Nachrichten Aus Dem Volksmusikarchiv Des Landkreises

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachrichten Aus Dem Volksmusikarchiv Des Landkreises Mit dem bevorstehenden bzw. drohenden „Anschluß“ Österreichs an Dazu singt er jene Tangomelodie, die noch bis heute in Berlin, Wien, das Deutsche Reich war auch Wien nicht mehr sicher für Hansen. So London und New York verzaubert und u.a. auch das Repertoire der muß er 1938 nach Kopenhagen ziehen. Nach der Scheidung von Salonkapelle des Schreinermeisters und Musikers Alois Spiegl der österreichischen Schauspielerin Lizzi Waldmüller , seiner ersten (1900 – 1967) aus Oberbeutelsbach (er beherrschte die Instrumente Frau, eröffnet Hansen mit seiner zweiten Frau Britta, die 24 Jahre Geige, Klarinette und Zither und war rege sowohl als Kapellmeister jünger und schließlich Mutter seiner vier Kinder werden sollte, ein als auch solistisch als Salon-Musiker aktiv) 1930 bereicherte: Sommertheater im Glassaal des Tivoli. Eine Theatertournee führt ihn nach Oslo, Stockholm, Helsinki, Amsterdam und in die Schweiz. Ihn „Es muß was wunderbares sein, Dänemark gelingt es Hansen nur durch „List“ und „Tücke“ heil von dir geliebt zu werden, durch die deutsche Besatzungszeit zu kommen: Er bezahlte einen denn meine Liebe, die ist dein, bankrott gegangenen „arischen“ Offizier dafür, seinen Vater zu solang ich leb’ auf Erden! spielen und gibt ihn aus Angst vor der Enttarnung als Großvater seiner Kinder aus. Um sich wirtschaftlich über Wasser zu halten, ist Ich kann nichts Schöneres mir denken, Nachrichten aus dem er für den skandinavischen Rundfunk tätig und agiert zwischen 1939 als dir mein Herz zu schenken, und 1951 im Schwedischen Filmgeschäft . Für die während dieser wenn du mir deins dafür gibst Volksmusikarchiv Zeit produzierten Musik-Komödien komponiert er unter dem und mir sagst, dass auch du mich liebst!“ (Ki) (Abb.u. – A*) Pseudonym „Sylvester“ Lieder. Nach Beendigung des Krieges des Landkreises Passau führt ihn eine Amerika-Tournee sogar nach New York. Doch nach dem Zusammenbruch des „1000jährigen Reiches“ und der wirtschaftlichen Not der Wiederaufbaujahre gelingt es ihm nicht mehr, dort wieder Fuß zu fassen, wo seine einzigartige Karriere begonnen hatte. Nur noch für gelegentliche Bühnenengagements wird Hansen in Deutschland verpflichtet (1949 Rundfunkaufnahmen des NWDR in Hamburg, 1951 Auftritt in der „Neuen Scala“ in Berlin – in Ralph Benatzkys „Weißem Rössl“), Filmangebote bleiben aus. Als Kabarettist, Zeitkritiker und Filmakteur beschritt von nun an Wolfgang Neuss seinen Weg. Max Hansen stirbt am 13. (Quellenhinweise siehe Beiblatt) November 1961 im Alter von nur 63 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Anschrift: Volksmusikarchiv des Landkreises Passau Es muß was Wunderbares sein… Landratsamt Passau – Kulturreferat Den größten Erfolg hatte Hansen zweifellos in seiner Rolle als Passauer Str. 39 Zahlkellner Leopold in Ralph Benatzkys Dreiakter „Im Weißen 94121 Salzweg/BRD Rößl" . Das Libretto des Singspiels entstand in Zusammenarbeit mit Telefon: 0049 (0)851/949 60 – 23 Hans Müller und Erik Charell . Die Liedtexte schrieb Robert Fax: 0049 (0)851/41 0 43 Gilbert . Vorlage für das „Weiße Rössl“ war das gleichnamige Alt- Mail: [email protected] Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, die Internet 1: