Your Investment Location
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Große Kreisstadt Glauchau Begründung Zum
Große Kreisstadt Glauchau Begründung zum Bebauungsplan Nr. 1‐22 „Wohnen II Hauptstraße Niederlungwitz“ Übersichtskarte: Lage des Sat‐ zungsgebietes im Gemeinde‐ Glauchau gebiet Gemeinde: Große Kreisstadt Glauchau Dr. Peter Dresler Markt 1 Oberbürgermeister 08371 Glauchau (Siegel) Planverfasser: SCHÄLZKY Bauingenieure GmbH Beratende Ingenieure Datum: Planstand: Markt 1 08371 Glauchau 19.05.2020 ENTWURF Begründung Bebauungsplan Nr. 1‐22 „Wohnen II Hauptstraße Niederlungwitz“ ‐ Entwurf ‐ Inhalt 1. ERFORDERNIS DER PLANAUFSTELLUNG ................................................................................. 4 2. PLANUNGSZIELE .................................................................................................................... 6 3. BEDARFSNACHWEIS ............................................................................................................... 7 3.1 Bevölkerungsentwicklung 2010 bis 2020 .................................................................................... 7 3.2 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2030 ....................................................................... 8 3.3 Darlegung des Neubaubedarfs für Ein‐ und Zweifamilienhäuser ............................................... 9 3.4 Verfügbarkeit von Wohnbauflächen für individuellen Wohnungsbau ..................................... 10 3.5 Fazit ........................................................................................................................................... 12 4. PLANVERFAHREN ................................................................................................................ -
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Der Stadt Meerane | 25
25. September 2015 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Meerane Seite I Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Meerane | 25. September 2015 Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane Telefon 03764 54-0 | Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de Redaktionsschluss für diese Ausgabe war der 11.9.2015. | Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 9.10.2015. Die nächste Ausgabe erscheint am 23.10.2015. Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe (6.11.2015) ist der 23.10.2015. Sitzungstermin Bürgersprechstunde Asyl Aus der Sitzung des Stadt- der Stadt Meerane rates am 15. September 2015 Stadtrat 6. Oktober 2015 Jeden Dienstag, 17:00–18:00 Uhr, fin- Am 15. September 2015 begrüßte Bür- Einwohnerversammlung det im Beratungszentrum Streetwork, germeister Professor Dr. Lothar Un- Oststraße, eine Bürgersprechstunde gerer die Meeraner Stadträtinnen und Am 30.09.2015, 19:00, findet in der Asyl der Stadt Meerane statt. Stadträte, Mitarbeiter der Verwaltung Stadthalle Meerane, Achterbahn 12, und Gäste zur Sitzung des Stadtrates eine Einwohnerversammlung gemäß im Neuen Rathaus. § 22 Gemeindeordnung statt. (Schwer- Bekanntmachung von punktthema Asyl). Beschlüssen Nach der Einwohnerfragestunde wur- de im Tagesordnungspunkt 2 der Jah- Bürgermeister-Sprechstunde Stadtrat 15.09.2015 – öffentlich resabschluss 2014 des Eigenbetrie- 6/15/0118 Jahresabschluss 2014 des bes Meeraner Stadttechnik von der Die nächste Sprechstunde des Bürger- Eigenbetriebes Meeraner Stadttechnik kaufmännischen Leiterin, Franziska meisters Professor Dr. Lothar Ungerer 6/15/0120 Stundenverrechnungssatz Händel, vorgelegt. Sie berichtete von findet am Montag, 12. Oktober 2015, für Fahrzeuge und Gerätschaften ab der örtlichen und überörtlichen Prüfung 17:00 bis 18:00 Uhr, im Neuen Rathaus, 2015 durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft Lörracher Platz 1, Konferenzraum I, Professor Dr. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
From Old Red Socks to Mode
