5

>ÜBER STOCK UND STEIN 54 detailliert beschriebene Wanderrouten inklusive Brotzeitgutschein für 1 bis 2 Personen.

www.jochen-schweizer.de www.jochen-schweizer.de „ Wer sich erinnert, lebt zweimal.“

Franca Magnani

Herzlichen Glückwunsch – Sie halten ein ganz besonderes Geschenk in den Händen. Diese Box ist der Schlüssel zu einer ganzen Welt einmaliger Erlebnisse, spannender Abenteuer und unvergesslicher Momente.

Ich wünsche Ihnen viel SpSpaß beim Auswählen und Erleben!

Ihr Jochen SchweizeSchweizerr >INHALTSVERZEICHNIS UND REGIONALE ÜBERSICHT

ALLGEMEINES Lohr – Mariabuchen 34 Hochgern, 1744 m, über NORDRHEIN-WESTFALEN Großer Zschirnstein 158 WANDERROUTEN ÖSTERREICH Bischofsgrün – Hügelfelsen – Staudacher Alm 90 Baldeneysee 122 Gutschein-Einlösung 4 Oberes Weißmaintal 38 Selb – Leupoldshammer – Wellerthal 94 Rath-Heumar – Forsbacher Mühle 126 SACHSEN-ANHALT Myrafälle – Almesbrunnberg, 1079 m 186 Pottenstein – Elbersberg 42 Xanten – Fürstenberg – Castra Brocken über Glashüttenweg 162 Zum Buchsteinhaus, 1546 m 190 WANDERROUTEN DEUTSCHLAND Babenhausen – Memmingen 46 BRANDENBURG Vetera II 130 Rund um den Fuschlsee 194 Bayerisch Eisenstein – Großer Neuruppin – Altfriesack – Wustrau 98 Einruhr – Dedenborn – SCHLESWIG-HOLSTEIN Stuibenfall und Höfle 198 BADEN-WÜRTTEMBERG Falkenstein (Schutzhaus) 50 Schlepzig – Lübben 102 Weihrauchsberg 134 List – Wandern rund ums Auf den Pfänder, 1062 m 202 Pforzheim – Bad Wildbad 6 Seeuferweg Possenhofen – Tutzing 54 Nordseebad 166 Von Hallstatt ins Echerntal 206 Weinkundeweg nach Hagnau 10 Grünwald – Wörnbrunn – HESSEN RHEINLAND-PFALZ Die Highlights von Glücksburg 170 Gollinger Wasserfall 210 Langenargen – Gießenbrücke 14 Kugleralm, 589 m 58 Eberstadt – Frankenstein – Seeheim 106 Von Annweiler auf den Trifels 138 Aumühle – Billetal – Friedrichsruh 174 Lesachtal – Lackenalm – Tuffbad 214 Auf dem Gäurandweg von Der Tegernseer Höhenweg 62 Vulkane um Neroth 142 Mühlacker nach Tiefenbronn 18 Über die Bodenschneid, 1669 m 66 MECKLENBURG-VORPOMMERN Bad Kreuznach – Rotenfels 146 THÜRINGEN SONSTIGES Benediktenwand, 1801 m 70 Lohme – Königsstuhl 110 Von Gleisweiler nach Neustadt an der Landgrafenschlucht – Drachen- BAYERN Neulandhütte, 1244 m 74 Weinstraße 150 schlucht – Wartburg 178 Allgemeine Geschäftsbedingungen 218 Alpsee-Rundwanderweg 22 Eibsee-Umrundung, 1020 m 78 NIEDERSACHSEN Tabarz – Inselsberg – Tanzbuche 182 Unsere Kunden haben für Aschaffenburg – Hessenthal 26 Ettaler Manndl, 1633 m 82 Egestorf – Wilseder Berg – Undeloh 114 SACHSEN Sie getestet 220 Nach Ottenstall im Rorachtal 30 Durch das Fischbachtal zum Staubfall 86 Zwischenahner Meer 118 Zinnwald – Moldau (Moldava) 154 >GUTSCHEIN-EINLÖSUNG – NICHTS LEICHTER ALS DAS

SCHRITT 1: SCHRITT 2: Stöbern Sie in diesem Katalog und wählen Sie Ihre Wunschwanderroute. it-Gutsc e he tz i o n Bei Wanderrouten mit nebenstehendem Symbol lösen Sie bei Ihrer Wanderung den r B

€ beiliegenden Gutschein für eine Brotzeit im Wert von 15 € in dem auf der Wanderroute 5 1 angegebenen Gasthof ein. >ERLEBNIS IM ÜBERBLICK< >GUTSCHEIN< >WISSENSWERTES< ODER:

ucksack -R k Bei Wanderrouten mit nebenstehendem Symbol erhalten Sie für den beiliegenden c i n

k Gutschein einen Picknick-Rucksack mit Verpflegung (statt einer Brotzeit).

c

i P Der Leih-Rucksack enthält für Ihr Picknick: - Picknickdecke - Eine Flasche Wasser bzw. wahlweise eine Thermoskanne Tee oder Kaffee - Wahlweise ein Fleisch-, Käse- oder Fischgericht - Frisches Obst - Fitnessriegel

So einfach bekommen Sie Ihren Picknick-Rucksack: - Melden Sie sich bei unserem Partner Travel Butler (telefonisch unter +43 (0)676 9112180 oder per E-Mail an [email protected]) an, um Ihren Termin der Wanderung mitzuteilen. - Umgehend erfahren Sie, wo vor Beginn der Wanderung der Rucksack abgeholt werden kann bzw. es wird ein Treffpunkt vereinbart. - Außerdem erhalten Sie Informationen über mögliche Picknickplätze. - Der Rucksack mit Decke muss nach der Wanderung bei einem der angegebenen Abgabe- plätze abgegeben werden. >WANDERKARTE<

GETEILTE FREUDE IST DOPPELTE FREUDE >ROUTENBESCHREIBUNG< Nutzen Sie die beiliegende Dankeschön-Postkarte, um sich nach einem unvergesslichen Erlebnis bei Ihrem „Gönner“ zu bedanken. > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Dauer Pforzheim Hauptbahnhof oder Gasthaus Kupfer- Die Gehzeit nach Schömberg-Langenbrand beträgt hammer an der B 463. ca. 3 Stunden. Die Gesamtzeit der Wanderung Zielpunkt beträgt rund 5½ Stunden (23 km). Bad Wildbad Kaiser-Karl-Straße/Bahnhof. Besonderheiten Bus/Bahn Der Verzehrgutschein gilt nicht an Sonn- und Bus in allen berührten Orten, Bahn Calmbach Feiertagen. (abseits).

Charakter BADEN-WÜRTTEMBERG Auf und ab, überwiegend durch Wald, unterschied- liche Wege. Einkehr Pforzheim, Hoheneck (nur E), Dillweißenstein (JH Burg Rabeneck), Büchenbronn (nur E), Engelsbrand (nur E), Langenbrand, Calmbach, Bad Wildbad. Karte KOMPASS Nr. 769 Schwarzwald Nordblatt. Aktionsort Schömberg-Langenbrand (Raum Schwarzwald) Schwarzwald-Sonnenhof GmbH & Co.KG. Leistung Die Wanderroute führt von Pforzheim, auf der ersten Etappe des Schwarzwald-Höhenwegs, nach Bad Wildbad. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI einen Verzehrgutschein im Schwarzwald-Sonnenhof Schwarzwald-Sonnenhof PFORZHEIM – BAD WILDBAD it-Gutsc einzulösen. Dieser liegt im Ort Schömberg-Langen- GmbH & Co.KG e he tz i o n Die erste Etappe des Schwarzwald-Höhenwegs r brand, auf der Hälfte der Wegstrecke. Salmbacher Straße 35 B

75328 Schömberg-Langenbrand 5 1 07084-92400 Bild oben: Schlosskirche St. Michael in Pforzheim. [email protected] Infos S. 7

6 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 7 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 769 SCHWARZWALD NORDBLATT

ginnen offiziell am Ghs. Kupfer- steigend aus dem Ort. 100 m nach Ortsende Gabel kurz vor Siedlung rechts, am Ortsrand hammer an der Nagold, unweit halbrechts auf fallenden Teerweg, geradeaus links auf einen Splittweg. Am Ende rechts, der Mündung der Würm (ca. durch Wildgehege zum Gasthaus Hermannsee links in die Forststraße und rechts zur großen 2 km vom Bahnhof entfernt). Der und in den Wald hoch. Kurz nach der Kreu- Kreuzung. Links Schömberger Straße und am Mittelweg geht am Gasthaus ge- Waldrand rechts auf Fahrweg. An Sitzbank ge- radeaus ein Sträßchen, dann ei- radeaus, rechts in nächsten Weg und abwärts nen Fußweg hoch, vorbei an ei- zu Fahrweg. Links, vorbei an Hütte, zu Wege- nem Felsblock (Denkmal). Kurz treff. Auf den zweiten rechten Weg abbiegen. rechts eben, dann links aufwärts Mit dem unbefestigten Weg mehrere Querwege

auf den unbefestigten Auerbach- kreuzen, dann steil hinab in einen Talkessel. BADEN-WÜRTTEMBERG weg. Rechts Teerweg wieder ab- Kurz links auf Querweg, dann Pfad hinunter wärts zu Kehre. Auf den rechten, nach Charlottenhöhe (ehemalige Heilstätte). unbefestigten Hangweg. Straße Der Rechtskurve der Straße folgen, dann über kreuzen, geradeaus auf den So- Querstraße hinweg auf Pfad steil abwärts und phienbergweg (rechts die Ruine rechts in Waldweg. Wenige Schritte nach Ga- Burg Hoheneck, geringe Reste). bel links Pfad hinunter, zwei Splittwege schräg An Gabel auf den oberen Pfad kreuzen und schließlich nach Calmbach. Gera- und abwärts zur Papierfabrik deaus auf der Gauthierstraße an einem Werk von Dillweißenstein. Links ein vorbei, am Lindenplatz rechts und um die Kir- Stück auf der Straße und auf der che herum zur B 294. Geradeaus in die kurze alten Sandsteinbrücke über die Zimmeransicht Schwarzwald-Sonnenhof. Hauptstraße, weitere Verkehrsstraße kreuzen Nagold. Geradeaus auf der Bel- und über die Kleine Enz auf die Badstraße. remstraße durch Rabeneck (in zung rechts auf unbefestigten Weg. Aufwärts Rechts im Hang kräftig ansteigen und vorbei der Burg JH). Gegenüber Haus zu Fahrweg, dann links Theodor-Bornet-Weg. an Wohnblock auf Waldweg oberhalb der Stra- 55 auf ansteigenden Fahrweg Kurz steil hoch auf die Büchenbronner Höhe ße. Dann kurz auf der Straße, rechts auf festen und hinter Steinhäuschen auf (608 m, Hütte). Neben dem Aussichtsturm Waldweg, schließlich rechts in Teerweg und auf den oberen Weg. Den Teerweg links und geradeaus an den Rand von Engels- der Laienbergstraße nach Bad Wildbad. Neben Der Mittelweg läuft auf seiner ersten Etappe zu- aufwärts, zuletzt steil, nach Büchenbronn. Bis brand. Rechts und auf dem Kirchweg abwärts der Enz unter der Umgehungsstraße durch, ge- nächst aus dem Nagoldtal auf den Höhenrücken zum höchsten Punkt am Ortsrand bleiben, zur Ortsmitte. Geradeaus Schulstraße und nach radeaus Wilhelmstraße. Auf Fußgängerbrücke zwischen Nagold und Enz und dann ins Enztal rechts Pfarr- und links Dillweißensteiner Stra- links biegen. Auf Betonweg aus dem Ort. Meist über den Fluss und links in die Kaiser-Karl- hinab. Die drei großen Schwarzwaldwege be- ße. Geradeaus Schömberger Straße und an- ansteigend durch Wald nach Langenbrand. An Straße. Rechts der Bahnhof.

8 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 9 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine Meersburg, Bushaltestelle am alten Kino, 444 m; Saison im Gasthof ist von 15. März bis 24. Oktober. Parkplatz nebenan in der Schützenstraße. Der Gasthof Seeblick Hagnau ist von Montag bis Gehzeiten Sonntag von 9:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Am Mitt- Hagnau 1¼ Std., Rückweg 1¼ Std., gesamt 2½ Std. woch ist Ruhetag. Charakter Bestens beschilderte Wirtschaftswege und Uferpro- menaden mit kaum spürbaren Anstiegen.

Einkehr BADEN-WÜRTTEMBERG In Hagnau. Karte KOMPASS Nr. 1 a Bodensee-West. Aktionsort Hagnau (Raum Bodensee), Gasthof Seeblick Hagnau. Leistung GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Die Wanderroute führt von Meersburg nach Hagnau Gasthaus Seeblick Hagnau e he tz i o n und wieder zurück nach Meersburg. Für den Wande- Seestraße 11 r B

rer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein 88709 Hagnau 5 1 im Gasthof Seeblick in Hagnau einzulösen. 07532-6282 [email protected] Infos S. 7

WEINKUNDEWEG NACH HAGNAU Den Puls des Schwäbischen Meeres spüren

Bild oben: Vom Schlosspark in Meersburg öffnet sich das weite Schwäbische Meer.

10 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 11 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 1 A BODENSEE-WEST

ter Wirtschaftsweg, Wissenswertes über den Hier möchte man zum Dichten anfangen. Wir Weinbau und natürlich auch über die verschie- bleiben im weiteren Verlauf auf dem geteerten denen Trauben. Dieser Abschnitt erschließt ei- Weg, dem HW 9, bis die Tafel auf einen Wan- nen der faszinierendsten Bereiche des Nordu- derweg lenkt. In einem Waldtobel überschrei- fers. Am Wetterkreuz mit der vergoldeten Figur ten wir auf einem Fußgängersteg ein leise plät- des Christusbrunnens erwartet uns ein präch- scherndes Bächlein, dann leiten Holzschwellen tiges Rastplätzchen. Die Panoramatafel erklärt kurz bergan nach Hagnau. das beeindruckende Sortiment des Vierländer- Ein Schild weist zur Schiffslände. Der zurück- Gipfelreichs. Weiter durch die sonnenüberflu- führende Weinkundeweg folgt nun der stillen

teten Weinberge über dem windgekräuselten Uferpromenade am Gut Haltnau vorbei. Para- BADEN-WÜRTTEMBERG Schaumkronenteppich. diesische Badeplätze verleiten zu wiederholten Pausen. Nach den Yachthäfen Meersburger Die Kriegsgräberstätte Lerchenberg überwäl- Yachtclub und Waschplätzle treffen wir wieder tigt abermals mit einem Ausblick für Götter. in Meersburg ein.

Man ist versucht, die badische Kleinstadt Wesen des Bodensees – Wasser und Berge – Meersburg als Herzkammer des Schwäbischen gelangt in der Burgenstadt zum Ausdruck wie Meeres in höchsten Tönen zu rühmen. Unmit- eine gefeierte Darstellung auf einer gekonnt telbar entragt dem weithin gestrecken blauen inszenierten Bühne – und der Zuschauer steht Wellenspiel die Unterstadt. Einen knorrigen mittendrin. Baumkragen umgeschlagen, tritt die trutzige Burg in Erscheinung, das Wahrzeichen Meers- Am Obertor, nahe des alten Kinos, zeigt das burgs, daneben das barocke Schloss. Amüsant Schild »Höhenweg Hagnau über Wetterkreuz« verschachtelt und verwinkelt türmt sich die auf den Bodensee-Rundwanderweg. Nach dem an den Sonnenhang gebaute Oberstadt, einen Staatsweingut Meersburg vermittelt der meist Hauch aus dem Mittelalter verströmend. Das flache Meersburger Weinkundeweg, ein geteer- Gasthaus Seeblick Hagnau.

12 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 13 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Langenargen, Bahnhof (Parkplatz), 401 m. Charakter Überwiegend beschilderte und steigungsfreie Fuß- gänger- und Wirtschaftswege, kurzes Straßenstück. Einkehr In Gießenbrücke und Oberdorf. Karte KOMPASS Nr. 1 b. Termine BADEN-WÜRTTEMBERG Aktionsort Frühstück bekommt man von 7:00 bis 10:00 Uhr. Langenargen (Raum Bodensee), Hotel Litz GmbH. Der Mittagstisch steht von 12:00 bis 14:00 Uhr be- Leistung reit (1. April bis 30. September) und das Restaurant Die Wanderroute führt von Bahnhof Langenargen zur hat abends von 18:00 bis 1:00 Uhr das ganze Jahr Gießenbrücke und wieder zurück nach Langenargen. geöffnet. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Hotel Litz einzulösen. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Dauer Seehotel Litz Langenargen e he tz i o n Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt ca. 4½ Obere Seestraße 11 r B

Stunden. 88085 Langenargen 5 1 07543-93110 [email protected] Infos S. 7

LANGENARGEN – GIESSENBRÜCKE Am regenerierenden Unterlauf der Argen

Bild oben: Montfortschloss in Langenargen.

14 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 15 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 1 B.

kurze Abstecher auf der Seepromenade zu dem nützen wir nochmals unter der B 467 hindurch früher auf einer kleinen Insel angesiedelten kurz die Kreisstraße. Dahinter bringt uns ein im Backsteinbau des Montfortschlosses anbietet. weiteren Verlauf asphaltierter Wirtschaftsweg Der betagte König Wilhelm I. von Württemberg zwischen Obst-, gelegentlich auch Hopfenkul- ließ 1861 die zur Ruine verfallene Wasserburg turen und über Oberdorf wieder nach Langen- im maurischen Stil neu erbauen: seine »Villa argen, ein ebenso bequemer Rückweg. Argena«.

Wir wandern nun durch den Uferpark auf die

Berge zu. Später zeigt uns das Symbol des BADEN-WÜRTTEMBERG Bodensee-Rundwegs den Kurs, erst auf Dorf- sträßchen, dann auf einem Wanderweg zum ausgedehnten Badestrand der Malerecke. Am Landhaus entfernt sich die Wanderroute vom See. Von der Fußgänger-Argenbrücke geht’s in Kürze zur sonnenverwöhnten Argenmündung beim Bootshafen. Zurück an der Fußgängerbrü- cke folgen wir dem Naturlehrpfad, einem Wirt- schaftsweg, über den Argenfluss. Bei der 1896 erbauten Kabelhängebrücke kehren wir ans Westufer zurück und unterqueren die Bahn- brücke. Durch den regenerierenden Auwald im Naturschutzgebiet Argen lassen über Abtrep- pungen rauschende Stromschnellen wiederholt innehalten. Wir gehen unter der B 31 hindurch, kreuzen eine Straße und erreichen nach der Un- Gegen Ende der Würmeiszeit nährte das Gewässer im Laufe der Zeit wieder zu. Das terführung der B 467 in Gießenbrücke. Schmelzwasser des Rheingletschers zwischen Argental steht heute wegen floristischer und Friedrichshafen und Kressbronn einen riesigen geologischer Besonderheiten weitgehend un- Ein Fußgängerweg leitet am Gasthaus Zollhaus Stausee. Die später von der Argen transpor- ter Naturschutz. Am Bahnhof in Langenargen vorbei, einem 1730 erbauten Erblehenhof der tierten Schuttmengen füllten das postglaziale weist die Beschilderung zum See, wo sich der Grafen von Montfort, zum Ortsende. Dort be- Rauschende Argen-Stromschnellen.

16 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 17 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine Bahnknotenpunkt Mühlacker an der B10 zwischen Das Gasthaus ist von Dienstag bis Samstag von Pforzheim und Stuttgart. Gebührenfreier Parkplatz 11:45 bis 14:00 Uhr bzw. von 17:00 bis 21:00 Uhr an der Ausfallstraße von Mühlacker Richtung geöffnet. Das Gasthaus hat Sonntag, Montag und an Wiernsheim. Busverbindung ab Tiefenbronn nach Feiertagen Ruhetag. Die Metzgerei hat am Montag- Pforzheim, dort Bahnanschluss nach Mühlacker. nachmittag Ruhetag. Gehzeiten 5½ Std.

Charakter BADEN-WÜRTTEMBERG Abwechslungsreiche, befestigte Wege. Einkehr Mühlacker, Pinache, Wiernsheim, Friolzheim, Tiefenbronn. Wegmarkierung Durchgehend grüne Raute mit Hagebutte auf weißem Grund. Karte KOMPASS Nr. 769, 775; Freizeitkarte 502 1:50000 Pforzheim. Aktionsort Tiefenbronn (Raum Schwarzwald) Gasthaus und Landmetzgerei Sonne. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Leistung Gasthof und Landmetzgerei Sonne e he tz i o n Die Wanderroute führt von Mühlacker, auf dem Seehausstraße 1 r B

€ Gäurandweg, nach Tiefenbronn. Für den Wanderer 75233 Tiefenbronn 5

AUF DEM GÄURANDWEG VON MÜHLACKER 1 besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im 07234-4239 NACH TIEFENBRONN Gasthaus und Landmetzgerei Sonne einzulösen. [email protected] Infos S. 7 Zu den Kunstschätzen in der Tiefenbronner Kirche

Bild oben: Herrliche Landschaften laden zum Wandern ein.

18 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 19 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 769, 775

Vom empfohlenen Parkplatz gehen wir etwa wir links in die Lessingstraße ein, kommen 10 Min. Enz-aufwärts bis zur Brücke, die zum zum Ortsrand und – über freies Feld – nach Stadtteil Dürrmenz führt. (Vom Bahnhof der Wiernsheim. Durch die Mühlstraße und nach Senderstadt aus ist der Startpunkt über Bahn- dem »Waldhorn« links abbiegend steigen wir hofstraße und Kelterplatz zu erreichen.) Nach an der Kirche vorbei über die Lindenstraße Überqueren der Enz gehen wir nach links fluss- hinauf zum Sport- u. Schulgelände. Am Wald- abwärts entlang der Fahrstraße bis zu den letz- rand gabeln sich die Wege; seit Mühlacker ten Häusern. Dann verlässt der Gäurandweg sind rund 9 km zurückgelegt. Nach Passieren die Straße nach rechts und zieht durch den eines Waldstücks wird eine Fahrstraße (Möns-

Plattenwald hinauf zum Punkt Landgraben heim-) gequert. Es geht kurz einige BADEN-WÜRTTEMBERG (357 m). Hier biegt der Schwarzwald-Nord- 100 m nach links entlang der Straße, dann randweg rechts ab, wir halten uns geradeaus weist die Markierung talwärts und führt zum und kommen nach Pinache. Paulinensee, wo ein schönes Plätzchen zur Rast verlockt. Der Weiterweg zieht am Freibad Der fremdländisch klingende Name geht zurück vorbei, dann nach rechts und verläuft parallel auf die Waldenser, die als Glaubensflüchtlinge zur Fahrstraße als schmaler Pfad am Waldrand. um 1700 aus dem französisch-italienischen In Höhe einer Bushaltestelle wird die Straße ge- Gasthof und Landmetzgerei Sonne. Grenzgebiet nach Württemberg kamen. Orts- quert, es geht an einem Pferdehof vorbei durch namen wie Pinache, Serres, Corres, Perouse ein Gartengelände, und nach Unterquerung der Lucas Moser aus dem Jahr 1431. Das Werk u.a. erinnern noch an die leidvolle Geschich- Autobahn erreichen wir Friolzheim. Nun durch des Meisters, dessen Name nur einmal in der te der Waldenser. In Höhe der Kirche biegen die Mönsheimer Straße, dann nach rechts auf Kunstgeschichte auftaucht, gilt als Wende- der Leonberger Straße; auf Höhe »Schlecker« punkt der deutschen Malerei zwischen Mittelal- biegen wir links ab und kommen durch die Bad- ter und dem Realismus des 15. Jh. Vielgedeu- straße zum Ortsrand. Über freies Feld und mit tet ist auch die Inschrift des Meisters: »schrie. schönem Blick auf das Würmtal erreichen wir kunst.schri.und.klag.dich.sehr.din.begert.iecz. das Tagesziel Tiefenbronn. niemen.mer. so.o.we.1431«. Der Lucas-Moser- Altar wurde 2007 aufwändig restauriert. Die Die Tiefenbronner Kirche birgt neben einem Tiefenbronner Kirche ist samstags und sonn- Hochaltar von Schüchlin (1469) und zahlrei- tags zwischen 14:00 und 15:30 Uhr geöffnet. chen anderen Kunstwerken ein Kleinod be- Führungen können vormittags an Werktagen sonderer Art. Es ist der Magdalenenaltar des vereinbart werden (Tel.: 07234-4210).

20 BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG 21 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Bühl (Stadt Immenstadt), Bushaltestelle, 743 m; Saison im Landgasthof ist vom 25. Dezember bis Parkplatz beim See, zu erreichen von der Abzwei- 10. Januar sowie vom 1. Mai bis 10. November. gung an der Tankstelle. Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis ca. Gehzeiten 22:00 Uhr. Mittwochs und donnerstags ist Ruhetag. Ratholz 1¾ Std., Rückweg 1½ Std., gesamt 3¼ Std. Besonderheiten Charakter Im Landgasthof wird gutbürgerliche Küche sowie Kleine Steigungen. Vorbildlich beschilderte Wander- schwäbische Spezialitäten serviert. und Feldwege, Pfade und Anliegersträßchen. Karte KOMPASS Nr. 3 Allgäuer Alpen - Kleinwalsertal. Einkehr In Ratholz und See Aktionsort Immenstadt (Raum Oberallgäu), Landgasthof Jägerhaus. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Leistung Landgasthof Jägerhaus e he tz i o n Die Wanderroute führt von Selb um den größten Ratholz 5 r B

Natursee des Allgäus. Für den Wanderer besteht die 87509 Immenstadt-Ratholz 5 1 Möglichkeit, einen Verzehrgutschein in Landgasthof 08325-225 Jägerhaus in Immenstadt einzulösen. [email protected] Infos S. 7

ALPSEE-RUNDWANDERWEG Um den größten Natursee des Allgäus

Bild oben: Ausblick vom Landgasthof Jägerhaus.

22 BAYERN BAYERN 23 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 3 ALLGÄUER ALPEN

folgen gleich darauf einem flachen Fahrweg. Später zieht sich ein Pfad durch den Mischwald BAYERN zum Wasserfall, der über zwei hohe Felsstufen in eine Tobelkerbe prasselt.

Ein Treppenanstieg bringt uns nach Gschwend. Das Sträßchen Richtung Hintersee verläuft nun an einer Kapelle vorbei zu einem Einödhof. Dort lenkt die Eisvogel-Markierung des Alpsee- Rundwanderwegs auf einen Feldweg. Beim nächsten Einzelanwesen beginnt ein Waldpfad, der in reizvoller Anlage über zwei Bachstege und Stufen zum Weiler Hintersee am Ende des Alpsees führt. Etwas oberhalb der Queral- penstraße und des Teufelssees wandert man, Eine versunkene Stadt im Alpsee? Nahe des griff mit der Zeit die Verschwendungssucht um zwischendurch kurz auf einem Alpweg, nach Alpsee-Ostufers soll einstmals eine prachtvol- sich. Ja, manchen Einwohnern stieg der Reich- Ratholz. le Stadt den Eingang ins Konstanzer Tal ge- tum sogar so zu Kopf, dass sie als Baumaterial schmückt haben. So behauptet es zumindest für ihre Kellertreppen Käselaibe verwendeten. Beim Gasthof Hornstub’n sind am Fuß des die Sage. Die ungewöhnlich fruchtbare Um- Doch die Strafe Gottes ließ nicht lange auf sich Ratholzer Tobels nochmals zwei Bachquerun- gebung verwöhnte die Menschen mit einem warten. Die Stadt versank samt der fetten Wie- gen fällig zum Gasthof Jägerhaus, wo es durch Überangebot an Milch, Butter und Käse. So senauen im Erdboden. Ein riesiger See füllte die B 308-Unterführung geht. Teils auf einem fortan den Talboden. Feldweg, teils auf einem Pfad, gelangen wir über die Konstanzer-Ach-Brücke zum Alpsee Unser Genießerausflug beginnt an der Bushal- und nach Trieblings. Nach dem Bahnübergang testelle in Bühl auf dem Gehweg der Rieder spazieren wir auf dem uferbegleitenden Anlie- Steige. Am Ortsende weist das Schild »Ergel- gersträßchen an der Einöde Alpseewies vorbei, weg n. Rieder« zu einem ansprechenden Dorf- bis die stimmungsvolle Seepromenade durch rand und steigt in ein paar Windungen über eine enge Bahnunterführung nach See leitet. dem Alpsee durch Buchenwald nach Rieder. Bald treffen wir auf der Kirchsteige wieder in Dort halten wir uns in Richtung Gschwend und Bühl ein. Alpsee.

24 BAYERN BAYERN 25 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Parkplatz Nr. 208 »Erbig« am südlichen Rand des Saison im Landhotel ist vom Februar bis November. Aschaffenburger Stadtteils Schweinheim, erreichbar Besonderheit über den Steinweg. Das Landhotel ist sehr ruhig am Waldrand gelegen. Bus/Bahn Es liegt direkt am europäischen Kulturweg und Stadtbus 4 bis Haltestelle Am Herbigsbach und weiter wurde 2008 - 2009 neu renoviert. Insgesamt bietet 500 m zu Fuß zum Ausgangspunkt. Von Hessenthal das Landhotel 250 Sitzplätze. mit dem Bus zum Hauptbahnhof Aschaffenburg zurück. Charakter Überwiegend breite Wege, Wald und Fernblicke. Einkehr Im Hohewart-Haus (Samstag, Sonntag und in den Sommerferien geöffnet) und in Hessenthal. Karte KOMPASS Nr. 763 Spessart. Aktionsort Mespelbrunn(Raum Spessart), Landhotel Paradais. Leistung Die Wanderroute führt vom Aschaffenburger Stadt- teil Schweinheim auf dem Fränkischen Marienweg nach Mespelbrunn-Hessenthal. Für den Wanderer GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Landhotel Paradais e he tz i o n Landhotel Paradais einzulösen. Neuer Weg 1 r B

ASCHAFFENBURG – HESSENTHAL €

Dauer 63875 Mespelbrunn 5 1 Auf dem Fränkischen Marienweg Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt rund 06092-6060 4 Stunden. [email protected] Infos S. 7

Bild oben: Wallfahrtskapelle Hessenthal.

