Literaturverzeichnis

Adolf-Grimme-InstitutiGemeinschaftswerk der evangelischen Publizi- stik/Katholisches Institut fiir Medieninformation (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Fernsehen 1996/97, Marl, Frankfurt a.M., Koln: Albrecht, Michael (1997): ARD - digital: Vernetzen statt versparten. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 415-417. Bendlin, Rudiger (1989): Medienberichterstattung in der bundesdeutschen Ta• gespresse, MS Magister-Arbeit, Berlin. Bendlin, tRudiger/Otfried JarrenIDieter Storll (1988): Medienberichterstattung und Kritik in Printmedien. Eine Auswahlbibliographie. In: Schroder, Her• mann-Dieter 1988, a.a.O., S. 124-145. Bentele, Gunther (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Offentlichkeit: Akteu• re, Strukturen, Vedinderungen (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fUr Publizistik und Kommunikationswissenschaft 24), Konstanz. Berg, KlauslMarie-Luise Kiefer (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1995, Ba• den-Baden. Berghaus, Margot (1995): Zuschauer fUr interaktives Fernsehen, Ergebnisse einer qualitativen Befragung, In: Rundfunk und Fernsehen, H. 4, S. 506 - 518. Bertelsmann Stiftung (1997): Kommunikationsordnung 2000. Grundsatzpapier der Bertelsmann Stiftung zu Leitlinien der zukunftigen Kommunikationsord• nung, Gutersloh. Bockelmann, Frank/Kurt Hesse (1996): Wem gehort der private Rundfunk? Urnfang und Auswirkung der Beteiligung am privaten Rundfunk in Deutschland. AKM-Studien Band 41, Konstanz. Born, Michael, (1997): Wer einmal falscht... Die Geschichte eines Fernsehjour• nalisten. Mit einem Nachwort von Volker Lilienthal. KOln. Breuning, Florian (1997): Marktchancen des digitalen Fernsehens. (Angewandte Medienforschung 6), Munchen. Brosius, Hans-BerndlBeate Steger (1997): Programmhinweise in Programmzeit• schriften und Sehbeteiligung: Gibt es einen Zusammenhang? In: Rundfunk und Fernsehen, H. 3, S. 307-323. Bucher, Hans-JiirgeniChristian Schroter (1990): Privatrechtliche Horfunkpro• gramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Pro gramm- und Informationsanalyse fur Baden-Wurttemberg und Rheinland• Pfalz. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 517-540.

240 Bucher, Hans-JiirgenIWalter Klingler/Christian SchrOter (Hrsg.) (1995): Ra• diotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden. Bucher, KlauslDirk Eckhardt (1990): Offentiich-rechtiicher Rundfunk und Ver• lage im Wettbewerb bei der Herausgabe von Programrninformation. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, S. 183-200. Deters, Jiirgen (Hrsg.) (1997): Karrieren in der Medienbranche. Anforderungen, Schltisselqualifikationen, Ausbildungssituation, Frankfurt a.M. Deutscher Presserat (1996): Schwarz WeiB Buch Bd. 2: Spruchpraxis des Deut• schen Presserats, 1990-1995, Bonn. Deutscher Presserat (1998): Jahrbuch 1997, Presserat, Bonn. Dewall, Gustaf von (1997): Press ethics: regulation and editorial practice. Diis• seldorf: Europaisches Medieninstitut. (ElM momograph 21). Fischer, Heinz-Dietrich/Olaf JubiniOskar Stodiek (1996): Printmedien• Prasentation von Fernseh-Thematiken im Kontext der Wettbewerbssituation auf dem TV-Markt. Komparative Mikroanalyse von vier Zeitungen und Zeit• schriften des Springer-VerJages aus den Jahren 1989 und 1994, Bochum. Fischer, Martin (1982): Die Rolle der Prograrnrnzeitschriften fiir das Einschalt• verhalten beim Fernsehen. In: Media Perspektiven, H. 9, S. 577-583. Gerhards, Jiirgen und Friedheim Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Offentiichkeit, Fragestellungen und Ansatze. (FS III 90-101: Ver• Offentlichungsreihe der Abteilung Offentiichkeit und soziale Bewegungen des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermitt• lungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin fiir Sozialforschung) WZB, Berlin. Greenacre, Michael J. (1984): Theory and applications of correspondence analy• sis, New York; ders. (1988): Correspondence analysis of multivariate catego• rical data weigthed least-squares. In: Biometrica, 75, S. 457-467. Hachmeister, Lutz (1993): Fiir eine neue Medienkritik. Zu einem Generations• und Systemwandel in der spaten Fernsehgesellschaft. In: Jahrbuch Fernsehen 1992/93, Marl,Frankfurt a.M., S. 21-34. Hachmeister, Lutz/Giinther Rager (Hrsg.) (1997): Wer beherrscht die Medien? Die 50 groBten Medienkonzerne der Welt, Miinchen. Hagemann, Otmar, Karsten Renckstorf, Hermann-Dieter Schroder (1986): Das Fernsehprogramrn in Programrnzeitschriften und Tageszeitungen, Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung, ZDF Schriftenreihe, Heft 34, Medi• enforschung. Haller, MichaellHelmut Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibun• gen, Analysen, Konzepte, Opladen.

241 Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1996): Verantwortung im freien Medienmarkt: Interna• tionale Perspektiven zur Wahrung professioneller Standards. Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1997): Fernsehen auf dem Priifstand. Aufgaben des dua• len Rundfunksystems. Internationale Studien im Rahmen der "Kommunika• tionsordnung 2000" , Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (1996): Internationales Handbuch fUr Harfunk und Fernsehen 1996/97, Baden-Baden. Hickethier, Knut (1994): Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland, Berlin. Hamberg, WalterlRenate Hackel de Latour (Hrsg.) (1996): StudienfUhrer Jour• nalismus, Medien, Kommunikation, Konstanz. Honsowitz, Herbert (1975): Fernsehen und Programmzeitschriften. Eine Aussa• genanalyse der Programmpresse, Berlin. Hug, Detlev Matthias (1997): Konflikte und Offentlichkeit: Zur Rolle des Jour• nalismus in sozialen Konflikten, Opladen. Kepplinger, Hans Mathias (1993): Kritik am Beruf. Zur Rolle der Kollegenkritik im Journalismus. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz, S. 161-182. Kreitling, Holger (1997): Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bun• desdeutschen Vergleich - ein Oberblick. In: WeBler/MatzenlJarrenl Hase• brink (1997): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Ausein• andersetzung mit Offentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen, S. 123-134. Kriiger, Udo Michael (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen 1997: ARD, ZDF, RTL, SAT.l und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 314-330. Kuhn, Christiane (1994): Programmzeitschriften aus publizistischer und wirt• schaftlicher Sicht. Situationsdarstellung und empirische Studie, Frankfurt a.M. Machill, Marcel (Hrsg.) (1997): Journalistische Kultur: Rahmenbedingungen im international en Vergleich, Opladen. Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz. Mast, Claudia (Hrsg.) (1997): Handbuch der Journalistenausbildung. Remagen• Rolandseck. Michalski, Hans-Jiirgen (1997): Die Geburtsstatte einer zweiten Renaissance? Die "Informationsgesellschaft" aus poliWkonomischer Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, 194 - 214.

242 Neidhardt, FriedheIm (Hrsg.) (1994a): Offentlichkeit, offentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsycholo• gie, Sonderheft 34, Opladen. Neidhardt, FriedheIm (1994b): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Offentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.) (1994): Offentlichkeit und Kommunikationskultur. Beitdige zur Medienethik, Band 2, Hamburg• Stuttgart, S. 19-30. ReiBmann, Volker (1989): Fernsehprograrnmzeitschriften: Ein Uberblick iiber die bundesdeutsche Programmpresse mit einer inhaltsanalytischen Untersu• chung, Miinchen. Reiter, Udo (1997): Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 410-414. Renckstorf, KarstenIHermann-Dieter SchrOder (1986): Die Ankiindigung des Fernsehprograrnms. Welches Bild entwirft die Prograrnmpresse yom Fern• sehprograrnm Offentlich-rechtlicher und privater Anbieter? In: Media Per• spektiven, H. 5, S. 335-353. Roper, Horst (1997): Zeitungsmarkt 1997: Leichte Steigerung der Konzentrati• on. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartall997. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 367-377. Riihl, ManfredlUlrich Saxer (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein AniaB fUr Uberlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journa• lismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, H. 26, S. 451-503. RuB-Mohl, StephanIBerthold Seewald (1992): Die Diskussion iiber journalisti• sche Ethik in Deutschland - eine Zwischenbilanz. In: Haller/ Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte, Opladen, S. 22-36. SchrOder, Hermann-Dieter (Hrsg.) (1988): Programminformation in Printmedi• en. Achtes Symposion des Hans-Bredow-Instituts, Baden-Baden. Schroter, DetlevlHans Wagner (1992): Horfunkmoderation: Muster und Stile. In: Rundfunk und Fernsehen, H.l, S. 107-131. Schiitz, Walter J. (1996): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deut• schen Tagespresse 1995. In: Media Perspektiven, H. 6, S. 324-350. Strecker, Holger (1996): Eigenkommunikation deutscher TV-Anbieter. Werbe• und PR-Strategien von Fernsehsendern, Bochum. Teichert, Will (1996): Journalistische Verantwortung: Medienethik als Quali• tatsproblem. In: Nida-Riimelin, Julian (Hrsg.) (1996): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart, S. 750-776.

243 Vorderer, Peter (1995): Will das Publikum neue Medien(angebote)? Medien• psychologische Thesen tiber die Motivation zur Nutzung neuer Medien, In: Rundfunk und Fernsehen , H. 4, S. 494-506. VPRT (Hrsg.) (1997): Kommunikationsordnung 2000 plus, Grundsatzpapier des VPRT, Mtinchen. Waldmann, Norbert (1983): Der Fernsehkritiker: Arbeitsweise und Urteilsbil• dung. Ergebnisse einer Befragung bei Tageszeitungen, ZDF Schriftenreihe, Heft 30, Medienforschung. Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt, Hamburg. Weischenberg, Siegfried u.a. (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technolo• gische, okonomische und redaktionelle Trends, Opladen. Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1990): Journalismus und Kompetenz. Qualifi• zierung und Rekrutierung fUr Medienberufe, Opladen. WeBler, H'/C. MatzenlOJarrenlU. Hasebrink (Hrsg.) (1997): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit offentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen. Wilke, Jiirgen (Hrsg.) (1996): Ethik der Massenmedien (Studienbticher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft 10), Wien. Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1994): bffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beitriige zur Medienethik, Band 2, Hamburg-Stuttgart.

