Literaturverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Adolf-Grimme-InstitutiGemeinschaftswerk der evangelischen Publizi- stik/Katholisches Institut fiir Medieninformation (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Fernsehen 1996/97, Marl, Frankfurt a.M., Koln: Albrecht, Michael (1997): ARD - digital: Vernetzen statt versparten. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 415-417. Bendlin, Rudiger (1989): Medienberichterstattung in der bundesdeutschen Ta­ gespresse, MS Magister-Arbeit, Berlin. Bendlin, tRudiger/Otfried JarrenIDieter Storll (1988): Medienberichterstattung und Kritik in Printmedien. Eine Auswahlbibliographie. In: Schroder, Her­ mann-Dieter 1988, a.a.O., S. 124-145. Bentele, Gunther (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Offentlichkeit: Akteu­ re, Strukturen, Vedinderungen (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fUr Publizistik und Kommunikationswissenschaft 24), Konstanz. Berg, KlauslMarie-Luise Kiefer (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1995, Ba­ den-Baden. Berghaus, Margot (1995): Zuschauer fUr interaktives Fernsehen, Ergebnisse einer qualitativen Befragung, In: Rundfunk und Fernsehen, H. 4, S. 506 - 518. Bertelsmann Stiftung (1997): Kommunikationsordnung 2000. Grundsatzpapier der Bertelsmann Stiftung zu Leitlinien der zukunftigen Kommunikationsord­ nung, Gutersloh. Bockelmann, Frank/Kurt Hesse (1996): Wem gehort der private Rundfunk? Urnfang und Auswirkung der Beteiligung am privaten Rundfunk in Deutschland. AKM-Studien Band 41, Konstanz. Born, Michael, (1997): Wer einmal falscht... Die Geschichte eines Fernsehjour­ nalisten. Mit einem Nachwort von Volker Lilienthal. KOln. Breuning, Florian (1997): Marktchancen des digitalen Fernsehens. (Angewandte Medienforschung 6), Munchen. Brosius, Hans-BerndlBeate Steger (1997): Programmhinweise in Programmzeit­ schriften und Sehbeteiligung: Gibt es einen Zusammenhang? In: Rundfunk und Fernsehen, H. 3, S. 307-323. Bucher, Hans-JiirgeniChristian Schroter (1990): Privatrechtliche Horfunkpro­ gramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Pro gramm- und Informationsanalyse fur Baden-Wurttemberg und Rheinland­ Pfalz. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 517-540. 240 Bucher, Hans-JiirgenIWalter Klingler/Christian SchrOter (Hrsg.) (1995): Ra­ diotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden. Bucher, KlauslDirk Eckhardt (1990): Offentiich-rechtiicher Rundfunk und Ver­ lage im Wettbewerb bei der Herausgabe von Programrninformation. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, S. 183-200. Deters, Jiirgen (Hrsg.) (1997): Karrieren in der Medienbranche. Anforderungen, Schltisselqualifikationen, Ausbildungssituation, Frankfurt a.M. Deutscher Presserat (1996): Schwarz WeiB Buch Bd. 2: Spruchpraxis des Deut­ schen Presserats, 1990-1995, Bonn. Deutscher Presserat (1998): Jahrbuch 1997, Presserat, Bonn. Dewall, Gustaf von (1997): Press ethics: regulation and editorial practice. Diis­ seldorf: Europaisches Medieninstitut. (ElM momograph 21). Fischer, Heinz-Dietrich/Olaf JubiniOskar Stodiek (1996): Printmedien­ Prasentation von Fernseh-Thematiken im Kontext der Wettbewerbssituation auf dem TV-Markt. Komparative Mikroanalyse von vier Zeitungen und Zeit­ schriften des Springer-VerJages aus den Jahren 1989 und 1994, Bochum. Fischer, Martin (1982): Die Rolle der Prograrnrnzeitschriften fiir das Einschalt­ verhalten beim Fernsehen. In: Media Perspektiven, H. 9, S. 577-583. Gerhards, Jiirgen und Friedheim Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Offentiichkeit, Fragestellungen und Ansatze. (FS III 90-101: Ver­ Offentlichungsreihe der Abteilung Offentiichkeit und soziale Bewegungen des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermitt­ lungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin fiir Sozialforschung) WZB, Berlin. Greenacre, Michael J. (1984): Theory and applications of correspondence analy­ sis, New York; ders. (1988): Correspondence analysis of multivariate catego­ rical data weigthed least-squares. In: Biometrica, 75, S. 457-467. Hachmeister, Lutz (1993): Fiir eine neue Medienkritik. Zu einem Generations­ und Systemwandel in der spaten Fernsehgesellschaft. In: Jahrbuch Fernsehen 1992/93, Marl,Frankfurt a.M., S. 21-34. Hachmeister, Lutz/Giinther Rager (Hrsg.) (1997): Wer beherrscht die Medien? Die 50 groBten Medienkonzerne der Welt, Miinchen. Hagemann, Otmar, Karsten Renckstorf, Hermann-Dieter Schroder (1986): Das Fernsehprogramrn in Programrnzeitschriften und Tageszeitungen, Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung, ZDF Schriftenreihe, Heft 34, Medi­ enforschung. Haller, MichaellHelmut Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibun­ gen, Analysen, Konzepte, Opladen. 241 Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1996): Verantwortung im freien Medienmarkt: Interna­ tionale Perspektiven zur Wahrung professioneller Standards. Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1997): Fernsehen auf dem Priifstand. Aufgaben des dua­ len Rundfunksystems. Internationale Studien im Rahmen der "Kommunika­ tionsordnung 2000" , Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (1996): Internationales Handbuch fUr Harfunk und Fernsehen 1996/97, Baden-Baden. Hickethier, Knut (1994): Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland, Berlin. Hamberg, WalterlRenate Hackel de Latour (Hrsg.) (1996): StudienfUhrer Jour­ nalismus, Medien, Kommunikation, Konstanz. Honsowitz, Herbert (1975): Fernsehen und Programmzeitschriften. Eine Aussa­ genanalyse der Programmpresse, Berlin. Hug, Detlev Matthias (1997): Konflikte und Offentlichkeit: Zur Rolle des Jour­ nalismus in sozialen Konflikten, Opladen. Kepplinger, Hans Mathias (1993): Kritik am Beruf. Zur Rolle der Kollegenkritik im Journalismus. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz, S. 161-182. Kreitling, Holger (1997): Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bun­ desdeutschen Vergleich - ein Oberblick. In: WeBler/MatzenlJarrenl Hase­ brink (1997): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Ausein­ andersetzung mit Offentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen, S. 123-134. Kriiger, Udo Michael (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen 1997: ARD, ZDF, RTL, SAT.l und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 314-330. Kuhn, Christiane (1994): Programmzeitschriften aus publizistischer und wirt­ schaftlicher Sicht. Situationsdarstellung und empirische Studie, Frankfurt a.M. Machill, Marcel (Hrsg.) (1997): Journalistische Kultur: Rahmenbedingungen im international en Vergleich, Opladen. Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz. Mast, Claudia (Hrsg.) (1997): Handbuch der Journalistenausbildung. Remagen­ Rolandseck. Michalski, Hans-Jiirgen (1997): Die Geburtsstatte einer zweiten Renaissance? Die "Informationsgesellschaft" aus poliWkonomischer Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, 194 - 214. 242 Neidhardt, FriedheIm (Hrsg.) (1994a): Offentlichkeit, offentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsycholo­ gie, Sonderheft 34, Opladen. Neidhardt, FriedheIm (1994b): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Offentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.) (1994): Offentlichkeit und Kommunikationskultur. Beitdige zur Medienethik, Band 2, Hamburg­ Stuttgart, S. 19-30. ReiBmann, Volker (1989): Fernsehprograrnmzeitschriften: Ein Uberblick iiber die bundesdeutsche Programmpresse mit einer inhaltsanalytischen Untersu­ chung, Miinchen. Reiter, Udo (1997): Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 410-414. Renckstorf, KarstenIHermann-Dieter SchrOder (1986): Die Ankiindigung des Fernsehprograrnms. Welches Bild entwirft die Prograrnmpresse yom Fern­ sehprograrnm Offentlich-rechtlicher und privater Anbieter? In: Media Per­ spektiven, H. 5, S. 335-353. Roper, Horst (1997): Zeitungsmarkt 1997: Leichte Steigerung der Konzentrati­ on. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartall997. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 367-377. Riihl, ManfredlUlrich Saxer (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein AniaB fUr Uberlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journa­ lismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, H. 26, S. 451-503. RuB-Mohl, StephanIBerthold Seewald (1992): Die Diskussion iiber journalisti­ sche Ethik in Deutschland - eine Zwischenbilanz. In: Haller/ Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte, Opladen, S. 22-36. SchrOder, Hermann-Dieter (Hrsg.) (1988): Programminformation in Printmedi­ en. Achtes Symposion des Hans-Bredow-Instituts, Baden-Baden. Schroter, DetlevlHans Wagner (1992): Horfunkmoderation: Muster und Stile. In: Rundfunk und Fernsehen, H.l, S. 107-131. Schiitz, Walter J. (1996): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deut­ schen Tagespresse 1995. In: Media Perspektiven, H. 6, S. 324-350. Strecker, Holger (1996): Eigenkommunikation deutscher TV-Anbieter. Werbe­ und PR-Strategien von Fernsehsendern, Bochum. Teichert, Will (1996): Journalistische Verantwortung: Medienethik als Quali­ tatsproblem. In: Nida-Riimelin, Julian (Hrsg.) (1996): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart, S. 750-776. 243 Vorderer, Peter (1995): Will das Publikum neue Medien(angebote)? Medien­ psychologische Thesen tiber die Motivation zur Nutzung neuer Medien, In: Rundfunk und Fernsehen , H. 4, S. 494-506. VPRT (Hrsg.) (1997): Kommunikationsordnung 2000 plus, Grundsatzpapier des VPRT, Mtinchen. Waldmann, Norbert (1983): Der Fernsehkritiker: Arbeitsweise und
Recommended publications
  • 35 Jahre Heute-Journal
    35 Jahre heute-journal 2. Januar 2013, 21.45 Uhr z.presse 28. Dezember 2012 Inhalt 2 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey 4 Es braucht ein hohes Maß an Kooperation Interview mit Redaktionsleiterin Anne Reidt 7 "heute-journal plus" – Angebot im Netz und HbbTV 8 Das "heute-journal" aus dem virtuellen Nachrichtenstudio 9 35 Jahre "heute-journal" – Zahlen, Daten, Fakten 11 "Sie können alles senden" Besonderheiten abseits der Routine 13 Die Richtung stimmt Was der damalige ZDF-Chefredakteur Reinhard Appel zur Einführung des "heute-journals" schrieb 14 Der Newsdesk: Präsenz auf allen Plattformen Von Hauptredaktionsleiter Elmar Theveßen 17 Biografien 27 Bildnachweis, Impressum z.presse 28. Dezember 2012 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey Wenn von den Anforderungen an moderne Nachrichtenmagazine die Rede ist, dann werden oft folgende Punkte betont: In Zeiten der stän- digen Verfügbarkeit von aktuellen Nachrichten über das Internet wün- schen sich die Zuschauer besondere Zugänge. Sie wollen Informatio- nen über die reine Nachricht hinaus, vertiefende Analysen, ungewöhn- liche Geschichten, bewusst gesetzte Schwerpunkte. Im besten Fall werden diese Elemente präsentiert von glaubwürdigen, starken Mode- ratorenpersönlichkeiten. Das ZDF hat ein solches Nachrichtenmagazin im Programm – und das schon seit 35 Jahren! Es ist das heute-journal. 1978 mit einem Kon- zept auf Sendung zu gehen, das 2013 state of the art ist, das war visi- onär und auch ziemlich mutig. Seitdem hat eine ganze Riege profi- lierter ZDF-Köpfe die Sendung moderiert – von Dieter Kronzucker über Klaus Bresser, Ingeborg Wurster, Peter Voß, Ruprecht Eser, Wolf von Lojewski, Claus Kleber bis hin zu Marietta Slomka.
