Harzer Hexenstieg - Etappe 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harzer Hexenstieg - Etappe 3 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 3 Länge: 24,95 km Start: Torfhaus Steigung:+ 259 m / - 634 m Verlauf: Abbegraben/ Großes Torfhausmoor, Quitschenberg, Dauer: 2 Tage Eckersprung, Goetheweg, Brocken, Brockenchaussee, Glashüttenweg, Trudenstein, Drei Annen Hohne, Steinbachtal Ziel: Königshütte Überblick nachhaltigen Eindruck. Sein Brockenerlebnis verarbeitete Goethe im "Faust". Der Harzer-Hexen-Stieg folgt dem Der "Harzer-Hexen-Stieg" ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Goetheweg entlang des Abbegrabens, einem 1540 m langen Harzer Verkehrsverband e.V. und Harzklub e.V. Teilstück des Oberharzer Wasserregals, am Quitschenberg vorbei, bis zum Eckersprung. Hier verlief die ehemalige Grenze zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland. Eine Schutzhütte lädt zum Verweilen ein. Über eine kurze Strecke folgen wir dem Grenzverlauf auf dem Kolonnenweg. Bisher verlief der Weg überwiegend in dichtem Fichtenwald. Dies ändert sich in einer Höhe von etwa 900 m. Das außerordentlich rauhe Klima des Brockens macht es nun den Bäumen schwer zu gedeihen. Der Harzer-Hexen-Stieg führt den Wanderer jetzt entlang der Brockenbahn. Der Gipfel des Brockens ist bereits in Sicht. Die Brockenbahn existiert seit 1898. Heute ist sie ein Teil der Harzer Schmalspurbahn. Eine weitere Attraktion am Wegesrand ist das Goethemoor. Auch hier wurde 1745-1776 Torfabbau betrieben. Heute unterliegen die ganz besonders trittempfindlichen Hochmoore einem absoluten Schutz. Eine Aussichtsplattform gestattet dem Wanderer einen Blick auf diese wertvollen Biotope. Der Wegesymbol des Harzer Hexenstiegs Brocken bietet bei schönem Wetter einen wundervollen Rundblick auf den Harz und sein Vorland. Nutzen Sie den Tourbeschreibung Rundwanderweg mit Teufelskanzel und Hexenaltar, und kehren Sie ein beim Brockenwirt. Mitten auf der Brockkuppe Vom Torfhaus bis zur Wasserscheide zwischen Weser und finden wir das Wolkenhäuschen. Dieses wurde im Jahre 1736 Elbe quert der Stieg den Nationalpark Harz und anschließend als Schutzhütte von Graf zu Stolberg-Wernigerode erbaut. Es bis Drei Annen Hohne den Nationalpark Hochharz. In den war das einzige Gebäude, das bei Goethes Nationalparken soll der Harz in seiner natürlichen Brockenbesteigung auf dem Gipfel stand. Urprünglichkeit wiederentstehen. Die Brockenmoore am Wege Im Nationalparkhaus erhalten Sie umfangreiche Informationen geben einen ersten Eindruck davon. Die Moore gehören zu zur Flora, Fauna und Geologie des Brockens sowie zu den den ursprünglichsten Naturlandschaften im Oberharz. Sie Zielen des Nationalparks Hochharz. Brockenklima/ bilden den Lebensraum von vielen stark gefährdeten Tier- und Brockenflora. Pflanzenarten. Im großen Torfhausmoor finden wir unter Das Klima des Brockens ist für die relativ geringe Höhe sehr anderem die Zwergbirke und die Schlammsegge, die als rauh. Mit jährlich über 300 Nebeltagen und einer Eiszeitrelikte gelten. Torfmoose bilden dichte Rasenteppiche, Jahresdurchschnittstemperatur von 2,6 °C ist es vergleichbar welche bei ausreichender Feuchtigkeit immer weiter in die mit Klima Islands. Subalpine Heiden bestimmen das Höhe wachsen, während die unteren Schichten absterben und