„Untersuchung Zu Radioprogrammen Mit Klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich Und Akzeptanz“
„Untersuchung zu Radioprogrammen mit klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich und Akzeptanz“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Kunst, Musik, Gestaltung der Universität Paderborn vorgelegt von Martina Bergler Abgabe der Dissertation: 2. Juli 2001 Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Allroggen Universität Paderborn / Musikwissenschaftliches Seminar Detmold (Musikwissenschaft) Zweitgutachter: Prof. Dr. Arno Klönne Universität Paderborn (Soziologie) Tag der mündlichen Prüfung: 8. Februar 2002 Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Hörfunklandschaft in Deutschland - Duales Rundfunksystem 11 2.1 Entwicklungen 11 2.1.1 Aufbau der Sender nach 1945 12 2.1.2 Von Sendern der Militärregierungen zu öffentlich- rechtlichen Landesrundfunkanstalten 14 2.1.3 Gründung der ARD 16 2.1.4 Privater Hörfunk - Weg zum dualen Rundfunksystem 18 2.2 Aktuelle Situation der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 20 2.2.1 Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender 21 2.2.2 Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender 23 2.2.2.1 Rundfunkgebühr 24 2.2.2.2 Werbung 27 2.2.3 Kurze Darstellung der Radioprogramme der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 29 2.2.3.1 Bayerischer Rundfunk (BR), München 31 2.2.3.2 Hessischer Rundfunk (hr), Frankfurt am Main 32 2.2.3.3 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Leipzig 33 2.2.3.4 Norddeutscher Rundfunk (NDR), Hamburg 35 2.2.3.5 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB), Potsdam 36 2.2.3.6 Radio Bremen (RB), Bremen 37 2.2.3.7 Saarländischer Rundfunk (SR), Saarbrücken 38 2.2.3.8 Sender Freies Berlin (SFB), Berlin 39 2.2.3.9 Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart 40 2.2.3.10 Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln 41 2.2.3.11 Deutsche Welle, Köln/Berlin 43 2.2.3.12 DeutschlandRadio, Berlin 43 2.3 Aktuelle Situation des privaten Hörfunks 45 2.3.1 Landesmedienanstalten 49 2.3.2 Privater Hörfunk in den Ländern 51 2.4 Hörerforschung und Hörfunknutzung 56 2.4.1 Allgemeines zur Hörerforschung 56 2.4.2 Media-Analyse 60 2.4.3 Allgemeine Radionutzungsdaten 65 3.
[Show full text]