CAHRS / Cornell University 187 Ives Hall Ithaca, NY 14853-3901 USA Tel. 607 255-9358 www.ilr.cornell.edu/depts/CAHRS/ WORKING PAPER SERIES From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? Lowell Turner Working Paper 9 4 – 2 8 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? The Transformation of Employee Relations in Eastern Germany Lowell Turner School of Industrial and Labor Relations Center for Advanced Human Resource Studies Cornell University Ithaca, NY 14853-3901 Working Paper 94-28 http://www.ilr.cornell.edu/depts/cahrs Paper prepared for the Center for Advanced Human Resource Studies (CAHRS) at the ILR School at Cornell University. Funding for this research was provided by CAHRS and the Institute of Collective Bargaining, both at Cornell, the German Marshall Fund of the United States, and the Wissenschaftszentrum in Berlin. This is a draft -- comments welcome. This paper has not undergone formal review or approval of the faculty of the ILR School. It is intended to make results of Center research, conferences, and projects available to others interested in human resource management in preliminary form to encourage discussion and suggestions. Page 1 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 With the dramatic and unexpected opening of the Berlin Wall on November 9, 1989, began a far-reaching process of transformation in every aspect of society within the German Democratic Republic (GDR, or East Germany). Indeed by October 1990, the GDR had been unified with and absorbed into the larger German Federal Republic (the former West Germany) and no longer existed as a separate political entity.1 The basic principle guiding German unification was the replacement of East German laws, institutions, and practices with West German laws, institutions, and practices -- in politics, the economy, and civil society. -
Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL
mit Ortsteil Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL 01/2021 Montag, den 4. Januar 2021 Rückblicke und Ausblicke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liegt vor. Die Vergabe der Leistungen und die bauliche Umsetzung sind für 2021 geplant. Es sind Gesamtkosten in Höhe von 100.000 Euro geplant. trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war in vielen Bereichen auch in 2020 wieder viel los in unserer Heimatstadt und daher Instandsetzung Fassade, Schlauchturm, Ölabscheider Feuerwehr möchte ich das erste Amtsblatt des neuen Jahres traditionell nutzen, um Turnerstraße auf das Erreichte und aktuell Geplante – zugearbeitet durch die verschie- Nach der Entwurfsplanung stand fest, dass Fassade und Schlauchturm denen Bereiche der Stadtverwaltung – zu blicken: nicht gleichzeitig finanziert werden können. Die Fassadenarbeiten wurden abgeschlossen. Die Planung Schlauchturm wurde aufgehoben. Wenn der Investitions- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich Hochbau Anbau für eine neue Leitzentrale der Feuerwehr bestätigt wird, soll der Schlauchturm mit saniert werden. Die vorhandenen Restmittel werden für Sicherungsmaßnahmen Friedrich-Engels-Straße 10 und Instandsetzung den Bau des Ölabscheiders benötigt. Die Gesamtkosten für die Sanierung Giebel Friedrich-Engels-Straße 12 der Fassade und den Reparaturen am Dach belaufen sich auf 36.000 Euro. Nach Abriss des Hauses Friedrich-Engels-Straße 10 erfolgte die Sanierung des Für den Ölabscheider liegen die Genehmigungsplanung und die Freigabe freistehenden Giebels. Der Giebel mit unterschiedlich tiefen Aussparungen durch das Umweltamt vor. Nach der geplanten Vergabe im März 2021 sol- und verschiedenen Baumaterialien wurde mit Putz und Vollwärmeschutz len die Bauarbeiten beginnen. Die Kostenschätzung liegt bei 50.000 Euro. begradigt. Das Gelände wurde durch den Bauhof gestaltet. Mit dem neuen Traufstreifen am Haus, dem gepflasterten Fußweg und der neuen Bepflanzung Brandmeldeanlage und Hausalarmanlage Feuerwehr Turnerstraße wurde dieser Bereich der Öffentlichkeit übergeben. -
Amtsblatt Der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14
