KULTUROTHEK Frankfurtladen

Programm April bis September 2019

Agentur für Stadtgeschichte

Stadtbegehungen Stadtfahrten Bildvorträge Kinderführungen Frankfurtladen KOSTÜMFÜHRUNGEN Neu! Friedrich Stoltze und sein Friedrich Stoltze zeigt Ihnen sein Frankfurt: Die Stätte seiner Geburt und Kindheit im Gasthof Zum Rebstock im Schatten des „Pathorns“ oder der ungeliebte Ort seiner Lehre. Egal ob schöne oder weniger angenehme Erinnerungen, ob Familie, Politik oder Nachbarschaft, alles hat er in seinen humorvollen Gedichten und Erzählungen verarbeitet. Lauschen Sie sei- nen Schilderungen und Rezitationen und lassen Sie sich in ein Frankfurt des 19. Jahrhunderts entführen. Am Ende werfen wir einen Blick in das neu eröffnete Stoltze-Museum in der Neuen Altstadt. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt Metzgermeister Heim und das Worschtquartier Am Roten Haus beginnt das Worschtquartier! Wo das ist, werden Sie fragen? Ja, in unserer neuen Altstadt. Schon im 19. Jahrhundert wussten Reisende wie Marc Twain, dass man dort ein Stück heiße Wurst auf die Hand be- kommt. Kaum einer wollte es missen, auch wenn es in dem Viertel recht blutig zuging. Nur Goe- the machte als kleiner Bub einen weiten Bogen um die Gassen. Schweinemetzger Heim weiß das alles und erzählt außerdem von der Langen Schirn, von der Metzgerszunft, von Solber und Leiterchen und am Ende gibt´s natürlich auch was auf die Hand! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 15,00 (erm. € 13,00) inkl. warme Wurst Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt Mit gutem Herz und bösem Maul - Eine Marktfrau erzählt Klatsch und Tratsch aus dem Frankfurt des 19. Jahrhunderts Die Zwiwwelels´, die den lieben langen Tag auf dem Sams- tagberg unter ihrem Schirm vor ihrem Gemüse- korb hockt, erlebt so manche Kuriosität des all- täglichen Lebens auf der Straße. Nach ihrem Markttag ist unsere „waschechte“ Hockin in der Altstadt unterwegs, um noch ein wenig zu hau- sieren. Hier zeigt sie Ihnen das Goldene Lämm- chen und den Hühnermarkt, die alten Gassen und Plätze, Winkel und Häuser und weiß zu allem eine natürlich streng vertrauliche Geschichte zu erzählen. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg „Glücklich in einem Streich“ - Der Frankfurter Scharfrichter So heißt es abschließend in der Gerichtsakte, wenn der Scharfrichter das Todesurteil Enthauptung durch das Schwert mit einem Hieb vollzogen hat. Nicht immer gelingt ihm das! Am Galgen hat er so einiges zu tun und auch das Rädern und Vier- teilen am Rabenstein gehört zu seinen Pflichten. Be- gleiten Sie den Frankfurter Scharfrichter Hofmann auf einem humorvoll- gruseligen Spaziergang durch das alte Frankfurt. Lassen Sie sich erzählen vom Volksfestcharakter bei Hinrich- tungen, was die Senckenbergs gegen Henkerssöhne haben, vom Schin- derhannes und vielem mehr! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Vor Café Hauptwache KULINARISCHE STADTBEGEHUNGEN Neu: Weinstadt Frankfurt Kaum einer weiß, daß Frankfurt mit dem Lohrberg die östlichste Stadt des Rhein- gaus ist! Früher umgaben unzählige Wein- gärten die Stadt, viele Bürger verdienten als Weinhändler ihr Brot und auf der Messe war der Wein ein wichtiges Handelsgut. Wie die Stadt zu Ihren Weinbergen in Hochheim kam? - Dieses und vieles mehr wird auf die- ser Tour unterhaltsam erläutert. Am Ende steht natürlich eine Verkostung einer Auswahl von Weinen aus dem städtischen Weingut. Dauer: 2 Stunden Kosten: € 19,00 inkl. Kostproben Treffpunkt: Vor Café Hauptwache Anmeldung erforderlich! Die Kleinmarkthalle - Quelle kulinarischer Freuden! Frankfurt galt lange als eine Hochburg auserlesener Gaumenfreu- den! Früh durch den Import römischer Delikatessen verwöhnt, im Mittelalter während der Messen ein Eldorado seltener Gewürze und Zutaten, hat Frankfurt eine abwechslungsreiche Speisekarte kreiert. Die heutige Kleinmarkthalle vereint all dies auf grandiose Weise: ferne Genüsse und regionale Erzeugnisse! Deshalb wid- men wir ihr genügend Zeit, um das Besondere dort aufzuspüren. