Pressekonferenz zum

WIENER OPERNBALL 2019

Mittwoch, 16. Jänner 2019, 11.00 Uhr Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper

mit Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper Maria Großbauer, Leiterin des Wiener Opernballs Eva Dintsis, Generalsekretärin des Wiener Opernballs

ERÖFFNUNGSPROGRAMM 2019

FANFARE VON KARL ROSNER Witolf Werner – Bühnenorchester der Wiener Staatsoper

ÖSTERREICHISCHE BUNDESHYMNE Andreas Spörri – Wiener Opernball Orchester

EUROPAHYMNE VON LUDWIG VAN BEETHOVEN Andreas Spörri – Wiener Opernball Orchester

FÄCHER-POLONAISE, op. 525 von Carl Michael Ziehrer Einzug des Jungdamen- und Jungherren-Komitees | Komitee-Tanzmeister: Dominik Truschner Andreas Spörri – Wiener Opernball Orchester

MORGENBLÄTTER, Walzer, op. 279 von Johann Strauß (Sohn) Choreographie: Florence Clerc | Choreographische Assistenz: Jean-Christophe Lesage Marco Armiliato – Wiener Staatsopernorchester Wiener Staatsballett Olga Esina – Jakob Feyferlik, Nikisha Fogo – Denys Cherevychko, Maria Yakovleva – Davide Dato; Sveva Gargiulo – Dumitru Taran, Alice Firenze – Mihail Sosnovschi, Natascha Mair – Richard Szabó, Nina Tonoli – James Stephens; Elena Bottaro – Zsolt Török, Adele Fiocchi – Tristan Ridel, Alaia Rogers-Maman – Géraud Wielick, Eszter Ledán – Alexandru Tcacenco, Anita Manolova – Navrin Turnbull, Fiona McGee – Arne Vandervelde, Rikako Shibamoto – Marian Furnica, Madison Young – Andrey Teterin Ballettakademie der Wiener Staatsoper

Finale der Ouvertüre zu GUILLAUME TELL von Gioachino Rossini Marco Armiliato – Wiener Staatsopernorchester

NESSUN DORMA aus TURANDOT von Giacomo Puccini Marco Armiliato – Wiener Staatsopernorchester Yusif Eyvazov

IL BACIO von Luigi Arditi Marco Armiliato – Wiener Staatsopernorchester KS Anna Netrebko

O SOAVE FANCIULLA aus LA BOHÈME von Giacomo Puccini Marco Armiliato – Wiener Staatsopernorchester KS Anna Netrebko, Yusif Eyvazov

KAISER FRANZ JOSEF I. RETTUNGS-JUBEL-MARSCH, op. 126 von Johann Strauß (Sohn) Choreographie: Maria und Christoph Santner Andreas Spörri – Wiener Opernball Orchester Jungdamen- und Jungherren-Komitee

ERÖFFNUNGSWALZER AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU, op. 314 von Johann Strauß (Sohn) Andreas Spörri – Wiener Opernball Orchester

Die künstlerische Eröffnung endet mit einem gemeinsamen Ausruf aller Staatsopernkünstlerinnen und -künstler: „Alles Walzer!“ als Aufforderung zum Tanz an die Ballgäste.

2

Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern der Eröffnung

Marco Armiliato studierte Klavier und Dirigieren in seiner Heimatstadt Genua. 1995 debütierte er mit Il barbiere di Siviglia am Teatro La Fenice in Venedig. Bereits ein Jahr später folgte sein Debüt an der Wiener Staatsoper mit Andrea Chénier – zusammen mit einigen Konzertserien mit Luciano Pavarotti waren diese Auftritte der Beginn seiner erfolgreichen Karriere, die ihn wiederholt unter anderem an die Met, zu den Salzburger Pfingstfestspielen, an die Bayerische und Hamburgische Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, an das ROH Covent Garden, an das Théâtre du Châtelet und die Opéra Bastille in Paris, nach Zürich, Madrid, Turin, Rom, Verona, Toronto, Pittsburgh, Baltimore, Turin, Rom brachte. Marco Armiliato ist international auch als Konzertdirigent höchst erfolgreich. An der Wiener Staatsoper ist er ein regelmäßiger Gast und dirigierte unter anderem Vorstellungen von Il barbiere di Siviglia, Cavalleria rusticana, Pagliacci, Fedora, Stiffelio, Tosca, La traviata, Turandot, Manon Lescaut, Carmen, Werther, La Bohème, Simon Boccanegra, Falstaff, Don Carlo, La forza del destino, Il trovatore, Samson et Dalila, Tosca und Rigoletto. In dieser Spielzeit dirigiert er im Haus am Ring noch La traviata, Tosca, L’elisir d’amore, Andrea Chénier und Aida.

KS Anna Netrebko studierte am St. Petersburger Konservatorium. Seit ihrem Debüt als Donna Anna bei den Salzburger Festspielen 2002 gehört sie zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. Erfolgreich war sie bisher u.a. als Violetta (La traviata), Manon, Iolanta, Donna Anna, Elsa, Susanna, Amina (La sonnambula), Giulietta (I Capuleti e i Montecchi), Tatjana (Eugen Onegin), Lucia di Lammermoor, Adina, Gilda, Musetta und Mimì (La Bohème), Giovanna d’Arco, Elvira (I puritani), Lady Macbeth, Norina (Don Pasquale). Sie erhielt die von Musical America verliehene Auszeichnung „Musician of the Year“ (2008), den Classical BRIT Award, wurde vom Time Magazin in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gewählt und erhielt mehrere ECHO Klassik-Preise. Aktuelle Projekte umfassen Aida, Tosca, Lady Macbeth, Forza-Leonora und Adriana Lecouvreur. An der Wiener Staatsoper debütierte sie 2003 als Violetta und sang hier u.a. Donna Anna, Mimì, Adina, Micaëla, Manon Lescaut, Lucia di Lammermoor, Tatjana, Juliette in Roméo et Juliette, Amina, Leonora (Il trovatore) sowie die Titelrollen in Manon, Adriana Lecouvreur und Anna Bolena. 2017 wurde sie mit dem österreichischen Berufstitel „Kammersängerin“ ausgezeichnet. Im Mai 2019 singt sie die Maddalena in Andrea Chénier im Haus am Ring an der Seite ihres Mannes Yusif Eyvazov.

Der Tenor Yusif Eyvazov wurde in Algier geboren. Er studierte zunächst in Baku, später in Italien, wo er unter anderem bei Franco Corelli und Gena Dimitrowa lernte. Auftritte der letzten Zeit führten ihn an das Bolschoi in Moskau (Cavaradossi, Des Grieux in Manon Lescaut, Don Carlo), zum Ravenna Festival (Otello), an die Oper in Rom (Des Grieux in Manon Lescaut, Radames), ans Teatro Petruzzelli in Bari (Canio), nach Verona (Turiddu, Radames, Calaf), nach Macerata (Canio), an die Los Angeles Opera (Canio), an die New Yorker Metropolitan Opera (Calaf, Cavaradossi), ans Mariinskij-Theater in St. Petersburg (Calaf, Manrico), an die Pariser Oper (Radames, Manrico), an die Staatsoper Unter den Linden (Manrico, Cavaradossi), zu den Salzburger Festspielen (Des Grieux in Manon Lescaut, Radames), an die Bayerische Staatsoper in München (Macduff), nach Prag (Andrea Chénier, Cavaradossi), an die Mailänder Scala (Andrea Chénier), nach Budapest (Andrea Chénier), ans Royal Opera House Covent Garden (Macduff). Aktuelle Engagements umfassen u.a. Dick Johnson an der Met, Cavaradossi in Prag, Alvaro am ROH Covent Garden. An der Wiener Staatsoper debütierte er 2016 als Calaf und sang noch Manrico. Im Mai 2019 verkörpert er im Haus am Ring die Titelpartie von Andrea Chénier an der Seite von Anna Netrebko.

3

Das Wiener Staatsopernorchester Das Wiener Staatsopernorchester steht in einzigartiger Beziehung zu einem der besten Orchester der Welt, den Wiener Philharmonikern, denn die Musikerinnen und Musiker verkörpern in Personalunion das 148-köpfige Staatsopernorchester und die private Vereinigung Wiener Philharmoniker. In der Wiener Staatsoper sowie bei offiziellen Staatsoperngastspielen tritt das Orchester als Staatsopernorchester auf, bei allen symphonischen Aktivitäten wie auch als Opernorchester bei den Salzburger Festspielen als Wiener Philharmoniker. Diese „Symbiose“ zwischen Wiener Philharmonikern und der Wiener Staatsoper, die nunmehr seit über 175 Jahren währt, ermöglicht beiden Partnern große Vorteile. Die Oper sichert den Philharmonikern eine finanzielle Basis, wodurch der Verein vor allem in künstlerischer Hinsicht seine Unabhängigkeit wahren kann. Umgekehrt profitiert das Haus am Ring vom hohen künstlerischen Niveau dank der philharmonischen Tätigkeit in jährlich bis zu 100 Konzerten weltweit unter den namhaftesten Dirigenten und dank der zahlreichen Auftritte in Kammermusikensembles. So spielen an der Wiener Staatsoper an rund 300 Tagen einer Saison Musikerinnen und Musiker, die zu den besten der Welt zählen, 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke. 2012 wurde das Wiener Staatsopernorchester / Wiener Philharmoniker als Kollektiv zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt.

