GEMEINDE-MITTEILUNGEN Gemeinde ROHR im ; 7551 Rohr 150 03326/52388-0; [email protected]; www.rohr-bgld.at ______Nr. 2 / Feber 2019 Familien-Schitag der Gemeinde

Wiederum gelungen ist der Gemeinde-Schitag auch in diesem Jahr. 23 Rohrerinnen und Rohrer folgten den Aufruf durch die Initiative von Gemeinderätin Tünde OFNER sich „gesundheitlich zu betätigen“ und fuhren nach Klippitztörl. Bei herrlichem Winterwetter wurde der Schitag bis zum Schließen der Schilifte von allen Teilnehmern ausgenutzt, sodass auf den „Einkehrschwung“ fast vergessen wurde. Im Rahmen der Gesund- heitsförderung in unserer Gemeinde steuerte die Gemeinde die Kosten für die Busfahrt bei. Bereits jetzt gibt es schon Interesse für den Gemeindeschitag im nächsten Jahr. Der Termin wird voraussichtlich der 25. Jänner 2020 (Samstag) sein. KUNDMACHUNGEN

Feuerlöscher-Überprüfung am 23. Feber 2019 im Feuerwehrhaus von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr. Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden! Feuerlöscher und Löschdecken können an diesem Tag vor Ort gekauft werden!

Nächste Gemeinderatssitzung am Freitag, 29. März 2019 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind herzlichst eingeladen!

Faschings-Umzug am 2. März 2019 in Rohr. Start um 9.00 Uhr beim Feuerwehrhaus

Faschings-Gschnas am 2. März 2019 im Gasthaus Supper – Beginn 20.30 Uhr

Dorfabend für die Erstellung des Leitbildes der Gemeinde Rohr am Freitag, 15. März 2019 um 18.00 Uhr im Gasthaus Supper

Informationsveranstaltungen von Dr. DI (FH) Markus Savli (Lektor an der FH Burgenland) Im Jahr 2019 gibt es gemeinsam mit den Gemeindeverbandsgemeinden Rohr, und Heugraben Informationsveranstaltungen bezüglich Gesundheit (Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz- und Lungenerkrankungen) in den einzelnen Ortschaften. Die nächsten Veranstaltungstermine sind: *** „Volkskrankheit Allergien, am Dienstag, 12. März um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Bocksdorf *** „Frei von Diabetes“ am Dienstag, 23. April um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Rohr *** „Schmerzen am Bewegungsapparat“ am Dienstag, 14. Mai um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Rohr

Feuerwehrschnapsen im Gasthaus Supper am 24. März 2019

Standsicherheit von Grabsteinen Wie jedes Jahr wird darauf hingewiesen, dass die Besitzer von Grabstellen für die Standfestigkeit der darauf befindlichen Grabsteine verantwortlich sind. Im Zweifelsfall ist eine Überprüfung durch einen Fachmann zu veranlassen. Eine notwendige Stabilisierung ist jedenfalls durch fachkundige Personen herzustellen.

Heizkostenzuschuss Anträge bis spätestens 28. Feb. 2019 mit Einkommensnachweis, Pensionsabschnitte, nur im Gemeindeamt.

Fahrtkostenzuschuss Anträge müssen bis spätestens 30. April 2019 beim Amt d. Bgld. Landesregierung eingelangt sein.

Steuererklärung Frau Michaela Bauer unterstützt auch heuer wieder im Auftrag der Gemeinde unsere Ortsbevölkerung bei Steuererklärungen. Für die Rohrerinnen und Rohrer ist diese Beratung unentgeltlich.

Parteienverkehr im gemeinsamen Amt in Bocksdorf Die Gemeinde Rohr i. Bgld. bildet mit den Gemeinden Bocksdorf und Heugraben einen Gemeindeverband. Der Parteienverkehr des Gemeindeamtes ist jeden Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr im gemeinsamen Amt in Bocksdorf. Tel.: 03326/52388. Der Bürgermeistersprechtag findet jeden Freitag, außer in den Ferienzeiten, von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus in Rohr statt. Sport & Freizeit Rohr

Neue „Winterjacken“ haben sich an die 40 Rohrerinnen und Rohrer, aber auch einige Sportler aus den Nachbarge- meinden für ihre sportlichen Betätigungen im Freien zugelegt. Neben einem Selbstkostenbeitrag unterstützen die Fir- men: Ab Hof Windhaber aus Rohrbrunn, die Firma Himler Holz aus Dt. Kaltenbrunn, die Firma Hirschböck & Waidulak aus Rohr, die Firma Obstbau Zinner aus , die Firma Erdödi aus und die Firma Schwartz Bau aus Oberwart die sportbegeisterten Stockschützen und somit den Ankauf der Jacken. Ein herzliches Dankeschön von Sport & Freizeit an die Sponsoren.

