Nicht- die den Pluralismus der Gesellschaft Diskriminierung – Risiko, Delikt und der Gesellschaft swissenschaft en und Haft ung – Eigentumsrechte und refl ektiert. Zentral für das Buch Digitalisierung – Zwischen Markt und ist: Eine zeitgemäße Privatrechts- Hierarchie (Organisation) theorie muss sich für die Erkenntnisse IV. Person, Organisation und anderer Disziplinen zu den Grund- Privatrecht problemen des Privatrechts öff nen Bürgerstatus und Privatrecht – und diese Erkenntnisse anhand Th eorie der Organisation – Akteure privatrechtlicher Wertungen rekon- in Organisationen – Prinzipalsent- struieren. scheidung: Exit, Voice and Loyalty – Vergleich bereichert die Th eo- Organisation und öff entliche Güter Privatrechtstheorie riebildung. Daher werden die Moderne Theoriebildung im globalen Th eoriediskussionen anderer V. Privates Recht und Norm Raum zwischen Rechts- und europäischer Länder, aber auch der Recht als Produkt – Multi-level Go- Gesellschaftswissenschaften Vereinigten Staaten, durchgehend vernance – Transnationales Recht – Herausgegeben und verfasst von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz mit einbezogen, und daraus wird Private Ordnung – Schatten des und Moritz Renner in den umfangreichen Diskussions- Rechts und soziale Einbettung 2015. 2 Bde.: ca. 2000 Seiten. teilen ein Gesamtbild entwickelt, ISBN 978-3-16-153860-5 gestützt auf einen Kernbestand an e eory of Private Law. fadengeheftete Broschur ca. € 80,– »Klassikern«: Knapp 70 Leittexte der Th is volume is designed to provide a erscheint im August Privatrechtstheorie bringt das Buch complete overview of current private zusammen – als Quintessenz einer law theory. It contains the readings langjährigen Diskussion mit Kollegen of original sources, a wide-ranging aus unterschiedlichen Ländern und dialogue and a confrontation of the Disziplinen. Damit liegt das Kern- most varied approaches of legal and stück eines »Kanons« europäischer social theory to the central problems und US-amerikanischer moderner of private law, as well as an extended Das vorliegende Werk Privatrechtstheorie vor, der unsere dialogue between diff erent legal versteht sich als Gesamtsicht heutige Sicht von den theoretischen traditions namely the various large zur Privatrechtstheorie der Grundlagen des Privatrechts geformt legislative systems in Europe and the Gegenwart. Es eröff net die hat. United States. Lektüre der Originalquellen, Stefan Grundmann ist Inhaber des einen breiten Dialog und eine Inhaltsübersicht: Lehrstuhls für Privatrecht und Deutsches, Konfrontation der verschiedensten I. Privatrecht im Kreis der Europäisches und Internationales Wirt- schaftsrecht an der Humboldt-Universität Ansätze aus Rechts- und Disziplinen zu Berlin und seit 2013 zudem Professor Th eorie: Innerhalb oder Außerhalb für Transnationales Recht am Europäischen Gesellscha stheorie zu zentralen des Privatrechts? – Privatrecht und Hochschulinstitut zu Florenz. Problemen des Privatrechts Soziologie – Privatrecht und Öko- Hans-W. Micklitz ist Professor für Euro- sowie einen ausgedehnten Dialog päisches Wirtschaftsrecht am Europäischen nomische Th eorie – Privatrecht und verschiedener Rechtstraditionen, Kommunikationstheorien – Privat- Hochschulinstitut in Florenz. rechtsgeschichte und -vergleichung Moritz Renner ist Inhaber der Lichtenberg- namentlich der verschiedenen Professur für transnationales Wirtschafts- großen Rechtsordnungen Europas II. Gesellschaft liche Ordnung, Ver- recht und Theorie des Wirtschaftsrechts an fassungsdenken und Privatrecht der Universität Bremen. und der Vereinigten Staaten. Gesellschaft liche Ordnung und Interessenten: Privatrecht – Werte im Privatrecht – Rechtswissenschaftler; Rechts- und Wirtschaftshistoriker; Politik; politiknahe Konstitutionalisierung, Regulierung Institute; entsprechende Institute und und Privatrecht – Demokratie und Bibliotheken. Privatrecht – Formalismus, Materiali- sierung und Prozeduralisierung

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 64 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Patrick Hilbert Kyriaki Archavlis Systemdenken in Die juristische Willens­ Verwaltungsrecht erklärung – eine sprech­ und Verwaltungsrechts­ akttheoretische Analyse wissenschaft Jede Form der Juristerei ist zumindest implizit auf bestimmte sprachtheo- ›Der‹ Systemgedanke weckt Fas- retische Grundpositionen festgelegt. zination wie Skepsis und hat einen Auf Grundlage der Sprechakttheorie festen Platz in der (verwaltungs-) von J. L. Austin und J. Searle versucht rechtswissenschaft lichen Diskussion. Kyriaki Archavlis das juristische In- Diese ist wegen der vielfältigen stitut der Willenserklärung mit sprach- Verwendungen der Systemtermino- analytischen Mitteln zu erklären und logie indes unübersichtlich. Zu ihrer erarbeitet ihre illokutionäre Bedeutung Strukturierung werden in der Unter- als deklarativen Sprechakt. Dabei deckt suchung auf Basis eines allgemeinen sie die für das Recht bedeutsamen Systembegriff s drei Unterscheidungen Konsequenzen und Widersprüche auf, ausgearbeitet: die zwischen äußeren welche einer unrefl ektierten sprach- und inneren Systemen, die zwischen analytischen Auseinandersetzung Patrick Hilbert einem formalen und einem in älteren und jüngeren juristischen Systemdenken in Verwaltungsrecht materialen Systemverständnis sowie und Verwaltungsrechtswissenschaft Rechtsgeschäft stheorien geschuldet die zwischen dem Rechtssystem sind. Praktisch notwendig ist eine 2015. Ca. 300 Seiten (Grundlagen der und wissenschaft lichen Systemen. Rechtswissenschaft). strukturelle Freilegung der Verqui- Aufb auend hierauf entwickelt Patrick ISBN 978-3-16-153690-8 ckungen sprachanalytischer und Hilbert ein diff erenzierendes System- Leinen ca. € 80,– juristischer Wertungen, um den über- denken, das den Systemgedanken erscheint im Juli schießenden rechtsnormativen Grad auf das Recht und auf die hiervon zu der eingeforderten Verbindlichkeit unterscheidende Rechtswissenschaft in den jeweiligen Willenserklä rungs- in unterschiedlicher Weise anwendet. theorien zu vergegenwärtigen. Damit Hierdurch lassen sich die Eigenheiten verpfl ichtet sich die Arbeit einer des formalen Rechtssystems und methodischen Aufrichtigkeit. der vielfältigen materialen rechts- wissenschaft lichen Systeme darstellen, e Legal Declaration of Intent – ihre Unterschiede respektieren und A Speech Act eoretical Analysis. bewahren, aber auch ihre partiellen In this volume, Kyriaki Archavlis Verbindungslinien aufzeigen. examines how speech is implicated with the law. With reference to John e Concept of System in Adminis- L. Austin and John Searle’s work on trative Law and Jurisprudence. the Speech Act Th eory, she deals with Patrick Hilbert: the philosophy of speech as it has Geboren 1985; Studium der Rechts- been applied in both older and more wissenschaft an der Universität Bayreuth; modern theories of German civil law wirtschaftswissenschaftliche Zusatzaus- bildung zum Wirtschaftsjuristen (Univ. dating from 1900, and reveals how Bayreuth); wissenschaftlicher Mitarbeiter linguistic pre-understanding uncon- am Institut für deutsches und europäisches sciously infl uenced legal solutions. Kyriaki Archavlis Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls- Die juristische Willenserklärung – eine Universität Heidelberg; 2014 Promotion; Kyriaki Archavlis: sprechakttheoretische Analyse derzeit Rechtsreferendar am Landgericht Geboren 1982; 2006 Erste juristische Staats- Wiesbaden. prüfung; wissenschaftliche Hilfskraft am 2015. Ca. 200 Seiten (Grundlagen der Interessenten: Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Rechtswissenschaft). Rechtsphilosophie der Universität Frankfurt/ ISBN 978-3-16-153925-1 Rechtswissenschaftler und -praktiker; ent- sprechende Institute und Bibliotheken. Main; Wissenschaftliche Mitarbeiterin in fadengeheftete Broschur ca. € 55,– einer Anwaltssozietät; 2014 Zweite juristische erscheint im Juli Staatsprüfung; 2014 Promotion. Interessenten: Rechtswissenschaftler (Rechtsphilosophie); Philosophen; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 65

Andreas Bergmann Daniel Damler Der Verfall des Eigentums Das gesetzlich privilegierte Ersitzung und Verjährung der Vindi- Muster im Privatrecht kation am Beispiel von Raubkunst und Entarteter Kunst (Der Fall Gurlitt) Optionsmodelle stehen gegenwärtig im Privatrecht hoch im Kurs. Aus der Perspektive des »libertären Das (besitzlose) Eigentum ist kein Paternalismus« gelten sie als Via ewiges Recht. Es kann sich mannigfach regia einer Verhaltenssteuerung ohne verfl üchtigen, für den ursprünglichen gravierende Eingriff e in die Privat- Eigentümer verloren gehen. Wenn autonomie. Seit einiger Zeit experi- es nicht schon vorher zum Erwerb mentiert der Gesetzgeber mit einer eines Dritten vom Nichtberechtigten vielversprechenden Alternative zum gekommen ist (§§ 932 ff . BGB), fi ndet dispositiven Recht: In der Absicht, der Verfall als Vorgang in der Zeit statt. Rechtssicherheit und ausgewogene Dem nicht besitzenden Eigentümer Vertragsbeziehungen zu fördern, rinnt sein Eigentum durch die Finger. stellt er Muster zur Verfügung, Die Zeit kann akquisitiv wirken. Der die dem Normenadressaten die Zerfall geschieht rückstandslos, wenn Erfüllung seiner Pfl ichten erleichtern. ein Dritter durch Ersitzung eigenes Andreas Bergmann Daniel Damlers Studie ist die erste Eigentum geriert. Aber auch wo es Der Verfall des Eigentums Untersuchung, die das »gesetzlich Ersitzung und Verjährung der Vindikation nicht zur Ersitzung kommt, erodiert privilegierte Muster« als ein über- am Beispiel von Raubkunst und das Eigentum. Denn die Zeit wirkt greifendes Phänomen des Privatrechts Entarteter Kunst (Der Fall Gurlitt) extinktiv. Der Herausgabeanspruch würdigt. Anhand von Beispielen wie 2015. Ca. 120 Seiten. aus dem Eigentum verjährt. Andreas dem GmbH-Musterprotokoll und der ISBN 978-3-16-153984-8 Bergmann spürt diesen, teils äußerst fadengeheftete Broschur ca. € 25,– Musterwiderrufsbelehrung analysiert komplizierten Zusammenhängen der Autor die Konsequenzen für die erscheint im Juli am Beispiel von NS-Raubkunst und Methoden- und Rechtsgeschäft slehre, sogenannter »Entarteter Kunst« nach. die sich aus dem eigentümlichen Spannungsverhältnis zwischen e Forfeiture of Property. Acquisi- individuellen und überindividuellen tion by Prescription and Limitation of Regulierungsabsichten ergeben. Claims for Restitution Taking Stolen and »Degenerate« Art as Examples e Legally Privileged Model ( e Gurlitt Case). in Private Law. Th e right to (ownerless) property is not Model contracts – and especially an interminable one. And even if im- model articles of association – privi- mediate acquisition has been made by a leged by the legislator seem to be a third party according to the provisions promising new form of regulation for acquisition in good faith (Section according to the principles of a 932 et. seq.of the German Civil Code), »libertarian« paternalism. Daniel forfeiture takes place through the Damler analyses their advantages and process of time. Taking Nazi-looted disadvantages from a legal perspec- artwork and »degenerate art« by way of tive. example, Andreas Bergmann traces the complicated nexus of this procedure. Daniel Damler: Daniel Damler Geboren 1975; Stipendiat der Studienstif- Das gesetzlich privilegierte Andreas Bergmann: tung des deutschen Volkes und Doktorand Muster im Privatrecht Geboren 1973; 2002 Promotion; 2003 Zweite am Max-Planck-Institut für europäische Juristische Staatsprüfung; 2009 Habilitation; Rechtsgeschichte; 2006 Promotion; Referen- 2015. Ca. 200 Seiten. 2010–11 Professor an der Universität dariat am Landgericht Frankfurt am Main; ISBN 978-3-16-153926-8 Bayreuth; seit 2011 Professor an der Fern- 2007 Zweites Juristisches Staatsexamen; fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Universität in Hagen, Inhaber des Lehrstuhls Rechtsanwalt in Mannheim; Habilitand an erscheint im August für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen. sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Interessenten: Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker; Rechtswissenschaftler und -praktiker Notare; Unternehmensjuristen; Gerichte; (Kunstrecht); entsprechende Institute und Wirtschafts- und Verbraucherschutzver- Bibliotheken. bände; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 66 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt / Neuaufl age

Hereditare – Jahrbuch Dieter Leipold für Erbrecht und BGB I: Einführung und Schenkungsrecht Allgemeiner Teil Band 5 (2015) Ein Lehrbuch mit Fällen und Herausgegeben von Karlheinz Kontrollfragen Muscheler 8., neubearbeitete Aufl age

Der Verein »Hereditare Für die 8. Aufl age wurde das Lehr- Wissenschaft liche Gesellschaft für buch an vielen Stellen überarbeitet Erbrecht e.V.« verfolgt das Ziel der und ergänzt. Anlass dazu gab vor wissenschaft lichen Erforschung allem die Umsetzung der Europäi- des Erbrechts und des Rechts der schen Verbraucherrechte-Richtlinie in lebzeitigen Vermögensnachfolge. das deutsche Recht. Dies führte unter Es gehört zu den Hauptanliegen anderem zu erheblichen Änderungen des Vereins, die Verbindung von beim Begriff des Verbrauchers und Wissenschaft und Praxis zu fördern. bei den Voraussetzungen und Rechts- Das von ihm herausgegebene Jahr- folgen des Widerrufsrechts des Ver- buch für Erbrecht und Schenkungsrecht brauchers. Auch die Veränderung des Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht will die Vielfalt aller Zugänge zu Begriff s der Textform und der neue und Schenkungsrecht erbrechtlichen Fragestellungen wider- Begriff der Ware waren zu berück- Band 5 (2015) Herausgegeben von Karlheinz Muscheler spiegeln. Zu diesem Zweck nimmt es sichtigen. Daneben wurden zahlreiche sowohl theoretische Abhandlungen weiterführende höchstrichterliche 2015. Ca. 380 Seiten (Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht 5). als auch praxisorientierte Beiträge Entscheidungen eingearbeitet. Dies ISBN 978-3-16-154030-1 auf. Es enthält unter anderem die gilt z. B. für die geänderte Recht- fadengeheftete Broschur ca. € 60,–* Vorträge des jährlich stattfi ndenden sprechung des BGH zu den Rechts- erscheint im September »Bochumer Erbrechtssymposiums«. folgen von Schwarzarbeit. Ebenso * begrenzter Rabatt waren neue Urteile zum vertraglichen Mit Beiträgen von: Schutz des Glückspielers vor seiner Wolfgang Baumann, Peter Derleder, eigenen Spielsucht, zur Realoff erte Philipp S. Fischinger, Wolfgang bei Strom- und Gaslieferung, zur Grunsky, Michael Holtz, Ulrich Holzer, Auslegung automatisierter Willens- Christoph Karczewski, Ann-Marie erklärungen und zum Erwerb eines Kaulbach, Karlheinz Muscheler, »Schnäppchens« bei einer Internet- Kenan Yildiz Versteigerung darzustellen.

Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis BGB I (Civil Code) – Introduction fi nden Sie auf www.mohr.de. and General Section. A Textbook containing Cases and Test Questions. Hereditare – Yearbook for Inherit- 8th revised edition. ance and Gi s Law. Volume 5. With this textbook and workbook, Dieter Leipold enables the reader to Karlheinz Muscheler ist Inhaber des L ehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte, acquire a basic knowledge of German Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der civil law. Th e new edition has been Ruhr-Universität Bochum. completely revised and updated. Interessenten: Dieter Leipold Dieter Leipold: Rechtswissenschaftler; Notare; Richter; BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Geboren 1939; Promotion und Habilitation Referendare, Studenten und Rechtspfl eger, Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen an der Juristischen Fakultät der Univer- die im Erbrecht tätig sind oder sich im Erb- sität München; emeritierter Professor für 8., neubearbeitete Aufl age 2015. recht weiterbilden wollen; Rechtsanwalts- Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Ca. 580 Seiten (Mohr Lehrbuch). und Notarkammern; entsprechende Institute an der Universität Freiburg. Ehrendoktor ISBN 978-3-16-153923-7 und Bibliotheken. Broschur ca. € 30,– der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien erscheint im Juli (Griechenland). Interessenten: Studierende und Lehrende der Rechtswissen schaft und der Wirtschafts- wissenschaft; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 67

Philipp S. Fischinger Kaspar Krolop Haft ungsbeschränkung Die Gewährung von Risiko­ im Bürgerlichen Recht kapital auf schuldrechtlicher Grundlage im Dreieck von Ein funktionierendes Haft ungssystem Vertrag, Verband und Markt ist nicht nur für einen »gerechten« Ausgleich der Interessen von Gestaltungsformen, Covenants und Schuldner und Gläubiger essentiell, Grenzen der Privat- und Partei- sondern ist auch Ausfl uss volks- autonomie bei Risikodarlehen und wirtschaft licher und allgemein hybriden Finanzinstrumenten – eine gesellschaft spolitischer Erforder- Systematisierung im Lichte der Ver- nisse. Das verlangt einerseits nach trags- und Organisationstheorie Haft ungsnormen, die einen eff ektiven Schutz (potentieller) Geschädigter Bei der Gewährung unbesicherter gewährleisten, andererseits aber auch Darlehen, Genussrechte und weiterer nach Instrumenten, die diese Haft ung Formen hybriden Kapitals sucht sich sachgemäß begrenzen. Die vorliegende der Kapitalgeber gegen das Risiko Arbeit sucht – aus dem Blickwinkel durch besondere vertraglich verein- der Haft ungsbeschränkung – nach barte Einfl ussmöglichkeiten (cove- Philipp S. Fischinger der ideal austarierten »goldenen nants) abzusichern. Kaspar Krolop Haftungsbeschränkung im Mitte« zwischen zu viel und zu wenig lotet Möglichkeiten und Grenzen Bürgerlichen Recht Haft ung. Zu diesem Zweck unterzieht der Gestaltungsfreiheit zwischen 2015. Ca. 850 Seiten (Jus Privatum). Philipp S. Fischinger verschiedene Privatautonomie, Verbandsrecht ISBN 978-3-16-153539-0 Haft ungsbeschränkungsinstrumente sowie nationaler und internationaler Leinen ca. € 145,– (wie z. B. Haft ungshöchstsummen, Wirtschaft sregulierung aus. Er spannt erscheint im August eBook die Beschränkung der Erben- und den Bogen von der Institutionen- der Arbeitnehmerhaft ung oder die ökonomik und Vertragstheorie bis Restschuldbefreiung) einer kritischen zu konkreten Gestaltungs- und Würdigung und ordnet sie unter Haft ungsfragen. Einbeziehung ihrer historischen, öko- nomischen, sozialen und kulturellen Between Contract, Corporation and Hintergründe in den juristischen Market – Granting Venture Capital Gesamtrahmen ein. Loans on a Law of Obligations Basis. Con gurations, Covenants Limitation of Liability in Civil Law. and Limits of Private and Party A working liability law is essential not Autonomy in Risk Loans and Hybrid only for an »equitable« balance of the Financial Instruments – A Systema- interests of obligee and debtor but also tization in Light of Contract and a prerequisite for modern economic Organizational eory. orders. Philipp S. Fischinger ascertains Kaspar Krolop: diff erent methods to limit civil liability, Geboren 1975; Studium der Rechts- such as the discharge of residual debt wissenschaften an der HU Berlin und der and the limitation of an employee’s Prager Karls-Universität; Referendariat in liability towards his employer in the Berlin und Prag; 2004 Zweites Staatsexamen und Promotion; 2005–11 Wissenschaftlicher case of workplace accidents. Mitarbeiter, HU Berlin; 2014 Habilitation; 2014 Vertretungsprofessur an der Uni- Kaspar Krolop Philipp S. Fischinger: versität Bremen (Lehrstuhl für Bürgerliches Die Gewährung von Risikokapital auf Geboren 1979; Studium der Rechts- Recht, Internationales Handels- und schuldrechtlicher Grundlage im Dreieck wissenschaft an der Universität Regensburg; Gesellschaftsrecht); seit WS 2014/2015 von Vertrag, Verband und Markt 2006 Promotion; 2008–09 LL.M.-Studium Vertretungsprofessur an der Universität Gestaltungsformen, Coventants an der Harvard Law School (USA), 2010–14 Konstanz (Lehrstuhl für Deutsches und und Grenzen der Privat- und Akademischer Rat a.Z. und Habilitand am Europäisches Handels-, Gesellschafts- und Parteiautonomie bei Risikodarlehen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche Wirtschaftsrecht). und hybriden Finanzinstrumenten – und Europäische Rechtsgeschichte sowie eine Systematisierung im Lichte der Kirchenrecht der Universität Regensburg; seit Interessenten: Vertrags- und Organisationstheorie Oktober 2014 Ordinarius an der Universität Rechtswissenschaftler und -praktiker; Mannheim (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Notare, Insolvenzverwalter; Banken; 2015. Ca. 1030 Seiten (Jus Privatum). Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht). Unternehmen; Venture Capital- und Private- ISBN 978-3-16-153931-2 Equity-Investoren; entsprechende Institute Leinen ca. € 150,– Interessenten: und Bibliotheken. Rechtswissenschaftler und -praktiker; erscheint im September eBook entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 68 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Jochen Mohr i l o K u n t z Sicherung der Vertragsfreiheit Gestaltung von durch Wettbewerbs­ und Kapitalgesellschaft en zwischen Regulierungsrecht Freiheit und Zwang Domestizierung wirtschaft licher Macht Venture Capital in Deutschland durch Inhaltskontrolle der Folgeverträge und den USA

Bei Verträgen über Massengüter Th ilo Kuntz untersucht, welche setzt die Vertragsfreiheit als Funk- Schranken für die freie Gestaltung von tionsbedingung einen wirksamen Kapitalgesellschaft en durch die Satzung Wettbewerb auf der Marktgegenseite und schuldrechtliche Nebenabreden voraus, der durch das Wettbewerbs- gelten. Anlass ist die im internationalen recht und das Recht der Regulierung Vergleich starke Einschränkung der der Netzsektoren Energie, Telekom- Privatautonomie insbesondere im munikation und Eisenbahnen geschützt Aktienrecht (»Satzungsstrenge«), deren wird. Diese Rechtsbereiche können das Rechtfertigung trotz ihrer Bedeutung Vertragsrecht aber nur dann von den für das System des Privatrechts und die negativen Folgen privater Machtbildung Rechtspraxis bislang nicht umfassend Jochen Mohr Sicherung der Vertragsfreiheit durch entlasten, wenn sie ihrerseits der untersucht wurde. Der Verfasser dis- Wettbewerbs- und Regulierungsrecht chancengleichen Selbstbestimmung der kutiert die Gründe für die Errichtung Domestizierung wirtschaftlicher Macht Bürger verpfl ichtet sind. Eben dies wird von Gestaltungsschranken und durch Inhaltskontrolle der Folgeverträge derzeit unter Berufung auf wohlfahrts- vergleicht das deutsche Recht unter 2015. Ca. 1000 Seiten (Jus Privatum). ökonomische und gemeinwohlbezogene Einbeziehung ökonomischer Aspekte ISBN 978-3-16-153513-0 Gesichtspunkte in Abrede gestellt. So mit dem US-Recht. Als Anschauungs- Leinen ca. € 150,– sieht die herrschende Ansicht Folge- material für den Rechtsvergleich und eBook erscheint im Juli verträge von Unternehmen mit der Testfall für die Gestaltungsfreiheit im Marktgegenseite als wirksam an, obwohl deutschen Recht nutzt er Abreden über sich in ihnen der Wettbewerbsverstoß Wagniskapitalfi nanzierungen (»Venture gerade manifestiert. Vor diesem Hinter- Capital«). Er entwickelt ein Erklärungs- grund setzt sich die Untersuchung zum modell, warum es keines umfassenden Ziel, die rechtlichen und ökonomischen gesetzlichen Zwanges bedarf, um die Grundlagen des wirtschaft sbezogenen durch die Satzungsstrenge angestrebte Vertragsrechts, des Wettbewerbsrechts Standardisierung zu erreichen. und des Regulierungsrechts aufeinander Der Autor wurde für dieses Werk mit abzustimmen, um die Marktteilnehmer dem Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis eff ektiv vor antikompetitiven Ver- der Justus-Liebig-Universität Gießen haltensweisen zu schützen. (2014) und dem Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts (2015) Securing Freedom of Contract ausgezeichnet. rough Competition and Regulatory Law. e Domestication of Economic Freedom of Contract in Corporate Power rough Content Control of Law. Venture Capital in Germany and Follow-Up Contracts. the USA.

