Ausgabe 9 / November/Dezember 2017 Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Advent– und Weihnachtszeit! Gemeinderäte und –vorstände Mitarbeiter des Gemeindeamtes

Ing. Kurt Laschalt, Hannes Weber, OAR Ewald Peischl (Leiter), Mag. (FH) Elke Lang, DI (FH) Michael Heschl, Anita Holpfer, Hannes Holper, Natalie Weber Ing. Franz Wappel, Mag. Dr. Berthold Konrath, Eduard Tuider, Anton Fetz, Christine Heschl, Mitarbeiter der KIBEI

Hannelore Schuch, Horst Sodl, Peter Gartner, Silvia Kührer, Christine Heschl, Julia Popovits, Vanessa Wiener BEd., Joachim Derkits, Katrin Wagner, Bianca Bauer, Cornelia Reichl, Manfred Peischl, Romeo Malits, Udo Peischl, Nadine Baumgartner, Elke Peischl, Andreas Csar Romana Gaal, Mag. Marlies Heschl, Jürgen Graf, Roland Tury, Karl Paul Mitarbeiter im Gemeindeaußendienst

Bürgermeister und Vizebürgermeister Jürgen Graf, Romeo Malits, Dietmar Heschl, Bernd Weber LAbg. Wolfgang Sodl und Ing. Florian Ohrenhofer Schulwartin Mitarbeiter „Sozialwerk “ Anita Holpfer Heidemarie Holpfer, Gabriele Weber

ALLES GUTE UNSEREN SCHULANFÄNGERN!

OAR Peischl Ewald tritt mit 1.1.2018 Ruhestand an

Ich, OAR Ewald Peischl war über 40 Jahre Leiter des Gemeindeamtes und Standesamtes von Olben- dorf. Ebenso war ich mehr als zwei Jahrzehnte Obmannstellvertreter des Amtmänner- und Amtsfrauen- verbandes des Bezirkes Güssing. Begonnen hab ich meine Dienstzeit beim Gemeindeverband Bocks- dorf, Heugraben, Rohr, Burgauberg-Neudauberg und Olbendorf. Ab 1.1.1984 wurde infolge des Aus- scheidens aus dem Gemeindeverband erstmals ein selbständiges Gemeindeamt Olbendorf eingerich- tet. Somit war ich der erste Beamte und der letzte Beamte in der Gemeinde Olbendorf, sowie der erste Leiter des selbständigen Gemeindeamtes Olbendorf. Insgesamt haben in meiner beruflichen Laufbahn 5 Bürgermeister im Gemeindeverband und danach 4 Bürgermeister in der Gemeinde Olbendorf mit mir zusammengearbeitet. Ebenso 5 Bezirkshaupt- und 4 Landeshauptleute. Besonders mit Landeshaupt- mann Hans Niessl hat ein sehr gutes Einvernehmen bestanden. Dies trug viel zur erfolgreichen Arbeit in der Gemeinde Olbendorf teil. Gemeinsam mit den Gemeinderäten und Bürgermeistern konnten viele Projekte in der Gemeinde Olbendorf während meiner Amtszeit umgesetzt werden. Beispielsweise wur- de die Ortskanalisation mit Transportleitung nach in einer der größten Streusiedlungen des Burgenlandes, viele Straßensanierungen und Neubauten, 2 Arzthäuser, ein neuer Sportplatz, ein neuer Kindergarten, die Generalsanierung der Volksschule, die Mehrzweckhalle, das Feuerwehrhaus, ein neu- er Wirtschaftshof mit Müllsammlung, ein neues Gemeindeamt sowie gemeinsam mit der Oberwarter Siedlung 40 Wohnungen und ein Pflegekompetenzzentrum mit 9 betreubaren Wohnungen gebaut. Vie- le weitere Bauvorhaben in der Gemeinde Olbendorf konnten bewilligt und durchgeführt werden.

Wenn man seine ganze aktive Laufbahn bei einem Dienstgeber verbringen kann und dies in leitender Position, ist das natürlich schön. Viel schöner noch sind die vielen Begegnungen bei Trauungen, Haus- bau, praktisch von der Geburt bis zum Tod, bei denen ich die Bürgerinnen und Bürger von Olbendorf begleiten durfte. Für die Zukunft wünsche ich allen viel Glück, Erfolg und Freude. Für mich wünsche ich mir ebenso eine geruhsame, erfüllte Pension und noch viele Träume.

