Botschafter Porträts

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Botschafter Porträts Florian Keller KurztextChampagner-Cocktails, herrschaftliche Residenzen, geheime Netz- werke – um kaum eine andere Berufsgattung in der öffentlichen Verwaltung ranken sich so viele Geschichten und Mythen wie um die der Diplomaten. Florian Keller porträtiert acht herausragende Botschafter, die die Schweiz in den mächtigsten Zentren der Welt vertraten. Wer waren diese Persönlichkeiten? Welche Karriere führte Florian Keller sie auf diese Posten? Und wie haben sie die Schweizer Interessen vor Ort vertreten? Botschafter sind die äusserste Vertretung der Schweizer Regierung. Sie sind der längste, wenn auch nicht immer der stärkste Arm der Schweizer Aussenpolitik, sind zugleich Nachrichtensammler und TS BOTSCHAFTER Verkörperung des Bildes der Schweiz im Ausland. Die Botschaf- ter Karl Bruggmann, Henry de Torrenté, Albert Huber, August Ä Lindt, Max Troendle, Armin Daeniker, Felix Schnyder und Pierre TZERL Dupont vertraten die Interessen der Schweiz auf den wichtigsten SWI AND portrÄTS Aussenposten, und dies während mehr als zwei Amtszeiten. In ihren Porträts spiegeln sich die grossen Themen der Schweizer Aussenpo- litik aus persönlichen Blickwinkeln, sei es das Washingtoner Abkom- Schweizer Botschafter men, die US-Interessenvertretung in Kuba, der Ost-Handel oder der Kauf des ersten Schweizer Atomreaktors. Ganz nebenbei werden in den «Zentren der Macht» viele Details der Schweizer Diplomatiegeschichte erzählt. EM Das Buch wird eingeleitet durch ein Vorwort von Altbundesrat BASSY zwischen 1945 und 1975 Joseph Deiss. Florian Keller, geboren 1975, Dr. phil. I, MAS BA, studierte Zeitgeschichte an den Universitäten Fribourg, Wien und Bern. Seit 2014 leitet er als Dozent das Forschungszentrum Center for European Business & Affairs an der ZHAW School of Management and Law. otschafterportr B ISBN 978-3-0340-1353-6 9 783034 013536 Keller UG Druck neu def.indd Alle Seiten 03.01.17 09:55 Florian Keller Botschafterporträts Schweizer Botschafter in den «Zentren der Macht» zwischen 1945 und 1975 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojektes OAPEN.CH. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch © 2017 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1353-6 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1353 5 Inhalt Vorwort von Altbundespräsident Joseph Deiss 11 Einleitung 15 I Das Eidgenössische Politische Departement, ein Akteur der Aussenpolitik 19 1 Aussenpolitik der Schweiz im 20. Jahrhundert 19 1.1 Die Schweizer Neutralitätskonzeption 19 1.2 Aktive Aussenpolitik inner- und ausserhalb der Neutralitätskonzeption 21 1.3 Entwicklung der Schweizer Aussenpolitik 1945–1975 23 2 Das EPD im 20. Jahrhundert 28 2.1 Aufgaben 29 2.2 Struktur 32 2.3 Personal 38 3 Die Botschaft und ihre Aufgaben 39 3.1 Formen der staatlichen Aussenvertretung 39 3.2 Aufgaben einer Botschaft 39 3.3 Mitarbeiter einer Botschaft 40 II Schweizer Botschafter zwischen 1945 und 1975 – Annäherung an eine Kollektivbiografie 43 1 Das diplomatische Corps 1945–1975 43 1.1 Herkunft und Bildungshintergrund der Vor-Concours-Diplomaten 43 1.2 Karriere der Vor-Concours-Diplomaten 45 1.3 Demokratisierung des diplomatischen Corps – der Concours und seine Folgen 50 2 Schweizer Botschafter in den «Zentren der Macht» 53 2.1 Paris 54 2.2 Washington 55 2.3 London 56 6 2.4 Moskau 57 2.5 New York 58 2.6 Köln 59 III Karl Bruggmann – ein stiller Netzwerker für die Schweiz 61 1 Eine Karriere auf exponierten