SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 06 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2017

Titelthema Frauen Lehrwesen Porträt WEITERENTWICKLUNG VOR DER DISTANZEN IM VORBILDER STATT NOTENDRUCK LIGA-REFORM REGELWERK FÜR DIE BASIS So werden Elite-Schiedsrichter Die aktuelle Lage bei den Der Inhalt des neuen „Danke Schiri.“-Serie mit seit dieser Saison gecoacht DFB-Schiedsrichterinnen DFB-Lehrbriefs Nr. 75 Preisträgerin Aline Schäfer So gut kann Erfrischung schmecken.

_0NHJ9_Bitb_0_0_3er_Packshot_auf_Bank_2017_DFB_Schiedsrichter_Zeitung_210x297+3.indd 1 01.08.17 11:33 3

EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, INHALT

TITELTHEMA die Schiedsrichter-Kommission Amateure hat in den ver- 4 Weiterentwicklung statt gangenen Jahren einiges angestoßen und damit neue Notendruck Impulse gesetzt. Gerade im Bereich Lehrwesen, der von Die neue Form des Coachings Lutz Wagner hervorragend geleitet wird, hat ein Quan- tensprung stattgefunden, auf den wir stolz sein dürfen. 10 „Stärken stärken, Schwächen schwächen“ Mit der neu geschaffenen Online-Plattform für Schieds- Interview mit Florian Meyer richter, die wir in Heft 1/2018 ausführlich vorstellen werden, wurde gerade erst ein aktuelles und umfassen- PANORAMA des Instrument geschaffen, um Wissen noch besser zu 14 Unverhofftes Debüt transportieren. Der zunehmenden Digitalisierung wird Rechnung getragen, und beim sogenannten „blended DIGITAL t learning“ werden die Vorteile von Präsenz-Veranstal- 17 Quiz-App für Schiedsrichter HELMUT GEYER, tungen und E-Learning künftig noch besser kombiniert. Spielend Regelwissen trainieren VORSITZENDER DER SCHIEDSRICHTER- Im Bereich der Talentförderung wurde in jedem Landes- REGEL-TEST KOMMISSION verband ein sogenannter „Head-Coach“ installiert, 18 Trainer-Fragen AMATEURE DES DFB. sodass nun die Durchgängigkeit des Individual-Coa- chings von der Spitze bis an die Basis gewährleistet wird. LEHRWESEN 20 Distanzen im Regelwerk Schon etwas länger läuft bei den Lehrwarten eine Form der Zertifizierung, die Auf welche Abmessungen es die Bausteine Fach-, Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz umfasst. Bis ganz besonders ankommt Ende des Jahres werden die ersten rund 100 Lehrwarte alle Teile absolviert haben und erhalten das DFB-Ausbilder-Zertifikat. Von dieser Zertifizierung ver- FRAUEN sprechen wir uns eine deutliche Qualitätssteigerung in der Aus- und Weiterbil- 22 Tragfähige Strukturen dung, die unseren Schiedsrichtern an der Basis zugutekommen wird. Christine Baitinger spricht über Entwicklungen im Frauen-Bereich Weiterbildung ist aber nicht nur bei unseren Fußball-Schiedsrichtern wichtig, sondern auch bei denen, die beim Futsal und beim Beachsoccer pfeifen. Inner- ANALYSE halb der Schiedsrichter-Kommission betreut Andreas Thiemann die beiden 26 Eingriff von außen Trendsportarten, bei denen es nicht nur die offiziellen FIFA-Wettbewerbe gibt, sondern auch Deutsche Meisterschaften. AKTION 30 Vorbilder der Basis Beim Futsal stehen dafür derzeit zwölf Schiedsrichter auf der DFB-Liste, wei- „Danke Schiri.“-Preisträger im Porträt tere zehn bilden eine Talentliste der Regionalverbände. Bei ihren Einsätzen werden sie von erfahrenen Coaches betreut. Der Erfahrungsaustausch mit AUS DEN VERBÄNDEN anderen Nationen, vor allem der Schweiz, hat sich bewährt. Und die zuneh- 32 „Führerschein“ für Schiedsrichter mende Kompetenz zahlt sich auch auf internationaler Ebene aus: Seit 2017 stellt der DFB vier FIFA-Futsal-Schiedsrichter. Zu diesem tollen Erfolg haben VORSCHAU nicht nur die Referees mit ihren Leistungen beigetragen, sondern auch Stefan 34 Tagung der Obleute und Lehrwarte Weber und Stephan Kammerer, die diesen Bereich unterstützen.

Noch nicht ganz so weit ist die Entwicklung im Beachsoccer. Aber auch dort haben wir seit fünf Jahren eine offizielle DFB-Liste mit inzwischen 17 Unpar- teiischen, die bei den Spieltagen der GBSL (German Beach Soccer League), bei regionalen Turnieren und bei der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft zum Einsatz kommen. Bisher stellt der DFB einen Referee auf der entsprechenden SCHIEDSRICHTER FIFA-Liste. Ich hoffe, dass die gute Arbeit bald zu einem weiteren Platz führen ZEITUNG 06 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2017 wird.

Allen Schiedsrichtern wünsche ich viel Erfolg bei den anstehenden Spiel- leitungen.

Euer Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch

Titelthema Frauen Lehrwesen Porträt WEITERENTWICKLUNG VOR DER DISTANZEN IM VORBILDER STATT NOTENDRUCK LIGA-REFORM REGELWERK FÜR DIE BASIS So werden Elite-Schiedsrichter Die aktuelle Lage bei den Der Inhalt des neuen „Danke Schiri.“-Serie mit zum Download auf seit dieser Saison gecoacht DFB-Schiedsrichterinnen DFB-Lehrbriefs Nr. 75 Preisträgerin Aline Schäfer www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 WEITERENTWICKLUNG STATT NOTENDRUCK

Schiedsrichter-Coach Peter Sippel verfolgt das -Spiel von seinem Tribünen-Platz.

Im Bereich der höchsten drei Spielklassen ist das herkömmliche Beobachtungssystem zur neuen Saison verändert worden. Um die neuen Abläufe besser zu verstehen, haben wir ein Bundesliga-Spiel besucht und dem Schiedsrichter-Team und seinen Beobachtern/ TEXT Coaches bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut. Georg Schalk 5

er Beobachtungsbogen – für die meisten 2. Spieltag, FC Augsburg gegen Borussia Mönchenglad- Schiedsrichter das wichtigste Dokument, wich- bach. Das Spiel wird leiten, unter- Dtiger als jeder Spielberichtsbogen oder jede stützt von seinen beiden Assistenten Christian Fischer Notizkarte. Das zwei- bis dreiseitige „Zeugnis“ über die und Mike Pickel. Vierter Offizieller ist der junge Tobias Leistung bei einem Fußballspiel, ausgestellt von einem Reichel, der eben erst in die 2. Bundesliga aufgestiegen neutralen „Fachmann“, kann über Auf- und Abstieg ist. entscheiden. Wie hat der Beobachter eine bestimmte Schlüsselszene bewertet? Wie haben ihm mein Stel- Beobachter des Teams um Sascha Stegemann ist heute lungsspiel und mein Laufvermögen gefallen? Haben Peter Sippel. Das Besondere dabei ist, dass Sippel, der wir als Team gut zusammengearbeitet? Und vor allem: vor einem Jahr seine aktive Bundesliga-Karriere been- Welche Endnote steht im Kästchen rechts oben? Diese det hat, in Personalunion auch der Coach Stegemanns Fragen stellt sich der aufstrebende, ehrgeizige Unpar- ist. In vielen Fällen sind Beobachter und Coach zwei teiische vom Abpfiff seines letzten Beobachtungsspiels unterschiedliche Personen. Der eine erstellt eine Art bis zum Eintreffen des Beobachtungsbogens im Prin- Protokoll vom Spiel, der andere bespricht die relevan- zip Tag und Nacht. ten Szenen, wie sie entstanden sind und alle Feinheiten mit dem Schiedsrichter binnen drei Tagen telefonisch Des Rätsels Lösung, sprich die Antworten auf seine nach – nachdem er sich die Partie via TV-Bilder ange- Fragen, erhält der Referee heutzutage, wenn er einen sehen hat. Und noch etwas ist an diesem heißen Sams- Doppelklick auf den Anhang der Mail macht, die ihm tagnachmittag anders als sonst: Josef Maier aus Mün- der Verantwortliche für das Beobachtungswesen einige chen ist gekommen, der Schiedsrichter-Assistenten- Tage später zusendet. Zu früheren Zeiten kam das Beobachter. Er wird speziell die Arbeit von Fischer und geheimnisumwitterte Schriftstück per Post in einem Pickel unter die Lupe nehmen. In den Katakomben der Briefkuvert. Es sollen schon Postboten abgepasst wor- Augsburger WWK Arena, im Umkleidetrakt der Unpar- den sein, weil es der Schiedsrichter nicht mehr ausge- teiischen, geht es heute also ganz schön eng zu. halten hat und unbedingt wissen wollte, „was der Beob- achter gegeben hat“. Pro Saison wiederholt sich dieses Warum die Umstellung, warum das neue System? „Ein Wellental aus Spannung, Erleichterung oder Enttäu- Schiedsrichter, der es bis zur Bundesliga geschafft hat, schung etwa achtmal, je nach Spielklasse. So oft wer- hat längst bewiesen, dass er pfeifen kann“, sagt Peter den die Schiedsrichter beobachtet und bewertet. Und Sippel. Vielmehr seien die Unparteiischen in den Profi- am Ende steigt derjenige mit dem besten Notenschnitt ligen nun den Fußballteams gleichgestellt. „Wir unter- auf; der oder die Schlechtesten müssen die Spielklasse stützen sie in ihrer Leistungsentwicklung und -fähigkeit, verlassen. Jedenfalls ist das in den meisten Landes- indem wir Stärken aufzeigen und mit ihnen erarbeiten, verbänden so. Kein Wunder also, dass es bisweilen wie sie sich und ihre Entscheidungen noch besser prä- einen Riesen-Unterschied macht und die Laune des sentieren können“, erläutert der Münchner. Das sieht Protagonisten verhageln kann, wenn statt der erwar- auch sein Beobachter-Kollege Maier so: „In diesen Ligen teten 8,4 nur eine 8,3 kommt. weiß jeder, um was es geht. Dennoch können den Assis- tenten an der Linie in den Bereichen Verhalten, Körper- Im Profi-Bereich war dies nicht viel anders, auch wenn sprache, Taktik und Positionierung noch einige Tipps die einzelne Note letztlich nicht ausschlaggebend mitgegeben werden. Da ist viel Potenzial drin, und man- dafür war, ob ein Referee weiter auf der DFB-Liste blei- cher Aktive ist froh, dass man ihm Dinge sagt, die ihm ben durfte. Es konnte höchstens mal sein, dass er bei nach eigenem Bekunden noch nie aufgefallen sind.“ einer schlechten Leistung, verbunden mit einer schlech- ten Note, bei Ansetzungen vorerst unberücksichtigt Es ist ein offenes Geheimnis, dass insbesondere die blieb. Assistenten bei den Coachings der vergangenen Jahre ein bisschen zu kurz gekommen sind. Das soll sich jetzt LEISTUNGSPROFIL FÜR SCHIEDSRICHTER ändern. Und was sagen die Betroffenen zur Umstellung?

Seit Beginn der Saison 2017/2018 hat sich im Profi- Bereich einiges verändert. Der Deutsche Fußball-Bund hat für die Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundes- liga und 3. Liga im Beobachtungssystem die Noten abgeschafft und eine inhaltsbezogene und individuell differenzierte Leistungsbetrachtung eingeführt. Statt sieben Rubriken für die Bewertung des Schiedsrichters 93 und je einer für die Leistungsfeststellung der Assisten- Statt einer Einzelnote gibt es seit die- ten und Vierten Offiziellen gibt es nun insgesamt 93 Rubriken: 76 für den Schiedsrichter, zweimal sieben ser Saison 93 Rubriken, in denen das für seine Assistenten und drei für den Vierten Offizi- Schiedsrichter-Team bewertet wird: ellen. Unterschieden wird zwischen den Beobachtun- gen während des Spieltags und dem Coaching einige 76 für den Schiedsrichter, die übrigen Tage später. Die Beurteilungen werden automatisch in für die Assistenten und den Vierten das Leistungsprofil eines Schiedsrichters übertragen, das dann spieltagaktuell vorliegt. Hört sich kompliziert Offiziellen. an, ist es auch ein bisschen. TITELTHEMA 6 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

2

1

1_Assistenten-Coach Josef Maier (links) und Schiedsrichter-Coach Peter Sippel bereiten ihre Notizen für das Gespräch mit den Unparteiischen vor. 2_ Schiedsrichter-Team und Beobachter besprechen noch im Stadion die wichtigsten Szenen des Spiels – die ausführliche Analyse folgt wenige Tage später telefonisch.

Christian Fischer, ein „alter Hase“ im DFB-Schiedsrichter- der Platzwahl auf ihre jeweilige Spielfeldhälfte gelaufen, Bereich, der seine letzte Saison hat, meint: „Ich habe das die Fans schwenken Fahnen. Die Stimmung ist prächtig, Gefühl, dass das neue System den Druck nimmt. Früher das Kribbeln bei allen zum Greifen nahe. Peter Sippel hieß es, wir achten nicht auf Noten. Aber wenn du keine und Josef Maier haben ihre Plätze auf der Tribüne ein- 8,4 bekommen hast, war das schon eine Ansage.“ Tobias genommen – der eine in der Mitte, der andere auf Höhe Reichel ist das Coaching, bei dem Spiel für Spiel aufbe- eines Assistenten. An beiden Stellen wird gleich mehr reitet wird, aus der 3. Liga gewohnt. „Ein guter Schritt“, als 90 Minuten lang sehr konzentriert gearbeitet wer- findet Reichel. den.