Euer Ewald Peischl, Oberamtsrat, Leiter Gemeinde- amt Olbendorf

2

Einmaliger Heizkosten- zuschuss des Landes für die Heizperiode 2017/2018

Das Land Burgenland gewährt zur teilweisen Abdeckung der Heizkosten in der Heizperiode 2017/2018 BurgenländerInnen einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von Euro 150,00 pro Haushalt. Die Zuschusshöhe ist unabhängig davon, ob es sich um eine alleinstehende Person oder ein Ehepaar – allen- falls auch mit Kindern - handelt.

Der Heizkostenzuschuss wird unabhängig von der Art der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern nachstehende Voraussetzungen erfüllt werden: ▪ Hauptwohnsitz im Burgenland (Stichtag 15.11.2017) ▪ Bezug eines monatlichen Einkommens bis zur Höhe des Nettobetrages des jeweils geltenden Ausgleichszulagenrichtsatzes sowie dem Bgld. Mindestsicherungsgesetzes; dieser beträgt für das Jahr 2017 für alleinstehende Personen: Euro 845,00 für Ehepaare/Lebensgemeinschaften: Euro 1.266,00 pro Kind (wenn kein eigenes Einkommen): Euro 162,00 für jede weitere Person im Haushalt: Euro 422,00

Anträge auf Gewährung eines Heizkostenzuschusses sind unter Vorlage eines Einkommensnachweises ab sofort bis spätestens 28. Februar 2018 bei der zuständigen Gemeinde (ACHTUNG: es gibt keine Anträge in Papierform) zu stellen. Spätere Antragstellungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Die genauen Richtlinien liegen im Gemeindeamt auf! Entzünden der Christbaumlichter und der ersten Kerze des Adventkranzes

auf dem Festplatz bzw. vor dem Feuerwehrhaus, am ersten Adventsamstag, den 2. Dezember 2017, um 17:00 Uhr

Nach einer Ansprache des Bürgermeisters stimmen die Volks- schulkinder sowie die Bläsergruppe Paul auf die Weihnachtszeit ein. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der Elternverein der Volksschule Olbendorf zu Speis und Trank.

3

4

5

Freie Wohnungen und Hausplätze abzugeben!

Sofort beziehbare OSG-Wohnungen! Alle freien 2-, 3– oder 4-Zimmerwohnungen fin- den Sie auf www.osg.at unter der Rubrik „Sofort wohnen“.

Aufgeschlossene Hausplätze zu vergeben! Die Gemeinde Olbendorf verkauft aufgeschlossene Hausplätze zum Preis von € 13,00 m². Interessenten melden sich bitte beim Gemeindeamt Olbendorf unter der Telefonnummer 03326 / 527 51

Aufgrund der großen Nachfrage laufen bereits die Vorbereitungen für neue Projekte in der Gemeinde Olbendorf. Nach den Plänen des Architektenbüros Peischl und Partner sollen in zentraler Lage, direkt neben der Bank, Wohnungen und erstmals auch Reihenhäuser entstehen.

6

Wasserstandsmeldung für die Ortsteile Dorf, Eisenberg, Haxbach, Mittermühl und Untermühl (Haushalte, die beim Wasserverband angeschlossen sind)

Bitte geben Sie uns den Zählerstand bekannt (auf– oder abgerundet).

▪ Natürlich ist es auch diesmal wieder möglich, den Zählerstand auf unserer Homepage www.olbendorf.at bekannt zu geben. —> Gemeindeamt Online Wassermeldung ▪ per Email an [email protected] ▪ telefonisch unter 03326 / 527 51 ▪ per Fax an 03326 / 527 51—19 ▪ persönlich im Gemeindeamt ▪ per Post an 7534 Olbendorf, Dorf 1 ▪ oder im Briefkasten vor dem Eingang beim Gemeindeamt

Name, Adresse:

Zählerstand:

Datum:

Bitte bis spätestens 8. Jänner 2018!

Wir behalten uns das Recht einer Überprüfung vor!

