FRANKFURTER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT e.V. gegr. 1836

FRANKFURTERGEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT e.V. gegr. 1836

der Innenstadt auf die Suche nach diesen gründerzeitliche Gebäude saniert, „Kreativ- räumlichen Effekten der Digitalisierung. unternehmen“ ziehen zu, die Quadratmeterpreise FRANKFURTER GEOGRAPHISCHE Treffpunkt: 10 Uhr, , Konstablerwache für Wohnungen in Top-Lagen betragen weit über GESELLSCHAFT e.V. gegr. 1836 6.000,- EUR und die alljährliche Bahnhofs- Rückkehr: ca. 12:30 Uhr, Hauptbahnhof viertelnacht zelebriert die Vielfalt sowie den Kosten: - großstädtisch-internationalen Flair rund um den Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 Hauptbahnhof. In der Wochenzeitung DIE ZEIT

Anmeldeschluss: 25. Mai 2013 wurde das Bahnhofsviertel bereits als „Frankfurter Hipster-Viertel“ bezeichnet und es wird laut EXKURSIONSPROGRAMM darüber nachgedacht, das städtische Förder- 17.-20. Juni 2013 (Montag-Donnerstag) programm zur Wohnraumsanierung einzustellen um die Aufwertung zu bremsen. Anhand von Landschaft und Kulturraum der ausgewählten Beispielen werden in der Exkursion 2013 Mecklenburger Seenplatte Ursachen und Auswirkungen dieses Verän- Leitung: Heinrich Thiemeyer derungsprozesses aufgezeigt. Thema: Die Mecklenburger Seenplatte ist nicht nur Treffpunkt: 9 Uhr, Haupteingang Frankfurt geprägt von geomorphologischen Strukturen der Hauptbahnhof Weichseleiszeit, sondern auch durch ihre Rückkehr: ca. 11:00 Uhr, Hauptbahnhof Agrarhistorie. Für die Geographie bedeutungsvoll Kosten: - ist das Thünen-Museum in Tellow, das am Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 GESCHÄFTSSTELLE: Wirkungsort des bedeutenden Geographen und Institut für Physische Geographie der Johann Anmeldeschluss: 8. Juni 2013 Nationalökonomen eingerichtet wurde. Außerdem Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am sollen Besuche der Barlachstadt Güstrow sowie Geozentrum, Campus Riedberg, von Neubrandenburg einen Einblick in die Altenhöferallee 1, Backsteingotik vermitteln. Die Beschreibungen für die Exkursionen am 60438 Frankfurt am Main Treffpunkt: 8 Uhr, Frankfurt, Beethovenplatz 5., 12. und 26. Oktober finden Sie auf dem Rückkehr: ca. 20:00 Uhr Einlegezettel! Tel: (069) 798-40168 (8:30 – 12:30 Uhr) Fax: (069) 798-40169 Kosten: € 300.- DZ/€ 350.- EZ p.P. (Busfahrt, Übernachtungen/Frühstück, Eintritt) Anmeldungen bitte an: POSTANSCHRIFT: Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 20/25 Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V. Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V. Anmeldeschluss: 1. März 2013 co/ Institut für Physische Geographie c/o Institut für Physische Geographie Geozentrum, Campus Riedberg Geozentrum, Campus Riedberg Altenhöferallee 1 29. Juni 2013 (Samstag) Altenhöferallee 1 D-60438 Frankfurt am Main D-60438 Frankfurt am Main

Das Bahnhofsviertel – Facetten eines BANKVERBINDUNG: Zahlen Sie bitte die Teilnahmegebühr bis spätestens innerstädtischen Postbank-Konto Ffm 403 25-603 4 Wochen vor Exkursionstermin auf das Konto der Aufwertungsprozesses BLZ 500 100 60 Frankfurter Geographischen Gesellschaft:

