Naturparadiese in Gefahr

Credits by WWF

Berlin WWF: Die schönsten und artenreichsten Regionen unserer Erde sind in akuter Gefahr. Darauf weist der WWF anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am Dienstag hin. So stehen zahlreiche Unesco-Weltnaturerbestätten, Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten, aktuell unter massivem Druck. „Wir bringen unsere Erde an den Rand der Erschöpfung. Selbst vor den wenigen verbliebenen Naturparadiesen machen wir keinen Halt, sondern holzen, verbrennen, wildern weiter“, sagt Günter Mitlacher, Experte für internationale Biodiversitätspolitik beim WWF.

„Wir müssen dringend kurzfristige Profitinteressen dem Schutz unserer Umwelt hintenanstellen – und das nicht allein um ihrer selbst willen, sondern auch für uns und unsere Kinder.“ Dies sind die fünf aktuell besonders bedrohten Weltnaturerbestätten:

Selous in Tansania: Das Selous-Reservat im Osten Afrikas ist eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde. Es erstreckt sich über 50.000 Quadratkilometer, was in etwa der Größe der Schweiz entspricht, und bietet vielen bedrohten Tierarten eine Heimat, darunter Elefanten, Löwen, Wildhunden oder Giraffen. Mitten im Reservat möchte die tansanische Regierung einen riesigen Staudamm bauen, der das Herzstück des Gebiets dauerhaft überfluten würde. Bereits im Juli soll mit dem Bau begonnen werden. Aktuell ist die Regierung auf der Suche nach einem Unternehmen, das die Axt an diese einzigartige Wildnis anlegt, um Platz für den Staudamm zu schaffen. Damit würde nicht nur die Natur zerstört – die Region würde auch ihres enormen touristischen Potentials und damit der Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung beraubt. Einziger Hoffnungsschimmer: Noch hat sich kein Investor gefunden, der das Megaprojekt umsetzen will.

Great Barrier Reef in Australien: Die empfindlichen Korallenriffe stehen durch Überfischung und vor allem durch die Klimakrise, der die Erwärmung und Versauerung der Ozeane vorantreibt, massiv unter Druck. In den vergangenen 20 Jahren ist bereits ein Viertel der weltweiten Korallen abgestorben, davon ein Großteil im Great Barrier Reef. Innerhalb unserer Generation könnten nahezu alle Korallenriffe im Ozean ausgelöscht werden. Das wäre verheerend, denn ein Viertel aller marinen Arten lebt an Korallenriffen, obwohl diese nur 0,1 Prozent des Meeresbodens bedecken. Um die Korallen zu retten, braucht es wirksame Klimaschutzmaßnahmen sowie regionale Maßnahmen wie Meeresschutzgebiete und gedrosselte Fischerei.

Das Wattenmeer in Deutschland: Das Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordseeküste sichert eine der weltweit wichtigsten Drehscheiben für ziehende Wat- und Wasservögel. In Deutschland durch drei Nationalparks geschützt, ist das Wattenmeer eine einzigartige und vielfach noch ursprüngliche Küstenlandschaft. Trotz vieler Schutzerfolge ist sie weiterhin bedroht, etwa durch die Schifffahrt, die bei Unfällen große Verschmutzungsrisiken bringt und für die Teile des Wattenmeeres ausgebaggert und für Hafenerweiterungen geopfert werden. Die vielfach noch kaum geregelte Fischerei, der Zufluss von Schad- und Nährstoffen sowie stellenweise der Tourismus sind weitere Gefahren. Die größte Bedrohung erwächst aus dem Klimawandel, denn der hierdurch beschleunigt steigende Meeresspiegel könnte auf lange Sicht zur Zerstörung des Wattenmeeres führen.

Bialowieza in Polen: Der Nationalpark Bialowieza gilt als letzter großer Urwald in Europa. Mehr als 20.000 Tierarten sind hier zu Hause, darunter die größte Bison- Population des Kontinents sowie weitere seltene Arten wie Luchs und Wolf. 2016 hatte die polnische Regierung den Holzeinschlag im Schutzgebiet genehmigt – vorgeblich im Kampf gegen den Borkenkäfer, aus WWF-Sicht eher, um Profit aus dem Holzverkauf zu machen. Im April dieses Jahres urteilte dann auch der Europäische Gerichtshof, dass die genehmigten Abholzungen illegal seien. Völlige Entwarnung gibt es damit aber nicht, denn die Gefahr illegaler Abholzung bleibt.

Virunga-Nationalpark im Kongo: Der Nationalpark Virunga ist rund 8.000 Quadratkilometer groß und liegt im Osten der Demokratischen Republik Kongo an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Er ist der älteste, artenreichste und landschaftlich vielfältigste Nationalpark Afrikas und unter anderem Heimat von knapp 200 der vom Aussterben bedrohten Berggorillas. Doch über dem Park hängt ein Damoklesschwert: Immer wieder bringen Regierung und Konzerne die Suche nach Erdöl ins Spiel. Sollte es zur Förderung kommen, wäre das das Ende des Welterbes. Gleichzeitig dringen immer wieder Wilderer in den Park ein, um Buschfleisch – darunter auch das der Gorillas – auf den Märkten der Region zu verkaufen. Erst im April wurden sechs Mitarbeiter des Nationalparks aus dem Hinterhalt angegriffen und getötet – vermutlich von Rebellen, die im Park wilderten. Damit stieg die Zahl der getöteten Wildhüter in Virunga auf über 130 seit 1996.

Himmelskarte mit Millionen Sternen

ESA – 23 Mai 2018 Das Weltraumteleskop Gaia sammelt Daten für Jahrzehnte der Forschung. Astronomen haben mit Daten vom Weltraumteleskop Gaia eine Himmelskarte mit mehr als einer Milliarde Sternen erstellt – mehr als genug Material für Jahrzehnte der Forschung. Im Pariser Observatorium treffen wir Astronomen, die an der Gaia-Mission der ESA mitarbeiten. Mithilfe der Daten der Weltraumsonde wurden über eine Milliarde Sterne unserer Galaxie vermessen. Das soll dabei helfen, einige Geheimnisse unserer Milchstraße zu lösen.

Der französische Astronom Frédéric Arenou gehört zu den Hunderten von Wissenschaftlern, die sich mit den Daten des Gaia-Weltraumteleskops beschäftigen. Die Mission veröffentlichte gerade den umfangreichsten Sternenkatalog der Menschheitsgeschichte. Man hofft, damit einige große Lücken unseres Wissens über die Milchstraße zu schließen:

„Das ist unsere Galaxie, die Milchstraße. Hunderttausend Lichtjahre lang, und wir sind etwa 26.000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt. Wir wissen noch sehr wenig über sie. Das hier ist ein künstlerisches Abbild. Wir wissen nicht, aus wie vielen Spiralarmen unsere Galaxie besteht, oder wo sich die Sterne bilden. Gaia wird es uns sagen.“

Wissenschaftler erhoffen sich viel von den Gaia-Daten. Das ESA-Weltraumteleskop lieferte die bisher genaueste Karte unserer Galaxie inklusive hochpräziser Messungen von fast 1,7 Milliarden Sternen sowie bisher nicht sichtbaren Details unserer Milchstraße.

