Telefaxnummer: 0211 8891-4000
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 2 Begriffsbestimmung
bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert. -
Autobahnverzeichnis 2006
Autobahnverzeichnis 2006 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 154 ISSN 0943-9331 ISBN 978-3-86509-658-6 Autobahnverzeichnis 2006 Stand: Juli 2006 von Maria Antonia Kühnen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 154 Umschlag V154 2 05.05.1905, 13:44 Uhr Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungs- ergebnisse in der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Reihe besteht aus folgenden Unterreihen: A - Allgemeines B - Brücken- und Ingenieurbau F - Fahrzeugtechnik M- Mensch und Sicherheit S - Straßenbau V - Verkehrstechnik Es wird darauf hingewiesen, dass die unter dem Namen der Verfasser veröffentlichten Berichte nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers wiedergeben. Nachdruck und photomechanische Wieder- gabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung der Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Die Hefte der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen können direkt beim Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bgm.-Smidt-Str. 74-76, D-27568 Bremerhaven, Telefon (04 71) 9 45 44 - 0, bezogen werden. Über die Forschungsergebnisse und ihre Veröffentlichungen wird in Kurzform im Informationsdienst BASt-Info berichtet. Dieser Dienst wird kostenlos abgegeben; Interessenten wenden sich bitte an die Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Impressum BerichtImpressum zum Forschungsprojekt 77.470/2002: Anwendung von Sicherheitsaudits an Stadtstraßen Bericht -
UVU Kaiserberg
Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) zum Umbau des Autobahnkreuzes Duisburg-Kaiserberg A 3 / A 40 erstellt im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW Regionalniederlassung Ruhr Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Ruhr Haus Bochum Harpener Hellweg 1, 44791 Bochum Projektbetreuung: Anke Kluge Verfasser: büro grünplan Steppan / Quante PartGmbB Landschaftsarchitekten AKNW Willy-Brandt-Platz 4 44135 Dortmund Tel.: 02 31 / 52 90 21 Fax: 02 31 / 55 61 56 Mail: [email protected] www.gruenplan.org Bearbeitung: Jasmin Schmidt, M.Sc. Kartierung Biotoptypen und -komplexe: Dipl.-Biol. Elmar Fischer Dortmund, September 2017 UVU Umbau AK Kaiserberg A 3 / A 40 grünplan Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................... 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung ....................................................................................................... 1 1.2 Beschreibung des Vorhabens und seiner wesentlichen Wirkungen ............................................ 1 1.3 Darstellen des Untersuchungsrahmens ....................................................................................... 2 1.3.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes ................................................................................ 2 1.3.2 Methodische Vorgehensweise .................................................................................................. 3 2. Kurzbeschreibung des Untersuchungsraumes -
Mobilitätsband A40|B1 MOBILITÄTSBAND IMPRESSUM 32