Jochen Mohr: Thilo Kuntz: Thilo Kuntz Geboren 1969; kaufmännische Berufsaus- Geboren 1977; Diplom-Rechtspfl eger (FH); Gestaltung von Kapitalgesellschaften bildung; Studium der Rechtswissenschaft an Jurastudium an der Universität Gießen; zwischen Freiheit und Zwang der FU Berlin; Referendariat am Kammerge- Rechtsreferendariat am Landgericht Gießen; Venture Capital in Deutschland und den USA richt Berlin; 2002 Promotion; 2000–13 LL.M., University of Chicago Law School; 2015. Ca. 915 Seiten (Jus Privatum). Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademi- ISBN 978-3-16-153465-2 2008–13 wissenschaftlicher Mitarbeiter der scher Rat a.Z. an der Universität Gießen; 2010 Leinen ca. € 145,– FU Berlin; 2014 Habilitation; seit Februar 2014 Forschungsaufenthalt an der Stanford Law Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, School; 2008 Promotion; 2014 Habilitation; eBook erscheint im September Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Lehrstuhlvertretungen in Konstanz und an der TU Dresden; seit 2015 Direktor des Bremen; seit 2015 Universitätsprofessor an Instituts für Kartellrecht, Energierecht und der Universität Bremen. Telekommunikationsrecht ebenda. Interessenten: Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker; Rechtswissenschaftler; Rechts-, Wettbewerbs- Gerichte; Banken; Venture Capital Investoren; und Regulierungsökonomen; entsprechende entsprechende Institute und Bibliotheken. wissenschaftliche Institute und Bibliotheken. Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 69

Malte-Christian Gruber Michael Heese Bioinformationsrecht Beratungspfl ichten Zur Persönlichkeitsentfaltung des Eine rechtswissenschaft liche Abhand- Menschen in technisierter Verfassung lung zur Dogmatik der Beratungs- pfl ichten und zur Haft ung des Rat- Bio- und Informationstechnologien gebers im Zivil- und Wirtschaft srecht generieren ständig neue, bislang kaum für möglich gehaltene Ver- Beratungspfl ichten und die Voraus- bindungen zwischen Technischem und setzungen der Haft ung des Ratgebers Lebendigem. Im Recht werfen diese haben die Zivilrechtswissenschaft technisch-lebendigen Assoziationen bereits mehr als ein Jahrhundert lang grundsätzliche Fragen auf, wenn es beschäft igt. Seit den 1990er Jahren beispielsweise darum geht, welche stehen Beratungspfl ichten zuneh- Persönlichkeits- oder Eigentumsrechte mend im Fokus von Rechtspolitik, an extrakorporal gelagerten Körper- Gesetzgebung und Rechtsprechung. substanzen oder auch an genetischer Rechtswissenschaft und -praxis der Information bestehen. Ebenso ist eine Gegenwart betrachten das Recht Antwort darauf zu fi nden, welche der Beratung dabei typischerweise Bedeutung neuronalen Daten für den durch die Linse eines bestimmten Malte-Christian Gruber Beweis psychischer Schädigungen im Teilrechtsgebiets. Michael Heese stellt Bioinformationsrecht Zur Persönlichkeitsentfaltung des Schmerzensgeldprozess zukommt. dem ein Verständnis von Beratung Menschen in technisierter Verfassung Und nicht zuletzt erhebt sich die als allgemeines Strukturphänomen 2015. Ca. 400 Seiten (Jus Privatum). Rechtsfrage, ob der Eingriff in ein gegenüber, dessen rechtliche Anfor- ISBN 978-3-16-153672-4 informationstechnisches System derungen sich über ein Denken in Leinen ca. € 100,– als persönlichkeitsverletzend gelten beweglichen Systemen und Topoi erscheint im August eBook darf, weil dieses womöglich wie ein hinaus weitergehend verallgemeinern ausgelagerter Körperteil zu behandeln und strukturieren lassen. Unter ist. Malte Gruber untersucht, wie Berücksichtigung des Berufs- und sich diese Problemstellungen auf die Aufsichtsrechts entwickelt er erstmals privatrechtlichen Deutungen von eine allgemeine Zivilrechtsdogmatik Person, Sache und Rechtsverhältnis der Beratungspfl ichten und beschreibt auswirken und dabei ein technologie- eine allgemeingültige Haft ungstheorie übergreifendes Recht formieren: der Beratung. Bioinformationsrecht handelt von der engen Verknüpfung informations- Advisors’ obligations. A Legal technisch-artifi zieller und körperlich- Treatise on the Anatomy of Advisors’ lebendiger Prozesse, in denen sich obligations and Advisors’ Liability in die Persönlichkeit des Menschen in Civil and Business Law. technisierter Verfassung entfaltet. Michael Heese: Geboren 1978; Studium der Rechtswis- Bio-information Law. senschaften an der Universität Göttingen; Human Personality Development 2003/05 Erstes und Zweites juristisches under High-Tech Conditions. Staatsexamen; 2005–08 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- Malte-Christian Gruber: recht der Universität Göttingen; 2007/12 Geboren 1974; Studium der Rechts- Forschungsaufenthalte an der Harvard Michael Heese wissenschaft und der Philosophie in Frankfurt Law School; 2008 Promotion in Göttingen; Beratungspfl ichten und Mainz; 2001–10 Rechtsanwalt; 2005 2008–09 LL.M.-Studium an der Yale Law Eine rechtswissenschaftliche Abhandlung Promotion; 2006–10 wissenschaftlicher School; 2008–15 Akademischer Rat am zur Dogmatik der Beratungspfl ichten Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Institut für Deutsches und Ausländisches und zur Haftung des Ratgebers im Arbeits-, Wirtschafts- und Zivilrecht; 2014 Zivilprozessrecht der Universität Freiburg; Zivil- und Wirtschaftsrecht Habilitation; seit 2010 Akademischer Rat 2015 Habilitation. 2015. Ca. 580 Seiten (Jus Privatum). a. Z. am Fachbereich Rechtswissenschaft Interessenten: der Johann Wolfgang Goethe-Universität ISBN 978-3-16-153844-5 Rechtswissenschaftler (Zivil- und Wirt- Leinen ca. € 120,– Frankfurt am Main. schaftsrecht); Richter und Anwälte; Interessenten: entsprechende Institute und Bibliotheken. erscheint im Juli eBook Rechtswissenschaftler; Sozial- und Politik- wissenschaftler; Informationswissenschaftler; Lebenswissenschaftler; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 70 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Awaalom Daniel Moussa Ralph von Olshausen Das Dogma vom Die SEPA­Lastschrift : formgerechten Zugang Erfüllung – Aufrechnung – Zugleich ein Plädoyer für die Insolvenz Trennung von Fragen des Zustande- Lastschrift zahlungen haben mit dem kommens und der Wirksamkeit eines einheitlichen Europäischen Zahlungs- Rechtsgeschäft s verkehrsraum SEPA ihre überragende wirtschaft liche Bedeutung weiter »Eine empfangsbedürft ige Willens- ausgebaut und zugleich neue recht- erklärung, für die durch Gesetz eine liche Grundlagen erhalten. Doch Form vorgeschrieben ist, wird gemäß Rückbuchungsmöglichkeiten werfen § 130 Abs. 1 Satz 1 BGB nur wirksam, seit jeher Fragen im Hinblick auf wenn sie ihrem Erklärungsempfänger Erfüllungswirkung, Insolvenzfestig- formgerecht zugeht.« So lautet das keit und Aufrechnungsmöglichkeiten von der herrschenden Meinung auf. seit langem gepriesene Dogma vom Ralph von Olshausen führt bisweilen formgerechten Zugang. A. Daniel handbuchartig durch das komplexe Moussa unterzieht es einer kritischen Vier-Personen-Verhältnis der neuen Awaalom Daniel Moussa Analyse. Er vermisst tragfähige SEPA-Lastschrift verfahren in und Das Dogma vom formgerechten Zugang Begründungen und eine stimmige Zugleich ein Plädoyer für die Trennung außerhalb der Insolvenz. Dabei geht Dogmatik. Deshalb entwickelt er von Fragen des Zustandekommens und er dogmatisch der Rechtsnatur des einen alternativen Lösungsansatz auf der Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts neuen Erstattungsanspruchs und der Basis eines Modells, das strikt 2015. Ca. 340 Seiten seiner Massezugehörigkeit in der zwischen Fragen des Zustandekom- (Studien zum Privatrecht). Insolvenz auf den Grund, untersucht ISBN 978-3-16-153999-2 mens und der Wirksamkeit von die Aufrechenbarkeit von Lastschrift - fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Rechtsgeschäft en unterscheidet. Dabei forderungen je nach Zahlungsstadium erscheint im September zeigt sich, wie mittels einer sauberen und arbeitet die Voraussetzungen der Dogmatik der Rechtsgeschäft slehre Erfüllungswirkung und ihren Zu- scheinbar schwierige Rechtsfragen, sammenhang mit der Insolvenzfestig- die zahlreiche widersprüchliche keit heraus. Die neue BGH-Recht- Entscheidungen nach sich gezogen sprechung zur aufl ösend bedingten haben, strukturiert und mit einem Erfüllung und zur Neuordnung der geringen Begründungsaufwand gelöst insolvenzrechtlichen Zuständigkeiten werden können. wird eingehend auf dogmatische Konsistenz und Praxistauglichkeit e Dogma of Proper Receipt. A untersucht. Plea for Separating Coming into Die vorliegende Arbeit wurde von der Existence and E ectiveness of Legal Universität Bonn mit dem ›Telekom- Transactions Questions. Preis‹ für die beste zivilrechtliche Awaalom Daniel Moussa: Disseration 2015 ausgezeichnet. Geboren 1983; Studium der Rechts- wissenschaften an der Freien Universität e SEPA Direct Debit: Ful llment – Berlin; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilinstitut für Wohn- und Immobilienrecht O setting – Insolvency. der Universität Innsbruck; seit 2014 Ralph von Olshausen: Ralph von Olshausen Referendar im Bezirk des Kammergerichts; Geboren 1983; Studium der Rechtswissen- Die SEPA-Lastschrift: Erfüllung – 2015 Promotion. schaft in Bonn und Leeds (Großbritannien); Aufrechnung – Insolvenz Interessenten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut 2015. Ca. 400 Seiten Rechtswissenschaftler und -praktiker für Familienrecht sowie am Institut für (Studien zum Privatrecht). (Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Zivilprozessrecht der Universität Bonn; ISBN 978-3-16-153924-4 Unternehmensrecht, Arbeitsrecht); Notare; 2012–14 Referendariat in Bonn und Köln; Leinen ca. € 90,– entsprechende Institutionen und Biblio- 2014 Promotion; seit 2015 Richter bei dem theken. Landgericht Bonn. erscheint im September Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Bür- gerliches Recht, insbesondere Schuldrecht, Insolvenzrecht, Zahlungsverkehrsrecht, Wirtschaftsrecht); Banken und Sparkassen; Gerichte; Insolvenzverwalter; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 71

Jan-Erik Schirmer Nico C. Klein Das Körperschaft sdelikt Die Beratungsprotokollpfl icht im System des europarechtlich Nach üblicher Lesart tritt die auf § 31 BGB gestützte Deliktshaft ung determinierten juristischer Personen in zwei Spiel- Anlegerschutzes arten auf: Begeht der Organwalter das Delikt eigenhändig, haft et die Zum Anlegerschutz im Retail Banking Körperschaft im Wege des Schuldbei- sind trotz »Regulierungstsunamis« tritts. Wird dagegen eine Verkehrs- und »Literaturlawine« immer noch die pfl icht verletzt, setzt die Verantwort- wenigsten Fragen zufriedenstellend lichkeit direkt bei der Rechtsperson geklärt. Nico C. Klein nutzt die an. Dem stellt sich Jan-Erik Schirmer Beratungsprotokollpfl icht, mit der aus entschieden entgegen. Er weist nach, rechtspraktischer, rechtsdogmatischer wie die herrschende Doktrin zwar und rechtspolitischer Sicht zahlreiche den Fortschritt predigt, sich dabei Spannungen einhergehen, daher als aber auf überkommene Autoritäten roten Faden einer grundlegenden stützt und noch immer mit einem Untersuchung. Die Protokollpfl icht Bein im 19. Jahrhundert verharrt. wird sorgfältig in das durch mehrere Alternativ entwickelt der Autor im Regelungsebenen überlagerte Feld Jan-Erik Schirmer Spannungsfeld von Delikts- und des Wertpapierdienstleistungsrechts Das Körperschaftsdelikt Gesellschaft srecht das Modell eines sowie speziell den Kontext jüngerer 2015. Ca. 280 Seiten einheitlichen Körperschaft sdelikts: gesetzgeberischer Qualitätsverbes- (Studien zum Privatrecht 46). ISBN 978-3-16-153895-7 § 31 BGB konzentriert die Haft ung serungsmaßnahmen eingeordnet. Leinen ca. € 80,– auf die juristische Person, das Organ Dabei werden dogmatische Stringenz erscheint im August haft et nur in Sonderfällen. und Anwendungstauglichkeit mit- einander vereinbart, empirische Corporate Body Tort. Daten berücksichtigt und auch vor Can the liability of businesses and einer ökonomischen Analyse des managing directors be satisfacto- Rechts wird nicht zurückgeschreckt. rily constructed when the law it is Zugleich leuchtet der Autor mehrere founded on was created over 100 allgemeine Grundlagenfragen aus, wie years ago? Jan-Erik Schirmer shows etwa die der Reichweite europäischer that it is possible – his examination Harmonisierungsbestrebungen, des shakes off the historical shackles and Verhältnisses von Aufsichts- und brings the liability of private corpora- Zivilrecht, der praktischen Durchset- tions into the present age. zungs- und Sanktionskraft der BaFin und der Schutzgesetzdogmatik. Jan-Erik Schirmer: Geboren 1986; Studium der Rechtswissen- schaft an der Freien Universität Berlin; 2015 Special Record Keeping Requirements Promotion; seit 2012 wissenschaftlicher Mit- for Investment Advisors in Light of arbeiter am Institut für Bürgerliches Recht, European Investor Protection Law. Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarkt- recht, Rechtstheorie der FU Berlin; derzeit Nico C. Klein: Referendar am Kammergericht. Geboren 1985; Studium der Rechts- Interessenten: wissenschaft in Konstanz; Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches Rechtswissenschaftler und -praktiker; ent- Nico C. Klein sprechende Institutionen und Bibliotheken. und Europäisches Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Konstanz Die Beratungsprotokollpfl icht (Prof. Dr. Jens Koch); Postgraduiertenstudium im System des europarechtlich an der Columbia University in New York City determinierten Anlegerschutzes (LL.M.); seit 2013 Rechtsreferendar am OLG 2015. XXIX, 614 Seiten (Schriften zum Karlsruhe; 2015 Promotion an der Universität Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 21). Bonn. ISBN 978-3-16-153983-1 Interessenten: Leinen € 124,– Rechtswissenschaftler (Kapitalmarktrecht; bereits erschienen Europarecht; Bürgerliches Recht; Zivilpro- zessrecht); Finanzmarktaufseher (BaFin und ESMA); Banken und Finanzdienstleister; Verbraucherschutzministerien und Ver- braucherschutzverbände; Anlegeranwälte; kapitalmarktnahe Institute; Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 72 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

M a rc u s P. Lerch Bettina Sauter Anlageberater als Anhang und Lagebericht Finanzintermediäre im Spannungsfeld zwischen Aufk lärungspfl ichten über monetäre Unternehmens­ und Eigeninteressen von Finanzdienst- Bilanzrecht leistern in Beratungskonstellationen Systematische Aspekte der Neuord- Investoren bedienen sich auf dem nung bilanz- und gesellschaft srecht- Finanzmarkt der Dienste von Infor- licher Unternehmensberichterstattung mations- und Produktintermediären Die deutschen Rechnungslegungs- wie Anlageberatern. Nur in seltenen instrumente Anhang und Lagebericht Fällen werden diese von ihren blicken auf eine lange Geschichte zu- Kunden dafür direkt entlohnt. Sie rück. In den letzten Jahrzehnten sind realisieren ihre monetären Eigen- sie stetig um weitere Berichtspfl ichten interessen vielmehr über Provisionen erweitert worden, die nicht immer von dritter Seite und andere in den einen unmittelbaren Bezug zur Rech- Produkten enthaltene Positionen. In nungslegung aufweisen, insbesondere zahlreichen hochumstrittenen Ent- nicht zur Bilanz und zur Gewinn- und Marcus P. Lerch scheidungen hat der Bundesgerichts- Verlustrechnung. Gesellschaft srecht- Anlageberater als Finanzintermediäre hof Aufk lärungspfl ichten etabliert, Aufklärungspfl ichten über monetäre liche Th emen zu konzernrechtlichen um die Kunden über die aus dieser Eigeninteressen von Finanzdienstleistern Sachverhalten und zur Corporate Marktstruktur resultierenden »ver- in Beratungskonstellationen Governance haben ihren Weg in die tragswidrigen Interessenkonfl ikte« zu 2015. Ca. 540 Seiten (Schriften zum beiden Berichtsformate gefunden. informieren. Dieser richterrechtlich Unternehmens- und Kapitalmarktrecht). Bettina Sauter untersucht die Zielset- ISBN 978-3-16-154017-2 entwickelte Anlegerschutz befi ndet zung der einzelnen Berichtspfl ichten Leinen ca. € 100,– sich beständig im Wandel und ist und entwickelt übergeordnete Leit- erscheint im September nicht mehr wertungskonsistent zu linien und Prinzipien, anhand derer systematisieren. Marcus P. Lerch führt sie die einzelnen Berichtspfl ichten das auf dessen dogmatische Grund- systematisch neu ordnet. Die Autorin lage – die Fiktion eines Beratungs- schlägt vor, die gesellschaft srecht- vertrags – zurück und entwickelt ein lichen Inhalte in ein neues gesell- Konzept für vergütungsbezogene schaft srechtliches Berichtsformat zu Aufk lärungspfl ichten im Dualismus überführen, und arbeitet die aktien- privatrechtlicher Vereinbarung und rechtlichen Rahmenbedingungen für aufsichtsrechtlicher Regulierung. dieses Berichtsformat heraus. Investment Advisers as Financial Notes and Management Reports Intermediaries. e Financial Service between Accounting and Corporate Provider’s Duty to Declare Vested Law. Systematic Aspects of a Interests. Reorganisation of Accounting- and Marcus P. Lerch: Corporate-related Reporting. Geboren 1985; Studium der Rechts- wissenschaften an der Bucerius Law School Bettina Sauter: (Hamburg) und an der Columbia University Geboren 1984; Studium der Rechts- (New York); Wissenschaftlicher Mitarbeiter wissenschaften in Hamburg (Bucerius Bettina Sauter am Alfried Krupp-Lehrstuhl für Bürgerliches Law School) und Michigan (University of Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld Recht, Deutsches und Internationales Michigan, Ann Arbor); wissenschaftliche zwischen Unternehmens- und Bilanzrecht Unternehmens- und Wirtschaftsrecht und Mitarbeiterin am Institut für Unternehmens- Systematische Aspekte der Neuordnung am Institut für Unternehmens- und Ka- und Kapitalmarktrecht, Bucerius Law bilanz- und gesellschaftsrechtlicher pitalmarktrecht an der Bucerius Law School; School, Hamburg; 2014 zweite juristische Unternehmensberichterstattung 2015 Promotion; derzeit Referendariat beim Staatsprüfung; 2015 Promotion; seit 2014 Rechtsanwältin in Stuttgart. 2015. Ca. 310 Seiten (Schriften zum Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Unternehmens- und Kapitalmarktrecht). Interessenten: Interessenten: ISBN 978-3-16-153981-7 Rechtswissenschaftler und -praktiker Rechtswissenschaftler und -praktiker; Leinen ca. € 85,– (Bürgerliches Recht, Bankrecht, Finanz- entsprechende Institute und Bibliotheken. erscheint im September dienstleistungsrecht, Kapitalmarktrecht, Zivilprozessrecht); Banken; Gerichte; Wirt- schaftskanzleien; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 73

