Hiermann, U., Kopf, T. & Gruppe, A. (2018): Nachweise von Kamelhalsfliegen (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera) aus Vorarlberg und Nordtirol ( occ.), sowie Streudaten aus Europa. inatura – Forschung online, 55: 5 S.

Nachweise von Kamelhalsfliegen (Insecta: Nr. 55 - 2018 Neuropterida: Raphidioptera) aus Vorarlberg und Nordtirol (Austria occ.), sowie Streudaten aus Europa Ulrich Hiermann1, Timo Kopf2 & Axel Gruppe3

1 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A-6830 Rankweil E-Mail: [email protected] 2 Mag. Timo Kopf, Herzog-Sigmund-Straße 4a, A 6176 Völs E-Mail: [email protected] 3 Dr. Axel Gruppe, Lehrstuhl für Zoologie – Entomologie, TU München, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, D-85354 Freising email: [email protected]

Abstract

Faunistic records of (Raphidioptera) from the Austrian federal states of Vorarlberg and Tyrol are presented, including two first records for the fauna of Vorarlberg (Phaeostigma major (Burmeister, 1839), Raphidia ophiopsis Linnaeus, 1758) and one from Tyrol: Xanthostigma xanthostigma (Schummel, 1832). In addition distribution data from Austria, , Spain, , , and Greece are given. Key words: Neuropterida, , Inocelliidae, Austria, Vorarlberg, North Tyrol, faunistics

1 Vorbemerkungen 16 in Mitteleuropa (Aspöck & Aspöck Eier werden, je nach arttypischer Le- 1999: 4). Die tagaktiven Imagines sind bensweise, entweder in Rindenritzen Kamelhalsfliegen sind eine weltweit durch ein auffallend verlängertes ers- oder in Bodennähe bzw. im Boden knapp 250 Arten umfassende, holo- tes Brustsegment (Prothorax) gekenn- abgelegt. Die Larven leben räuberisch metabole Insektenordnung. In Europa zeichnet, Weibchen besitzen zudem und entwickeln sich in 1-3 Jahren zum sind ca. 75 Spezies vertreten, davon eine lange Legeröhre (Ovipositor). Die Vollinsekt. Eine sehr informative Darstellung der Raphidioptera veröffentlichtenA spöck & Aspöck (2009), auf die an dieser Stelle verwiesen wird

2 Nachweise

Aus Österreich sind 12 Arten gemeldet (Hölzel et al. 1980, Gepp 2005). Kürzlich wurde als Adventivart Raphidia me- diterranea Aspöck, Aspöck & Rausch, 1977 in Oberösterreich festgestellt (Rausch et al. 2016; Gruppe et al. 2017). Während Hölzel et al. (1980) für Vor- arlberg nur eine Raphidiopteren-Art aufführen, melden Gruppe & Hiermann Abb. 1: ratzeburgi (Foto: Ulrich Hiermann) (2011) deren 3. Im Vergleich dazu

Eingegangen: 07.03.2018; Publiziert: 15.03.2018 1 Tab. 1: In Vorarlberg und Nordtirol sowie Taxon Vorarl- Südtirol- Nordtirol Osttirol FL Bayern berg Trentino in angrenzenden Regionen nachgewiese- Raphidiidae ne Raphidiopterenarten: Phaeostigma notata (Fabricius, 1781) xxxxxx Phaeostigma major (Burmeister, 1839) o x xx x = Literaturangabe Dichrostigma flavipes (Stein, 1863) xxxxx • Vorarlberg: Gruppe & Hiermann (2011) Subilla confinis (Stephens, 1836) xx • Nordtirol: Hölzel et al. (1980) Ornatoraphidia flavilabris (Costa, 1855) (= etrusca Albarda, 1891) xx ofler ölzel Xanthostigma xanthostigma (Schummel, 1832) xo xxx • Osttirol: K (1977), H et al. Raphidia ophiopsis ophiopsis Linnaeus, 1758 oxxx x (1980)

Raphidia ulrikae Aspöck, 1964 xx • Südtirol-Trentino: Letardi et al. (2010) Puncha ratzeburgi (Brauer, 1876) xxxxxx • FL = Fürstentum Liechtenstein: Gepp Venustoraphidia nigricollis (Albarda, 1891) xx x istleitner ruppe Inocelliidae (1986), A & G (2009)