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 16,00 inkl. Kostproben Treffpunkt: Eingang Kleinmarkthalle Hasengasse Anmeldung erforderlich! Alt-Sachsenhausen, Kuhhirtenturm und der Apfelwein Dieser älteste Stadtteil Frankfurts mit seinem dörflichem Flair of- fenbart viele Anekdoten. Ein Blick in den Kuhhirtenturm erzählt dessen wechselvolle Nutzung und gibt einen Einblick in das Le- ben des Komponisten Paul Hindemith. Man hört von den alten Ritterhöfen und vom Paradies. Am Ende des Rundgangs steht die Einkehr in eine typische Wirtschaft, wo bei einem Schoppen die Herkunft und Fertigung des Apfelweins erläutert wird. Dauer: 2 Stunden Anmeldung erforderlich! Kosten: € 16,00 inkl. Eintritt Turm + Schoppen Treffpunkt: Eiserner Steg, Brückenkopf Sachsenhäuser Seite Einmal Orient und zurück! - Kulinarisches Bahnhofsviertel Man braucht dazu kein Flugticket, sondern nur einen Gang in das Bahnhofsviertel. Le- bensmittelmärkte aus allen nahöstlichen und asiatischen Regionen, Gewürze und Gemüse, die es im Supermarkt um die Ecke nicht gibt. Schnellimbisse und Res- taurants mit authentischer Speisekarte, Trends und Traditionelles aus aller Herren Länder. Wer mit uns für zwei Stunden eine Reise in die fremde Kulinarik machen möchte und offen ist für die Verkostung fremder Geschmäcker, der ist bei dieser Führung genau richtig! Dauer: 2 Stunden Kosten: € 19,00 inkl. Verkostungen Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz an der Euro-Skulptur Anmeldung erforderlich! STADTBEGEHUNGEN Neu: Albert Schweitzer - 60 Jahre Ehrenbürger der Stadt Anläßlich des 60. Jubiläums als Ehrenbürger der Stadt Frankfurt möchten wir Ihnen das vielfältige und faszinieren- de Leben und Werk von Albert Schweitzer in Erinnerung rufen: Während des Spaziergangs durch die Stadt suchen wir einige Orte in Frankfurt auf, wo Schweitzer oder seine Frau wirkten. Beim anschließenden Besuch des Museums dagegen möchten wir Ihnen sein bekanntestes Werk, das Tropenhospital in Lambarene, vorstellen. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 14,00 (erm. € 12,00) € 2,00 des Eintritts gehen als Spende an das Albert-Schweitzer Zentrum. Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg Neu: Vom Galgenfeld zum Gallusviertel Viele Namen hat das einstige Landgebiet westlich der Stadt innerhalb der Land- wehr schon gehabt. Sollte um 1800 der Heilige Gallus den Galgen vergessen lassen, hat man den Stadtteil Ende des 19. Jahrhundert auch das „Kamerun“ geheißen. Was dies zu bedeuten hat, werden wir während eines vergnüglichen Spaziergangs durch die Geschichte des Quartiers verraten. Am Ende winkt, wenn es die Gelegenheit erlaubt, ein Blick in die neu sanierte Gal- luswarte. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Hauptbahnhofsvorplatz Das IG Farben-Haus - Der Poelzigbau und seine Vergangenheit Die Architektur des von Hans Poelzig entworfenen Verwal- tungsgebäudes spiegelt den Machtanspruch des ehemals größten europäischen Chemiekartells wider. Die IG Farben, in der Weimarer Republik gegründet, verweigerte sich nicht lange dem Nationalsozialismus und zog aus dem KZ Auschwitz in grausamster Weise Profit. Wir berichten über die Architektur, die Gründung des Konzerns, der Rolle der IG Farben im Na- tionalsozialismus, der Nutzung des Gebäudes als Headquarter der Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg und präsentieren den neuen Campus Westend. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude, Norbert-Wollheim-Platz Das Gedächtnis der Nation - Die Deutsche Nationalbibliothek Die DNB hat seit 1913 unter anderem den staatlichen Auf- trag, alle deutschsprachigen Publikationen lückenlos zu sammeln und als Präsenzbibliothek der Leserschaft zur Verfügung zu stellen. Eine spannende Führung durch das Haus vermittelt die Möglichkeiten und Besonderheiten die- ser Bibliothek. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Adickesallee 1, Foyer der DNB Das Wirtschaftswunder und die Nitribitt Die 50er Jahre in Frankfurt! Der Krieg war noch nicht lange vorbei und die Stadt hatte sich noch nicht alle Wunden geleckt, da nimmt das Wirtschaftswunder von hier seinen Aufschwung. Nicht nur Wirtschaftsbosse und Politiker trafen sich in Frank- furt, auch andere zog es an die kleine Metropole am , um ihr Glück zu machen. Für das Mädchen währte das Glück nur kurz, aber heftig und sie mußte es mit dem Leben bezahlen. Die wenigen Jahre ihres skandalösen Tuns jedoch verhalfen ihr zu einer zweifelhaften Berühmtheit. Dauer: 2 Stunden Kosten: € 11,00 (erm. € 9,00) Treffpunkt: Hauptbahnhofsvorplatz Das Jüdische Frankfurt - Spurensuche in der Altstadt Bis 1462 lebten die Frankfurter Juden in unmittelbarer Nach- barschaft zum Dom. Erst dann verbannte man sie in die Juden- gasse und formulierte „Der Juden Stättigkeit“, ein Gesetzwerk, das ihr Leben enorm einschränkte. Über die ersten jüdischen Gemeinden und ihr Leben im Ghetto berichtet diese Führung, die auch einen Besuch in dem wiedereröffneten Museum Juden- gasse und auf dem Friedhof in der Battonstraße mit einschließt. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) zzgl. Museumseintritt Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg Der Jüdische Friedhof an der Rat-Beil-Straße In einträchtiger Nachbarschaft mit dem Hauptfriedhof wird im Jahre 1828 der Israelitische Friedhof angelegt und markiert damit eine Wende, die die Isolation der jüdischen Gemeinde aus der Frankfurter Bürgerschaft aufbricht. 100 Jahre lang ist er Begräbnisort der Frankfurter Juden, die die Epoche von As- similation und Emanzipation miterlebten und die Geschicke der Stadt Frankfurt nachhaltig prägten. Von den Gräbern der Stifterfamilie Rothschild und des Konzerngründers Leopold Cassella führt der Weg zum Grab der Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim. Wir treffen auf Leopold Sonnemann, Paul Ehr- lich und viele weitere Persönlichkeiten, auch mit weniger be- kannten Namen. Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Hauptportal an der Rat-Beil-Straße BILDVORTRÄGE Die Neue Altstadt Anhand von alten Ansichten möchten wir das Viertel vorstellen, wie es einst wirklich ausgesehen hat und mit zeitgenössichen Bildern erläutern, wie der städteplanerische Spagat zwischen der historischen Anmutung und den Ansprüchen modernen Lebens verwirklicht wurde. Vergessene Bauten Lernen Sie vergangene Gebäude kennen, die einst das Stadtbild prägten, die aber einer Modernisierung Frankfurts geopfert wurden. Bürgerliche Wohnkultur Hier wagen wir einen vergnüglichen Blick in die Frankfurter Wohn- stuben verschiedenster Jahrhunderte. Dauer: 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich! Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 KINDER KINDER Kinderspiele im alten Frankfurt Jahrtausende alte Spiele haben wir in unserem Karren und spie- len diese mit den Kindern an au- thentischen Plätzen! Wir suchen die Stätten der römischen Solda- ten und der fränkischen Siedler auf. Wir lernen die Lebenswelt eines Mädchens aus merowingi- scher Zeit kennen, das mit etwa 4 Jahren verstorben ist. Wir erfahren, woher die Kinder des Mittelalters und Barocks ihre Spielzeuge hatten, denn Spiel- zeuggeschäfte kannte man damals noch nicht. Wir begeben uns auf die Spurensuche kindlicher Spiele am Ende des 19. Jahrhunderts in der Altstadt. Astragale und Merels, Himmel und Hölle, Ringelstechen, Stelzenlauf - das alles wird auf die- ser Tour erprobt! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 8,00 Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt

FRANKFURTER QUIZ 1 + 2 Buchen Sie als Vereinsveranstaltung, saisonbe- dingtes Firmenevent oder aus privatem Anlass unser allseits beliebten Frankfurt-Quiz. In locke- rer Atmosphäre bei Brezel, Käse und Wein hören Sie interessante, humorvolle und spannende As- pekte aus der Stadtgeschichte, dann können Sie Ihr Wissen und Ihre Einschätzung unter Beweis stellen! Jede Tischrunde bildet ein Team, das sich beratschla- gen kann. Richtig gewußt oder nicht, egal! Auf jeden Fall ist es ein vergnüglicher Abend mit vielen witzigen Geschichten und kleinen Preisen für jeder- mann. Für alle, die schon einmal dabei gewesen sind, ha- ben wir ein weiteres Quiz 2 entworfen, das aber gerne auch als Einsteiger-Quiz gebucht werden kann! Dauer: 2 Stunden Kosten: € 19,00 inkl. kleinem hessischen Snack Treffpunkt: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Gerne können Sie diese Veranstaltung als Ih- ren Event in Ihren oder unseren Räumen bu- chen! KULINARISCHE ABENDE Großer Beliebtheit erfreuen sich unsere kulinarischen Abende, an denen wir die Frankfurter Küche neu ent- decken! Grie Soß & Co Herkunft, Wirkung, Aberglaube und neue Rezepte rund um die sieben feinen Kräuter. Als Höhepunkt verkosten wir eine frisch zubereitete Grüne Soße. Zu Gast bei Tante Melber Von Goethes lustiger Tante Melber hat sich ein Kochbuch erhalten, aus dem wir an diesem Abend so einiges verkosten werden. Die Speisen aus dem barocken Frankfurt werden gewürzt sein mit Ge- schichten aus der Erinnerung Goethes an seine Kindheit als Gast im Hause der Melbers am Hühnermarkt. Goethes Leibspeisen Goethe war ein Genussmensch: Er liebte Spargel, Artischocken, Wein und Konfekt so sehr, dass er diese Spei- sen auch poetisch pries. Kostproben biografischer, literarischer und kulina- rischer Art werden aufgetischt! Käse aus dem Hessenland Nicht nur um Handkäse wird es sich an diesem Abend dre- hen, sondern auch um weitere Produkte hessischer Käse- und Molkereien und traditionelle Rezepte. Überraschend ist, wieviele Sorten in Hessen produziert werden! Neu: Ein Abend mit dem Struwwelpeter Der Autor des Struwwelpeter hat nicht nur dieses Kinderbuch ge- schrieben, sondern viele mehr, bei denen es oft auch ums Essen geht! Für seine Tochter Lina legte die Mutter ein Kochbuch an, das der Vater illustrierte! Friedrich Stoltze - Frankfurter Küch´ und Sprüch´ Kernige Gedichte in Frankfurter Mundart von Friedrich Stoltze zu al- lerlei Nahrhaftem laden zu einer hei- teren Dichterlesung ein, bei der es natürlich auch was für den Gaumen gibt! Seine Kenntnisse über die kuli- narischen Gepflogenheit der Frank- furter erwarb er sich als Gastwirtssohn im Rebstock, mitten in der Altstadt an Markt und Schirn gelegen! Frankfurt in den 50er Jahren Petticoat und Nierentische, Hesselbachs und Nachkriegsmoderne - wir sind wieder wer! Dieses Gefühl schlug sich auch in den Speisen nieder. Wir laden ein zu einer ku- linarischen Zeitreise in die Metropole des Wirtschaftswunders mit Köstlichkeiten wie Toast Hawaii und Kalter Hund. Dauer: 2 Stunden Kosten: € 29,00 inkl. Verkostungen Treffpunkt: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Anmeldung erforderlich! Einlass 15 Minuten von Veranstaltungsbeginn!

MALKURS FRANKFURT URBAN SKETCHING Neu in unserem Angebot ist ein Zeichen- und Malkurs unter der Anleitung der Grafikerin und Comiczeichnerin Susan- ne Köhler. Ihre Handschrift ist das schnelle Festhalten von Stadtansichten, die sie an- schließend koloriert und mit Sprachfetzen versieht, die ihr während des Skizzierens zu Ohren kommen. Diese Kunst des Stadtportraits versteht man unter dem Begriff „Urban Sketching“. Wir wollen Sie anregen, Ihren Blick auf das Stadtbild zu schärfen und Ihre Fähigkeiten in dieser Technik zu entwickeln. Wer Spaß am Zeichnen und anschließend an der farbigen Nachbereitung hat, der ist in diesem Kurs herzlich willkommen. Termine:Samstags 25.05./01.06./17.08./07.09. Dauer: 14.00 - 17.30 Uhr Kosten: pro Termin € 25,00 inkl. Kaffeepause Sie können sich gerne für mehrere Termine anmelden! Materialien sind mitzubringen! (Materialliste auf unserem Buchungsportal oder bei uns zu erfragen) Bei Bedarf zzgl. Material € 5,00 Treffpunkt: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Anmeldung