Das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper Das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper hat seine Wurzeln in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Orchester des Wiener Burgtheaters. Inzwischen ist es ein fixer Bestandteil der Wiener Staatsoper. Neben den „richtigen“ Bühnenmusiken spielt das Orchester u. a. auch Kinderopern im Großen Haus und in der KINDEROPER | AGRANA STUDIOBÜHNE | WALFISCHGASSE. Darüber hinaus treten die Musikerinnen und Musiker des Orchesters immer wieder bei verschiedenen internationalen Festivals auf. Seit der Saison 2014/2015 ist Witolf Werner Leiter des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper.

Florence Clerc Florence Clerc erhielt ihre Ausbildung an der Ballettschule der Pariser Oper. 1967 wurde sie an das Ballett der Pariser Oper engagiert und tanzte bald solistische Rollen. 1977 erfolgte für ihre Interpretation der die Ernennung zur Danseuse Étoile. Sie tanzte zahlreiche Hauptrollen des klassischen Repertoires, vor allem in Balletten von Rudolf Nurejew, wie in Schwanensee, Dornröschen, Der Nussknacker, , La Bayadère und – in letzterem gastierte sie 1985 zweimal in der Titelrolle an der Wiener Staatsoper. Darüber hinaus trat sie u.a. in Werken von Roland Petit, Maurice Béjart, Jerome Robbins, George Balanchine, Serge Lifar, Marius Petipa, Harald Lander, Pierre Lacotte, John Neumeier, Paul Taylor, Juri Grigorowitsch bzw. John Cranko auf. Seit 1996 ist Florence Clerc als Trainingsleiterin an der Pariser Oper tätig und folgt in dieser Funktion Einladungen nach Kopenhagen, Montréal und Florenz, zudem lehrt sie an der Association Française des Maîtres de Danse classique. 2002 wurde sie Direktorin des Balletts in Florenz, seit 2004 wird sie international an bedeutenden Bühnen mit Einstudierungen von Ballettklassikern betraut. Sie wurde mit dem Officier des Arts et des Lettres (2002) und dem Officier de la Légion d’honneur (2010) ausgezeichnet.

4

Olga Esina, Erste Solotänzerin stammt aus St. Petersburg (Russland), seit 2006 als Solotänzerin in der Compagnie, 2010 Avancement zur Ersten Solotänzerin nächste Auftritte: Titelpartie in (Jänner 2019), Odette/Odile in Schwanensee (Februar 2019), Romola Nijinski in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Nikisha Fogo, Erste Solotänzerin stammt aus Stockholm (Schweden), seit 2013 in der Compagnie, seit 2015 Halbsolistin, seit 2016 Solotänzerin, seit 2018 Erste Solotänzerin nächste Auftritte: Titelpartie in Sylvia (Jänner 2019), Swanilda in Coppélia (Volksoper, Februar/März 2019), in Le Sacre (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Natascha Mair, Erste Solotänzerin stammt aus Wien (Österreich), seit 2012 in der Compagnie, seit 2014 Halbsolistin, seit 2016 Solotänzerin, seit 2019 Erste Solotänzerin nächste Auftritte: Swanilda in Coppélia (Volksoper, Jänner/Februar 2019), Alexandra Baldina in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Maria Yakovleva, Erste Solotänzerin stammt aus St. Petersburg (Russland), seit 2005 in der Compagnie, seit 2010 Erste Solotänzerin nächste Auftritte: Titelpartie in Sylvia (Jänner 2019), Swanilda in Coppélia (Volksoper, Februar 2019), Tamara Karsawina in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019), Julia in Roméo et Juliette (Volksoper, März/April 2019)

Alice Firenze, Solotänzerin stammt aus Genua (Italien), seit 2005 in der Compagnie, seit 2010 Halbsolistin, seit 2013 Solotänzerin nächste Auftritte: Jägerin in Sylvia (Jänner 2019), Gefährtin des Prinzen in Schwanensee (Februar 2019), Swanilda in Coppélia (Volksoper, März 2019)

5

Nina Tonoli, Solotänzerin stammt aus Gent (Belgien), seit 2012 in der Compagnie, seit 2014 Halbsolistin, seit 2016 Solotänzerin nächste Auftritte: Diana in Sylvia (Jänner 2019), Aurora in Coppélia (Volksoper, Jänner/Februar/März 2019), Gefährtin des Prinzen in Schwanensee (Februar 2019), Alexandra Baldina in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Denys Cherevychko, Erster Solotänzer stammt aus Donezk (Ukraine), seit 2006 in der Compagnie, seit 2008 Halbsolist, seit 2009 Solotänzer, seit 2012 Erster Solotänzer nächste Auftritte: Aminta in Sylvia (Jänner 2019), Franz in Coppélia (Volksoper, Februar 2019), Vaslaw Nijinski in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Davide Dato, Erster Solotänzer stammt aus Biella (Italien), seit 2009 in der Compagnie, seit 2011 Halbsolist, seit 2013 Solotänzer, seit 2016 Erster Solotänzer nächste Auftritte: Aminta und Orion in Sylvia (Jänner 2019), Danse siamoise in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Jakob Feyferlik, Erster Solotänzer stammt aus Wien (Österreich), seit 2013 in der Compagnie, 2016 Ernennung zum Solotänzer, seit 2019 Erster Solotänzer nächste Auftritte: Aminta in Sylvia (Jänner 2019), Prinz Siegfried in Schwanensee (Februar 2019), Der Mann (Vaslaw Nijinski) in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019), Franz in Coppélia (Volksoper, März 2019)

Mihail Sosnovschi, Solotänzer stammt aus Chişinău (Moldawien), seit 2001 in der Compagnie, seit 2003 Halbsolist, seit 2010 Solotänzer nächste Auftritte : Eros in Sylvia (Jänner 2019), Bruder Laurenz in Roméo et Juliette (Volksoper, April/März 2019)

6

Richard Szabó, Solotänzer

stammt aus Hatvan (Ungarn), seit 2008 in der Compagnie, seit 2010 Halbsolist, 2018 Avancement zum Solotänzer

nächste Auftritte: Gefährte des Prinzen in Schwanensee (Februar/März 2019), Franz in Coppélia (Volksoper, Februar/März 2019), Nijinski als Schüler in Le Pavillon d’Armide (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

Dumitru Taran, Solotänzer

stammt aus Dubăsari (Moldawien), seit 2005 in der Compagnie, seit 2012 Halbsolist, seit 2018 Solotänzer

nächste Auftritte: Orion und Faun in Sylvia (Jänner 2019), Gefährte des Prinzen in Schwanensee (Februar 2019), in Le Sacre (zweiteiliger Abend Le Pavillon d’Armide | Le Sacre, März 2019)

James Stephens, Halbsolist

Stammt aus Huddersfield (England), seit 2013 in der Compagnie, seit 2016 Halbsolist

nächste Auftritte : Endymion in Sylvia (Jänner 2019), Partner der Nacht in Coppélia (Volksoper, Jänner/Februar 2019), Gefährte des Prinzen in Schwanensee (März 2019)

Sveva Gargiulo, Halbsolistin Geboren in Neapel (Italien), seit 2014 in der Compagnie, 2017 Ernennung zur Halbsolistin

nächste Auftritte: in Le Sacre (zweiteiliger Abend Le Pavillon d´Armide |Le Sacre, März 2019)

Ballettakademie der Wiener Staatsoper 1771 gegründet, ist die „Wiener Ballettschule“ eine der traditionsreichsten. Die Ausbildung an der Ballett- akademie dauert acht Jahre, wobei Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren aus dem In- und Ausland aufgenommen werden. Gegenwärtig werden 138 Elevinnen und Eleven ausgebildet. Künstlerischer Direktor der Ballettakademie ist , Geschäftsführende Direktorin Simona Noja-Nebyla.

7

WIENER OPERNBALL 2019 – Konzept, Kulinarik und Musik

Konzept „ALLES OPER!“ und 150 Jahre Opernhaus am Ring Zur Würdigung des 150. Jubiläums des 1869 eröffneten Opernhauses am Ring steht das prächtige Gebäude, seine beeindruckende Architektur, seine Geschichte, die Künste und seine Künstler auch im Mittelpunkt des Wiener Opernballs 2019. Passend dazu komplettieren zahlreiche Opernzitate unter dem Leitgedanken „Alles Oper!“, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, das Gesamtkonzept von Opernballorganisatorin Maria Großbauer. Darunter finden sich Zitate aus der Mozart-Oper Don Giovanni, mit der am 25. Mai 1869 das Opernhaus am Ring eröffnet wurde, ebenso wie Zitate aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen, speziell aus Das Rheingold, dem „Vorabend“ der Tetralogie, das 1869 zur Uraufführung gelangte und ebenfalls den 150. Geburtstag feiert.

