Gammertingen

Informationen und Wissenswertes Energietechnik vom Profi Danziger Str. 2 · 72501 · 0171/3484460 · Fax: 07574/91311 1 Grußwort des Bürgermeisters

Ein vielfältiges Bildungsangebot, bestehend Ein herzliches aus zwei Grundschulen, einer Förderschule, Willkommen einer Realschule und einem Gymnasium, in der Stadt mit vielfältigen Ganztagsbetreuungsange- Gammertingen boten, ist für nahezu 1.700 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Raumschaft ein wichtiger Garant für die Zukunftsfähigkeit im Verehrte Gäste, ländlichen Raum. Auch im sozialen Bereich liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind wir Dienstleistungsstandort für die umfangreichen Einrichtungen der Mariaber- unser Städtchen im nördlichen Zipfel des ger Heime und der Wendelsteinklinik. Eine Landkreises liegt ganz und gar weitgehend gesunde Wirtschaftsstruktur aus nicht hinter dem Mond, aber etwas verbor- Handwerk, Dienstleistung und Industrie, gen am südlichen Rande der Schwäbischen gepaart mit einem intakten Wohnumfeld Alb. Eine reizvolle Landschaft mit dem ver- und einem vielfältigen Vereins- und Kultur- schlungenen Laucherttal welches Dank sei- angebot, machen das auf eine lange, auch ner ausgedehnten Wälder, seiner maleri- wechselvolle Geschichte zurückblickende schen Wander- und Radwege sowie einem Hohenzollernstädtchen heute zu einem gesunden Reizklima viele Gäste aus Nah lebens- und liebenswerten Gemeinwesen. und Fern anzieht. Herzliche Grüße Als Unterzentrum im ländlichen Raum Allen, die in Gammertingen wohnen oder zeichnet sich unsere Stadt nicht nur als hierher ziehen, unseren Gästen, die im Lau- wichtiger Verkehrsknotenpunkt auf der Stra- cherttal verweilen, und unseren Besuchern ße oder der Schiene zwischen den Ober- möchten wir mit unserer neuen Informa- zentren /Tübingen sowie den tionsbroschüre Wissenswertes über unser Mittelzentren Hechingen, Albstadt und Gemeinwesen an die Hand geben. Gerne wer- Münsingen einerseits und nach Oberschwa- den Ihnen die Mitarbeiter in unserem städti- ben andererseits mit Sigmaringen, Riedlingen schen Bürger- und Tourismusbüro im Rathaus Holger Jerg oder der Bodenseeregion aus. noch offene Fragen beantworten. Bürgermeister 2

Inhaltsverzeichnis

Seite Grußwort 1 Geschichte der Stadt Gammertingen 3 Sehenswürdigkeiten 7 Freizeit- und Sportangebote 10 Wegweiser durch die Stadtverwaltung 13 Gemeindevertreter – Stadträte und Ortschaftsräte 17 Örtliche Dienstleistungen, Anlaufstellen und Behörden 19 Überörtliche Dienstleistungen, Anlaufstellen und Behörden 19 Stadtmitte von Gammertingen 21 Kulturelle Einrichtungen 23 Märkte und Feste 24 Kindergärten und Schulen 25 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 27 Seniorenwohnanlage für betreutes Wohnen 28 Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth 29 Gesundheitswesen 31 Vereine und Verbände 34 Schwimmen 36 Abfallbeseitigung 37 Städtepartnerschaft 39 Notruftafel 40 Blick ins Fehlatal Impressum 40 3 Geschichte der Stadt Gammertingen

Gammertingen Die Bürger und Handwerker in der Stadt gleichen Jahr bekam die Stadt eine Thurn und Zahlreiche Grabhügel in den Waldgebieten entwickelten einen gewissen Wohlstand, Taxis`sche Poststation. um Gammertingen beweisen, dass das Selbstverwaltung und ihr eigenes Gericht. Seit 1796 hatte die Stadt unter ständigen Gebiet schon in der Bronzezeit besiedelt Auch Niederadelsgeschlechter aus der Truppendurchmärschen zu leiden. Die war. Vor rund 3000 Jahren befand sich an der Umgebung zogen in die Stadt. Um 1350 Franzosen plünderten, die Österreicher ver- Stelle von Gammertingen eine Siedlung, bauten die Bürger eine neue gotische Kirche, langten Kriegskontributionen. Im Jahr 1806 von der nicht nur Siedlungsreste, sondern auch von der noch der jetzige Kirchturm mit sei- kam Gammertingen unter die Oberhoheit ein Urnengräberfeld mit vielen Funden dar- nem Staffelgiebel stammt. 1524 wurde die des Fürstentums Hohenzollern-Sigmarin- unter ein „Fürstengrab“, ausgegraben wurden. Herrschaft Gammertingen von dem Uracher gen, das zum Rheinbund gehörte. Erst seit Im ersten Jahrhundert n. Chr. entstand in Obervogt Dietrich Speth von Zwiefalten 1815 herrschte wieder Frieden. Gammertingen eine Römersiedlung, von erworben. Die Nachfolger Dietrichs ver- 1827 verkauften die Freiherren von Speth der u. a. ein Badgebäude aufgedeckt wurde. suchten, den Bürgern immer mehr Rechte zu ihren ganzen Besitz an das Fürstenhaus Um die Mitte des 3. Jahrhunderts wurden nehmen und sie auf den Stand leibeigener Hohenzollern-Sigmaringen, von dem 1862 die die Römer von den Alemannen verdrängt. Bauern zu drücken, was ständige Streitigkeiten Stadt das Speth`sche Schloss kaufte. Es wird Schon 1902 war in Gammertingen ein und Prozesse zwischen Bürgern und Herr- seither als Rathaus genutzt. Das speth`sche großer Alemannenfriedhof mit zahlreichen schaft hervorrief. Im Dreißigjährigen Krieg hat- Obervoigteiamt wurde fürstliches Oberamt. bedeutenden Funden entdeckt worden, dar- te die Stadt viel zu leiden. Ein großer Teil der 1850 wurde es preußisches Oberamt. unter ein Kettenhemd und ein vergoldeter Bürger starb an Hunger und Krankheiten. Gammertingen entwickelte sich in dieser Zeit Spangenhelm. Die Herrschaft Gammertingen blieb eine zu einer kleinen Behördenstadt mit Oberamt, Im Jahr 1101 wird Gammertingen erstmals in selbständige Reichsritterherrschaft bis 1806. Amtsgericht, Forstamt und Katasteramt. Ab einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in 1775 wurde in Gammertingen mit dem Bau 1876 wurde in Gammertingen sogar eine eige- Schaffhausen erwähnt. Damals saß in Gam- eines neuen Schlosses nach Plänen des fran- ne Zeitung, die „-Zeitung“, heraus- mertingen das Hochadelsgeschlecht der zösischen Architekten D´Ixnard begonnen. In gegeben. Grafen von Gammertingen, denen auch das Durch den Bau der Hohenzollerischen Lan- Oberengadin mit Zuoz und Pontresina desbahn (seit 1901), deren Betriebsstätte in gehörte. 1963 wurde auf einem Felsen über Gammertingen eingerichtet wurde, erhielt dem Fehlatal die Burg Baldenstein, der Sitz die Stadt wirtschaftlichen Auftrieb. Um die- der Grafen von Gammertingen ausgegra- se Zeit begann auch eine bescheidene Indu- ben. Etwa 20 Jahre später wurde in der strialisierung. Gammertinger St. Michaelskirche auch die 1925 wurde das Oberamt Gammertingen Grablege der Grafen von Gammertingen aufgelöst und dem Oberamt Sigmaringen gefunden. zugeschlagen. Als Ausgleich bekam Gam- Nachfolger der Grafen von Gammertingen mertingen das Kreisaltersheim, in dem sich waren die Grafen von Veringen. Diese nütz- wegen der schönen Lage auch über viele ten die günstigste Lage an der Straße vom Bur- Jahre hinweg ein Kurbetrieb entwickelte. ladinger Pass zur Donau um eine Stadt mit Auf Grund der verkehrsgünstigen Lage zwi- Der Schlossplatz um 1900, als es noch keine Autos gab. Mauern und Wassergraben zu gründen. An Der Westflügel des Speth´schen Schlosses wurde 1972 schen den beiden Wirtschaftsräumen Alb- der Lauchertbrücke bauten sie ein Schloss. abgebrochen. stadt/Balingen und Reutlingen konnte Gam- 4 Geschichte der Stadt Gammertingen

mertingen in den dreißiger Jahren an der ber hinaus auch ein ausgeprägtes Hand- Ein Ausdruck hierfür ist das überall sehr aus- industriellen Entwicklung dieser Region teil- werks- und Dienstleistungsgewerbe. geprägte Vereinsleben in den Ortschaften. nehmen. In den vergangen 30 Jahren konnte Gam- Hauptträger der Industrialisierung war bis mertingen als traditionell ländliche Klein- Harthausen zum Zweiten Weltkrieg vornehmlich die stadt ihre zentralörtliche Funktion für einen Der Ort wird erstmals im 14. Jahrhundert in Textilbranche, die vielen Menschen aus der Verwaltungsraum mit über 13.000 Einwoh- Urkunden des Klosters Mariaberg genannt. Er nach wie vor bestehenden Landwirtschaft nern permanent ausbauen. hieß damals Harthausen uff Albe. Er dürfte aller- weitere Arbeitsmöglichkeiten bot. In Gammertingen können heute alle Ein- dings wesentlich älter sein und wurde zwischen Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Indu- richtungen einer Zentralgemeinde angeboten dem 6. und 8. Jahrhundert von Gammertin- strialisierung in allen Teilbereichen stark zu. und auch auf Dauer gesichert werden. gen aus gegründet. Politisch und geschichtlich In dieser Weiterentwicklung des Gewerbes Gammertingen profitiert nicht nur von seiner war Harthausen immer eng mit dem Schick- und mit der Aufgabe, eine Vielzahl von Hei- guten Infrastruktur und der Wirtschaft, son- sal von Gammertingen verbunden. matvertriebenen einzugliedern, spiegelt dern auch von seiner reizvollen Lage im Auch kirchlich war Harthausen bis 1474 eine Fili- sich die starke Zunahme der Bevölkerungs- Laucherttal. ale von Gammertingen. In diesem Jahr wurde in zahlen wider. Das Laucherttal mit seinen angrenzenden Feldhausen eine neue Pfarrei gegründet, zu So hat sich beispielsweise die Einwohnerzahl Albhochflächen ist ein beliebtes Naherho- der Harthausen bis heute als Filiale gehört. des Stadtteils Gammertingen von 1464 Per- lungsgebiet, welches aufgrund der ausge- Eine Änderung in den Besitzverhältnissen trat in sonen im Jahre 1950 auf 5023 Personen dehnten Wälder und dem gesunden Reiz- der Zeit um das Jahr 1400 ein, als das Kloster (31.12.2003) erhöht. klima durchaus diese Bezeichnung auch Mariaberg etwa die Hälfte des Dorfes erwarb. In Gammertingen hat sich nicht nur eine lei- verdient. Im 30jährigen Krieg fiel nicht nur die Kirche stungsfähige und breitgefächerte Industrie- und dem Krieg zum Opfer, sondern höchstwahr- Gewerbestruktur entwickelt, sondern darü- Teilorte von Gammertingen scheinlich auch nahezu der gesamte Ort. Mit der Gemeindereform wurden die Seit der Revolution im Jahre 1848 konnte Gemeinden Harthausen, Feldhausen, Ket- die Gemeinde Harthausen eine gewisse tenacker und Bronnen mit Mariaberg mit eigenständige Entwicklung erleben. Der Ort Gammertingen vereint. wurde erweitert, im 19. Jahrhundert ein für Harthausen kam am 1. Januar 1971 auf- grund eines freiwilligen Zusammenschlusses zu Gammertingen, die drei anderen Gemeinden auf den 1. Januar 1975. Mit der Gemeindereform wurden zwar die politischen Selbständigkeiten aufgehoben, nicht jedoch die von der Stadt nach wie vor unterstützten örtlichen Eigenständigkeiten. Blick vom Hummelberg um 1900 auf den historischen Stadtkern mit der Kirche St. Leodgar, sowie dem Stadt- In Gammertingen konnte ein gesundes graben (seit 1967 ein Spazierweg) und Teile der Stadt- Verhältnis zwischen Gemeinsamkeiten mauer. Auch heute kann man vom Hummelbergweg aus und Eigenständigkeiten innerhalb dieser die Entwicklung Gammertingens seit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert ganz gut erkennen. Flächengemeinde gefunden werden. Kirche in Harthausen 5 Geschichte der Stadt Gammertingen