Das sehen alle so. Der Druck aus den Gesprächen zwi- Anpfiff. Dass Unparteiische von der ersten Minute an schen Schiedsrichter und Beobachter/Coach sei gewi- wachsam und konzentriert sein sollen, bewahrheitet sich chen, man kommuniziere offener und sei kritikfreudiger, an diesem Nachmittag nachdrücklich. Nach 38 Sekun- als wenn es nur um die Zahl rechts oben gehen würde. den liegt der Ball im Netz der Gäste, doch die Gladba- „Heute steht ausschließlich die Leistung im Mittelpunkt cher reklamieren ein Foulspiel. Stegemann und seine und nicht die Note“, sagt Sippel. Assistenten haben nichts feststellen können. Video- Assistent wird kontaktiert. Doch auch der Sascha Stegemann erlebt das neue System und alles, sagt: Alles in Ordnung! Das Tor zählt. In der 8. Minute was damit zusammenhängt, in Augsburg schon zum fällt das 1:1 nach einem schönen Doppelpass – diesmal zweiten Mal. Am ersten Spieltag war er in Berlin im Ein- gibt es keine Diskussionen. Die Partie wird rasanter, inten- satz. Aber erst einmal geht es vor der Begegnung noch siver, die Zuschauer – knapp 30.000 – schalten sich mehr um andere Dinge: Die Zusammenarbeit mit dem Video- und mehr ein. Der Augsburger Kapitän Daniel Baier ist Assistenten, Technik und Verständigung sollen funktio- der erste Spieler, der die Gelbe Karte bekommt. Das nieren. Das klappt auch, wie sich später herausstellt. gefällt den Einheimischen einschließlich der Verantwort- lichen auf der Bank gar nicht. Als dann der Gladbacher Der FCA als Heimverein hat seine erste Partie in Ham- Abwehrhüne Jannik Vestergaard für ein aus Sicht des burg verloren, steht also gleich mit dem Rücken zur FCA vergleichbares Foul an der Außenlinie nicht ver- Wand. Gladbach möchte natürlich etwas mitnehmen. warnt wird, toben die Heimfans vor Zorn. Die gesamte Das Schiedsrichter-Quartett weiß das – und hat sich ent- FCA-Bank steht und schimpft. Die Unparteiischen haben sprechend mental vorbereitet. Das Quartett ist zwei jetzt einen schweren Stand, zumal die Gäste seit der Stunden vor Anpfiff im Stadion und arbeitet einen lan- 30. Minute mit 2:1 führen. gen Katalog von administrativen und technischen Auf- gaben ab: Platz-Besichtigung, Überprüfung des Goal- In der zweiten Halbzeit übernehmen die Augsburger Control-Systems, Spielbericht, Spielkleidung, Headset, komplett die Initiative und erarbeiten sich Chance um Warmmachen und, und, und. Auch das Angebot, sich Chance. Das Schiedsrichter-Team rückt in den Hinter- vom Physiotherapeuten noch mal durchkneten zu las- grund. In der 89. Minute der erlösende Ausgleich für das sen, wird angenommen. Die Spannung ist greifbar, auch Heimteam – durch einen jungen Einwechselspieler. Die bei den beiden Beobachtern. Schließlich ist vieles neu. Fans im Stadion toben wieder, diesmal vor Freude. Drei Und es soll ja alles laufen. Minuten Nachspielzeit. Um 17.20 Uhr Abpfiff. Ein rassi- ges Bundesliga-Spiel geht zu Ende. Beinahe alle Akteure Es ist 15.29 Uhr. Stegemann und seine beiden Assisten- auf dem Platz, Trainer und Offizielle kommen in die Mitte ten stehen auf dem Platz, klatschen sich ab und wün- und schütteln Stegemann, Fischer und Pickel die Hände. schen sich ein gutes Spiel. Die Mannschaften sind nach Zufriedenheit allerorten. 2:2-Endstand, zwei Gelbe Kar- 7

ten auf jeder Seite. Die durchgeschwitzten Referees gehen Das geschieht im Fall Sippel/Stegemann am darauf- bei immer noch annähernd 30 Grad im Schatten vom folgenden Mittwochvormittag. Dauer: eine knappe halbe Feld. Durchatmen, gut gemacht! Stunde. „Wir haben zwei bis vier Szenen mit dem zeitlichen Abstand besprochen“, berichtet der Münchner, Diese kurze Zusammenfassung der Spieldaten wäre aus der auch das Spiel von vom Freitag in Köln im Sicht von Sippel und Maier zu dünn, auch wenn die bei- Nachgang als Coach aufbereitet hat. „Das anschließende den Beobachter auch gesehen haben, dass die Drei auf Gespräch mit Sascha Stegemann war konstruktiv und dem Platz eine sehr gute Leistung gezeigt haben. Es gibt lösungsorientiert. Ziel war es zu überlegen, wie man beim dennoch Szenen, die zu besprechen sind. Ehe es aber so nächsten Einsatz noch zwei, drei Prozent verbessern weit ist, treffen sich die Beobachter in einem neutralen kann“, erläutert Sippel. Basierend auf den Beobachtungs- Raum, tauschen sich aus und lassen dem Team unten in bogen wird er einen separaten Coachingbogen erstellen. den Katakomben Zeit zum Durchschnaufen und zur Erle- Ergänzt wird dieser mit einzelnen Videosequenzen von digung von administrativen Aufgaben, zum Beispiel für Spielszenen, die der Coach auf einer internen Wyscout- das Ausfüllen des elektronischen Spielberichts. Plattform selbst auswählen, kopieren, schneiden und per E-Mail verschicken kann. Alles sehr professionell. ANALYSE DER WICHTIGSTEN SPIELSZENEN Der 32-jährige Stegemann ist voll des Lobes: „Ich finde Es ist 17.50 Uhr, als Peter Sippel die offizielle Bespre- das neue System wirklich gut.“ Er habe das seit Beginn chung in der Schiedsrichter-Kabine beginnt. Er lobt die der neuen Saison bereits durch Lutz Wagner am ersten gute Spielkontrolle von Sascha Stegemann, gerade vor Spieltag und nun durch Peter Sippel am zweiten erfahren dem Hintergrund seiner Entscheidungen, die dieser dürfen. Sein Zwischenfazit: „Es hat meine Erwartungen gefällt hat, und die gute Harmonie im Team. „Das sah und Hoffnungen voll bestätigt“, sagt der Bundesliga- gut und abgestimmt aus.“ In der ersten Halbzeit zählte Mann aus Niederkassel (bei Bonn). Beim geänderten Beob- der Beobachter 13 Fouls, in der zweiten zehn. „Ihr habt achten/Coachen stehe die Weiterentwicklung des das Spiel super zu Ende gebracht.“ Schiedsrichters im Vordergrund. Gleichzeitig werde gemeinsam erarbeitet, was man punktuell und individu- Dann geht es ins Detail. Wie war das mit der ersten Gel- ell noch besser machen kann. „Es geht ums große Ganze. ben Karte gegen Baier? Wäre, um die Balance zu halten, Das Vorgehen ist deutlich passgenauer als früher. Ich nicht auch bei der Szene von Vestergaard „Gelb“ besser finde, wir sind da absolut auf dem richtigen Weg“, sagt gewesen? Oder waren die Fouls von ihrer Heftigkeit ein- Stegemann. fach zu unterschiedlich und damit berechtigt unter- schiedlich bewertet? Auch über ein Handspiel im Straf- raum der Gäste wird unter den Schiedsrichtern und ihren „Ein Bundesliga-Schiedsrichter Beobachtern intensiv gesprochen. Absichtlich? Klar und unzweifelhaft? Oder unabsichtlich – eine Fifty-fifty-Ent- hat längst bewiesen, dass er scheidung? Man schaut sich die Szene noch einige Male im TV an, nachdem die DVD mit dem gesamten Spiel in pfeifen kann.“ Peter Sippel die Kabine gebracht worden ist. Es wird sehr offen und konstruktiv diskutiert. Allerdings beschränkt sich das Gespräch auf eine knappe halbe Stunde, in der nur drei, Das Coaching von Maier mit den beiden Assistenten vier wichtige Szenen herausgegriffen werden. Sippel und Fischer und Pickel findet ebenfalls am Mittwoch statt. Es Stegemann vereinbaren, dass sie noch mal miteinander beginnt um 15.30 Uhr und dauert 20 Minuten. Der Coach telefonieren werden. lobt die je zehn ausnahmslos richtigen Abseits-Beurtei- lungen der beiden Helfer und analysiert mit ihnen unter Maier macht es kurz. „Beide Assistenten hatten je zehn anderem einen falschen Zuruf. „Der Austausch findet auf relevante Szenen, die alle richtig waren. Beide sind auf hohem Niveau statt. Die Assistenten schätzen das, dass Top-Niveau“, stellt er fest. Bei Assistent 1 geht es nun auch mal über eine nicht gehobene Fahne gespro- letztlich um eine Foulanzeige, bei der eventuell „wait and chen wird“, sagt Maier. Die Entwicklung speziell im Assis- see“ (abwarten) besser gewesen wäre. Bei Assistent 2 tenten-Bereich gehe langsam aber stetig voran. Noch sei stellt der Beobachter eine Szene heraus, bei der der Angrei- er mit Rainer Werthmann und Jan-Hendrik Salver ein klei- fer bei einem schnellen Konter einen Schritt zu weit vorne nes Team. „Unser Plan ist, während der Saison jeden stand und deshalb im Abseits war. Ungewöhnlich, aber Schiedsrichter-Assistenten in der Bundesliga mindestens vom Assistenten richtig geahndet. „In neun von zehn Fäl- einmal anzuschauen“, verrät der Münchner. len ist so etwas kein Abseits“, sagt Maier. Josef Maier und Peter Sippel werden sich auch bei die- Man verabschiedet sich. Ein Trio muss noch den Flieger sem Einsatz einige Stunden Zeit nehmen, um ihre mehr- von München aus erwischen, Tobias Reichel fährt zurück seitigen Aufzeichnungen, die während des Spiels ent- nach Baden-Württemberg. Und die beiden Beobachter standen sind, in fachlich-fundierte Beobachtungsbögen machen sich auf den Weg nach Hause in die bayerische und Coaching-Reports zu gießen. Flankiert wird diese Landeshauptstadt. Zu dieser Zeit läuft das Spiel bereits Arbeit durch Telefonate und Analysen via TV. Eine auf- in der „ARD-Sportschau“. Wie die einzelnen Reporter wendige Tätigkeit, die helfen soll, die Unparteiischen im hier die Partien kommentieren, ist für viele der Zuschauer deutschen Profifußball noch stärken werden zu lassen. meinungsbildend. Die DFB-Fachleute werden die Spiele Alle – ob auf oder neben dem Platz – sind zuversichtlich, auf ihre Art aufarbeiten. dass dies gelingt. TITELTHEMA 8 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 INHALTE DES SPIEL-PROTOKOLLS

Spielmanagement und Regelauslegung

Wie sicher, schnell und variabel ist der Schiedsrichter in seinem Handeln? Behält er jederzeit die Spielkontrolle? Zeigt er taktisches Verständnis, zum Beispiel durch Antizipation, Prävention oder „Vorteil“-Anwendung? Ist die Zweikampf- und Handspiel-Bewertung richtig?

Disziplinarkontrolle

Werden die Ermahnungen, Verwarnungen und Feldverweise ange- messen ausgewählt und in einer guten Art und Weise präsentiert?

Persönlichkeit und Körpersprache

Welche Verhaltensmerkmale legt der Schiedsrichter an den Tag? Durchsetzungsvermögen? Entschlossenheit? Gelassenheit? Empathie? Geradlinigkeit? Ist er mutig, sicher und souverän? Wie geht er mit Kritik um? Zeigt er in Bezug auf Körpersprache und Kommunikation Klarheit? Ist der Umgang mit Spielern und Offiziellen adressatengerecht, der Situation angemessen und respektvoll? 9 INHALTE DES SPIEL-PROTOKOLLS

Laufverhalten und Positionierung

Besitzt der Schiedsrichter Ausdauer, Sprintvermögen und ist beweglich? Ist er in Spielnähe und hat einen guten Einblick ins Spielgeschehen? Kann er im laufenden Spiel bei Konter-Situationen schnell folgen und ist flexibel in seinen Laufwegen? Hat er bei ruhenden Bällen Einblick in den Strafraum und in die Freistoß-„Mauer“?

Zusammenarbeit

Erkennt der Schiedsrichter die Zeichen seiner Assistenten und stimmt mit ihnen überein? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in den Bereichen Foul- und Handspiel, Disziplinarkontrolle und Abseits?

Assistenten und Vierter Offizieller

Nehmen die Assistenten Abseits-Situationen richtig wahr? Wie ist die Bewertung von Foul- und Handspiel? Aber auch: Wie sind Stellungsspiel und Fahnentechnik des Assistenten, Persönlichkeit und Körpersprache? Unterstützt der Vierte Offizielle den Schiedsrichter bei Spielvorgängen? Wie ist sein Umgang mit Spielern und Offiziellen? TITELTHEMA 10 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

„ S TÄ R K E N S TÄ R K E N , SCHWÄCHEN SCHWÄCHEN“

Der langjährige Bundesliga-Schiedsrichter Florian Meyer aus Burgdorf (Niedersachsen) hat seine aktive Schiedsrichter- Laufbahn 2016 altersbedingt beendet. Im neuen Beobachtungs- und Coaching-System des DFB für die Profiligen nimmt der 48-Jährige eine führende Rolle ein. SRZ-Mitarbeiter Georg Schalk unterhielt sich mit ihm. 11