http://www.landkreis-passau.de/kulturundsport/ Ausgabe April 2007/ das Werk 1896 während eine Aufenthaltes im besagten Hotel in Internet 2: http://www.kultursponsoren.de Nr. 10 Sankt Wolfgang, das seit 1878 besteht, schrieben. Die Premiere am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in unmittelbarer Nähe Ihre Ansprechpartner: des Schiffbauerdamms in Berlin wurde ein überragender Erfolg für Dr. Achim Kirste Archivar den Österreicher Ralph Benatzky (1884 – 1957). Für Max Hansen Ulrich Seider M.A. Volkskunde war die Uraufführung ebenso ein Glücksfall. Im ersten Akt macht er als Zahlkellner Leopold Brandmeyer seiner Wirtin, Josepha Besuchszeiten: Vogelhuber, schöne Augen und umwirbt sie mit seinem Charme. Montag – Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinba- rung. Archivbesuche bitte nur nach vorheriger Anmeldung! © VMA des LRA Passau/Ki/Se 1. Vorwort Beide Titel wurden mit dem berühmten Tenor und Schauspieler Max Ab 1926 waren zahlreiche Schallplattenaufnahmen auf „Beka“, Hansen und seinem Begleitorchester in den goldenen 20er Jahren des „Vox“, „Derby“ und „Grammophon“ mit Max Hansen entstanden. Sehr geehrte Freunde der Volksmusik, 20. Jahrhunderts eingespielt. Die Musiktitel sind eher unbedeutend Zunächst gestaltete er die Aufnahmen nicht mit seinem eigenen Na- und kaum bekannt, jedoch führen sie uns auf die Spur eines men, sondern als anonymer Refrainsänger. Bald jedoch wurden die nach unserem Osterurlaub gehen wir wieder frisch ans Werk und meisterhaften Operettenvirtuosen, den wir in unserem Volksmusik- Schellack-Schätze mit dem zugkräftigen Namen Max Hansen ver- archiv dankenswerterweise noch akustisch per Tonträger miterleben marktet. präsentieren Ihnen monatlich weitere „Schmankerl“ aus unserem Archiv. Heute soll unser Faltblatt Sie noch einmal in die Welt der dürfen. 1927 wird Hansen zu regelmäßige n Rundfunk-Liveauftritte n Operette und der „Schellacks“ entführen. Wir sind dabei stets Max Hansen – Operettentenor, Schauspieler und Kabarettist verpflichtet. Er ist nicht nur als Sänger und Schauspieler sehr aktiv, bestrebt, Ihnen einerseits musikalische Werke, Komponisten und Interpreten in flüssigem Stil zu präsentieren, andererseits Ihnen sondern auch als passabler Komponist, Texter und Drehbuchautor. Max Hansen wird als Max Haller am 22. Seine Liebe zum Kabarett ließ Hansen Ende 1924 mit Paul Morgan wichtige historische Hintergrundinformationen mitzugeben, die mit Dezember 1897 Berliner Kabarett der Komiker unseren bereits bisher erschienenen Beiträgen in Verbindung stehen. als unehelicher Sohn der und Kurt Robitschek das legendäre Ferner wurde seit der Ausgabe 01/2007 das Erscheinungsbild dänischen Schauspielerin Eva Haller (bürger- gründen. Höhepunkt des damaligen Programms war seine Richard lich: Hansen) und des schwedischen Haupt- Tauber-Parodie. Charakteristisch für Hansen war seine leicht näseln- unserer „VMA-Nachrichten“ um das sogenannte „Themenbild“ mit Titelbezeichnung unten rechts auf der Frontseite erweitert, so daß Sie manns Schürer von Waldheim in Mannheim de Stimme, ein Markenzeichen, das der 20er- und 30er-Jahre- geboren. Er wächst bei seinen Pflegeeltern, Reminiszent Max Raabe übernommen hat und in der Gegenwart mit bei der Durchsicht der Exemplare einzelne Beiträge schneller finden. der Familie Bögl, in München auf und seinem Palastorchester