Landschaftsbild. Torfe bilden. Am Torfhaus erreichen diese Torflager eine Es gibt eine spezielle Brockenflora - Pflanzen, die hier ihr seltene Stärke von 5 Metern. Die Siedlung Torfhaus wurde Rückzugsgebiet haben. Das sind besonders die bereits im Jahre 1713 gegründet, als man begann in den Brockenanemone, das Brockenhabichtskraut aber auch die umliegenden Mooren Torf abzubauen. Von hier aus begann Zwergbirke der Brockenmoore. Am Wege werden Sie die Johann Wolfgang von Goethe am 10. Dezember 1777 in Pflanzen nicht entdecken, aber im Brockengarten auf dem Begleitung von Förster Degen seine erste Brockenbesteigung. Gipfel warten sie auf Ihren Besuch. Das unwegsame Gelände, die unberührte Natur und bizarre Formen am Wegesrand hinterließen bei ihm einen Brockenabstieg https://www.geolife.de/tour-900000152-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 14:20 Uhr 1 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 3 Der Brockenchaussee folgend verlässt der Wanderer den höchsten Berg des Harzes. Vorbei an Brockenbett und Brockenkindern taucht er erneut in die dichten Wälder des Mittelgebirges ein. Er folgt dem Glashüttenweg vorbei an den Schlungklippen bis Ahrensklint. Hier lohnt sich ein Abstecher auf die gleichnamigen Klippen mit Leitern und einem Ausblick auf Schierke und Wurmberg. Unweit befindet sich auch die Ruine Glashütte. Eine weitere Klippe erreichen Sie am Trudenstein. Auch hier bietet sich eine herrliche Aussicht. In Drei Annen Hohne gibt es einerseits Übernachtungmöglichkeiten, aber auch einen Anschluss an die Harzer Schmalspurbahn, welche nach Wernigerode fährt. Nach einem Besuch des Nationalparkhauses Drei Annen verlässt man den Nationalpark Hochharz. Der Weg führt am Steinbach entlang bergab bis zum Königshütter Wasserfall. Ab Rastplatz "Steinbachtal" folgt man dabei dem montangeschichtlichen Lehrpfad.Möchte man den Brocken in Richtung Bad Harzburg verlassen, so folgt man dem "Teufelsstieg". Dieser Wanderweg wurde als Zuführung zum Harzer-Hexen-Stieg vor Kurzem eingerichtet. Urheber: © Harzklub e.V. Beschilderung Die Tour ist ausgeschildert. Position N 51° 48.01895', E 010° 32.24350' Kontakt und Infos Harzklub e.V. Heimat-, Wander- und Naturschutzbund Bahnhofstraße 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323-81758 Fax 05323-81221 Mail: [email protected] Internet: www.hexenstieg.de https://www.geolife.de/tour-900000152-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 14:20 Uhr 2 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 3 Länge: 24,95 km Start: Torfhaus Steigung:+ 259 m / - 634 m Verlauf: Abbegraben/ Großes Torfhausmoor, Quitschenberg, Dauer: 2 Tage Eckersprung, Goetheweg, Brocken, Brockenchaussee, Glashüttenweg, Trudenstein, Drei Annen Hohne, Steinbachtal Ziel: Königshütte Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-900000152-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 14:20 Uhr 3 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 3 Länge: 24,95 km Start: Torfhaus Steigung:+ 259 m / - 634 m Verlauf: Abbegraben/ Großes Torfhausmoor, Quitschenberg, Dauer: 2 Tage Eckersprung, Goetheweg, Brocken, Brockenchaussee, Glashüttenweg, Trudenstein, Drei Annen Hohne, Steinbachtal Ziel: Königshütte https://www.geolife.de/tour-900000152-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 14:20 Uhr 4.
