Älter werden in Wegweiser und Ratgeber des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Gerolstein Ursprung mit

Durch Vulkan- und Dolomitgestein gefiltert Reich an wertvollen Mineralien

Mit viel Calcium Entnommen aus bis zu und Magnesium 200 Meter Tiefe

Ursprünglich rein Direkt am und unverfälscht Quellort abgefüllt

Gerolsteiner entstammt einem Quellgebiet, das in seiner geologischen Bescha enheit einzigartig ist: der . Auf seinem Weg durch die verschiedenen Gesteinsschichten reichert sich hier Wasser mit aufsteigender Kohlensäure an. Dadurch kann es die wertvollen Mineralsto e aus dem für Gerolstein typischen Dolomitgestein lösen und aufnehmen. So vollkommen und rein, wie es sich in bis zu 200 Meter Tiefe sammelt, wird es schließlich direkt am Quellort abgefüllt. So gut kann Wasser sein. www.das-wasser-mit-stern.de

03Anz.GS 1,0l_Ursprung_205x195.indd 1 26.08.2009 11:43:52 Uhr Grußwort

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerol- Damit möglichst alle über das Angebot für die älte- stein und Stadtbürgermeister der Stadt Gerolstein ren Menschen im Gerolsteiner Land informiert wer- liegt uns die Seniorenarbeit besonders am Herzen. den, soll die vorliegende Broschüre als Wegweiser Unser Blick ist nicht allein auf die Zielgruppe der dienen. Sie wird mit den Anzeigen finanziert. Aus pflegebedürftigen Älteren gerichtet. Gerade aktive diesem Grunde kann der Seniorenwegweiser kos- Senioren haben das Glück, einen immer größeren tenlos verteilt werden. Anteil an der Bevölkerung einzunehmen. Auch für diesen Personenkreis besteht ein umfangreiches Angebot, das vor allem von ehrenamtlich aktiven Menschen getragen wird.

Wir freuen uns deshalb sehr über das großartige Engagement des Seniorenbeirates Gerolstein und unterstützen ihn gerne. Er ist eine Institution, die aus unserer Region nicht wegzudenken ist. Bereits seit siebzehn Jahren ist der Beirat die wichtige Ver- bindung zwischen der Kommune und den älteren Mitmenschen. Auf seine Initiative hin finden inter- essante Vorträge, Diskussionsrunden und gemein- same Unternehmungen statt, die gerne von den älteren Menschen angenommen werden. Matthias Pauly Karl-Heinz Schwartz An dieser Stellen sagen wir dem Vorsitzenden des Bürgermeister Stadtbürgermeister Seniorenbeirates Gerolstein, Herrn Karlheinz Kno- bloch, und all seinen Mitstreitern ein herzliches Dankeschön für den großartigen Einsatz und for- dern Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf, hier mitzumachen und sich ebenfalls ehrenamtlich für die ältere Generation einzusetzen. Gerolstein, im Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort...... 1

Inhaltsverzeichnis...... 2

Branchenverzeichnis...... 3

Seniorenbeirat in der Stadt Gerolstein Sarresdorfer Str. 37-39 Tel.: 06591-9549-0 „Wir mischen uns ein“...... 4 54568 Gerolstein Fax: 06591-9549-23 www.natursteine-melchisedech.de Senioren – Förderverein Gerolstein e. V...... 6 Unser Leistungsspektrum Aussenbereiche Innenausbau Mehrgenerationenhaus – Haus der Familie...... 7 Restaurationen Treppen Badgestaltung/Barrierefrei Bodenbeläge Fassaden Grabmale Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel...... 8

www.sen-info.de Finanzielle Hilfen und Entlastungen unabhängig Alles rund um die Vorsorge von Einkommen und Vermögen...... 17 Angebote in Ihrer Stadt Mehr oder Ihrem Landkreis Lebensqualität Umfangreiches durch gute rmationen Pflegeformen...... 22 Branchenverzeichnis mit Info Top-Einkaufsadressen Viele Tipps und Infos Apotheken in der zu Gesundheit und Besuchen Sie unset! Ernährung doch im Intern Verbandsgemeinde Gerolstein...... 24 Sicherheit im Alltag ...