26 BAYERN BAYERN 27 KOMPASS NR. 763 SPESSART > TOURBESCHREIBUNG

wir den Fränkischen Marienweg erreichen. Wir Kreuzwegstationen folgend zur Wallfahrtskir- folgen ihm zum Ortsrand von Obernau, gehen che Hessenthal. BAYERN um das Industriegebiet herum, auf einer Brücke über den Altenbach und bergan am Waldrand entlang. Folgender Querweg links (roter Ring). Etwa 500 m zu einer Kreuzung und rechts zur Kreuzung am Wachenbach. Hier links. Nach 500 m – in der Rechtskurve – links auf einen unbefestigten Waldweg, steil auf die Höhe und nach Bad Sodental hinab, das im 19. Jh. eine kurze Glanzzeit als Kurort erlebte. Auf der Dr.- Albert-Hoffa-Straße zur Durchfahrtsstraße (So- dentalstraße). Links zum nahen Schulhaus und rechts ab. Auf einem Wirtschaftsweg bergan in den Wald, an einem Bildstock von 1804 vorbei zur Schlossberg-Hütte und weiter in bisheriger Richtung. (Der Schlossberg trägt Reste einer Wehranlage aus vermutlich frühkeltischer Zeit.) Die Wallfahrtskirche Hessenthal. Die Wallfahrt gungsgruppe von Hans Backoffen und eine Be- Achtung! 300 m hinter der Hütte links auf einen nach Hessenthal begann vermutlich weit vor weinungsgruppe von Tilman Riemenschneider. unbefestigten Weg und zur breiten Forststraße dem 15. Jh. Eine Sage erklärt den Ursprung.: beim Antoniusbild. Hier links. Folgenden Quer- Schloss Mespelbrunn, das Wahrzeichen des Spessarts. Ein Ritter hieb mit seinem Schwert auf einen Diese Streckenwanderung folgt einem Abschnitt weg links talwärts, aber sofort rechts auf einen Haselbusch und rief: So gewiss aus diesem der Westschleife des Fränkischen Marienwe- unbefestigten Waldweg und bergan. Er geht in Der Fränkische Marienweg wurde 2002 der Strauch kein Blut fließt, so gewiss gibt es keine ges. Er ist mit einem Marienmotiv markiert, das einen Hohlweg über. Nun steil bergan, dann Öffentlichkeit übergeben. Vom zentralen Aus- Wunder! Als er das Schwert zurückzog, war es sich mit anderen im Text erwähnten Markierun- eben zu einer breiten Forststraße. Hier links. gangspunkt Würzburg führen verschiedene blutig und man fand im Busch ein Madonnen- gen deckt. Vom Parkplatz Erbig am Rand von Am Weißen Bild vorbei, 750 m zu einem Quer- Routen mit einer Gesamtlänge von 794 km zu bild. Eine Kapelle wurde für das Bild errichtet, Aschaffenburg-Schweinheim folgen wir den weg und rechts zum nahen Hohewart-Haus. 50 Kirchen und Kapellen im Bistum Würzburg. aber es kehrte solange zum Haselbusch zurück, Kreuzwegstationen bergan (unmarkiert). Be- Links auf einen Pfad (rotes Kreuz Nr. 28), der Natürlich werden auch zahlreiche Kleindenkmä- bis man eine jährliche Prozession am zweiten reits nach 500 m stößt von rechts die Markie- auf eine Forststraße führt. Am Parkplatz »Un- ler wie Bildstöcke, Christuskreuze und Grotten Pfingstfeiertag gelobte. – Die Wallfahrtskirche rung R hinzu. Sie leitet uns über den Erbig und seres Herren Bild« vorbei und auf einem Teer- berührt. birgt zwei bedeutende Kunstwerke, eine Kreuzi- durch eine Allee zur Kapelle Maria Frieden, wo weg zur Kapelle Unseres Herren Bild und den Info: www.fraenkischer-marienweg.de

28 BAYERN BAYERN 29 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Dauer

BAYERN Altusried, Bushaltestelle bei der Post, 722 m; Die Gehzeit nach Ottenstall beträgt 1½ Stunden. Für Parkplatz am Ortsrand, in der am Gasthof Rößle den Rückweg benötigt man 1 Stunde. Die Gesamtzeit abzweigenden Poststraße. der Wanderung beträgt 2½ Stunden. Charakter Termine Kleine Steigungen. Lückenhaft bezeichnete Wirt- Der Landgasthof zum Bären ist von Mittwoch bis schafts- und Waldwege sowie zum Teil undeutliche Sonntag von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Feldwege, verkehrsfreie Sträßchen, kurzer Pfad. Orientierungssinn vorteilhaft. Karte GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc KOMPASS Nr. 187 Oberschwaben. Landgasthof zum Bären e he tz i o n r Aktionsort Hauptstraße 20 B

Altusried (Raum Oberallgäu), 87452 Altusried 5 1 Gasthof zum Bären. 08373-333 Leistung [email protected] Infos S. 7 Die Wanderroute führt von Altusried nach Ottenstall und wieder zurück nach Altusried. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Gasthof zum Bären einzulösen.

NACH OTTENSTALL IM RORACHTAL Altusrieder Weiler und Einöden

Bild oben: Bei den Quellbächen des Altusrieder Bachs.

30 BAYERN BAYERN 31 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 187 OBERSCHWABEN

später auf einen Waldweg ab. In der Talmulde von Binzen geht’s auf einem verkehrsfreien BAYERN Sträßchen unter der nach Kimratshofen verlau- fenden Staatsstraße hindurch und im recht be- quemen Wiesental des von der Wiggensbacher Flur kommenden Rorachbachs nach Ottenstall.

Am Ortsschild beginnt sich eine Feldweg- schleife zur versteckten Einöde Ösch aufzu- schwingen. Anschließend weist uns das Schild »Figlers« auf einen fallenden Waldweg, der sich am Wegweiser »Ösch« gabelt. Dort hält man sich rechts und achtet auf die Abzwei- Altusried. 722 m, mit Frauenzell, Kimratsho- Bergauf, Bergab die einstige Nordwestbucht gung eines reizvollen Pfades. Auf dieser köst- fen, Krugzell und Muthmannshofen; Marktge- des nacheiszeitlichen Kempter Gletschersees. lichen Schleichwegroute lässt sich nun für ein meinde und Erholungsort über dem Illertal, in Stille Waldinseln, murmelnde Wiesenbäche, Weilchen die herrliche Waldesruhe genießen. der Nordwestecke des Oberallgäus; Allgäuer verstreute Weiler und Einöden gestalten diese Rechts in den Wirtschaftsweg von Figlers Freilichtspiele (etwa alle fünf Jahre), Burgrui- nördliche Moränenlandschaft zu einem liebens- einschwenkend, kommen wir zu einem Auf- ne Hohentann bei Hohentann, Flachsmuseum, werten Flecken Oberallgäu. Wir spazieren in schwung. An der anschließenden Wegteilung Freizeit- Park, Grotte bei Kimratshofen, Iller- Altusried bei der Post Richtung Leutkirch und wandern wir links bergab. Zuletzt begleitet uns durchbruch und Burgruine Kalden, Käsemuse- folgen der Kaldener Straße zum Dorfrand. Ein der murmelnde, verspielt kurvige Oberlauf des um, naturkundliche Sammlung, Naturlehrpfad aussichtsreiches Anliegersträßchen führt zum Altusrieder Bachs zurück nach Altusried. im Riedbachtal, Schaukäserei. Ortsteil Strobels.

Verkehrsamt, 87452 Altusried, Gleich beim ersten Hof entdeckt man eine Fahr- Tel.: 08373-70 51, Fax: -70 54, spur, die zu den oberen Häusern leitet. Nach E-Mail: [email protected] kurzem Abstieg links auf einem Wirtschaftsweg www.altusried.de steigt vom Weiler Knaus eine Straßenkehre über das anmutige Hügelland Richtung Die- Mitunter auf amüsanten alten Wegen umkreist senbach. Hinter einem Feuchtbiotop schlagen unsere Genusswanderung in fortwährendem wir talwärts Kurs Binzen ein und biegen wenig Moderner Blickfang im Marktflecken Altusried.

32 BAYERN BAYERN 33 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt

BAYERN Parkplatz Mainlände am Mainufer in Lohr. Bus/Bahn Bahnstrecke Frankfurt – Würzburg. Gehzeit 2½ Stunden. Charakter Überwiegend breite Wege, schattiger Wald und ein Bachtal. Einkehr In Lohr und Mariabuchen. Karte KOMPASS Nr. 763 Spessart. Aktionsort Lohr-Sendelbach (Raum Spessart), Landhotel Zur alten Post. Leistung Die Route führt von Lohr zum Wallfahrtsort Mariabu- chen und wieder zurück nach Lohr. Für den Wande- rer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Landhotel Zur alten Post einzulösen.

GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI LOHR – MARIABUCHEN it-Gutsc Landhotel Zur alten Post e he tz i o n Zum Wallfahrtsort über dem Buchental r Steinfelder Straße 1 B

97816 Lohr-Sendelbach 5 1 09352-87520 Bild oben: Der 147 Stufen hohe Bayersturm in Lohr. [email protected] Infos S. 7

34 BAYERN BAYERN 35 KOMPASS NR. 763 SPESSART > TOURBESCHREIBUNG

Mariabuchen ist ein weit über die Region hinaus Kraft gehindert sah, stach er wütend mit seinem se. Vor dem Tor links in die Gasse Mainkai, die fen von Rieneck und gotischen Schnitzaltären. bekannter Wallfahrtsort. Bereits 1434 stand hier Schwert in den alten Baum – und erstarrte. From- Treppe zur Alten Mainbrücke hinauf und über Das ehemalige Residenzschloss der Rienecker BAYERN eine Kapelle, an deren Stelle um 1700 die heu- me Christen befreiten den Mann, und als man die den Main nach Sendelbach (Nr. 7). Rechts auf Grafen (15. - 17. Jahrhundert) beherbergt das die Sendelbacher Straße, aber gleich links auf die Spessartmuseum, das sogar den »Schneewitt- Brunnenrainstraße. Geradewegs aus dem Ort, chenspiegel« zeigt. Im 17./18. Jahrhundert wa- kurz am Waldrand entlang, dann in den Wald auf ren Spiegel aus der Lohrer Spiegelmanufaktur einen Forstweg (roter Punkt, Nr. 7). Über eine in ganz Europa bekannt. Das benötigte Flachglas Kreuzung, gleich folgende Gabelung links. Eine lieferten die Glashütten der Umgebung. Märchen- Forststraße queren und rechts haltend in einen forscher wollen in Maria von Erthal, die 1729 im Hohlweg. Auf die Höhe und links. An einem gro- Schloss zu Lohr geboren wurde, die Märchenge- ßen Bildstock vorbei, auf einen Serpentinenweg stalt Schneewittchen erkennen. Ein Schneewitt- und steil nach Mariabuchen hinab. Entlang der chenwanderweg beginnt in Lohr, endet in Bieber Straße steil ins Buchental hinab (roter Quer- und berührt einige Orte, die man im Märchen er- strich). Über den Buchenbach zur Gaststätte Bu- kennt. Das Schulmuseum im Ortsteil Sendelbach chenmühle, 1762 als Jagdschlösschen erbaut. zeigt die Schulentwicklung eingebunden in die Nun links, etwa 1,5 km am rechten Ufer des Bu- jeweilige Gesellschaftsordnung. chenbach entlang (Nr. 33), dann den Bach que- rend zur Buchentalstraße und rechts. Nach Stein- Mehr Informationen bei: bach hinein und die Nr. 33 verlassend gleich links Touristinformation, Schlossplatz 5 auf die Mühlenstraße. An ihrem Ende links auf die 97816 Lohr a. Main, Tel.: 09352-19433 Eichhornstraße (roter Punkt) und gleich rechts in www.Lohr.de den Wald. Oberhalb der Straße zum Ortsrand von tige barocke Wallfahrtskirche errichtet wurde. Buche fällte, fand man darin das Gnadenbild, dem Sendelbach. Auf die Brunnenrainstraße und auf Das Kapuzinerkloster wurde Mitte des 18. Jh.s man eine Kapelle baute. bekanntem Weg zurück nach Lohr. erbaut, der Neubau 1973. Eine Legende erklärt die Entstehung der Wallfahrt. Vor 600 Jahren Diese Rundwanderung macht einen Abstecher Lohr am Main. Die malerische Altstadt mit ihren stellte ein Schäfer ein kleines Vesperfigürchen in nach Mainfranken zu einem viel besuchten verwinkelten Gassen, Weinstuben und Fachwerk- das Astloch einer Buche, das im Lauf der Jahre Wallfahrtsort, führt dann durch das lauschige häusern wird vom Bayersturm (14. Jahrhundert) langsam einwuchs und in Vergessenheit geriet. Buchental nach Steinbach und durch den Wald überragt, der Marktplatz vom Renaissance-Rat- Als eines Tages ein Ungläubiger versuchte die Bu- nach Lohr zurück. Vom Parkplatz Mainlände in haus beherrscht. Etwas abseits erhebt sich die che zu passieren und sich von einer unsichtbaren Lohr die Osttangente querend in die Fischergas- Pfarrkirche St. Michael mit Grabsteinen der Gra-

36 BAYERN BAYERN 37 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Öffnungszeiten: Ab 1. Mai bis Ende Oktober von

BAYERN Rathaus Bischofsgrün. 10:00 bis 20:00 Uhr. Im Winter von 10:00 bis ca. Bus 19:00 Uhr. Busverbindung. Gehzeit 3 Stunden. Charakter Auf Pfaden und ebenen Wegen im Waldschatten und durch offene Flur rund um die Stadt. Panora- mablicke. Einkehr Bischofsgrün. Karte KOMPASS Nr. 191 Fichtelgebirge. Aktionsort Bischofsgrün, Waldrestaurant Karches. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Termine Waldrestaurant Karches e he tz i o n Saison: Vom 1 Mai bis ende Oktober. Kein Ruhetag. Karches 2 r B

Ganzjährig geöffnet. Vom 15. November bis 95493 Bischofsgrün 5 1 20. Dezember nur an den Wochenenden, genauso 09276-218 im März, ansonsten im Winter Donnerstag Ruhetag. info@waldrestaurant-karches Infos S. 7

BISCHOFSGRÜN – HÜGELFELSEN – OBERES WEISSMAINTAL Auf dem Panorama-Rundwanderweg

Bild oben: Blick vom Hügelfelsen auf Bischofsgrün.

38 BAYERN BAYERN 39 KOMPASS NR. 191 FICHTELGEBIRGE > TOURBESCHREIBUNG

Dieser Panorama-Rundwanderweg schenkt stets mal unterquerend zur Karchesstraße hinab und zu einer Ruhebank und links. Auf einem Wiesen- zur Asphaltstraße und rechts. Folgende Kreuzung aufs Neue herrliche Ausblicke auf die Stadt, den links. Erneut die Schanze unterqueren und nach pfad in bisheriger Richtung in die Waldecke. 50 links und am Sportplatz entlang zur Barbarahütte. BAYERN Ochsenkopf und den Schneeberg. Viele Abzwei- 50 m rechts auf Pfad. Zum Spielplatz hinab und m links bergab, dann rechts auf einen Pfad und Links bergab zum Ortsrand. Rechts auf den Weg gungen verlangen erhöhte Aufmerksamkeit. rechts auf den Christoph-Seidel-Weg. Die Och- in den Wald. Nach 30 m links. Auf einer Forststra- Zum Schwimmbad und zur Ochsenkopfstraße. Wir verlassen das Rathaus in Bischofsgrün auf senkopf-Schwebebahn unterqueren, die Som- ße bergab. Den Kroppenbach queren und wieder Der gelbe Ring führt nun auf kurzem, aber ver- bergan. Am Ehrenfriedhof vorbei und geradeaus zwicktem Weg zum Hügelfelsen zurück. Wir kön- über eine Kreuzung. Zur Kreuzung in der Wald- nen gleichwohl der Ochsenkopfstraße in den Ort ecke und rechts bergan Richtung Hohe-Haid. folgen. Folgenden Querweg links und bergab. Geradeaus auf eine Teerstraße. Zur Linkskurve bei einem Teich und rechts. In den Wald hinauf zur nahen Kreuzung und links. Der Pfad bleibt erst nah am Waldrand, macht einen Links-, Rechtsschwenk, führt an einer Wiese entlang und wieder in den Waldschatten. Dann weist der gelbe Ring nach links auf einen Pfad. Zum nahen Querweg hinab und rechts. Etwa 100 m in den Wald hinauf, dann links auf einen Waldweg und bergab in die Wald- ecke. Hier rechts, dann links und einen Forstweg hinab. Zum Waldrand und rechts auf schmalen Waldweg. Dem Wegweiser in den Ortsteil Rangen Waldrestaurant Karches. folgen. Die Straße queren, über den Weißen Main der Ochsenkopfstraße, biegen in die Straße Am merrodelbahn queren und geradeaus. Auf dem und rechts bergan zum Querweg am Waldrand. Der Bischofsgrüner Märchenwanderweg, ein Hügelfelsen ein und passieren die Station »Der Naturlehrpfad Oberes Weißmaintal durch den Rechts zur B 303 im Ortsteil Glasermühle hinab. Rundweg von 2 km Länge, eignet sich beson- Wolf und die sieben Geißlein« des Märchenwan- Wald zum Weißen Main. Auf einem Steg über Die Straße nach Bischofsgrün queren und den ders für einen Spaziergang mit Vorschulkindern. derweges. Nun leitet der gelbe Ring auf weißem den rauschenden Bach. Einen Pfad steil zur Forst- geschotterten Forstweg hinauf. Bald mit Blick Er ist auch mit dem Kinderwagen befahrbar. An Grund. Folgenden Abzweig links. Am Aussichts- straße hinauf und links bergan. Beim Sport-Hotel auf den Ochsenkopf an einer Wiese entlang. Nun 14 Plätzen stehen Bildtafeln, die sich bekannten punkt Hügelfelsen vorbei zur Forststraße bei der Kaiseralm die Wunsiedler Straße links versetzt geradeaus zur Ruhebank unter einer alten Bu- Märchen widmen. Der Weg beginnt am Ende der Station »Aschenputtel«. Hier links. Nach etwa queren und auf einem Pfad durch das Waldstück che und gleich links auf einen Wiesenweg. Zum Straße Am Hügelfelsen mit »Der Wolf und die sie- 100 m links auf einen Pfad. Zum gekiesten Quer- oberhalb des Hotels. Die Fichtelgebirgsstraße Querweg und links. Folgenden Abzweig rechts ben Geißlein«. Dort bietet sich vom Hügelfelsen weg und links. Die Ochsenkopf-Schanze zwei- (B 303) queren, geradeaus am Waldrand entlang und bergan. An der Bergstation des Lifts vorbei eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt.

40 BAYERN BAYERN 41 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Besonderheiten

BAYERN Wanderparkplatz Weihersbachtal an der B 470 Der Kapellenhof ist ein ideales Ziel für Rad- und gegenüber Burg Pottenstein. Wanderfreunde in landschaftlich reizvoller Lage der Bus/Bahn Fränkischen Schweiz. Zu erwandern über romanti- Buslinie Pegnitz – Gößweinstein – Ebermannstadt. sche Wanderwege durchs Püttlachtal oder über den Gehzeiten Höhenweg zur Burg Pottenstein mit seiner weitläu- 2½ Std. figen Aussicht. Genießen Sie im gemütlichen Lokal Charakter oder im idyllischen Biergarten die fränkische Küche Breite Wirtschaftswege, schmale Pfade. Waldschat- mit hausgemachten Spezialitäten. Sehenswert ist im ten und offene Flur. Kapellenhof das 50.000 qm große Wildgehege. Einkehr In Pottenstein, in der Schüttersmühle und im Kapellenhof. Karte KOMPASS Nr. 171 Fränkische Schweiz. Aktionsort Pottenstein (Raum Fränkische Schweiz), Kapellenhof-Elbersberg. Leistung Die Wanderroute startet in Pottenstein, führt auf den Elbersberg und wieder zurück. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Kapellenhof-Elbersberg einzulösen. Termine GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Saison ist im Kapellenhof von April bis Oktober. Kapellenhof-Elbersberg e he tz i POTTENSTEIN – ELBERSBERG o n Dann ist er täglich ab 11:00 Uhr geöffnet. Mittwoch Kapellenweg 13 r B

Durch das Weihersbachtal in den stillen Wald ist Ruhetag. Von November bis März ist der Kapel- 91278 Pottenstein 5 1 lenhof von Donnerstag bis Sonntag ab 11:00 Uhr 09243-449 und nach Vereinbarung geöffnet. [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Blick auf Pottenstein.

42 BAYERN BAYERN 43 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 171 FRÄNKISCHE SCHWEIZ

Auf lauschigem Weg spazieren wir durchs Wei- derweg unterquert in Höhe des Felsenbades die der Bundesstraße ein kurzes Stück in Richtung ße die tausendjährige Burg Pottenstein. Vor der hersbachtal und kommen an der Sommerrodel- Talstation der Sommerrodelbahn. Nun rechts Schüttersmühle. Burg scharf links auf einen abkürzenden Kies- BAYERN bahn, dem Schöngrundsee und der Teufelshöhle haltend auf einen ansteigenden und teilweise weg, der wieder die Burgstraße trifft und hinab vorbei, wo es an Wochenenden recht rumme- befestigten Pfad. Er führt uns den Berghang Achtung! Kurz vor der Bushaltestelle die B 470 zum Parkplatz Weihersbachtal, der längst in lig zugehen kann. Dann umfängt uns schnell über dem Schöngrundsee entlang und senkt querend links auf einen schmalen Pfad und steil den Blick geraten ist. der stille Wald. Hinter Elbersberg wandern wir sich zum Weihersbach an der Südspitze des in den Wald hinauf. Der Pfad geht auf einer über aussichtsreiche Höhen und Burg Potten- Sees hinab. Dann mündet er bei einer Brücke Anhöhe mit Ruhebank in einen breiteren Weg Das Felsenbad an der B 470 gegenüber der stein zurück. Ausgehend vom Wanderparkplatz in einen Teerweg. Weiter geht es am Eingang über, der aus dem Wald und durch die offene Sommerrodelbahn gilt als ältestes Freibad Bay- Wiesenflur nach Elbersberg führt. Auf der Jako- erns. Es wurde 1920 eröffnet, 1988 wegen Bau- bustrasse an der Kirche vorbei und geradeaus auf den Kapellenweg und in die Flur. Wir passieren das Gasthaus Kapellen- hof und spazieren an der Elbersbergkapelle links vorbei. Bis Pottenstein leitet uns nun der blaue Senkrechtstrich. Mit As- phalt unter den Füßen über die aussichtsreiche Höhe zu einer Gabelung. Hier links. Von Bäumen beschattet passieren wir die kleine Hofmannska- Burg Pottenstein. pelle. Bald erkennen wir Weihersbachtal am Ortsrand von Pottenstein der Teufelshöhle vorbei, dann oberhalb der links im Tal die Sommerrodelbahn. Dann geht’s fälligkeit geschlossen und erst in neuerer Zeit auf einem Teerweg am Bach entlang und über Forellenzucht am Berghang entlang. Kurz vor auch schon bergab und der Weg verbreitert sich völlig restauriert. Die in Jugendstil errichtete folgende Brücke zum Kiesweg am anderen Ufer. den hoch aufragenden Felsen bei der Schüt- zu einer Straße. Wir wandern am Schullandheim Anlage fügt sich hervorragend in die Felsland- Bis Schüttersmühle leitet uns nun der blaue tersmühle spazieren wir auf einer Brücke erneut vorbei, sehen am Berghang zur Rechten Wa- schaft ein. Die Wasserreinigung erfolgt durch ei- Querstrich. Der von Bäumen beschattete Wan- über den Weihersbach (roter Punkt) und folgen cholderbüsche und erreichen über die Burgstra- nen Pflanzengürtel auf natürliche Art und Weise.

44 BAYERN BAYERN 45 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Babenhausen. Das Wirtshaus zum Hoigata ist Dienstag bis Sonntag Gehzeiten von 9:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. 7½ Std. Charakter Wald-, Wiesen- und Forstwege sowie einige Asphaltsträßchen. Einkehr Boos, Niederrieden, Eisenburg. Aktionsort Memmingen (Raum Altmühltal), Wirtshaus zum Hoigata. Leistung GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Die Wanderroute führt von Babenhausen auf alten Wirtshaus zum Hoigatal e he tz i o n Pilger- und Handelswegen nach Memmingen. Für Augsburger Straße r B

den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Ver- 87700 Memmingen 5 1 zehrgutschein im Wirtshaus zum Hoigata (Memmin- 8331-990501 gen) einzulösen. [email protected] Infos S. 7

BABENHAUSEN – MEMMINGEN Unterwegs auf alten Pilger- und Handelswegen

Bild oben: Memmingen besitzt eine Fülle historischer Gebäude, z.B das Steuerhaus.

46 BAYERN BAYERN 47 > TOURBESCHREIBUNG

In Babenhausen passieren wir das Rathaus, überqueren den Mühlbach, BAYERN anschließend die Günz und wandern in südlicher Richtung bis zur Bundesstra- ße, wo wir uns links halten, die Bahn überschreiten und am Fuggerweiher und dann weiter am Waldrand entlang wandern, bis zur markierten Abzwei- gung, die nach rechts in den Wald hi- neinführt. Parallel zur Bundesstraße gelangen wir nach Winterrieden. Durch den Ort, an der Kirche vorbei, und auf einem kleinen Sträßchen weiter südlich in Richtung Reichau, zuerst über freies Feldgelände, dann durch Waldgebiet.

Der nächste Etappenort, den wir über eine Waldhöhe erreichen, ist Boos. Die stattliche St. Martinskirche steht direkt Rathaus in Memmingen. an der B 300. Weiter – in angemesse- nem Abstand zur Bundesstraße – geht und durchqueren auf Forstwegen das schat- der breiten Münchner Straße biegen wir links es zu dem nahe liegenden Niederrie- tige Herrngehau, bis wir, zum Schluss wieder ab, wenden uns bei dem modernen Kirchen- den. Im Ort wenden wir uns nach links absteigend, schließlich Eisenburg erreichen. gebäude Mariä Himmelfahrt nach rechts und und folgen – etwas ansteigend – der Über die Trunkelsburger Straße verlassen wir gelangen über die Kalchstraße in den Altstadt- Beschilderung zur Mariengrotte. Dort den Ort, überqueren die Eisenbahn und nach kern, zum imposanten Marktplatz der ehem. nehmen wir wieder die Südrichtung auf einem einem kleinen Waldgebiet sind wir im Freien Reichsstadt Memmingen. und marschieren zunächst am Wald- Ort Trunkelsberg und stehen damit fast vor der rand, dann über die freie Flur und zu- Peripherie von Memmingen. Mehr Informationen bei: letzt ein Stück auf der Fahrstraße, bis Memmingen Stadtinfo, Marktplatz 3 wir wieder in den Wald eintauchen. Kurz Die letzten Kilometer führen uns über die Auto- Tel: 08331-850172/-173 danach verlassen wir die Fahrstraße bahnbrücke direkt ins Stadtzentrum. Am Ende www.memmingen.de

48 BAYERN BAYERN 49 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Aktionsort

BAYERN Bayerisch Eisenstein. Bayrisch-Eisenstein (Raum Bayrischer Wald), Bus/Bahn Pöschl Stuben. Von Bayerisch Eisenstein mit dem Falkensteinbus bis Leistung Zwieslerwaldhaus. Die Wanderroute geht von Bayrisch-Eisenstein Gehzeiten bis auf den Gipfel des großen Falkenstein. Für den Knapp 13 km, ca. 5 Std. Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgut- Charakter schein in den Pöschl Stuben einzulösen. Mittel. Termine Wissenswertes/Höhepunkte Saison ist in den Pöschl Stuben das ganze Jahr. Die Sonnenuhr beim Schwellhäusl, Urwalderlebnisweg Öffnungszeiten sind ab 11:30 Uhr und enden, wenn Hans Watzlik-Hain, Ruckowitzschachten, herrliche der letzte Gast geht. Warme Küche gibt es in der Aussicht über die Bayerwaldberge und idealer Regel bis 21:00 Uhr. Pausenplatz. Anmerkung: Schutzhaus Gr. Falkenstein Besonderheiten von Ende Oktober bis Anfang Mai geschlossen. Die Pöschl Stuben liegt im Bayrischen Wald, direkt Bergwachtstation am Wochenende besetzt. Montags an der Grenze nach Tschechien. Der Kunde nimmt geschlossen! Platz auf der schönen Terrasse, in der historischen Auskunft Holzstube oder in der gemütlichen Kaminstube bei Bayerisch Eisenstein – Staatl. anerkannter Luftkur- offenem Feuer. ort, Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel.: 09925-9403-16, Fax: 09925-478 E-Mail: [email protected] www.bayerisch-eisenstein.de GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Lindberg – Staatl. anerkannter Erholungsort Pöschl Stuben e he tz i BAYERISCH EISENSTEIN – o n Zwieselauer Straße 1, 94227 Lindberg Hauptstr. 37 r B

GROSSER FALKENSTEIN (SCHUTZHAUS) Tel.: 09922-1200, Fax: 09922-869701 94252 Bayerisch Eisenstein 5 1 Themenwanderung mit Gipfelziel E-Mail: [email protected] 09925-903373 www.gemeinde-lindberg.de [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Am Ruckowitzschachten.

50 BAYERN BAYERN 51 > TOURBESCHREIBUNG

Unsere Tour beginnt in Bayerisch Eisenstein Anschließend folgen wir eine ganze Weile dem am großen Wanderpark. Wir verlassen die Ort- angelegten Triftbach in Richtung Zwiesler- BAYERN schaft in Richtung Localbahnmuseum, queren waldhaus, bis wir auf dem Wanderparkplatz die Eisenbahnlinie und sind gleich darauf am »Brechhäuslau« ankommen. Wir wandern von Waldrand. Ein Wegweiser führt uns zur Trifter- hier aus noch ein Stück linker Hand durch den Klause »Schwellhäusl«. Traumhaft liegt die Wald, bevor wir gleich darauf im Ort Zwiesler- Gaststätte mitten im Wald an einem Triftteich. waldhaus ankommen. Im Ort gibt es zahlreiche Gleich hier können wir eine kurze Pause einle- Einkehrmöglichkeiten, besonders empfehlens- gen und die traumhafte Landschaft genießen. wert ist ein Besuch im historischen Gasthaus

Schwellhäusl, idyllische Einkehr. Steinzeithöhle zu Wildpferd, Urrind, Wolf und Luchs. Ab Zwieslerwaldhaus beginnt der Auf- »Zwieseler Waldhaus«, dem ältesten Gasthof stieg durch das Urwaldgebiet Mittelsteighütte im Bayerischen Wald. Sehenswert ist auch das zum Ruckowitzschachten mit seinen alten »Wildniscamp am Falkenstein«. Die Themen- Baumriesen. Der Ruckowitzschachten bietet an hütten, die interessante Einblicke in die Wald- klaren Tagen einen sehr schönen Blick über die wildnis gewähren, sind ein architektonisches Bayerwaldlandschaft. Weiter geht es durch den Glanzstück im Nationalpark Bayerischer Wald. Bergfichtenwald in Richtung Gipfel des Großen Falkenstein. Ein internationales Hüttendorf ist Grundlage, um Menschen und Kulturen aus fremden Län- dern kennen und verstehen zu lernen. Auch ein Abstecher zum Besucherzentrum »Haus zur Wildnis« (ca. 3 km) ist lohnend: Ein bequemer Rundweg führt durch das Tierfreigelände mit

52 BAYERN BAYERN 53 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Von München auf der Autobahn (A 95 – A 952) nach Saison: Ganzjährig geöffnet Starnberg, links auf der Staatsstraße am Seeufer via Öffnungszeiten: Täglich von 8:00 bis 23:00 Uhr Tutzing bis Possenhofen. Dort rechts hinauf zum Küchenöffnungszeit: 10:00 bis 22:00 Uhr Bhf. (S 6) mit Parkplatz. Besonderheiten Gehzeiten Schattiger Kastanienbiergarten mit ca. 140 Sitz- 2¼ Std. plätzen. Täglich wechselndes Mittagsmenü, große Charakter Speisekarte. Fischgerichte, vegetarische Gerichte, Der gut markierte, ordentliche Weg mit Gefälle am gut bürgerliche bayrische Küche. Anfang und Steigung am Ende verläuft sonst meist eben am See entlang; in den Ortsbereichen überwie- gend Teerbelag: eine einfache und aussichtsreiche Tour. Einkehr Zahlreiche Restaurants am Wege. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Karte Tutzinger Hof e he tz i o n KOMPASS Nr. 180 Starnberger See – Ammersee. Hauptstr. 32 r B

Aktionsort 82327 Tutzing 5 1 Tutzing, 08158-936-0 Tutzinger Hof. [email protected] Infos S. 7

SEEUFERWEG POSSENHOFEN – TUTZING Auf Sissis Spuren am Starnberger See

Bild oben: Tutzinger Hof.

54 BAYERN BAYERN 55 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 180 STARNBERGER SEE

fahrtsstraße den Fußweg zum Badegelände im im Nordbad) und die Segelschule (Wirtschaft Wald bergab und beachten anschließend die zum Häring). Dann folgen wir auf Teer einer Art BAYERN Wegweiser zum See, die im Winter mit Plastik Uferpromenade zwischen Häusern und dem abgedeckt sind! An einer Teerstraße mit Park- Hotel am See zum Dampfersteg von Tutzing. platz halten wir uns rechts und erreichen kurz Dort nehmen wir rechts die Straße in die Orts- darauf die Staatsstraße, die wir überqueren. mitte mit der Hauptstraße und Einkehrmöglich- Dann betreten wir das Freizeitgelände mit dem keiten. Hier halten wir uns links, bis uns der Schlosspark-Kiosk und gehen leicht links auf Wegweiser rechts hinauf zum Bahnhof bringt. dem Fußweg zum See. Mit der S 6 fahren wir dann zurück zum Aus- gangspunkt Possenhofen. Nun wandern wir rechts am See entlang mit Markierung das Altenheim mit dem Café im schönen Blicken auf die Berge. Rechts sehen Schlosspark. Dann kommen wir wieder zum Wer vom Dampfersteg denselben Weg zu Fuß wir Schloss Possenhofen, wo Kaiserin Elisa- See und passieren das Strandbad (Wirtschaft zurückgehen will, braucht dafür insgesamt 4 Std. beth ihre Jugend verbrachte. Dann entfernen wir uns rechts vom Ufer zu einer Teerstraße (hier links). Anschließend passieren wir das Restau- rant Schiffsglocke und folgen dann wieder den Markierungen zum See. Der aussichtsreiche Uferweg mit vielen Bäumen bringt uns schließ- lich am vornehmen Lokal »Forsthaus am See« vorbei zum Strandbad Feldafing mit Restaurant. Etwas oberhalb vorbei passieren wir im An- schluss die Roseninsel mit Schloss Wörth (Be- sichtigung möglich) und wandern eben durch den Erholungspark Feldafing mit vielen Bäumen Neben zahlreichen Bade- und Einkehrmöglich- (darunter auch giftige Eiben) stets am See ent- keiten gehen wir meist am Ufer des Starnber- lang mit herrlichen Blicken auf das gegenüber- ges Sees entlang auf die Berge zu; dabei ha- liegende Ufer und die Alpenkette. ben wir ständig phantastische Blicke über die Wasserfläche und zu den Alpen. Vom Bahnhof In Garatshausen entfernen wir uns auf Teer Possenhofen nehmen wir jenseits der Zu- etwas vom See und erreichen mit unserer Starnberger See.

