Mit dem bevorstehenden bzw. drohenden „Anschluß“ Österreichs an Dazu singt er jene Tangomelodie, die noch bis heute in , Wien, das Deutsche Reich war auch Wien nicht mehr sicher für Hansen. So und New York verzaubert und u.a. auch das Repertoire der muß er 1938 nach Kopenhagen ziehen. Nach der Scheidung von Salonkapelle des Schreinermeisters und Musikers Alois Spiegl der österreichischen Schauspielerin Lizzi Waldmüller , seiner ersten (1900 – 1967) aus Oberbeutelsbach (er beherrschte die Instrumente Frau, eröffnet Hansen mit seiner zweiten Frau Britta, die 24 Jahre Geige, Klarinette und Zither und war rege sowohl als Kapellmeister jünger und schließlich Mutter seiner vier Kinder werden sollte, ein als auch solistisch als Salon-Musiker aktiv) 1930 bereicherte: Sommertheater im Glassaal des Tivoli. Eine Theatertournee führt ihn nach Oslo, Stockholm, Helsinki, Amsterdam und in die Schweiz. Ihn „Es muß was wunderbares sein, Dänemark gelingt es Hansen nur durch „List“ und „Tücke“ heil von dir geliebt zu werden, durch die deutsche Besatzungszeit zu kommen: Er bezahlte einen denn meine Liebe, die ist dein, bankrott gegangenen „arischen“ Offizier dafür, seinen Vater zu solang ich leb’ auf Erden! spielen und gibt ihn aus Angst vor der Enttarnung als Großvater seiner Kinder aus. Um sich wirtschaftlich über Wasser zu halten, ist Ich kann nichts Schöneres mir denken, Nachrichten aus dem er für den skandinavischen Rundfunk tätig und agiert zwischen 1939 als dir mein Herz zu schenken, und 1951 im Schwedischen Filmgeschäft . Für die während dieser wenn du mir deins dafür gibst Volksmusikarchiv Zeit produzierten Musik-Komödien komponiert er unter dem und mir sagst, dass auch du mich liebst!“ (Ki) (Abb.u. – A*) Pseudonym „Sylvester“ Lieder. Nach Beendigung des Krieges des Landkreises Passau führt ihn eine Amerika-Tournee sogar nach New York. Doch nach dem Zusammenbruch des „1000jährigen Reiches“ und der wirtschaftlichen Not der Wiederaufbaujahre gelingt es ihm nicht mehr, dort wieder Fuß zu fassen, wo seine einzigartige Karriere begonnen hatte. Nur noch für gelegentliche Bühnenengagements wird Hansen in Deutschland verpflichtet (1949 Rundfunkaufnahmen des NWDR in Hamburg, 1951 Auftritt in der „Neuen Scala“ in Berlin – in Ralph Benatzkys „Weißem Rössl“), Filmangebote bleiben aus. Als Kabarettist, Zeitkritiker und Filmakteur beschritt von nun an Wolfgang Neuss seinen Weg. stirbt am 13. (Quellenhinweise siehe Beiblatt) November 1961 im Alter von nur 63 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Anschrift: Volksmusikarchiv des Landkreises Passau Es muß was Wunderbares sein… Landratsamt Passau – Kulturreferat Den größten Erfolg hatte Hansen zweifellos in seiner Rolle als Passauer Str. 39 Zahlkellner Leopold in Ralph Benatzkys Dreiakter „Im Weißen 94121 Salzweg/BRD Rößl" . Das Libretto des Singspiels entstand in Zusammenarbeit mit Telefon: 0049 (0)851/949 60 – 23 Hans Müller und Erik Charell . Die Liedtexte schrieb Robert Fax: 0049 (0)851/41 0 43 Gilbert . Vorlage für das „Weiße Rössl“ war das gleichnamige Alt- Mail: [email protected] Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, die Internet 1: http://www.landkreis-passau.de/kulturundsport/ Ausgabe April 2007/ das Werk 1896 während eine Aufenthaltes im besagten Hotel in Internet 2: http://www.kultursponsoren.de Nr. 10 Sankt Wolfgang, das seit 1878 besteht, schrieben. Die Premiere am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in unmittelbarer Nähe Ihre Ansprechpartner: des Schiffbauerdamms in Berlin wurde ein überragender Erfolg für Dr. Achim Kirste Archivar den Österreicher (1884 – 1957). Für Max Hansen Ulrich Seider M.A. Volkskunde war die Uraufführung ebenso ein Glücksfall. Im ersten Akt macht er als Zahlkellner Leopold Brandmeyer seiner Wirtin, Josepha Besuchszeiten: Vogelhuber, schöne Augen und umwirbt sie mit seinem Charme. Montag – Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinba- rung. Archivbesuche bitte nur nach vorheriger Anmeldung! © VMA des LRA Passau/Ki/Se