erforderlich! THEATER Die Räuber-Lilli und der Drehorgelmann - Schaurige Geschichen und Moritatengesänge auf hießiger Mess´! Auf der Frankfurter Messe hat so mancher sein ehrbar Geschäft gemacht - aber auch Gesindel war aus unterhaltsamen Gründen bei der Bevölkerung immer wieder gerne ge- sehen! Brachten sie doch so allerlei Kunde von den fernen Ländern mit sich: Exotische Tiere und akrobatische Künste! Doch am liebsten lauschten man den Mord- geschichten, die sich an anderen Orten zugetragen haben und einen sanften Schauer hervorriefen, wenn sie mit rauher Stimme, bunten Bildern und Drehorgelmusik auf den Gassen dargeboten wurden. Die Räuber-Lilli alias Angelika Steiger und der Frank- furter Drehorgelmann Markus Schüller werden Ihnen einen Abend wie anno dazumal auf der hießigen Mess´ bescheren! Angelika Steiger Gesang Markus Schüller Drehorgel www.drehorgel-frankfurt.de Dauer: 2 Stunden Kosten: € 29,00 inkl. kleinem Snack! Veranstaltungsort: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Anmeldung erforderlich! Die Schmetterlingsfrau - Maria Sibylla Merian Eine durch und durch emanzipierte Frau - das war Sibylla Merian, die als jüngste Tochter des Baseler Kupferstechers Matthäus Merian 1647 in Frankfurt ge- boren wurde. Von ihrem Ziehvater Jakob Marrel zur Malerin ausgebildet, erwirt- schaftete sie in Nürnberg den Fami- lienunterhalt, ließ sich von ihrem Mann scheiden und reiste mit ihrer jüngeren Tochter nach Surinam, um exotische Insekten und Tiere zu erforschen. Lau- schen Sie den Erinnerungen eines un- gewöhnlichen Lebens. Von und mit Sabine Mannel Dauer: 2 Stunden Kosten: € 25,00 inkl. kleinem Snack! Veranstaltungsort: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Anmeldung erforderlich! Einlass 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn! TAG DER ARCHITEKTUR 2019 Einladung zu Architek-Touren am 29. + 30. Juni Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bietet zusam- men mit der KULTUROTHEK an beiden Tagen Führungen an, die Bauten, Plätze, Anlagen und Innenräume aus dem Programm des Tages der Architektur berühren. An beiden Terminen führen die Stadtbegehungen entlang der neuesten architektonischen Projekte durch die Frankfurter City Höhepunkt der Touren ist jeweils eine Führung in einem Gebäude durch den Architekten selbst. Dieses Jahr entfällt aufgrund der Veranstaltung „Ironman“ die Busrundfahrt. Ebenfalls können wir erst nach Erscheinen der Pro- grammbroschüre den Treffpunkt für die Begehungen festlegen. Bitte entnehmen Sie diese Informationen unserer Homepage. Die ausführliche Broschüre des Tags der Architektur liegt ab Ende Mai in der KULTUROTHEK und anderen öffentlichen Stellen aus und ist auf der Internetseite der Kammer (www.akh.de) abrufbar. Architektur-Stadtbegehungen Termine: Samstag, 29. Juni 2019, 15.00 Uhr Sonntag, 30. Juni 2019, 14.00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Wird kurz vor Veranstaltungstermin bekannt gegeben Stadtbegehungen zur zeitgenössischen Architektur bieten wir ohne Innenbesichtigungen auch außerhalb des Tages der Archi- tektur an. Termine entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht.

FRANKFURT LIEST EIN BUCH

Dieses Jahr steht das Buch „West- end“ von Martin Mosebach im Mit- telpunkt des literarischen Events. Im Rahmen dieser Reihe bieten wir folgende Veranstaltungen an:

Bildvorträge am 08. + 15. Mai 2019 Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 € (erm. € 8,00) Treffpunkt: KULTUROTHEK, Hinter dem Lämmchen 9 Stadtbegehungen am 12. + 19. Mai 2019 Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) Treffpunkt: Senckenberganlage, am Dinosaurier Anmeldung erforderlich! Stadtbegehungen durch das Westend bieten wir auch außerhalb der Reihe „Frankfurt liest eine Buch“ an. Termine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht. FÜHRUNGEN DURCH DIE NEUE ALTSTADT Da zur Zeit das Interesse an der Neuen Altstadt sehr groß ist, bieten wir täglich Führungen an.