56 BAYERN BAYERN 57 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Bayerische Spezialitäten wie Haxen, Schweinebraten

BAYERN Grünwald, Straßenbahn-Endhaltestelle am Derbolfin- und resche Enten waren hier schon immer zu Hause. ger Platz, 585 m. Kaminstüberl: 60 Personen Höhenunterschied Saal: 120 Personen 40 m. Kleiner Saal: 50 Personen Gehzeit Terrasse: 100 Plätze Hinweg 1½ Std., Rückweg 2 Std., gesamt 3½ Std. Biergarten: 2400 Plätze Charakter Langer Waldspaziergang zu zwei beliebten Ausflugs- wirtshäusern. Einkehr Forsthaus Wörnbrunn und Kugleralm. Karte KOMPASS Nr. 180 Starnberger See – Ammersee. Aktionsort Oberhaching (Raum München und Umgebung), Die Kugler Alm. Termine Restaurant Montag Ruhetag, Dienstag bis Sonntag von 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet – durchgehend warme Küche. Der Biergarten ist bei schönem Wetter immer ab 10:00 Uhr geöffnet. Besonderheiten Ländliche Idylle lockt Feinschmecker wie Stadtmü- de an. Alle werden mit feiner Küche, bayerischen GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI GRÜNWALD – WÖRNBRUNN – KUGLER ALM, 589 M it-Gutsc Schmankerln, süffigen Bieren und edlen Weinen Die Kugler Alm e he tz i o n Im Grünwalder Forst verwöhnt. Bereits seit über einem Jahrhundert gibt Linienstraße 93 r B

es die Kugler Alm, die sich heute mit urgemütlichem 82041 Oberhaching 5 1 Biergarten und traditionellem Gasthaus frischer denn 089-613901-20 Bild oben: Die Kugler Alm. je präsentiert. Ein Blick in die Speisekarte verrät: [email protected] Infos S. 7

58 BAYERN BAYERN 59 KOMPASS NR. 180 STARNBERGER SEE > TOURBESCHREIBUNG

Ein wenig Schickimicki wird in Wörnbrunn schon schon wieder zu viel wird … fangs über eine weite Lichtung und dann in den Forstweg und geht anschließend noch ein kur- gepflegt. Das stand besonders dem ehemaligen Wald hinein. Nach insgesamt 2 km Entfernung zes Stück durch den Wald, bis wieder ein Sträß- BAYERN Pächter Richard Süßmeier gut, der als Wirte-Na- Von der Straßenbahn-Endhaltestelle mitten in und einer Gehzeit von einer guten Dreiviertel- chen erreicht ist. Auf ihm rechts halten, am As- poleon keine Auseinandersetzung gescheut hat. Grünwald auf die Schlossstraße gehen und stunde kommt man zu einer kleinen Lichtung. phaltweg zu den Wohnhäusern und dort links Inzwischen liest man über das Wirtshaus zwar nach Südosten zur stark befahrenen Südlichen- Dort quert ein unbefestigter, aber relativ breiter schwenken. Dann geradewegs zur Kugler Alm, nicht mehr ganz so viel in den Lokalzeitungen, Münchner-Straße. Bei der Ampel über die Straße Reitweg in einer Waldschneise den Taufkirchner die unmittelbar vor dem Bahngleis steht. Vom doch hin und wieder gibt es doch etliches zu be- und am Fußweg das Postbergl (jetzt Franz-Rie- Weg. Auf ihn rechts abzweigen, gegen Südos- Ausflugswirtshaus am Further Weg durch die richten. Und sei es nur über einen Streit mit der ger-Weg) hinauf. Auf dem Bergl angekommen Bahnunterführung, an »Viecherlturm«, Wasser- Ruhe suchenden Nachbarschaft. Das Forsthaus folgt man der Wörnbrunner Straße nach Osten. turm, Hochbehälter und Parkplatz vorbei. Wörnbrunn, eine gut gehende Wirtschaft, steht Nach einer guten Viertelstunde Gehzeit geht es mitten im Wald und deshalb ist es eigentlich aus dem Ort mit seinen mondänen Villen her- Anschließend etwas rechts abdrehend zur lauten nicht stilecht, sich ihm mit dem Auto zu nähern. aus und in den Grünwalder Forst hinein. Neben Kreisstraße M11 und gleich wieder links schwen- Am besten kommt man zu Fuß, denn von der der Straße, auf der nur sehr wenig Autos un- kend über freie Felder zum westlichen Zaun der Sportschule Oberhaching. Wer zur S-Bahn in Furth will, geht nun geradewegs zwischen Waldrand und Sportgelände weiter, dreht rechts ab und kommt am Bahnhof an. Der Rückweg nach Grünwald ver- läuft vom Westrand der Sportanlagen scharf nach links und gegen Nordwesten am Waldrand auf der schmalen Straße mit dem Namen »Im Loh« weiter. Bei den Gebäuden geringfügig rechts ab- drehen und im Wald geradeaus bis zum Bahngleis. Vor der Eisenbahnstrecke rechts halten und nach Norden zu einer asphaltierten Forststraße.

Kugler Alm. Auf ihr scharf links abbiegen, durch die Bahnun- Trambahnhaltestelle in Grünwald ist es nicht so terwegs sind, führt ein schöner Spazierweg bis terführung und am Kiosk »Nussbaum Ranch« arg weit herüber oder man nimmt wenigstens ein zum Forsthaus Wörnbrunn. Gleich hinter dem ten weiter und nach 2,45 km und einer Stunde vorbei. Gegen Süden zum Parkplatz und unmit- Radl, wie es sich gehört. Echte Wanderer gehen Forsthaus rechts abzweigen und rund 50 m Gehzeit nach links in dichten Wald abbiegen. Der telbar vor ihm rechts haltend auf den Taufkirch- gleich weiter zur Kugler Alm, wo es deutlich le- nach Süden. Dann nach links auf den Taufkirch- schmale Pfad ist stellenweise schlecht zu er- ner Weg, der nach Wörnbrunn führt. Von dort gerer zugeht, so rustikal, dass es manchem auch ner Weg einschwenken. Der Forstweg führt an- kennen, doch quert man in jedem Fall einen am Zuweg nach Grünwald zurück.

60 BAYERN BAYERN 61 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Gmund am Tegernsee, 740 m, Ferienort am Abfluss Die Öffnungszeiten in den Kirschner-Stuben sind des Tegernsees. Anfahrt von München via Miesbach Montag und Dienstag ab 18:00 Uhr. Von Donnerstag (an Wochenenden oft Staus!) – oder mit der Bahn. bis Sonntag ist von 12:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Bus/Bahn Am Mittwoch ist Ruhetag. Gmund erreicht man vom Münchner Hauptbahnhof bequem mit der Bahn; Busverbindungen mit den umliegenden Ortschaften. Charakter Gemütlicher Spaziergang über dem Ostufer des Tegernsees, überwiegend befestigte Wege. Überall Abstieg zum See möglich. Einkehr In Gmund, Tegernsee und Rottach-Egern. Karte KOMPASS Nr. 8 Tegernsee – Schliersee – Wendelstein. Aktionsort Rottach-Egern (Raum Tegernsee), Restaurant Kirschner-Stuben. Leistung Die Wanderroute führt von Gmund, entlang des GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI Ostufers, bis nach Rottach-Egern. Für den Wanderer Maier zum Kirschner am See it-Gutsc besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im „Kirschner Stuben“ e he tz i o n Restaurant Kirschner-Stuben einzulösen. Seestraße 23 r B

DER TEGERNSEER HÖHENWEG €

Dauer 83700 Rottach-Egern 5 1 Promenade über dem Voralpensee Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt rund 08022-67110 2 Stunden. [email protected] Infos S. 7

Bild oben: Blick vom Walberg auf den Tegernsee.

62 BAYERN BAYERN 63 KOMPASS NR. 8 TEGERNSEE > TOURBESCHREIBUNG

Zum Erlebnis Tegernsee ge- hört natürlich eine Schiff- BAYERN fahrt, am besten nach dem anregenden Spaziergang über dem Ostufer des fast neun Quadratkilometer großen Vor- alpengewässers. Dabei ge- nießt man dann die Aussicht auf die Bergumrahmung, von der Neureut über die Gin- delalmschneid, Wallberg und Hirschberg bis zum Focken- stein – alles durchwegs sehr interessante und lohnende Wanderziele über dem viel be- suchten See.

Von der Mangfallbrücke in Gmund (740 m) zum See, dann am Ufer entlang zum Tegernsee. Strandbad. Nun parallel zur B 307 nach St. Quirin (728 m). schräg abwärts zum Bahnhof. Auf der Max- Kapitän ahoi! Auf dem etwa 9 km2 großen Hier links, Straße und Bahn Josef-Straße leicht steigend ins Tälchen des Tegernsee verkehren ganzjährig (sofern das querend, bergan nach Unter- Alpbachs, über den Bach und hinauf zur Schüt- Gewässer nicht zugefroren ist) sieben Passa- buchberg (810 m). Bei den zenstraße. Oberhalb des Leebergs hindurch und gierschiffe mit einer Kapazität von 85 bis 150 Häusern rechts und zunächst quer durch die bewaldeten Südhänge des Klei- Plätzen; die große Rundfahrt dauert knapp 2 Std. mit freier Sicht über den See, nen Tegernseer Berges. Hier gewinnt der Weg (auch Fahrpläne) bei der Schifffahrt Tegernsee. dann angenehm schattig wei- mit 900 m seinen höchsten Punkt. Zuletzt geht ter nach Tegernsee (747 m). es nun wieder bergab zum Wanderparkplatz am Mehr Informationen bei: Unter dem doppeltürmigen Süßbach (ca. 780 m) und dann durch die Rieder- Tel.: 08022-93311 Hotel Bayern hindurch und steinstraße wieder hinein nach Rottach-Egern. www.seenschifffahrt.de

64 BAYERN BAYERN 65 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Aktionsort

BAYERN Bushalt Kistenwinterstube bzw. Wanderparkplatz, Bayrischzell (Raum Tegernsee), 960 m, an der Straße zur Valepp, 7 km von Rottach- Gasthaus Bäckeralm. Egern. Leistung Bus/Bahn Die Wanderroute startet vom Wanderparkplatz an der Buslinie Tegernsee – Valepp, RVO 9560. Straße zur Valepp und führt über die Bodenschneid Gehzeit zurück zum Ausgangspunkt. Für den Wanderer Aufstieg 2¼ Std., Abstieg 1½ Std., gesamt 3¾ Std. besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Charakter Gasthaus Bäckeralm einzulösen. Gipfelüberschreitung auf teilweise etwas rauen We- Termine gen, auch nicht gerade üppig markiert, im Bereich Sommersaison im Gasthaus Bäckeralm ist von Mai der Suttenalm nach Regen ziemlich matschig (Weg bis Oktober. Die Wintersaison beginnt im Dezember z.T. neu befestigt). Wer’s bequemer mag, fährt mit und endet im März. Die Öffnungszeiten sind täglich der Sutten-Sesselbahn hinauf zum Stümpflinghaus von 10:00 bis 20:00 Uhr. und fädelt dann beim Suttenstein in den Gipfelweg ein. Einkehr Bäckeralm, ganzjährig geöffnet. Karte KOMPASS Nr. 8.

GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI ÜBER DIE BODENSCHNEID, 1669 M it-Gutsc Gasthaus Bäckeralm e he tz i o n Hinauf und herunter – zu Fuß Tiroler Straße 94 r B

83735 Bayrischzell 5 1 08023-613 Bild oben: Blick zur Wendelsteinbahn bei Bayerischzell. [email protected] Infos S. 7

66 BAYERN BAYERN 67 KOMPASS NR. 8 > TOURBESCHREIBUNG

Suttenlift hindurch zur Bäckeralm (1104 m). Unter der Südostkuppe (1653 m) hindurch und Hinter der beliebten Einkehr links weiter über nach leichtem Zwischenabstieg nochmals kurz BAYERN den teilweise bewaldeten Hang aufwärts, den Lift bergan zum großen Kreuz und zur schönen nochmals kreuzend. Bei der Verzweigung auf der Aussicht. Dabei lohnt es sich, auch einen Blick Suttenalm nimmt man den Weg, der über feuch- auf den (bescheidenen) Nachbarn der Boden- te Wiesen gegen den Suttenstein (1398 m) an- schneid, den Rinnerspitz (1611 m), zu werfen. steigt, zuletzt über einen bewaldeten Hang. Hier fand ein berühmter Bayer, der legendäre Wilderer (und Weiberheld) Girgl Jennerwein, Nun links an dem Grat, teils recht steil, hinauf 1877 ein trauriges Ende – durch den gezielten zum lang gestreckten Rücken der Bodenschneid. Schuss des Revierförsters ...

Der Abstieg führt vom Gipfel rechts der riesigen Hangblöße im Zickzack hinunter zur Bodenalm (1380 m). Nun entweder über den breiten Gü- terweg in bequemen Schleifen oder steiler auf dem Fußweg (rote Mar- kierung am Waldrand) bergab zur Rottach. Auf dem Talweg links des Bachs zurück zum Ausgangspunkt.

Bodenschneidhaus, 1356 m. Nörd- lich unter dem Gipfel steht seit bald 90 Jahren die gastliche Hütte des Natürlich kann man die Bodenschneid-Tour besonders schön, der Herbst bietet traumhaft DAV. Zugang von Neuhaus etwa gleich oben am Stümpflinghaus starten; das ist klare Tage. Und kaum dass der Schnee wieder 2 Std., vom Spitzingsattel über die bequemer, aber nicht unbedingt lohnender. Und weg ist, zeigen sich im faulen Laub die ersten Obere Firstalm 1½ Std.; zur Boden- bei 700 Anstiegsmetern im voralpinen Gelände bunten Punkte – Leberblümchen, Märzenbecher. schneid nochmals gut 1 Std. Für besteht ja kaum Gefahr, dass der Tag zu kurz die gesamte Tour mit Abstieg via würde – weder im Frühling noch ganz spät im Vom Wanderparkplatz auf einer Sandstraße Suttenstein und Untere Firstalm ab Jahr. Dann nämlich ist diese Gipfelwanderung zuerst östlich bergan, dann rechts unter dem Die Belohnung: Eine zünftige bayerische Brotzeit. Spitzingsattel ca. 4¼ Std.

68 BAYERN BAYERN 69 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt

BAYERN Hinter Benediktbeuern links aufwärts zum Parkplatz am Alpenwarmbad, 650 m. Gehzeit 7 Std.; 1200 Hm, 18 km. Charakter Die nord- und westseitig verlaufende Sommertour führt auf schattigem Anstieg über oben steinige Wege zum aussichtsreichen Gipfel. Einkehr Tutzinger Hütte (mit Übernachtung). Karte KOMPASS Nr. 182 Isarwinkel – Bad Tölz – Lenggries. Aktionsort Benediktbeuern (Raum Tölzer Land - Isarwinkel), Gasthof zur Post. Leistung Die Wanderroute führt von Benediktbeuern zur Benediktwand und wieder zurück nach Benediktbeu- GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc ern. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Gasthof zur Post e he tz i o n Verzehrgutschein im Gasthof zur Post einzulösen. Dorfplatz 1 r B

Termine 83671 Benediktbeuern 5 1 Der Gasthof zur Post ist von Dienstag bis Sonntag 08857-338 BENEDIKTENWAND, 1801 M von 9:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. [email protected] Infos S. 7 Einfacher Anstieg auf den höchsten Berg

Bild oben: Nordwand der Benediktenwand.

70 BAYERN BAYERN 71 KOMPASS NR. 182 ISARWINKEL > TOURBESCHREIBUNG

Anstrengung mit dem eindrucksvollsten Blick auf die 450 m hohe Nordwand und BAYERN einem kühlen Bier auf der renovierten Tutzinger Hütte belohnt. Zum End- spurt auf den Höhepunkt der Voralpen verleitet ein weiter Gipfelblick, der von der Zugspitze bis zum Rofan bzw. über das Alpenvorland bis München reicht. Vom Parkplatz südostwärts auf breitem Forstweg in den Wald und an Infotafeln (Waldlehrpfad) und einer Alm vorbei aufwärts zu einer Serie von Abkürzern (den ersten ignorieren) Richtung Tut- zinger Hütte/Benediktenwand, die etwas Trittsicherheit verlangen. Der vorletz- te führt über eine Schneise zu einem Tutzinger Hütte. Regen-Unterstand, der letzte über den Kamm des Rieder Vorbergs (1045 m) weg im Steilwald hinauf zu einem Absatz und Hütte hinab zum Beginn des Forstwegs und über hinab zu den Wiesen der Kohlstattalm. über Almwiesen zur Tutzinger Hütte (1327 m). diesen hinunter bis zum rechts ins Lainbachtal abzweigenden Fahrweg (1150 m). Auf diesem im Kurz dahinter im Wald links ab (beschil- Auf einem Pfad kurz weiter, unter der Wand Wald nord- und ostwärts abfallend queren und dert), ostwärts auf einem Karrenweg an rechts, etwas mühsam über schottrige Serpen- nordwärts flach über ein sumpfiges Plateau zu einem riesigen Findlings-Block vorbei tinen rechtshaltend (westwärts) hinauf und links einem steinigen Karrenweg. abwärts zur Schmiedlaine (950 m) und zum Westrücken der Benediktenwand queren durch den Eibelsgraben aufwärts zur (1569 m). Ostwärts über einen steinigen Weg Diesen steil hinab und über ein Brückerl zum Eibelsfleckalm (1033 m) am stark abge- aufwärts, zwischen Latschen durch felsige Rin- Fahrweg im Lainbachtal (830 m). Über diesen Der nordseitige »Standardweg« zur Benedikten- kürzten Forstweg. Hier auf schlechtem Weg über nen und Senken auf erdigem Pfad weiter und talaus an Informationstafeln (Wildbachlehrpfad) wand hat an heißen Tagen den Vorteil, dass der Wiesen südostwärts aufwärts wieder zu diesem, über Grasmatten an der Biwakhütte vorbei auf- vorbei bis kurz vor die ersten Häuser von Bene- Aufstieg relativ kühl ist und bis zum Rieder Vor- dessen Ende (1150 m, Materialseilbahn, Rad- wärts zur Benediktenwand (1801 m). diktbeuern. An einer Mariengrotte links ab und berg mit Schautafeln zu Wald und Natur garniert Abstellplatz) man bald erreicht. Wenig davor kurz auf einem hübschen Weg, zum Schluss neben ist. Nach längerem Auf und Ab wird man für die links aufwärts, südwärts über einen Serpentinen- Abstieg: Wie im Aufstieg über die Tutzinger einer Wiese zum Ausgangspunkt.

72 BAYERN BAYERN 73 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Leistung

BAYERN Von Arzbach über Untermberg zum Parkplatz vor Die Wanderroute führt Arzbach zur Neulandhütte der Brücke über den Arzbach, 740 m (nicht bis zum und wieder zurück. Für den Wanderer besteht die Straßenende durchfahren). Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Schweizer Gehzeit Wirt einzulösen. 3¼Std., 550 Hm, 10 km. Charakter Die süd- und westseitige Frühsommertour bietet blumenübersäte Almen mit glücklichen Kühen und die imposante Szenerie einer der felsigsten Ecken des Isarwinkels. Eine besondere Ausrüstung ist nicht erforderlich. Einkehr Neulandhütte (Samstag/Sonntag und an Feiertagen beaufsichtigt) in Arzbach. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Karte Schweizer Wirt e he tz i o n KOMPASS Nr. 182, Nr. 7. Schlegldorf 83 r B

Aktionsort 83661 Lenggries 5 1 Lenggries (Raum Tölzer Land – Isarwinkel), 08042-8902 Schweizer Wirt. [email protected] Infos S. 7

NEULANDHÜTTE, 1244 M Idyllische Almentour unter die Isarwinkler Wände

Bild oben: Der Almenweg zur Neulandhütte.

74 BAYERN BAYERN 75 KOMPASS NR. 182, NR. 7 > TOURBESCHREIBUNG

Einkehr auf der Neulandhüt- »Sumpfiges«. Ob der Aus- te. Vom Parkplatz geht es sichtshöcker über der Län- BAYERN westwärts auf einem Fahrweg genbergalm natürlichen Ur- im Wald kurz aufwärts. Bei sprungs ist, lässt sich schwer einer Verzweigung queren sagen. Die Almwiesen rundum wir nach links, dann geht es, sind die meiste Zeit des Jahres teils relativ steil, hinauf zu den so sumpfig (außer im August Almwiesen. Über die Probs- und bei trockenem Herbstwet- tenbauern- und die Brunnlo- ter), dass man sie am besten cheralm mit den gleichnami- nur mit wasserdichten Schu- gen Almhütten queren wir mit hen betritt. Sicht auf den Brauneckkamm bis zum Wiesenende mit Gat- Die Staunässe des breiten, ter, dahinter geht es im Auf flachen Kamms (hinter der und Ab auf einem Karrenweg Neulandhütte gibt es sogar und durch einen Graben zu ein Moor) entsteht durch das einem freien Wiesenrücken. Gasthaus zur Schweiz. relativ wasserdichte, schmie- Über diesen führt uns ein rige und weiche Gestein des Wiesenpfad südwärts hinab cker (1244 m) mit Gefallenenmal und Bank Flyschs, aus dem die rundlichen nördlichen Vor- an der Hütte der Lexenalm zwischen den Hütten der Längenbergalm und berge des Isarwinkels aufgebaut sind. Nachdem man über sonnige und blumenreiche (1020 m) vorbei auf einen Fahrweg, der flach an der Neulandhütte. Dann in wenigen Minuten Almen mit weiß gemauerten und dunkel gema- der Baunköpflalm vorbei einen breiten Forstweg hinab zur am Waldrand liegenden DAV-Hütte serten Hütten spaziert ist, wandelt man über erreicht, den man kurz scharf rechts aufwärts (1235 m), die am Wochenende »bewartetet« ist. Wiesen mit Blick auf die Benediktenwand und verfolgt. durch ein hübsches Tal, dem ein anstrengender Abstieg: Von der Hütte hinab zum Abzweig zur Aufstieg folgt. Kurz danach links ab auf einen Fahrweg, der Dudlalm und rechts (ostwärts) über den Forst- erst flach durch das hübsche Tälchen der weg hinab zum Forstweg durchs Längental. Auf Die Belohnung der Mühe: Ein ungewöhnlicher Dudlalm verläuft und dann durch Wald steil diesem geht es links hinab zum Arzbach und et- Einblick in die östliche Hälfte des Benedikten- zum breiten, sumpfigen Wiesenkamm der was eintönig an diesem entlang auf einem Teer- wandkamms mit Probstwand, Achselköpfen Längenbergalm hinaufführt. Über Steigspuren sträßchen zum Ausgangspunkt. und Kirchstein – und am Wochenende eine wenige Meter gerade hoch zum Aussichtshö-

76 BAYERN BAYERN 77 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

BAYERN Eibseehotel, 980 m. Das Seerestaurant hat in der Saison (Mai bis Okto- Gehzeit ber) jeden Tag geöffnet. Öffnungszeiten sind von Insgesamt 1½ Std. 10:00 bis 19:00 Uhr. Bei schönem Wetter ist auch Charakter mal länger geöffnet. Enorm beliebte und sehr einfache Rundwanderung mit vielen Rast- und Aussichtsplätzen. Einkehr Eibseehotel (Übernachtung) am Ausgangspunkt. Karte KOMPASS Nr. 4 Füssen – Außerfern, oder Nr. 5 Wettersteingebirge Aktionsort Grainau (Raum rund um die Zugspitze) Seerestaurant Eibsee-Pavillon GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI Leistung Seerestaurant Eibsee-Pavillon it-Gutsc Die Wanderroute führt vom Eibseehotel einmal um Am Eibsee 1-3 e he tz i o n den Eibsee zum Ausgangspunkt der Wanderung 82491 Grainau/Garmisch- r B

zurück. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, Partenkirchen 5 1 einen Verzehrgutschein im Seerestaurant Eibsee- 08821-9881-0 Pavillon einzulösen. [email protected] Infos S. 7

EIBSEE-UMRUNDUNG, 1020 M Aussichtsreicher Seerundweg

Bild oben: Blick auf den Eibsee mit Zugspitze.

78 BAYERN BAYERN 79 KOMPASS NR. 4, ODER NR. 5 > TOURBESCHREIBUNG

minieren die Blicke zur markanten Zugspitze. Üb- BAYERN rigens: wenn die Tage arg heiß sind, kann man im Eibsee natürlich baden. Also das Badezeug nicht vergessen!

Vom gebührenpflichtigen Parkplatz (oder der Bus- haltestelle) geht man am Sträßchen am Eibseehotel vorbei und zum See hinab. Bei der Wasserwachthütte endet die Asphaltdecke, und gleich dahinter gabelt Blick auf die kleinen Inseln im Eibsee. Der Eibsee, zu Füßen der Zugspitze gelegen, ist sich die Route. Der Rundweg führt nach rechts, nicht nur für die Urlaubsgäste eine besondere At- dem Seeufer entlang, und schon bald erreicht bad. Anschließend verlässt der breite Spazierweg hinunter frei, in dem sich nun die wilden Felsen traktion. Immer wieder zeigen sich auf dem leich- die Promenade den Frillensee, der sich im mor- das Seeufer und steigt im Wald spürbar an. Dann der Nordabstürze der Zugspitze, der Riffelwand- ten Spaziergang neue, eindrucksvolle Ausblicke, gendlichen Gegenlicht vor der Kulisse der scharf schlängelt er sich durch ein paar breite Gräben, fällt spitzen, der Riffelspitzen und der Waxensteine und auch die unmittelbare Umgebung des Sees geschnittenen Waxensteine im dunklen Wald etwas ab, steigt wieder an und erreicht die höchste spiegeln. ist staunenswert. Sie ist geprägt von schütterem ausbreitet. Gleich dahinter kommt man zum Frei- Stelle der Wanderung auf rund 1020 m Höhe. Wald, bizarren Felsen und immer wieder kleinen Auch kommt man beim Rückweg an den sieben Seeaugen, die unvermittelt im Wald auftauchen. In sehr geringem Gefälle kommt man schließlich kleinen Inseln im Eibsee vorbei. Am Braxen- wieder zum Seeufer und erreicht die westlichste see führt unser Spazierweg nahe an eine ein- Wer der hier vorgeschlagenen Richtung folgt, Stelle des Uferweges. Dort plätschert ein munte- drucksvolle Bucht heran, dann geht es in den wird anfangs, vom südlichen Seeufer aus, vor- res Bächlein über einen netten Wasserfall herab Wald hinein und abermals zu einer Bucht, bis nehmlich in die Ammergauer Alpen schauen, und strömt dem See entgegen. Es ist der einzige die Promenade beim Untersee auf einer schma- die sich im kristallklaren Wasser spiegeln. Am bedeutende Zufluss des Sees. Der Rundweg ver- len Brücke eine Seeenge überspannt und nach Rückweg, der dann auf der Nordseite des Sees läuft nun im Wald nach Osten weiter, gibt aber einem geringen Anstieg wieder am Ausgangs- überwiegend durch schütteren Wald führt, do- immer wieder sehr schöne Blicke zum Wasser punkt endet.

80 BAYERN BAYERN 81 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Besonderheiten

BAYERN Ettal, Parkplatz an der Klostermauer, ca. 915 m. Im Madame Plüsch ist jeder Sitzplatz in verschie- Charakter dene Stilrichtungen der 20er Jahre gestaltet. Man Bis zum Einstieg problemlos auf teils steilen Forst- genießt dort einen Ausblick auf die 1330 gegründete wegen und Pfaden großteils im schattigen Wald, Benediktinerabtei Ettal. Das Personal ist gekleidet die letzten Meter zum Gipfel sind mit einer Kette wie damalige Hausangestellte der 20er Jahre. gesichert. Für Kinder und Unsichere wird Kletter- steigset empfohlen. Einkehr Laberhaus (Abstecher 35 Min.); in Ettal. Karte KOMPASS Nr. 5 Wettersteingebirge – Zugspitzgebiet. Aktionsort Ettal (Raum Zugspitze – Wetterstein), Madame Plüsch. Leistung Die Wanderroute führt von Ettal, auf den Gipfel des Ettaler Manndl und wieder zurück. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Madame Plüsch in Ettal einzulösen. Dauer Der Aufstieg auf den Gipfel beträgt ca. 2 Stunden. Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt rund 3,5 Stunden (5 km). Termine GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI ETTALER MANNDL, 1633 M it-Gutsc Die Hauptsaison ist von Mai bis Oktober. Dort ist Madame Plüsch Ettal e he tz i o n Gipfel mit Kraxeleinlage das Madame Plüsch von Montag bis Sonntag ab Kaiser-Ludwig-Platz 16 r B

10:00 Uhr geöffnet. Von November bis April ist am 82488 Ettal 5 1 Mittwoch Ruhetag und an den restlichen Tagen ab 08822-6220 Bild oben: Aussichtsplatz für Schwindelfreie. 10:30 Uhr geöffnet. [email protected] Infos S. 7

82 BAYERN BAYERN 83 KOMPASS NR. 5 WETTERSTEINGEBIRGE > TOURBESCHREIBUNG

Schild Richtung Ettaler Manndl. An der Wegverzweigung nach BAYERN 5 Min. halten wir uns wieder rechts. Der Weg führt auf einer schmalen Forststraße im Wald im Tiefentalgraben am Bach entlang.

Nach 30 Min. (1135 m) biegt unser Weg links ab und wird zu einem schmalen Pfad, der in der Windbruchzone in Serpentinen aufwärts führt. Die Sonne bringt uns hier ganz schön ins Schwit- zen; unten können wir das Kloster sehen.

Bald verschwindet der Weg wie- der im Wald und wir folgen den roten Markierungen auf dem Wur- zelpfad immer aufwärts. Wenn sich der Blick nach rechts ins Loi- Das Kloster Ettal aus der Vogelperspektive vom Ochsensitz. sachtal öffnet, kommen wir bald an eine Wegverzweigung. Gera- Wer nicht zum Auto zurück muss, kann nun Dies ist eine der Touren, die man bei schönem deaus können wir in 30 Min. den Laber mit dem weiter Richtung Norden gehen und am Ettaler Wetter am Wochenende unbedingt meiden Laberhaus erreichen, wir biegen aber rechts ab Weibl vorbei zum Soilasee und von dort weiter sollte, da es dann an dem kleinen Klettersteig und erreichen in 5 Min. den Einstieg des Kletter- nach Oberammergau absteigen. Oder man geht zu massiven Staus kommt. Aber wer mal unter steigs. Je nach »Verkehr« erreichen wir in etwa zurück zur Kreuzung und von dort in ½ Std. zum der Woche Zeit hat, sollte diesem kleinen Gipfel 20 bis 30 Min. den Gipfel des Ettaler Manndls. Gipfel des Laber mit Restaurant. Von dort entwe- unbedingt einen Besuch abstatten, denn er ist Man muss hier sehr gut aufpassen, da der Fels der per Seilbahn oder zu Fuß über den Soilasee eine exzellente Aussichtsloge. Vom Parkplatz an an vielen Stellen bereits abgespeckt ist. Zurück oder über den Schartenkopf nach Oberammer- der Klostermauer in Ettal folgen wir rechts dem geht es auf demselben Weg. gau hinunter.