oder solistisch mit seinem Begleiter am Piano, Wir wünschen Ihnen – wie immer an dieser Stelle – viel Freude beim „Studier’n“ unserer April-Ausgabe! erwirbt sich schon in der Schulzeit und Christoph Israel, furiose Erfolge in aller Welt feiert. während seiner künstlerischen Tätigkeit im Dr. Wilfried Hartleb (Kulturreferent des Landkreises Passau), Chor der Hofoper aufgrund seiner schönen Ab 1925 spielt Hansen in populäre n Dr. Achim Kirste und Ulrich Seider M.A. und modulationsreichen Stimme einen be- Stummfilme n verschiedene Rollen, wie sonderen Titel: Er wird fortan der „kleine „Familie Schimeck“, „Im Weißen Rössl“ 2. Exponat des Monats (Abteilung Tonträger): Caruso“ genannt. Dieses Pseudonym nutzte und „Venus im Frack“. Seine eigentli- Haller noch vor dem 1. Weltkrieg auch für seine ersten öffentlichen che Karriere beginnt jedoch mit den „Komm’ mit mir nach Venedig“ Auftritte in Paris, St. Petersburg und Kopenhagen. Haller erhält in Siegeszug des Tonfilms 1930. Zwischen Max Hansen mit Orchester auf „Grammophon“ Kopenhagen und München Klavier- und Gesangsunterricht und wird 1930 und 1933 entstehen nicht weniger oder: Der kleine Caruso – Vom Simplizissimus zu ab 1914 im legendären Münchener Simplizissimus als Kabarettist als 12 Spielfilmproduktionen – Komö- den großen Musiktheatern Europas engagiert, wo er seine ersten selbstgeschriebenen Lieder und Texte dien und Singspiele, wie z.B. „Wien, du Eine weitere Schellack-Rarität der Sammlung Kälker aus Pocking einbringen kann. (Abb.o.l. – B*) Stadt der Lieder“ (1930), „Schuberts (siehe Ausgabe 02/2007) soll Ihnen, Frühlingstraum“ (1931) oder „Glückli- verehrter Leser, heute mit der Gram- Nachdem er seine Gesangsausbildung in München beendet hatte, che Reise“ (1933), überwiegend mit der mophon-Schellackaufnahme der volks- startet er 1919 seine Operetten-Karriere im „Theater an der Wien“, Schauspiel-Kollegin Jenny Jugo , mit tümlichen Titel „Komm’ mit mir nach wo er die besondere Förderung von Franz Léhar erfährt. Vor diesem der er ideal harmonierte. Der Versuch, Venedig“ und „Die schönsten Augen hat Engagement hat er sein Gesangsstudium in Wien vollenden lassen. mit Paul Morgan und Carl Jöken eine meine Frau“ präsentiert werden. Der Das dortige Studium finanzierte er sich als Bänkelsänger mit eigene Filmgesellschaft zu gründen, schlug mit der ersten Produktion Titel der A-Seite (Deutsche Grammo- Auftritten in diversen Varietés und Kabaretts. Zu dieser Zeit eignet „Das Kabinett des Dr. Larifari“ 1930 fehl. Der Film wurde kein phon-Aktiengesellschaft Berlin – Einge- sich Haller erstmals das Pseudonym „Max Hansen“ an, da er kommerzieller Erfolg, obwohl Hansen sein Talent als Drehbuch- tragene Schutzmarke „Die Stimme sei- glaubt, dass sich ein skandinavisch klingender Name besser Autor, Komponist, Liedtexter und Schauspieler unter Beweis stellte. nes Herrn“) trägt eine Liedkomposition vermarkten lässt. Weil er mit einer Kabarett-Parodie auf Adolf Hitler etwas zu scharf- von Max Hansen mit dem Titel „ Komm’ mit mir nach Venedig “ züngig war, mußte Hansen ab 1933 ins rettende Ausland flüchten,
Recommended publications
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Sound–Film–Music, 1929-1933 Special Exhibiton of the Deutschen