Die Internetinformation für Senioren Ärztetafel der Verbandsgemeinde Gerolstein...... 25 2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Han- Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fin- del, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. den Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Apotheke...... 24 Pflegedienst...... U3 Buchhandlung...... 23 Pflegedienste...... 8 Erfrischungsgetränke ...... U2 Pflegeheim...... 9 Ergotherapie...... 27 Physiotherapie...... 27 Gardinen...... 12 Raumausstattung...... 12 Gasthaus...... 4 Reha...... 27 Grabmale...... 2 Rehatechnik...... 8 Häusliche Pflegedienste...... 9 Seniorenheim...... 9 Heilpraktiker...... 27 Sozialstation...... 8 Hörgeräte...... 15 Sozialstation...... U3 Hörgeräteakustik...... 15 Steuerberater...... U3 Krankenfahrten...... 2 Taxi...... 2 Miederwaren...... 14 Übernachtung ...... 4 Mineralwasser...... U2 Wäsche...... 14 Naturstein...... 2 Orthopädie...... 8 U = Umschlagseite

Beim Ob in der Gaststube, im Rosenstübchen, in der alten Scheune oder im Saal, feiern Sie Ihr Familienfest (von 2 bis 200 Personen) in unserem Landgasthaus. Wir stellen Ihnen ein individuelles Fest zusammen. Wir verfügen auch über eine Bundeskegelbahn.

Familie Hennen Steinbronner Straße 5 · 54550 Daun-Steinborn Brauer Telefon (06592) 2941 · Telefax (06592) 173976 Landgasthaus [email protected] · www.Beim-Brauer.de 3 Seniorenbeirat in der Stadt Gerolstein „Wir mischen uns ein“

Im Dezember 1992 wurde in der Stadt Gerolstein Wie auch die anderen Seniorenbeiräte des Landes ein Seniorenbeirat gegründet. Er wurde durch „Ur- nimmt er unter dem Motto „Wir mischen uns ein“ wahl“ während einer Seniorenversammlung am 09. gegenüber der Stadt und den Ortsteilen die Inte- Dezember 1992 gebildet. Am 18. Januar 1993 trat ressen der älteren Menschen über sechzig Jahren er zu seiner ersten Sitzung zusammen. wahr.

Der Seniorenbeirat arbeitet überparteilich und Er berät den Stadtrat und die Verwaltung in grund- überkonfessionell. Seine Sitzung wurde vom Stadt- sätzlichen Fragen der Altenpolitik. Ferner nimmt er rat der Stadt Gerolstein „zustimmend zur Kenntnis Anregungen, Vorschläge und Beschwerden ent- genommen“. Am 17. November 1994 wurde er in gegen und leitet diese an die zuständigen Stellen den „Landesseniorenrat Rheinland-Pfalz“ aufge- weiter. Er kann Kultur- und Bildungsangebote für nommen, der Dachorganisation aller Seniorenbei- Seniorinnen und Senioren anregen. Auch an den räte unseres Landes. Vorüberlegungen für die Betreuungseinrichtung