84 BAYERN BAYERN 85 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt

BAYERN Ruhpolding, Laubau, 700 m (Parken b. Holzknecht- museum). Charakter Bis zur Überquerung des Fischbachs Forstweg, anschließend geländergesicherter Steig (Schwindel- freiheit und Trittsicherheit von Vorteil). Einkehr Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs; Gasthäuser im Heutal. Karte KOMPASS Nr. 14 Berchtesgadener Land – Chiem- gauer Alpen. Aktionsort Ruhpolding (Raum Chiemgauer und Berchtesgade- ner Land), Alpengasthof Laubau. Leistung Die Wanderroute führt von Laubau, durch das Fisch- bachtal, bis zum Staubfall-Wasserfall und wieder zurück nach Laubau. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Alpengast- hof Laubau einzulösen. Dauer Die Gehzeit zum Staubfall-Wasserfall beträgt ca. 2 Stunden. Für den Rückweg benötigt man GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI DURCH DAS FISCHBACHTAL ZUM STAUBFALL it-Gutsc ebenfalls ca. 2 Stunden. Die Gesamtzeit der Alpengasthof Laubau e he tz i o n Schattige Talwanderung mit Wasserfallfinale Wanderung beträgt 4 Stunden. Laubau 4 r B

Termine 83324 Ruhpolding 5 1 Der Alpengasthof Laubau ist Dienstag bis Sonntag 08663-5908 Bild oben: Der schön angelegte Steig hinauf zum überdachten Durchgang… von 9:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. [email protected] Infos S. 7

86 BAYERN BAYERN 87 KOMPASS NR. 14 BERCHTESGADENER LAND > TOURBESCHREIBUNG

Die Wanderung, die nur leicht ansteigend ent- um (der auch mit dem Bus von Ruhpolding aus lang dem Fischbach verläuft, stellt gleichzeitig erreicht werden kann) wandern wir – nach der BAYERN einen interessanten Übergang in das österreichi- Schranke – auf dem Fahrweg weiter, biegen nach sche Heutal dar. Der Staubfall (875 m) befindet rechts, der Markierung folgend, zur Fuchswie- sich in einer Scharte des Kammverlaufes vom se ab und halten uns dann auf einem weiteren Dürrnbachhorn zum Sonntagshorn und bildet Forstweg immer an den Verlauf des Fischbachs. mit seinen rund 200 m Sturzhöhe inmitten einer Flankiert von steilen Berghängen links und rechts wildromantischen Gebirgslandschaft ein äußerst wandern wir fast eben durch das dicht bewaldete spektakuläres Wanderziel. Fischbachtal dahin.

Der Steig ist gut angelegt und gesichert und kann Im Anschluss an den Fahrweg folgen wir von jedem einigermaßen trittsicheren Wanderer dann einem schmalen Waldpfad, der uns nun begangen werden. Auch der Startpunkt in Laubau über Serpentinen höher bringt. Direkt auf der wartet mit einer Attraktion auf. Das Holzknecht- deutsch-österr. Grenze (ein früher recht beliebter museum stellt innen und außen mit eindrucksvol- Schmugglerweg) können wir von sicherer Warte len Beispielen die Arbeit mit Holz dar. Auf einem aus das imposante Schauspiel der herabstürzen- großen Freigelände sind mehrere Holzgebäude den Wassermassen des Staubfalls betrachten. errichtet, die die verschiedenen Holzbauweisen Rückkehr auf dem Anstiegsweg (ein Großteil demonstrieren; zudem geben alte Werkzeuge und der Strecke ist auch mit dem Mountainbike zu andere Einrichtungen eine anregenden Einblick in befahren). vergangene Arbeitsmethoden mit Holz. Zu empfehlen ist auch der kleine Abstecher zum Vom großen Parkplatz beim Holzknechtmuse- Fischbachfall (dem Steig weiter folgen) und ins Heutal hinauf (ca. 20 Min.; 970 m). Dort, an der Straße nach Unken, gibt es verschiedene Ein- kehrmöglichkeiten.

…der unter dem Wasserfall hindurchführt.

88 BAYERN BAYERN 89 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Besonderheiten

BAYERN Staudach-Egerndach, 540 m (Wanderparkplatz im Der Gasthof Mühlwinkl ist ein urgemütliches Haus Ortsteil Staudach). mit Gastronomietradition. Er besitzt ansprechende Charakter Gasträume und einen großen Saal. Er ist Heimat des Forstwege und Wanderpfade; steile Passage nach Theatervereins sowie der Staudacher Musikbühne. der Staudacher Alm. Weiterhin hat der Gasthof eine große Außenterrasse Einkehr mit einem wundervollen Blick auf die heimische Staudacher Alm. Bergwelt. Karte KOMPASS Nr. 10. Der Gasthof bietet Platz für bis zu 180 Personen Aktionsort und serviert regionale und internationale Küche. Das Staudach-Egerndach (Raum Chiemgauer und Berch- Wild kommt aus dem eigenen Damhirschgehege. tesgadener Land), Gasthof Mühlwinkl. Weiterhin werden Kuchen und Torten aus eigener Leistung Herstellung angeboten. Die Wanderroute startet von Staudach-Egerndach, über die Staudacher Alm, auf den Hochgern und wie- der zurück zum Ausgangspunkt. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Gasthof Mühlwinkl einzulösen. Dauer Die Gehzeit beträgt bis zur Staudacher Alm etwa 1½ Stunden und weitere 1½ Stunden bis zum Gipfel. Für den Abstieg müssen gute 2 Stunden eingeplant werden. Die Gesamtgehzeit beträgt ca. 5 Stunden. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Termine Gasthof-Café Mühlwinkl e he tz i HOCHGERN, 1744 M, ÜBER STAUDACHER ALM o n Saison im Gasthof Mühlwinkl ist von Mai bis Ende Mühlwinkl r B

Der direkte Weg von Norden September. Der Gasthof ist dann von 8:00 bis 83224 Staudach-Egerndach 5 1 24:00 Uhr geöffnet. Ruhetag ist Dienstag und am 08641-2414 Mittwoch ist ab 15:00 Uhr geöffnet. [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Der obere Teil des breiten und blumenreichen Gipfelrückens am Hochgern.

90 BAYERN BAYERN 91 KOMPASS NR. 10 > TOURBESCHREIBUNG

alm herführende Forststraße. Auf dem Fahrweg weiter hoch erreicht BAYERN man nach einigen Kehren die idyl- lische Staudacher Alm, auf einer schönen, von Felsflanken einge- rahmten Hochfläche. Wir folgen nun dem Schild »Hochgern/Vor- deralm« nach links über die Wie- senfläche und marschieren direkt auf die Felsen zu.

Der Weg zur Vorderalm zweigt links ab, wir halten uns rechts und steigen in kurzen, engen Keh- ren die steinige und latschenbe- wachsene Steilstufe hoch. Links begleiten uns schöne Felstürme, während wir uns auf die Einsat- telung zu nach oben quälen. Am oberen Ende des Hanges öffnet sich unseren Augen eine weite Stammtisch im Gasthof-Café Mühlwinkl. Mulde, die einen schönen Rück- blick in den Chiemgau erlaubt und wieder etwas steiler – den Westhang des Den direkten Zustieg auf den Hochgern nimmt uns links oben auch bereits unser Hochgern in weiten Kehren, kreuzen den von man wahr, wenn man vom Wanderparkplatz in Ziel, den Hochgerngipfel, zeigt. Geradeaus ist der rechts, von Ruhpolding kommenden Fern- Staudach konsequent auf der Forststraße bleibt Weg zum Hochgernhaus ausgeschildert (er führt wanderweg E 4 und gelangen – uns wieder und später, nachdem eine Schranke mit Fahr- in steilen Kehren nach rechts hoch zum Sattel- links wendend – über den flacher werdenden verbot passiert worden ist, auf einem schönen rand und dann wieder fallend zur tieferliegenden Gipfelhang zur kleinen Gipfelkapelle und zum Wanderpfad dem Verlauf des Alplbaches (Mark. Hütte; ½ Std.). höchsten Punkt des Hochgern. 35) folgt. Man stößt recht bald erneut auf eine Schranke und auf die von links von der Vorder- Wir halten uns links und queren – teilweise Abstieg: auf dem Anstiegsweg.

92 BAYERN BAYERN 93 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Samstag von 18:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von

BAYERN Waldparkplatz bei der Eissporthalle im Stadtteil 12:00 bis 22:00 Uhr. Vorwerk. Besonderheiten Bus/Bahn Das neu eröffnete Waldhotel Wunsiedler Weiher Bahn- und Busverbindung. liegt ca. 1 km vom Eisstation Selb entfernt, direkt Charakter an einem Weiher, mitten im Naturpark Fichtelge- Waldwanderung ins lauschige Egertal. birge. Umringt von Wäldern aus Fichten, Kiefern Einkehr und Birken, kann der Kunde eine Auszeit nehmen. Hotel-Restaurant Wunsiedeler Weiher (Donnerstag Entspannung bei dem beruhigenden Blick über die Ruhetag). Spiegelfläche des Wunsiedler Weiher. Karte KOMPASS Nr. 191 Fichtelgebirge. Aktionsort Selb (Raum Fichtelgebirge), Waldhotel Wunsiedler Weiher GmbH. Leistung Die Wanderroute führt von Selb nach Leupoldsham- mer und wieder zurück nach Selb. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein in Waldhotel Wunsiedler Weiher GmbH einzulösen. Dauer Die Gehzeit durch das Egertal beträgt rund 3 Stun- den (11 km). Termine GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Saison im Waldhotel ist das ganze Jahr. Waldhotel Wunsiedler Weiher GmbHH e he tz i SELB – LEUPOLDSHAMMER – WELLERTHAL o n Im Sommer ist es Montag bis Samstag von 14:00 Wunsiedler Weiher 1 r B

Vom Wunsiedeler Weiher an die Eger bis 22:00 Uhr, sowie Sonntag von 12:00 bis 22:00 95100 Selb 5 1 Uhr geöffnet. 09287-8828909 Im Winter sind die Öffnungszeiten von Montag bis [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Waldhotel Wunsiedler Weiher.

94 BAYERN BAYERN 95 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 191 FICHTELGEBIRGE

taurant rechts ab. Gleich folgenden Abzweig einen Kilometer weiter ist am jenseitigen Ufer wieder rechts und bergab (blauer Schrägstrich, das Gut Blumenthal zu sehen. Dann nach ca. BAYERN Dr. Paul Meyer Weg). Der Wanderweg folgt in 500 m, kurz vor dem Weiler Wellerthal, links einigem Abstand dem Lauf des Lausenbaches, ab (blaues Andreaskreuz des Saar-Schlesien- zieht auf dem Rindskopf nach rechts, dann wie- Weges). der nach links und ins Egertal hinab, das wir nahe beim Hendelhammer erreichen. Zu einem Fahrweg hinauf und rechts. Nach ca. 250 m rechts auf einen schmaleren Weg und Hier links auf den Egerweg (schwarzes E auf mehrere Wege kreuzend zurück nach Selb. gelbem Grund) und an der Eger entlang. Am Stausee und am kleinen Kraftwerk Leupolds- hammer vorbei. Hier beginnt ein 9,5 km langer Kanal für das Kraftwerk Hirschsprung. Etwa

Durch dichten Wald erreichen wir die Eger im Flusses. Vom Waldparkplatz bei der Eisport- so genannten Wellerthal. Einst dröhnte hier ein halle in Selb auf der Schotterstraße geradeaus Hammerwerk des sächsischen Unternehmers zum Wunsiedeler Weiher. Weller, das Arzberger Erz verhüttete. Heute gilt das Wellerthal als reizvollster Abschnitt des Beim abzweigenden Fußweg zum Hotel-Res- Zimmer im Waldhotel Wunsiedler Weiher.

96 BAYERN BAYERN 97 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Bahnhof Neuruppin-Rheinsberger Tor bzw. Anleger der Fahrgastschiffe. Anfahrt auf der A 24 Berlin – Hamburg Ausfahrt Neuruppin.

Bus/Bahn/Schiff BRANDENBURG Von Wustrau besteht direkte Busverbindung nach Neuruppin. Direkte Bahnanbindung nach Neuruppin hat auf unserer Strecke nur der etwas abseits vom Weg gelegene Bahnhof Radensleben. Schiffsverbin- dungen von Wustrau nach Neuruppin gibt es derzeit nur zu besonderen Anlässen (Feiertage usw.). Charakter Aussichtsreiche Uferwanderung. Einkehr Dauer Neuruppin, Wuthenow, Gnewikow, Karwe, Altfrie- Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 5 Stunden (knapp sack, Wustrau. 18 km). Karte Termine KOMPASS Nr. 743 Rheinsberger Seengebiet – Saison ist in der Alten Fischerhütte ist vom 1. Mai Ruppiner Land. bis zum 30. September. Die Öffnungszeiten sind von Aktionsort 11:00 bis 22:00 Uhr. Wustrau-Altfriesack (Raum Berlin und Umgebung), Besonderheiten Gasthof Alte Fischerhütte. Bei der Alten Fischerhütte handelt es sich um ein Leistung Fischrestaurant mit angrenzendem Bootsverleih. Die Wanderroute startet von Neuruppin, entlang des Ruppiner Sees, nach Altfriesack. Die Tour endet in GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI NEURUPPIN – ALTFRIESACK – WUSTRAU it-Gutsc Wustrau. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, Alte Fischerhütte e he tz i o n Am Ruppiner See einen Verzehrgutschein im Gasthof Alte Fischerhütte Zur Zugbrücke r B

einzulösen. 16818 Wustrau-Altfriesack 5 1 033925-70604 Bild oben: Ruppiner See. info@fischerhuette-altfriesack Infos S. 7

98 BRANDENBURG BRANDENBURG 99 KOMPASS NR. 743 RHEINSBERGER SEENGEBIET > TOURBESCHREIBUNG

ses Ostprignitz-Ruppin und Information: den Uferpfad und haben bis Gnewikow eine der das südliche Tor zur Ruppiner Tourismus-Service schönsten Passagen dieser Wanderung vor uns. Schweiz. BürgerBahnhof In Gnewikow laden an einer Badestelle Wiese, Karl-Marx-Str. 1 Tisch und Bänke zur Rast, weiter geht es am Wegen des regelmäßigen git- 16816 Fontanestadt Neuruppin Ufer bis Seehof, wo der Wanderweg für 1 km

terförmigen Straßennetzes in www.neuruppin.de auf die Dorfstraße gezwungen wird, ehe es auf BRANDENBURG der nach dem Brand von 1787 dem Uferweg weitergeht in das Kirchdorf Karwe in klassizistischen Formen neu Der Uferwanderweg längs des Ruppiner Sees (Bushaltestelle). Hier wechselt der E 10 auf die errichteten Stadt und der zahl- von Neuruppin über Wuthenow zum Schloss Lange Straße, eine Lindenallee am Ende rechts reichen Kasernen aus der Kai- Wustrau zählt zu den reizvollsten Brandenburg- an der Schleuse des idyllischen Dorfs Altfriesack serzeit (sie werden seit 1993 Etappen des E 10 nördlich von Berlin. Beim vorbei und im Dorf rechts (Rhingarten) zu ei- anderweitig genutzt) wird der BürgerBahnhof Rheinsberger Tor wechseln wir ner Badestelle am See. Wenig später haben wir Geburtsort von Theodor Fon- auf dem Seedamm ans Ostufer des Ruppiner Wustrau erreicht, wo der Bus nach Neuruppin tane und des Stararchitekten Sees, gehen die Treppe hinunter und folgen zurückfährt. Friedrich Schinkel auch als dem Bernusufer aussichtsreich zum Hotel Wald- »preußischste aller preußischen frieden in der Lindenallee; wer nicht am Bahn- Wustrau. Schloss Wustrau (Deutsche Rich- Städte« bezeichnet. hof, sondern am Fahrgastschiffsanleger startet, terakademie) im gleichnamigen Angerdorf am kann bis hier mit dem Schiff fahren. Unweit des Südende des Ruppiner Sees wurde ab 1750 als Tatsächlich reicht Neuruppin Hotels befindet sich auch eine Badestelle. Am Besitz der Gutsherrenfamilie von Zieten errichtet, als eine der flächenmäßig größ- Waldfrieden gibt es einen Fahrradverleih, die deren bekanntestem Spross, dem preußischen ten Städte Deutschlands weit »Ziethen-Route« rund um den Ruppiner See Reitergeneral Hans Joachim von Zieten, 1999 ein über die »preußische« Innen- ist ca. 30 km lang (die Uferpfade sind nicht mit Denkmal errichtet wurde. Der zum Schloss ge- stadt hinaus und umfasst im dem Rad befahrbar!). Vom Waldfrieden folgt der hörende Landschaftspark am Seeufer wurde um Norden die Ruppiner Schweiz, E 10 (»Blaustrich«) der Lindenallee zwischen 1830 angelegt. Die im Kern spätgotische Feld- eines der schönsten Wander- Gärten und Häusern am Ufer der Lanke entlang steinkirche wurde 1781 erneuert. Im Jahr 2000 gebiete rund um Berlin. Die zur Wuthenower Straße und dieser rechts nach wurde in der Eichenallee bei der im Kern spät- Ruppiner Schweiz wiederum Wuthenow, bekannt durch Fontanes Roman gotischen Dorfkirche das Brandenburg-Preußen ist Teil des Naturparks Stech- »Schach von Wuthenow«. Hier geht es auf der Museum eröffnet; es dokumentiert den Aufstieg Neuruppin. Die Fontanestadt Neuruppin am lin-Ruppiner Land. Anlässlich von Fontanes Dorfstraße rechts, bis die Blaustrich-Markierung der »märkischen Streusandbüchse « zur »euro- Ruppiner See, dem mit 14 km längsten See 100. Todestag wurde Neuruppin 1998 offizi- links zeigt und durch Felder auf eine Hochspan- päischen Großmacht«. Brandenburgs, ist die Kreisstadt des Landkrei- ell in »Fontanestadt Neuruppin« umbenannt. nungsleitung zusteuert: Dort wechseln wir auf

100 BRANDENBURG BRANDENBURG 101 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Leistung Parkplätze bei der »Kahnfährhafenstelle« bzw. Die Wanderroute führt von Schlepzig nach Lübben. Bushaltestelle in Schlepzig. Anfahrt auf der A 13 Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Berliner Ring – Dresden Ausfahrt Teupitz und weiter Verzehrgutschein im Restaurant zur Stadtmauer

nach Märkisch Buchholz, dort auf der B 179 nach einzulösen.. BRANDENBURG Schlepzig. Dauer Bahn Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt rund Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Lübben und 4 Stunden (15 km). Schönwalde. Termine Charakter Die Öffnungszeiten im Restaurant zur Stadtmauer Eine bequeme, aussichtsreiche Wiesen-, Deich- und sind täglich ab 11:00 Uhr. Teichewanderung. Einkehr Schlepzig, Petkamsberg, Lübben. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Karte Restaurant zur Stadtmauer e he tz i o n KOMPASS Nr. 748 Spreewald. Badergasse 1 r B

Aktionsort 15907 Lübben 5 1 Lübben (Raum Berlin und Umgebung), 03546-185453 Restaurant zur Stadtmauer. [email protected] Infos S. 7

SCHLEPZIG – LÜBBEN Auf dem E 10 durch den Süden des Unterspreewalds

Bild oben: Entlang der Stadtmauer in Lübben.

102 BRANDENBURG BRANDENBURG 103 KOMPASS NR. 748 SPREEWALD > TOURBESCHREIBUNG

Naturschutzgebiet Buchen- bei die Blaustrich-Markierung hain. Der als Naturschutzge- des E 10 die Route weist. Nach biet ausgewiesene Buchenhain Verlassen des Dorfs erreicht bei Schlepzig im Bereich von der E 10 eine Raststelle am In- Zerniasfließ, Wasserburger selteich. Hier kann man an das

Spree, Schiwa- und Puhlstrom gegenüberliegende Ufer des BRANDENBURG zählt zu den eindrucksvollsten Teichs wechseln und dem gra- Waldgebieten des Spreewalds. sigen Teichrundweg längs der Die artenreichen Wälder sto- Hauptspree zum Wasserwan- cken auf einem ehemaligen derrastplatz Petkamsberg fol- Sumpfgebiet, an den Ufern der gen, wo wir wieder auf den E 10 Fließe wachsen schon im zeiti- treffen. Auf deichartig erhöhten gen Frühjahr Wasserschwertli- Kieswegen führt der E 10 weiter lien und Sumpfdotterblumen, längs zahlreicher Teiche, hier später die Schwanenblume. sind Reiher, Möwen und ande- Abhängig von der Jahres- re Vögel zu beobachten. Hinter zeit sind Kranich, Seeadler, der Teichgruppe I geht es durch Schwarz- und Weißstorch zu die Auenlandschaft der Schüt- beobachten. zenwiesen und dann längs des Spreenebenflüsschens Berste. Vom pittoresken Unterspree- Nach Queren der B 115 setzt walddorf Schlepzig folgt der sich der Weg im parkartigen E 10 der Spree längs zahlrei- Naturschutzgebiet Hain fort Die Berste lädt immer gerne zu einer kleinen Verschnaufpause ein. cher Teiche in den Erholungs- und erreicht schließlich eine ort Lübben, die waldreiche Verzweigung: Rechts geht es Spreenebenflüsschens Berste wachsen rund 220 so wurden im Jahr 1434 Eichen zu Brücken Kreisstadt des Kreises Dahme- zum Bahnhof, links ins Zentrum Eichen, die ein Alter von 180 bis 250 Jahren er- im Hain geschlagen und »Thämme« angelegt, Spreewald. Von den Park- von Lübben. reichen. Der Lübbener Hain ist ein naturräumlich wahrscheinlich zur Sicherung der Stadt vor plätzen gehen wir in das Dorf begrenzter, ehemaliger Auenwaldbereich, der den Hussiten. 1909 wurde er als Naturdenkmal Schlepzig und zweigen nach Lübbener Hain. Im als Natur- in vorgeschichtlicher Zeit als heiliger Hain, d.h. von außerordentlicher Bedeutung und seltener Überqueren der Spree rechts schutzgebiet ausgewiesenen kultisches Naturschutzgebiet, fungiert hat. Be- Schönheit anerkannt. auf die Dammstraße ab, wo- Lübbener Hain beidseits des reits im Mittelalter wird er mehrmals erwähnt;

104 BRANDENBURG BRANDENBURG 105 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr,

HESSEN Straßenbahnhaltestelle und Parkplatz Eberstadt/ außer bei Schneefall, Sturm, oder Regen. Friedhof in Darmstadt-Eberstadt. Anfahrt auf der Gruppen bitte immer anmelden. A 5 Frankfurt am Main – Basel, Ausfahrt Seeheim- Geöffnet von März bis Dezember: Jugenheim. Täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr, Bahn Gruppen bitte immer anmelden. Straßenbahnlinie 8 Darmstadt – Eberstadt – Seeheim – Jugenheim – Alsbach. Gehzeiten Knapp 4½ Std, davon ¾ Std zum Frankenstein. Charakter Waldwanderung mit mehreren Aussichtsstellen. Einkehr Frankenstein, Seeheim. Karte KOMPASS Nr. 764 Odenwald. Öffnungszeiten Geöffnet im Januar und Februar: Samstag, Sonntag und Feiertage von 11:00 bis 19:00 Uhr, Montag bis Freitag nach Vereinbarung. Geöffnet von März bis Dezember: Montags Ruhetag, Dienstag bis Sonntag GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI von 10:00 bis 23:00 Uhr, Burg Frankenstein EBERSTADT – FRANKENSTEIN – SEEHEIM it-Gutsc warme Küche von 11:00 bis 21:00 Uhr, 64367 Mühltal e he tz i o n Zur nördlichsten Burg auf dem vorderen Odenwald Montag nach Vereinbarung. Tel. 06151-501501 r B

Besonderheiten Fax 06151-501500 5 1 Denkmal und Burgruine mit Aussichtsturm: www.burg-frankenstein.de Bild oben: Burg Frankenstein. Geöffnet im Januar und Februar [email protected] Infos S. 7

106 HESSEN HESSEN 107 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 764 ODENWALD

Von Darmstadt-Eberstadt führt die abwechs- fengestein Gabbro eine Ablenkung der Kom- sehnlichen Fachwerkhäusern führt. Nach Ver- lungsreiche Nordetappe des Burgenwegs zur passnadel bewirkt. Bald darauf mündet der lassen der Bebauung führt der Blütenweg teils HESSEN imposanten Burg Frankenstein und weiter in Rotstrich-Weg wieder auf den Burgenweg, und in aussichtsreichem Grünland, teils im Wald in den Luftkurort Seeheim, von wo der Blütenweg dieser führt zu den Galgenbuchen. Die bei- das Dorf Malchen, überquert wenig später die am Fuß des Gebirges nach Eberstadt zurück- den Buchen weisen einen Stammumfang von Bundesstraße und erreicht den Ausgangspunkt führt. Wer den Burgenweg fortsetzen will, wan- 2,20 m auf und sind in einer Höhe von etwa 3 m in Darmstadt-Eberstadt. dert weiter nach Jugenheim. durch einen horizontalen Ast miteinander ver- wachsen; ein Ring aus Felsbrocken umgibt das Burg Frankenstein. Der Frankenstein ist die Von der Haltestelle in Eberstadt führen Burgen- nördlichste Burg auf dem Vorderen Odenwald weg (Markierung »blaues B«) und Blütenweg und eine der wenigen, die nicht als Ruine, son- (Markierung »gelbes B«) in zunächst gemein- dern als »echte« Burg erhalten sind. Die von ei- samer Routenführung auf der Palisadenstraße ner spätgotischen äußeren Ringmauer mit Tor- am Friedhof entlang und trennen sich an der turm umgebene Gipfelanlage, 1252 erstmals ersten Verzweigung. Während der Blütenweg erwähnt, wurde nie zerstört und ab 1850 his- rechts abzweigt, führt der Burgenweg auf dem torisierend restauriert. Das Burgrestaurant bie- Palisadengrabenweg geradeaus im Wald auf- tet einen exzellenten Sonnenuntergangsblick wärts, wendet sich vor der B 426 kurz links, über die Rheinebene hinweg. Bekannt wurde überquert die Bundesstraße auf einer Fußgän- der Stammsitz der Herren bzw. Freiherren von gerbrücke und leitet dann in spürbarem An- Frankenstein zur Zeit der Romantik durch die stieg durch die Wälder des Schlossbergs zur Von Malchen schweift der Blick südwärts bis zum Sage »Der Lindwurm am Brunnen« (1816) der imposanten, nie zerstörten und zur Zeit der Melibocus. Brüder Grimm: Ritter Hans von Frankenstein Romantik historisierend wiederhergestellten tötet am Brunnen von Ober-Beerbach einen Lind- Burg Frankenstein mit prachtvoller Aussicht. Naturdenkmal. Nun senkt sich der Burgenweg wurm und verliert sein Leben. In der 1850 - 53 Hier vereinigt sich der mit dem Zeichen »Rot- zur Karlshöhe hinab, und wenn er nach Durch- wieder aufgebauten Burgkapelle befinden sich strich« markierte Fernwanderweg Odenwald queren des Elsbachtals, wo wir die Straße von drei Grabmäler von Frankensteinern. Da der – Vogesen mit dem Burgenweg, beide verlas- Seeheim-Jugenheim nach Ober-Beerbach que- Name Frankenstein Assoziationen zur Titelge- sen gemeinsam den Parkplatz im Sattel süd- ren, an einer Verzweigung aus dem Wald tritt, stalt von Mary Shelleys bekanntem Schauerro- lich der Burg und trennen sich wenig später. verlassen wir den Burgenweg und folgen der man (1818) weckt, ist die Burg auch ein Ziel Hier ist zu empfehlen, dem Rotstrich links zur Gelbkreuz-Markierung hinab nach Seeheim, von »Gruseltouristen«. Alljährlich zur Allerhei- Felsgruppe der Magnetsteine zu folgen, die wo wenig später der Blütenweg kreuzt und uns ligenzeit bildet sie an mehreren Wochenenden wegen des hohen Eisengehalts in dem Tie- durch den historischen Ortskern mit seinen an- den Rahmen eines Halloween-Festivals.

108 HESSEN HESSEN 109 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Leistung Bushaltestelle und Parkplatz oben im Ortszentrum Die Wanderroute startet von Lohme zum Königs- von Lohme. Anfahrt auf der B 96 Stralsund – stuhl, dem Wahrzeichen Rügens, und wieder zurück. Bergen – Sassnitz, bei Sagard abzweigen Richtung Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Glowe, dann Richtung Lohme. Verzehrgutschein im Hotel Nordwind einzulösen. Bus Termine Linie 408 Sassnitz – Hagen – Lohme – Glowe – Saison im Hotel Nordwind ist von Februar bis Ende Altenkirchen. Oktober. Das Restaurant im Hotel hat täglich von Gehzeit 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Knapp 3 Std., davon 1½ Std. zum Königsstuhl. Charakter Mit einigen Anstiegen verbundene Feldmark- und MECKLENBURG-VORPOMMERN Aussichtswanderung auf fast durchgehend beque- men Wegen. Einkehr Lohme, am Königsstuhl. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Karte Hotel Nordwind e he tz i o n KOMPASS Nr. 737 Insel Rügen. Arkonastrasse 1 r B

Aktionsort 18551 Lohme 5 1 Lohme (Raum Rügen), 038302-9246 Hotel Nordwind Lohme. [email protected] Infos S. 7

LOHME – KÖNIGSSTUHL Buchenwaldwanderung zum Wahrzeichen Rügens

Bild oben: Königsstuhl.

110 MECKLENBURG-VORPOMMERN MECKLENBURG-VORPOMMERN 111 KOMPASS NR. 737 INSEL RÜGEN > TOURBESCHREIBUNG

Königsstuhl kehren wir zurück zur Bushalte- stelle (hier eventuell den kurzen Abstecher zum Herthasee unternehmen) und folgen dem Weg- weiser »Lohme über Ranzow 3,7 km« durch die Buchenwälder der Stubnitz. Schließlich verlässt der »blau-weiß« markierte Weg den Nationalpark und tritt bei den Hofgebäuden von Ranzow aus- sichtsreich aus dem Wald: Jenseits weiter Blu- menwiesen zeigt sich die See. Am Ende wenden wir uns rechts und sind gleich darauf zurück in Lohme.