A40 | B1 MB MOBILITÄTSBAND A40|B1 MOBILITÄTSBAND IMPRESSUM 32 Im Auftrag der interkommunalen Initiative der Städte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Unna ••• Koordination + Konzeption ••• ••• Projektgruppe ••• ••• Layout ••• Stadt Bochum Stefan Oppermann, Stadt Moers Stadt Bochum Baudezernat Wolfgang Neuhoff, Stadt Duisburg Angelika Wozelaki Dr. Ernst Kratzsch Bernd Geisel, Stadt Mülheim an der Ruhr Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Thorsten Kamp, Stadt Mülheim an der Ruhr Eckart Kröck Andreas Müller, Stadt Essen ••• Foto Titelbild••• Jens Hendrix Friedhelm Stärk, Stadt Essen Wolfgang Otto Dorothée Dahl, Stadt Bochum Michael Liebhold, Essen Dorothée Dahl Jens Hendrix, Stadt Bochum Margarete Bonnenberg, Stadt Dortmund Telefon.-Nr.: +49(0)234-9102501 Silke Schulz, Stadt Dortmund Email: [email protected] Michael Ott, Stadt Unna ISBN 978-3-8093-0269-8 Metropolregion Ruhr, Mai 2010 INHALTSVERZEICHNIS Einführung und Vorwort • 4|5 Drei Stränge, eine lange Tafel und viele Beteiligte Kommunale Rahmenpläne entlang der A40 • 8|9 • 22|23 A40|B1 – Regionaler Masterplan Logistische Bedeutung der A40 • 10|11 • 26|27 A40|B1 – Gestalthandbuch Landschaft an der Autobahn • 12|13 • 28|29 B1|A40 – Die Schönheit der großen Straße Stadtsilhouette und Stadtwahrnehmung • 14|15 • 30|31 Ost-West-Passagen im Ruhrgebiet Auftakt und Eingang • 18|19 • 32|33 Die Straße im Bau 75 km Hoffnung • 20|21 • 34|35 Einführung und Vorwort 4|5 4 Die A40|B1 ist das zentrale Verkehrsband des Ruhrge- Mit einer Streckenauslastung an Spitzentagen mit mehr Drei interkommunal bearbeitete Handlungsstränge dient als Einführungsband, stellt den Kontext dar, wirft bietes. Ihre historische Bedeutung hat die Verbindungs- als 100.000 Fahrzeugen erweist sich die A40|B1 als widmen sich dem vielfältigen Thema der A40|B1: einen Blick auf die Historie und zeigt die Perspekti- achse A40|B1 als eine der wichtigsten europäischen eine der höchst frequentierten Straßen Deutschlands. -
Travel Instructions for Download
How to get here Friedrich-Ebert-Straße Kreuz Duisburg/Nord Kamp-Lintfort A 42 Gelsenkirchen/Dortmund Duisburg Duisburg-Ruhrort/ Obermeiderich L 140 (Herzzentrum) Rheindeichstraße 8 Homberger Straße Eisenbahnstraße Friedrich- Bürgermeister-Pütz-Straße Dammstraße Am Nordhafen Ebert- Dr.-Hammacher-Straße Brücke Ruhrort roundabout A 59 Franz-Haniel-Platz Hafenstraße Hafenstraße Landwehrstraße “Tausendfensterhaus” stop Tram 901 and Bus 929 Ruhrorter Straße Krausstraße Rhein Kreuz Kaiserberg Kreuz Vinckekanal Ruhrdeich Duisburg Kaßlerfelder Straße Duisburg-Häfen/Ruhrort Essen A 3 12 Duisburg-Häfen/ Ruhrort 12 Ruhrorter Straße A 40 Duisburg Hauptbahnhof Venlo (central station) Am Brink Tram 901 Travelling by car Via the L 140 (B-road) from the direction of Moers/ Duisburg-Homberg Via the A 42 motorway Follow the L 140 to the end, then turn right onto Rheindeich- Drive to the junction “Kreuz Duisburg-Nord”, then take the straße. After you cross the Rhein, continue straight on until you A 59 to Duisburg. Take exit 8, Duisburg-Ruhrort/Obermeiderich reach the roundabout. At the roundabout, take the first exit and (Herz zentrum). Follow the signs to Ruhrort until you reach the turn onto Hafenstraße. In a few hundred metres, turn right onto roundabout. At the roundabout, take the second exit and turn Dr.