244 Anhang Tabellenanhang

Tabelle A 1 Wochenzeitungen und Magazine 247 Tabelle A 2 Programmpresse 248 Tabelle A 3 Pressedienste 249 Tabelle A 4 Fachzeitschriften 250 Tabelle A 5 Periodische Publikationen von Rundfunk-rrV-Sendern 252 Tabelle A 6 Mediensendungen im offentlich-rechtlichen Horfunk 253 Tabelle A 7 Auswahl: Fernseh-IFilm-Festivals/Kongresse 254 Tabelle A 8 Ausbildungseinrichtungen und Studiengange 256 Tabelle A 9 Tageszeitungen: Publizistische Einheiten in der BRD 258 Tabelle A 10 Untersuchte Beitrage der Zeitungen nach Erscheinungsdatum (Anzahl der Beitrage) 262 Tabelle A II Untersuchte Beitrage der Zeitungen nach Erscheinungsdatum (Flachenumfang in qcm) 263 Tabelle A 12 Themenkategorie: MedienrechtIMedienethik 264 Tabelle A 13 Themenkategorie Medienprominenz 266

246 Tabelle Al Wochenzeitungen und Magazine

Tite) Standort

Mit Medienredaktion Bild am Sonntag Hamburg Deutsches Allg.Sonntagsblatt Hamburg Focus Miinchen Welt am Sonntag Hamburg DieWoche Hamburg Die Zeit Hamburg

Ohne Medienredaktion Allgemeine Jiidische Wztng. Bonn Allgemeine Sonntagszeitung Wiirzburg BZ am Sonntag Berlin Freitag Berlin Hamburger Rundschau Berlin HNA-Sonntagszeitung Kassel Konkret Hamburg Kurier am Sonntag Bremen Rheinischer Merkur Bonn DerSpiegel Hamburg Stern Hamburg Zitty Berlin

Quelle: Adolf-Grimme-Institut u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Fernsehen 1996/97, S. 432-433.

247 Tabelle A 2 Programmpresse

Titel Erscheinungsort Verlag

Progranunzeitschriften Auf einen Blick Hamburg Bauer Femsehwoche Hamburg Bauer TV Horen und Sehen Hamburg Bauer TV Klar Hamburg Bauer TV Movie Hamburg Bauer Bild und Funk Miinchen Gong Verlag Gong Miinchen Gong Verlag DieZwei Miinchen Gong Verlag Bild-Woche Hamburg Springer TVNeu Hamburg Springer Funk Uhr Hamburg Springer HorZu Hamburg Springer Super TV Berlin Thiiringer Zeitschrift. Vlg. TV Programm fiir Nobelhotels KOln Enni Guide Orschel KG TV Serien Miinchen Evers Verlag TV Spielfilm Hamburg TV-Spielfilm Verlag TV Today Hamburg Magazin Verlag

Progranun-Supplements BWZ -Bunte Wochenzeitung Diisseldorf Femseh-Joumal Miinchen Abendzeitung IWZ-lllustrierte Wochen Ztng. Stuttgart KN-Joumal Kiel Kieler Nachrichten Prisma Koln RTV Niimberg Stem-TV-Magazin Hamburg Stem Tele-Stunde Hamburg Bauer Verlag TV-Tip Berlin

QueUe: Adolf-Grimme-lnstitut u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Femsehen 1996/97, S.434 -436.

248 Tabelle A 3 Pressedienste

Comcologne Branchendienst fiir KuItur u.Medien Leonardo Gesell. KOIn Deutsche-Presse-Agentur DPA-Informationen DPA-Hamburg Deutscher Fernsehdienst(defd) Programminformationsdienst Miinchen epd-Medien Informdienst fiir Horfunk und Ferns. GeP.,Frankfurt Fernseh-Dienst Programminformationsdienst Kath. Inst. fiir Medieninf. Fernseh-Informationen Korrespondenz:HorfunklFernsehen Televisions-Verlag Miinchen Funk-Korrespondenz Korrespondenz:HorfunklFernsehen Kath. Inst. fiir Medieninf. Kabel & Satellit Pressedienst FlO-Verlag, Bonn Kress-Report Pressedienst KR -Verlag, Walldorf Medien-Aktuell Pressedienst Info-Dienst Vrlg. Hambrg. Medien Dialog Pressedienst Ahrens Vlg., Bruckmiihl Medienreport Info fiir Medienanwender in Lehmann, Waiblingn Presse, Wirtschaft, Verwaltung Medienspiegel Pressedienst des Instituts der DIY - Koln deutschen Wirtschaft Medien Tenor Newsletter, Institut fiir Medienanaly- Innovatio Verlag, Bonn sen Report Medien-Informationsdienst Oberkirch Text Intern Medien, Werbung, Marketing,PR Text-Vlg. Hamburg TV -Courier/ Dokumentation HorfunklFernsehen Wiesbaden Die Zeitung Nachrichten und Meinungen zur BDZV, Bonn Medienpolitik Rundy Medienpolitik

249 TabelleA 4 Fachzeitschriften

Branchel Bereich Erscheinungsweise

Branchenbliitter Audio Professional Tonstudiosllndustrie 7 x jiilirlich FilmecholFilmwoche FilmwirtschaftlKinobetriebe wochentlich Film-und TV-Karnerarnann Produktion/Postproduktion monatlich Funkschau Kornrnunikationstechnik 14 taglich Horizont Marketing/Werbung wochentlich Der Kontakter Werbewirtschaft wochentlich Media Guide Koln Produktionl Werbung Ix jahrlich Media Spektrum Werbungl Media-Daten monatlich Medien-Bulletin HorfunklFemsehenlProduktion monatlich Net-Erfolgreiches WerbunglPR lOx jahrlich

Kommunikationsrnanagement PR-Magazin Werbungl Agenturen monatlich Radio Femsehen Elektronik UnterhaitungselektronikITechnik monatlich Radio Horen UnterhaitungselektronikITechnik monatlich Telesatellit Satellitenkornrnunikation monatlich Werben &Verkaufen Marketing/Werbung wochentlich ZAW -Service Werbewirtschaft 4-6x jahrlich

Medientechnik Femseh-und Kino-Technik(FKT) lOx jahrlich Funk monatlich Infosat monatlich Nachrichtentechnische Z. (NTZ) monatlich Professional Production lOx jiilirlich Rundfunktechnische Mitteilung 4x jahrlich UKW-Berichte 4x jahrlich

Wissenschaftl.Zeitschriften Achiv fiir Presserecht(AfP) Medienrecht 4xjiilirlich Augenblick Literatur-Medienwissenschaft 2xjahrlich Cornrnunicatio Socialis MedienethikfTheologie 4xjahrlich Communications Kornrnunikationswissenschaft 4xjahrlich FilrnlFemsehen in Forschung LehrveranstaitungenITagungen und Lehre Hochschulschriften Ixjahrlich Aaschenpost MedienlUni-Diusburg 2xjahrlich Frauen und Film Filmwissenschaft 2xjahrlich H.H. Medien Medienl Uni-Diisseldorf 2xjahrlich Media Perspektiven Medienforschung monatlich Medienpsychologie Wirkungsforschung 4xjahrlich Medienwissenschaft Rezensionsorgan 4xjahrlich Publizistik KomrnrnunikationsforschungIPubl. 4xjahrlich

250 Branche! Bereich Erscheinungsweise

Rundfunk und Fernsehen MedienwissenschaftIForschung 4xjahrlich Rundfunk und Geschichte Rundfunkgeschichte /ORA 4xjahrlich Zeitschrift fiir Urheber-und Medienrecht (ZUM) Medienrecht monatlich

Medienpiidagogik Eselsohr Kinder-und Jugendmedien monatlich Fundevogel Kindermedien 4xjahrlich GMK-Rundbrief Gesellschaft f. Medienpiid. u. K. 2xjahrlich Jugend Medien Schutz-Report Jugendschutz 6xjiihrlich Kinder- und Jugendfilm Korresp. Kinder/Jugendmedien 4xjahrlich L.A.Multimedia Medien in der Bildungspraxis 4xjahrlich Medien concret Medienpiidagog.Praxis unregelm. Medien und Erziehung (merz) MedienpiidagogikIForsch.u.Praxis 6xjahrlich Medien Praktisch MedienpiidJ Soziokultur 4xjahrlich Televizione Jugendl Bildungsfernsehen 2xjahrlich

Medienkultur Agenda MedienkulturlPolitiklKritik 6xjahrlich Bertelsmann-Brief Medienl Gesellschaft 2xjahrlich Radio Journal MedienlKultur/Gesellschaft monatlich Screen Multimedia Neue Medienl Kultur monatlich TM Transparenz der Medien Medienkritik lOx jiihrlich Blickpunkt Film Kino/ Filmkritik wochentlich Cinema Kino/ Filmkritik monatlich epd-Film Kino/ Filmkritik monatlich Film-Dienst Kino/ Filmkritik 14 tiiglich Filmfaust Kino/ Filmkritik 6xjahrlich Film und Fernsehen FilmIFernsehspiel -Kritik 6xjahrlich Film und Kritik Kino/ Filmkritik unreglm. Journal Film Kommunales Kino 3xjahrlich

Zeitschriften von Verbiindenl Organisationen Funkfenster Landesanstalt fiir Rundfunk NR W 4x jiihrlich Tendenz BLM 4xjahrlich IG Medien-Forum IG-Medien monatlich Journalist DJV monatlich M - Menschen machen Medien IGM/dju monatlich

251 Tabelle A 5 Periodische Publikationen von Rundfunk-ffV -Sendern

ARD Magazinl rnonatlich Spielfilrn Broschiire ARD Jahrbuch Arte Arte-Magazin Prograrnmzei tschrft.lrntl Bayerischer Rundfunk info Mitarbeiterzeitschrift Hessischer Rundfunk HR-intem Mitarbeiterzeitschrift Mitteldeutscher Rundfunk Mittendrin Publikurnszeitschrift Nordschau-Magazin Publikurnszeitschrift SFB-intem Mitarbeiterzeitschrift Siiddeutscher Rundfunk SDR-Magazin Mitarbeiter/Publikurn Siidwestfunk SWF-JoumaU Funkkontakt Mitarbeiter/Publikurn Westdeutscher Rundfunk wrd-print MitarbeiterlPublikum