Posten 61 1.1 Vom Bauernhaus in zusammenbrechende Staaten 61 1.2 Der goldene Briefkasten 64 2 Minister in Washington 1945–1954 66 2.1 Atmosphärische Störungen zwischen Washington und New York 66 2.2 Das Washingtoner Abkommen 71 2.3 Der Marshallplan und die Schweiz 78 2.4 Der Uhrenkrieg 79 2.5 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 83 2.6 Mary A. Wallace als Schlüssel zur Washingtoner Society 87 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 91 4 Wertung 94 IV Henry de Torrenté – ein Walliser Wirbelwind und Reformer 97 1 Ein Aufstieg im Windschatten des «grossen Stucki» 97 2 Minister und Botschafter in London 1948–1954 und Washington 1955–1960 102 2.1 In London zu Beginn des Kalten Krieges 102 2.2 Gute Dienste in der Abadan-Krise 104 2.3 Reibungsflächen in den Beziehungen zu Washington 107 2.4 Der Uhrenkrieg 110 2.5 Der erste Atomreaktor für die Schweiz 112 2.6 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 114 2.7 Ein emsiger Netzwerker 123 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 125 4 Wertung 128 7 V Albert Huber – ein Promotor freundnachbarlicher Beziehungen zur BRD 131 1 Die deutsche Frage 131 2 Minister und Botschafter in Köln 1949–1959 134 2.1 Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur BRD 134 2.2 Vom Nahverhältnis unter befreundeten Nachbarn 140 2.3 Das Luftverkehrsabkommen 146 2.4 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 148 2.5 Beste Beziehungen zur Führung der BRD 155 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 159 4 Wertung 162 VI Armin Daeniker – ein scharfer Beobachter auf dem falschen Posten 165 1 Der Asien- und Indienspezialist 165 2 Minister und Botschafter in London 1955–1963 171 2.1 Aufgaben, Probleme, Besonderheiten 171 2.2 Handelspolitik – ein Spielfeld für den Wirtschaftsrat 174 2.3 Analysen zur Suezkrise und zum EWG-Beitrittsgesuch 177 2.4 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 181 2.5 Die Freundschaft mit Bundesrat Max Petitpierre 187 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 190 4 Wertung 193 VII August R. Lindt – Lichtgestalt der Schweizer Entwicklungsdiplomatie 195 1 Vom Journalisten zum Putschisten 195 2 Missionschef in New York 1953–1956, Botschafter in Washington 1960–1963 und Moskau 1966–1969 201 2.1 Eine aktive Rolle als Schweizer Beobachter in der UNO 201 2.2 UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge 204 2.3 Botschafter in Washington – Kennedy und Kuba 205 2.4 UdSSR-Botschafter – in Biafra statt in Moskau 210 2.5 Ein kritischer und genauer Beobachter 214 8 2.6 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 217 2.7 Ein guter Freund des UNO-Generalsekretärs 219 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 223 4 Wertung 227 VIII Max Troendle – ein Freund des Ostens in schweren Zeiten 231 1 Unbeliebter Kämpfer für den Schweizer Osthandel 231 2 Botschafter in Moskau 1961–1964 und Köln 1964–1969 240 2.1 Antikommunistisches Sperrfeuer 240 2.2 Als Botschafter in der BRD – ein Missverständnis 246 2.3 Schweizerisch-deutsches Doppelbesteuerungsabkommen 249 2.4 Ein Goldfisch mit gutem Auge 251 2.5 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 255 2.6 Kein grosser Netzwerker 257 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 260 4 Wertung 264 IX Felix Schnyder – ein Botschafter in seinem Element 267 1 Militärfreundschaft als Türöffner für Ostberlin 267 2 Missionschef in New York 1958–1961 und Botschafter in Washington 1966–1975 273 2.1 Der UNO-Beobachter und sein Einfluss auf die