Der Königsstuhl. Der Königsstuhl ist die höchs- te Erhebung der »Stubbenkammer« genannten MECKLENBURG-VORPOMMERN Vom Seebad Lohme an der Nordküste der Hier muss man sich entscheiden, ob man auf Kreideklippenküste auf der Halbinsel Jasmund. Halbinsel Jasmund führt diese herausragende den aussichtsreichen, bequemen Hochuferweg 117 m entragt dieser schroffe Felsen der See Küsten- und Nationalparkwanderung zum Kö- wechselt oder zum steinigen Strand hinabgeht und gewährt eine herausragende Aussicht auf nigsstuhl, der höchsten Erhebung der Kreide- und die Strandroute wählt. Wir folgen dem die Steilküste und in Sonnenaufgangsrichtung Außenansicht Hotel Nordwind. steilküste Rügens. Die bequeme Route wird Hochuferweg, der wenig später in den National- hinaus auf die Wogen der Ostsee. Die Zeit vor weitaus weniger begangen als der »Standard- park Jasmund eintritt. Oberhalb des Hankenufers und bei Sonnenaufgang ist an klaren Tagen die nahm, erhielt die Krone. Einer anderen Versi- weg« von Hagen aus und kann Ruhe suchenden steht der kleine runde weiße Leuchtturm Ranzow stille »magische« Stunde auf dem Königsstuhl. on zufolge trägt der Felsen seinen Namen, weil Naturgenießern nur empfohlen werden. Erfahre- mit integrierter Laterne und grüner, spitzer Kup- König Carl XII. von Schweden hier während des ne Wanderer mit festem Stiefelwerk können auch pel. Er wurde 1904 in Betrieb genommen; dank Den besten Blick auf den Königsstuhl vom Hoch- Nordischen Kriegs einen Sessel habe aufstellen den etwas beschwerlichen Uferpfad von Lohme des günstigen Standorts hoch über der Kliffküste uferweg aus bietet die Viktoriasicht, doch sollte lassen, von dem aus er ein Gefecht seiner Flotte zum Königsstuhl nehmen: Sie sehen dann die- benötigt er keine große Bauhöhe, um von weitem man sich auch nicht den gigantischen Aufblick gegen die Dänen beobachtete. ses Kreidekliff zuerst ungefähr von Meereshöhe erkennbar zu sein. von der Strandlinie entgehen lassen. Seinen Na- aus – ein gigantischer Anblick. Vom Parkplatz in men trägt der Königsstuhl der Sage zufolge nach Lohme leitet die Blaustrich-Mark. des E 10 auf Am Leuchtturm verlässt der Weg das Hochufer einem Wettstreit in alter Zeit. Diejenigen, die die einer kleinen Straße zum Steilufer, wo der ausge- und leitet durch prachtvolle Buchenwälder der Königskrone erringen wollten, mussten den Fel- schilderte »Hochuferweg« Richtung Königsstuhl Stubbenkammer zu, wo es zuletzt (Bushalte- sen besteigen, wer als Erster den Gipfel erreichte (4 km) beginnt. stelle) links zum Königsstuhl weitergeht. Vom und auf einem dort bereitgestellten Stuhl Platz

112 MECKLENBURG-VORPOMMERN MECKLENBURG-VORPOMMERN 113 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Dauer Parkplatz an der Kirche von Egestorf. Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt rund 4½ Bus/Bahn: Stunden. Bus. Termine Charakter Der Egestorfer Hof ist von Montag bis Sonntag von Eine leichte Wald- und Heidewanderung auf gele- 6:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Warme Küche erhält der NIEDERSACHSEN gentlich sandigen Wegen und wurzeligen Pfaden. Kunde von 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Dem Kunden Einkehr erwartet täglich ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Egestorf, Wilsede, Undeloh. Karte Wanderkarte 1:40.000 Blatt F 6 Naturschutzgebiet Lüneburger Heide (Landesvermessung + Geobasis- information Niedersachsen, Internet www.lgn.de). Aktionsort Egestorf (Raum Lüneburger Heide), Egestorfer Hof. Leistung GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Die Wanderroute führt von Egestorf über den Wilse- Egestorfer Hof e he tz i o n der Berg nach Undeloh. Von Undeloh geht es dann Lübberstedter Straße 1 r B

wieder zurück nach Egestorf. Für den Wanderer 21272 Egestorf 5 1 besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im 04175-480 Egestorfer Hof einzulösen. [email protected] Infos S. 7

EGESTORF – WILSEDER BERG – UNDELOH Auf den höchsten Berg der Lüneburger Heide

Bild oben: Wilseder Berg in der Lüneburger Heide.

114 NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 115 BLATT F 6 LÜNEBURGER HEIDE > TOURBESCHREIBUNG

Wilseder Berg. Der Wilseder Berg (169 m) ist gulationspunkt bei der Vermessung des König- reetgedeckten Fachwerkhäusern gesäumten Su- zum Haus der Natur, dem Naturschutz-Informa- die höchste Erhebung der Lüneburger Heide und reichs Hannover benutzte. dermühler Weg ortsauswärts, in der Feldflur dem tionszentrum am Rand des Heidedorfs Undeloh. ein Aussichtspunkt erster Güte. Das von Heide Wald zu und zwischen Eichen, Birken und Kiefern Am Haus der Natur zweigt der Wanderweg ins und Laubwäldern sowie alten Wacholdern und Vom Heidedorf Egestorf führt der Pastor-- hinab ins Tal der Schmalen Aue. Einzelbäumen bedeckte Moränengebiet im Her- Weg auf den aussichtsreichen Wilseder Berg, Unten geht es kurz bachaufwärts, zen des Naturschutzparks und des Naturparks die höchste Erhebung zwischen Weser und auf der Steinbrücke über die Lüneburger Heide bietet an klaren Tagen Fern- Aller. Benannt ist der Wanderweg nach dem Schmale Aue und dahinter auf NIEDERSACHSEN blicke bis zu den Türmen von Hamburg sowie »Heidepastor« Wilhelm Bode (1860 - 1927), einem Holzplankenweg und später idyllischen Pfad durch Erlenbruchwald. Kurz vor der Mündung des Radenbachs mün- det der Pfad auf einen rechts auf- wärts führenden Kutschenweg, der wenig später ein großes Hei- degebiet erreicht. Hier wechselt der Pastor-Bode-Weg links auf einen Wiesenpfad, überquert den Radenbach auf einer Holzbrücke, folgt einem Bohlenweg durch ein Feuchtgebiet und tritt dann in Gastzimmer im Egestorfer Hof. eine von hohen Wacholdern ge- prägte Heidefläche. Schon bald zeigt sich der Radenbachtal ab. Links des Bachs führt er durch Wils-eder Berg, zuletzt folgt der Pastor-Bode- aussichtsreiche Heideflächen zur Wegekreuzung Weg einer Kopfsteinchaussee in den autofrei- an der oberen Radenbachbrücke und geradeaus en Weiler Wilsede. weiter, teilweise als naturbelassener wurzeliger Heidepfad mit Ausblicken zum Wilseder Berg. süd- und westwärts fast endlos auf das hügelige einem der Hauptinitiatoren bei der Gründung Die x-Markierung des Europäischen Fernwander- Bald nach Passieren der Fischteiche mündet der Moränenland zwischen und Aller. des Naturschutzparks Lüneburger Heide. Vom wegs 1 führt weiter zum nahen Wilseder Berg Pfad auf einen Kutschenweg: Hier geradeaus, bis Pastor-Bode-Denkmal vor der Fachwerkkirche in (169 m). Vom Wilseder Berg führt der E 1 mit der Pastor-Bode-Weg ausgeschildert ist. Er führt Der Gaußstein erinnert daran, dass Carl Friedrich Egestorf führt der an Verzweigungen namentlich weiter Aussicht durch die Heideflächen im Nor- auf derselben Route wie zu Beginn der Wande- Gauß den Wilseder Berg im Jahre 1822 als Trian- ausgeschilderte Pastor-Bode-Weg durch den von den des Wilseder Bergs und zuletzt durch Wald rung zurück nach Egestorf.

116 NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 117 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Leistung Platz vor dem Rathaus von Bad Zwischenahn. Die Wanderroute führt von Bad Zwischenahn einmal Bahn rund um das Zwischenahner Meer. Für den Wande- Bahnhof Bad Zwischenahn an der Strecke Leer – Bad rer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein Zwischenahn – Oldenburg (Bremen). im Klosterhof Aue einzulösen. Charakter Dauer NIEDERSACHSEN Leichte Wald-, Park- und Wiesenwanderung mit Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt ca. Badestellen. 3 Stunden. Einkehr Termine Bad Zwischenahn, Dreibergen. Bitte Termine beim Klosterhof absprechen. Karte Freizeitkarte Niedersachsen 1:75000 Blatt 08 Papen- burg / Nördliches Emsland (Landesvermessung + GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Geobasisinformation Niedersachsen, Klosterhof Aue GmbH e he tz i o n Internet www.lgn.de). Dreibergstraße 65-67 r B

Aktionsort 26160 Bad Zwischenahn 5 1 Bad Zwischenahn (Raum Bremen und Umgebung), 04403-91599-0 Klosterhof Aue GmbH. [email protected] Infos S. 7

ZWISCHENAHNER MEER Perle des Ammerlandes

Bild oben: Außenansicht Klosterhof Aue.

118 NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 119 BLATT 08 PAPENBURG / NÖRDLICHES EMSLAND > TOURBESCHREIBUNG

Das Zwischenahner Meer im Ammerland zählt fahrt kombinieren lässt. Vom Platz Am Brink zwi- dann in aussichtsreichen Wiesen zum Yachtha- überquert die Halfsteder Bäke und erreicht das als Segelrevier und Badeparadies zu den meist- schen dem Rathaus von Bad Zwischenahn und fen an der Landzuge, an der die Aue das Meer reetgedeckte Jagdhaus Eiden mit der Spielbank. besuchten Ausflugszielen zwischen Weser und der im Kern romanischen Kirche Sankt Johannes verlässt. Nach einem kurzen Stück landeinwärts Hier zweigt der Wanderweg rechts Richtung Ems, der Rundweg durch die Buchen-Eichen- Baptist führt eine Promenade durch den Ufergar- überquert der Rundweg das Flüsschen auf einer Schiffsanleger ab, führt dann links durch aus- Stegbrücke und leitet an einem weiteren Yacht- sichtsreiche Wiesen, tangiert den Hafen des Zwi- hafen durch Gehölze und Wiesen zum Strand- schenahner Segelklubs und erreicht hinter dem bad von Rostrup, zum Schiffsanleger und zum Landschaftspark Seggenwiese wieder die Häuser NIEDERSACHSEN Fischereihafen; Schilder verweisen auf das nahe von Bad Zwischenahn. Nach Umgehen des Kur- Gartenkulturzentrum »Park der Gärten«. zentrums führt der Weg durch das parkähnlich gestaltete Ammerländer Freilandmuseum zum Vom Fischereihafen folgt der Rundweg einem Schiffsanleger. Von hier führt der Weg durch den Holzplankensteg durch Erlenbruchwälder, ver- Strandpark und zurück zum Ausgangspunkt bei lässt bei einem ehemaligen Herrensitz den Ufer- Kirche, Ufergarten und Rathaus. bereich und zweigt vor der Kreisstraße rechts auf einen Waldweg ab, an dem uralte Stechpal- Park der Gärten. Das Gartenkulturzentrum men auffallen. Hinter dem Waldstück lädt die »Park der Gärten« im Bad Zwischenahner Orts- Ausflugsgaststätte »Seerose« zur Einkehr ein, teil Rostrup umfasst mehr als 50 Themengärten und nach Überqueren der durch Wiesen mäan- und 30 Pflanzensammlungen. Vom Ammerlän- drierenden Otterbäke ist das Dorf Dreibergen der Bauerngarten spannt sich der Bogen bis zum erreicht; an der Schiffsanlegestelle bietet sich japanische Big-Bonsai-Garten, von der Konife- wieder ein herrlicher Blick auf den See. Vom rensammlung (»Pinetum«) bis zum »Garten der Schiffsanleger geht es am Spielplatz vorbei zu Königin« mit über 2500 Rosen. den drei mittelalterlichen Burghügeln, denen »Dreibergen« seinen Namen verdankt. Hier zei- Der Park der Gärten ist vom 1. Mai bis Anfang gen die Markierungen »O« und »J« rechts und Oktober geöffnet, Illuminationen und magi- Gehölze und Parkanlagen am drittgrößten See ten zum See, wo der Blick über den Reetgürtel führen zwischen Villen mit parkähnlichen Gärten sche Klänge verwandeln das Gartenreich an Niedersachsens ist einer der schönsten Wander- hinweg auf die 5,5 km2 große Wasserfläche des und unter alten Eichen- und Buchenbeständen den Herbstabenden in einen »Traumgarten bei wege im deutschen Nordwesten. Anlegestellen Zwischenahner Meers fällt. mit Stechpalmenhorsten weiter. Nacht«. der Weißen Flotte befinden sich in Bad Zwischen- ahn, Rostrup und Dreibergen, sodass sich eine Der Uferweg führt links am Friedhof entlang Nach Passieren der Wiesen von Halfstede taucht Wanderung am Meer mit einer reizvollen Schiffs- und auf einem Holzsteg durch Bruchwälder, der Weg in die Wälder des Freesenbuschs ein,

120 NIEDERSACHSEN NIEDERSACHSEN 121 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt DB-Regionalbhf. Essen-Kupferdreh. Anfahrt A 52 Essen – Düsseldorf, Ausfahrt Essen-Bergerhausen und auf der B 227 bis Kupferdreh. Bahn/Bus Der DB-Regionalbhf. Essen-Kupferdreh ist in den VRR integriert. Charakter Seepromenade. NORDRHEIN-WESTFALEN Einkehr Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Karte KOMPASS Nr. 756 Wuppertal – Berg. Land. Aktionsort GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI Essen (Raum Ruhrgebiet), LUKAS, Service & Railway Station it-Gutsc Catering. Gastronomie Betriebs-GmbH e he tz i o n r Leistung Prinz-Friedrich-Straße 1 B

Die Wanderroute führt vom Bahnhof Essen- 45257 Essen 5 1 Kupferdreh rund um den größten Freizeitsee des 0201-848353 Ruhrgebiets. Für den Wanderer besteht die Möglich- [email protected] Infos S. 7 keit, einen Verzehrgutschein im LUKAS, Service und Catering einzulösen. Dauer Die Gehzeit um den Baldeneysee beträgt rund 4½ BALDENEYSEE Stunden (15 km). Termine Rund um den größten Freizeitsee des Ruhrgebiets Das LUKAS ist täglich ab 10:00 Uhr geöffnet.

Bild oben: Blick über den Baldeneysee.

122 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 123 KOMPASS NR. 756 WUPPERTAL – BERG. LAND > TOURBESCHREIBUNG

Die Umrundung des Baldeneysees ist ein Klas- der Hespertalbahn (Museumsbahn). Die Mar- – oberhalb die gleichnamige Villa – das weithin gel- und Surfschulen und Bootsverleihen sowie siker für Wanderer, Läufer (Marathon »Rund um kierung x29 des Bergischen Wegs schwingt am sichtbare nächste Etappenziel bildet. zahlreichen gastronomischen Betrieben. den Baldeneysee«) ebenso wie für Radler; auch ersten markanten Bacheinschnitt (Mosbachtal) Am Freibad vorbei geht es weiter zu Schloss bei Inlineskatern sind die autofreien Uferwege links hinauf (Augustaweg), während wir auf dem Baldeney (Schiffsanlegestelle) und weiter auf Einmal im Jahr trifft sich auf der Regattastrecke beliebt. Vom Bahnhof Kupferdreh folgen wir Hardenbergufer bleiben und an der Ausmündung dem Uferweg zur Anlegestelle Heisingen. Zwi- die Segelelite zur größten deutschen Binnensee- der Prinz-Friedrich-Straße hinab zur Sporthalle des Hespertals die Anlegestelle Haus Scheppen schendurch ist die Mark. x29 des Bergischen regatta, der Essener Woche. (Parkplätze) gegenüber dem Hespertalbahnhof, erreichen (Motorradtreff, Kioske, Endbahnhof Wegs ebenfalls auf den Uferweg gemündet, in dem die Gaststätte »Fritz« untergebracht ist. der Hespertalbahn). und ihr folgen wir durch das Naturschutzgebiet Seerundfahrt. Die Baldeneysee-Rundfahrten mit In der Rechtskurve beim Bahnhof zweigt links Heisinger Aue, einem Rückzugsgebiet für zahl- Ausflugsschiffen der Weißen Flotte können an der autofreie Uferweg (Hardenbergufer) rund um Am Campingplatz vorbei wandern wir auf dem reiche Vogelarten. Auf der ersten Brücke, der jeder Anlegestelle begonnen werden. Östlichs- den Baldeneysee ab. An der Fußgängerbrücke autofreien Hardenbergufer weiter westwärts zum vom Anfang der Wanderung bekannten Fußgän- ter Anleger ist Kupferdreh, wo sich zugleich der NORDRHEIN-WESTFALEN vorbei führt er zur Ausflugschiffsanlegestelle Stauwehr des Baldeneysees und wechseln aus- gerbrücke, wechseln wir nach Kupferdreh und Ostbahnhof der Hespertalbahn befindet. Von hier erreichen wieder den Ausgangspunkt. geht es zum Anleger Heisingen, wo ein Spazier- gang durch das Vogelschutzgebiet Heisinger Aue Baldeeysee. Der reizvoll zwischen bewalde- zu empfehlen ist. te Hügeln eingebettete Baldeneysee ist eines der bedeutendsten Erholungs- und Wasser- Danach überquert das Schiff den See und fährt sportzentren an der Ruhr: Wander-, Surf-, zur Anlegestelle Haus Scheppen, wo man an be- Bade- und Segelparadies zugleich. Der mit gut stimmten Wochenenden zu einer Fahrt mit der 8 km Länge und bis zu 650 m Breite größte historischen Hespertalbahn nach Kupferdreh Ruhrstausee entstand 1931 - 33 als Wasserre- starten kann. Von Haus Scheppen überquert servoir und zur Klärung des Ruhrwassers im das Schiff erneut den See und macht Halt an Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: der Anlegestelle Baldeney bei Schloss Baldeney; auf steilen Pfaden kann man von hier aus die Über 100.000 Arbeitslose gruben mit Schüppe Ruhrhöhen durchstreifen. Nächster Haltepunkt und Spaten bei einem Tagesverdienst von ca. ist Hügel; der gepflegte Hügelpark mit seinen al- 1,80 Reichsmark das Seebecken und errichteten ten Bäumen und die bekannte Villa Hügel laden das Stauwehr. Schon kurz nach der Freigabe fuh- oberhalb zu einem Besuch ein. Noch einmal wird ren die ersten Boote der »Weißen Flotte« über der See überquert, dann ist mit Werden die west- Kupferdreh und folgt weiter dem autofreien Har- sichtsreich an das Nordufer, wo der Zielturm der den See, der sich rasch zu einem Sportund Nah- lichste Anlegestelle erreicht; hier lohnt ein Rund- denbergufer, parallel verläuft im Hang die Trasse Regattastrecke an der Schiffsanlegestelle Hügel erholungsgebiet entwickelte mit Ruderclubs, Se- gang durch den historischen Ortskern.

124 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 125 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Köln, Stadtteil Rath-Heumar, Endstation der Stadt- bahn. A 3 Königsforst, A 4 Bensberg. Bahn/Bus Stadtbahn 9, Bus 154, 423 Königsforst. Charakter Waldwanderung auf bequemen Wegen. Einkehr Rath-Heumar, Forsbacher Mühle. NORDRHEIN-WESTFALEN Karte Freizeitkarte NRW Blatt 18 oder 24. Aktionsort Rösrath-Forsbach (Raum Bergisches Land) Forsbacher Mühle. Leistung Die Route startet im Kölner Stadtteil Rath-Heumar und führt durch den Königsforst, zur Forsbacher Mühle. Die Wanderung endet wieder in Rath-Heu- mar. Der Kunde hat die Möglichkeit einen Verzehr- gutschein in der Forsbacher Mühle einzulösen. Dauer Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 3½ Stunden.

GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI RATH-HEUMAR – FORSBACHER MÜHLE it-Gutsc Forsbacher Mühle e he tz i o n Vor den Toren Kölns durch den Königsforst Mühlenweg 43 r B

51503 Rösrath-Forsbach 5 1 02205-900840 Bild oben: Im Königsforst. [email protected] Infos S. 7

126 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 127 FREIZEITKARTE NRW BLATT 18 ODER 24 > TOURBESCHREIBUNG

links in sandigen Querweg. An Wegteilung rechts Schließlich die Böschung hinunter zum Ortsrand auf schmalem Weg durch eine Senke zur Forsba- und rechts zurück nach Rath-Heumar. cher Mühle. Jetzt die Mark. > verlassen und ohne Zeichen vor Erreichen des Gasthauses links eini- ge Stufen neben Sitzbank hoch. Über den Park- platz und rechts ab durch Schranke (Markierung A 1-3). Dann halblinks vom Bacheinschnitt weg zur nahen Straße.

Auf der anderen Seite auf breitem Forstweg in den Wald. An nächster Kreuzung links ab mit NORDRHEIN-WESTFALEN Mark. < (offene Seite der Zeichen in Gehrich- tung). An Schutzhütte geradeaus, dann links auf festen Weg mit parallelem Reitweg einschwen- ken. An nächster Kreuzung – die Mark. < teilt sich – mit <5 A rechts ab wieder auf die alte Bahntras- se. An freiem Platz, hier befand sich der Bahnhof In weiter Schleife durchwandern Sie auf ab- den Giesbach und auf der »Schnackelinie« 2 km Forsbach, links ab in Querweg. Geradeaus vorbei wechslungsreicher Waldstrecke den Königsforst geradeaus bis zu einer Straße. Vor der Sperre an der Kaisereiche (Schutzpilz), dann beginnt der östlich Kölns. Von der Endstation der Stadtbahn links ab und rechts auf unbefestigtem Weg par- Weg zu fallen. Königsforst. Der auf der Mittelterrasse gelegene aus queren Sie den Rather Mauspfad und gehen allel zur Straße, dann rechts über sie hinweg auf Königsforst hatte wie einige andere Waldgebie- auf der anderen Seite der Rösrather Straße halb- einen Waldweg (NSG). Über kleinen Bach, dahin- Den Wolfsweg kreuzen, dann an Schutzhütte te im Kölner Raum den Vorzug, kurfürstliches links in die Forsbacher Straße, neben anderen ter scharf rechts ab, vorbei an Teich, am Ende einen Teerweg. An weiterer Kreuzung (Bank) Jagdrevier zu sein. Somit unterblieb die sonsti- Zeichen mit der Mark. >. rechts in Querweg und wieder links. geradeaus, dann wird nach Rechtsschwenk ein ge Nutzung und die alten Baumbestände blieben Wegestern mit Rastplatz erreicht. Jetzt halblinks weitgehend erhalten. Geradeaus in den Wald zu Wegetreff mit Schutz- Vor Senke mit den Zeichen >4 links ab und dem abbiegen – die <-Zeichen werden verlassen – auf hütte. Mit Mark. >3+4 halbrechts auf schmalen Bacheinschnitt folgen. Bei Schutzhütte am Ein- den zweiten linken Weg, Mark. N. Weg mün- Der etwas über 2500 ha umfassende Königsforst Weg, rechts neben der Hütte auf Waldlehrpfad. schnitt bleiben, der dann durchquert wird. Vor ei- det schräg in Fahrweg mit parallelem Reitweg, besteht aus Buchen- und Eichenmischwäldern, Zwei Querwege kreuzen und rechts ab in den nem Haus links ab, dann links ab auf festen Weg, links weiter. An Schutzstand rechts ab (N, A 2) es finden sich aber auch Kiefern- und Fichten- dritten, befestigten Querweg zu Kreuzung mit der über den Damm einer ehem. Bahntrasse auf Waldlehrpfad. Am Ende links in Querweg, an forsten. Die Bachläufe sind teilweise noch natur- Unterstand. Links ab mit den Zeichen >4. Über läuft. Am Dammende scharf rechts abwärts und Stationen »Lärche« und »Haselnuss« geradeaus. nah mit begleitenden Erlenwäldern.

128 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 129 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Bhf. Xanten. Anfahrt A 57 Krefeld – Goch Ausfahrt Alpen. Bahn/Bus DB-Bhf. Xanten. Charakter Stadt-, Wald- und Aussichtswanderung auf kleinen Nebenstraßen und teils sandigen Waldwegen. Einkehr Xanten, Schrammshof. NORDRHEIN-WESTFALEN Karte KOMPASS Nr. 752 Niederrhein Nord. Aktionsort Xanten (Raum Ruhrgebiet), Gotisches Haus Xanten. Leistung GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Die Wanderroute startet in Xanten und führt zum Gotisches Haus Xanten e he tz i o n Fürstenberg, durch das Gelände des ehemaligen Rö- Markt 6 r B

merlagers und wieder zurück nach Xanten. Für den 46509 Xanten 5 1 Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgut- 02801-706400 schein im Gotischen Haus einzulösen. [email protected] Infos S. 7 Dauer Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 3½ Stunden (knapp 14 km). XANTEN – FÜRSTENBERG – CASTRA VETERA II Termine Saison ist in den Pöschl Stuben ist das ganze Jahr. Amphitheater Birten und Hees Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag von 11:30 bis 23:00 Uhr. Am Freitag, Samstag und vor Feiertagen ist das Gotische Haus Bild oben: Im Archäologischen Park in Xanten. bis 24:00 Uhr geöffnet.

130 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 131 KOMPASS NR. 752 NIEDERRHEIN NORD > TOURBESCHREIBUNG

die Wälder der Hees. Aus dem ner Straße. Kurz nach Queren der Straße geht es Bhf. Xanten tretend folgen wir rechts durch den Holzweg wieder zur Altstadt, der Bahnhofstraße Richtung deren Besichtigung man sich nicht entgehen las- Altstadt und treffen dort auf sen sollte. die Marsstraße, der der E8 (x13) rechts folgt, übergehend Römerstadt Xanten. Im Jahr 100 ließ Kaiser in Viktorstraße. Nach Que- Trajan am Niederrhein die römische Zivilsied- ren der Gelderner Straße geht lung Colonia Ulpia Traiana (CVT) anlegen: Binnen es im Wald hinauf auf den aus- kurzem entwickelte sich die CVT zur nach Köln sichtsreichen Fürstenberg mit bedeutendsten Stadt Niedergermaniens. Sie ist der Fürstenbergkapelle, dem als einzige größere römische Stadt nördlich der NORDRHEIN-WESTFALEN Rest eines ehemaligen Klos- Alpen erhalten, da sie nicht überbaut wurde. Den ters. Von hier führt der E 8 hi- heutigen Namen Xanten erhielt der Platz nach nab und auf der Römerstraße einer germanisch-fränkischen Siedlung, die im durch das Gelände des ehe- 4. Jh. nahe der Römersiedlung bei einem christli- maligen Römerlagers Castra chen Totenhäuschen entstand: Das Wor t Xanten Vetera II, von dem aus Varus in entstand aus lateinisch ad sanctos (= »zu den die Schlacht zum Teutoburger Heiligen«). Wald zog. Ab 1956 wurde die in Stein erbaute Römerstadt Vorbei am Amphitheater Birten archäologisch erschlossen, heute ist sie als Ar- in malerischer Lage vor dem chäologischer Park öffentlich zugänglich: Am- Altrhein-Naturschutzgebiet (in phitheater für bis zu 12.000 Zuschauer, Hafen- dem geführte Wanderungen tempel, Brunnen, Wasserleitung, Stadtmauer, stattfinden) geht es weiter in Jupitergigantensäule usw. – alles ist (teilweise den Ortsteil Birten, hinter dem Historische Stadtmauer in Xanten. rekonstruiert) erlebbar »wie damals«. Die Römer Von der Domstadt Xanten führt diese Wanderung Bahnübergang kurz rechts und gleich links und lebten in Fachwerkbauten, die Dächer waren mit auf den aussichtsreichen Fürstenberg und zum an der nächsten Verzweigung geradeaus über der der Hees, wo beim Feuerwachtturm auf dem Schilfrohr oder Stroh gedeckt; in einer großen Amphitheater Birten auf dem Gelände des Rö- die teils sehr aussichtsreichen Hügel der Birten- Heesberg eine Schutzhütte zur Rast lädt. Nun Badeanstalt erholten sich die alten Soldaten von merlagers Castra Vetera II in malerischer Lage schen Heide zur Gaststätte Schrammshof. Von führt die Markierung x6 hinab zum jüdischen den Kämpfen mit den Germanen. am Altrhein; zurück geht es anschließend durch hier führt die Markierung x10 hinauf in die Wäl- Friedhof und auf dem Heeser Weg zur Gelder-

132 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 133 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine Einruhr, Parkplätze an der B 266 neben der Obersee- Saison im Eifelhaus ist von März bis zum 10. No- brücke. vember. Das Eifelhaus ist dabei täglich geöffnet. Bus Verbindungen von Aachen, Simmerath, Monschau und Schleiden. Gehzeit 2½ Std., je nach Kondition auch etwas mehr (8,5 km). Charakter Gebirgsrundwanderung auf steinigen Waldwegen NORDRHEIN-WESTFALEN und Pfaden, auch mit steilem Auf und Ab. Bei Nässe ist ein Beinschutz von Vorteil. Einkehr In Dedenborn und Einruhr; Wegzehrung mitnehmen! Karte KOMPASS Nr. 757 Aachen und das Dreiländereck, Eifelverein Nr. 3 Monschauer Land – Rurseenge- biet, oder Nr. 4 Schleiden – Gemünd, oder Nr. 50 Nationalpark Eifel. Aktionsort Einruhr (Raum Nordeifel), Eifelhaus Einruhr. Leistung GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Die Wanderroute führt von Einruhr nach Dedenborn, Eifelhaus Einruhr e he tz i o n weiter auf den Weihrauchsberg und wieder zurück Am Obersee 1 r B

EINRUHR – DEDENBORN – WEIHRAUCHSBERG €

nach Einruhr. Für den Wanderer besteht die Möglich- 52152 Einruhr 5 1 Durch die Berge um die Rurschleifen keit, einen Verzehrgutschein im Eifelhaus in Einruhr 02485-721 einzulösen. [email protected] Infos S. 7

Bild oben: Blick auf die Rur.

134 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 135 KOMPASS NR. 757 AACHEN > TOURBESCHREIBUNG

Eine Höhenwanderung mit wunderbaren Landbli- Tafel links den Felsensteig hoch und weiter berg- cken. Vor der Seebrücke, gegenüber der Einfahrt auf; von der Wegekreuzung rechts (Schutzhütte), nach Einruhr (Rurstraße), die Erkensruhr über- am Eifelblick Wolfshügel vorbei und ungefähr brücken und dem Eifelsteig folgen: Bereits an der 1,5 km durch den steilen Waldhang. Bevor der

Weg wieder stärker ansteigt, davon abweichend zurück zum Ausgangspunkt. rechts (Markierung >) den Hangpfad hinab, der sich bald als Weg bis zu einer Feldstraße verlän- Einruhr und Obersee. Einruhr hieß bis Mitte gert; auf dieser links nach Dedenborn; die que- des 17. Jh. – nach seiner zur Pfarre Wollseifen NORDRHEIN-WESTFALEN rende »Waldstraße« ansteigen, oben (am Pütz) gehörenden Nikolauskapelle – Niclasbrück. Im rechts »Am Rott« nur noch 40 m. Rechts den Ortsteil Pleushütte stand über 300 Jahre lang steilen Pfad hinab, auch über die L 106 bis ins eine Eisenhütte. Der zur Gemeinde Simmerath Rurtal. gehörende Ort ist ein Zentrum des Fremden- verkehrs im Nationalpark Eifel. Der Obersee Die Rur überbrücken und nach rechts wieder (17,9 Mio. m³), gespeist von den Flüssen Rur ansteigen, auch noch um die Felsenkurve und und Urft, dient vor allem als Trinkwasserreser- 100 m weiter, dann den Fahrweg hinab ins Tie- voir und bietet mit Elektrobooten schöne Aus- fenbachtal. Nach rechts, doch am Radwege- flugsmöglichkeiten. Vom Staudamm Paulushof schild links den Weihrauchsberg hinauf, nach (33 m hoch) fließt das Wasser in den Heinrich- 250 m links steil hoch. Oben stets die Richtung Geis-Stollen (3,7 km) zur Kalltalsperre, von dort beibehalten, auch im waldfreien Gebiet und als 6,2 km durch einen weiteren Stollen zur Dreilä- Weg im Hochwald, bis zur Wegekreuzung vor gerbachtalsperre mit ihrer Trinkwasseraufberei- der Schutzhütte Schöne Aussicht. Am Fuß der tungsanlage. Schutzhütte weitergehen, und neben der Berghö- he Schöne Aussicht hinunter zur Spitzkehre der Mehr Informationen bei: B 266. Nach rechts um die Straßenkurve, rechts Rursee-Touristik, Seeufer 3 vom Rastplatz wieder in den Wald, und schon 52152 Simmerath-Rurberg nach wenigen Schritten links den Hüttenberg Tel.: 02473-9377-0 absteigen nach Pleushütte. Über die Seebrücke E-Mail: [email protected], www.rursee.de

136 NORDRHEIN-WESTFALEN NORDRHEIN-WESTFALEN 137 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Annweiler liegt an der Bundesstraße 10, westlich von Landau. Gute Bahn- und Busverbindungen. Parkplatz bei den Kuranlagen. Die Zufahrt ist beschildert. Wegweiser auch in Richtung Stadtteil Bindersbach. RHEINLAND-PFALZ Gehzeit 2½ Std. (ohne Besichtigung der Burg). Charakter Gut markierte Wege, 300 Höhenmeter Anstieg. Einkehr Annweiler, Restaurant und Kiosk am Fuß der Burg. Wegmarkierungen Weißes Dreieck bis Parkplatz Windhof, gelber Strich bis Annweiler. Karte KOMPASS Nr. 766 Naturpark Pfälzerwald, und 1:25 000 Annweiler. Aktionsort Annweiler (Raum Pfalz), Zur Alten Gerberei. Leistung Die Wanderroute führt von Anweiler auf den Trifels und wieder zurück nach Annweiler. Für den Wande- GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc rer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein Zur Alten Gerberei e he tz i VON ANNWEILER AUF DEN TRIFELS o n in der Alten Gerberei einzulösen Prangertshof 11 r B

Auf den Spuren der Stauferzeit und Kaisermacht Termine 76855 Annweiler 5 1 Der Gasthof zur alten Gerberei ist Dienstag bis 06346-3566 Sonntag von 9:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Burg Trifels im Herbst.