-Hammacher-Straße and follow the road until you reach the onto Hafenstraße. In a few hundred metres, turn right onto outer gates of Franz-Haniel-Platz. Dr.-Hammacher- Straße and follow the road until you reach the outer gates of Franz-Haniel-Platz. Travelling by public transport Via the A 40 motorway From Duisburg central station, take the subway/tram line 901 to Take exit 12 (Duisburg-Häfen/Ruhrort) in the direction of Ruhrort, (Ober)marxloh. -
ANL Krefeld BAB Übersicht
2 (78/2) 0 1 Kreuz Münster - Süd 92,433 80 90 280 43 280 0,000 0,000 0,000 0,000 85 (4) Nottuln 85 ANL Krefeld (3) Senden 40 AM Iss AM AM Iss AM (1) Grenzübergang Elten NIEDERLANDE Mastermeisterei(79a) M ünster-HiltrupAM Ratingen 75 AM Iss ANL Krefeld - AM Remscheid ANL Krefeld - AM Ratingen ANL Krefeld - AM Isselburg (2) Elten BAB AS-Nr. Anschlussstellen Betr.-Km. Länge NK Abs.-Nr. BAB AS-Nr. Anschlussstellen Betr.-Km. Länge NK Abs.-Nr. BAB AS-Nr. Anschlussstellen Betr.-Km. Länge NK Abs.-Nr. 285 (0,692) A 2 10 Kreuz Oberhausen 285 473,050 4407091 A 3 1 Elten - Autobahn 0,000 4002001 1,000 1 2,146 1 A1 AM - Grenze 402,500 AM-Wechsel AM Ratingen / AM Dorsten 472,050 10,100 2 Elten 2,146 4103002 (3a) Emmerich 5,184 2 5 5 70 97 Burscheid 393,092 4908083 3a Emmerich 7,330 4103001 7,795 36 A 3 10 Kreuz Oberhausen 65,580 4407091 3,957 3.1 3,324 12 3b Emmerich - Ost 11,287 4103027 3 96 Wermelskirchen 385,296 4809012 11 OB - Holten 68,904 4406029 8,827 Emmerich - Ost 3,703 35.1 3,010 13 Grenze Rheinland/Westfalen 20,114 3.2 (34) Borken (TR Remscheid) 381,593 4809076 12 Kreuz Oberhausen - West 71,914 4506111 2,076 10 10 (3b) 35 1,337 14 4 Rees 22,190 4104020 (5) Dülmen - Nord 2,495 35.2 13 OB - Lirich 73,251 4506052 2,364 95b Remscheid 379,098 4809051 3,774 15 Grenze Westfalen/Rheinland 24,554 5 2,704 34.1 14 Kreuz Kaiserberg 77,025 4506084 10,819 4,577 16 5 Hamminkeln 35,373 4205001 95a Remscheid - Lennep 376,394 4709165 15 DU - Wedau 81,602 4506110 13,430 7 290 (6) Dülmen 3,334 34.2 290 8,105 17 6 Wesel 48,803 4306002 16 Kreuz Breitscheid 89,707 -
Zukunftsstandort Metropole Ruhr
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung IGA 2027 METROPOLE RUHR DIGITALISIERUNG IN DER MEDIZIN START-UPS STARTEN DURCH Verlagsspezial Wie wollen wir morgen leben? Im Rahmen der Das Universitätsklinikum Essen ist auf dem Weg Junge Unternehmen fi nden im Ruhrgebiet Internationalen Gartenausstellung 2027 zeigt zum Smart Hospital. Moderne Technologien beste Startvoraussetzungen und jede Menge 26. April 2020 das Ruhrgebiet Lösungsideen. Seite V2 unterstützen die Mitarbeiter. Seite V3 Unterstützung. Seite V4 Zukunftsstandort Metropole Ruhr Herkunft und Zukunft: Der Blick von der ehemaligen Kokerei Zollverein auf die Skyline der Essener Innenstadt. FOTO JOCHEN TACK Auf dem Weg zu einer starken Region Eine neue Studie vergleicht das Ruhrgebiet mit den sieben größten deutschen Metropolregionen. Trotz aktuellem Pandemie-Krisenmodus lässt der Ballungsraum an der Ruhr auf eine erfolgreiche Entwicklung hoffen: Bezahlbarer Wohnraum, eine dichte Hochschullandschaft, wirtschaftliche Wandlungskompetenz sowie zahlreiche Freizeit- und Erholungsfl ächen machen ihn zu einem starken Zukunftsstandort. Von