Recommended publications
  • Ganz Eigener »Retro-Beaute« 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Harzer
    1 Der Luisentempel | Alexisbad Schmiedekunst mit Aussicht | 10 2 Die Petruskapelle | Alexisbad Klein, aberfein ... | 12 3 Der Glockenberg | Altenau Hochhäuser mit ganz eigener »Retro-Beaute« | 14 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Wandern an der Harzer »Waterkant« | 16 5 Der Kaugummiautomat | Altenau Nippes und Süßes zum Rauskurbeln | 18 6 Die Magdeburger Hütte | Altenau Der perfekte »Sunset-Spot« | 20 7 Die Pilzschule | Altenau Damit nur die Guten ins Körbchen 'wandern ... | 22 8 Der Harzer Jodlermeister | Altenbrak Eine Aussichtslage, die jodeln lässt... | 24 9 Die Straße der Lieder | Auerberg Singend zum »Harzer Eiffelturm« | 26 10 Der Stoffzauber | Badenhausen Kuhstall mit bunter Kulisse | 28 11 Das Korallenriff | Bad Grund Zwischen WeltWald und Gletschertöpfen | 30 12_ Die Galopprennbahn | Bad Harzburg Das »Zugpferd« im Harzer Reitsport | 32 13 Die Krodo-Statue | Bad Harzburg Vom Sachsengott bis nach Canossa — oder nicht? | 34 14 Das Winuwuk | Bad Harzburg Klingt nach Afrika, ähnelt Worpswede | 36 15 Die Bauhaus-Kirche | Ballenstedt Kirchen-Graffiti am Jakobsweg | 38 16 Die Kastanienallee | Ballenstedt Eine jährlich blühende Kulturachse | 40 17 Die Musikscheune | Blankenburg Junge Ensembles in alten Klosteranlagen | 42 18 Die Sandhöhlen | Blankenburg Traumhaft weißer Sand unter Kiefern | 44 19-----Das Teufelsbad | Blankenburg ... und der Hexenkult, typisch Harz? | 46 20 Der Volkmarskeller | Blankenburg Volkmar und Michael, Keller und Kloster | 48 21 Das Sanatorium | Braunlage Jugendstil in Vollendung | 50 22 Der Triangulationspunkt |
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • Naturerleben Sommer 2005
    Sommer im NATURPARK HARZ Sachsen-Anhalt an den Harzer Schmalspurbahnen ™ Sind wir einmal ehrlich: Fahren wir wirklich mit der Eisenbahn durch den Harz um von einem Ort zum an- deren zu gelangen? Nutzen wir dieses Verkehrsmittel so wie einst die Altvorderen, oder ist nicht doch der Weg das Ziel? Sie werden vielleicht zugeben: „Nein, ich fahre mit der „Harzbahn“ weil es mir Spaß macht! Mich begeistert die alte Technik, ich entdecke die Langsamkeit wieder, ich erinnere mich an gute alte Zeiten. Ich habe mir heute Zeit genommen!“ Versonnen schaue ich aus dem Fenster und hänge meinen Gedanken nach. Vielleicht habe ich auch irgendwo davon gelesen oder gehört: Der Harz ist ein Naturpark. Ich denke darüber nach: Was ist eigentlich ein Naturpark? Eine schöne Landschaft etwa, oder le- ben hier gar wilde Tiere in finsteren Wäldern? Fast unbemerkt verfliegen meine Gedanken, ich schaue bewusst aus dem Fenster. Waren da nicht eben Rehe, tat sich nicht eben ein schönes Tal auf, was wird wohl oben auf dem Berg sein, ob man in diesem Teich baden kann ...? Keine Frage ist beantwortet ehe sich die nächste stellt, denn trotz Langsamkeit: Der Zug fährt weiter! Wieder hänge ich meinen Gedanken nach. Ich erinnere mich: Ich habe mir heute Zeit genommen. Ich habe Spaß an den Mußestunden! Ich fasse einen Entschluss: Ich werde wieder kommen! Das nächste Mal habe ich noch mehr Zeit. Ich werde aussteigen wo die Rehe standen, das schöne Tal erkunden, den Berg besteigen und im Teich schwimmen. Aber alles zu seiner Zeit! Im Naturpark Harz ist es wirklich schön. Es gibt viel zu entdecken.
    [Show full text]
  • Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Hotel Siehe Auch Seite 85 1 Inhalt Und Handhabung Harzer Wandernadel
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten die sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infra- struktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter info@harzer- wandernadel.de, damit wir schnellstmöglich den ordnungsgemäßen Zu- stand der Stempelstellen wieder herstellen können. Dabei werden wir tat- kräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude
    [Show full text]
  • Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] Öffnungszeiten: Mo
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten, die sich über die drei Bundesländer Niedersach- sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unse- rer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstel- len sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter E-Mail: [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Da- bei werden wir tatkräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungsreichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin Projektbüro „Gesund älter werden im Harz“ e. V. Harzer Wandernadel Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] www.grube-glasebach.de Öffnungszeiten: Mo.