UNO-Mission im Kongo 273 2.2 UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge 276 2.3 Vertreter in Washington 278 2.4 Vermittlung zwischen Washington und Havanna 280 2.5 Berichterstattung dank Quellenarbeit 282 2.6 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 285 2.7 Gattin als Schlüsselfaktor im ausgedehnten Netzwerk 292 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 296 4 Wertung 298 9 X Pierre Dupont – ein «agent de charme» in Paris 301 1 Genf und Paris als karriereprägende Schauplätze 301 2 Botschafter in Paris 1967–1977 306 2.1 Spezielle Anforderungen des Pariser Postens 306 2.2 Von de Gaulle zu Pompidou und die EWG-Frage 307 2.3 Wenig Einfluss auf bilaterale Fragen 310 2.4 Kaum Berichte des Botschafters 313 2.5 Engagement in verschiedenen Botschaftsaufgaben 315 2.6 Eine «eminente Pariser Persönlichkeit» 322 3 Ansichten, Persönlichkeit und Familie 324 4 Wertung 328 XI Konklusion 331 1 Schweizer Botschafter in den «Zentren der Macht» – eine Kollektivbiografie 331 2 Vom bilateralen Troubleshooter zum «agent de charme» 336 3 Wie die Person die Tätigkeit prägte 348 4 Fazit 351 5 Diskussion und Ausblick 353 XII Zum Forschungsdesign 357 1 Themenwahl 357 2 Fragestellung 358 3 Gliederung 360 4 Quellenlage und Forschungsstand 361 5 Methode 366 6 Botschafterstichprobe: Kriterien der Auswahl 367 Anhang 371 1 Tabellen 373 2 Abkürzungsverzeichnis 376 3 Bibliografie 379 11 Vorwort «Comparaison n’est pas raison», heisst es in der Diplomatensprache. Es darf deshalb angezweifelt werden, ob sich ein Vertreter der Schweizer Aussenpolitik der frühen 2000er-Jahre für ein Vorwort zu einem Buch über die Schweizer Aussenpolitik zwischen 1945 und 1975 eignet. An einer der über hundert öffentlichen Debatten, welche ich vor der Abstim- mung über unseren UNO-Beitritt zu bestreiten hatte, im Jahre 2002, wurde ich von einem Gegner aus dem Publikum persönlich hart angegriffen, ich würde einzelne meiner Vorgänger als «Lügner» bezeichnen. Als ich fragte «Wen?» und «Wieso?», hiess es: «Max Petitpierre hat in den Fünfzigerjahren gesagt, ein UNO-Beitritt sei mit der Schweizer Neutralität nicht vereinbar.» Da ich nun das Gegenteil behaupte, würde ich diesen hoch angesehenen Bundesrat des Betrugs am Volk bezichtigen. Hätte es zu jener Zeit das vorliegende Werk gegeben, wäre mir meine damalige Erklärung der Unmöglichkeit eines Vergleichs der UNO im Jahre 2000 mit jener aus der Nachkriegszeit viel leichter gefallen. Auch dass die Konstanten der Schweizer Diplomatie – Neutralität, Solidarität, Universalität und Dispo- nibilität – in einer globalen Welt anders auszulegen sind, kann man dank eines Zurückblickens in die Zeit des Kalten Krieges besser ermessen. Vieles ist zwar gleich geblieben. Auch heute noch gelten Botschafterposten in Washington, New York, London oder Moskau als Krönung einer Botschaf- terkarriere. Auch wenn nun noch einige andere, ich denke zum Beispiel an Brüssel oder Genf, dazugekommen sind. Auch heute ist im Sinne gewisser Schichten der Bevölkerung und Politiker die Neutralität ein Zweck unseres Bundes, statt ein Mittel dessen, seine Ziele zu erreichen. Und schliesslich ist die Schweizer Diplomatie weiterhin geschätzte Interessenvertreterin oder Erbringerin guter Dienste für andere Staaten. Doch vieles hat sich infolge politischer, institutioneller, aber auch technischer Entwicklungen einem tiefschürfenden Wandel unterzogen. So spielt aus meiner Sicht die Grösse eine geringere Rolle. Persönlich spreche ich im Prinzip nie von der «kleinen» Schweiz.