German and Nordic Perspectives on Company Law and Capital Markets Law Edited by Holger Fleischer, Jesper Lau Hansen and Wolf-Georg Ringe

Th e volume traces back to a sympo- Part III – Th e Role of Shareholders sium held at the Max Planck Institute and Boards in Public Companies for Comparative and International Jesper Lau Hansen: Th e Role of Private Law in Hamburg and off ers Shareholders in Public Companies a broad comparative analysis of in the Nordic Countries – Christian company and capital markets law Kersting: Th e Role of Shareholder in in Germany and the Nordic states. Public Companies in Germany – Paul It details the special elements of Krüger Andersen/Evelyne JB Sørensen: company law in Scandinavia that Th e Danish Supervisory Board – a developed amid the twin forces of German Model? innovative experimentation and the drive for harmonization, contrasting Part IV – Groups of Companies them with the distinctive features Tobias Tröger: Corporate Groups – of German company law. Further A German’s European Perspective – contributions deal with the newly Søren Friis Hansen: Introduction to German and Nordic Perspectives on created entrepreneur company in Scandinavian Nordic Group Law Company Law and Capital Markets Law Germany and Denmark, as well as Edited by Holger Fleischer, Jesper Lau the role of shareholders and boards Part V – Capital Markets Hansen and Wolf-Georg Ringe in public companies. It also contains in Perspective 2015. XII, 275 Seiten (Beiträge zum detailed analyses of the law of Dirk Verse: Acting in Concert in ausländischen und internationalen company groups in Germany and the German Company and Takeover Privatrecht 109). ISBN 978-3-16-153907-7 Nordic states. the volume is further Law – Mårten Knuts: Th e Disclosure Leinen € 69,– rounded out with contributions on of Cash Settled Equity Derivatives – bereits erschienen eBook capital markets law and takeover law, Will the Proposed Amendments Solve including issues involving acting in the Problems? – Göran Nyström/Erik concert, ownership disclosure and the Sjöman: Th e Regulation of Takeovers interaction between the legislator and in Sweden – An Interplay Between the the takeover panel in Sweden. Rulemaker and the Takeover Panel

Survey of contents: Deutsche und nordische Perspektiven zum Gesellscha srecht is volume off ers a broad Part I – Overview of Company Law und Kapitalmarktrecht. comparative analysis of company and Types in Germany and the Dieser Band behandelt aktuelle und and capital markets law in Nordic Countries grundlegende Th emen des Gesell- Germany and the Nordic states. Holger Fleischer: A Guide to Ger- schaft s- und Kapitalmarktrechts in man Company Law for Interna- Deutschland und den nordischen It reveals the distinctive features tional Lawyers – Distinctive Features, Staaten. of company law in Scandinavia Particularities, Idiosyncrasies – Jan and Germany, the newly created Holger Fleischer is Director at the Max Andersson: Company Law as a Planck Institute for Comparative and entrepreneur company in Product in Scandinavia versus EU – International Private Law in Hamburg. Germany and Denmark, the role of Experimentation and Innovation Jesper Lau Hansen is Professor of Financial shareholders and boards in public versus Harmonization Markets Law at the University Copenhagen. companies and matters regarding Wolf-Georg Ringe is Professor of Inter- Part II – Th e Law of Private Limited national Commercial Law at Copenhagen the law of corporate groups, Companies Business School and also teaches at the acting in concert, ownership University of Oxford. Frauke Wedemann: Reforming the disclosure and takeover law. Law of Limited Liability Companies Main audience: in Germany – Troels Michael Lilja: Scholars and practitioners in the fi eld of law and business; corresponding institutes and Entrepreneur Companies in Denmark libraries. and Germany – On the Danish IVS and the German UG (haft ungs- beschränkt)

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 74 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Eisenbahn zwischen Markt und Staat in Vergangenheit und Gegenwart Herausgegeben von Frank Miram und Mathias Schmoeckel In Zusammenarbeit mit Andrea Berndt und Roman Michalczyk

Die Bahnreform im Jahre 1994 hat die e Railway Between Market and Aufgaben von Markt und Staat bei der State in the Past and Present. Eisenbahn grundlegend neu geordnet. Th e rail reform of 1994 fundamentally Die Reform reiht sich in die 180jährige reorganized the roles of the market Geschichte der Eisenbahn ein, in der and the state in the railway sector. Th e sie verschiedene Organisationsformen reform takes its place in the 180 year zwischen Markt und Staat erlebt hat. history of the railway, which has seen Der Tagungsband beleuchtet dieses various forms of organization between Spannungsverhältnis und zeigt auf, market and state. Th is conference dass die klare Trennung zwischen an volume illuminates the tension and wirtschaft lichen Zielen ausgerichteter shows that the clear division between unternehmerischer Tätigkeit und economic goals and statutory tasks staatlich-hoheitlichen Aufgaben kein can not be taken for granted. Selbstläufer ist. Im Spannungsfeld Eisenbahn zwischen Markt und Staat Frank Miram ist Leiter des Bereichs in Vergangenheit und Gegenwart von Wettbewerb und Regulierung ist Wirtschaft, Politik und Regulierung bei der Herausgegeben von Frank Miram und sie vielmehr eine ständige Heraus- Deutschen Bahn AG in Berlin. Mathias Schmoeckel, in Zusammenarbeit forderung für den gesamten Eisen- mit Andrea Berndt und Roman Michalczyk Mathias Schmoeckel ist Professor für bahnsektor. Die Geschichte zeigt, dass Zivilrecht und Deutsche Rechtsgeschichte an 2015. Ca. 180 Seiten (Rechtsordnung und die Frage nicht neu ist, ob die private der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univer- Wirtschaftsgeschichte). Wirtschaft das Grundbedürfnis des sität Bonn. ISBN 978-3-16-153800-1 fadengeheftete Broschur ca. € 40,– Transports auf der Schiene inner- Interessenten: halb der industriellen Gesellschaft Rechtswissenschaftler; Rechts- und erscheint im August Wirtschaftshistoriker; Politik; politiknahe ausreichend absichert oder ob und Institute; entsprechende Institute und inwieweit der Staat Verantwortung Bibliotheken. übernehmen muss. Regulatorische Ebenfalls herausgegeben von Mathias und ökonomische Strategien sollten Schmoeckel: deshalb für den Eisenbahnsektor Regulation between Legal Norms and nicht ohne eine Berücksichtigung der Economic Reality (m. G. Schulz u. W. J. Hausman), 2014 Erfahrungen der jüngeren Gegenwart Das Recht der Industriellen Revolution Die Bahnreform im Jahre 1994 hat und der Anfangszeit der Eisenbahn (m. D. v. Mayenburg), 2013 die Aufgaben von Markt und Staat entwickelt und angewendet werden. Gestaltung der Freiheit (m. F. Schorkopf, G. Schulz u. A. Ritschl), 2013 bei der Eisenbahn grundlegend Regulierung im Telekommunikations- Inhaltsübersicht: neu geordnet. Die Reform reiht sektor (m. M. Kurth u. i. Zus.arb. m. Andrea Berndt/Roman Michalczyk: R. Michalczyk), 2012 sich in die 180jährige Geschichte Einleitung: Die Eisenbahn zwischen Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, der Eisenbahn ein, in der sie Markt und Staat – Werner Schubert: 3 Bde. (m. J. Rückert u. R. Zimmermann), 2003–2013 verschiedene Organisationsformen Motive der Verstaatlichung der Eisenbahn in Preußen 1879/80 – Rai- Von Mathias Schmoeckel: zwischen Markt und Staat erlebt Das Recht der Reformation, 2014 ner Freise: Die Deutsche Bundesbahn hat. Der Tagungsband beleuchtet Die Jugend der Justitia, 2013 zwischen Staat und Markt – Gerd dieses Spannungsverhältnis und Rechtsgeschichte der Wirtschaft, 2008 Aberle: Motive und Instrumente der Von Roman Michalczyk: zeigt auf, dass die klare Trennung Bahnreform von 1994 – Hubertus Europäische Ursprünge der Regulierung von zwischen an wirtscha lichen Bardt/Th omas Puls: Markt und Staat Wettbewerb, 2010 Zielen ausgerichteter im Schienenverkehr – Die Führung Ebenfalls herausgegeben von Roman unternehmerischer Tätigkeit der DB als Wirtschaft sunternehmen – Michalczyk: Andreas Th ier: Transportwege als Regulierung im Telekommunikationssektor (m. M. Schmoeckel), 2012 und staatlich-hoheitlichen Staatsaufgabe – Hubertus Gersdorf: Aufgaben kein Selbstläufer ist. Finanzierung und Regulierung der Eisenbahninfrastruktur – zwei Seiten einer Medaille – Peter Collin: Nah- verkehr als Staats- und als Privatauf- gabe – Martin Henke: Daseinsvorsor- ge im Schienenpersonennahverkehr

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neuaufl age – 75

GmbHG – Gesetz betreff end die Gesellschaft en mit beschränkter Haft ung Großkommentar in 3 Bänden Band III: §§ 53–87 2. Aufl age Herausgegeben von Peter Ulmer, Mathias Habersack und (in der Nachfolge von Martin Winter †) Marc Löbbe

Der Erfolg der durch das MoMiG hohe Qualität der Kommentierung. von 2008 grundsätzlich reformierten Hervorzuheben sind auch das GmbH als Rechtsform ist un- angenehme Schrift bild, die Qualität gebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die des Papiers und die gesamte Ausstat- große Flexibilität des GmbH-Rechts tung dieses schönen Kommentars.« zurückzuführen. Ziel des Kom- Th omas Wachter Deutsche Notar- mentars ist neben der sorgfältigen Zeitschrift 2014, 158–159 Dokumentation des Meinungsstands und der Vielzahl einschlägiger »Ein Blick in einen Spitzenkom- Gerichtsentscheidungen vor allem mentar erleichtert […] die Rechts- auch die Darstellung tragender fi ndung;« GmbHG – Gesetz betreffend die Grundgedanken der gesetzlichen Marc-Philippe Weller und Maximilian Gesellschaften mit beschränkter Haftung Regelungen und der richterrecht- Goette ZIP 2013, 1888 Großkommentar in 3 Bänden lichen Entwicklungen. Band III: §§ 53–87 Die vorliegende 2. Aufl age ist kom- A Comprehensive Commentary Herausgegeben von Peter Ulmer, Mathias Habersack und (in der Nachfolge plett überarbeitet: die seit Erscheinen on the Limited Liability Company von Martin Winter †) Marc Löbbe der 1. Aufl age in Kraft getretenen Law. Volume III: Sections 53–87. 2. Aufl age 2015. Ca. 1400 Seiten. Reformgesetze, insbesondere MoMiG 2nd edition. ISBN 978-3-16-151922-2 in der und ARUG, aber auch die seitdem Th is 2nd edition has been completely Subskription ergangene Rechtsprechung und das revised and includes the law reforms Leinen ca. € 220,– erschienene Schrift tum sind einbezo- which have taken eff ect since publica- erscheint im September gen. Auch hat sich gegenüber der Vor- tion of the fi rst edition, in particular aufl age eine Änderung im Bearbeiter- the Act to Modernize the Law kreis ergeben. Die §§ 53–57o sowie Governing Private Limited Compa- die Vorschrift en des EGGmbHG, die nies and to Combat Abuses and the bislang von Peter Ulmer kommentiert Shareholders’ Rights Directive, but wurden, werden von Mathias Casper also those court rulings made since als Co-Autor übernommen, der seit then and the literature published on der Voraufl age bereits die Kom- these. »Gesellscha srechtler mit höchsten mentierungen der §§ 58–64 und § 78 Peter Ulmer: Ansprüchen können mit diesem sowie des Konzernrechts im Anhang Geboren 1933; seit 1969 Professor für Kommentar nichts falsch machen.« nach § 77 verantwortet. Im Übrigen Bürgerliches Recht, Handels- und Gesell- blieb der Autorenkreis des dritten schaftsrecht in Hamburg, seit 1975 in Patrick Mensel www.justament.de/ Bandes unverändert: Jörg Paura ver- Heidelberg; 2001 emeritiert; seit 2003 archives/5333 (01/2015) Rechtsanwalt (Of Counsel) bei SZA Schilling antwortet die §§ 65–77, während die Zutt & Anschütz in Mannheim. Kommentierung der §§ 79–85 weiter Mathias Habersack: in den Händen von Andreas Ransiek Geboren 1960; Professor für Bürgerliches liegt. Recht und Unternehmensrecht an der Band 1 und Band 2 sind 2013 und Ludwig-Maximilians-Universität München. 2014 erschienen. Mit dem Erscheinen Marc Löbbe: von Band 3 ist die 2. Aufl age des in Geboren 1972; Rechtsanwalt bei SZA drei Bänden erscheinenden Kommen- Schilling Zutt & Anschütz in Frankfurt. tars abgeschlossen. Der Kommentar Interessenten: wird nur geschlossen abgegeben. Juristen (Handels- und Gesellschaftsrecht); größere Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfer- und Steuerberater-Sozietäten; Notariate; Aus Rezensionen zu den Bänden 1 und entsprechende Institute und Bibliotheken. 2 der 2. Aufl age: »Der Großkommentar […] besticht aber nicht nur durch die durchgängig

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 76 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Sabrina Pfaffi nger Marc Alexander Kretschmer Rechtsgüter und Die Verwertung von Verhältnismäßigkeit im Persönlichkeitsrechten Strafrecht des geistigen im Profi sport Eigentums Eine rechtliche Analyse sogenannter Vermarktungsklauseln Die oft als Kavaliersdelikte verharmlos- ten Verstöße gegen Rechte des geistigen Die Vermarktung der Persönlich- Eigentums haben sich in jüngster Zeit keitsrechte von Sportlern ist nahezu zu einem immer größeren, wirt- allgegenwärtig. Weniger off ensichtlich schaft lich höchst relevanten Problem sind die damit verbundenen recht- entwickelt. Vor diesem Hintergrund lichen Probleme. Persönlichkeits- geht Sabrina Pfaffi nger der Frage nach, rechte als Vermarktungsgegenstand wie die Glaubwürdigkeit und Akzep- stellen den Rechtsanwender vor tanz sowie die Durchschlagskraft der mehrere, noch nicht abschließend Straft atbestände des Marken-, Patent- geklärte oder stark einzelfallabhängige und Urheberrechts gesteigert werden Fragen. Bei der Vertragsgestaltung können. Dabei knüpft die Autorin im kommt den Geboten der Trans- Sabrina Pfaffi nger Wesentlichen an zwei Gesichtspunkte parenz und Angemessenheit hohe Rechtsgüter und Verhältnismäßigkeit an: Zunächst werden die geschützten im Strafrecht des geistigen Eigentums Bedeutung zu. Dies gilt besonders Rechtsgüter ermittelt, um ein Fun- im professionellen Sport. Sportler 2015. Ca. 370 Seiten (Geistiges Eigentum dament für eine glaubwürdige und und Wettbewerbsrecht). sehen sich einem Recht gegenüber, nachvollziehbare Legitimation der ISBN 978-3-16-153676-2 das Vereine zunehmend in Muster- strafrechtlichen Sanktionsmecha- fadengeheftete Broschur ca. € 75,– verträgen einseitig setzen. In diesem nismen zu schaff en. Sodann wird vor erscheint im Juli Umfeld, das zudem durch geringe dem Hintergrund des im Bereich des gerichtliche Kontrolldichte und geistigen Eigentums bestehenden asymmetrische Machtverhältnisse Gleichlaufs von Straf- und Zivilrecht zu Lasten der Sportler geprägt ist, sowie der damit einhergehenden besteht die Gefahr unangemessener Weite des Strafb arkeitsbereichs die Einschränkungen der Rechte des Indi- Notwendigkeit der Einführung einer viduums. Marc Alexander Kretschmer Erheblichkeitsschwelle diskutiert. wirft daher einen kritischen Blick auf die sportlichen Selbstregulierungs- Legal Interests and Proportionality in regime und wägt die widerstreitenden Intellectual Property Criminal Law. Interessen sorgsam ab. In light of the increasing number of in- tellectual property right infringements, Marketing Personality Rights in Sabrina Pfaffi nger investigates how to Professional Sport. A Legal Analysis improve the reliability, acceptance and of So-called Promotion Clauses. eff ectiveness of criminal provisions in trademark, patent and copyright law. Marc Alexander Kretschmer: For this purpose, Sabrina Pfaffi nger Geboren 1982; Studium der Rechtswissen- examines two essential aspects of schaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität this subject, fi rstly considering le- Bayreuth; Kollegiat des Graduiertenkollegs gally protected interests and thereaft er der Deutschen Forschungsgemeinschaft Marc Alexander Kretschmer »Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit« an Die Verwertung von discussing the necessity of restricting der Universität Bayreuth; wissenschaftlicher Persönlichkeitsrechten im Profi sport criminal liability. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Eine rechtliche Analyse sogenannter Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Vermarktungsklauseln Sabrina Pfaffi nger: Geboren 1985; Studium der Rechtswissen- Rechtsvergleichung und Sportrecht an der 2015. Ca. 350 Seiten (Geistiges Eigentum schaften an der Universität Bayreuth; Universität Bayreuth; Referendariat am und Wettbewerbsrecht). 2011–13 Promotionsstipendiatin des Oberlandesgericht Frankfurt am Main; ISBN 978-3-16-154007-3 DFG-Graduiertenkollegs »Geistiges Eigentum 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; seit fadengeheftete Broschur ca. € 70,– und Gemeinfreiheit«; 2013–15 Referendariat 2012 als Rechtsanwalt tätig; 2015 Pro- motion. erscheint im September am OLG München; 2014 Zweite Juristische Staatsprüfung. Interessenten: Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Sport- Rechtswissenschaftler (Strafrecht, Geistiges recht, Kartellrecht, Immaterialgüterrecht); Eigentum); entsprechende Institutionen und Sportverbände und Vereine; entsprechende Bibliotheken. Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 77