Tipps zum Wassersparen: ▪ Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Wasseruhr, ob sie still steht, wenn Sie kein Wasser ver- brauchen ▪ Melden Sie uns Auffälligkeiten, die auf einen Rohrbruch hinweisen können ▪ Verwenden Sie Regenwasser zum Gießen oder Autowaschen ▪ Sollten Sie größere Mengen an Wasser auf einmal benötigen, zB. zum Befüllen eines Swim- mingpools, dann sprechen Sie dies bitte vorab mit uns ab.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

7

Mord im Hühnerstall (Schwank in 3 Akten )

Inhalt:

Die beiden Junggesellen Alfons und Karl-Josef kommen in den zweiten Frühling, als zwei schöne Damen als Feriengäste in der Pen- sion von Alfons Schwester auftau- chen. Die Schwestern der Beiden sind darüber alles andere als er- freut. Vor allem, da sie den Ver- dacht hegen, dass die Frauen es nur auf das Geld der Junggesellen abgesehen haben. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht gehen die Wogen hoch und die Lage eska- liert. Im Hühnerstall bleibt eine Leiche zurück – doch wer ist der Mörder? Der Dorfpolizist ist zu- dem noch mit einem schwierigen Diebstahl beschäftigt. Und was wollen die beiden Fremden, die neugierige Fragen stellen?

Regie: Mag. Marlies HESCHL

Souffleuse: Eva TURY

Darsteller: Alfons Zipperich, Finanzbeamter Ing. Kurt LASCHALT Max Zipperich, Zwillingsbruder von Alfons Ing. Kurt LASCHALT Lisbeth Zipperich, Schwester von Alfons Bernadette ERNST Karl-Josef Fröhlich, bester Freund von Alfons, Junggeselle Andreas SODL Sophie Fröhlich, Schwester von Karl-Josef und Freundin von Lisbeth Jaqueline HALPER Sabine Saftig, Feriengast Pauline VUKICS Agathe Sauer, Feriengast Madlen GLATZ Leo Schnapper, Dorfpolizist Ing. Johannes ERNST Horst Derrik, Kriminalkommissar Patrick BAUMGARTNER Harry Kleiner, Kollege von Derrik Patrick SZOJAK

8

Dank an die Sponsoren seitens des Tennisvereins Olbendorf

Der Tennisverein Olbendorf möchte sich bei den folgenden Sponsoren von Windnetzen bedanken: Landvermesser DI Stefan Pongratz aus Oberwart, Stuckatur und Trockenausbau Stefan Aspan, Tischler- meister Martin Konrath und Hotel Fabrik Wien am Gaudenzdorfer Gürtel 73. Die Wind- und Schutznet- ze schützen den Tennisplatz vor starken Windböen bzw. Regen und sind deswegen ein wichtiger Bestandteil auf jeder Tennisanlage, so auch auf der Anlage des Tennis- vereins Olbendorf in Oberdorf. Diese Schutznetze sind preislich sehr teuer für jeden Tennisverein, darum be- dankt sich der Verein umso mehr bei seinen Sponsoren. Der Spielbetrieb für die kommende Tennissaison 2018 ist somit gesichert und der gesamte Verein freut sich auf eine spannende Saison.

9

10

Vorankündigung Termin für die Ein- schreibung in Kinder- garten und –krippe

Dienstag, 13. März 2018 und Mittwoch, 14. März 2018

Jeweils von 8:00—10:00 Uhr

Erntedank in der KIBEI Olbendorf

Erntedank im Kindergarten bieten viele Möglichkeiten, die Kinder an die Pflanzen- welt und eine gesunde Ernährung heranzu- führen. Natürliche Produkte, selbst ange- baut und geerntet.

Danke für den Der Berufstitel „Hofrat“ wurde an Herrn Mag. Dr. Besuch im Hubert Kopeszki, der Direktor am Bundesgymnasium Gemeinde- Astgasse 3 in Wien ist, vergeben. Seitens der Gemein- amt. de durften wir dazu recht herzlich gratulieren und ein kleines Präsent überreichen.

Weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

11

Sprechtage des KOBV

Der Behindertenverband informiert jeden 3. Montag im Monat von 9:30—11:00 Uhr über sämtliche sozialrechtli- che Belange für Menschen mit Behinderung.

Güssing, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Hauptstraße 59

1. Halbjahr 2018: 15. Jänner, 19. Februar, 19. März, 16. April, 18. Juni

2. Halbjahr 2018: 16. Juli, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember

St. Michael Bruderverein

Am Donnerstag, 28. Dezember 2017, findet um 9:15 Uhr die Hl. Messe des St. Michael Brudervereines statt.

Anschließend findet die Jahreshauptversammlung mit Einkassieren des Mitgliedsbeitrages im Gasthaus Heschl-Pallisch statt.

St. Josef Bruderverein

Am Samstag, 30. Dezember 2017, findet um 9:15 Uhr die Hl. Messe des St. Josef Brudervereines statt.

Die Mitglieder werden gebeten an der Hl. Messe sowie an der anschließenden Jahreshauptversammlung im Gasthaus Laschalt teilzunehmen.