damalige Verhältnisse modernes Schulsy- Da in Feldhausen, wie in den beiden ande- Das Ortsbild prägt auch heute noch die stem eingeführt. Mit dem Anschluss an die ren Albgemeinden auch, keine Quelle vor- katholische Kirche sowie ein Fachwerkbau Wasserversorgung in den Jahren 1905 und handen war, waren die Bewohner dieser neben der Kirche. 1906 konnte (wie in Feldhausen) eine Ortschaft seit eh und je bis zum Jahre 1906 wesentliche Verbesserung der Lebensver- bei der Wasserversorgung auf eine Hülbe Kettenacker hältnisse erreicht werden. sowie auf Hausbrunnen angewiesen. Der Ort ist älter als die beiden Nachbarorte In Harthausen folgte, wie in den meisten Feldhausen und Harthausen. Im Mittelalter anderen landwirtschaftlich geprägten Ge- gehörte ein Teil des Dorfes zu Württemberg. meinden, ein Strukturwandel. Diese neuen Hans von Bubenhofen hat 1474 den würt- Verhältnisse brachten Aufgaben mit sich, tembergischen Anteil durch Tausch erworben. denen auch Harthausen nicht mehr gewach- Die Pfarrei Kettenacker bestand schon sen war. Die Einwohnerschaft stimmte des- 1275. Seit 1599 gehörte Kettenacker zur halb im Jahre 1970 mit großer Mehrheit für Herrschaft , 1753 kam es wieder an einen freiwilligen Anschluss an die Stadt die Herrschaft Gammertingen. Gammertingen zum 1. Januar 1971. Hart- Zu Kettenacker gehörte die fürstliche hausen hat heute rund 250 Einwohner. Eine Domäne Lusthof. Kettenacker war immer Zahl, die in den vergangen rund 200 Jahren schon eine recht wohlhabende Gemeinde. (1806: 150 Einwohner) somit nur unwesent- Sie hat heute rund 280 Einwohner (1817: 347; lich zunahm. Ein Zeichen dafür, dass Hart- 1950: 311; 1970: 292 Einwohner). Eine grö- hausen (wie die anderen Ortschaften auch) ßere Anzahl von landwirtschaftlichen Betrie- in erster Linie auf eine eigenständige Ent- ben gibt dem Ort auch heute noch den dörf- wicklung großen Wert gelegt hat. Mit dem Fachwerkhaus Feldhausen lichen Charakter. neuen Gewerbegebiet „Alb“ bietet dieser Feldhausen hat heute rund 450 Einwohner. Stadtteil im direkten Anschluss an die über- Diese Zahl wuchs in den vergangen 100 Jah- örtliche Verkehrsanbindung des „Albhigh- ren (1876: 314 Einwohner) stetig an. way“ beste Voraussetzungen für eine positi- Die Ortschaft ist bis heute landwirtschaftlich ge- ve Weiterentwicklung. prägt, bietet aber auch einigen Handwerksbe- trieben positive Standortqualitäten. Die Verant- Feldhausen wortlichen der früher selbständigen Gemeinde Der Ort wird erstmals im Jahre 860 als Feldhausen schufen mit den gemeinnützigen Ein- „Veldhusen“ in einer Urkunde des Klosters richtungen, wie beispielsweise mit dem Rathaus, St. Gallen erwähnt. Feldhausen gehörte, wie einer noch heute bestehenden Schule, einem Kin- Harthausen, immer schon den jeweiligen dergarten und einem gemeindeeigenen Back- Inhabern der Herrschaft Gammertingen. haus laufend Einrichtungen, um das Leben in 1474 wurde Feldhausen eine selbständige dieser Gemeinde angenehmer zu machen. Pfarrei. Die heutige Kirche wurde 1738 Durch diese Betreuungs- und Bildungsein- erbaut; sie hat eine wertvolle barocke richtungen hat Feldhausen zentrale Funktionen Innenausstattung. für die drei Stadtteile auf der Albhochfläche. Kirche in Kettenacker 6 Geschichte der Stadt Gammertingen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von der Bronnen widerrechtlich ein Schloss gebaut. In schaftlichen und religiösen Blütezeit des Gemeinde Kettenacker mit dem Bau der einem, fast hundert Jahre dauernden Prozess Klosters. Im September 1802 wurde das Klo- Schule (1952), der Kirche (1956) und dem Rat- erreichte das Kloster, dass das Schloss abge- ster von Württemberg säkularisiert. haus mit Gemeindebackhaus und Gemein- brochen wurde, 1708 wurde vom Kloster die schaftsgefrieranlage Anstrengungen unter- St. Josefskapelle gebaut. Kirchlich gehörte nommen, um das Leben in diesem Ortsteil Bronnen aber immer zur Pfarrei Gammertingen. angenehm zu machen. Die Wasserversorgung 1802 kam Bronnen mit dem Kloster Maria- ist über den Anschluss an die Albwasserver- berg an Württemberg. 171 Jahre gehörte sorgungsgruppe VII in Zwiefalten gesichert. Bronnen zum Oberamt, später Kreis Reut- Mit einer Vielzahl von Vereinigungen und Ver- lingen. Durch die Kreisreform kam Bronnen einen wird das eigenständige Leben in die- zum Kreis Sigmaringen und wurde dann ser Ortschaft auch in der Zukunft noch gesi- Teilort von Gammertingen. Von einer kleinen chert sein. Ein zukunftsweisender Schritt landwirtschaftlichen Gemeinde mit ca. 170 Ein- war 1975 der Beschluss, eine Flurbereinigung wohnern entwickelte sich Bronnen in den letz- Blick auf die Klosteranlage Mariaberg durchzuführen, die 1986 abgeschlossen ten drei Jahrzehnten zu einer Wohngemein- 1847 stellte der württembergische Staat das werden konnte. de mit rund 400 Einwohnern. seit zehn Jahren leer stehende Klostergebäu- de von Mariaberg zur Unterbringung einer Bronnen Mariaberg Anstalt für geistig Behinderte zur Verfügung. Bronnen ist nach den starken Quellen Das Frauenkloster Mariaberg wurde im 13. Jahr- Initiator und erster Leiter der Einrichtung benannt, die im Ortsbereich zu Tage kommen. hundert von einer Adelsfamilie gegründet, war der Uracher Oberamtsarzt Dr. Rösch. Im Der Name wird erstmalig 1265 erwähnt, als die auf einer nahegelegenen Burg wohnte. Lauf der Zeit bekam die Anstalt Mariaberg Graf Ulrich der Stifter von Württemberg das Dorf Anfangs waren die Klosterfrauen Dominik- einen sehr guten Ruf. Vor allem auf pädago- dem Kloster Mariaberg schenkte. Bis zur anerinnen, 1293 wurde das Kloster dem Abt gischem Gebiet wurde viel geleistet. Es ent- Säkularisation 1802 blieb Bronnen Eigentum von Zwiefalten unterstellt und übernahm stand eine mehrklassige Schule, in Werk- des Klosters. Die jeweiligen Inhaber der Herr- danach die Benediktinerregel. Durch Schen- stätten und der Landwirtschaft konnten vie- schaft Gammertingen hatten allerdings bis kungen und Käufe wuchs der Besitz des Klo- le Behinderte beschäftigt werden. Es gab 1706 einige Rechte im Dorf. 1579 wurde in sters. Schutzvögte waren die jeweiligen auch eine größere Pflegeabteilung. Inhaber der Herrschaft Gammertingen. Im Wegen des großen Bedarfs an Heimplätzen, Lauf der Jahrhunderte hatte das Kloster gute neuer Therapiemethoden, ambulanter Diens- und böse Zeiten. Eine versuchte Reformation te, Wirtschaftsgebäude, Mitarbeiterhäuser und Plünderung und Zerstörung im Dreißig- usw. wurde seit den sechziger Jahren die Ein- jährigen Krieg bedrohten die Existenz. Seit richtung ständig vergrößert. Heute sind die 1682 wurde ein Neubau von Kloster und Kir- Mariaberger Heime ein eigener Ortsteil und das che erstellt. Baumeister waren die beiden größte Unternehmen in Gammertingen. In Vorarlberger Michael Thumb und Franz Beer dieser Einrichtung mit ihren Außenstellen von Bleichten. Bei der Innenausstattung der werden von Beschäftigten heute mehr als Kirche waren bekannte Barockkünstler tätig. 800 Menschen betreut, in Mariaberg selbst Rathaus Bronnen Das 18. Jahrhundert wurde zu einer wirt- leben und wohnen über 500 Menschen. 7 Sehenswürdigkeiten in der Kernstadt

1. Rathaus 2. St. Michaelskirche errichtet. Die reichen Verzierungen des Gie- Ehemaliges Schloss der Freiherren Speth von Mittelalterliche Adelskirche. Erster Kirchen- bels wurden 1938 entfernt bis auf den Adler Zwiefalten. 1775 an Stelle eines Schlosses aus bau schon vor dem Jahr 1000. Grab der des Königreichs Preußen. Heute Sitz des dem 13. Jhdt. in klassizistischem Stil erbaut Grafen von Gammertingen, das 1981 Notariat. von P. d´Ixnard. Im Treppenhaus Deckenfre- archäologisch untersucht wurde. Bis 1350 sko: Die Morgenröte, Andreas Brugger zuge- Pfarrkirche von Gammertingen mit Friedhof. schrieben. Mehrere Räume sind noch im Der heutige Bau wurde unter Verwendung Zustand der Entstehungszeit. Auf der Terras- des alten Kirchenschiffs um 1590 errichtet. se zur Lauchert allegorische Figuren von Joh. Der Altar um 1675 stammt von T. Kutzen- G. Weckenmann (Haigerloch um 1775). berger (), die Kirchenfenster sind Der Fachwerkbau gegenüber, genannt modern. „Schlössle“, wurde um 1550 erbaut und gehörte früher zum Schloss (Amtshaus). 3. Mittelalterliche Stadtanlage Zwischen beiden Gebäuden befand sich Angelegt im 12./13. Jhdt. auf hochwasserfreien das untere Stadttor. Tuffterassen westlich der Lauchert. Recht- eckiges Gebiet (175 x 200m) wurde mit der Stadtmauer umgeben. Bei der Stadtmühle wurde von der Lauchert ein Stadtgraben Hohnzollernstraße abgeleitet, der beim Schloss wieder mündet. 1966 zugeschüttet. 6. Altes Oberamt Der Rundgang führt zur oberen Brücke, die Der Barockbau wurde 1726 von Oberschult- früher über den Stadtgraben ging. Hier heiß Clavell erbaut. Im Inneren barockes stand das obere Stadttor. Die breite Durch- Treppenhaus, in mehreren Räumen schöner gangsstraße trennte den Bezirk der Herr- Deckenstuck. Seit Ende des 18. Jhdt. als schaft mit dem Schloss, Fruchtkasten und Amtshaus benützt. 1806 fürstlich-Hohenzol- Zehntscheuer vom Bezirk der Bürger, wel- lerisches Oberamt, 1850 – 1925 preußisches cher früher eng mit den Häusern der Oberamt, jetzt Förderschule. „Ackerbürger“ bebaut war. Hinter der ehe- maligen Post ein längeres Stück der Stadt- 7. Katholische Stadtkirche mauer. Turm mit gotischem Staffelgebiet von 1350. Klassizistisches Kirchenschiff von 1803/04 P. 4. Evangelische Kirche d´Ixnard an Stelle des gotischen Langhauses. Erbaut 1957 an Stelle eines älteren Gebäu- Im Chor Kreuzigung, Gemälde von A. Rei- des. Daneben das evangelische Pfarrhaus. ser (Gammertingen, 1805). Nazarener- Kreuzweg von C. Hanner (Gammertingen) 5. Ehemaliges Amtsgericht nach 1870. Kirchenfenster 1968 von Prof. 1900 an Stelle der Zehntscheuer von W. F. Wachter. Westlich der Kirche der renovierte Deckenfresko im Treppenhaus des Schlosses Lauer (Hechingen) im Neo-Renaissance-Stil Barockbau des alten Pfarrhauses von 1768. 8