4 für ältere Menschen in der ehemaligen St. Josef- Zur Zeit setzt sich der Seniorenbeirat aus fol- Schule war er mitbeteiligt. genden Mitgliedern zusammen: Vorsitzender: Seit 1994 findet jährlich im November der traditio- Karl-Heinz Knobloch, Müllenborner Str. 125, nelle „Seniorenkaffee“ im Rondell statt. Am „Weih- Gerolstein, Tel.: 06591 4608 nachtsmarkt“ wird in der Passage des Rondells der „längste Gewürzkuchen“ zur Finanzierung der Se- Stellvertretender Vorsitzender: niorenarbeit verkauft. Richard Müller, Hauptstraße 8, Nach dem durch die Gründung des Senioren-Förder­ Kalenborn-Scheuern, Tel.: 06591 4440 vereins die Seniorenarbeit durch den Treffpunkt in der Raderstube eine gute Unterstützung gefunden Weitere Mitglieder: hat, sieht der Seniorenbeirat für die Zukunft seine • Walter Büchel, Larochestraße 7, Arbeit in folgenden Schwerpunkten: Gerolstein, Tel.: 06591 4203 • Weiterbildung für Senioren • Karl Juntermanns, Gerolstraße 23, • Beratung und Informationen für Senioren Gerolstein, Tel.: 06591 7966 • Elfriede Müller, Hauptstraße 8, Weiterbildung für Senioren Kalenborn-Scheuern, Tel.: 06591 4440 Folgende Aktivitäten sind in Zusammenarbeit mit • Hubert Skiba, Hanertstraße 18, der Volkshochschule Gerolstein geplant: , Tel.: 06594 785 • Maria Hoffmann, Maifeldstraße 23, Sprachkurs: Englisch für Anfänger , Tel.: 06558 560 Französisch für Anfänger Ansprechpartnerin im Rathaus: Beratung und Informationen für Senioren Katrin Weber, Tel.: 06591 13-137 Im Mehrgenerationenhaus (Seniorenzentrum St. Josef) stehen ideale Räumlichkeiten zur Durch- Für Anregungen und Wünsche, aber auch für führung von Informationsveranstaltungen zur Ver- Kritik Ihrerseits, ist der Seniorenbeirat jederzeit fügung. aufgeschlossen. Im Waldfrieda-Saal wird der Seniorenbeirat in ei- Der Seniorenbeirat tagt an jedem 2. Montag im nem festen Rhythmus Vorträge zu Themen anbie- Monat um 14.30 Uhr in der Raderstube im Mehr- ten, die Senioren besonders interessieren. generationenhaus. Sprechen wir miteinander! 5 Senioren – Förderverein Gerolstein e. V.

Was leisten wir? Seit Anfang Dezember 1997 ist die Raderstube, Ort • Beratung, Information und Unterstützung älterer der Begegnung, wöchentlich geöffnet. Menschen. • Unterhaltung eines behindertengerechten Bus- Dieser offene Treff für Senioren bietet Donnerstag ses. Nachmittag ab 14.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen • Ansprechpartner für alle möglichen Fragen aus die Möglichkeit des Gesprächs, des Kennen lernens, dem Kreis der Senioren, z. B: Patientenverfügung gemeinsamer Gesellschaftsspiele u.v.a. mehr. • Betreiben eines Treffpunktes im Mehrgeneratio- nenhaus: St. Josef, Gerolstein. Welche Ziele haben wir uns gestellt? Neben dem offenen Treff sehen wir unsere Aufga- be darin, Menschen zu motivieren, ihre Kenntnis- se und Fähigkeiten anzubieten. Der große Erfah- rungsschatz der Seniorinnen und Senioren sollte an jüngere Generationen weitergegeben werden. Wir wollen das freiwillige Engagement fördern und neue Tätigkeitsfelder aufzeigen. Es ist uns sehr da- ran gelegen, den Dialog zwischen und unter den Generationen zu aktivieren. Eine enge Zusammen- arbeit mit anderen Organisationen (Seniorenbeirat, Mehrgenerationenhaus usw.) ist uns sehr wichtig.

Ansprechpartner: 1. Vorsitzender: Albert Müller, Gerolstr. 33, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 3278, E-mail: [email protected]