Heike Reinhold er Strukturwandel konfron- raum lockt Kreative, Studierende und junge führer der Volkswagen Infotainment GmbH in sektor. Durch die enge Verzahnung von Wis- Studie bestärkt uns darin. Während wo- tiert die Menschen an der Familien an, die für Aufbruch und Dynamik Bochum. Mit der Ausbildung des Nachwuch- senschaft und Wirtschaft konnten sich in- anders die Räume eng werden, gibt es hier Ruhr seit Jahrzehnten mit stehen. Gleichzeitig sorgt günstiger Wohn- ses für die technologischen und wirtschaft- novative Vorreiter im Bereich IT-Sicherheit, alle Voraussetzungen für Investitions- und EDITORIAL großen Herausforderungen, raum in einem urbanen Umfeld für besonde- lichen Zukunftsbranchen hat das Revier also Greentech oder auch in der neuen Mobilität Gründergeist.“ Laut Studie kann dabei die Von Guido Schweiß-Gerwin er eröffnet gleichzeitig jedoch re Lebensqualität: Im Ruhrgebiet können die bereits die richtigen Weichen gestellt. -
*Elftraud* Edi Berentzen
WWW.ELFTRAUD.DE EDI BERENTZEN GRAFIK . WEB . PRINT MOORKAMP 31 20357 HAMBURG FON: +49(0)40 -76900137 FAX: +49(0)40 -76900138 MAIL: [email protected] Logos Visitenkarten Webseiten Mappen Poster Schilder Briefbögen Stempel EinladungenPORTFOLIOBlöcke Anzeigen Kalender Flyer Präsentationen Etiketten CD-Cover Fotos Postkarten Werbegeschenke T-Shirts Broschüren Geschäftsberichte Banner Aufkleber Handbücher Buttons WWW.ELFTRAUD.DE ICAN GMBH | CORPORATE DESIGN Logo, Visitenkarten, Dokumentvorlagen, Etiketten, Webseiten, Kalender, Weihnachtskarten, ... "Firma XYZ" "Name Ansprechperson" So finden Sie uns in Duisburg ... "Strasse/Hausnr. bzw. Postfach" "PLZ Ort" Duisburg, den "Datum eingeben" "Betreff eingeben" FAXMITTEILUNG 10 km Arnheim (NL) ican GmbH 59 Wanheimer Str. 408 3 2 47055 Duisburg Dinslaken Emscher Dortmund/ Hannover Bottrop Tel.: +49 (0)203-73804-100 "Anrede eingeben" , AN "Klicken und Empfänger eingeben" 42 59 224 Fax: +49 (0)203-73804-300 3 516 FAX-NR. "Klicken und Faxnummer eingeben" Gelsenkirchen Email: [email protected] Internet: www.ican-gmbh.de 42 Oberhausen "Brieftext eingeben" VON "Name / Kürzel eingeben" Essen 40 Bochum AK AK DU-Kaiserberg Moers Duisburg BETREFF "Klicken und Betreff eingeben" Ruh 40 Mülheim r Duisburg Venlo (NL) CC "Klicken und Empfänger Kopie eingeben" 1 227 "Grußformel eingeben" 52 224 43 Wegbeschreibung ANZAHL SEITEN "Klicken und Gesamtseitenzahl eingeben" ican GmbH 59 Wanheimer Str. 408 Anreise mit dem Flugzeug DATUM "Klicken und Datum eingeben" R 44 ab Flughafen Düsseldorf mit der Regionalbahn bis Krefeld he in 524 Hauptbahnhof Duisburg AK Breitscheid 288 Velbert weiter mit der Straßenbahn 903 Richtung 57 8 Ratingen 46 Rheintörchenstr./Mannesmann Tor 2 (Haltestelle 224 Rheintörchenstr.) "Faxtext eingeben" 44 Sie finden uns im Gebäude der Hansa Group AG, bitte am Empfang anmelden "Namen eingeben" 7 Wuppertal 52 Anreise mit der Bahn 3 Mit freundlichen Grüßen Düsseldorf 1 DB bis Duisburg Hbf. -
Begründung Zum Bebauungsplan Nr
