Herzberg Slot
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Das Naturschutzgebiet "Siebertal"
Landkreis Göttingen Untere Naturschutzbehörde 70 11 05 10 134 02 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Siebertal" für die Gebiete des gemeindefreien Gebietes Harz und der Stadt Braunlage – Ortsteil Bergstadt St. Andreasberg im Landkreis Goslar sowie die Gebiete des gemeindefreien Gebietes Harz, der Stadt Herzberg am Harz, die Gemeinden Hörden am Harz, Elbingerode sowie Hattorf am Harz innerhalb der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen vom 02.12.2020 Aufgrund der §§ 20 Abs.2 Nr.1, 22 Abs.1 und 2, 23 und 32 Abs.2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04. März 2020 (BGBl. I S. 440) geändert worden ist, i.V.m. den §§ 14, 15, 16, 32 Abs.2 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104), zuletzt geändert durch Artikel 3 § 21 des Gesetzes vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBl. S. 88), wird im Einvernehmen mit dem Landkreis Goslar verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in § 2 festgelegte Gebiet in den Gebieten des gemeindefreien Gebietes Harz und der Bergstadt St. Andreasberg im Landkreis Goslar sowie den Gebieten des gemeindefreien Gebietes Harz, der Stadt Herzberg am Harz, den Gemeinden Hörden am Harz, Elbingerode sowie Hattorf am Harz innerhalb der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen wird zum Naturschutzgebiet (NSG) "Siebertal" erklärt. (2) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 759 ha. § 2 Geltungsbereich (1) Die Lage des NSG ist aus der mitveröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: 50.000 (Anlage 1) zu entnehmen, die Grenze des NSG ergibt sich aus der maßgeblichen Karte im Maßstab 1: 10.000 (Anlage 2). -
Bestandteil 3 Erlaeuterungsberi
Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Plan nach §41 FlurbG 3. Planänderung Vereinfachte Flurbereinigung Gieboldehausen Landkreis Göttingen (AfL/Verf.-Nr.): 04/2447 III. Erläuterungsbericht AS 308.15 03.2011 1 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Inhalt Seite 1. Grundlage für das Verfahren nach dem FlurbG 1.1 Rechtsgrundlagen 4 1.2 Lage und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebietes 4 1.3 Ziele des Verfahrens 4 2. Allgemeine Planungsgrundlagen 2.1 Natürliche Grundlagen 2.1.1 Naturräumliche Gliederung 5 2.1.2 Geologie und Boden 5 2.1.3 Wasser 5 2.1.4 Klima, Luft 6 2.1.5 Pflanzenwelt 6 2.1.6 Tierwelt 7 2.1.7 Landschaftsbild 8 2.2 Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft 2.2.1 Besonderer Schutz nach Naturschutzrecht 9 2.2.2 Besonderer Schutz nach Wasserrecht 14 2.3 Situation der Landwirtschaft 14 2.4 Bestehende und geplante öffentliche Anlagen 2.4.1 Straßen 15 2.4.2 Gewässer 15 2.4.3 Leitungen 15 2.5 Kultur- und sonstige Sachgüter 15 2.6 Altablagerungen 16 3. Planungen 3.1 Raumbezogene Planungen 3.1.1 Regionales Raumordnungsprogramm 16 3.1.2 Landschaftsrahmenplan (LRP) 17 3.1.3 Andere raumbezogene Planungen 19 3.2 Planungsgrundsätze für das Flurbereinigungsgebiet 20 3.2.1 Die künftige land- und forstwirtschaftliche Nutzung 20 3.2.2 Die ländlichen Straßen und Wege 20 3.2.3 Die wasserbaulichen Anlagen 24 3.2.4 Der Naturschutz und die Landespflege 3.2.4.1 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 25 3.2.4.2 Weitere Gestaltungsmaßnahmen 26 3.2.4.3 Unterhaltung und Pflege 28 3.2.5 Der Bodenschutz und etwaige bodenverbessernde Anlagen 28 3.2.6 Sonstige Anlagen im Verfahrensgebiet 29 AS 308.15 03.2011 2 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen 4. -