NEU Lichtkunstinstallation auf der Fassade der Wiener Staatsoper Zum Wiener Opernball 2019 wird das Opernhaus für Besucher vor Ort und das internationale TV-Publikum in ein gänzlich neues Licht gerückt. Die Grazer Film- und Projektionskünstler „OchoReSotto“ – national wie international bekannt für Licht- und Soundinstallationen auf Fassenden – projizieren unter dem Titel „Arkestra of Light“ ein mehrdimensionales Lichtkunstspektakel u. a. auf die Front der Wiener Staatsoper. Grafische Elemente, historische Abendzettel, eine Collage von Dirigenten, Komponisten, Sängern etc. verleihen dem Haus eine lebendige und neue monumentale Ausstrahlung. Besonderes Highlight sind die vorab in einem Green-Screen-Studio gedrehten Aufnahmen von Tänzerinnen und Tänzern des Wiener Staatsballetts und von Musikerinnen und Musikern des Staatsopernorchesters. Ermöglicht wird diese Lichtkunstinstallation mit Unterstützung der OMV. Beratende und planende Kreativagentur: Buero de Martin.

NEU Defilee der Gardemusik vor der Wiener Staatsoper Erstmals wird es – noch bevor sich die Tore zur Staatsoper für die Ballgäste öffnen – ein Defilee der Gardemusik über die Ringstraße unter der Leitung von Gardekapellmeister und Militärmusikchef Oberst Bernhard Heher geben. Rund ums Jahr bildet die Gardemusik u. a. bei Staatsbesuchen und kulturellen Veranstaltungen im In- und Ausland den musikalischen Rahmen. Beim Wiener Opernball wird die Gardemusik die Opernballgäste am Red Carpet u. a. mit Regimentsmärschen aus dem Jahr 1869 musikalisch in Empfang nehmen.

NEU Blumen „Rheingold & Feuerzauber“ Der Blumenschmuck der Kunstgärtnerei Doll bezieht sich in seiner Ausführung und Farbgebung auf das Rheingold aus Richard Wagners gleichnamiger Oper und den Feuerzauber aus Die Walküre. Die Arrangements sind in den Farben Rot, Orange, Gold und Violett gehalten. In den Gestecken werden neben 20.000 Proteas, 10.000 Eukalyptuszweigen und Goldästen auch 7.000 Rosen in diversen Sorten feurig lodern. Erstmals werden die Blumen an den Logen so arrangiert, dass die Farbintensität der Gestecke – sie symbolisieren goldene Feuerschalen – vom Parterre bis zur Galerie in einem Farbverlauf heller wird.

NEU Debütantinnen-Sträuße als Hommage an die Österreichischen Bundesgärten Zum 2019 gefeierten 100-jährigen Jubiläum der Österreichischen Bundesgärten sowie dem 450- jährigen Bestehen des Schlossgarten Schönbrunn und der Botanischen Sammlungen, werden die Blumensträuße der Debütantinnen heuer mit alten Rosensorten gestaltet und sind somit eine Hommage an die berühmten Rosen des Volksgartens. Im Sträußchen finden sich die Acapella- und die Secret Garden-Rose. Zitrusbäume aus einer der wertvollen botanischen Sammlungen werden für ein schmuckvolles Dekor auf der Kaiser- sowie Erzherzog-Stiege der Wiener Staatsoper sorgen.

8

NEU Hänsel und Gretel-Lebkuchenhaus Die junge Bühnenbildnerin Agnes Hasun, die 2017 bereits die „Wolfsschlucht“ (nach der Oper Der Freischütz) im 1. Souterrain und 2018 den Einsingraum „König Midas’ Schatzkästchen“ (inspiriert durch die Oper Die Liebe der Danae) gestaltet hat, entwarf 2019 ein kunstvolles begehbares Lebkuchenhaus nach Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel. Der Duft des mit Lebkuchen des Mariazeller Traditionsunternehmens Pirker bedeckten Häuschens lockt in den linken Parkettumgang und lädt zum Naschen ein. Gegen eine Spende werden Hänsel & Gretel- Lebkuchen-Taferl und Herzen mit Kosenamen aus diversen Opern angeboten: „Liebchen“ aus Die Fledermaus, „Holder Jüngling“ aus Die Zauberflöte, „Heia, du Holder“ und „Süßeste Maid“ aus Das Rheingold, „Königin der Nacht“ aus Die Zauberflöte und „Muse“. Alle Einnahmen gehen an die Caritas-Gruft und Superar.

NEU Hinterbühne in japanischem Design Die moderne, reduzierte Architektur der Hinterbühne in Holz und Kupfer erstrahlt 2019 in japanischem Stil – ermöglicht durch die japanische Fluglinie ANA (All Nippon Airways) – und ist eine Hommage an das 150-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan sowie eine Würdigung der wichtigen Beziehungen zwischen der Wiener Staatsoper und Japan, die etwa auch in den regelmäßigen Gastspielen ihren Ausdruck findet. Das japanische Design ist als Zitat auf die Puccini-Oper Madama Butterfly zu verstehen. Kirschblüten-Arrangements, Lampen aus traditionellen Kimonostoffen und gefaltete Origami- Kraniche der japanischen Designerin Megumi Ito zieren die Tische. Mehrere große Origami- Vögel – gesponsert und gestaltet von ART for ART – hängen kunstvoll von der Decke und stehen nach japanischer Tradition symbolisch für ein langes, glückliches Leben.

Ebenfalls NEU auf der Hinterbühne: Ströck Feierabend wird neben seinen heimischen kulinarischen Klassikern wie der Feierabend-Brettljause auch Hirata Buns, gedämpfte Weißbrot- Sandwiches mit knusprigem Schweinebauch, fermentierter Chilimayonnaise, süß-sauer eingelegten Gurken und Erbsensprossen, kredenzen. Wer es feurig mag, wird beim Opernball Erdäpfel-Gulasch, nach einem Rezept von Ströck Feierabend, kreiert mit einem Gulaschgewürz von Sonnentor (das auch ein Teil der Herrenspende ist), und Ströck-Handsemmeln auf seine Kosten kommen.

NEU Opernballsekt 2019: Schlumberger Sparkling Brut Klassik Österreichs Traditions-Sektkellerei Schlumberger ist auch 2019 offizieller Partner des Wiener Opernballs im Bereich Sekt. Zudem wurde über die Fortführung der erfolgreichen Partnerschaft zwischen dem Opernball und Schlumberger in den kommenden Jahren entschieden. Für den Ball 2019 haben Opernballorganisatorin Maria Großbauer, Staatsoperndirektor Dominique Meyer und Schlumberger einen Klassiker der prickelnden Sortenvielfalt ausgewählt – eine Cuvée aus ausgesuchten Welschriesling-, Chardonnay- und Weißburgunder-Trauben aus dem nördlichen Weinviertel. Glasweise wird Schlumbergers Grüner Veltliner Brut geboten.

NEU Opernball-Drinks 2019 „Lebenswasser“ & „Die Frau ohne Schatten“ Im Rennen zweier junger Barkeeper aus dem Team von Roberto Pavlovic-Hariwijadis Roberto American Bar um den Opernball-Drink 2019 entschied Maria Großbauer, ob der Qualität und Kreativität, zum Jubiläum des Opernhauses beide Drinks am Opernball anzubieten. Inspiration fanden Patricia Vankúsova und Justin van Heerde für „Die Frau ohne Schatten“ (u. a. mit Botanist Gin) respektive für das „Lebenswasser“ (u. a. mit Stoli Vodka und Schlumberger Pinot Noir Brut Reserve) in Richard Strauss’ Meisterwerk Die Frau ohne Schatten (gelangt am Jubiliäumstag des Opernhauses am 25. Mai 2019 in einer hochkarätigen Besetzung zur Premiere) – in der die Quelle des Lebenswassers empor springt. Die Opernball-Drinks 2019 werden

9

erstmals beim Couture Salon zur Verkostung gereicht. Am Wiener Opernball werden die Drinks in der vom Buero de Martin betriebenen Opernball-Disco serviert.

Musik: Radio Wien, DJ Johannes Willrader

NEU Opernball Tattoo-Studio Getreu dem Motto des Wiener Opernballs „Alles Oper!“ werden in diesem Jahr Opernzitate nicht nur in Form von Dekoration und Kulinarik erlebbar: abwaschbare Klebe-Tattoos mit charmanten Opernzitaten stehen kostenfrei für Opernball-Besucher im eigens eingerichteten Tattoo-Studio im Wagner Salon zur Verfügung – solange der Vorrat reicht. Herren wie Damen haben u. a. die Wahl aus folgenden Zitaten: „In des Goldes Scheine wie leuchtest du schön“ (Das Rheingold), „Der Spaß ist nach meinem Geschmack“ (Don Giovanni), „Rosenkavalier“ (Der Rosenkavalier) oder „Königin der Nacht“ (Die Zauberflöte) – gesponsert von Dasuno und Roberto American Bar.

NEU Fairtrade am Wiener Opernball Bereits 2017 wurde der Kaffee am Wiener Opernball auf Produkte aus fairem Handel umgestellt, 2019 wird nun das Fairtrade-Sortiment am Opernball durch Orangensaft von Rauch erweitert.

NEU Apfelsaft von Wetter Bekannt für Obstbrände und Fruchtsäfte produziert das Unternehmen im nördlichen Niederösterreich seit über 25 Jahren besonders schonend sortenreine, naturtrübe Apfel- und Birnensäfte. Das Erhalten alter Obstsorten liegt Wetter ebenso am Herzen wie die Pflege der Sortenvielfalt und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Obstanlagen.