Parainocellia bicolor (Costa, 1855) x • Bayern: Pröse (1995), Achtelig (1997), Inocellia crassicornis (Schummel, 1832) xxxGruppe (1997) Summe: 578969 o = Neufund (vorliegende Arbeit) sind aus dem »kleinen« benachbarten • Klaus, Tschütsch, 580-600 m, 16.05.- • Nenzing, Panüel Alpe (Gamperdo- Fürstentum Liechtenstein (FL) 6 Ar- 23.06.2018 (1 Ex. in Kreuzfensterfalle natal), 1750 m, 22.07.2001 (1 Ex. in ten dokumentiert (Gepp 1986; Aistleit- in Baumkrone einer Lärche), leg. UA Lärchenbestand), leg. UA ner & Gruppe 2009). Aus Nordtirol sind & AG Nordtirol (n = 9): bisher ebenso 6 Arten belegt (Hölzel • Viktorsberg, NE Schlatteg, ca. • Zams, Lötz (Dorfrand bis Bürstl), et al. 1980). Gruppe (1997) meldet aus 1000 m, 16.05.2008 (1♀), leg. UA & 770-1000 m, 03.06.2006 (1♂), leg. TK Oberbayern ebenfalls 6 Arten, wobei AG • Kauns, Lehen, Schlossbach­ Venustoraphidia nigricollis (Albarda, • Zwischenwasser-Dafins, Madlens, böschung, 1120 m, 11.06.2005 (1♂), 1891) bislang weder aus Nordtirol 1200 m, 26.07.2008 (1♀), leg. UA leg. W. Auer noch aus Vorarlberg bekannt ist. • Rankweil, Am Bühel, 470 m, • Kaunerberg, Umgebung Gemeinde- 08.07.2013 (1♀), leg. UA amt, 1330 m, 11.06.2005 (1♂), leg. 2.1 Daten aus Vorarlberg und • Feldkirch-Altenstadt, ­Tafernstraße/ M. Abraham Nordtirol (Österreich) Bahnübergang, ca. 450 m, 12.05.2005 • Mieming, Untermieming, Miemin- (1♀), leg. UA ger Innaue, 615 m, 13.05.2008 (1♀), Sofern nicht anders vermerkt, sind alle • Feldkirch-Bangs, Unterried-Nord, leg. TK und 625 m, 10.06.2008 (1♂), Belege det. Axel Gruppe (AG) und in 430 m, 16.05.2009 (1 Ex.), leg. UA leg. A. Eckelt coll. Ulrich Hiermann (früher: Aistleit- • Feldkirch-Gisingen, Ardetzenberg/ • Völs, Waldrand beim Bauhof, 630 m, ner) (UH = UA) bzw. Timo Kopf (TK). Föhrenweg, ca. 450 m, 09.05.2002 03.05.2010 (1♂), leg. TK JM = leg. Dr. A. Julius Müller (1853- (1♂), leg. UA; • Innsbruck, Alpenzoo, 670 m, 1926) in coll. inatura (Dornbirn) • Göfis, Gasserplatz, 550 m, 27.05.1995 (1♀), leg. Y. Kiss, coll. TK 01.05.1994 (1 Ex.), leg. UA • Fritzens, 650 m, 17.05.1995 (1♂ von Phaeostigma notata (Fabricius, 1781) • Frastanz, Stutzberg, Barkugel, Quercus geklopft), leg. UA Euryöke, weit verbreitete Art; Larve 929 m, 09.04.2015 (2 Larven unter • Terfens, Kiesgrube Derfeser/Lang, unter Rinde einer Vielzahl unterschied- Fichtenrinde), leg. TK 650 m, 19.06.2005 (2♀), leg. TK licher Laub- und Nadelgehölze (Aspöck • Frastanz, Stutzberg-Bazora, Schwarza­ et al. 1980). berg, 985 m, 11.06.2014 (1♂), leg. W. Phaeostigma major (Burmeister, 1839) Vorarlberg (n = 20): Niederer, coll. TK Diese Art soll wärmebegünstigte Bio- • Bregenz, ohne Datum (1♀), leg. JM • Frastanz, Stutzberg-Bazora, Säliloch, tope bevorzugen und in Mitteleuropa • Bregenz-Fluh, 745-770 m, 17.05.2009 1080 m, 22.04.2015 (1 Larve an Fich- vertikal nicht über 700 m vorkommen; (1♂), leg. TK tenrinde), leg. TK Larve fast ausschließlich an Laubge- • Schwarzenberg, Bödele, Fohramoos, • Bludesch, Runkelina/westlich Ruine hölzen lebend (Aspöck et al. 1980). 