Florian, welche Rolle nimmst Du im neuen Coaching- Schiedsrichter ein Coaching-Gespräch. Diese differen- Team der Bundesliga ein? zierte Analyse des gesamten Spiels erfolgt unter Berück- Seit Saisonbeginn werden die Schiedsrichter von spiel- sichtigung des Beobachtungsberichts und von Bildma- klassenbezogenen Coaching-Teams begleitet. Quasi als terial. Unter dem Selbstverständnis eines „kritischen erweiterter Trainer-Stab betreut ein Team gemeinsam Freundes“ des Schiedsrichters begutachtet der Coach alle Schiedsrichter einer Liga. Während Eugen Strigel die die Spielleitung, nimmt Einschätzungen vor, stellt Stär- Beobachter für die ersten drei Spielklassen ansetzt, bin ken und Erfolgsfaktoren heraus, zeigt Verbesserungs- ich im Coaching-Team der Bundesliga für den Einsatz möglichkeiten und Lösungswege zur Perspektiv- und der Coaches verantwortlich. Neben eigenen Coaching- Potenzialentwicklung auf. Die Erkenntnisse hält der Coach Aufgaben erfasse und koordiniere ich die Auswertungen in einem Coaching-Report fest und beurteilt jede ein- der Beobachtungs- und Coaching-Bögen. Zudem werte zelne Rubrik mit einem Zahlenwert. ich die Rückmeldungen der Aktiven, Beobachter und Coaches zum neuen Beobachtungs- und Coaching-Sys- Warum wurde das neue System eingeführt? Was ver- tem aus, sodass wir in der Schiedsrichter-Kommission sprecht Ihr Euch davon? Elite gegebenenfalls zeitnah zusätzliche Weiterentwick- „Stärken zu stärken“ und „Schwächen zu schwächen“. lungen und Veränderungen vorbereiten können. Unser Anspruch und Anliegen sind es, eine positive Wei- terentwicklung bei jedem einzelnen Schiedsrichter zu Was ist neu im Vergleich zum früheren Beobachtungs- ermöglichen und zu unterstützen. Wie von Lutz Michael und Coaching-System? Fröhlich bereits in der vorangegangenen Ausgabe der Zunächst einmal haben wir das Rad nicht neu erfunden, Schiedsrichter-Zeitung ausführlich erläutert, versprechen sondern auf einem jahrelang bewährten System aufge- wir uns verstärkt inhaltliche Auseinandersetzungen mit baut, dieses an einigen Stellen erweitert und verändert. den Spielleitungen ohne Gedanken zu Noten und Ran- Eine wesentliche Grundlage bildeten in diesem Prozess king im Hinterkopf der Beteiligten. Wir erhoffen uns, die Erkenntnisse in der Arbeit und im Umgang mit unse- dass intensiver über die tatsächlichen Qualitätsmerk- ren Spitzen-Schiedsrichtern sowie deren Rückmeldun- male – zum Beispiel Spielkontrolle, taktisches Ver- gen dazu. In unsere Überlegungen bezogen wir zudem ständnis des Schiedsrichters, konkretes Spielverständnis, Erfahrungen aus der Beurteilungspraxis von Mitarbeitern Einordnung von Zweikampf-Situationen – gesprochen und Führungskräften in Unternehmen ein. wird und nicht über Auf- wie Abwertungen. Darauf basierend haben wir im vergangenen Jahr den Die Beobachter und Coaches erfassen sehr detailliert Beobachtungsbogen umgestaltet und einen separaten die Merkmale einer Spielleitung. Dadurch erhalten wir Coaching-Report entwickelt. Bei Beibehaltung der umgehend ein sehr differenziertes Bild über die Stärken Grundstruktur des bisherigen Beobachtungsbogens sind und Schwächen in der konkreten Spielleitung. In der im neuen Bogen den übergeordneten Kriterien wie Spiel- Arbeit mit dem Schiedsrichter können wir sofort ange- management, Zweikampfbewertung oder Zusammen- messene Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale arbeit nun Einzelkriterien zur zusätzlichen Differenzie- aufdecken und noch gezielter auf die individuellen Fähig- rung zugeordnet. Dadurch sollen die wichtigen Gelenk- keiten des Einzelnen eingehen. stellen des Spiels herausgefiltert werden und für das Schiedsrichter-Team auf den ersten Blick sichtbar sein. Es gibt keine Gesamtnote mehr, dafür 76 Bewertungen Und um den Fokus der Auseinandersetzung mit der eige- in Einzelrubriken... nen Spielleitung verstärkt auf die Inhalte zu lenken, haben Es geht uns hier keinesfalls darum, eine Gesamtzahl zu wir uns für die Abkehr von den bisherigen Beobachtungs- ermitteln, sondern wir wollen optisch sichtbar machen, Noten entschieden. in welchem Bereich ein Schiedsrichter aktuell Leistungs- Bislang gab es für alle Schiedsrichter der 2. Bundesliga stärken besitzt und in welchem er noch Verbesserungs- und 3. Liga sowie für den überwiegenden Teil der Bun- potenziale erkennen lässt. Wir wollen den Schiedsrich- desliga-Schiedsrichter sogenannte Individual-Coaches, tern gezielt Impulse und Anregungen geben, anhand die mit den Schiedsrichtern die Spielleitungen vor- und derer sie die eigene Leistung optimieren können. Des- nachbereiteten. Dieses praktizieren nun die Mitglieder halb auch der Weg von der Pauschalnote hin zur diffe- der spielklassenbezogenen Coaching-Teams. renzierten Erfassung und Einschätzung von Einzelkrite- rien, die für eine Spielleitung Erfolg versprechend sind. Was ist der Unterschied zwischen Beobachtung und Coaching? Wie könnt Ihr die Entwicklung des einzelnen Schieds- Der Beobachter begleitet, berät und unterstützt das richters abschätzen, wenn verschiedene Coaches, die Schiedsrichter-Team vor Ort (unter anderem bei Verlet- auch ihre eigenen Schwerpunkte haben, die Aktiven zungen, Medienanfragen, Spielunterbrechungen). Er begleiten? erfasst das Spielgeschehen und die Spielleitung mit dem Gerade die Vielfalt ist doch gleichzeitig eine Chance, Gesamtüberblick im Stadion und unter dem Eindruck dass der Schiedsrichter eine Vielzahl an unterschiedli- der Stadionatmosphäre. Unmittelbar nach Spielende chen Anregungen und Impulsen erhält. Aus diesem Spek- führt er ein kurzes Analyse-Gespräch mit dem Schieds- trum kann er mit Unterstützung das für ihn Passende richter-Team, gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme herausfiltern. Dabei darf der einzelne Schiedsrichter von Videomaterial. Anschließend erstellt der Beobach- natürlich nicht mit zu vielen unterschiedlichen Informa- ter einen Beobachtungsbogen, in dem er anhand kon- tionen überfrachtet werden. Vielmehr tauschen sich die kreter Beispiele Stärken und Schwächen der Spielleitung Coaches regelmäßig über die Leistungsentwicklungen festhält, ohne eine Beobachtungsnote zu vergeben. ihrer Schiedsrichter untereinander aus und vereinbaren In den dann folgenden Tagen führt der Coach mit dem mit ihnen konkrete individuelle Entwicklungsziele. TITELTHEMA 12 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

Wie sieht es mit der Vergleichbarkeit und Kernkom- Es werden auch Leistungsprofile für jeden Schiedsrich- petenz aus? Ist eine gute Regelauslegung wichtiger ter der Elite erstellt. Wer macht dies und wie oft? als zum Beispiel die Persönlichkeit oder das sichere Momentan werden die Leistungsprofile EDV-technisch Auftreten? entwickelt. Für jeden Schiedsrichter soll im Laufe der Eine differenzierte Vergleichbarkeit individueller Leis- Rückrunde ein individuelles Leistungsprofil im DFBnet tungsstände und -entwicklungen ist unter mehreren zur Verfügung stehen. In einem weiteren Schritt wird Gesichtspunkten möglich. Erstens anhand der einzelnen dies auch für die Assistenten der Fall sein. Erfolgs- und Kompetenzkriterien. Zweitens anhand der Die Ergebnisse, Erkenntnisse, Beurteilungen und Anre- übergeordneten Schwerpunktbereiche und Kernkom- gungen zur Weiterentwicklung fließen nach jedem Coa- petenzen einer Spielleitung wie Regelauslegung/Zwei- ching-Gespräch automatisch in dieses Leistungsprofil kampfverhalten, Disziplinarkontrolle, Spielmanagement, ein, das den spieltagaktuellen Leistungsstand eines Persönlichkeit, Athletik und Zusammenarbeit. Dabei ste- Schiedsrichters abbildet und permanent fortgeschrieben hen Entscheidungs- und Führungsqualitäten in einem wird. Der Leistungsstand zu jedem einzelnen Spiellei- gleichwertigen Verhältnis. Auch beim „Runden Tisch“, tungskriterium wird durch einen farblich abgestuften dem Gedankenaustausch zwischen Managern, Trainern, Balken (Leistungsstrahl) dargestellt. Stärkebereiche und Spielern und Schiedsrichtern, wurde bestätigt, dass die Entwicklungspotenziale werden damit optisch auf einen am Spiel beteiligten Akteure von einem Top-Schieds- Blick sichtbar. richter gleichermaßen Führungs- und Entscheidungs- qualitäten erwarten. Kannst Du Dir vorstellen, dass dieses Modell auch auf den Amatuer-Bereich ausgeweitet wird? Also ein Es gibt jetzt den Coach. Was will der Beobachter noch? Modell der Zukunft für den gesamten Schiedsrichter- Die Aufgabe des Beobachters erachten wir als eminent Bereich? wichtig, denn er erhält im Stadion einen Gesamteindruck In dieser Saison befinden wir uns in der Erprobungsphase und Überblick, der durch das Fernsehbild alleine gar dieses Modells, sammeln dabei unsere Erfahrungen in nicht möglich ist. Er erkennt Spielabläufe und -entwick- der praktischen Anwendung. Die Erkenntnisse und das lungen, die durch die TV-Übertragung manchmal gar Feedback aller Beteiligten werten wir permanent aus. nicht auszumachen sind, wie zum Beispiel die effiziente Ein Prozess, der ebenso von der ständigen Weiterent- Kommunikation des Schiedsrichters mit einem Spieler wicklung lebt. fernab des laufenden Spielgeschehens, spezielle Lauf- Im Amateur-Bereich wird sehr engagiert gearbeitet. wege und Positionierungen, präventive Vorgehenswei- Ohne diese hervorragende und wertvolle Arbeit an der sen. Ebenso sind die Beratungs-, Begleitungs- und Unter- Basis in den Verbänden gäbe es keine derart exzellente stützungsaufgaben am Spielort von enormer Bedeutung. Qualität in der Spitze! Wir sollten zunächst die Ergeb- Mit seinem Bericht und den Schilderungen besonderer nisse und Erkenntnisse aus der Erprobungsphase des Eindrücke liefert der Beobachter unverzichtbare Grund- Modells abwarten. Wenn sich das Modell als ein proba- lagen für das Coaching-Gespräch. Folge ist auch ein ver- tes Mittel zur individuellen Leistungsverbesserung des stärkter Austausch, eine intensivere Zusammenarbeit jeweiligen Schiedsrichters erweist, kann ich mir vom zwischen Beobachter und Coach, was letztlich wiederum Grundsatz und von der Zielsetzung des Projekts her der Leistungsentwicklung des einzelnen Schiedsrichters durchaus vorstellen, dass es zumindest in Teilen über- zugutekommen kann. nommen wird.

BEURTEILUNGSSKALA

1 = Es gibt einen oder mehrere eindeutige, gravierende Fehler. Rubrik Regelauslegung wurde eine schwierige Strafraum- 2 = Es gibt wichtige Verbesserungsmöglichkeiten (zum Beispiel Situation richtig entschieden, oder in der Rubrik Spiel- deutlich fehlende oder überzogene Verwarnungen; mehrere management wurde durch besondere Maßnahmen der Fehler in der Zweikampf-Bewertung). Spielcharakter positiv beeinflusst). 3 = Es gibt kleinere Verbesserungsmöglichkeiten (zum Beispiel 6 = Die Erwartungen an einen Schiedsrichter in dieser Spielklasse eine fehlende oder überzogene Verwarnung; kleinere Fehler wurden in herausragendem Maße erfüllt (zum Beispiel in in der Zweikampf-Bewertung). der Rubrik Regelauslegung wurden mehrere schwierige 4 = Die Erwartungen an einen Schiedsrichter in dieser Spielklasse Strafraum-Situationen richtig entschieden). wurden voll erfüllt. 5! = Des Guten zu viel (zum Beispiel eine grundsätzlich heraus- 5 = Die Erwartungen an einen Schiedsrichter in dieser Spielklasse ragende Kommunikation, die der Schiedsrichter aber auch wurden in besonderem Maße erfüllt (zum Beispiel in der zu unangebrachten Zeitpunkten und über Gebühr einsetzte). Eine Marke der Daimler AG 13

Liebt steile Pässe. Der neue GLC. Auf jedem Gelände in seinem Element. MELDUNGEN 14 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 PANORAMA DIETZ LEISTET ERSTE HILFE In der ersten Runde des DFB-Pokals zeigte sich Schiedsrichter Christian Dietz besonders hilftsbereit: Als Dennis Klose, Torhüter des 1. FC Rielasingen-Arlen, im Spiel gegen Bo- russia Dortmund zu Boden ging, zögerte der Unparteiische keine Sekunde. Dietz eilte zum Spieler und schritt selbst zur Tat. Er kümmerte sich um den Krampf des Keepers, der nach wenigen Momenten weiterspielen konnte.

COMING-OUT IN ENGLAND Als erster Profi-Schiedsrichter in England hat sich Ryan Atkin offiziell geoutet. Der 32-Jäh- rige ist damit der erste Referee, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt. Er wird in der kommenden Saison Spiele der engli- schen National League Süd und Nord leiten.

„Schwul zu sein, spielt im Kontext der Lei- tung eines Spiels keine Rolle“, sagte Atkin gegenüber Sky Sports. Homophobie sei noch immer ein Problem, so der 32-Jährige, aber die Dinge würden sich mit der Zeit weiter verbessern. Gleichberechtigung und Vielfalt Kurze Absprache mit den beiden Assistenten Mark Borsch (Mitte) und Stefan Lupp (rechts) – seien daher das höchste Ziel. und dann startete für Sören Storks das „Abenteuer Bundesliga“. Mit seinem Coming-Out hofft der Unpartei- ische, eine positive Entwicklung im Fußball UNVERHOFFTES DEBÜT FÜR für lesbische, schwule, bi- oder transsexuelle Menschen einzuleiten. „FA-Vorsitzender SÖREN STORKS Greg Clark und Premier-League-Geschäfts- Für DFB-Schiedsrichter Sören Storks war es det“, sagte Storks nach seinem ersten führer Bill Bush haben zuletzt positive Sig- sicherlich eine kuriose Bundesliga-Premiere: Bundesliga-Einsatz. nale gesendet, die einen gewissen Weg zur Der 28-Jährige begleitete das Spiel zwischen Bekämpfung solcher Probleme im modernen dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV bis Besonders ungewöhnlich: Nach nicht ein- Fußball eröffnen“, zeigte sich Atkin erfreut. zur 50. Minute als Vierter Offizieller – bis mal einer Spielminute musste er bereits sich Schiedsrichter Dr. Felix Brych eine Mergim Mavraj mit der Gelb/Roten Karte Wadenverletzung zuzog. Der FIFA-Referee vom Feld schicken. Storks bewertete die SPERRE FÜR „CR7“ aus München konnte nicht weitermachen. Aktion von Mavraj auffallend sachlich. „Ich hatte keine andere Wahl. Dass das Auch Superstars dürfen nicht schubsen: Nach Kurzerhand wurde der Bundesliga-Neuling alles in der ersten Minute meines ersten einer Gelb/Roten Karte und einem anschlie- „eingewechselt“. Knapp zehn Minuten dau- Bundesliga-Spiels passierte, ist sicher ßenden Stoß gegen Schiedsrichter Ricardo erte die Unterbrechung, dann stand Storks eine außergewöhnliche Situation. Aber de Burgos Bengoetxea im Supercup zwischen in der Mitte. Keine Zeit, nervös zu werden. es passte zu diesem ganz besonderen Real Madrid und dem FC Barcelona ist „Ich habe eine Anspannung gespürt, die Tag.“ Star-Stürmer Christiano Ronaldo für das Rück- dazugehört. Ansonsten habe ich einfach spiel in der Supercopa und vier weitere Spiele den Schalter umgelegt und mich total auf Sein „richtiges“ Debüt feierte Storks in LaLiga gesperrt worden. Darüber hinaus meine Aufgaben als Schiedsrichter konzen- schließlich knapp vier Wochen später bei wurde „CR7“ mit einer Geldstrafe von triert – Situation bewerten, entscheiden, der Partie zwischen Borussia Mönchen- 3.000 Euro belegt. Sein Klub musste eben- handeln. Alles andere habe ich ausgeblen- gladbach und dem VfB Stuttgart. falls 1.400 Euro für das Fehlverhalten zahlen. 15

PERSPEKTIVE 1 DES SCHIEDS- RICHTERS

Ein Spiel aus der Perspektive des Schieds- richters verfolgen? Kein Problem, dachte sich die Major League Soccer (MLS). Die amerikanische Profi-Liga stattete anläss- lich des Spiels der MLS All-Stars gegen Real Madrid den Schiedsrichter mit einer Körperkamera aus. Das Video des Spiels erreichte bereits nach einer Woche mehr als 600.000 Views.