Das beste Bild, das wir je von der Milchstraße hatten

Das sind über 10.000 mal mehr Messungen als bei der früheren ESA-Mission Hipparcos. Gaia bringt Erkenntnisse, die die Grundlagen der Astronomie neu definieren. Frédéric Arenou:

„Plötzlich haben wir eine riesige Auswahl an Objekten, von denen wir die Entfernung und damit ihre eigentliche Leuchtkraft kennen. Und aus ihrer Leuchtkraft können wir ihre physikalischen Eigenschaften ableiten, die wir zuvor mit anderen Methoden zu extrapolieren (annähernd bestimmt haben) versuchten. Einfach so, bumm, haben wir eine Antwort!“ Einen solchen Sternenkatalog zu erstellen, ist seit Langem ein Ziel der Astronomen.​ 1887 wurde hier am Pariser Observatorium diese – für damalige Zeiten – komplexe Sternenkarte erstellt die „Carte du Ciel“. Heute verfügen Astronomen über ein Milliarden-Pixel-Teleskop, das den Weltraum erforscht.

Chantal Panem , Gaia-Projectmanager, CNES: „Gaia ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und auf der Achse Sonne-Erde-Gaia ausgerichtet. Die Sonde dreht sich alle sechs Stunden um sich selbst, dank der Bewegungen kann die gesamte Galaxie beobachtet werden – und so haben wir in ein paar Jahren eine komplette Karte des Himmels. Es gibt drei Instrumente. Ein Astrometer, mit dem man Positionen messen kann. Ein Fotometer, mit dem Farben gemessen werden, und dann ein Spektrometer, mit dem wir die Radialgeschwindigkeit messen können – die Radialgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Sterne von uns weg oder auf uns zubewegen“.

Das ist das Ergebnis. Der Blick auf unsere Galaxie aus dem All. Das beste Bild, das wir je von der Milchstraße hatten.

ESA/ATG medialab

Der finnische Astronom Timo Prusti leitet das Gaia- Wissenschaftsteam der ESA, er erklärt: „Das sind echte Gaia- Daten. Wir messen die Anzahl der Sterne, die wir an verschiedenen Stellen des Himmels beobachten. Was sehen wir? Wir sehen eine abgeflachte Struktur, das ist unsere Milchstraße. Das ist die Milchstraßenscheibe. Es gibt ein paar dunkle Flecken darauf. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass wir dort weniger Sterne sehen. Es gibt mehr Sterne, aber vor ihnen liegt Staub und deshalb sehen wir diese Sterne nicht.“

Alles ist in Bewegung

Auch diese Animation wurde mithilfe von Gaia-Daten erstellt. Sie zeigt – in beschleunigter Form – wie sich die Sterne durch Raum und Zeit in unserer Region der Galaxie bewegen. Dank dieser Animation können Astronomen in die Dunkelheit blicken. Die Auswertung bringt auch unerwartete Ergebnisse:

„Wir gehen davon aus, dass unsere Milchstraße eine Scheibe mit einer spiralförmigen Struktur ist, alles dreht sich. Aber bereits mit den bisher veröffentlichten Gaia-Daten beobachten wir, dass sich die Sterne, die etwas weiter von unserer Sonne entfernt sind, nicht so regelmäßig verhalten, wie wir erwartet hatten. Sie werden gestört, etwas hat unsere Milchstraße gestört. Wir wissen noch nicht was. Aber viele Studien werden sich auf diesen speziellen Aspekt konzentrieren“, so Prusti.

Die Möglichkeit, die Geschichte und Zukunft unserer Galaxie von innen – aus der Milchstraße selbst – zu studieren, verspricht eine Menge Entdeckungen für alle Bereiche der Astronomie. Francois Mignard, einer der Gründerväter der Gaia- Mission, hofft, dass die neuen Daten von fast 1,7 Milliarden Sternen dabei helfen werden, eine der großen Fragen zu lösen – aus wie vielen Spiralarmen besteht unsere Galaxie? „Die Daten zu Bewegungen und Entfernungen geben uns die Handhabe, die Spiralarme zu untersuchen. Und zwar nicht nur der Frage nachzugehen, ob es diese Arme überhaupt gibt, sondern auch, ob die Sterne in diesen Armen unterschiedlich sind. Wurden sie zur gleichen Zeit geboren? Haben die Spiralarme eine bestimmte Entstehungsgeschichte. Ist vielleicht einer der Arme das Ergebnis einer Fusion mit einer externen Galaxie? Das sind Fragen, auf die man Antworten sucht und die Gaia-Daten sind grundlegend für diese Art von Studien“, so Mignard.

Die Astronomie hat einen langen Weg zurückgelegt, seit diese Sternwarte vor 351 Jahren gegründet wurde. Weltraumteleskope ermöglichen präzise Messungen von Objekten, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Und wir sehen, dass sich alles bewegt:

​“Nichts ist fest. Alles bewegt sich. Wir drehen uns mit der Erde mit 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Das sind 100.000 Kilometer pro Stunde. Und dann das Sonnensystem selbst, es bewegt sich in der Galaxie mit 230 Kilometern pro Sekunde. Das ist gewaltig. Und unsere Galaxie selbst ist in einer ‚lokalen Gruppe‘,sie bewegt sich in dieser lokalen Gruppe mit 60 Kilometern pro Sekunde. Und die lokale Gruppe selbst, sie bewegt sich mit 600 Kilometern pro Sekunde, das sind 2 Millionen Kilometer pro Stunde. Das ist gigantisch. Alles ist in Bewegung“, sagt Frédéric Arenou.

Die Veröffentlichung erster Gaia-Daten markiert einen Meilenstein in der Erforschung der Milchstraße. Aber das ist erst der Anfang: Die Raumsonde sendet 11 Stunden am Tag ihre Messungen. Es wird also weitere Datenfreigaben in den nächsten Jahren geben.

„hr3-Festival“ feiert Premiere

Gemeinsam mit der Hessentagsstadt Korbach feiert hr3 vom 25. Mai bis zum 28. Mai das „hr3-Festival“. Die Besucher können sich bei der Premiere auf drei hr3-Open-Air-Livekonzerte und auf die Aufzeichnung einer Sondersendung mit weiteren Stars für das hr-fernsehen als Special zum „hr3-Festival“ freuen. Weitere Informationen gibt es unterwww.hr3.de und www.hessentag2018.de.