1. Vorwort Beide Titel wurden mit dem berühmten Tenor und Schauspieler Max Ab 1926 waren zahlreiche Schallplattenaufnahmen auf „Beka“, Hansen und seinem Begleitorchester in den goldenen 20er Jahren des „Vox“, „Derby“ und „Grammophon“ mit Max Hansen entstanden. Sehr geehrte Freunde der Volksmusik, 20. Jahrhunderts eingespielt. Die Musiktitel sind eher unbedeutend Zunächst gestaltete er die Aufnahmen nicht mit seinem eigenen Na- und kaum bekannt, jedoch führen sie uns auf die Spur eines men, sondern als anonymer Refrainsänger. Bald jedoch wurden die nach unserem Osterurlaub gehen wir wieder frisch ans Werk und meisterhaften Operettenvirtuosen, den wir in unserem Volksmusik- Schellack-Schätze mit dem zugkräftigen Namen Max Hansen ver- archiv dankenswerterweise noch akustisch per Tonträger miterleben marktet. präsentieren Ihnen monatlich weitere „Schmankerl“ aus unserem Archiv. Heute soll unser Faltblatt Sie noch einmal in die Welt der dürfen. 1927 wird Hansen zu regelmäßige n Rundfunk-Liveauftritte n Operette und der „Schellacks“ entführen. Wir sind dabei stets Max Hansen – Operettentenor, Schauspieler und Kabarettist verpflichtet. Er ist nicht nur als Sänger und Schauspieler sehr aktiv, bestrebt, Ihnen einerseits musikalische Werke, Komponisten und

Interpreten in flüssigem Stil zu präsentieren, andererseits Ihnen sondern auch als passabler Komponist, Texter und Drehbuchautor. Max Hansen wird als Max Haller am 22. Seine Liebe zum Kabarett ließ Hansen Ende 1924 mit Paul Morgan wichtige historische Hintergrundinformationen mitzugeben, die mit Dezember 1897 Berliner Kabarett der Komiker unseren bereits bisher erschienenen Beiträgen in Verbindung stehen. als unehelicher Sohn der und Kurt Robitschek das legendäre Ferner wurde seit der Ausgabe 01/2007 das Erscheinungsbild dänischen Schauspielerin Eva Haller (bürger- gründen. Höhepunkt des damaligen Programms war seine Richard lich: Hansen) und des schwedischen Haupt- Tauber-Parodie. Charakteristisch für Hansen war seine leicht näseln- unserer „VMA-Nachrichten“ um das sogenannte „Themenbild“ mit Titelbezeichnung unten rechts auf der Frontseite erweitert, so daß Sie manns Schürer von Waldheim in Mannheim de Stimme, ein Markenzeichen, das der 20er- und 30er-Jahre- geboren. Er wächst bei seinen Pflegeeltern, Reminiszent Max Raabe übernommen hat und in der Gegenwart mit bei der Durchsicht der Exemplare einzelne Beiträge schneller finden. der Familie Bögl, in München auf und seinem Palastorchester oder solistisch mit seinem Begleiter am Piano, Wir wünschen Ihnen – wie immer an dieser Stelle – viel Freude beim „Studier’n“ unserer April-Ausgabe! erwirbt sich schon in der Schulzeit und Christoph Israel, furiose Erfolge in aller Welt feiert. während seiner künstlerischen Tätigkeit im