Die Bilder, die die sogenannte „Bodycam“ lieferte, sind beeindruckend: Der Zu- schauer kommt sich vor, als stünde er selbst auf dem Feld zwischen Top-Profis wie Karim Benzema, Toni Kroos oder Bas- tian Schweinsteiger. Denn der Schieds- richter ist stets mittendrin im Geschehen. Die Spieler diskutieren, lamentieren oder bieten dem Referee einen Handshake an. Das Spiel aus der Perspektive des Schieds- richters zu erleben, ist zwar keine neue Erfindung, bringt aber dennoch einen neuen Blickwinkel ins Spiel. Schon 2013 hatte die MLS mit einer „Ref-Cam“ expe- rimentiert. Damals spielten die MLS All- Stars gegen den AS Rom. Das Video, das die Liga danach auf Youtube hochlud, bringt es bis heute auf rund 1 Million Views.

TRAUER UM 2 SCHIEDSRICHTER 1_ Mittendrin: Die Körperkamera erlaubt Einblicke in die Sichtweise des Schiedsrichters. STEFFEN MIX 2_ Beim Krampf des Torhüters war Schiedsrichter Christian Der deutsche Fuß- Dietz als erster vor Ort. ball trauert um Schiedsrichter Stef- fen Mix aus Abtswind (Bayern), der bei WM-QUALI: SPIELWIEDERHOLUNG einem Verkehrsun- NACH MANIPULATION fall ums Leben kam. Der 27-Jährige war Aufgrund von Spielmanipulation ordnete die Lamptey, aufgrund von Spielmanipulation seit 2011 als Schieds- FIFA ein Wiederholungsspiel in der laufen- bestätigte. Die FIFA schloss den Referee aus richter aktiv und pfiff zuletzt in der 3. Liga den WM-Qualifikation an. Senegal erhält im Ghana bereits im März 2017 auf Lebenszeit (insgesamt 43 Einsätze). Darüber hinaus November 2017 gegen Südafrika eine zweite von allen Wettbewerben aus. kam er als Assistent in der 2. Bundesliga Chance, und das Wiederholungsspiel könnte zum Einsatz. darüber entscheiden, welches Team aus der Der Weltfußballverband erklärte in einem Afrika-Gruppe D zur WM-Endrunde fährt. Im Statement, dass Lamptey am 12. November „Mit ihm verliert der deutsche Fußball November des vorigen Jahres siegte Südaf- 2016 „unerlaubt Einfluss auf den Ausgang einen ausgezeichneten Unparteiischen rika unter fragwürdigen Umständen mit 2:1. des Spiels“ genommen habe. Unter ande- und ein hoffnungsvolles Talent. Wir alle rem hatte Lamptey Südafrika einen überaus trauern und sind in Gedanken bei seiner Die Wiederholung ordnete der Weltfußball- fragwürdigen Elfmeter zugesprochen, Familie und seinen Freunden“, erklärte verband an, nachdem der Internationale „obwohl der Ball niemals die Hand des Spie- DFB-Präsident Reinhard Grindel auf sei- Sportgerichtshof CAS die lebenslange Sperre lers berührt hat“, lautete auch die Bewertung ner Facebook-Seite. gegen den Schiedsrichter des Spiels, Joseph des CAS. MELDUNGEN 16 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

SCHLECHTE SELBSTIRONISCHE REISEPLANUNG SCHIEDSRICHTER-WERBUNG

Ein chinesischer Schiedsrichter handhabte „Sie sind fußballerisch untalentiert? Haben Schiedsrichter können über das nicht ganz seine Reiseplanung etwas zu flexibel. Er zu Hause nichts zu sagen? Und sind oben- ernst gemeinte Stellengesuch wenig lachen. passte kurzerhand die Spieldauer seiner drein noch gefühllos in den Fingerspitzen? Sie finden, Schiedsrichter hätten ohnehin Planung an und sorgte damit für ein Dann sollten Sie vielleicht Schiedsrichter schon genug mit abwertenden Kommen- Kuriosum in der China League One. werden.“ Zumindest wenn es nach dem Kreis taren zu kämpfen. Soest reagierte umge- Soest in Westfalen geht. Denn der wirbt auf hend auf die Kritik. Bei der Partie zwischen Hangzhou Green- Facebook mit diesen Vorurteilen für die town und Meixian Techand ließ der Unpar- Schiedsrichter-Ausbildung. „Als Aufhänger ist dieser Post interessant. teiische in der ersten Halbzeit nur 40 Minu- Es war aber auch klar, dass danach noch ten und in der zweiten Halbzeit sogar nur Jeder der Punkte sei ein typisches Vorur- etwas kommen musste. Das durfte so nicht 38 Minuten spielen. teil, das Unparteiische wöchentlich auf den allein stehenbleiben“, erklärte Öffentlich- Fußballplätzen hören. Der Bedarf an Nach- keits-Mitarbeiter David Hennig. Weitere Der Schiedsrichter hatte dafür einen guten wuchs ist so groß, dass die Referees inzwi- Annoncen in ähnlichem Stil folgten.Dort Grund: Er wollte seinen Flug, der kurz schen mit einer gehörigen Portion Selbst- heißt es nun: „Fußballerisch untalentiert – nach Spielende gehen sollte, nicht ver- ironie und auffälligen Werbekampagnen das gilt keinesfalls für unsere Schiedsrich- passen. Schließlich war es die einzige nach neuem Personal suchen. Aufmerk- ter!“ „Wir wollen den Rummel um die Aktion Verbindung vom Flughafen nahe des samkeit erzeugen – das ist die Devise. ausnutzen und unsere Schiedsrichter trotz- Stadions an diesem Tag. Der chinesische dem positiv dastehen lassen“, sagt Chris- Verband kündigte an, ein Verfahren gegen Rund eine Million Menschen haben den tian Dahlmann, Lehrwart und Urheber des den Schiedsrichter einzuleiten. ironischen Post gesehen. Doch einige Posts.

DIE INTERNATIONALEN SPIELE DER DEUTSCHEN IM JULI UND AUGUST 2017 FIFA-SCHIEDSRICHTER UNTERWEGS

NAME WETTBEWERB HEIM GAST ASSISTENTEN

Deniz Aytekin Europa League NK Osijek Austria Wien Kleve, Beitinger, Cortus Felix Brych Champions League Sporting Lissabon Steaua Bukarest Borsch, Lupp, Gittelmann, Dankert, Fritz Bastian Dankert Europa League Galatasaray Istanbul Östersunds FK Pickel, Rohde, Kampka Bastian Dankert Champions League Slavia Prag BATE Baryssau Pickel, Gittelmann, Osmers Europa League FC Videoton Girondins Bordeaux Achmüller, Schaal, Brand Europa League Gabala SC Jagiellonia Bialystok Henschel, Pelgrim, Winkmann Marco Fritz Champions League AEK Athen ZSKA Moskau Henschel, Blos, Jablonski Torsten Günther Euro Beach Soccer League Turnier in Nazaré Torsten Günther Euro Beach Soccer League Turnier in Warnemünde Riem Hussein Frauen-EM Niederlande Dänemark Biehl Riem Hussein Frauen-EM Island Österreich Biehl Champions League HSK Zrinjski NK Maribor Seidel, Koslowski, Osmers Daniel Siebert Champions League FK Vardar FC Kopenhagen Seidel, Koslowski, Petersen Bibiana Steinhaus Frauen-EM Österreich Schweiz Rafalski Bibiana Steinhaus Frauen-EM Belgien Niederlande Rafalski Bibiana Steinhaus Frauen-EM Niederlande Schweden Rafalski Europa League Roter Stern Belgrad FC Krasnodar Seidel, Gittelmann, Kampka Marina Wozniak U 19-Länderspiel Frauen Deutschland USA Duske, Gerhard, Poschmann Champions League Olympiakos Piräus HNK Rijeka Achmüller, Seidel, Foltyn, Siebert, Ittrich DIGITAL DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 17

QUIZ-APP FÜR SCHIEDSRICHTER

Spielend die Fußball-Regeln lernen – das ist möglich mit einer neuen Handy-App des Deutschen Fußball-Bundes. Beim „DFB-Schiri-Duell“ können nicht nur Unparteiische, sondern alle Fußballfans ihr Fachwis- sen zum Thema Fußball-Regeln testen und gegeneinander quizzen.

n welchen Situationen greift der Video-Assistent ein? er drei Punkte, bei einem Unentschieden gibt es einen Wie lange darf ein Spiel bei Gewitter unterbrochen Zähler. Die Highscore-Wertung liest sich folglich wie I werden? Was passiert, wenn ein Einwurf direkt im Tor eine große Tabelle. Durch eine WhatsApp- und Face- landet? Bei kniffligen Regel-Fragen kann ab sofort jeder book-Funktion kann der User auch Freunde einladen Fußballfan sein Regel-Wissen auf die Probe stellen – und dann gegen sie antreten. Außerdem bietet der DFB entweder im direkten Duell gegen Freunde und Bekannte viele weiterführende Informationen zum Thema oder gegen zufällig ausgewählte Spieler. „Schiedsrichter werden“ und „Video-Assistent“ an.

„Die App ist eine sehr gute Möglichkeit für alle Fußball- „Mit dem ‚DFB-Schiri-Duell’ haben wir ein digitales Ange- fans, aber natürlich auch bereits aktive Schiedsrichter, bot geschaffen, das Information und Interaktivität mit- ihr Wissen rund um die Fußball-Regeln und den Video- einander vereint“, sagt Ralf Köttker, DFB-Direktor Kom- Assistenten in der Bundesliga zu testen und zu verbes- munikation und Öffentlichkeitsarbeit. „Wir wollen den sern“, sagt Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Fußballfans mit der App nicht nur Spielspaß, sondern Schiedsrichter und Qualifizierung. „Besonders gelun- auch einen hohen Service-Charakter bieten. Daher ist gen finde ich die Vielfalt der Fragen: Von der Kreisklasse auch der jüngst eingeführte Video-Assistent ein Thema über Futsal bis zur Bundesliga sind sämtliche Szenarien in der Quiz-App, um dazu noch mehr Wissen zu vermit- enthalten und teilweise gar nicht so einfach zu beant- teln.“ worten.“ Die App, die in Zusammenarbeit mit der Agentur Jung Insgesamt stehen dem User in der App zwei verschie- von Matt/sports entwickelt wurde, ist ab sofort verfüg- dene Spiele zur Verfügung: ein klassisches Regel-Quiz bar. Sie kann sowohl im „App Store“ als auch bei „Google sowie eine spezielle Version zum Video-Assistenten. Play“ heruntergeladen werden und ist für den Benutzer Gewinnt der Spieler gegen seinen Herausforderer, erhält kostenfrei. REGEL-TEST 18 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

TRAINER-FRAGEN

Für den aktuellen Regel-Test hat DFB-Lehrwart Lutz feld darauf aufmerksam gemacht, dass der Gäste-Spieler mit der Nr. 5 im Mittelkreis Wagner Fragen zusammengestellt, die von Fußball- seinen Gegenspieler unmittelbar vor dem Trainern an ihn herangetragen wurden. Halbzeit-Pfiff mit der Faust geschlagen hat. Welche Sanktionen sind noch mög- lich?

SITUATION 6

Ein Auswechselspieler der verteidigenden Mannschaft, der wenige Meter neben dem Tor steht, will den Ball aufhalten, der ansons- ten ins Toraus gegangen wäre. Er läuft dazu etwa einen Meter aufs Spielfeld, kann den Ball jedoch nicht erreichen. Wie reagiert der Schiedsrichter?

SITUATION 7

Der Unparteiische korrigiert den Einwurf- Ort des zum Einwurf bereitstehenden Spie- lers, noch bevor dieser einwirft. Darf dieser nun den Einwurf ausführen oder fällt der Einwurf dem Gegner zu?

SITUATION 8

In Situation 1 geht es darum, wo innerhalb der Coaching-Zone die Trainerbank stehen darf. Strafstoß für die Gäste. Der Torwart bewegt sich zu früh von der Linie und hält den Straf- stoß. Der Schiedsrichter verwarnt den Tor- SITUATION 1 einer obszönen Geste unmittelbar vor der wart und ordnet eine Wiederholung an. Darf Ausführung eines Einwurfs. Der neutrale der Schütze nun gewechselt werden, wenn Bei der Platz-Besichtigung stellt der Schieds- Assistent bekommt dies mit und hebt die dieser nicht mehr die Wiederholung ausfüh- richter fest, dass die Trainerbank am seitli- Fahne – allerdings erst kurz nachdem der ren will? chen vorderen Rand der Coaching-Zone Einwurf mit Zustimmung des Schiedsrichters steht. Ist dies zulässig? ausgeführt wurde. Der Unparteiische unter- SITUATION 9 bricht nun wiederum das Spiel. Welche Bestrafung ist noch möglich? Elfmeterschießen zur Spielentscheidung in SITUATION 2 einem Pokalspiel, das nach Ende der Ver- längerung unentschieden steht. Der Torwart Zwei Spieler derselben Mannschaft prallen SITUATION 4 bewegt sich zu früh von der Linie und hält beim Zweikampf mit den Köpfen zusammen den Elfmeter. Der Schiedsrichter verwarnt und bleiben bewusstlos liegen. Der Schieds- Unmittelbar nach Spielschluss und noch auf den Torwart und ordnet eine Wiederholung richter ordnet sofort eine Unterbrechung an. dem Spielfeld macht der neutrale Assistent an. Darf der Schütze nun gewechselt wer- Er setzt danach das Spiel mit Schiedsrichter- den Schiedsrichter auf ein feldverweisreifes den, wenn dieser nicht mehr die Wiederho- Ball fort und lässt beide Spieler trotz Behand- Vergehen aufmerksam. Darf der Referee lung ausführen will? lung weiter mitspielen. Handelt er richtig? noch einen Feldverweis aussprechen?