Recommended publications
  • La Défense Du Paradis Fiscal Suisse Avant La Seconde
    CHRISTOPHE FARQUET Il y a un siècle, le secret bancaire suisse était remis en cause pour la première fois sur la scène internationale. LA DÉFENSE DU PARADIS FISCAL SUISSE Ce livre étudie comment les dirigeants helvétiques sont parvenus à faire AVANT LA SECONDE GUERRE MONDIALE : face aux pressions internationales, qui apparaissent après le premier conflit FARQUET CHRISTOPHE mondial, pour empêcher le placement en Suisse des capitaux étrangers en UNE HISTOIRE INTERNATIONALE HISTOIRE fuite. Fruit d’une recherche très vaste sur des sources inédites, issues de nombreux fonds d’archives suisses et européennes, l’ouvrage renouvelle les connaissances sur l’histoire de la place financière helvétique et des relations économiques internationales au cours de la première moitié du XXe siècle. L’analyse démontre que les autorités fédérales, de concert avec le patronat bancaire et industriel, ont élaboré un ensemble de stratégies visant non seulement à écarter les attaques à l’encontre du secret bancaire et des avantages fiscaux, mais encore à renforcer l’attractivité du centreoffshore suisse, notamment par le biais de la signature des premières conventions de double imposition. Si cette politique ne trouve pas d’équivalent à l’étranger, elle a cependant constamment reçu d’importants appuis auprès des élites européennes. En se penchant sur les premiers épisodes de l’histoire de la protection du secret bancaire, La défense du paradis fiscal suisse avant la Seconde Guerre mondiale réintègre ainsi les événements actuels dans une perspective de plus longue durée. OIRE INTERNATIONALE Christophe Farquet est titulaire d’un doctorat en histoire. Il est actuelle- ment maître-assistant à l’Institut Paul Bairoch de l’Université de Genève.
    [Show full text]
  • Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
    fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek).
    [Show full text]
  • Deux Débats Parlementaires Sur L'adhésion De La Suisse À La Société Des Nations Il Y a 100
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Bulletin officiel 3003 Bern Deux débats parlementaires sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations il y a 100 ans La question de la neutralité au centre de la discussion La Suisse a fait son entrée à la Société des Nations, précurseur de l’Organisation des Nations Unies (ONU), en 1920, quelques mois seulement après que cette dernière fut créée en vue de mettre un terme aux conflits mondiaux et de garantir la paix. Tous les éclairages, ou presque, sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations se concentrent sur le rôle du Conseil fédéral ou de certains conseillers fédéraux (Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta) ainsi que sur la campagne qui a précédé la votation populaire. Cette approche est tout à fait légitime, les conseillers fédéraux ayant effectivement joué un rôle déterminant dans l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations, sa participation au sein de l’organisation et le choix du siège de cette dernière. La votation populaire qui a précédé l’adhésion est un autre aspect déterminant, d’une part en raison de l’importance de la thématique, et d’autre part en raison de l’élargissement des droits populaires lié à celle-ci. C’est la première fois en effet que le peuple a pu se prononcer sur un traité international. Ces aspects ont néanmoins éclipsé le rôle central du Parlement, qui a mené deux grands débats sur la question de l’adhésion, d’abord en novembre 1919 puis en mars 1920.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Bulletin 2004 Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik
    Gute Dienste – Mythen, Fakten, Perspektiven von Daniel Trachsler Einleitung Verhandlungen über die Wiedervereinigung Zyperns auf dem Bürgenstock, Lan- cierung der «Genfer Initiative» mit offizieller Unterstützung der Schweiz, Kontakte zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran über den Umgang mit dem Schi- itenführer Muktada al-Sadr im Irak, welche über die schweizerische Botschaft in Teheran abgewickelt werden – die Guten Dienste der Schweiz stehen wieder stärker im Brennpunkt der Öffentlichkeit als auch schon. Auch in den Konzeptpapieren des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tau- chen sie wieder prominenter auf. Die Politische Direktion des EDA wolle «eine aktive Rolle als Vermittlerin im Rahmen von politisch-diplomatischen Friedens- prozessen spielen und Gute Dienste in einer Form anbieten, welche den heutigen Realitäten Rechnung trägt»1, lautet das erste von fünf Zielen, an welchen sich die zivile Friedensförderungspolitik der Schweiz künftig ausrichten soll. Gerade seit dem Wechsel am Steuerruder des EDA knüpft die Schweiz wieder bewusster an diese vielbeschworene Tradition an.2 Nach der «Flaute»3 Mitte der neunziger Jahre, als der neue internationale Kontext und der Wegfall des ständigen Legitimations- zwangs der Neutralität die Guten Dienste in eine Sinnkrise stürzten, scheint nun das ehemalige aussenpolitische Flaggschiff zumindest wieder seetüchtig gemacht zu werden. Doch wohin soll die Reise gehen? Und wie kann ein erneutes Auflaufen in den Untiefen der internationalen Politik vermieden werden? Soll die schweizerische Politik der Guten Dienste nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsträchtig sein, so ist zweierlei unabdingbar: erstens gilt es eine nüchterne Bilanz über die bisherigen schweizerischen Aktivitäten zu ziehen; zweitens muss eine ebenso nüchterne Einschätzung der künftigen Anforderungen und Trends vorgenommen werden.