Ungarische Schüler Auf Gegenbesuch Beim EMAG
Samstag, 9. September 2017 HERZBERG 05 TERMINE Eine Nacht mit Samstag, 9. September 2017 dem kleinen Ungarische Schüler auf Kino Central Lichtspiele Herzberg: Prinzen 13.15, 18.00, 20.30 Bullyparade Kirchengemeinde Gegenbesuch beim EMAG 13.30 Happy Family (3D) 14.00 Ich einfach unverbesserlich St. Josef veranstaltete Herzberger Gymnasium unterhält partnerschaftliche Verbindungen zu Schulen in Europa. 3 eine besondere Lesung. 15.30 Happy Family 15.45, 18.15, 20.45, 22.45 Barry Seal - Von Paul Beier Only in America Herzberg. Die katholische Kir- 16.15 Ostwind – Aufbruch nach chengemeinde St. Josef hatte Herzberg. Im Sinne des Europäi- Ora kürzlich zu einer literatur-liturgi- schen Gedankens unterhält das 18.45 Atomic Blonde schen Nacht mit dem Thema „Der Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium 21.15, 23.30 Killer’s Bodyguard kleine Prinz“ in die St. Josef-Kir- (EMAG) partnerschaftliche Ver- 23.15 Terminator 2 - Tag der Ab- che eingeladen. Im Laufe des bindungen zu mehreren Schulen in rechnung (3D) Abends wurde die Erzählung ka- Europa. Die gegenseitigen Besu- Sonntag pitelweise von mehreren Gemein- che im Rahmen von Schüleraus- 13.15, 18.00, 20.30 Bullyparade demitgliedern vorgelesen. tauschen dienen unter anderem 13.30 (3D) Die Erzählung „Der Kleine dazu, dass junge Menschen wech- Happy Family 14.00 Ich einfach unverbesserlich Prinz“ des französischen Schrift- selseitig Gleichaltrige in ihren 3 stellers Antoine de Saint- Exupé- Heimatländern kennenlernen. 15.30 Happy Family ry hat schon Generationen von Im April hatten Schüler des 15.45, 18.15, 20.45 Barry Seal - Only Kindern und Erwachsen begeis- Herzberger Gymnasiums das Ne- in America tert, aber auch nachdenklich ge- meth-Laszló-Gimnázium in 16.15 Ostwind – Aufbruch nach stimmt. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19016 Sieber
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19016 Sieber Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 19016 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Gesamtzustand schlecht (3) Nationalpark Harz (Niedersachsen) (DENI_4129-302) Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Süd Überschreitung durch Quecksilber in Biota Sieber, Oder, Rhume (DENI_4228-331) Geschäftsbereich III, Ökologie 19016 Aufgabenbereich 32 Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Zustand/Potential unbefriedigend (4) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Nationalpark Harz (DENI_4229-402) Fische Gewässerlänge [km] sehr gut (1) 14,01 Hochwasserrisikomanagement-RL19016 (2007/60/EG) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Alte Wasserkörper Nr. 19016 Degradation mäßig (3) Keine Synergien Gewässertyp 5 Grobmaterialreiche, Saprobie silikatische Mittelgebirgsbäche sehr gut (1) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Makrophyten/Phytob.ges. Gewässerpriorität 2 unbefriedigend (4) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten Schwerpunktgewässer nein mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Diatomeen Allianzgewässer nein unbefriedigend (4) Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel Phytobenthos Zielerreichungs WK nein unklassifiziert (U) Phytoplankton nicht relevant (U) Wanderroute nein Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung nein Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe Diffuse Quellen Überschreitung nein Abflussregulierungen -