    [Show full text]
  • Telefon (0 39 44) 36 39 28 [email protected] Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt •
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaf- fen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Land- schafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, unser dreiteiliges Kar- tenset und die Hinweise auf unserer Webseite www.harzer-wandernadel. de werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aus- sichtspunkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichtsträchtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Län- ge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kin- dern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Har- zer Wandernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben er- halten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempel- stellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungs-
    [Show full text]
  • Wanderungen Für Jedermann Mit Dem Harzklub
    Harzklub e. V. Seit 130 JaHren für den Harz aktiV HARZ KLUB 18 86 Wanderungen für jedermann 2016 mit dem Harzklub WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt noch die Harzklub Tanne) IM HARZ WanderungenWanderungen fürfür jedermannjedermann 20162015 von FebruarJanuar 2016 2015 bis bis Dezember Dezember 2016 2015 mitmit WanderführernWanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzklub-Zweigvereine WanderungenWanderungen unterunter fachkundigerfachkundiger FührungFührung Herausgeber:Herausgeber: HarzklubHarzklub e.V.e.V. AmBahnh Altenofstraße Bahnhof 5a 5a 3867838678 Clausthal-ZellerfeldClausthal-Zellerfeld Tel.:Tel.: 00 5353 2323 // 88 1717 5858 •• FaxFax 00 5353 2323 // 88 1212 2121 Homepage:Homepage: http://www.harzklub.dehttp://www.harzklub.de E-MailE-Mail:: [email protected]@harzklub.de Mehrtageswanderungen Seesen / Thale 26. Jubiläumstour Thale-Seesen / Seesen – Thale (M) Freitag, 27.05.2016 bis Sonntag, 29.05.2016 Sammeltreff: 27.05.2016; 09.00 Uhr Besucherbergwerk in Bad Grund 1. Treffen: 07.30 Uhr Thale, Parkplatz Lidl 2. Treffen: 08.15 Uhr Seesen, Eschengrund 28 1. Etappe: Bad Grund-Altenau, ca. 26 km 2. Etappe: Altenau-Hohegeiß, ca. 27 km 3. Etappe: Hohegeiß-Elbingerode (Oberharz am Brocken), 25km ca. 80 km, Rückkehr Sonntag gegen 15.30 Uhr. Begrenzte Teilnehmerzahl. Führung und Anmeldung bis 15.02.2016 für Seesen, Wolfgang Neumann, 0511-691341 und für Thale: Axel Seiler, 03947-701956. Bremen Auf nach Wildemann zum Treffen aller Harzklubs Freitag, 02.09.2016 bis Sonntag, 04.09.2016 Treffen: 08.00-09.00 Uhr Bremen, Hauptbahnhof Bahnfahrt. Wanderung: 3 Tage nach Wildemann, ca. 60 km, Route und Kosten in Planung. Rückkehr gegen 20 Uhr. Anmeldung bei: Norbert Kaul, 0421-3225376 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen Clausthal-Zellerfeld Weltkulturerbe - Oberharzer Wasserwirtschaft Jeden 3.