Die finnischen Rocker von Sunrise Avenue mit Frontmann Samu Haber werden das viertägige Festival mit einem krachenden Open-Air-Konzert am Freitagabend in der Continental-Arena eröffnen. Am Samstag treten Namika und Deutsch-Pop-Poet Adel Tawil auf. Den Abschluss der Open Air Konzerte bilden Lions Head und die Hamburger Deutschrocker von Revolverheld am Sonntag.

Abgerundet wird das „hr3-Festival“ mit der Aufzeichnung einer TV-Show am Montagabend im „hr-Treff“ in Korbach. Bei freiem Eintritt können die Zuschauer in „hr3 Festival – Die Show“ die Auftritte von Max Giesinger, Rea Garvey, Welshly Arms und Wincent Weiss miterleben, dazu Interviews und Unplugged- Sessions. Moderiert wird die Sendung von Sonya Kraus (hr- fernsehen) und Tobi Kämmerer (hr3-Morningshow). Die 90- minütige Musik-Show, die auch die Highlights der Open-Air- Konzerte vom Wochenende zeigt, wird am Mittwoch, 30. Mai, um 22 Uhr im hr-fernsehen ausgestrahlt.

Die Künstler der Open-Air-Live-Konzerte

Freitag, 25. Mai

Sunrise Avenue Der finnischen Rockband Sunrise Avenue gelang 2006 mit ihrem Platin-Debütalbum „On The Way To Wonderland“ der Durchbruch. Weitere Auszeichnungen, ausverkaufte Europa-Tourneen und mitreißende Shows bei Festivals wie Rock am Ring/Rock im Park folgten. Der Frontmann Samu Haber war in den vergangenen Jahren als Coach in der Talentshow „The Voice of Germany“ aktiv. In Korbach können sich Fans auf Songs des neuen Albums „Heartbreak Century“ mit Einflüssen aus Folk, Country und Pop freuen. Auf der Playlist stehen aber auch Hits wie „Fairytale Gone Bad“ und „Hollywood Hills“. nomad Die drei Jungs haben in ihrer Heimat im Südwestpazifik bereits zahlreiche Nachwuchspreise abgeräumt, auch als beste Newcomer. Ihre Single „Oh My My“ erlangte in Neuseeland sogar Goldstatus bei den Verkaufszahlen. Beim Hessentag in Korbach ist „nomad“ erstmals live in Europa zu sehen – und mit ihrem Indie-Pop zu hören. „Alle Songs sind brillant“, schreibt ein Leser auf der Facebookseite der Band, und ein anderer bescheinigt den drei 19-jährigen, „eine der besten Bands Neuseelands“ zu sein. Mit ihrer Spielfreude werden Aasha Mallard, Will McGillivray und Cullen Kiesanowski gewiss auch die Hessen und ihre Gäste in Korbach mitreißen. Tim Kamrad Der in Nordrhein-Westfalen geborene und aufgewachsene Musiker begann tatsächlich bereits im Alter von fünf Jahren, Gitarre zu spielen. Nach kleineren Bandprojekten schlug der Sänger vor drei Jahren den Weg als Solokünst-ler ein. Tim Kamrad ging ins Tonstudio, im Oktober 2016 veröffentlichte er bei Motor Music seine erste Single „Changes“. Nur einen Monat später trat der junge Künstler als Support für Lions Head bei einer Tour durch Deutschland und Österreich auf. Im beginnenden Frühjahr 2016 wählte der Hamburger Radiosender N-Joy den Singer-Songwriter zum Newcomer des Monats März. Ein Jahr später, ganz aktuell also, veröffentlichte der 20-Jährige das Album „Down & Up“.

Samstag, 26. Mai

Adel Tawil Bekannt wurde Adel Tawil 2003 als Stimme der Band Ich + Ich. Gemeinsam mit Songschreiberin Annette Humpe wurde er durch Hits wie „Vom selben Stern“, „Du erinnerst mich an Liebe“ und „So soll es bleiben“ zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Popacts der Neuzeit. Seit 2013 ist Adel Tawil als Solokünstler unterwegs und landete mit seiner ersten Single „Lieder“ gleich einen großen Radio-Hit. In diesem Jahr erschien sein aktuelles Album „So schön anders“ und erreichte direkt die Spitze der deutschen Album Charts. Auch die aktuelle Single „Ist da jemand“ gehört zu den Lieblingssongs der hr3-Hörer.

Namika Mit ihrem Song „Lieblingsmensch“ auf dem Debütalbum „Nador“ gelang Sängerin Namika 2015 der Durchbruch. Die Single stand wochenlang an der Spitze der Charts, das Album wurde mit Gold ausgezeichnet. Namikas neues Album „Que Walou“ ist nun die logische Fortsetzung ihres Debütalbums – und zugleich dessen konsequente Weiterentwicklung. „Que Walou“ ist eine Redenwendung aus Zentralmarokko und bedeutet „wie nichts“ oder „für nichts“. Genau so klingt das Album nun auch: Leicht, bouncy, scheinbar mühelos. Live gibt es die neuen Songs dieses Jahr erstmals auf den Festivals zu hören.

Sonntag, 27. Mai

Revolverheld Die Hamburger Rockband Revolverheld gilt als eine der besten deutschen Livebands. Ein MTV-Europe Music Award 2014 in der Kategorie „Best German Act“ und ein Echo Pop als „Beste Gruppe national Rock/Pop“ sprechen für sich. 2016 haben sie ein „MTV Unplugged Live“ aufgenommen und tourten damit auch durch Hessen. Aktuell arbeiten die sympathischen Nordlichter an ihrem neuen Album und spielen eines ihrer ersten Live-Konzerte mit den neuen Songs auf der Hessentagsbühne. Dazwischen wird Sänger Johannes Strate noch in der neuen Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ zu sehen sein.

Lions Head Lions Head – mit bürgerlichem Namen Ignacio „Iggy“ Uriarte, stammt aus New York. 2014 kam er aus den USA nach Deutschland und nahm an Songwriting Camps teil. Lions Head veröffentlichten 2015 die Single „Begging“ – und erreichte damit auf Anhieb Notierungen in diversen Airplay & Sales Charts. Im November 2016 erschien das Debütalbum „LNZHD“ bei Sony Music. Das wunderschöne Liebeslied „When I Wake Up“ und die Hits „True Love“ und „See You“ sind unter anderem darauf zu hören. Aktuell sitzt Lions Head in der Jury der Casting Show „X-Factor“ auf SKY.