Deutsche Welle Report Mitarbeiter/Publikurn Deutschlandradio DLFIDLR- Kultur Programmzeitschrft.lmtl

Zweites Deutsches Femsehen Kontakt Mitarbeiterzeitschrift ZDF-Monatsjoumal ProgramrnlPublikurn Rund urn Sieben Programmzeitschrift ZDF-Schriftenreihe ZDF Jahrbuch

RTL RTL-Trendletter Brancheninformation RTL-Club-Magazin FanclublPublikum SAT! Profil Brancheninformation

Premiere Premiere Magazin Prograrnrnzeitschrift Viva Fact (unrglrn.) Presseinformation

252 TabelleA 6 Mediensendungen im offentlich-rechtlichen Horfunk

Sender Titel der Sendung Sendeplatz

Tag Uhrzeit

DLR Biicher und Medien Mo-Do 15.00-16.00 DLF Markt und Medien Sa 17.05-17.30 NDR4 Unser Fernsehtip heute Mo 10.15-11.05 RB2 Medien aktuell Mi 15.05-16.05 ORB/Radio- Brandenbrg. Journal nach 10 Fr 10.05-11.05 Whg. Fr 22.05-23.00 HR2 Forum Medien und Komrnunikation Sa 17.05-18.05 WDR5 Tone-Texte-Bilder Sa 18.30-19.00 SR2 Medien-Welt So 13.05-13.30 S2 Medienreport So 12.45-13.00

253 Tabelle A 7 Auswahl: Fernseh- uod Film-FestivaisIKoogresse

Event Ort Monat Cologne Conference/Intern. Fernsehfest KOin Juni TV- Priisentationl Workshops/Konferenzen Europiiische Filmmusik Biennale Bonn Juni Publikumsfestivall Branchenveranstaltungen Filmfest Miinchen Geiselgastei Juni Publikumsfestivall internat. TV- u. Filmproduktionen Internationale Funkausstellung Berlin Aug.lSept. Untehaltungselektronikl TV -Veranstalter Filmfest Hamburg Hamburg SeptJOkt. Publikumsfestival Feminale Koln Oktober Festival des jungen europiiisches Frauenkinos Internationale Filmfest MannheimiHeidelberg Mannheim Oktober Publikumsfestival Medientage Miinchen MUnchen Oktober Medienmarktl MedienpolitiklRundfunkkongress Internationales Leipziger Festivalfiir Dokumentar- und Animations• Leipzig Okt.lNov. film Duisburger Filmwoche Duisburg November Neue deutsche u.internat. Dokumentarfilme Kinofest Liinen Liinen November Publikumsfestival Internat. Festival der Filmhochschule Miinchen MUnchen November Wettbewerb FilmlTV -Nachwuchs Baden-Badener Tage des Fernsehspiels Baden-Baden November Fernsehspiel-Werkschaul Preisverleihung German Screenings Hamburg Nov.lDez. Messe fUr (off.rechtl.) TV-Progranune Internationale Filmfestspiele Berlin Berlin Februar FestivallFilmmarktl TV -Premieren Stendener Medientage Kerken Mfu'z Medienpolit. Tagung der NRW-SPD Intenationales Trickfilmfestival Stuttgart Stuttgart April Goldener Spatz Gera April Internationales Kinderfilm-lFernsehfestival Internat. Kurifilmtage Oberhausen Oberhausen April Deutscher Multimedia Kongress Stuttgart April Wissenschaftl.ltechnische Anwendungen Mainzer Tage der Fernsehkritik Mainz Mai ZDF-Veranstaltung zu Medien- und Progranunpolitik Input/ International Public Television Screening Stuttgart Mai (1998) Screenings und Konferenzen IOff.recht.-Progranune Saarbriicker Medientage Saarbriicken Mai Medienrechtl MedienokonomielEuropa-Perspektiven

254 Fernsehpreise Events in: Bayerischer Femsehpreis Miinchen Bayer. Staatsminister fiir Wissenschaft und Kunst DAG-Femsehpreis Hamburg Deutsche Angestelltengewerkschaft Goldener Gong Miinchen Programrnzeitschrift Gong Das goldene Kabel Miinchen Programrnzeitschrift Gong Telestar Koin ARD/ZDF Literavision Miinchen Stadt MiinchenlKuiturreferat Femsehspielpreis der Deutschen Akademie der darstellenden Kiinste Baden-Baden Goldene Kamera Hamburg Programrnzeitschrift Hor Zu Deutscher Femsehpreis "Der goldene Lowe" k.A. RTL

255 Tabelle A 8 Ausbildungseinrichtungen und Studiengange

1. Journalistenschulen Evangelische loumalistenschule des Gemeinschaftswerks ftir evangel. Publizistik Berlin loumalistenschule Axel Springer Berlin Berliner loumalistenschule Berlin Gruner und lahr Holtzbrinck-Schule ftir Wirtschaftsjoumalisten Dtisseldorf loumalistenschule Ruhr Essen Akademie ftir Publizistik e.V. Hamburg Henri-Nannen-Schule Hamburg Gruner und labr-Die Zeit GmbH Kolner loumalistenschule ftir Politik und Wirtschaft e.V. Koln Akademie der Bayerischen Presse e.V. Munchen Burda loumalistenschule Mtinchen Deutsche loumalistenschule Munchen

2. Weiterbildungsanbieter fiir Journalisten Bildungswerk des Deutschen loumalistenverbandes e.V. Bonn Bundeszentrale ftir politische Bildung Bonn Initiative Tageszeitung e.V. Bonn IFM-Institut zor Forderung von Wissenschaft und Ausbildung im Bereich der Bruchsal neuen Medien e.V. FFVFilm Funk Femsehzentrum der ev. Kirche im Rheinland Dusseldorf Institut ftir Medienentwicklung und Kommunikation GmbH. Frankfurt Evangelische Medienakademie (GeP) Frankfurt Bertelsmann StiftungIReferat Fortbildung Gtitersloh loumalisten-Zentrum Haus Busch Hagen Dt. Institut flir publizistische Bildungsarbeit Heiderod Bildungswerk Springen e.V. Georg-von-Vollmar-Akademie der Friedrich Ebert Stiftung Kochel a.S. Frierich-Naumann-Stiftung Konigswinter Akademie fur Neue Medien (Bildungswerk e.V.) Kulmbach Katholische Medienakademie Ludwigshafen Adolf-Grimme-Akademie Marl Hanns-Seidel-Stiftung / Referat flir joumalistische Nachwuchsforderung Munchen Institut zur Forderung des publizistischen Nachwuchses Mtinchen Katholische Medienakademie (KMA) Mtinchen Elisabeth-Seibert- Akademie der Friedrich-Ebert-S tiftung Saarbriicken Konrad-Adenauer-Stiftungl Abtlg. loumalistische Nachwuchsforderung Sankt Augustin

3. Studiengiinge: JournalistiklPublizistikIKonununikationswissenschaftl Medienwissenschaft Bamberg: Otto-Friedrich-Universitat Bamberg Lehrstuhl flir Kommunikationswissenschaftlloumalistik Berlin: Freie Universitat Berlin: Institut ftir Publizistik und Kommunikationswissenschaft Institut flir Theaterwissenschaftl Schwerpunkt FilmIFemsehen Hochschule der Kunste (HdK):

256 Institut fiir Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Technische Universitiit: Institut fiir Kommunikations- und Medienwissenschaft Bochum: Ruhr-Universitiit:Sektion ftir Publizistik und Kommunikation Dortmund: Universitiit Dortmund: Institut fiir Joumalistik Dtisseldorf: Heinrich-Heine-Universitiit: FakultiitsausschuB ftir Medienwissen• schaft Dresden: Technische Universitiit: Institut flir Kommunikationswissenschaft Eichstiitt: Katholische Universitiit Eichstiitt: Institut fiir Joumalistik Erlangen: Friedrich-Alexander Universitiit Erlangen-Ntimberg: Institut ftir Deutsche Sprache und Literaturl Theaterwissenschaft und audiovisuelle Medien Essen: Gesamthochschule: Fachbereich 3: LiteraturvermittiunglMedienpraxis Fachbereich 3-Kommunikationswissenschaften GOttingen: Georg-August-Universitiit: Institut ftir Publizistik und Kommunikationswissenschaft Hamburg: Universitiit Hamburg: Institut ftir Joumalistik Hannover: Hochschule ftir Musik und Theater: Institut ftir Joumalistik und Kommunikationsforschungl Erganzungsstudiengang Kdln: Universitiit zu Kdln: Institut ftir Theater-Film-Femsehwissenschaft LingenlEms: Fachhochschule Osnabriick: Aufbaustudiengang Kommunikation Leipzig: Universitiit Leipzig: Institut fiir Kommunikations- und Medienwissen• schaft: Studiengang Joumalistikl Studiengang Medienwissenschaft Ltineburg: Universitiit: Institut fiir angewandte Medienforschung Mainz: Johannes-Gutenberg-Universitiit: Institut fiir Publizistik Institut ftir Filmwissenschaft Marburg: Philipps-Universitiit: Institut ftir Neuere Deutsche Literatur und Medien: Aufbaustudiengang Medienwissenschaft Mtinchen: Ludwig-Maximilians-Universitiit: Institut fiir Kommunikationswissenschaft Mtinster: WestfaIische-Wilhelms-Universitiit Mtinster: Institut ftir Publizistik und Kommunikationswissenschaft Paderbom: Universitiit-Gesamthochschule: Sprach- und Literaturwissenschaftl Medienwissenschaft als Nebenfach im Magister-Studiengang Passau: Universitiit Passau: Institut ftir Joumalistenausbildung und Kommunikationsforschung Siegen: Universitiit-Gesamthochschule Diplomstudiengang Medienplanung, -entwicklung, -beratung. Stuttgart-Hohenheim: Universitiit: Institut ftir Sozialwissenschaften Kommunikationswissenschaftl Aufbaustudiengang Joumalistik Trier: Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Abtlg. Trier: Sprach- und LiteraturwissenschaftlZusatzstudium Medienkommunikation Ttibingen: Eberhard-Karls-Universitiit: Aufbaustudium MedienpraxislMedienwissenschaft Wiesbaden: Fachhochschule Wiesbaden: Fachbereich Medienwirtschaft