Gregor Ischebeck Julian L. Hacker Die Patentierung von Tieren Die fehlende Legitimation der Der Schutz geistigen Eigentums für Patentierungsausschlüsse Erfi ndungen in der Tierzucht im Rahmen der Biopatentrichtlinie Die Patentierungsausschlüsse in §§ 2, 98/44/EG 2a PatG bzw. Art. 53 EPÜ verhindern, dass einem Erfi nder – der mit einer neuen, erfi nderischen und gewerblich Unter dem Slogan »Kein Patent auf anwendbaren, technischen Erfi ndung Leben« erfährt die Patentierung von den Stand der Technik bereichern Lebewesen in der Öff entlichkeit könnte – ein Patent angeboten wird. erhebliche Kritik. Gregor Ischebeck Diese Möglichkeit einer irreversiblen setzt sich speziell mit der rechtlichen Schutzverweigerung bewirkt nicht Zulässigkeit der Patentierung von nur einen partiellen Ausfall der Tieren in Deutschland und Europa Anreiz- und Off enbarungsfunk- auseinander. Durch die Anmeldung tion des Patentrechts, der über den des so genannten »Harvard-Krebs- Anwendungsbereich der Ausschlüsse maus-Patentes« auf gentechnisch hinausgeht, sondern sie führt auch veränderte Versuchstiere und durch zu einem insgesamt langsameren und die Anmeldung des so genannten Gregor Ischebeck teureren Erteilungsverfahren ohne »Schweine-Patentes« auf besonders Die Patentierung von Tieren Rechtssicherheit. Der Schutz geistigen Eigentums für ertragreiche Schweine hat dieses Th e- Nach einer Analyse der Normkatego- Erfi ndungen in der Tierzucht im Rahmen ma große Aufmerksamkeit erfahren. rie und angesichts ihrer zahlreichen der Biopatentrichtlinie 98/44/EG Im Zentrum der Untersuchung steht, negativen Auswirkungen hinterfragt 2015. Ca. 260 Seiten (Geistiges Eigentum welche Patentierungsmöglichkeiten Julian L. Hacker die vertretenen und Wettbewerbsrecht). das deutsche und europäische Patent- ISBN 978-3-16-153842-1 Legitimationsansätze, mit denen die recht bei Tieren bieten, inwieweit fadengeheftete Broschur ca. € 65,– Existenz der Patentierungsausschlüsse bestehende Beschränkungen mit erscheint im Juli gerechtfertigt wird, und plädiert letzt- dem Schutz geistigen Eigentums in lich für eine Abschaff ung der §§ 2, 2a Einklang zu bringen sind und welche PatG und Art. 53 EPÜ. Regelungsalternativen insbesondere auf Ebene der Patentwirkungen zu e Missing Legitimation of the einem besseren Interessenausgleich Exclusions from Patentability. zwischen Erfi ndern und Nutzern In this volume, the author analyzes patentgeschützter Tiere führen Sections 2 and 2a of the German könnten. Patent Act, as well as Article 53 of the European Patent Convention. In e Patenting of Animals. e light of their many negative eff ects, he Protection of Intellectual Property challenges the advocated legitimations for Inventions in Animal Breeding with which exclusions are currently Within the Framework of the justifi ed and ultimately argues for Directive 98/44/EC on the Legal their elimination. Protection of Biotechnological Inventions. Julian L. Hacker: Geboren 1986; Studium der Rechts- Gregor Ischebeck: wissenschaften an der Universität Geboren 1982; Studium der Rechts- Bayreuth mit wirtschaftswissenschaftlicher Julian L. Hacker wissenschaften in Freiburg, Vancouver und Zusatzausbildung; Studium der Rechtswis- Die fehlende Legitimation der Bonn; Anstellung beim Bundesministerium senschaften an der University of Limerick; Patentierungsausschlüsse für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 2015. Ca. 200 Seiten (Geistiges Eigentum braucherschutz, Bonn; Referendariat beim für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und und Wettbewerbsrecht). Oberlandesgericht Köln; seit 2014 Rechts- Technikrecht an der Universität Bayreuth; ISBN 978-3-16-153897-1 anwalt in Köln. Kollegiat des DFG Graduiertenkolleg fadengeheftete Broschur ca. € 50,– Interessenten: »Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit« Patentanwälte, Rechtsanwälte aus dem an der Universität Bayreuth; seit 2014 erscheint im Juli Gebiet gewerblicher Rechtsschutz; Biotech- Referendar am Landgericht Waldshut- nologie-, Pharma- und Agrarunternehmen; Tiengen. Ministerien/Behörden aus den Bereichen Interessenten: Landwirtschaft, Medizin, Forschung und Rechtswissenschaftler und -praktiker Umwelt; Wissenschaftsjournalisten. (Patentrecht); entsprechende Institutionen und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 78 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Artur Geier Katja Brzezinski Schutzkumulationen Das Vorbenutzungsrecht Angriff auf die Gemeinfreiheit Geschichte, Legitimation, Funktion oder legitimer Schutz Geistigen im Patentsystem Eigentums? Das Vorbenutzungsrecht ist ein Artur Geier analysiert die Möglich- integraler Bestandteil der technischen keiten kumulativen Schutzes geistiger Schutzrechte und des Designrechts. Leistungen mithilfe des Immateri- Es bewirkt, dass die Ausschließ- algüter- und des Lauterkeitsrechts. lichkeitswirkung des jeweiligen Nach einer Bestandsaufnahme der Schutzrechts gegenüber demjenigen Rechtslage wird diese aus der Sicht nicht eintritt, der die Erfi ndung potentieller Nachahmer ökonomisch bzw. das Design bereits zur Zeit der analysiert. Die Analyse stützt sich Anmeldung im Inland in Benutzung auf das Rationalverhaltensmodell genommen oder Veranstaltungen und wird durch Erkenntnisse der hierzu getroff en hat. Katja Brzezinski Behavioral Economics bestätigt. Der geht der Frage nach, inwieweit die Autor zeigt, dass die Möglichkeiten Ambivalenz des Vorbenutzungsrechts Artur Geier der Schutzkumulation zu Rechtsunsi- zwischen »Selbstverständlichkeit« Schutzkumulationen cherheit auf Nachahmerseite führen. und »Fremdkörper« in der vom Aus- Angriff auf die Gemeinfreiheit oder legitimer Schutz Geistigen Eigentums? Die Konsequenz davon ist, dass in schließlichkeitsgedanken geprägten vielen Fällen kein Wettbewerbsmarkt Patentrechtsordnung aufgelöst 2015. Ca. 260 Seiten (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht). entsteht, obwohl immaterialgüter- werden kann. Hierfür untersucht ISBN 978-3-16-153982-4 rechtlicher Schutz nicht mehr besteht. sie die geschichtliche Entwicklung fadengeheftete Broschur ca. € 70,– Verglichen mit einer hypothetischen dieses Rechts, rechts- und wirtschaft s- erscheint im August Rechtslage ohne die Möglichkeiten politische Zusammenhänge sowie kumulativen Rechtsschutzes kommt seine Funktion im weiteren Kontext es zu volkswirtschaft lichen Verlusten. der Patentrechtsordnung und erklärt Artur Geier schlägt vor, das Problem das Vorbenutzungsrecht auf dieser innerhalb des bestehenden Rechts- Basis als legitimes Instrument des systems zu lösen, da das geltende Interessenausgleichs in der Patent- Recht bereits genügend Instrumente rechtsordnung. dafür bereithält. e Right of Prior Use. Its History, Protection Overlaps – Attack on Legitimation and Function in the the Public Domain or Legitimate Patent System. Protection of Intellectual Property? Katja Brzezinski: Artur Geier examines intellectual Geboren 1977; Studium der Rechts- property overlaps from an economic wissenschaften an der Georg-August-Uni- standpoint by looking at the behavior versität Göttingen; 2004 Magistra des of potential imitators aft er patent or Wirtschaftsrechts; 2006 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2007 Zulassung als design protection has expired. Rechtsanwältin; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin des DFG- Artur Geier: Graduiertenkollegs »Geistiges Eigentum und Geboren 1985; Studium der Rechts- Gemeinfreiheit« an der Universität Bayreuth; wissenschaften an der Universität Bayreuth Katja Brzezinski seit 2013 Geschäftsführerin der Forschungs- mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzaus- Das Vorbenutzungsrecht stelle für Deutsches und Europäisches bildung, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth); Geschichte, Legitimation, Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth; 2014 Promotion; Wissenschaftliche Hilfs- Funktion im Patentsystem 2014 Promotion. kraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, 2015. Ca. 300 Seiten (Geistiges Eigentum Wirtschafts- und Technikrecht, Universität Interessenten: und Wettbewerbsrecht). Bayreuth; freiberufl icher Dozent bei der Rechtswissenschaftler und -praktiker (Allg. ISBN 978-3-16-153828-5 IHK für Oberfranken; derzeit Referendar Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher fadengeheftete Broschur ca. € 70,– am OLG Celle und Wissenschaftlicher Rechtsschutz; Rechtsgeschichte); Behörden erscheint im August Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik, und Verbände mit Bezug zum Gewerblichen Leibniz Universität Hannover. Rechtsschutz; entsprechende Institute und Bibliotheken. Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 79

Frank Rosenkranz Alla Belakouzova Die Beschränkung Widerrufsrecht bei der Rückwirkung von Internetauktionen in Europa? Entscheidungen des Eine vergleichende Analyse des Europäischen Gerichtshofs deutschen, englischen, russischen und belarussischen Rechts unter Berück- Wenn der EuGH entscheidet, erweist sichtigung der Rechtsentwicklung in sich nicht selten, dass das nationale der EU und der GUS Recht mit den unionsrechtlichen Vorgaben unvereinbar ist: Die Das BGH Urteil vom 3. 11. 2004 – VIII Rechtslage ist anders als gedacht, und ZR 375/03, NJW 2005, 53 – »eBay« zwar rückwirkend. Die Folgen für EU, gibt dem erfolgreichen Bieter bei einer Mitgliedstaaten und andere Rechts- Internetauktion ein Widerrufsrecht. unterworfene können dann ganz Alla Belakouzova sieht dies kritisch. erheblich sein und die Frage nach Unter Heranziehung des deutschen, einer Beschränkung der zeitlichen englischen, russischen und belarussi- Wirkung aufwerfen. Den zugrunde schen Rechts erarbeitet sie rechtsver- liegenden Konfl ikt der Geltung gleichend einen funktionalen Verstei- des Unionsrechts und der Rechts- gerungsbegriff . Das führt zu der Th ese, Frank Rosenkranz sicherheit erörtert Frank Rosenkranz dass ein Widerrufsrecht das Rechts- Die Beschränkung der Rückwirkung von Entscheidungen des von einem rechtstheoretischen institut der Versteigerung in seiner Europäischen Gerichtshofs Ausgangspunkt. Er analysiert die ökonomischen Funktionsfähigkeit und 2015. Ca. 530 Seiten (Studien vom Gerichtshof aufgestellten damit auch den Verbraucherschutz zum ausländischen und Tatbestandsvoraussetzungen und gefährde. Sodann zeigt die Autorin, internationalen Privatrecht). Rechtsfolgenanordnungen unter Ein- dass auch nach den unionsrechtlichen ISBN 978-3-16-153647-2 beziehung sämtlicher Rechtsgebiete Verbraucherschutzrichtlinien 2011/83/ fadengeheftete Broschur ca. € 80,– und Verfahrensarten. Dies liefert neue EU und 97/7/EG Internetauktionen erscheint im August eBook Erkenntnisse über die im Detail aus- (öff entliche) Versteigerungen sind. diff erenzierte Rechtsprechung. Da das Das Einräumen des Widerrufsrechts Unionsrecht im Mehrebenensystem bei der Verwendung von Online-Platt- nur eine von mehreren Komponenten formen zu Versteigerungszwecken in der Rechtsanwendung darstellt, klärt ErwGr. 24 S. 4 der Richtlinie 2011/83/ der Autor abschließend, welche EU sei rechtstechnisch missglückt und Auswirkungen die Rückwirkungs- revisionsbedürft ig, gebiete jedoch eine beschränkung auf die mitglied- diff erenzierende Betrachtungsweise staatlichen Rechtsordnungen hat und bei der unionskonformen Auslegung welche Spielräume für nationalen des deutschen Rechts. Vertrauensschutz verbleiben. e Right of Withdrawal at Internet Limiting the Retroactivity of Auctions in Europe? A Comparative European Court of Justice Decisions. Study of German, English, Russian and Belarussian Law Regarding Legal Frank Rosenkranz: Geboren 1979; Studium der Rechtswissen- Developments in the EU and the CIS. schaften an der Europa-Universität Viadrina Alla Belakouzova: in Frankfurt (Oder); Wissenschaftlicher Geboren 1977; Studium der Rechtswissen- Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum; Alla Belakouzova schaften und des internationalen Wirtschafts- Referendariat am Oberlandesgericht Hamm Widerrufsrecht bei rechts an der Europäischen Humanistischen mit Stationen in Bochum, Dortmund, Internetauktionen in Europa? Universität in Minsk (Belarus); Arbeitstätig- Düsseldorf und Tel Aviv/Israel; 2009–14 Eine vergleichende Analyse des deutschen, keit bei der EHU, einem belarussischen Promotionsstudium an der Ruhr-Universität englischen, russischen und belarussischen Unternehmen und der Deutschen Stiftung Bochum; 2011 Forschungsaufenthalt an Rechts unter Berücksichtigung der für internationale rechtliche Zusammenarbeit der Harvard Law School; seit 2014 Aka- Rechtsentwicklung in der EU und der GUS (Minsk); Wissenschaftliche Mitarbeiterin an demischer Rat a.Z. an der Ruhr-Universität der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls 2015. Ca. 320 Seiten (Studien Bochum. Universität Tübingen; 2015 Promotion. zum ausländischen und Interessenten: internationalen Privatrecht). Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker ISBN 978-3-16-153909-1 Rechtswissenschaftler (Rechtsvergleichung, (Europarecht); Europäischer Gerichtshof; fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Zivilrecht, Ost-Europarecht, Europäisches entsprechende Institute und Bibliotheken. Privatrecht); Gerichte; Organe der erscheint im August eBook Europäischen Union; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 80 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Konrad Duden Christina Maslow Leihmutterschaft im Der Schutz des immateriellen Internationalen Privat­ Erfüllungsinteresses bei und Verfahrensrecht Vertragsverletzung durch Abstammung und ordre public im Schadensersatz Spiegel des Verfassungs-, Völker- Eine rechtsvergleichende und Europarechts Untersuchung auf der Grundlage des deutschen und englischen Rechts Was macht eine Frau zur Mutter? Moderne Leihmutterschaft erschüttert Christina Maslow untersucht, ob und grundlegend unser Verständnis von unter welchen Voraussetzungen in Familie und Elternschaft : Frauen Deutschland und England immate- tragen für Andere Kinder aus, die rielle Interessen an einer ordnungs- meist genetisch nicht von den gemäßen Vertragserfüllung durch Leihmüttern abstammen. In Deutsch- Schadensersatz in Geld geschützt land ist dieses Verfahren verboten. werden. Während in England eine Wie geht das Recht jedoch damit um, Haft ung für immaterielle Schäden – wenn Paare ins Ausland reisen, um auch wenn sie nicht mit einer Ver- Konrad Duden Leihmutterschaft im Internationalen dort durch Leihmutterschaft ihren letzung des Körpers, der Gesundheit, Privat- und Verfahrensrecht Kinderwunsch zu erfüllen? Konrad der Freiheit oder der sexuellen Selbst- Abstammung und ordre public im Spiegel Duden analysiert am Beispiel von bestimmung einhergehen (»mental des Verfassungs-, Völker- und Europarechts sechs Rechtsordnungen, in denen distress«) – nach dem Vertrags- oder 2015. Ca. 390 Seiten (Studien Leihmutterschaft zulässig ist, wer aus Leistungszweck fest anerkannt ist, zum ausländischen und Sicht des deutschen Rechts die Eltern steht diesem Ansatz in Deutschland internationalen Privatrecht). ISBN 978-3-16-154024-0 solcher Kinder sind. Dabei stellt er die restriktive Vorschrift des § 253 fadengeheftete Broschur ca. € 70,– fest, dass den Kindern vielfach eine Abs. 1 BGB entgegen. Die Verfasserin eBook erscheint im August Abstammung von den Wunscheltern arbeitet die Rechtsprechung in beiden verwehrt bleibt. Diesen Befund Rechtsordnungen auf, analysiert und kontrastiert er mit den Grund- und bewertet die jeweiligen Herangehens- Menschenrechten der Beteiligten. weisen und vergleicht sie miteinander. Insbesondere die Rechte des Kindes Die durch die Rechtsvergleichung fordern, dass das Kind grundsätzlich gewonnenen Erkenntnisse werden in eine rechtliche Familie mit den schließlich zur Fortentwicklung des Wunscheltern integriert werden kann. eigenen Rechts zu Nutze gemacht.

Surrogate Motherhood in Private Protection of Immaterial Interest International Law and the Law of in the Performance of the Contract. International Civil Procedure. A Comparative Study Based on Filiation and Public Policy in the German and English Law. Light of Constitutional, Interna- Christina Maslow: tional and European Law. Geboren 1976; Studium der Rechts- wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Uni- Konrad Duden: versität in Freiburg im Breisgau; Erwerb des Geboren 1983; Studium der Chemie Master of Laws (LL.M.) an der University (Vordiplom) und der Rechtswissenschaft in of New South Wales, Sydney, Australien; Christina Maslow München, Heidelberg, Bilbao und Cam- Rechtsanwältin in einer internationalen Der Schutz des immateriellen bridge; 2012 Master of Law, Cambridge; Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a. M.; seit Erfüllungsinteresses bei Vertragsverletzung seit 2012 Wissenschaftlicher Assistent 2009 Richterin, derzeit Wissenschaftliche durch Schadensersatz am Max-Planck-Institut für ausländisches Mitarbeiterin beim Generalbundesanwalt Eine rechtsvergleichende Untersuchung und internationales Privatrecht; seit beim Bundesgerichtshof. auf der Grundlage des deutschen 2014 Juristischer Vorbereitungsdienst am und englischen Rechts Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker 2015. Ca. 250 Seiten (Studien Interessenten: (Internationales Privatrecht, Rechtsver- zum ausländischen und Rechtswissenschaftler (Familienrecht, gleichung); entsprechende Institutionen internationalen Privatrecht). Internationales Privatrecht, Verfassungs- und Bibliotheken. ISBN 978-3-16-153366-2 recht, Völkerrecht); entsprechende Institute fadengeheftete Broschur ca. € 60,– und Bibliotheken. erscheint im September

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 81

Kristin Boosfeld Axel Moeller Gewinnausgleich Alternative Initial Public Vergleichende Gegenüberstellung der Off ering Models französischen, niederländischen und Th e Law and Economics of Shell englischen Tradition Company Listings in German Capital Markets Wird unter Verletzung fremder Rechte ein Gewinn erzielt, so stellt Th e continuous search for improved sich die Frage, wem dieser zusteht: methods of public equity fi nancing dem Rechtsinhaber, der zur Gewinn- has resulted in the derivation of erzielung nicht beigetragen hat, oder alternative models for listing com- dem Gewinnerzielenden, der ohne panies on stock exchanges through das fremde Recht den Gewinn nicht so-called shell companies. Since such erzielt hätte. Kristin Boosfeld stellt die an entity has no operations of its own, in Frankreich, den Niederlanden und its sole purpose is to fi nd an operating England vertretenen Lösungsansätze company it can ultimately be merged gegenüber und stellt fest, dass nicht with through the use of proceeds nur zwischen, sondern auch innerhalb acquired from the initial shell listing. der untersuchten Rechtsordnungen Axel Moeller seeks to answer the Kristin Boosfeld keine einheitlichen Argumentations- questions pertaining to the practical Gewinnausgleich Vergleichende Gegenüberstellung muster bestehen. Je nachdem, implementation of such alternative der französischen, niederländischen welches Recht betroff en ist, sollen listing models in Germany from a und englischen Tradition unterschiedliche Haft ungsregimes law and economics perspective. In 2015. Ca. 320 Seiten (Studien greifen. Die hieraus folgenden light of the fact that a legal framework zum ausländischen und Wertungswidersprüche sucht sie with regard to shell listings does not internationalen Privatrecht). durch eine einheitliche Begründung exist, the underlying legal analysis is ISBN 978-3-16-153910-7 fadengeheftete Broschur ca. € 65,– des Gewinnausgleichs aufzulösen und based on the accumulation of general geht der Frage nach, auf der Grund- principles derived from German busi- erscheint im Juli eBook lage welcher Kriterien festgestellt ness and capital markets law. From an werden kann, ob und in welcher Form economic and fi nancial perspective, ein Ausgleich in rechtswidriger Weise the ensuing analysis demonstrates the erzielten Gewinns zu erfolgen hat. potential effi ciency gains of a shell listing for small and medium-sized Disgorgement of Pro ts. A Compari- German enterprises. son of French, Dutch and English Law. Alternative Börsengangmodelle. Kristin Boosfeld depicts the hetero- Rechts- und wirtscha swissen- geneous traditions of disgorgement of scha liche Aspekte börsennotierter profi ts in French, Dutch and English Mantelgesellscha en am deutschen law. On this basis, she develops crite- Kapitalmarkt. ria to give a consistent answer to the Axel Moeller: question whether and to what extent Born 1984; studies in law and economics profi ts, be they made by violation of at the University of Cape Town, Bucerius property or any other right, should be Law School and WHU Otto Beisheim School disgorged. of Management; research and teaching associate at the Institute of Law and Axel Moeller Kristin Boosfeld: Economics, University of Hamburg; research Alternative Initial Public Offering Models Geboren 1987; Studium der Rechtswissen- assistant at Bucerius Law School, Hamburg; The Law and Economics of Shell Company schaften in Münster; seit 2011 2014 Doctor of Laws (Doctor iuris); since Listings in German Capital Markets Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut 2013 research associate at the Max-Planck- 2015. Ca. 140 Seiten (Studien für Rechtsgeschichte Münster; 2013–14 Institute for Comparative and International zum ausländischen und Magister Juris Studium in Oxford; seit 2014 Private Law, Hamburg. internationalen Privatrecht). Referendarin am Landgericht Münster. Main audience: ISBN 978-3-16-153894-0 Interessenten: Scholars and practitioners in the fi elds of law fadengeheftete Broschur ca. € 40,– Rechtswissenschaftler und -praktiker (Pri- and business as well as economic analysis erscheint im September eBook vatrecht, Rechtsvergleichung, Urheberrecht, of the law; corresponding institutes and Patentrecht); Europäische Institutionen; ent- libraries. sprechende Institutionen und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 82 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Johannes Schmidt Roland Stangl Rechtssicherheit Die kollisionsrechtliche im europäischen Umsetzung des Art. 13 Zivilverfahrensrecht EuInsVO Eine Analyse der Entscheidungen Methodenfi ndung im Spannungsfeld des EuGH zum EuGVÜ und der mitgliedstaatlicher Rechtsstrukturen EuGVVO Art. 4 und 13 EuInsVO widmen Die Normen des Brüsseler Über- sich dem Kollisionsrecht der einkommens (EuGVÜ) und seines Insolvenzanfechtung. In solchen Nachfolgers, der Brüssel-I-Ver- vereinheitlichten Vorgaben schwingt ordnung (EuGVVO), bilden mit stets das Versprechen auf ein Mehr ihren Regelungen zu Fragen der an Rechtssicherheit mit. Gerade die Zuständigkeit und Anerkennung Umsetzung des Art. 13 EuInsVO seit Jahrzehnten den Kernbestand jedoch ist von Unsicherheiten des europäischen Zivilverfahrens- geprägt. Dieser Artikel erlaubt es dem rechts. Deren Auslegung ist dem Insolvenzanfechtungsgegner, sich auf Europäischen Gerichtshof anvertraut, die Unangreifb arkeit einer Hand- Johannes Schmidt Rechtssicherheit im europäischen der sich dabei regelmäßig auf das lung nach dem für sie maßgeblichen Zivilverfahrensrecht Prinzip der Rechtssicherheit beruft . Recht zu berufen. Aber schon der Eine Analyse der Entscheidungen des Ist dieses Argument tragfähig? vermeintlich eindeutige Begriff der EuGH zum EuGVÜ und der EuGVVO Johannes Schmidt untersucht unter Handlung bleibt vor dem Hintergrund 2015. XIII, 309 Seiten (Veröffentlichungen verschiedenen Blickwinkeln, ob einzelstaatlicher Rechtsstrukturen zum Verfahrensrecht 111). und inwieweit der EuGH Rechts- ambivalent. Die Ausgestaltung des ISBN 978-3-16-153801-8 fadengeheftete Broschur € 69,– sicherheit erreicht. Dabei fragt er jeweiligen Übertragungs-, Insolven- einerseits nach der Berechenbarkeit zanfechtungs- und Kollisionsrechts bereits erschienen der Rechtsprechung des EuGH, hat Einfl uss auf das Verständnis dieser andererseits nach den Folgen der vom Norm. Roland Stangl untersucht am EuGH gewonnenen Ergebnisse für die Beispiel Deutschlands, Österreichs, Rechtsanwender. Die Analyse mündet Englands und Frankreichs, welche in ein kritisches Fazit, an das sich die Wechselwirkungen hier zwischen Suche nach Erklärungen und Verbes- nationalen Strukturprinzipien und serungsmöglichkeiten, insbesondere Art. 13 EuInsVO auft reten. Anhand stilistischer Art, anschließt. konkreter Beispiele zeigt er auf, wo sich der jeweilige Umgang mit diesem Legal Certainty in European Civil Artikel bisher unterscheidet und wie Procedure Law. An Analysis of ECJ die Chancen für eine europaweite Judgments Regarding the Brussels Einheitslösung stehen. Convention and the Brussels I Regulation. e Implementation of Article 13 of When interpreting the Brussels Con- the European Insolvency Regulation vention and the Brussels I Regulation, with Regard to the Con ict of the European Court of Justice (ECJ) Laws. Method Determination in the has regularly employed the concept Con ict Area between Member State Roland Stangl of legal certainty in various contexts. Legal Structures. Die kollisionsrechtliche Umsetzung Johannes Schmidt questions if and to des Art. 13 EuInsVO Roland Stangl: Methodenfi ndung im Spannungsfeld what extent the case law of the ECJ Geboren 1982; Studium der Rechts- mitgliedstaatlicher Rechtsstrukturen actually contributes to legal certainty. wissenschaften in Freiburg im Breisgau; 2010 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2015. XXIII, 391 Seiten (Veröffentlichungen Johannes Schmidt: 2014 Promotion; seit 2014 Rechtsanwalt zum Verfahrensrecht 115). Geboren 1980; Studium der Rechts- in Köln. ISBN 978-3-16-153865-0 wissenschaft in Dresden und Mannheim; fadengeheftete Broschur € 84,– Referendariat in Freiburg; 2014 Promotion Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker bereits erschienen in Freiburg; seit Januar 2015 im höheren Justizdienst des Landes Hessen. (Insolvenzrecht; Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht); entsprechende Interessenten: Institutionen und Bibliotheken. Rechtswissenschaftler und -praktiker (Europäisches Zivilverfahrensrecht); ent- sprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 83