Die Künstler von „hr3-Festival – Die Show“

Max Giesinger Er schaffte mit „80 Millionen“ den deutschen EM-Hit 2016. Sein aktuelles Album hält sich seit über 90 Wochen in den deutschen Charts. Er erhielt mehrere Gold- und Platinauszeichnungen. Sein aktueller Hit „Nicht so schnell“ wurde bis jetzt rund drei Millionen Mal auf YouTube aufgerufen.

Welshly Arms Die US-amerikanische Rock- und Bluesband landete mit ihrem Hit „Legendary“ in den Top 20 der deutschen Single-Charts. Die Gruppe aus Cleveland in Ohio wurde für den Titel in Deutschland mit Gold ausgezeichnet.

Rea Garvey Mit seinem Album „Neon“ landete der irische Vollblut-Musiker im März direkt auf Platz 2 der deutschen Albumcharts. Seinen Durchbruch feierte Rea Garvey mit der Band „Reamonn“, nachdem er 1998 die „grüne Insel“ verließ. Der Wahlhesse wohnt in der Kleinstadt Hadamar, etwa 150 Kilometer von Korbach entfernt.

Wincent Weiss Sein Song „Musik sein“ wurde einer der Hits 2016. Er wurde für den Titel mit Gold ausgezeichnet und war 30 Wochen in den deutschen Single-Charts. Mit seinem Debüt-Album „Irgendwas gegen die Stille“ stieg Wincent Weiss direkt auf Platz 3 der Album-Charts ein. Seine aktuelle Single heißt „An Wunder“.

Die Fakten zum „hr3-Festival“-Programm:

Ort: Hessentagsarena, Hauer Parkplatz, Karpartenstraße, 34497 Korbach Einlass: 18 Uhr, Beginn: 20 Uhr Einlass-Info: Keine Taschen und Rücksäcke größer als DIN A4 erlaubt Aftershow-Partys im hr-Treff, Eintritt frei

Ticketpreise: 25. Mai: Sunrise Avenue, Stehplatz ab 63 Euro / Front-of-Stage-Stehplatz, ab 77 Euro 26. Mai: Adel Tawil, Stehplatz, ab 39 Euro / Front-of-Stage-Stehplatz, ab 47 Euro 27. Mai: Revolverheld, Stehplatz, ab 39 Euro / Front-of-Stage-Stehplatz, ab 47 Euro 25.- 27. Mai: Festivalticket, Stehplatz, ab 123 Euro / Front-of-Stage-Stehplatz, ab 153 Euro 28. Mai: Festival-TV-Show zur Aufzeichnung im „hr-Treff“, Eintritt frei Es gibt keine Sitzplätze. Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen können sich im Hessentagsbüro für einen Platz auf dem Rollstuhlfahrer-Podest an-melden. Telefon: 05631 53-255 oder per Mail an: [email protected]

Barbara Schöneberger begeistert Messebesucher für Kompression

Diese Gelegenheit ließ sich Barbara Schöneberger nicht entgehen: Am medi Stand schlüpfte sie aus ihren High Heels und ließ ihre Füße und ihren Gang analysieren. Quelle: „obs/medi GmbH & Co. KG/www.medi.de“

Bayreuth (ots) – medi sorgte für ein Highlight bei der diesjährigen OTWorld 2018 in : Denn der Auftritt des Bayreuther Hilfsmittelherstellers stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der neuen Markenbotschafterin Barbara Schöneberger. Der prominente TV-Star begeisterte die Besucher mit Charme, Authentizität und Schlagfertigkeit. Entsprechend groß war der Ansturm auf den Messestand bei Standführung, Bühneninterviews sowie Autogramm- und Fotostunde.

Auf der OTWorld 2018 in Leipzig, der Weltleitmesse für Kompressionstherapie, Prothetik, Orthetik, Orthopädieschuhtechnik und technische Rehabilitation, präsentierte medi vom 15. bis 18. Mai starke Produktneuheiten, innovative Therapiekonzepte und digitale Services für den Fachhandel. Besonders gespannt warteten die Besucher dennoch auf den zweiten Messetag, denn medi hatte den Besuch seiner Markenbotschafterin Barbara Schöneberger angekündigt.

Barbara auf Tuchfühlung mit der Produktvielfalt von medi Deutschlands schönste Moderatorin(1) bahnte sich den Weg durch die wartende Menge zur medi Bühne und gesellte sich zu Moderator Christian Höreth, um dann bei einer Standführung die Neuheiten und Details aus den verschiedenen Produktbereichen genauer unter die Lupe zu nehmen. Besonderes Interesse galt der großen Farb- und Mustervielfalt im Bereich der flachgestrickten Kompressionsstrümpfe für Lip- und Lymphödempatientinnen, den neuen Bandagen der E+motion Performance Collection sowie dem breiten Orthesenangebot für Patienten mit Kniearthrose. Bei den Druckmessplatten zog Barbara Schöneberger gleich ihre High Heels aus und probierte selbst die Ganganalyse aus.

Barbara liebt Kompression – und jeder darf es wissen!

Im Interview mit Christian Höreth erklärte Barbara Schöneberger schließlich, wie sie Markenbotschafterin von medi wurde und verriet: „Die Menschen da draußen kennen mich inzwischen natürlich. Gerade deshalb ist es sehr wichtig, dass die Kooperationen, die ich eingehe, authentisch sind. Ich kann mir hier keinen ,Quatsch‘ erlauben, sondern arbeite nur mit Partnern, die auch wirklich zu mir passen. Mit dem Thema Kompression habe ich bereits seit Jahren zu tun und der Zusammenarbeit deshalb auch sofort zugestimmt. Und es ist großartig für mich, heute diesen Tag auf der OTWorld mitzuerleben, denn es gibt so unfassbar viele Technologien, die das Wohlbefinden erhöhen können!“ Sie stehe vor allem dafür, dem Thema Kompression noch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verleihen.

„Starke Wirkung für starke Frauen“: Zwei Powerfrauen im Gespräch

Mit Modebloggerin und Lipödempatientin Caroline Sprott war ein weiterer besonderer Gast am medi Stand. Auch sie ist medi Markenbotschafterin. Seit 2016 ist die überzeugte mediven Flachstrick-Trägerin das Gesicht verschiedener Lymphkampagnen bei medi. Im Bühnen-Talk mit Barbara Schöneberger und Christian Höreth gestand sie: „Barbara ist schon seit dem Teenager-Alter ein großes Vorbild für mich. Vor unserem Treffen habe ich vor Aufregung weder geschlafen noch gegessen!“