    In the talkies every Sundy night: Sound–Film–Music, 1929-1933 Special Exhibiton of the Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Lilian Harvey, um 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek Duration December 20, 2007 - April 27 2008 Location Museum für Film und Fernsehen at the Filmhaus, upper level Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de Film series Dec. 20, 07 – Febr. 21, 08 Kino Arsenal at the Filmhaus, 2. UG www.fdk-berlin.de Accompanying book „In the talkies every Sundy night: Sound–Film–Music, 1929-1933” CD: www.duo-phon-records.de Sponsored by www.deutsche-kinemathek.de/Pressestelle T. 030/300903-820 FACTS Location Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Filmhaus, Upper Level, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Informationen Tel. +49-30/300903-0, Fax +49-30/300903-13 www.deutsche-kinemathek.de Publication Catalogue incl. Audio-CD „In the talkies every Sundy night: Sound–Film–Music, 1929-1933, Edition Museum 18,90 € Opening Hours Tes.-Suns. 10 a.m.-6 p.m. Thurs. 10 a.m.-8 p.m. Admission 4 Euro / 3 Euro reduced 6 Euro / 4,50 Euro red. incl. Permanent Exhibitions 3 Euro School class per child 12 Euro Family ticket (2 Ad. 2 Child.) 6 Euro small Family ticket (1 Ad. With children) Public Transportation U-/S-Bahn Potsdamer Platz, Bus M41, 148, 200 Guided Tours »FührungsNetz«: T +49-30/24749-888 Area 450 Quadratmeter Exhibits ca. 230 Idea and Direction Rainer Rother Project director Peter Mänz Curators team Peter Jammerthal, Peter Mänz, Vera Thomas, Nils Warnecke Special Consultation Ursula Breymayer, Judith
    [Show full text]
  • In 193X, Constance Rourke's Book American Humor Was Reviewed In
    OUR LIVELY ARTS: AMERICAN CULTURE AS THEATRICAL CULTURE, 1922-1931 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Jennifer Schlueter, M.A. ***** The Ohio State University 2007 Dissertation Committee: Approved by Professor Thomas Postlewait, Adviser Professor Lesley Ferris Adviser Associate Professor Alan Woods Graduate Program in Theatre Copyright by Jennifer Schlueter c. 2007 ABSTRACT In the first decades of the twentieth century, critics like H.L. Mencken and Van Wyck Brooks vociferously expounded a deep and profound disenchantment with American art and culture. At a time when American popular entertainments were expanding exponentially, and at a time when European high modernism was in full flower, American culture appeared to these critics to be at best a quagmire of philistinism and at worst an oxymoron. Today there is still general agreement that American arts “came of age” or “arrived” in the 1920s, thanks in part to this flogging criticism, but also because of the powerful influence of European modernism. Yet, this assessment was not, at the time, unanimous, and its conclusions should not, I argue, be taken as foregone. In this dissertation, I present crucial case studies of Constance Rourke (1885-1941) and Gilbert Seldes (1893-1970), two astute but understudied cultural critics who saw the same popular culture denigrated by Brooks or Mencken as vibrant evidence of exactly the modern American culture they were seeking. In their writings of the 1920s and 1930s, Rourke and Seldes argued that our “lively arts” (Seldes’ formulation) of performance—vaudeville, minstrelsy, burlesque, jazz, radio, and film—contained both the roots of our own unique culture as well as the seeds of a burgeoning modernism.