Fabrikverkauf Branchenverzeichnis Ständig große Auswahl an Damen-Pullovern, Jacken, Westen und T-Shirts Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt Ein Besuch lohnt sich! leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- Öffnungszeiten: betisch geordnet. Montag – Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre und 14.00 bis 17.00 Uhr ermöglicht. GÖGGEL Göggel GmbH Strickwarenfabrik, Gammertingen FASHION IN KNITWEAR Reutlinger Str. 27 ➪ Ortsausgang Rtg. Reutlingen Branche Seite Branche Seite

Alternative Energietechnik U2 Ingenieurbüro 9 Meisterfachbetrieb für: Ambulante und stationäre Ingenieurbüro für Baustatik 9 soziale Dienste 32 Kachelofen-Meisterbetrieb 12 Architekturbüro U3 Kapitalanlagen 8 Konstruktionen Bäckerei 12 Konditorei 12 Baubetreuung 9 Land-, Forst- und in Stahl und Edelstahl Bauplanung 9 Gartentechnik 16 Baustoffe 22 Landmaschinen 22 Bestattungen 30 Malergeschäft 30 • Prototypen und Messebau Blumengeschäft 30 Metzgerei 12 • Innenausbau Café 12 Naturkostfachgeschäft 32 • Schlosserei Talweg 4 Container-Service 9 Orthopädie-Schuhtechnik U4 Elektrotechnik U2 Photostudio 30 • Sektionaltore 72501 Gammertingen Energie- und Praxis für Physiotherapie 32 • Sondertreppen Fon 0 75 74 / 9 11 22 Wasserversorgung U4 Rechtsanwalt 30 • Beschilderungstechnik Fax 0 75 74 / 9 11 21 Flaschnerei 16 Reifengroßhandel 12 Fliesen U3 Restaurant 12 Forstwerkzeuge 22 Sanitär 22 Freie Architekten 22 Sanitäre Installationen 16 Freie Stadtplaner 22 Sanitärtechnik 16 Versicherungen, Bausparen Garten- und Landschaftsbau U4 Schlosserei 8 Gartengestaltung 30 Schreinerei 30 oder Kapitalanlagen Gasthaus 9 Schuhgeschäft U4 Gastronomie 12 Schweißkonstruktionen 9 Für Ihre Sicherheit und Ihr Vermögen Getränke-, Heim- und Sonnenstudio 9 sind wir der richtige Partner Festservice 22 Sozialstationen 32 Grabmale 16 Stahl- und Metallbau 8 Heizung 22 Steinmetz 16 Heizungs- und Lüftungsbau 22 Steuerberater 30 AXA Hauptvertretung Heizungsbau 16 Strickwarenfabrik 8 Ewald Kunzelmann Hoch- und Tiefbau 16 Stuckateurmeisterbetrieb 16 Danziger Straße 1 · 72501 Gammertingen Holzfachhandlung 16 Versicherungen 8, U3 Tel.: 0 75 74/9 13 72 · Fax: 0 75 74/9 13 74 Hotel garni 9 eMail: [email protected] Immobilien 9, U3 U = Umschlagseite Dienstleistungen 9 Immobilienvermittlung Vermietung Hausverwaltung schlüsselfertige IMMOBILIEN-SERVICE Wertgutachten BAUBETREUUNG Wohnhäuser Nebenkostenabrechnungen zum Festpreis Mitglied im Immobilienverband Deutschland

Sigmaringer Str. 8 · 72501 Gammertingen · Tel. (0 75 74) 9 11 33 · www.krämer-immobilien.de

Ingenieurbüro für Baustatik

CAD-Baukonstruktionen Feld Bauplanung in der Dipl.-Ing. FH 3.ten Dimension Entwurf, Planung und Bauleitung Hans Schmid Gräfin Adelheid Straße 13 Heiko Feld 72501 Gammertingen staatl. gepr. Bautechniker Am Bildstock 5 Telefon: 0 75 74 - 9 12 90 72501 Gammertingen-Harthausen Büro für Mobil: 01 71 - 4 06 05 90 Tel. 0 75 74 / 36 44 · Fax 46 61 Bautechnik Telefax: 0 75 74 - 9 12 87

Hotel Garni Gasthaus Adler *** Trochtelfinger Straße 28 72501 Gammertingen Erika Heißel Sigmaringer Str. 13 Harthausen 72501 Gammertingen Tel. (0 75 74) 23 25 Unsere Sonnenbänke: Mobil 0173 3408218 Profi-Qualität auf dem neuesten Stand der Technik. Fax 07574 935904 3 Solarien der modernsten Kategorie mit vielen Extras laden zum [email protected] Inhaber Familie Schmid bräunen und entspannen ein. www.gaestehaus-stelle.de Montagebetrieb Container-Service Rainer Oßwald Eichertstraße 69 Oskar Werder 72501 Gammertingen Gewerbeabfälle Tel.: 07574/935894 – Fax: 07574/91266 – Mobil: 0171/8130687 Herdleäcker 12 Wertstoffe 72501 Gammertingen Bauschutt • Fertigen von Schweißkonstruktionen Aushub • Baugruppenmontage Telefon (0 75 74) 18 59 Recycling • Abholen und Zustellen der Aufträge Telefax (0 75 74) 32 23 Container 3 bis 40 m3 10 Freizeit- und Sportangebote

Wandern, Radeln und Inline-Skaten Für Inliner-Fans eignet sich besonders die nach Kleinengstingen. Der In unserer Ferienregion Laucherttal mit dem Strecke zwischen Bronnen und Hettingen – teil- Rad-Wander-Bus auf der Linie 400 fährt von dazugehörenden Naturschutzgebiet Fehla- weise entlang der Lauchert, bzw. auf der Alb- Reutlingen über und der Bären- tal besteht ein gut ausgeschildertes Rad- und hochfläche ein Rundweg um Kettenacker. höhle nach Gammertingen und zurück. Wanderwegenetz. Die Rad- und Wanderkarte ist im Bürger- und Freizeitanlage an der Lauchert In der Rad- und Wanderkarte „Im Tal der Lau- Tourismusbüro der Stadt Gammertingen, Die bestehende gut besuchte Kneippanlage chert“ werden 18 Wanderrouten zwischen 7 sowie in einzelnen Einzelhandelsgeschäften an der Lauchert zwischen dem Kernort und 19 km Länge sowie 9 Radtouren zwischen in Gammertingen gegen eine Schutzgebühr Gammertingen und dem Stadtteil Bronnen 18 und 57 km Länge exakt beschrieben und zu erwerben. in zwei Übersichtsplänen dargestellt. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert und füh- Die Karte soll Ihnen Tipps und Anregungen ren unmittelbar an den Sehenswürdigkeiten geben unsere schöne Landschaft näher ken- der Region sowie an zahlreichen Grill- und nenzulernen bzw. neu zu erfahren. Rastplätzen vorbei. Natürlich ins Laucherttal Die Schwäbische Alb mit dem Rad-Wander- Shuttle und dem Rad-Wander-Bus der Hohen- zollerischen Landesbahn AG entdecken und erleben. Der Rad-Wander-Shuttle fährt Sie und Ihr Fahrrad von Tübingen über Hechingen nach Gammertingen. Von dort aus geht’s weiter durch’s wildromantische Lau- cherttal Richtung Sigmaringen oder über wird derzeit um weitere Freizeit- und Erho- lungsangebote zur naturnahen und naturbe- zogenen Naherholung für alle Altersgrup- pen erweitert. Am östlichen Lauchertufer soll eine Picknick- und Spielwiese mit Grill- platz entstehen.

Einige beliebte Wanderziele: Dieser Uferbereich wird als Wasser- und - Teufelstorfelsen über dem Laucherttal Abenteuerspielplatz umgestaltet und auch - Aussichtspunkt Wendelstein für ein kurzes Bad zugänglich gemacht. Die - Ruine Baldenstein „Altes Schloss“ im Feh- bestehende Kneippanlage am westlichen latal Lauchertufer wird saniert und aufgewertet und - Naturschutzgebiet Fehlatal durch weitere Sinnesstationen wie Barfußpfad - Lapphauser Brunnen oder Duftgarten ergänzt. 11 Freizeit- und Sportangebote

Alb-Lauchert Schwimmhalle – Ponyreiten und Kutschfahrten Badevergnügen für Jung und Alt Erleben und erfahren Sie romantische Stun- Attraktive Öffnungszeiten an den Wochen- den bei einer Planwagenfahrt durch das enden und Feiertagen vor allem für Familien Laucherttal oder das Fehlatal, oder wie wäre mit Kinder; durchgängig von 8.00 Uhr bis es mit Ponyreiten für Ihre Kinder. 18.00 Uhr. An schönen Tagen steht zu- sätzlich noch das Freigelände mit einer Brunnenanlage und Liegestühlen zur Verfügung.

Vielfältige Sport- und Spielplätze, sowie Grill- und Rastplätze

Ferienspaß und Kultursommer der Stadt Gammertingen Kunst und Kultur, Spiel und Spaß stehen vor allem im Sommer hoch im Kurs im Lau- chertstädtchen Gammertingen. Die High- light des Gammertinger Kultursommers rei- chem vom Openair Kino über Ausstellungen und Jazz bis hin zu geselligen Festen. Vielseitige Angebote organisiert das Jugend- büro zusammen mit Vereinen, aktiven Bür- gerinnen und Bürgern im Sommer-, Herbst- und Pfingstferien. 12 Rund um’s Auto

Metzgerei Steinhart GmbH Europastraße · Herdleäcker 1 Die gemütliche Wirtschaft 72501 Gammertingen mit Gästehaus und Biergarten Telefon 0 75 74 - 28 26 Telefax 0 75 74 - 71 36 Schwäbische und Vegetarische Küche [email protected] www.metzgereisteinhart.de Dienstag Ruhetag www.adler-bronnen.de, Tel. 07574/936066, Gästehaus: 07574/2174