Die Gemeinsamkeit beider Frauen: Sie tragen Kompression – wenn auch für völlig unterschiedliche Zwecke. Denn während Barbara Schöneberger keine medizinische Indikation hat, wurde bei Caroline Sprott 2010 ein Lipödem diagnostiziert. So berichtete die 29-jährige Frau von ihrem Weg, den sie von der Diagnose bis heute ging und wie sie es geschafft hat, ihr Selbstbewusstsein zurückzuerlangen. „Statt in die Flitterwochen zu fahren, investierten mein Mann und ich damals in meine Fettabsaugung, der sogenannten Liposuktion“, sagte sie. Caroline Sprott erzählte auch, dass sie inzwischen viel Sport treibt, ihr Gewicht reduziert hat und täglich flachgestrickte Kompressionsstrümpfe trägt: „Ich schätze die enorme Vielfalt, die medi im Flachstrick-Bereich bietet. Denn die Ödemversorgung ist das eine. Aber die Therapie für mein Selbstbewusstsein ist ganz klar Mode! Beides kann ich vereinbaren. Es ist ja inzwischen purer Luxus, in wie vielen Farben und Ausführungen es die Strümpfe gibt. Vor einigen Jahren war das noch ganz anders.“ Barbara Schöneberger ergänzte: „Und es gibt heute auch ganz andere Wege, Menschen darüber aufzuklären und sie zu informieren. Gerade habe ich beispielsweise die medi companion App bei der Standführung gesehen – das geht ja weit über die Produkte hinaus.“

Auch den Umgang mit Kritik thematisierten beide. Ihr Credo: Man solle seinen Körper so respektieren, wie er ist. Als Markenbotschafterinnen von medi machen Barbara Schöneberger und Caroline Sprott auf unterschiedliche Weise und für ganz unterschiedliche Zielgruppen auf das Thema Kompression aufmerksam. Doch ihre gemeinsame Botschaft: Kompression kann das Körpergefühl, das Wohlbefinden und die Gesundheit positiv beeinflussen – ganz gleich, ob mit medizinischer Indikation oder ohne. Surftipp: www.medi.biz/barbara, www.lipoedem-mode.de und www.medi.de (mit Händlerfinder). medi – ich fühl mich besser. Das Unternehmen medi ist mit Produkten und Versorgungskonzepten einer der führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel. Weltweit leisten rund 2.400 Mitarbeiter einen maßgeblichen Beitrag, dass Menschen sich besser fühlen. Die Leistungspalette umfasst medizinische Kompressionsstrümpfe, adaptive Kompressionsversorgungen, Bandagen, Orthesen, Thromboseprophylaxestrümpfe, Kompressionsbekleidung und Schuh-Einlagen. Darüber hinaus fließen mehr als 65 Jahre Erfahrung im Bereich der Kompressionstechnologie in die Entwicklung von Sport- und Fashion-Produkten der Marken CEP und ITEM m6. Das Unternehmen liefert mit einem weltweiten Netzwerk aus Distributeuren und eigenen Niederlassungen in über 90 Länder der Welt. www.medi.de, www.item-m6.com, www.cepsports.com

Barbara Schöneberger. Selbstbewusst, intelligent, witzig und dabei immer mit einem Augenzwinkern: Barbara Schöneberger ist eine echte Powerfrau. Sie ist eine Entertainerin. Sie moderiert die NDR-Talkshow, sie ist Namensgeberin und Editor at Large des monatlichen Frauenmagazins „BARBARA“. Authentisch und direkt – deshalb ist Barbara Schöneberger bei ihren Fans so beliebt. Wenn sie nicht gerade Galas, Shows oder auch Veranstaltungen moderiert, war sie auch schon mehrfach als Schauspielerin in Filmen und Fernsehserien zu sehen. Und dann singt sie auch noch: Ihr neues Album „Eine Frau gibt Auskunft“ erschien am 11. Mai. Barbara Schöneberger ist verheiratet, zweifache Mutter und bringt gefühlt spielend alles unter einen Hut. Ihr strahlendes Lachen, ihre Präsenz und ihr Humor machen sie einfach unwiderstehlich sympathisch. Surftipp: www.barbara.de

Quelle

(1) Bauer Media Group. Aktuelle Umfrage: Barbara Schöneberger ist Deutschlands schönste TV-Moderatorin. http://ots.de/GMMatX (Letzter Zugriff: 09.05.2018) medi GmbH & Co. KG

EUROBOWL XXXII am 09.06.2018

Der Kartenvorverkauf für den EUROBOWL XXXII am 09.06.2018 ist gestartet. Die Kick-Off steht noch nicht fest, sondern hängt vom Ende einer Vorveranstaltung auf den Nebenanlagen des Stadions ab. Angestrebt wird ein Kick Off von 19.30 Uh, eventuell kann es auch 20.00 Uhr werden.

Der Zeitpunkt des Einlasses für Besucher und Fans in die Zuschauerblöcke wird noch bekanntgegeben. Aufgrund der Vorveranstaltung auf den Nebenanlagen wird es keine Power Party vor geben. Im Stadion selbst wird es vor Kick-Off ein Rahmenprogramm geben.

Eintrittskarten für den EUROBOWL sind erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen online bei unserem Ticketpartner. Hotline – Reservix/AD Ticket: Ticket Hotline – 0180 6050400 alternativ: 069/4076620 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen) 24h – Rund um die Uhr Tickets bestellen Freundlicher und hilfsbereiter Service. Wir helfen Ihnen bei Ihrer Sitzplatzwahl

„Der Hessentag wird heiß“

Der Hessentag in Korbach steht vor der Tür – und ganz Hessen treibt natür-lich eine Frage um: Wie wird das Wetter während des Landesfests? Wenn das einer wissen muss, dann hr- Wetterfachmann Thomas Ranft.

Wird es ein schweißtreibendes Fest in Korbach? „Auf jeden Fall!“ meint Tho-mas Ranft, „und das liegt nicht nur am unglaublichen Programmangebot des Landesfestes. Obwohl der Termin in diesem Jahr ungewöhnlich früh liegt, kommt hochsommerlich warme Luft nach Hessen. Deswegen werden wir auf jeden Fall schwitzen.“ Warme Luftmassen, werden sich wohl während der gesamten zehn Tage über Mitteleuropa halten. Das ist an sich schon bemer-kenswert, und dass Korbach spürbar höher liegt als beispielsweise das Rhein-Main-Gebiet ist in diesem Zusammenhang ein echter Vorteil. „Während wir andernorts in der Republik die 30-Grad-Marke knacken werden, bewegen wir uns in der Hessentagsstadt um die 25 Grad, und das ist sicher für die meisten Besucher deutlich angenehmer“, so Ranft. Vermutlich bleibt es dabei nicht dauerhaft trocken, aber wie die Erfahrung der vergangenen Hessentage zeigt, lassen sich die Besucher davon nicht nen-nenswert abhalten.

Sommerliche Aussichten also für das Fest der Hessen. Die jeweils aktuelle Wettervorhersage können Hessentagsbesucher übrigens live am „hr-Treff“ erleben: „Alle Wetter!“, die Wettersendung im hr-fernsehen mit Thomas Ranft, kommt montags bis freitags um 19.15 Uhr live vom hr-Beach-Club direkt am „hr-Treff“.