12

GeKiBu – Gesunde Kindergärten im Burgenland

Unser Kindergarten ist mit dabei!

Eine Ernährungswissenschaftlerin erarbeitete mit den Kindern der Dinogruppe unseres Kindergartens in mehreren Workshops Inhalte zu gesunder Ernährung und Essgewohnheiten. Die Eltern wurden durch einen Elternabend in diesen Bereich mit eingebun- den. Dieses Projekt zeigt, dass das Gesundheitsbewusstsein schon bei den Kleinsten maßgeblich gefördert werden kann.

Danke an die Volksschule Olbendorf

Die SchülerInnen der 2. und 4. Klasse Volksschule haben Herrn Bürgermeister Wolfgang Sodl ein Bild überreicht! Wir danken dafür recht herzlich und werden dem Kunstwerk einen würdigen Platz im Gemeindeamt schenken.

Weiters statteten uns die Kinder und Pädagoginnen der 3. Klasse Volksschule im Rahmen des Sachun- terrichtes, wo das Thema Heimatgemeinde, deren Geschichte, Entwicklung und Politik unterrichtet wird, einen Besuch im Gemeindeamt ab. Wir waren vom großen Interesse und bereits vorhandenen Wissen der Schüler begeistert.

13

Der Elternverein der VS Olbendorf möchte sich im Namen aller SchülerInnen auf das allerherz- lichste bei der Fa. Busycomm, insbesondere bei Hr. Rene Mahlknecht, für die gesponserte "Gesunde Jause" für das gesamte abgelaufene Schuljahr 2016/17 bedanken.

Für das laufende Schuljahr dürfen wir uns bereits

im vorhinein für dieselbe erbrachte Leistung be- danken bei:

Michaela Konrath (Obfrau des Elternvereines)

Silvesterwanderung Des „Sozialfonds Olbendorf—Wolfgang Sodl“

31. Dezember 2017, Treffpunkt 14:30 Uhr beim Parkplatz Festplatz—Feuerwehrhaus

Labestation: Wolfgang u. Karin Sodl, Tulmen 192 Ausklang: Mehrzweckhalle

Der Reinerlös kommt Sozialprojekten in unserer Gemeinde und Region zugute.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Der Pensionisten-Kegelclub Olbendorf bedankt sich beim Obmann der ARBÖ-Ortsgruppe Olbendorf, Herrn Malits Romeo, für die gesponserten T-Shirts.

14

ESV Olbendorf

Leider konnten im abgelaufenen Jahr keine neuen Mitglieder (Eisschützen) eingeschrie- ben werden! Es herrscht akute Personalnot! An eine Teilnahme an den Meisterschaften sowohl im Sommer, als auch im Winter kann nicht gedacht werden. Als einziges Groß- ereignis kann nur unser Turnier (Ende August) erwähnt werden. Auch heuer nah- men wieder neun Mannschaften aus der näheren Umgebung teil.

Um unseren Personalstand aufzustocken, stehen jeden Freitag ab 19:00 Uhr die Trai- ningsbahnen zur Verfügung. Material (Stöcke und Platten) werden kostenlos zur Verfü- gung ge- stellt!

15

Alexander Tury ist Weltmeister!

Alexander Tury, Enkelkind von Irene und Emil Tury, Eisenberg 477, holte die Goldene bei den Berufs-Welt- meisterschaften im Betonbau bei den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi. Seitens der Gemeinde Olbendorf gratu- lierte Bürgermeister Wolfgang Sodl recht herzlich.

Insgesamt gingen elf Medaillen nach Österreich. Die BAU-HOLZ-Facharbeiter haben dabei einmal mehr die tollste Bilanz. Von den vier Goldmedaillen gingen drei an BAU-HOLZ-Arbeiter. Wir gratulieren!

40 junge Fachkräfte aus Österreich gingen in 36 Diszipli- nen an den Start. Insgesamt kämpften über 1.200 Teil- nehmerInnen aus 77 Nationen bei den 44. Berufswelt- meisterschaften um Medaillen.

Weltspartage 2017

Bürgermeister Wolfgang Sodl besuchte zum traditionellen Weltspartag die Raiffeisen- servicestelle Olbendorf mit seinem kompeten- ten und freundlichen Mitarbeiterteam. Für die Kunden gab es ein kleines Geschenk!

Olbendorf-Taschen

Wir hoffen, Ihnen damit eine Freude bereitet zu haben!

