Amtliche Mitteilung • An einen Haushalt • Zugestellt durch Post.at

GEMEINDEZEITUNG KAINACHER NACHRICHTEN Jahresrückblick 2019

Frohe Weihnachten, sowie Gesundheit und Erfolg im Jahr 2020

wünschen Bürgermeister Viktor Schriebl, Vizebgm. Markus Kern und Gemeindekassier Peter Marcher, sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Valentin Kiendler, Silke Neukam, Gertrude De Matteis, Michael Orel, Harald Peißl, Josef Marcher, Karlheinz Peißl, Harald Scherz, Thomas Kolb, Martin Pischler, Klaus Fraißler, Stefan Prettenthaler, Friedrich Kalbacher und alle Bediensteten der Gemeinde. Liebe Kainacherinnen und Kainacher! Liebe Jugend!

Jedes Jahr im bewusst, dass durch den Schwer- Nicht umsonst fielen die Beschlüsse Dezember verkehr aus den Steinbrüchen und zu meinen eingebrachten Vorha- wollen wir im den verarbeitenden Betrieben eine ben immer einstimmig aus. Es ist Kainacher Jah- enorme Belastung für die Anrainer mir auch wichtig zu erwähnen, dass resrückblick im Umfeld und entlang der Straßen trotz der zahlreichen Investitionen auf das ver- besteht. Man darf aber auch nicht der Verschuldungsgrad unserer vergessen, dass durch den Abbau Gemeinde bei 0% liegt. Als Bürger- strichene Jahr zurückblicken unseres Marmors zahlreiche Arbeits- meister bin ich für die Verwaltung um die Leistungen unserer plätze in unserer Gemeinde gesi- unseres Steuergeldes verantwortlich Gemeinde, sowie unserer chert werden. Im Gegenzug wurden und bin stets darauf bedacht dieses Vereine und Organisationen zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen im mit Sorgfalt einzusetzen. Es ist mir zu präsentieren. Bereich der Gemeindestraßen, wie dabei ein besonderes Anliegen, dass Ich als Bürgermeister bin sehr stolz der Ausbau von Leitschienen oder die Handlungsfähigkeit der Gemein- darauf, was jedes Jahr ehrenamtlich der verstärkte Einsatz von Streusalz de auch für unsere Kinder und deren geleistet wird. Dafür darf ich mich im Winterdienst, hier speziell vom Nachkommen erhalten bleibt. bei allen Verantwortlichen und Mit- GH-Sauer bis zum Werk, umgesetzt. Abschließend möchte ich mich noch wirkenden ganz herzlich bedanken. Aber auch durch meine Erfahrung bei allen Wählerinnen und Wählern Auch unsere beiden Freiwilligen als Bürgermeister habe ich immer die heuer von ihrem Wahlrecht Ge- Feuerwehren haben in zahlreichen versucht das Beste für unsere Bürge- brauch gemacht haben bedanken. Einsätzen ihre Einsatz- und Teamfä- rinnen und Bürger zu erreichen. Vor higkeit bewiesen. Dafür gebührt ein allem in Notsituationen, wie z.B. bei Ich bedanke mich für das entgegen- ganz besonderer Dank. den Unwettern 2016 oder der Wind- gebrachte Vertrauen und wünsche Am 22. März 2020 finden die nächs- katastrophe 2018, habe ich diese für allen Kainacherinnen und Kainach- ten Gemeinderatswahlen statt und das Wohl unserer gesamten Gemein- ern ein besinnliches Weihnachtsfest, somit endet auch die Funktionspe- de nützen können. Ich war immer sowie ein erfolgreiches und gesundes riode des aktuellen Gemeinderates. sofort vor Ort um für beste und Jahr 2020! Unter meiner Verantwortung wurden schnellstmögliche Hilfe zu sorgen. zahlreiche Investitionen und wichti- Ich möchte auch nochmals betonen, ge Anschaffungen in dieser Zeit ge- dass mir immer alle Ortsteile gleich tätigt. So wurde heuer die Sanierung wichtig waren und sind. Ich denke, der Volksschule abgeschlossen. Wäh- dass es uns gemeinsam gelungen ist rend meiner Zeit als Bürgermeister die 3 Ortsteile zu einer Gemeinde wurde etwa € 1 Mio. in die Zukunft zu verschmelzen und dafür darf ich und das Wohlbefinden unserer Kin- mich bei allen die dazu beigetragen der investiert. Wir bieten seit dem haben bedanken. heurigen Kindergarten-/Schuljahr Ich möchte mich auch bei allen Mit- auch eine Nachmittagsbetreuung an arbeiterinnen und Mitarbeitern für und es gibt auch bereits Überlegun- die erbrachten Leistungen und ihren gen diese bei Bedarf auf die Ferien Einsatz bedanken. Während auszuweiten. Weiters wurde der meiner längeren Abwesen- Spielplatz in Afling komplett saniert heit durch meine schwere und kindgerecht gestaltet. Es war mir Erkrankung im heurigen Jahr, auch stets ein Anliegen unser Stra- konnte ich mich immer auf ßennetz in einem sehr guten Zustand jeden Einzelnen verlassen. zu halten und den Winterdienst zu Beim gesamten Gemeinde- Bgm. Viktor Schriebl allen Wohnsitzen auf Kosten der rat darf ich mich noch für Ich stehe Ihnen bei Fragen und persönlichen Gemeinde, was nicht selbstverständ- die konstruktive Zusam- Anliegen gerne zur Verfügung. lich ist, sicherzustellen. Mir ist auch menarbeit bedanken. Tel.: 0664 / 887 25 461 Wissenswertes aus der Gemeinde Gemeindeamt Not- und Hilfsdienste Adresse 8573 Kainach 19 Notrufe: Telefon 03148 / 236 Euronotruf 112 Fax 03148 / 236-6 Feuerwehr 122 E-Mail: gde@kainach-.gv.at Polizei 133 Rettung 144 Amtsstunden Bergrettung 140 Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Polizeiinspektion Voitsberg 059133 / 6190 14.00 – 18.00 Uhr Rotes Kreuz Voitsberg 03142 / 22444-0 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Landeskrankenhaus Voitsberg 03142 / 201-0 Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 141 Landeswarnzentrale 130 Vergiftungszentrale 01 / 406 43 43 Ihr Ansprechpartner Gesundheitsnummer 1450 Amtsleiter Bernd Gratzer MA, Silke Fraidl und Georg Riemer Soziale Dienste

Österreichischer Opfernotruf 0800 / 112 112 Kinder-Jugendanwaltschaft 0316 / 1708-142 Pflegedrehscheibe Voitsberg 0676 / 8666 0637 Psychosoziales Beratungszentrum u. Tagesstätte 03142 / 26300 03142 / 22 151 Gemeindedaten: Hilfswerk/Hauskrankenpflege und Fläche: 8.327 ha Sozialhilfe Seehöhe: 542 m Einwohner: 1.680 Telefon: 03148 / 230 DGKS Margit Seidler, Tel.: 0664 / 807 85 1601 Angrenzende Gemeinden: DGKS Anna Rumpf, Tel.: 0664 /807 85 1603 Bärnbach, Köflach, , Geistthal-Söding- E-Mail: [email protected] berg, Sankt Margarethen bei Knittelfeld, Übelbach Essen auf Rädern

Das Essen auf Rädern wird von der Volkshilfe angeboten und von der Gemeinde mit € 1,00 pro Essen bezuschusst. Auch das Geschirr wird durch die Gemeinde zur Verfü- gung gestellt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Ge- meindeamt!

Gemeindehomepage

Unsere Homepage bietet zahlreiche Neuigkeiten und Informationen. Unser Veranstaltungskalender beinhaltet alle wichtigen Details zu Veranstaltungen und Terminen. Wir sind stets bemüht, die Daten und Informationen aktuell zu halten und ersuchen die Vereine und unsere Bevölkerung um Zusammenarbeit. Unter folgender Inter- netadresse ist unsere Homepage abrufbar:

www.kainach.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich Gemeinde Kainach. Bgm. Viktor Schriebl. Gestaltung: Werbeagentur Grafikpartner.at - Martin Sterlinger Fotos: Gemeinde Kainach, Envato, Pixabay, Shutterstock, AdobeStock 3 Wissenswertes aus der Gemeinde Standesamt/Staatsbürgerschaft Volksschule Kainach

Sie wollen heiraten? Unser neues Standesamt ist vielleicht Telefon: 03148/225 der richtige Ort um den Bund fürs Leben zu schließen. Email: [email protected] Unsere Standesbeamten informieren sie gerne und gehen Leitung: VSDirn. Dipl. Pädn. Susanne Eckhart auch individuell auf die Wünsche der Brautleute ein.

Ihre Ansprechpersonen Bernd Gratzer und Silke Fraidl

Öffentliche Bibliothek

Telefon: 03148 / 23 108 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kainach.bvoe.at Leiterin: Gertrud Gruber Musikschule Bärnbach/Zweigstelle Öffnungszeiten Kainach Mittwoch 09.00 – 10.00 Uhr, 18.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 07.00 – 12.00 Uhr Telefon: 03142 / 61550-26 Do. in Ferien 08.00 – 12.00 Uhr 0676 / 84 6155 260 Freitag 16.00 – 18.00 Uhr MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Sonntag 09.30 – 10.30 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: www.musikschule-baernbach.at Kindergarten Kainach Schulkostenbeitrag für ordentliche Schüler Frau Marina Stalzer hat Ende September 2019 Im Hauptfachunterricht € 481,00 ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Die Erwachsene € 930,00 Gemeinde Kainach bedankt sich für ihre lang- Musikalische Früherziehung € 238,00 jährige Tätigkeit zum Wohle unserer Kinder und wünscht ihr alles Gute für den neuen Lebensab- Das Land Steiermark gewährt eine sozial gestaffelte Er- schnitt. mäßigung für Musikschüler. Keine Förderung gibt es für erwachsene Musikschüler/innen. Entsprechende Anträge Frau Regina Jauk aus Bärnbach hat ihre Nachfolge ange- auf Ermäßigung liegen in den Musikschulen auf und sind treten. Die Gemeinde Kainach wünscht ihr alles Gute für zu Schulbeginn zu stellen. ihre neue verantwortungsvolle Tätigkeit! Tourismusregion Lipizzanerheimat

Die Tourismusregion Lipizzanerheimat wird zu einem immer wichtigeren wirtschaftlichen Standbein für die Weststeiermark.

Marina Stalzer Regina Jauk

Kindergartenpädagogin Regina Jauk Kindergartenassistentin Ingrid Ebner Telefon: 03148 / 7424 Auch unsere Gemeinde ist Mitglied und erhofft sich dadurch, vor allem für den Tagestourismus und den Be- such unserer Veranstaltungen, einen positiven Effekt. Der monatliche Kindergartenbeitrag ist vom tatsächlichen Durch unsere ausgezeichneten Gastronomiebetriebe und Familieneinkommen abhängig und wird sozial gestaffelt Sehenswürdigkeiten, leisten wir einen wertvollen Beitrag eingehoben. zum touristischen Angebot in der Weststeiermark.

4 Wissenswertes aus der Gemeinde Bankomat Kainacher Gemeindechronik

Die Gemeinde Kainach und die Raiffeisenbank Sie benötigen ein Geschenk? – oder möchten die Ge- Lipizzanerheimat sichern gemeinsam die Bargeld- schichte des oberen Kainachtales nachlesen? versorgung in Kainach.

Die Bargeldversorgung in unserer Gemeinde ist derzeit Die Gemeindechronik von Prof. Mag. Dr. Ernst Lasnik ist sichergestellt. Um in Zukunft Kosten für die Gemeinde weiterhin zu einem Preis von € 35,00 im Gemeindeamt zu sparen, ist es sehr wichtig und notwendig, dass der erhältlich. Bankomat entsprechend genutzt wird. Nach dem Ver- kauf des ehemaligen Bankgebäudes konnte mit dem SPAR- unser Nahversorger neuen Eigentümer eine Vereinbarung getroffen werden, die den Betrieb eines Bankomaten gewährleistet. Damit Nutzen auch Sie unseren Nahversorger zum Einkauf von wird mit großartiger Unterstützung der Raiffeisenbank Lebensmitteln, Zeitschriften, Tabakwaren usw. Hier be- Lipizzanerheimat die Bargeldversorgung in der Gemeinde findet sich auch eine Lotto-Toto Annahmestelle. sichergestellt. Wie überhaupt die Raiffeisenbank nach wie vor unsere örtlichen Vereine und Institutionen tat- Tragen auch Sie zum Erhalt unserer Geschäfte kräftig unterstützt. Raiffeisen ist mit Hrn. Peter Murgg in Kainach bei! als Ansprechpartner und Berater vor Ort ein verlässlicher Partner für die Gemeinde und alle Kunden. Diesel-Tankstelle

Unsere Diesel-Tankstelle in Kainach ist eine wichtige Serviceleistung und steht allen Bewohnerinnen und Be- wohnern der Gemeinde zur Verfügung. Stmk. Hundeabgabegesetz

Gem. Steierm. Hundeabgabegesetz müssen alle in Österreich gehaltenen Hunde mit einem Mikrochip ge- kennzeichnet und in der Heimtierdatenbank registriert werden. Hunde sind im Gemeindeamt unaufgefor- dert anzumelden. Beachten sie bitte, dass Hundehalter einen Hundekundenachweis benötigen! Ohne Nachweis müssen die doppelten Gebühren eingehoben werden. Weitere Informationen erhalten Sie über die BH-Voits- berg. Den Tierhaltern werden Dogstations (Hundestatio- nen mit Sackerl) zur Verfügung gestellt. Nähere Infos zur Nutzung erhalten Sie im Gemeindeamt.

Die Gemeinde Kainach bittet alle Hundebesitzer, einen Beitrag zur sauberen Umwelt zu leisten und Weidetiere vor Infektionen durch Hundekot schützen. Zum Schutz der Wildtiere wird gebeten, die Hunde bei Spaziergängen anzuleinen und in der Nacht vor Ausrissen sicher zu ver- wahren.

5 Wissenswertes aus der Gemeinde Veranstaltungen in Kainach Restmüll

Die Gemeinde Kainach erstellt jährlich einen Veranstal- Restmüllsäcke können zu den Amtsstunden im Gemein- tungskalender. deamt erworben werden. Jeder Sack kostet € 1,80 Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich. WICHTIG! Öffentliche Veranstaltungen müssen gem. Steier- Altstoffsammelzentrum märkischen Veranstaltungsgesetz ausnahmslos angemeldet bzw. angezeigt werden. Nähere Öffnungszeiten: Grundsätzlich jeden ersten und dritten Auskünfte erhalten Sie beim Bürgermeister bzw. Samstag im Monat in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr. im Gemeindeamt. Details zu den Öffnungszeiten finden Sie im Abfallkalen- der und auf unserer Homepage. Außerhalb der Öffnungs- Die gemeindeeigenen Tischgarnituren können zeiten ist eine Entsorgung im ASZ grundsätzlich nicht gegen eine geringe Gebühr bei Frau Hermine Kienzl möglich. In dringenden Fällen ist der Leiter des ASZ Herr (03148 / 250) ausgeliehen werden. Franz Scherz zu kontaktieren. Ein entstandener Mehrauf- wand wird von der Gemeinde in Rechnung gestellt! Die Lautsprecheranlage kann gegen eine Leihgebühr von € 30,00 durch die Vereine aus unserer Gemeinde aus- Bringen Sie ihre Problemstoffe, Altholz, Lacke, Medika- geliehen werden. mente, Altspeiseöl, etc. in das ASZ! Anfragen bei Bürgermeister Viktor Schriebl. ACHTUNG: Nur Haushaltsmengen! – Für Informationen Während der Wintermonate ist die Benützung des über die Entsorgung größerer Mengen wenden sie sich Turnsaales möglich. Anfragen sind ausnahmslos an Bür- bitte an das Gemeindeamt. germeister Viktor Schriebl zu richten. Die Koordination erfolgt im Gemeindeamt. Es wird dazu ein Benützungs- Für nachstehende Altstoffe werden Gebühren eingehoben: plan erstellt. Biomüll € 0,15/kg, Mindestgebühr € 1,00 TKV-Sammelstelle Bauschutt € 0,10/kg, Mindestgebühr € 1,00 PKW Reifen inkl. Felgen pro Stück € 3,00 Die TKV Sammelstelle der Gemeinde befindet sich gegen- PKW Reifen ohne Felgen pro Stück € 2,00 über der Fischerhütte Hamedinger. Traktor/LKW Reifen pro Stück € 6,00 Öl 10 Liter pro Gebinde € 6,00 Die Abgabe kann nach telefonischer Anmeldung, von Kleingebinde € 2,00 Montag bis Samstag bei Familie Hamedinger Ölfilter pro Stück € 1,00 (0664/44 92 812), erfolgen. Autobatterie kostenlos Glas- bzw. Steinwolle im Bigpack (im ASZ erhältlich) Müllentsorgung € 15,00/Sack + € 0,90/kg

Bei weiteren Fragen bezüglich Müllentsorgung wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt oder an Herrn Bürger- meister Viktor Schriebl.

Müllinseln

Bringen Sie Altglas, Metallverpackungen, Altpapier und Wir weisen darauf hin, dass nur Säcke und Behälter (mit Kunststoffverpackungen zu den eingerichteten Müllsam- Aufschrift) und kein Sperrmüll zum Restmüll gegeben melstellen in Ihrer Nähe. werden dürfen. Ein Abfuhrkalender wird wie gewohnt allen Haushalten zur Verfügung gestellt und ist auch über Achten Sie auf die ordnungs- die Gemeindehomepage (Veranstaltungen/Termine) ab- gemäße Mülltrennung und rufbar. halten sie die Müllinseln sauber! Wir bitten Sie die Müllinseln sauber und die Müllabfuhr- verordnung einzuhalten.

6 Wissenswertes aus der Gemeinde Bauhof Leihgeräte

Unsere Bediensteten sind als Teil- bzw. Vollzeitkraft im Die Gemeinde stellt für unsere Gemeindebürger diverse Bauhof angestellt und für Ihre Sicherheit im Einsatz. Wirtschaftsgeräte zur Verfügung. Die Verrechnung der Leihgebühren erfolgt vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rückgabe.

Gerät Verleih Tel.: Prei/Tag

Holzspalter Kolb David 03148/7242 € 7,00 Traktor

Holzspalter Bauhof Ortsteil , 0664/88416053 € 7,00 Traktor Hr. Senekovic Von links: Josef Fraißler, Josef Senekovic, Matthias Jantscher 2 Elektro- Bauhof Ortsteil Gallmannsegg, 0664/88416053 € 7,00 Zur Durchführung der umfassenden Arbeiten in unserem holzspalter Hr. Senekovic Gemeindegebiet wurden in den letzten Jahren wichtige 3 Elektro- alter Bauhof Investitionen getätigt. Kainach, 03148/250 € 7,00 holzspalter Fr. Kienzl Auch 2019 wurde der Fuhrpark erneuert und erweitert. Unsere Gemeindearbeiter können somit auf eine moder- HKlauen- Schriebl vlg. Rainer 0664/88725461 € 5,00 ne Ausstattung, die ein effizientes und sicheres Arbeiten pflegestand ermöglicht, zurückgreifen. Klauen- Pischler Franz 0664/4563334 € 5,00 pflegestand vlg. Pursi Adam

Kuhhebe- Pischler Franz 0664/4563334 Gratis stand vlg. Pursi Adam

Kuhhebe- Bauhof Ortsteil Gallmannsegg, 0664/88416053 Gratis stand Hr. Senekovic

Brennholz- Bauhof Ortsteil Gallmannsegg, 0664/8846053 € 10,00 kreissäge Hr. Senekovic

alter Bauhof Motorhacke Kainach, 03148/250 € 7,00 Fr. Kienzl

Bauhof Ortsteil Strohmühle Gallmannsegg, 0664/88416053 € 7,00 Hr. Senekovic

Stipfelspit- Bauhof Gall- mannsegg, Hr. 0664/88416053 € 10,00 zer Senekovic

Stipfelschäl- Pongritz Hans, 03148/7117 € 15,00 maschine Kohlschwarz

Kompost- Bauhof Ortsteil Gallmannsegg, 0664/88416053 € 10,00 häcksler Hr. Senekovic

Kompost- alter Bauhof Kainach, 03148/250 € 10,00 häcksler Fr. Kienzl

Kompost- Bauhof Kainach, 0664/88416053 € 10,00 häcksler Hr. Senekovic

Bauhof Rüttelplatte Kainach, 0664/88416053 € 5,00 Hr. Senekovic

Handwalze Bauhof Kainach, 0664/88416053 € 10,00 m. Rüttler Hr. Senekovic

7 Wissenswertes aus der Gemeinde Subventionen und Straßensicherheit und Förderungen Winterdienst Die Gemeinde unterstützt unsere Vereine, Institutionen und Räumplan der Gemeinde! Bürger/innen. Gegen schriftliche Ansuchen bzw. Zahlungs- nachweise können einmalige Beihilfen gewährt werden. Der Räumplan der Gemeinde sieht vor, dass mit Priorität die Hauptverkehrsverbindungen sowie wichtige Neben- • Babygeschenk straßen und erst danach private Zufahrten und sonstige 1 Philharmoniker Münze Straßen geräumt, gesalzen, bzw. gestreut werden. Pro • Sport- und Schulveranstaltungen Einsatztag fallen für den Winterdienst Kosten in der Höhe € 22,00 (bei Kosten bis € 109,00) von etwa € 5.000,00 an. Daher bitten wir um Verständ- € 44,00 (bei Kosten von € 109,10 bis € 145,00) nis, dass wir versuchen die Räumung so effizient wie € 59,00 (bei Kosten von € 145,10 bis € 181,00) möglich zu gestalten, um Kosten zu sparen. Daher kann € 75,00 (bei Kosten ab € 181,10) es vorkommen, dass die Räumung erst nach Beendigung • Nachmittagsbetreuung der Schneefälle durchgeführt wird. Ein gewisses Maß an € 8,00 bei 1-2 Tagen pro Woche Eigenverantwortung muss von allen Verkehrsteilnehmern € 13,50 bei 3 Tagen pro Woche erwartet werden. € 17,50 bei 4 Tagen pro Woche € 22,00 bei 5 Tagen pro Woche • Kostenbeitrag für Musikschüler € 415 Schulkostenbeitrag für Schüler im Hauptfachunterricht € 800,00 für Erwachsene • Studienbeihilfe € 36,00 / Semester • Fahrsicherheitstraining max. € 120,00 • Zuschuss beim C-Führerschein für Wir weisen auch nochmals darauf hin, dass die Räumung FF- Mitglieder privater Zufahrten ein Service der Gemeinde Kainach • Geschenks Körbe und Gutscheine darstellt und keinerlei Rechts- und Haftungsanspruch € 50,00 geltend gemacht werden kann. Wir ersuchen dafür um • Besamungszuschuss Verständnis! Um den Winterdienstleistern die Räumung € 22,00 Besamungszuschuss zu ermöglichen und Beschädigungen an deren Geräten zu € 12,00 Eigenbesamung vermeiden bitten wir auch, alle Zufahrten frei von Ästen • Stierankauf zu halten. € 500,00 mit Vorlage aus Zuchtbetrieb Wir bedanken uns bei allen Winterdienstleistenden herzlich. (Kauf alle 2 Jahre bzw. mit Bestätigung) • Refundierung der Bauabgabe 1/3 nach Errichtung des Kellers BITTE UM BEACHTUNG 1/3 nach Eindeckung Einfriedungen neben Straßen dürfen für die Be- 1/3 nach Endkommission völkerung kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es • Heizungen werden alle Grundeigentümer aufgefordert, 50 % der Landesförderung bei Holzheizungen entlang von Gemeindestraßen und Gehwegen die € 700,00 bei Erdwärmepumpen Bäume auszuästen, sowie Sträucher und Hecken € 400,00 bei Luftwärmepumpen entsprechend zurückzuschneiden, damit die Ver- max. € 300,00 bei Photovoltaikanlagen* kehrssicherheit und die freie Sicht im Straßenver- max. € 250,00 bei Solaranlagen* kehr nicht beeinträchtigt sind. € 400,00 bei Biowärmeanschluss • Hofasphaltierung und Pflasterung Wir machen weiters darauf aufmerksam, dass es € 5,50 / m² (max. 200 m²) nicht erlaubt ist, Schnee aus den Hofzufahrten • Privater Wegebau auf öffentliche Straßen zu schaufeln. Eine Förderung ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist aber eine Vorabsprache mit dem Diese Maßnahmen sind notwendig, um einen reibungs- Bgm. und die Projektierung über die Gemeinde. losen Winterdienst zu ermöglichen.