138 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 139 KOMPASS NR. 766, NATURPARK PFÄLZERWALD > TOURBESCHREIBUNG

300 Höhenmeter über dem Städtchen Ann- bietet schöne Aussichten auf die durch Viktor weiler. Während der Stauferzeit unter Kaiser von Scheffel besungene Burgendreifaltigkeit. Barbarossa erlebte die Burg eine Ära höfi- scher Prachtentfaltung und war 150 Jahre lang Aufbewahrungsort für die Reichskleinodien. Nachbildungen sind auf der Burg zu sehen; die Originale befinden sich in Wien. Auf Trifels saß der englische König Richard Löwenherz – mit RHEINLAND-PFALZ fürstlichen Privilegien – als Gefangener, ehe er für ein riesiges Lösegeld freigekauft wurde.

Eine ausführliche Beschreibung der »Grals- burg« wird am Kiosk angeboten. Für weniger gehtüchtige Spaziergänger bietet sich die Tri- fels-Ringstraße an, die am Westrand von Ann- weiler beginnt und gut beschildert ist. An ihr beginnen auch kürzere Rundwege (Parkplatz Ahlmühle: fünf Wege zwischen 2,8 und 7,0 km, Parkplatz Rehberg: vier Wege zwischen 2,5 und 4,1 km). Wir starten direkt beim Parkplatz an den Kur- Windhof, wo sich die Trifelsstraße teilt (Ein- anlagen (weißes Dreieck). Es geht gleich recht bahnstrecke). Genau bei einem Steinkreuz mit Annweiler. Annweiler, die zweitälteste Stadt der steil hinauf zum Parkplatz Schlossäcker, bei der Jahreszahl 1861 beginnt der Abstieg nach Pfalz, ist eine Gründung der Staufer. Kaiser Rot- dem der direkte Weg zur Burganlage beginnt. Annweiler (gelber Strich). Der Pfad folgt einem bart Barbarossa gilt auch als Stifter der Stadt- Nach Rückkehr vom Trifels steigt der Wei- streckenweise tief eingeschnittenen Hohlweg kirche. Die schön gestaltete Innenstadt wird von terweg bei der Gaststätte noch einmal leicht und führt schließlich über den Blondelweg wie- der Queich durchflossen und lohnt auf jeden an und passiert den Jungturm, einen jener der zum Parkplatz Annweiler zurück. Fall einen Besuch (Rathaus, Stadtkirche, Muse- mächtigen Sandsteinfelsen, die im Pfälzerwald um unter dem Trifels, vorbildlich rekonstruierte oft ganz unvermittelt vor dem Wanderer auf- Burg Trifels. Burg Trifels, heute das mächti- Wassermühle). Der große Touristenstrom gilt tauchen. Unsere Wanderroute zieht unterhalb ge Wahrzeichen des Pfälzerwaldes, wurde im immer dem Trifels. Die empfohlene Rundwan- der Burgruinen Anebos und Münz vorbei zum Jahr 1081 erstmalig erwähnt. Die Burg thront derung auf der gegenüber liegenden Talseite Blick vom Sonnenstein nach Annweiler.

140 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 141 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt An Kirche und Mausefallen-Museum. Bus Verbindungen vom Bahnhof Gerolstein sowie von Daun, Manderscheid und Wittlich. Gehzeit RHEINLAND-PFALZ Etwa 2½ Std. (8,5 km). Charakter Bergige Rundwanderung, überwiegend auf Waldwe- gen. Leichter Anstieg bis Scharteberg, stärkerer am Nerother Kopf; von dort steil bergab. Bergschuhe werden empfohlen. Einkehr Nur in Neroth; deshalb Wegzehrung mitnehmen. Karte KOMPASS Nr. 836 Schneifel – Ahreifel, oder Nr. 837 Vulkaneifel. Eifelverein Nr. 20 Daun, oder Nr. 19 Vulkaneifel um Gerolstein. Aktionsort Neroth (Raum Eifel), Hotel & Restaurant „Zur Nero- burg“. Öffnungszeiten: Von 8:00 bis 24:00 Uhr

GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI VULKANE UM NEROTH it-Gutsc Hotel & Restaurant „Zur Neroburg“ e he tz i o n Zwischen Scharteberg und Nerother Kopf Hauptstr. 29 r B

54570 Neroth 5 1 06591-3445 Bild oben: Nerother Kopf, Mühlsteinhöhle, Gründungsstelle des Nerother Wandervogels. [email protected] Infos S. 7

142 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 143 KOMPASS NR. 836 SCHNEIFEL – AHREIFEL > TOURBESCHREIBUNG

Daun. Die Kreisstadt Daun, Kurort mit reiner des Vulkans hat sich der Fluss Lieser 50 m tief Begründer des Wanderns als Volksbewegung Namensgebung von »Niederrod« (= niedere Quellenkohlensäure, liegt etwa in der Mitte des sein Tal ausgespült. Der einstige Vulkan Auf der verewigt sind. Unterhalb der Kirche geht es in Rodung), bekannt als Dorf der Drahtwaren- Westeifeler Vulkanzuges, der von Ormont bis Hardt, an dem der Wanderweg nur vorbeiführt, die Straße Richtung Kirchweiler und auf Weg 2: (Mausefallen)hersteller und -händler. Das von Bad Bertrich reicht. Im Eifelkreis Daun befinden ist bekannt durch seinen Säulenbasalt und den In die »Rothenbachstraße« abbiegen, von deren letzteren bevorzugte Hausierer-Rotwelsch mit sich die meisten Eifelmaare, zugleich die meis- in einer Schweißschlackenwand erkennbaren Ende das Tal aufwärts; am Kneippbecken in den jenischen (jiddischen) Sprachanteilen ist noch ten der insgesamt 240 Westeifeler Vulkane. Die Krater. unteren Weg; im Wald den Hauptweg hinauf; ne- heute im Ortsdialekt zu finden. Mausefallen-Mu- Kreisstadt selbst entstand auf dem Lavastrom ben der Feldhöhe dem Waldrand entlang; oben seum mit Videoschau über das alte Handwerk. des Vulkans Firmerich; zwischen dem Burgberg Diese Wanderung führt von einem berühmten in der Ginsterheide nacheinander um zwei Quell- – Scharteberg (691 m) mit Sendeturm, Basalt- RHEINLAND-PFALZ in der Innenstadt und dem Ausbruchszentrum Museum in die Vulkanwelt, in der zugleich die mulden; von der Muttergotteskapelle (Rastbän- stock. – Goosberg (595 m), ein Schichtvulkan. – ke) den Weg hoch, mit Blick auf den hohen Mast Langseitert: Am Weg die erkalteten Lavamassen auf dem Scharteberg zum Waldrand. der Vulkane Goosberg und Riemerich. – Nero- ther Kopf (647 m), Vulkanschlackenkegel, Na- Nach rechts nun Weg 1 nehmen: Im Waldwinkel turschutzgebiet; Burgruine Freudenkoppe, 1340 in den linken Fahrweg, und durch den Hochwald vom blinden Luxemburger König Johann von am Scharteberg bis in die Mitte einer Feldflur; Böhmen erbaut, im 15. Jahrhundert aufgegeben. dort an der Wegekreuzung rechts abbiegen, durch eine Senke und geradeaus durch den Wald Die Ruinen unterhalb der Freudenkoppe stam- am Goosberg; am Ende einer Freifläche (zur Lin- men von einem trierischen Burghaus (15. Jh.). ken) rechts in den Wald und kurvig durch den Mühlsteinhöhle mit Gedenktafel für Robert und Langseitert; vom Parkplatz über die K 33 und Karl Oelbermann, Gründer des Nerother Wander- bergauf, oberhalb der Flugaschegrube nach vogels, Silvester 1919. rechts, und am Waldrand hoch bis zur oberen Waldecke. Weiter mit dem Zeichen »schwarzer Winkel«: Rechts herum und im Wald auf den Nerother Kopf (Besichtigungen, Rastplatz); da- hinter steil bergab; in den nächsten Querweg nach rechts, doch wenig später aus dem Wald treten, über eine Freifläche und direkt bergab nach Neroth.

Um Neroth. Neroth, 1338 erstmals erwähnt,

144 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 145 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Besonderheiten Parkplatz im Salinental an der von der südlichen Das Restaurant ist weit über die Grenzen von Bad Nahebrücke (B 48) abzweigenden Straße Karlshalle. Kreuznach hinaus bekannt. Küchenmeister Frank Bus/Bahn Hilgert absolvierte nach seiner Ausbildung zum Koch Bahnstrecke Mainz – Saarbrücken. mehrere Lehr- und Wanderjahre bei Sterneköchen Gehzeit wie zum Beispiel Johann Lafer. Frank Hilgert & Team RHEINLAND-PFALZ 2¾ Stunden. verwöhnen Ihren Gaumen mit regionaler gehobener Charakter Küche, die sich durch die Frische der Produkte und Breite Wege, schmale Pfade, dichter Wald und deren hohe Qualität auszeichnen. herrliche Aussichtspunkte. Öffnungszeiten Einkehr Von Mittwoch bis Montag 11:30 bis 14:00 Uhr und Bad Kreuznach, Gasthaus Zur Bastei. 17:30 bis 21:00 Uhr Karte Dienstags Ruhetag 1:50000 Soonwald und untere Nahe. 23.12. und 24.12 geschlossen, Termine 25.12. und 26.12. geöffnet von 11:30 bis 14:00 Uhr Februar: Kartoffel sucht Liebhaber – Alles von der (nur auf Vorbestellung). Kartoffel 31.12. nur abends geöffnet von 18:00 bis 23:30 Uhr März: Steakhouse-Wochen (nur auf Vorbestellung). April: Lamm & Kräuter Mai: Essen mit Köpfchen – Genießen Sie heimischen Spargel Juni: Die Welt zu Gast bei Freunden Juli: Sylter Wochen August: Sylter Wochen GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc September: Pfifferlinge & Steinpilze Hotel-Restaurant Mühlentor GmbH e he tz i BAD KREUZNACH – ROTENFELS o n Oktober: Spanferkel mit Füllselkartoffeln und Mühlenstraße 10 r B

Salzluft und alpine Impressionen Endiviensalat – Nur an den Wochenenden 55543 Bad Kreuznach 5 1 November/Dezember: Total WILD auf GANS – 0671-838200 Spezialitäten von Wild und Gans [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Der Rotenfels.

146 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 147 1:50000 SOONWALD UND UNTERE NAHE > TOURBESCHREIBUNG

Höhepunkt dieser Wanderung ist der Schwindel Straße hinein und queren auf gleich folgender erregende Blick vom Rotenfels, Deutschlands Fußgängerbrücke die Nahe hin zum Hotel Quel- Etwa 100 m am Waldrand entlang, dann höchster Steilwand nördlich der Alpen. Sie er- lenhof. Hier links, aber gleich rechts in den Wald links auf einen Waldweg und bald bergab. hebt sich 327 m über das Meer und 202 m über hinauf (KH3, Rotenfelsweg). Gleich scharf rechts. Bei der Hütte am Stegfels scharf links und den Fluss. Vor dem Weinberg links, auf einsetzendem As- zum Ortsrand von Bad Kreuznach hinab. phalt bergauf, geradeaus haltend über die freie Gleich links und am Waldrand entlang, Vom Parkplatz unter der Nahebrücke hindurch Höhe und mit Kies unter den Füßen geradeaus in rechts auf den Burgweg und die Saline (KH6) und am Pumpenhaus der Saline Karlshalle den Wald. Auf steinigem Weg bergauf. Wir kreu- Theodorstraße querend ins Salinental. RHEINLAND-PFALZ vorbei. Nun dicht am Naheufer entlang oder auf zen einen Weg, stehen aber sofort in der nächs- Auf einer Fußgängerbrücke über die Nahe der verspielt gestalteten Priegerpromenda. Wir ten Kreuzung. Hier links. Die Kreuzung beim und links zum Parkplatz zurück. spazieren an ihrem Ende in die Kaiser-Wilhelm- Fernmeldeturm auf dem Schanzenkopf links. Auf einsetzendem Asphalt Die Gradierwerke im Salinental. Zwi- zum Rechtsknick der schen Bad Kreuznach und Bad Münster Straße und halblinks ab. am Stein gelten als größtes Freiluftinhala- Sehr steil talwärts, bei torium Europas. Die ersten Gradierwerke einem Wohnhaus gera- entstanden im 18. Jahrhundert und wie in deaus haltend über eine den alten Zeiten treiben große Wasserrä- Kreuzung und folgende der Pumpen an, die Sole auf das Gradier- Kreuzung – kurz vor werk befördern, wo es über Sanddornhe- dem Waldrand – rechts. Gedeckter Tisch in einem der Gastzimmer. cken nach unten fließt, verdunstet und die An der Rückseite des Luft mit Mineralien anreichert. Gasthauses Zur Bastei Schutzhütte vorbei zum Aussichtspunkt Bastei. vorbei zu einem Quer- Hier scharf links auf eine mit geländergesicher- weg. Hier links, 10 m tem Pfad. Er führt uns an der Schutzhütte rechts bergan, dann rechts ab! vorbei und dicht am Abgrund entlang. Schließ- lich erreichen wir ein kleines Steinhäuschen der Wir queren eine Straße Bergwacht Rotenfels. Hier links, auf einsetzen- in einen schmalen Weg dem Asphalt am Luise Rodrian Haus des Deut- hinein. Gleich folgende schen Alpenvereins vorbei, auf bekanntem Weg Kreuzung links, an ei- am Gasthaus Zur Bastei vorbei zum Querweg nem Aussichtspunkt mit und rechts (KH6).

148 RHEINLAND-PFALZ NORDRHEIN-WESTFALEN 149 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine Gleisweiler liegt südlich von Neustadt und bietet Die Sommersaison ist im City Marktcafé von März gute Busverbindungen Richtung Landau und Neu- bis Oktober. Montag bis Samstag ist ab 8:00 Uhr, stadt. Wanderparkplatz bei der Friedenseiche. (Die am Sonntag ab 9:00 Uhr geöffnet. Parkplätze beim Sanatorium sind – zumindest am Wochenende – meist belegt). RHEINLAND-PFALZ Charakter Recht anstrengende Tagesetappe auf meist befestig- ten Wegen. Einkehr In allen durchwanderten Orten. Wegmarkierungen: Grüne Weintraube auf weißem Grund und örtliche Wegweiser. Karte KOMPASS 766 Naturpark Pfälzerwald, 1:25000 Neustadt – Maikammer – Edenkoben – Landau. Aktionsort Neustadt (Raum Pfalz), City Marktcafé. Leistung Die Wanderroute startet in Gleisweiler und führt auf der deutschen Weinstraße nach Neustadt. Für den GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgut- City Marktcafé e he tz i o n schein im City Marktcafé einzulösen. Marktplatz 9 r B

Dauer 67433 Neustadt 5

VON GLEISWEILER NACH NEUSTADT 1 Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 5½ Stunden 06321-2238 AN DER WEINSTRASSE (knapp 18 km). [email protected] Infos S. 7 Auf dem Wanderweg »Deutsche Weinstraße«

Bild oben: Wanderweg Deutsche Weinstraße.

150 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 151 KOMPASS 766 NATURPARK PFÄLZERWALD > TOURBESCHREIBUNG

In Gleisweiler wandern wir am Unsere Route quert die Fahrstraße, folgt einem Sanatorium vorbei und über ansteigenden Weinbergweg und zieht hinüber Bergstraße und Kapellenweg. zur Kropsburg, wo sich eine herrliche Rundsicht Dann zeigt ein Wegweiser zum auftut. Weingut St. Anna den Weiter- weg. Vom Weingut aus wandern Der Abstieg nach Sankt Martin ist gut ausge- wir noch 5 Minuten bergan, schildert. Den malerischen Weinort verlassen wir dann wendet sich der Weinpfad über die steile Kirchgasse, queren die Kalmitstra- RHEINLAND-PFALZ scharf nach rechts (Markie- ße und wandern über den Weinlehrpfad Maikam- rung an Kastanie bei Sitzbank). mer hinüber nach Unterhambach am Fuße des An Wochenendgrundstücken Hambacher Schlosses. Wir halten uns entlang vorbei geht es steil hinab nach der Dorfstraße kurz abwärts, dann taucht die Burrweiler. Wir folgen der Traubenmarkierung wieder auf und weist nach Dorfstraße bis zur Einmündung links. Der Wanderweg beschreibt schließlich in die Deutsche Weinstraße und einen Bogen nach links (Westen), umgeht die müssen hier genau auf die Mar- Häusergruppe und bringt uns nach Hambach, kierung achten. Die Traube fin- wo sich eine weite Aussicht über das Pfälzer det sich bei der Bushaltestelle Rebland öffnet. Beim Hambacher Hof halten wir (Steinkruzifix). Wir passieren uns links (Wegweiser Waldschlössel) und wan- die Burrweiler Mühle und kom- dern mit den Markierungen roter Punkt und roter men nach Weyer. In der Orts- Strich hinab nach Neustadt an der Weinstraße. mitte beim Gasthof Löwen stei- gen wir an und finden bei der Variante. In Unterhambach findet sich am Weggabelung auf der Höhe den Anfang der Käßgasse ein Wegweiser, der den Wegweiser zur Rietburgbahn, Anstieg zum Hambacher Schloss markiert. Ab der auch uns die Richtung weist dort folgen wir auf schönem Höhenweg dem und am Schloss Ludwigshöhe Außenbereich City Marktcafé. roten Strich nach Neustadt. Der Anstieg zum vorbei führt. Hambacher Schloss bringt etwa 160 zusätzliche koben, dann biegen wir bei den Tennisplätzen Höhenmeter. Vom Waldrand aus geht es ei- links ab (Wegweiser zur Siegfriedsschmiede, nige Schritte in Richtung Eden- alte Weinpresse am Edenkobener Weinlehrpfad).

152 RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ 153 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Dauer

Der Fußgängergrenzübergang Zinnwald/Cinovec. Die Gehzeit beträgt ca. 4,5 Stunden. SACHSEN Anfahrt auf der B 170 von Dresden. Bahn/Bus Dresden – Altenberg, dann Bus. VVO-Bus 360, 367, 398. Gehzeit 4½ Std. Charakter Aussichtsreiche Rundwanderung vom tschechischen Erzgebirgskamm hinab nach Moldava auf zumeist breiten Wegen jeglichen Belages. Personalausweis nicht vergessen! Einkehr In der Berghütte »Vitiska«, in Moldava Quadrat und in der Lugsteinbaude. Karte KOMPASS Nr. 808 Osterzgebirge. Kinder Ja. MTB Ja. Aktionsort Altenberg (Raum Erzgebirge) Lugsteinbaude. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI ZINNWALD – MOLDAU (MOLDAVA) it-Gutsc Leistung Lugsteinbaude e he tz i o n Über die Wittichbaude Die Route führt vom Fußgangergrenzübergang Hochmoorweg 28 r B

Zinnwald über die Wittichbaude nach Zinnwald. Der 01773 Altenberg 5 1 Wanderer hat die Möglichkeit, in der Lugsteinbaude 035056-22566 Bild oben: Waldweg bei Neurehefeld. einen Verzehrgutschein einzulösen. [email protected] Infos S. 7

154 SACHSEN SACHSEN 155 KOMPASS NR. 808 OSTERZGEBIRGE > TOURBESCHREIBUNG

Grünstrich) und verläuft geradeaus hinab in den Asphaltauffahrt zum nahen Lugstein und der Wald. Hier wird bei einer Brücke und einem skur- Lugsteinbaude. Wir wandern jedoch geradeaus

rilen Wegweiser ein Wirtschaftsweg erreicht, auf weiter und gelangen so, vorbei am gebühren- SACHSEN dem die Brücke halblinks überquert wird (Rot/ pflichtigen »Naturlehrpfad Hochmoor« auf der Weiß-Quadrat). Nur wenig später gelangt man rechten Seite, zu den ersten Häusern von Zinn- stets geradeaus wandernd zu einem kleinen wald und ins Ortszentrum. Teich. Das Georgenfelder Hochmoor. Das Natur- Die Rot/Weiß-Quadrat-Markierung leitet uns wie- schutzgebiet liegt in einer Höhe von cirka 870 m. der aufwärts. Bald werden Bahngleise überschrit- Vom gesamten Moorkomplex, der sich im Süd- ten. Parallel zum Bahndamm laufend stoßen wir westen von Zinnwald weit hinein nach Böhmen auf Moldau (Moldava) und den unübersehbaren erstreckt, gehören nur 12 ha und damit etwa ein Grenzübergang Moldava – Neurehefeld. Direkt Zehntel der Gesamtfläche zum sächsischen Ter- dahinter schwenken wir auf deutscher Seite nach ritorium. Davon ist heute vor allem aufgrund des rechts in den markierten Wanderweg (Blau- früheren Torfabbaus lediglich noch ein Drittel er- strich), dem unsere Route geradeaus folgt (nicht halten geblieben. nach »Rehefeld« abbiegen). Den Baumbewuchs dominiert die Moorkiefer, Die Wanderung schwenkt bei einer Gabelung während im Unterholz verschiedene Torfmoosar- etwa 1000 m nach dem Grenzübergang entspre- ten, Sonnentau, Rauschbeere, Wollgras, Sieben- chend der Markierung nach rechts. Im Talgrund stern, Heidelbeere und Heidekraut zu entdecken stoßen wir schließlich auf eine Brücke und dahin- sind. Schon 1926 wurde das Hochmoor zum ter auf das Sträßchen von Rehefeld-Zaunhaus. Schutz vor weiterem Torfabbau unter Natur- Die Wanderung erkundet die Grenzregion bei- Richtung »Vitiska« eingeschlagen. Auch wenn Hier hält sich unsere Tour rechts (Rotstrich) und schutz gestellt. derseits des Erzgebirgskammes und das Geor- der Rotstrich die Straße verlässt, bleibt die Route verläuft auf bald unbefestigtem Wege aufwärts. genfelder Hochmoor. Unmittelbar hinter dem auf dem asphaltierten Weg. Nach 6,3 km folgen Der Kreuzweg mündet in einen Wirtschaftsweg, Fußgängergrenzübergang Zinnwald/Cinovec wir nahe einem Haus dem Hauptweg nach rechts wo uns der Wegweiser nach rechts leitet. biegen wir rechts und wandern das Sträßchen und stehen wenige Meter weiter vor der schön aufwärts zur Schnellstraße, die auf dem Zebra- gelegenen »Vitiska«-Baude (Wittichbaude). Ab- und aufwärts gehend wird ein Asphaltweg streifen überquert wird (Rotstrich). Am Wegwei- Hinter der Baude biegt die Wanderführung auf erreicht, wo wir nach rechts laufen. Die Route ser oberhalb wird auf dem Asphaltsträßchen die den rechts abwärts führenden Weg (Rot- und passiert das Georgenfelder Hochmoor und die

156 SACHSEN SACHSEN 157 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine

Parkplatz und Bushaltestelle in Kleingießhübel, Saison im Gasthaus ist von April bis Oktober. Die SACHSEN Ortsteil von Reinhardtsdorf-Schöna; Anfahrt auf der Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von B 172 Dresden – Pirna – Königstein – Bad Schandau 11:00 bis ca. 19:00 Uhr. und vor der Elbbrücke rechts ab nach Krippen, dort rechts nach Kleingießhübel. Bus Regionaler Busverkehr. Charakter Kurze steile Wald- und Aussichtswanderung auf Wegen und Pfaden, teilweise Stufen. Einkehr Keine unterwegs. Karte KOMPASS Nr. 810 Sächsische Schweiz, oder Nr. 761 Elbsandsteingebirge (1:30000). Aktionsort Kleingießhübel (Raum Sächsische Schweiz) Pension und Gasthaus Zschirnsteinbaude. Leistung Die Wanderroute führt von Kleingießhübel auf den höchsten Berg der Sächsischen Schweiz, den großen Zschirnstein, und wieder zurück nach Kleingießhü- GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI bel. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Pension und Gasthaus it-Gutsc Verzehrgutschein im Gasthaus Zschirnsteinbaude Zschirnsteinbaude e he tz i GROSSER ZSCHIRNSTEIN o n einzulösen. Dorfstraße 10 r B

Auf den höchsten Berg der Sächsischen Schweiz Dauer 01814 Kleingießhübel 5 1 Die Gehzeit beträgt insgesamt ca. 2 Stunden 035028-85644 (knapp 5 km). [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Aussichtsreiche Weitblicke wie hier vom Großen Zschirnstein zum Rosenberg sind garantiert.

158 SACHSEN SACHSEN 159 KOMPASS NR. 810 SÄCHSISCHE SCHWEIZ > TOURBESCHREIBUNG

Der Weg führt im gerstraße hinab nach Kleingießhübel. Mischwald bergan,

wobei einige uralte Großer Zschirnstein. Der Große Zschirnstein SACHSEN Buchen die Aufmerk- bildet die höchste Erhebung im sächsischen Teil samkeit auf sich des Elbsandsteingebirges und bietet eines der lenken; eine leicht umfassendsten Panoramen der Sächsischen drehwüchsige, deren Schweiz, elbaufwärts schweift der Blick zu den Stamm sich in knapp Basaltkuppen der Böhmischen Schweiz, an kla- 5 m Höhe dreifach ren Tagen bis zum Iser- und zum Riesengebirge verzweigt, hat ei- und elbabwärts bis zur Albrechtsburg von Mei- nen Umfang von ßen. Anders als die anderen Tafelberg-»Steine« 373 cm. Bald darauf der Sächsischen Schweiz erheben sich der Große taucht der Weg in und Kleine Zschirnstein nicht aus landwirtschaft- farnreichen Kiefern- lich genutzten Ebenheiten, sondern entragen in wald ein, dann pas- relativer Abgelegenheit einem ausgedehnten sieren wir am Fuß des Waldgebiet. Großen Zschirnsteins die versteckt im Wald Der Name Zschirnstein soll aus dem Tsche- liegende Wildprets- chischen kommen und sinngemäß »schwarze höhle (Abstecher), Wand« bedeuten; tatsächlich fällt die Felswand ehe der durch Stufen des Großen Zschirnsteins am Mittagstisch mehr erschlossene Serpen- als 80 m senkrecht in die Tiefe. Jenseits der Diese schöne, aber gelegentlich steile Wald- und tinensteig durch den Nordabsturz des Großen Grenze steigt das Gelände zum Sandsteinkamm Felstour führt auf den aussichtsreichen Großen Zschirnsteins beginnt. Eine Panorama-Orientierungsplatte benennt auf dem des Hohen Schneebergs (723 m) an; dieser Zschirnstein, den mit 562 m höchsten Berg der Großen Zschirnstein die Punkte im Blickfeld. höchste Berg des Elbsandsteingebirges trägt Sächsischen Schweiz. In Kleingießhübel folgen Immer wieder öffnet sich eine weite Aussicht, einen Aussichtsturm. Im Osten rundet sich jen- wir dem mit »Rotpunkt« markierten Hirsch- dann erklimmt der Steig das Gipfelplateau, An der Abbruchkante des Felsplateaus fällt der seits des Elbtals, ebenfalls auf tschechischer Sei- grundweg zwischen Fachwerkhäusern talauf- schlängelt sich noch einmal durch Wald und Blick hinab zur bewaldeten Ebenheit, durch die te, der Basaltkegel des Rosenbergs. Im Westen wärts, während links die Felswand des Kleinen erreicht hinter einer Hütte den Mittagstisch, die die Grenze zwischen Sachsen und Tschechien zeigen sich die »Steine«. Zschirnsteins (472 m) aus den Wäldern blickt. höchste Erhebung des Großen Zschirnsteins. verläuft. Zurück bei der Wildpretshöhle geht es rechts zum Waldstraßenkreuz und auf der Anlie-

160 SACHSEN SACHSEN 161 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Termine Gebührenpflichtiger Großparkplatz »Brockenbahn« Der Gutschein kann im Brockenhotel sowohl im oberhalb des Harzquerbahn-Bahnhofs Drei-Annen- Touristensaal (SB-Restaurant) oder im Turmcafé Hohne an der Abzweigung der Straße nach Elbinge- in der 7. Etage eingelöst werden. Der Touristensaal rode. im Brocken-hotel hat von 10:00 bis 16:30 Uhr

Bahn/Bus geöffnet. Im Sommer ist es sogar länger geöffnet. SACHSEN-ANHALT Harzquerbahn – Nordhausen und Die Hexenklause hat ihre Öffnungszeiten von 11:00 Brockenbahn Drei-Annen- Hohne – Brocken. Buslinie bis 22:00 Uhr 257 Wernigerode – . Besonderheiten Gehzeit Das Brockenhotel liegt direkt auf dem Brocken in 6 Std.; 4 Std. Aufstieg, 2 Std. Abstieg nach Ober- 1142 m Höhe und bietet bei schönem Wetter einen schierke/Buswendeplatz »Café Schindler« bzw. atemberaubenden Rundblick von bis zu 70 km. Kurverwaltung. Charakter Der Touristensaal ist ein SB-Restaurant mit ca. Bequeme Aufstiegsroute, meist im Wald und den- 200 Sitzplätzen und bietet eine große Auswahl an noch immer wieder mit schönen Aussichtsstellen. Gerichten, von der Erbsensuppe mit Wurst bis zum Einkehr Schnitzel. Im Restaurant Hexenklause bieten etwa Drei-Annen-Hohne, Brocken, Schierke. 40 Plätze einen schönen Ausblick auf den und Karte eine kleine, aber feine Speisekarte in uriger Atmo- KOMPASS Nr. 799 Ostharz. sphäre eine entspannte Pause vor dem Abstieg. Aktionsort Schierke (Raum Harz/Kyffhäuser), Brockenhotel. Leistung Die Wanderroute startet vom Großparkplatz Brocken- GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc bahn hinauf auf den Brocken und wieder zurück Brockenhotel e he tz i BROCKEN ÜBER GLASHÜTTENWEG o n zum Ausgangspunkt. Für den Wanderer besteht die Brockenplateau r B

Gemütlicher Aufstieg in schöner Natur Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Brockenho- 38879 Schierke 5 1 tel einzulösen. 039455-120 [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Auf dem Brockenplateau.

162 SACHSEN-ANHALT SACHSEN-ANHALT 163 KOMPASS NR. 799 OSTHARZ > TOURBESCHREIBUNG

ligen Weg im Nordhang des Erdbeerkopfs und wird danach wieder bequemer. Bei klarer Sicht sollte man sich den beschilderten 2-Min.-Abste- cher zum Ahrensklint, einem auf Leitern ersteig- baren Panoramafelsen, nicht entgehen lassen. Weiter geht es in blockreichem Fichtenwald zum

Rastplatz am Brockenbett, wo im Quellgebiet der SACHSEN-ANHALT Ilse der Glashüttenweg auf die für den öffentli- chen Verkehr gesperrte Brockenstraße mün- det. Letztere weist im Hang der Heinrichshöhe die zum Teil sehr aussichtsreiche Route (kaum Schatten) zum Brocken.