Gepflegte Gastlichkeit

Der Weg zum Fachgeschäft lohnt sich Bäckerei Café an der Lauchert Bogenschütz Inh. Rebecca + Mario Sigmaringer Straße 53 Hohenzollernstraße 10 KACHELOFENBAU Manfred 72501 Gammertingen 72501 Gammertingen MEISTERBETRIEB Tel. 07574-1798 Tel. 07574-935354 Bieger Herdleäcker 6 72501 Gammertingen Telefon (0 75 74) 9 11 70 Telefax (0 75 74) 9 11 72 Einzig backender Betrieb Lassen Sie sich Feuer und Wärme in Faszination www.der-kachelofen.de Große Auswahl an verwöhnen an schönen Kachelöfen • Kamine • Herde • Kundendienst • Wohnungslüftung mit Backwaren, Kuchen Tagen an der Wärmerückgewinnung • Kaminsanierungen • Edelstahl-Aussenkamine und Gebäck Laucherterasse Größte Kaminofenausstellung der Region 13 Wegweiser durch die Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Gelbe Säcke Öffnungszeiten übriger Bereiche des Rathauses: Tel. 0 75 74/406-0 · Fax 4 06-46 Gewerbezentralregisterauskunft Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Grundsicherung und nach vorheriger Vereinbarung Internet: http://www.gammertingen.de Gutscheine für Hallenbadbesuch Bürgermeister: Holger Jerg Unser Servicecenter Haushaltsbescheinigungen E-Mail: [email protected] Hundean- und -abmeldungen Tel. 4 06-10 n. Dienstschluss 4 06-15 Infobroschüren Wirtschaftsförderung, Vereinsförderung, Internationale Führerscheine Jubiläen, Ehrungen, Städtepartnerschaft, Tel. 4 06-35 oder -36, Fax 406-56 Kinderausweise Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: [email protected] Kindergeldanträge Sprechzeiten des Bürgermeisters werden Öffnungszeiten Kopien wöchentlich im Amtsblatt bekanntge- Bürger- und Tourismusbüro: Lebensbescheinigungen macht, sowie nach vorheriger Vereinba- Montag – Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Lohnsteuerkarten rung Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Landesfamilienpässe Sekretariat: Frau Gillhart Aufgabenbereich Meldebescheinigungen E-Mail: [email protected] Bürger- und Tourismusbüro: Neubürgerinformation Tel. 4 06-10 An-/ Um-/ Abmeldungen des Wohnsitzes Personalausweise Veranstaltungskalender Abmeldung von Pkws Radwanderkarten Ausweise (Neuanträge, Änderungen, Reisepässe Vorläufige Ausweise) Rundfunkgebührenbefreiung Auskünfte aus dem Melderegister Schwerbehindertenausweise Auslegung von Plänen Sozialhilfeanträge inkl. einmaliger (z.B. Bebauungspläne, Haushaltsplan) Leistungen Abfallkalender Stadtpläne Antragsformulare ausgeben Steuerformulare Aufenthaltsbescheinigungen Steuerliche Lebensbescheinigungen Aufenthaltserlaubnis – Entgegennahme Telefonzentrale Haupt- und Ordnungsamt und Weiterleitung der Anträge Terminvereinbarung mit anderen Amtsleiter Herr Hagg Beglaubigung von Kopien Dienststellen E-Mail: [email protected] Behindertenausweise Touristeninformation Tel. 4 06-30 (Neuanträge und Verlängerungen) Verkauf von Abfalleimern Frau Heister Briefwahlunterlagen Verkehrszentralregisterauszüge E-Mail: [email protected] Erziehungsgeldanträge Vorverkaufsstelle für Eintrittskarten Tel. 4 06-31 Familien- Freizeitpässe Wahlunterlagen Abbruch von Gebäuden Fischereischeine Wehrerfassung Bodenrichtwerte Fundsachen Wohngeldanträge Katastrophenschutz Führungszeugnisse Zuständigkeiten klären Wohnberechtigungsscheine Führerscheinanträge – Entgegennahme und Abwasserbeiträge Weiterleitung der Anträge 14 Wegweiser durch die Stadtverwaltung

Friedhofsangelegenheiten Heiratsurkunden Stadtkasse Nachbarschaftsfragen Kirchenaustrittserklärung Herr Götz, Tel. 4 06-24 Obdachlosenangelegenheiten Namensänderung E-Mail: [email protected] Abwasserbeseitigung Sterbeurkunde Frau Henschel, Tel. 4 06-26 Erschließungsbeiträge Testamentskartei E-Mail: [email protected] Pachtwesen Todesfälle, Anzeige Brennholzbestellung Plakatierungsgenehmigung Vaterschaftsanerkenntnis Zahlungsverkehr Baugenehmigungen Gaststättenrechtliche Gestattung Mahnwesen Flächennutzungsplan Gewerbean- und –abmeldungen Vermietung von städt. Verkehrsangelegen- Personalamt heiten Personalleitung Frau Hepp, Tel. 4 06 -40 Baugrundstücke Finanzwesen E-Mail: [email protected] Fischwasserverpachtung Amtsleiter Herr Treiber Frau Endreß, Tel. 4 06-41 Grundstücken und Gebäuden E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Umweltangelegenheiten Tel. 4 06-20 Betreute Seniorenwohnungen Baulastenverzeichnis Frau Zeiler Kulturelle Veranstaltungen Grundstücksangelegenheiten E-Mail: [email protected] Personalangelegenheiten Waffenangelegenheiten Tel. 4 06-21 Tourismus Unterschriftsbeglaubigungen Erlass städtischer Forderungen Kindergartenangelegenheiten Bußgeldstelle Haushaltsplan und Haushaltsrechnung Grundstückswertermittlung Kindergärten (Beitrag) Stadtbauamt Wahlen Schulverwaltung Stadtbaumeister Herr Neuburger Wohnbauförderung Stundung städtischer Forderungen E-Mail: [email protected] Bebauungspläne Verwaltung Altenpflegeheim Tel. 4 06-50, Mobil 0173/3163579 Jagdwesen Vollstreckung städt. Forderungen Frau Sauter, Tel. 4 06-51 Wasserversorgungsbeiträge E-Mail: [email protected] Planung, Durchführung und Überwachung Standesamt, Gewerbeamt Steueramt kommunaler Baumaßnahmen im Hoch- Frau Herter, Tel. 4 06-32 Herr Fluck und Tiefbau E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Technische Betreuung der Wasserversor- Anmeldung zur Eheschließung Tel. 4 06-25 gungs- und Abwasseranlagen Bestattungswesen Deponiegebühr (Erdaushub) Unterhaltung der gemeindeeigenen Ehefähigkeitszeugnis Hundesteuer Gebäude und Einrichtungen, Straßen, Eheschließung Vergnügungssteuer Brücken, Rad- und Wanderwege, Einbürgerung Gewerbesteuer Spielplätzen, Sporteinrichtungen, Familienbuch(Auszug) Marktwesen sonst. Einrichtungen Geburtenanmeldung Grundsteuer Straßenbeleuchtung Geburtsurkunden Wasserzinsabrechnung Winterdienst 15 Wegweiser durch die Stadtverwaltung

Stadtwerke Ortschaftsverwaltungen Zahlen, Daten, Fakten Gammertinger Energie- und Wasserversor- gung (GEW) GmbH Bronnen Gemarkungsfläche: 5.297 ha Tel. 4 06-60 Fax 4 06-65 Ortsvorsteher Manfred Schaller davon entfallen auf E-Mail: [email protected], Tel. dienstl. 4 06-61 Gammertingen1.810 ha (davon 763 ha Wald) www.gewgmbh.de Tel. privat 39 21 Harthausen 694 ha (davon 238 ha Wald) Kaufmännischer Werkleiter Herr Schaller Sprechzeiten: Bronnen mit Mariaberg 716 ha E-Mail: [email protected] Dienstag 17.00-18.30 Uhr (davon 379 ha Wald) Tel. 4 06-61 Feldhausen 1.013 ha (davon 324 ha Wald) Frau Gollmar, Tel. 4 06-60 Mariaberg Kettenacker 1.064 ha (davon 312 ha Wald) E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher Manfred Schaller Landwirtschaftliche Fläche: 2.933 ha Frau Arnold, Tel. 4 06-62 Tel. dienstl. 4 06-61 Waldfläche 2.016 ha E-Mail: [email protected] Tel. privat 39 21 Siedlungsfläche 348 ha Anmeldung für den Einbau und Ausbau Sprechzeiten: von Stromzählern 1.Dienstag im Monat 11.00-12.00 Uhr Höhenlagen Anmeldung und Ausführung von Strom- Willi Götz, an den übrigen Dienstagen im Gammertingen (Stadt) 667 m Hausanschlüssen Monat 11.00-12.00 Uhr Hochwang 804 m Energie-Beratung Stadion 742 m Förderanträge für regenerative Energie Feldhausen Bronnen 689 m Sonderverträge für Stromkunden Ortsvorsteher Hans Steinhart Mariaberg 707 m Stromabrechnung Tel. 36 72 Harthausen (Ortsmitte) 780 m Stromversorgung Sprechzeiten: Hochbuch bei Harthausen 814 m Wasserförderung zu den städtischen Hoch- Donnerstag 17.00–18.00 Uhr Feldhausen 760 m behältern Kettenacker 755 m Überwachung der Wasserqualität Kettenacker Ortsvorsteher Wilfried Klekler Wohnbevölkerung (Gesamtgemeinde) Tel. 73 80 1939: 2.681 Amtsblatt Sprechzeiten: 1950: 3.154 Das Amtsblatt der Stadt Gammertingen Donnerstag 17.00–18.00 Uhr 1970: 4.910 erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. 1980: 5.843 Es ist bei der Buchdruckerei Acker, Mittelberg 6, Harthausen 1990: 6.508 Gammertingen, Telefon 0 75 74/93 01-0, Fax Ortsvorsteher Hans Ott 2000: 6.916 93 01-30, E-Mail: [email protected], Tel. 24 19 2005: 6.885 zu bestellen. Sprechzeiten nach Vereinbarung Dort findet auch die Anzeigenverwaltung Konfessionszugehörigkeit statt. römisch-katholisch 56,75 % evangelisch 27,18 % verschiedene 16,07 % 16 Leistungsstarkes Handwerk

Joswig + Kneule GmbH Stuckateurmeisterbetrieb ❍ Putz – Stuck ❍ Trockenbau Hoch- und Tiefbau ❍ Gerüstbau Robert-Bosch-Straße 3 ❍ Fliessestrich ❍ 72501 GAMMERTINGEN Wärmedämm VS Telefon (0 75 74) 93 09-0 72501 Gammertingen www.Joswig-Kneule.de oder 0700LIEBGMBH Tel. 07574/2283 [email protected] Telefax (0 75 74) 93 09-16 Fax 07574/3696 e-mail: [email protected]

▲ Sanitäre Installationen ▲ Flaschnerei ▲ Balkonabdichtung - Grabmale ▲ - Brunnenanlagen Gas-Zentralheizungen - Simse 72501 Gammertingen - Treppen Sigmaringer Straße 55 andreas langer harthausen · im gässle 2 - Bodenbeläge Telefon 0 75 74 / 23 02 sanitärinstallationen 72501 gammertingen in Marmor und Granit Telefax 0 7574/4940 flaschnerei tel./fax (0 75 74) 27 62 Holzdecken Theo Wittner Inhaber: Joachim Bosch Laminat • Sanitärtechnik • Flaschnerei Holzfachhandlung • Heizungsbau • Wasseraufbereitung Köhlerstraße 2 Parkett • Dachbau • Fassadenbau 72393 B.-Gauselfingen Hohenzollernstraße 5 · 72419 Tel. 07475/8256 Türen Telefon (0 75 74) 24 39 · Telefax (0 75 74) 37 76 E-Mail: [email protected]

Land-, Forst- und Gartentechnik DOLMAR Feldhauser Str. 19 · 72501 Kettenacker Motorgeräte Tel. 0 75 74 / 9 12 94 · Fax 9 12 96 17 Gemeindevertreter – Stadträte und Ortschaftsräte

Name Ort/Straße Telefon Bürgermeister Holger Jerg Gammertingen, Hohenzollernstraße 5 0 75 74/4 06-10 1. stellv. Bürgermeister Sebastian Hummel Feldhausen, Harthauser Straße 5 0 75 74/12 42 2. stellv. Bürgermeister Wolfgang Lieb Gammertingen, Robert-Bosch-Straße 1 0 75 74/93 09 15

Mitglieder des Gemeinderats CDU Götz, Karl* Bronnen, Kirchstraße 14 0 75 74/27 72 Hummel, Sebastian Feldhausen, Harthauser Straße 5 0 75 74/12 42 Hebeisen, Karl-Heinz Gammertingen, Gräfin-Adelheid-Straße 4 0 75 74/21 09 Pfister, Priska Gammertingen, Bahnhofstraße 1 0 75 74/41 89 Schmid, Hans Harthausen, Am Bildstock 5 0 75 74/36 44 Sauter, Josef Gammertingen, Achalmstraße 16 0 75 74/18 55 Thiel, Ewald Gammertingen, Breslauer Straße 21 0 75 74/32 61 Vogelsang, Josef Gammertingen, Gartenstraße 8 0 75 74/21 62 Weiß, Josef Kettenacker, Geisinger Straße 27 A 0 75 74/9 14 27

Gleiches Recht für Alle Bögle, Karl-Josef Gammertingen, August-Reiser-Straße 5 0 75 74/22 20 Lieb, Wolfgang * Gammertingen, Robert-Bosch-Straße 1 0 75 74/93 09 15 Oßwald, Rainer Gammertingen, Eichertstraße 69 0 75 74/9 12 65 Steinhart, Carmen Gammertingen, Herdleäcker 1 0 75 74/71 32 Straubinger, Bernd Gammertingen, Sigmaringer Straße 22 0 75 74/22 39