    [Show full text]
  • „Untersuchung Zu Radioprogrammen Mit Klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich Und Akzeptanz“
    „Untersuchung zu Radioprogrammen mit klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich und Akzeptanz“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Kunst, Musik, Gestaltung der Universität Paderborn vorgelegt von Martina Bergler Abgabe der Dissertation: 2. Juli 2001 Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Allroggen Universität Paderborn / Musikwissenschaftliches Seminar Detmold (Musikwissenschaft) Zweitgutachter: Prof. Dr. Arno Klönne Universität Paderborn (Soziologie) Tag der mündlichen Prüfung: 8. Februar 2002 Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Hörfunklandschaft in Deutschland - Duales Rundfunksystem 11 2.1 Entwicklungen 11 2.1.1 Aufbau der Sender nach 1945 12 2.1.2 Von Sendern der Militärregierungen zu öffentlich- rechtlichen Landesrundfunkanstalten 14 2.1.3 Gründung der ARD 16 2.1.4 Privater Hörfunk - Weg zum dualen Rundfunksystem 18 2.2 Aktuelle Situation der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 20 2.2.1 Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender 21 2.2.2 Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender 23 2.2.2.1 Rundfunkgebühr 24 2.2.2.2 Werbung 27 2.2.3 Kurze Darstellung der Radioprogramme der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 29 2.2.3.1 Bayerischer Rundfunk (BR), München 31 2.2.3.2 Hessischer Rundfunk (hr), Frankfurt am Main 32 2.2.3.3 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Leipzig 33 2.2.3.4 Norddeutscher Rundfunk (NDR), Hamburg 35 2.2.3.5 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB), Potsdam 36 2.2.3.6 Radio Bremen (RB), Bremen 37 2.2.3.7 Saarländischer Rundfunk (SR), Saarbrücken 38 2.2.3.8 Sender Freies Berlin (SFB), Berlin 39 2.2.3.9 Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart 40 2.2.3.10 Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln 41 2.2.3.11 Deutsche Welle, Köln/Berlin 43 2.2.3.12 DeutschlandRadio, Berlin 43 2.3 Aktuelle Situation des privaten Hörfunks 45 2.3.1 Landesmedienanstalten 49 2.3.2 Privater Hörfunk in den Ländern 51 2.4 Hörerforschung und Hörfunknutzung 56 2.4.1 Allgemeines zur Hörerforschung 56 2.4.2 Media-Analyse 60 2.4.3 Allgemeine Radionutzungsdaten 65 3.