257 Tabelle A 9 Tageszeitungen: Publizistische Einheiten in der BRD

Titel Standort Medien- Auflage Verbreitungs- standort in Tsd. typ

Medienredaktionen Bild·Zeitung Hamburg X 4.393,0 Stvk Express Kaln X 391,0 Stvk Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt X 391,6 DR Frankfurter Rundschau Frankfurt X 189,4 DR KOIner Stadt-Anzeiger KOIn X 292,9 Reg Neue Ruhr Zeitung NRZ Essen 179,9 Reg Rheinische Post Diisseldorf X 397,6 Reg Siiddeutsche Zeitung Miinchen X 396,7 DR Der Tagesspiegel Berlin X 139,4 Reg Die Tageszeitung - taz Berlin X 56,6 DR Die Welt Berlin X 202,1 DR Berliner Zei tung Berlin X 313,2 Reg

Fernsehredaktionen Abendzeitung Miinchen X 206,6 Lok Allgemeine Zeitung Mainz X 178,8 Reg Badische Neueste Nachrichten Karlsruhe 166,7 Reg Badische Zeitung Freiburg 175,2 Reg Berliner Morgenpost Berlin X 190,5 Reg B.Z. Berlin X 313,2 Lok Deutsche Tagespost Wiirzburg 16,0 Lok Emder Zeitung Emden 11,4 Lok Esslinger Zeitung Esslingen 48,0 Lok Flensburger Tageblatt Flensburg 175,6 Reg Frankenpost Hof/Saaie 103,6 Reg GieSener Allgemeine Ztg GieSen 66,7 Lok Die Glocke Oelde 65,3 Lok Hamburger Abendblatt Hamburg X 314 Reg Hamburger Morgenpost Hamburg X 160,2 Reg Hanauer Anzeiger Hanau 22,7 Lok Hannoversche Allgemeine Hannover 429,7 Reg Harburger Anzeigen u. Nachrichten Hamburg X 90,5 Reg Heilbronner Stimme Heilbronn 103,0 Reg Hessisch-Niedersiichs.-Allg (HNA) Kassel 273,9 Reg Kieler Nachrichten Kiel 133,9 Reg KOInische Rundschau Kaln X 157,1 Reg Landeszeitung fiir Liineburg.Heide Liineburg 103,9 Reg Liibecker Nachrichten Liibeck 119,7 Reg Main Echo Aschaffenbur 91,6 Reg Mannheimer Morgen Mannheim 184,2 Reg Mitteldeutsche Ztg. Halle 416,5 Reg

258 Titel Standort Medien- Auflage Verbreitungs- standort in Tsd. typ

Neue Osnabrucker Ztg Osnabruck 204,9 Reg Derneue Tag Weiden 87,2 Reg Nordbayerischer Kurier Bayreuth 90,8 Reg Nordsee-Zeitung Bremerhaven 174,4 Reg Nordwest-Zeitung Oldenburg 226,2 Reg Niimberger Nachrichten Niimberg X 314,6 Reg Niirnberger Zeitung Niirnberg X 30,7 Reg Oberhessische Presse Marburg 33,2 Lok Oldenburger Volkszeitung Vechta 43,5 Lok Ostsee-Zeitung Rostock 217,1 Reg Passauer Neue Presse Passau 162,3 Reg Pforzheimer Zeitung Pforzheim 43,7 Lok Pirrnasenser Zeitung Pirrnasens 15,5 Lok Reutlinger Generalanzeiger Reutlingen 46,8 Lok Rhein-Neckar.Zeitung Heidelberg 105,2 Reg Rhein Zeitung Koblenz 244,8 Reg Ruhr Nachrichten Dortmund X 284,6 Reg Saarbrucker Zeitung Saarbrucken X 194,2 Reg Schwabische Zeituhng Leutkirch 196,4 Reg Straubinger Tageblatt Straubing 133,6 Reg Stuttgarter Nachrichten Stuttgart X 273,3 Reg Stuttgarter Zeitung Stuttgart X 151,3 Lok Siidkurier Konstanz 142,0 Reg Thiiringer Allgemeine Erfurt 300,5 Reg TZ Miinchen X 151,8 Lok Weser Kurier Bremen X 178,0 Reg Westdeutsche Allgemeine Ztg Essen 620,1 Reg Westfalenblatt Bielefeld 145,7 Reg Westfalenpost Hagen 181,2 Reg Westfalische Nachrichten Miinster 230,2 Reg Wiesbadener Kurier Wiebaden 61,6 Lok W'lJ Westdt.Zlg Diisseldorf X 233,4 Reg

FeuilletonIPolitikressort Aachener Nachrichlen Aachen 68,3 Reg Aachener Volkszeilung Aachen 100,0 Reg Augburger Allgemeine Augsburg 369,5 Reg Badisches Tageblatt Baden-Badenja X 41,2 Lok Berliner Kurier Berlin X 319,9 Reg Braunschweiger Zig Braunschwei 221,4 Reg Bremer Nachrichten Bremen X 30,6 Lok Darmstadter Echo Darmstadt 110,1 Lok Deister- und Weserzeitung Hameln 76,9 Lok Dithmarsche Landeszlg Heide 26,1 Lok Donau Kurier Ingolstadt 83,9 Reg Frankfurter Neue Presse Frankfurt X 117,7 Reg

259 Titel Standort Medien- Auflage Verbreitungs- standort in Tsd. typ

Freie Presse Chemnitz 479.3 Reg Freies Wort Suhl 116,3 Reg General Anzeiger Bonn 88,9 Reg GieSener Anzeiger GieSen 108,3 Lok Junge Welt Berlin X 19,2 Lok Kreiszeitung Syke 164,5 Reg Leipziger Volkszeitung Leipzig X 376,2 Reg Ludwigsburger Kreiszeitung Ludwigsburg 48,5 Lok Main-Post Wiirzburg 136,3 Reg Markische Allgemeine Potsdam X 228,1 Reg Markische Oderzeitung Ff/Oder 159,1 Reg Mindener Tageblatt Minden 38,0 Lok Mittelbayerische Zeitung Regensburg 130,3 Reg MiinchnerMerkur Miinchen X 274,0 Reg Neues Deutschland Berlin X 78,5 DR Neue Presse Hannover Hannover 60,9 Lok Neue WestfaIische Bielefeld 224,5 Reg Nordkurier Neubrandenburg 146,8 Reg Offenbach-Post Offenbach 56,1 Lok Offenburger Tageblatt Offenburg 72,3 Lok Ostthiiringer Zeitung Gera 178,3 Reg Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg 105,2 Reg Rheinpfalz Ludwigshafe 246,3 Reg Sachsische Zeitung Dresden 423,5 Reg Schwarzwlilder Bote Obemdorf 141,8 Reg Schweriner Volkszeitung Schwerin X 169,1 Reg Siegener Zeitung Siegen 64,4 Lok Siidwest Presse Vim 417,1 Reg Trierischer Volksfreund Trier 103,3 Reg Trostberger Tageblatt Trostberg 18,7 Lok Volksstimrne Magdeburg Magdeburg 318,9 Reg WestfaIische Rundschau Dortmund X 199,9 Reg Wetzlarer Neue Zeitung Wetzlar 82,6 Reg

Keine resten Zustiindigkeiten Frlinkischer Tag Bamberg 77,0 Lok Saale Zeitung Bd Kissingen 40,8 Lok Neue Presse Coburg 33,1 Lok Traunsteiner Wochenblatt Traunstein 32,9 Lok Volksblatt Wiirzburg 17,1 Lok Die Kitzinger Kitzingen 12,8 Lok Lausitzer Rundschau Cottbus 197,8 Reg Fuldaer Zeitung Fulda 52,7 Lok Waldeckische Landeszeitung Korbach 28,4 Lok Norwest -Ztg.II. "Ostfriesenmantel" Oldenburg 72,9 Reg Cellesche Zeitung Celie 33,5 Lok

260 Titel Standort Medien- Auflage Verbreitungs• standort in Tsd. typ

Westfalischer Anzeiger Hamm 167,8 Reg Recklinghiiuser Ztg. Marl Marl 89,6 Lok Hellweger Anzeiger Unna 41,8 Lok Honnefer Volkszeitung Bad Honnef 3,0 Lok Serbske Nowiny Bautzen 1,5 Lok Holsteiner Courier Neumiinster 26,3 Lok Thiiringische Landeszeitung Weimar 44,5 Lok Siidthiiringische Zeitung - stz Barchfeld 21,0 Lok

PE-abhiingige Tilel mit Fersehredaktionen: Iserlohner Kreisanzeiger Iserlohn Lok Marler Zeitung Marl Lok

FeuilletonlPolitik Dresdner Morgenpost Dresden Friinkisches Volksblatt Wiirzburg Lok Oranienburger General Anzg. Oranienburg

Quellen: Adolf-Grimme-Institut u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Fernsehen 1996/97, S. 421-33J. Schiitz, Walter J.: Redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse 1997, zit. nach: Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 1996.