2. Vorsitzender: Günter Carls, Lissinger Str. 11, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 7506

6

Mehrgenerationenhaus – Haus der Familie

Auch in Ihrer Nähe gibt es inzwischen eines der • Pflegestützpunkt bundesweit bekannten Mehrgenerationenhäuser. • Soziale Beratung und Vermittlung von Hilfsange- Im August 2008 wurde das Seniorenzentrum St. Jo- boten sef in der Gerolsteiner Raderstraße in das Aktions- • Eltern- Kind „Krabbelgruppe“ programm des Bundesfamilienministeriums aufge- • Bildungs- und Seminarangebote nommen. Die Gemäuer der alt ehrwürdigen Schule • Patchworkgruppe sind seitdem, in Trägerschaft des Caritasverbandes • Schmökerbilbliothek und „offener Bücherschrank“ Westeifel e.V., mit neuem Leben und Sinn erfüllt. • Boulefeld im Generationengarten Die Mehrgenerationenhäuser sind Zentren für Be- Haben Sie Interesse an unseren Angeboten, su- gegnung, Beratung, Betreuung und Bildung für alle chen Sie Gespräch und Unterhaltung, oder möch- Lebensaltersstufen, unabhängig von Nationalität ten Sie Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich für jüngere und Bildung. Nach dem Modell der Großfamilie sol- Menschen zur Verfügung stellen, dann rufen Sie len sich Menschen wie selbstverständlich mit ihren uns doch einfach an unter der Tel.: 06591 983644 Stärken und Schwächen hier willkommen fühlen und oder 06591 984959. Oder besuchen Sie uns mon- sich gegenseitig auf vielfältige Art unterstützen. tags oder dienstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gerade ältere Menschen verfügen über ein großes „offenen Kaffeetreff“! Potential an Fähigkeiten. Dieser gesellschaftliche Ansprechpartnerin: Monika Neumann, Dipl. Sozial- Wert darf nicht verloren gehen. Dazu bietet das pädagogin, Mehrgenerationenhaus Raderstraße 9, Mehrgenerationenhaus vielfältige Möglichkeiten 54568 Gerolstein durch Begegnungsräume, Förderung von freiwil- E-mail: [email protected] ligem Engagement, Vermittlung von Beratungs- angeboten und Hilfsmöglichkeiten. Neben Einzel- veranstaltungen gehören zu den regelmäßigen Angeboten: • Offener Kaffeetreff für Jedermann • Betreuungsgruppe für Demenzkranke • Seniorenkaffeetreff des Seniorenfördervereins e. V. • Gesprächskreis für pflegende Angehörige • Seniorengymnastikgruppe • Parkinsonselbsthilfegruppe 7 Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel

Pflegestützpunkte Ambulante Pflegedienste Bereich: Daun – Caritas Sozialstation Daun-Kelberg Mehrener Straße 1, 54550 Daun, Mehrener Straße 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 957341, Tel.: 06592 3004 Frau Simonis und Frau Brokonier Caritas Sozialstation Bereich: Gerolstein, , Obere Gerolstein – Hillesheim – Obere Kyll Raderstraße 9, 54568 Gerolstein, Raderstraße 9, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 7003, 06591 983646 Tel.: 06591 7001 Frau Neumann, Frau Uhlendorf DRK – Kreisverband Daun e. V. Leopoldstraße 34, 54550 Daun, Tel.: 06592 9500-0

•Grund-und Behandlungspflege •Intensivpflege •Portversorgung mit eigene Ernährungsberatern •Heimbeatmung •Wundversorgung mit Wundmanagement •eigeneWundmanager •Familienpflege •hauswirtschaftliche Versorgung •Essen aufRädern •eigener Sanitätsfachhandel •eigene med.Fußpflege undManiküre • Begleit- undBetreuungsdienst •Pflegebegutachtung nach §37Abs.3SGBXI •Hausnotruf Michael Lehmacher AmbulanterPflegedienst·Kranken- und Altenpflegezu Hause www.pflegedienstlehmacher.de Rufen Siean! 06591-98 51 90 8 Ambulanter Pflegedienst Teresa Bartholomé Ambulanter Pflegedienst, Marion Schneider Lindenstraße 15 a, 54550 Daun, Untere Föhr 8, 54570 , Tel.: 06592 9849985 Tel.: 06591 3949

Ambulanter Pflegedienst, Reinhard Janus Kurzzeitpflege Waldweg 31, 54587 , Krankenhaus Maria Hilf Tel.: 06597 902585 Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun, Tel.: 06592 715-0 Ambulanter Pflegedienst, Michael Lehmacher Am Acker 16, 54570 , Seniorenhaus „Regina Protmann“ Tel.: 06591 985190 Ermlandweg 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 711-0

Maternus – Immer in guten Händen Maternus-Stift

wohnen betreuen pflegen am Auberg Geschützter Wohnbereich für Demenz, Intensivpflege, Beatmung Vollstationär- und Kurzzeitpflege