Leitbild (Zukunftsvorschau) für 2030

In den Jahren 2008/2009 also vor 10 Jahren hat die Gemeinde ein Leitbild erstellt. Seit- her haben sich sowohl übergeordnete Rahmenbedingungen als auch lokale Gegebenheiten geändert. Wir, die Gemeinde Rohr, nehmen das zum Anlass, das bestehende Leitbild (Zukunftsprofil) zu evaluieren und auf die gegebenen sowie zukünftig zu erwartenden Erfordernisse hin zu aktualisieren. Die ersten beiden Kernteambesprechungen haben bereits stattgefunden. Die nächste Veranstaltung diesbezüglich wird am 15. März 2019 im Gasthaus Supper in Rohr um 18.00 Uhr stattfinden. Alle Interessierten sind dazu herz- lich eingeladen und können ihre Ideen und Vorschläge bei dieser Veranstaltung vorbringen. Unsere Defibrillatoren Unsere Defibrillatoren werden laufend übers Jahr von Gemeinderat Christian Zach augenscheinlich auf deren Funkti- onsfähigkeit kontrolliert. Die jährliche wiederkehrende Überprüfung wurde von Christian Zach in den letzten Tagen durch- geführt, wobei in erster Linie der Batte- riestatus, und das Funktionieren der Kli- matisierungseinrichtung überprüft wird. Beide Defis sind öffentlich zugänglich, wobei ein Defibrillator an der Fassade des Gemeindehauses und ein Defibrillator an der Hausfassade bei Fam. Tamandl-Bu- schenschank in den Bergen montiert ist. Im Falle eines Notfalles, müssen zuerst die Basismaßnahmen beim Patienten durchgeführt werden. Wenn keine Reaktion und keine normale Atmung beim Patienten vorhanden ist: Veranlassen des NOTRUF 144, einen Defibrillator holen lassen und mit der Herzdruckmassage beginnen. Bei mehr als einen Helfer niemals die Reanimation unterbrechen. Achtung: Beim entnehmen des Defibrillators aus dem Schutzgehäuse ertönt ein Warnton – nicht erschrecken und ablenken lassen. Danach beim Patienten den Sprach/Bildschirmanweisungen folgen und die Reanimation solange fortführen, bis sichergestellt ist, dass der Patient sich bewegt und normal atmet.

Ragweed: Praxis-Tipps für Privatpersonen „Ragweed“ breitet sich in Österreich besonders rasch aus und verursacht starke allergische Reaktionen des menschlichen Immunsystems mit hohen Folgekosten für das Gesundheitssystem – zahlreiche leidende Be- troffene inklusive. Auch das Südburgenland liegt mitten im betroffenen Gebiet. Eine Ragweed-Pflanze kann bis zu 60.000 (!) Samen produzieren, die noch dazu rund 20 Jahre im Boden halten, und überdies auch noch 100 Millionen Pollenkörner absondert. Ragweed selbst melden: Der Ragweed Finder (www.ragweedfinder.at) macht es sich zum Ziel, Ragweed-Vorkommen öffentlich zu dokumentieren und auf- zuzeigen, wo die Belastung für Allergiker besonders hoch ist, um Gegenmaß- nahmen zu ermöglichen. Auf der Homepage finden sich auch Tipps, wie man Ragweed am besten erkennt und entsorgt: Am besten reißt man die Pflanze aus und wirft sie in den Restmüll – verbrennen oder auf den Kompost werfen führt nicht zum gewünschten Erfolg.

Rohr im Bgld. 21.02.2019 Mit freundlichem Gruß

Gernot Kremsner, Bürgermeister