Leitung: Peter Lindner Postbank-Konto Ffm 403 25-603 E-MAIL: BLZ 500 100 60 Thema: Nachdem das Bahnhofsviertel in der Öffent- [email protected] lichkeit wie auch in der städtischen Verwaltung jahrzehntelang vor allem als „Problembezirk“ Aktuelle Hinweise wie z.B. noch freie wahrgenommen wurde, zeichnet sich in den Exkursionsplätze finden Sie auf der Webseite der letzten Jahren ein Wandel ab. Überall werden FGG http://www.fgg-info.de http://www.fgg-info.de EXKURSIONSÜBERSICHT 16. März 2013 (Samstag) Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 Eisenbahn in Oberhessen Anmeldeschluss: 19. April 2013 16. März 2013 (Sa) Leitung: Bernhard Hager 18. Mai 2013 (Samstag) Eisenbahn in Oberhessen Thema: Ein historisch-verkehrsgeographisches Profil des Eisenbahnwesens im oberhessischen Raum Geschichte, Identität und „Disneyland“: 4. Mai 2013 (Sa, halbtags) mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung Die Altstadt-Rekonstruktion in seit 1945, dargestellt an ausgewählten Standorten Frankfurt Köhlerei, Waldschmieden, Glashütten: in Butzbach, Gießen, Glauburg-Stockheim, Einblicke in die historische Nidderau-Heldenbergen und Friedberg. Leitung: Lidia Monza Kulturlandschaft des Hochtaunus Treffpunkt: 8:15 Uhr Frankfurt Hauptbahnhof, Info- Thema: Im Mittelpunkt des Stadtrundgangs steht die Pavillon gegenüber von Gleis 12/13 Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt. In welcher 18. Mai 2013 (Sa, halbtags) Rückkehr: etwa 17:40 Uhr am Hauptbahnhof Ffm Weise wird der historisierende Neubau der Altstadt das Image von Frankfurt verändern? Ein Spaziergang durch Geschichte, Kosten: 15 € (Bahnfahrt). Vieles deutet darauf hin, dass die Art und Weise Identität und „Disneyland“: Die Altstadt- Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 der angedachten Inszenierung von Altstadt ein Rekonstruktion in Frankfurt Anmeldeschluss: 8. März 2013 Mittel zur Steigerung der lokalen sowie nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der 8. Juni 2013 (Sa, halbtags) Stadt darstellen wird. Die Altstadtrekonstruktion 4. Mai 2013 (Samstag) Digitale Urbanität – Urbane Digitalität dient als eine Art theatralische Bühne, der Köhlerei, Waldschmieden, Glashütten: Schaffung einer neuen städtischen Identität, die 17.-20. Juni 2013 (Mo-Do) Einblicke in die historische sowohl nach innen an die eigenen Bürger wie auch nach außen an den zwischenstädtischen Landschaft und Kulturraum der Kulturlandschaft des Hochtaunus Wettbewerb um Aufmerksamkeit gerichtet ist. Mecklenburger Seenplatte Leitung: Rainer Dambeck Treffpunkt: 10.30 Uhr, Am Römerberg (vor dem Thema: Das Obere Emsbachtal ist heute ein Ort der Rathaus), Rundgang: Römerberg-Museumsufer 29. Juni 2013 (Sa, halbtags) Ruhe für Naherholungssuchende und Freizeit- Rückkehr: etwa 12:30 Uhr. Das Bahnhofsviertel: Facetten eines sportler. Ausgedehnte Wälder prägen das Land- Kosten: -- schaftsbild und lassen kaum erahnen, dass hier in innerstädtischen Aufwertungsprozesses Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 vergangenen Jahrhunderten eine intensive Holz- Anmeldeschluss: 15. April 2013 5. Oktober 2013 (Sa, halbtags) kohle-, Eisen- und Glasindustrie betrieben wurde. An Beispielen noch vorhandener Relikte wird ein Der Umzug der Universität Frankfurt von Abriss der Kulturlandschaftsgeschichte vermittelt. 8. Juni 2013 (Samstag) Bockenheim ins Westend Anreise als Selbstfahrer (PKW), wetterfeste Beklei- dung und festes Schuhwerk erforderlich. Route führt Digitale Urbanität – urbane Digitalität 12. Oktober 2013 (Sa) teils über unbefestigtes Terrain, ggfs. Selbst- Leitung: Marius Köster Boden und Wein im Rheingau verpflegung mitbringen. Im Anschluss kann Einkehr Thema: Immer mehr alltägliche Handlungen werden in nahegelegenes Gasthaus organisiert werden (bei digital ausgeführt oder begleitet, etwa 26. Oktober 2013 (Sa) Anmeldung bitte verbindlich angeben). Kommunizieren, Konsumieren und Fortbewegen. Biebrich: Cellophan, Residenz und Treffpunkt: 14 Uhr, Glashütten/Taunus, Parkplatz Das erfordert computertechnische Infrastrukturen Wagner am Friedhof und führt zur Herausbildung neuer städtischer Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Räume und sozio-technischer Handlungs- Kosten: - möglichkeiten und -muster. Wir begeben uns in