NEU Kulinarik-Konzept von Gerstner Nach einer umfassenden Verfeinerung des Gerstner-Kulinarikangebots im vergangenen Jahr wird es neben den kulinarischen Highlights 2018, dazu zählen u. a. getrüffelte Violetta-Chips, Jour- Semmerln mit Fledermaus, Trüffel-, Chili- oder Käseleberkäse, Debütanten-Pärchen-Cakepops, und Erdbeeren im Frack, am Wiener Opernball 2019 einige Neuerungen geben, die mitunter auch Bezug auf Opern nehmen. In der „Don Juan Tapas-Bar“ im Marmorsaal-Annex werden erstmals Tapas serviert: u. a. „Pata Negra“-Schinken auf Ciabatta, Manchego in Olivenöl und marinierte Thunfisch-Würfel. Ebenso neu im Angebot sind Hotdog-Variationen wie der Classic Dog, Black Dog und Veggie Dog. Im Annex des Gustav Mahler-Saals warten als Hommage an Göttin Freias Apfelbaum, der in Wagners Oper Das Rheingold ewige Jugend verspricht, goldene Marzipan-Äpfel darauf, vom Baum gepflückt zu werden. Am Eiswagen im rechten Parkettumgang kommt zu den bekannten Eissorten „Königin der Nacht“ (Schlumberger Sparkling-Sorbet) und dem „Hänsel und Gretel-Lebkuchen-Eis“ das „Schönbrunner Orangeneis“ mit kandierten Orangenzesten, eine Reminiszenz an das 450-jährige Bestehen des Schlossgarten Schönbrunn, hinzu.

NEU Kulinarik von Kremslehner Hotels Wien Bereits seit mehr als 20 Jahren betreuen die Kremslehner Hotels kulinarisch die Seitenbühne und die Bühnenlogen am Wiener Opernball. Erstmals serviert das Regina Catering kulinarische Highlights der Fleischerei Höllerschmid aus dem Waldviertel. Darunter „Wiener Weckerl im ¾- Takt“ (mit Wiener Schnitzerl, Beinschinken vom Ötscherblick-Schwein und Bio-Leberkäse) und verschiedenste Snack-Varianten: u. a. „Feines vom Berg“ (mit Vorarlberger Bio-Bergkäse und Ötschersalami) oder „Salzige Gaumenfreuden“ (mit hausgemachter Käsebäckerei und Dörrzwetschken im Ötscherblick-Rauschspeckmantel).

10

NEU Balkonbar Falstaff Champagner Salon Erstmals wird Falstaff, das führende Gourmet-Magazin im deutschsprachigen Raum, am Wiener Opernball eine eigene Bar bespielen. Im Falstaff Champagner Salon am linken Balkon der Wiener Staatsoper werden zahlreiche Top-Champagner und dazu feinster Kaviar von Walter Grüll serviert. Die Salzung der Special Edition kommt vom Salzburger Spitzenkoch Andreas Döllerer.

Musik: Frantisek Drafi (Piano)

NEU Balkonbar Zum Schwarzen Kameel & Campari Zum Schwarzen Kameel-Kultgastronom Peter Friese lädt in Kooperation mit Campari Opernballgäste in den vergrößerten Barbereich am Balkon rechts im 3. Stock. Die von der Designerin Laura Karasinski und dem Architekten Gerd Zehetner neu gestalteten Räumlichkeiten versprechen italienisches Flair, inspiriert durch das Opern- und Theaterhaus in Turin, dem Teatro Regio, in einer modernen Campari-Bar. Am Balkon findet sich im umgebauten Garderobenbereich somit klassisches Kameel-Ambiente mit Wienerischen Genussfreuden und im Salon Campari grande amore für Gaumen und Ohren!

Musik: Duo Italiano feat. Erika Arno&Domenico Limardo, Electric Beat Club

NEU Bernd Fröhlich Orchester & The Schick Sisters im Großen Saal Für Bigband-Sound im Ballsaal wird in diesem Jahr das Bernd Fröhlich Orchester sorgen. Als Sänger mit dabei: Tini Kainrath, Soulstimme und eine der facettenreichsten Sängerinnen der heimischen Musikszene sowie Allround-Talent, Musiker, Komponist und Sänger Andie Gabauer. Besonderes Highlight ist das Debüt von The Schick Sisters: Optisch wie musikalisch präsentiert sich das Schwesterntrio – vormals bekannt als Musik-Kabarett-Gruppe Dornrosen – völlig neu mit exquisitem Acoustic Pop und Jazz und geben einen Vorgeschmack auf das bald folgende Album „Close together“. Exklusiv für den Opernball wurden Arrangements vom international ausgezeichneten Komponisten, Arrangeur und Dirigent Gerd Hermann Ortler gefertigt. (Auftritt: zw. 23.30 und 0.00 Uhr)

NEU Opernballplakat 2019 von DASUNO

Das Opernballplakat 2019 wurde bereits zum dritten Mal vom Wiener Designstudio Dasuno gestaltet, das auch das Konzept „Alles Oper!“ in neuer Weise fort- und zusätzlich zum Jubiläum – 150 Jahre Opernhaus am Ring – in besonderer Weise in Szene setzt. Das Plakatsujet zeigt einen Frisurenmodetrend aus dem Rokoko – da das Opernhaus einst mit einem Werk (Mozarts Don Giovanni) aus der Hochblüte dieser Epoche eröffnet wurde – und integriert darin, wie damals üblich, Objekte des öffentlichen Interesses einzufrisieren, ein Architekturmodell der Oper. Selbstsicher getragen von einer modernen jungen Frau, die mit ihrer Festlichkeit und Stilsicherheit mühelos die letzten 150 Jahre überbrückt. Mit der Verbindung klassischer und moderner Elemente ist das Plakat nicht nur Ankündigung für den Ball, sondern Statement einer Institution: Oper und Ball waren, sind und bleiben ein Stück österreichische Identität. Das Plakat und Elemente darauf zieren auch das Opernball- Programmbuch und das Libretto.

Dasuno ist ein Wiener Designstudio, das für seine konzeptionell schlüssigen Arbeiten und seinen

11

eigenständigen Illustrationsstil bekannt ist und dafür bereits mehrfach national sowie international ausgezeichnet wurde. Das Opernball-Plakat 2017 fand sich 2018 im Lürzer’s Archiv unter den 200 besten Grafik-Designs. Die Designerinnen von Dasuno sind darauf spezialisiert, Traditionsmarken mit Zeitgeist zu befüllen, bekannte und beliebte Marken behutsam zu transformieren und modernisieren, sodass sie auch in Zukunft relevant bleiben.

NEU Komitee-Eröffnung von Tanzschule Santner & Dominik Truschner Zum ersten Mal zeichnet die oberösterreichische Tanzschule Santner für die Choreographie der Eröffnungspaare verantwortlich. Maria und Christoph Santner sind Weltmeister im Wiener Walzer und einem breiten Publikum als Tanzprofis der ORF-Tanzshow „Dancing Stars“ bekannt. Das Geschwisterpaar choreographiert den Eröffnungstanz des Komitees zum Kaiser Franz Josef I. Rettungs-Jubel-Marsch, op. 126 von Johann Strauß (Sohn). Für den Einzug des Komitees zur Fächer-Polonaise, op. 525 von Carl Michael Ziehrer und den Eröffnungswalzer An der schönen blauen Donau, op. 314 von Johann Strauß (Sohn) ist der Wiener Tanzmeister und Choreograph Dominik Truschner verantwortlich, der nach Jahren als Tanzlehrer, Tanzmeister und stv. Direktor der Tanzschule Elmayer seit 2016 selbständig ist.

Opernball-Frisur 2019 und NEU Frisuren-Video-Tutorial Der Look der Debütantinnen 2019 wird komplettiert durch eine moderne Hochsteckfrisur von Steinmetz-Bundy Privatsalon, kreiert zur und inspiriert durch die Swarovski Tiara 2019 und die Rheintöchter aus Richard Wagners Das Rheingold. Demnach zeigt sich die Hochsteckfrisur von Creative Director Hannes Steinmetz mit einem Mittelscheitel als moderne Interpretation der Wellgunde mit gewelltem, hochgestecktem Haar in natürlicher Bewegung. Ein Video-Tutorial gibt den Debütantinnen Anleitung für das perfekte Gelingen des Haarstylings. Direkt vor der Eröffnung des Balls wird für alle Debütantinnen ein kostenloser Haar-Feinschliff in der Wiener Staatsoper angeboten. Für alle Gäste am Ball gibt es auch 2019 ein „Boudoir“ zur Auffrischung von Make-up und Haaren von Guerlain und Steinmetz Bundy Privatsalon.

Debütantinnen-Look und NEU Video-Tutorial mit Merve Dalgic Bereit zum 4. Mal in Folge sorgt Guerlain 2019 mit einem auf das Gesamtkonzept des Balls abgestimmten Make-up-Set, bestehend aus einer Lidschatten-Palette mit Nude-Nuancen sowie rauchig, raffinierten Tönen, Terracotta-farbigem Puder für die Wangenknochen und Lippenstift mit Samteffekt, bei den Debütantinnen für ein strahlendes Erscheinungsbild. Zusätzlich zum Look-Guide wird Bloggerin Merve Dalgic in einem anschaulichen Make-up- Video-Tutorial, Tipps und Tricks zur richtigen Anwendung liefern. Für den letzten Feinschliff der Debütantinnen am Opernball stehen Guerlain Make-up-Artisten kostenlos vor der Eröffnung in der Staatsoper zur Vergnügung.