Die gemeinsame Aktion mit dem Bgld. Landesumweltan- walt Mag. Zechmeister erfüllt einen guten Zweck: Mit der Ausgabe der Stofftaschen an Sie ersparen Sie sich die Ge- bühr für Plastiktaschen und den Preis für den Kauf einer wiederverwendbaren Stofftasche.

Honig-, Stelzen- und Hendlschnapsen des Seniorenbundes Olbendorf Samstag, 17. März 2018, im Gasthaus Tury Beginn: 17:00 Uhr

16

Ein Glückskeks mit dem Zitat: „Lebe jeden Tag, als ob es dein letzter wäre.“ als Ur- sprung des großen Aufstandes. Wenn aus ei- nem altbackenen Sprichwort eine Initialzün- dung zu Ungehorsam und Rebellentum wird, ja, zum Leben ohne Limit, dann wird das Wort „lebhaft“ zum Programm! Im wahrsten Sinne des Wortes. Die schiefe Bahn als Vollgas- Gerade?

Und warum eigentlich nicht die chinesische Lebensweisheit übernehmen? Wenn gestern angeblich wirklich alles besser war, warum nicht heute leben, als gäbe es kein Morgen?

Freuen Sie sich auf einen Kabarettabend mit Alex Kristan in der Mehrzweckhalle Olbendorf!

17

18

19

Information betreffend Trinkwasserversorgung in Olbendorf

Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass Eigentümer und Betreiber von Anschlussleitungen an die öffentliche Wasser- versorgungsanlage, insbesondere Hausanschlüsse von Zweit- wohnsitzen und Anschlussleitungen, bei denen nicht täglich Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, über die Möglichkeit qualitativer Beeinträchtigungen des Trinkwassers verständigt wer- den. Innerhalb des Gemeindegebietes ist die Mitgliedsgemeinde oder Wassergenossenschaft Betrei- ber der Wasserversorger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Der Betreiber der Wasserversorgungsanlage ist gemäß Trinkwasserverordnung dafür verantwortlich, dass Wasser ohne Gefährdung der menschlichen Gesundheit getrunken oder verwendet werden kann. Das ist dann gegeben, wenn es Mikroorganismen, Parasiten oder Stoffe jedweder Art nicht in einer Anzahl enthält, die eine potentielle Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellen. Die per Gesetz festgelegten Anforderungen gelten an den Entnahmestellen eines Verteilernetzes, die übli- cherweise zur Wasserentnahme dienen. Die Grenze der Verantwortlichkeit stellt daher die Übergabe- stelle dar. In der Regel bildet der Wasserzähler die Übergabestelle.

Sollte es daher zu qualitativen Beeinträchtigungen aus dem Grund kommen, dass über eine Periode von einigen Tagen kein Durchfluss an der Anschlussleitung erfolgt, trägt die Wassergenossenschaft, der Hauseigentümer oder Betreiber einer Einrichtung als Wasserversorger die Verantwortung. Aus diesem Grund erlauben wir darauf hinzuweisen, dass vor den Genuss des Wassers nach einer längeren Unterbrechung auf obgenannten Umstand Rücksicht zu nehmen ist und empfehlen eine periodischen Spülvorgang der Anschlussleitungen bis zu den Entnahmestellen. ´ Wir erlauben wir uns daran zu erinnern, rechtzeitig vor dem Beginn der Frostperiode die Anschlusslei- tungen von Trinkwasserbrunnen und ähnlichen öffentlichen Entnahmestellen stillzulegen, zu entlee- ren und zu entlüften.

Wassergenossenschaft Wassergenossenschaft Wassergenossenschaft Gemeinde Olbendorf Bergen Greiner-Tulmen-Haxbach Tulmen-Schoada Bgm. LAbg. Wolfgang Sodl Obmann Franz Jandrasits Obmann Dietmar Werderits Obmann Rainer Fassl

Ehrenzeichen des Landes Burgenland

Im Kulturzentrum Eisenstadt wurden am 11. November 2017 Ehrenzeichen für ver- diente Persönlichkeiten verliehen.

Wir danken Herrn Augustin Lebensorger für seine Verdienste in der Gemeinde Olbendorf.