SPD Böhm, Rüdiger Mariaberg, Burghaldenstraße 21 0 71 24/9 23-245 Hundt, Martin Gammertingen, Robert-Seifert-Straße 14 0 75 74/10 13 Molnar, Elmar Gammertingen, Hochbergstraße 29 0 75 74/93 66 61 Zilk, Eugen * Gammertingen, Hegelstraße 3 0 75 74/9 33 10

* Fraktions-/Gruppensprecher 18 Gemeindevertreter – Stadträte und Ortschaftsräte

Name Ort/Straße Telefon Mitglieder des Ortschaftsrats Bronnen/Mariaberg Endriß, Karl Bronnen, Albstraße 20 0 75 74/25 16 Götz, Karl Bronnen, Kirchstraße 14 0 75 74/27 72 Rullmann, Hans-Peter Bronnen, Schlossberg 70 0 75 74/93 28 44 Dr. Lempp, Heiner Mariaberg, Burghaldenstraße 16 0 7124/92 32 39 Rothfeld, Christine Mariaberg, Burghaldenstraße 16 0 7124/92 32 96 Störkle-Saur, Magdalena Mariaberg, Burghaldenstraße 16 0 71 24/93 22 57

Mitglieder des Ortschaftsrats Feldhausen Heinzelmann, Dietmar Feldhausen, Harthauser Straße 9 0 75 74/93 50 54 Heißel, Hubert Feldhausen, Brechgrube 4 0 75 74/20 68 Schlageter, Georg Feldhausen, Hauptstraße 14 0 75 74/47 09 Steinhart, Hans Feldhausen, St. Nikolausweg 18 0 75 74/36 72 Steinhart, Lothar Feldhausen, Inneringer Straße 30 0 75 74/20 67

Mitglieder des Ortschaftsrats Harthausen Fritzsche-Abele, Elwin Harthausen, Trochtelfinger Straße 33 0 75 74/31 48 Ott, Hans Harthausen, Im Gässle 1 0 75 74/24 19 Ott, Otmar Harthausen, Trochtelfinger Straße 5 0 75 74/92 15 28 Schmid, Ingrid Harthausen, Am Pfarrgarten 12 0 75 74/71 97 Schmid, Thomas Harthausen, Im Gässle 2/1 0 75 74/44 38

Mitglieder des Ortschaftsrats Kettenacker Klekler, Wilfried Kettenacker, Lusthofer Straße 5 0 75 74/73 80 Nieß, Johann Kettenacker, Tigerfeld Straße 13 0 75 74/30 92 Steinhart, Arthur Kettenacker, Lusthofer Straße 6 0 75 74/37 21 Waldert, Wolfgang Kettenacker, Lusthofer Straße 20 0 75 74/75 05 Weiß, Josef Kettenacker, Geisinger Straße 27/1 0 75 74/9 14 27 19 Örtliche Dienstleistungen Anlaufstellen und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon Notariat Hohenzollernstraße 9 9 34 91-0 Polizei Hohenzollernstraße 11 93 14-0 Hohenzollerische Landesbahn AG Bahnhofstraße 1 9 33 86-0 Omnibusbetriebshof, Herdleäcker 2 9 34 97-0 Betriebswerkstätte 22 67 Mariaberger Heime – Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe Klosterhof 1, Mariaberg 0 71 24/9 23-0 AOK Sigmaringen, Geschäftsstelle Gammertingen Sigmaringer Straße 8 93 38-0

Banken und Sparkassen Hohenzollerische Landesbank-Kreissparkasse, Sigmaringer Straße 4 Gammertingen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.15 – 12.15 Uhr Mo. und Fr. 14.00 – 16.00 Uhr Di. und Do. 14.00 – 18.00 Uhr 0 75 74/93 37-0 Volksbank Hohenzollern e.G., Gammertingen Sigmaringer Straße 5 0 75 74/93 03-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.15 – 12.30 Uhr Mo. und Fr. 14.00 – 16.00 Uhr Di. und Do. 14.00 – 18.00 Uhr

Überörtliche Dienstleistungen Anlaufstellen und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon Amtsgericht Karlstraße 17, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 04-8 31 Arbeitsamt Balingen, Außenstelle Sigmaringen Gartenstraße 12, 72488 Sigmaringen 0 75 71/72 04-0 Arbeitsgericht Olgastraße 106, 89073 Ulm 07 31/1 89-0 Bezirksschornsteinfegermeister für Gammertingen, Gerhard Thoma Eschenweg 14, 72501 Gammertingen 0 75 74/92 13 41 für die Teilorte, Ralf Köhler Ringstraße 3, Jungnau, 72488 Sigmaringen 0 75 77/9 25 92 71 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Baden-Württemberg Bismarckring 31, 88400 Biberach a.d.Riß 0 73 51/70 82 20 Überörtliche Dienstleistungen Anlaufstellen und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Auskunfts- und Beratungsstelle Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart 07 11/1 87 15 Eichamt Kanalstraße 45, 88214 Ravensburg 07 51/36 36 21-0 Finanzamt Karlstraße 31, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 01-0 Handwerkskammer Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen 0 71 21/24 12-0 Hauptzollamt Schanzstraße 14, 88045 Friedrichshafen 0 75 41/ 9 24-0 Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2, 88250 Weingarten 07 51/4 09-0 Kreiskrankenhaus Sigmaringen 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 00-0 Landratsamt Sigmaringen mit: Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 02-0 • Abfallwirtschaftsamt 0 75 71/1 02-6 6 00 • Ausländerangelegenheiten 0 75 71/1 02-63 20 • Baurechtsamt 0 75 71/1 02-51 00 • Brand- und Feuerwehrwesen 0 75 71/1 02-51 12 • Forst 0 75 71/1 02-85 04 • Führerscheinangelegenheiten 0 75 71/1 02-54 15 • Gesundheitsamt 0 75 71/1 02-64 00 • Gewerbeangelegenheiten 0 75 71/1 02-63 15 • Kfz-Zulassungsstelle 0 75 71/1 02-54 30 • Landwirtschaft 0 75 71/102-86 10 • Sozialamt 0 75 71/1 02-41 29 • Schuldnerberatung 0 75 71/1 02-41 65 • Straßenbauverwaltung 0 75 71/1 02-67 01 • Umwelt 0 75 71/1 02-23 00 • Verbraucherschutz und Veterinärwesen 0 75 71/1 02-75 00 • Vermessung und Flurneuordnung Kaiserstraße 58, 88348 0 75 81/48 09-0 Landesversicherungsanstalt Württemberg Auskunfts- und Beratungsstelle Antonstraße 9, 72488 Sigmaringen 0 75 71/74 52-0 Landgericht Heiligkreuzstraße 9, 72379 Hechingen 0 74 71/9 44-0 Polizeidirektion Karlstraße 15, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 04-2 20 Regierungspräsidium Tübingen Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen 0 70 71/7 57-0 Sozialgericht Webersteig 5, 78462 Konstanz 0 75 31/2 07-0 Staatliches Schulamt Antonstraße 11, 72488 Sigmaringen 0 75 71/10 14 94 Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Minneggstraße 1, 88214 Ravensburg 07 51/8 06-0 Staatsanwaltschaft Heiligkreuzstraße 6, 72379 Hechingen 0 74 71/9 44-0 Staatsarchiv Karlstraße 1 + 3, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 01-5 51 Verwaltungsgericht Karlstraße 13, 72488 Sigmaringen 0 75 71/1 04-6 77 21

Stadtmitte von Gammertingen 22 Dienstleistungen und Handwerk P. Steinki Getränke-Heim- und Festservice Schrotgasse 2 72501 Gammertingen Tel. (0 75 74) 93 58 00 Mobil (01 71) 9 15 97 00 Fax (0 75 74) 33 69 Steinbeisstraße 1

Dresdener Straße 9 72501 Gammertingen Tel.: 0 75 74 / 28 37 Fax: 0 75 74 / 93 64 10

Baustoffe GmbH · Alb-Fliesenzentrum 72475 Bitz 72501 Gammertingen, Tel. 0 74 31/84 92 Tel. 0 75 74/93 19-0 Fax 0 74 31/87 61 www.alles-deutschland.de Ein Besuch lohnt sich immer 72458 Albstadt-Ebingen Christophstraße 7 www.schreiber-baufachmarkt.de Tel. 0 74 31/90 02-0 E-Mail: [email protected] Fax 0 74 31/90 02 90

Neu! Neu! Neu! Quads/ATVs Land-, Forst- und Gartentechnik Lusthofer Straße 37 Verschiedene Telefon (0 75 74) 27 38 · Fax 41 41 72501 Gammertingen-Kettenacker Modelle am Lager Beratung · Verkauf · Service 23 Kulturelle Einrichtungen

Name Ort/Straße Telefon Stadtbücherei Gammertingen Sigmaringer Straße 23 0 75 74/73 62 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Akademie Laucherttal, www.akademie-laucherttal.de Bildungseinrichtung für Erwachsene (Anmeldung im Bürgerbüro) 0 75 74/4 06-0 Kurse des kath. Bildungswerkes Auskunft bei Hr. Pleli, Hölderlinstraße 18 0 75 74/26 60 Kreativ Werkstatt Erwachsenenbildung 0 71 24/9 23-5 64 Schlosskonzerte im historischen Schlosssaal im Rathaus und in der Klosterkirche Mariaberg 0 75 74/4 06-0

Kinderleseecke Autorenlesung 24 Märkte und Feste

Dreimal im Jahr, jeweils am 3. Donnerstag in den gebäude und im Klosterinnenhof einen rer Stadt immer an einem Sonntag im Herbst Monaten März, August und Oktober, findet ein Adventsmarkt der Mariaberger Heime e.V. der Bevölkerung und ihren Kunden die Krämermarkt in der Markt- und Lindenstraße statt. Als große kulturelle Veranstaltungen unter Möglichkeit, sich gezielt über die Vielfalt Jeden Mittwoch findet von 8.00 – 13.00 Uhr freiem Himmel findet jedes Jahr am ersten der Produkte, Angebote und Dienstleistungen rund ums historische Rathaus ein Wochenmarkt Samstag der Sommerferien auf dem Schlos- in unserer Stadt zu informieren. statt, bei dem lokale und regionale Anbieter fri- splatz vor dem historischen Rathaus ein Zum großen Gammertinger Stadtfest, dem sche Lebensmittel zum Verkauf anbieten. Open-Air „Jazz vor dem Schloss“ mit be- „City-Fest“ trifft sich jung und alt aus nah und Am ersten Adventswochenende findet jedes kannten Bands jazziger Swingmusik statt. Am fern alle zwei Jahre am letzten Juniwoche- Jahr rund ums historische Rathaus und im Für- Ende der Sommerferien bietet das Gammer- nende im Stadtkern Gammertingen. stengarten der „Gammertinger Weihnachts- tinger Open-Air-Kino an zehn Abenden unter Weitere aktuelle Veranstaltungen und Tipps markt“ mit einer Vielzahl weihnachtlich freiem Himmel im Innenhof des Gewerbeparks finden Sie in unserem Veranstaltungskalen- geschmückter Buden und Stände statt. Am Frei- an der B 32 Kinohighlights vom Feinsten. der bzw. in dem wöchentlich erscheinenden tag vor dem ersten Advent gibt es allerdings Mit einem "Verkaufsoffenen Sonntag" bieten Amtsblatt, sowie aktuell im Internet unter auch in Mariaberg im historischen Kloster- die Handels- und Gewerbetreibenden unse- www.gammertingen.de

Jährlich stattfindende Open-Air-Kinowoche im Innen- Weihnachtsmarkt Cityfest hof des Gewerbeparks 25 Kindergärten und Schulen

Name Ort/Straße Telefon Fax Kindergärten Kindergarten St. Martin Kiverlinstraße 4 0 75 74/71 58 Kindergarten St. Michael Samentalstraße 5 0 75 74/72 59 Kindergarten Feldhausen Am Kindergarten 2 0 75 74/31 68 Kindergarten Mariaberg – Integrative Ganztageseinrichtung Burghaldenstraße 8 0 71 24/9 23-5 85