Swarovski Tiara 2019 NEU designed by Versace Donatella Versace folgte dem Themenvorschlag von Opernballorganisatorin Maria Großbauer und ließ sich für das detailreiche Schmuckstück von Richard Wagners Werk Das Rheingold inspirieren, dem ersten Teil des gigantischen Opern-Vierteilers Der Ring des Nibelungen. Goldene Strahlen, besetzt mit Swarovski Kristallen, erleuchten den großen, runden Kristall in der Farbe „Crystal Golden Shadow“ im Zentrum der Kreation. So wie in Wagners Oper tosen auch auf dem Diadem schillernde Wellen, bestehend aus Kristallen in unterschiedlichen Blautönen. Und genau wie die Sonnenstrahlen den Schatz der Rheintöchter zum Glänzen bringen, erweckt das Licht die 380 Kristalle jeder Swarovski Tiara zum Leben und bricht sich auf einzigartige Weise in ihrem Facettenreichtum.

12

NEU Sonderbriefmarke der Österreichischen Post Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Opernhaus am Ring“ bringt die Österreichische Post eine Sonderbriefmarke heraus. Sie zeigt eine Montage einer aktuellen Fotografie der Staatsoper in Verbindung mit der Abbildung eines alten Stichs des Opernhauses. Nennwert: 0,90 Euro; Ausgabe ab 28. Februar 2019; Auflage 245.000 Marken.

Weinbar am Wiener Opernball In der etablierten Weinbar, für die der offizielle „Opernball-Sommelier“ Adi Schmid (ehem. Restaurant Steirereck) gemeinsam mit Maria Großbauer die Weine ausgewählt hat, sind auch 2019 sieben Top-Weingüter aus der Wachau vertreten: Domäne Wachau, Hirtzberger, Jamek, Knoll, F.X. Pichler, Rudi Pichler, Pichler-Krutzler. Für Rotwein der Top-Kategorie sorgt neuerlich das Weingut Kollwentz aus dem Burgenland. In Logen und Bars werden ausschließlich Weine von oben genannten Weingütern serviert. Wer auf eine Wein-Empfehlung setzt, wird von Adi Schmid in der Weinbar beim „Frack-Fass“ beraten.

Musik: Erwin Schmidt Trio (Piano, Gitarre, Kontrabass), Sascha Peres (Piano)

Die Zauberflöte im Marmorsaal Die Dekorationen aus dem Jahr 2017 bleiben erhalten: In einer modernen Neuinterpretation der Motive aus Die Zauberflöte, die die Gobelins im Gustav Mahler-Saal spiegeln, präsentiert die österreichische Künstlerin Evelyn Grill raumhohe, farbenprächtige Siebdrucke, eine Hommage an die Scherenschnitte von Lotte Reiniger. Die Motive stellen unterschiedliche Figuren und Szenen aus der Zauberflöte nach: die Königin der Nacht, Papageno, Papagena, Tamino, Pamina, Sarastro, dreimal den Zauberwald.

Musik: Wiener Salonorchester Steubl, Christiana Uikiza Quintett

„Die Wolfsschlucht“ im 1. Souterrain Der einstige Heurige (1. Souterrain, Philharmonikergarderobe) wird auch 2019 wieder zu einer Szene aus der Oper Der Freischütz (Carl Maria von Weber): Durch eine komplette Neugestaltung 2017 durch Agnes Hasun wurde eine gefährlich-gemütliche Atmosphäre geschaffen mit Geistern der Nacht und Tieren des Waldes. Zum Schwarzen Kameel kredenzt auch 2019 feinste Kulinarik in der Wolfsschlucht.

Musik: Die Steirische Streich, Original Wolfsmilch Echo

Falstaff-Sonderausgabe zum Wiener Opernball 2019 Das Wein- und Genuss-Magazin „Falstaff“ bringt nach 2017 und 2018 zum dritten Mal für den Wiener Opernball 2019 eine Sonderausgabe heraus, die sich ganz dem Thema Wiener Opernball und Kulinarik widmet. Die Sonderausgabe ist auch Teil der Herrenspende.

13

Ballspenden des Wiener Opernballs 2019

Damenspenden  Funkelnder Bottle Topper von Swarovski – Atelier Swarovski Home by Aldo Bakker – in den Farben gelb, crystal, blau und grau mit einem Zitat aus der Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart: „Füllet alle Weinpokale, Jubel herrsch’ in dieser Nacht!“  Lanybook in exklusivem Wiener Opernball-Design mit goldener Lyra, Noten aus Don Giovanni und dem Cover-Dekormuster der Eingangstüren der Wiener Staatsoper.  Wiener Opernball-Edition handgemachter Zuckerl der Zuckerlwerkstatt im Glas umhüllt von einer kunstvoll designten Geschenkbox. Fruchtzuckerl-Motive: Opernhaus, 150, Note, Tiara, Hut mit Schnurrbart  Geschenkbox mit einem Produkt der personalisierten Skincare Universkin™ (Universkin™ Serum P) und zusätzlichem Gutschein für eine kostenlose Hautanalyse inkl. eines passenden, personalisierten Hautpflegeserums bei Yuvell® by Croma

Herrenspenden  Der Foto-Bildband „Bel Canto“ der Edition Lammerhuber mit den 150 bedeutendsten Sängerinnen und Sängern aus 150 Jahren Opernhaus am Ring  Ein von Hand genähtes weißes Frack-Stecktuch aus Schweizer Popeline von Alumo in einer Börse von der Wiener Hemdenmanufaktur Gino Venturini  Opernball Gulaschgewürz in der Dose von Sonnentor  Schuhlöffel aus französischem Kalbsleder von Ludwig Reiter  Falstaff-Sonderausgabe zum Wiener Opernball 2019

Für Damen weiters: Opernball-Fächer 2019 Nicht als Damenspende ausgegeben, aber traditionell für die weiblichen Gäste des Wiener Opernballs liegen in allen Logen und auf allen Tischen exklusiv für den Wiener Opernball designte Fächer auf. 2019 wurden diese vom international gefragten Wiener Designer Arthur Arbesser entworfen und wie zuletzt von Living Deluxe zur Verfügung gestellt. Das Design nimmt Bezug auf den Opernzyklus Der Ring des Nibelungen und transportiert deutlich die für den Designer typische grafische Note und zeigt u. a. ein in seinen Arbeiten immer wiederkehrendes Schachbrettmotiv in Rot und Schwarz, eine Abwandlung der Rheintöchter sowie einen goldenen Ring. Die Fächer aus Holz und Stoff werden in Spanien produziert. (Am Ball verfügbar, solange der Vorrat reicht.)

 Opernball-Ballerinas von Humanic Humanic bietet bereits zum zweiten Mal allen weiblichen Gästen des Wiener Opernballs in der Ballnacht einen besonderen Service: Ab 23 Uhr stehen 2.000 Paar „Humanic Opernball-Ballerinas“ in Gold und erstmals auch in Silber in den Größen 35 bis 42 in schwarzen Shoe-Bags im ersten Stock im Schminkraum am Herrensologang kostenlos bereit. (Am Ball verfügbar, solange der Vorrat reicht.)

Für alle Gäste (solange der Vorrat reicht):  Jour-Krapfen von Ströck und Wasser von Vöslauer Beim Verlassen des Hauses am Morgen nach dem Wiener Opernball bekommen alle Gäste frische Jour-Krapfen von Ströck und erfrischendes Wasser von Vöslauer.

14

Komitee-Spenden

Debütantinnen  Swarovski Tiara designed by Versace inklusive Style-Guide  Make-up-Produkte, Look-Guide und Make-up-Video-Tutorial von Guerlain  zwei Produkte von Universkin™ (nexultra™ Hautcreme und Cleanser) von Croma- Pharma  Sonderausgabe der wohltuenden Duftkerze „Bergluft“ von Looops  Wiener Opernball-Edition handgemachter Zuckerl der Zuckerlwerkstatt im Glas. Fruchtzuckerl-Motive: Opernhaus, 150, Note, Tiara, Hut mit Schnurrbart  Übernachtungsermäßigung zum Wiener Opernball für DebütantInnen: 20% Reduktion auf den offiziell geltenden Zimmerpreis im Hotel Bristol

Debütanten  Sterling Silber-Manschettenknöpfe von Juwelier Heldwein in neuem Design  Weißes bedrucktes Frack-Stecktuch von der Wiener Hemdenmanufaktur Gino Venturini und Ermäßigung auf Frack und Frackwäsche  zwei Produkte von Universkin™ (nexultra™ Hautcreme und Cleanser) von Croma- Pharma  ein Paar individuell angefertigter schwarzer Lackschuhe (Modell „Erzherzog Johann“) von Ludwig Reiter zum Sonderpreis von 120,- €  Wiener Opernball-Edition handgemachter Zuckerl der Zuckerlwerkstatt im Glas. Fruchtzuckerl-Motive: Opernhaus, 150, Note, Tiara, Hut mit Schnurrbart  Übernachtungsermäßigung zum Wiener Opernball für DebütantInnen: 20% Reduktion auf den offiziell geltenden Zimmerpreis im Hotel Bristol

Der Wiener Opernball für den guten Zweck

Rund um den Opernball gibt es mehrere Aktivitäten für den guten Zweck. Der Reinerlös aller Initiativen geht auch 2019 zu gleichen Teilen an zwei Organisationen: die GRUFT der Caritas Wien und an SUPERAR:

Die Gruft in der Barnabitengasse in Mariahilf ist wohl die bekannteste Obdachloseneinrichtung Wiens. Sie bietet Menschen, die auf der Straße stehen, einen sicheren Zufluchtsort und menschliche Wärme – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Superar ist eine europäische Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, musikalische Grundausbildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in breiten Schichten der Gesellschaft zu verankern. Kostenfreie und hochwertige Musikförderung in den Fächern Chor und Orchester dient als Mittel, um soziale, religiöse und nationale Grenzen zu überwinden.