Am Brocken kann man sich in die Bahn setzen und zum Ausgangspunkt zurückfahren, doch wir Der überwiegend durch Wald führende Glashüt- Bahnhof) und die Straße Schierke – Wernigero- wandern nach Schierke hinab. Dazu kehren wir tenweg bildet einen der landschaftlich schönsten de und wandern geradeaus aufwärts auf einem auf der Brockenstraße zurück zur Abzweigung Zustiege zum höchsten Berg des Harzes. Die mit »Rotpunkt« markierten Forstweg Richtung des Neuen Goethewegs und folgen diesem aus- meisten Wanderer fahren nach dem Aufstieg mit »Brocken«, wobei ein Hinweisschild die Länge sichtsreich längs der Trasse der Brockenbahn der Brockenbahn zurück zum Ausgangspunkt des Aufstiegs mit 12 km veranschlagt. Am Ho- rechts hinab. Kurz nachdem der Goetheweg die (Preis pro Kopf ca. 15 Euro), während wir nach tel »Kräuterhof« vorbei führt der Rotpunkt-Weg Bahntrasse verlassen hat, will er rechts zum Blick von der Zeterklippe zum Brocken. Schierke absteigen und von dort mit dem etwa im Wald aufwärts, tritt in die im Nationalpark Eckersprung abzweigen; hier biegen wir links auf zehnmal preiswerteren Bus zurückfahren (Bus- gelegenen Hohnewiesen, überquert den Worm- den Oberen Königsberger Weg ab und wandern stiegsrouten Richtung Brocken, ist benannt nach abfahrtszeiten am Ausgangspunkt notieren!). kegraben, einen Wassersammelgraben, und er- in den Hangwäldern des Königsbergs hoch über einer Glashütte, die im Jakobsbruch am Erdbeer- Ausgangspunkt ist der Bahnhof der kleinen Fe- reicht den auf Leitern ersteigbaren Trudenstein dem Tal der Kalten Bode (Wurmbergblick) hinab kopf stand. Zu den prominenten Wanderern auf riensiedlung Drei-Annen-Hohne. Hier zweigt von (Sitzbänke), einen der schönsten Aussichtsfel- nach Schierke. Zuletzt mündet unser Hangweg dem Glashüttenweg zählten Caspar David Fried- der Harzquerbahn Wernigerode – Nordhausen sen des Harzes. auf die Brockenstraße, und dieser folgen wir ge- rich, der den eindrucksvollen Trudenstein zeich- die Brockenbahn in Richtung Schierke ab. Vom radeaus zur Bushaltestelle in Schierke. nete, und Goethe, der 1783 vom Brocken über Parkplatz Brockenbahnhof (mit Nationalpark- Begleitet vom Plätschern der Wormke, führt den Glashüttenweg nach Schierke abstieg. Infostelle, dem Hohne-Haus) gehen wir kurz der Glashüttenweg im Wald zur (Wege-) Glashüttenweg. Der Glashüttenweg, eine der zu aufwärts, queren die Bahngleise (links der Spinne (Rastplatz), wechselt auf einen wurze- Fuß, mit dem Rad und auf Ski bequemsten Auf-

164 SACHSEN-ANHALT SACHSEN-ANHALT 165 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Ausgangspunkt: Lister Hafen, für den Kurgastweg der Kurweg am Wattufer. Gehzeiten List-Rundwanderung 2 Std./8,5 km; Lister-Kurgastweg 1 Std./4,5 km (Weg 9); Deichweg 1 Std./3 km (Weg 10); Looweg ¼ Std./0,5 km (Weg 11); SCHLESWIG-HOLSTEIN Austernweg ½ Std./2 km (Weg 12). Charakter Flache, meist feste Wege, beim (radfahrgeeigneten) Kurgastweg Asphalt. Karte KOMPASS Nr. 701 Insel Sylt. Aktionsort List auf Sylt (Raum Sylt), Alter Gasthof. Leistung Die Wanderroute führt einmal rund ums Nordseebad List. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Alten Gasthof einzulösen. Termine Der Alte Gasthof ist ganzjährig ab 13:00 Uhr geöffnet.

GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI LIST – WANDERN RUND UMS NORDSEEBAD it-Gutsc Alter Gasthof e he tz i o n Wattenmeer und die nördlichste Gemeinde Deutschlands Alte Dorfstraße 5 r B

25992 List/Sylt 5 1 04651-877244 Bild oben: Strandwandern am Nordseebad. [email protected] Infos S. 7

166 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 167 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 701 INSEL SYLT.

Start ist am Parkplatz am Lister Hafen. Dort ist mann (Zehnkämpfer: Arno Breker). Westwärts neue Perspektiven. Oft begleiten Sie Schafe; weiden und die Seevögel brüten, wo Sie aber alles der Seefahrt verschrieben: Schiffe, Meer, geht es mit der Mövenbergstraße am Dünen- denn sie nutzen ihr Recht der »freien Weide«. auch die moderne biologische Kläranlage vor- Wolken und Wind. Sie wandern, anfangs etwas friedhof und Jensmettenberg (30 m) vorbei zum finden. Auf der Seeseite haben Sie die schwierig, südwärts am Wattufer entlang. Hin- Mövenberg, wo Sie der Außendeich zurückführt weite Fläche des Königshafens mit ter den Randdünen bieten sich die Austernzucht nach List. Sie erleben die Aussicht über den Kö- den Seeschlachterinnerungen von »Sylter Royal« an, die kath. Kirche St. Raphael nigshafen und die Vogelinsel Üthörn (Führung). 1644. Dort ist die Heimat der Seevö- und das neue Thalasso-Hotel. Dann wird Ihr Weg Wo der Schutzdeich abknickt, biegen Sie in gel, die gern auf der Vogelschutzinsel zur Kurweg-Promenade, an deren Ende Sie über Weg 11 (»Loo«) ein und kommen »Am Brünk« Uthörn brüten, vom Vogelwart betreut. die Straße Mannemorsumtal den Fußweg Rich- mit dem »Urwald« über die »Alte Dorfstraße« Während der Ellbogen mit niedrigen tung List bis zum Hotel »Lister Hof« wandern. zurück zum Hafen. Die Abzweigung Kirchen- Graudünen den Nordhorizont bildet, SCHLESWIG-HOLSTEIN Dort biegen Sie in »Süderhörn« ein. Eine Stein- weg beeindruckt mit der ev. Kirche St. Jürgen. sind es im Süden 30 m hohe Gelbdü- treppe und ein Dünenschutzweg überqueren die nen: tolle Kulisse! Dünen zur Lister Grundschule mit dem Bronze- Lister Kurgastweg (Weg 9): Der Weg für die Looweg (Nr. 11): Der kurze Ver- Lister Kurgäste hält eine ansprechende Palette bindungsweg führt über niedriges von Eindrücken bereit. Sie wandern vom Wat- und feuchtes Marschland, in dem tenmeer durch die Ortschaft und kommen zum sich mit den Gezeiten der Grund- Weststrand. Ausgangspunkt ist der Kurweg wasserspiegel hebt und senkt; am Wattufer. Sie durchwandern die Straßen Alter Gasthof, Alte Dorfstraße 5. daher Loo. Sie finden Anschluss Mannemorsumtal, Listlandstraße bis »Lister an Weg Nr. 9 oder Weg Nr. 10. Hof« (alter Inselbahnhof), biegen nach Wes- Am Ziel haben Sie den großen Parkplatz, dazu ten in Süderhörn ein und folgen (nach einer die Dünen-Strandhalle und deren Spezialitäten. Austernweg (Nr. 12): Der Austernweg gibt Treppe) dem Fußweg über die 25-m-Düne zwi- Auskunft über Ihren Kurort List. Er umfasst die schen »Sütterknoll« und »Sandberg«: Herrliche Deichweg (Nr. 10): Jeder Deichweg ist eine reiz- Straßen Am Brück, Altes Dorf und Kirchenweg. Aussicht! Sodann geht es auf der anschlie- volle Gratwanderung zwischen Land und Meer. 1587 reservierte sich der dänische König den ßenden Mövenbergstraße nach Westen. Beim Umweht von frischer Meeresluft, beginnen Sie gesamten Lister Austernfang. In besonderen Verlassen des Ortes haben Sie einen Fußweg am Lister Hafen, passieren nordwärts die Biolo- Becken nördlich der alten Dorfstraße wurden neben der Straße, im Süden eine mächtige Dü- gische Station und das Alfred-Wegener-Institut 1910 - 1935 Austern gezüchtet. Die heutige nenkette, im Norden den weiten Blick über die für Meeresforschung. Mit dem Vogelwärter- Austernzucht (mit Museum) liegt an der Hafen- Marschwiesen und den Königshafen bis zum haus erreichen Sie den Landesschutzdeich straße. Sie brauchen aber nicht nur an Austern Ellenbogen. Sie passieren die Jugendherberge (Wandern auf eigene Gefahr). Der Deich sichert zu denken, sondern können sich an das kulinari- List Mövenberg und freuen sich über ständig den Lister Koog, in dessen Schutz die Schafe sche Angebot der Gaststätten halten.

168 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 169 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Anfahrt/Ausgangspunkt Termine Der Parkplatz im Kurzentrum, zu erreichen über die Saison im Schlosskeller ist von Mai bis September B199 in Richtung Glücksburg. jeden Tag von 11:00 bis 22:00 Uhr. In der Neben- Charakter saison, von Oktober bis April, ist der Schlosskeller Asphalt, Wald- und Strandwege. Mittwoch bis Freitag von 18:00 bis 22:00 Uhr sowie Einkehr Samstag bis Sonntag von 11:00 bis 22:00 Uhr Schwennau/Kurzentrum. geöffnet. Aktionsort Besonderheiten SCHLESWIG-HOLSTEIN Glücksburg (Raum Schleswig Holstein), Das Schloss Glücksburg ist eine der bedeutendsten Koehn’s Schlosskeller Glücksburg. Schlossanlagen Deutschlands. Von 1582 bis 1587 Leistung erbaut, gilt das Schloss als Ursprung vieler europäi- Die Wanderroute führt rund um die schönsten High- scher Königshäuser. lights von Glücksburg. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein in Koehn’s Schlosskeller einzulösen. GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Dauer Koehn’s Schlosskeller Glücksburg e he tz i o n Die Gehzeit durch Glücksburg beträgt rund Schloss r B

2 Stunden (6 km). 24960 Glücksburg 5 1 Karte 04631-3858 KOMPASS Nr. 707 Flensburg-Kappeln. [email protected] Infos S. 7

DIE HIGHLIGHTS VON GLÜCKSBURG Schattige Wald- und Küstenwanderung, nicht nur für Blaublütige

Bild oben: Wasserschloss Glücksburg.

170 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 171 KOMPASS NR. 707 FLENSBURG-KAPPELN > TOURBESCHREIBUNG

Vom Parkplatz aus führt links neben dem eine Tochter König Friedrich des Sechsten war, uns die Paulinenallee nach 50 m zu einem Park- Förde nach links. Zurückblickend erkennt man Wellenbad ein asphaltierter Weg in Richtung von 1897. Bevor das Schloss erbaut wurde, be- platz auf der rechten Seite. Vom Parkplatz aus das Kliff von Holnis und den Leuchtturm von Schloss. Nach der Försterei biegen wir auf fand sich an dessen Stelle ein Kloster, dessen gehen wir geradeaus bis zum Wildgehege. Vor Schausende. Das gegenüberliegende Ufer der der Straße nach links ab und gelangen so zum Friedhof sich auf dem Grund des Schlossteiches Förde gehört zu Dänemark. Schlossteich. Hier wählen wir den rechten befindet. Der Teich wurde künstlich aufgestaut. Der Strandweg führt uns wei- Uferweg unterhalb der Straße. Von hier hat Wir gehen weiter bis zur Hauptstraße und bie- ter zu einem Campingplatz. man einen herrlichen Blick auf das Glücksbur- gen nach links in die Große Straße ein. Schräg Hier, in den Schwennaustu- ger Schloss. Wir kommen an einem Denkmal über den kostenpflichtigen Schlossparkplatz ben, kann man einkehren. gelangen wir wieder an den Schlossteich Hinter der Gaststätte führt der und an eine Brücke, über die man zum Weg weiter nach rechts über SCHLESWIG-HOLSTEIN Schloss gelangt. Die Besichtigung wird die Schwennaubrücke und empfohlen, da das Schloss die Wiege der weiter am Wasser entlang zum Europäischen Königshäuser unter ande- Kurstrand und Fähranleger. rem von Dänemark, Norwegen und Grie- chenland ist. Einkehren kann man in der Sprotte oder aber Erfrischun- Vom Schloss kommend gehen wir nach gen am Kiosk erstehen. Unter- der Brücke links weiter in den Schloss- halb vom Intermar-Hotel führt park. Der mittlere Weg führt uns gerade Festlich geschmückter Tisch auf Schloss Glücksburg. die Strandpromenade weiter auf die Orangerie zu. Rechts daneben ge- bis zu Yachthafen. Vor der Dä- hen wir den Weg zum ehemaligen Central diesem biegen wir in den Waldweg nach links nischen Küste kann man gut die zwei Ochsen- Café. Geht man die Straße nach rechts, ab. Am Wildschweingehege entlang führt dieser inseln erkennen. Vor der Slipanlage des Yacht- gelangt man zum sehenswerten Rosarium nun durch den Wald bis zu einer Gabelung. clubs gehen wir links die Fördestraße hinauf. Auf oberhalb vom Schlosspark (Eintritt). der linken Seite befindet sich das Glücksburger Der Wanderweg 3 führt uns bald auf eine Planetarium. An der Yachtschule entlang folgen Unser Weg führt aber nach links die Col- schmale Straße, dem Schausender Weg. Die- wir jetzt dem Philosophenweg. Auf dem Fuß- lenburger Straße entlang in Richtung sem folgen wir nach rechts und gelangen nach weg gehen wir weiter und gelangen so wieder Wildgehege. Auf der linken Seite liegt die etwa 10 Min. an eine Abzweigung nach links zu unserem Parkplatz im Kurzentrum Schloss vorbei. Erinnert wird hier an den Herzog Karl Seniorenresidenz mit einer großen Kurmittelab- zum Strand (Schwennau 4). Am Sandstrand der Glücksburg. von Schleswig-Holstein, Sonderborg, Glücks- teilung, für alle Kassen zugelassen. Nach dem Förde besteht nun die Möglichkeit zum Baden. burg und an die Herzogin Wilhelmine-Marie, die Jungfernstieg in der nächsten Linkskurve führt Unser Wanderweg führt am Wasser entlang der

172 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 173 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Leistung Mühlenteich in Aumühle. Die Wanderroute führt von Aumühle durch das Bil- Bahn letal nach Friedrichsruh. Für den Wanderer besteht Bahnhof Aumühle, S-Bahn-Endstation der Linie S 21 die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im Hotel Hamburg Hauptbahnhof – Aumühle, DB-Bahnhof der Waldesruh am See einzulösen. Regionallinie R 20 Hamburg – Aumühle – Friedrichs- Dauer ruh – Schwarzenbek. Die Gesamtzeit der Wanderung beträgt 3 Stunden. Charakter Termine SCHLESWIG-HOLSTEIN Abwechslungsreiche Waldwanderung auf passagen- Das Hotel Waldesruh am See ist Montag bis Sonntag weise wurzeligen Naturpfaden und teils sandigen von 11:00 bis 21:30 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist Wegen. Ruhetag. Einkehr Aumühle, Friedrichsruh. Karte Wander- und Freizeitkarte 1:50000 Blatt 12 Ratzeburg/Lauenburg (Landesvermessungsamt GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Schleswig-Holstein, Hotel Waldesruh am See e he tz i o n http://landesregierung.schleswig-holstein.de) Am Mühlenteich 2 r B

Aktionsort 21521 Aumühle 5 1 Aumühle (Raum Hamburg und Umgebung), 04104-69530 Hotel Waldesruh am See. [email protected] Infos S. 7

AUMÜHLE – BILLETAL – FRIEDRICHSRUH Durch den Sachsenwald

Bild oben: Grandermühle im Sachsenwald.

174 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 175 BLATT 12 RATZEBURG/LAUENBURG > TOURBESCHREIBUNG

Eisvogelparadies Billetal. Das Billetal steht als wohl, 80 Vogelarten sind im Schutzgebiet behei- als 600 Jahren die Schwarze Au staut; der bei zeigt. Passagenweise wiederum auf naturna- eines der naturschönsten Täler Schleswig-Hol- matet, auch der seltene Eisvogel mit mehreren Schwarzenbek entspringende Bach entwässert hen Waldpfaden geht es nach Friedrichsruh mit steins vom Reinbeker Mühlenteich an bachauf- Brutpaaren. große Teile des Sachsenwaldes und mündet kurz dem Bismarck-Mausoleum und dem Garten der wärts bis Grande unter Naturschutz. Wegen der unterhalb des Mühlenteichs in die Bille. Nach Schmetterlinge. In Friedrichsruh folgt der Wan- Vielfalt unterschiedlicher Landschaftselemente Der Sachsenwald ist das größte Waldgebiet Überqueren des Damms führt die X-Markierung derweg dem »Schlossweg« längs der Schwarzen ist das 176 ha große Schutzgebiet Lebensraum Schleswig-Holsteins und ein bedeutender Fund- links des Wildgeheges in den Wald hinauf, nach Au abwärts, überquert beim Eisenbahnmuseum einer besonders zahl- und artenreichen Pflan- ort vorgeschichtlicher Steinsetzungen. Seine wenigen Minuten zweigt links der Weg ins Bille- »Lokschuppen« den Bach und führt an der Reit- zen- und Tierwelt. In Quellhängen, Mooren, Westgrenze bildet seit über 1000 Jahren die tal ab und folgt dem Steilufer unter alten Eichen halle vorbei zurück nach Aumühle. Bruchwäldern, Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Bille, das beste Eisvogelrevier zwischen Elbe und Buchen auf einem naturbelassenen Wurzel- Seggenriedern und Röhrichten sowie in den na- und Flensburger Förde. In Friedrichsruh an der pfad aufwärts. An der Doktorbrücke in der Nähe SCHLESWIG-HOLSTEIN turnahen Feucht- und Hangwäldern längs der Schwarzen Au hat der »eiserne Kanzler« Otto von eines der größten Hünenbetten Norddeutsch- Bille haben über 300 Arten Farn- und Blüten- Bismarck seine letzte Ruhestätte gefunden. Vom lands wechselt auch der E1 ins Billetal und folgt pflanzen, darunter zahlreiche Orchideenarten, Hotel am Mühlenteich beim S-Bahnhof Aumühle dem alten Grenzfluss aufwärts; zwischen den ein Rückzugsgebiet gefunden. Im kalten Was- führt die X-Markierung des Europäischen Fern- Bäumen fällt der Blick auf die Wiesen von Rein- ser der Bille fühlen sich mehr als 20 Fischarten wanderwegs 1 über den Damm, der seit mehr bek in Stormarn.

Ab dem 8. Jh. war das Billetal das Grenztal zwi- schen den Germanen westlich und den Slawen östlich des Flusses. Ihren Namen trägt die Bille nach dem slawischen Wort »biely«: weiß. Mit weißen Schaumkronen gischtet sie durch den Sachsenwald. Ein Grenzfluss ist die Bille bis heute geblieben: Westlich liegt der Landkreis Stormarn, östlich der Landkreis Herzogtum Lauenburg.

An der Autobahn verlässt ein mit der Ziffer 35 markierter Weg das Billetal und schlängelt sich durch bismarcksche Forste zum einsam auf einer Lichtung gelegenen Forsthaus Witzhaver Viert. Hier geht es rechts weiter auf der alten Linden- allee, bis das Schild »Friedrichsruh« nach links Gastzimmer im Hotel Waldesruh am See.

176 SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN 177 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Sophienaue (260 m) an der B 19 südlich von

Eisenach. THÜRINGEN Bus Bushaltestelle Sophienaue beim gleichnamigen Hotel- Restaurant an der B 19 (Klassikerstraße) südlich von Eisenach, Endstation der Buslinie Hauptbahnhof – Sophienaue. Gehzeit 4¾ Std. Charakter Waldwanderung auf passagenweise wurzeligen Naturpfaden. Einkehr Sophienaue, Hohe Sonne, Sängerwiese, Wartburg, Prinzenteich. Karte Wanderkarte 1:50.000 Westlicher Thüringer Wald (Thüringer Landesvermessungsamt, Internet www.thueringen.de/vermessung).

ABGABEADRESSE RUCKSACK ucksack Bahnhof Eisenach -R k LANDGRAFENSCHLUCHT – DRACHENSCHLUCHT – c 99817 Eisenach i n

k c

Tel.: 0174-6405043 i WARTBURG P Durch Eisenachs Schluchten zur Wartburg Bitte die Übergabezeit telefonisch abklären! Infos S. 7 Bild oben: Wartburg mit Blick über Eisenach.

178 THÜRINGEN THÜRINGEN 179 1:50.000 WESTLICHER THÜRINGER WALD > TOURBESCHREIBUNG

Drachenschlucht. Die Drachenschlucht ist ein eingehauene Buchstabe A am unteren Ausgang überquert den Bach mehrmals auf Holzbrücken. der Weg hinab zur Wartburgschleife im Sattel 200 m langer Klamm-Abschnitt im Annatal, einem steht für die nachmalige niederländische Königin Im Schlussbereich führt ein grasiger Weg steil zwischen Schlossberg und Wartburg. Von hier Seitental des Marientals im wald- und felsenrei- Anna, nach der das Tal damals benannt wurde. hinauf durch das Landgrafenloch zur Wein- führt der mit dem Zeichen »grünes Quadrat«

chen Naturschutzgebiet »Wartburg – Hohe Sonne Überwunden wurde der finstere Drachen vom straße, dem historischen Handelsweg zwischen THÜRINGEN Landgrafenschlucht«. An einigen Stellen engen Eisenacher Stadtpatron: Das Eisenacher Wappen Thüringen und Franken. Nach wenigen Minuten zeigt den »Drachentöter« Sankt Ge- ist der ausgeschilderte Große Drachenstein er- org. Er ist auch der Patron der Geor- reicht. Vom Drachenstein führt die Weinstra- genkirche, in der 1221 die 14-jährige ße zum Rennsteig-Parkplatz Hohe Sonne. Am Elisabeth und Landgraf Ludwig IV. hei- Wartburgblick an der Hohen Sonne beginnt der rateten, in der Martin Luther predigte, Abstieg in die Drachenschlucht. In naturnahen Johann Sebastian Bach getauft wurde Wäldern führt der Pfad abwärts und durch die und die Grabsteine der thüringischen imposante Schlucht. Von der Verzweigung beim Landgrafen aufgestellt sind. unteren Ausgang führt die Markierung blau-x auf einem Pfad in artenreicher Vegetation links hinauf Landgrafen- und Drachenschlucht zäh- zum autofreien Waldgasthof Sängerwiese. Dort len zu den faszinierendsten Schluch- zeigen die Wanderwegschilder zur nahen Wart- ten im Naturpark Thüringer Wald. burg auf einer Felshöhe oberhalb von Eisenach; Hervorragende Aussichten oberhalb die Wartburg ist eine der größten Burganlagen der Schluchten bieten der Drachen- Deutschlands, seit 1999 steht sie als Weltkul- stein und die als UNESCO-Welterbe turerbe unter dem Schutz der UNESCO. Von der unter Schutz stehende Wartburg. Von aussichtsreichen Schanze vor der Wartburg führt Die Wartburg hoch über Eisenach. der Sophienaue folgt die Wichmanns- Promenade der »Klassikerstraße« im markierte Reuterweg, benannt nach dem Schrift- Mariental kurz aufwärts, bis am Ge- steller Fritz Reuter († Eisenach 1874), durch die die Felswände die bis zu 10 m tiefe Schlucht auf denkstein für den Forstmann Gottlob König – er alten Baumbestände des als Vogelschutzgebiet 80 cm ein, im feuchtkühlen Kellerklima gedei- betreute ab 1805 die Wälder und ließ 1832 die ausgewiesenen Haintals hinab zum Reuter- hen seltene Moose und Farne. Zwischen den vor Drachenschlucht begehbar machen – der Weg in Wagner Museum (Museum für Fritz Reuter und Nässe triefenden Felsen gischtet der Bach meist die Landgrafenschlucht abzweigt. Der schmale Richard Wagner). Unten an der B 19 entscheidet unsichtbar dahin: Forstrat Gottlob König ließ Weg auf dem Grund der Schlucht mit ihren alten man sich, einen Abstecher links in die Altstadt zu 1832 Bohlen montieren, um die wildromantische Laubbäumen und moosüberwucherten Felsen unternehmen oder rechts am Prinzenteich vorbei Schlucht begehbar zu machen. Der in die Felsen wird passagenweise als Bohlensteg geführt und zum Ausgangspunkt zurückzuwandern.

180 THÜRINGEN THÜRINGEN 181 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Bahnhof Tabarz (405 m).

Bahn THÜRINGEN Tabarz ist Endstation der Thüringerwaldbahn Gotha – Tabarz. Gehzeit 5½ Std. Charakter Waldwanderung auf passagenweise wurzeligen Naturpfaden. Einkehr Tabarz, Schweizerhaus, Inselsberg, Grenzwiese, Tanzbuche. Karte GUTSCHEIN EINLÖSBAR BEI it-Gutsc Wanderkarte 1:50000 Westl. Thüringer Wald Restaurant „Zum Struwwelpeter“ e he tz i o n (Thüringer Landesvermessungsamt, Zimmerbergstraße 14 r B

www.thueringen.de/vermessung). 99891 Tabarz/Thüringer Wald 5 1 Aktionsort 036259-62296 Tabarz (Raum Thüringer Wald), [email protected] Infos S. 7 Hotel, Restaurant, Café „Zum Struwwelpeter“ Leistung Die Route führt von Tabarz auf den Großen Inselsberg und wieder zurück nach Tabarz. Für den Wanderer besteht die Möglichkeit, einen Verzehrgutschein im TABARZ – INSELSBERG – TANZBUCHE Restaurant „Zum Struwwelpeter“ einzulösen. Durch den Lauchagrund auf den Panoramaberg des Thüringer Waldes

Bild oben: Der Torfelsen auf einem Sporn zwischen Felsental und Lauchagrund.

182 THÜRINGEN THÜRINGEN 183 WANDERKARTE WESTL. THÜRINGER WALD > TOURBESCHREIBUNG

Durch die Felsenwelt von Lauchagrund und Rathaus) und an der Rennsteig-Klinik vorbei zum mündung des Felsental-Naturschutzgebiets, cherten Kletterfelsen senkt sich der Weg zurück Felsental geht es hinauf zum Inselsberg, dem Steinpark, einer Ausstellung von Gesteinen des in dem seltene Farne, Moose und Flechten ein in den Lauchagrund. Wahrzeichen und Panoramaberg des Thüringer Lauchagrundes und des Inselsberggebiets. Am Rückzugsgebiet gefunden haben, wechselt der

Waldes am Rennsteig, dem Kammweg vom Thü- Spindlereck tritt der Weg in den Lauchagrund Inselsberg-Wanderweg in das von der Strenge Inselsberg. Der Große Inselsberg (916 m) am THÜRINGEN durchflossene Felsental; wenn das Bachtal zu Rennsteig ist das Wahrzeichen und der Pano- steil wird, führt der Weg rechts durch den Hang ramaberg des Thüringer Waldes. Fast 100 Hö- und trifft auf die Passstraße Tabarz – Brotterode, henmeter überragt der »thüringische Rigi« den längs der es zum nahen Parkplatz Schenkenwie- Kamm des Gebirges. Dank seines Laubwald- se geht. schmucks – höchstgelegener Buchenwald Thü- ringens –, seiner aussichtsreichen Felsen und Hier führt ein Weg halb links in den Wald hinauf, der Gastronomie zählt er zu den meistbesuchten passiert die Liftschneise und erreicht die Wege- Wanderzielen Thüringens. Bei klarer Sicht zeigen kreuzung, an der der rot markierte Wanderweg sich im Nordwesten die Wartburg, im Norden von Winterstein heraufkommt: Die Rotstrich- Hörselberge, Kyffhäuser und Brocken, im Os- Markierung führt steil hinauf zum aussichtsrei- ten die Drei Gleichen, im Süden und Südosten chen Großen Inselsberg. Vom Inselsberg führt Schneeberg, Beerberg, Kickelhahn und Adlers- der Rennsteig steil und aussichtsreich durch berg sowie im Südwesten die Kuppen der Rhön. das Reitsteinemassiv hinab zu den Gasthöfen an der Grenzwiese, überschreitet den bewaldeten Trockenberg (Schutzhütte, Blick zurück zum In- selsberg), senkt sich hinab zum Rastplatz Heide- schänke, erreicht hinter dem Großen Jagdberg eine weitere Schutzhütte und mündet am Klei- nen Jagdberg auf die zum Berggasthof Tanzbu- che führende Stichstraße. ringer Wald in das Thüringer Schiefergebirge. ein und folgt ihm in sachtem Anstieg aufwärts Vom Bahnhof der Thüringerwaldbahn in Tabarz am Hotel Schweizerhaus und an der Höhle Von der Tanzbuche führt die Grünstrich-Mar- führt die Reinhardsbrunner Straße ortseinwärts Backofenloch vorbei. Der Lauchagrund zählt kierung abwärts zur Verzweigung Fünfarmiger zum Spindlerplatz, dort zweigt die Zimmerberg- zu den naturschönsten Tälern des Naturparks Wegweiser und weiter zum aussichtsreichen straße links ab und führt am Wandertreff Theo- Thüringer Wald, seine rötlichen Porphyrfelsen Aschenbergstein, der mit einer 60 m hohen Fels- dor-Neubauer-Park (bei Tourist-Information und sind ein bedeutendes Klettergebiet. An der Ein- wand ins Tal abstürzt. Von diesem geländergesi-

184 THÜRINGEN THÜRINGEN 185 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Einkehr Muggendorf (NÖ), Eingang zu den Myrafällen Gasthaus Myrastuben, (Parkplatz). (Mai bis Oktober durchgehend bew., Gehzeiten November bis April Mo bis Mi Ruhetag, ÖSTERREICH Muggendorf (Parkplatz), 500 m, Jänner geschlossen); über die Myrafälle zum Karnerwirt, 570 m, Gasthaus Karnerwirt, 30 Min., weiter zum Ghs. Jagasitz, 760 m, Tel.: 02632-74307 (Juli, August Di Ruhetag, 45 Min.; Rundweg über den Almesbrunnberg, November bis Ostern Sa, So bew., sonst Mo ab 1079 m, zurück zum Ghs. Jagasitz, ca. 1½ Std., 14.00 Uhr, Di, Mi Ruhetag); Abstieg nach Muggendorf ca. 1 Std.; Gasthaus Jagasitz, gesamt: 3¾ bis 4 Std. Tel.: 02632-74312 oder 0676-5517769, Charakter (Fr Ruhetag). Leichte, abwechslungsreiche Wanderung auf guten Wegen mit schönen Ausblicken. Stege entlang der Myrafälle bei Nässe rutschig! ABGABEADRESSE RUCKSACK ucksack Sonstiges Gasthaus Myrastuben -R k c Für Kinder ab 6 J. geeignet. Erhaltungsgebühr für die Haussteinweg 35 i n

k c

Myrafälle. Die Myrafälle führen im Frühjahr und nach A-2763 Muggendorf i P Regenfällen am meisten Wasser und sind von Mai – 0043-676-9112180 Oktober Sa, So, Fr bis 22:00 Uhr beleuchtet. [email protected] Infos S. 7

MYRAFÄLLE – ALMESBRUNNBERG, 1079 M Wasserfälle und der schönste Schneebergblick

Bild oben: Wanderpause.

186 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 187 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 171 FRÄNKISCHE SCHWEIZ

Gleich zu Beginn unserer Wanderung bieten lichen Oberlauf des Myrabaches, und vorbei verlassen. Auf diesem Weg beschreiben die Myrafälle einen fulminanten Auftakt – das an einem großen Fischteich gelangt man bald wir einen weiten Linksbogen, bis wir auf Wasser des Myrabaches stürzt in zahllosen darauf zum Gasthaus Karnerwirt. Wir folgen eine Abzweigung stoßen. Hier geradeaus Gefällstufen und kleinen Wasserfällen zu Tal – nun ein kurzes Stück der Straße zum Gasthaus bis zu einem kleinen Sattel mit einem ein richtiges Naturschauspiel! Über zahlreiche Jagasitz, verlassen diese aber in der ersten schönen Blick auf die Umgebung und ÖSTERREICH Stege und Stufen erklimmt man den gemäch- Kehre und wandern nun durch Wald und über »direttissima« über Steig spuren zum Wiesen zum Gasthaus Jaga- Gipfel des Almesbrunnberges, 1079 m. sitz mit seiner gemütlichen Stube und sonnigen Terrasse. Am Abstieg folgen wir unseren Spuren bis zum Karrenweg zurück und wandern Nach unserer verdienten Rast diesen bergab, bis wir wieder zur Wiese überqueren wir die Wiese vor vor dem Gasthaus Jagasitz gelangen – dem Gasthof und wenden uns wer will, kann hier nun (gar ein zweites einem Fahrweg zu, der uns Mal?) einkehren. Wenn nicht, dann führt über die verlassenen Häuser uns ein Fahrweg geradeaus über die Wie- der Rotte Klause hinauf zum se und vorbei am Touristenheim Almes- Weiler Berg bringt, der wun- brunnberg zu der zum Gasthaus Jagasitz derschön am Rande einer führenden Straße. Auf dieser ein kurzes großen Wiese liegt. Hier Stückchen bergab und danach unter können wir in Ruhe einen – den Hirsch wänden vorbei, die Landes- wie Insider versichern – der straße querend zurück zu einem Steg über schönsten Schneebergbli- den Myrabach knapp oberhalb der Fälle. cke der ganzen Umgebung genießen! Weiter wenden Der letzte Abschnitt unserer Wanderung wir uns links und wandern führt uns über die Myrafälle wieder zu- auf einem Karrenweg durch rück zum Taleingang. Als Ausklang er- dichten Wald bis zu einer wartet uns nun das wunderschön an Forststraße. Dieser folgen wir einem Teich gelegene Gasthaus Myra- nach links etwa 60 m, um sie stuben, das sich im stilvoll adaptierten dort gleich wieder auf einem ehemaligen Turbinenhaus des Kraftwer- Karrenweg nach rechts zu kes Myrafälle befindet. Abwechslungsreiche Klammwanderung Myrafälle.