261 tv TabeUe A 10 Unlersuchle Beilriige der ZeilungeD Dach ErscheiDungsdalum (Anzahl der Beilriige) '"tv Tilel 11.1 24.1 24.2 18.3 26.0 24.4 28.4 22.5 5.6. 9.6. 24.6 2.7. Ges. Badisches Tagblatt 7 II 8 20 12 7 9 7 8 7 II 108 Bild 9 7 II 10 8 4 10 4 8 8 8 92 Der Tagesspiegel 9 10 14 7 15 II 8 II II 8 II 13 128 Die Tageszeitung 8 7 7 6 5 9 5 10 6 8 13 5 89 Die Welt 6 9 17 8 8 9 5 6 8 9 8 98 Frankfurter AUg. Zeitg. 6 6 8 3 6 6 3 7 3 6 4 63 Frankfurter Rundschau 19 9 12 12 10 12 10 12 15 II 9 II 142 Hamburger Morgenpost 8 4 14 15 15 15 12 13 14 15 15 12 152 KOIner Express 17 8 8 6 10 II 7 8 5 7 8 5 100 Kolner Stadt-Anz. 10 II 10 II 9 13 13 8 8 12 II 15 131 Kreiszeitung Syke 15 6 II 12 9 7 5 8 13 2 7 9 104 Leipziger Yolkszeitung 20 16 15 13 17 19 23 13 14 14 12 14 190 Main-Echo I 3 2 5 3 5 2 2 4 4 2 36 Mannheimer Morgen 15 II 10 9 9 10 8 10 13 8 II 122 Mitteldeutsche Zeitung II 8 10 9 II II 9 7 8 8 10 9 III Neue Presse 2 4 2 2 2 4 2 5 2 28 Oldenburgische Yolksz. 236 7 5 5 4 7 7 6 9 4 65 Ostthiiringer Zeitung 24 13 12 II 12 12 13 12 II 12 12 II 155 Rheinische Post 13 10 7 20 10 7 9 7 9 7 9 6 114 Stuttgarter Zeitung 10 II 14 12 14 10 8 12 8 6 12 8 125 Siiddeutsche Zeitung 15 10 19 17 12 16 10 II 10 13 20 II 164 Siidwest Presse 27 14 14 14 15 II 14 13 13 13 16 14 178 WAZ 10 7 8 10 II 14 13 7 13 II 10 114

Gesamt 258 191 244 217 232 232 194 210 202 194 232 203 2609 *) Ausgabe fehlt Tabelle A 11 Unlersuehle Beitriige der Zeitungen naeh Ersebeinungsdatwn (Fliiebenwnfang in qem)

Tilel 11.1 24.1 24.2 18.3 26.3 24.4 28.4 22.5 5.6 9.6 24.6 2.7 Ges.

Badisches Tagb1att 700 1277 1511 1149 3477 2191 2275 1220 1088 1414 1208 1678 19188 Bi1d 2154 855 2048 1400 739 1023 783 1545 743 1508 1153 1368 15319 Der Tagesspiegel 1505 1908 2708 2496 2795 2074 2012 2787 1870 1975 2335 2753 27218 Die Tageszeitung 2181 2572 1235 1270 1216 1955 1118 2575 1874 1509 3489 1174 22168 Die Welt 2215 2641 3613 2339 2011 1904 1062 1398 1362 1299 2398 1605 23847 Frankfurter AUg. 2551 2223 2796 3180 2082 1507 1818 2142 2172 1740 1874 1344 25429 Frankfurter Rund• 10623 3875 3541 2999 3063 3326 3660 4303 4302 3569 3669 2964 49894 Hamburger Morgen• 1007 847 1298 2483 2104 3064 1934 1971 2944 2400 2380 2346 24778 Keilner Express 3680 1454 1674 1261 1469 1623 2003 2139 1228 2056 2436 1259 22282 KOIner Stadt• 2428 1508 1711 1535 1773 2268 1981 1387 1325 2907 2444 1948 23215 Kreiszeitung Syke 3625 1417 1870 2373 1953 1486 684 1514 2968 706 1519 1602 21717 Leipziger Vo1kszei• 3637 1694 2175 2530 3392 2586 3327 1889 2709 1791 2177 1961 29868 Main-Echo 288 1262 1041 3208 1349 1906 1205 1205 1619 1421 1642 1205 17351 Mannheirner Morgen 2859 1475 1406 1353 1442 1688 1671 1607 1698 1346 1754 1857 20156 Mitte1deutsche Zei• 2972 1430 1437 1474 1502 1482 1449 1485 1471 1486 1731 1466 19385 Neue Presse 1673 666 1072 842 722 702 666 666 1132 792 1070 702 10705 01denburgische 1247 870 1387 1672 1135 1160 1150 1417 1215 1218 1428 1150 15049 Ostthiiringer Zeitung 3020 1543 2034 1487 1693 1770 1659 1472 1455 1471 1657 1390 20651 Rheinische Post 2270 2554 1178 2654 1377 851 1179 970 1233 1135 1316 919 17636 Stuttgarter Zeitung 1934 1670 1483 2274 2109 1850 961 2770 1033 855 3162 2033 22134 Siiddeutsche Zeitung 5335 2992 4961 4769 2939 3420 2770 3337 3272 3395 4444 30\7 44651 Siidwest Presse 3238 1553 1788 1541 1893 1189 1915 1357 1755 1527 2134 1477 21367 WAZ 1900 1570 1624 1356 1422 2115 1770 1004 1418 1242 1355 16776

Gesamt 63042 39856 45591 46289 43591 42447 39397 42926 41472 38938 48662 38573 530784 *) Ausgahe feh1t

0\N W Tabelle A 12 Themenkategorie: MedienrechtIMedienethik

Zeitungstitel Datum Seite qcm Thema

Badisches Tagblatt 24.01.97 30 23 Kurz notiert: DSF darf weiter senden Badisches Tagblatt 18.03.97 8 59 Angeblich gefaIschte Berichte in "Frontal" - Vorwiirfe gegen ZDF Bild 18.03.97 I 70 Falschungen bei ZDF-"Frontal" Bild 22.05.97 13 70 Ecclestone: Niederlage vor Gericht Der TagesspiegeI 24.01.97 23 66 Verfassungsbeschwerde gegen DSF abgewiesen Der TagesspiegeI 26.03.97 30 48 bsterreich schaltet aus Protest Internet ab Der TagesspiegeI 26.03.97 31 30 ZDF-Redakteur Kurz zeigt Journalisten an Die Tageszeitung 24.01.97 18 266 Kondom in der Tasche Die Tageszeitung 18.03.97 18 77 Journalist mit Beugehaft bedroht Die Tageszeitung 24.04.97 12 805 Internet flir Juristen Die Tageszeitung 05.06.97 18 182 Inforrnatives GruBwort Die Tageszeitung 02.07.97 14 59 DPA-Korrespodentin ausgewiesen Die Welt 26.03.97 II 30 Frontal erneut vor Gericht erfolgreich Frankfurter AUg. Zeitung 11.01.97 12 III Borns Zeugen Frankfurter AUg. Zeitung 22.05.97 34 96 Rechtsstreit urn Fernsehrechte der FIA Frankfurter Rundschau 24.01.97 7 182 DSF bleibt vorerst auf Sendung KOlner Stadt-Anzeiger 22.05.97 22 104 Landgericht vertagt das TV-Urteil- Antrag auf Verfiigung gegen Ecclestone Kreiszeitung Syke 11.01.97 40 41 Filmzensur in Danemark Kreiszeitung Syke 24.01.97 29 121 Verbot - DFI darfnicht auBerhalb Bayerns werben Kreiszeitung Syke 09.06.97 148 Privat-TV-Fans bald gebiihrenfrei? - "Black- box" kann ARD und ZDF ausschlieBen Leipziger Volkszeitung 24.01.97 12 54 Wenn die Gerechtigkeit versagt... Main-Echo 05.06.97 9 180 Fernseh-Monopol von Ecclestone wankt Mannheimer Morgen 24.01.97 43 69 "Kurzfristiger Storversuch" Mannheimer Morgen 22.05.97 9 54 TV-Klage gegen die FlA vertagt Mannheimer Morgen 05.06.97 10 163 Ecclestone verliert Truck -ProzeB Mitteldeutsche Zeitung 24.01.97 20 57 DSF bleibt auf Sendung Mitteldeutsche Zeitung 26.03.97 9 50 Privatsender iiben Kritik - Vorwiirfe gegen den MDR Mitteldeutsche Zeitung 26.03.97 23 30 Erneuter Erfolg fiir Magazin Frontal Neue Presse 05.06.97 25 299 Zentrale Fernseh-Verrnarktung gerat ins Wan- ken Neue Presse 24.06.97 13 27 Verfahren gegen Fernsehsender Oldenburgische Volksz. 18.03.97 6 32 Frontal Opfer von Fernseh-Falscher? Rheinische Post 18.03.97 II 243 Recht behalten im Internet: Wie funktioniert das? Rheinische Post 22.05.97 13 144 Anwalt priift Fiille der "LindenstraBe" Stuttgarter Zeitung 24.01.97 11 59 DFI legt Berufung ein Stuttgarter Zeitung 24.01.97 29 52 Sportfernsehen darf weiter senden

264 Zeitungstitel Datum Seite qcm Thema

Siiddeutsche Zeitung 24.01.97 0 228 Karlsruhe sieht Gefahr durch Medienkonzen- tration Siiddeutsche Zeitung 24.01.97 23 238 Der Kiager verliert - scheinbar Siiddeutsche Zeitung 24.01.97 23 238 Es geht auch urn Caroline und die Guldenburgs Siiddeutsche Zeitung 26.03.97 30 24 Nichts rnanipuliert S iidwest Presse 24.01.97 1 30 Sportfemsehen sendet weiter Westdeutsche 09.06.97 7 108 Gebiihrenfrei gucken ohne ARD und ZDF Allg.Zeitung