F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer -
Layout T4 1.Indd
2 3 nativ bietet sich eine Erholungspause auf dem Rastplatz Themenrad (mit Spielplatz) an. Ab hier führt der T4 überwiegend IImpressummpressum FREIZEITPORTAL g flach, durch einen schönen Laub- und Mischwald. r e u w Nach einer weiteren Abfahrt geht es durch die Feldmark n d nach Hattorf am Harz und auf einer Nebenstrecke Stadt Herzberg am Harz Richtung Norden nach Hörden am Harz. Durch eine Touristinformation Herzberg e.V. sich immer weiter öffnende Landschaft mit sanften Stei- Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz T4 – Radroute Telefon 05521 852-111 gungen erreicht der T4 die Stadtgrenze von Herzberg E-Mail: [email protected] Streifzug durch die Geschichte am Harz und bietet einen wunderschönen Blick auf die Internet: touristinformation-herzberg.de Stadt und den Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz Landkreis Vorbei an einer Vielzahl von Natur- Am sehenswerten Welfenschloss mit Restaurant und Tourist-Information Bad Lauterberg im Harz Osterodeam Harz Museum vorbei geht es dem Ausgangspunkt entgegen. Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz und Kulturdenkmälern Telefon 05524 9204-0, Fax 05524 5506 Als Abschluss empfiehlt sich die neu gestaltete Innen- E-Mail: [email protected] entdecken… stadt von Herzberg am Harz für einen kleinen Bummel Internet: www.badlauterberg-harz.de Auf rund 42 km führt der Themen-Rad- oder ein Spaziergang um den Juessee. Einhornhöhle Burgruine Scharzfels rundweg T4 durch die geschichtsreiche Fahrradservice: 42 km 2 3 Auf einem etwa 150 m über dem Odertal auf- Landschaft rund um Herzberg am Harz, Steinkirche Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natür- Schmittis Bikeshop Erlebnis ragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der vorbei an einer Vielzahl von Natur- und 1 lich entstandener Hohlraum im Zechsteindolo- Junkernstraße 1, 37412 Herzberg am Harz Die Steinkirche bei Scharzfeld ist die einzige ehemaligen Burg Scharzfels. -
Zur Nixe Rhuma an Die Rhumequelle
Sehenswertes Route 1 Naturerlebnis-Pfad „Im Leeren“ - Das Naherholungs- Duderstadt, Gut Herbigs hagen, Fuhrbach, Brochthausen, gebiet „Im Leeren“ ist auch das „Grüne Klassenzimmer“ Rotenberg, Rhumequelle, Breitenberg, Duderstadt. der St.-Ursula-Schule. Vom Quellteich aus führen kleine, sehr informative Stationen über unsere Tier- und Pflanzenwelt Charakteristik bis zum Natur-Erlebniszentrum der Heinz-Sielmann-Stif- Kategorie: leicht hügelig tung auf Gut Herbigshagen. Oberfläche: gut, stellenweise unbefestigt Länge: 34 km · RADWANDERTOUREN · 2 Im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Her- Streckenprofil: 152 m – 303 m ü. NN bigshagen können insbesondere Kinder und Jugendliche den positiven Umgang mit der Natur hautnah erleben. Ob im Wegweisung Stall, dem Bienenhaus oder dem Wildgehege - hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Ganzjährig