    [Show full text]
  • PDF Downloaden
    Volkswirtschaft und Theater: Ernst und Spiel, Brotarbeit und Zirkus, planmäßige Geschäftigkeit und Geschäftlichkeit und auf der anderen Seite Unterhaltung und Vergnügen! Und doch hat eine jahrhundertelange Entwicklung ein Band, beinahe eine Kette zwischen beiden geschaffen, gehämmert und geschmiedet. Max Epstein1 The public has for so long seen theatrical amusements carried on as an industry, instead of as an art, that the disadvantage of apply- ing commercialism to creative work escapes comment, as it were, by right of custom. William Poel2 4. Theatergeschäft Theater als Geschäft – das scheint heute zumindest in Deutschland, wo fast alle Theater vom Staat subventioniert werden, ein Widerspruch zu sein. Doch schon um 1900 waren für die meisten deutschen Intellektuellen Geschäft und Theater, Kunst und Kommerz unvereinbare Gegensätze. Selbst für jemanden, der so inten- siv und über lange Jahre hinweg als Unternehmer, Anwalt und Journalist mit dem Geschäftstheater verbunden war wie Max Epstein, schlossen sie einander letztlich aus. Obwohl er lange gut am Theater verdient hatte, kam er kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu dem Schluss: „Das Theatergeschäft hat die Bühnenkunst ruiniert“.3 In Großbritannien hingegen, wo Theater seit der Zeit Shakespeares als private, kommerzielle Unternehmen geführt wurden, war es völlig selbstverständlich, im Theater eine Industrie zu sehen. Der Schauspieler, Direktor und Dramatiker Wil- liam Poel bezeugte diese Haltung und war zugleich einer der ganz wenigen, der sie kritisierte. Wie auch immer man den Prozess bewertete, Tatsache war, dass Theater in der Zeit der langen Jahrhundertwende in London wie in Berlin überwiegend kom- merziell angeboten wurde. Zwar gilt dies teilweise bereits für die frühe Neuzeit, erst im Laufe des 19.
    [Show full text]
  • Der Kuhhandel
    Volume 22 Kurt Weill Number 2 Newsletter Fall 2004 Der Kuhhandel In this Issue: Bregenz Festival Reviewed Feature Article about Weill and An Operetta Resurfaces Operetta Volume 22 In this issue Kurt Weill Number 2 Newsletter Fall 2004 Note from the Editor 3 Letters 3 ISSN 0899-6407 Bregenz Festival © 2004 Kurt Weill Foundation for Music Der Protagonist / Royal Palace 4 7 East 20th Street Horst Koegler New York, NY 10003-1106 Der Kuhhandel 6 tel. (212) 505-5240 Larry L. Lash fax (212) 353-9663 Zaubernacht 8 Horst Koegler Published twice a year, the Kurt Weill Newsletter features articles and reviews (books, performances, recordings) that center on Kurt Weill but take a broader look at issues of twentieth-century music Feature and theater. With a print run of 5,000 copies, the Newsletter is dis- Weill, the Operettenkrise, and the tributed worldwide. Subscriptions are free. The editor welcomes Offenbach Renaissance 9 the submission of articles, reviews, and news items for inclusion in Joel Galand future issues. A variety of opinions are expressed in the Newsletter; they do not Books necessarily represent the publisher's official viewpoint. Letters to the editor are welcome. Dialog der Künste: Die Zusammenarbeit von Kurt Weill und Yvan Goll 16 by Ricarda Wackers Esbjörn Nyström Staff Elmar Juchem, Editor Carolyn Weber, Associate Editor Performances Dave Stein, Associate Editor Teva Kukan, Production Here Lies Jenny in New York 18 William V. Madison Kurt Weill Foundation Trustees Kim Kowalke, President Paul Epstein Der Zar lässt sich photographieren
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 Musikstunde Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette (1) Von Katharina Eickhoff Sendung: 13. Juli 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Katharina Eickhoff 13. Juli 2020 – 17. Juli 2020 Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette …mit Katharina Eickhoff – zwischen Wien, Berlin und New York, zwischen Heimat und Exil bewegen sich die Musikstunden in dieser Woche entlang der Biografien von Ralph Benatzky, Emmerich Kalman und Paul Abraham…Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette. „Berlin, 9. November 1930 Wieder eine Premiere vorbei, die vom „Weißen Rössl“ im Großen Schauspielhaus.