8 *(Voraussetzung ist die Landesförderung) Wissenswertes aus der Gemeinde Über den Finanzhaushalt der Ge- Vorhaben 2019 / Überblick meinde im Jahr 2019 Sanierung Volksschule/Kindergarten Der Finanzhaushalt der Gemeinde Kainach ist ausgeglichen: In den letzten Jahren wurde unser Schulgebäude schritt- Ordentlicher Haushalt (laufende Kosten) weise saniert. Insgesamt floss etwa 1 Mio. Euro in die Summe der Einnahmen: € 3.139.900,00 Arbeiten. Hierfür wurden keine Kredite benötigt, worauf Summe der Ausgaben: € 3.139.900,00 unser Bürgermeister sehr stolz ist. Unter Beisein von LRin Ursula Lackner wurde die Fertigstellung der Arbeiten ge- AOH-Außerordentlicher Haushalt bührlich gefeiert. Lediglich im Kindergarten werden 2020 (Investitionen) noch ein paar Arbeiten durchgeführt.

Summe der Einnahmen: € 757.300,00 2019 wurde der Pausenraum und die Gänge mit einer Ak- Summe der Ausgaben: € 757.300,00 kustikdecke versehen und der Pausenhof neu asphaltiert. Im Kindergarten wurde ein neues behindertengerechtes Dem AOH wurden € 255.300,00 aus dem ordentlichen Haus- WC, eine Küche mit Eßbereich, ein Büro und neue Lager- halt und € 410.000,00 an Bedarfszuweisungsmittel zugeführt. räumlichkeiten geschaffen. Die Duschen und Umkleiden beim Turnsaal wurden generalsaniert. Wir bedanken uns bei unserem zuständigen Gemeindereferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Die Arbeiten erfolgten unter Mitarbeit unserer Gemein- Mag. Michael Schickhofer für die bereitgestellten Mittel. dearbeiter und konnten größtenteils vor Schulbeginn abgeschlossen werden. Außerordentliche Vorhaben 2019 Folgende beteiligte Firmen leisteten dabei ausgezeichnete • 2019 Sanierung Volksschule/Kindergarten Arbeit: Fa. Gerhold Jürgen-Putze, Fa. Elektro Jauk-Pineg- • Sanierung Spielplatz Afling ger, E.U. Manfred Greitbauer, Fa. Manfred Rajnar, Fa. • Umbau Gemeindeamt Anabith, Fa. Patz, Fa. Hackl. • Ankauf Kommunalgeräte und Zubehör • Ankauf von Schutzhelmen für die Feuerwehren • Sanierung Hauptstraße und Errichtung Geh- und Radweg im Ortsteil Gallmannsegg • Straßen- und Wegebau (inkl. Gräderaktion und Asphaltierungen)

Ausblick 2020

Die Umstellung auf doppelte Buchhaltung stellte unsere Gemeinde heuer vor große Herausforderungen. Erst- mals wird im Zuge einer Bilanz auch das Vermögen der Gemeinde als Buchwert abgebildet. Unter der Verant- wortung von Bürgermeister Viktor Schriebl wurden die Investitionen für 2020 wieder mit Sorgfalt geplant und ein Die Kosten betrugen ca. € 152.000,00. Davon wurden „ausgeglichener“ Haushalt veranschlagt. Bedarfszuweisungs-Mittel über € 92.000,00 zur Verfügung Summe der Erträge: € 3.076.400,00 gestellt. Summe der Aufwendungen: € 3.005.300,00

• Sanierung Kindergarten • Errichtung Gehweg • Sanierung Gemeindeamt • Breitbandausbau • Straßen- und Wegebau

9 Wissenswertes aus der Gemeinde Sanierung Spielplatz Afling Umbau Sanierung Gemeindeamt/ Standesamt Unsere Familien und Kinder liegen uns besonders am Herzen. Wir versuchen eine möglichst attraktive Wohn- Unser Standesamt wurde komplett saniert. Ein neues Ein- umgebung zu schaffen. Dazu gehören moderne Bil- gangsportal wurde errichtet und der Vorplatz umgestal- dungseinrichtungen, kindgerechte Spielplätze und beste tet. Der Baum wurde hierfür umgepflanzt. Das Standes- Unterstützung unserer Familien. Der Spielplatz in Afling amt das auch als Sitzungssaal fungiert wurde technisch war bereits in die Jahre gekommen und musste general- auf neuesten Stand gebracht. saniert werden.

Der Fußballplatz wurde geebnet und mobile Tore ange- schafft. Damit kann die Fläche auch für andere Zwecke genutzt werden. Unsere Feuerwehrjugend findet nun optimale Trainingsmöglichkeiten vor. Der Spielplatz wur- de komplett umgestaltet und mit neuen Spielgeräten ver- sehen. Auch die Zäune wurden neu errichtet und grenzen nun den gesamten Bereich optimal ab.

Die Kosten beliefen sich auf ca. € 92.300,00 Davon wur- den € 52.000,00 über BZ-Mittel zur Verfügung gestellt.

Ankauf Kommunalgeräte

Für unseren Gemeindetraktor wurden heuer neue Anbau- geräte angekauft. Neben einer Kehrmaschine der Fa. Ecotech aus Lebring wurde ein Böschungsmähgerät LH-Stv. Michael Schickhofer hat das Vorhaben durch die der Fa. Hydrac angeschafft. Aktion „Spielraum schaffen“ zusätzlich finanziell unter- stützt. Die Kosten betrugen 43.000,00, davon wurden Somit kann die Gemeinde Mäh- und Reinigungsarbeiten 25.000,00 BZ-Mittel zur Verfügung gestellt. selbst und sehr flexibel durchführen. Früher mussten diese Leistungen zugekauft werden und Ankauf von Schutzhelmen für die rechtzeitige Terminvereinbarungen waren notwendig. beiden Feuerwehren Unsere Gemeindearbeiter sind sehr flexibel einsetzbar Die Freiwilligen Feuerwehren Kainach und Afling wurden und meistern alle Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit für 2019 mit neuen Schutzhelmen ausgestattet. unsere Bürgerinnen und Bürger.

Die Kosten beliefen sich auf € 27.500,00, wovon Die Kosten betrugen gesamt € 57.000,00 wovon € € 18.000,00 über BZ-Mittel finanziert wurden. 29.000,00 durch BZ-Mittel finanziert wurden.

10 Wissenswertes aus der Gemeinde Sanierung Hauptstraße und Errich- Die Asphaltierung zahlreicher Hof- und Hauszufahrten tung Geh- und Radweg wurde wieder in bewährter Weise durchgeführt und von der Gemeinde Kainach finanziell unterstützt. Vom Gschmurgraben bis zum GH-Sauer wurde die de- solate Straße saniert und zusätzlich ein neuer Geh- und Radweg errichtet, womit das Gasthaus Sauer nun mit dem Rad oder zu Fuß sicher erreichbar ist. Die Arbeiten wurden unter der Leitung des Landes Steiermark durch- geführt. Aufgrund der enormen Belastung durch den Schwerverkehr wurde der Unterbau speziell ausgeführt. Wir bedanken uns auch bei Herrn Karl Sauer für die Ab- tretung des dazu notwendigen Grundstücks. Im Zuge der Umlegung der Wasser- und Telefonleitung wurde auch eine Leerverrohrung für das Glasfaserkabel mitverlegt. Wir versuchen auch entstandene Schäden umgehend zu beheben, um einerseits Folgekosten zu vermeiden und Einschränkungen für die Bevölkerung möglichst gering zu halten. Zu den Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen zählt natürlich auch das Freischneiden der Böschungen und offenhalten der Entwässerungsgräben. So wurden heuer beispielsweise nach den Starkregenereignissen im Bereich Bartlbauer neue Entwässerungsrohre verlegt um ein zukünftiges Abschwemmen der Straße zu vermeiden. In die Sanierung wurden € 190.000,00 investiert, wovon Unsere Gemeindearbeiter leisten hierbei beste Arbeit BZ-Mittel in der Höhe von € 85.000,00 zugeführt wur- für die Erhaltung und Sicherheit unseres Straßennetzes. den. Neben Bedarfszuweisungs-Mittel unseres zuständi- Durch unsere modernen Kommunalgeräte kann diese gen Gemeindereferenten flossen aufgrund der massiven Arbeit effizient und wirtschaftlich durchgeführt werden. Belastung durch den Schwerverkehr auch weitere Förder- Mittel vom Land Steiermark in der Höhe 2019 wurden etwa € 170.000,00 in die Straßensanierun- von € 68.000,00. gen investiert. Davon wurden € 109.000,- an BZ-Mittel zur Verfügung gestellt. Straßensanierungen Auch eine Gräderaktion wurde 2019 mit Unterstützung 2019 wurden zahlreiche Straßensanierungen, sowie As- der Landwirtschaftskammer durchgeführt. Bgm. Viktor phaltierungsarbeiten von Gemeinde- und Privatzufahrten Schriebl hat die Durchführung koordiniert und die Ge- durchgeführt. In der Karl-Ortner-Siedlung im Ortsteil meinde Kainach hat sich finanziell mit 60% der Schotter- Kohlschwarz wurde im oberen Bereich die Wasserführung kosten beteiligt. So konnten die Kosten für die Instandhal- verbessert und die Straße neu asphaltiert. Der Forst- tung der teils sehr langen Wege niedrig gehalten werden. bauergraben im Ortsteil Gallmannsegg wurde ebenfalls saniert.

11 Wissenswertes aus der Gemeinde Neue Defibrillatoren in der die Erfüllung von Aufgaben für die Gesellschaft in der Gemeinde Gründungsurkunde. Die Sparkassen wurden vor beinahe 200 Jahren (die erste in Vereinsform der 1819 gegründeten Die Gemeinde Kainach hat 2019 drei Defibrillatoren ange- Erste Österreichische Spar-Casse) als Art der Selbsthilfe schafft. Je 1 Gerät wurde unseren beiden Feuerwehren zur von verantwortungsbewussten Bürgern gegründet, um Verfügung gestellt. 1 Gerät wurde im Bereich des öffentli- allen Bevölkerungsschichten, auch weniger begüterten, chen WC´s am Dorfplatz montiert und steht bei Notfällen die finanzielle Eigenvorsorge zu ermöglichen. Der Spar- jederzeit zur Verfügung. Damit kann bei Herz-Kreislauf- kassengedanke bedeutet somit letztlich Schutz und Für- problemen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, eine sorge für alle. optimale Versorgung gewährleistet werden! Die Sparkasse Voitsberg-Köflach lebt diesen Gründungs- gedanken seit über 150 Jahren in unserer Region. Die Ge- meinde Kainach erhielt in diesem Jahr von der Sparkasse einen Defibrillator, der im Gemeindegebäude öffentlich zugänglich ist und somit den Menschen in Kainach bei Be- darf zur Verfügung steht. #retteleben #glaubandich

Geschwindigkeitsmessgeräte

Unsere mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte erweisen sich als wichtiger Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts und machen auf die Einhaltung der gesetzlich erlaubten Geschwindigkeit aufmerksam. Die Sicherheit auf unseren Straßen, vor allem in sensiblen Bereichen und in den verkehrsberuhigten Zonen, wird dadurch erhöht.

Ein Gerät wurde von der Sparkasse Voitsberg-Köflach ge- Achten Sie bitte auf andere Verkehrsteilnehmer, vor allem sponsert. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. auf unsere Kinder!

Was die Sparkassen einzigartig macht, ist ihre Gründungs- idee: Für sie steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern

12 Mitglieder des Gemeinderates für die Funktionsperiode 2015 bis 2020 Gemeinde Kainach

Bgm. Viktor Schriebl (SPÖ)

Vizebgm. Markus Kern (SPÖ) GK Peter Marcher (ÖVP) GR Valentin Kiendler (SPÖ) Stv. Obmann Kulturausschuss Bauausschuss Kulturausschuss Obmann Vermittlungsausschuss Kulturausschuss

GRin Silke Neukam (SPÖ) GRin Gertrude De Matteis (SPÖ) GR Michael Orel (SPÖ) Schulausschuss Umweltausschuss Stv. Obmann Vermittlungsausschuss Vermittlungsausschuss Prüfungsausschuss

GR Harald Peißl (SPÖ) GR Josef Marcher (SPÖ) GR Martin Pischler (SPÖ) Obmann Bauausschuss Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Bauausschuss Stv. Obmann Prüfungsausschuss Obmann Landwirtschaftsausschuss Umweltausschuss

GR Karlheinz Peißl (SPÖ) GR Thomas Kolb (SPÖ) GR Harald Scherz (SPÖ) Stv. Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Landwirtschaftsausschuss Obmann Kulturausschuss Landwirtschaftsausschuss Obmann Schulausschuss, Bauausschuss Stv. Obmann Schulausschuss, Schriftführer

GR Klaus Fraißler (ÖVP) GR Stefan Prettenthaler (ÖVP) GR Friedrich Kalbacher (FPÖ) Schulausschuss Vermittlungsausschuss Kulturausschuss Landwirtschaftsausschuss, Schriftführer Umweltausschuss, Prüfungsausschuss Schriftführer Veranstaltungen Veranstaltungskalender

Auch für 2020 erstellt unsere Gemeinde einen Veranstaltungskalender und verteilt diesen per Post. Für das neue Veranstaltungsjahr wurden bereits zahlreiche Termine gesammelt. Diese werden auch auf unserer Gemeindehomepage (www.kainach.at) zur Verfügung gestellt. Den Veranstaltern wird hier zusätzlich die Möglichkeit geboten, Details und zusätzliche Informationen bereitzustellen. Die Gemeindebediensteten sind dabei gerne behilflich.

Unser Kulturausschuss, unter der Leitung von GR Harald Scherz und Vbgm. Markus Kern, sorgt für die entsprechende Ko- ordination und Unterstützung bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen.

Brauchtumspflege Die Kinder und Eltern hatten viel Spiel beim Kinderfa- Brauchtum ist Teil unserer Kultur! sching. Dieses zu pflegen und unseren Kindern mit auf den Lebensweg zu geben, sehen wir als Verpflichtung und Gemeindeschitag Beitrag zur Erziehung unserer Jugend. Halten wir unsere Unser Schitag führte uns am 16.02.2019 ins Klippitztörl Werte hoch und leben wir unsere Bräuche der nachfol- nach Kärnten. genden Generation vor. Denn nur wer seine Vergangen- heit kennt, kann seine Zukunft gestalten. Bürgerversammlung Die diesjährige Bürgerversammlung beim GH-Bojer wurde Die Gemeinde Kainach bedankt sich bei allen Vereinen zur Vorstellung des neuen Flächenwidmungsplanes und und engagierten Personen, die Brauchtum leben und auf- Örtlichen Entwicklungskonzeptes genutzt. Der geänderte rechterhalten! Gefahrenzonenplan und die zahlreichen gesetzlichen Vor- gaben mussten in die alten Pläne eingearbeitet werden. Veranstaltungen der Gemeinde Die Gemeinde ist hier in ihrer Möglichkeit zur Bestim- mung leider sehr eingeschränkt und so konnten nicht alle Kinderfasching Wünsche umgesetzt werden. Aktuell befinden sich die Der Kinderfaschingsnachmittag wurde 2019 wieder am beiden Akte zur behördlichen Genehmigung in . Faschingsdienstag beim Gasthaus Dorfwirt Bojer durch- geführt.

Blumenschmuck Für gute Stimmung- und Laune war gesorgt. Die Kinder Gärtnermeister Martin Zwanzger aus Bärnbach gab auch wurden von unserer Gemeinde zu Jause und Krapfen 2019 beim GH-Bojer wieder wertvolle Tipps für den grü- eingeladen und konnten einen ausgelassenen Nachmittag nen Daumen. Alle Anwesenden erhielten einen kleinen verbringen. Blumengruß und Gutscheine wurden durch die Gemeinde verlost.

14 Veranstaltungen

Wir haben uns wieder die Mühe gemacht und haben die liebevoll bepflanzten Anlagen und Häuser in unserer Gemeinde begutachtet und waren von der Blumenpracht begeistert.

Bürgermeister Viktor Schriebl bedankt sich bei allen, die für die Gestaltung und Pflege der Blumen und Beete im gesamten Gemeindegebiet tätig sind!

Muttertagsfeiern GH-Hl. Wasser Die heurigen Muttertagsfeiern wurden beim GH-Rein- precht, GH-Hl. Wasser und GH-Bojer abgehalten. Der Mentalist Thomas Vollmann hat die Mütter mit seinen Fähigkeiten verzaubert. Wir bedanken uns bei allen Mit- wirkenden für die feierliche Umrahmung zu Ehren unserer Mütter.

GH-Bojer GH-Reinprecht

15 Veranstaltungen

Ferienprogramm der Gemeinden Bärnbach und Kinderanimation mit Hupfburg, Kinderspielen, Kutschen- Kainach fahrten und Ponyreiten, altem Handwerk mit Schmiede- 2019 wurde in Kainach erstmals ein Ferienprogramm für kunst, Motorsägenschnitzer, Glasbläser, Holzdrechsler, unsere Kinder angeboten. Holzbrenner und vielem mehr hat Alt und Jung gleicher- maßen angesprochen. Durch die Ausweitung auf den Bereich vor dem GH-Bojer wurde der gesamte Dorfinnen- bereich zum Festplatz. Mit der musikalischen Begleitung durch die Aichfelder, Stainz 2/3 stromlos, der BMKK, dem Pensionistenchor und der Dorfwirtmusi wurde bis in die späten Abendstunden ausgelassen gefeiert.

Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bärnbach wurde, federführend durch VizeBgm. Markus Kern, ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Buskosten für den Transport unserer Kinder nach Bärn- bach übernahm die Gemeinde Kainach. Wir möchten uns nochmals bei allen Beteiligten Vereinen und Personen ganz herzlich für ihr Engagement bedanken. Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz wäre die Durchführung nicht möglich gewesen. Vielen Familien konnte die Betreuung ihrer Kinder während der langen Sommerferien dadurch wesentlich erleichtert werden.

Dorffest Das heurige Dorffest fand bei schönstem Wetter am 17. August statt. VizeBgm. Markus Kern gab sich bei der Organisation größte Mühe. Das umfassende Rahmen- programm mit Traktor-Oldtimer-Treffen, Bogenschießen,

16 Veranstaltungen

Eröffnungsfeier Spielplatz Afling Die offizielle Eröffnung des neu sanierten Spielplatzes in Afling wurde gebührend gefeiert. Gemeinsam mit Bürger- meister Jochen Bocksrucker übergab unser Bürgermeister Viktor Schriebl den Spielplatz offiziell seiner Bestimmung. Pfarrer Hans Fuchs aus Piber segnete die Spielgeräte.

Die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Afling umrahmten die Feier und nutzten im Anschluss gleich die Möglichkeit Spiel- und Sportplatz zu testen.

Zum Ausklang fand man sich, mit Führung durch das Kernbuam-Museum, beim Schneiderwirt ein, wo das Schneiderwirt-Trio eine musikalische Nachspeise servierte.

Die Kinder gestalteten mit ihren bunt bemalten Tafeln den Spielplatz mit.

Pensionistenausflug Almabtrieb der Lipizzaner 2019 führte unser Pensionistenausflug ins Schilcherland. Heuer machten die Lipizzaner auf ihrem Weg von der Nach einer Führung durch die Ausstellung im Schloss Brendlalm ins Winterquartier zum Reinthalerhof wieder Stainz ging es weiter zum neu gestalteten Hauptplatz. Halt in Kainach. Zahlreiche Besucher begrüßten und be- staunten die edlen Pferde. Unser Pfarrer Mag. Lembacher und Sr. Lima segneten die Besucher und die Tiere. Die Veranstaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Unser Bürgermeister hat daher mit den Verantwortlichen für 2020 einen Samstag für den Almabtrieb ins Auge ge- fasst.

Das Mittagessen wurde im Schilcherlandhof eingenom- men. Danach traten die Ausflügler eine Reise in die Ver- gangenheit an. Mit dem nostalgischen Flascherlzug ging es mit Kastanien, Sturm und musikalischer Begleitung nach Preding.

17 Veranstaltungen

Musikalisch umrahmt durch die Landlerbläser und kulina- risch versorgt von unserem Dorfwirt und der Lebzelterei Schmid. Der Tourismusverband hat wieder Lebkuchen- herze für die Besucher zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Viktor Schriebl möchte Frau Hyden noch- Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch der mals, stellvertretend für alle die 2019 einen runden Ehren- weißen Pferde im Jahr 2020. tag gefeiert haben, alles Gute wünschen, vor allem viel Gesundheit und Lebensfreude!

Sänger- und Musikantentreffen Am 25. Oktober lud die Gemeinde Kainach zur Aufzeich- nung der beliebten ORF-Radio-Steiermark Sendung „Klin- gende Steiermark“ in den Turnsaal der Volksschule.

Sr. Lima feierte ihre 50-jährige Profess Am 8. Juni feierte unsere Sr. Lima ihre 50-jährige Jubel- Profess bei den Kreuzschwestern in Graz. Im Zuge des Pfarrfestes gratulierte unser Bürgermeister Viktor Schriebl VizeBgm. Markus Kern war verantwortlich für die Orga- im Namen der Gemeinde Kainach ganz herzlich und be- nisation und unterstützte den ORF bei der Auswahl der dankte sich für ihr Wirken in der Gemeinde. Musikgruppen. Die musikalischen Darbietungen von „Die Bosstrompetn Musi“, „Schneiderwirt Trio“, „Weststeirisch Z´sammg´würfelt“, „Hartl Musi“, „I und mei Schwester“, sowie der „Fohnsdorfer Geigenmusi“ konnten sich hören lassen.

100. Geburtstag Frau Michaela Hyden Ein ganz besonderes Ereignis wurde am 15. September Durch die lockere und humoristische Moderation von gebührlich gefeiert. Frau Michaela Hyden feierte ihren Karl Lenz war es eine sehr kurzweilige und musikalisch sage und schreibe 100. Geburtstag. wertvolle Veranstaltung.

Unser Bürgermeister stellte sich natürlich als Gratulant ein und durfte im Zuge der Festmesse den Lebenslauf präsentieren.

18 Veranstaltungen

Jeden Mittwoch um 20.15 Uhr erfolgt die Ausstrahlung Adventmarkt einer aufgezeichneten Sendung auf Radio Steiermark. Der Adventmarkt am Dorfplatz ist unser Auftakt in den Advent und läutet somit die Weihnachtszeit ein. Viele Eröffnungsfeier in der Volksschule Kainach Kainacherinnen und Kainacher haben wieder ihre teils Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten lud Bürgermeis- liebevoll gebastelten Waren ausgestellt und zum Verkauf ter Viktor Schriebl zu einer Eröffnungsfeier in den Turn- angeboten. saal der Volksschule.