geöffnet. Die Route führt über die Rundtour 60 und Teilstrecken der Touren 46 und 62. Der Weg zur Rhumequelle ist zusätzlich 3 Bundsenberg - Mit 319 Metern ist der Bundsenberg die mit diesem Symbol gekennzeichnet: höchste Erhebung des nördlichen Eichsfeldes. In unmittel- Verschiedene Erweiterungen sind über die Varian- barer Nähe verläuft hier auf dem ehemaligen Grenzstreifen ten Nr. 46 und Nr. 64 möglich. das „Grüne Band“, ein Naturschutzprojekt von nationaler Bedeutung. Tipps ➣ Naherholungsgebiet „Im Leeren“ (siehe links Nr. 1). 4 Kirchberg - Das Naherholungsgebiet über dem Soolbach ist mit Wassertretbecken, Grillhütte und verschiede nen Spiel- ➣ Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen möglichkeiten nicht nur für Kinder ein idealer Rastplatz. ➣ Programmangebot „Tage voller Wunder“ (Anmeldung erforderlich; Tel. 0 55 27/914-0, 5 Harzblick - Von der Plattform am ehemaligen Grenz- [email protected], www.sielmann-stiftung.de) übersichtspunkt Brochthausen/Zwinge hat man einen wun- ➣ Erlebnisstall, Weide für Haustiere, Bienenhaus, derbaren Blick auf den Harz. -
RÜCKENWIND Mit Dem Fahrrad Zum Windrad
Radelspaß im Eichsfeld und Umgebung RÜCKENWIND Mit dem Fahrrad zum Windrad ROUTE Rhumspringe – Radweg nach Hilkerode – Harzblick am CHARAKTERISTIK Rotenberg – Radweg nach Rhumspringe Kategorie: Natur START / ZIEL: Rhumspringe, Sportplatz Gesamtlänge: 18 km WEGWEISUNG: Ausschilderung T 18 Schwierigkeitsgrad: mittel (159-303 m ü. NN) Eignung für Kinder: für ältere Kinder STECKBRIEF Die hügelige Route führt von Rhumspringe zu- nächst in östlicher Richtung auf der alten Bahn- trasse in Richtung Hilkerode. Auf schattigen We- gen geht es hinauf auf den Rotenberg mit herrli- chem Ausblick in den Harz. An den Windrädern vorbei verläuft die Tour hinunter zum Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse nach Rhumspringe mit der Rhumequelle. (Foto: Blick in den Harz) STATIONEN Vom Sportplatz in Rhumspringe geht es über Ne- Die ganze Pracht des Ausblickes in den Harz ent- benstraßen (Lindenstaße, Oberdorf, Dechant- faltet sich jedoch auf der Strecke zu den zwei Hartmann-Straße, Hauptstraße, Duderstädter Straße) Windkraftanlagen. bis zum Ortsausgang in Richtung Hilkerode. Der An der Landstraße Rhumspringe – Pöhlde fahren Radweg auf der alten Bahntrasse, die früher einmal Sie gleich rechts und nach wenigen Metern wie- Bischofferode mit Herzberg verbunden hat, geht der links. Bei dem kurzen, steilen Pfad zum Rad- nach dem Abzweig Hilkerode in einen Wirtschafts- weg hinab sollte unbedingt abgestiegen werden! weg über. Nach einer Weile zweigt unsere Route Gemütlich folgen wir der leicht geneigten ehema- links ab und führt durch Schatten spendenden ligen Bahntrasse bis zur Abfahrt Rhumequelle. Mischwald hinauf auf die Höhen des Rotenberges. Auf der Straße An der Rhumequelle geht es hinab Es geht vorbei am Jugend-Waldlager, in dem Ju- zur Landstraße. Dort halten Sie sich bitte links gedgruppen bei mehrtägigen Freizeiten viel Wis- und biegen anschließend rechts zur Rhumequelle senswertes über Wald und Ökologie erfahren. -
23.02.2017 Vereinsname Name Strasse Plz Ort Telefon Privat Mobil Email Freie SPVGG Benterode 05 E.V