SITUATION 5 SITUATION 10 SITUATION 3 Unmittelbar nachdem der Schiedsrichter zur Ein Spieler der Heim-Mannschaft liegt offen- Der Spieler der Heim-Mannschaft ärgert sich Halbzeit gepfiffen hat, wird er von seinem sichtlich verletzt im Mittelkreis. Wer führt über den Gäste-Trainer und beleidigt ihn mit neutralen Assistenten noch auf dem Spiel- nun die Spielunterbrechung herbei? Die 19

Mannschaft, die im Ballbesitz ist und den So werden die 15 10: Nach FIFA-Anweisung soll der Schieds- Ball ins Aus schießt, oder der Schiedsrichter richter bei Verletzungen die Unter- durch einen Pfiff? Situationen richtig gelöst: brechung herbeiführen und nicht die Mannschaften, da das Ausschießen des Balles zwecks verletzungsbedingter Be- SITUATION 11 1: Ja. Die Trainerbank darf im Bereich der handlung in den vergangenen Jahren zuge- Coaching-Zone beliebig aufgestellt wer- nommen hat und nicht im Sinne des Spiels Der Torwart befindet sich bei einem Tor- den, allerdings muss der Abstand von ist. schuss auf Höhe der Torraumlinie etwa fünf einem Meter zwischen Coaching-Zone und Meter vor seinem eigenen Tor. Ein Verteidi- Spielfeld eingehalten werden. 11: Indirekter Freistoß wegen Abseits. Da ger, der auf der Linie steht, klärt den Ball mit hier zwar der Ball vom Verteidiger kommt, einem langen Spreizschritt. Der Ball gelangt 2: Ja. Nach einem Zusammenprall (Unfall) es sich aber um eine Torabwehraktion zu einem Stürmer, der zwischen Torwart und von Spielern einer Mannschaft dürfen diese handelt, bleibt die ursprüngliche Abseits- Verteidiger steht und den Ball zum Torerfolg auf dem Spielfeld verbleiben, auch wenn position bestehen und wird dann durch verwandelt. Wie entscheidet der Schieds- eine Behandlung stattgefunden hat. den Eingriff strafbar. richter? 3: Feldverweis, Schiedsrichter-Ball. Diese 12: Abstoß. Der Ball war korrekt ins Spiel Möglichkeit wurde nach der WM 2006 in gelangt. Dass der Spieler den Ball mehr- SITUATION 12 Deutschland geschaffen. Bei feldverweis- fach spielt, ist ebenfalls regelgerecht. würdigen Vergehen, die von einem neu- Allerdings kann ein reguläres Tor erst nach Der Schiedsrichter setzt etwa 25 Meter vor tralen Assistenten gemeldet werden, Ballberührung durch einen weiteren Spie- dem Tor nach einer verletzungsbedingten obwohl das Spiel bereits fortgesetzt wurde, ler erzielt werden. Unterbrechung das Spiel mit einem gilt: Spielstrafe: nein; Persönliche Strafe: ja. Schiedsrichter-Ball fort. Er lässt den Ball 13: Schiedsrichter-Ball. Der Unparteiische aus Brusthöhe fallen, der Ball springt auf 4: Nein. Nach dem Schlusspfiff können wertet den Pfiff von außen als störenden und wird danach vom Stürmer angenom- Aktionen, die sich während des Spiels Einfluss. Falls es möglich ist, wird eine Laut- men. Der Stürmer spielt den Ball jedoch ereignet haben, nicht mehr sanktioniert sprecher-Durchsage veranlasst. nicht zum Gegner, sondern läuft einige werden. Es ist nur eine Meldung des Vor- Meter mit dem Ball am Fuß und schießt falls möglich. 14: Ja. Aufgrund der Gelben Karte für den ihn dann ins gegnerische Tor. Entschei- Verteidiger darf der Angreifer auch nach dung? 5: Feldverweis des Spielers. Eine Spiel- der kurzen Behandlung auf dem Spielfeld strafe jedoch nicht, denn nur ein Strafstoß bleiben und den Strafstoß ausführen. müsste noch ausgeführt werden. Da es SITUATION 13 sich nur um die Halbzeit-Pause handelt 15: Indirekter Freistoß wegen Abseits, da und der Schiedsrichter sich noch auf dem die strafbare Abseitsposition das erste von Nach einem Zweikampf im Strafraum meint Spielfeld befindet, ist eine Ahndung des zwei Vergehen von unterschiedlichen der Verteidiger, einen Pfiff des Schieds- Vorfalls im Gegensatz zur vorherigen Teams ist. Eine Verwarnung für den fou- richters gehört zu haben. Er hält den Ball Situation noch möglich. lenden Spieler ist nicht notwendig, da das mit der Hand fest, um dann den Freistoß Vergehen fahrlässig und somit nicht ver- auszuführen. Wie reagiert der Schiedsrich- 6: Der Schiedsrichter gibt einen Abstoß, warnungswürdig ist. ter, wenn er von seinem neutralen Assis- der Spieler wird verwarnt. Hätte der tenten mitgeteilt bekommt, dass es sich Spieler den Ball berührt, hätte es einen um einen Pfiff aus den Zuschauerrängen Strafstoß gegeben. Der Spieler betritt handelte? zwar unerlaubt den Platz, er übt aber kei- nen Einfluss auf das Spielgeschehen (Spie- len des Balles) aus und wird somit auch SITUATION 14 nicht mit einer Spielstrafe belegt.

Der Schiedsrichter entscheidet in der 85. 7: Einwurf für dieselbe Mannschaft. Erst Spielminute auf Strafstoß für die Gast-Mann- wenn der Einwurf ausgeführt wurde, dabei schaft. Der Verteidiger wird aufgrund des nicht den Regelbestimmungen entspricht Foulspiels verwarnt, der gefoulte Spieler auf und somit eine Wiederholung angeordnet dem Spielfeld kurz behandelt. Er möchte wird, fällt das Einwurf-Recht dem Gegner nun den Strafstoß ausführen. Lässt der zu. Schiedsrichter das zu? 8: Ja. Ein Wechsel des Strafstoß-Schützen ist immer möglich, auch wenn es sich um SITUATION 15 denselben Strafstoß handelt.

Ein strafbar im Abseits stehender Spieler 9: Derselbe Schütze muss, vorausgesetzt wird angespielt und will den Ball an- er ist nicht verletzt, wieder schießen, da es nehmen. Dabei wird er von seinem Gegner sich hier nicht um einen Strafstoß, sondern Freundliches Nachfragen ist erlaubt: in fahrlässiger Weise zu Fall gebracht. um einen Elfmeter zur Spielentscheidung Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann im Entscheidung? handelt. Gespräch mit dem Schiedsrichter-Assistenten. LEHRWESEN 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 DISTANZEN IM REGELWERK

Die Entfernung von 9,15 Metern ebastian Morgner, Journalist der „Märkischen All- spielt im Fußball-Regelwerk die gemeinen Zeitung“ berichtete vor zwei Jahren Sdarüber, dass die meisten Tore im Fußball-Lan- wohl wichtigste Rolle, denn sie gilt desverband Brandenburg zu niedrig seien. Eine Recher- bei einer Reihe von Spielfortsetzun- che hatte ergeben, dass bei 33 gemessenen Toren im Verband nur einmal die vorgeschriebene Höhe von 2,44 gen. Welche weiteren Maße und Metern stimmte. Spätere Einsprüche gegen die Wer- Distanzen außerdem von Bedeu- tung mehrerer Spiele wurden jedoch mit der Begrün- dung von den Instanzen zurückgewiesen, dass die Frist tung sind, darum geht es im aktuel- für mögliche Einsprüche längst verjährt sei. Auch len DFB-Lehrbrief Nr. 75. hätten sich die Bodenverhältnisse eben verändert, und kein Verein habe diese Veränderungen absichtlich herbeigeführt.

TEXT Günther Thielking Probleme mit der Höhe von Toren gab es vor einigen Jahren auch in der Oberliga Niederrhein. So war es bei einem Spiel zwischen dem FC Germania Dattelfeld und 21

dem SV Straelen zu einem Protest der Gäste gekom- men, weil der Torhüter aus Straelen schon vor dem Spiel beim Aufwärmen aus dem Stand die Querlatte errei- chen konnte. Noch vor dem Anpfiff des Spiels wurde deshalb von den Vereinen Maß genommen und fest- gestellt, dass die Lattenhöhe an den Pfosten lediglich 2,30 Meter und in der Mitte sogar nur 2,27 Meter betrug. 9,15 Der Schiedsrichter ließ sich davon jedoch nicht beein- drucken, pfiff die Partie an, und der SV Straelen hatte Dass für den „Mauer“-Abstand am Ende trotz einer 0:4-Niederlage mit seinem Protest keinen Erfolg – schließlich stimmte auch beim gegen- eine solch „krumme Zahl“ gewählt überliegenden Tor die Höhe nicht, und damit war die wurde, liegt an der Umrechnung Gerechtigkeit wieder hergestellt. von Yard in Meter: 10 Yards Weitere Hinweise auf die teilweise „krummen Maße“ in den Spielregeln hat die Schiedsrichter-Gruppe Freising entsprechen 9,15 Metern. herausgefunden und in einer „Chronik der Fußballre- geln“ niedergeschrieben. Verantwortlich für diese Gruppe ist Julia Kistler. Die selbst noch aktive Unpar- Lautstark jubeln dann die Angreifer und feiern ihren teiische machte in einem Gespräch mit der Redaktion Torerfolg, während die Abwehrspieler protestierend deutlich, dass diese seltsamen Maße ihren Ursprung zum Schiedsrichter laufen und laut gestikulierend ein- darin hätten, dass das Fußball-Mutterland eben Eng- wenden: „Der Ball war noch auf der Linie! Kein Tor!“ land sei. Dort gebe es selbst heute noch Distanzen wie das Yard (1 Yard = 0,914 Meter) und den Foot (1 Foot = Da ist jeder Schiedsrichter froh, wenn er einen Assis- 30,48 Zentimeter). tenten an der Seitenlinie hat, der ihm die richtige Ent- scheidung signalisiert. Läuft der Unparteiische zu Damit erklärt sich auch recht leicht der Abstand von seinem Assistenten hin, um ihn zu befragen, so muss 9,15 Metern zwischen dem ausführenden Spieler bei er darauf achten, dass die Spieler an diesem Dialog auf Eckstößen und Freistößen sowie der gegnerischen keinen Fall teilnehmen dürfen. Mit einer klaren und Mannschaft – er entspricht der ganzen Zahl von 10 Yard. eindeutigen Körpersprache muss er diese gegebenen- Und auch die Höhe des Tores von 2,44 Metern ergibt falls zurückweisen. Sinn, wenn man weiß, dass dies exakt der Abstand von 8 Feet ist. Ein völlig neues Entscheidungsfeld ist mit Beginn der Saison 2016/2017 vom International Football Associa- Was sich in den Spielregeln eigentlich klar und einfach tion Board (IFAB) im Regelwerk verankert worden: War darstellt, kann für den Schiedsrichter hohen Stress es bis dahin ein Dogma in der Geschichte der Spielre- bedeuten – können hinter der 12 Zentimeter breiten geln, dass nur diejenigen Spieler eine Spielstrafe (Frei- Torlinie, bei der 9,15-Meter-Distanz der „Mauer“ oder stoß, Strafstoß) verwirken können, die am Spiel beteiligt dem „Elfmeter“ in der Praxis doch mitunter kritische sind, so ist es seitdem möglich, dass nun auch Verge- Sekunden und Minuten stehen, wenn er das Regelwerk hen von Außenstehenden zu direkten Freistößen, ja auf dem grünen Rasen umsetzen muss. sogar zu Strafstößen führen können.

ENERGISCHES AUFTRETEN BEIM Übertreten nämlich Teamoffizielle, Auswechselspieler STELLEN DER „MAUER“ oder ausgewechselte Spieler die Spielfeldbegrenzung und greifen in das Spiel ein, ist der Ort des Eingriffs ent- In jedem Spiel muss ein Schiedsrichter bei einem Frei- scheidend: Erfolgt er von der Seitenlinie oder von der stoß in Strafraumnähe seine ganze Kraft aufwenden, Torlinie außerhalb der Strafräume, dann entscheidet der um den „Mauer“-Abstand der verteidigenden Mann- Referee auf direkten Freistoß. Geschieht er aber im schaft hinzubekommen. Wichtig ist hierbei vor allem Bereich des eigenen Strafraums, dann entscheidet der die erste Freistoß-Situation in einem Spiel: Gelingt es Unparteiische sogar auf Strafstoß. In der Praxis besteht dem Schiedsrichter mit einem klaren Pfiff, mit eindeu- diese Möglichkeit vor allem in Situationen, in denen tiger Ansprache und mit einer energischen Mimik und sich Auswechselspieler hinter dem eigenen Tor warm- Gestik, die „Mauer“ auf das richtige Maß zu bringen, so laufen, der Torwart ausgespielt ist und der Ball auf das wird ihm dies auch in der Folgezeit leichter fallen. Dabei leere Tor zurollt. Hat doch die Erfahrung gezeigt, dass darf er keine Bedenken haben, eine Verwarnung auszu- es schon Auswechselspieler gab, die ins Spielfeld gelau- sprechen, wenn sich Abwehrspieler unsportlich verhal- fen sind, um das sichere Gegentor zu verhindern. ten. Unter der Überschrift „Maßangaben im Regelwerk" grei- Noch mehr Konfliktpotenzial ist gegeben, wenn es darum fen die Verfasser der Lehrbriefe die Größeneinheiten in geht, ob der Ball die bis zu 12 Zentimeter breite Torlinie den Fußball-Regeln auf und geben Tipps, wie man sie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte gerade in Anwärter-Lehrgängen vermitteln kann. vollständig überquert hat. Immer wieder gibt es heftige Zugleich bekommen die Schiedsrichter Hilfestellungen Diskussionen, wenn nach einem Schuss auf das Tor der zu den Problemen, die sich beim Umsetzen des Regel- Ball von der Unterkante der Latte auf die Torlinie prallt. werks auf dem grünen Rasen ergeben können. FRAUEN 22 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 TRAGFÄHIGE STRUKTUREN

Anfang des Jahres hat Christine Baitinger die Verantwortung für den Schiedsrichterinnen-Bereich übernommen. Im SRZ-Interview spricht sie über aktuelle Entwick- lungen bei den Frauen.