Dr. Wilfried Hartleb (Kulturreferent des Landkreises Passau), Chor der Hofoper aufgrund seiner schönen Ab 1925 spielt Hansen in populäre n Dr. Achim Kirste und Ulrich Seider M.A. und modulationsreichen Stimme einen be- Stummfilme n verschiedene Rollen, wie sonderen Titel: Er wird fortan der „kleine „Familie Schimeck“, „Im Weißen Rössl“ 2. Exponat des Monats (Abteilung Tonträger): Caruso“ genannt. Dieses Pseudonym nutzte und „Venus im Frack“. Seine eigentli- Haller noch vor dem 1. Weltkrieg auch für seine ersten öffentlichen che Karriere beginnt jedoch mit den „Komm’ mit mir nach Venedig“ Auftritte in Paris, St. Petersburg und Kopenhagen. Haller erhält in Siegeszug des Tonfilms 1930. Zwischen Max Hansen mit Orchester auf „Grammophon“ Kopenhagen und München Klavier- und Gesangsunterricht und wird 1930 und 1933 entstehen nicht weniger oder: Der kleine Caruso – Vom Simplizissimus zu ab 1914 im legendären Münchener Simplizissimus als Kabarettist als 12 Spielfilmproduktionen – Komö- den großen Musiktheatern Europas engagiert, wo er seine ersten selbstgeschriebenen Lieder und Texte dien und Singspiele, wie z.B. „Wien, du Eine weitere Schellack-Rarität der Sammlung Kälker aus Pocking einbringen kann. (Abb.o.l. – B*) Stadt der Lieder“ (1930), „Schuberts (siehe Ausgabe 02/2007) soll Ihnen, Frühlingstraum“ (1931) oder „Glückli- verehrter Leser, heute mit der Gram- Nachdem er seine Gesangsausbildung in München beendet hatte, che Reise“ (1933), überwiegend mit der mophon-Schellackaufnahme der volks- startet er 1919 seine Operetten-Karriere im „Theater an der Wien“, Schauspiel-Kollegin Jenny Jugo , mit tümlichen Titel „Komm’ mit mir nach wo er die besondere Förderung von Franz Léhar erfährt. Vor diesem der er ideal harmonierte. Der Versuch, Venedig“ und „Die schönsten Augen hat Engagement hat er sein Gesangsstudium in Wien vollenden lassen. mit Paul Morgan und Carl Jöken eine meine Frau“ präsentiert werden. Der Das dortige Studium finanzierte er sich als Bänkelsänger mit eigene Filmgesellschaft zu gründen, schlug mit der ersten Produktion Titel der A-Seite (Deutsche Grammo- Auftritten in diversen Varietés und Kabaretts. Zu dieser Zeit eignet „Das Kabinett des Dr. Larifari“ 1930 fehl. Der Film wurde kein phon-Aktiengesellschaft Berlin – Einge- sich Haller erstmals das Pseudonym „Max Hansen“ an, da er kommerzieller Erfolg, obwohl Hansen sein Talent als Drehbuch- tragene Schutzmarke „Die Stimme sei- glaubt, dass sich ein skandinavisch klingender Name besser Autor, Komponist, Liedtexter und Schauspieler unter Beweis stellte. nes Herrn“) trägt eine Liedkomposition vermarkten lässt. Weil er mit einer Kabarett-Parodie auf Adolf Hitler etwas zu scharf- von Max Hansen mit dem Titel „ Komm’ mit mir nach Venedig “ züngig war, mußte Hansen ab 1933 ins rettende Ausland flüchten, (Katalog-Nr. 62184 – Bestell-Nr. 19763) von 1927 . Der Text hierzu Es folgt 1923 sein Debüt im Berliner Metropol-Theater in „Gräfin um den Nationalsozialisten zu entgehen. (Abb.o.l. – C*) stammt von Willy Prager, das Notenmaterial ist im Rondo-Verlag Maritza“, wozu ihm Hubert Marischka verhalf, der ihn im „Rona- Berlin erschienen. Die Rückseite lässt das Foxtrot-Lied „Die cher“, einem bekannten Wiener Varieté, als Hauptattraktion entdeckt Zunächst führt ihn sein Weg nach Wien, wo er weiterhin am Theater schönsten Augen hat meine Frau“ (ebenfalls 1927, Katalog-Nr. hatte. Die Rolle des „Zsupán“ ist der eigentliche Startschuß für seine auftreten konnte. Bei den Vorbereitungen zu „ Ralph Benatzkys 62183 – Bestell-Nr. 19763) zu Gehör bringen. Die Komposition Bühnenkarriere. engagiert ihn danach für „Die schöne „Axel an der Himmelstür“ sagt 1936 Greta Garbo ab. So stammt von Ralph Erwin (und ist ebenso im Rondo-Musikverlag Helena“, Erik Charell für „Die lustige Witwe“. Seine Rolle als Kellner holt Hansen die bis dahin noch unbekannte Zarah Leander als seine Berlin erschienen), der Text von Fritz Rotter. (Abb.o.l. – G*) Leopold in der Operette „Im Weißen Rössl“ wird 1930 sein größter Partnerin an das Theater an der Wien. Erfolg.