23.02.2017 Vereinsname Name Strasse Plz Ort Telefon Privat Mobil Email Freie SPVGG Benterode 05 e.V. Klaudia Zuschlag Am Ring 1 34355 Staufenberg 05543 4117 0175 8022088 [email protected] SV Bernshausen e.V. Andreas Wagner Rosenstr. 12 37136 Seeburg 05528 205798 0151 19409105 [email protected] SV BW Bilshausen e.V. Bastian Rohland Westerberg 15 37434 Bilshausen 01512 3889285 [email protected] Bonaforther SV 06 e.V. Gerrit Hartig Kulmer Weg 3 34346 Hann. Münden 05541 31314 0173 5273189 [email protected] Bovender SV v.1861 e.V. Marcus Büttner Südring 40 37120 Bovenden 0551 3098604 [email protected] SV Germania Breitenberg e.V. Daniel Conrady Am Kreuztal 4 37115 Duderstadt 05527 943030 0151 14283865 [email protected] TSV Bremke-Ischenrode 04 e.V. Björn Beushausen Maschstr. 4 37127 Bühren 0176 24381566 [email protected] TSV Guts-Muths Bühren 07 e.V. Ralf Bensch Königsiek 14 37127 Bühren 0151 50619850 [email protected] TSV Germania Diemarden e.V. Joachim Bielefeld Rosenwinkel 5 37130 Gleichen 0551 795351 [email protected] DSC Dransfeld e.V. Christopher Worbs Köterwelt 10 37127 Dransfeld 0160 90963509 [email protected] VFL Olympia Duderstadt 08 e.V. Wolfgang Bode Kolligsbrunnen 12 37115 Duderstadt 05527 73800 0170 7651380 [email protected] TSV Ebergötzen e.V. Harry Klameth Vöhreweg 31 37136 Ebergötzen 05507 1748 0171 6580423 [email protected] Jugendförderverein Eichsfeld e.V. Frank Streichert Heilsberger Str. 10 37115 Duderstadt 05527 9440420 0160 97477938 [email protected] Sportclub Eichsfeld e.V. Jens Nolte Im Puttfeld 4 37115 Duderstadt 05527 6974 [email protected] SV Groß Ellershausen-Hetjershausen e.V. -
Umweltgutachten
Umweltgutachten zu den Wasserrechtsanträgen der Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH Wasserrechte für die Wehre Sieber IV und Sieber V sowie Gewässerausbau an Wehr Sieber IV Auftragnehmer Arbeitsgemeinschaft der Planungsbüros Prof. Heitkamp und LIMNA Wasser & Landschaft c/o Bergstraße 17 37130 Gleichen-Diemarden Auftraggeber Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH Andreasberger Straße 1 37412 Herzberg Göttingen, im November 2019 Sachbearbeitung: Planungsbüro Prof. Heitkamp, Diemarden Jürgen Rommelmann, Dipl.-Biol., M.Sc. agr., Büro LIMNA Wasser & Landschaft, Göttingen Dirk Drescher, Dipl. Biol. Sina Reinhardt, B. Sc. Geographie Dipl. Ing. Andreas Tangen, Ing.büro Pabsch & Partner, Hildesheim Technische Bearbeitung: Sina Reinhardt, B. Sc. Geographie Renate Heitkamp Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Heitkamp Jürgen Rommelmann, Dipl. Biol., M.Sc. agr. Diemarden / Göttingen 30.11.2019 Titelbild: Naturnaher Sieberabschnitt zwischen den Wehranlagen Sieber IV und Sieber V INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG ........................................................ 1 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS UND VARIANTENBETRACHTUNG ....................................................................... 3 2.1 KURZBESCHREIBUNG ................................................................................................. 3 2.2 VARIANTENBETRACHTUNG .......................................................................................... 3 3 Kurzbeschreibung des Untersuchungsgebietes ........................................ 3 4 Raumordnerische -
Dorfentwicklungsplan Der Bergdorfregion Harz