Caroline Geiger Agnieszka Okońska Kollektiver Rechtsschutz Die Widerklage im im Zivilprozess Zivilprozessrecht der Die Gruppenklage zur Durchsetzung Europäischen Union und von Massenschäden und ihre Aus- ihrer Mitgliedstaaten wirkungen Die Widerklage ist den Prozessord- Kollektiver Rechtsschutz im Zivil- nungen aller Mitgliedstaaten der EU prozess wird seit einigen Jahren auf und aller Vertragsstaaten des Lugano- europäischer und nationaler Ebene Übereinkommens bekannt. Agnieszka sehr kontrovers diskutiert – eine Okońska untersucht das Zusammen- europaweit einheitliche Regelung für spiel der nationalen Regelungen und Instrumente des kollektiven Rechts- der Bestimmungen des Unionsrechts schutzes ist derzeit allerdings noch zur Widerklage. nicht in Sicht. Sowohl die über- Nach der Darstellung der geschicht- wiegenden europäischen als auch die lichen Herkunft der Widerklage wird deutsche Zivilprozessordnung stoßen zunächst ein Mikrovergleich der bei Massenverfahren schnell an ihre Ausgestaltung der Widerklage in den Grenzen. Zudem bieten die jeweiligen Prozessordnungen der EU-Mitglied- Caroline Geiger Zivilprozessrechtsordnungen für eine staaten und der Vertragsstaaten des Kollektiver Rechtsschutz im Zivilprozess Die Gruppenklage zur Durchsetzung von prozessuale Bündelung schon keine Lugano-Übereinkommens unternom- Massenschäden und ihre Auswirkungen geeigneten Rechtsbehelfe. Caroline men. Den Hauptteil der Arbeit stellt die 2015. Ca. 320 Seiten (Veröffentlichungen Geiger analysiert die verschiedenen Analyse der Regelung der Widerklage zum Verfahrensrecht). vorhandenen Bündelungsmöglich- in der EuGVVO, der EuGFVO und ISBN 978-3-16-154027-1 keiten für gleichgerichtete Ansprüche der EuUnthVO dar. Aufgrund der hier fadengeheftete Broschur ca. € 65,– nach deutschem Recht, stellt den gewonnenen Erkenntnisse werden bei erscheint im August Verlauf und die Streitpunkte der der Untersuchung des Zusammenspiels europäischen Diskussion dar und dieser Regelungen Konfl ikte identifi - gibt einen Überblick über die class ziert und Lösungen vorgeschlagen. action in den USA und die Reformen in den wichtigsten Mitglied- e Counterclaim in the Civil Process staaten. Die Untersuchung mündet in Law of the European Union and its einem Vorschlag für den deutschen Member States. Gesetzgeber zur Einführung einer Th e procedures of all European Union Gruppenklage, welche Caroline member states and the contracting Geiger auf ihre Vereinbarkeit mit states of the Lugano Convention are fa- dem deutschen Zivilprozessrecht und miliar with the counterclaim. Agniesz- den verfassungsrechtlichen Vorgaben ka Okońska examines the interaction of untersucht. national provisions and the regulations of the EU law on counterclaims. Th e Collective Redress in Civil Proceed- author identifi es confl icts and prepares ings. Class Action for the Enforce- solutions to them. ment of Mass Torts. Agnieszka Okon´ska: Caroline Geiger: Geboren 1981; Studium der Rechtswissen- Geboren 1984; Studium der Rechts- schaften in Katowice (Polen) und Leipzig Agnieszka Okon´ska wissenschaft an der Universität Konstanz; (LL.M.); wissenschaftliche Mitarbeiterin am Die Widerklage im Zivilprozessrecht 2015 Promotion; seit 2013 Rechtsanwältin Lehrstuhl für Zivilrecht, insbesondere Interna- der Europäischen Union und in München. tionales Privatrecht und Rechtsvergleichung ihrer Mitgliedstaaten der Universität Trier; wissenschaftliche Mit- Interessenten: arbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, 2015. Ca. 720 Seiten (Veröffentlichungen Rechtswissenschaftler und -praktiker Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht zum Verfahrensrecht). (Bürgerliches Recht, deutsches und interna- und Rechtsvergleichung der FernUniversität ISBN 978-3-16-153857-5 tionales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Hagen; seit Dezember 2014 Mitarbeiterin der fadengeheftete Broschur ca. € 110,– Europarecht, Rechtsvergleichung); ent- Rechtsabteilung einer Immobilienfi rma. sprechende Institute und Bibliotheken. erscheint im Juli Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Interna- tionales Privat- und Verfahrensrecht, Rechts- vergleichung, Europarecht); entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 84 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Heiner Kahlert Jana Dickler Vertraulichkeit im Schiedsgerichtsbarkeit und Schiedsverfahren Reform der EuGVVO Eine Untersuchung nach deutschem Standort Europa zwischen Stagnation Recht mit internationalen Bezügen und Fortschritt

Die Schiedsgerichtsbarkeit bewegt Schiedsgerichtsbarkeit ist die wohl sich zwischen Privatautonomie und bekannteste und auch wirtschaft lich Rechtsprechungsfunktion, zwischen bedeutendste Möglichkeit außerge- privaten und öff entlichen Interessen. richtlicher Konfl iktbewältigung. In diesen Spannungsfeldern stellt Trotzdem bestehen in weiten sich die immer aktueller werdende Teilen Überschneidungsbereiche zur Frage, inwieweit Schiedsverfahren staatlichen Gerichtsbarkeit. Um als vertraulich sind. Was bedeutet die Standort Europa auch in Zukunft verfassungsrechtliche Veröff ent- wettbewerbsfähig zu sein, müssen lichungspfl icht für Gerichtsent- aus gesetzgeberischer Perspektive für scheidungen, wenn in einigen diesen Bereich der alternativen zivil- Bereichen Streitigkeiten nur noch rechtlichen Streitbeilegung adäquate Heiner Kahlert von Schiedsgerichten entschieden normative Rahmenbedingungen Vertraulichkeit im Schiedsverfahren werden? Kann ein Schiedsverfahren geschaff en werden. Vor diesem Hin- Eine Untersuchung nach deutschem Recht mit internationalen Bezügen vertraulich sein, wenn ein Hoheits- tergrund beleuchtet Jana Dickler den träger beteiligt ist? Diesen und vielen über zehnjährigen Reformprozess, 2015. XVI, 438 Seiten (Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 112). anderen Fragen geht Heiner Kahlert den das maßgebliche europäische ISBN 978-3-16-153779-0 in seiner umfassenden Untersuchung Regelungsinstrument auf dem Gebiet fadengeheftete Broschur € 79,– nach. Er spannt den Bogen zum all- zivilrechtlicher Verfahrenskoor- bereits erschienen gemeinen Schutz von Vertraulichkeit dinierung – die EuGVVO – durch- im deutschen Recht, analysiert die laufen hat, und bewertet das Ergebnis Einfl üsse des Völker-, Europa- und mit Blick auf die konfl iktträchtigen Verfassungsrechts und berück- Überschneidungsbereiche zwischen sichtigt den Diskussionsstand in staatlicher und Schiedsgerichtsbar- anderen Rechtsordnungen. Zahlreiche keit um auf dieser Grundlage einen Schiedsordnungen werden ebenso eigenen Lösungsvorschlag zu ent- untersucht wie anwendbares Recht, wickeln. Zuständigkeitsprobleme und Rechts- folgen von Vertraulichkeitsbrüchen. Arbitral Jurisdiction and Reform of Es erweist sich, dass einige vermeint- the Brussels I Regulation. Europe liche Gewissheiten zur Vertraulichkeit Between Stagnation and Progress. im Schiedsverfahren auf unsicherem One of the most interesting questions Grund stehen. currently occupying European civil procedural law must surely be that Con dentiality in Arbitration. of the relationship between state A Treatise on German Law with jurisdiction and arbitration. Against an International Dimension. the backdrop of the reform of the regulation on jurisdiction and the Heiner Kahlert: recognition and enforcement of judg- Jana Dickler Geboren 1983; Studium der Rechts- Schiedsgerichtsbarkeit und wissenschaft an der Bucerius Law School ments in civil and public matters, Jana Reform der EuGVVO in Hamburg und der Victoria University of Dickler suggests how the confl ict- Standort Europa zwischen Wellington (Neuseeland); Referendariat am laden points of contact between the Stagnation und Fortschritt Hanseatischen OLG Hamburg; seit 2010 Rechtsanwalt in München; 2011–14 Pro- two forms of jurisdiction might be set 2015. Ca. 250 Seiten (Veröffentlichungen motionsstudium an der Universität Zürich. out anew. zum Verfahrensrecht). ISBN 978-3-16-153986-2 Interessenten: Jana Dickler: fadengeheftete Broschur ca. € 60,– Rechtswissenschaftler und -praktiker Geboren 1986; Studium der Rechtswissen- (Zivilverfahrensrecht); Schiedsgerichte; erscheint im August schaft in Gießen und Warwick, UK; derzeit Institutionen für (auch internationale) Rechtsreferendarin am LG Gießen. Schiedsgerichtsbarkeit; entsprechende Institute und Bibliotheken. Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (europ. Zivilprozessrecht); entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 85

Dominik König Johannes Wolber Die Haft ung bei der Schuldnerschutz Eigenverwaltung im Europäischen Eine Untersuchung der Haft ung des Zwangsvollstreckungsrecht eigenverwaltenden Schuldners ein- Eine rechtsvergleichende und schließlich der Haft ung der Geschäft s- kollisionsrechtliche Untersuchung der leiter bei der Eigenverwaltung von schuldnerschützenden Vorschrift en Gesellschaft en im Europäischen Zwangsvollstre- ckungsrecht mit einem Schwerpunkt Bei der Eigenverwaltung handelt es sich auf der Kontenpfändung um ein alternatives Insolvenzverfahren, bei dem der Schuldner selbst mit der Mit der Kontenpfändungsverordnung Unterstützung eines Sachwalters für nimmt das Europäische Zwangs- die Durchführung des Verfahrens vollstreckungsrecht Gestalt an. Als zuständig ist. Seit der ESUG-Reform strittigsten Aspekt dieses Vorhabens 2012 hat die Eigenverwaltung vor allem hat die Kommission von Anfang an bei Unternehmensinsolvenz erheblich den Schuldnerschutz ausgemacht. an Bedeutung gewonnen. Dominik Johannes Wolber unterzieht den König geht der bislang weitgehend Dominik König Schutz des Schuldners im Zwangs- ungeklärten Frage nach, wie der Die Haftung bei der Eigenverwaltung vollstreckungsrecht einer rechtsver- Eine Untersuchung der Haftung des Schuldner für Pfl ichtverletzungen im gleichenden und rechtshistorischen eigenverwaltenden Schuldners einschließlich Rahmen der Eigenverwaltung haft et. Untersuchung mit besonderem der Haftung der Geschäftsleiter bei der In der Praxis kommt dieser Frage Eigenverwaltung von Gesellschaften Augenmerk auf menschenrechtliche erhebliche Bedeutung zu. Zum einen Garantien. Auf dieser Grundlage zeigt 2015. XXIX, 386 Seiten (Veröffentlichungen ist es evident, dass der Schuldner in der zum Verfahrensrecht 117). er Defi zite der Kontenpfändungs- Eigenverwaltung einem erheblichen ISBN 978-3-16-153965-7 verordnung auf und entwickelt Leinen € 99,– Konfl ikt zwischen den Interessen der Leitlinien für eine europäische Gläubiger und seinen Eigeninteressen erscheint im Juni Regelung der Pfändungsfreigrenzen ausgesetzt ist. Zum anderen bestehen bei der vorläufi gen Kontenpfändung. bei den Gläubigern nach wie vor Menschenrechtliche Garantien Vorbehalte gegen die Eigenverwaltung, zwingen seiner Ansicht nach auch im die sich nur durch eine funktionierende autonomen Internationalen Zwangs- Haft ung des Schuldners ausräumen vollstreckungsrecht innerhalb der EU lassen. Untersucht wird sowohl die zu Lösungen jenseits eines starren Haft ung bei der Eigenverwaltung von Territorialitätsprinzips und einer aus- natürlichen Personen als auch bei der nahmslosen Anwendung der lex fori. Eigenverwaltung von juristischen Per- sonen, bei welcher neben der Haft ung Debtor Protection in the Euro- der schuldnerischen Gesellschaft auch pean Law of Enforcement. A Legal die Haft ung von deren Geschäft sleitern Comparative and Con ict of Law eine Rolle spielt. Investigation of Debtor Protection Provisions in the European Law of Liability in Self-Administration. Enforcement, With Emphasis on the A Study of Self-Administration Attachment of Bank Accounts. Debtors’ Liability, Including Johannes Wolber Directorial Liability and Corporate Johannes Wolber: Schuldnerschutz im Europäischen Self-Administration Proceedings. Geboren 1984; Studium der Rechtswissen- Zwangsvollstreckungsrecht schaft in Passau, Freiburg und Glasgow; Eine rechtsvergleichende und Dominik König: 2014 Promotion; seit Oktober 2014 kollisionsrechtliche Untersuchung der Geboren 1988; Studium der Rechts- Rechtsreferendar am Landgericht Mann- schuldnerschützenden Vorschriften im wissenschaften an der Ludwig-Maximilians- heim und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Zwangsvollstreckungsrecht mit Universität München; Promotion an der Institut für ausländisches und internationales einem Schwerpunkt auf der Kontenpfändung Eberhard-Karls-Universität Tübingen; derzeit Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Rechtsreferendar am Landgericht Ravensburg. Heidelberg. 2015. XXVIII, 325 Seiten (Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 116). Interessenten: Interessenten: ISBN 978-3-16-153830-8 Rechtswissenschaftler; Rechtsanwälte mit Rechtswissenschaftler; international tätige fadengeheftete Broschur € 79,– Fachbereich Insolvenz, Restrukturierung; Rechtspraktiker im Bereich Prozessführung Insolvenzverwalter; entsprechende Institute (litigation); entsprechende Bibliotheken und bereits erschienen und Bibliotheken. Institute.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 86 – Rechtswissenschaft · Neuaufl age / Neu vorgestellt

Klaus Hoff mann-Holland Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Herausgegeben von Klaus Hoff mann-Holland 3. Aufl age Das Lehrbuch zum Besonderen Teil Das Lehrbuch zum Allgemeinen des Strafrechts vermittelt dessen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen in prüfungsrelevante Grundlagen in verständlicher Sprache und mit einer verständlicher Sprache und mit einer klaren Struktur. Die Darstellung klaren Struktur. Im Text wird über- konzentriert sich auf die Vermittlung wiegend auf gut zugängliche Aus- eines grundlegenden Verständnisses, bildungsliteratur verwiesen. Zu den indem systematische Bezüge – vor einzelnen Th emenbereichen werden allem zum Allgemeinen Teil – in den einprägsame Leitentscheidungen Mittelpunkt gerückt werden. Im Text aus der höchstrichterlichen Recht- wird überwiegend auf gut zugängliche sprechung dargestellt. Neben Tabellen, Ausbildungsliteratur verwiesen. Der Schaubildern und Schemata ver- Vielgestaltigkeit des Besonderen Teils deutlichen die Zusammenfassungen zu wird durch die unterschiedlichen jedem Kapitel die rechtlichen Grund- Perspektiven der Bearbeiter des Klaus Hoffmann-Holland strukturen. Falllösungen erweitern das Bandes Rechnung getragen. Zu den Strafrecht Allgemeiner Teil klassische Konzept eines Lehrbuchs. 3. Aufl age 2015. Ca. 470 Seiten einzelnen Th emenbereichen (Delikts- Damit ist es für Studierende von den (UTB M 2905). gruppen) werden einprägsame ersten Semestern bis zur Examensvor- ISBN 978-8252-4492-7 Leitentscheidungen aus der höchst- Broschur ca. € 25,– bereitung bestens geeignet. Die Neu- richterlichen Rechtsprechung in aller eBook erscheint im September aufl age wurde gründlich aktualisiert. Kürze dargestellt. Tabellen, Schau- Auslieferung und Bereitstellung bilder und Schemata verdeutlichen nur über UTB GmbH Stuttgart »Als Besonderheit stehen am Kapitel- die rechtlichen Grundstrukturen. ende wichtige BGH-Entscheidungen – Damit ist es für Studierende von den das ist gerade im Strafrecht AT sehr ersten Semestern bis zur Examensvor- sinnvoll, weil dieser wie wenig andere bereitung bestens geeignet. von höchstrichterlicher Rechtspre- chung und den oft instruktiven Fällen e Special Part of the hierzu lebt. Fazit: Ein gutes Buch, das German Criminal Code. seinen Platz verdient.« Th is textbook on the Special Part of Tobias Windhorst Jura Journal 2012, the German Criminal Code imparts Nr. 3, 34 essential knowledge for the judicial examinations. Each chapter illustrates e General Part of the German leading cases of the Federal Court of Criminal Code. 3rd edition. Justice. Th e basic legal structures are Klaus Hoffmann-Holland: presented using charts and tables. Geboren 1971; Studium in Saarbrücken, Th e textbook serves as a casebook by Marburg und Gießen; 2000 Promotion; using a variety of case examples. 2005 Habilitation; Tätigkeiten als Richter und Staatsanwalt in Rheinland-Pfalz; Lehr- und Interessenten: Forschungsaufenthalte an der University Studierende und Lehrende der Rechts- of Warwick, der École normale supérieure wissenschaft; entsprechende Institute und Strafrecht Besonderer Teil in Paris, der Johannes Kepler Universität Bibliotheken. Herausgegeben von Linz, der Université de Strasbourg und der Klaus Hoffmann-Holland Donau-Universität Krems. Gastprofessuren am Center for Transnational Legal Studies 2015. Ca. 410 Seiten (UTB M 4438). London, an der Hebrew University of ISBN 978-3-8252-4438-5 Jerusalem und der Nihon University Tokyo; Broschur ca. € 25,– Adjunct Professor am Georgetown Univer- eBook erscheint im September sity Law Center, Summer Law Program in London. Vorsitzender Richter am Land- Auslieferung und Bereitstellung gericht; Professor für Kriminologie und nur über UTB GmbH Stuttgart Strafrecht sowie Vizepräsident der Freien Universität Berlin.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 87

Lebendiges und Totes in der Verbrechenslehre Hans Welzels Herausgegeben von Wolfgang Frisch, Günther Jakobs, Michael Kubiciel, Michael Pawlik und Carl Friedrich Stuckenberg

Für die deutsche Strafrechts- Positionen und Positionierungen wissenschaft ist die enge Verbindung Welzels vor 1945 – Ulfrid Neumann: philosophischer und dogmatischer Welzels Einfl uss auf Strafrechts- Gedanken kennzeichnend. Auch Hans dogmatik und Rechtsprechung in der Welzel (1904–1977) entwickelte seine frühen Bundesrepublik – Bernardo fi nale Verbrechenslehre von philoso- José Feijoo Sánchez: Welzels Einfl uss phischen Überlegungen her. Gegen auf die spanischsprachige Straf- Naturalismus und Neukantianismus rechtsdogmatik – Luigi Cornacchia: berief er sich auf die Philosophische Welzels Einfl uss auf die italienische Anthropologie und die Ontologie Strafrechtsdogmatik – Makoto Ida: Nicolai Hartmanns, aber auch auf Welzels Einfl uss auf die ostasiatische neuhegelianische Gedankengänge. Strafrechtsdogmatik – Wolfgang Der wissenschaft liche Durchbruch Frisch: Welzels Verbrechenslehre seit gelang Welzel in den 50er Jahren. den siebziger Jahren – Günther Jakobs: Auch auf die Rechtsprechung des Welzels Bedeutung für die heutige Lebendiges und Totes in der BGH übte er beträchtlichen Einfl uss Strafrechtswissenschaft Verbrechenslehre Hans Welzels aus. Markante Spuren hinterließ seine Herausgegeben von Wolfgang Frisch, Lehre ferner in vielen Ländern Süd- e Living and the Dead in Hans Günther Jakobs, Michael Kubiciel, Michael europas, Ostasiens und Südamerikas. Welzel’s Teaching on Crime. Pawlik und Carl Friedrich Stuckenberg Seit den 70er Jahren geriet Welzels Hans Welzel was one of the most 2015. Ca. 300 Seiten. Denken allerdings zunehmend ins infl uential German criminal lawyers ISBN 978-3-16-153966-4 fadengeheftete Broschur ca. € 65,– Abseits. of the twentieth century. His ultimate Die aus einer internationalen teaching on crime made a lasting erscheint im Juli Freiburger Tagung hervorgegangenen impression on the criminal law not Aufsätze des Bandes unternehmen only of Germany but of many other eine umfassende Einordnung und countries too. Th e essays contained in Würdigung von Welzels Werk. this volume provide a comprehensive overview and appreciation of Welzel’s Inhaltsübersicht: work. Michael Pawlik: Einleitung: Welzel – Wolfgang Frisch ist Professor emeritus für Hans Welzels fi nale ein Klassiker? – Kurt Seelmann: Hans Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphi- Welzels »sachlogische Strukturen« losophie an der Universität Freiburg. Verbrechenslehre gehört zu den und die Naturrechtslehre – Björn Günther Jakobs ist Professor emeritus einfl ussreichsten deutschen Burkhardt: Welzels fi nale Hand- am Rechtsphilosophischen Seminar der Strafrechtstheorien des lungslehre und die philosophische Universität Bonn. 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Handlungstheorie – Michael Pawlik: Michael Kubiciel ist Professor für Strafrecht, Die Aufgabe des Strafrechts und Strafrechtstheorie und Strafrechtsver- Sammelband bietet die erste die Legitimation von Strafe bei gleichung an der Universität Köln. umfassende Darstellung Welzel – Manuel Cancio Meliá: Michael Pawlik ist Professor für Strafrecht, und Würdigung von Welzels Sozialadäquanz – Carl-Friedrich Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg. strafrechtlichem Denken. Stuckenberg: Vorsatz, Unrechts- bewusstsein, Irrtumslehre – Carl Friedrich Stuckenberg ist Professor für deutsches und internationales Strafrecht und Hirokazu Kawaguchi: »Damit waren Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung die Weichen von vornherein falsch sowie Strafrechtsgeschichte an der Univer- gestellt«. Anmerkungen zu Welzels sität Bonn. Fahrlässigkeitslehre – Uwe Murmann: Interessenten: Welzels Beteiligungslehre – Michael Rechtswissenschaftler (Strafrecht, Rechtsphi- Kubiciel: »Welzel und die Anderen«. losophie, Rechtsgeschichte); entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 88 – Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt

Dorothea Magnus Lutz Eidam Patientenautonomie Der Organisationsgedanke im Strafrecht im Strafrecht

Die Patientenautonomie hat sowohl Das Phänomen menschlicher Orga- im Strafrecht als auch in der medizi- nisation stellt die Individualperspek- nischen Praxis eine existenzielle tive des Strafrechts nicht selten vor Bedeutung. An ihr bemisst sich, ob Herausforderungen. Schwierigkeiten ein ärztlicher Eingriff erlaubt oder resultieren überwiegend daraus, dass rechtswidrig ist. Die Patientenauto- selbst dem modernen Strafrecht die nomie entscheidet bei ärztlichen Heil- Perspektive des Kollektivismus noch eingriff en, in Situationen am Ende des weitestgehend fremd ist. Lutz Eidam Lebens, in Fällen der Zwangsbehand- nimmt sich zunächst dem Phänomen lungen, der nichttherapeutischen Be- der »Organisation im Strafrecht« an handlungen und anderen Bereichen und zeigt anhand einer kritischen über die Strafb arkeit des Arztes und Rekonstruktion alle Stellen auf, an das weitere Schicksal des Patienten. denen Organisationen heutzutage eine Dabei zeigt sich, dass die bisherige Rolle spielen. Der zumeist kritischen Legitimationsfi gur der Einwilligung Bewertung der einzelnen Phänomene Dorothea Magnus Patientenautonomie im Strafrecht nach Aufk lärung, die stellvertretend schließt sich der Versuch an, eine für die Selbstbestimmung ver- zaghaft e Öff nung des strafrechtsana- 2015. Ca. 700 Seiten (Jus Poenale 5). ISBN 978-3-16-153821-6 wendet wird, der Vielgestaltigkeit lytischen Blicks hin zur Ebene des Leinen ca. € 130,– der Situationen nicht ausreichend Kollektivismus zu begründen. Neuere eBook erscheint im Juli Rechnung trägt. Dorothea Magnus philosophische Erkenntnisse zu kollek- entwickelt daher ein eigenes Kon- tiven Handlungen werden hierbei mit zept zur Patientenautonomie, das einbezogen. Daneben wird aber auch aus ethischer Sicht tragfähig, für die der allgemeine Versuch unternommen, medizinische Praxis brauchbar und das Denken in Organisationssachver- für das Strafrecht einsetzbar ist. halten in ein theoretisches Fundament einzubetten. Patient Autonomy in Criminal Law. Th e autonomy of patients is of e Notion of Organisation existential signifi cance in criminal in Criminal Law. law, as well as in medical practice – Lutz Eidam gathers together all it determines whether or not a aspects of substantive criminal law medical intervention is prosecutable. in which, regardless of form, human Dorothea Magnus develops her own organization is involved. Th e indi- concept of patient autonomy which vidual phenomena are systematically is ethically viable, workable for the set out, evaluated and anchored in a medical practice and applicable in more general theory of the notion of criminal law. organization within criminal law.

Dorothea Magnus: Lutz Eidam: Geboren 1975; Studium der Rechtswissen- Geboren 1975; Studium der Rechtswissen- schaft in Hamburg und Rom; 2006 Pro- schaften in Frankfurt am Main; Studium motion; 2007 Master of Laws (LL.M.), San des amerikanischen Strafrechts in Buffalo, Lutz Eidam Diego, USA; wissenschaftliche Assistentin New York, USA (LL.M.); Wissenschaftlicher Der Organisationsgedanke und Habilitandin am Lehrstuhl für Strafrecht Mitarbeiter an der Universität Frankfurt; im Strafrecht und Rechtsphilosophie der Universität 2006 Promotion; Referendariat in Frank- Hamburg; 10/2013–10/2014 Vertretungs- furt am Main; 2008 Zweites juristisches 2015. XV, 449 Seiten (Jus Poenale 4). professorin ebenda; 2014 Habilitation; Staatsexamen; Wissenschaftlicher Assistent ISBN 978-3-16-153643-4 Sommer 2014 Forschungsaufenthalt an der an der Bucerius Law School; Tätigkeit als Leinen € 104,– New York University (NYU), USA; derzeit Strafverteidiger; Akademischer Rat an der eBook bereits erschienen Privatdozentin an der Universität Hamburg. Universität Tübingen; 2014 Habilitation; seit dem Wintersemester 2014/2015 Inhaber der Interessenten: Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Rechtswissenschaftler und -praktiker Universität Frankfurt am Main. (Strafrecht); Mediziner; entsprechende Institute und Bibliotheken. Interessenten: Rechtswissenschaftler und -praktiker (Strafrecht); entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Rechtswissenschaft · Neu vorgestellt – 89

Jus Poenale Moritz Vormbaum

Die anspruchsvolle und auch äußer- Das Strafrecht der Deutschen lich hochwertige Reihe soll die Demokratischen Republik bestehende Lücke für strafrechtliche Habilitationsschrift en im Verlags- Moritz Vormbaum bietet eine Analyse programm schließen und ist als und Bewertung des Strafrechtssystems Pendant zu den beiden bereits seit der DDR. Dieses untersucht er unter Jahren eingeführten Schrift enreihen Einbeziehung der Besatzungszeit »Jus Publicum« für das Öff entliche und der Zeit zwischen Mauerfall Recht und »Jus Privatum« für das und Wiedervereinigung. Im Mittel- Privatrecht gedacht. Beide Reihen punkt stehen dabei die Strafgesetze haben schon bald nach ihrer Grün- und ihre Anwendung in der Justiz- dung sowohl im Inland also auch praxis. Das Verhältnis zwischen der im Ausland eine starke Beachtung Strafj ustiz und dem Ministerium und eine überaus positive Resonanz für Staatssicherheit wird ebenfalls erfahren und sind im Laufe der Jahre beleuchtet. Die Gesamtbewertung zum Inbegriff rechtswissenschaft licher erörtert Kontinuitätsfragen und Habilitationsschrift en geworden. Die entwirft ein Deutungsmuster für das Reihe »Jus Poenale« schließt an ihre Strafrecht der DDR. Die Schrift wertet Moritz Vormbaum beiden Schwesterreihen an und deckt umfangreiches Quellenmaterial, Das Strafrecht der Deutschen die Fächer Straf- und Strafprozess- darunter bislang unveröff entlichtes Demokratischen Republik recht sowie Kriminologie ab; rechts- Archivmaterial, aus. Damit schließt 2015. Ca. 750 Seiten (Jus Poenale). gebiets- oder fächerübergreifende Moritz Vormbaum eine Lücke der ISBN 978-3-16-153778-3 Th emen sind ebenso willkommen, strafrechtlichen und zeitgeschicht- Leinen ca. € 135,– sofern der Schwerpunkt der Arbeit in lichen Forschung. erscheint im August eBook den genannten strafrechtsbezogenen Fächern liegt. e Criminal Law of the German Democratic Republic. Erschienene Bände: 1 Sickor, Jens Andreas: Das Geständnis. Th e book contains an overall assess- 2014. ment of the criminal justice system 2 Popp, Andreas: Gläubigerschädigung. of the German Democratic Republic 2014. (GDR). Th e author scrutinises the 3 Asholt, Martin: Verjährung im Strafrecht. Zu den theoretischen, historischen und criminal laws of the GDR and analy- dogmatischen Grundlagen des Verhält- ses questions such as the relationship nisses von Bestrafung und Zeit in §§ 78 ff. between the Ministry of State Security Moritz Vormbaum bietet eine StGB. 2015. and the judiciary. Th e book fi lls a gap Analyse und Bewertung des in the literature on German criminal Strafrechtssystems der DDR. law and modern history. Dieses untersucht er unter Moritz Vormbaum: Einbeziehung der Besatzungszeit Geboren 1979; Studium der Rechts- wissenschaften an der Westfälischen und der Zeit zwischen Mauerfall Wilhelms-Universität Münster; 2005 und Wiedervereinigung. Hierbei Promotion; Referendariat beim Kammerge- richt, Berlin; 2008 Zweites Staatsexamen; werden auch die Rolle des Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- Ministeriums für Staatssicherheit stuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Neuere Rechts- und Kontinuitätsfragen behandelt. geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Koordinator und Dozent des »South African-German Centre for Transnational Criminal Justice«; 2015 Habilitation. Interessenten: Rechtswissenschaftler; Historiker; Politikwis- senschaftler; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 90 – Wirtschaft swissenschaft / Rechtswissenschaft · Neuaufl age

Matthias Kräkel Horst Eidenmüller Organisation und Effi zienz als Rechtsprinzip Management Möglichkeiten und Grenzen der öko- 6., überarbeitete und ergänzte Aufl age nomischen Analyse des Rechts 4. Aufl age Für die 6. Aufl age wurden einige Teil- abschnitte überarbeitet bzw. ergänzt. Aus Rezensionen zu früheren Aufl agen: Zum einen wurden die Ausführungen »Es handelt sich um eine ganz zum LEN-Modell in Abschnitt II.2 außergewöhnlich sachkundige und ergänzt. Zum anderen wurde der gründliche Arbeit, die noch dazu so Abschnitt III.2 über »Nicht-kon- souverän und elegant geschrieben ist, trahierbare Interaktionssituationen« daß es eine Freude macht, sie zu lesen. überarbeitet. Die neue Fassung Selbst komplizierte Sachverhalte und bezieht sich nun auf Beförderungs- Zusammenhänge werden einfach turniere und Bonus Pools als alter- und unprätentiös dargestellt, ohne native Varianten der Turnierlösung. daß Gedankenklarheit und Präzision Schließlich wurden einzelne Punkte verlorengehen.« zu Teamarbeit in den Abschnitten II.2 Hein Kötz/Hans-Bernd Schäfer Matthias Kräkel und IV.2 ergänzt. in Rechtstheorie 1 (1999) Band 30, Organisation und Management S. 130–136 6., überarbeitete und ergänzte Aufl age Aus Rezensionen zu früheren Aufl agen: 2015. XVI, 432 Seiten (Neue »Insgesamt ein bewährtes und sehr »Dank seiner interdisziplinären ökonomische Grundrisse). ISBN 978-3-16-153975-6 kenntnisreich geschriebenes Lehr- Kenntnisse und seiner Einsichten fadengeheftete Broschur € 29,– buch, das sich vor allem Studenten in die US-amerikanische Recht- bereits erschienen eBook empfi ehlt, die das Schwerpunktfach sprechung und Rechtswissenschaft Organisation gewählt haben.« […], gelingt Eidenmüller eine Studium 2010, Ausgabe 86, S. 15–16 übersichtliche, gründlich belegte, anregend geschriebene Einführung »Das Buch stellt eine wertvolle Ergän- in die Effi zienz als Kriterium von zung zu den bereits existierenden Gesetzgebung und Rechtsprechung.« Organisationslehrbüchern dar. Ulrich Karpen in Zeitschrift für Insbesondere Studierende, die ein Gesetzgebung 12./1 (1998), S. 99–100 modelltheoretisches Verständnis be- triebswirtschaft licher Organisations- E ciency as a Legal Principle. probleme entwickeln wollen, werden Possibilities and Limitations of das Lehrbuch mit Gewinn lesen. Der the Economic Analysis of Law. 4th Autor verwendet einen einfachen und edition. klar verständlichen Sprachstil. […] Horst Eidenmüller: Die theoretischen Argumente werden Geboren 1963; Studium der Rechts- anhand zahlreicher Praxisbeispiele wissenschaften in München, Cambridge erläutert.« (England) und an der Harvard Law School Praxisjournal Buch 34 (2007), S. 10 (USA); 1989 LL.M (Cambridge); 1994 Promotion; 1998 Habilitation; 1999–2003 o. Prof. an der Universität Münster, 2003–15 Organization and Management. 6th an der LMU München; seit 2015 Inhaber revised and supplemented edition. eines Lehrstuhls für Handelsrecht an der Horst Eidenmüller Universität Oxford und Professorial Fellow Effi zienz als Rechtsprinzip Matthias Kräkel: am St. Hugh’s College, Oxford. Möglichkeiten und Grenzen der Geboren 1965; Studium der Wirtschaftswis- Interessenten: ökonomischen Analyse des Rechts senschaften in Hannover; 1992 Promotion; Lehrende und Studierende der Wirt- 1997 Habilitation; Professor für Betriebs- 4. Aufl age 2015. Ca. 540 Seiten (Die Einheit schafts- und Rechtswissenschaften und der wirtschaftslehre an der Universität Bonn. der Gesellschaftswissenschaften 90). Philosophie; Richter und Ministerialbeamte; ISBN 978-3-16-153974-9 Interessenten: entsprechende Institute und Bibliotheken. Broschur ca. € 50,– Studierende und Lehrende der Volks- und erscheint im September Betriebswirtschaftslehre; Wirtschafts- wissenschaftler; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Wirtschaft swissenschaft en / Rechtswissenschaft en · Neu vorgestellt – 91

Föderalismus und Subsidiarität Herausgegeben von Jan Schnellenbach und Ekkehard A. Köhler

In diesem interdisziplinär angelegten in der europäischen Union – Th omas Band werden Fragen der effi zienten König: Das Spannungsverhältnis vertikalen Zuordnung von Kompeten- zwischen Subsidiarität und europäi- zen in föderalen Systemen sowie der scher Gesetzgebung Möglichkeiten und Grenzen föderalen Teil 3 Wettbewerbs aus ökonomischer, Probleme föderaler Ordnungen in rechts- und politikwissenschaft licher Deutschland und der Welt Sicht debattiert. Reiner Eichenberger/David Ein föderaler Staatsaufb au gilt Stadelmann: Globalisierungstaug- als besonders geeignet, regionale licher Föderalismus: Elemente eines Heterogenität in der staatlichen Reformprogramms – Stefan Oeter: Ordnung zu berücksichtigen und eine Integration und Subsidiarität am Diff erenzierung staatlichen Handelns Beispiel des deutschen Föderalismus – nach regional unterschiedlichen Hans-Günter Henneke: Gefährdungen Bedürfnissen zu ermöglichen. Jedes kommunaler Selbstbestimmung: föderale System aber muss die Balan- das Beispiel Deutschland – Rüdiger Föderalismus und Subsidiarität ce zwischen dem Zentralstaat und den Wolfrum: Nation- und State-Building: Herausgegeben von Jan Schnellenbach dezentralen Gebietskörperschaft en und Ekkehard A. Köhler Gleichlaufende oder möglicherweise immer wieder neu fi nden. Hier auch gegenläufi ge Prinzipien am 2015. Ca. 220 Seiten (Untersuchungen zur kommen Ökonomen, Juristen und Ordnungstheorie und Ordnungspolitik). Beispiel des Südsudan Politikwissenschaft ler zu Wort. Sie ISBN 978-3-16-153839-1 diskutieren, wie das Prinzip der Sub- fadengeheftete Broschur ca. € 55,– Federalism and Subsidiarity. sidiarität konkret angewendet werden erscheint im September eBook Th e contributors to this volume dis- kann, wie dezentrale politische cuss how the principle of subsidiarity Selbstbestimmung gegen die Tendenz can be operationalized, how sub- zur Zentralisierung geschützt werden central autonomy can be protected kann und welche Möglichkeiten und against tendencies of centralization, Grenzen es für politischen Wett- and how the scope of effi cient federal bewerb in föderalen Ordnungen gibt. competition can be preserved and Dies geschieht insbesondere auch extended. mit einem Blick auf die Europäische Union, die sich immer mehr in Jan Schnellenbach: Wie viel Autonomie ist für Richtung einer föderalen Struktur Geboren 1973; Studium der Wirtschafts- dezentrale Gebietskörperscha en entwickelt. wissenschaften; 2003 Promotion; 2009 Habilitation, venia legendi für Volkswirt- in föderalen Systemen schaftslehre; 2012–14 geschäftsführender wünschenswert? Wie verhindert Inhaltsübersicht: Forschungsreferent am Walter Eucken Institut in Freiburg; seit 2014 Professor man eine übermäßige Lars P. Feld/Ekkehard A. Köhler/ für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Zentralisierung politischer Jan Schnellenbach: Vorwort Mikroökonomik, an der BTU Cottbus- Senftenberg. Macht? Und was bedeutet Teil 1 Ekkehard A. Köhler: dies für die Europäische Wettbewerb in föderalen Ord- Geboren 1979; 2006 Diplom-Volkswirt; seit Union? In diesem Band geben nungen: Grundfragen 2009 Forschungsreferent am Walter Eucken Viktor J. Vanberg: Föderaler Wett- Institut Freiburg. Ökonomen, Juristen und bewerb, Bürgersouveränität und die Interessenten: Politikwissenscha ler Antworten. zwei Rollen des Staates – Wolf Linder: Ökonomen, Politikwissenschaftler, Kompetenzzuordnung und Wett- Rechtswissenschaftler (insbesondere mit Schwerpunkt öffentliches Recht), Soziologen bewerb im Föderalismus – Christoph mit Schwerpunkt Governance, Organisation, A. Schaltegger/Marc M. Winistörfer: Mehrebenen-Systeme; Praktiker in Ver- Insolvenzordnung für öff entlich- waltung und Politik, die sich mit Fragen des rechtliche Körperschaft en föderalen Staatsaufbaus befassen; ent- sprechende Institute und Bibliotheken. Teil 2 Subsidiarität in Europa Peter M. Huber: Selbstbestimmung in Europa – Roland Vaubel: Sezessionen

Mohr Kurier 2015/2 Mohr Siebeck 92 – Wirtschaft swissenschaft en · Neu vorgestellt

Soziale Marktwirtschaft Grundtexte zur Ordnungsökonomik 2., neu bearbeitete Aufl age Herausgegeben von Nils Goldschmidt Friedrich A. von Hayek, K. Paul und Michael Wohlgemuth Hensel, Joseph Höff ner, Erich Hoppmann, Otto Graf Lambsdorff , Soziale Marktwirtschaft ist zu einer Hans Otto Lenel, Leonhard Miksch, Konsensformel geworden: nahezu Alfred Müller-Armack, Wilhelm Röpke, alle politischen Parteien berufen Alexander Rüstow, Karl Schiller, Otto sich hierauf. Dies kann aber auch Schlecht, Gerhard Schröder, Viktor Anzeichen dafür sein, dass Soziale Vanberg, Gerhard Wegner, Michael Marktwirtschaft zur Leerformel Wohlgemuth, Joachim Zweynert. geworden ist. Umso wichtiger ist es, drei Fragen zu stellen: Was meint das Social Market Economy. Basic Texts Konzept ursprünglich? Wie hat es sich on Constitutional Economics. im Laufe der Jahre gewandelt? Wo 2nd revised edition. stehen aktuelle Debatten? Dieser Band Nils Goldschmidt ist Professor am Zen- bietet anhand von Originaltexten die trum für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Grundlagen, um diese Fragen zu dis- Soziale Marktwirtschaft Universität Siegen und Vorsitzender der Grundtexte zur Ordnungsökonomik kutieren. Zentrale Grundtexte werden Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirt- Herausgegeben von Nils Goldschmidt jeweils mit Einführungen versehen, schaft, Mitglied im Vorstand des Wilhelm- und Michael Wohlgemuth Röpke-Instituts, Erfurt, Affi liated Fellow am die dem Leser die intellektuellen und Walter Eucken Institut, Freiburg. 2., neu bearbeitete Aufl age 2015. politischen Zusammenhänge erläu- Ca. 700 Seiten (UTB M 4433). Michael Wohlgemuth ist Gründungsdirektor tern, um Autoren, Werk und Wirkung der europapolitischen Denkfabrik Open ISBN 978-3-8252-4433-0 historisch einordnen zu können. Broschur ca. € 35,– Europe Berlin gGmbH. eBook erscheint im September Interessenten: Mit Originaltexten von Tony Blair, Studierende und Lehrende der Volks- Auslieferung und Bereitstellung Franz Böhm, Constantin von Dietze, wirtschaftslehre, Politikwissenschaft und nur über UTB GmbH Stuttgart Ludwig Erhard, Walter Eucken, Edith Soziologie; Wirtschaftspolitiker; politische Stiftungen; entsprechende Institute und Eucken-Erdsiek, Hans Gestrich, Nils Bibliotheken. Goldschmidt, Hans Großmann-Doerth,