TEXT Der 10. September 2017 war aus Schiedsrichterinnen- ist, sich als Frau bis nach ganz oben durchzusetzen. Und Anja Kunick Sicht sicherlich ein besonderer Tag: Mit Bibiana Stein- das sollte jüngere Schiedsrichterinnen motivieren, haus leitete die erste Frau ein Spiel der Fußball-Bun- beharrlich an sich zu arbeiten. desliga. Werden wir in Zukunft noch mehr Frauen an der Spitze des Männer-Fußballs sehen? Auch im internationalen Bereich gab es jüngst einen Wir haben viele Talente, aber der Weg in den Profifuß- Erfolg zu verzeichnen, als gleich zwei deutsche ball ist selbst für unsere männlichen Kollegen sehr weit – Schiedsrichterinnen bei der Fußball-EM in den Nie- das schaffen nur die wenigsten. Umso schwieriger ist derlanden zum Einsatz kamen. es für eine Frau, diesen Weg zu bewältigen. Neben Dass mehr als eine Schiedsrichterin aus einer Nation Bibiana Steinhaus haben deshalb auch Riem Hussein nominiert wird, erlebt man nicht oft. Es ist Anerkennung als Drittliga-Schiedsrichterin sowie Katrin Rafalski als für die Qualität unserer DFB-Schiedsrichterinnen insge- Zweitliga-Assistentin schon Außergewöhnliches voll- samt. Deutschland zählt hier nach wie vor zur Weltspitze. bracht. Sie haben nicht nur den Sprung in den Profi- Mit Riem Hussein und Bibiana Steinhaus sind zwei unse- Bereich geschafft, sondern sich mittlerweile auch als rer vier FIFA-Schiedsrichterinnen in der internationalen Unparteiische dort etabliert. Das zeigt, dass es möglich Elite-Gruppe. Und mit den beiden Assistentinnen 23

Christina Biehl und Katrin Rafalski waren wir zudem auch große Herausforderung. Ab dem 30. Lebensjahr, wenn in diesem Bereich bei der Europameisterschaft stark Studium und Ausbildung in den meisten Fällen längst vertreten. beendet sind, verschieben sich oftmals die Prioritäten hin zur beruflichen Karriere und/oder Familienplanung. Wie gut steht es um das Schiedsrichterinnen-Wesen Das heißt, die Schiedsrichterinnen fehlen uns im besten in Deutschland insgesamt? Alter, weil sie frühzeitig ihre Laufbahn beenden. Dadurch Wir haben in Deutschland eine sehr breite Basis mit mehr gehen uns viel Know-how und über die Jahre hinweg als 2.000 aktiven Schiedsrichterinnen, aus der sich immer gesammelte Erfahrung verloren. Dieses strukturelle wieder sehr gute Talente entwickeln, und zwar bis in Problem müssen wir bewältigen. den Spitzen-Bereich der Frauen. Die Allianz Frauen-Bun- desliga ist eine der stärksten Frauen-Ligen in Europa. Seit knapp einem Jahr sind Sie nun im Amt. Was waren Das gute fußballerische Niveau dort fordert uns und die ersten Aufgaben, denen Sie sich in dieser Zeit trägt somit gleichzeitig zu einer positiven Entwicklung gewidmet haben? im Schiedsrichterinnen-Bereich bei. Denn somit müssen Wir haben zunächst ein Kompetenz-Team gegründet, wir ständig neue Talente entdecken, ausbilden und för- das sich aus ehemaligen FIFA- und DFB-Schiedsrichte- dern, um der Entwicklung und den steigenden Anfor- rinnen zusammensetzt: Simone Horn, Anja Kunick, Antje derungen im Frauenfußball weiterhin standhalten Witteweg und Moiken Wolk. Auch Bibiana Steinhaus zu können. steht uns im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten zur Mit der Einführung der 2. Frauen-Bundesliga sowie der Seite. Wir arbeiten mit all' unserer Erfahrung gemeinsam B-Juniorinnen-Bundesliga wurden in der Vergangenheit an der Zukunft der Schiedsrichterinnen. In der Zwischen- zudem tragfähige Strukturen für die Entwicklung von zeit haben wir zum Beispiel das Coaching sowohl in der Spitzen-Schiedsrichterinnen geschaffen. Wir haben seit- Allianz Frauen-Bundesliga als auch in der 2. Frauen- dem die Möglichkeit, junge Talente bereits frühzeitig zu Bundesliga eingeführt, das in Zukunft noch weiter aus- beobachten und zu begleiten, sodass wir letztlich die gebaut werden soll. Dabei werden ausgewählte Schieds- Besten von ihnen für die Frauen-Bundesliga nominieren richterinnen durch einen persönlichen Coach durch das können. Spieljahr begleitet und gefördert. Der Startschuss für ein Videoportal, in dem aktuelle Szenen aus der Frauen- Wie hoch ist der Aufwand, den eine Spitzen-Schieds- Bundesliga gesammelt und ausgewertet werden sollen, richterin im Vergleich zu ihrem männlichen Kollegen ist ebenfalls bereits erfolgt. Dieses Portal wird nun mehr betreiben muss? und mehr mit Inhalten gefüllt. Wer DFB-Schiedsrichterin im Frauenfußball ist, der betreibt ein sehr intensives Hobby. Es erfordert eine Und was sind sonstige aktuelle Tätigkeits-Bereiche? professionelle Einstellung, um das Spitzenlevel zu hal- Momentan arbeiten wir gerade an einem Konzept zur ten und auszubauen. Leistungssport, Familie und Beruf Förderung der Schiedsrichterinnen im DFB-Bereich und unter einen Hut zu bekommen, ist für viele Schiedsrich- werden dieses den entsprechenden Gremien vorlegen. terinnen – vor allem für die älteren – nach wie vor eine Damit soll mittel- bis langfristig vor allem der zuneh-

Die Schiedsrichterinnen der Allianz Frauen-Bundesliga FRAUEN 24 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

DIE SCHIEDSRICHTERINNEN DER menden Professionalisierung Rechnung getragen wer- ALLIANZ FRAUEN-BUNDESLIGA den. Die Anforderungen an unsere Schiedsrichterinnen müssen und werden auch steigen, um eine Weiterent- Name Landesverband Alter* wicklung und Leistungssteigerung möglich zu machen. Ines Appelmann Südwestdeutscher FV 29 Höhere Anforderungen durch die Schiedsrichterei müs- Christina Biehl Südwestdeutscher FV 31 sen aber auch honoriert werden, und zwar in Form einer Mirka Delin Schleswig-Holsteinischer FV 32 Erhöhung der Aufwandsentschädigungen. Diese wird Sina Diekmann Niedersächsischer FV 28 dringend nötig sein, wenn demnächst Lehrgänge und Laura Duske FV Mittelrhein 30 Stützpunkte auch unter der Woche stattfinden und somit Kathrin Heimann FLV Westfalen 31 zusätzliche oder unbezahlte Urlaubstage genommen Dr. Riem Hussein Niedersächsischer FV 37 werden müssen. Melissa Joos Württembergischer FV 25 Auch wollen wir den Schiedsrichterinnen mehr Unter- Susann Kunkel Schleswig-Holsteinischer FV 33 stützung im physischen und mentalen Bereich geben. Fabienne Michel Südwestdeutscher FV 22 Und wir wollen noch näher mit der Liga zusammenrü- Katrin Rafalski Hessischer FV 35 cken und die Kommunikation untereinander verbessern. Hanna Schlemmer Südwestdeutscher FV 30 Schließlich arbeiten wir am selben Produkt, dem „Frau- Miriam Schweinefuß FV Sachsen-Anhalt 23 enfußball“, und sollten deshalb noch mehr am gleichen Angelika Söder Bayerischer FV 28 Strang ziehen. Bibiana Steinhaus Niedersächsischer FV 38 Sandra Stolz FLV Brandenburg 34 Im kommenden Sommer gibt es eine Liga-Reform, Karoline Wacker Württembergischer FV 26 wenn die derzeit noch zweigleisige 2. Frauen-Bundes- Christine Weigelt Sächsischer FV 32 liga zu einer Liga zusammengeführt wird. Was bedeu- Franziska Wildfeuer Schleswig-Holsteinischer FV 23 tet diese Reform für die Schiedsrichterinnen? Marina Wozniak FLV Westfalen 37 Wenn es weniger Spiele zu besetzen gibt, benötigen wir auch weniger Schiedsrichterinnen. Wir werden also die Zahl der Schiedsrichterinnen in dieser Spielklasse redu- zieren müssen. Weiterhin wird sich ab der kommenden Saison ändern, dass der DFB die Nominierungen für die 2. Frauen-Bundesliga wieder selbst vornehmen wird – DIE SCHIEDSRICHTERINNEN DER das war zuletzt den Regionalverbänden vorbehalten. 2. FRAUEN-BUNDESLIGA Stattdessen müssen sich Schiedsrichterinnen in Zukunft in der B-Juniorinnen-Bundesliga sowie bei den DFB- Name Landesverband Alter* Länderpokal-Wettbewerben in Duisburg unter Beweis Silke Adelsberger Württembergischer FV 27 stellen, um sich für den Frauen-Bereich zu qualifizieren. Vanessa Arlt FV Westfalen 26 Marina Bachmann Bayerischer FV 22 Welche Rolle spielt die B-Juniorinnen-Bundesliga dar- Laura Bäcker FLV Mecklenburg-Vorpommern 22 über hinaus für die Ausbildung von Schiedsrichterin- Josefin Böhm FV Sachsen-Anhalt 23 nen? Samira Bologna Südbadischer FV 26 Es gibt bereits seit einigen Jahren eine gesonderte DFB- Naemi Breier FV Rheinland 24 Liste speziell für diese Nachwuchs-Spielklasse. Die Franziska Brückner Sächsischer FV 27 Schiedsrichterinnen auf dieser Liste wollen wir künftig Katharina Gerhard FV Mittelrhein 19 noch mehr in den Fokus nehmen und sie fortan bei ihren Ramona Goldenstein Niedersächsischer FV 29 Spielen offiziell beobachten lassen. Auf diese Weise Davina Haupt Bayerischer FV 22 erhalten wir einen viel besseren Einblick und Überblick Anna-Lena Heidenreich Schleswig-Holsteinischer FV 26 über die individuellen Leistungen der Unparteiischen. Jacqueline Herrmann Hamburger FV 25 Ein nächster Schritt wird außerdem sein, die Leistungen Anke Hölscher Niedersächsischer FV 23 der Assistentinnen in dieser Liga zu verbessern – diese Anja Klimm Niedersächsischer FV 25 waren in der Vergangenheit eher weniger zufriedenstel- Linda Kollmann Sächsischer FV 19 lend. Sonja Kuttelwascher Badischer FV 30 Selina Menzel Badischer FV 19 Das hört sich insgesamt nach einer Menge Arbeit an... Johanna Ochs Hessischer FV 26 So rasant die Entwicklung im Frauenfußball stattgefun- Monika Pieczonka Bayerischer FV 25 den hat, so ähnlich schnell hat sich auch der Schieds- Janna Poppen Niedersächsischer FV 26 richterinnen-Bereich in den vergangenen Jahren verän- Vanessa Schleicher Südwestdeutscher FV 23 dert. Wir sind mittlerweile im Leistungssport angekom- Wiebke Schneider Hessischer FV 28 men. Die Schiedsrichterinnen betreiben einen deutlich Kristina Steckermeier Bayerischer FV 25 höheren Aufwand für Training und Regeneration als Isabel Steinke FV Niederrhein 23 noch vor einigen Jahren. Und sie investieren deutlich Irina Stremel Niedersächsischer FV 25 mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung ihrer Spiellei- Anne Uersfeld Hessischer FV 22 tungen. Hinzu kommt die mediale Präsenz des Frauen- Sarah Willms Niedersächsischer FV 25 fußballs, die somit auch die Schiedsrichterinnen noch Nicole Zabinski Schleswig-Holsteinischer FV 21 mehr in die Öffentlichkeit bringt, als das vor 20 Jahren der Fall war. Insgesamt sehe ich uns auf einem guten *Stand: 1. August 2017 Weg, aber es gibt eben auch noch jede Menge zu tun. • Kunde: DFB • Titel/Objekt: DFB Journal • Jung von Matt • 35004/01/15032 • DTP: Niels (-1185) mm • 1/1-Seite,mm x 297 • 210 KB rechte Seite • 4C • Produkt: Amateurfußball – „Inklusion“

UNSER EINZIGES HANDICAP: DER SCHWACHE FUSS. Alex und Lotta spielen zusammen bei der TSG Wilhelmsdorf und zeigen, dass Inklusion eine absolute Selbstverständlichkeit im Amateurfußball und in unserer Gesellschaft ist.

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

Anz_Amateurfussball.indd 1 09.12.15 11:55 210x297_DFB_Amateure_Inklusion_KB.indd 1 04.12.15 15:35 ANALYSE 26 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 EINGRIFF VON AUSSEN

An den Szenen, die wir uns dieses Mal aus dem Profi-Fußball herausgesucht haben, wird vor allem deutlich, wie ausgeprägt die Konzentrationsfähigkeit eines Schiedsrichters zu jedem Zeitpunkt des Spiels sein muss.

1

Um eine schnelle Spielfortsetzung möglich zu machen, 1 stoppt der Spieler den rollenden Ball mit der Hand.

Die Videos zur aktuellen Ausgabe:

Szene 1: http://bit.ly/Zuschauer-Pfiff_SRZ102017 Szene 2: http://bit.ly/Handspiel_SRZ102017 Szene 3: http://bit.ly/Hohes_Bein1_SRZ102017 http://bit.ly/Hohes_Bein2_SRZ102017 Szene 4: http://bit.ly/Anstoss_SRZ102017 Szene 5: http://bit.ly/Rückpass_SRZ102017 Szene 6: http://bit.ly/Torwart-Foul_SRZ102017 Szene 7: http://bit.ly/Strafstoss_SRZ102017

agen wir es einmal so: Ein Fußballspiel besteht ische in den Blickpunkt. Das ist ihm natürlich recht, denn aus einer 90 Minuten währenden Aneinanderrei- er hat schon genug damit zu tun, sich ständig (selbst S hung von Szenen. Laufduelle, Zweikämpfe, Tor- wenn das Spiel für einen Moment ruht!) auf seine Auf- TEXT schüsse, Fouls, lange und kurze Pässe, Flanken, Eck- gabe zu konzentrieren. Schließlich muss er 45 Minuten Lutz Lüttig stöße, Einwürfe, Torwartparaden, Ein- und Auswechs- am Stück praktisch jede Sekunde damit rechnen, dass Rainer Werthmann lungen; die Reihe ließe sich fortsetzen. er voll gefordert wird.