Dritter Teil: Benefizspende Postkartenset „Oper von A-Z“

Tenor und Staatsopern-Ensemblemitglied KS Benedikt Kobel hat für den Wiener Opernball ein Postkartenset mit Opernmotiven als Benefizspende gestaltet, das aufgeteilt auf drei Jahre ein Opern-Alphabet abbildet. Das dritte und letzte Set umfasst 2019 die Buchstaben R bis Z. Opernfreunde und solche, die es werden wollen, können raten, welches Stück dargestellt wird, die Auflösung gibt es auf der Rückseite. Die Opern X und Y können in einem Jubiläumsrätsel

15

anlässlich „150 Jahre Opernhaus am Ring“ erraten und auf einer eigens gestalteten Karte samt Geburtstagswunsch an die Wiener Staatsoper zurückgeschickt werden – unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort wird eine Originalzeichnung von KS Benedikt Kobel verlost. Die Benefizpostkarten sind ab 16. Jänner 2019 im Arcadia Opera Shop, beim Publikumsdienst in der Wiener Staatsoper und bei der Information in der Kassenhalle der Bundestheater (Operngasse 2, 1010 Wien) sowie bei der Opernball-Generalprobe und am Opernballabend gegen eine Mindestspende von € 10,- (1 Postkartenset) bzw. € 15,- (2 Postkartensets) und € 20,- (3 Postkartensets) erhältlich. Der Druck wird dankenswerterweise von der Druckerei Walla ermöglicht und finanziert. Der Erlös kommt zu 100% der Caritas Gruft und Superar zugute.

„Quadrille für den guten Zweck“ mit Auktion Kurz vor dem Ball, am 18. Februar 2019, findet im Hotel Sacher zum dritten Mal die „Quadrille für den guten Zweck“ für geladene Gäste statt. In diesem festlichen Rahmen werden im Zuge einer Auktion durch das Dorotheum folgende Objekte versteigert:

 der Entwurf der Swarovski Tiara von Versace – unterzeichnet von Designerin Donatella Versace;  ein Tagesausflug ab Salzburg/Hangar-7 an Bord der historischen DC-6 für 20 Personen nach Mailand, gemeinsam mit Maria Großbauer. Der Tagesausflug inkludiert einen Besuch im Atelier des Designers Arthur Arbesser, der in Mailand lebt und arbeitet;  vier gerahmte Originalzeichnungen von Maler und Tenor KS Benedikt Kobel zum Wiener Opernball-Benefizpostkartenset „Oper von A-Z“  zwei Karten in Top-Kategorie für die Opern-Premiere von Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss am 25. Mai 2019 in der Wiener Staatsoper samt Überraschung – gesponsert von der Privat Bank der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich;  ein persönlicher Rundgang durch die Vorbereitungs- und Umbauarbeiten zum Wiener Opernball 2019 mit Staatsopern-Direktor Dominique Meyer in der Opernballwoche;  ein Staatsoperngemälde von Staatsopern-Tenor und Maler Herbert Lippert;  ein Quadrille-Tanz mit den Tanzprofis und Komitee-Choreographen Maria und Christoph Santner im Großen Ballsaal am Wiener Opernball 2019;  ein exklusiver Zuckerl-Workshop für 5 Personen in der Zuckerlwerkstatt mit Opernball- Organisatorin Maria Großbauer und Zuckerwerkstatt-Gründer Christian Mayer in Wien;  sechsteiliges Glasservice mit exklusiver Gravur (Abbild der Wiener Staatsoper) inkl. Krug von Lobmeyr nach einem Entwurf von Hans Harald Rath;  ein exklusives Fahrstuhlkonzert des Geschwistertrios The Schick Sisters: sie unterhalten im Fahrstuhl des Bestbieters zwei Stunden lang mit feinsten Acoustic Pop- und Jazz- Klängen.

Rafael Schwarz vom Dorotheum wird gemeinsam mit Karl Hohenlohe die Versteigerung im Hotel Sacher durchführen (geschlossene Veranstaltung). Die Objekte können vorab von allen Interessierten unter www.dorotheum.com sowie im Auktionshaus (1010 Wien, Dorotheergasse 17) besichtigt werden; es kann auch telefonisch oder online mitgesteigert werden.

16

Casinos Austria am Wiener Opernball Wie in den vergangenen Jahren bieten die CASINOS AUSTRIA im Casino am Wiener Opernball (Schwindfoyer) ausschließlich so genannte Promotionsspiele an: Sämtliche Einsätze der Gäste in Form freiwilliger Spenden kommen der Obdachlosenhilfe der Caritas und Superar zugute. Die Spendensumme wird von Casinos Austria noch einmal verdoppelt. Die Spielteilnehmer haben die Chance, attraktive Sachpreise zu gewinnen.

Casinos Austria schenken allen Opernballgästen eine Gewinnkarte, die man im Casino am Wiener Opernball gegen Promotionjetons eintauschen kann.

Mode- & Styling-Kooperationen rund um den Wiener Opernball Service am und um den Wiener Opernball

 Die an der Eröffnung mitwirkenden Künstlerinnen der Wiener Staatsoper werden auch heuer mit Kleidern von österreichischen Designerinnen und Designern für den Ball ausgestattet. Die Designerinnen und Designer 2019 sind: JCH Juergen Christian Hoerl, Laskari, Michel Mayer und Anelia Peschev.  Komitee-Choreographin Maria Santner wird von der österreichischen Designerin Eva Poleschinski eingekleidet.

 Beim Couture Salon im Hotel Bristol können die Künstlerinnen aus Designer-Kleidern, Schmuck von Swarovski und Ballschuhen von Humanic wählen. Weiters werden sie von den Expertinnen und Experten von Guerlain und dem Steinmetz-Bundy Privatsalon gestylt.

 Peek&Cloppenburg stellt Kleider für die TanzlehrerInnen der Tanzschule Santner zur Verfügung. Die Wahl fiel 2019 auf eine mauve-farbene Robe, farblich abgestimmt auf das Blumen-Sträußchen der Debütantinnen. Das Oberteil aus edel schimmernder Spitze punktet mit femininen Schößchen; der fließende Rockteil aus Chiffon wird geschmückt von einem festlichen Satinband mit Ziersteinen.

Service am und um den Wiener Opernball

„Libretto“ – das Opernballbüchlein Zum dritten Mal gibt es neben dem ausführlichen Programmbuch eine kompakte Version des Programms mit Übersichten über Räume, Musik, Kulinarik und Service am Wiener Opernball. Genannt: „Libretto“, kleines Buch.

Boudoir Guerlain und der Steinmetz Bundy Privatsalon richten im Dirigentenzimmer (Erdgeschoß) ein Boudoir ein, wo allen Ballgästen Visagisen und Stylisten die gesamte Ballnacht unentgeltlich zur Verfügung stehen.

Humanic Opernball Ballerinas Schon wie im Vorjahr stellt Humanic auch 2019 im Schminkraum am Herrensologang (1. Stock) für die weiblichen Gäste goldene und silberne Faltballerinas zur Verfügung (siehe Ballspenden; solange der Vorrat reicht).

17

Notfall-Näherei und Schuhmacherei Während der ganzen Ballnacht stehen in einer Damensologarderobe (1. Stock) fachkundige Schneiderinnen und Schneider der Wiener Staatsoper für kleine und größere kleidertechnische Notfälle zur Verfügung. Ebenso sind Schuhmacher der ART for ART Theaterservice GmbH bei Notfällen rund ums Schuhwerk zur Stelle.

Foto Fayer Im Foto-Studio von Foto Fayer (in der Damensologarderobe) haben Ballgäste die Möglichkeit sich fotografieren zu lassen. Diese Aufnahmen werden innerhalb einer Woche optimiert, ausgearbeitet und im Geschäft von Foto Fayer (Opernring 6, 1010 Wien) zur Abholung bereitgelegt oder per Post versandt. Fotos der Balleröffnung können auf der Website www.ballfotos.at oder im Shop von Foto Fayer angesehen und bestellt werden. NEU 2019 ist das Fayer Foto-Atelier nicht wie üblich im linken Parkettumgang, sondern im Annex des Marmorsaals zu finden, wo sich Gäste digital fotografieren lassen, später die Fotos downloaden und bestellen können.