Mit heißem Punsch, Glühwein und zahlreichen kulinari- schen Schmankerl wurde das Warten auf die Einschaltung Unter Beisein von LRin Ursula Lackner wurden die sanier- der Weihnachtsbeleuchtung am wunderschönen Christ- ten Räumlichkeiten von unserem Pfarrer Mag. Lembacher baum und am Gemeindeamt, die durch unseren Bürger- und Sr. Lima gesegnet. meister Viktor Schriebl durchgeführt wurde, verkürzt.

Der Kulturausschuss organisierte und leitete den Aufbau VS-Dirn Susanne Eckhart hat mit ihrem Team und den in professioneller Art und Weise. Die Tische, Bänke und Kindern die Feier mit selbst (um)getexteten Liedern und Schirme wurden durch die Gemeinde Kainach bereit- und Sketches entsprechend umrahmt. Dafür möchten wir uns aufgestellt. nochmals herzlich bedanken.

Für die musikalische Umrahmung sorgten dankenswerter- Der Elternverein sorgte für die Verpflegung der Besucher, weise die Musikschule Bärnbach-Kainach, die Landlerblä- auch dafür sagen wir DANKE! ser und der Pensionistenchor.

19 Veranstaltungen

Musikalisch wurde die Feier vom Brass Ensemble der Der wunderschöne Christbaum wurde heuer von Frau Bergkapelle Oberdorf, der BKO-Jugend, Kager gespendet, wir bedanken uns auch dafür sehr herz- lich.

Natalie Holzner und CHORyFEEN,

Auch allen Standlern, Musikerinnen und Mithelfern, die zum Gelingen dieser wunderschönen Veranstaltung bei- getragen haben, gebührt ein besonderer Dank.

Barbarafeier in der Sunfixl-Höhle Die Barbarafeier findet zu Ehren der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute am 4. Dezember statt. sowie der Zithavirtuosin Prof. Krenn umrahmt. In Kainach wird heute noch Marmor im Oswaldgraben und im Ortsteil Gallmannsegg abgebaut. Die Gemeinde Kainach hält auch 2019 die Tradition aufrecht und orga- nisierte die Feier im nunmehrigen montanhistorischen Schaubergwerk in der Sunfixl-Höhle.

Das anschließende Rahmenprogramm im Pavillion gestal- teten liebevoll die Kinder der Volksschule Kainach.

Zahlreiche Besucher aus nah und fern kamen zu dieser wunderschönen Feier. Den Gottesdienst leitete heuer der „singende“ Pfarrer Franz Brei.

Bei Anton Eisner bedanken wir uns für die Lesung und Schmückung des Altars.

20 Wissenswertes aus der Gemeinde AWG - ABWASSERGENOSSENSCHAFT KAINACH – OSWALDGRABEN

Das Jahr 2019 war für die Abwassergenossenschaft ein eher ruhiges Jahr. Es waren keine großen baulichen Maßnahmen notwendig. Alle behördlichen Auflagen, wie Eigen – und Fremdüberprüfung der Anlage, die ordnungsgemäße Klär- schlammentsorgung wurden erfüllt.

Die ständige Kontrolle der Anlage und kleinere Reparatu- Auch Abfälle, wie Binden, Windel usw. sollen anderwär- ren werden vom Klärwärter durchgeführt. tig entsorgt werden. Wir ersuchen sie auch die Kanalde- ckel frei von Erde, Schotter oder Siloballen zu halten. Bedingt durch das Alter und das Einwirken von Ammo- nium wurde die Elektrik bzw. Elektronik der Anlage in Der Vorstand unserer Genossenschaft dankt allen Mit- Mitleidenschaft gezogen. Um größeren Störungen oder gliedern des Ausschusses, sowie den Ersatzmitgliedern für sogar einen Ausfall entgegen zu wir wirken, wird in die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, den Klär- nächster Zeit in Zusammenarbeit mit der Fa. Thormann wärter für seine geleistete Arbeit und allen, die jedes Jahr über eine Erneuerung des Steuerungssystems beraten. unserer Kanalschächte und Kanalstränge überprüfen. Die Beschlüsse werden wir in der nächsten Sitzung fas- sen. Wir danken auch allen Mitgliedern für die, zum über- wiegenden Teil, gute Zahlungsmoral bei den Kanalgebüh- Wir sind bemüht auch in Zukunft eine reibungslose Ab- ren und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen wasserentsorgung zu gewährleisten. guten Rutsch ins neue Jahr. Durch Ihre Mithilfe könnten auch die Betriebskosten ge- senkt werden. Unser größtes Problem ist nach wie vor das Fett, welches Der Obmann Stellvertreter Der Obmann Der Schriftführer in die Anlage gelangt. Bgm. Viktor Schriebl Emmerich Raudner Ing. Peter Hohl

Abwassergenossenschaft Kainach

Die Abwassergenossenschaft Kainach darf wieder auf ein problemfreies Jahr zurückblicken.

Dies ist vor allem unserem Klärwart zu verdanken, der die sorgsame Nutzung des Kanalsystems und die gute Zah- Anlage regelmäßig und gewissenhaft betreut und wartet. lungsmoral bedanken und darum bitten, weiterhin auf die Trotzdem sind gewisse Reparaturen nicht zu vermeiden. richtige Entsorgung im Kanal zu achten, denn der Kanal Nachdem bei der Siebschnecke die Verschleißleisten ist keine Mülltonne. schon drei Mal aufgeschweißt wurden und ein weiteres Mal nicht mehr möglich ist, wird diese demnächst zu Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und tauschen sein. alles Gute für das Jahr 2020!

Aus diesem Grund wird schon vorab eine neue Schnecke angeschafft, um sie sofort bei Bedarf, ohne große Ein- schränkungen für die Nutzer, tauschen zu können.

Diese, sowie auch diverse andere Arbeiten, werden wie- der durch die Mitglieder der AWG durchgeführt. Nur so können wir die Kosten niedrig halten und müssen den Beitrag nur geringfügig anheben. Die gesamte Anlage ist dem Alter entsprechend, technisch als auch optisch, in einem guten Zustand. Weitere interessante Informationen erfahren sie bei der nächsten Jahreshauptversammlung und es würde uns freuen sie dort begrüßen zu dürfen. Wir möchten uns bei den Mitgliedern der AWG für die

21 Wissenswertes aus der Gemeinde Wassergenossenschaft Kohlschwarz

Wir stellen uns vor! Kurzer historischer Rückblick: Obmann: Hans Peter Schirgi Am 3. Februar 1984 fand im Gasthaus Lind die Gründungs- 1. Obmann-Stv.: Wassermeister Siegfried Arbesleitner versammlung statt. Grundgedanke war die Wasserversor- 2. Obmann-Stv.: Engelbert Noiges gung des Gemeindegebiets Kohlschwarz bis Afling sicher- Kassier: Ing. Gerald Prettenthaler zustellen. Kassier Stv.: Michael Rausch Schriftführer: Florian Schirgi Durch erhöhtes Bauaufkommen und dem damit verbun- Schriftführer Stv.: Kunigunde Beingrübl denen Wasserbedarf war dies notwendig geworden. Bei dieser Sitzung wurde der Wasserliefervertrag mit einer Weitere Ausschussmitglieder: Wasserliefermenge von 50.000 Litern pro Tag mit der Wassergenossenschaft Kainach, vertreten durch Obmann Ing. Johann Prettenthaler, Karl Kiendler, Franz Fähnrich, Hubert Schwab und Bruno Schwab, beschlossen und Johann Stampler, Stefan Prettenthaler unterzeichnet. Unter der Leitung des damaligen Bürger- meisters Johann Prettenthaler und Vizebürgermeisters August Raudner, wurde der erste Vorstand mit Obmann Ing. Johann Prettenthaler, Obmannstellvertreter Karl Ort- ner, Schriftführer Friedrich Pignitter, Kassier Josef Ortner und den weiteren Ausschussmitgliedern Karl Neukam, Siegfried Vötsch, Franz Prettenthaler und Vizebürgermeis- ter August Raudner gewählt.

Nach dem Baubeginn Anfang September 1984 konnte das Wasserleitungsnetz am 9. November 1985 in Betrieb gehen. Mit dem zweiten Wasserliefervertrag wurde die tägliche Wasserliefermenge auf 100.000 Liter pro Tag auf- Verständigungsliste: gestockt. Durch diesen Vertrag wurde das Versorgungs- Bei Störungen oder der Abnahme einer größeren Was- gebiet auf das gesamte Gemeindegebiet von Kohlschwarz sermenge, bitte vorher mit einer der unten angeführten erweitert. Somit konnte auch die Karl-Ortner Siedlung Personen Kontakt aufnehmen! an das Wassernetz angeschlossen werden. 6 Haushalte Hans Peter Schirgi 0664/5347743 am Hemmerberg wurden ebenfalls in dieses Wassernetz Siegfried Arbesleitner 0676/7108684 integriert. Im Zuge des Kanalbaues im Jahr 2000 wurden Engelbert Noiges 0664/4588344 der gesamte Freisinggraben und 3 Haushalte auf dem Johann Stampler 0664/4545143 Gemeindegebiet von Piberegg an das Wasserleitungsnetz Ing. Johann Prettenthaler 0699/11234344 angeschlossen. Durch die Gemeinde Kainach wurden im Jahr 2016 im Gebiet vom vorderen Kohlschwarzberg bis Im Namen der Wassergenos- zum Anwesen Pongritz vlg. Schneiderbauer insgesamt senschaft Kohlschwarz be- 16 Abnehmer angeschlossen, wobei die Wasserleitungen dankt sich der neu gewählte auch hier im Zuge von Kanalbauarbeiten verlegt wurden. Obmann Hans Peter Schirgi Aufgrund des erhöhten Wasserbedarfs wurden weitere sehr herzlich beim nunmehr in 8000 Liter pro Tag zugekauft. den Ausschuss zurück getre- tenen Gründungsobmann Ing. Aktuelle Daten: Johann Prettenthaler für seine Die Wassergenossenschaft Kohlschwarz zählt derzeit 139 langjährige und umsichtige Mitglieder mit 155 Wasseruhranteilen. Der jährliche Was- Tätigkeit. serverbrauch beträgt im Durchschnitt 15.000 m³. Bei der letzten Jahreshauptversammlung am 26.04.2019, legte Obmann Ing. Johann Prettenthaler nach 35 Jahren Allen Mitgliedern der Wassergenossenschaft Kohlschwarz sein Amt zurück. Bei der durchgeführten Neuwahl unter sowie allen Gemeindebürgerinnen und –bürgern von Kai- der Leitung von Bürgermeister Viktor Schriebl wurde nach wünschen wir frohe Weihnachten und ein folgender Vorstand gewählt: erfolgreiches Jahr 2020.

22 Wissenswertes aus der Gemeinde Wassergenossenschaft Gallmannsegg

Am 15. Juni 2019 lud der Obmann zur Hauptversammlung in den Bauhof Gallmannsegg ein. Mehr als die Hälfte aller Mit- glieder folgten der Einladung.

Nach einem sehr ausführlichen Tätigkeitsbericht durch Obmann Michael Erlbeck sowie dem Kassabericht durch Kassier Gernot Ninaus wurde im Anschluss der gesamte Vorstand der Wassergenossenschaft Gallmannsegg von den anwesenden Mitgliedern entlastet.

Da die Funktionsperiode des bisherigen Vorstandes en- dete wurde im Anschluss eine Neuwahl durchgeführt. In Vertretung unseres Bürgermeisters Viktor Schriebl leitete Hr. Bernd Gratzer die Neuwahl. Da aus persönlichen Gründen der langjährige Obmannstellvertreter, Hr. Robert Berner, nicht mehr für diese Funktion zur Verfügung stand, musste der Vorstand neu aufgestellt werden.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Robert Berner für die jahrelange Tätigkeit in der Wassergenos- senschaft Gallmannsegg. Hr. Markus Marcher hat sich bereit erklärt, in Zukunft das Team um Obmann Michael Erlbeck als 2. Obmannstellvertreter zu verstärken. Wir möchten an dieser Stelle nochmals die Mitglieder Die Wahl des neuen Vorstandes wurde einstimmig an- der Wassergenossenschaft Gallmannsegg aber auch die genommen. Der Obmann bedankte sich für das neuerlich gesamte Bevölkerung unserer Gemeinde ersuchen, im ausgesprochene Vertrauen bei allen Mitgliedern. Fall von Störungen um sofortige Benachrichtigung an eine der nachfolgend angeführten Personen bzw. Telefon- Folgende Personen werden für die nächste Funktionspe- nummern. Bei Grabarbeiten an oder in der Nähe unserer riode von drei Jahren die Geschicke der Wassergenossen- Versorgungsanlagen sind die Organe der Genossenschaft schaft Gallmannsegg lenken: Gallmannsegg rechtzeitig zu verständigen. Ein Plan unseres gesamten Wassernetzes liegt zudem im Obmann: Michael ERLBECK Gemeindeamt Kainach auf. 1. Obmann-Stellvertreter: Josef SENEKOVIC 2. Obmann-Stellvertreter: Markus MARCHER Michael Erlbeck, Obmann und Wasserwart Kassier: Gernot NINAUS Tel.: 0664/9657085 Kassier-Stellvertreter: Mario RÖSSL Josef Senekovic, 1. Obmann-Stellvertreter & Wasserwart Schriftführer: Herwig REINISCH Tel.: 0664/88416053 Schriftführer-Stellvertreter: Andreas RIEGLER Gernot Ninaus, Kassier Tel.: 0650/3066698 Kassaprüfer: Andrea MOSER und Ewald Ganotz Tel.: 0664/1903238) Jürgen HOLZER und Materialverwalter Heinz Pöschl Tel.: 0664/9657081 Materialwart: Heinrich PÖSCHL und Ewald GANOTZ Allen Mitgliedern der Wassergenossenschaft Gallmann- Das Jahr 2019 war ansonsten von den üblichen Kontroll- segg sowie allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern der und Wartungstätigkeiten geprägt. Es traten keine Beson- Gemeinde Kainach wünschen wir frohe Weihnachten und derheiten auf. ein Prosit Neujahr 2020.

23 Wissenswertes aus der Gemeinde Jahresbericht der Wassergenossenschaft Kainach 2019

Ein arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch in diesem Jahr hatten wir einiges zu bewältigen. In der kalten Jah- reszeit ist es besonders schwierig Reparaturen durchzuführen. Beim Schriebl-Bassin hatten wir genau im Winter Prob- leme. Überwasser trat aus und die Straße zum Anwesen Schriebl war dadurch teilweise vereist. Durch Umschaltungen konnten wir den Winter überbrücken. Schuld war eine abgerostete Bassin-Zuleitung und ein kaputtes Überwassersystem. Umfangreiche Grab- und Zusatzarbeiten waren notwendig um die Schäden zu beheben.

Die Sitzung des Steir. Wasserversorgerverbandes wurde besucht. Zur Fachtagung in Lannach fuhren der Schrift- führer, beide Wassermeister und unser Wasserwart. Beim Dreier-Felver-Schacht musste ein Groß-Sieb sowie ein Druckreduzier-Ventil erneuert werden. Beim Eisen- hutter-Schacht wurde eine Umgehungsleitung für die Ver- sorgung von Gallmannsegg eingebaut. Markierungssäulen für das Schutzgebiet II – Bartlbauer wurden neu gestrichen. Beim Pongritz vlg. Wölferl musste ein größerer Rohrbruch behoben werden.

In diesem Jahr wird noch die aufgehängte Leitungs- isolierung bei der Leitner-Brücke erneuert und mit Alu- Blech eingefasst. Beim Gerhold-Günther-Schacht musste eine Umgehungsleitung mit einem Druckreduzierer für die Versorgung Kompass - Scherz eingebaut werden. Bei Hauszuleitungen mussten Rohrbrüche und Absper- rungen repariert werden. Monatlich wurden die Quell- schüttungen gemessen, Karteiänderungen und diverse Schreibarbeiten sowie laufende Buchhaltungs- bzw. Kassier-Tätigkeiten mussten erledigt werden.

Am 18. Mai haben wir die Aktion „GEMMA WASSER SCHAUN“ durchgeführt. Alle Mitglieder und die ganze Bevölkerung der Gemeinde Kainach sowie die Wasser- abnehmer der Stadtgemeinde Bärnbach wurden dazu ein- geladen. Es konnten die Quellfassungen Bartlbauer, Kropf und Schlossergraben II sowie die Wasserbehälter Hiden und das Hauptbassin Kainach besichtigt werden. Überall hat fachkundiges Personal Aufklärung und Information an die Besucher weitergegeben. Im Oswaldgraben hatten wir im Bereich unserer Zubrin- Leider haben nur ca. 40 Personen von diesem Angebot ger-Leitung mit einer großen Rutschung zu kämpfen. Zum Gebrauch gemacht. Aus der Stadtgemeinde Bärnbach Glück konnten wir unsere Leitung so verlegen, dass für waren es lediglich 2 Personen. uns kein Schaden entstanden ist. Es musste allerdings der Weg sowie unser Entlüftungsschacht mit einem Bagger freigelegt werden.

Alle Wasserprobenentnahmen die von der Holding Graz genommen wurden waren in Ordnung. Die Ergebnisse können Sie auf unserer Homepage www.wg-kainach.at nachsehen.Die Wasserhärte bewegt sich zwischen 7 und 8 Härtegraden.

24 Wissenswertes aus der Gemeinde

Der Ausschuss für die Jahre 2017 – 2021 besteht aus Kohlschwarz Hemmerberg: folgenden Mitgliedern: Marcher Johann Tel.: 03148/7321,

Ausschuss Ersatzmitglieder Sonstige Ansprechstellen: Schwab Bruno, Ulz Johannes, Tippler Marianne, Schwab FF Kainach Tel.: 03148/7330, Kainach 156 Alfred, Dreyer Ernst, Raudner Emmerich, Scherz Stefan Gemeindeamt Kainach Tel.: 03148/236 Schweighart Egon, Steirer Stefan, Burgstaller Franz jun. E-Mail Adresse der WG Kainach: [email protected] Klingenschmid Bernd, Kompass Erich, Köppel Anton Marcher Johann, Murgg Johann, Orel Michael Ausschussmitglieder: Rudres Friedrich, Scherz Johann jun. Dreier Ernst NOTFALLPLAN Mobil: 0664/4422249, Kainach 134 Raudner Emmerich Anzuwenden bei Rohrbrüchen und sonstigen Mobil: 0664/1205759, Kainach 51 a Ereignissen die die Wasserversorgung im Murgg Johann Gebiet der WG Kainach betreffen. Mobil: 0664/73444140, Hadergasse 2 Schwab Alfred Verständigungsliste: Mobil: 0676/7261511, Kainach 59 Obmann: Schwab Bruno Tel.: 03148/673 oder Mobil:0660/4852900 WICHTIG: Melden Sie Sich bei uns, wenn Sie ein Bau- 8573 Kainach 59 vorhaben haben. Wir überprüfen ob Wasserleitungen be- troffen sind und helfen Ihnen dann. Wenn Sie ohne Ver- ObmannStv. u. Wassermeister: Ulz Johannes ständigung Wasserleitungen unserer Anlage beschädigen, Tel.: 0664/2490593, Kainach 119 kann dies sehr große Unannehmlichkeiten und finanzielle Belastungen für Sie bedeuten. Kontakt: Tel.: 03148/673 Wassermeister: Scherz Stefan Mobil: 0676/6608879, Kainach 155 Trinkwasseruntersuchung: Die Untersuchungsergebnisse finden sie auf unserer Wasserwart: Schweighart Egon Homepage www.wg-kainach.at. Mobil: 0664/6373139 oder Tel.: 03148/7350 Kainach 94 Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit: Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie Ihre Garten- Gemeindeamt Kainach: Tel.: 03148/236, Kainach 19 und Freianschlüsse winterfest machen. Sperren und entleeren der Leitungen ist unbedingt nötig um Frost- Betreuer: Marcher Erwin Tel.: 03148/7112 oder schäden zu vermeiden. Schließen Sie Kellerfenster, die in Mobil: 0676/7973790, Kainach 87 der Nähe des Wasserzählers sind.

WICHTIG FÜR ALLE MITGLIEDER: Absperrschieber Betreuer: Wenn sich Änderungen in der Besitzfolge ergeben (z.B. Übergabe, Vererbung, Kauf etc.) Bitte dies uns sofort Goger Siedlung - Feuerwehr Werkhaus: melden, damit die Kartei immer auf dem neuesten Stand Graller Herbert Mobil: 0650/8272746, ist. Pool- und Schwimmbadbefüllungen müssen ge- meldet werden. Dorfgebiet Kainach: Hiebler Reinhard, Mobil: 0664/2785483 Überprüfen Sie auch den Zugang zu ihrer Wasseruhr. Günther – Pongritz / Bärnthaler: Der Zugang dazu muss immer frei sein. Marcher Erwin Tel.: 03148/7112, Im Namen des Ausschusses und in meinem Namen Oswaldgraben: wünsche ich allen Mitgliedern und Wasserbeziehern Burgstaller Franz, Mobil: 0660/4347480, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020. Gallmannsegg: Neukam August, Mobil: 06764878786 Der Obmann - Schwab Bruno

25 Kindergarten / Schule / Vereine Impressionen aus dem Kindergartenjahr 2018/2019

Erntedankfest in der Kirche Feuerwehrübung mit der FF Kainach Lipizzaneralmabtrieb 2018

- Vor einem „süßen“ Krampus fürchten wir uns Gemeinsam wird Germteig zu - nicht, dem zeigen wir noch die Zunge! bereitet um unsere Allerheiligen striezel zu flechten

Gemeinsames feiern Vorlesestunde in der Bibliothek beim Laternenfest mit Frau Gruber.

Bei der ARBÖ 1 2 3 Challenge ging es zur Sache. Adventkranz binden mit Geschicklichkeit, Wissen und Selbstvertrauen Frau Lind Marianne waren gefragt!

26 Kindergarten / Schule / Vereine

Bei der Weihnachtsfeier mit der Volksschule hat uns die Weih- nachtsmaus besucht und waren fleißige Bäcker von der Weih- nachtsbäckerei dabei. Besuch den Nikolaus bei uns im Kindergarten

Beim „Schlafmützenfest war niemand müde“!

Schwimmkurs in mit der Familie Gutschi...

... hier konnten alle beweisen wie gute Meer- Viele fleißige Helfer konnten beim Palmbuschbinden jungfrauen oder Piraten in ihnen stecken! begrüßt werden. Jedes einzelne Kind war stolz auf den selbstgebundenen Palmbuschen

Ausflüge in den nahe gelegenen Wald gehörten fast jede Woche Auch fürs Bob rutschen im zum Programm. Beim Faschingsumzug am Faschingsdienst frischen Schnee war genügend Zeit. hatten alle Spaß!

27 Kindergarten / Schule / Vereine Volksschule Kainach

Frau Liesa Fuchs, BEd, die sich in Mutter- schutz befindet, wird von Frau Christina Kropfitsch, BEd abgelöst, die wir herzlich begrüßen!

Die VS Kainach führt im Schuljahr 2018/19 2 Klassen. 1. Klasse: 0. Stufe = 1 Kn + 0 M = 1 Schüler 1. Klasse: 1. Stufe = 7 Kn + 4 M = 11 Schüler 1. Klasse: 2. Stufe = 7 Kn + 3 M = 10 Schüler 2. Klasse: 3. Stufe = 3 Kn + 6 M = 09 Schüler Am 18. September 2018 um 10.00 Uhr wurde von unserer 2. Klasse: 4. Stufe = 8 Kn + 2 M = 10 Schüler Schule der Dorfplatz besucht, wo der Abtrieb der Lipizza- 41 Schüler nerstuten stattfand. Der Lehrkörper

1. Klasse 0., 1. Stufe VDirn Dipl. Päd. Susanne Eckhart 1. Klasse 2. Stufe VDirn Dipl. Päd. S. Eckhart, Christina Kropfitsch, BEd 2. Klasse 3. Stufe Dipl.Päd.VL Nina Flecker 2. Klasse 4. Stufe Dipl.Päd.VL Nina Flecker, Christina Kropfitsch, BEd

Wichtig war wieder die Abhaltung einer Räum- und Schutzübung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Kainach.