Rechtlicher Hinweis: Die Begründungen dienen zu Informationszwecken und sind kein amtlicher Nachweis! Planungsrechtliche Auskünfte können nur auf Grundlage der Originale erteilt werden. Die Daten werden mit der zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben erforderlichen Sorgfalt geführt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Daten übernommen. Festgestellte Datenfehler sollten möglichst dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt mitgeteilt werden. Die Weitergabe der Daten oder eines daraus erstellten Produktes bzw. die Einspeisung in Informationsnetze bedarf einer gesonderten Genehmigung. Stadt Bochum Beschlussvorlage der Verwaltung Stadtamt TOP/akt. Beratung - Beschlussvorschlag - Seite 15 61 32 (25 59) Vorlage Nr.: 20082589 STADT BOCHUM Bebauungsplan Nr. 827 – Gewerbegebiet Kornharpener Straße – Begründung gemäß § 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) zur Fassung für den Satzungsbeschluss Inhalt 1. Räumlicher Geltungsbereich 2. Anlass, Erfordernis und Ziel der Planung 2.1 Anlass der Planung 2.2 Zielsetzungen und Erfordernis der Planung 3. Bestand und bestehende Planung 3.1 Bestandsaufnahme und derzeitige Situation im Plangebiet 3.1.1 Bauliche Nutzungen 3.1.2 Nutzungskonflikte 3.1.3 Betriebsbezogenes Wohnen 3.1.4 Altlasten 3.2 Übergeordnete Planungen 3.2.1 Landesplanung 3.2.2 Regionalplanung 3.3 Ziele der Stadtentwicklung 3.3.1 Räumliches Ordnungskonzept (ROK) 3.3.2 Flächennutzungsplan 3.3.3 Masterplan Einzelhandel 3.4 Sonstige Vorgaben 4. Planverfahren 5. Planinhalt 5.1Kein Festsetzungen desamtlicher Bebauungsplans Nachweis! -
GNS Anfahrt Mülheim DE
Ausfahrt 17 A3 Oberhausen Mülheim-Dümpten Kreuz Kaiserberg Ausfahrt 18 A40 Mülheim-Winkhausen A40 Duisburg Essen, Bochum, Dortmund Mülheim an der Ruhr Ruhr A52 MULHEIM A3 Ruhr Kreuz A524 Breitscheid A52 A3 Düsseldorf Köln, Frankfurt aus Richtung Duisburg (A40) aus Richtung Essen, Bochum, Dortmund (A40) 11/2012 Ausfahrt 17 Mülheim-Dümpten Ausfahrt 18 Mülheim-Winkhausen Richtung MH-Zentrum auf Mannesmann-Allee am Ende der Ausfahrt links auf die Aktienstraße nach ca. 3 km auf der rechten Seite Richtung MH-Zentrum auffälliges rundes Bürogebäude nach ca. 2 km rechts auf die Mellinghofer Straße danach rechts in die Zinkhüttenstraße nach ca. 200 m links in die Zinkhüttenstraße nach ca. 300 m rechts in die Kranbahnallee nach ca. 300 m rechts in die Kranbahnallee (Einfahrt Siemens Technopark) (Einfahrt Siemens Technopark) aus Richtung Norden (A3) Parkplätze aus Richtung Süden (A3) Vor Halle 1 (Bau 25) befinden sich Besucherparkplätze. Am Kreuz Kaiserberg auf A40 Richtung Mülheim, Essen Hinter Halle 2 befinden sich Besucherparkplätze dann weiter, wie aus Richtung Duisburg kommend. (ab 8.30 Uhr zu nutzen) Öffentliche Verkehrsmittel Vom Mülheimer Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 102 (Richtung „Mülheim Oberdümpten“) zur Haltestelle „Mülheim Buchenberg“. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Kranbahnallee 3 45473 Mülheim Telefon 0208 45098-0 www.gns.de Oberhausen Zechenbahn . r t S r e Ausfahrt 17 f o Mülheim-Dümpten h g n i l l Denkhauser Höfe Oberheidstraße e M A40 Mannesmannallee Duisburg, Oberhausen Zehntweg Aktienstraße Ausfahrt 18 Nordstraße -
Anlage 07 Begründung R26v