Die Neue Altstadt in 30 Minuten! In der Mittagspause sich einen kurzen Überblick über die Altstadt verschaffen, dafür soll diese Führung ein Angebot sein! Oder sie dient dem eiligen Reisenden, der ein paar Hintergrundinformationen zu dem im Mai 2018 fertigstell- ten Bauprojekt der Stadt erhalten möchte. Sie taugt aber auch als Verschnaufspause während einer anstrengenden Shoppingtour… – es gibt tausend gute Gründe, sich die halbe Stunde Zeit dafür zu nehmen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Täglich: Montags bis Freitags - 12.00 - 12.30 Uhr Dauer: 0,5 Stunden Kosten: € 5,00 Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt Ein Spaziergang durch die Neue Altstadt Wer Lust auf mehr Geschichten und Hintergründe aus der Neuen Altstadt hat, der ist zu unseren 90 minütigen Füh- rungen herzlich willkommen, mit uns um die neuen Ecken zu streifen. Dieses Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an kleine Gruppen von Freizeittreffs, die gerne diese Termine nutzen können. Die Führungen am Freitag abend richten sich an Berufstätige, die nach einer arbeits- reicher Woche so das verdiente Wochenende einklingen lassen wollen. Immer: Dienstags 15.00 - 16.30 Uhr Donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr Freitags 18.00 - 19.30 Uhr Samstags 16.30 - 18.00 Uhr Sonntags 14.00 - 15.30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt An Feiertagen erkundigen Sie sich bitte auf unserer Home- page, ob die Veranstaltung stattfindet. Danke! THEATERTOUREN In Kooperation mit der Theaterallianz e.V., eines 2006 ge- gründeten Dachverbandes aller Theater in Frankfurt, der die Darstellungsvielfalt in Frankfurt fördert und dem interessierten Publikum einen Überblick über das hochklassiche Theateran- gebot geben möchte, werden wir in diesem Sommerhalbjahr drei Touren anbieten, die die Besichtigung von jeweils zwei Theatern zum Thema haben. Dabei sein werden von den großen Theaterhäusern über Thea- ter für Kinder und Jugendliche, Kabarett und Performance-The- ater auch die Internationalen Bühnen und das Volkstheater. Theatertour 1 Die Städtischen Bühnen mit ihren zwei Sparten haben eine jahr- hundertealte Tradtion. Werfen Sie einen Blick auf die imposant gro- ße Opernbühne und besichtigen Sie Teile der Werkstätten. Die Schmiere hingegen ist im Keller des Karmeliterklosters be- heimatet und bietet dort seit 1950 neben Satire und Kabarett auch Kunst, Comedy und Magie. Die Schmiere ist frei, unabhängig und unsubventioniert. Sie zählt zu den ältesten Kabaretts im deutsch- sprachigen Raum und ist Kult in Frankfurt! Termin: Sonntag, 12. Mai 2019 Dauer: 14.30 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Opernpforte, Untermainkai 11 Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Anmeldung erforderlich! Theatertour 2 Das Theater Willy Praml hat seinen festen Platz in der denk- malgeschützten Naxoshalle, die seit dem Jahr 2000 Spielstät- te des Freien Theaterensembles ist. Theaterleiter Willy Praml wird nicht nur sein Theater vorstellen, sondern auch über die interessante Geschichte der Naxos-Union erzählen. Nur ein paar Schritte schräg gegenüber erwartet Sie das Team des Künstlerhauses Mousonturm. Hier erhalten Sie Einbli- cke in die Geschichte des Standortes und die Erläuterung der Aufgabe des Künstlerhauses als Förderer der Entwicklung und Produktion performativer Künste. Erfahren Sie mehr über die Arbeiten freier Künstler und Kollektive aus den Bereichen Tanz, Theater und Performance sowie ausgewählte Positionen der Bildenden Kunst und der Musik. Termin: Sonntag, 25. Mai 2019 Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Theater Willy-Praml, Waldschmidtstraße 19 Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Anmeldung erforderlich! Theatertour 3 Das Kulturhaus Frankfurt ist eine attraktive Spielstätte im Frank- furter Osten sowohl für professionelle Theater wie Die Katakombe Frankfurt oder das Volkstheater Hessen als auch für ambitionierte Amateurbühnen. Im Angebot ist auch Kindertheater mit den „Frank- furter Flöhen“. Das Kulturhaus ist TUSCH-Partner (Theater und Schule). Eigene Formate wie der Kinoreihe MOVIEARTNEAT, Poe- try Slam und Kleinkunst runden das Programm ab. Das Kellertheater liegt unweit des Maines im Fischerfeld. Hier fin- den Sie Theater in all seinen Formen: Vom Klassiker bis zum zeitge- nössischen Stück. Mal tiefschürfend, mal aufreibend, mal unterhalt- sam. Das Kellertheater bietet Stücke für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und steht auch Gastproduktionen zur Verfügung. Termin: Sonntag, 15. September 2019 Dauer: 12.00 - 14.00 Uhr Treffpunkt: Kulturhaus am Zoo, Pfingstweidstraße 2 Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Anmeldung erforderlich! TERMINÜBERSICHT April Mi. 03.04. 