Werklehrerin: Frau Dipl. Päd. VL Nina Flecker Religion röm./ kath.: Frau Mag. Sonja Oswald, BEd, kbRL Sprachheillehrerin: Frau Kusek Wilhelmine Am 1. Oktober 2018 fand unser 1. Wandertag statt. Wir Eingangsbereich: Frau Christina Kropfitsch, BEd gingen zum GH Blütl. Dort bekamen wir vom Elternverein Schulassistenz: Frau Mag. Ruth Rothwangl eine gute Stärkung und durften den Spielplatz benutzen, bevor wir wieder zurück zur Schule wanderten. In den Sommermonaten wurde die Volksschule Kainach im Auftrag der Gemeinde Kainach mit einem komplett neuen Dach versehen. Herzlichen Dank für den großzügi- gen Umbau. Am 10. September 2018 startete das neue Schuljahr und die Taferlklassler durften endlich die große Schultüte und die Schultasche in die Schule tragen und ihre Klasse einnehmen.

28 Kindergarten / Schule / Vereine

Am 03. Oktober 2018 wurde mit Frau Revierinspektor Im November starteten wir wieder mit dem Selbstbe- Martina Unger und Frau Bezirksinspektor Andrea Kienzl hauptungskurs, an welchem alle Kinder mit Begeisterung mit der 1. und 3. Stufe der Schulweg abgegangen. Das teilnahmen. Am 05. November 2018 begannen die 1. und Überqueren der Straße am Dorfplatz zur Haltestelle Dorf- die 2. Stufe mit dem Anfangskurs. platz wurde geübt. Das richtige Ein- und Aussteigen in den Bus und das Sitzen im Bus wurde ebenfalls geübt. Wir fuhren mit dem Schulbus eine Runde durch Kainach.

Am 13. November 2018 bekamen wir gemeinsam mit der VS Afling zwei verschiedene Autorenvorlesungen von Herrn Stefan Karch von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Im Bereich Kaufhaus Kobetitsch wurde das Überqueren Am 19. November 2018 starteten alle 2 Klassen, 4 Stufen der Straße geübt. mit der Wiederholung des Selbstbehauptungskurses von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Als Unterstützung für die Kosten von € 35,- pro Kind ersuchten wir die Raika Lipizzaner- heimat um ein Sponsoring von € 250,-. Die Gemeinde Kainach sponserte € 442,-, der Elternverein beteiligte sich mit Kosten von € 294,-! Danke dafür! Es blieben € 3,50 pro Kind als Selbstbehalt über! Herzlichen Dank dafür!

Jeden Dienstag gab es die „Gesunde Jause“. Die Eltern Am Donnerstag, den 29. November 2018, fand das halfen bei der Zubereitung der Jause. Jeden Mittwoch traditionelle Adventkranzbinden in der Schule statt und fand ein Müslitag statt. brachte uns mit zauberhaftem Tannengeruch in vorweih- nachtliche Stimmung!

Am 16. Oktober 2019 fand der Welternährungstag mit Am 03. Dezember 2018 besuchten die 3. und 4. Stufe die Bäuerinnen aus der Region statt, an dem die 1. und 2. Oper in Graz, um sich das Stück „Wie William Shakes- Stufe teilnahm. peare wurde“ anzusehen. Dies wurde von der Raika gesponsert. Danke dafür!

29 Kindergarten / Schule / Vereine

Im Advent gab es jede Woche im Montagmorgenkreis eine kleine interne Feier mit Gedichten, Instrumenten und Liedern. Eine Weihnachtsfeier mit Aufführung kleiner Rollenspiele und musikalischen Darbietungen zusammen mit dem Kindergarten fand am 21. Dezember 2018 im Turnsaal der Volksschule Kainach statt. Die Kinder haben Lebkuchen gebacken und kleine Basteleien vorbereitet, welche bei der Weihnachtsfeier gegen eine freiwillige Spende verkauft wurden.

Die zwei Schitage fanden am 30. Jänner 2019 und am 31. Jänner 2019 am Salzstiegl statt. Die Organisation und Pla- nung übernahm Frau Eckhart, die finanzielle Verantwor- tung ebenso. Täglich gab es drei Stunden Unterricht im Schifahren mit Lehrerinnen und Eltern. Unsere Anfänger bekamen heuer wieder Unterstützung von unseren Leh- rerinnen, um das Schifahren zu erlernen. Der Elternver- ein bezahlte die Buskosten aller zwei Tage von 680,00 €. Herzlichen Dank dafür! Alle zwei Schitage waren gelun- gene Sporttage im Schnee, alle 42 Kinder nahmen daran teil, erlernten das Schifahren und genossen die verschnei- te Winterlandschaft.

Die Schullaufberatung für das Schuljahr 2019/20 für die 4. Stufe wurde von Dipl. Päd. Nina Flecker durchgeführt. Die NMS Bärnbach wurde am 10. Jänner 2019 besucht. Die AHS Köflach gab am 11. Jänner 2019 eine Vorstellung der Schule zum Besten (Elternabend am 24. Jänner 2019, 19.00 Uhr). Die NMS Köflach wurde privat am 24. Jänner 2019 besucht, ebenso wurde die Musik-NMS am 25. Jänner 2019 besucht.

Am 15. Jänner 2019 lud die Volksschule Kainach alle Der Faschingsdienstag fiel im letzten Schuljahr auf den Interessierten, besonders die Schulanfänger, zum Tag der 05. Februar 2019. Spiel und Spaß standen an diesem Tag offenen Tür von 8.00 bis 10.00 Uhr ein. im Vordergrund. Nach einem Rundgang durch den Ort versorgte uns der Elternverein am Dorfplatz mit einer Krapfenjause und einem Getränk. Danke dafür!

Am 22. Jänner 2019 fand im Klassenraum der 1. Klasse die Schuleinschreibung von 15.00 bis 16.30 Uhr statt. Die Kinder wurden von unseren Lehrerinnen eingeladen, zu Am Aschermittwoch, den 06. Februar 2019, besprach basteln, zu spielen und zu zeichnen. Den Eltern wurde Schwester Lima in der Aula der VS Kainach mit den Kin- ein informatives, persönliches Gespräch mit der Schullei- dern die Bedeutung des Aschenkreuzes. tung angeboten. Im Frühjahr, am 25. März 2019, startete der 3. Teil „Selbst-

30 Kindergarten / Schule / Vereine behauptungskurs“ mit allen Schülerinnen und Schülern Am 27. Mai 2019 präsentierte Herr Dir. Jud von der um 08.00 Uhr. Bärnbacher Musikschule allerlei Instrumente in der VS Kainach. Die Kinder durften nach Herzenslust probieren und sich für eine Schnupperstunde oder Unterrichtsstun- de anmelden!

Die 3. und 4. Stufe fuhr am 12. April 2019 zur Polizei in Voitsberg. Frau Dipl. Päd. Nina Flecker besucht die Bä- Am Donnerstag, den 13. Juni 2019 wurden die Schulan- renpolizei in Voitsberg nur mehr alle 2 Jahre aufgrund der fänger 2019/2020 für einen Besuch in der 1. Klasse zum zweistufigen Klasse. Schnuppern eingeladen. Den Auferstehungsgottesdienst als Ostermesse feierten Am 13. Juni 2019 führte die 3. und 4. Stufe eine Bezirks- wir am 24. April 2019 um 9.00 Uhr. Die Vorbereitung rundfahrt zum Rathaus in Voitsberg und zum Bundes- dafür übernahm Frau Mag. Sonja Oswald. gestüt in Piber mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch. Die Safety Tour, an welcher die 3. und die 4. Stufe mit Start war um 8.00 Uhr am Dorfplatz mit der Gemeinde Begeisterung und voller Motivation teilnahmen, fand am Kainach. Die Rückkehr war um 13.30 Uhr in Kainach am 09. Mai 2019 in der Sporthalle in Köflach statt. Dorfplatz.

Am 14. Juni 2019 besuchte die VS Kainach die Musik- volksschule Edelschrott zum Musikstück „ABC Darium“. Fünf Busfahrten von je € 160,- für unsere Beförderung Die Buskosten von € 230 wurden vom Elternverein zum Schwimmkurs in der Therme Nova in Köflach über- bezahlt! Danke! Eine Spende von € 1 pro Kind wurde nahm dankenswerter Weise die Gemeinde Kainach! eingesammelt. Vielen Dank! Der Elternverein übernahm die Kosten von € 250,- für die Schwimmlehrer. Danke!

Am 16. Juni 2019 feierte die 2. Stufe der VS Kainach das Fest der Erstkommunion, zu der wieder alle Lehrer herz- lich eingeladen waren.

31 Kindergarten / Schule / Vereine

und das nächste Lied ansagen. Die Aufregung war groß, als wir uns auf der Heimfahrt live im Bus im Radiosender hörten! Der Elternverein sponserte die Hälfte der Buskos- ten von € 210. Vielen Dank dafür!

Am 17. Juni 2019 lud der Kindergarten Kainach die Volks- schule zur Aufführung „Die Zauberblume“ von 10.15 Uhr bis 10.50 Uhr herzlich ein. In der VS Kainach fand ein Schulschlusskonzert der Musikschule Bärnbach statt. Am Dienstag, den 25. Juni 2019, wurde ein Wandertag zur Familie Steirer mit einer guten Jause durchgeführt. Mit dem Bus fuhren wir in der Früh zum Sauer, danach um 12.45 Uhr mit dem Linienbus zur Schule zurück. Einmal im Monat besuchten alle Schülerinnen und Schü- ler der VS Kainach die öffentliche Bibliothek in Kainach. Wir bedanken uns bei Frau Gruber Gerti für das tolle An- gebot an zahlreichen Büchern und ihre schön gestalteten Stunden mit den Kindern (wie z.B. das Bücherkino, die verschiedensten Spiele und Buchvorstellungen).

Am 26. Juni 2019 fand die Radfahrprüfung der 4. Stufe mit der Polizei Voitsberg statt. Alle Kinder der 4. Stufe schafften sowohl die schriftliche als auch die praktische Radfahrprüfung mit Bravour! Am 01. Juli 2019 besuchte unsere Schule die Theater- gruppe MOKI mit dem Theaterstück „Märchenkarussell“. Dazu eingeladen waren der Kindergarten Kainach und die VS Afling, zusammen 127 Kinder. Pro Kind kostete der Besuch 6,50 €.

Herzlichen Glückwunsch! Am 27. Juni 2019 besuchte die Volksschule Kainach „Antenne macht Schule“ von 9.00 bis 11.00 Uhr, im Media Center Gadollaplatz 1, 8010 Graz, gegenüber der Stadthalle Graz. Nach der Busfahrt nach Graz erlebten unsere Kinder live ein Studio mit den Ansagen für Lieder im Radio und Nachrichten. Vier Kinder durften im lau- Das Sportfest mit vielen Stationen wurde am 02. Juli fenden Radioprogramm ihre Schule, ihre Namen nennen 2019 von 8.00 bis 12.00 Uhr gefeiert. Es wurden wieder

32 Kindergarten / Schule / Vereine

Stationen überlegt, die sportliche Herausforderungen Am 05.07.2019 gab es die Vergabe der Schwimmausweise sein sollten. Die Eltern waren herzlich eingeladen, um mit tollen Medaillen für jedes Kind. mit ihrem Dabeisein zu helfen. Die Jause wurde von einer Mutter als gesunder Jausentag organisiert. Danke!

Danach erfolgte die schon erwartete Zeugnisvergabe und alle Kinder stürmten zufrieden in die verdienten Ferien. Am 03. Juli 2019 fand in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr Da die Kindergartenpädagogin Marina Stalzer mit Ende die jährliche Schulmesse zum Schulschluss statt. des Schuljahres in Pension ging, wurde sie vom Lehr- Herr Klaus Gutschi managte einen Tennistag kostenlos körper der Volksschule Kainach mit einem Abschieds- beim Gasthaus Sauer. Am Donnerstag, den 04. Juli 2019 geschenk geehrt. Danke liebe Marina für deine herzliche durften in der 1. und 2. Stunde die 1. und 2. Stufe mit und freundliche Art, für die ausgezeichnete und wert- Trainer Petar eifrig am Tennisplatz üben, in der 3. und 4. schätzende Zusammenarbeit und dein aufmunterndes Stunde fegten dann die 3. und 4. Stufe über den Sand- Lachen im Gang zwischen dem Kindergarten und der platz! Vielen Dank für die Planung, Unterstützung und Volksschule. Durchführung für dieses tolle Sportevent an Herrn Guts- chi, dem Tennisverein Kainach und Herrn Sauer! Wir werden dich sehr vermissen!! Wir mussten uns leider auch von unserer jungen Kollegin Christina Kropfitsch, BEd verabschieden. Sie hat sich dazu entschieden, sich nach Graz für eine ganze Lehrverpflichtung versetzen zu lassen. Wir danken dir von Herzen für deine tolle, emsi- ge Arbeitseinstellung zu diesem Beruf, für deine Bereitschaft, überall unterstützend einzugreifen und deine Herzlichkeit im Umgang mit den Kin- dern zu zeigen. Wir wünschen dir für deine priva- te und berufliche Zukunft alles erdenklich Gute!

Am 04. Juli 2019 fand im Kreise der Eltern und Lehrer die Abschlussfeier der 4. Stufe im Turnsaal statt. Die Schüle- rinnen und Schüler hatten ein tolles Programm mit der Klassenlehrerin, Frau Dipl. Päd. Flecker Nina, einstudiert. Der kulinarische Rahmen wurde durch köstliche Mehl- speisen, Brote und Getränke sehr schmackhaft begleitet.

Die Planung der Renovierung des Aularaumes in der VS Kainach wurde diskutiert sowie eine Veränderung des Pausenraumes und eine Renovierung der Gänge. Die Duschkabinen im Turnsaal werden völlig neugestaltet. Wir danken der Gemeinde Kainach mit dem Bürgermeis- ter Viktor Schriebl dafür herzlich, dass er die Renovierung und Instandhaltung der Schule so intensiv unterstützt! Für die VS Kainach VDirn Susanne Eckhart

33 Kindergarten / Schule / Vereine Volksschule Afling 2018 / 2019

Im Schuljahr 2018/2019 besuchten 68 Schüler die Volks- Eine jährliche Veranstaltung in der Adventzeit ist die Ein- schule in Afling. Die Schule wurde in diesem Jahr vier- schaltung der Weihnachtsbeleuchtung vor dem Schul- klassig geführt. Das Team der Schule setzte sich aus haus in Afling. Zuvor wurden Adventkränze durch Herrn folgenden Lehrerinnen zusammen: Pfarrer Mag. Fuchs geweiht, der Festakt wurde von den Kindern durch vorgetragene Gedichte und Musikdarbie- Leitung, Dipl. Päd. Gabriele Zingl-Stöcklmair tungen umrahmt. Klassenlehrerinnen: Dipl- Päd. Mag. Kornelia Hiebler, Da unsere Schule jährlich am Malwettbewerb der Raiba Dipl. Päd. Sandra Maschutznig, Michaela Freisinger BEd, Bärnbach teilnimmt, wurden die Kinder der 3. und 4. Lisa Schuster BEd., für Religion: Gabriele Scheiber BEd, Schulstufe zu einer Theaterfahrt nach Graz eingeladen. für Werken: Petra Schmid. Am Faschingsdienstag, besuchte die ganze Schule das Dieselkino in Lieboch. An unserer Schule gab es auch eine Nachmittagsbe- treuung, die von Montag bis Donnerstag stattfand. Die Im Juni fuhr die 4. Schulstufe nach Bad Gleichenberg auf Leistungen umfassten ein Mittagessen im angrenzenden Projekttage. Die Schüler und Schülerinnen verbrachten Gasthaus, Lernbetreuung, sowie Spiel und Sport. drei aufregende Tage im Styressic Park, wo in Baumhäu- sern geschlafen wurde. Seit Jahren funktioniert die Zusammenarbeit zwischen dem Lehrerteam und dem Elternverein hervorragend. Unser alljährliches Abschlussfest Ende Juni, welches von Der Elternverein ist für die Schule immer eine große unserem Elternverein ausgerichtet wurde, war wieder finanzielle Hilfe. Der Elternverein der Schule besteht aus bestens besucht und ein toller Erfolg! folgendem Vorstand: Mag. Barbara Müller, Barbara Pig- nitter, Theo Zupan, Sieglinde Jocham, Bianca Perstaller, Petra Fähnrich und Andrea Movia. Im Oktober fand die Aktion „Hallo Auto“ statt. Dabei Auch mit dem Handballclub in Bärnbach herrschte eine lernten die SchülerInnen der 3. Klasse sehr viel über die rege Zusammenarbeit, sodass durch gezieltes Training Verkehrssicherheit und durften sogar mit einem eigens ausgezeichnete Erfolge im Mattenhandball Volksschul- dafür umgebauten Auto bremsen, um zu erkennen, wie cup erzielt werden konnten. Die Kids erreichten den 4. lange der Bremsweg eines Fahrzeuges sein kann. Platz beim Bezirksfinale! Auch bei den Schwimmmeister- Diese Aktion wird von den Kindern jedes Jahr mit Be- schaften war die Schule sehr erfolgreich. geisterung angenommen.

Auf sportlicher Ebene gab es auch im Bezirkscup Fußball einen Riesenerfolg zu verzeichnen. Unser Schulteam er- kämpfte sich den 5. Platz.

Mittlerweile hatte auch schon der Schwimmkurs bei der Schwimmschule Gutschi in der Therme NOVA begonnen, den der Elternverein schon seit Jahren sehr großzügig finanziell unterstützt. Alle Klassen unserer Schule nahmen daran teil.

Im Dezember besuchte uns der Nikolaus, der dank des Elternvereines für jedes Kind ein gefülltes Sackerl mit hatte.

34 Kindergarten / Schule / Vereine

Ebenfalls im Juni führte uns der zweite Wandertag auf das Alte Almhaus, wo wir einen Rundgang starteten. Wir be- suchten auch die Marienstatue und die Kinder genossen den wunderschönen Tag auf der Alm.

Am 28.April 2019 fand die Erstkommunion in Piber statt. Dank Herrn Pfarrer Mag. Fuchs und Frau Gabriele Scheiber wurde es ein unvergessliches Fest für die Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse.

35 Schule / Kindergarten / Vereine Musikschule Bärnbach – Zweigstelle Kainach

MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Telefon: 03142/61550-26 oder 0664/1318198 E-Mail: [email protected] Homepage: www.musikschule-baernbach.at

Schulkostenbeitrag für ordentliche Schüler im Schuljahr 2019/20: Im Hauptfachunterricht € 481,00 Erwachsene € 930,00 Musikalische Früherziehung € 238,00

Das Land Steiermark gewährt eine sozial gestaffelte Ermäßigung für Musikschüler. Keine Förderung gibt es für erwach- sene Musikschüler. Entsprechende Anträge auf Ermäßigung liegen in den Musikschulen auf und sind am Schulbeginn zu beantragen.

Im Schuljahr 2019/20 besuchen 59 Kinder aus Kainach die Musikschule in nachstehendenden Instrumenten: Blockflöte 1 // Querflöte 6 // Klarinette 1 // Saxophon 1 // Trompete 4 // Schlagzeug 2 Klavier 6 // Gitarre 9 // Violine 2 // Gesang 7 // Hackbrett 8 // Steirische Harmonika 9 Musikalische Früherziehung 3

Im abgelaufenen Schuljahr wurden neben der Konzertreihe eine Vorspielstunde im Turnsaal der Volksschule Kainach und ein Abschlusskonzert mit allen Musikschüler/innen in der Sporthalle Bärnbach abgehalten. Weiters waren die Mu- sikschüler/innen bei den Muttertagsfeiern, beim Adventmarkt und beim Wunschkonzert der Blasmusikkapelle Kainach- tal im Einsatz.

Am 27. Oktober 2019 erreichte das Jugendblasorchester der Musikschule beim Bundeswettbewerb den beachtlichen 3. Platz in der Altersstufe AJ.

36 Schule / Kindergarten / Vereine ESV OSWALDGRABEN

Der ESV Oswaldgraben kann auf eine sehr erfolgreiche Spielsaison zurückblicken. Aufgrund der tiefen Temperaturen im Jänner und dem Einsatz unserer Eismacher konnten wir über viele Wochen eine sehr gut bespielbare Eisbahn sowie einen Eislaufplatz bereitstellen.

Somit konnten wir in der vergangenen Saison viele Vereine und Gastmannschaften zu Knödelpartien auf unserer Anlage begrüßen, bei denen neben den sportlichen Ambitionen vor allem auch die Geselligkeit im Vordergrund stand.

Der ESV Oswaldgraben war auch wieder mit einem eigenen Stand am Kainacher Dorffest vertreten und wir konn- te zahlreichen Gäste an unserem Stand sowie beim Spangerl schießen begrüßen.

Auch während der Sommermonate wird unsere Anlage gepflegt und Kinder und Erwachsene treffen sich regelmäßig zum Fußball und Tischtennis spielen oder Asphaltstock schießen. Außerdem haben wir bei unserer Eishütte die not- wendigen Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt um für die nächste Saison gerüstet zu sein. Sobald es die Witterung zulässt, wird wieder mit dem Eismachen begonnen. Gerne können dann Vereine bei uns die eine oder andere Knödelpartie austragen. Bei Interesse richten sie ihre Anfragen bitte direkt an unseren Obmann Josef Fraißler.

In diesem Sinne wünscht der ESV Oswaldgraben noch ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben und ein gesundes und glückliches neues Jahr.

37 Schule / Kindergarten / Vereine 1. FTC Kainach-Gallmannsegg - Tennissaison 2019

Der Tennisclub Kainach-Gallmannsegg blickt auch heuer wieder auf eine erfolgreiche Tennis Saison 2019 zurück. Das Team der allgemeinen Klasse schaffte nach dem sensationellen Aufstieg in der Vorsaison souverän den Klas- senerhalt.

Unsere Herren-Senioren-Mannschaft wurde auch heuer Der Tennisclub bedankt sich bei allen Mitgliedern für wieder in der Klasse 60+ Vize-Meister und auch unser Ihre Treue und bei seinen Sponsoren: Reifen Dreyer, Damen-Team schlug sich in der Klasse 55+ sehr wacker! Lebzelterei Schmid, RB Lipizzanerheimat, Fa. OMYA Herzliche Gratulation und vielen Dank an alle Aktiven! sowie der Gemeinde Kainach für die Unterstützung!

Am 4.7.2019 fand wieder der Tennistag mit der gesamten Der Vorstand des FTC Kainach-Gallmannsegg wünscht Volksschule Kainach auf der Tennisanlage des Tennis- allen Mitgliedern sowie allen Kainacherinnen und clubs in Gallmannsegg statt! Die Kinder waren mit vollem Kainachern ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Einsatz und riesiger Motivation dabei! Vielen Dank an Rutsch und Prosit 2020! Bürgermeister Viktor Schriebl für die finanzielle Unter- stützung!

Die Mitglieder und Freunde des Tennisclubs wurden bei der schon traditionellen „Grill-Challenge“ kulinarisch verwöhnt. Der jährliche Vergleichskampf gegen den TC Knobelberg wurde heuer am 10.8.2019 in Kainach abge- halten. Mit einem neuen Teilnehmerrekord wurde nach hervorragenden sportlichen Leistungen auch ordentlich gefeiert!