Schulen Grundschule Feldhausen Inneringer Straße 10 0 75 74/935970 0 75 74/93 59 71 Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Gammertingen Sigmaringer Straße 18-20 0 75 74/93 24-10 0 75 74/93 24 15 Förderschule Gammertingen Hohenzollernstraße 11 0 75 74/9 19 97 0 75 74/93 63 32 Realschule Gammertingen Kiverlinstraße 23 A 0 75 74/93 24-40 0 75 74/93 24 45 Gymnasium Gammertingen Kiverlinstraße 23-25 0 75 74/93 24-30 0 75 74/93 24 35 Sonderschule für Geistigbehinderte- und Mariaberg, Körperbehinderte Schüler Oberer Torackerweg 2 0 71 24/92 3-2 02 0 71 24/923-5 95 Sonderschule für Erziehunghilfe/ Mariaberg, Förderschule Mariaberg Oberer Torackerweg 0 71 24/9 23-2 02 0 71 24/92 35 95 Sonderschule der Mariaberger Heime Feldhausen, Außenstelle Feldhausen Inneringer Straße 10 0 75 74/93 65 91 0 75 74/93 65 95 Sonderschule der Mariaberger Heime Gammertingen, 0 75 74/92 14 56 0 75 74/92 14 57 Außenstelle Gammertingen Sigmaringer Straße 24 Berufsausbildungswerk Gammertingen Mariaberg, 0 71 24/9 23-3 74 0 71 24/9 23-5 97 Oberer Torackerweg 3 0 71 24/9 23-2 90 Gewerbliche und hauswirtschaftliche Mariaberg, Sonderschule der Mariaberger Heime e.V. Oberer Torackerweg 3 0 71 24/9 23-2 16 07124/9 23-5 97 Evangelische Fachschule für Sozial- pädagogik – Berufskolleg – Fachrichtung: Heilerziehungspflege Mariaberg, Klosterhof 1 0 71 24/9 23-2 19 Werkstatt für Behinderte Menschen Mariaberg, Burghaldenstraße 1 0 71 24/9 23-2 01 26 Kindergärten und Schulen

Jugendbüro Das Jugendbüro Gammertingen (Sigmaringer Straße 24, 72501 Gammertingen) ist eine Einrichtung der Mariaberger Heime e. V. im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadt Gammertingen. Sprechzeiten des Jugendbüros: Daniel Dabbars, Jugendbeauftragter: dienstags 12.00 Uhr – 14.45 Uhr, donnerstags von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 0 75 74/93 69 04. Vera Scheytt, Jugendsozialarbeiterin: Sprechzeiten für Schüler und Schülerinnen an der Förderschule, Grund- Haupt- und Werkrealschule sowie an der Realschule (siehe Aus- hang an den Schulen. Sonstige Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 0 75 74/93 69 05 Mittagstreff für Schüler/innen ab Klasse 9: Dienstags 12.00 Uhr – 13.45 Uhr abwechselnd mit Daniel Dabbars und Vera Scheytt Internettreff: Dienstags und donnerstags 17.00 Uhr – 19.00 Uhr

Schulzentrum Gammertingen Ferienspaß des Jugendbüros Kindergarten 27 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Name Straße Telefon Katholisches Pfarramt Gammertingen, Pfarrer Drescher Sigmaringer Straße 14 0 75 74/22 74 mit den Pfarreien St. Leodegar in Gammertingen, Fax 0 75 74/9 12 21 St. Nikolaus in Feldhausen, St. Johannes in Harthausen, eMail: [email protected] St. Martin in Kettenacker und St. Josef in Bronnen Evangelisches Pfarramt Gammertingen, Pfarrer Schmidt Roter Dill 11–13 0 75 74/9 12 11 Fax 0 75 74/9 12 41 Evangelische Pfarrstelle Klosterkirche Mariaberg Klosterhof 1 0 71 24/9 23-6 21 Neuapostolische Kirche, Jürgen Wagegg Albstadt, Gartenstraße 14 0 74 32/66 40 Muslim Gemeinde e.V. Hechinger Straße 15

Katholische Kirche Gammertingen Michaelskapelle Gammertingen im historischen Stadtkern „Oser“ 28 Seniorenwohnanlage für betreutes Wohnen

Direkt neben dem Altenpflegeheim St. Elisa- stehen den Senioren diverse Gemeinschafts- der Mieter. Die Sozialstation „St. Martin beth befindet sich in der Eichertstraße 15 die einrichtungen zur Verfügung. Veringen-Gammertingen“ betreut die Se- städtische Seniorenwohnanlage. 12 Woh- nioren nach Bedarf. Es besteht eine Notruf- nungen stehen in dieser Anlage zur Verfügung, Diese städtische Seniorenwohnanlage soll verbindung. Weiterhin besteht die Mög- welche von der Stadt vermietet werden. eine Zwischenstufe zwischen der bisherigen lichkeit im städtischen Altenpflegeheim 6 Wohnungen befinden sich im Erdgeschoss Wohnung und dem Altenpflegeheim dar- St. Elisabeth gegen Entgelt das Essen einzu- und 6 Wohnungen im Obergeschoss. 4 da- stellen. Hier wird einerseits die Selbstän- nehmen, sowie an der Tagespflege teilzu- von sind für 2 Personen und 8 für eine Per- digkeit der älteren Menschen gewahrt, nehmen. son ausgerichtet. Die behindertengerechten gleichzeitig können sie jederzeit ohne Auf- Wohnungen sind zwischen 45 und 55 qm wand auf Unterstützung im Alltag zurück- Nähere Informationen erhalten Sie von der groß, bestehen aus Wohn- und Schlafzimmer, greifen. Ein Reinigungsdienst putzt die all- Stadtverwaltung, Frau Hepp Bad, Küche und Nebenräumen. Außerdem gemeinen Räume, nach Bedarf auch die Tel. 0 75 74/4 06-40

Seniorenwohnanlage Gemeinsame Aktivitäten 29 Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth

Vollstationäre Pflege Dauer leisten wollen und sich bewusst sind, se teilnehmen können, nutzen Sie unseren Ser- Im Pflegeheim leben in sechs Wohngruppen wie wichtig rechtzeitige und regelmäßige vice „Essen auf Rädern“. Wir bringen Ihnen mit jeweils zehn bis zwölf Bewohnern pfle- Erholung ist. Ihre warme Mahlzeit nach Hause in spe- gebedürftige alte Menschen. Durch die Inwieweit dies für Sie bzw. Ihren Angehöri- ziellen Transportbehältnissen. wohnortnahe Versorgung können sie diesen gen eine Alternative wäre, können Sie mit uns Teil ihres Lebens in vertrauter Umgebung besprechen. Wichtig ist, dass eine gewisse Das Besondere daran: es ist täglich frisch verbringen. Mobilität noch vorhanden ist und keine gekocht und abwechslungsreich, beinhaltet Geschultes Personal, ausreichend Pflege- Bettlägerigkeit besteht. auch Vor- und Nachspeise und z. B. frischen hilfsmittel sowie eigene Heimküche und Salat und Obst nach Jahreszeit. hausinterne Wäscherei sind beste Voraus- Essen auf Rädern/Offener Mittagstisch: setzungen, um rund um die Uhr für das Im freundlich gestalteten Cafeteria-Bereich Ansprechpartner ist die Heimleiterin Frau Wohl unserer Bewohner zu sorgen. Rund um können Sie täglich am Mittagstisch teilneh- Walisch oder deren Stellvertreterin Frau das Haus gibt es Gelegenheit zu kleinen men – so kommen Sie ein wenig unter Leu- Schweiker. Spaziergängen oder zum Verweilen auf te und haben eine gute und warme Mahlzeit. Sie erreichen uns am besten unter einer Bank. Wenn Sie allerdings nicht hier bei uns im Hau- Telefon 0 75 74/9 48-0.

Weitere Angebote des Pflegeheimes: Kurzzeitpflege Zwei Kurzzeitpflegeplätze ermöglichen es, Pflegebedürftige aus dem häuslichen Be- reich bis zu 4 Wochen im Jahr zu versorgen. So können die Angehörigen sich wieder ein- mal selber erholen oder im Falle einer Ver- hinderung den Pflegebedürftigen in guten Händen wissen. Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten für die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege.

Tagespflege Ganztags oder halbtags bietet dieses Ange- bot die Möglichkeit, Pflegebedürftige von Montag bis Freitag oder auch an Einzeltagen von uns betreuen zu lassen. So kann den pfle- genden Angehörigen regelmäßig Entlastung oder Raum für andere wichtige Dinge gege- ben werden. Dies ist ein sinnvoller Schritt, wenn Angehörige die häusliche Pflege auf Eingangsbereich zum Altenpflegeheim St. Elisabeth 30 Dienstleistungen

Oberflächengestaltung Peter Bartsch Dekorative Maltechniken Ausführung sämtlicher Maler- u. Lackierarbeiten Steuerberater Rechtsanwalt Geschäft: 72501 Gammertingen ROGGROGG Burladinger Straße 8 Malerwerkstätte Telefon (0 75 74) 25 23 E-Mail: [email protected]

– Ansprechende Floristik für jeden Anlass Hausadresse: – Stetig große Pflanzenauswahl für Eschenweg 4 drinnen und draußen Inh. Bernd Straubinger – Pflanz- und Pflege- 72501 Gammertingen arbeiten sowie Sigmaringer Straße 22 Gartenneuanlagen 72501 Gammertingen vom Fachmann zum Telefon 0 75 74 / 22 39 fairen Preis Telefon (0 75 74) 8 22 Telefax 0 75 74 / 74 00 Wir beraten Sie gerne! Telefax (0 75 74) 8 24 BESTATTUNGEN SCHREINEREI Tag und Nacht Haustüren und Fenster Auf Wunsch Erledigung der Formalitäten Innenausbau und Möbelbau Erwin Steinhart Erwin Steinhart

72501 Gammertingen-Harthausen Im Gässle 7 Tel. 0 75 74 / 21 45 oder 49 61 oder 41 15 Fax 0 75 74 / 522 31

Gesundheitswesen

Name Straße Telefon Ärzte für Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte Galetic Nicola, Dr. med. Sigmaringer Straße 28 0 75 74/25 30 Kähny Friedrich Sigmaringer Straße 33 0 75 74/35 29 Kurz Norbert Sigmaringer Straße 1 0 75 74/42 11 Lempp Heinrich, Dr. med. Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 6 0 71 24/9 23-2 17

Fachärzte Vlazak Gabor, Dr. med., Internist Sigmaringer Straße 7 0 75 74/37 75 Facharzt für Innere Medizin Friedrich Manfred, Dr. med., Frauenarzt Sigmaringer Straße 9 0 75 74/9 15 40 Arzt für Frauenheilkunde Erhart Gabriele, Fachärztin für Psychiatrie Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 6 0 71 24/9 23-4 21 Menzel Martin, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 12 0 71 24/9 23-72 00 Hoffmann Rolf, Dr. med., Kinderarzt Marktstraße 4 0 75 74/35 23 Facharzt für Kinderheilkunde

Zahnärzte Butscher Erich, Dr. med. dent. Sigmaringer Straße 15 0 75 74/22 17 Kraus Norbert, Dr. med. dent. Sigmaringer Straße 7 0 75 74/37 72 Freier Ralf, Dr. med. dent. Sigmaringer Straße 53 0 75 74/9 19 21

Tierärzte Barkowsky, Birgit Eschenweg 28 0 75 74/93 56 04

Apotheken Alb-Apotheke Sigmaringer Straße 3 0 75 74/12 40 Zentral-Apotheke Sigmaringer Straße 7 0 75 74/22 46