Nachschau VIII, 231 S. (FAT 95). #153571-0 Reconciliation of All Th ings. Ln € 94,– 2015. XI, 190 S. (WUNT II/383). Die folgenden Titel wurden zwischen Brown, Ken: Th e Vision in Job 4 and #153334-1 fBr € 64,– Januar und April 2015 ausgeliefert: Its Role in the Book. Reframing Cook, John G.: Crucifi xion in the the Development of the Joban Mediterranean World. 2014; Th eologie/Judaistik/ Dialogues. Studies of the Sofj a Student Edition 2015. XXIV, 522 S. Religionswissenschaft Kovalevskaja Research Group on (WUNT 327). #153764-6 Br € 69,– Early Jewish Monotheism. Vol. Early Christian and Jewish Narrative. Balch, David L.: Contested Ethnicities IV. 2015. XI, 350 S. (FAT II/75). Th e Role of Religion in Shaping and Images. Studies in Acts and #153533-8 fBr € 84,– Narrative Forms. Ed. by Ilaria Ra- Arts. 2015. XX, 479 S. (WUNT 345). Carlson, Stephen C.: Th e Text of melli and Judith Perkins. 2015. VIII, #152336-6 Ln € 159,– Galatians and Its History. 2015. XIV, 373 S. (WUNT 348). #152033-4 Betz, Hans Dieter: Studies in Paul’s 308 S. (WUNT II/385). #153323-5 Ln € 134,– Letter to the Philippians. 2015. XIII, fBr € 89,– Early Christian Communities 189 S. (WUNT 343). #153119-4 Chapman, David W./Schnabel, Eck- Between Ideal and Reality. Ed. Ln € 89,– hard J.: Th e Trial and Crucifi xion by Mark Grundeken and Joseph Blum, Erhard: Grundfragen der of Jesus. Texts and Commentary. Verheyden. 2015. XIII, 243 S. historischen Exegese. Metho- 2015. XXIV, 867 S. (WUNT 344). (WUNT 342). #152670-1 Ln € 99,– dologische, philologische und #151674-0 Ln € 189,–; #153786-8 Encounters by the Rivers of Babylon. hermeneutische Beiträge zum fBr € 89,– Scholarly Conversations Between Alten Testament. Hrsg. v. Wolfgang Clark, Bruce T.: Completing Christ’s Jews, Iranians and Babylonians Oswald u. Kristin Weingart. 2015. Affl ictions. Christ, Paul, and the in Antiquity. Ed. by Uri Gabbay

Mohr Siebeck Mohr Kurier 2015/2 Nachschau – 93

and Shai Secunda. 2014. VI, 469 S. Lund, 7–10 October 2012. Ed. by XI, 310 S. (BHTh 172). #152714-2 (TSAJ 160). #152833-0 Ln € 189,– Samuel Byrskog and Tobias Häger- Ln € 89,– Ethics of In-Visibility. Imago Dei, land. 2015. VIII, 239 S. (WUNT Sommer, Michael: Der Tag der Memory, and Human Dignity in II/391). #153335-8 fBr € 74,– Plagen. Studien zur Verbindung Jewish and Christian Thought. Ed. Moore, Nicholas J.: Repetition in der Rezeption von Ex 7–11 in den by Claudia Welz. 2015. VIII, 289 S. Hebrews. Plurality and Singularity Posaunen- und Schalenvisionen (RPT 77). #153810-0 fBr € 69,– in the Letter to the Hebrews, Its der Johannesoffenbarung und der Gunkel, Heidrun: Der Heilige Geist Ancient Context, and the Early Tag des Herrn-Tradition. 2015. XX, bei Lukas. Theologisches Profil, Church. 2015. XV, 276 S. (WUNT 294 S. (WUNT II/387). #153117-0 Grund und Intention der luka- II/388). #153852-0 fBr € 84,– fBr € 84,– nischen Pneumatologie. 2015. XII, Neef, Heinz-Dieter: Arbeitsbuch Theis, Christoffer: Magie und Raum. 420 S. (WUNT II/389). #153439-3 Hebräisch. Materialien, Beispiele Der magische Schutz ausgewählter fBr € 94,– und Übungen zum Biblisch-Hebrä- Räume im Alten Ägypten nebst Heilig, Christoph: Hidden Criticism? isch. 6., durchges. u. verb. A. 2015. einem Vergleich zu angrenzenden The Methodology and Plausibility of XIX, 378 S. (UTB M 2429). ISBN Kulturbereichen. 2014. XV, 1032 S. the Search for a Counter-Imperial 978-3-8252-4361-6 fBr € 24,99 (ORA 13). #153556-7 Ln € 139,– Subtext in Paul. 2015. XIII, 199 S. Noordveld-Lorenz, Dorothea- Thyen, Hartwig: Das Johannes- (WUNT II/392). #153795-0 Henriette: Gewissen und Kirche. evangelium. 2., durchges. u. korr. fBr € 69,– Zum Protestantismusverständnis A. 2015. XII, 794 S. (HNT 6). Irons, Charles Lee: The Righteousness von Daniel Schenkel. 2014. X, 320 S. #152874-3 fBr € 49,– of God. A Lexical Examination of (BHTh 176). #153426-3 Ln € 89,– Wie Geschichten Geschichte the Covenant-Faithfulness Interpre- Oshima, Takayoshi: Babylonian schreiben. Frühchristliche Literatur tation. 2015. XXIII, 444 S. (WUNT Poems of Pious Sufferers. Ludlul Bel zwischen Faktualität und Fik- II/386). #153518-5 fBr € 89,– Nemeqi and the Babylonian Theo- tionalität. Hrsg. v. Susanne Luther, Jesus, Paulus und die Texte von dicy. 2014. XX, 572 S. (ORA 14). Jörg Röder u. Eckart D. Schmidt. Qumran. Hrsg. v. Jörg Frey u. #153389-1 Ln € 139,– 2015. VI, 452 S. (WUNT II/395). Enno Edzard Popkes unter Mitarb. Park, Young-Ho: Paul’s Ekklesia as a #152634-3 fBr € 94,– v. Sophie Tätweiler. 2015. X, Civic Assembly. Understanding the Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen 519 S. (WUNT II/390). #153212-2 People of God in their Politico-So- über die Herkunft des Bösen und fBr € 99,– cial World. 2015. X, 254 S. (WUNT Schlechten in der Philosophie und Kirchner, Thomas: Katholiken, Lu- II/393). #153060-9 fBr € 79,– Religion des 1.–4. Jahrhunderts. theraner und Reformierte in Aachen Poetik und Intertextualität der Ratio Religionis Studien III. Hrsg. 1555–1618. Konfessionskulturen im Johannesapokalypse. Hrsg. v. v. Fabienne Jourdan u. Rainer Zusammenspiel. 2015. XII, 507 S. Stefan Alkier, Thomas Hieke u. Hirsch-Luipold. 2014. XIII, 305 S. (SMHR 83). #153634-2 Ln € 94,– Tobias Nicklas, in Zus.-Arb. m. (STAC 91). #152908-5 fBr € 79,– Klumbies, Paul-Gerhard: Herkunft Michael Sommer. 2015. IX, 475 S. und Horizont der Theologie des (WUNT 346). #152966-5 Ln € 149,– Geschichte/Philosophie/ Neuen Testaments. 2015. VIII, Pyrrhonian Skepticism in Diogenes 189 S. #153160-6 fBr € 29,– Laertius. Introduction, Text, Soziologie Leibbezogene Seele? Interdisziplinäre Translation, Commentary and Figal, Günter: Unscheinbarkeit. Der Erkundungen eines kaum noch fass- Interpretative Essays by Katja Maria Raum der Phänomenologie. 2015. baren Begriffs. Hrsg. v. Jörg Dierken Vogt, Richard Bett, Lorenzo Corti, XII, 297 S. #153711-0 Ln € 74,– u. Malte Dominik Krüger. 2015. Tiziano Dorandi, Christiana M.M. Gutschmidt, Holger: Objektive Ideen. X, 339 S. (DoMo 10). #153573-4 Olfert, Elisabeth Schwarffenberger, Untersuchungen zum Verhältnis fBr € 59,– David Sedley, James Warren. Ed. von Idee, Begriff und Begründung Luther, Susanne: Sprachethik im by Katja Maria Vogt. 2015. X, bei René Descartes und in der Neuen Testament. Eine Analyse des 202 S. (SAPERE XXV). #153336-5 nachkartesischen Philosophie des frühchristlichen Diskurses im Mat- Ln € 59,– 17. Jahrhunderts. 2014. VIII, 308 S. thäusevangelium, im Jakobusbrief Schmidtke, Sabine: Schleiermachers (PhU 35). #153297-9 Ln € 89,– und im 1. Petrusbrief. 2015. XII, Lehre von Wiedergeburt und Hog, Michael: Die anthropologische 572 S. (WUNT II/394). #152398-4 Heiligung. ›Lebendige Empfänglich- Ästhetik Arnold Gehlens und fBr € 99,– keit‹ als soteriologische Schlüssel- Helmuth Plessners. Entlastung der Middlemas, Jill: The Divine Image. figur der ›Glaubenslehre‹. 2015. Kunst und Kunst der Entlastung. Prophetic Aniconic Rhetoric and IX, 374 S. (DoMo 11). #153780-6 2015. VIII, 263 S. (PhU 36). Its Contribution to the Aniconism fBr € 69,– #153559-8 Ln € 69,– Debate. 2014. XI, 190 S. (FAT II/74). Senkel, Christian: Patriotismus und Keiling, Tobias: Seinsgeschichte und #153724-0 fBr € 59,– Protestantismus. Konfessionelle phänomenologischer Realismus. The Mission of Jesus. Second Nordic Semantik im nationalen Diskurs Eine Interpretation und Kritik der Symposium on the Historical Jesus, zwischen 1749 und 1813. 2015. Spätphilosophie Heideggers. 2015.

Mohr Kurier 2015/2 ISBN = 978-3-16-# Mohr Siebeck 94 – Nachschau

X, 507 S. (PhU 37). #153466-9 Ahner, Juliane: Investor-Staat- und Anwendung auf das Gesell- fBr € 69,– Schiedsverfahren nach schafterdarlehensrecht sowie die Kim, Sung Hyun: Ethik als Güter- Europäischem Unionsrecht. Kapitalausstattungspflicht in der theorie. Eine systematisch-his- Zulässigkeit und Ausgestaltung GmbH. 2015. XXXI, 306 S. (Stud- torische Relektüre von G. E. Moores in Investitionsabkommen der Priv 44). #153065-4 Ln € 84,– »Principia Ethica«. 2015. XII, 239 S. Europäischen Union. 2015. XXIII, Delfs, Hauke: Komplementäre (PE 3). #153679-3 fBr € 59,– 380 S. (JusIntEu 103). #153727-1 Integration. Grundlegung und Rothhaar, Markus: Die Menschen- fBr € 79,– Konstitutionalisierung des Europa- würde als Prinzip des Rechts. Alternde Gesellschaften im Recht. rechts im Kontext. 2015. XXVII, Eine rechtsphilosophische Rekon- Japanisch-deutsches Symposium in 458 S. (JusIntEu 101). #153723-3 struktion. 2015. XIII, 364 S. (PE 4). Tübingen vom 3. bis 4. September fBr € 79,– #153558-1 Ln € 89,– 2012. Hrsg. v. Martin Ge- Dicke, Andrea Isabell: Kapitalmarkt- Schluchter, Wolfgang: Grund- bauer, Tamotsu Isomura, Hiroyuki geschäfte mit Verbrauchern unter legungen der Soziologie. Eine Kansaku u. Martin Nettesheim. der Rom I-VO. 2015. XXVII, 393 S. Theoriegeschichte in systematischer 2015. XI, 244 S. #153590-1 Ln € 89,– (StudIPR 329). #153399-0 fBr € 74,– Absicht. 2., durchges. u. zusam- Becker, Philipp: Süddeutsche Lehen- Dingliche Rechtspositionen und mengef. A. 2015. VIII, 667 S. (UTB rechtsgesetzgebung im 19. Jahr- Verkehrsschutz. Kontinuität und M 4263). ISBN 978-3-8252-4263-3 hundert. Das Lehenwesen und die Reformen in vergleichender Per- Br € 29,99 Mobilisierung des Grundeigentums. spektive. Ergebnisse der 34. Tagung Spekulation und Vorstellung in 2014. XIX, 231 S. (ROWG 12). der Gesellschaft für Rechtsver- Hegels enzyklopädischem System. #153370-9 fBr € 49,– gleichung vom 12. bis 14. September Hrsg. v. Kazimir Drilo u. Axel Brand, Marco: Der Organbesitz. 2015. 2013 in Marburg. Hrsg. v. Martin Hutter. 2015. VI, 261 S. (CM 10). XV, 245 S. (StudPriv 43). #153671-7 Gebauer u. Stefan Huber. 2015. #153757-8 fBr € 59,– Ln € 74,– VII, 187 S. (RuR 30). #153619-9 Weber, Max: Max Weber-Gesamtaus- Brutscher, Anna-Maria: Zivilrechts- fBr € 64,– gabe. akzessorietät des Strafrechts bei Eichenhofer, Eberhard: Sozialrecht. I/25: Wirtschaft und Gesellschaft. Sachverhalten mit Auslandsbezug 9., neubearb. A. 2015. XXV, 340 S. Gesamtregister. Bearb. v. Edith – am Beispiel des § 242 StGB. #153769-1 Br € 24,– Hanke u. Christoph Morlok. 2015. 2014. XXIV, 433 S. (TübRA 117). Eisfeld, Jens: Erkenntnis, Rechts- XXIV, 479 S. #152997-9 Ln € 199,–; #152880-4 Ln € 99,– erzeugung und Staat bei Kant und in der Subskription Ln € 169,–; Buchholtz, Gabriele: Streiken im Fichte. 2015. IX, 467 S. #152743-2 #152999-3 Hld € 254,–; in der europäischen Grundrechtsgefüge. fBr € 74,– Subskription Hld € 224,– Zum Harmonisierungspotenzial des Entscheidungen des Bundesver- II/4: Briefe 1903–1905. Hrsg. v. Art. 6 Nr. 4 ESC in der Anwendung fassungsgerichts (BVerfGE). Gangolf Hübinger u. M. Rainer des EGMR und des EuGH. Bd. 135. 2015. IV, 471 S. (BVerf- Lepsius in Zus.-Arb. m. Thomas 2014. XXI, 489 S. (JusIntEu 97). GE 135). #153463-8 Ln € 42,– Gerhards u. Sybille Oßwald- #153530-7 fBr € 94,– Bd. 136. 2015. IV, 428 S. (BVerf- Bargende. 2015. XXIV, 751 S. Bühring, Ferry: Demokratische Frie- GE 136). #153656-4 Ln € 42,– #153428-7 Ln € 294,–; in der Sub- denskonsolidierung. Zur Erfassung Bde. 1–136 auf CD-ROM (auch für skription Ln € 249,–; #153430-0 »des« Demokratieprinzips im Recht Nicht-Abonnenten erhältlich). 2015. Hld € 349,–; in der Subskription der Vereinten Nationen am Beispiel #148102-4 CD-ROM € 198,– Hld € 304,– der UN-Praxis in Kambodscha Komplettangebot: Bde. 1–136 mit Winter, Max: Hegels formale Ge- und Osttimor. 2015. XIX, 372 S. Registerbänden und Grundwerk schichtsphilosophie. 2015. XVII, (JusIntEu 98). #153369-3 fBr € 69,– der CD-ROM. 2015. #147634-1 209 S. (PhU 38). #153511-6 Burchardt, Dana: Die Rangfrage im CD-ROM € 5962,– Ln € 69,– europäischen Normenverbund. Das Europäische Wirtschaftsrecht Zimmer, Robert/Morgenstern, Theoretische Grundlagen und vor neuen Herausforderungen. Martin: Karl R. Popper. Eine dogmatische Grundzüge des Beiträge aus Deutschland und Einführung in Leben und Werk. 2., Verhältnisses von Unionsrecht und Griechenland. Hrsg. v. Klaus J. Hopt durchges. u. erg. A. 2015. X, 217 S. nationalem Recht. 2015. XIII, 383 S. u. Dimitris Tzouganatos. 2014. XIX, #153576-5 fBr € 19,– (EuDÖR 8). #153792-9 Ln € 89,– 355 S. (BtrIPR 108). #153635-9 Chinesische Outbound-Investitionen Ln € 79,– Rechtswissenschaft in Deutschland. Rechtlicher Fechner, Frank: Medienrecht. Lehr- Rahmen, Fälle und Analysen. Hrsg. buch des gesamten Medienrechts 100 Begriffe aus dem Staats- v. Yuanshi Bu. 2014. XIII, 355 S. unter besonderer Berücksichtigung kirchenrecht. Hrsg. v. Hans Michael #153725-7 fBr € 64,– von Presse, Rundfunk und Multi- Heinig u. Hendrik Munsonius. 2., Conow, Andreas: Vertragsbindung media. 16., überarb. u. erg. A. 2015. überarb. u. erg. A. 2015. XXI, 322 S. als Freiheitsvoraussetzung. Grund- XXXII, 452 S. (UTB M 2154). ISBN #153501-7 fBr € 12.80 lagen privater Vertragshaftung 978-3-8252-4360-9 Br € 19.99

Mohr Siebeck ISBN = 978-3-16-# Mohr Kurier 2015/2 Nachschau – 95

–/Wössner, Axel: Journalistenrecht. XII, 248 S. (StudPriv 41). #153555-0 Kühne, Ulrich: Amicus Curiae. Ein Leitfaden für Medienschaffende: Ln € 79,– Richterliche Informationsbeschaf- Social Web, Online, Hörfunk, Juristische Methodenlehre und fung durch Beteiligung Dritter. Fernsehen und Print. 3., überarb. u. Immobiliarsachenrecht. Deutsch- 2015. XXIV, 371 S. (VVerfR 110). akt. A. 2015. XII, 250 S. #153728-8 chinesische Tagung vom 21.–23.8. #153147-7 fBr € 74,– fBr € 22,– 2013. Hrsg. v. Hui Huang, Franz J. Lieder, Jan: Die rechtsgeschäftliche Frau, Robert: Der Gesetzgeber Säcker u. Claudia Schubert. 2015. Sukzession. Eine methoden- zwischen Verfassungsrecht und X, 250 S. (StudIPR 327). #153599-4 pluralistische Grundlagenunter- völkerrechtlichem Vertrag. 2015. fBr € 59,– suchung zum deutschen Zivilrecht XVII, 133 S. #153620-5 fBr € 44,– Kahlert, Heiner: Vertraulichkeit und Zivilprozessrecht sowie zum Freiheit und Freiheitsverluste im Schiedsverfahren. Eine Unter- Internationalen und Europäischen in Rechtsregime, Gesellschaft suchung nach deutschem Recht mit Privatrecht. 2015. XXXIV, und Wissenschaft. Hrsg. v. internationalen Bezügen. 2015. XVI, 1296 S. (JusPriv 188). #152911-5 Heiner Alwart, Amina Hallmann u. 438 S. (VVerfR 112). #153779-0 Ln € 154,– Katharina Krämer. 2014. XIII, 198 S. fBr € 79,– Lohbeck, Andreas: Die Haftung in #153702-8 Ln € 64,– Kemmler, Iris: Geldschulden im Verletzermehrheit und Verletzer- Gassner, Ulrich/Kersten, Jens/ Öffentlichen Recht. Entstehung, kette. Unterlassung und Schaden- Lindemann, Michael u.a.: Bio- Erlöschen und Verzinsung von ersatz, dargestellt am Beispiel des bankgesetz. Augsburg-Münchner- Zahlungsansprüchen im Abgaben- Markenrechts. 2014. XVIII, 297 S. Entwurf (AME-BiobankG). Unter recht, Sozialrecht und Allgemeinen (GEuWR 101). #153445-4 Ln € 84,– Mitwirkung v. Carina Dorneck u. Verwaltungsrecht. 2015. XXXIII, Lubini, Julian: Die Verwaltungs- Kim Philip Linoh. 2015. XI, 61 S. 829 S. (JusPubl 241). #153654-0 gerichtsbarkeit in den Ländern #153787-5 fBr € 14,– Ln € 144,– der SBZ/DDR 1945–1952. 2015. German and Nordic Perspectives Kilian, Meike: Das Gesetz über XVII, 319 S. (BtrRG 82). #153526-0 on Company Law and Capital die privaten Versicherungs- fBr € 69,– Markets Law. Ed. by Holger unternehmungen von 1901. Lühmann, Tobias B.: Die Rechtskraft Fleischer, Jesper Lau Hansen and Eine traditionsbestimmte des Schiedsspruchs im deutschen Wolf-Georg Ringe. 2015. XII, 275 S. Synthese aus Versichertenschutz und US-amerikanischen Recht. (BtrIPR 109). #153907-7 Ln € 69,– und regulierter Wettbewerbs- Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung Geschichte des deutschen Patent- freiheit als Ausdruck eines des Parteiwillens für die Bestim- rechts. Hrsg. v. Martin Otto u. gewandelten staatlichen Auf- mung der Schiedsspruchwirkungen. Diethelm Klippel. 2015. VIII, 315 S. gabenverständnisses? 2015. XIII, 2014. XXXI, 394 S. (VVerfR 109). (GEuWR 102). #153562-8 fBr € 74,– 272 S. (ROWG 13). #153640-3 #153580-2 fBr € 84,– Gisawi, Feras: Der Grundsatz der fBr € 64,– Martin, Markus: Der konkurrierende Totalreparation. Naturrechtliche König, Eva-Marie: Der Werkbegriff Bieter bei öffentlichen Über- Wertungen als Grundlage für in Europa. Eine rechtsvergleichende nahmeangeboten. 2015. XXIV, einen deutschen Sonderweg. 2015. Untersuchung des britischen, 286 S. (SchrUKmR 19). #153374-7 XVII, 299 S. (GRW 25). #153407-2 französischen und deutschen Ln € 89,– fBr € 64,– Urheberrechts. 2015. XXII, 416 S. Möller, Lena-Maria: Die Golfstaaten Grundrechtspolitik und Rechts- (GEuWR 103). #153459-1 fBr € 74,– auf dem Weg zu einem modernen wissenschaft. Beiträge aus Anlass König, Klaus: Operative Regierung. Recht für die Familie? Zur des 70. Geburtstags von Helmut 2015. VIII, 477 S. #153615-1 Kodifikation des Personalstatuts in Goerlich. Hrsg. v. Liv Jaeckel, fBr € 44,– Bahrain, Katar und den Vereinigten Benno Zabel u. Ralph Zimmer- Kötz, Hein: Europäisches Vertrags- Arabischen Emiraten. 2015. XXII, mann. 2015. VIII, 269 S. #153199-6 recht. 2., akt. u. vervollst. A. 2015. 259 S. (StudIPR 325). #153581-9 Ln € 79,– XIV, 535 S. #153767-7 fBr € 39,– fBr € 64,– Holle, Philipp Maximilian: Legalitäts- Koof, Alexander: Senderecht und Müller, Simon: Die Ablieferung nach kontrolle im Kapitalgesellschafts- Recht der öffentlichen Zugäng- § 817 Abs.2 ZPO. 2014. XVIII, und Konzernrecht. 2014. XXX, lichmachung im Zeitalter der 280 S. (VVerfR 108). #153595-6 528 S. (SchrUKmR 16). #153575-8 Konvergenz der Medien. 2015. XXI, fBr € 69,– Ln € 114,– 426 S. (GEuWR 100). #153349-5 Naarmann, Benedikt: Der Schutz von Hornung, Gerrit: Grundrechts- Ln € 94,– Religionen und Religionsgemein- innovationen. 2015. XXVII, 674 S. Korch, Stefan: Haftung und Verhalten. schaften in Deutschland, England, (JusPubl 239). #153227-6 Ln € 134,– Eine ökonomische Untersuchung Indien und Pakistan. Ein interkul- Jahn, Christian Hendrik: Der des Haftungsrechts unter Berück- tureller Strafrechtsvergleich. 2015. Bereicherungsausgleich im Mehr- sichtigung begrenzter Rationalität XLIV, 928 S. (RuR 28). #153162-0 personenverhältnis. - dargestellt und komplexer Präferenzen. 2015. Ln € 134,– anhand der Rückabwicklung von XIV, 293 S. (StudPriv 42). #153502-4 Die Natur des Rechts bei Gustav Rad- Werk- und Dienstleistungen. 2014. Ln € 89,– bruch. Hrsg. v. Martin Borowski u.