5. Oktober 2013 (Samstag) Der Umzug der Universität Frankfurt von Bockenheim ins Westend Leitung: Charly Außerhalb Thema: Der Wiederaufbau der Universität Frankfurt in den 1950er Jahren stand mit Max Horkheimer als Rektor und Ferdinand Kramer als leitendem Architekten von Anbeginn für einen demokra- tischen Aufbruch, der mit den Protesten von 1968 und der Abschaffung der Ordinarien institutiona- lisiert wurde. Der IG Farben-Campus im Westend steht dagegen für eine Neuausrichtung von For- schung und Lehre an marktwirtschaftlichen Prin- zipien. In der Exkursion soll diese inhaltliche Ver- schiebung an einigen Orten des alten und neuen Campus exemplarisch veranschaulicht werden. Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Studierendenhaus in Bockenheim Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Kosten: Der Weg von Bockenheim ins Westend lässt sich alternativ zu Fuß oder mit dem Bus zurücklegen (im letzteren Fall wäre es sinnvoll, ein Gruppenticket zu organisieren). Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/20 Anmeldeschluss: 8. September 2013

12. Oktober 2013 (Samstag) Boden und Wein im Rheingau Leitung: Karl-Josef Sabel Thema: Der Weinanbau ist seit Jahrzehnten ein reizvolles Thema für Geographen und Bodenkundler; aktuell wurde in Hessen und Rheinland-Pfalz das Thema "Terroir" wieder neu belebt. Auf unserer Weinwanderung (Östrich – Schloss Vollrads – Schloss Johannisberg – Öst- rich) wird speziell auf die "geowissenschaftlichen" Aspekte des Weinbaus eingegangen. Beim Winzer Allendorf ist die Mittagsrast und eine spezielle Kellerbesichtigung (Eintritt) eingeplant. Fußmarsch von ca. 10 km, daher festes Schuhwerk Treffpunkt: 8:30 Uhr, Hauptbahnhof Frankfurt – Fahrt nach Östrich-Winkel Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Kosten: Bahnfahrt, evtl. anfallende Kosten vor Ort Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 8/20 Anmeldeschluss: 27. September 2013

26. Oktober 2013 (Samstag) Biebrich: Cellophan, Residenz und Wagner Leitung: Bernhard Hager Thema: Ein historisch-stadtgeographisches Profil der 1926 nach Wiesbaden eingemeindeten Industrie- und ehemaligen Residenzstadt am Rhein. Die Exkursion ist mit sehr langen, steigungsfreien fußläufigen Passagen verbunden. Treffpunkt: 9:30 Uhr, Frankfurt Hauptbahnhof, Info- Pavillon gegenüber von Gleis 12/13 Rückkehr: ca. 18:10 Uhr Kosten: 16,- Euro (Bahnfahrt, Eintritt und Führung im Museum Biebrich für Heimat- und Industrie- geschichte) Mindest-/Höchstteilnehmerzahl: 10/25 Anmeldeschluss: 11. Oktober 2013