Hebamme Janak, Hilde Gamhartstraße 12 0 75 74/9 19 50

Orthopädie/Schuhtechnik Barth Arno Sigmaringer Straße 31 0 75 74/23 05

Massage-Praxis/Krankengymnastik/Physiotherapie Heiner Anette Ziegelweg 6 0 75 74/9 11 16 I. Miller und A. Leibold Sigmaringer Straße 13 0 75 74/92 17 30 32 Pflege und Gesundheit Sozialstation St. Martin Veringen- Gammertingen e.V. • Kranken- und Altenpflege • kostenlose Beratung Praxis für Physiotherapie • Hauspflegehilfe Annette Heiner – Krankengymnastin • Familienpflege ● KG in Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie • Rufbereitschaft rund um die Uhr ● Schlingentisch, Naturfango, Eis Kirchberg 74 · 72519 ● Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie Telefon: (0 75 77) 6 51 · Telefax: (0 75 77) 6 40 Ziegelweg 6 E-Mail: [email protected] 72501 Gammertingen Tel.: 0 75 74/9 11 16 Internet: www.sozialstation-veringenstadt.de

33

Gesundheitswesen

Name Straße Telefon

Kliniken: Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie Burghaldenstraße 12, Mariaberger Heime 0 71 24/9 23-72 01 Wendelsteinklinik Reutlinger Straße 20 0 75 74/8 45 Krankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinisches Institut für Schlafstörungen

Betreutes Wohnen Seniorenwohnanlage der Stadt Gammertingen Eichertstraße 15 0 75 74/4 06-40

Altenpflegeheim Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Eichertstraße 9 0 75 74/9 48-0

Soziale Dienste Deutsches Rotes Kreuz, Mobile soziale Dienste Ansprechpartner: Frau Freiheit 0 75 71/74 26-0 Essen auf Rädern (Stadt Gammertingen) Eichertstraße 9 0 75 74/9 48-4 00 Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen Kirchberg 74, 72519 Veringenstadt 0 75 77/6 51

Beratungsstellen Interdisziplinäre Frühförderstelle Sigmaringen Haus der Sozialen Dienste, Mariaberger Heime 0 75 71/74 86-70 19 Beratungsstelle der Mariaberger Heime für Familien mit behinderten Angehörigen Haus der Sozialen Dienste, Mariaberger Heime 0 75 71/74 86-70 03 Praxis Logopädie Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 6 0 71 24/9 23-4 17 Praxis für Physiotherapie Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 6 0 71 24/9 23-4 57 Praxis für Ergotherapie Mariaberger Heime, Burghaldenstraße 6 0 71 24/9 23-4 65 Psychologische Beratung und Behandlung (Sucht) (Sprechstunde Donnerstags nach Vereinbarung) Außenstelle Gammertingen, Ansprechpartner Herr Müller St. Fidelisweg 9 (Fidelishaus) 0 75 74/41 88 Kreuzbund e. V. – Hilfe für Suchtkranke 0 75 77/72 72 oder 0 75 77/32 65 Anonyme Alkoholiker Sigmaringen 0 75 71/1 30 37 AI-Anon Selbsthilfegruppe für Angehörige und erwachsene Kinder von Alkoholikern 0 75 52/44 46 und 0 75 77/2 89 Caritasverband Sigmaringen Sozialpsychiatrischer Dienst, Lkr. Sigmaringen 0 75 71/73 01-0 Kinderschutzbund Ortsverband Gammertingen 0 75 74/93 55 83 34 Vereine und Verbände

Vereinsname Vorsitzender Anschrift Telefon Alb-Computer-Club Greifenberg, Claus Trochtelfingen, Falkenweg 3 0 71 24/27 06 Andheri-Kreis Nerz, Erika Gammertingen, Ölbergstraße 4 0 75 74/5 02 Aquariumfreunde Alb-Lauchert Bachmann, Rudolf Gammertingen, Eichendorffstraße 53 0 75 74/27 55 Briefmarkensammlerverein Zerull, Ekkehard Gammertingen, Untere Bohlstraße 22 0 75 74/35 91 CDU Stadtverband Gammertingen Hummel, Sebastian Gammertingen, Harthauser Straße 5 0 75 74/12 42 Chorgemeinschaft Gammertingen Sylla, Christoph Gammertingen, Gräfin-Adelheid-Straße 12 0 75 74/39 56 Croatia Kovac, Milan Gammertingen, Bussenstraße 7 0 75 74/30 65 Deutsches Rotes Kreuz Schley, Markus Heidelberg, Kleine Mantelgasse 16 0 62 21/87 30 88 Fanfarenclub Gammertingen Junge, Michael Gammertingen, Hohenzollernstraße 12 0 75 74/9 12 24 Frauengemeinschaft Feldhausen/Harthausen Sauter, Gerda Gammertingen, Harthauser Straße 20 0 75 74/20 82 Frauengemeinschaft Gammertingen Trappe, Elfriede Gammertingen, Augstbergweg 6 0 75 74/10 55 Frauengemeinschaft Kettenacker Müller, Siglinde Gammertingen, Geisinger Straße 8 0 75 74/9 14 73 Freundeskreis der Realschule Richard Heberle Veringenstadt, An der Reute 4 0 75 77/36 40 Gammertingen e. V. Gammertinger Schlosskonzerte e. V. Stern, Edwin Gammertingen, Untere Bohlstraße 8 0 75 74/29 67 Geselligkeitsverein Harthausen Schmid, Ottmar Gammertingen, Gammertinger Straße 4 0 75 74/93 64 49 Handels- und Gewerbeverein Ulmer, Gerd Gammertingen, Freiherrn-von-Speth-Straße 17 0 75 74/9 10 46 Heavy-Metal-Club Saurer, Joachim Gammertingen, Hauptstraße 4 0 75 74/32 03 Hegering Gammertingen Götz, Karl Gammertingen, Kirchstraße 14 0 75 74/27 72 Jugendclub Harthausen Hepp, Axel Gammertingen, Rosenweg 4 0 75 74/16 94 Jugendverein Gammertingen Schirmer, Franziska Gammertingen, Gamhartstraße 5 0 75 74/8 58 Jugendverein Kettenacker Czanek, Johannes Gammertingen, Geisinger Straße 4 0 75 74/74 15 Karate Dojo e. V. Ruff, Hans Gammertingen, Hölderlinstraße 22 0 75 74/93 58 08 Kinderschutzbund OV Gammertingen Brotzer, Rosi Gammertingen, Kohlhalde 10 0 75 74/43 64 Kirchenchor Kath. Gammertingen Maier, Rolf-Dieter Gammertingen, Goethestraße 9 0 75 74/27 83 Kirchenchor Evang. Gammertingen Tomaschewski, Viktor Gammertingen, Freih.-v.-Speth-Straße 24 0 75 74/22 98 Kirchenchor Feldhausen Schmid, Margaretha Gammertingen, Inneringer Straße 15 0 75 74/39 46 Lebenshaus Schwäbische Alb Pfaff-Schneider, Axel Gammertingen, Bubenhofenstraße 3 0 75 74/28 62 Ledigenverein Kettenacker Hanner, Franz Gammertingen, Feldhauser Straße 8 01 71/1 94 36 43 Motorradfreunde von dr Alb'ra e. V. Götz, Markus Gammertingen, Untere Bohlstraße 16 0 75 74/93 50 44 Musikkapelle Feldhausen/Harthausen Schmid, Thomas Gammertingen, Im Gässle 2/1 0 75 74/44 38 Musikverein Kettenacker Steinhart, Wolfgang Gammertingen, Geisinger Straße 1 A 0 75 74/39 36 Muslim Gemeinde e. V. Özdemir, Cengiz Gammertingen, Kornbühlweg 6 0 75 74/41 93 Narrenzunft Horig, Gammertingen Dr. Burkhart, Anton Gammertingen, Mauren 5 0 75 74/22 04 Narrenzunft Feifer, Feldhausen Gluitz, Klaus Gammertingen, Hettinger Weg 8 0 75 74/25 04 35 Vereine und Verbände

Vereinsname Vorsitzender Anschrift Telefon Narrenzunft Harthausen Lutz, Roland Gammertingen, Obere Gasse 2 0 75 74/30 75 Narrenzunft Kettenacker Müller, Thomas Gammertingen, Geisinger Straße 8 0 75 74/9 14 73 Reservistenkameradschaft Ritter, Frank Gammertingen, Friedhofstraße 16 0 75 74/9 11 66 Reservistenkameradschaft Alb-Lauchert Ott, Wolfgang Gammertingen, Obere Bohlstraße 10 0 75 74/93 50 46 Schwäbischer Albverein Pfister, Priska Gammertingen, Bahnhofstraße 1 0 75 74/41 89 Schützengesellschaft Dank, Werner Gammertingen, Achalmstraße 20 0 75 74/37 32 Senioren Sing- u. Spielkreis Schröter, Viktor Gammertingen, Mozartstraße 19 0 75 74/93 55 66 Skatclub Alb-Lauchert Jungwirth, Hans Gammertingen, Lärchenweg 8 0 75 74/25 24 SPD Gammertingen Treiber, Karl-Heinz Gammertingen, Eichendorffstraße 47 0 75 74/29 26 Stadtkapelle Gammertingen Lauw, Wolfgang Gammertingen, Bohlhalde 22 0 75 74/34 27 Sportgemeinschaft KFH Leipert, Werner Gammertingen, Maiengässle 4 0 75 74/14 46 SV Bronnen e. V. Lieb, Berthold Gammertingen, Schelmengartenstraße 31 0 75 74/29 34 TSV Gammertingen e. V. Schrenk, Hartmut Gammertingen, Ziegelweg 8 0 75 74/26 31 Tennisclub Gammertingen e.V. Houben, Wilhelm Gammertingen, Äußere Lochern 25 0 75 74/93 50 04 VDK Gammertingen Eichkorn, Karl Gammertingen, Bussenstraße 4 0 75 74/12 12 Verein der Freunde und Förderer der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Lau, Uwe Gammertingen, Breslauer Straße 23B 0 75 74/72 48 Wanderfreunde Gammertingen Knör, Gerhard Gammertingen, Bergstraße 18 0 75 74/28 86

Aktivitäten der Gammertinger Vereine auf dem City-Fest 36

Schwimmen

Im Sommer ist die Liegewiese geöffnet. Eintrittspreise laut Anschlag. Ein Angebot für Gesundheit und Freizeit für Kassenschluss 1 Stunde vor Ende der Badezeit. die ganze Familie. Preisgünstige Zehnerkarten. Josef-Wiest-Straße 3 Telefon 0 75 74/18 16 Öffnungszeiten: Schwimmhalle Mariaberg Dienstag – Freitag 15.30 – 20.45 Uhr Burghaldenstraße 6, Tel. 0 71 24/9 23-5 48 Besuchen Sie unsere moderne Schwimm- Samstag, halle – Nichtschwimmerbecken 12,5 m – Kin- Sonn- und Feiertag 8.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: derplanschbecken -Schwimmbecken 25 m – In den Schulferien ist die Schwimmhalle Donnerstag 16.30 – 20.30 Uhr Wassertemperatur 29°. bereits ab 14.00 Uhr geöffnet. Freitag 17.00 – 20.30 Uhr