    [Show full text]
  • Archiv Für Zeitgeschichte: Bestand Ruegger, Paul
    ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / N-R / Ruegger, Paul Ruegger, Paul d246bba8-ba66-4475-8291-373218ec2086 Identifikation Bestandssignatur NL Paul Ruegger Kurztitel Ruegger, Paul AfZ Online Archives Ruegger, Paul Bestandsname Nachlass Dr. iur. Paul Ruegger (1897-1988) Entstehungszeit ca. 1834 - 1988 Umfang 13.60 Laufmeter Kontext Provenienz Ruegger, Paul Geschichte / Biografie Ruegger, Paul 14.8.1897-9.8.1988 Dr. iur., Diplomat, Präsident IKRK Geb. in Luzern; erste Schuljahre im damals österreich-ungarischen Slowenien, zusammen mit den Kindern des Fürsten von Windisch-Grätz, bei denen sein Vater, Dr. Julius Ruegger-Dresen, Hauslehrer war; Kantonsschule in Luzern, wo sein Vater Mathematiklehrer und Rektor war; 1914 Maturität; Studium der Rechte in Lausanne, München und Zürich; 1917 Dissertation bei Prof. Dr. Max Huber in Zürich über "Privatrechtliche Begriffe im Völkerrecht". 1918-1925 im Völkerbundsbüro des Eidgenössischen Politischen Departements (EPD) als Zweiter, zuletzt als Erster Legationssekretär; Zusammenarbeit mit Max Huber, der 1918 vom Bundesrat zum Sonderberater für internationale Fragen ernannt worden war, mit alt Bundesrat Felix Calonder, der die Völkerbundskommission für Oberschlesien präsidierte, und mit Bundesrat Giuseppe Motta. 1922-1924 Lehrauftrag für Völkerrecht an der Universität Genf. 1926-1928 Stellvertreter des Generalsekretärs Åke Hammarskjöld im Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den Max Huber seit 1926 präsidierte. 1929 Rückkehr ins EPD als Diplomat: Legationsrat in Rom; 1932 Heirat in erster Ehe mit der italienischen Adeligen Isabella Salazar (1898-1969). Nach Zwischenstationen in Bern und Paris Nov. 1935 schweizerischer Gesandter in Rom; mit dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 zusätzlich Vertretung der Interessen von 20 kriegführenden Staaten; nach Differenzen mit Aussenminister Graf Ciano und Mussolini Erklärung zur "persona non grata"; März 1942 Ablösung als Gesandter in Rom.