    [Show full text]
  • Mmm 1-2/2007
    inhalt titelthema produktion digital journalismus 22 Umfrage zur Arbeits- situation von Film- und 8Fernsehen auf 0 und 1 12 Sechs Monate gespeichert Fernsehschaffenden 9Digis und Widjschäis – auch Journalistendaten 22 CinemaxX Bremen: Digital im NDR: dju unterstützt Sammel- Ungebrochener Protest Aufteilung in Redaktion und Verfassungsbeschwerde,wenn 23 Die Filmschaffenden Produktion passé? das Gesetz in Kraft tritt rücken zusammen 11 Qualitätszweifel 12 Buchrezension: Medien- Berufsverbände der ersten Zuschauerin menschen. Wie man Wirk- bilden eine Dachvereinigung Andrea Schröder-Jahn ist lichkeit inszeniert Haubrich 23 Filmrezension: Vitus Cutterin beim NDR-Fernsehen 13 Für mehr Transparenz in Hamburg Ein Jahr IFG – Gesetzes- Hermann jugend to: kommentar jetzt erhältlich Fo intern 24 Praktikumsmühle print rundfunk 37 Prozent der Absolventen 5Gut zu wissen in der „Sucharbeitslosigkeit“ Veranstaltungen und Personalien 14 Das Ende der Kuschelpolitik 19 Wer braucht denn Schlaf ? 25 Ideen und Engagement Personalabbau und unlautere Modell für anonyme Anzeigen gefragt porträt Honorarbedingungen bei Springer von Arbeitszeitverletzungen Junge Journalisten der dju haben 16 Falscher Reisejournalist beim Drehen sich 2007 viel vorgenommen 6Der Mann akzeptiert Geldstrafe 20 Auf dem Weg auf dem Hühnerberg 16 Tarifabschluss bei dpa zum TV-Giganten recht Sendertechniker Karl Deffner mit Übernahme von Volos Mit dem Coup um ProSieben- auch für ver.di viel unterwegs 16 Schon entdeckt? Sat.1 wollen KKR und Permira 26 Durch METIS zu Das Blättchen dem Marktführer
    [Show full text]
  • Rezensionen Verzeichnis
    Rezensionen Verzeichnis Theodor Brüggemann: Keinen Groschen für einen Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. (Annegret Völpel) ................................... 145 Angela Winkler: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. (Rüdiger Steinlein) ............................................................................................................................... 146 Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonographie. (Inge Wild) ......................................... 148 Wemer Raupp: Christian Gottlob Barth. Studien zu Leben und Werk. (Christine Reents) ................. 150 David Rudd: Enid Blyton and the Mystery oj Children 's Literature. (Dieter Petzold) ....................... 151 Jutta Krienke: "Liebste Freundin! Ich will dir gleich schreiben ... " Zur Ausbildung des unmittelbaren Erzählensam Beispiel der Verwendung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts. "Dabei erzählen Sie so resolut... "Johanna Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1981. Texte und Materialien zur Ausstellung. (Barbara Asper) .................................................................... 153 Katalin Nun: Mädchenleben in Ost und West - DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland. (Ute Frey) ............................................................................................................................................. 155 Anita Schilcher: Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. (Ute Frey) ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Nina Ruge Und Wurde Zu Ihrem Markenzeichen
    VIP LOUNGE Egal, ob es sich um das weise Epigramm des französischen Philosophen und Schriftstellers Voltaire, den Aphorismus des wortgewaltigen russischen Dichters und Denkers Dostojewski oder um den Songtext von Bushido handelt, der Sinnspruch „Alles wird gut“ steht für Nina Ruge und wurde zu ihrem Markenzeichen. Denn die bekannte und beliebte TV-Moderatorin, Journalistin und Autorin beendete von 1997 bis 2007 jede ihrer „Leute heute“ Sendungen mit diesen drei Worten, aus denen eine tiefe, warme Grundhaltung dem Leben gegenüber spricht. Sie wirkten - von ihr ausgesprochen - wie eine Zauberformel, die dem Alltag eine wunderbare Leichtigkeit und ein Lächeln schenkte. Text: Klaus-Werner Duve igentlich wollte die am 24. Au- gust 1956 in München gebore- E ne Nina Ruge Lehrerin werden. Nina Ruge - Nach ihrem Abitur studierte sie an der Technischen Universität Braunschweig Germanistik und Biologie für das hö- here Lehramt. Beide Staatsexamina Alles wird gut! bestand sie mit Auszeichnung. Von 1980 bis 1987 unterrichtete sie erst als Referendarin und etwas später als in ihrem neuen Metier hochdiente. Als bei etlichen Film- und Fernsehproduk- Studienrätin für Deutsch und Biologie Bestätigung ihres außerordentlichen tionen tatkräftig mitwirken. an einem Gymnasium in Wolfsburg. Talentes und ihres unermüdlichen Doch schon nach sieben Jahren konn- Fleißes und Einsatzes im Rundfunk- Neue Herausforderungen te sie sich nicht mit dem Gedanken und Fernsehgeschäft konnte die stets gehören zum Leben anfreunden, dass es immer so weiter- charmante Nina Ruge in der Folgezeit Ihr weiterer berufl icher Aufstieg war gehen sollte – weitere 35 Jahre lang mit diesen besonderen Eigenschaften dann geradezu rasant, denn sehr bis zur Pensionierung. Nina schnell wurden die Programmver- Ruge erwartete von ihrem antwortlichen des SFB (Sender Freies Leben einfach etwas mehr Berlin) auf die attraktive Blondine mit zur Entfaltung ihrer Per- der medienwirksamen Ausstrahlung sönlichkeit.