Darüber hinaus kann man den TV-Moderator während des gesamten Hessen-tags live treffen: Vom 25. Mai bis 3. Juni unterhält er als Zeltmoderator die Gäste im „hr-Treff“ direkt am Riesenrad und beweist dabei echte Entertainer-Qualitäten – mit einem abwechslungsreichen Programm bei stets freiem Eintritt.

Kindersitztest: Eine Sitzschale zerbricht beim Frontalcrash

Drei von 23 fallen durch / Erster Kindersitz mit integrierten Airbags im Test

Concord Ultimax i- Size

In diesem Kindersitz hätte ein Kleinkind kaum Chancen, bei einem Unfall unverletzt aus dem Auto herauszukommen:

Der „Concord Ultimax i-Size“ ist einer von drei Verlierern im aktuellen Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest. Bei einem Frontalcrash im Rahmen des Tests zerbrach die Sitzschale in mehrere Teile und hätte daher dem Kind keinen ausreichenden Schutz mehr geboten.

Als Folge des Tests hat der Hersteller Concord inzwischen angekündigt, den Sitz nicht weiter zu produzieren.

Insgesamt wurden 23 in Deutschland erhältliche Babyschalen und Kindersitze in allen Größen auf ihre Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und den Schadstoffgehalt hin untersucht, darunter auch der erste Kindersitz mit integrierten Airbags.

Der „Jané Gravity“ erhielt die Note „mangelhaft“: Der Bezug enthält Naphthalin – ein Stoff, der im Verdacht steht, Krebs auslösen zu können.

17 Modelle wurden von den Testern mit „gut“ bewertet, zwei weitere „befriedigend“, einer schnitt mit „ausreichend“ ab. Die mit „gut“ benoteten Sitze übertreffen dabei die gesetzlichen Vorschriften zum Teil deutlich.

MDer „Jané Gravity“ erhielt die Note „mangelhaft“: Der Bezug enthält Naphthalin – ein Stoff, der im Verdacht steht, Krebs auslösen zu können.

Mit „mangelhaft“ schnitten noch zwei weitere Testobjekte ab: Sowohl im „Jané Gravity“ als auch im „Avionaut Ultralite + IQ base“ wurden erhöhte Schadstoffwerte festgestellt.

Der Bezug vom „Jané Gravity“ enthält Naphthalin – ein Stoff, der im Verdacht steht, Krebs auslösen zu können.

Auch im „Avionaut Ultralite + IQ base“ wurden erhöhte Schadstoffwerte festgestellt.

Der Bezugsstoff des „Avionaut Ultralite“ enthält das Flammschutzmittel TCPP in zu hoher Konzentration.

Fällt die Bewertung beim Schadstoffgehalt mangelhaft aus, schlägt sich dies unmittelbar im Gesamtergebnis nieder und die betroffenen Sitze landen automatisch am Tabellenende.

Erstmals wurde mit dem „Maxi-Cosi Axissfix Air“ auch ein Kindersitz mit integrierten Airbags getestet und für gut befunden. Bei einem Frontal- und Seitenaufprall öffnet sich ein in den Gurten integrierter Airbag, der dem Kopf des Kindes zusätzlich Schutz bietet.

Der ADAC empfiehlt Eltern, sich vor dem Kauf eines Kindersitzes über das Angebot zu informieren.

Dabei helfen neben den Ergebnissen des aktuellen Tests auch die früherer Jahre, die mit den diesjährigen direkt vergleichbar sind.

Wichtig ist, mit Kind und Auto zum Fachhandel vorzufahren, um die in Frage kommenden Modelle an Ort und Stelle ausprobieren zu können.

Dass Preis und Qualität eines Sitzes nicht zwingend zusammenhängen müssen, zeigt der im Test durchgefallene „Avionaut Ultralite“, der mit 400 Euro zu den teureren Modellen in seiner Klasse zählt. Preis-Leistungs-Sieger im aktuellen Kindersitztest: der „Joie Traver“

Gleichzeitig gibt es Kandidaten, die mit 170 Euro zu den preiswerten Sitzen gehören und dabei Top-Noten erzielen wie der „Joie Traver Shield“.

ADAC

Marburg Mercenaries besiegen Munich Cowboys in einem packenden Spiel

GFL 23 Mai – Das Spiel war gerade zum Ende hin zum Fingernagel kauen, die Spannung sollte bis zum Schluss unglaublich hoch bleiben. Drei Viertel konnten die Munich Cowboys beim Auswärtsspiel in Marburg eine knappe Führung behaupten, ehe den Hausherren doch noch ein glücklicher Sieg gelang.

Die Münchner begannen fokussiert und schlossen gleich den ersten Drive durch Sebastian Kramer zum 7:0 ab. Mitte des Auftaktviertels gelang den Marburgern durch Hendrik Schwarz der 7:7-Ausgleich. Durch ein Field Goal von Kicker Robert Werner ging es aber mit 10:7 für die Munich Cowboys ins zweite Viertel.

Hier drehten zunächst die Mercenaries auf. Mit zwei Touchdowns zum zwischenzeitlichen 10:21 aus Sicht der Münchner drehten sie zunächst das Spiel. Dann fingen sich die Gäste aber und gingen durch Touchdowns von Kai Silbermann und Darrell Lynn Tate II ihrerseits wieder in Führung. Das 24:21 für die Munich Cowboys sollte bis zur Pause Bestand haben.

Im dritten Viertel neutralisierten sich beide Teams nach einigen Defensiv-Adjustments weitgehend. Folgerichtig waren Punkte auf dem Scoreboard Mangelware.

Das Schlussviertel sollte es dann in sich haben. Zunächst gelang Robert Werner sein zweites Field Goal in diesem Spiel zum 27:21. Dann waren die Marburger wieder an der Reihe. Silas Nacita punktete zum 27:27-Ausgleich. Da der Kick danach an die Stange ging, blieb es zunächst beim Unentschieden. Im weiteren Verlauf hatten die Munich Cowboys die Chance auf einen Touchdown, konnten den Drive dann aber „nur“ mit einem Field Goal von Robert Werner zum 30:27 abschließen. Es waren noch eineinhalb Minuten auf der Uhr und die Mercenaries im Angriff. Der Ball konnte von den Hausherren gut über das Feld bewegt werden und 15 Sekunden vor Schluss gelang Silas Nacita der Schlusspunkt zum glücklichen 33:30-Erfolg der Marburger.

Insgesamt waren die Munich Cowboys auf Augenhöhe mit den Hessen und hatten die Chance, die Punkte aus Marburg zu entführen. Letztlich hat zum Schluss das Quäntchen Glück gefehlt.