1150 m, 10.06.2014 (1♂), leg. TK Jordan (Bludescher Magerwiesen), Vorarlberg (n = 1): • Mellau, Mellental/Bleichten, ca. 550-620 m, 27.05.1977 (1♀), leg. E. • Bizau, Im oberen Feld (Waldrand 800 m, 17.05.1998 (1♀), leg. TK Aistleitner im südöstlichen Teil des Moorrund­ • Hohenems-Emsreute, Schuttannen- • Nenzing-Gurtis, Luggazu, 990 m, weges), ca. 680 m, 20.06.2013 (1♀), straße/unterhalb Kreiersalpe, ca. 09.04.2015 (1 Larve), leg. TK leg. UA – neu für Vorarlberg 1050 m, 28.05.2001 (1♂), leg. TK • Nenzing, Galinatal, Sattelalpe, Böser Tritt, 1350 m, 01.-17.07.2015 (1 Lar- ve), leg. TK inatura – Forschung online 55 (2018) 2 Dichrostigma flavipes (Stein, 1863) Raphidia ophiopsis Linnaeus, 1758 • Frastanz-Stutz, Klusa-Kapelle, Larvalentwicklung im Wurzeldetritus Wärmebegünstigte Nadelholzgesell- 713 m, 10.04.2015 (1 Larve unter von Laub- und Nadelgehölzen; verti- schaften unterschiedlicher Höhenstu- Fichtenrinde), leg. TK kal meist nicht über 500 m (Aspöck et fen stellen nach Aspöck et al. (1980) die • Frastanz-Stutz, Ebener Berg, 840 m, al. 1980). Da die Gelbfuß-Kamelhals- bevorzugten Lebensräume dar; Popu- 10.04.2014 (2 Larven unter Fichten- fliege auch im FL dokumentiert ist lationsdichte stets niedrig. rinde), leg. TK (Gepp 1986), ist ein Vorkommen auch in Aus Vorarlberg liegen lediglich diese • Frastanz-Stutz, Stutzberg, 976 m, Vorarlberg durchaus zu erwarten. zwei historischen Nachweise aus der 09.04.2015 (1 Larve von Fichte), leg. Nordtirol (n = 5): Zwischenkriegszeit vor. Dr. A. Julius TK • Kauns, Ebene/Richtung Schloss- Müller (†1926) war praktischer Arzt in • Bürserberg, Rona Alpe, 1230 m, bach, ca. 1150 m, 12.06.2005 (1♀), Bregenz und sammelte hauptsächlich 20.06.-31.07.2008 (1 Ex. in Falle), leg. leg. TK Käfer und Wanzen (Heikertinger 1927). UA & AG • Mieming, Untermieming, Miemin- Vorarlberg (n = 2): Nordtirol (n = 3): ger Innaue, 615 m, 10.06.2008 (1♀), • Bregenz, ohne Datum (1♂), leg. JM • Völs, Bauhof, Eichberg, 630 m, leg. TK • Schnifis, Hochgerach, ohne Datum 20.07.2014 (1♂), leg. TK • Zams, Lötz (Dorfrand bis Bürstl), (1♀), leg. JM – Erstnachweise für • Innsbruck-Amras, Paschberg (ober- 770-1000 m, 03.06.2006 (1♀), leg. TK Vorarlberg halb Hauptkraftwerk Untere Sill), und 21.06.2008 (1♀), leg. TK Nordtirol (n = 3): 720 m, 30.05.1999 (1♀), leg. TK • Innsbruck-Kranebitten, Kerschbuch- • Völs, Umgebung Bauhof, 690 m, • Terfens, Kiesgrube Derfeser/Lang, hof, 24.07.1987 (1♀), leg. TK 12.05.2012 (1♂), leg. TK 650 m, 19.06.2005 (2♀), leg. TK • Völs, Herzog-Sigmund-Straße, See- Xanthostigma xanthostigma (Schum- siedlung, 585 m, 17.05.2016 (1♂), 2.2 Streudaten aus Österreich mel, 1832) leg. TK und diverser europäischer Larven fast ausschließlich unter der • Trins, Gschnitztal, Blaser, Leiten, Provenienz Rinde verschiedener Laubgehölze; be- 1293-1553 m, 17.06.2017 (1♀), leg. siedelt wird eine breite Palette unter- TK RAPHIDIIDAE schiedlicher Biotoptypen (Aspöck et al. 1980); in Vorarlberg bisher nur Einzel- Puncha ratzeburgi (Brauer, 1876) Phaeostigma notata (Fabricius, 1781) nachweise aus flussbegleitendem Au- Larven unter Rinde von Koniferen, of- Österreich wald bzw. von Gehölz im Flachmoor- fenbar nur ausnahmsweise auch an • Salzburg, Bad Gastein, Stubneralm, komplex. Laubgehölz (Aspöck et al. 1980). 1750 m, 01.08.2010 (1♀), leg. UA Vorarlberg (n = 5): Vorarlberg (n = 11): • Burgenland, Großmürbisch (SE Güs- • Dornbirn, Riedgebiet im Bereich • Schwarzenberg, Bödele, Fohra- sing), ca. 290 m, 04.06.1995 (1♀), Schweizerstraße/L 45, ca. 410 m, moos (Standort-Nr. 34284), 1170 m, leg. UA 03.05.2003 (1♂), leg. Ch. Siegel 19.07.2014 (1♀), leg. TK Schweiz • Hohenems, Alter Rhein (N Zollamt), • Viktorsberg, NE Schlatteg, 950- • Grabs SG, Grabserberg/Bädli, 900- ca. 410 m, 15.05.2005 (1♀), leg. Ch. 1000 m, 30.07.-28.09.2008 (1 Ex. in 950 m, 28.05.2001 (1 Ex. von Corylus Siegel Kreuzfensterfalle in Baumkrone ei- geklopft), leg. UA • Feldkirch-Bangs, Bangser Ried (S ner Eiche), leg. UA & AG • Mels SG, Weisstannental, Unterga- Zoll­amt), 430 m, 17.04.-23.05.2009 • Laterns-Innerlaterns, Hof/Marienruh, lans, 1400 m, 03.08.2015 (1♀), leg. (1 Ex. in Kreuzfensterfalle in Baum- 1100-1150 m, 26.06.-22.07.2009 (1 UH krone einer Birke), leg. UA & AG Ex. in Kreuzfensterfalle in Baumkro- • Churwalden GR, Stettli, 1400 m, • Schlins, Ill-Au/Eichwald, 490 m, ne einer Fichte), leg. UA & AG 19.05.2007 (1♂), leg. UA 08.07.2010 (1♀), leg. TK • Göfis, Gasserplatz, 550 m, • Disentis GR, oberhalb Kloster, 1500- • Röns, Fuschgel, 625-645 m, 22.04.2010 28.06.1985 (1♀), leg. E. & U. Aistleit- 1600 m, 04.07.2016 (1♀), leg. UH (1 Ex., Abdomen fehlt), leg. TK ner, det. H. Rausch • Rona GR (S Tiefencastel), Rieven, Nordtirol (n = 1): • Schlins, ohne Datum (1♀), leg. JM 1410 m, 30.6. + 21.07.2013 (je 1♀), • Zams, Lötz (Dorfrand bis Bürstl) • Schlins, Oberdorf/Gurtgasse, 540- leg. UA/UH (Standort-Nr. 5741), 770-1000 m, 555 m, 28.05.2010 (1♀), leg. TK Italien – Prov. Bozen 3.06.2006 (1♀), leg. TK - neu für Tirol • Sonntag-Garsella, Untere Tschengla, • Taufers im Münstertal, La Mu- (vgl. Hölzel et al. 1980) 1000 m, 15.08.1985 (1♀), leg. E. & U. rata, Schlosshof, 1415-1510 m, Aistleitner, det. H. Rausch 25.06.2011 (1♀), leg. TK