    [Show full text]
  • Flyer Wandern Web.Pdf
    ILSESTEIN-TOUR SCHARFENSTEIN-TOUR DARLINGERÖDER SCHWEIZ KLEINE DRÜBECKER RUNDTOUR BLOCHHAUER - ILSESTEIN - ILSETAL - ECKERSTAUSEE - Östlich von Ilsenburg lockt die „Darlingeröder Schweiz“. Durch Aktive Erholung bietet der Erholungswald Drübeck. In dem hügeliges, wiesenreiches Gebiet führen wenig frequentierte, zertifizierten Waldgebiet wird viel Wert auf den gepflegten Zu- ( ) SCHARFENSTEIN - ILSETAL ( ) PLESSENBURG - ILSEFÄLLE - ILSETAL wunderschöne Wanderwege mit Blick auf das Harzer Gebirgs- stand von Wegen und Bänken gelegt. Hier wird besonders auf massiv und in das weite Harzvorland. den Erhalt von Biotopbäumen und Mischwald geachtet. Am Blochhauer, dem zentralen Wanderpunkt und Anfang vieler Vom Wanderparkplatz Ilsetal geht es zunächst ca. 3 km ent- Wanderwege, geht es über die Holzbrücke, gleich rechts dem lang der Ilse. Am Ende des Weges überquert Ihr auf einer Brü- roten Punkt folgend bergauf in Richtung Ilsestein. Am Ilsestein cke die Ilse und wandert nach rechts – dem blauen Kreuz fol- SANDTALRUNDE ( ) DURCH DEN ERHOLUNGSWALD ( ) angelangt, sollte der Aufstieg zum Kreuz nicht versäumt wer- gend – zum Kruzifix. Hier lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Der Weg startet am Parkplatz an der Tourist-Information in Darlinge- Vom Sportplatz in Drübeck folgt Ihr zunächst der Wegmarkie- den, von wo man einen schönen Blick zum Brocken und auf Nach einer kleinen Pause führt Euch das blaue Kreuz über den rode und führt über das Wegkreuz an der kleinen Brücke, bis zum rung mit dem gelben Punkt in Richtung Naturlehrpfad. Dann Ilsenburg hat. Hier lädt Euch die Raststätte Ilsestein zur Stär- Dielenweg bis zum Eckerstausee. Hier angekommen, über- Waldbad. Von dort aus geht es bis ins Jägertal zur Schutzhütte. Er geht es links ab auf den Europäischen Fernwanderweg E11, am kung ein.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 79 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Ilsenburg 2. Tag: Ilsenburg - Braunlage 24 km 3. Tag: Braunlage - Schierke 20 km 4. Tag: Schierke - Wernigerode 18 km 5. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 6. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Ilsenburg - Braunlage ca. 24 km (+830Hm / -510Hm) Von Ilsenburg wandern Sie durch Ilsetal und Großes Sandtal zur Scharfensteinklippe. Von dort geht es an der ehemaligen Grenze entlang bis zum Eckersprung. Weiter führt Sie Ihr Weg vorbei am Gedenkstein „Dreieckiger Pfahl“ (Grenzstein zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) bis auf den Wurmberg oberhalb von Braunlage. Sie können die Gondelfahrt genießen oder den Abstieg nach unten wählen. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 20 km (+340Hm / -270Hm) Sie folgen der Alten Tanner Poststraße und gelangen am Kartoffeldenkmal vorbei auf den Harzer Grenzweg. Vorbei an der Silberfuchsfarm (Café) gelangen Sie zum Grenzöffnungs-Gedenkstein. Auf dem Harzer-Hexen-Stieg erreichen Sie den Ort Elend mit der kleinsten und sehr sehenswerten Holzkirche Deutschlands. Durch das naturbelassene Elendstal geht es entlang der Kalten Bode hinauf nach Schierke. Übernachtungsort: Schierke 3. Etappe: Schierke - Wernigerode ca. 18 km (+280Hm / -650Hm) Am Bhf. Schierke vorbei führt Sie Ihre Wanderung auf den Harzer-Hexen-Stieg in Richtung Drei Annen Hohne. Genießen Sie am Trudenstein (begehbare Granitklippe) den tollen Ausblick. Das Naturerlebniszentrum HohneHof lädt zum Verweilen und Staunen ein. Ihr Weg führt Sie längs der Zillierbachtalsperre in Richtung Armeleuteberg.