So lässt sich Acrylamid reduzieren

Baierbrunn (ots) – Um in der eigenen Küche krebserregendes Acrylamid zu vermindern, sollte die Backtemperatur ohne Umluft höchstens 200 Grad betragen. Mit Umluft sollte man den Backofen auf maximal 180 Grad stellen, wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ rät. Für Plätzchen empfehlen sich zehn Grad weniger. Es ist ratsam, Backpapier zu verwenden und grundsätzlich der Devise zu folgen: „vergolden statt verkohlen“. Dies gilt nicht nur für Pommes frites und Bratkartoffeln, sondern auch für aufgebackene Brötchen und Toastbrot. Beim Frittieren sollte die Öltemperatur maximal 175 Grad betragen. Größere Fritten sind günstiger, weil Acrylamid vor allem an der Oberfläche entsteht.

Kartoffeln sollten dunkel, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Unreife, beschädigte, grünfleckige oder keimende Kartoffeln besser nicht verwenden. Man sollte Kartoffeln nur vorgekocht anbraten – bis sie goldgelb sind. Wenn es mal Kartoffelchips sein sollen, dann eher helle. Hier ist aber Zurückhaltung ratsam, auch weil für Chips sehr hohe Acrylamid- Mengen erlaubt sind. Getreide bildet unterschiedlich viel Acrylamid. Mais und Reis haben am wenigsten, es folgen Weizen, Hafer und Roggen in aufsteigender Reihenfolge. Alles Wichtige zur neuen EU-Verordnung, die Verbraucher vor zu viel Acrylamid schützen soll, finden Leserinnen und Leser in der aktuellen „Apotheken Umschau“.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 5/2018 B liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Wort & Bild Verlag – Apotheken Umschau

Huskies geben erste Vorbereitungsspiele bekannt

Kassel – Kassel Huskies, 23. Mai 2018. Die Sommermonate des Jahres 2018 stehen erst noch bevor, dennoch laufen bei den Kassel Huskies die Vorbereitungen für die Eishockey-Saison 2018/19 auf Hochtouren. Bis zum 4. August werden die Spieler in Kassel erwartet und nach einer durch Leistungstests und Off-Ice-Training geprägten Woche geht es am 13. August erstmals in der heimischen Eissporthalle aufs Eis. Ernst wird’s dann am Wochenende vom 17. bis 19. August, wo die Huskies an einem Turnier teilnehmen werden, weitere Infos dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Unter anderem messen die Schlittenhunde zuhause die Kräfte mit einem DEL-Club: Am 26. August sind die Augsburger Panther in der Kasseler Eissporthalle zu Gast, an diesem Tag findet auch die offizielle Saisoneröffnungsfeier statt.

Die bisher feststehenden Vorbereitungsspiele im Überblick:

Datum Gegner:

17. – 19. August Turnier in Deutschland

24. August Crocodiles (A)

26. August Augsburger Panther (H)

31. August Füchse Duisburg (A)

02. September Füchse Duisburg (H)

Spielpaarungen der GFL Stand: 23.05.2018

German Football League

Hildesheim Invaders vs. Nord 26.05. 16:00h Philosophenweg Rebels New Yorker Lions Nord 26.05. Braunschweig vs. 18:00h Eintrachtstadion Hamburg Huskies Dresden Monarchs vs. Nord 26.05. 18:00h DDV-Stadion Kiel Baltic Hurricanes Ingolstadt Dukes vs. Süd 26.05. Schwäbisch Hall 18:30h ESV-Stadion Unicorns Samsung Frankfurt Süd 26.05. Universe vs. Stuttgart 19:00h PSD-Bank-Stadion Scorpions Berlin Rebels vs. Nord 02.06. 15:00h Mommsenstadion Dresden Monarchs Kiel Baltic Hurricanes Nord 02.06. 16:00h FC Kilia vs. Hamburg Huskies Kirchdorf Wildcats vs. Süd 02.06. 16:00h Inn-Energie-Arena Marburg Mercenaries Cologne Crocodiles vs. Nord 02.06. 18:00h Flughafenstadion Hildesheim Invaders Stuttgart Scorpions vs. Süd 02.06. 18:00h GAZI-Stadion Allgäu Comets Schwäbisch Hall Süd 03.06. Unicorns vs. Samsung 15:00h Optima-Sportpark Frankfurt Universe German Football League 2

Rostock Griffins Nord 26.05. 16:30h Ostseestadion vs. Berlin Adler Saarland Hurricanes Ellenfeldstadion, Süd 26.05. vs. Montabaur 17:00h Neunkirchen Fighting Farmers Wiesbaden Phantoms Süd 26.05. vs. Ravensburg 17:00h Europaviertel Razorbacks Solingen Paladins Nord 26.05. vs. Paderborn 18:00h Walder Stadion Dolphins Elmshorn Fighting Nord 27.05. Pirates vs. Lübeck 15:00h Krückaustadion Cougars Straubing Spiders Stadion am Süd 27.05. vs. Albershausen 15:00h Peterswöhrd Crusaders Gießen Golden Süd 27.05. Dragons vs. 16:00h Waldstadion Nürnberg Rams Berlin Adler vs. Nord 02.06. 16:00h Poststadion Lübeck Cougars Langenfeld Nord 02.06. Longhorns vs. 16:00h Jahnstadion Paderborn Dolphins Montabaur Fighting Farmers vs. Süd 02.06. 16:00h Mons-Tabor-Stadion Ravensburg Razorbacks Düsseldorf Panther Nord 02.06. vs. Solingen 17:00h VfL Benrath Paladins Wiesbaden Phantoms Süd 02.06. 17:00h Europaviertel vs. Nürnberg Rams