    [Show full text]
  • Wichtige Ereignisse International, National Und Im Kanton Zug
    Das Jahr 1919 : wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug Band (Jahr): 35 (2019) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-846958 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Jahr 1919 Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Monat International National Kanton Zug Politik und Wirtschaft Gesellschaft und Kultur Militär Januar 6. Januar: Der frühere US-amerikani¬ 1.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
    Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und
    [Show full text]
  • Des Réseaux Et Des Hommes
    (DIR.) GRÉGORY QUIN Grégory Quin est maître d’ensei- Gianni Infantino, président de la FIFA, ou son prédécesseur, QUIN PHILIPPE VONNARD gnement et de recherche à l’Institut OUD CHRISTOPHE JACCOUD (DIR.) des Sciences du Sport de l’Univer- international. Comme d’autres avant eux, ils incarnent VONNARD CC sité de Lausanne (ISSUL). Il poursuit l’action importante des dirigeants sportifs suisses dans GRÉGORY actuellement de nombreux projets l’internationalisation des sports. JA de recherche sur l’histoire du sport en PHILIPPE Cet ouvrage propose d’analyser la genèse et les développe- Suisse. Il est l’auteur de nombreuses ments de ce processus en mettant l’accent sur les actions, publications de références et cherche individuelles et collectives, de plusieurs dirigeants qui CHRISTOPHE notamment avec passion à placer l’his- occupent de hautes fonctions dans les fédérations sportives toire du sport dans le débat public. internationales entre la première décennie du siècle dernier Philippe Vonnard est docteur en sportif : marqués par de nombreuses tensions politiques sciences du sport et de l’éducation et confrontés à la médiatisation et à la démocratisation physique de l’Université de Lausanne. croissante des sports, les dirigeants sportifs internatio- naux cherchent à créer une communauté originale, dont université, il est spécialisé dans l’étude les échanges transcendent parfois le contexte géopolitique. de l’internationalisation des sports. Il a déjà publié plusieurs articles scienti- sur ce sujet . particulièrement favorable à l’organisation de nombreuses compétitions internationales et à l’établissement des orga- nisations sportives internationales, ainsi qu’un espace dans Christophe Jaccoud est professeur lequel se forgent de nombreuses pratiques sportives.
    [Show full text]
  • Max Huber 1874-1960
    MAX HUBER 1874-1960 At the time of Max Huber's death, the Revue internationale paid a succession of moving tributes to someone who had given so much of himself to the Red Cross cause.1 His work as a thinker, jurist and man of action, first as a member, then as President and Honorary President of the ICRC, has been evoked. Reference will also shortly be made to this when we publish other contributions concerning personalities belonging to our movement. We have great pleasure in being able to publish this study on Max Huber's juridical activities outside the Red Cross. One can thus have a better picture of the whole man, his sweeping and productive intelli- gence, the continuous interest which he gave to problems of international conduct, and his struggle to ensure that human dignity was everywhere and at all times defended. And one can see even more clearly how his thought evolved, the deep forces to which it reacted and how he harmo- niously combined love of his own country with that of mankind. Professor Guggenheim, who was one of his friends, has kindly allowed us to publish this appraisal, for which we warmly thank him. (Editorial note). With the death on New Year's Day 1960 of Max Huber, who two days previously had reached the age of eighty-six, Switzerland lost one of her most outstanding exponents of international law since Emer de Vattel. He was given an impressive funeral in the Fraumiinster in Zurich at which, in accordance with his last wishes, the parish priest delivered the oration and this was followed by a tribute by Mr.
    [Show full text]
  • Die Zusammensetzung Des Schweizerischen Bundesrates Nach Partei, Sprache, Religion Und Region 1848–2015
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Die Zusammensetzung des schweizerischen Bundesrates nach Partei, Sprache, Religion und Region 1848–2015 Giudici, Anja ; Stojanovic, Nenad Abstract: Verschiedene Kriterien sind für die Wahl in den Bundesrat bedeutend. Seit 1999 muss die Bundesversammlung darauf Rücksicht nehmen, dass verschiedene Sprachen und Regionen der Schweiz im Bundesrat angemessen vertreten sind (Art. 175 Ab. 4 BV). Zusätzlich achtet das Parlament da- rauf, dass ein gewisser Parteiproporz und die Präsenz beider Geschlechter in der Regierung gesichert werden. Früher war auch die konfessionelle Zugehörigkeit der Bundesratsmitglieder ein Thema und bis 1999 durfte maximal eine Person pro Kanton amtieren. Mittels einer Vollerhebung relevanter Merkmale aller Mitglieder des Bundesrates seit 1848 und einer, verglichen mit bisherigen Studien, differenzierteren Auswertungsmethode legen wir einen präzisen Überblick über die Vertretung der Parteien, Regionen, Sprachen und Religionen in der Regierung vor. Ein Anwendungsbeispiel – der potentielle Einfluss des Übergangs vom Majorz- aufs Proporz-Wahlsystem für die Wahl des Nationalrates im Jahr 1919 – illus- triert, wie diese Daten für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden können. DOI: https://doi.org/10.1111/spsr.12214 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131654 Journal Article Accepted Version Originally published at: Giudici,
    [Show full text]