    [Show full text]
  • Verlängert Bis 25. Mai 2008
    Verlängert bis 25. Mai 2008 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 Sonderausstellung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Lilian Harvey, um 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek Ausstellung 20. Dezember 07 bis 27. April 08 Ort Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus, 1. OG Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de Filmreihe ab 20. Dezember 07 Kino Arsenal im Filmhaus, 2. UG www.fdk-berlin.de Publikationen Begleitbuch „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ inklusive CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ Gefördert durch www.deutsche-kinemathek.de/Pressestelle T. 030/300903-820 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 20. Dezember 07 bis 27. April 08 DATEN Ausstellungsort Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Filmhaus, 1. OG, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Informationen Tel. 030/300903-0, Fax 030/300903-13 www.deutsche-kinemathek.de Publikation Begleitbuch inkl. Audio-CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“, Museumsausgabe: 18,90 € Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr Feiertage 24.12. geschlossen, 25., 26., 31.12. geöffnet, 1.1.08 ab 12 Uhr Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt 6 Euro / 4,50 Euro ermäßigt inkl. Ständige Ausstellungen 3 Euro Schüler 12 Euro Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern) 6 Euro Kleines Familienticket (1 Erwachsener mit Kindern) Führungen Anmeldung »FührungsNetz«: T 030/24749-888 Ausstellungsfläche 450 Quadratmeter Exponate ca. 230 Idee und Leitung Rainer Rother Projektsteuerung Peter Mänz Kuratorenteam Peter Jammerthal, Peter Mänz, Vera Thomas, Nils Warnecke Kuratorische Mitarbeit Ursula Breymayer, Judith Prokasky AV Medienprogramm Nils Warnecke Ausstellungsorganisation Vera Thomas Wiss.
    [Show full text]
  • El Congreso Se Divierte
    EL CONGRESO SE D I V IERTE Ciclo: LA H ISTOR IA I RREVERENTE o Erik Charell, EL OTRO C I NE 1931 H ISTÓR ICO Viernes, 6 de marzo 2009 FICHA TÉCNICA: Alemania, 1931. Título original: Der Kongress tanzt. Dirección: Erik Charell. Producción: UFA. Productor: Erich Pommer. Guión: Norbert Falk y Robert Liebmar. Fotografía: Carl Hoffmann. Música: Werner Richard Heymann. Letras canciones: Robert Gilbert. Montaje: Viktor Gertler. Dirección artística: Robert Herlth y Walter Röhrig. Vestuario: Ernst Stern Duración: 93 minutos. REPARTO: Lilian Harvey (Christel Weinzinger), Willy Fritsch (Zar Alexander de Rusia), Conrad Veidt (Príncipe Metternich), Otto Wallburg (Bibikoff), Lil Dagover (la condesa), Carl-Heinz Schroth (Pepi, secretario del Príncipe), Alfred Abel (Rey de Sajonia), Eugen Rex (el embajador de Sajonia), Alfred Gerasch (el embajador de Francia), Adele Sandrock (la Princesa), Margarete Kupfer (la condesa), Julius Falkenstein (el ministro de finanzas), Ernst Stahl-Nachbaur (Napoleón I). ERIK CHARELL nació en 1895 en Breslau, población entonces alemana y hoy polaca. Se hizo célebre como director y productor de operetas y revistas musicales. Debutó en el cine precisamente con El Congreso se divierte, que fue un gran éxito de taquilla en varios países, lo que le abrió las puertas de Hollywood, donde dirigió a Charles Boyer y Loretta Young en Caravan. La escasa aceptación de esta película le llevó a un retiro prematuro, que no abandonó más que ocasionalmente. Murió en 1974 en Zug (Alemania). ERICH POMMER, el productor, es una leyenda de la historia del cine alemán. Nacido en 1889, fue uno de los pioneros en el desarrollo del cine de su país.