11.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Sa. 06.04. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 13.00 Uhr Neu: Albert Schweitzer So. 07.04. 14.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 14.00 Uhr Jüdischer Friedhof Mi. 10.04. 15.00 Uhr Bildvortrag: Die Neue Altstadt Fr. 12.04. 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 2 Sa. 13.04. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 17.00 Uhr Nitribitt So. 14.04. 14.00 Uhr Jüdische Altstadt Do. 18.04. 19.00 Uhr Kulinaria: Grie Soß´ Mi. 24.04. 15.00 Uhr Bildvortrag: Vergessene Bauten Sa. 27.04. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr IG Farben 17.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter So. 28.04. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister 14.00 Uhr Neu: Gallusviertel Mai Sa. 04.05. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 17.00 Uhr Alt-Sachsenhausen So. 05.05. 14.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels 14.00 Uhr Jüdische Altstadt Mi. 08.05. 15.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek 15.00 Uhr Bildvortrag: FfmLBuch Westend Fr. 10.05. 19.00 Uhr Neu! Theater: Die Räuber-Lilli Sa. 11.05. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 17.00 Uhr Nitribitt So. 12.05. 14.00 Uhr FfmLiestBuch - Westend 14.30 Uhr Theatertour 1 14.00 Uhr Kinder: Kinderspiele Mi. 15.05. 15.00 Uhr Bildvortrag: FfmLiestBuch Westend Sa. 18.05. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 15.00 Uhr IG-Farben So. 19.05. 14.00 Uhr FfmLiestBuch - Westend 14.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter Do. 23.05. 19.00 Uhr Kulinaria: Tante Melber Sa. 25.05. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Theatertour 2 14.00 Uhr Neu! Malkurs: Urban-Sketching So. 26.05. 14.00 Uhr Kostüm: Friedrich Stoltze 17.00 Uhr Alt-Sachsenhausen Di. 28.05. 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 1 Mi. 29.05. 15.00 Uhr Bildvortrag: Wohnkultur Fr. 31.05. 18.00 Uhr Weinstadt Frankfurt Juni Sa. 01.06. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 14.00 Uhr Malkurs: Urban-Sketching So. 02.06. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister 14.00 Uhr Das Gallusviertel Mi. 05.06. 18.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Sa. 08.06. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr IG Farben Mo. 10.06. 14.00 Uhr Kostüm: Zwiwwelels 14.00 Uhr Architektur Mi. 12.06. 15.00 Uhr Bildvortrag: Neue Altstadt Do. 13.06. 19.00 Uhr Kulinaria: Goethes Leibspeisen Fr. 14.06. 18.00 Uhr Neu: Weinstadt Frankfurt Sa. 15.06. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 13.00 Uhr Albert Schweitzer So. 16.06. 14.00 Uhr Kostüm: Friedrich Stoltze 14.00 Uhr Jüdisches Altstadt 14.00 Uhr Kinder: Kinderspiele Mi. 19.06. 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 2 Sa. 22.06. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle So. 23.06. 14.00 Uhr Gallusviertel 14.00 Uhr Westend Mi. 26.06. 15.00 Uhr Bildvortrag: Vergessene Bauten Do. 27.06. 19.00 Uhr Theater: Sibylla Merian Sa. 29.06. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 15.00 Uhr Tag der Architektur - Begehung 15.00 Uhr IG Farben So. 30.06. 14.00 Uhr Tag der Architektur - Begehung 14.00 Uhr Jüdischer Friedhof Juli Mi. 03.07. 11.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Fr. 05.07. 18.00 Uhr Weinstadt Frankfurt Sa. 06.07. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 13.00 Uhr Albert Schweitzer So. 07.07. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister 14.00 Uhr Jüdisches Altstadt 14.00 Uhr Kinder: Kinderspiele Sa. 13.07. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 17.00 Uhr Nitribitt So. 14.07. 14.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 14.00 Uhr Westend Fr. 19.07. 18.00 Uhr Weinstadt Frankfurt Sa. 20.07. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 17.00 Uhr Alt-Sachsenhausen So. 21.07. 