inatura – Forschung online 55 (2018) 3 • Trisens-Prissian, Vorbichl-Rundweg, • Pregasina (SW Riva del Garda), Venustoraphidia nigricollis (Albarda, 645 m, 08.11.2008 (1 Larve), leg. Y. 500 m, 08.06.1992 (1♀), leg. E. Aist- 1891) Kiss & TK leitner Slowenien • Schlern, Tiers, Tschafonwände, Sau- • Mori-Loppio, Passo S. Giovanni • Istrien, Kozina, Skocjanske jame böden unter St. Sebastian, 1180- (N Lago di Loppio), 230-275 m, (Höhlenausgangsbereich bis Park- 1220 m, 14.04.2007 (1♂), leg. Y. Kiss 29.05.2002 (2♀), leg. H. Steinberger platz), 420 m, 18.06.2006 (1♀), leg. & TK & TK TK Kroatien Italien – Prov. Verona • Istrien, Veprinac, Učka, 930-1350 m, • Affi, 180-200 m, 11.6.2004 (3 Ex.), INOCELLIIDAE 16.06.2006 (1♂), leg. TK leg. Gerstmeier, coll. AG • Fumane, Val Sorda, 07.05.2005 (1 Fibla maclachlani (Albarda, 1891) Dichrostigma flavipes (Stein, 1863) Ex.), leg. Gerstmeier, coll. AG Italien – Sardinien Österreich • Prov. Nuoro, Meana Sardo, • Niederösterreich, Drösing-Walters­ Raphidia ophiopsis ophiopsis Linna- 16.04.2016 (1♂), leg. Ch. Siegel, coll. dorf an der March, 150 m, 13.05.2006 eus, 1758 UH (1♀), leg. TK Österreich • Niederösterreich, Hundsheim, Hunds-­ • Steiermark, Schladming, 740-800 m, Fibla pasiphae (Aspöck & Aspöck, heimer Berge, 2.7.1995 (1♀), leg. TK, 29.06.1972 (3 Ex.), leg. Haeselbarth, 1971) Y. Kiss & K. Peer coll. AG Griechenland • Burgenland, Illmitz, Oberer Stinker- • Niederösterreich, Hardegg-Nieder- • Kreta, Orino (NE Ierapetra), 500- see/Damm, 120 m, 16.05.2005 (1♀), fladnitz, 10.07.1998 (1♀), leg. W. Na- 600 m, 04.04.1996 (1♂), leg. E. & U. leg. TK rovnigg, coll. TK Aistleitner Italien – Prov. Bozen • Burgenland, Illmitz, 21.-26.05.1985 • Taufers im Münstertal, Avig- (1 Ex.), leg. E. Aistleitner, det. H. Parainocellia bicolor (Costa, 1855) na, Tschampas, 1300-1335 m, Rausch Italien – Prov. Trento 25.06.2011 (1♀), leg. TK • Burgenland, Heiligenbrunn (SE Güs- • Basso Sarca, Marocche, 300 m, • Taufers im Münstertal, La Mu- sing), ca. 200 m, 31.05.1995 (1 Ex.), 31.05.2008 (1 Ex.), leg. TK rata, Schlosshof, 1415-1510 m, leg. UA 25.06.2011 (1♀), leg. TK Inocellia crassicornis (Schummel, • Laas, Laaser Tal, Bahntrasse Mar- Ohmella casta (Aspöck & Aspöck, 1832) morbahn, 1360-1370 m, 05.07.2007 1968) Italien – Prov. Bozen (1♀), leg. TK Spanien • Kaltern, Mitterberg (Ruine Leuch- • Naturns, Panoramaweg 91 oberhalb • Prov. Granada sept., Sierra La Sagra, tenberg bis Rosszähne), 500-600 m, des Ortes, 650-690 m, 24.04.2003 2150-2300 m, 14.07.1988 (1♀) und 15.05.1996 (1♂), leg. TK (1♀), leg UA 2000 m, 23.07.1988 (1♀), leg. E. & U. • Klausen, ca. 450 m, 04.05.1994 (2♂), Aistleitner, det. H. Rausch leg. UA 3 Dank • Schlern, St. Konstantin bei Völs, 860- Puncha ratzeburgi (Brauer, 1876) 900 m, 11.06.2004 (4♂), leg. TK Schweiz Frau Mag. Christine Tschisner stellte • Schlern, Tiers, Tschafonwände, Sau- • Fläsch GR, Elltal, ca. 650 m, dankenswerter Weise Daten aus der böden unter St. Sebastian, 1180- 04.07.1994 (1♂), leg. E. & U. Aistleit- Datenbank der Inatura Erlebnis Na- 1220 m, 19.05.2007 (1♂), leg. TK und ner turschau GmbH (Dornbirn) zur Verfü- 17.06.2007 (1♀), leg. TK • Churwalden GR, Stettli, 1350 m, gung. Die Autoren danken allen ge- • Kaltern, Mitterberg (Ruine Leuch- 23.08.2007 (1♂), leg. UA nannten Sammlern für die freundliche tenberg bis Rosszähne), 500-600 m, • Valendas GR, 830 m, 24.06.2016 (1♂ Überlassung von Belegmaterial. 15.05.1996 (1♂ + 1♀), leg. TK am Licht), leg. J. Schmid, T. Mayr und Italien – Prov. Trento UH • Dro, Marocche di Dro, Mar. di Kas / Italien – Prov. Trento Fies, 240-300 m, 31.05.2008 (4♀), • Monte Brione bei Riva, 220 m, leg. TK 10.05.1980 (1 Ex.), leg. E. Aistleitner, • Tenno (N Riva del Garda), ca. 500 m, det. H. Rausch 02.06.1996 (1♂), leg. Aistleitner