Übertragung der Eröffnung im Haus Die Eröffnung wird auf Screens von Samsung in das Café Oper Wien, die Parkett-Umgänge rechts und links, auf den Balkon rechts und links, in den Gustav Mahler-Saal, den Annex des Gustav Mahler-Saals, den Marmorsaal, den Annex des Marmorsaals, den Einsingraum, beim Würstelstand, in das Foyer (links), das Gerstner Foyer, das Schwindfoyer, die Crystalbar und die Loggia sowie auf die Galerie, die Seitenbühne und die Hinterbühne übertragen.

Raucherzonen außerhalb des Gebäudes Seit 2017 ist der Wiener Opernball komplett rauchfrei. Raucherzonen befinden sich links und rechts außerhalb der Wiener Staatsoper unter den Arkaden (beheizt, mit Bar-Service betreut von Gerstner Catering und Café Oper Wien).

18

Übersicht: MUSIK am Wiener Opernball 2019

 Red Carpet: Gardemusik  Großer Ballsaal |Künstlerische Eröffnung: Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, Witolf Werner Orchester der Wiener Staatsoper, Marco Armiliato*, KS Anna Netrebko, Yusif Eyvazov*  Großer Ballsaal Bühnenlogen: Wiener Opernball Orchester, Andreas Spörri Stehparterre: Bernd Fröhlich Orchester & Andie Gabauer, Tini Kainrath und The Schick Sisters*  Gustav Mahler-Saal: The Bad Powells, Bossa Club  Marmorsaal: Wiener Salonorchester Steubl, Christiana Uikiza Quintett  Weinbar (Schwind-Loggia): Erwin Schmidt Trio (Piano, Gitarre, Kontrabass), Sascha Peres (Piano)  Café Oper Wien: Clemens Schaller Trio (Piano/Gesang, Bass, Gitarre)  Zum Schwarzen Kameel (Balkon rechts): Duo Italiano feat. Erika Arno&Domenico Limardo*, Electric Beat Club  Falstaff Champagner Salon (Balkon links): Frantisek Drafi* (Piano)  Jazz-Club (Galerie): Josef Burchartz Quartett feat. Stella Jones (Flügelhorn/Gesang/Piano), Marina & The Kats (Gesang/Drums, Gitarre, Bass), Ö1 Jazznacht: Dr. Andreas Felber legt Schallplatten auf  Opernball-Disco: Radio Wien mit DJ Johannes Willrader  Wolfsschlucht (Philharmonikergarderobe): Die Steirische Streich, Original Wolfsmilch Echo  Crystalbar: Diknu Schneeberger Trio (zwei Gitarren, Kontrabass), Trio Sandor Rigo (Gitarre, Saxophon, Bass)*  Mörbischer Wein: Wiener Lied Trio Peter Havlicek

* erstmals beim Wiener Opernball

Quadrillen 0.00 Uhr: FLEDERMAUS-QUADRILLE, op. 363 von Johann Strauß (Sohn) 2.00 Uhr: ORPHEUS-QUADRILLE, op. 236 von Johann Strauß (Sohn) 4.00 Uhr: MASKENBALL-QUADRILLE, op. 272 von Johann Strauß Sohn / G. Verdi

Die Quadrillen werden um Mitternacht, um 2 Uhr und um 4 Uhr im Großen Ballsaal getanzt. Die Komitee-Choreographen Maria und Christoph Santner und der Komitee-Tanzmeister Dominik Truschner sagen die traditionellen Touren an.

Im Anschluss an die Pressekonferenz: Salonorchester des Musikgymnasiums Wien Bei der Kulinarik-Präsentation im Anschluss an die Pressekonferenz spielt das Salonorchester des Musikgymnasiums Wien Wiener Musik. Die Schülerinnen und Schüler werden das ganze Jahr von einem Mitglied des Staatsopernorchesters betreut; Wolfgang Koblitz (Fagott) ist Beauftragter der Wiener Philharmoniker für das Musikgymnasium Wien und selbst Absolvent des Musikgymnasiums.

19

Übersicht: Kulinarik-Partner am Wiener Opernball 2019

Café Oper Wien, Gerstner Catering, Gösser, Kremslehner Hotels Wien, Buero de Martin, Falstaff, Schlumberger, Zum Schwarzen Kameel, Ströck Feierabend, Vöslauer, Weine: Domäne Wachau, Hirtzberger, Jamek, Knoll, F.X. Pichler, Rudi Pichler, Pichler-Krutzler, Kollwentz; Mörbischer Wein, Roberto Pavlovic (Roberto American Bar), Adi Schmid, Wetter.

Der Wiener Opernball im ORF

Die Wiener Staatsoper dankt dem ORF für die Zusammenarbeit bei der Berichterstattung über den Wiener Opernball 2019 in Fernsehen, Hörfunk und online.

Eröffnet wird der Opernballabend um 20.15 Uhr in ORF 2 mit der Opernball-Dokumentation „Alles tanzt“ von Astrid Brunnbauer. Zum ersten Mal steht die 45-minütige Dokumentation zum Opernball 2019 ganz im Zeichen des Tanzes. Als ORF-Moderator und Moderatorinnen sind heuer wieder Alfons Haider, Mirjam Weichselbraun und Barbara Rett dabei, für den launigen Kommentar sorgen einmal mehr Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.

Die ORF-Gesellschaftsredaktion berichtet am Tag nach dem Wiener Opernball 2019 in einer Sondersendung von der rauschenden Ballnacht – Kristina Inhof führt wieder durch die Sendung und das Opernhaus.

Das ORF-Gesellschaftsmagazin „Seitenblicke“ wird auch dieses Jahr im Vorfeld des Opernballs von den zahlreichen Vorbereitungen berichten. Am 23. Februar steht ein „Seitenblicke spezial“ um 22.05 Uhr in ORF 2 ganz im Zeichen des Events und am Tag nach dem Ball ist die gesamte Sendung den Höhepunkten der Ballnacht gewidmet.

Auch das neue ORF-2-Vorabendmagazin „Studio 2“ (Mo–Fr um 17.30 Uhr) und „Guten Morgen Österreich“ (Mo–Fr ab 6.30 Uhr) widmen sich umfangreich dem Wiener Opernball, genauso wie in bewährter Weise Hitradio Ö3, Radio Wien, „Wien heute“ und orf.at.

„Alles Walzer“ heißt es ab Freitag, dem 22. Februar, auch in ORF III Kultur und Information. Eine Woche lang dreht sich im Kultur- und Informationssender alles um das Thema Opernball. Der „ORF III Themenmontag“, „Erbe Österreich“, „Heimat Österreich“ und die „zeit.geschichte“ präsentieren spannende Dokumentationen über die Geschichte des weltberühmten Wiener Traditionsballs, darunter die ORF-III-Neuproduktion „Österreich privat – Land der Bälle“ von Ernst Grandits. Die „Expeditionen“ entführen tagsüber in die Welt des Tanzes und der Oper mit Dokus wie „Walzerklänge – Die Geburtsstunde eines Tanzes“ und „Lebensraum Wiener Staatsoper“. „Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“ begleitet das Ballgeschehen mit Opernhighlights wie „Der Maskenball“ sowie der ORF-III-Eigenproduktion „Best of Opernball“. Und auch Karl Hohenlohe darf in der ORF-III-Opernballwoche natürlich nicht fehlen: Er führt durch zahlreiche Sendungen, wie die „ORF-III-Opernballparade mit Kari und Christoph“, durch eine Spezialausgabe „Was schätzen Sie ..?“ und lädt am Tag vor dem Ballereignis spannende Gäste zur launigen Gesprächsrunde. „Kultur Heute“ berichtet außerdem eine Woche lang ab Montag, dem 25. Februar, direkt aus dem Haus am Ring, begrüßt interessante Interviewgäste zum Gespräch und zeigt sowohl die Vorbereitungen als auch die Abbauarbeiten einen Tag nach dem Ball der Bälle.

