Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Adolf-Grimme-InstitutiGemeinschaftswerk der evangelischen Publizi- stik/Katholisches Institut fiir Medieninformation (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Fernsehen 1996/97, Marl, Frankfurt a.M., Koln: Albrecht, Michael (1997): ARD - digital: Vernetzen statt versparten. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 415-417. Bendlin, Rudiger (1989): Medienberichterstattung in der bundesdeutschen Ta­ gespresse, MS Magister-Arbeit, Berlin. Bendlin, tRudiger/Otfried JarrenIDieter Storll (1988): Medienberichterstattung und Kritik in Printmedien. Eine Auswahlbibliographie. In: Schroder, Her­ mann-Dieter 1988, a.a.O., S. 124-145. Bentele, Gunther (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Offentlichkeit: Akteu­ re, Strukturen, Vedinderungen (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fUr Publizistik und Kommunikationswissenschaft 24), Konstanz. Berg, KlauslMarie-Luise Kiefer (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1995, Ba­ den-Baden. Berghaus, Margot (1995): Zuschauer fUr interaktives Fernsehen, Ergebnisse einer qualitativen Befragung, In: Rundfunk und Fernsehen, H. 4, S. 506 - 518. Bertelsmann Stiftung (1997): Kommunikationsordnung 2000. Grundsatzpapier der Bertelsmann Stiftung zu Leitlinien der zukunftigen Kommunikationsord­ nung, Gutersloh. Bockelmann, Frank/Kurt Hesse (1996): Wem gehort der private Rundfunk? Urnfang und Auswirkung der Beteiligung am privaten Rundfunk in Deutschland. AKM-Studien Band 41, Konstanz. Born, Michael, (1997): Wer einmal falscht... Die Geschichte eines Fernsehjour­ nalisten. Mit einem Nachwort von Volker Lilienthal. KOln. Breuning, Florian (1997): Marktchancen des digitalen Fernsehens. (Angewandte Medienforschung 6), Munchen. Brosius, Hans-BerndlBeate Steger (1997): Programmhinweise in Programmzeit­ schriften und Sehbeteiligung: Gibt es einen Zusammenhang? In: Rundfunk und Fernsehen, H. 3, S. 307-323. Bucher, Hans-JiirgeniChristian Schroter (1990): Privatrechtliche Horfunkpro­ gramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Pro gramm- und Informationsanalyse fur Baden-Wurttemberg und Rheinland­ Pfalz. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 517-540. 240 Bucher, Hans-JiirgenIWalter Klingler/Christian SchrOter (Hrsg.) (1995): Ra­ diotrends. Formate, Konzepte und Analysen. Baden-Baden. Bucher, KlauslDirk Eckhardt (1990): Offentiich-rechtiicher Rundfunk und Ver­ lage im Wettbewerb bei der Herausgabe von Programrninformation. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, S. 183-200. Deters, Jiirgen (Hrsg.) (1997): Karrieren in der Medienbranche. Anforderungen, Schltisselqualifikationen, Ausbildungssituation, Frankfurt a.M. Deutscher Presserat (1996): Schwarz WeiB Buch Bd. 2: Spruchpraxis des Deut­ schen Presserats, 1990-1995, Bonn. Deutscher Presserat (1998): Jahrbuch 1997, Presserat, Bonn. Dewall, Gustaf von (1997): Press ethics: regulation and editorial practice. Diis­ seldorf: Europaisches Medieninstitut. (ElM momograph 21). Fischer, Heinz-Dietrich/Olaf JubiniOskar Stodiek (1996): Printmedien­ Prasentation von Fernseh-Thematiken im Kontext der Wettbewerbssituation auf dem TV-Markt. Komparative Mikroanalyse von vier Zeitungen und Zeit­ schriften des Springer-VerJages aus den Jahren 1989 und 1994, Bochum. Fischer, Martin (1982): Die Rolle der Prograrnrnzeitschriften fiir das Einschalt­ verhalten beim Fernsehen. In: Media Perspektiven, H. 9, S. 577-583. Gerhards, Jiirgen und Friedheim Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Offentiichkeit, Fragestellungen und Ansatze. (FS III 90-101: Ver­ Offentlichungsreihe der Abteilung Offentiichkeit und soziale Bewegungen des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermitt­ lungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin fiir Sozialforschung) WZB, Berlin. Greenacre, Michael J. (1984): Theory and applications of correspondence analy­ sis, New York; ders. (1988): Correspondence analysis of multivariate catego­ rical data weigthed least-squares. In: Biometrica, 75, S. 457-467. Hachmeister, Lutz (1993): Fiir eine neue Medienkritik. Zu einem Generations­ und Systemwandel in der spaten Fernsehgesellschaft. In: Jahrbuch Fernsehen 1992/93, Marl,Frankfurt a.M., S. 21-34. Hachmeister, Lutz/Giinther Rager (Hrsg.) (1997): Wer beherrscht die Medien? Die 50 groBten Medienkonzerne der Welt, Miinchen. Hagemann, Otmar, Karsten Renckstorf, Hermann-Dieter Schroder (1986): Das Fernsehprogramrn in Programrnzeitschriften und Tageszeitungen, Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung, ZDF Schriftenreihe, Heft 34, Medi­ enforschung. Haller, MichaellHelmut Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibun­ gen, Analysen, Konzepte, Opladen. 241 Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1996): Verantwortung im freien Medienmarkt: Interna­ tionale Perspektiven zur Wahrung professioneller Standards. Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hamm, Ingrid (Hrsg.) (1997): Fernsehen auf dem Priifstand. Aufgaben des dua­ len Rundfunksystems. Internationale Studien im Rahmen der "Kommunika­ tionsordnung 2000" , Bertelsmann Stiftung, Giitersloh. Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (1996): Internationales Handbuch fUr Harfunk und Fernsehen 1996/97, Baden-Baden. Hickethier, Knut (1994): Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland, Berlin. Hamberg, WalterlRenate Hackel de Latour (Hrsg.) (1996): StudienfUhrer Jour­ nalismus, Medien, Kommunikation, Konstanz. Honsowitz, Herbert (1975): Fernsehen und Programmzeitschriften. Eine Aussa­ genanalyse der Programmpresse, Berlin. Hug, Detlev Matthias (1997): Konflikte und Offentlichkeit: Zur Rolle des Jour­ nalismus in sozialen Konflikten, Opladen. Kepplinger, Hans Mathias (1993): Kritik am Beruf. Zur Rolle der Kollegenkritik im Journalismus. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz, S. 161-182. Kreitling, Holger (1997): Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bun­ desdeutschen Vergleich - ein Oberblick. In: WeBler/MatzenlJarrenl Hase­ brink (1997): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Ausein­ andersetzung mit Offentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen, S. 123-134. Kriiger, Udo Michael (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen 1997: ARD, ZDF, RTL, SAT.l und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 314-330. Kuhn, Christiane (1994): Programmzeitschriften aus publizistischer und wirt­ schaftlicher Sicht. Situationsdarstellung und empirische Studie, Frankfurt a.M. Machill, Marcel (Hrsg.) (1997): Journalistische Kultur: Rahmenbedingungen im international en Vergleich, Opladen. Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland, AKM-Studien, Band 39, Konstanz. Mast, Claudia (Hrsg.) (1997): Handbuch der Journalistenausbildung. Remagen­ Rolandseck. Michalski, Hans-Jiirgen (1997): Die Geburtsstatte einer zweiten Renaissance? Die "Informationsgesellschaft" aus poliWkonomischer Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen, H. 2, 194 - 214. 242 Neidhardt, FriedheIm (Hrsg.) (1994a): Offentlichkeit, offentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kolner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsycholo­ gie, Sonderheft 34, Opladen. Neidhardt, FriedheIm (1994b): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Offentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.) (1994): Offentlichkeit und Kommunikationskultur. Beitdige zur Medienethik, Band 2, Hamburg­ Stuttgart, S. 19-30. ReiBmann, Volker (1989): Fernsehprograrnmzeitschriften: Ein Uberblick iiber die bundesdeutsche Programmpresse mit einer inhaltsanalytischen Untersu­ chung, Miinchen. Reiter, Udo (1997): Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 410-414. Renckstorf, KarstenIHermann-Dieter SchrOder (1986): Die Ankiindigung des Fernsehprograrnms. Welches Bild entwirft die Prograrnmpresse yom Fern­ sehprograrnm Offentlich-rechtlicher und privater Anbieter? In: Media Per­ spektiven, H. 5, S. 335-353. Roper, Horst (1997): Zeitungsmarkt 1997: Leichte Steigerung der Konzentrati­ on. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartall997. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 367-377. Riihl, ManfredlUlrich Saxer (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein AniaB fUr Uberlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journa­ lismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, H. 26, S. 451-503. RuB-Mohl, StephanIBerthold Seewald (1992): Die Diskussion iiber journalisti­ sche Ethik in Deutschland - eine Zwischenbilanz. In: Haller/ Holzhey (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte, Opladen, S. 22-36. SchrOder, Hermann-Dieter (Hrsg.) (1988): Programminformation in Printmedi­ en. Achtes Symposion des Hans-Bredow-Instituts, Baden-Baden. Schroter, DetlevlHans Wagner (1992): Horfunkmoderation: Muster und Stile. In: Rundfunk und Fernsehen, H.l, S. 107-131. Schiitz, Walter J. (1996): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deut­ schen Tagespresse 1995. In: Media Perspektiven, H. 6, S. 324-350. Strecker, Holger (1996): Eigenkommunikation deutscher TV-Anbieter. Werbe­ und PR-Strategien von Fernsehsendern, Bochum. Teichert, Will (1996): Journalistische Verantwortung: Medienethik als Quali­ tatsproblem. In: Nida-Riimelin, Julian (Hrsg.) (1996): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart, S. 750-776. 243 Vorderer, Peter (1995): Will das Publikum neue Medien(angebote)? Medien­ psychologische Thesen tiber die Motivation zur Nutzung neuer Medien, In: Rundfunk und Fernsehen , H. 4, S. 494-506. VPRT (Hrsg.) (1997): Kommunikationsordnung 2000 plus, Grundsatzpapier des VPRT, Mtinchen. Waldmann, Norbert (1983): Der Fernsehkritiker: Arbeitsweise und

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    41 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us