Weiters veranstaltete der Tennisclub am 5.9.2019 im Rah- men des Sommer Kinderprogrammes ein Tenniscamp für Kinder aus den Gemeinden Bärnbach und Kainach. FOLLOW US ON: Bei Kaiserwetter wurde fleißig trainiert, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz.

38 Schule / Kindergarten / Vereine SV-Kainach

Der SV Kainach erfuhr im Jahr 2015 einen Wechsel in der Funktionärsebene. Nach 2 Jahren in einer Kooperation mit dem ASK Köflach entschied sich der neue Vorstand unter der Führung von Martin Scherz für eine eigenständige Fortführung der Vereinstätigkeiten. Der neue Obmann und sein Team hatten nun die Aufgabe eine komplett neue Mannschaft zusammenzustellen.

In nur 4 Jahren entstand nun wieder ein Verein mit einem regen Vereinsleben. Die Mannschaft unter Pierre Rauscher spielte eine sehr starke Herbstsaison und rangiert mit 28 Punkten und lediglich 6 Punkten Rückstand auf die Tabellenspitze auf dem 3. Platz.

Der Zuschauerschnitt belief sich in der Herbstsaison auf sehr starken 200 Besuchern, die unter der Leitung unseres fantastischen Fanclubs „Fanblock Mitte SVK“ die Mann- schaft bei jedem Spiel zu Höchstleistungen antrieb.

Ein großer Kreis an Gönnern, Unterstützern und Sponsoren ermöglichen es dem Vorstand die Rahmenbedingungen wie die Sanierung der Flutlichtanlage am Trainingsgelände, des Ballfangnetzes und des Zaunes im Stadion und noch vieles mehr zu verbessern. Ein großes Dankeschön gilt auch der Gemeinde Kainach mit Bürgermeister Viktor Schriebl, die dem Verein immer wieder unterstützend zur Seite stehen.

Jeder Verein leistet einen wichtigen Beitrag für die Dorfgemeinschaft und bereichert das Dorfleben. Wir sind uns unserer Aufgabe bewusst und wollen für Kainach unseren Teil dazu beitragen.“ so der Obmann Martin Scherz. Diese Beiträge resultieren in Veranstaltungen wie das alljährliche Kleinfeldfußball- Turnier mit dem allseits beliebten Entenrennen, einem Dämmerschoppen und dem Fitmarsch. Weitere Events sind auch für das Jahr 2020 in Planung. Wir freuen uns nun auf eine tolle Frühjahrssaison und hoffen den ein oder anderen im Alpensta- dion Kainach begrüßen zu können. Bis dahin wünscht der gesamte Verein ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020.

39 Schule / Kindergarten / Vereine Jahresrückblick LJ Kohlschwarz

Es ist nicht nur ein Verein, Zwei Palmbuschen, mit rund 18 Kainach, die die Brandwache über- es ist eine zweite Familie! Meter, wollen gebunden und „auf- nahm und somit den „Osterhaufen“ - Mit diesem Satz beginnt geputzt“ werden. Unser größter zu einer tollen Veranstaltung mach- unser Jahresrückblick. Doch Dank gilt hiermit den vielen fleißigen te. Um einen perfekten Ausklang was zeichnet uns aus? Landwirten für die große Hilfe und dieser doch recht arbeitsintensiven die lehrreichen Stunden, um auch Zeit zu bekommen, besuchten wir uns das richtige Spalten der Weiden wie jedes Jahr die Aufführung der sowie das Binden beizubringen. Theatergruppe Kainach. Danke sagen wir auch zur Familie Erstmalig veranstalteten wir gemein- Seidler vlg. Neubauer, die uns er- sam mit dem Bauernbund Kainach laubten, den „Palm“ bei Ihnen am ein Hoffest samt Sonnwendfeier Was machen wir das ganze Jahr? – Hof binden. bei der Familie Steirer vlg. Heiligen Wir, in diesem Fall die Landjugend Kohlschwarz, sind ein gemeinnützi- ger Verein, welcher Bräuche pflegt, in der Gemeinde mithilft und viele weitere Aktivitäten im Ort bezie- hungsweise im gesamten Bezirk in Form von Bildungsveranstaltungen, Sportveranstaltungen und Festen durchführt und beiwohnt. Wir bestehen zurzeit aus zirka 50 Mitgliedern aus Kainach und deren In 3 Tagen wurden die beiden Wasser Lenz. Es gab viele zahlreiche Umgebung. Palmbuschen gebunden und ge- Attraktionen für die Besucher, wie schmückt, um sie dann am Sonntag zum Beispiel ein Traktortreffen, eine Angefangen hat das neue Land- in der Pfarrkirche Kainach zu segnen Stallführung im neuen Stall, oder jugendjahr für uns mit der General- und auszutragen. eine Hüpfburg für die kleinen Gäste. versammlung die beim Gasthaus Eck- Eine kleine Pause stand uns nach wirt stattgefunden hat. Wir blickten dieser doch recht ereignisreichen voller Stolz auf das vergangene Jahr und umfassenden „Landjugend-Zeit “ zurück und freuten uns schon auf die bevor. Doch auch die Bezirkslandju- nächsten Aufgaben die bevor stehen. gend veranstaltet diverse Veranstal- Nach sehr vielen Vorbereitungsarbei- tungen, sowie Wettkämpfe oder den ten, wie zum Beispiel das Palmstan- Bezirksbauernball, um die verschie- ge schneiden, sowie den zahlreichen denen Ortsgruppen zu fordern und Ausflügen zum Weidenschneiden, zu fördern. die schon am Anfang des Jahres durchgeführt wurden, ging es dann ans Werk.

Weiter ging es in diesem Jahr mit dem traditionellen Osterhaufen. Dieser fand dieses Jahr seinen Platz Auch hier haben wir tatkräftig mit- in Kainach in der Nähe des Abfall- gemacht bzw. mitgearbeitet. So sammelzentrums. Nach zahlreichen wohnten wir natürlich auch hier Stunden der Vorbereitung, sowie diversen Aktivitäten bei, wie zum etlichen Stunden am Traktor ent- Beispiel dem Bezirkseisstockturnier stand ein sehr schöner Haufen. Wir im Februar oder dem Kegelturnier bedanken uns bei den vielen Gästen der Landjugenden aus dem Bezirk sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Voitsberg.

40 Schule / Kindergarten / Vereine

Höhle schafften und mit uns einen tollen Abend bei super Stimmung verbrachten. Danke hiermit noch einmal an die Pächterin des Sunfixl- Heurigen Hohl Erika, sowie dem DJ- Team für die tolle Zusammenarbeit.

Schön langsam neigt sich das Jahr Auch beim 4x4 Wettbewerb in dem Ende zu, es wird Herbst. Für Modriach, der Fahrt zum Tag der uns ist nun Kastanienzeit. So planten Landjugend nach Hartberg, und dem wir auch heuer, wie schon im letzten Bezirkshallenfußballturnier waren wir Jahr, ein Kastanienbraten für die zahlreich vertreten. Bevölkerung von Kainach zu veran- stalten. Zu Allerheiligen war es dann soweit, nach der Gräbersegnung am Friedhof Kainach wurden die Be- Das nächste große Ereignis folgte. sucher dann mit frischen Kastanien Die Vorbereitungen haben bereits sowie Sturm verköstigt. Ein großes im Sommer begonnen, denn das Lob durften wir hier von einigen Getreide wurde geschnitten und zum Gästen entgegennehmen. Trockenen aufgehängt. So genug geschrieben. Die größten Ereignisse wären angesprochen. Alles zu berichten und zu beschreiben Hier handelt es sich nur um ein paar würde hier auf jeden Fall den Rah- Aktivitäten die wir im Jahr außerhalb men sprengen. unserer Gemeinde beiwohnen. Ein weiterer großer Punkt, als Danke Doch eine Kleinigkeit gibt es noch an die Mitglieder für die fleißige zu sagen. Im Bericht liest man immer Arbeit veranstalteten wir gemeinsam nur von der Arbeit im Landjugend- mit der Landjugend Gößnitz einen jahr, doch keineswegs wird dies im- Skiausflug. Vier Tage lang wurden die ERNTEDANK – es ist endlich soweit. mer als Arbeit empfunden. Gemein- Pisten auf der Planneralm unsicher Voller Elan und Begeisterung gaben sam geht das Vorbereiten leichter gemacht. Der Spaß kam dabei nie zu wir unser Bestes, um die Erntekrone von der Hand. Auch der Spaß bleibt kurz. zu schmücken und zu dekorieren. somit nicht auf der Strecke. Das gan- Ich glaube, das gelang uns auch ze Jahr über finden im Bezirk diverse recht gut. Dieses Gefühl gaben uns Veranstaltungen und Feste statt, wo zumindest die vielen positiven Rück- dann auch gemeinsam fortgegangen meldungen. wird, um den Alltag für einige Stun- den zu vergessen. Als nächster großer Punkt stand das Bezirkserntedankfest der Land- Und? Haben wir bei einigen jetzt jugend aus dem Bezirk Voitsberg vielleicht Interesse für die Landju- am Programm. Mit viel Motivation gend geweckt? Bei Fragen oder gar bastelten wir stundenlang um einen dem Wunsch der Landjugend beizu- Ein großer Punkt stand uns im dies- schönen Erntedankwagen mit dem treten, bitte um Anruf beim jährigen Landjugendjahr bevor. Am Thema Apfel und präsentierten ihn Obm. Gallaun Lukas (0664 23 60 444) 31. August stand unser Höhlenfest in Piber bei der 70 Jahr Feier der oder am Programm. Das ganze Jahr über Landjugend aus dem Bezirk Voits- Leiterin Moser Sophie (0660 52 12 636) wurde fleißig geplant und diverse berg. Danke an die Familie Magg vlg. andere Arbeiten erledigt, um das Grill, die es uns ermöglicht hat, den Wir würden uns sehr freuen! Fest zu einem unvergesslichen zu Wagen sowie die Erntedankkrone Bei allen anderen bedanken wir uns machen. Wir waren überwältigt wie bei Ihnen am Hof zu dekorieren. für die Unterstützung und hoffen auf viele Gäste es wieder zur Sunfixl ein gemeinsames Jahr 2019.

41 Schule / Kindergarten / Vereine Theatergruppe Kainach

Das Jahr wurde mit einem Zusammenkommen der Spieler + 2018 und der Vorstand den Palazzo, die aufregende und Spielerinnen der Saison 2019 am 6. Jänner im GH Dinner-Show im Spiegelpalast, in Graz als kleines Danke Blütl eröffnet. Bei diesem Treffen durften die Spieler für die vielen fleißigen Stunden, die in ein erfolgreiches und Spielerinnen das erste Mal in das neue Stück hinein Jahr 2018 investiert wurden. Hierbei wurden wir bei schnuppern und bekamen von unserem Regisseur Gott- einem ausgezeichneten 4-Gangmenü von einer verzau- fried Gruber die Rollen zugeteilt. bernden Zirkusshow in den Bann gezogen.

Die Spielsaison 2019 war für uns als Theatergruppe eine ganz besondere, denn wir durften unser 30-jähriges Bühnenjubiläum feiern. 30 Jahre Theater Kainach, ohne ein Jahr Pause. Diesen Geburtstag feierten wir mit dem Stück VILLA NEUROTIKA, wodurch diese Saison wieder zu einer sehr gelungenen wurde und wir 1.148 Besucher willkommen heißen durften.

Mit den Spielern Viktoria Marcher, Günter Fabian, David Suppanschitz, Isabella Gruber, Tamara Bogdan, Melanie Köppel, Julia Nussbacher, Erna Marcher, Peter Marcher, Thomas Gruber und Gertrud Gruber konnte das Publikum wieder sehr gut unterhalten werden. Auch beim alljährlichen Maskenball des Musikvereins Oberes Kainachtal waren wir wieder vertreten und feier- ten dort schon eine 30er-Vorgeburtstagsparty.

Die heurige Saison ließen wir hoch oben über den Dä- chern von Graz im Nova Park mit außergewöhnlichem Flugzeugambiente ausklingen.

Unsere Tätigkeiten sowie weitere Informationen über uns sind auf unserer Homepage www.theaterkainach.at nachzulesen.

Wir wünschen der gesamten Bevölkerung in, um und außerhalb von Kainach gesegnete Weihnachten und ein Am 20.01.2019 besuchten die Spieler der Saison 2017 gesundes, erfolgreiches Neujahr 2020. PENSIONISTENCHOR KAINACH

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Was können wir liegt und der fördernden Gemeindevertretung, ein herz- darüber berichten. Wir haben uns auch heuer wieder ei- liches steirisches „Vergelts Gott“. nige Male in gemütlicher und froher Runde eingefunden. Das Singen ermöglicht uns unsere Alltagssorgen abzu- Wir wünschen der gesamten Bevölkerung unseres schönen legen, zu vergessen, aber für die nächsten Tage wieder Kainachtales, allen Institutionen, der Gemeindeverwaltung Kraft und Freude fürs Leben zu tanken. mit Bgm. Viktor Schriebl und Vizebgm. Markus Kern sowie der Fam. Simonlehner (Gh. Blütl) ein gesegnetes Weih- Besonders erfreulich ist es für uns, wenn uns bei öffent- nachtsfest und für das kommende Jahr alles erdenklich Gute. lichen Auftritten, welche uns von Seiten der Gemeinde ermöglicht werden, doch so manche Gäste ihre Aufmerk- Den Sängerinnen und Sängern sage ich ein herzliches samkeit und ihr Gehör schenken. Dafür sagen wir jenen Danke für ihren unermüdlichen Einsatz und Ihren Mitmenschen, welchen der Volksgesang noch am Herzen Idealismus. Euer Norbert Noiges

42 Schule / Kindergarten / Vereine Steiermärkische Berg- und Naturwacht - Einsatzstelle Kainach Allgemeines Neue Dienstbekleidung

Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht war im Jahr Unser Bezirksleiter Claus Wieser hat die Einsatzstelle 2019 wieder bemüht die übertragenen Aufgaben pflicht- Kainach heuer mit neuen Westen ausgestattet, wofür wir bewusst zu erfüllen. Die Aktion „Saubere Steiermark“ und uns herzlich bedanken. die Landschaftsreinigung in Teilen der Gemeinde wurden ebenfalls wieder organisiert und durchgeführt.

Landschaftsreinigung

Bei der jährlichen Reinigung kurz vor Ostern haben wir unsere Natur wieder von Müll unterschiedlichster Art befreien können. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern die im Rahmen der Aktion, oder bereits im Vorfeld, mitgeholfen haben. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Kainach, vor allem bei Bürgermeister Viktor Schriebl, der diese Aktion für ein sauberes Kainach sehr Geländefahrzeuggesetz begrüßt und unterstützt. WICHTIGER HINWEIS! Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Bevölkerung darüber informieren, dass es ein Gesetz über die Ver- wendung von Kraftfahrzeugen außerhalb von Straßen mit öffentlichem Verkehr oder befestigten Fahrwegen (zumin- dest Schotter) im freien Gelände gibt. Grundsätzlich sind Fahrten abseits befestigter Fahrwege verboten! Das gilt auch auf dem eigenen Grundstück. Ausnahmen gibt es lediglich für landwirtschaftliche Tätigkeiten und mit Gipfelmesse am Roßbachkogel einer Ausnahmegenehmigung der Bezirkshauptmannschaft. Übertretungen werden mit empfindlichen Geldstrafen bis Die Gipfelmesse fand heuer bei schönstem Wetter wieder zu 1.453,- Euro geahndet. Fahrten im Wald, auf Wiesen und am Gipfel statt. Zahlreiche Wanderer und Messeteilneh- unbefestigten Wegen sind daher zu unterlassen! mer traten dafür den Marsch auf den Roßbachkogel an. Wir bedanken uns bei der Agrargemeinschaft Kainach Der enge Kontakt zur Bevölkerung und Traditionspflege und den Österreichischen Bundesforsten für die Möglich- sind uns besonders wichtig. Wir leisten einen wichtigen keit die Messe in dieser Form durchführen zu können. Beitrag zum Naturschutz in der Steiermark.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Kainach, vor allem bei unserem Bürgermeister Viktor Schriebl für die ge- währte finanzielle Unterstützung, mit der wir einen Teil unserer Kosten abdecken können.

Wie jedes Jahr bitten wir die Bevölkerung um Unterstüt- zung und Zusammenarbeit bei der Vollziehung unserer wichtigen Arbeit. Bei Fragen stehen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung.

„Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!“

Einsatzleiter August Neukam und Bernd Gratzer

43 Schule / Kindergarten / Vereine LLT-Kainach

Der LLT-Gesundheitstreff- Vom September bis April besteht die Unser Motto: Kainach besteht seit 13. Mai Möglichkeit einen Kurs der VHS-Kai- nach (Rund um die Wirbelsäule) zu 1998. Jeden Montag, von Sei fit-mach mit! besuchen. Mit dem VHS-Scheck ist April bis September, von dieser gratis. 18.30-19.30 Uhr, Treffpunkt in der Volksschule Kainach be- Der Volkshochschule- Kainach Gym- steht die Möglichkeit gratis nastikkurs „Rund um die Wirbel- Frohe Weihnachten säule“ ist in ein Winter- und Som- daran teilzunehmen. mersemester eingeteilt. und ein gesundes,

Neben Gehen und Ganzkörper- Jeden Montag von 18.30 bis 19.45 fittes neues Jahr gymnastik ist auch eine Gruppe mit Uhr finden je 12 Einheiten im Turn- Nordic-Walking unterwegs. saal der Volksschule Kainach statt. wünscht

Der LLT-Kainach ist mit dem Quali- Beginn des Sommersemesters ist der LLT-Gesund- tätssiegel des Bundessportministe- Montag, der 13.01.2020 (Anmeldun- riums ausgezeichnet, das heißt, Aus- gen mit VHS- Scheck oder privat). heitstreff Kainach! und Fortbildungen der Betreuer sind Teilnehmen können sowohl Anfän- vorausgesetzt. ger, als auch Fortgeschrittene jeden Alters und Geschlechts. Sportliche Bewegung als Vorbeugung gegen vielerlei Krankheiten ist in der heutigen Zeit sinnvoll. Donate Sokol

44 Schule / Kindergarten / Vereine Kirchenchor Kainach

„Singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen!“ Das ist unser Motto.

Der Kirchenchor Kainach wird 1903 schriftlich erwähnt. Wahrscheinlich besteht er schon viel länger. Wir sind zurzeit 27 Sängerinnen und Sänger. Manche von ihnen singen schon 40, 50, 60 und 70 Jahre im Chor.

Wir treffen uns jeden Dienstag zur Probe und fast jeden Sonntag bei der Hl. Messe, sowie zu verschiedenen Festen und Feiern. Einige kommen regelmäßig, andere sporadisch, wie es ihnen gerade möglich ist.

Wir feiern unsere Schutzpatronin, die Hl. Cäcilia, am 22. November. Die Freude am Singen ist unser Grundprinzip.

Wer diese Freude mittragen möchte,

ist jederzeit herzlich willkommen!

45 Schule / Kindergarten / Vereine Kameradschaftsbund Kainach

Tradition verbindet! Trahütten. Ebenfalls nahmen Kame- Beim Bergmarathon in Kainach be- Der Kameradschaftsball in raden unseres Ortsverbandes an der treute unser Ortsverband, wie schon Landwallfahrt in Maria Zell, an der seit vielen Jahren, eine Labestation Kainach ist immer ein ge- Sternwallfahrt in M. Lankowitz, und auf der „Zeißmann-Hütte“. sellschaftliches Großereignis. an einer Gedenkfeier (Ausbruch des Er war der Anfang und zu- 2. Weltkrieges) in Geistthal teil. Ein Jedes zweite Jahr organisiert unser gleich einer der Höhepunkte Besuch des Oswaldi–Sonntags in Ortsverband einen Kameradschafts- unseres Vereinsjahres „Die Graden und einem Frühschoppen in Ausflug. So führte uns die heurige Geistthal standen ebenfalls auf dem Ausfahrt auf die Soboth. Dort be- Zirbenwald Buam“ sorgten Programm. sichtigten wir das Jakobihaus und für eine rauschende Ball- nacht. Für die schönen Preise beim Glückshafen und dem Schätzspiel danken wir allen Spendern. Beim nächsten Ball im Feber spielt wieder „Die Filzmooser Tanzlmusi“

freuten uns auf ein gutes Mittag- essen. Nach einem Verdauungs- spaziergang am Sobother Stausee besuchten wir die Wallfahrtskirche Maria Rojach. Bei einem gemütli- chen Beisammensein in einer Most- schänke im Lavanttal ließen den Tag ausklingen.

Bei der Mitgliederversammlung Der ÖKB- Sport wird in unserem legte der Vorstand Rechenschaft Ortsverband großgeschrieben. Unser über die Vereinstätigkeiten des abge- neuer Sportreferent Willfried Platt- laufenen Jahres ab. Wir durften auch ner bemüht sich, unsere Kameraden wieder verdiente Mitglieder aus- für den Sport zu begeistern. Die zeichnen. Ehrenbezirksobmann Bern- Teilnahme am Fußballturnier in hard Kaiser und Bgm. Viktor Schriebl Kainach war sehr erfolgreich. verliehen die Auszeichnungen. Wir veranstalteten eine Ortsmeister- Die Teilnahme an Landes – und Be- schaft im Kegeln und nahmen erfolg- zirksveranstaltungen, sowie Jubi- reich an der Bezirkskegel- Meister- läums- und Festveranstaltungen Die Tradition in unserem Ort auf- schaft teil. anderer Orts- und Stadtverbänden recht zu erhalten ist uns immer ein ist für uns eine kameradschaftliche Anliegen. Die Ausrückung zu Fron- Pflicht. So besuchten wir im abge- leichnam in Kainach und die Teil- laufenen Jahr die 145- Jahrfeier des nahme am Dorffest gehören auch zu OV und die 100- Jahrfeier in unserem Jahresprogramm.

46 Schule / Kindergarten / Vereine

verstorbenen Kameraden ist fest in unserem Jahresprogramm verankert.

Einen Vergleichskampf im Eisstock- schießen gegen unseren Musikverein auf der Eisanlage im Oswaldgraben Immer im November organisieren Funktionäre des Vorstandes konnten konnten wir knapp für uns entschei- wir ein Vierer- Bauern- Schnapsen. heuer 11 Mitgliedern zu ihren runden den. Auch diese Veranstaltung erfreut sich Geburtstagen gratulieren. Leider immer großer Beliebtheit. mussten wir heuer auch wieder zu traurigen Anlässen ausrücken, um Mitgliedern unsere letzte Ehre zu erweisen.

Der Vorstand unseres Ortsverbandes dankt allen Mitgliedern für die rege Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen, allen Funktionären Bei den Bez. - Meisterschaften im für die Mitarbeit, der Gemeinde und Scharfschießen am Feliferhof waren Nicht nur zu Allerheiligen, sondern unseren Förderern für ihre Unter- wir heuer nicht so erfolgreich wie auch zu Weihnachten gedenken wir stützung. in den vergangenen Jahren. Die unserer gefallenen und vermissten Bezirksmeisterschaften im Stocksport Kameraden und stellen beim Krie- Der Kameradschaftsbund Kainach auf Eis und Asphalt mussten abge- gerdenkmal einen Christbaum auf. wünscht allen Mitgliedern und der sagt werden. Unsere Stockschützen gesamten Bevölkerung gesegnete durften auch heuer wieder an den Am 8. Dezember stimmen wir uns Weihnachten und viel Gesundheit, Landesmeisterschaften teilnehmen. mit Mitgliedern ab 60, deren Part- Glück und Freude im Jahr 2020. nern, unseren Kameradenwitwen Auch im Bereich Bildung war unser und Funktionären bei einer besinn- Ortsverband tätig. So konnten wir lichen Adventfeier auf Weihnachten in Zusammenarbeit mit dem Team ein. von „akzente“ zwei Aufbaukurse für die Bedienung von Smartphones und Tablets organisieren.