German Football League Juniors

Düsseldorf Panther West 26.05. 13:00h kl.Kampfbahn vs. Troisdorf Jets Nürnberg Rams vs. Süd 26.05. 15:00h B.-Brecht-Schule Mannheim Bandits Fursty Razorbacks Süd 26.05. vs. Schwäbisch 16:00h Stadion auf der Lände Hall Unicorns Darmstadt Diamonds Mitte 27.05. vs. Wiesbaden 12:00h TSG 1846 Phantoms Hanau Hornets vs. Mitte 27.05. Gießen Golden 12:00h Herbert-Dröse-Stadion Dragons Mainz Golden Eagles vs. Mitte 27.05. 12:00h BSA Mombach Saarland Hurricanes Berlin Rebels vs. Nord 27.05. Hamburg Junior 15:00h Stadion Wilmersdorf Devils Dresden Monarchs Nord 27.05. vs. Braunschweig 15:00h Bärnsdorfer Straße FFC Hamburg Huskies Nord 27.05. 15:00h Tribünenweg vs. Berlin Adler Freiburg Sacristans vs. Süd 27.05. 15:00h FT Sportpark Stuttgart Scorpions Cologne Crocodiles West 27.05. vs. Paderborn 15:00h BSA Chorweiler Dolphins Gießen Golden Mitte 02.06. Dragons vs. Mainz 12:30h Heegstrauchweg Golden Eagles Wiesbaden Phantoms Mitte 02.06. 14:00h Europaviertel vs. Hanau Hornets Saarland Mitte 02.06. Hurricanes vs. 15:00h Matzenberg Darmstadt Diamonds Hamburg Junior Nord 02.06. Devils vs. 15:00h Hemmingstedter Weg Braunschweig FFC Mannheim Bandits Süd 02.06. vs. Fursty 15:00h MTG Razorbacks Dresden Monarchs Nord 03.06. vs. Hamburg 12:00h Bärnsdorfer Straße Huskies Freiburg Sacristans vs. Süd 03.06. 13:00h FT Sportpark Schwäbisch Hall Unicorns Berlin Adler vs. Nord 03.06. 15:00h Stade Napoleon Berlin Rebels Stuttgart Süd 03.06. Scorpions vs. 15:00h TuS1-Platz Nürnberg Rams

Damenbundesliga

Berlin Kobras vs. Kiel Nord 02.06. 15:00h Wilmersdorf Baltic Hurricanes München Rangers vs. Cologne Süd 03.06. 11:00h Dantestadion Falconets

2. Damenbundesliga

Emden Tigers Nord 26.05. vs. Hamburg 15:00h Ostfrieslandstadion Blue Devilyns Aachen West 27.05. Vampires vs. 11:00h L.-Kuhnen-Stadion Cologne Ronin Braunschweig FFC vs. Nord 27.05. 12:00h Rote Wiese Oldenburg Coyotes Stuttgart Scorpions Süd-West 27.05. Sisters vs. 15:00h TuS1-Platz Mannheim Banditaz Spandau Bulldogs vs. Nord 02.06. 15:00h H.-Schleusener-Stadion Hamburg Blue Devilyns Erlangen Süd-Ost 02.06. Sharks vs. 15:00h SpVgg Erlangen Allgäu Comets Regensburg Süd-Ost 02.06. Phoenix vs. 16:00h Weinweg Nürnberg Rams Aachen West 03.06. Vampires vs. 15:00h L.-Kuhnen-Stadion Bochum Miners Cologne Ronin West 03.06. vs. Bielefeld 15:00h BSA Sürther Feld Bulldogs Saarland Hurricanes vs. Süd-West 03.06. Stuttgart 17:00h Matzenberg Scorpions Sisters

Deutsche Flag Football Liga

Hamburg Ravens vs. Nord 26.05. 18:00h Vahrenwinkelweg Hamburg Pioneers Snappers Leipzig Lions vs. Dresden Ost 27.05. 15:00h Ratzelstadion Monarchs Berlin Bears vs. Hamburg IC 03.06. 14:00h DeGeWo-Stadion Ravens

European Football League

Potsdam Royals vs. Finale 27.05. 14:00h Luftschiffhafen Calanda Broncos

Mutmaßlichen Schall-Angriff in China auf amerikanischen Bürger wird geprüft

Washington/Peking (Reuters) – In China ist ein Amerikaner nach Einschätzung der US-Regierung womöglich Opfer einer akustischen Attacke geworden.

Aus Guangzhou sei ein “Schall-Angriff” gemeldet worden, sagte Außenminister Mike Pompeo am Mittwoch vor Abgeordneten des US- Kongresses in Washington. Nach Angaben der Botschaft in Peking klagte der für das US-Konsulat in der südchinesischen Stadt arbeitende US-Bürger über ungewöhnliche Töne und Druck, die zu einer leichten Gehirnverletzung führten. Die Regierung in Washington warnte Amerikaner in China vor gesundheitlichen Risiken, sollten sie ähnliche Symptome wahrnehmen. Das chinesische Außenministerium äußerte sich zunächst nicht.

Pompeo sagte, der Fall weise Parallelen zu Vorfällen in Kuba auf. Dort hatten US-Diplomaten über Gehörverlust, Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme geklagt. Die USA vermuteten, dass diese womöglich durch akustische Angriffe ausgelöst worden seien. Kubanische Regierungsvertreter wiesen dies als “Science Fiction” zurück. Die Ursache ist bis heute ungeklärt.

Ein Vertreter der US-Botschaft sagte der Nachrichtenagentur Reuters vor Pompeos Äußerungen, zurzeit könne keine Verbindung zu den Vorfällen in Kuba gezogen werden. “Aber wir untersuchen alle Möglichkeiten.” Das Außenministerium erklärte, es nehme den Fall sehr ernst. Pompeo sagte, Mediziner seien auf dem Weg nach Guangzhou, um den Fall zu untersuchen. Der betroffene Amerikaner wurde der Botschaft zufolge zur Beobachtung in die USA geschickt.

Bericht: Deutsche Bank plant massiven Stellenabbau

Frankfurt/Main (dpa) Die Deutsche Bank erwägt nach Informationen des «Wall Street Journal», nahezu 10 000 Jobs zu streichen, um die Kosten zu senken. Damit wäre etwa jeder zehnte der insgesamt 97 100 Mitarbeiter betroffen, schrieb das Blatt. Deutschlands größtes Bankhaus wollte den Bericht am Mittwoch nicht kommentieren.

Allerdings hatte der neue Bank-Chef Christian Sewing bereits drastische Einschnitte im Investmentbanking angekündigt, das zur Bürde für das Frankfurter Geldhaus geworden ist. Die Deutsche Bank hat im Investmentbanking Marktanteile verloren hat, insbesondere an die US-Konkurrenz. Zudem sind die Kosten im Branchenvergleich sehr hoch. In Sewings Umbauplan wird deshalb das US-Handelsgeschäft mit Anleihen und voraussichtlich auch Aktien am heftigsten beschnitten.

Hinzu kommt die Fusion der Deutschen Bank mit der Postbank. Auch dabei könnten zahlreiche Stellen wegfallen. In den kommenden vier Jahren sollten jeweils 1500 Mitarbeiter über freiwillige Abfindungsprogramme und natürliche Fluktuation das Unternehmen verlassen, hatte es in Berichten geheißen.

Links

Deutsche Bank zu Q1/2018

Deutsche Bank zu Neuausrichtung der Investmentbank

Nachricht Sewing an die Mitarbeiter zu Q1/2018

DWS zu Q1/2018 Mitteilung Deutsche Bank zu Vorstandsumbau

Vorstand Deutsche Bank

Nachricht Sewing an die Mitarbeiter 9.4.2018

Mitteilung Deutsche Bank zu Geschäftsbericht 2017

Geschäftsberichte Deutsche Bank