20

21

Abfuhrtermine 2018

Restmüll Biomüll

Freitag, 12.01.2018 Montag, 08.01.2018

Freitag, 09.02.2018 Montag, 22.01.2018

Freitag, 09.03.2018 Montag, 05.02.2018

Freitag, 06.04.2018 Montag, 19.02.2018

Freitag, 04.05.2018 Montag, 05.03.2018

Freitag, 01.06.2018 Montag, 19.03.2018

Freitag, 29.06.2018 Samstag, 31.03.2018

Freitag, 27.07.2018 Montag, 16.04.2018

Freitag, 24.08.2018 Montag, 30.04.2018

Freitag, 21.09.2018 Montag, 14.05.2018

Freitag, 19.10.2018 Montag, 28.05.2018

Freitag, 16.11.2018 Montag, 11.06.2018

Freitag, 14.12.2018 Montag, 25.06.2018

Montag, 09.07.2018

Montag, 23.07.2018

Montag, 06.08.2018

Montag, 20.08.2018

Montag, 03.09.2018

Montag, 17.09.2018

Montag, 01.10.2018

Montag, 15.10.2018

Montag, 29.10.2018

Montag, 12.11.2018

Montag, 26.11.2018

Montag, 10.12.2018

Donnerstag, 27.12.2018

Gelber Sack Papier Mittwoch, 10.01.2018 Freitag, 26.01.2018 Mittwoch, 21.02.2018 Freitag, 23.03.2018 Mittwoch, 04.04.2018 Freitag, 18.05.2018 Mittwoch, 16.05.2018 Freitag, 13.07.2018 Mittwoch, 27.06.2018 Freitag, 07.09.2018 Mittwoch, 08.08.2018 Freitag, 02.11.2018 Mittwoch, 19.09.2018 Freitag, 28.12.2018 Mittwoch, 31.10.2018 Mittwoch, 12.12.2018

Stellen Sie bitte die Müllsammelgefäße am Abfuhrtag um 7:00 Uhr an der straßenseitigen Grundstücksgrenze entlang der Fahrbahn (an der Entsorgungsroute) zur Entleerung bereit.

Nähere Informationen finden Sie auch auf http://www.bmv.at/service/muellabfuhrtermine.html

22

Sperrmülltermine 2018

Freitags, 10:00—12:00 Uhr Samstags, 9:00—11:00 Uhr

Freitag, 05.01.2018 Samstag, 20.01.2018

Freitag, 02.02.2018 Samstag, 17.02.2018

Freitag, 02.03.2018 Samstag, 17.03.2018

Freitag, 06.04.2018 Samstag, 21.04.2018

Freitag, 04.05.2018 Samstag, 19.05.2018

Freitag, 01.06.2018 Samstag, 16.06.2018

Freitag, 06.07.2018 Samstag, 21.07.2018

Freitag, 03.08.2018 Samstag, 18.08.2018

Freitag, 07.09.2018 Samstag, 15.09.2018

Freitag, 05.10.2018 Samstag, 20.10.2018

Freitag, 09.11.2018 Samstag, 17.11.2018

Freitag, 07.12.2018 Samstag, 15.12.2018

Baum–, Strauch– und Grünschnittdeponie

Jänner, Februar, März: ▪ An allen Sperrmüllentsorgungsterminen

April—Dezember: ▪ An allen Sperrmüllentsorgungsterminen ▪ Jeden Montag und Mittwoch von 7:00—7:15 Uhr ▪ An Samstagen ohne Sperrmüllentsorgung von 9:00—10:00 Uhr, ausgenommen Feiertage

Haus zu verkaufen: Ortsteil Greiner, 1 Zimmer, Wohnzimmer, Kabinett, Vorzimmer, Bad, WC, Küche. Interessenten rufen bitte 0664 / 278 00 37

Grundstücksverkauf: Ortsteil Bergen, ca. 3.000 m² (ein Teil davon als Bauland gewidmet) Interessenten rufen bitte 0660 / 157 49 79

Veranstaltungs-Tipp: SPÖ-Ball am Samstag, den 6. Jänner 2017 im Gasthaus Laschalt

23

Das Bergenwirt`s Pizzateam hat geschlossen …

… vom 24. bis einschließlich 26. Dezember 2017 sowie am 31. Dezember 2017

Die Familie Laschalt sponserte auch heuer wieder den Christ- baum fürs Gemeindeamt.

Ein herzliches Dankeschön dafür!

Neuwertiges Pflegebett abzugeben: Nur ein halbes Jahr in Verwendung, günstig abzugeben. Interessenten rufen bitte 0664 / 484 87 41 oder 0664 / 630 92 40

Redaktionsschluss für die nächste „Olbendorf Aktuell“ ist am 19. Februar 2018. Geben Sie uns bitte alle Ihre Termine und Veranstaltungen rechtzeitig bekannt!

Ihr Bürgermeister

24