Am 31.10.2019 hielt der OV - Kainach wieder seine traditionelle Helden- u. Totengedenkfeier mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und einer Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal ab. Umrahmt wurde diese Feier von der Musikkapelle - Kainachtal, unter der Leitung von Obf. Marcher Edith. Das Gedenken an unsere vermissten, gefallenen und

47 Schule / Kindergarten / Vereine Steirischer Jagdschutzverein Ortsstelle Kainach und der JHB Gruppe “Oberes Kainachtal“

Begonnen hat das Vereinsjahr mit dem traditionalen Zim- Im Zuge der Jahresversammlung an der unser Zweigver- mergewehrschießen beim Dorfwirt, dem Gasthaus Bojer einsobmann Klaus Schlagin und Bürgermeister Viktor in Kainach. Die Siegerehrung fand dann am 27.01.2019 bei Schriebl teilnahmen wurde auch der Vereinsvorstand neu der Jahresversammlung beim Dorfwirt statt. Wobei sich gewählt. die Verantwortlichen hier schon für die rege Teilnahme bei den Schützen bedanken möchten. Die Wahl wurde unter der Leitung des Zweigvereins- obmann Klaus Schlagin durchgeführt. Es gab nur einen Die besten Schützen sollen auch gleich noch erwähnt Wahlvorschlag mit Obmann Franz Wagner, Obmann- werden! stellvertreter Gerhard Pongritz, Schriftführer Christine Grein, Schriftführerstellvertreter Patrick Pignitter, Kassier Die besten Schützen bei den Männern: Siegfried Ruprechter und Kassierstellvertreter Emmerich Primus und wurde dieser von der Versammlung einstim- 1. Peter Raudner 118 Pkt mig angenommen. Als Kassaprüfer wurden Hans Hiebler 2. Kurt Sauer ex aequo und Egon Schweighart gewählt. Gerhard Pongritz jeweils 116 Pkt die weiteren gereihten Im Anschluss bedankte sich Wagner beim Bgm. Viktor .. Egon Schweighart 115 Pkt Schriebl für die Unterstützung von Seiten der Gemeinde .. Jakob Hofer 113 Pkt für den Verein und die Jagdhornbläser und ersuchte ihn .. Günther Ruprechter 112 Pkt um seine Grußworte. Bgm. Schriebl bedankte sich seiner- seits für die Einladung zur Versammlung und wünschte dem neuen wiedergewählten Vorstand alles Gute und viel Die besten Schützen bei den Frauen: Schaffenskraft.

1. Sabrina Pignitter 107 Pkt Am 18.03.2019 jährte sich der Todestag unsers Hornmeis- 2. Christine Grein 101 Pkt ters Walter Gspurning zum 10ten Mal, aus diesem Grunde 3. Eva Ruprechter 100 Pkt zelebrierte unser Pfarrer Mag. Winfried Lembacher am 4. Gudrun Pignitter 96 Pkt 17.03.2019 eine Gedenkmesse in der Pfarrkirche Kainach 5. Janine Raudner 95 Pkt welche von den Jagdhornbläsern der Gruppe “Oberes 6. Renate Kaimbacher 65 Pkt Kainachtal“ umrahmt wurde.

Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege auch bei allen Spendern und Gönnern für ihre Großzügigkeit bedanken, welche Preise für diese Veranstaltung zur Ver- fügung stellten, vor allem beim Karlheinz Peißl für die zur Verfügung Stellung der Pokale.

Weiters bei den Spendern der Wildbretpreise; wie ein Schmalrehabschuss von der Jagdgesellschaft Kainach, je ein Rehwildabschuss (Dreier Bock) von der Jagdgesell- schaft Kohlschwarz und dem Beaufort-Jagdrevier (Kiend- ler-Jägern). Sowie die vielen Sachpreise wie Lebkuchen von der Lebzelterei Schmid, Lederwaren vom Schuhhaus Rudres, Gutscheine von Dorfwirt Bojer in Kainach und Dorfwirt Sauer in Gallmannsegg, Gasthaus Simonlehner vlg. Blütl und Cafe Schrotter Rosental, Wein und Schnäp- se von Sigi Ruprechter und Franz Hofer, sowie Gutscheine und Gebrauchsartikel vom Büro Versicherungsagentur Scheer und Partner KG, Fa. Hagebau Vogl, Fa. Quarzolith, Fa. Landwirtegenossenschaft Köflach, Fa. Holz Riegl und Egon Schweighart.

48 Schule / Kindergarten / Vereine

Am 12.04.2019 fand im GH Blütl das traditionale Oster- Todesfälle: schinkenschnapsen der Jagdhornbläsergruppe “Oberes Im abgelaufenen Vereinsjahr mussten wir wieder mehrere Kainachtal“ statt. Vereinsmitglieder in die ewigen Jagdgründe verabschieden.

So sind Friedrich Kolb, geb. 07.07.1943 am 15.06.2019 und Karl Rauscher, geb. 04.04.1931 am 04.07.2019 verstorben. Unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung von Kai- nach und Umgebung wurde Friedrich Kolb am 21.06.2019 von der Aufbahrungshalle Kainach zur Seelenmesse in die Pfarrkirche zum heiligen Georg in Kainach und danach in die Feuerhalle nach Graz verabschiedet worden.

Am 10.07.2019 wurde in der Gnadenkirche Maria Lanko- witz das Requiem für Karl Rauscher an dem zahlreich Trauernde teilnahmen abgehalten. Danach wurde die Urne auf dem Friedhof Maria Lankowitz zur letzten Ruhe- 1. Gewinner: Edi Pignitter stätte geleitet. 2. Gewinner: Karl Ortner 3. Gewinner: Hubert Dreyer Beide waren langjährige Mitglieder des steirischen Jagd- schutzvereines, der Ortsstelle Kainach und sie erhielten Das ebenfalls schon zur Tradition gewordene Schätzspiel dafür vom Steirischen Jagdschutzverein die Jubiläums- wurde mit fast punktgenauer Landung von Edi Kiendler abzeichen in Silber und Gold, beide erhielten für mehr als gewonnen. 50 Jahre Mitgliedschaft das goldene Abzeichen.

Plötzlich und viel zu früh verstarb am 11.08.2019 unser Jagdkollege und langjähriger Subkassier Eduard Pignitter. Als langjähriger Jagdpächter der ÖBF konnten viele Jagd- freunde so manches Waidmannsheil mit ihm feiern. Seine Geselligkeit, Treue und Kameradschaftlichkeit werden uns stets in Erinnerung bleiben Am 14. August begleiteten wir unseren Edi auf seinem letzten Gang in die Pfarrkir- che Kainach zum Trauergottesdienst, welcher von Herrn Pfarrer Lembacher zelebriert wurde. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern Oberes Kainachtal konnten sich die in großer Zahl anwesenden Jäger verabschieden.

Am 23.10.2019 verunglückte Harald Schober auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb vulgo Hiasbauer in Piberegg tödlich. Eine große Personenanzahl nahm an der Einseg- nung in der Pfarrkirche Graden, die von MMag. Johannes Die Jagdhornbläser der JHBG “Oberes Kainachtal“ möch- F. Baier zelebriert wurde, teil. Harald war seit dem Jahr ten sich auf diesem Wege auch noch bei allen Teilneh- 2012 Jagdpächter bei der Jagdgesellschaft Piberegg und mern für das faire Spiel bedanken und hoffen im nächsten übte das Weidwerk mit großer Leidenschaft und Umsicht Jahr auch wieder eine große Teilnehmerzahl begrüßen zu aus. Seine Geselligkeit und Kameradschaftlichkeit werden dürfen. uns stets in Erinnerung bleiben.

Dorffest: Der Steirische Jagdschutzverein – Ortsstelle Kainach – be- Auf Grund der Rotation nahmen auch wir mit einem dankt sich nochmals für ihre langjährige Mitgliedschaft Schießstand beim Dorffest Kainach teil und bereicherten und Treue zum Verein und wird den Verstorbenen immer so das Dorfleben. in ehrender Erinnerung gedenken.

49 Schule / Kindergarten / Vereine

Runde Geburtstag: Gottfried Liebmann feierte am 22.06.2019 beim Dorf- Am 26.05.2019 feierte Franz Prettenthaler beim Dorfwirt wirt Müller in Afling mit Familie und Freunden seinen Müller in Afling mit seiner Familie und Freunden seinen 60er auch diese Feier nützte der Vorstand der Ortsstelle 70igsten Geburtstag. Dies nahm der Vorstand der Orts- Kainach unterstützt von der JHBG “Oberes Kainachtal“ stelle Kainach zum Anlass Franz Prettenthaler vor Ort, um sich mit einem Präsent einzustellen. Die Ortsstelle unterstützt von den Jagdhornbläsern “Oberes Kainach- Kainach des Steirischen Jagdschutzvereines bedankt sich tal“ zu gratulieren und ein Präsent zu überreichen. Bei nochmals für die üppige Verköstigung, gratuliert mit reichhaltiger Verköstigung wurde gebührend gefeiert. einem kräftigen Waidmannsheil und wünscht dem Jubilar Die Ortsstelle Kainach des Steirischen Jagdschutzvereines noch viele schöne Jagderlebnisse in der Zukunft. bedankt sich nochmals für die üppige Verköstigung, gra- tuliert mit einem kräftigen Waidmannsheil und wünscht Im Juli 2019 jährte sich Richard Koschuch seinerzeit dem Jubilar noch viele schöne Jagderlebnisse für die Ortsstellenobmann der Ortsstelle Kainach und Gründer Zukunft. der JHBG “Oberes Kainachtal“ zum 80igsten mal. Dies nahmen einige Vorstandsmitglieder unterstützt von der Dr. Roland Günther hat am 1. Juni 2019 anlässlich seines JHBG “Oberes Kainachtal“ zum Anlass Koschuch in seiner 60ers zu einer Feier zum Dorfwirt Bojer in Kainach ein- Heimat aufzusuchen um zu gratulieren. Richard war der- geladen. Zu dieser Feier war der Vorstand der Ortsstelle art ergriffen von der Aufwartung das er spontan zu einer Kainach eingeladen und wurde die Feier von der JHBG zünftigen Jause einlud und den Jagdhornbläsern eine “Oberes Kainachtal“ umrahmt. Bei ausgiebiger Verkös- großzügige Unterstützung zukommen ließ. tigung wurde gebührend gefeiert. Diese Feier nahm das Geburtstagskind zum Anlass unter den anwesenden JHB einen 1er Bock zu verlosen. Das Los viel dem Hornmeister Peter Raudner zu und durfte dieser den Bock unter der Führung von Gerhard Hojas zur Strecke bringen.

Was im Anschluss zu einer weiteren Feier im GH Blütl führte. Wir gratulieren dem erfolgreichen Schützen und bedanken uns nochmals beim Jagdherrn für die großzügige Einladung.

Hubertusandachten: Die Jagdhornbläsern der Gruppe “Oberes Kainachtal“ umrahmt nicht nur die Hubertusandacht der Ortsstelle Kainach, sondern am 20.10.2019 die Hubertusmesse der Jagdgesellschaft Piberegg, bei der Heiligen Anna-Kapelle in Piberegg zelebriert von Mag. Johann Fuchs.

50 Schule / Kindergarten / Vereine

Am Sonntag, dem 3. November 2019, fand die Huber- Vorankündigungen: tusmesse der Ortsstelle Kainach bei der Dorfkapelle in Zimmergewehrschießen beim Dorfwirt Bojer am Afling statt. Die Messe wurde von Pfarrer Mag. Winfried 17.01.2020, 24.01.2020 und am 31.01.2020, Lembacher zelebriert und war sehr gut besucht. Nicht nur Beginn jeweils um 18.00 Uhr. Jägerinnen und Jäger, sondern auch zahlreiche Besucher aus der Zivilbevölkerung nahmen daran teil. Wir freuten Am 02.02.2020 wird im Gasthaus Bojer, Dorfwirt Kainach, uns sehr über die Teilnahme des Bürgermeisters von Kai- die Jahresversammlung stattfinden. nach Viktor Schriebl sowie unseres Zweigvereinsobman- nes Klaus Schlagin. Die Jagdhornbläser Oberes Kainachtal laden am 03.04.2020 ab 18.00 Uhr zum traditionellen Osterschin- Im Anschluss wurden alle Besucher auf ein Hirschgulasch kenschnapsen beim Gasthaus Blütl in Kainach ein. ins Gasthaus Dorfwirt Müller eingeladen. Wir bedanken uns bei Rainer Müller und seinem Team für die vorzüg- Obmann Franz Wagner liche Bewirtung. Schriftführerin Christine Grein

51 Schule / Kindergarten / Vereine Fahr- und Reitverein Oberes Kainachtal

1

2

Unsere Vereins-E-Mail-Adresse: Andreas Hiden - beide mit Athen [email protected] und den kongenialen Beifahrern 1 Start beim 1.Teil des Fahr- Natascha Eisner und Anton Pfleger Facebook: Fahr- und Reitverein ercups beim RFV Römerhütte in - am Start. Mit dem zweiten Tages- Oberes Kainachtal St. Lorenzen am Wechsel sieg konnte Tanja die Führung in Am Sonntag haben wir unsere Tanja der Cupwertung weiter ausbauen, Bei einer Vorstandssitzung Gsodam aufs Fahrturnier bei Franky obwohl Sie diesmal auf ihren Morgi zu Jahresbeginn wurde be- Lechner - nach St. Lorenzen am verzichten musste. Für Andreas Wechsel begleitet. Tanja mit Bei- war der 1. Platz im Kegelfahren, das schlossen heuer eine Früh- fahrerin Natascha Eisner und ihrem persönliche Highlight und auch das lingsausfahrt, die 1. Gene- „ Überflieger“ Morgenstern ist eine Feedback bezüglich des Haflingers ralversammlung, die aktive starke Dressur gefahren, aber das „vom alten Schlag“ vom Richter war Teilnahme am steirischen eigentliche Highlight war der Kegel- sehr erfreulich. Fahrercup, die Teilnahme am parcours - Doppelnull - und vor allem die souverän herausgefahrene Dorffest und eine Herbstaus- Tagesbestzeit - hat uns wirklich be- fahrt zu organisieren. geistert! Damit vorerst einmal die 3 Start beim 3. Teil des Führung in der Cupwertung! Steirischen Fahrercups beim Generalversammlung RFV Schlagbauer in Winkl am Die 1. ordentliche Generalversamm- Ein starker Einstieg in die Fahrsaison Boden/ Pöllau lung hat am 01.03.2019 im Gasthaus 2019 ist damit gelungen und das Cupstart bei den Schlagbauers und BOJER statt gefunden. trotz teils starkem Wind, Kälte und wieder war es ein erfolgreiches Wo- Regen. chenende für unseren Verein. Dies- Frühlingsausfahrt mal waren insgesamt fünf Gespanne Die Frühlingsausfahrt musste zum im Einsatz. Tanja Gsodam mit Natal geplanten Termin, wegen Schlecht- von Meli Muralter und einmal mit wetter leider abgesagt werden. 2 Start beim 2. Teil des Athen - Tanja holte den Tagessieg Die folgenden Wochen waren in Steirischen Fahrercups bei den mit Athen und Beifahrerin Natascha erster Linie auf das Training für die Pferdefreunden Rabnitztal Eisner und den 7. Platz mit Natal und Teilnahme am Steirischen Bei den Pferdefreunden Rabnitztal das gleich bei seinem ersten Start. in Pircha war wieder ein toller Tag Andreas Hiden mit Athen und Anton Fahrercup ausgerichtet. Der erste für den FRV Oberes Kainachtal. Wir Pfleger – diesmal Dressur leider ver- Cuptermin war für heuer bereits sehr konnten in der lizenzfreien Klasse haut, aber 1. Platz beim Kegelfahren früh im Terminkalender fixiert. den 1. und 2. Platz herausfahren. - gibt gesamt Platz 6. Diesmal waren Tanja Gsodam und Weiters sind 2 unserer neuen Mit-

52 Schule / Kindergarten / Vereine

4 5

3 glieder - Martina Daniela Scheier Die Vorfreude unserer Mädels auf bestens auf die Wettbewerbe trai- und Karl Schneebacher jeweils 2 den Start beim Kegelparcours war niert und eingestellt, besten Dank spännig gestartet. aufgrund der Trainingsleistungen dafür! Tanja war mit dem 3. Sieg in Folge entsprechend groß. Tanja startete auf dem besten Weg den Cupsieg zuerst mit Athen, war super in der In der erst zweiten Fahrsaison nach heimzufahren. Zeit kassierte aber 6 Fehlerpunkte unserer Vereinsgründung ist der Ge- bei den 2 Abwürfen. Beim Start mit samtsieg im Steirischen Fahr- Natal ebenfalls wieder in der Zeit ercup eine hervorragende Leistung und nur 1 Abwurf auch wieder super unserer Tanja Gsodam und ihrer Bei- 4 DORFFEST in Kainach durchs Ziel. Die nächsten Sekunden fahrerin Natascha Eisner, wir freuen Das Dorffest in Kainach war eine tol- waren ein Wechselbad der Gefühle uns schon auf die Fahrsaison 2020. le Veranstaltung. Super Wetter, gute und haben uns drastisch vor Augen Stimmung, ein sehr gutes abwechs- geführt wie eng Freud und Leid bei- 2019 war aus sportlicher Hinsicht ein lungsreiches Programm und bestens einander liegen können. sehr erfolgreiches Jahr! organisiert vom Team um Vbgm. Markus Kern. Ein „Umfaller“ bei der „rasanten“ Herbstausfahrt 2019 Auch der FRV Oberes Kainachtal war Ausfahrt und uns ist das Herz fast Die Herbstausfahrt wurde heuer aus mit einem Getränkestand, einem stehen geblieben. Bedingt durch den organisatorischen Gründen abgesagt. Schätzspiel und Kutschenfahrten Umfaller war ein Start von Meli an dabei. diesem Tag nicht mehr möglich. Pferdeweihe Stefanitag 2019 Die Pferdeweihe wird auch heuer Start beim 4. Teil des Fahrer- Tanja hat den Gesamtsieg im Cup wieder beim Fahr- und Reitstall Seid- cups – Cupfinale beim Lipizza- 2019 verdient heimgefahren und ler bzw. bei der Deckstation Hiebler nerfranzl auch die Tagesergebnisse von Tanja stattfinden. Das Cupfinale beim „Lipizzaner- und Meli an diesem Wochenende franzl“ war eine bestens organisierte verdienen unsere Anerkennung. Der Vereinsvorstand wünscht allen Veranstaltung, danke an die Familie Herzliche Gratulation an euch BewohnerInnen des Oberen Kai- Eccher und ihr Team. Für unseren Mädels und lasst euch nicht unter- nachtales eine schöne Adventzeit, ein Verein war es einerseits eine weitere kriegen! besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolgsgeschichte, in der Dressur am Gesundheit und Erfolg für das Jahr Samstag konnte Tanja Gsodam mit 2020! Athen Platz 1 und mit Meli Muralters Natal Platz 3 erreichen. Bei Melis 5 Auch heuer hat uns Hubert Premiere mit Platz 4 in der Dressur Scherz mit seinen Fähigkeiten als Andreas Hiden war unsere Freude natürlich groß!! Fahrtrainer wieder top motiviert und Obmann FRV Oberes Kainachtal

53 Schule / Kindergarten / Vereine Katholische Frauenbewegung

Die inzwischen lieb geworden Traditionen wurden auch in diesem Jahr aufrecht erhalten. Dazu gehört unter anderem das Schmücken der Marterl und der Weg- kreuze in der Osterzeit.

Auch der Suppensonntag fand am Palmsonntag wieder in den beiden Gasthäusern Schmid und Bojer statt.

Die heurige Maiausfahrt führte uns die Region Murau. In der Gemeinde St. Lambrecht besuchten wir die Filial- kirche St. Blasen, wo uns Kirchenführerin Dorli Kampl die Ähnlichkeiten mit der Pfarrkirche Kainach erklärte. Wurden doch beide Kirchen fast gleichzeitig erbaut und die Gemeinsamkeiten sind wirklich sehr auffällig. Auch das Benedektinerstift St. Lambrecht wurde besich- tigt und bestaunt.

Beim Adventmarkt konnten wir wieder Kekse, Leber- käsesemmeln und heiße Getränke verkaufen. Der Erlös bleibt in Kainach und wird für Geburtstagsgratulationen, Blumenschmuck für die Kirche, für Maiausfahrten und für die Adventfeier verwendet.

Mit der Adventfeier am 2. Dezember in der Pfarrkirche wurden wir feierlich auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Der Kirchenchor und die Gruppe „Vocal West“ umrahm- ten die Feier musikalisch.

Zu Maria Empfängnis am 8. Dezember trafen wir uns heuer erstmals um 7 Uhr am Dorfplatz und zogen dann mit Kerzenlicht zur Rorate in die dunkle Kirche ein. An diesem Feiertag wird immer der verstorbenen Frauen und Am 15. August wurde die alljährliche Kräuterweihe beim Mütter gedacht. Zum Aufwärmen gab es im Anschluss Meilenstein gemeinsam mit der Pfarre Geistthal gestaltet. eine Agape im Pfarrhof.

Herzlichen Dank an alle, die uns das ganze Jahr über tat- kräftig unterstützen, damit diese Veranstaltungen über- haupt zustande kommen können.

Eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise eurer Lieben wünscht euch die Katholische Frauenbewegung Kainach!

Maria Murgg, Obfrau Ingrid Sauer, Schriftführerin

54 Schule / Kindergarten / Vereine Pfarrgemeinderat Kainach

Der ehrenamtliche Dienst an den Menschen in der Pfarre dienstleiter ist alle Jahre wieder ein Fixbestandteil. ist uns allen ein großes Anliegen. Der Pfarrgemeinderat Die Begleitung und Vorbereitung unserer Erstkommuni- hat sich zur Aufgabe gemacht, nach bestem Wissen und kanten und Firmlinge, die Mitgestaltung der Prozessionen Gewissen die stetig ändernden Herausforderungen anzu- zu Fronleichnam (20.6) und am Umgangssonntag (14.7), nehmen und im Sinne unserer Überzeugung und im Sinne die Durchführung der Fußwallfahrt nach Graden zu Os- der Pfarre Lösungen zu finden. waldi (4.8) zählen ebenso zu den weitläufigen Arbeiten. In diesem Zusammenhang darf ich auf die gute Zusam- menarbeit mit der Gemeinde hinweisen. Durch deren Am 8. Juni feierte Sr. Lima Gasperl ihre 50jährige Profess Mithilfe sind diverse Umsetzungen erst ermöglicht wor- (Ablegung des ewigen Ordensgelübde) mit weiteren Jubi- den. larinnen der Kreuzschwestern in Graz.