    [Show full text]
  • Filmklassiker Bel Ami (1939)
    Filmklassiker Bel Ami (1939)...........................................................................................................................2 Der blaue Engel (1930)...............................................................................................................2 Ein blonder Traum (1932)...........................................................................................................3 Bomben auf Monte Carlo (1931).................................................................................................4 Die Brücke (1960) ......................................................................................................................4 Des Teufels General (1955) ........................................................................................................5 Das doppelte Lottchen (1950) .....................................................................................................6 3 Männer im Schnee (1956) ........................................................................................................6 Die Drei von der Tankstelle (1956) .............................................................................................7 Emil und die Detektive (1931) ....................................................................................................8 Die Feuerzangenbowle (1944).....................................................................................................8 Frauenarzt Dr. Prätorius (1950)...................................................................................................9
    [Show full text]
  • Friedrichstadt-Palast Berlin Celebrates Memorial Inauguration
    PRESS RELEASE PRESS CONTACT André Puchta Director of Communications In honour of the founders: Friedrichstadt-Palast Berlin T +49 30 2326 2-201 celebrates memorial inauguration M +49 175 4319 092 [email protected] www.palast.berlin Berlin, 19 November 2015 (L. to r.) Prof. Dr. Christoph Stölzl, Permanent Secretary for Cultural Affairs Tim Renner, artists Cisca Bogman and Oliver Störmer, theatre director Dr. Berndt Schmidt, and Peter A. Poelzig, grandson of Hans Poelzig. Photo: Pedro Becerra In honour of its founders Max Reinhardt, Hans Poelzig and Erik Charell, Friedrichstadt -Palast Berlin has officially inaugurated a memorial at Friedrichs trasse 107. Among the eighty people present were Permanent Secretary for Cultural Affairs Tim Renner, Prof. Dr. Christoph Stölzl ( President of the University of Music Franz Liszt, Weimar), the two artists Oliver Störmer and Cisca Bogman (stoebo), and Peter A. Poelzig, grandson of the esteemed expressionist architect. This history of the Friedrichstadt-Palast theatre begins on 28 November 1919 with the Friedrichstadt -Palast Berlin opening of the Großes Schauspielhaus (Great Theatre). This Berlin entertainment theatre Europe’s Show Palace achieved world fame thanks to three outstanding artists: Max Reinhardt, Hans Poelzig Friedrichstrasse 107 and Erik Charell. Reinhardt was the most visionary theatre producer and theatre owner 10117 Berlin-Mitte In the East End Theatre District of his time. Poelzig was an influential architect – his works in Berlin include the Haus des Rundfunks and the Babylon cinema. Charell shaped the grand revue shows of the Theatre Director/General Director: ‘Golden Twenties’ in Berlin, discovered Marlene Dietrich and the Comedian Harmonists, Dr. Berndt Schmidt and wrote the international hit operetta ‘White Horse Inn’.
    [Show full text]
  • Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012
    Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012 The Dissertation Committee for Christelle Georgette Le Faucheur Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 Committee: David Crew, Supervisor Sabine Hake, Co-Supervisor Judith Coffin Joan Neuberger Janet Staiger Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 by Christelle Georgette Le Faucheur, Magister Artium Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2012 Acknowledgements Though the writing of the dissertation is often a solitary endeavor, I could not have completed it without the support of a number of institutions and individuals. I am grateful to the Department of History at the University of Texas at Austin, for its consistent support of my graduate studies. Years of Teaching Assistantships followed by Assistant Instructor positions have allowed me to remain financially afloat, a vital condition for the completion of any dissertation. Grants from the Dora Bonham Memorial Fund and the Centennial Graduate Student Support Fund enabled me to travel to conferences and present the preliminary results of my work, leading to fruitful discussions and great improvements. The Continuing Fellowship supported a year of dissertation writing. Without the help of Marilyn Lehman, Graduate Coordinator, most of this would not have been possible and I am grateful for her help. I must also thank the German Academic Exchange Service, DAAD, for granting me two extensive scholarships which allowed me to travel to Germany.
    [Show full text]