265 Tabelle A 13 Themenkategorie Medienprominenz

Titel Datum Seite qcm TiteVThema

Badisches Tagblatt 11.01.97 0 700 Die "starken Frauen" auf Bildschinn und Lein- wand fronen dem NarziBmus Badisches Tagblatt 24.02.97 22 200 Beifallssttinne ftir Harald Juhnke Badisches Tagblatt 24.02.97 24 65 JubiHium Arabella Kiesbauer Badisches Tagblatt 05.06.97 24 168 Harald Juhnke Bild 24.01.97 5 80 TV -Spriiche Bild 24.02.97 3 396 Quotenziel verfehlt - Aus fiir Dreimadelhaus Bild 24.02.97 6 75 TV-Spriiche Bild 24.02.97 7 504 Wetten, daB Gottschalk wieder nach Deutschland zieht ... Bild 24.02.97 16 162 Harald Juhnke: Voiles Haus beim ersten Konzert Bild 18.03.97 4 65 TV Spriiche Bild 24.04.97 3 67 ZDF Hitparade: Zuschauer spendeten ftir Drafi Deutscher Bild 28.04.97 4 60 TV -Spriiche Bild 22.05.97 I 84 Kuli: Er kann schon aufstehen Bild 22.05.97 3 90 TV -Spriiche Bild 09.06.97 4 110 Kuli: Sein geschundener Korper erholt sich nur sehr langsam Bild 09.06.97 5 71 TV -Spriiche Bild 24.06.97 5 75 TV -Spriiche Bild 02.07.97 I 392 Kuli: Sie haben mir alles rausgeschnitten Bild 02.07.97 4 49 TV-Spriiche Bild 02.07.97 6 135 Kuli: lch habe mein Leben gelebt Der Tagesspiegel 24.01.97 23 388 Frei von Zensur und Quote Der Tagesspiegel 24.02.97 23 180 "Gerne ins Extrem" Der Tagesspiegel 26.03.97 31 156 Eine Begegnung der dritten Art Der Tagesspiegel 22.05.97 26 962 Was nehmen Sie zuriick, Herr Hildebrandt? Die Tageszeitung 11.01.97 16 124 Fergies Diary Die Tageszeitung 11.01.97 16 448 Alles Menschliche komprimiert Die Tageszeitung 24.04.97 18 48 Nina Ruge weist Vorwtirfe zuriick Die Tageszeitung 24.06.97 18 95 Transferliste: Schmerzensfrau Kock am Brink zu PRO? Die Welt 11.01.97 11 38 Namen Die Welt 11.01.97 11 18 Scheinheiliger Geschmack Die Welt 24.01.97 11 432 Triigerische Ruhe an der Emanzen-Front Die Welt 24.02.97 3 582 Fans nehmen fast nichts krumm Die Welt 09.06.97 11 270 Zuviel vom Duft der weiten Welt Frankfurter Rundschau 24.02.97 II 58 Kurz notiert: Der ehemalige Horspielchef Frankfurter Rundschau 18.03.97 8 169 Ungeschminkt und radikal Frankfurter Rundschau 18.03.97 8 58 Kurz notiert: Der Hanns-Joachim-Friedrichs- Preis Hamburger Morgenpost 24.01.97 46 316 Augsteins fotoscheuer Erbe

266 Titel Datum Seite qcm TiteVI'hema

Hamburger Morgenpost 24.02.97 4 79 Bestechung bei Carolin Reiber? Hamburger Morgenpost 18.03.97 42 78 Telegrarnm Hamburger Morgenpost 26.03.97 45 25 Telegrarnm Hamburger Morgenpost 24.04.97 30 392 Heute Heikes letzte Chance? Wie Jung-Talkerin Makatsch urn eine Show kampft Hamburger Morgenpost 24.04.97 49 132 In Stichworten Phan-Thi Minh-Khai, Kai Bok- king Hamburger Morgenpost 24.04.97 49 88 Telegramm Hamburger Morgenpost 24.04.97 50 338 Interview mit Mr. "Tagesthemen" Ulrich Wickert iiber Beruf, Triiume, Privatleben und Kiise Hamburger Morgenpost 28.04.97 53 436 "Ich will die Hose runterlassen" - Wedel-Star Heinz Hoenig dreht heut im ZDF "Ein todsiche- res Ding" Hamburger Morgenpost 28.04.97 53 125 Telegramm Hamburger Morgenpost 22.05.97 24 378 "Es kann sehr hart zugehen" Hamburger Morgenpost 22.05.97 50 60 Telegramm Hamburger Morgenpost 05.06.97 20 820 Roger Willemsen "mit der Prominenz ins Bett" Hamburger Morgenpost 05.06.97 45 374 Der Gliicksbringer - Er ist der Mann, der Millio- niire macht: ARD-Moderator Ingo Dubinski Hamburger Morgenpost 05.06.97 46 138 In Stichworten Katja Burkard Hamburger Morgenpost 05.06.97 47 84 Fell sieht fern - Frau Baltz kauft ein Hamburger Morgenpost 09.06.97 49 332 "Ich finde, es reicht" - Sie ist Deutchlands erfolg- reichste Boulevard-Moderatorin: Barbara Elig- mann Hamburger Morgenpost 09.06.97 49 60 Telegramm Hamburger Morgenpost 09.06.97 49 104 In Stichworten Axel Bulthaupt Hamburger Morgenpost 09.06.97 50 112 Kai Ptlaume oder Fritz Egner? (Biirgerbefragung) Hamburger Morgenpost 24.06.97 28 140 TV-Stars: 1m Original sind sie noch schOner Hamburger Morgenpost 24.06.97 29 315 Fotograf Jim Rakete im Rampenlicht Hamburger Morgenpost 02.07.97 24 315 Wie Heike Makatsch sich nackt fiihlte Hamburger Morgenpost 02.07.97 49 187 Wenn Promis heimlich schmusen Kolner Express 11.01.97 I 328 Fred Fussbroich arbeitslos Kolner Express 11.01.97 4 530 Fred Fussbroich: Ab Herbst schmeiBt er den HaushaIt Kolner Express 11.01.97 4 41 WDR kriegtjetzt eine TV-Chefredakteurin Kolner Express 11.01.97 7 462 Pro Sieben-Anzeige Kolner Express 11.01.97 18 250 Kam der Morder im Ufo? - Ulrike Folkerts ungewohnlicher Sonntags-Tatort KOiner Express 11.01.97 19 30 TV Splitter Kolner Express 11.01.97 23 105 Harald Schmidt und die Bayern KOiner Express 24.01.97 5 176 Schrowange auf Kriicken nach Hause Kolner Express 24.01.97 13 290 Der neue Arzt am Biilowbogen Kolner Express 24.02.97 I 246 Til Schweiger windel-weich KOiner Express 24.02.97 2 216 Bei Nobbi zog's Jerry Hall die Schuhe aus Kolner Express 18.03.97 7 308 Verbotene Liebe: Jan steigt aus Kolner Express 26.03.97 6 41 Johnson heiratet TV -Tochter Koiner Express 24.04.97 15 200 Christine Reinhart: Keine Stimme mehr

267 Titel Datum Seite qcm Titelffhema

KOIner Express 28.04.97 15 294 Kein Bock auf B6sewicht K61ner Express 28.04.97 29 750 Sind Sie Pleite, Frau von Sinnen? K61ner Express 22.05.97 I 140 Kuli im Koma K6lner Express 22.05.97 4 462 Kuli: 1st es nur Heilschlaf? KOIner Express 22.05.97 13 72 5 Express-Leserinnen trafen Jungs von N' Sync KOIner Express 22.05.97 25 285 Schril1er Guildo wird Soap-Star K6lner Express 05.06.97 17 256 Kristiane Backer: Ich bin gliicklicher Single KaIner Express 24.06.97 4 120 Christen: Drohung nach Talkshow KOIner Express 24.06.97 17 171 Hel1a: Ich hab mir den Wolf geprintet KaIner Stadt-Anzeiger 24.01.97 9 60 Frank FuBbroich muBte als Zeuge vor Gericht K61ner Stadt-Anzeiger 24.02.97 30 406 Meine Starke: Aktuel1es KOIner Stadt-Anzeiger 18.03.97 12 48 Keine Raab-Show mit Nasengips KOIner Stadt-Anzeiger 18.03.97 27 45 Viva kiinftig ohne Pelham K6lner Stadt-Anzeiger 05.06.97 43 40 WDR- Gedenkfeier fiir von Bismarck K61ner Stadt-Anzeiger 24.06.97 11 162 Die Kirche hat versagt K61ner Stadt-Anzeiger 24.06.97 30 360 ... dann sitze ich wieder in der Maschine Kreiszeitung Syke 24.02.97 27 112 Wickeln Kreiszeitung Syke 24.02.97 27 270 Juhnke zuriick auf der Biihne Leipziger Volkszeitung 24.02.97 26 246 Beifallsstiirme fiir Harald Juhnke bei Auftritt in Gera Leipziger Volkszeitung 26.03.97 3 178 Einladung bei Thoma Leipziger Volkszeitung 24.04.97 7 268 Vergniigen zwischen Promis, Preisen und lecke- rem Essen Leipziger Volkszeitung 24.04.97 12 90 Gabi Bauer kommt fUr Sabine Christiansen Leipziger Volkszeitung 28.04.97 10 600 Zwischen Alpemetter und Gipfelstiirmer Leipziger Volkszeitung 28.04.97 12 36 Montagsmalerin Siggi Harreis heute 60 Leipziger Volkszeitung 22.05.97 12 27 "Stefanie"-Fans wol1en Anja Kruse im Kittel Leipziger Volkszeitung 09.06.97 10 18 Ostfriese Otto: 1m Visier der Stasi-Spaher Leipziger Volkszeitung 09.06.97 10 36 US-Fitz: Auf aile Fal1e ein sauberer Gesel1e Leipziger Volkszeitung 09.06.97 10 96 TV -Talkerin Winfrey verklagt Mannheimer Morgen 24.01.97 43 66 Christine Reinhart Mitteldeutsche Zeitung 24.04.97 I 25 Bauer statt Christiansen Mitteldeutsche Zeitung 24.04.97 23 30 Cindy Crawford wird Femseh-Talkmasterin Mitteldeutsche Zeitung 24.04.97 23 78 Arger beim ZDF - Nina Ruge in der Kritik Neue Presse 24.02.97 14 287 "Ich bin kein Rassist" Fans feierten Harald Juhnke in Gera Oldenburgische Volksz. 24.02.97 126 Juhnke gefeiert Oldenburgische Volksz. 24.02.97 4 181 Happy Birthday Arabel1a! Oldenburgische Volksz. 24.04.97 4 68 Fiir Sabine Christiansen kommt Gabi Bauer Oldenburgische Volksz. 22.05.97 4 156 Happy Birthday Ostthiiringer Zeitung 24.02.97 I 126 Viel Beifall fUr Harald Juhnke bei Auftritt in Gera Ostthiiringer Zeitung 24.02.97 4 414 Ich kenn' Jubel und bittere Tranen Ostthiiringer Zeitung 24.02.97 19 59 Hans Meiser will ins Al1 Ostthiiringer Zeitung 28.04.97 4 228 Singend und plaudemd das Publikum erobert Rheinische Post 11.01.97 6 25 Neue Chefredakteurin des WDR FS ist nun Marion von Haaren