20

Aktuelle Zahlen und Fakten zum und rund um den Wiener Opernball 2019

 Am 28. Februar 2019 findet der 63. Wiener Opernball (in der Zweiten Republik) statt – der dritte von Maria Großbauer organisierte, der neunte von Direktor Dominique Meyer verantwortete.  Rund um den Opernball herrscht „Ausnahmezustand“ an der Wiener Staatsoper. Denn an diesem Opernhaus, das zu den wichtigsten weltweit gehört, werden von September bis Juni an 300 Tagen im Jahr über 300 Opern- und Ballettvorstellungen gespielt, insgesamt rund 60 verschiedene Werke. Knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Solistenensemble, Ballett, Orchester, Chor, Technik, Administration) sorgen für höchste Qualität, die rund 600.000 BesucherInnen pro Jahr in den Aufführungen erleben können.  Um die Umbauarbeiten für den Opernball rechtzeitig fertigzustellen, finden an den zwei vorangehenden Abenden keine Vorstellungen in der Wiener Staatsoper statt. Der Umbau des Zuschauerraumes in den Ballsaal erfolgt innerhalb von 30 Stunden – Generalprobe ist am Vorabend des Balles.  Am Tag nach dem Opernball besuchen je 3.500 Kinder aus allen österreichischen Bundesländern zwei Vorstellungen von Die Zauberflöte für Kinder im Ballsaal. Es singen Solistinnen und Solisten der Wiener Staatsoper sowie Kinder der Opernschule der Wiener Staatsoper, es spielen die Wiener Philharmoniker.  Der Rückbau der Räumlichkeiten für den normalen Spielbetrieb beginnt unmittelbar im Anschluss an den Ball um 5.00 Uhr früh und dauert 21 Stunden (mit einer Unterbrechung für Die Zauberflöte für Kinder).  Die Wiener Staatsoper lukriert durch den Opernball Einnahmen in Höhe von 4,7 Millionen Euro und hat Gesamtausgaben in Höhe von 3,6 Millionen Euro.  In der mit 1. September 2015 in Kraft getretenen Novelle des Bundestheater- organisationsgesetzes (BThOG) hat auch der Gesetzgeber die Wichtigkeit und Tradition des von der Wiener Staatsoper ausgetragenen Wiener Opernballs festgeschrieben.  Für die Auf- und Umbauarbeiten beim Opernball werden Firmen mit einem Auftragsvolumen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro beschäftigt. Dieser Umsatz erfolgt in einem Leistungszeitraum von sechs Monaten und betrifft die allgemeinen Ballvorbereitungen sowie die Anfertigung und Instandsetzung der Balldekorationen.  In der Opernballwoche werden in der Wiener Staatsoper ca. 50 Firmen aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg, Steiermark und Tirol beschäftigt.  Zu Spitzenzeiten während der Umbauarbeiten kommen ca. 350 FacharbeiterInnen und 150 Hilfskräfte zum Einsatz.  Für den Transport der Bühnenlogencontainer, Parkettböden und diverser Verkleidungselemente sind rund 80 Tiefladertransporte vom Depot in Petronell (Niederösterreich) in die Wiener Staatsoper erforderlich.  Am Ballabend sind 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper, davon 5.150 Ballgäste.

21

 144 Paare bilden das Jungdamen- und Jungherren-Komitee und eröffnen als Debütantinnen und Debütanten den Opernball, 16 Paare stehen als Reserve bereit. Das Vortanzen findet nach vorheriger Anmeldung gewöhnlich im September/Oktober statt (Details auf der Homepage der Wiener Staatsoper unter Opernball/Vortanzen). 2019 sind Debütantinnen und Debütanten aus 13 verschiedenen Ländern vertreten.  Am Ballabend beschäftigt die Gastronomie vor Ort rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste.  Rund 250 Personen sind für die Sicherheit im Einsatz.  Rund 150 MusikerInnen sorgen in zehn verschiedenen Ballbereichen für gute Stimmung.  Der Ballsaal hat eine Länge von 50 m (Tanzbereich vom Stehplatz bis zur Komiteestiege).  Ein wichtiges Element der Dekoration sind die zigtausenden Blumen und Pflanzen im ganzen Haus; 171 Blumenarrangements sind für die Logen vorgesehen und ca. 480 Blumengestecke für die Tische.  Es sind rund 52.600 Gläser, 9.200 Besteckteile und 1000 Sektkübel im Einsatz.  Jährlich nimmt das internationale Interesse am Wiener Opernball zu, was sich nicht nur an den vermehrten Reservierungen aus der ganzen Welt zeigt, sondern auch an der weltweiten Berichterstattung in Print- und Onlinemedien sowie an den Fernsehbeiträgen in ganz Europa, in Japan und in den USA.  Insgesamt waren 2,501 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (weitester Seherkreis) 2018 beim Opernball-Abend von ORF 2 dabei. Die Eröffnung sahen im Schnitt 1,318 Millionen Zuseherinnen und Zuseher bei einem Marktanteil von 46 %. Den Einzug der Gäste über den Red Carpet und die Feststiege sowie erste Stimmungsbilder aus dem Haus am Ring verfolgten im Schnitt 1.167 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das auf die Eröffnung folgende Fest sahen durchschnittlich 692.000 bei einem Marktanteil von 45 %. Groß war das Interesse auch im Ausland: Via 3sat sahen im Schnitt 920.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Eröffnung des Opernballs 2018, die Übertragung im BR-Fernsehen verfolgten 610.000 Zuseherinnen und Zuseher.  Eine Eintrittskarte für den Wiener Opernball 2019 kostet 315,- Euro, eine Loge zwischen 13.300,- und 23.600,- Euro; ein Tischanteil für zwei Personen ab 210,- Euro; ein Tisch zwischen 420,- und 1.260,- Euro. Stehplatzkarten für die Generalprobe kosten 25,- Euro, Sitzplatzkarten zwischen 35,- und 70,- Euro.  Beim Opernball gilt folgende Kleiderordnung (auch für akkreditierte RedakteurInnen, Fotografen und Kamerateams): Damen: bodenlanges Abendkleid; Herren: schwarzer Frack.

22

Kontakt

Büro des Wiener Opernballs: Maria Großbauer (Leitung Organisation) [email protected]

Eva Dintsis (Generalsekretärin) Tel.: +43 1 514 44 2613 | Fax: +43 1 51444 2624 [email protected] www.wiener-staatsoper.at/opernball

Medienanfragen: MMag. André Comploi (Pressechef) Tel. +43 1 51444 2308 | Fax +43 1 51444 2980 [email protected] www.wiener-staatsoper.at/presse

Informationen und Unterlagen zum Wiener Opernball finden Sie in unserem Online- Pressezentrum unter www.wiener-staatsoper.at/presse (Registrierung erforderlich). Ab Mittwoch, 16. Jänner 2019, 11 Uhr, stehen unter diesem Link (sowie direkt unter press.staatsoper.at) auch die gesamten Presseunterlagen zum Wiener Opernball 2019 zum Download bereit; ab Freitag, 1. März 2019 werden aktuelle Pressefotos für Berichterstattung über den Opernball zur Verfügung gestellt.

Akkreditierung

Print- und Onlinemedien (Redakteure, Fotografen) Anfragen an [email protected] werden bis 30. Jänner 2019 entgegengenommen. Eine Rückmeldung von Seiten des Pressebüros erfolgt bis spätestens 13. Februar, eine unterfertigte Rückbestätigung (E-Mail oder Fax) des Fotografen bzw. Redakteurs muss bis 17. Februar im Pressebüro einlangen.

TV/Radio/Video on Demand Die Akkreditierung erfolgt über den ORF – Anfragen bis spätestens 30. Jänner 2019 an: Alexander Glöckl (Sales Manager Footage, Content Sales International) ORF-Enterprise GmbH & Co KG Tel. +43/1/87878 14517 | Fax: +43/1 /87878 12757 [email protected]

Detaillierte Informationen (Zugang, Standplatz, Abholung der Karten etc.) werden nach erfolgreicher Akkreditierung mitgeteilt.

23

Der Wiener Opernball 2018 dankt

für die Unterstützung der Pressekonferenz

FALSTAFF EDITION LAMMERHUBER GERSTNER CATERING GUERLAIN KREMSLEHNER HOTELS WIEN PIRKER RAUCH, FAIRTRADE SAMSUNG SCHLUMBERGER WEIN- UND SEKTKELLEREI SONNENTOR STEINMETZ-BUNDY PRIVATSALON STRÖCK FEIERABEND VÖSLAUER WEIN: DOMÄNE WACHAU, F.X. PICHLER, HIRTZBERGER, JAMEK, KNOLL, KOLLWENTZ, PICHLER-KRUTZLER, RUDI PICHLER WETTER APFELSAFT ZUCKERLWERKSTATT ZUM SCHWARZEN KAMEEL & CAMPARI

MUSIK: SALONORCHESTER DES MUSIKGYMNASIUMS WIEN

den Sponsoren und Partnern des Wiener Opernballs

ANA ART FOR ART ARTHUR ARBESSER BENEDIKT KOBEL BUERO DE MARTIN CAFÉ OPER WIEN CASINOS AUSTRIA CROMA-PHARMA | YUVELL DASUNO DOMINIK TRUSCHNER DOROTHEUM DRUCKEREI WALLA EDITION LAMMERHUBER FAIRTRADE FALSTAFF FOTO FAYER GERSTNER CATERING GINO VENTURINI GÖSSER GUERLAIN

24

HOTEL BRISTOL HOTEL SACHER HUMANIC JUWELIER HELDWEIN KREMSLEHNER HOTELS WIEN LANYBOOK LIVING DELUXE LOOOPS LUDWIG REITER MÖRBISCHER WEIN OMV ÖSTERREICHISCHE BUNDESGÄRTEN PEEK&CLOPPENBURG PIRKER LEBKUCHEN RADIO WIEN ROBERTO AMERICAN BAR SCHLUMBERGER WEIN- UND SEKTKELLEREI SONNENTOR STEINMETZ-BUNDY PRIVATSALON STRÖCK FEIERABEND SWAROVSKI TANZSCHULE SANTNER VÖSLAUER WEIN: DOMÄNE WACHAU, F.X. PICHLER, HIRTZBERGER, JAMEK, KNOLL, KOLLWENTZ, PICHLER-KRUTZLER, RUDI PICHLER WETTER APFELSAFT ZUCKERLWERKSTATT ZUM SCHWARZEN KAMEEL

Exklusiver Medienpartner Wiener Opernball

ORF

Die Wiener Staatsoper dankt dem Sponsor der Zauberflöte für Kinder am Tag nach dem Wiener Opernball

AGRANA

25

Notizen

26