Amtsblatt der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14. Februar 2019 Nr. 2 | 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Neujahrsempfang entfaltet positive Wirkung Werdauer Hospiz darf sich über vielfältige Unterstützung freuen Neujahrsansprache Oberbürgermeister Am 27. Juni vergangenen Jahres wurde das Werdauer Hospiz an der Crimmitschauer Straße Seite 2 – 4 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich in Trägerschaft der SRH Poliklinik Gera GmbH. Die Villa ist nun unter anderem das letzte zu Hause für Menschen, die an einer Flächennutzungsplan unheilbaren, weit fortschreitenden Erkrankung leiden. Für sie sollen die letzten Tage „Freie Seite 5 – 6 Tage“ sein. Die Hospizgäste erhalten die bestmögliche, besondere Betreuung und Versorgung. Wahlbekanntmachung Um die Angebote in hoher Qualität Seite 6 – 8 gewährleisten zu können, sind das Hospiz und sein Team auf Spenden angewiesen. Und genau dazu hatte Werdaus Stellenausschreibung Oberbürgermeister Stefan Czarnecki Hausmeisterbereich anlässlich des Werdauer Neujahrsempfangs Seite 8 – 9 aufgerufen. Bereits vor Ort kamen 1.221,40 Euro zusammen, die das Stadtoberhaupt am Hinweise Amt für 15. Januar an Einrichtungsleiterin Ramona Abfallwirtschaft Seite 9 Badura überreichte. Wie sie bestätigte, gingen seit dem Aufruf Stefan Czarneckis auch mehrere direkte Zuwendungen auf das Beratungstermine der Spendenkonto des Werdauer Hospizes und Deutschen Rentenversicherung seines Förderkreises ein. „Das Geld ist hier Seite 10 sehr sinnvoll angelegt. So können die letzten, ohnehin -
Werdau-Titel Qxp
Crimmitschau und Umland Kindereinrichtungen im Landkreis Zwickauer Land s k u d 1 Liebe Eltern, Dies will die Ihnen in die sehr geehrte Damen und Herren, Hand gegebene Broschüre lei- sten. Prüfen Sie die Einrichtung unzweifelhaft und anerkannt und das Angebot, vergleichen haben sich Kindertagesstätten Sie und entscheiden Sie mit als Einrichtungen erwiesen, die hoher Verantwortung, wem Sie unseren Kindern eine freud- Ihr Kind anvertrauen möchten. Werdau volle und gedeihliche Entwick- Grußwort lung ermöglichen können. Kinder wollen sich in den Kindertagesstätten wohlfühlen Im Landkreis Zwickauer Land und Sie als Eltern wollen Ihre sind es derzeitig 73 Einrichtun- Kinder gut betreut und versorgt gen und 14 Außenstellen, die wissen. Crimmitschau ein vielfältiges und farben- prächtiges Angebot entwickelt Ich bin froh, dass wir Ihnen mit haben und für Sie, liebe Eltern dieser Broschüre eine “Hilfe” und Ihre Kinder, vorhalten. in die Hand geben dürfen, die Dabei werden Sie davon über- Ihre Entscheidung für ein rascht sein, dass Sie in unse- Angebot und für einen Träger rem Landkreis nicht nur eine unterstützen soll, um auf der Kirchberg Vielfalt der Träger vorfinden Suche nach “Ihrer” Kinderta- werden, sondern dass es auch gesstätte erfolgreich zu sein. unterschiedlichste pädagogi- sche Konzepte und erzieheri- sche Auffassungen gibt, die in diesen Einrichtungen umge- Mit freundlichen Grüßen Mülsengrund setzt werden. “Wo ist mein Kind am besten Ihr aufgehoben und welche Bildungs- und Erziehungsauf- fassung ist für mein Kind die Beste?” sind Fragen, die man “Alle Kinder sind dankbar, nur beantworten kann, wenn Dr. Gerd Drechsler wenn man sich mit ihnen man sich vor einer Entschei- Leiter des Fachbereiches beschäftigt.” (Balzac) dung informieren kann. -
Ortsverzeichnis Preisbeispiel
ORTSVERZEICHNIS PREISBEISPIEL Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Sie durchqueren insgesamt drei Tarifzonen, Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone also gilt der Fahrpreis für drei Zonen. Dittersbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Grießbach Drebach 19 Knobelsdorf Waldheim 39 Mosel Zwickau 16 Queckhain Leisnig 36 Streckewalde Großrückerswalde 26 Stadt/ Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf 21 Königsfeld Königsfeld 2 Müdisdorf Lichtenberg/Erzgeb. 21 Strölla Großweitzschen 37 Dittersbach Frankenberg, Stadt 8 In den ausgewählten Zonen können Sie Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Großolbersdorf Großolbersdorf 19 Königshain Königshain-Wiederau 3 Mühlau Mühlau 7 Stützengrün Stützengrün 29 Dittersdorf Amtsberg 19 23 Raschau Raschau-Markersbach 31 Mohsdorf Dittersdorf Striegistal 4 Großpillingsdorf Crimmitschau 14 Königswalde Königswalde 25 Mühlbach Frankenberg 8 Rauenstein Pockau-Lengefeld 20 in der angegebenen zeitlichen Dittersdorf Lößnitz 22 Großrückerswalde Großrückerswalde 26 Königswalde Werdau 15 16 Mulda Mulda/Sa. 21 Tanneberg Mittweida 3 Adorf Neukirchen/Erzgeb. 18 Raum Stollberg/Erzgeb. 18 Gültigkeit mehrmals umsteigen, 53 FRANKENBERG Affalter* Lößnitz 22 Dittmannsdorf Reinsberg 5 Großschirma Großschirma 10 Köthensdorf- Taura Mülsen St. Jacob Mülsen 16 Rauschenbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Tannenberg Tannenberg 24 BURGSTÄDT Reitzenhain 7 54 Aitzendorf Geringswalde -