Mohr Kurier 2015/2 ISBN = 978-3-16-# Mohr Siebeck 96 – Nachschau

Stanley L. Paulson. 2015. X, 270 S. e.V. 2015. X, 392 S. (VVerfR 113). AEUV. 2015. XIV, 290 S. (NStW 16). (GRW 24). #153451-5 fBr € 69,– #153811-7 Ln € 99,– #153680-9 fBr € 69,– Neuausrichtung der deutschen Ener- Raupach, Claudia: Ehescheidung mit Steiner, Anna-Zoe: Die außerver- gieversorgung – Zwischenbilanz Auslandsbezug in der Europäischen tragliche Haftung der Europäischen der Energiewende. Tagungsband Union. Die Rom III-Verordnung Union nach Art. 340 Abs. 2 AEUV der Fünften Bayreuther Ener- als Kernstück eines einheitlichen für rechtswidriges Verhalten. gierechtstage 2014. Hrsg. v. Jörg europäischen Scheidungs- 2015. XVII, 217 S. (JusIntEu 99). Gundel u. Knut Werner Lange. kollisionsrechts. 2014. XXIII, 325 S. #153224-5 fBr € 54,– 2015. XII, 151 S. (EnergieR 11). (StudIPR 324). #153603-8 fBr € 69,– Thye, Marius: Der Stabilitätsrat. Auf- #153729-5 fBr € 59,– Religionsverfassungsrechtliche gaben, Organisation und Verfahren Neumann, Volker: Carl Schmitt als Spannungsfelder. Hrsg. v. Hans eines gemeinsamen fiskalpolitischen Jurist. 2015. XVIII, 618 S. #153772-1 Michael Heinig u. Christian Gremiums von Bund und Ländern. Ln € 99,– Walter. 2015. VII, 314 S. #153794-3 2014. XXI, 307 S. (NStW 15). Nordic and Germanic Legal Me- fBr € 74,– #153287-0 fBr € 69,– thods. Contributions to a Dialogue Riehm, Thomas: Der Grundsatz der Uffmann, Katharina: Interim between Different Legal Cultures, Naturalerfüllung. 2015. XXX, 608 S. Management. 2015. XXIII, 513 S. with a Main Focus on Norway and (JusPriv 191). #152454-7 Ln € 114,– (JusPriv 190). #153364-8 Ln € 119,– Germany.. Ed. by Ingvill Helland Ruppel, Nadine: Finanzdienstleis- Umwandlungsrecht. Hrsg. v. Julia and Sören Koch. 2014. XV, 461 S. tungsaufsicht in der Europäischen Kraft u. Julia Redenius-Hövermann. #153062-3 fBr € 89,– Union. Institutionell auf dem Bearb. v. Christian Altgen, Nikolaus Person und Rechtsperson. Zur Ideen- richtigen Weg? 2015. XX, 320 S. Bunting, Rüdiger Haspl, Julia Kraft, geschichte der Personalität. Hrsg. v. (JusIntEu 100). #152855-2 fBr € 69,– Dieter Leuering, Julia Redenius- Rolf Gröschner, Stephan Kirste u. Sattler, Andreas: Emanzipation und Hövermann, Arnulf Reinthaler, Oliver W. Lembcke. 2015. XXXIII, Expansion des Markenrechts. Die Alexander von Rummel. 2015. XII, 396 S. (POLITIKA 11). #153740-0 Entstehungsgeschichte des Marken- 410 S. #152566-7 Br € 34,– fBr € 49,– gesetzes von 1995. 2015. XIII, 508 S. Vogel, Viola: Abgestorben? Religions- Perspektiven des Verbrauchs- (GEuWR 99). #153348-8 fBr € 84,– recht der DDR und der Volks- güterkaufs. Richtlinienumsetzung Schlimbach, Friedrich: Leerverkäufe. republik Polen. 2015. XVII, 450 S. und Gemeinsames Europäisches Die Regulierung des gedeckten und (JusEccl 111). #153732-5 Ln € 104,– Kaufrecht in Deutschland und ungedeckten Leerverkaufs in der Walter, Maja Katharina: Verfassungs- Tschechien. Hrsg. v. Martin Europäischen Union. 2015. XVIII, prozessuale Umbrüche. Eine rechts- Schmidt-Kessel, Stefan Leible u. 261 S. (SchrUKmR 18). #153601-4 vergleichende Untersuchung zur Lubos Tichy. 2015. VIII, 200 S. Ln € 84,– französischen Question prioritaire (RuR 29). #153726-4 fBr € 59,– Schmidt, Johannes: Rechtssicherheit de constitutionnalité. 2015. XIX, Petersen, Niels: Verhältnismäßigkeit im europäischen Zivilverfahrens- 418 S. (VEEu 8). #153456-0 als Rationalitätskontrolle. Eine recht. Eine Analyse der Entschei- Ln € 109,– rechtsempirische Studie verfas- dungen des EuGH zum EuGVÜ Wapler, Friederike: Kinderrechte und sungsgerichtlicher Rechtsprechung und der EuGVVO. 2015. XIII, 309 S. Kindeswohl. Eine Untersuchung zu den Freiheitsgrundrechten. (VVerfR 111). #153801-8 fBr € 69,– zum Status des Kindes im Öffent- 2015. XIV, 334 S. (JusPubl 238). Schrooten, Jost-Benjamin: Gleich- lichen Recht. 2015. XXIV, 631 S. #153510-9 Ln € 89,– heitssatz und Religionsgemein- (JusPubl 240). #153375-4 Ln € 119,– Pietrek, Marietta: Konsens über schaften. Die gleichheitsrechtliche Zierke, Katayun: Die Steuerungs- Tradition? Eine Studie zur Ei- Behandlung von Religionsgemein- wirkung der Darlegungs- und gentumsübertragung in Brasilien, schaften nach den Bestimmungen Beweislast im Verfahren vor dem Deutschland und Portugal. 2015. des Grundgesetzes, der EMRK und Gerichtshof der Europäischen XXIV, 337 S. (StudIPR 328). der EU-Grundrechte-Charta unter Union. 2015. XXV, 522 S. (JusIn- #153718-9 fBr € 69,– besonderer Berücksichtigung ihrer tEu 102). #153296-2 fBr € 79,– Pokrovskij, Iosif A.: Grundprobleme Organisationsformen. 2015. XVII, Zoppel, Moritz: Europäische Dis- des bürgerlichen Rechts (1917). 304 S. (JusEccl 112). #153704-2 kriminierungsverbote und Pri- Übers., hrsg. u. eingel. v. Martin Ln € 79,– vatrecht. Unionsrechtliche Vorgaben Avenarius u. Anastasia Berger. Schweizer, Mark: Beweiswürdigung und Sanktionen. 2015. XIV, 221 S. 2015. XXI, 377 S. #153771-4 und Beweismaß. Rationalität (StudIPR 326). #153298-6 fBr € 59,– fBr € 79,– und Intuition. 2015. XIX, 678 S. Prozessrecht und materielles Recht. (JusPriv 189). #153642-7 Ln € 124,– Wirtschaftswissenschaft Liber Amicorum für Wolfram Hen- Solka, Svenja: Die Industriepolitik ckel aus Anlass seines 90. Geburts- der Europäischen Union. Analyse John Maynard Keynes’ Gesell- tages. Hrsg. v. Joachim Münch in ihres Verhältnisses zur europäischen schaftstheorie. Hrsg. v. Ingo Pies u. Zus.-Arb. m. der Göttinger Rechts- Wettbewerbspolitik anhand der Martin Leschke. 2014. VII, 293 S. wissenschaftlichen Gesellschaft Regelung des Art.173 Abs.3 Uabs.2 (KonzGes 20). #153602-1 fBr € 39,–

Mohr Siebeck ISBN = 978-3-16-# Mohr Kurier 2015/2 Nach- und Vorschau – 97

Minter, Steffen: Irregular Immigra- Vorschau auf den nächsten tion. An Economic Analysis of Mohr Kurier Policies in the EU. 2015. XII, 187 S. (BtrFin 33). #152919-1 fBr € 69,– Dubovský The Building of the First Schweizer, Urs: Spieltheorie und Temple (FAT I) Schuldrecht. 2015. IX, 344 S. (NöG). Iricinschi/Kotsifou (Hg.) Coping #152261-1 fBr € 32,– with Religious Change in the Late Suchanek, Andreas: Unternehmens- Antique Eastern Mediterranean ethik. In Vertrauen investieren. (STAC) 2015. XII, 336 S. #153165-1 Winninge Notions of Judaisms in Ln € 49,–; UTB M 3990): ISBN 978- Luke-Acts (WUNT I) 3-8252-3990-9 Br € 24,99 Fleischer/Kalss/Vogt (Hg.) Wettbewerbsordnung und Mono- Enforcement im Gesellschafts- und polbekämpfung. Zum Gedenken Kapitalmarktrecht an Leonhard Miksch (1901–1950). Starck (Hg.) Woher kommt das Recht? Hrsg. v. Lars P. Feld u. Ekkehard Isernhagen Susan Sontag A. Köhler. 2015. VIII, 175 S. Halfwassen Auf den Spuren des Einen (UOrd 67). #151045-8 fBr € 49,– (CM) Friedrich A. von Hayek Preise und Produktion. Frühe Schriften zur Geldtheorie und Konjunkturtheorie (Hayek-GS A8)

Die Liste der Neuerscheinungen und Neuauflagen eines Monats können Sie als Newsfeed im RSS-Format abonnieren unter www.mohr.de/rss/neuebuecher.rss. Die Liste wird jeweils am 2. des Folge- monats neu zusammengestellt. The list of new books and new editions published during one month is availab- le as a newsfeed in the RSS format at www.mohr.de/rss/newbooks.rss. The list is updated on the second day of the following month.

Mohr Kurier 2015/2 ISBN = 978-3-16-# Mohr Siebeck 02-15-95_th_AJS-4c_215,9x279,4.indd 24.02.15 – KW 9 09:58 Seite: 1 [Farbbalken für Forga28] CyanMagentaYellowBlacK

2 volumes and database Toledot Yeshu: The Life Story of Jesus Two Volumes and Database Volume I: Introduction and Translation Volume II: Critical Edition Edited and Translated by Michael Meerson and Peter Schäfer with the Collaboration of Yaacov Deutsch, David Grossberg, Avigail Manekin, and Adina Yoffie

The Book of the Life of Jesus (in Hebrew Sefer Toledot Yeshu ) presents a »biography« of Jesus from an anti-Christian perspective. It ascribes to Jesus an illegitimate birth, a theft of the Ineffable Name, heretical activities, and finally a disgraceful death. Perhaps for centuries, 2014. 2 volumes and database. XVII, 716 pages Toledot Yeshu circulated orally until it coalesced into various literary forms. Although the (Texts and Studies in dates of these written compositions remain obscure, some early hints of a Jewish counter-his- Ancient Judaism 159). ISBN 978-3-16-153481-2 cloth tory of Jesus can be found in the works of Christian authors of Late Antiquity, such as Justin, Celsus, and Tertullian. Around 600 CE, some fragments of Jesus’ »biography« made their way Toledot Yeshu (»The Life into the Babylonian Talmud; and in 827, archbishop Agobard of Lyon attests to a sacrilegious book about Jesus that circulated among Jews. Story of Jesus«) is a satiri- In the Middle Ages, the book became the object and tool of an acrimonious controversy. Jews, cal counter-history pre- Christians, and theists, such as Ibn Shaprut, Luther, and Voltaire, quoted and commented senting a »biography« of on Toledot Yeshu , trying to disprove the beliefs of their opponents and revealing their own Jesus from an anti-Chris- prejudices. The narrative was translated into Latin and many vernacular languages and tian perspective. This is the soon branched into numerous versions with only a few basic facts in common. The present first critical edition of all publication provides researchers with reliable conclusions regarding the narrative‹s origin and the available Hebrew and evolution. Aramaic Toledot Yeshu In addition, the purchase of the volume offers full online access to a comprehensive database manuscripts, including an of Toledot Yeshu manuscripts, designed to encourage and facilitate further research about introduction and English this important book in the history of Jewish-Christian polemics. All Hebrew and Aramaic translation. Together with manuscripts are edited in the present book and database: an unusual combination of a the printed edition and traditional critical edition with an electronic research tool. The database features a full-text translation we provide search of all manuscripts as well as printing and downloading capabilities. access to a fully searchable database of all Toledot The price includes access to the database (for one simultaneous user). Access for institutions Yeshu manuscripts that is provided through the IP address, for private individuals through username and password. offers a sophisticated An activation code is enclosed in the book. research tool and allows browsing, printing, and Access to a free seven day trial period can be obtained here: [email protected] comparing the manuscripts and their microforms.

Mohr Siebeck Tübingen [email protected] www.mohr.de

Custom made information: www.mohr.de 05-15-41_re_JZ-Stein-Jonas-4c_171x259.indd 18.05.15 – KW 21 16:01 Seite: 1 [Farbbalken für Forga28] CyanMagentaYellowBlacK

Stein/Jonas Kommentar zur Zivilprozessordnung 23. Auflage bearbeitet von Christoph Althammer, Klaus Bartels, Christian Berger, Reinhard Bork, Wolfgang Brehm, Tanja Domej, Matthias Jacobs, Florian Jacoby, Christoph Kern, Olaf Muthorst, Herbert Roth, Peter Schlosser, Christoph Thole, Gerhard Wagner, Markus Würdinger

23. Auflage 2015. Ca. 1130 Seiten. Band 5: §§ 328–510c ISBN 978-3-16-152900-9 Leinen ca. € 320,–; Bearbeitet von Klaus Bartels, Christian Berger in der Subskription ca. € 255,– (Juli) und Herbert Roth

Mit der 23. Auflage des fünften Bandes werden die §§ 328–510c ZPO auf den Die §§ 328–510c ZPO neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. werden auf den neuesten Christian Berger hat in der Neukommentierung des Beweisrechts in den Stand von Gesetzgebung, §§ 355–494a ZPO die seit der Vorauflage veröffentlichte Rechtsprechung und Rechtsprechung und Literatur Literatur gründlich berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit galt wiede- gebracht. Christian Berger hat rum den Einflüssen des elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehrs auf das Beweisrecht. Die durch das Gesetz zur Förderung des elektronischen in der Neukommentierung Rechtsverkehrs mit den Gerichten (»E-Justice-Gesetz«) bewirkten Verände- des Beweisrechts in den rungen beweisrechtlicher Vorschriften sind kommentiert. Herbert Roth hat §§ 355–494a ZPO die seit der die Anerkennungsnorm des § 328 ZPO neu bearbeitet und die Kommentie- Vorauflage veröffentlichte rung vertieft. Neueste Rechtsprechung und Literatur wurden eingearbeitet. Rechtsprechung und Literatur Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Subskription bezogen werden. gründlich berücksichtigt. Aus Rezensionen zu früheren Bänden: Besondere Aufmerksamkeit »Angesichts der […] aufgezeigten internationalen Relevanz der Diskussion galt wiederum den Einflüssen zu den deutschen Vorschriften gehört der neue zehnte Band des Stein/Jonas des elektronischen Rechts- damit in die Bibliothek eigentlich eines jeden deutschsprachigen Schieds- und Geschäftsverkehrs auf das rechtlers.« Beweisrecht. Herbert Roth hat Johannes Landbrecht ASA Bulletin 2014, 943 die Anerkennungsnorm des »Wer mit schwierigen prozessualen Fragen des Rechtsmittelrechts, des Urkundenprozesses oder des Mahnverfahrens befasst ist, wird jedenfalls § 328 ZPO neu bearbeitet und nicht nur fündig werden, sondern auch eine kundige Beratung erfahren.« die Kommentierung vertieft. Curt Wolfgang Hergenröder Fachbuchjournal 2014, 20–22

Mohr Siebeck Tübingen [email protected] www.mohr.de

Maßgeschneiderte Informationen: www.mohr.de 100 – Index

Index der Autoren und Herausgeber Ábel, F. 16 Fleischer, H. 73 Kubiciel, M. 87 Schäfer, P. 34 Archavlis, K. 64 Frisch, W. 87 Kuntz, Th. 68 Scharffenberger, E. 26 Arend, S. 29 Fugger, D. 44 Schirmer, J.-E. 71 Arzhanov, Y. 26 Fulton, D. N. 12 Lassak, A. 31 Schlette, M. 32 Furley, W. 24 Leim, J. 20 Schluchter, W. 40 Bäcker, C. 50 Leipold, D. 66 Schmid, K. 9 Bäcker, M. 52 Gall, C. v. 61 Leppin, V. 27 Schmidt, A. 41 Bauer, D. T. 30 Gaß, E. 10 Lerch, M. P. 72 Schmidt, J. 82 Baziomo, R. 12 Geier, A. 78 Leuenberger, M. 33 Schmoeckel, M. 74 Belakouzova, A. 79 Geiger, C. 83 Liebs, D. 56 Schnellenbach, J. 91 Bergmann, A. 65 Gillner, J. 20 Löbbe, M. 75 Schorkopf, F. 46 Berndt, A. 74 Giuntoli, F. 9 Schöttler, P. 42 Bett, R. 26 Goldschmidt, N. 92 MacDonald, N. 14 Schulze, S.-H. 54 Bindig, A. 54 Grieß, M. 60 Magnus, D. 88 Schüz, P. 30 Boer, J.-H. de 28 Gruber, M.-Chr. 69 Maslow, Chr. 80 Sedley, D. 26 Boosfeld, K. 81 Gruenewaldt, A. v. 60 Meder, S. 62 Siep, L. 35 Boysen, S. 45 Grundmann, S. 63 Meinel, F. 45 Siikavirta, S. 14 Bräunig, Chr. 59 Guillaume, P. 8 Michalczyk, R. 74 Spilker, B. 51 Braun, J. 53 Gysembergh, V. 24 Micklitz, H.-W. 63 Stangl, R. 82 Breckwoldt, M. 52 Min, Y. H. 13 Stockhaus, H. 55 Brown, D. R. 16 Habersack, M. 75 Miram, F. 74 Stowasser, M. 23 Brzezinski, K. 78 Hacker, J. L. 77 Moeller, A. 81 Stuckenberg, C. F. 87 Bumke, Chr. 48 Hall, E. E. 31 Mohr, J. 68 Burke, T. 17 Hansen, J. L. 73 Moore, N. J. 18 Ulmer, P. 75 Hartenstein, F. 10 Moussa, A. D. 70 Conrad, Chr. 41 Hartmann, M. 55 Murrmann-Kahl, Vogt, K. M. 26 Corti, L. 26 Heese, M. 69 M. 32 Volp, U. 19 Hellholm, D. 15 Muscheler, K. 66 Vormbaum, M. 89 Dalferth, I. U. 7 Hilbert, P. 64 Voßkuhle, A. 48 Damler, D. 65 Hirschmann, V. 25 Neef, H.-D. 33 Danz, Chr. 32 Hoffmann-Holland, Niemann, H.-J. 38 Warren, J. 26 Deibert, R. I. 23 K. 86 Nußberger, A. 61 Whitaker, R. J. 18 Demko, D. 36 Horn, F. W. 19 Wien, U. A. 27 Dennert, B. 22 Okońska, A. 83 Willi, Th. 10 Dettinger, F. 36 Ingold, A. 50 Olfert, C. M. M. 26 Wischmeyer, O. 6 Deuser, H. 32 Ischebeck, G. 77 Olshausen, R. v. 70 Wischmeyer, Th. 46 Dickler, J. 84 Witte, M. 11 Dorandi, T. 26 Jakobs, G. 87 Pachoumi, E. 24 Wohlgemuth, M. 92 Dörner, G. 29 Jestaedt, M. 57 Pauly, W. 49 Wolber, J. 85 Duden, K. 80 Johnson, B. J. M. 13 Pawlik, M. 87 Durst, M. 26 Jung, C. 36 Peterson, P. S. 34 Zedelmaier, H. 43 Petitfils, J. 25 Zimmermann, R. 19 Edelman, D. 8 Kahlert, H. 84 Pettipiece, T. 17 Eding, A. 59 Kaiser, A.-B. 45 Pfaffinger, S. 76 Eidam, L. 88 Karrenstein, F. 58 Pfleiderer, G. 36 Eidenmüller, H. 90 Kelsen, H. 57 Piovanelli, P. 17 Eisele, W. 26 Kleinert, M. 32 Pitour, Th. 26 Elger, B. S. 36 Klein, N. C. 71 Popper, K. R. 38 Eskola, T. 21 Kment, M. 58 Köhler, E. A. 91 Renner, M. 63 Faik, J. 39 König, D. 85 Ringe, W.-G. 73 Figal, G. 37 Korte, S. 51 Rixen, S. 47 Filtvedt, O. J. 22 Kräkel, M. 90 Rosenkranz, F. 79 Fischer, Chr. 49 Kretschmer, M. A. 76 Fischinger, P. S. 67 Krisor-Wietfeld, K. 53 Sänger, D. 15 Fitzpatrick-McKinley, Krolop, K. 67 Sauter, B. 72 A. 8 Schäfer, A. 48

Mohr Siebeck