    [Show full text]
  • Wegeplan Für Den Nationalpark Harz Wegeplan Für Den Nationalpark Harz 2011 - 2020
    2011 - 2020 Wegeplan für den Nationalpark Harz Wegeplan für den Nationalpark Harz 2011 - 2020 Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Wernigerode, März 2011 Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Titelfoto: S. Richter 2011 INHALT | 3 Inhalt Teil I: Allgemeiner Teil 3 Umsetzungsstand der bisherigen Wegepläne 19 3.1 Allgemeines 19 Gegenwärtiger Zustand und beabsichtigte 3.2 Wege und Wegenutzung 19 Entwicklung der Wege, Loipen und sonstigen 3.2.1 Betriebliche Wege 21 Flächen, die nicht dem öffentlichen Verkehr 3.2.2 Wanderwege 22 gewidmet sind 3.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 22 3.2.2.2 Sonderwege 22 1 Rechtlicher Rahmen für die Wegeplanung 6 3.2.3 Wintersporteinrichtungen 24 1.1 Allgemeine Vorgaben 6 3.2.3.1 Loipen 24 1.2 Gesetzliche Sonderregelungen im 3.2.3.2 Skiwanderwege 24 Zusammenhang mit Betretensrecht 6 3.2.3.3 Winterwanderwege 24 3.2.3.4 Wettkampfloipen 24 2 Bestand (Stand: 31.12.2009) 8 3.2.3.5 Alpinski 24 2.1 Allgemein 8 3.2.3.6 Rodeln 24 2.1.1 Wegebestand 8 3.2.4 Rad- und Mountainbike-Wege 24 2.1.2 Verkehrssicherung 8 3.2.5 Reitwege 25 2.2 Wege und Wegenutzung 9 3.2.6 Kutsch- und Schlittenfahrten 25 2.2.1 Betriebliche Wege 9 3.3 Infrastruktur 25 2.2.2 Wanderwege 10 3.3.1 Parkplätze 25 2.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 10 3.3.2 Aussichtspunkte 26 2.2.2.2 Sonderwege 10 3.3.3 Besucherlenkungseinrichtungen 26 2.2.3 Wintersporteinrichtungen 11 3.3.4 Erholungseinrichtungen 26 2.2.3.1 Loipen 11 3.3.5 Besondere Besuchereinrichtungen 26 2.2.3.2 Skiwanderwege 12 3.3.6 Sonstiges
    [Show full text]
  • NEUSTADT – Natürlich Traumhaft! Neustadt-Information, Stolberger Straße 3 99762 Neustadt/Harz, Tel
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaf- fen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Land- schafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, unser dreiteiliges Kar- tenset und die Hinweise auf unserer Webseite www.harzer-wandernadel. de werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aus- sichtspunkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichtsträchtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Län- ge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kin- dern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Har- zer Wandernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infrastruk- tur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstellen sofort in un- serem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter info@harzerwan- dernadel.de, damit wir schnellstmöglich den ordnungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungs- reichen Landschaft
    [Show full text]
  • Die Moose Des Nationalparks Harz Nationalparks Des Moose Die
    Die Moose des Nationalparks Harz Nationalparks des Moose Die SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 7 Die Moose des Nationalparks Harz Die Moose des Nationalparks Harz Eine kommentierte Artenliste von Monika Koperski unter Mitarbeit von Markus Preußing, Hjalmar Thiel und Frank Müller Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 8 Zitiervorschlag: Koperski, M. (2011): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 8. 250 Seiten. Denn ich habe dieses … Gebirge kennen gelernt als ein Gebiet, in dem der Moosforscher nicht auslernt und wenn er Methusalems Alter erreichen sollte. Loeske (1903) Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Verfasserin Dr. Monika Koperski In den Freuen 48 28719 Bremen Fotos: Dr. M. Koperski 1. Auflage 2011 INHALT | 3 Inhalt Geleit 4 1. Vorwort 6 2. Geschichte der mooskundlichen Erforschung des Harzes 7 3. Naturräumliche Grundlagen des Nationalparks 11 4. Moosreiche Biotope des Nationalparks 14 5. Die Florenelemente des Nationalparks 19 6. Anthropogen bedingte Arten im Nationalpark 20 7. Gefährdete und geschützte Moose im Nationalpark 21 8. Erläuterungen zur Florenliste und verwendete Abkürzungen 22 9. Auflistung der Moose des Nationalparks 26 10. Übersicht zu den in der Florenliste erwähnten Syntaxa 238 11. Literatur 242 12. Dank 247 13. Register der deutschen Gattungsnamen 248 Abkürzungsverzeichnis Klappe hinten 4 | GELEIT Geleit Die Moose und der Harz – beide haben eine sehr traditionsbe- parkverwaltung Harz schätzt sich daher glücklich, für die feder- ladene Verbindung. Wohl nicht ganz zufällig hat Ernst Hampe, führende Bearbeitung der Moose Frau Dr. Monika Koperski der Altmeister der Harzer Bryologie, nach anfänglicher Beschäf- gewonnen zu haben.
    [Show full text]