Badevergnügen für jung und alt 37

Abfallbeseitigung

Für die Abfallentsorgung in der Stadt Gam- (in Fließrichtung der Lauchert) sowie der Problemstoffsammlung mertingen ist der Landkreis Sigmaringen Stadtteil Bronnen Die Problemstoffsammlung erfolgt durch eine zuständig. Für Fragen zur Entsorgung wenden mobile Sammelaktion im Frühjahr und im sie sich bitte an die Mitarbeiter der Kreisab- Gelber Sack: Herbst. Angenommen werden Stoffe, die auf- fallwirtschaft im Landratsamt Sigmaringen. Der Gelbe Sack wird im Auftrag des Dualen grund ihrer umweltgefährdenden Eigenschaf- Bei Fragen zur Gebührenveranlagung steht Systems (DSD) im 14-tätigen Rhythmus ten nicht über den Hausmüll entsorgt werden Ihnen Frau Claudia Michler Tel. 0 75 71/1 02- abgeholt. In den gelben Sack gehören nur fol- können, wie z. B.: Säuren, Laugen, Lösungs- 66 12 zur Verfügung. Volker Riester Tel. 0 75 gende Verkaufsverpackungen (Kennzeich- mittel, Batterien, Reste von Reinigungsmitteln 71/1 02-66 08 macht allgemeine Abfallbe- nung Grüner Punkt): und lösungsmittelhaltige Farben und Lacke in ratung und gibt Informationen rund um den Folien: Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien flüssigem Zustand). Sammelstelle zu den im gelben Sack. Für Auskünfte zu den Recy- Kunststoff-Flaschen: Spül-, Wasch- und Kör- Abfallkalender und im Amtsblatt bekannt clinghöfen steht Joachim Bleicher unter Tel. perpflegemittel gegebenen Terminen ist der alte Sportplatz an 0 75 71/1 02-66 07 zur Verfügung. Becher: Milchprodukte, Joghurt, Margarine der Ölberstraße in Gammertingen. Der Entsorgungskalender informiert Sie über Schaumstoffe: Obst- und Gemüseschalen die Abfuhrtermine für Hausmüll, Problem- und andere geschäumte Verpackungen Nicht angeliefert werden dürfen: stoffe, sowie des „gelben Sackes“. Verteilt wird Verbundstoffe: Getränkekartons, Milchkartons Altöle, Reifen, Kühlgeräte, Fernsehgeräte, der Kalender jeweils im Dezember für das sowie Vakuumverpackungen PC-Monitore, PC-Rechnereinheiten, sowie Folgejahr. Während des Jahres liegt er im Metalle: Alu-Schalen, Alu-Deckel, Alu-Folien Problemstoffe bzw. Sondermüll aus Betrieben. Bürger- und Tourismusbüro zur Mitnahme aus. und Dosen Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht Die einzelnen Abfuhrtermine werden der Vertreiber. Reifen, Kühlgeräte, Fernseher zusätzlich im Amtsblatt veröffentlicht. Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen des Sam- sowie PC-Monitore/Rechnereinheiten werden melsystems beantwortet Ihnen auch das auf der Entsorgungsanlage Ringgenbach Hausmüllabfuhr: Abfuhrunternehmen die FKS Wertstoff-Sortier- und der Umladestation Bad Saulgau gegen Die Hausmüllabfuhr findet 14-tägig jeweils betrieb GmbH, In Rammelswiesen 8, 78056 Vil- eine Gebühr angenommen. dienstags statt (Ausnahme: In den Wochen mit lingen-Schwenningen, Tel. 07724/940137. einem Feiertag verschiebt sich die Abfuhr Grünabfälle auf einen Tag vorher bzw. nachher). Sie ist Nach wie vor können gut erhaltene und In der Zeit von April bis Oktober eines Jah- in 2 Einzugsbereiche aufgeteilt. noch gebrauchsfähige Gegenstände über res stehen für sie Grüncontainer zur Entsor- das Amtblatt der Stadt Gammertingen unter gung des Grünguts zur Verfügung. Zu den Bezirk I: Der Bezirk links der Reutlinger/Sig- der Rubrik „zu verschenken“ kostenfrei ver- Grünabfällen zählen Laub, Reisig, Rasen- maringer Straße, einschließlich der Häuser auf mittelt werden. schnitt und sonstige im Garten anfallende der linken Seite dieser Straßen (in Fließrich- Pflanzenteile. Diese Grünabfälle lassen sich tung der Lauchert) sowie die Stadtteile Hart- Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, zu wertvollem Kompost verarbeiten. hausen, Feldhausen, Kettenacker dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismus- Standorte der Grüncontainer: Bezirk II: Der Bezirk rechts der Reutlin- büro (Telefon 4 06-35 oder -36; Fax 4 06-56; Gammertingen: Am alten Sportplatz und in ger/Sigmaringer Straße, einschließlich der E-Mail [email protected]), in der Hölderlinstraße Häuser auf der rechten Seite dieser Straßen Verbindung. Bronnen: Beim Regenüberlaufbecken 38

Abfallbeseitigung

Erdaushub Recyclinghof Jägerzäune, Bahnschwellen sowie Altholz- Unbelasteter Erdaushub kann auf die Erdaus- Wertstoffe die über den gelben Sack gesam- fenster und -türen aus dem Außenbereich. hubdeponie „Hansmichel“ bei Harthausen melt werden, können zusätzlich auch im Kork verbracht werden. Die Erdaushubdeponie ist Recyclinghof sortenrein abgegeben werden. Papier nach vorheriger Anmeldung bei der Stadt- Folgende Fraktionen können angeliefert Schrott verwaltung, Telefonnummer 0 75 74/4 06-24 werden: Styropor in Form von Verpackungsstyropor geöffnet. Der Preis je Tonne beträgt 2,00 €. Altfett weiß/sauber und Styropor-Chips, kein Bau- Altglas in Form von Glashohlkörpern, kein styropor. Standorte der Wertstoffcontainer für Altglas Flachglas Die Anlieferung auf dem Recyclinghof ist pro und Blechdosen: Dosen Anlieferungstag bis 0,5 m3 gebührenfrei Gammertingen: Reisergelände (Bahnhof- Elektronikschrott-Kleinteile z. B. Haarfön, Öffnungszeiten des Recyclinghofes: straße), Alter Sportplatz, Hölderlinstraße Rasierer, Toaster, Radio, Videogerät Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Harthausen: Beim ehemaligen Farrenstall Gartenabfälle/Grünschnitt Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Feldhausen: Beim Friedhof Holz z. B. Balken, Bretter, Holzmöbel; nicht Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Kettenacker: Beim Friedhof angenommen werden getränkte Hölzer wie Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Bronnen: Beim Regenüberlaufbecken

Stadtansicht Gammertingen Allegorische Figuren beim Rathaus 39

Städtepartnerschaft

Der europäische Gedanke lebt auch in überschreitende Verbindung einzubezie- Auch innerhalb der Bundesrepublik Deutschland unserer Stadt. Seit dem Jahre 1988 pflegen hen. pflegt man die Partnerschaft zwischen Gemein- viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Trégueux liegt 1.127 km von Gammertingen den. Aus einer Idee beim großen Feuerwehrfest Vereinigungen eine enge und herzliche entfernt – in der Bretagne im Nordwesten im Jahre 1971 heraus hat sich im Stadtteil Hart- Städtepartnerschaft mit der französischen Frankreichs. Die Bretagne, historisch ge- hausen eine sehr enge Freundschaft zwischen Stadt Trégueux in der Bretagne. Der Erfolg wachsene Provinz Frankreichs, ist ein sehr Bürgern und Vereinen mit dem Stadtteil Hart- dieser engen Völkerfreundschaft zeigt sich beliebtes Urlaubsziel, welches von drei Sei- hausen der Gesamtgemeinde Grasbrunn bei an der großen Zahl privater Austauschmaß- ten des Atlantiks umgeben ist. Das Stadtge- München, Bayern entwickelt. Schwäbisch-ho- nahmen sowie in der Verbindung der Ver- biet erstreckt sich über 1.465 ha Land, 5 km henzollerische Traditionen und bayrische Lebens- eine und Schulen in diesen beiden Städten. Luftlinie vom Atlantik entfernt, und hat rund art finden in dieser Partnerschaft seither vielfäl- Unser Partnerschaftskomitee, das im Januar 6.500 Einwohner. Ein wichtiger Wirtschafts- tige Verbindungen. Harthausen bei München ist 2004 gegründet wurde, hat sich zum Ziel faktor in der Region um Trégueux ist die Teil der Gemeinde Grasbrunn, die im Nordosten gesetzt diese Beziehung noch intensiver zu Austern- und Muschelzucht. der bayrischen Landeshauptstadt München gestalten und möglichst viele Mitbürger, liegt. Über 5.000 Einwohner leben dort. Vereine und Unternehmen in diese grenz- www.tregueux.org www.grasbrunn.de

Partnerstadt Trégueux 40

Notruftafel

Bezeichnung Vorsitzender Anschrift Telefon Notruf Polizei 1 10 Polizeiposten Gammertingen 0 75 74/93 14-0

Notruf Feuerwehr 1 12 Feuerwehrhaus Gammertingen, Breite Straße 3 0 75 74/73 64 Freiw. Feuerwehr Gesamtkommandant Grüninger, Norbert Gammertingen, Hölderlinstraße 28 0 75 74/16 71 Freiw. Feuerwehr Gammertingen Straubinger, Paul Gammertingen, Reutlinger Straße 13 0 75 74/34 99 Freiw. Feuerwehr Bronnen Amann, Markus Gammertingen, Schelmenwasen 17 0 75 74/13 49 Freiw. Feuerwehr Feldhausen Laupp, Thomas Gammertingen, Hauptstraße 13 0 75 74/20 57 Freiw. Feuerwehr Harthausen Riedinger, Anton Gammertingen, Trochtelfinger Straße 11 A 0 75 74/33 28 Freiw. Feuerwehr Kettenacker Geiselhart, Georg Gammertingen, Tigerfelderstraße 7 0 75 74/73 94 Werksfeuerwehr Mariaberg Kaliski, Hans Otto Dienstl. 0 71 24/9 23-4 29 Privat 0 71 24/6 52

Deutsches Rotes Kreuz – Krankentransport, Rettungsdienst 1 92 22 Ärztlicher Notdienst Alb-Lauchert 01 80/1 92 92 25 Zahnärztlicher Notdienst Landkreis Sigmaringen 01 805/9 11-6 60 Bereitschaftsdienst der Kinderärzte 01 80/1 92 93 45

Störungsannahme für Stromversorgung 01 80/2 23 41 23 Störungsannahme für Wasserversorgung 0 75 74/5 26 Störungsannahme für Erdgasversorgung 0 74 32/1 60-38 00

Herausgegeben in Zusammenarbeit jeweiligen Inhaberrs dieser Rechte urheber- Der Stadtplan auf Seite 21 wurde der Stadt mit der Stadt Gammertingen. rechtlich geschützt. Nachdruck und Überset- Gammertingen mit freundlicher Genehmi- Änderungswünsche, Anregungen und zungen sind – auch auszugsweise – nicht gung des mv-Verlages zur Verfügung gestellt. Ergänzungen für die nächste Auflage gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, dieser Broschüre nimmt die Stadtverwaltung gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Infos auch im Internet: entgegen. Datenerfassung, Datenträger oder Online nur www.alles-deutschland.de, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. www.alles-austria.at, www.sen-info.de, Anordnung des Inhalts sind zugunsten des 72497050 / 5. Auflage / 2005 www.klinikinfo.de, www.zukunftschancen.de Fliesen vom Fachmann WAND-BODENFLIESEN – MOSAIK – MARMOR GLASBAUSTEINE – NATURSTEINE Fliesen-Karl GmbH GROSS- UND EINZELHANDEL Steinbeisstraße 8 INDUSTRIE-KERAMIK 72501 GAMMERTINGEN Telefon 0 75 74 / 16 68 Fliesenlegermeister LIEFERUNG – ABHOLUNG – VERLEGUNG Telefax 0 75 74 / 28 73

Immer der richtige Ansprechpartner

Ihre zwei starken Partner vor Ort und unter einem Dach

WIR BEDANKEN UNS WBEI ALLEN INSERENTEN FÜR Versicherung – Vorsorge – Vermögen DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT Gerd Ulmer Generalvertretung Ihr WEKA-Verlag Sigmaringer Straße 8, 72501 Gammertingen Tel. 0 75 74 / 9 34 50, Fax 0 75 74 / 93 45 20

supper architekten freie architekten

entwurf/planung/bauleitung

neubau/sanierung/umbau eichenweg 8 – 72501 gammertingen bronnen Gerd Ulmer telefon (07574) 2383 · telefax (07574) 7216 Sigmaringer Straße 8, 72501 Gammertingen www.supper-heinemann.de Tel. 0 75 74 / 9 10 46, Fax 0 75 74 / 93 45 20 Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit die gemeinsame Zukunft beginnen kann. Infos unter Telefon 07574/406-62 Energie zum Leben www.gewgmbh.de [email protected]

Elwin Fritzsche-Abele

Trochtelfinger Str. 33 72501 Gammertingen- Harthausen Telefon (0 75 74) 31 48 Telefax (0 75 74) 45 38

Haus der Fussgesundheit wenn e eht Sigmaringer Str. 31 … s um Füsse g 72501 Gammertingen [email protected] www.schuhhaus-barth.de