188 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 189 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt ABGABEADRESSE RUCKSACK ucksack Gstatterboden, 577 m, bei der Ennsbrücke am Gasthof zur Bachbrücke -R k c westlichen Ortsrand. Krumau 97 i n

k

ÖSTERREICH c

Zufahrt A-8911 Admont i P Auf der Pyhrn-Autobahn A 9 bis Ardning und auf 0043-676-9112180 der B 146 über Admont nach Gstatterboden oder [email protected] Infos S. 7 auf der B 115 nach Hieflau und auf der B 146 nach Gstatterboden; Parkmöglichkeit. Gehzeiten Hinweg: 2½ Std., Rückweg: 1½ Std. Höhenunterschied 1000 m. Charakter Beliebte und einfache Hüttenwanderung mit toller Aussicht. Wanderung auf problemlosem Weg. Einkehr Buchsteinhaus, 1546 m Karte KOMPASS Nr. 206 (1:25000); 69 (1:50000)

ZUM BUCHSTEINHAUS, 1546 M Mit jedem Schritt wird die Aussicht schöner!

Bild oben: Blick in den Nationalpark.

190 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 191 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 206

den Naturfreunden von St. vergleichliches Hütten- Pölten – zwar erst 1924, ziel freuen. Mountain- aber dafür weiter oben am biker haben hier – auch Krautgartl, schon knapp un- wenn es Führer anregen terhalb der Felsen und mit – nichts verloren! Wer ÖSTERREICH einer spektakulären Pracht- erhöhten Adrenalinaus- sicht zu den gegenüber auf- stoß schätzt, fasse die ragenden Hochtor-Wänden. »Gesäuse-Trilogie« ins Heute wird das Haus von Auge: Diese geführte der Ortsgruppe Steyr be- Tour kombiniert die Be- treut und bietet neben bes- gehung des Südwand- ter Versorgung noch echte band-Klettersteigs mit Hüttenromantik. spritzigem Canyoning durch die Bruckgraben- Der Startpunkt bei der Enns- schlucht und einer Raf- brücke am westlichen Orts- tingfahrt auf der Enns. rand von Gstatterboden ist durch eine große Tafel ge- Nationalpark Gesäuse. Im Gesäuse: Wo die Enns noch rauscht ... kennzeichnet. Man folgt ein Der Nationalpark Gesäuse Stück dem Naturerlebnis- ist mit einer Fläche von 110,54 km² der dritt- wechslungsreiche Landschaft, die für Wande- weg, zweigt dann rechts ab größte der 6 österreichischen Nationalparks. rer und Bergsteiger vielfältige Tourenmöglich- und steigt auf dem schönen Die Gemeinden Johnsbach, Weng, Admont, keiten und großartige Natureindrücke bietet. Weg durch die Waldhänge Landl, Hieflau und St. Gallen bilden die Nati- und über den felsgesäumten onalparkregion Gesäuse. Das Gesäuse, vom Um den Bergsteigern und Kletterern die Mü- Kühgraben, der bei Unwettern ziemlich unge- alten Wort »Gseis« hergeleitet (und von den Mehr Informationen bei: hen der strammen Buchstein-Touren zu lin- mütlich werden kann, zum Brucksattel an. Steirern noch heute so genannt), erhielt seinen Nationalpark Gesäuse GmbH dern und ihnen bei Wettersturz ein Dach über Namen vom »Sausen und Brausen« der Enns Weng 2, 8913 Weng im Gesäuse dem Kopf zu bieten, bemühte sich die Wiener Dort auf der Forststraße nach rechts, dann in der engen Schluchtstrecke zwischen den Ge- Tel.: 03613-21000 Alpine Gesellschaft »Krummholz« schon 1909 zweigt der obere Teil des Hüttenweges ab. Wer birgsflanken von Hochtor- und Buchsteinstock. Fax: 03613-21000-18 um die Bewilligung für einen Schutzhüttenbau seine 21 Kehren mit einem kräftigen Holzscheit Ursprüngliche Wälder, sanfte Almböden und [email protected] am Brucksattel. Das Vorhaben gelang dann unterm Arm geschafft hat, darf sich auf ein un- steil aufragende Felswände prägen diese ab- www.nationalpark.co.at

192 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 193 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Fuschl, 670 m. Gehzeiten Fuschl – Schloss Fuschl ÖSTERREICH 1½ Std., Rückweg 1½ bis 2 Std. (am Nordufer entlang); gesamt 3 bis 3½ Std Charakter Problemlose Wanderung, die auch auf zwei Etappen aufgeteilt werden kann; die einfachen Wege sind außer bei Schneelage ganzjährig begehbar. Einkehr Gasthöfe in Fuschl: Holzknechtstüberl; Kiosk Hallbach; Gasthof Jagdhof; Jausenstation Berger. Karte KOMPASS Nr. 17 (1:35000).

ABGABEADRESSE RUCKSACK ucksack Camping-Seeholz -R k RUND UM DEN FUSCHLSEE c Dorfstraße 36 i n

k c

Zwischen Wald und Wellen A-5330 Fuschl i P 0043-676-9112180 [email protected] Infos S. 7 Bild oben: Blick auf Fuschl am Fuschlsee.

194 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 195 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 017

beginnt der Norduferweg mit der Markierung 4, der gleich darauf bei einem Kreuz links auf einen Wiesenhügel und dann in den Wald führt. Hinter einer Anhöhe hinunter zum See und dem steilen Ufer entlang. Links hinauf zur großen ÖSTERREICH Wiese unter dem Feldberg, dort nach rechts und unter dem Feldbauern Feldbauern vorbei. Dann geht man wieder durch bewaldete Uferhänge zum Campingplatz in Winkl. Links zur Thalgauer Straße und auf dieser rechts nach Fuschl zurück.

Sanfte Wellen, steile Berge. Kaum eine ande- re Berglandschaft in den Nordalpen bietet ein so eindrucksvolles Nebeneinander von sanften Seen und steilen Bergen wie das Salzkammer- gut. Der in einer Seehöhe von 669 m gelegene Picknick am Fuschlsee. Fuschlsee hat eine Größe von 3,2 km² und eine Tiefe von 65,5 m. Ein Erlebnis ist die Zillenschiff- gelegenen Ghs. Jagdhof per Bus zurückkehren). fahrt auf dem Fuschlsee von Fuschl zur Schloss- Jenseits der Straße wandern wir wieder zum fischerei am Westufer. See hinunter und neben dem Golfplatz zu einer Abzweigung (Parkplatz). Rechts ins Strandbad Mehr Informationen bei: »Es lächelt der See, er ladet zum Bade«, heißt es len Ufers zum Gehöft Fischer weiterleitet. Kurz der Gemeinde Hof (das man kostenlos benützen Auskunft: Tel.: 06546-8452 oder schon bei Schillers Wilhelm Tell. Und zum Rund- links auf der Asphaltstraße Richtung Kiosk Hall- kann) und auf dem ebenen Schotterweg durch Tel.: 06235-7297 herumgehen: Also spazieren wir vom Fuschler bach hinauf (Aufstieg zur Bushaltestelle oben an das verschilfte Moor beim Abfluss der Fuschler Betrieb Mai – Okt., täglich bei Schönwetter Ortszentrum nach der Markierung 804 zum See. der Straße möglich), dann führt der Pfad wieder Ache. Urlaubsregion Fuschlsee Links zur Bundesstraße, der man kurz nach zum See hinunter, quert in stetigem Auf und Ab Fuschlsee Tourismus GmbH rechts folgt, dann rechts in die Wesenau (Holz- ein paar Gräben, umgeht noch eine Seevilla und Neben dem Fußballplatz zu einer Asphaltstraße, Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See knechtstüberl) und dort rechts auf den mit Nr. 4 schlängelt sich schließlich zur Zufahrtsstraße auf der man rechts in die Ortschaft Hundsmarkt Tel.: 06226-8384, Fax: 06226-8384-33 markierten Güterweg abzweigen. Am Waldrand zum Schlosshotel Fuschl hinauf (auch hier kann geht. Vor der Jausenstation Berger weist ein [email protected] beginnt der Wanderweg, der oberhalb des stei- man die Tour unterbrechen und vom links oben Schild rechts Richtung »Fuschl am See«: Hier www.salzburgerland.com/fuschlsee

196 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 197 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Von der Umgehungsstraße in die Ortsmitte von Um- hausen, 1031 m, bei der Kirche über den Horlach- bach und 500 m zum Parkplatz bei der Tennisanlage. ÖSTERREICH Gehzeiten Hinweg: Umhausen – Gasthof Stuibenfall 1½ Std., Höfle 20 Minuten; Rückweg: Umhausen ca. 1 Std. Höhenunterschied 457 m. Charakter Zugang auf breiten Feldwegen, bald nach Stuiböbele kräftig steigender Fußpfad, Abstecher nach Höfle und Abstieg auf breiten Wegen. Einkehr Jausenstation Stuiböbele, Gasthof Stuibenfall, Alt-Höfle-Stüberl. Karte KOMPASS Nr. 35, 43, 83 (1:50000).

ABGABEADRESSE RUCKSACK STUIBENFALL UND HÖFLE ucksack Camping Ötztal-Arena GmbH -R k c Große Rundtour am höchsten Wasserfall Tirols Mühlweg 32 i n

k c

A-6441 Umhausen i P 0043-676-9112180 Bild oben: Blick auf Umhausen. [email protected] Infos S. 7

198 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 199 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 35, 43, 83

gehört, entgehen lassen; Rückweg: Vom Gasthaus Stuibenfall auf dem durch das Gestein »gefräst« und dabei zwei der Blick von dort ist herr- unteren, breiten Weg am Horlachbach entlang, gut geformte Steinbrücken entstehen lassen. lich! Wer Zeit und Muße hat, dann rechts immer schräg abwärts durch teil- An seinem Ursprung strömt das Wasser aus kann noch taleinwärts nach weise sehr steile Hänge (schöne Ausblicke) zur den Gletschertoren, vereint sich mit zahlrei- Niederthai wandern (Wege Abzweigung eines Fußwegs. Auf ihm, an einer chen Rinnsalen zu kleinen, dann mächtigeren ÖSTERREICH von Höfle und vom Gast- Kapelle vorbei, hinab in den Ortsteil Roßlach. Bächen, die sich im Horlachbach vereinen und haus Stuibenfall, von dort Dann nach links und 500 m zurück zum Park- der Ötztaler Ache zufließen. Wenn das Wasser gut 15 Min.), das verstreut platz. Der wieder ins Leben gerufene Waalweg in den Felskessel donnert und der Wasserstaub auf einem weiten Wiesenbo- (Bewässerungswaalweg) führt vom Parkplatz durch die Luft wirbelt, dann meint man eine den liegt. Aufstieg bis Höfle: Bischofsplatz zum Stuibenfall und zählt zu melodische Abwechslung in den Tönen und Von den Tennisplätzen auf den wenigen erhaltenen und funktionierenden Geräuschen zu hören. einem Sträßchen über die Waalwegen in Österreich. Mehr Informationen bei: freien Wiesenflächen talein- Tourismusverband Ötztal-Mitte wärts (oder: vom Parkplatz Natur-Wasserspiele. 150 m stürzt der Stuiben- Dorf 3, 6441 Umhausen kurz zurück, dann links ab fall in zwei Stufen in die Tiefe. Knapp unterhalb Tel.: 05255-5209, Fax: 05255-5209-5 und zur Horlachbachbrücke der ersten Hangkante hat sich der Horlachbach [email protected] beim Campingplatz; nun auf schmalerem Weg immer am Bach entlang). Weiter zur Jausenstation Stuiböbele, wo man die Wasser bereits stau- ben sieht. In dem nun engen In zwei Stufen stürzen die Wassermassen des Tal bis hinter den Stuibenfall, dann im steilen Horlachbaches 150 m in die Tiefe; so gilt der Wald auf Steinstufen zu den Aussichtskanzeln Stuibenfall als der höchste Wasserfall in ganz 150 Höhenmeter empor, über eine kleine Brü- Tirol. Die Bezeichnung »Stuiben« kommt von cke und wieder flach zum Gasthof Stuibenfall, »stauben«; schon von weit außerhalb sieht 1480 m, neben dem Bach. Sehr empfehlenswert man die entsprechenden weißen Wolken. ist der Weiterweg von dort in einer nach Nor- den ausholenden Schleife zum Höfle, 1570 m, Niemand sollte sich außerdem einen Abstecher das in herrlicher Aussichtslage zum Verweilen nach Höfle, einem Weiler, der zu Niederthai einlädt. Von Rinnsalen zu kleinen, dann mächtigeren Bächen bis hin zur Ötztaler Ache.

200 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 201 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Bregenz, 410 m. Parkplatz und Bushaltestelle bei der Talstation der Pfänderbahn. Gehzeiten ÖSTERREICH Hinweg: Auf den Pfänder 1½ bis 2 Std., Rückweg: 1½ bis 2 Std. Höchster Punkt 1062 m. Höhenunterschied 652 m. Charakter Langer und z. T. steiler Aufstieg, hervorragend bezeichnete Wanderwege und Pfade, kurze Anlie- gersträßchen. Lehrpfad, Wildpark und Adlerwarte unterhalb der Pfänderbahn-Bergstation. Einkehr Bregenz; Halbstation, 849 m; Pfänderdohle, Berghaus Pfänder, Adlerwarte; Schwedenschanze. Karte KOMPASS Nr. 2 (1:50000).

ABGABEADRESSE RUCKSACK AUF DEN PFÄNDER, 1062 M ucksack Campingplatz Seecamping -R k c Tourenausklang am »Schwäbischen Meer« Strandweg 1 i n

k c

A-6900 Bregenz i P 0043-676-9112180 Bild oben: Blick vom Pfänder auf den Bodensee. [email protected] Infos S. 7

202 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 203 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 2

des Bregenzerwal- des in die Schwei- zer Alpen. Jenseits des Alpenrheins schmiegen sich die ÖSTERREICH Appenzeller Höhen- züge an das blaue Ufer des »Lacus Brigantinus«. Der Wegweiser »Hag- gen über Lohorn « leitet den Abstieg auf dem Wildpark- Rundweg hinunter zur Adlerwarte ein. Seehafen von Bregenz am Bodensee. Ein Wanderweg bringt uns zu einer delhof) benützt unser Aufstieg ganz kurz ein Einöde und ein Güterweg zum Weiler Riese. Anliegersträßchen. Hier erfahren wir auf einer Auf einem Anliegersträßchen weiter nach Lo- Tafel von der wahrlich unglaublichen Meister- horn und auf einem Waldweg zur Parzelle Alt- leistung des Pfänderstürmers Dieter Koller, der reute. Der Schlussabstieg auf einem Pfad an Unter den zahlreichen Pfänderwegen dürften Steigung durch den begeisternden und an- in fünf Jahren und fünf Wochen bis zum Mai der Kapelle vorbei und teilweise im Zickzack die hier – über die steile Westseite – vorge- gesichts der Stadtnähe überraschend wilden 1997 dreitausendmal den Gipfel besuchte, wo- zurück zur Pfänderbahn in Bregenz erweist sich stellten, die stimmungsvollste Kombination Hangmischwald emporwindet. Gelegentlich bei sich die gigantische Zahl von 1,8 Millionen als sehr romantisch. abgeben. Wir folgen bei der Pfänderbahn in säumen Nagelfluhabbrüche und mächtige, Höhenmetern ergab. Zuletzt geht es auf geteer- Bregenz dem steilen, gepflasterten Anlieger- mitunter efeuüberrankte Felskloben den reiz- ter Fahrbahn unter einem Schlepplift hindurch Mehr Informationen bei: sträßchen am Steinenbach bergan Richtung vollen Entdeckungsweg. Weiter oben wird ein zur Einkehr Pfänderdohle. In Kürze ist dann die Bregenz Tourismus & Stadtmarketing Weißenreute. Am Stadtrand lenkt uns die gelb- Sturzbach überschritten. Im Bereich von Wie- Pfänderbahn-Bergstation erreicht – das Schild Bahnhofstraße 14, 6900 Bregenz weiße Markierung auf einen Waldwanderweg. senlichtungen unterquert man zweimal die »Pfänderspitze« weist zum nahen Pfänder. Der +43-5574-49590, +43-5574-49 59 59 Bei der Parzelle Weißenreute begeben wir uns Pfänderbahn. Ab dem Gaststüble Halbstation Blick schweift über weite Täler und dunkle Wäl- [email protected] auf den Gschliefweg, der sich in spürbarer im Weiler Hintermoos (mit einem alten Schin- der bis ins Allgäu und über die zahllosen Berge www.tiscover.at/bregenz

204 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 205 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Einkehr Hallstatt-Lahn, 511 m (Parkplatz beim Busterminal). Gasthöfe und Cafés in Hallstatt, Zufahrt: Von Gmunden (OÖ) auf der B 145, von Gasthof Hirlatz im Echerntal. Liezen (ST) auf der B 145, von Salzburg auf der Karte ÖSTERREICH B 158, von Golling auf der B 162 über Abtenau auf KOMPASS Nr. 20 (1:50000). der B 166. Gehzeiten Hinweg: Zum Waldbachstrub 1 Std., Rückweg: über den Gletschergarten zurück 1½ Std.; gesamt 2½ Std. Höchster Punkt 700 m. Höhenunterschied ABGABEADRESSE RUCKSACK ucksack 189 m. Grüner Anker -R k c i Charakter Lahn 10 n

k c

Eindrucksvolle Talwanderung auf breiten Wegen und A-4830 Hallstatt-Lahn i P einem steilen und schmalen, aber gut mit Geländern 0043-676-9112180 abgesicherten Steig mit Holztreppe. [email protected] Infos S. 7

VON HALLSTATT INS ECHERNTAL Wasserfälle und Gletschermühlen

Bild oben: Hallstatt – UNESCO Weltkultur- und Naturerbe.

206 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 207 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 20

Das geheimnisvolle, von seltsam geform- Gangsteig vorbei und kurz zum Aussichtsplatz ten Riesenwänden begrenzte Echerntal bietet vor den Waldbachstrub-Wasserfällen. Wieder gleich mehrere naturkundliche Sensationen: zurück zur Abzweigung des Malerweges, der Wir gehen vom Bus-Terminal in Hallstatt-Lahn rechts zum Waldbach hinabzieht. Nach der über die Hauptstraße und auf dem Echerntal- Brücke nur kurz aufwärts, bis rechts der Steig ÖSTERREICH weg zur Salinenverwaltung, wo die Salzberg- zum Gletschergarten abzweigt: Er steigt in stei- straße quert. Kurz darauf rechts nach der Mar- lem Waldhang an und schlängelt sich zwischen kierung Nr. 641 auf dem Echerntalweg weiter, imposanten Strudellöchern und Gletschertöp- vorbei am Kreuzstein. Bei der folgenden Ab- fen bis zur Dürrenbachbrücke der asphaltierten zweigung geradeaus zum einstigen Gasthaus Echerntal-Forststraße hinauf. Dachsteinwarte. Geradeaus in den Wald und über die Binderwiese unter dem Schleierfall. Auf dieser links hinab und am abseits stehen- den Simony-Denkmal vorbei. Vom Parkplatz Etwas ansteigend zu einer weiteren Wegteilung: Echerntal entweder geradeaus auf der Straße Nach rechts ansteigen, an der Abzweigung zum zum Gasthof Hirlatz und nach Lahn hinaus – oder links über den Waldbach und rechts auf dem Echerntalweg zurück.

Gruseliger Gangsteig. Bei der erwähnten Ab- zweigung kurz vor dem Waldbachstrub beginnt Wasserspiele im Echerntal: der Waldbachstrub. einer der ältesten und wohl auch exponier- man die ausgesetzte Wand über den Wasser- Brücke über dem 95 Meter hohen Waldbach- testen Klettersteige im fällen. Oben erreicht man eine Forststraße, die strub-Wasserfall; danach geht es links auf der Salzkammergut: Mit- rechts über den Sattel am »Schloapf’nmoos« asphaltierten Forststraße ins Echerntal zurück tels ausgesprengter zum Salzberg hinüberführt (ab Lahn rund 2½ (Rundtour ungefähr 2 Std.). Felsstufen und solider Std.). Folgt man dieser Forststraße nach links, Geländer überwindet gelangt man zur schwindelerregend hohen

208 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 209 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt Kuchl, Bahnhof, 468 m. Zufahrt: Auf der A 10 bis Abfahrt Kuchl; Parkmöglichkeit zwischen Bahnhof und Salzachbrücke. ÖSTERREICH Gehzeiten 4 Std. Höchster Punkt Hochschaufler, 795 m. Höhenunterschied 327 m. Charakter Leichte Bergwanderung zu einem sehenswerten Naturdenkmal, durchführbar von Frühling bis Herbst. Die Steiganlagen des Gollinger Wasserfallweges sind im Winter gesperrt! Einkehr Hochschaufler, 795 m; Torrener Hof; Gasthöfe in Golling und Kuchl. Karte KOMPASS Nr. 15 (1:50000).

ABGABEADRESSE RUCKSACK Landgasthof Torrenerhof GOLLINGER WASSERFALL ucksack Hans Lacher KG -R k c Rundwanderung zum Schauen und Träumen Torren 24 i n

k c

A-5431 Kuchl i P 0043-676-9112180 Bild oben: Der 40 Meter hohe Gollinger Wasserfall. [email protected] Infos S. 7

210 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 211 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 15

hen Göll, 2522 m, erweckt für alpin erfahrene bachs überqueren und zu einer Forststraße auf Bergwanderer den Wunsch, diesen mächti- der anderen Talseite gehen. gen Berg zu erklimmen (siehe Tourvorschlag Nr. 65.). Nun wendet man sich in östlicher Richtung bei der Rechtskehre geradeaus durch den Wald, ÖSTERREICH Wir aber wandern der Fahrstraße entlang und dabei die Wegmarkierungen Nr. 7 und Nr. 456 erreichen nach etwa 30 Minuten die Wegab- beachtend, zum oberen Gollinger Wasserfall. zweigung bei den Häusern in Gasteig; von Vorsichtig die gesicherten Steiganlagen hinab hier rechts 500 Meter die Straße aufwärts zur nach St. Nikolaus. Im Salzachtal links und auf Fahrverbotstafel vor dem Schwalbenbauern. der Asphaltstraße in nördlicher Richtung zu- Nach einem Wiesenweg links den Hinweis- rück nach Kuchl. tafeln »Wasserfall, Nr. 7« und »Kleiner Göll, Nr. 456« folgen, den Holzsteg des Weissen-

Nur 25 km südlich der Mozartstadt Salzburg Wegweiser. Nach der Autobahnunterführung liegen von Hochgebirge und almreichem Mit- gehen wir 30 Meter aufwärts und folgen der telgebirge umgeben die Orte Kuchl und Golling. Wegtafel »Hochschaufler, Nr. 3« ansteigend durch den Wald und über eine Wiese. Nach Die Runde zum Gollinger Wasserfall beginnt dem Hochwald gelangt man auf eine freie Flä- beim Bahnhof Kuchl und führt schon bald da- che vor dem Berggasthaus Hochschaufler. Der nach rechts über die Salzachbrücke zu einem herrliche Rundblick auf die Ostwände des Ho- Bauerhaus mit Blick auf die St. Nikolaus Kirche in Golling.

212 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 213 > WICHTIGES ZUM ERLEBNIS

Ausgangspunkt St. Lorenzen im Lesachtal,1127 m. Zufahrt: Von Sillian und von Kötschach-Mauthen auf der B 111. Gehzeiten ÖSTERREICH 3½ Std. Höchster Punkt 1614 m. Höhenunterschied 487 m. Charakter Leichte Höhenwanderung am Rand der Lienzer Dolomiten mit herrlicher Aussicht auf deren Südseite und in Richtung Karnische Alpen. Sehenswert: Maria Luggau, der bekannteste Wallfahrtsort in Kärnten. Einkehr Almwellnesshotel Tuffbad; Gasthof Tuffbad, 1262 m. Karte KOMPASS Nr. 47 (1:50000).

ABGABEADRESSE RUCKSACK LESACHTAL – LACKENALM – TUFFBAD ucksack Grüner Anker -R k c Wanderung im »Kärntner Extrastüberl« Lahn 10 i n

k c

A-4830 Hallstatt-Lahn i P 0043-676-9112180 Bild oben: Die weithin bekannte Wallfahrtsbasilika prägt das Ortsbild von Maria Luggau. [email protected] Infos S. 7

214 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 215 > TOURBESCHREIBUNG KOMPASS NR. 47

Diese Wanderung führt von einem der natur- genießen). Auf dem Wanderweg Nr. 23 geht belassensten Täler Europas in die Vorberge es dann zuerst im Wald, dann über Almböden der Lienzer Dolomiten. Am östlichen Ortsan- hinauf zur Lackenalm, 1614 m (1 Std.). Bei ei- fang von St. Lorenzen zweigt der breite Weg ner Wegkreuzung nördlich der Almhütte folgt nördlich zum Bödnerbauer ab. Noch vor Errei- man dem Weg Nr. 22 »Almwanderweg« bzw. ÖSTERREICH chen des Hofs zieht der Weg nördlich vorbei Nr. 229 »Gailtaler Höhenweg«. Leicht abfallend (herrliche Aussicht auf die Karnischen Alpen geht es nun in die Einsenkung des Lahnerbachs

Xaveriberg, direkt am Weg gelegen.

und ohne großen Höhenunterschied zu einer Typisch für den Ort sind auch die zahlreichen kleinen Almfläche im Norden der Hütte. Ein- jahrhundertealten Wassermühlen entlang des drucksvoll ist der Blick auf das Massiv der Li- Trattenbaches. Die nach ihren Besitzern be- enzer Dolomiten mit Eisenschuß, 2615 m, und nannten Mühlen sind noch betriebsfähig und Weittalspitze, 2539 m. Der Weg führt zuerst am können besichtigt werden. Maria Luggau ist Waldrand, dann über eine Wiese ins Lesachta- seit 1513 Wallfahrtsort. Die Kirche wurde ler Natur- und Gesundheitsdörfl Tuffbad, 1262 1520–1536 von Bartlmä Firtaler im gotischen m, hinunter. Auf dem Fahrweg talauswärts, Stil erbaut und später barockisiert. Die Basilika dann links den Radegunder Bach querend, geht von Maria Luggau zählt zu den bekanntesten es zurück nach St. Lorenzen im Lesachtal. Wallfahrtskirchen Kärntens und ist die einzige mit angeschlossenem Servitenkloster. Auf An- Verkehrsamt Lesachtal frage sind Führungen möglich. Liesing 29, 9653 Liesing/Lesachtal Tel.: 04716-24212, Fax: 04716-24220 Mehr Informationen bei: E-Mail: [email protected] Servitenkloster www.tiscover.at/lesachtal Maria Luggau 26 9655 Lesachtal Maria Luggau. Maria Luggau ist wegen sei- Tel.: 04716-601, Fax: 04716-601-17 ner vielen bemalten Bauernhäuser bekannt. E-Mail: [email protected]

216 ÖSTERREICH ÖSTERREICH 217 >AGB FÜR DIE ERLEBNIS-GESCHENKBOX

1. Die Jochen Schweizer GmbH (JSG) bietet Erlebnisgeschenke (Gutscheine und Erlebnis-Geschenk- 6. Der Veranstalter darf Ihren Erlebnis-Geschenkbox Gutschein von Jochen Schweizer nur einlösen, boxen) über das Internet (z. B. www.jochen-schweizer.de), über Shops und über andere Vertriebs- wenn Sie das Original vorlegen. Der Erlebnis-Geschenkbox Gutschein ist für eines der in der kanäle an. Die Leistung der JSG besteht aus der Zusammenstellung und Vermittlung von Dienst- Erlebnis-Geschenkbox oder im zugehörigen Online-Angebot aufgeführten Erlebnisse gültig. leistungen (Erlebnissen) verschiedener Veranstalter. 7. Die Leistungen des Erlebnis-Geschenkbox Gutscheins von Jochen Schweizer schließen keine 2. Für die Durchführung der Erlebnisse sind die Erlebnisveranstalter auf Grundlage von deren Anfahrtskosten zum Ort der Aktivität/desAufenthalts des ausgewählten Veranstalters ein, es sei AGB verantwortlich. Die JSG hat eventuell vorhandene Ausschlusskriterien für eine Teilnahme denn, dieser Service ist explizit ausgewiesen. (z. B. Alter, Gewicht, Gesundheitszustand) an den Erlebnissen in den Katalogen der Erlebnis- Geschenkboxen und auf www.jochen-schweizer.de veröffentlicht. Die teilnehmende Person 9. Da sich der Inhalt der Leistungen und die Veranstalter, die in der Erlebnis-Geschenkbox muss für die Absolvierung des Erlebnisses geeignet sein. Fehlende Eignung stellt keinen Rück- von Jochen Schweizer erscheinen, während der Gültigkeitsdauer des Erlebnis-Geschenkbox gabegrund dar. Gutscheins ändern können, besteht kein Anspruch auf Einlösung eines Gutscheins für ein be- stimmtes Erlebnis an einem bestimmten Ort. Die JSG wird sich aber selbstverständlich bemühen, 3. Bei Nichterscheinen zu einem verbindlich vereinbarten Termin verfällt der Gutschein ersatzlos. Ihnen eine entsprechende Alternative vorzuschlagen. Der Erlebnis-Geschenkbox Gutschein ist ab Bitte stimmen Sie Terminverschiebungen rechtzeitig mit dem Veranstalter ab und erkundigen Sie Kaufdatum ein Jahr gültig. sich über Gebühren, die bei Terminverschiebungen oder kurzfristigen Absagen eventuell anfallen können. 10. Um die vollständigen AGB der JSG zu lesen, gehen Sie bitte auf www.jochen-schweizer.de.

4. Bitte nehmen Sie frühzeitig die Terminabstimmung mit dem Veranstalter vor. Die Festlegung des Termins erfolgt unter Berücksichtigung der Saison- und Öffnungszeiten der Erlebnisveranstalter. Jochen Schweizer GmbH Rosenheimer Str. 145 e+f 5. Bei Verlust oder Diebstahl des Gutscheins übernimmt die JSG keine Haftung für eine mögli- 81671 München cherweise unrechtmäßige Einlösung eines Gutscheins. Tel. 01805 60 60 88* *14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min. für Mobilfunk.

218 219 Jochen Schweizer Jochen unzensiert. Jetzt im Blog unter http://jochen.jochen-schweizer.de „ Genug geträumt, jetzt wird erlebt.“

    

   

  

!             – In bewährter Jochen Schweizer Qualität. – Wählen Sie das Erlebnis und den Ort. – Exklusiv bei Jochen Schweizer. – Viele Angebote gibt es direkt in Ihrer Nähe.

       

– In jeder Box stecken zahlreiche Erlebnisse.

VOLLE FLEXIBILITÄT AKTUELLE TRENDS KURZE ANFAHRT GETESTETE ERLEBNISSE TOP AUSWAHL > > > > > UNSERE KUNDEN HABEN FÜR SIE GETESTET EINE BOX – VIELE VORTEILE > Holen Sie sich einen Vorgeschmack auf Ihr Wunscherlebnis. Auf www.jochen-schweizer.de finden Sie für auf Ihr Wunscherlebnis. Auf www.jochen-schweizer.de Holen Sie sich einen Vorgeschmack alle beliebten Erlebnisse original Erlebnisberichte unserer Kunden.

>