268 Titel Datum Seite qcm Titelffhema

Rheinische Post 11.01.97 6 25 Voraussichtlich neue Talkshow fUr Alt- Bundeskanzler Helmut Schmidt bei ARD Rheinische Post 11.01.97 7 132 Femsehkritik iiber Margarete Schreinemakers neue Show "Schreinemakers TV" Rheinische Post 24.02.97 10 40 George als diebische Elster Rheinische Post 18.03.97 10 125 Die Schauspielerin Susanne Lothar (22.30 WDR Femsehen): "Mich reizen nur Extreme" Rheinische Post 26.03.97 10 97 Zur Person: Alfred Neven Du Mont 70 Rheinische Post 28.04.97 7 74 Moderatorin Birgit Schrowange (RTL) fordert: 1m NDR sieben Gegendarstellungen Rheinische Post 22.05.97 13 20 Parlazzo (22.30 WDR): Soap-Stars im Bad Rheinische Post 24.06.97 8 42 Auszeit fUr Schmidt Rheinische Post 02.07.97 11 115 ZDF Was nun? Der Neue an Bressers Seite Rheinische Post 02.07.97 11 75 SAT I Akte 97 Stuttgarter Zeitung 24.02.97 16 72 Beifallsstiirme fiir Harald Juhnke Siiddeutsche Zeitung 11.01.97 3 950 Wie Gott im Femsehen - Der Talkmaster Jiirgen Fliege Siiddeutsche Zeitung 11.01.97 18 624 Ein Mann bleibt beriihmt Siiddeutsche Zeitung 11.01.97 18 264 Der Morder ging zu Pumuckl Siiddeutsche Zeitung 24.04.97 22 36 Luitgard 1m tot Siidwest Presse 24.02.97 3 152 Juhnke wieder ganz der Alte Siidwest Presse 24.04.97 22 126 Nina Ruge wehrt sich Siidwest Presse 24.04.97 22 30 Wechsel in New York Siidwest Presse 28.04.97 4 230 Moderator Frontal im Gesprach Siidwest Presse 28.04.97 11 288 Lilo Wanders: Ich bin immer spitz Siidwest Presse 22.05.97 20 30 Titelheldin gesucht WAZ 11.01.97 0 32 RTL feiert Margarethe WAZ 11.01.97 0 80 Chefsessel fUr WDR Frau WAZ 11.01.97 0 32 Ex-Kanzler als Talkmaster WAZ 11.01.97 0 320 Jophi Ries: Seebar Kaisers Hamburger Dialekt ist echt WAZ 24.01.97 0 280 Zwei neue Gesichter in der LindenstraBe: Dani und Sahne WAZ 26.03.97 0 80 Elsner will nicht in die Tatort-Reihe WAZ 28.04.97 2 20 Zitat des Tages WAZ 28.04.97 14 504 Echt schrage Kostiime WAZ 22.05.97 4 279 Hofnarr der Deutschen WAZ 05.06.97 10 36 LindenstraBe-Star hat jetzt sechs Sohne WAZ 09.06.97 I 18 Tatort-Kommissar Batic singt und tanzt WAZ 09.06.97 7 234 Ein TV-Kommissar, der singt und tanzt

269 Codeplan Presseanalyse

Var.-Nr. Var.-Name Code Variablenauspriigung

Medienebene MOl Medientyp I Femsehen 2 Presse 3 Fachdienst 4 PR-Organ 9 Sonstiges M02 Zeitungstyp 0 k.a. 1 Uberregionale Tageszeitung 2 Regionale Tageszeitung 3 Lokale Tageszeitung 4 StraBenverkaufszeitung 9 Sonstiges M03 Titel Text M04 Verlag Text M05 Cross-Ownership 0 keine 1 Htirfunk 2 TV 3 TV/Htirfunk M06 Reichweite 0 k.a. 1 Uberregional 2 Regional 3 Lokal 9 n.e. M07 Region 0 k.a. 1 bundesweit 2 Nord 3 Ost 4 Siid 5 West MOS Auflage 0 k.a. I unter 100.000 2 100-250.000 3 250-500.000 4 500.000-1 Mio. 5 iiber 1 Mio. M09 Medienstandort 011 neinlja

270 Var.-Nr. Var.-Name Code Variablenauspriigung

MIO Medien am Standort 0 keine I Hiirfunk 2 TV 3 TV/Hiirfunk MIl Redaktionelle Oil neinlja Verankerung MI2 Ressort 0 Keines I Medienredaktion 2 Femsehredaktion 9 Sonstiges

Beitragsebene BOI Datum 0 TagiMonatJJahr B02 Wochentag 0 k.a. I Sonntag 2 Montag 3 Dienstag 4 Mittwoch 5 Donnerstag 6 Freitag 7 Samstag B03 Plazierung Seite Zahl B04 Plazierung Ressort 0 k.a. I Politik 2 Wirtschaft 3 Lokales 4 Feuilleton 5 Sport 6 UnterhaltungIBuntes 7 Wochenendbeilage 8 Medienseite 9 Femsehseite 99 Sonstiges B05 Quelle 0 k.a. I Agentur 2 Eigenbericht 3 Fremdmedium 4 Mischform 9 n.e.

271 Var.-Nr. Var.-Name Code Variablenauspriigung

B06 Journalist Text

B08 Fonn 0 k.a. 1 Meldung 2 Bericht 3 Reportage 4 Kommentar 5 Interview 6 Essay 7 Porlriit 8 Glosse 9 Programmhinweis 10 Vorkritik II Nachkritik 99 Sonstiges B09 Text 011 neinlja BIO Bild 011 neinlja BI1 Graphik 011 neinlja B12 Statistik 011 neinlja B13 Prograrnrnfahne 011 neinlja B14 Sonstiges 011 neinlja BI5 Bild-Inhalt Text B16 Graphik -Inhalt Text B17 Statistik-Inhalt Text B18 Programrnfahne-Inhalt Text BI9 Sonstiges-Inhalt Text B20 TitellThema Text B21 Inhalt Text B22 Themenkategorie 1 0 k.a. 1 Medienpolitik 2 Medienrecht 3 Medienwirtschaft 4 Medienrezeption 5 Medienwirkungen 6 Medienforschung 7 Zuschauer/Quoten 8 Medienprominenz 9 Programme 10 Produktion II Werbung 12 PRlPromotion 13 Medientechnik 14 Programrnservice 15 Mediengeschichte

272 Var.-Nr. Var.-Name Code VariablenausJ!riigung

16 Medienausbildung 99 Sonstiges B23 Item I Text B24 Themenkategorie 2 Codewie B22 B25 Item 2 Text B26 Geobezug des Themas l1indercode (000-999) B27 Medienbezug 0 k.a. 1 Print 2 Htirfunk 3 Femsehen 4 Multimedia 9 Sonstiges B28 Sparten-/Genrebezug 0 k.a. 111 Nachrichtensendungen 112 Friihmagazine (ohne Nachrichten) 113 Mittagsmagazine 115 Politische Informationssendungen 116 Wirtschaftssendunge 117 Regionalsendungen 121 Zeitgeschichte 122 Kulturelle Information 123 WissenschaftITechnik 124 Kurs- und Lemprogramme 131 Div. Alltags-Infosendungen 132 Unterhaltende Information 133 Reality TV 210 Spielfilm 220 Femsehfilml-spiel 230 Femsehserie 240 Biihnenstiicke 310 Talkshows 320 SpielelShows/Nummem 410 U-Musik 420 E-Musik 510 Sport-Information 520 Sport -Darbietung 610 Kinder-lJugendsendungen mit Nonfictionanteil 620 Kinder-/Jugendsendungen (nur Fiction) 710 Kirchliche Sendungen 720 Sonstige Sendungen 730 Programmwerbungl Programmvorschau 810 Werbespots 820 andere Werbeformen 999 Sonstiges/Rest B29 Aktualitat

273 Var.·Nr. Var.·Name Code Variablenauspragung

0 k.a. I nicht aktuell 2 aktueller Ereignisbezug 3 thematisierungsaktuell 9 n.e. 830 8erichterstattungsaniaB Text 831 Intention 0 k.a. I Information 2 Kritik 3 PR 4 Service 5 Werbung 9 n.e.

Akteurebene AOI Akteurtyp 0 k.a. I Institution/Organisation 2 Person A02 Akteurname Text A03 Institution.Zugehorigkeit Text A04 Akteurrolle 0 k.a. I Politiker 2 Reprasentant 3 Sachexperte 4 Prominenter 5 Privatburger 6 Journalist 7 Kunst!. Schaffender 8 Unternehmer 9 Sonstiges A05 Handlungsbereich 0 k.a. 1 offentlich 2 medienintern 3 privat A06 Handlungsebene 0 k.a. I lokal 2 regional 3 national 4 international A07 Nationalitat Code wie 826

274 Var.·Nr. Var.·Name Code Variablenauspriigung

A08 Institutionentyp 0 k.a. 1 Partei 2 Gewerkschaft 3 Femsehsender 4 Printmedium 5 Wirtschaftsuntemehmen 6 Htirfunk 99 Sonstiges

Bewertungsebene WOl Bewertungssubjekt Text W02 Bewertungsobjekt Text W03 Bewertungsrichtung 1 negativ 2 kontrovers 3 positiv

275 Leitfaden fiir die Expertengesprache

1. Dimensionenl Gewichtungl Verhiiltnis zu anderen Fachressorts Die Medienpublizistik realisiert sich in einem verhaltnismaBig engen Publikati• onsspektrum. Kann man von einem Medienfachjournalismus im Sinne eines entwickelten Ressorts tiberhaupt sprechen? Wie verhalt sich dies, quantitativ und qualitiativ gesehen, zu anderen traditionellen Ressorts? Eine Kollegin meinte neulich, es gabe in der Bundesrepublik vielleicht 30 Medienfachjournalisten• sic her eine starke Untertreibung, aber was meinen Sie: In welchen Dimensionen spielt sich der Medienjournalismus derzeit ab? Wir haben die alten Fachdienste, eine handvoll groBerer Tageszeitungen mit eigenen Fachredaktionen und ein paar Fachzeitschriften. Gibt es eigentlich so etwas wie ein "Forum" der Me• dienpublizistik, in dem der laufende Diskurs bestimmt wird? Oder handelt es sich urn eine Hierarchie von Leit- und Folgemedien? Oder gilt die Zustands• beschreibung: "marginal und vollig zersplittert"?