DORFENTWICKLUNGSPLAN BERGDORFREGION HARZ Dorfentwicklungsplan der Bergdorfregion Harz Gefördert durch: Dorfentwicklungsplan | Bergdorfregion Harz Auftraggeber Stadt Herzberg am Harz (Federführung) Stadt Braunlage Marktplatz 30 Herzog-Johann-Albrecht-Straße 2 37412 Herzberg am Harz 38700 Braunlage Kerstin Bührmann (05521/852-150) Thomas Reiß (05520/940-142) [email protected] [email protected] Auftragnehmer Niedersächsische Landgesellschaft mbH Geschäftsstelle Hannover Arndtstraße 19 30167 Hannover Leander Schulte (0511/123208-34) [email protected] in Zusammenarbeit mit mensch und region Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung Birgit Böhm, Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9 30449 Hannover Wolfgang Kleine-Limberg (0511/44 44 54) [email protected] Bearbeiter Dr. Thomas Forche (NLG) Anja Kreye (NLG) Leander Schulte (NLG) Ivar Henckel (mensch und region) Katja Hundertmark (mensch und region) Wolfgang Kleine-Limberg (mensch und region) Fachliche Betreuung und Förderstelle Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Danziger Str. 40 37083 Göttingen Birgit Roth (0551/5074-210) [email protected] Titelseite Fotos: NLG 2016/ mensch und region 2016 Wappen: Wikipedia Stand: 12.12.2016 2 NLG | mensch und region INHALT 1 Räumliche Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 9 2 Planungsprozess 13 2.1 Prozessablauf und Beteiligung 13 2.2 Akteure und Veranstaltungen der Dorfentwicklung 14 2.3 Ö&entlichkeitsarbeit 17 2.4 Fortführung und Evaluierung -
Hanskühnenburg
VVegebeschreibungen: Der 4-tare ist ein wahres Eldorado für Wanderer, Viele Mountainbiker und Skiläufer. Das im Herzen Deutschlands gelegene Mittelgebirge hat zu jeder Jahreszeit seine wunderbare Wanderwe Riefensbeek-Kamschlacken, ca 5.5 km: besonderen Reize. Vom Parkplatz an der B498 gelangt man auf einem Wander- führen zur weg über den Auerhahnplatz und den Reitstieg zur Hans- kühnenburg. Das letzte Stück des Weges ist auch unter Weg 4 beschrieben. HansKühnenBui Riefensbeek-Hanskühnenburg, ca 3,5 km: im Nationalpark Harz (kürzester Weg) Von der Ortsmitte von Riefensbeek gelangt man über einen steilen Anstieg mitten durch eine einzigartige Harzlandschaft auf einem schmalen Wanderweg zur Hans- kühnenburg. Sösevorsperre-Hanskühnenburg, ca 5,5 km: Aus Richtung Osterode (B498) kommend wird der Damm der Vorsperre überquert. Vom Parkplatz an der Vorsperre Nach Bern gelangt man zunächst über eine flache, asphaltierte Strecke annover Brounschwe:g Mcgdeburg Hildestieim an einem Wildbach (Riefensbeeker Schacht) entlang mitten Wolfenbütte! durch den Harzer Naturwald zur Hanskühnenburg. Dieser Weg wird im Verlauf jedoch steiler. 881 Gos'or Seesen Vom Sösestaudamm, ca 8 km: Bocl Harzburg Holberstoöt. 8243. 84 emiernige Vom großen Parkplatz am Sösestaudamm gelangt man auf tcetra) A7 den gut ausgeschilderten Harzer Baudensteig. Biagker ‚Ixe\ iltSon'erke OsteT&Je Der Wanderweg führt über die Dammkrone, vorbei an der aunepp 881 JHerzberg Vogelstation, mit unterschiedlichen Steigungen zur Hans- HassefeCe 8243 • kühnenburg. ‘11110 Osterode-Hanskühnenburg, ca 11 km (längster Weg): 2 Göttingen Noroncusön . B80 - Vom Tilman-Riemenschneider-Haus führt der längste Wan- A38 So erhousen Halle derweg zur Hanskühnenburg. Er gehört zu den abwechs- lungsreichsten und schönsten Wanderwegen im Westharz. Man kommt an den Seilerklippen vorbei, die einen fantasti- Ad schen Ausblick bieten.