14.00 Uhr Kostüm: Friedrich Stoltze 14.00 Uhr Jüdischer Friedhof 14.00 Uhr Kinder: Kinderspiele Mi. 24.07. 15.00 Uhr Bildvortrag: Wohnkultur Fr. 26.07. 19.00 Uhr Kulinaria: Käse Hessenland Sa. 27.07. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 15.00 Uhr IG Farben So. 28.07. 14.00 Uhr Kostüm: Zwiwwelels 14.00 Uhr Gallusviertel August Fr. 02.08. 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 1 Sa. 03.08. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 13.00 Uhr Albert Schweitzer So. 04.08. 14.00 Uhr Architektur Mi. 07.08. 15.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek 15.00 Uhr Bildvortrag: Neue Altstadt Do. 08.08. 19.00 Uhr Kulinaria: Struwwelpeter Sa. 10.08. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 15.00 Uhr Westend 15.00 Uhr Kinder: Kinderspiele So. 11.08. 14.00 Uhr Kostüm: Friedrich Stoltze 14.00 Uhr Jüdisches Frankfurt Fr. 16.08. 19.00 Uhr Theater: Räuber-Lilli Sa. 17.08. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr IG Farben 14.00 Uhr Malkurs: Urban Sketching 17.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter So. 18.08. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister 14.00 Uhr Gallusviertel Mi. 21.08. 15.00 Uhr Bildvortrag: Vergessene Bauten Do. 22.08. 19.00 Uhr Kulinaria: Stoltze-Abend Sa. 24.08. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 17.00 Uhr Alt-Sachsenhausen So. 25.08. 14.00 Uhr Kostüm: Zwiwwelels Fr. 30.08. 18.00 Uhr Weinstadt Frankfurt 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 2 Sa. 31.08. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 17.00 Uhr Nitribitt September So. 01.09. 14.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 14.00 Uhr Jüdische Altstadt Mi. 04.09. 15.00 Uhr Bildvortrag: Wohnkultur 18.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Sa. 07.09. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 13.00 Uhr Albert Schweitzer 14.00 Uhr Malkurs: Urban Sketching So. 08.09. 14.00 Uhr Westend 14.00 Uhr Architektur Do. 12.09. 19.00 Uhr Theater: Sibylla Merian Sa. 14.09. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr IG Farben 17.00 Uhr Alt-Sachsenhausen So. 15.09. 12.00 Uhr Theatertour 3 14.00 Uhr Kostüm: Zwiwwelels 14.00 Uhr Architektur Mi. 18.09. 15.00 Uhr Bildvortrag: Neue Altstadt Sa. 21.09. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 17.00 Uhr Nitribitt So. 22.09. 14.00 Uhr Kostüm: Friedrich Stoltze 14.00 Uhr Gallusviertel 14.00 Uhr Kinder: Kinderspiele Do. 26.09. 19.00 Uhr Kulinaria: 50er Jahre Fr. 27.09. 18.00 Uhr Weinstadt Frankfurt Sa. 28.09. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 19.00 Uhr Frankfurter Quiz 1 So. 29.09. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister 14.00 Uhr Jüdische Altstadt Ab Mitte September liegt unser Winterprogramm 2019 vor. Zweiter Grüne Soße Tag am 6. Juni Im Juni ist es wieder soweit! Ganz Frankfurt ißt Grüne Soße und stellt dabei einen Weltrekord auf!

Wir servieren: - Grüne Soße an Kartoffeln mit Ei oder Fleischwurst - Vollkorn-Crêpes mit Grüne Soße-Frischkäse und Lachs - Grüne Soße-Walnuss-Pesto an Gnocchi Kosten pro Portion: € 10,00 inklusive Rekordmarke! Auch in unserem Frankfurtladen werden wir Produkte rund um die Grüne Soße anbieten. Mit dem Erwerb tra- gen Sie ebenfalls zum Gelingen des Rekordes bei. Wie´s funktioniert, erfahren Sie auf unserer Homepage! Dort können Sie sich auch einen Platz reservieren!

Schauen Sie auf unsere Homepage! Dort finden Sie : - Über 100 Themen unserer Stadtfahrten/Stadtbegehungen - Unsere täglichen Altstadtführungen - Eine Vielzahl an kulinarischen Abende und Theaterstü- cke zu verschiedenen Themen - Unsere kindgerechten Führungen und Geschichtsspiele - Kostümführungen „Frankfurter Persönlichkeiten“ - Unsere Rallyes und Incentive-Angebote - Alle Bildvortragsthemen, die wir gerne auch bei Ihnen halten - Und natürlich unser Angebot an Büchern, Spielen und Präsenten aus unserem Frankfurtladen

KULTUROTHEK Frankfurtladen - Präsente - Leckereien - Bücher - Traditionelles - Buchungen - Zehnerkarten - Gutscheine

Inh. Sabine Mannel Markt 32 Hinter dem Lämmchen 9 60311 Frankfurt am Main email: [email protected] www.kulturothek.de Offnungszeiten: Telefon + Fax: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr 069 - 28 10 10 Sa 11.00 - 16.00 Uhr 069 - 28 10 70