2. Funktionsschwerpunkte Wer sind die Hauptadressaten der Medienberichterstattung und wo liegen ihre Funktionsschwerpunkte? Das allgemeine Medienpublikum? Eine medien• kritische Offentlichkeit? Der Medienbetrieb selbst? Je nach Adressat ergeben sich ja unterschiedliche Anforderungen. Willden Sie sagen, daB sich in der Funktionsmischung in den letzten Jahren Veranderungen ergeben haben? (man konnte z.B. vermuten, daB die Medienberichterstattung auf den gewachsenen Orientierungsbedarf des Publikums (Programme) reagiert hat? DaB es Bedeutungsverschiebungen der Medienpolitik als Politikfeldl Stichwort: Transparenz versus Medienpublizistik als Teil von Wettbewerbsstrategien gegeben hat?

3. QualiJizierungl Kompetenz! Ausbildungssituation Wie wird ein Journalist zum Medienfachjournalist? Auf welche Weise findet der Kompetenzerwerb statt? Inwieweit spielen formalisierte Ausbildungsangebote inzwischen eine Rolle? Was wird angeboten? Was wird nachgefragt? Wie ist das Verhaltnis von fachlicher Kompetenz und Qualitat des medienbezogenen Journalismus aufs Ganze gesehen zu beurteilen?

276 4. Professionelles Netzwerk 10urnalistische Arbeit ist ja in der Regel auf die Einbindung in ein bestimmtes Netzwerk angewiesen: Gibt es so etwas wie das spezifische, professionelle Netzwerk des Medienjournalismus? Was sind dessen Hauptbestandteile? Inwieweit kann man in der Praxis zwischen formellen und informellen Anteilen unterscheiden und wie sind sie zueinander zu gewichten?

5. lnformationspraxisl Quellen Liegt das Problem des Medienjournalismus in der Alltagspraxis eher im Widerspruch von StoffUlle und Zeit-, bzw. Platzmangel oder ist es eher ein Problem der Qualitat der Information? Wie sehen die Zugangsmoglichkeiten bei Recherchen aus: Gibt es da systematische Unterschiede in den verschiedenen Feldern wie Medienpolitik, Programmbezogenes, Medienwirtschaft etc. oder auch Unterschiede des Zugangs zu verschiedenen MedienJUnternehmenstypen? Ein wesentlicher Anteil der Berichterstattung geht ja offensichtlich auf den Output der PR-Aktivitaten von Medienunternehmen zuruck. Sind die Grenzen zwischen PR und Berichterstattung aus der redaktionellen Perspektive noch ubersichtlich und handhabbar, oder hat sich der Medienjournalismus zunehmend mit Grenzuberschreitungen auseinanderzusetzen (z.B. die Praxis des "junking" und Ahnliches?)

6. Cross-Ownership Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Verlagen und anderen Medienunternehmen sind ja offensichtlich nicht ohne Konsequenzen fUr die Unabhiingigkeit der Medienberichterstattung. Welche Folgen hat dies fUr die Medienberichterstattung: Eine zunehmende Instrumentalisierung der Bericht• erstattung fUr die gemeinsamen Unternehmensinteressen? Ein zunehmender Einsatz der Medienberichterstattung als Marketinginstrument? Fallen Ihnen Beispiele aus der jungeren Vergangenheit ein, bei denen die Medien• berichterstattung durch Unternehmensinteressen massiv tangiert wurde? In welchen Erscheinungsformen auBern sich Interessenkonflikte in der Praxis?

7. Kritikpotential und Folgewirksamkeit Cornelia Bolesch hat vor lahren mal den Vergleich mit dem Elefant bemuht: Medienkritik sei etwa so, als wurde man einen Elefant mit einer Fliegenklatsche traktieren. Wie beurteilen Sie das Kritikpotential der Berichterstattung heute,

277 wie steht es urn die Folgewirksamkeit? Erinnern Sie sieh an Falle, in denen die Medienpublizistik zum "Faktor" geworden ist?

8. Konfliktthemenverlaufe Es gibt ja immer wieder mal Situationen, in denen Medienthemen in die allgemeine Naehriehtenagenda aufriieken - in der Regel Themen, an den en sieh starke Interessenkonflikte entwiekeln. Wie stellt sieh so etwas dann in der redaktionellen Praxis dar?

9. Entwicklungl Perspektiven Einerseits ist die Medienberiehterstattung als Faehressort immer noeh vergleiehsweise sehwaeh institutionalisiert, andererseits gibt es einen unbestreitbaren Bedeutungszuwaehs. Gesellsehaftlieh gesehen zeigt er sieh qua Rolle der Medien und medienpolitiseh sowie wirtsehaftlieh gesehen qua Verfleehtungen und Instrumentalisierungen. Was friiher ein Beriehterstattungs• gegenstand neben anderen war, beriihrt inzwisehen zunehmend die eigenen strategisehen Interessen der Presse. Wo sehen Sie heute die pragenden Entwieklungslinien fiir den Medienjournalismus, und wie wiirden Sie dessen zukiinftige Rolle beurteilen? Was waren aus Ihrer Sieht die wiinsehenswerten und was die wahrseheinliehen Entwieklungstendenzen in der Situation des Medienj ournalismus?

278 Medienkommunikation und Gesellschaft

loon Kristin Bleicher IHrsg.1 ...... h ...... III D• .tschlalld Konzeplionen - Diskussionen - Kritik (1935· 19931. Ein Reader 1996 228 S. SI. DM 44,00 ISBN 3-531·12905-8 Zum Verstondnis von Veronderungen der Pro' grammangebote im Verlouf der Fernsehenlwick· lung, ober ouch zum Verstondnis der sich veron• dernden gese ll ~hohl i chen Bedeutung des Fern· sehens isl eine Ubersichl liber grundlegende ken• zeptionelle le i~i nien der Prcgrommveronlworlfichen unerlOBlich. Der Bond bielet erstmols eine Zusom• menslellung konzeptioneller und kritischer lexle.

Hartmut WeBler /Christiane Matzen / Armin Scholl/Siegfried Weischenberg OtfriedJarren /Uwe Hasebrink IHrsg.) Journallsmus III der Gesellschaff Perspektlvell der Medlellkrltlk Theorie, Methodologie und Empirie Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit of· 1998.388 S. Br. DMS9,OO fen~icher Kommunikation in der Mediengesellschaft. ISBN 3·531-12509-5 Dieter RoB zum 60. Geburtstag Der Schwerpunkt des Buches bilden - auf der 1997.331 S. Br. DM58,OO Erfahrungsbasis von Befunden aus der reprasen• ISBN 3·531·12952·X tativen Studie ,Journalismus in Deutschland" - mu~ Die kritische Auseinandersetzung mit Medien und tivariate Analysen zu den Strukturen und Vernet• offentlicher Kommunikation ist fur eine zunehmend zungen des Systems, zu Umweltbezugen, zum von Medien gepragte Gesellschaft von groBer BewuBtsein der Akteure und zu Aspekten der Syn• Bedeutung. Der Band, der Beitrage von Wissen' chronisierung von Journalismussystemen im inter• schaftlern und Praktikern vereint, will medienkriti· nationalen Vergleich. schen Ansotze in ihrer ganzen Breite dokumentie• ren, diskutieren und so die kritische, offentliche Auseinandersetzung mit Medien starken. Anderungen vorbehalten. Stand: Oktober 1998.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abrohom-lincoln-Str_ 46 . D . 65189 Wiesboden Fox (06 II) 78 78 ·400 ' www.westdeutschervlg .de Medienkommunikation und Journalismus

Siegfried Weischenberg gassen und Hinterausgonge. Kurz: Nutzliches Journallstlk aus erster Hand fur aile, die die Kunst der Recher• Theorie und Praxis che lernen oder verbessern wollen. aktueller Medienkommunikation Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienokteure Marcel Machill (Hrsg.J 1995.674 S. Br. DM68,OO Journallstlsche Kultur ISBN 3-531-1 2378-5 Rahmenbedingungen im intemationalen Vergleich J .. J Dos Fozit zu beiden oonden loutet.· Vergleich• 1997. 260 S. Br. DM 46,00 bares -zumol auf der theoretischen Hohe der Zeit ISBN 3-531-131 13-3 -liegt in der weitlaufigen Fochliteratur der Journo• Die Beitroge in diesem Band tragen zum Ver• listik gegenwartig nicht vor. Weischenbergs Jour• stondnis der iournalistischen Kultur in Deutschland, nolistik' erweist sich ols Stondordwerk der 90er Frankreich, GroBbritannien, Italien, Japan, Polen, Jahre. " RuBland, Spanien und den USA bei. ,Journolisti• Rundfunk und Geschichte 22/1996 sche Kultur" ist dabei ein Forschungsansatz, bei dem die Spezifika eines nationalenJournalismus nicht mit der Zuschreibung bestimmter nationaler Thomas Leif (Hrsg.J Charaktere erklortwerden sollen, sondern bei dem Leldenschaff: Recherche die politischen, wirtschahlichen und kulturellen Rah• Skandal-Geschichten und Enthullungs-Berichte menbedingungen als die konstituierenden Merk• 1998.225 S. Br. DM 39,80 male iournalistischer Kultur identifiziert werden. ISBN 3-531-13290-3 Dieser Band zeigt dos Instrumentarium, mit dem Um die Sozialtechnik des Recherchierens wieder dies maglich is!. in Erinnerung zu rufen, zu pflegen und mit Beispie• len zu ermutigen, nachdenklich zu stimmen und die vorhandene Erfahrungspotenz fur andere fruchtbar zu machen, ist dieses Lesebuch aus der Werkstatt ganz unterschiedlicher Rechercheure entstanden.Journalisten, Publizisten und Autoren prosentieren "ihre" Haltung zu "ihrer" ganz indivi• duellen "Leidenschaft: Recherche". Anhand kon• kreter Einzelberichte - die insgesamt eine Skan• dalchronik der Republik ergeben - erloutern sie tips und Tricks, Konflikte und Seitenblicke, Sack- Anderungen vorbehalten. Stand Oktober 1998.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham·Lincoln-Slr. 46 . D • 65189 Wiesbaden Fax (06 11) 78 78·400 .www_wesldeutschervlg.de