Amtsblatt Unserer Gemeinde Callenberg – 11
AMTLICHER TEIL Amtsblatt unserer Gemeinde Callenberg – 11. Oktober 2014 Callenberg Amtsblatt Gemeinde Callenberg Kreis ZwickauFalken unserer Gemeinde Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Grumbach Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Langenberg Gemeinde Callenberg Kreis ZwickauLangenchursdorf Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Meinsdorf Callenberg Gemeinde Callenberg - Dorf der Generationen - Kreis ZwickauReichenbach Ausgabe: 11. Oktober 2014 Auch im Internet unter: www.callenberg.de Gemeinde Callenberg Kreis Zwickau Kostenloser Anzeiger mit Nachrichten, Anzeigen, amtlichen und nichtamtlichen Informationen Elternbeirat der Kita Sonnenkäfer beim Ständchen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung „60 Jahre sind vergangen, viele sind den Weg gegangen, und es lohnt sich ein Blick, auf die Kindheit zurück.“ Lesen Sie weiter auf Seite 13 Amtsblatt unserer Gemeinde Callenberg (§ 2 der Bekanntmachungssatzung vom 22.02.2005) • Herausgeber: Gemeindeverwaltung Callenberg, RH im OT Falken • Rathausstr. 40 • 09337 Callenberg • Aus dem Inhalt: Tel.: (03723) 69 99 60 • Fax: 6 99 96 66 • Internet: www. callenberg.de • Verantwortlich für den Inhalt: - Haushaltssatzung der Gemeinde Callenberg Bürgermeister Daniel Röthig • Redaktionelle Bearbeitung: M. Schnabel • Für die Richtigkeit der - Auslegung Entwurf Bebauungsplan Mitteilungen des nichtamtlichen Teiles zeichnen die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen und zu überarbeiten. Anzeigen: layout + design + verlag • Tel.: (0371) 42 24 31 • Logistik-Service-Center Prüstel GmbH Satz/Druck: Druckerei Dämmig Chemnitz • Tel.: (0371) 41 42 33 • Verteilung: WVD Mediengruppe GmbH • Tel. (0371) 656-22110 • kostenlos an alle Haushalte Amtsblatt unserer Gemeinde Callenberg – 11. Oktober 2014 AMTLICHER TEIL Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Gemeinde Callenberg Der Herbst ist da ... ... die Tage werden kür- chen aus der Welt schaffen können und uns in vollem Umfang zer, das Laub färbt sich über die neue Halle freuen können. -
Tölzer Löwen Vs. Eispiraten Crimmitschau
LÖWENREPORT Offizielles Stadionmagazin der Tölzer Löwen – Saison 2019/20 22.11.2019 |Ausgabe 10 |DEL2 Hauptrunde |eispiraten crimmitschau Westsächsische Eispiraterie „Ohne Helm“ mit lubor dibelka – s. 13 Ihr Autohaus im Oberland! JETZT PROBE FAHREN Bad Tölz, Sachsenkamer Str. 5 DIE NEUEN SUV VON OPEL. Tel.: (0 80 41) 78 60 - 0, www.haeusler.de BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl Heimvorteil mit BayWa Baustoffe Offizieller Partner der Tölzer Löwen Entdecken Sie unser Unser Service für Sie breites Spektrum Qualifizierte Fachberatung Garten, Terrasse und Zufahrt Aufmaß vor Ort Fenster, Türen und Tore Termingerechte Lieferung Bodenbeläge Fachgerechte Montage Trockenbau und Dämmung Handwerkervermittlung Putze und Farben Fördermittelservice Keller, Rohbau und Dach Tief- und Verkehrwegebau Baugeräte und Werkzeuge baywa-baustoffe.de/zuhause BayWa AG Eichmühlstr. 8 Tel. 08041 8004-11 Baustoffe 83646 Bad Tölz Fax 08041 8004-70 [email protected] von BayWa Baustoffe Erlebniswelt für stilvolles Bauen und Modernisieren Intro 3 Susanne Frey-Allgaier Liebe Eishockeyfreunde, ein herzliches Grüß Gott zu dem heutigen wen nach sieben Siegen in Folge sicher nicht Spiel gegen die Eispiraten aus Crimmitschau. auf Platz 3 der Tabelle zu finden sein. Ein furioses Wochenende mit 6 Punkten liegt Hoffen wir, dass die Mannschaft von Verlet- hinter den Tölzer Löwen! zungsausfällen verschont bleibt und die Fans Nach einem torreichen Heimspiel am Freitag, noch lange auf diesem Level unterhalten kann. in dem man dem ESV Kaufbeuren deutlich Apropos Unterhaltung, auch die Nachwuchs- zeigte, wer der Herr in der Wee-Arena ist, folg- spieler des ECT freuen sich über Zuschauer te beim Auswärtsspiel eine nicht minder starke und lautstarke Unterstützung! Besuchen Sie Leistung.