Ob all‘ diese Situationen in ihrem Ablauf den Regeln In einer dahinplätschernden Partie zum Beispiel durch entsprechen, müssen die Schiedsrichter in einer ebenso ein plötzliches rüdes Foul, das so gar nicht zum bis- langen Kette von Entscheidungen beurteilen. Soll hei- herigen Spielcharakter passt. Aber auch in einem sol- ßen: Auch wenn er das Spiel nicht unterbricht, hat der chen Fall weiß ein erfahrener Schiedsrichter, was er tun Unparteiische eine Entscheidung getroffen, nämlich, muss. dass die Szene – kein Foul, kein absichtliches Handspiel, kein Abseits – regelgerecht abgelaufen ist. Richtig schwierig kann es allerdings werden, wenn die Routine nicht ausreicht; wenn ein Fall eintritt, der Sel- Ist sie das nicht, kommt der Pfiff, und der Schiedsrichter tenheitswert hat. zeigt an, wie das Spiel fortzusetzen ist. Oft ist der Pfiff allerdings gar nicht nötig, wenn zum Beispiel der Ball 1 So ging es dem Schiedsrichter des Zweitligaspiels deutlich erkennbar aus dem Spielfeld gerät. Abstoß oder SV Sandhausen gegen den 1. FC Kaiserslautern Ecke? Einwurf für wen? In den allermeisten Fällen Rou- (6. Spieltag). Nach einem Zweikampf im Strafraum der tine-Entscheidungen, mit denen jeder einverstanden ist. Gastgeber ertönte ein Pfiff. Der Sandhäuser Abwehr- spieler Tim Kister, der den Ball erobert hatte, machte Je höher der Anteil dieser selbstverständlichen Spiel- alles richtig: In der Annahme, dass seine Mannschaft fortsetzungen ist, desto seltener gerät der Unpartei- einen Freistoß zugesprochen bekommen hatte, bückte 27

er sich, stoppte den Ball im Strafraum mit der Hand und 2B Ein folgenschwerer Irrtum, wie sich gleich zeigen führte den Freistoß sofort aus. wird. Der sehr gut postierte Assistent lässt die Fahne zu Recht unten, dafür hebt Valentini den Arm. Er folgt damit Was Kister nicht wusste, einigen Lauterer Spielern aber einer weit verbreiteten Unsitte, die diesmal direkt bestraft aufgefallen war: Der Pfiff war gar nicht vom Schieds- wird. Denn Kruse flankt sofort nach innen und trifft dabei richter gekommen, sondern von der Tribüne. Sie pro- den – wie beschrieben – hoch erhobenen Arm von testierten deshalb sofort, der Unparteiische pfiff nun Valentini 2C . wirklich und zeigte auf den Elfmeterpunkt. Natürlich hatte er das Handspiel gesehen, es zu Recht als absicht- Schiedsrichter Florian Heft wertet das zu Recht wegen lich bewertet und dem inneren Entscheidungsmuster der unnatürlichen Armhaltung als strafbares Handspiel, (der Routine) für einen solchen Fall folgend auf Straf- auch wenn man Valentini konzedieren darf, dass seine stoß entschieden. (unsportliche) Absicht eine andere war.

Im Widerstreit dazu stand aber schon seine Körperspra- *** che. Er fühlte sich mit der Entscheidung nicht wohl und nach Blick- und Headset-Kontakt mit seinen Assistenten Passiert es nur im „Eifer des Gefechts“, wie man es gern ging das Spiel dann regelgerecht weiter: „Wenn ein beschönigt, oder entwickelt sich hier ein neuer Trend? Zuschauer mit einem Pfiff das Spiel beeinflusst, wird die Gemeint ist das „hohe Bein“, dessen Einsatz über das Begegnung unterbrochen und mit einem Schiedsrich- Gefährliche Spiel hinaus anscheinend immer häufiger terball fortgesetzt.“ So steht es in Regel 5 im Abschnitt zu einem direkten Kontakt mit dem Kopf des Gegen- „Eingriffe von außen“. spielers führt und damit die Gesundheit erheblich gefähr- det. Wichtig ist deshalb, dass in solchen Fällen konse- Das war früher anders, als in einem solchen Fall tatsäch- quent durchgegriffen wird. lich ein Strafstoß gegeben wurde. Da sich aber im Laufe der Zeit die unsportliche „Trillerpfeiferei“ von den Tri- 3 Und konsequent kann hier nur heißen: „Rot“. bünen immer mehr ausgebreitet hatte, wurde die Regel So wie es Marco Fritz im Spiel RB Leipzig – Borussia entsprechend angepasst. Mönchengladbach (4. Spieltag) und Tobias Reichel in der Zweitliga-Begegnung Jahn Regensburg – Eintracht *** Braunschweig (8. Spieltag) vorbildlich gemacht haben. Man muss sich in diesem Zusammenhang auch fragen, 2A Ungewöhnlich auch das Geschehen in der fol- ob wir Schiedsrichter das Gefährliche Spiel, also den genden Szene. Wir sind beim Zweitligaspiel 1. FC Nürn- Einsatz des Beins in Brust- oder gar Kopfhöhe, ohne den berg gegen den VfL Bochum (7. Spieltag). Der Bochu- Gegner zu berühren, nicht zu häufig ungestraft lassen mer Danilo Soares spielt einen Steilpass in den Nürn- und damit dem angedeuteten Trend ungewollt Vorschub berger Strafraum zu seinem Kollegen Robbie Kruse. leisten. Gegenspieler Enrico Valentini wähnt den Bochumer im Abseits. ***

2A 2B

2 2C

Hand hoch! So ergibt sich aus einer Unsportlichkeit ein Strafstoß… ANALYSE 28 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

3A 3B

3

4A 4B

4 4C

Der Assistent muss die Ruhe bewahren, bis er erkennen kann, ob die Abseitsstellung strafbar wird.

Die nächste Szene wendet sich vor allem an die Assis- and see“ vorbildlich anwendet und damit dem Sinn tenten, womit natürlich nicht nur die Spezialisten der und Geist der Abseitsregel Geltung verschafft. Profi-Ligen gemeint sind. Gerade für diejenigen, die nicht Woche für Woche an der Linie stehen, sondern im *** Wechsel pfeifen und winken, ist es wichtig, sich immer wieder vor allem mit den Kniffligkeiten der Abseitsregel Und noch eine Szene, die genaues und konzentriertes zu befassen. Hinschauen und Entscheiden verlangte. Sie spielte sich in der Partie Bayer 04 Leverkusen – Hamburger SV 4 Hamburger SV gegen (6. Spieltag) ab. (5. Spieltag): Der Hamburger Walace spielt in der Dort- munder Hälfte den Ball auf der rechten Seite in den 5A HSV-Kapitän Gotoku Sakai spielt den Ball von der freien Raum. Sein Mitspieler André Hahn läuft aus Strafraumgrenze zurück zu seinem Torwart. Christian Abseitsposition zum Ball. Mathenia weiß natürlich, dass er den Ball jetzt nicht mit der Hand berühren darf und will ihn deshalb mit dem Assistent Thorsten Schiffner hat die Abseitsstellung linken Fuß nach vorn schlagen. Er trifft den Ball aber erkannt. Er hat bereits die Fahne von der linken in die nicht richtig, sodass dieser fast kerzengerade in die rechte Hand gewechselt und seinen Lauf verlangsamt, Luft steigt 5B . um sie im nächsten Moment vorschriftsmäßig heben zu können. In demselben Sekundenbruchteil erkennt er, 5C Als er herunterfällt, bedrängt Charles Aránguiz dass Hahn abstoppt und stehen bleibt, also nicht ins den HSV-Torwart in fairer Weise, kommt aber nicht an Spiel eingreift. den Ball. Denn Mathenia glaubt offensichtlich, dass er ihn nun nach der Berührung mit dem Fuß auch mit der 4C Der Hamburger hat nämlich gesehen – oder durch Hand spielen darf. Ein Irrtum, den der Schiedsrichter einen entsprechenden Zuruf seines Mitspielers ge- erkennt und deshalb nach kurzer Überlegung – es ist ja hört –, dass Vorlagengeber Walace selbst zum Ball keine Routine-Situation! – mit einem indirekten Freistoß sprintet. Mit der Hacke spielt er ihn zurück zu Hahn, bestraft. Der HSV-Torwart hätte den Ball erst mit der der so eine gefährliche Flanke in den Dortmunder Hand spielen dürfen, wenn ein anderer Spieler ihn berührt Strafraum schlagen kann. Möglich gemacht hat das hätte. auch Assistent Schiffner, der die Lehr-Vorgabe „wait *** 29

Im Drittliga-Spiel Hallescher FC – Chemnitzer FC im Strafraum zu Fall, als der vierte Gegner versucht, ihn (10. Spieltag) zeigen Schiedsrichter zu stoppen. Der Schiedsrichter entscheidet sofort auf und sein Assistent Dominik Jolk, wie enorm wichtig es Strafstoß. Aber die heftigen Proteste der Darmstädter ist, sofort auf „Betriebstemperatur“ zu sein. und wohl auch ein leiser Zweifel an der eigenen Wahr- nehmung veranlassen ihn, Bastians zu fragen, ob er Denn es läuft erst die 3. Minute, als der Ball aus der berührt worden sei. Eine Maßnahme, die man sehr sel- Chemnitzer Hälfte in den freien Raum hinter der Hal- ten sieht. lenser Abwehr gespielt wird. Angreifer Daniel Frahn (knapp nicht im Abseits) setzt dem Ball nach. Halle-Tor- Der Bochumer Kapitän verneint die Frage von Schieds- wart Oliver Schnitzler läuft aus seinem Tor und versucht, richter Benedikt Kempkes. Der nimmt den Strafstoß vor ihm am Ball zu sein. zurück und entscheidet wegen „Schwalbe“ auf indirek- ten Freistoß für Darmstadt. Da Bastians mit seinem 6A Als er merkt, dass er das nicht schafft, springt er „Geständnis“ eine klare Fehlentscheidung verhindert Frahn einfach um. Zweite knifflige Aufgabe, die der hat, bekommt er für seine Flugeinlage keine Gelbe Karte. Assistent nach seinem Sprint aus vollem Lauf entschei- den muss: außerhalb oder innerhalb? Auch hier liegt er 7B Schon auf dem Spielfeld wird Bastians von den richtig: außerhalb 6B . Darmstädter Spielern wegen seines Verhaltens dankbar auf die Schultern geklopft, zumal seine Mannschaft zu Der Schiedsrichter zeigt ohne zu zögern die Rote diesem Zeitpunkt mit 0:1 zurücklag. Natürlich waren Karte – „Notbremse“. Und selbst wenn man daran Zwei- auch nach dem Spiel alle Beteiligten voll des Lobes für fel anmeldet, weil Frahn den hoch abspringenden Ball ihn. Und natürlich muss man anerkennen, dass Bastians noch nicht unter Kontrolle hatte: Ohne das Foul hätte in dieser Situation mit seiner Ehrlichkeit sofortige Reue er innerhalb von zwei Sekunden den Ball kontrolliert. gezeigt hat. Allerdings hat er sie mit seinem Verhalten auch erst heraufbeschworen. *** Viel schöner wäre es doch gewesen, er wäre weiterge- 7A In hohem Tempo lässt Felix Bastians im Zweitli- laufen und hätte den Ball zum 1:1 ins Darmstädter Tor gaspiel SV Darmstadt 98 – VfL Bochum (5. Spieltag) geschossen. Zumal Schiedsrichter auch viel lieber zum drei Darmstädter Gegenspieler aussteigen und kommt Anstoß zeigen als auf den Elfmeterpunkt.

5A 5B 5C

5

6A 6B

6

7A 7B

7 AKTION 30 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017 VORBILDER DER BASIS

Die Preisträger der Aktion „Danke Schiri.“ sind Unparteiische, die auch neben dem Fußballplatz besonders großes Engagement zeigen. Und weil sie damit Vorbil- der für die Kollegen an der Basis sind, wollen wir die persönlichen Geschichten von dreien dieser Preisträger vorstellen. Im zweiten Teil unserer Serie: Aline Schäfer aus Sachsen-Anhalt.

TEXT Bernd Peters

Aline Schäfer zählte in diesem Jahr zu den Preisträgerinnen bei „Danke Schiri.“. 31

line Schäfer kommt aus Möser, ist 33 Jahre alt Die 33-Jährige und hat seit 2005 mehr als 250 Spiele bevorzugt es, in geleitet. Ihre Highlights: die Einsätze als Spielen des anderen A Geschlechts einge- Assistentin in der 2. Bundesliga. Und vor allem auch: setzt zu werden. die „Danke Schiri.“-Preisverleihung im vergangenen Mai in Leipzig.

„Das war ein einmaliges Highlight“, sagt Aline Schäfer über die Preisverleihung – aber die junge Mutter von zwei Töchtern (Amy ist drei Jahre, Nele sechs Jahre alt) hat sie sich in den Jahren zuvor erarbeitet und ver- dient. Denn: Sie engagiert sich seit zwölf Jahren aktiv in ihrem Kreisfußballverband Jerichower Land und in ihrem Verein Burger BC 08. „Sie unterstützt Neu- und Jung-Schiedsrichter bei deren ersten Spielen, analysiert und wertet ihre Einsätze aus und bietet jeder- zeit Hilfe an“, betonte Lutz Wagner, der bei der Preisverleihung als Moderator durch den Abend ge- führt hatte.