inatura – Forschung online 55 (2018) 4 4 Literatur Gruppe, A. (1997): Beitrag zur Kenntnis der Pröse, H. (1995): Kommentierte Artenliste der Raphidiopteren-Fauna Oberbayerns Netzflügler Bayerns (Insecta: Neuropter-

Achtelig, M. (1997): Kamelhalsfliegen (Ins. (Neuropteroidea). – Nachrichtenblatt oidea). – Beiträge zur bayerischen Ento- Raphidioptera) aus der Umgebung von der Bayerischen Entomologen, 46 (1/2): mofaunistik, 1: 151-158. Würzburg. – Galathea, 3. Supplement: 26-28. Rausch, H., Aspöck, H. & Aspöck, U. (2016): 48-51. Gruppe, A. & Aistleitner, U. (2011): Beitrag zur Rätselhaftes Massenauftreten einer

Aistleitner, U. & Gruppe, A. (2009): Nachweise Kenntnis der Arteninventare und öko­ mediterranen Kamelhalsfliege im von Netzflüglern aus dem Fürstentum logischen Ansprüche der Netzflügler Mühlviertel,­ Oberösterreich (Insecta: Liechtenstein (Insecta: Neuropterida: (Neuropterida) und Skorpionsfliegen Neuropterida: Raphidioptera: Raphi- Raphidioptera, Megaloptera, Neuro­ (Mecoptera) in Vorarlberg, Austria occ. – diidae). – Linzer biologische Beiträge, ptera). – Entomofauna, 30 (13): 209-219. inatura - Forschung online, 1: 1-8. 48/1: 523-534.

Aspöck, H., Hölzel, H. & Aspöck, U. (1980): Die Gruppe, A., Aspöck, H. & Aspöck, U. (2017): Das Neuropteren Europas. Band I. – 495 S.; Strohdach des Mittermayrhofs in Pelm- Krefeld (Goecke und Evers). berg (Oberösterreich) – Kinderstube

Aspöck, H. & Aspöck, U. (1999): Raphidio­ und Puppenwiege einer mediterranen ptera – Kamelhalsfliegen. Ein Überblick Kamelhalsfliege (Insecta: Neuropterida: zum Einstieg. – Entomologica Austriaca, Raphidioptera: Raphidiidae). – Linzer 16: 53-72. biologische­ Beiträge, 49/1: 577-583.

Aspöck, U. & Aspöck, H. (1999): Kamelhälse, Heikertinger, F. (1927): Dr. A. Julius Müller †. – Schlammfliegen, Ameisenlöwen ... Wer Koleopterologische Rundschau, 13: 89; sind sie? (Insecta: Neuropterida: Raph- Wien idioptera, Magaloptera, Neuroptera). – Hölzel, H., Aspöck, H. & Aspöck, U. (1980): Neu- Stapfia, 60: 1-34. ropteroidea – Catalogus Faunae Aus-

Gepp, J. (1986): Die Neuropteren Liechten- triae, XVII: 1-26; Wien (ÖAW). steins – eine faunistische Übersicht. – Kofler, A. (1977): Schlammfliegen und Ka- Naturkundliche Forschung im Fürsten- melhalsfliegen aus Osttirol (Insecta: tum Liechtenstein, 6: 28 S.; Vaduz. Megaloptera und Raphidioptera). –

Gepp, J. (2005): Rote Liste der Neuropterida Carinthia II, 167/87: 337-341.

(Netzflügler) Österreichs. – in: Zulka, Letardi, A., Nicoli Aldini, R. & Pantaleoni, R. A. K. P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere (2010): The Neuropterida of Triveneto Österreichs. Checklisten, Gefährdung- (northern Italy): an updated faunal sanalysen, Handlungsbedarf. Teil 1: checklist with some zoogeographical Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Was- remarks. – In: Devetak, D., Lipovšek, S. & serkäfer, Netzflügler, Schnabelfliegen, Arnett, A. E. (eds.): Proceedings of the Tagfalter. Grüne Reihe des Lebensminis­ 10th International Symposium on Neu- teriums, 14/1: 285-307; Wien (Böhlau). ropterology. 307 pp. (181-189); Maribor.

inatura – Forschung online 55 (2018) 5