Als baulichen Schwerpunkt unserer heurigen Tätigkeiten Dieses Jubiläum wurde am 8. September 2019 im Rahmen stand der Friedhof im Zentrum unseres Tuns. des heurigen Pfarrfestes mit der Pfarrbevölkerung gefei- Unter der kompetenten Leitung von Reinhard Hiebler ert. Sowohl Ehejubelpaare als auch Senioren aus unserer und Anton Köppel konnten folgende Vorhaben umge- Pfarre waren zu diesem Fest geladen. setzt werden: Trotz schlechten Wetters folgten zahlreiche Besucher der Einladung. Der Wettersituation geschuldet, wurde - Fertigstellung der Urnenwand das anschließende Fest in die Räumlichkeiten der Kirche - Sanierung der Eingangstore verlegt. - Pflasterung des Hauptweges - Vorbereitungsarbeiten für die Als Abschluss einer guten Jahresarbeit wurde eine Fahrt neuen Wasserentnahmestellen in den Stephansdom nach Wien organisiert, wo wir die hl. Messe mitfeierten und am Weg nach Hause in Sooß Weiters hat Frau Pongritz Herta nach 40jähriger Tätig- Halt machten. keit ihren Dienst am Friedhof beendet. Als Nachfolgerin konnte Frau Murgg Maria gewonnen werden. Ich danke allen in unserer Pfarre für ihr Wohlwollen und Die pfarrlichen Aktivitäten neben den baulichen Tätigkei- wünsche Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein ten starten jedes Jahr mit der Sternsingeraktion. gesegnetes Neujahr 2020 Die Mitgestaltung der österlichen Festlichkeiten einer- seits durch den PGR, andererseits durch die Wortgottes- Für den PGR gfV Gottfried Gruber

Firmung Pfarrfest Kirche innen

Jubiläum Sr. Lima PGR Ausflug Wien

55 Schule / Kindergarten / Vereine Freiwillige Feuerwehr Kainach

Feuerwehrball Bgm. Schriebl bedankte sich seitens der Gemeinde für die geleisteten Einsätze und Tätigkeiten und wünschte der Für Unterhaltung beim Ball 2019 sorgten die Wehr ein unfallfreies Feuerwehrjahr. „HEIMATLÄNDER“ Beim Feuerwehrball am 4. Jänner 2020 beim Dorfwirt HBI Scherz bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre BOJER werden die Einsatzbereitschaft und beim Bürgermeister für die aus- gezeichnete Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Florianikirchgang

Der Florianikirchgang fand gemeinsam mit der FF Afling statt. Auch Bgm Viktor Schriebl und Vizebgm Markus Kern nahmen teil. Umrahmt wurde die Feierlichkeit dan- in bewährter Manier für Stimmung sorgen. kenswerter Weise von unserer Musikkapelle unter Obfrau Edith Marcher. 119. Wehrversammlung

Die Wehrversammlung fand dieses Jahr im Gasthaus Eck- wirt statt. HBI Wolfgang Scherz konnte dazu Bgm Viktor Schriebl, BR Klaus Gehr und ABI Alfred Jauk begrüßen. Aus den Berichten der ging hervor, dass im vergangenen Jahr rund 6.300 freiwillige Stunden geleistet wurden.

Befördert wurden: Helmut Schlatzer zum Oberlöschmeister Achim Sokol zum Löschmeister Emanuel Etschmeier zum Löschmeister Patrick Marcher zum Oberfeuerwehrmann. Einsätze Weiters wurde LM Achim Sokol zum Sanitäts-Beauftragten ernannt. Verkehrsunfälle und Unwetter beschäftigten uns auch 2019 immer wieder.

v.L.n.R: ABI Jauk, BR Gehr, LM Sokol, LM Etschmeier, HBI Scherz, LKW im Schlossergraben OLM Schlatzer, OBI Klement, OFM Marcher, Bgm Schriebl

56 Im Juli nahm die Jugend erfolgreich am Landes-Jugend- leistungsbewerb um das Jugend-Leistungsabzeichen in Bronze in Mautern teil. Die Abzeichen wurden im Rah- men des 2-Tagefestes im Juli überreicht.

Überschwemmung im Oswaldgraben

Feuerwehrjugend Übungen

Erfolgreiche Teilnahme unserer Feuerwehrjugend beim Nach Ostern begannen die wöchentlichen Übungen. Wissenstest am Gelände der Feuerwehr Voitsberg. 143 Dabei wurde mit allen Geräten geübt um die Einsatzbe- Jugendfeuerwehrmitglieder traten an um ihr Feuerwehr- reitschaft sicherzustellen. wissen an sechs Stationen prüfen zu lassen.

Auch beim Bereichs-Jugendleistungsbewerb und Be- Holzstapelbrand werbsspiel in Afling nahm unsere Jugend mit 3 Teams teil. Alle konnten die geforderte Punkteanzahl erreichen.

Auto im Bach

57 Schule / Kindergarten / Vereine Freiwillige Feuerwehr Kainach

Bei der nachfolgenden Übungsbesprechung wurden übergab Bgm Viktor Schriebl je einen Defibrillator an die Feuerwehren Kainach und Afling.

Nach der Übung ging es für beide Feuerwehren ins Rüst- haus Kainach wo gemeinsam einige gemütliche Stunden Brand einer Hackschnitzelanlage verbracht wurden.

Die jährliche Räumungsübung der Volksschule und des Heldenehrung Kindergartens wurde im Oktober durchgeführt. Durch das Vorbildliche Verhalten der Kinder war der Ab- Am Vorabend zu Allerheiligen nahmen wir gemeinsam lauf Reibungslos. mit der FF Afling an der Heldenehrung des ÖKB Kainach teil. Schlussübung Neue Helme und Schutzausrüstung Die Schlussübung, ausgearbeitet von LM Hannes Dohr, fand gemeinsam mit der FF Afling statt. Übungsannahme Die Gemeinde Kainach stattete unsere Wehr mit neuen war ein Wohnungsbrand im 2. Stock des Gemeindehauses Schutzhelmen, die dem neuesten Stand der Technik ent- mit vermissten Personen. Bgm Viktor Schriebl und Amts- sprechen, aus. leiter Bernd Gratzer konnten mithilfe der Drehleiter der FF Köflach gerettet werden. Eine verletzte Person wur- Diese wurden, im Rahmen des Frühschoppens in Afling, de durch den Atemschutztrupp gerettet und durch den von Vizebgm Markus Kern feierlich übergeben. Feuerwehrsanitäter versorgt.

58 Auch konnte die Hälfte der Mannschaft aus den Erträgen Wir konnten uns über zahlreiche Besucher freuen. unserer Veranstaltungen mit neuer Schutzbekleidung für den Einsatz ausgestattet werden.

Die FF Stallhofen stellte das Boot vor

2-Tagefest beim Rüsthaus

Erfolgreich verlief auch unser 2-Tagefest. Am Samstag brachten „Marc Pircher“ und der „Radio Steiermark Mo- Herr Alfred Jauk demonstrierte, was passiert, wenn man derator Erich Fuchs“ Schwung in das Festzelt und beim brennendes Fett mit Wasser löscht. Frühschoppen am Sonntag sorgte der „Lipizzanerheimat- klang“ für ausgezeichnete Stimmung.

Das Kastanienbraten hatte die Jugend im Griff Wir bedanken uns auf diesem Wege herzlichst für Ihren Besuch. Nicht vergessen! Tag der Offenen Tür Feuerwehrball: 4. Jänner 2020 mit Die Krochledern Frühschoppen beim BOJER: 12. Juli 2020 Auch diesmal war der Wettergott auf unserer Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Komm auch DU zur Feuerwehr

Informationen auf www.ff-kainach.at

Kontakt: HBI Wolfgang Scherz 0664/8286571 OBI Markus Klement 0664/1203921

59 Schule / Kindergarten / Vereine Freiwillige Feuerwehr Afling

Allgemeines

Die Freiwillige Feuerwehr Afling hat einen derzeitigen Stand von 52 Mitgliedern, davon 8 Frauen. Diese unterteilen sich in 37 aktive Feuerwehrmitglieder, 8 Reservisten und 7 Jugendliche.

In unserem Fuhrpark ist ein TLF-A 3000 Baujahr 2004, Diese unterteilten sich in 4 Brandeinsätze und 50 techni- ein MTF-A Baujahr 2011 und ein LKW-A Baujahr 2014 zu sche Einsätze. Zu den technischen Einsätzen zählten Ver- finden. kehrsunfälle, Wasserversorgungen, Straßen- und Kanal- reinigungen etc. In Summe leistete die Freiwillige Feuerwehr Afling von Jänner – Oktober 2019 9.308 freiwillige Stunden für die Bevölkerung.

Einsätze

Von Jänner- Oktober 2019 hatte die Freiwillige Feuerwehr Afling 54 Einsätze, mit 263 eingesetzten Mitgliedern und 460 Stunden.

Übungen/ Ausbildungen

Die Übungsstunden belaufen sich von Jänner – Oktober 2019 auf 2.104 Stunden.

Die Freiwillige Feuerwehr Afling hatte zusätzlich 259 sonstige Tätigkeiten mit 1.456 Mitglieder und 6.744 Stun- den. Zu den sonstigen Tätigkeiten zählten unter anderem die Jugendausbildung, Vorbereitungen und Teilnahmen an Leistungsbewerben, Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Gerätschaften, Verwaltungstätigkeiten, Ausschusssit- zungen, Kursbesuche an der Feuerwehr und Zivilschutz- schule Steiermark, um nur einige zu nennen.

60 Heuer waren wir der Organisator für die Abschnittsübung In Summe wurden 160 Kameradinnen und Kameraden des Abschnittes 2 des Bezirkes. Drei Szenarien waren bei der Freiwilligen Feuerwehr, sowie 17 Mitglieder des Roten dieser Übung zu bewältigen. Diese unterteilten sich in Kreuzes eingesetzt. einen Brand in der Sunfixl Höhle, bei der vier Personen zu retten waren.

Die Heurige Abschlussübung der Wehren Afling und Kai- nach organisierte die FF Kainach. Danke an die Gemeinde Zeitgleich ist ein Waldbrand in der Nähe des Reinthaler- Kainach für den Ankauf der Defibrillatoren, welche wir Hofes ausgebrochen. Hier musste eine 1000 Meter lange bei dieser Übung übergeben bekamen. Ein großes Danke Zubringerleitung vom Freisinggraben ausgelegt werden. geht auch an die FF Kainach für die Organisation dieser Auch ein PKW ist von der Straße abgekommen und in Übung. unwegsames Gelände gestürzt. Die Personen wurden von den MRAS- Mitgliedern Bärnbach und Hirschegg geret- Im März 2019 traten 5 Kameradinnen und Kameraden tet. in Frohnleiten zur Sanitätsleitungsprüfung in Bronze bzw. Silber an. Diese Prüfung konnten sie mit Bravour meistern.

Im November 2019 nahmen 8 Teilnehmer an der Atem- schutzleistungsprüfung in Bärnbach teil. Auch diese Ka- meraden sind nun stolze Besitzer der Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber.

61 Schule / Kindergarten / Vereine Freiwillige Feuerwehr Afling

Die Gemeinde Kainach organisierte für die Freiwilligen Unsere alten Feuerwehrhelme übergaben wir an die Feuerwehren Afling und Kainach einen Schnittschutzkurs Feuerwehr Roszowa bei Leschitz aus Polen. in Pichl.

Als Dank für dieses gelungene Fest und den unzähligen freiwilligen Stunden organisierten wir einen Familienaus- Veranstaltungen flug nach Altenmarkt im Pongau.

Am 26.01.2019 fand der Ball der FF Afling im GH Müller statt.

Von 31.05.- 02.06.2019 veranstalteten wir anlässlich unse- res 110-jährigen Bestandsjubiläum ein 3 Tages Zeltfest in Afling. Wir bekamen die neuen Einsatzhelme überreicht. Hier möchten wir noch einmal ein großes Danke an die Gemeinde Kainach aussprechen.

Auch das interne Schnapsturnier und Kastanienbraten sind Fixbestandteile der Kameradschaftspflege.

Ein Dank geht auch an die Familie Müller, für die Verfü- gungstellung der Wiese.

Weiters gilt unser Dank allen Sponsoren und der Bevölke- rung für die großzügigen Unterstützungen.

Im Rahmen des 3- Tages Zeltfestes war die FF Afling auch der Austragungsort des Bereichsjugendleistungsbewerbes.

62 Auszeichnungen/ Beförderungen

Medaille für 25-jährige Mitgliedschaft: Angelobung zum Feuerwehrmann: Gerald Prettenthaler Sebastian Arbesleitner Stefan Prettenthaler Markus Krahfuß Markus Tuchschmidt Lukas Zagler

Medaille für 40-jährige Mitgliedschaft: Feuerwehrjugend Josef Amreich Johann Reicher Wissenstest in Voitsberg Anfang März dieses Jahres fand der Wissenstest in Medaille für 50-jährige Mitgliedschaft: Voitsberg statt. Sechs Jugendliche der FF Afling stellten Franz Pließnig sen. sich dieser Herausforderung. Florian Binder und Anna August Prettenthaler Fuchsbichler nahmen beim Wissenstestspiel in Silber teil. Julia Prettenthaler, Anna Arbesleitner sowie Florian Verdienstkreuz des BFV in Bronze: Müller stellten ihr können beim Wissenstest in Silber Franz Pließnig jun. unter Beweis. Beim Wissenstest in Gold konnte Julian Gerhard Marcher Prettenthaler zeigen was er kann. Gerhard Prettenthaler Alle sechs Mitglieder meisterten die ersten Hürden im Florian Schirgi Feuerwehrwesen mit Bravour.

Verdienstkreuz des BFV in Silber: Manfred Eisenhutter Gerhard Gallaun Karl Neukam Gerald Prettenthaler Stefan Prettenthaler

Verdienstzeichen des LFV in Silber: Josef Amreich Erwin Murg Bereichs – und Landesjugendleistungsbewerb Verdienstzeichen des LFV in Bronze: Zum Bereichs- und Landesjugendleistungsbewerb traten Florian Böhmer unsere Jugendlichen in den Kategorien Bewerbsspiel Sil- Franz Fuchsbichler ber und Jugendleistungsbewerb Bronze und Silber an. Hannes Prettenthaler Da eine Bewerbsgruppe aus neun Jugendlichen bestehen Katastrophen-Medaille in Bronze: muss, stellten sich unsere Jugendlichen zusammen mit Anton Eisner den Freiwilligen Feuerwehren Rosental und Maria Lanko- Lukas Gallaun witz dieser Herausforderung. Christiane Jauk Sabrina Pignitter

Katastrophen-Medaille in Silber: Siegfried Arbesleitner Wilfried Böhmer Peter Dohr Thomas Schmidt

63 Schule / Kindergarten / Vereine Freiwillige Feuerwehr Afling

Auch an einer Schauübung beim Stadtfest in Voitsberg Terminvorschau und bei einer Jugendpräsentation bei der Leistungsschau in Köflach nehmen unsere Jugendlichen teil. Friedenslicht: 24.12.2019

Feuerwehrball GH Steirer: 25. Jänner 2020, Musik: Schülcherleitnmusi

Frühschoppen beim Rüsthaus Afling 7. Juni 2020, Musik. Tanja & Peter

Pensionistenverband Kainach

Wie schnell doch das Jahr 2019 vergangen ist! Viele das schwefel- und eisenhältige Wasser bekannt ist. Beim schöne Stationen liegen hinter uns und bei dieser Gele- Buschenschank Windisch ließen wir den Nachmittag ge- genheit hier lassen wir sie noch einmal Revue passieren: mütlich ausklingen.

Das Vereinsjahr 2019 begann mit dem monatlichen Im Mai fand die Muttertagsfeier im Gasthaus Bojer mit 67 Schnapsen im Gasthaus Schmid. Das wöchentliche Singen Personen statt. Der Pensionistenchor und vorgetragene des Pensionistenchores fand im Gasthaus Blütl statt. Ein Gedichte umrahmten die Feier. herzliches Dankeschön an unseren Chorleiter Herrn Noi- ges und an die Sänger. Am 15.05.2019 erwartete uns die kleine Welt am Wör- thersee MINIMUNDUS, wo wir die Sehenswürdigkeiten Unser erster Ausflug am 10. April 2019 führte uns mit 37 der ganzen Welt bewundern konnten. Beim Mittagessen Personen nach Ligist ins Hammerwerk Roob, wo wir an in der Kogelhütte, eingebettet auf einem Ausläufer der die große Vergangenheit der Hammerwerke in unserem Saualm, erwartete uns ein gutes Essen und ein wenig Bezirk erinnert wurden, in denen Sensen, Sicheln und „Schneegestöber“… Schaufeln verarbeitet wurden. In Stainz besuchten wir die alte Erzherzog-Johann-Quelle Bad Sauerbrunn, die für Wir hatten heuer eine wunderbare 3tägige Reise mit

64 Schule / Kindergarten / Vereine

29 Personen nach Wien und an den Neusiedlersee vom Lieboch. Anschließend fuhren wir auf den Wildoner Berg 17. bis 19. Juni 2019. Nach einer Stadtrundfahrt in Wien zum Weingut Bockmoar. Das Weingut liegt sehr idyllisch besuchten wir den Flughafen mit einer Besichtigung auf 45 m Seehöhe und bot uns einen wundervollen Pano- und durften im neuen Erlebnisraum einen Flug aus der ramablick. Dort gab es eine köstliche Jause unter Schat- Cockpitperspektive miterleben. Am nächsten Tag fuhren ten spendenden Bäumen. wir an den Neusiedlersee, wo wir mit Pferdekutschen von Illmitz zum Hafen fuhren, um anschließend in ein Schiff der Drescher-Linie über den Neusiedlersee nach Mör- bisch umzusteigen. Nach einer Weinverkostung nächtig- ten wir in Rust. Am nächsten Tag besichtigten wir noch die Haydnkirche inkl. Mausoleum. Nach dem Mittagessen im Genussgasthof Krutzler nahmen wir an einer Keller- führung mit Uhudler-Verkostung teil. Gut gelaunt und um viele Eindrücke reicher traten wir die Heimreise an.

Im August lockte uns das „Abenteuer Mariazellerbahn“. Am 21.08.2019 Punkt 10:37 Uhr fuhr der Zug der Mariazel- lerbahn vom Bahnhof St. Pölten mit 43 Personen vom PV Kainach ab. Die Strecke führte uns durch das malerische Pielachtal und das „Ötscher-Reich“ in den Wallfahrts- ort Mariazell – über 19 Viadukte und durch 21 Tunnel: Die Fahrt mit der längsten Schmalspurbahn Österreichs gestaltete sich sehr eindrucksvoll. In Mariazell spazierten wir herum und aßen zu Mittag.

Am 11.09.2019 fand beim Kühberger unser bunter Nach- mittag statt. Am nächsten Tag ritterten wir beim Preis- schnapsen im Gasthaus Blütl um den ersten Rang.

Ein sehr interessanter Ausflug am 09.10.2019 brachte uns den Milchring in Voitsberg näher. Wir durften eindrucks- voll bei der Führung den Weg der Milch von der Milch- trennung bis zur Käseerzeugung miterleben. Natürlich durften wir uns bei einer Käseverkostung auch von der Qualität des Käses überzeugen. Mit einem kleinen Ab- schiedsgeschenk ausgestattet fuhren wir anschließend zum Buschenschank Zach, wo der Tag gemütlich aus- klang.

Die Weihnachtsfeier fand am 15.12.2019 im Gasthaus Bojer statt.

Es gab 12 Ehrungen im Jahr 2019 und zwar 2 x 30 Jahre Mitgliedschaft, 2 x 25 Jahre Mitgliedschaft und 1 x 15 Jahre Mitgliedschaft, einen 90. Geburtstag, zwei 85. Geburtstage und vier 80. Geburtstage.

Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns ganz herz- lich für euren Einsatz und die gute Zusammenarbeit und ein großes DANKE für die schönen, gemeinsam verbrach- ten Stunden. Der nächste Ausflug führte uns am 24.07.2019 mit 33 Personen auf den Wildoner Berg und das Weingut Bock- Der Vorsitzende moar. Zuerst besichtigten wir das Eisenbahnmuseum in Adolf Scherz

65 Schule / Kindergarten / Vereine TUS-Kainach

62x 25x 20x

Wir blicken wieder voller Stolz auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Und was uns besonders freut: 75 Stockerl- plätze hat unsere Jugend beigesteuert. Die Sektion Leichtathletik – Triathlon zählt 86 hyperakti- ve Mitglieder und ist damit gegenüber dem letzten Jahr Es würde zu lange dauern um alle Leistungen unserer um 11 Personen gewachsen. Läuferinnen und Läufer im Detail aufzuzählen und zu Über 200-mal waren Athletinnen und Athleten des TUS würdigen, deshalb an dieser Stelle ein paar Leckerbissen. Kainach 2019 bis Anfang November bei 53 Lauf- und 6 Es soll aber in keiner Weise die Leistungen der nicht er- Triathlon-/ Duathlon-Veranstaltungen am Start und legten wähnten AthletenInnen schmälern. dabei neben unzähligen Trainingsläufen auch über 2600 km im Wettkampf zurück. Ingrid Dietrich, Helene und Petra Heinrauch, Eva Michai- lowitsch, Mathilde Möstl, Der Bogen spannte sich von diversen Jugendläufen, über Sabine Puff, Ursula Strauß, Rüdiger Arvay, Paul und viele Viertel-, Halb- und ganze Marathons bis zu Ultra- Michael Heinrauch, Fritz Möstl, Anton Pongritz, Markus läufen und unserem Heimrennen, dem Bergmarathon Raffling sowie Engelbert Sippel erreichten Podestplätze. Kainach, bei dem in diesem Jahr die Österreichischen Die meisten Lauf-km kumulierte wieder einmal Michael und Steirischen Langstrecken-Berglauf-Meisterschaften Heinrauch mit sage und schreibe mehr als 190 Wett- ausgetragen wurden. Herausgestochen haben auch die kampf-km. Österreichischen Meisterschaften im Crosslauf in Inns- bruck, auf der Straße in Kirchberg und beim Lipizzaner- Unser Heimrennen, der Bergmarathon Kainach, war heimat-Berglauf in Graden, sowie die Steirischen Meister- wieder ein voller Erfolg. Lukas Vasold und Sarah Riffel schaften im Crosslauf in Frohnleiten, auf der Bahn in Linz, krönten sich zum Österreichischen Meister. Der TUS Kai- Leoben und Graz Eggenberg sowie auf der Bahn und auf nach stellte mit 14 MarathonläuferInnen und 5 Startern der Straße in Leoben. im Bergsprint das größte Starterkontingent und erzielte hervorragende Ergebnisse: Eva Michailowitsch, Sabine Leckerbissen waren neben dem Graz-, Wien-, Zagreb- Puff, Rüdiger Arvay und Paul Heinrauch gewannen ihre und der New York Marathon, der Leibnitzer- und Tri- Altersklassen, Engelbert Sippel fettete den Medaillenspie- est-Halbmarathon, der Wörthersee Ultra Trail - ein Trail gel noch mit einem 2. Platz in der AK auf. Marathon über 72 km, der Veitscher Grenzstaffellauf über 54 km, der Ötscher Marathon und Hochkönigman über 50 km sowie die Steirischen Triathlon Meisterschaften am Putterersee über die Kurzdistanz.

Die Bilanz der letzten Jahre ist beeindru- ckend - neben vielen Ehrenplätzen haben wir zum 3. Mal in Folge die magische Zahl von 100 Podestplätzen in einer Saison ge- knackt! Bis Mitte Oktober standen unsere Sportler schon 107 x auf dem Treppchen! Und die Saison ist noch nicht aus!

66 Zum 30. Jubiläum war es uns eine besondere Freude, ten bis Anfang November 75 Stockerlplätze. den Initiator dieses Bergmarathons, Werner Patz, bei der Außerdem liefen sie bei 6 Steirischen Meisterschaften Veranstaltung begrüßen zu dürfen und zu ehren. Wir und eroberten 9 x den Meistertitel, 6 x den Vizemeister wünschen ihm und seiner Gattin weiterhin alles Gute für und 1 x den 3. Platz. die Zukunft. Julia Strauß lief auch das Finale vom Schullauf in Wien und wurde Österreichische Meisterin. Den Zusammenhalt in dieser tollen Truppe förderten auch gemeinsame Aktivitäten, wie das Wanderwochenende am Alten Almhaus, aber auch die gemeinsame tatkräftige Mithilfe beim Auf- und Abbau beim Bergmarathon. Mit spürbarer Begeisterung gestalteten sie auch die Flaggen- parade beim Start und dann beim Zieleinlauf. Läufer aus den verschiedensten Nationen bedankten sich, als sie von unserer Jugend mit ihrer Heimatfahne ins Ziel begleitet wurden.