Und: Aline Schäfer sieht die Schiedsrichterei als Be- rufung – trotz Vollzeitbeschäftigung und Familie. „Ich habe nie bereut, dass ich den Anwärter-Lehrgang gemacht habe – auch wenn natürlich nicht ,immer alles Gold war, was jetzt glänzt’. Insgesamt überwie- gen aber ganz klar die positiven Erfahrungen.“ Darum kehrte sie auch mehrmals nach ihrer „Elternzeit“ zu- rück auf den Platz. „Nach zwei Kreuzbandrissen musste ich aufhören, selbst zu spielen“, erzählt sie. „Die Schiedsrichterei war meine Möglichkeit, dem Fußball Was gefällt ihr noch an der Schiedsrichterei? „Das ist erhalten zu bleiben.“ eine tolle Abwechslung zur Familie. So habe ich mein eigenes Hobby und bin nicht nur Mama. Ich bekomme Nach der Anwärter-Prüfung merkte sie aber auch schnell: viel Bestätigung dadurch. 80 Prozent der Rückmeldun- „Das ist eine ganz schöne Verpflichtung.“ Und blieb gen sind positiv. Ich lerne neue Leute kennen, neue trotzdem am Start. „Es heißt ja immer, die Schiedsrich- Städte. Und ich mag natürlich auch die Bockwurst und terinnen könnten leichter aufsteigen. Ich hatte aber das Bierchen nach dem Spiel.“ auch viel Unterstützung und war dafür immer dankbar.“ Exemplarisch nennt sie ihren langjährigen Förderer Klaus Auch ihr Mann Christian ist Schiedsrichter, sie wech- Ladwig (Kreis-Schiedsrichter-Obmann). „Der hat die seln sich ab. „Einen Sonntag pfeife ich, den anderen Fäden gezogen“, freut sie sich schmunzelnd, „und er er. Und der jeweils andere passt dann auf die Kinder hat mir immer das Gefühl gegeben, dass der Kreis auf.“ Kein Wunder, dass die kleinen Töchter der beiden mein Zuhause ist.“ So ging’s hoch, als Assistentin bis auch schon eine Pfeife haben. „Noch sind die natürlich in die 2. Frauen-Bundesliga und als Schiedsrichte- zu klein, um zu wissen, was sie damit machen. Aber rin in die Landesliga. „Das war grandios, aber natür- wenn sie später mal zum Anwärter-Lehrgang wollen, lich auch ein großer Aufwand“, sagt sie. werde ich sie sicher nicht mit Gewalt davon abhalten“, erklärt Aline schmunzelnd. Das sollen die beiden dann Als die Kinder kamen, endete die (große) Kar- selbst entscheiden.“ Wir können gespannt sein. Aber riere. „Das finde ich etwas schade“, sagt Aline bei so einer Mama als Vorbild ist der Nachwuchs für offen. „Ich hätte mir gewünscht, dass mehr die Schiedsrichter im Jerichower Land quasi gesichert. Verständnis für die Familie da ist, auch auf höherer Ebene. Aber ich pfeife trotz- dem gerne weiter.“ Inzwischen eine Klasse tiefer, in der Herren-Landesklasse. „Ich pfeife jetzt auch lieber Männer als Frauen“, PARTNER DFB-SCHIEDSRICHTER sagt sie – und schiebt ein überraschendes Statement hinterher: „Die sind einfacher PARTNER DFB-SCHIEDSRICHTER zu pfeifen, zumindest für mich als Frau.“ Ein Statement, dass nicht jeder erwarten würde. „Ich weiß“, sagt Aline. „Aber ich empfinde das so.“ Und warum ist das so? „Frauen sind zicki- ger, zumindest wenn eine Frau pfeift. Die tes- DANKE SCHIRI. ten immer aus, was sie machen können.“Außer- dem erklärt sie lachend: „Es macht mir Spaß, DANKE SCHIRI. Männern zu zeigen, wo es langgeht.“ MELDUNGEN 32 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

AUS DEN MITTELRHEIN Erfolgreicher VERBÄNDEN Jung-Schiedsrichter-Tag Mehr als 140 Unparteiische nahmen am 2. Jung-Schiedsrichter-Tag des Fußball-Ver- bandes Mittelrhein (FVM) in Hürth teil. Neben einem Fußballturnier absolvierten 2 die teilnehmenden Mannschaften auch eine „Jung-Schiedsrichter-Olympiade“, bei der sie ihr Können in der Theorie und Praxis un- ter Beweis stellten. Sieger wurde das Team Köln 1, das den Pokal aus den Händen von Peter Oprei, Vorsitzender des FVM-Schieds- richter-Ausschusses, entgegennahm.

TEXT Sven Körfer

BRANDENBURG

FIFA-Schiedsrichter 1 beim Verbands-Lehrgang

Für ein Wochenende hatte der Schiedsrich- ter-Ausschuss des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) ein abwechslungsreiches Programm für seine Spitzen-Schiedsrichter organisiert. 3 Als Höhepunkt gestaltete sich dabei zwei- fellos eine locker geführte Podiumsdiskus- sion mit dem Team um FIFA-Schiedsrichter Bastian Dankert und seinen Assistenten Markus Häcker und Rene Rohde. Die Unpar- teiischen gaben interessante Einblicke zum Umgang mit der medialen Aufbereitung ein- zelner Szenen im Bundesliga-Alltag. Ratschläge eines Fachmanns gab es auch am folgenden Tag bei einer Abseitsschulung. Diese wurde von Jan Seidel, dem branden- burgischen FIFA-Assistenten, gehalten.

TEXT Heinz Rothe

NIEDERRHEIN

4 5 Spannendes Masters der Jung-Schiedsrichter

Das diesjährige Jung-Schiedsrichter-Masters 1_ Eugen Igel (Mitte) mit Schiedsrichter Murat Yilmaz und HFV-Präsident Dirk Fischer. des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) 2_Der Vorsitzende des FVM-Schiedsrichter-Ausschusses, Peter Oprei, überreichte den Pokal wurde erstmals an nur einem Tag in Mön- an das Siegerteam aus Köln. chengladbach ausgetragen. In spannenden 3_Die Unparteiischen aus dem Kreis Duisburg-Mülheim-Dinslaken konnten den Titel beim Begegnungen konnte sich der Rekord-Sieger Jung-Schiedsrichter-Masters des Fußballverbandes Niederrhein verteidigen. aus dem Kreis Duisburg-Mülheim-Dinslaken 4_Neues Führungsduo im Saarland: Dr. Volkmar Fischer (links) und Thomas Knoll. den Titel sichern. Das Team setzte sich im 5_Die Unparteiischen der Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung Alzey-Worms vor dem Start des Endspiel gegen den Kreis Kempen-Duisburg 24-Stunden-Laufs. mit 3:0 im Neun-Meter-Schießen durch.

TEXT Kevin Domnick 33

SÜDWEST BADEN SAARLAND

24-Stunden-Lauf „Führerschein“ Dr. Volkmar Fischer für guten Zweck für Schiedsrichter ist neuer Obmann

Beim Alzeyer 24-Stunden-Lauf werden Gel- Nicht nur beim Autofahren, sondern auch Bei der Hauptversammlung der saarländi- der für die „Förderung der seelischen beim Pfeifen muss man sowohl die Theorie schen Schiedsrichter im Losheimer Stadtteil Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ als auch die Praxis beherrschen. Deshalb Hausbach wurde der 55-jährige ehemalige gesammelt – und zum ersten Mal war in die- überlegte man sich im Lehrstab des Badi- Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Volkmar sem Jahr auch ein Team der Kreis-Schieds- schen Fußballverbandes (bfv), wie man die Fischer aus St. Wendel zum neuen Verbands- richter-Vereinigung Alzey-Worms am Start. Schwachstelle des bisherigen Ausbildungs- Schiedsrichter-Obmann gewählt. Bei diesem Staffelrennen muss während der Systems, den „Praxisschock“, wirksam ab- Fischer tritt damit die Nachfolge von Heri- 24 Stunden immer ein Läufer auf der Bahn bauen könnte. Schließlich startete der bfv bert Ohlmann an, der bereits vor einiger Zeit sein. ein Pilotprojekt, bei dem schon während des zum Obmann des Fußball-Regional-Verban- Die Schiedsrichter-Staffel, angeführt vom Neulingskurses einige Lehreinheiten auf den des Südwest und in die DFB-Schiedsrichter- 54 Jahre alten Ronny Schulz (er bewältigte Platz verlegt wurden. Kommission Amateure berufen wurde. in den 24 Stunden 108 Stadionrunden) und Außerdem erhält ein Neuling – analog zur 24 Jahre lang hatte dieser zuvor an der Spitze organisiert von Bundesliga-Schiedsrichterin Führerschein-Prüfung – nach erfolgreicher der saarländischen Unparteiischen gestan- Ines Appelmann, belegte gegen sehr starke Ablegung des Regeltests nicht sofort seinen den – dafür erhielt er nun die SFV-Schieds- Läuferkonkurrenz mit 694 gelaufenen Run- Schiedsrichter-Ausweis, sondern er muss richter-Ehrennadel in Gold mit Brillanten. den (277,6 Kilometer) unter 25 Staffeln einen sich erst noch in der Praxis bewähren. Unter- Neuer Verbands-Lehrwart im Saarland ist hervorragenden vierten Platz. Damit erliefen stützt wird er dabei von einem erfahrenen Thomas Knoll. Der 47-Jährige aus Kleinott- die Unparteiischen einen Spendenbetrag Referee. In der Rolle eines „Paten“ nimmt weiler war zuvor Kreis-Schiedsrichter-Lehr- von 500,00 Euro. dieser den Neuling zunächst mit zu einer wart im Ostsaarkreis und übernimmt das eigenen Spielleitung, und beim nächsten neue Amt von seinem Vorgänger Heiner TEXT Roland Schäfer Mal werden dann die Rollen getauscht. Müller. Sobald der „Pate“ signalisiert, dass sein TEXT Alexander Stolz Schützling bereit ist, selbstständig Spiele zu MECKLENBURG-VORPOMMERN leiten, bekommt der Neuling dann bei sei- ner nächsten Spielleitung durch ein Mitglied Dieter Setzkorn des Kreis-Lehrstabs die Freigabe, ab sofort WESTFALEN verabschiedet alleine Spiele leiten zu dürfen, quasi den „Führerschein“. Trauer um Lehrwart Der ehemalige Schiedsrichter-Obmann des TEXT Jürgen Groh Karsten Jonsson Landesfußball-Verbandes Mecklenburg- Vorpommern (LFV M.-V.), Dieter Setzkorn, Der Lehrwart des Fußball- und Leichtathle- ist beim Schiedsrichter-Beobachter-Lehr- HAMBURG tik-Verbandes Westfalen (FLVW), Karsten gang des Nordostdeutschen Fußballverban- Jonsson, ist am 22. September 2017 nach des (NOFV) in Leipzig als Schiedsrichter- Ein Fußballspiel schwerer Krankheit im Alter von nur 50 Jah- Beobachter verabschiedet worden. Der stell- ren verstorben. vertretende Vorsitzende des NOFV-Schieds- als Nebensache Seine aktive Schiedsrichter-Karriere hatte richter-Ausschusses, Markus Scheibel, ihn bis in die damals dritthöchste Spielklasse, dankte Setzkorn für seinen langjährigen Ein- In Jenfeld spielte nun schon zum dritten Mal die , geführt. Verbands-Lehrwart satz und überreichte ihm zum Abschied ein eine Schiedsrichter-Auswahl gegen eine wurde er im Jahr 2001. Präsent. Presse-Auswahl. In diesem Jahr hatten die „Seine Gradlinigkeit und sein Gerechtigkeits- Dieter Setzkorn, der kürzlich seinen Unparteiischen mit 6:0 die Nase vorn, nach- sinn, seine Bodenständigkeit und seine Ver- 70. Geburtstag feiern konnte, scheidet dem in den Vorjahren beide Teams je einmal lässlichkeit ließen ihn für viele zum Vorbild altersbedingt aus dem NOFV-Bereich aus. gewonnen hatten. werden“, schrieben FLVW-Präsident Gundolf Zuletzt war er unter anderem als Beobachter Das Ergebnis war aber eher Nebensache, Walaschewski und der VSA-Vorsitzende der und Amateur- denn Eugen Igel, Trainer-Ikone und langjäh- Michael Liedtke in ihrem Nachruf. oberliga tätig. Künftig wird er Spiele in den riger Mitarbeiter des Hamburger Fußball- TEXT David Bittner Landesspielklassen von Mecklenburg-Vor- Verbandes (HFV), nahm die Siegerehrung pommern beobachten und die Unpartei- vor. Nach einem schweren Unfall ist Igel auf ischen bei den Heimspielen des FC Hansa seinen Rollstuhl angewiesen. Er war es, der Rostock in der 3. Liga betreuen. viele Jahre lang die Schiedsrichter trainierte und auch die Presse-Auswahl zusammen- TEXTAndreas Streich stellte.

TEXT Carsten Byernetzki VORSCHAU 34 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 06|2017

VORSCHAU 1/2018 IMPRESSUM Die Ausgabe erscheint am 15. Dezember 2017.

HERAUSGEBER Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, TITELTHEMA 60528 Frankfurt/Main, Telefon 069/6788-0, TAGUNG DER www.dfb.de OBLEUTE UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT LEHRWARTE Ralf Köttker

KOORDINATION David Bittner, Thomas Dohren

MITARBEITER DIESER AUSGABE Mitte November treffen sich in Frankfurt am Main die Obleute und Lehrwarte Tobias Altehenger, David Hennig, der Landesverbände, um gemeinsam mit den Mitgliedern der DFB-Schiedsrich- Anja Kunick, Martin Moers, Bernd Peters, ter-Kommission Amateure die Weichen für die nächsten Monate zu stellen. Was Georg Schalk, Günther Thielking, Lutz Wagner, bei diesem Meinungs- und Gedankenaustausch herauskommt, fassen wir in Rainer Werthmann der kommenden Ausgabe zusammen. LEKTORAT Klaus Koltzenburg

KONZEPTIONELLE BERATUNG LEHRWESEN Lutz Lüttig DFB-LEHRBRIEF: GESTALTUNG, DRUCK UND VERTRIEB ADMINISTRATIVE AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, AUFGABEN Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, E-Mail: [email protected]

ANZEIGENVERWALTUNG AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Der Job eines Schiedsrichters beschränkt sich längst nicht nur auf die 90 ERSCHEINUNGSWEISE Minuten Spielzeit. Es gibt auch jede Menge Aufgaben rund ums Spiel: von der Zweimonatlich. Passkontrolle bis hin zum Anfertigen des Spielberichts. Um diese und weitere Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Tätigkeiten geht es im nächsten DFB-Lehrbrief Nr. 76 mit dem Titel „Adminis- Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf trative Aufgaben – der Schiedsrichter als Verwaltungsorgen“. Günther Thielking Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs stellt die Lehreinheit vor. Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, AKTION [email protected], zu richten.

VORBILDER BILDNACHWEIS Amac Garbe, getty images, imago, D E R B A S I S – Hans Krämer, Georg Schalk

DRITTER TEIL Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf Mit Roland Jers und Aline Schäfer haben wir bereits zwei der diesjährigen PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. „Danke Schiri.“-Preisträger vorgestellt – im kommenden Heft erzählt Bernd Peters die Geschichte von Jürgen Post. Der 70-Jährige wirbt nicht nur in seiner eigenen Gastronomie aktiv für die Schiedsrichterei, sondern er unterstützt seit mehr als einem Jahrzehnt auch soziale Projekte in Sri Lanka. ABO bequem per E-Mail: [email protected] Kennt 120 Seiten Leitet 1,5 Millionen Regeln auswendig. Fußballspiele im Jahr.

Liebt Fußball zu 100 %. Hat alles im Blick.

Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel. Steht für Neutralität und Sachverstand.

Läuft 12 Kilometer pro Spiel.

Ein harter Job.

Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und einer großen Portion Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit über 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. www.dekra.de

Anzeige_Schiri_A4_RZ.indd 1 01.02.17 15:00 +153560_SP_FA_DivMagazine_H20905_FO_PyroStorm_Combined_Stadium_NEMEZIZ_X_ACE_COPA_P0_DFBSchiri_HFV_BFV_FLWV_Schalke_210x297.pdf 1 04.09.17 08:46

H ERE TO CREAT E adidas.de/fussball

© 2017 adidas AG

+153560_SP_FA_DivMagazine_H20905_FO_PyroStorm_Combined_Stadium_NEMEZIZ_X_ACE_COPA_P0_210x297.indd 1 01.09.17 13:04