Anlage 7 zur Drucksache Nr.: V15/0514-01 Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Oberheidstraße/ Cafe del Sol - R 26 (v)” Stadtbezirk: II Gemarkung: Dümpten Begründung des Bebauungsplans Verfahrensstand: Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Bestehend aus Teil 1: Städtebauliche Begründung Teil 2: Umweltbericht Vorhabenträger: Zweite Gastro & Grund GmbH Frankenstraße 45 31135 Hildesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Oberheidstraße/ Cafe del Sol - R 26 (v)” - Begründung Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Oberheidstraße/ Cafe del Sol - R 26 (v)” Stadtbezirk: II Gemarkung: Dümpten Teil 1 Städtebauliche Begründung des Bebauungsplans Verfahrensstand: Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Vorhabenträger: Zweite Gastro & Grund GmbH Frankenstraße 45 31135 Hildesheim Planungsbüro: 1 (23) Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Oberheidstraße/ Cafe del Sol - R 26 (v)” - Begründung Inhaltsverzeichnis Städtebauliche Begründung des Bebauungsplans 1 Räumliche und strukturelle Situation 3 2 Planungsrechtliche Situation 8 2.1 Regionaler Flächennutzungsplan (RFNP) 8 2.2 Räumlich-Funktionales Entwicklungskonzept (RFEK) 9 2.3 Verbindliche Bauleitplanung 9 2.4 Landschaftsplan 10 2.5 Verkehr 10 2.6 Forst 11 2.7 Gender Mainstreaming 11 3 Ziele und Zwecke des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 12 3.1 Anlass zur Planaufstellung 12 3.2 Projektbeschreibung 13 3.3 Ziele und Inhalt der Planung 16 4 Darlegung der Ziele und Zwecke der Bauleitplanung 17 4.1 Art der baulichen Nutzung 17 4.2 Maß der baulichen Nutzung 17 4.3 Bauweise und überbaubare Grundstückflächen 17 4.4 Erschließung und Verkehrsflächen 17 4.5 Grünflächen 19 4.6 Garagen, Carports, Stellplätze und Nebenanlagen 19 4.7 Flächen für Wald (§ 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB) 20 4.8 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. -
Stadt Bochum
Stadt Bochum Beschlussvorlage der Verwaltung Stadtamt TOP/akt. Beratung - Beschlussvorschlag - Seite 2 61 31 (25 59) Vorlage Nr.: 20072002 STADT BOCHUM Begründung gemäß § 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) zum Bebauungsplan Nr. 833 - Harpener Hellweg/Auf dem Felde - Inhalt 1. Räumlicher Geltungsbereich 2. Anlass, Erfordernis und Ziel der Planung 2.1 Anlass und Erfordernis 2.2 Zielsetzungen der Planung 3. Bestand und Bestehende Planungen 3.1 Bestandsaufnahme und derzeitige Situation im Plangebiet 3.1.1 Bauliche Nutzungen 3.1.2 Nutzungskonflikte 3.1.3 Altlasten 3.1.4 Bergbau 3.2 Übergeordnete Planungen 3.2.1 Landesplanung 3.2.2 Regionalplanung 3.3 Ziele der Stadtentwicklung 3.3.1 Räumliches Ordnungskonzept (ROK) 3.3.2 Flächennutzungsplan 3.3.3 Masterplan Einzelhandel 3.4 Sonstige Vorgaben 4. Planverfahren 5. Planinhalt 5.1 Festsetzungen des Bebauungsplans 5.1.1 Art der baulichen Nutzung - Gewerbegebiet (GE) 5.1.2 Einschränkung von Nutzungen 5.2 Abwägung 5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Auswirkungsanalyse 5.2.3 Zusammenfassung 5.3 Kennzeichnungen, Hinweise und nachrichtliche Übernahmen 5.3.1 Anbauverbots- und Anbaubeschränkungszonen zur Autobahn 5.3.2 Bodendenkmalpflege 5.3.3 Bodenschutz 5.3.4 Methanausgasungen 5.3.5 Kampfmittelbeseitigung 6. Erschließung 6.1 Verkehrserschließung Stadt Bochum Beschlussvorlage der Verwaltung Stadtamt TOP/akt. Beratung - Beschlussvorschlag - Seite 3 61 31 (25 59) Vorlage Nr.: 20072002 6.2 Ver- und Entsorgung 7. Flächenbilanz 8. Kosten 9. Umweltbericht 9.1 Kurzdarstellung der wichtigsten Ziele und Inhalte des Bauleitplanes