Anton Pongritz hielt wieder unsere Fahnen im Triathlon hoch und erreichte bei den Steirischen Meisterschaften am Putterersee den 3. Platz.

Unterstützt wurde er diesmal von einem unserer jungen Athleten. Stefan Seifried verdiente sich eindrucksvoll die ersten Sporen in der Duathlon- und Triathlon Szene und erreich- Unser Angebot steht noch immer! Alle interessierten te 1 x den 1. Platz sowie 1 x den 2. Platz. Eltern und Kinder können sich jederzeit und unverbind- Kaum ein Verein in der Laufszene engagiert sich so stark lich bei uns melden. Wir freuen uns über jede weitere in der Kinder- und Jugendarbeit wie unsere Sektion. Verstärkung des Teams. 21 engagierte Jugendliche, von Gottfried Schmid und Dr. Eva Michailowitsch professionell unterstützt, eilen An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Ver- von Erfolg zu Erfolg. eins-Mitglieder, die unsere Fahnen hochhalten und unse- ren Verein so würdig in aller Welt vertreten. Schon 2018 standen 107 Podestplätze auf der Haben- seite, heuer setzten Marie & Mirjam Happer, Verena & Wir gratulieren allen AthletInnen zu ihren herausragen- Katharina Oswald, Johanna & Lena Seidler, Chiara-Ma- den Leistungen und bedanken uns auf diesem Wege auch rie Siebenhofer, Fabian & Florian & Stefan Seifried und sehr herzlich für die langjährige Unterstützung durch die Raphael Siebenhofer ihren Siegeslauf fort und hamster- Gemeinde Kainach, beim Gasthof Bojer für die Aus- richtung der leckeren Nudelparty, bei allen freiwilligen Helfern und Vereinen sowie unseren Sponsoren.

Kontaktadressen: Hermann SAUER, Peter Leitner-Siedlung 49, 8572 Bärnbach; Tel.: 0664/34 45 343 August KRIEBERNEGG, Grenzstr. 20, 8580 Köflach Tel.: 0664/80 444 2599 45x 17x 13x E-Mail: [email protected]

67 Information zum größten Laufsport-Event 2020 in KAINACH

31. Int. Kainacher Bergmarathon – 44km weiters mit 3er – Staffellauf – 14 - 13,5 - 16,5km Bergsprint – 18,5km & Nordic Walking - 18,5km Am 08. und 09. August 2020

Wertung: IÖBLC im ÖLV – www.berglaufcup.at STLV- Trail/Berglauf Cup – www.stlv.at 3er Wertung: www.oetschermarathon.at - 50km www.grenzstaffellauf.com - 54km & www.bergmarathon-kainach.at – 44km Schule / Kindergarten / Vereine Öffentliche Bibliothek Kainach

Schon wieder ist es Zeit Rückschau über ein Jahr zu hal- Hausherren, den Familien Reischl und Leodolter ganz ten. Besuche der Kinder unserer Volksschule und unseres herzlich für die liebevolle Mitübernahme der Bibliothek, Kindergarten haben uns ebenso auf Trab behalten wie dafür, dass wir ganz selbstverständlich bleiben dürfen, tolle Workshops und interessante Vorträge, veranstaltet bedanken! von akzente. Wir wünschen all unseren LesernInnen einen besinn- Ständiges Erneuern und Ausmustern unseres Medien- lichen, stimmungsvollen Advent, ein gesegnetes Weih- bestandes, Teilnahme an Flohmärkten, Adventmarkt, nachtsfest und ein gutes neues Jahr!!! Dekorieren der Räumlichkeiten, ganz normaler Bürokram, Dienstpläne abstimmen, Besuche von Fortbildungen, Wir freuen uns schon darauf, euch nach unserer Beteiligung am Kinderferienprogramm und vieles mehr… Weihnachtspause vom 23.12.2019 bis 06.01.2020 wieder sind manchmal auch eine große Herausforderung für ein zum Stöbern bei vielen Neuerscheinungen in unserer kleines, rein ehrenamtliches Team. Ich möchte mich auf Bibliothek begrüßen zu dürfen! diesem Wege daher einmal ganz herzlich beim ganzen Bibliotheksteam für die vielen ehrenamtlich Stunden und das unermüdliche Engagement bedanken. Euer Bibliotheksteam

Auch möchte ich mich im Namen des ganzen Biblio- thekteams und aller Bücherwürmer bei unseren neuen

PV-Kohlschwarz

Der Pensionistenverband Kohlschwarz hat sich neu formiert. Wir haben trotzdem unsere alten Traditionen fortgeführt. So haben wir die Kirchenfahrt nach St. Bartholomä mit anschließendem Buschenschank- Besuch beim Ponigl durchgeführt. Die Muttertagsfeier fand im Gasthaus Prosser/Steirer mit Mittagessen und gemütlichem Beisammensein mit der Familienmusik Kern statt. Unser 4-Tages Ausflug führte uns an den Königsee und nach Hellbrunn.

Auch unser Sommerfest bei der Sunfixl-Höhle war ein voller Erfolg. Danke allen Helferlein.

Ebenso haben wir uns beim Dorffest beteiligt. Ein besonderes Jubiläum hatten wir auch, unsere Michaela Hyden wurde 100, noch einmal alles Gute.

Die Abschlussfahrt ging zum Bio-Hofladen Wippel zum Frühstück und einer Besichtigung, anschließend gab es ein Mittagessen und einen gemütlichen Abschluss beim Buschenschank Stocker. Mit der Weihnachtsfeier im Gasthaus Bojer feiern wir den Abschluss des Kalenderjahres.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei Gustl und Roswitha herzlich für die vielen Jahre mit euch bedanken.

69 Schule / Kindergarten / Vereine Blasmusikkapelle Kainachtal

das Neujahrsspielen aufrecht. Weiters werden Geburts- tagsfeiern, Kreuzeinweihungen und weitere Feierlichkei- ten musikalisch umrahmt.

60 Jahre Blasmusikkapelle Kainachtal

das ist ein Grund, um diesen Anlass gebührend zu feiern. Aktivitäten Wir laden Sie schon heute zu den Festlichkeiten am Jubi- Musik hat schon eine lange Tradition – und – egal welche läumswochenende 27.06.2020 bis 28.06.2020 ein. Musikrichtung – Musik ist ein wertvoller Beitrag zum Musikalische Reise im oberen Kainachtal gesellschaftlichen Leben. Die Musikerinnen und Musiker der Blasmusikkapelle Kainachtal sowie alle verschiedenen musikalischen Kleingruppen, die sich aus der Kapelle Die Blasmusikkapelle Kainachtal ist bei den Festlichkeiten gebildet haben, wollen Menschen unterhalten und mit und Anliegen für die Bevölkerung des oberen Kainach- ihren Klängen Freude bereiten. tales, ob für lustige oder traurige Anlässe, das ganze Jahr Wir freuen uns, dass wir mit diesem Jahresrückblick auf über zur Stelle. 2019 unsere Aktivitäten, Ausrückungen und Auszeich- nungen im Jahresrückblick der Gemeinde Kainach bei 2019 hatten wir wieder gute Probenbesuche unserer Voitsberg präsentieren dürfen. Musikerinnen und Musiker. Zusätzlich waren zahlreiche Egal ob Jung oder Alt / Musik bewegt – Musik verbindet. Ausrückungen das ganze Jahr über zu verzeichnen. Es war aber auch ein Jahr der Veränderungen. Unser Kapellmeis- ter Harald Leist hat im ersten Vierteljahr seine Tätigkeit als Kapellmeister aus gesundheitlichen Gründen zurück- gelegt. Um weiterhin musikalisch eine gute Leistung zu erbringen, hat sich Kapellmeister-Stellvertreter Peter Wipfler bereit erklärt, die musikalische Leitung bis auf weiteres zu übernehmen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Harald Leist für den Idealismus, die Liebe zur Musik, für seinen musikalischen und persönlichen Einsatz für unsere Blasmusikkapelle. Gemeinsam mit ihm haben wir Musikerinnen und Musiker viele schöne Stunden bei Unser jüngstes und unser ältestes Mitglied den Proben und Ausrückungen verbracht. Christian Konrath (Tuba) – Karl Brückler (Posaune) Der kirchliche Jahreslauf – die traditionellen Feste wie 1959 - 2019 die Osternachtfeier, Erstkommunion, Firmung – wurden Blasmusikkapelle Kainachtal wieder musikalisch durch die Kapelle gestaltet. Zu Ehren des heiligen Florians sind wir gemeinsam mit den beiden Unsere Gründer hatten damals schon Gemeinschafts- Feuerwehren Kainach und Afling in die Kirche eingezogen sinn und so wurde die Blasmusikkapelle Kainachtal von und haben die heilige Messe feierlich umrahmt. Weitere Musikern aus allen Ortsteilen des oberen Kainachtales im Festumzüge waren die Frohnleichnamsprozession, der Jahre 1959 gegründet. Derzeit sind 39 Musikerinnen und Umgangsonntag und das Erntedankfest. Musiker aus mehreren Generationen sowie vier Marke- tenderinnern aktiv im Verein tätig. Zwei Drittel der Mit- Der traditionelle Weckruf am 1. Mai führte uns in diesem glieder sind unter 30 Jahre alt. Jahr nach Gallmannsegg. Wir marschierten von der Leiga- Verschiedene Musikensembles sind nicht wegzudenkende Brücke bis zum Gasthaus Bärnthaler und machten den Ergänzungen zu unserem Klangkörper. So halten unse- gemütlichen Abschluss bei der Familie Frieda und August re Turm- und Landlerbläser sowie einige volkstümliche Neukam. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Formationen Brauchtum, wie die musikalischen Umrah- Bewohnern, die uns sehr freundlich aufgenommen und mungen von kirchlichen Messen, Klementi-Feiern, das finanziell unterstützt haben. traditionelle Turmblasen am Heiligen Abend oder etwa

70 Schule / Kindergarten / Vereine

Wir sind mit 34 Musiker aus Kainach zusammen mit dem Musikverein Geistthal aufmarschiert und haben ein paar gemeinsame gemütliche Stunden mit der jubilierenden Kapelle verbracht. Beim diesjährigen Dorffest in Kainach marschierten wir mit klingendem Spiel auf dem Festplatz. Die Kapelle unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Peter Wipfler haben zusammen mit dem Pensionistenchor mit Chorleiter Norbert Noiges mit einem Konzert zur guten Stimmung der Gäste beigetragen. Ein besonderer Tag war der 15.09.2019 für einen beson- deren Menschen zu einem besonderen Anlass – Michaela Hyden feierte ihren 100. Geburtstag. Die Blasmusikkapel- Gleichzeitig mit dieser Ausrückung spielten wir ein Ständ- le Kainachtal stellte sich als Gratulant ein. chen für unseren Jubilar August Neukam, der seinen runden Geburtstag feierte. Ganz besonders freute es uns, dass wir auch unseren Musikkollegen und Gründungs- mitglied Helmut Jauk mit seiner Gattin in unserer Mitte hatten. Bei Luise Ruprechter durften wir auch Danke sage, Danke für die jahrzehntelange Treue und Unterstützung und zum runden Geburtstag ein Ständchen spielen. Obfrau Edith Marcher und die Kainacher Weisenbläser haben im Namen der Blasmusikkapelle gratuliert.

Am 31.10.2019 umrahmten wir die jährliche Totengedenk- feier des Kameradschaftsbundes beim Kriegerdenkmal und gestalteten die Hl. Messe. Den musikalischen Höhe- punkt im Vereinsjahr stellt jedoch immer das alljährliche Weihnachtswunschkonzert in der Adventzeit dar. Neben diesen zahlreichen musikalischen Ausrückungen wurden Bezirks- und Landessitzungen des Steirischen Blasmusik-verbandes besucht. Einige Musiker nahmen weiters an Jugendtreffen, Informations-stammtischen und Schulungen teil. Einzelne Abordnungen unserer Kapelle Anlässlich der Festlichkeiten der FF Afling wurden wir besuchten immer wieder die Blasmusik-Konzerte von be- eingeladen, die Gast - Feuerwehren und Festgäste musi- freundeten Blasmusikkapellen des Musikbezirkes Voits- kalisch zu begrüßen und den Festakt zu umrahmen. berg und darüber hinaus. Das diesjährige Bezirksmusikertreffen fand in statt. Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen für die rege Teil- nahme im Ausrückungsjahr 2019.

Für die unterstützenden Stimmen gilt unser Dank vor allem unseren Musikfreunden Engelbert Pignitter, And- reas Pilgram, Manfred Pignitter, Klaus Schrotter, Reinhard Lerch und Gernot Marcher, stellvertretend für alle, die uns immer wieder bei unseren musikalischen Auftritten unterstützen. Ein Dank gilt auch allen Familienangehöri- gen der Musiker.

71 Schule / Kindergarten / Vereine Blasmusikkapelle Kainachtal

Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Österreich“ zu Gast. Aufgrund der schlechten Wetterlage Kameradschaftspflege konnten wir anlässlich des Pfarrfestes zwar kein Konzert spielen, aber wir haben diese Festlichkeit und das im In unserem Verein sind neben den musikalischen Tätig- Oktober stattgefundene Sänger- und Musikantentreffen keiten mittlerweile auch die gemeinsamen Freizeitak- „SUMT“ in Kainach besucht. tivitäten sehr wichtig. Unsere Mitglieder waren beim Knödelschießen gegen den ÖKB Kainach aktiv mit dabei, Musiker-Jugend vom sportlichen Erfolg abgesehen, war es ein lustiges und gemütliches Beisammensein am Eisplatz im Oswald- Die probenfreien Freitage zu Beginn des Jahres wurden graben. von der Jugend des Vereines auch ohne Musikinstrumen- te im Musikerheim verbracht. Der Zusammenhalt wurde an Spieleabenden weiter gestärkt. Der Fasching wurde gemeinsam beim gut besuchten Maskenball gefeiert. An diesem Abend glänzten die JungmusikerInnen, unter zahlreichen anderen Kostümierungen als Ballett-Ensem- ble.

Unsere jungen Musiker und unser sportlicher Karli waren beim Gemeindeschitag im Feber 2019 am Klippitztörl mit dabei.

Außerhalb der musikalischen Aktivitäten ist die Jugend des Vereins immer wieder zusammen unterwegs: Wande- rungen, Ausflüge, Kino und vieles mehr, wird in der Frei- zeit unternommen, was den Zusammenhalt nur weiter stärkt.

Der traditionell am Faschingssamstag stattfindende Maskenball war 2019 ein voller Erfolg. Die Musikgruppe „Die Anbradler“ aus dem Mürztal haben im Oberkrainer- Sound und mit modernen Klängen einen Faschingsabend lang die Gäste bestens unterhalten und bis in die frühen Morgenstunden wurde gelacht und das Tanzbein ge- schwungen.

Auch wenn keine offiziellen Ausrückungen sind, be- suchen wir gemeinsam einzelne Veranstaltungen, die in Kainach angeboten werden. So waren wir bereits am 02.01.2019 bei der Fernsehsendung „Guten Morgen

72 Schule / Kindergarten / Vereine

Der Stand am Dorffest wurde von der Jugend zusammen mit den Marketenderinnen betreut. Der Hauptpreis beim diesjährigen Dorffest in Kainach ging an den jüngsten Musiker in unseren Reihen – an Christian Konrath. Wir alle gratulieren nochmals und wünschen ihm viel Freude bei der tollen „Lipizzanerbank“ vom Motorsägenkünstler Friedrich.

Gemeinsam wurden Konzerte besucht und für das Wunschkonzert wird alljährlich miteinander die Dekora- Obfrau Edith Marcher und ihr Team mit Sabrina Lang- tion künstlerisch gestaltet. mann und Verena Pignitter sowie die Jugendverantwort- Traditionell wird im Anschluss an das Weihnachtskonzert liche Anna Maria Sauer hatten mit den Kindern einen in der Kirche am 4. Adventsonntag unter den Jungmusik- lehrreichen und lustigen Vormittag. erInnen gewichtelt und so das Jahr abgeschlossen. Liebe Musikbegeisterte, liebe Jugend!

Wie schon eingangs zu diesem Jahresbericht erwähnt, hat Musik lange Tradition und Musik verbindet Menschen, egal welchen Alters oder welcher Berufsgruppe. Gemein- sam Musik zu machen und anderen Freude bereiten ist doch eine schöne Freizeitgestaltung. Daher würden wir uns freuen, wenn durch unsere musikalischen Initiativen und Aktivitäten wieder mehr Menschen, vor allem Kinder Vorspielstunden und Musikschulab- und Jugendliche, den Sinn für die Klangwelt entdecken schlusskonzert würden. Wir freuen uns über junge und engagierte Musi- ker, die Freue am Musizieren und am Vereinsleben haben Unsere Musiker erhalten neben Privatunterricht eine und so auch einen großen kulturellen Beitrag für unser gute fundierte Ausbildung in der Musikschule Bärnbach- Kainach beitragen wollen. Kainach sowie in den Musikschulen Köflach und Moos- kirchen. Einige unserer jungen und engagierten Musiker Meldet euch einfach bei Obfrau Edith Marcher nehmen an den verschiedensten Wettbewerben, die über (0676/610 4340) oder Kapellmeister Peter Wipfler. Wir die Musikschulen angeboten werden, teil bzw. sind Mit- sind freitags um 19.00 Uhr bei der Probe in unserem Mu- glieder bei einzelnen Jugendblasorchestern des Bezirkes. sikerheim am Dorfplatz. Zum Erfolg des Jugendblasorchesters der Musikschule Bärnbach-Kainach am Bundeswettbewerb haben auch 58. Weihnachtswunschkonzert Jungmusiker unserer Kapelle zum ausgezeichneten Erfolg beigetragen. Alljährlich finden mehrere Vorspielstunden Das traditionelle 58. Weihnachtswunschkonzert hat am sowie die Abschlusskonzerte der einzelnen Musikschulen 07.12.2019 im Turnsaal der Volksschule Kainach stattgefun- statt. den. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Peter Wipfler wurde ein breites musikalisches Programm „Entdeckerzone Blasmusik“ zusammengestellt, dass von den Musikern bestens dar- geboten wurde. Zu den solistischen Leistungen gratulie- Unter diesem Motto wurde zum Ferienprogramm der ren wir nochmals sehr herzlich. Bereits zum zweiten Mal Stadtgemeinde Bärnbach und der Gemeinde Kainach bei haben wir den Gästen einige Ensembles aus Musikschü- Voitsberg beigetragen. Am 19.08.2019 haben wir einge- lern sowie Formationen aus der Musikschule und junge laden, um spielerisch die Instrumente in der Blasmusik Talente aus dem Kainachtal präsentiert. kennenzulernen. Große Freude bereitete den Kindern Als besonderen Gast konnten wir die Heimatdichterin auch, einen Notenständer aufzubauen oder die verschie- Frau Ingeborg Wölkart aus Sankt Stefan ob Stainz hier in densten Instrumente auszuprobieren. Kainach begrüßen. Ihre Beiträge mit heiteren aber auch

73 Schule / Kindergarten / Vereine Blasmusikkapelle Kainachtal

besinnlichen Gschichtn haben den Abend bereichert.

Im Rahmen des Weihnachtswunschkonzertes wurden die Urkunden und die Jungmusikerleistungsabzeichen 2019 feierlich überreicht.

Gratulation an alle für die erfolgreichen Leistungen: Hannah Tuchschmidt Querflöte Silber Christian Konrath Tuba Bronze Carina Kolb Klarinette Bronze Wir sagen ein herzliches Danke für diese großzügige Philipp Klampfer Trompete Bronze Unterstützung.

Junior-Leistungsabzeichen 2019 Kainacher Advent - Einladung Anja Kampl Querflöte Junior Tara Berger Querflöte Junior Am ersten Adventwochenende wurde die Einschaltung Melinda Barmüller Querflöte Junior der Weihnachtsbeleuchtung musikalisch umrahmt und am 4. Adventsonntag laden wir wieder zur Weihnachts- messe in unsere Pfarrkirche ein. Die Turm- und Wei- senbläser werden Sie am Heiligen Abend wieder vom Kainacher Kirchturm aus auf die Christmette einstimmen.

Auf Antrag der Blasmusikkapelle Kainachtal beim Steiri- schen Blasmusikverband wurden Ehrungen an verdiente Musiker für langjährige Mitgliedschaften in unserer Blas- musikkapelle überreicht. Bürgermeister Viktor Schriebl übergab dazu eine Uhr der Gemeinde Kainach. Herzlichen Dank an die Gemeinde , Scheckübergabe durch an das Land Steiermark, an alle, die die Blasmusikkapelle Bürgermeister Viktor Schriebl Kainachtal unterstützen und uns immer wieder bei den einzelnen Veranstaltungen besuchen. Bürgermeister Viktor Schriebl hat im Rahmen des Weih- nachtswunschkonzertes der Blasmusikkapelle Kainachtal Wir wünschen allen Kainacherinnen und Kainachern und einen Scheck über € 700,00 für Reparaturen und Ankauf darüber hinaus eine schöne und ruhige Adventzeit, ein von Instrumenten übergeben. besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr 2020 viel Gesundheit und Erfolg. Obfrau Edith Marcher, Kapellmeister Peter Wipfler, Schriftführerin Theresa Kraus

Vorankündigungen 2020

Maskenrummel Faschingssamstag, 20.02.2020 Dorfwirt Bojer 1959 - 2019 60 Jahre Blasmusikkapelle Kainachtal Jubiläumswochenende 27.06.2020 – 28.06.2020 ZVR 222070368

74 Ehrungen Firmenjubiläen Gasthaus Reinprecht

Auch das Gasthaus Reinprecht feierte 2019 ein Firmenjubiläum. Zum 30-jährigen Bestehen gratulierte Bürgermeister Viktor Schriebl Anton und Desanka Reinprecht. Das Gasthaus Reinprecht ist ein wichtiger kul- tureller und gesellschaftlicher Treffpunkt im Freisinggraben. Wir gratu- lieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Fa. Raudner – Forst- Garten- und Landmaschinen

2019 feierte Johann Raudner sein 20-jähri- ges Bestandsjubiläum. Bgm. Viktor Schriebl gratulierte dazu und hebt hervor, dass die Fa. Raudner ein wichtiger Arbeitgeber und Lehrlingsausbilder für die Gemeinde Kai- nach ist. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.

75 Vorschau aus dem Veranstaltungskalender 27. Dezember 2019 4. Jänner 2020 Wüldera Fest Feuerwehrball Beginn 20:30 Uhr, beim Dorfwirt Bojer der Freiwilligen Feuerwehr Kainach

DJ Wüldsau WülderaMusi beim Dorfwirt BOJER mit den

8. Februar 2020 25. Jänner 2020 Kameradschaftsball Feuerwehrball des ÖKB-Kainach Ball der Freiwilligen Feuerwehr Afling beim GH-Dorfwirt Bojer beim GH-Steirer in Afling mit der „Filzmooser Tanzlmusi“ mit der „Schülcherleitnmusi“

22. Februar 2020 25. Februar 2020 Maskenball Kinderfasching der Blasmusikkapelle Kainachtal der Gemeinde Kainach beim Dorfwirt Bojer beim GH Bojer ab 14.00 Uhr Musik: „Die Anbradler“

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unsere Homepage www.kainach.at