    [Show full text]
  • 35 Jahre Heute-Journal
    35 Jahre heute-journal 2. Januar 2013, 21.45 Uhr z.presse 28. Dezember 2012 Inhalt 2 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey 4 Es braucht ein hohes Maß an Kooperation Interview mit Redaktionsleiterin Anne Reidt 7 "heute -journal plus" – Angebot im Netz und HbbTV 8 Das "heute -jo urnal" aus dem virtuellen Nachrichtenstudio 9 35 Jahre "heute -journal" – Zahlen, Daten, Fakten 11 "Sie können alles senden" Besonderheiten abseits der Routine 13 Die Richtung stimmt Was der damalige ZDF-Chefredakteur Reinhard Appel zur Einführung des "heute-journals" schrieb 14 Der Newsdesk: Präsenz auf allen Plattformen Von Hauptredaktionsleiter Elmar Theveßen 17 Biografien 27 Bildnachweis, Impressum z.presse 28. Dezember 2012 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey Wenn von den Anforderungen an moderne Nachrichtenmagazine die Rede ist, dann werden oft folgende Punkte betont: In Zeiten der stän- digen Verfügbarkeit von aktuellen Nachrichten über das Internet wün- schen sich die Zuschauer besondere Zugänge. Sie wollen Informatio- nen über die reine Nachricht hinaus, vertiefende Analysen, ungewöhn- liche Geschichten, bewusst gesetzte Schwerpunkte. Im besten Fall werden diese Elemente präsentiert von glaubwürdigen, starken Mode- ratorenpersönlichkeiten. Das ZDF hat ein solches Nachrichtenmagazin im Programm – und das schon seit 35 Jahren! Es ist das heute-journal. 1978 mit einem Kon- zept auf Sendung zu gehen, das 2013 state of the art ist, das war visi- onär und auch ziemlich mutig. Seitdem hat eine ganze Riege profi- lierter ZDF-Köpfe die Sendung moderiert – von Dieter Kronzucker über Klaus Bresser, Ingeborg Wurster, Peter Voß, Ruprecht Eser, Wolf von Lojewski, Claus Kleber bis hin zu Marietta Slomka.
    [Show full text]
  • 1997, 23. Jahrgang (Pdf)
    Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 23. Jahrgang Nr. 1- Januar 1997 Salzburger Festspiele und Rundfunk Fernsehen in einem Wiener Gemeindebezirk Rundfunkgeschichtsforschung in Österreich George Grosz und Johannes R. Becher im Rundfunk Eduard Rhein und die Rundfunkpresse Medien und Westorientierung der Bundesrepublik Rundfunkgeschichtsforschung in Frankreich Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Zitierweise: RuG- ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9292698 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 12. Marz 1997 Inhalt 23. Jahrgang Nr. 1 - Januar 1997 Aufsätze Michael Sehrnelke Die Salzburger Festspiele und das Radio der frühen Jahre Anfange der Zusammenarbeit 5 Wolfgang Pensold »Die Welt aus erster Hand ... « Zur Einführung des Fernsehens in einem Wiener Gemeindebezirk 11 Dokumentation Wolfgang Duchkowitsch »Was ware das Leben ohne Hoffnung!« Eine Bestandsaufnahme der Rundfunkgeschichtsforschung in Österreich 19 Fritz Hausjell Auf dem Wege zu einer Programmgeschichte Anmerkungen zur Rundfunkforschung in Österreich 24 Miszellen »Diese
    [Show full text]