Sicherheit & Geborgenheit im Alter Vollstationäre Pflege / Kurzzeitpflege Probewohnen möglich Betreuung von Menschen mit Demenz Café, restaurant, Friseur in der einrichtung Haus Kylltalblick Senioren- und Pflegeheim Wir beraten sie gern! Infotelefon  06591 / 94 32 - 0 Schüllerstraße 20, 54584 Jünkerath Telefon06597-97 20, Fax 06597-97 22 44 Maternus-Stift am Auberg E-Mail: [email protected] Eichenweg 31• 54568 Gerolstein • www.maternus.de 9 Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel

Alten- und Pflegeheim „Haus Sonnental“ die Kosten für die benötigte Untersuchung, Be- Maarstraße 1 b, 54550 Daun handlung oder pflegerische Maßnahme. Tel.: 06592 3093 Zur Unterstützung der häuslichen Pflege wird Alten- und Pflegeheim „Haus Katharina“ Pflegegeld vollständig oder teilweise – als Kombi- Tannenweg 13, 54550 Daun, Leistung – an den Pflegebedürftigen bzw. seinen Tel.: 06592 2412 Betreuer ausgezahlt.

Alten- und Pflegeheim „Haus Helena“ Pflegegeld- und Sachleistungsanträge Dauner Straße 11, 54552 Mehren, sind an Ihre Krankenkasse zu richten. Diese beauf- Tel.: 06592 7327 tragt den Medizinischen Dienst zur Begutachtung des persönlichen Bedarfs an pflegerischer und Hausgemeinschaften für Senioren hauswirtschaftlicher Versorgung. „Haus Felicitas“ Auf Adelberg, 54552 Strotzbüsch, Die Begutachtung erfolgt nach Möglichkeit in den Tel.: 06573 953866 eigenen Wohnräumen. Angehörige haben das Recht, dabei anwesend zu sein. Nach dem notwen- Alten- und Pflegeheim „Katharinenstift“ digen Pflege- und Versorgungsaufwand wird der Kölner Straße 13 a, 54576 Hillesheim, Pflegebedürftige einer Pflegestufe zugeordnet, Tel.: 06593 982 nach der sich der Anspruch auf Sach- und Geld- leistungen des Pflegebedürftigen richtet. Für den Alten- und Seniorenzentrum Pflegebedürftigen und für die pflegenden Ange- „Maternus-Stift am Auberg“ hörigen sind die finanziellen Leistungen steuerfrei. Eichenweg 31, 54568 Gerolstein, www.pflegeversicherung.info, Tel.: 06591 94320 www.mdk.de

Pflegegeld Beratung erhalten Sie In der Pflegeversicherung gilt wie in der Kranken- bei Ihrem Pflegestützpunkt versicherung überwiegend das Sachleistungsprin- Ansprechpartnerin: zip. Wenn gewisse Leistungsvoraussetzungen erfüllt Monika Neumann/Irmgard Uhlendorf werden, übernimmt die Kranken- bzw. Pflegekasse Tel.: 06591 7003 und 06591 983646 10 Beratungs- und Leistungsangebote Alten- und Pflegeheim „Sankt Christophrus“ in der stationären Pflege Auf dem Daasberg 2, 54570 , Seniorenhaus „Regina Protmann“ Tel.: 06591 817-0 Ermlandweg 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 711-0 Aventinum Haus Kylltalblick Jünkerath Schüllerstraße 22, 54584 Jünkerath, Alten- und Pflegeheim „Haus Sonnental“ Tel.: 06597 972-0 Maarstraße 1 b, 54550 Daun, Tel.: 06592 3093 St. Peter Senioren- und Pflegezentrum GmbH Poststr. 14, 54597 Habscheid, Alten- und Pflegeheim „Haus Katharina“ Tel.: 06556 92040 Tannenweg 13, 54550 Daun, Tel.: 06592 2412 Seniorenhaus St. Josef GmbH Hauptstraße 19, 54597 Balesfeld, Alten- und Pflegeheim „Haus Helena“ Tel.: 06553 92700 Dauner Straße 11, 54552 Mehren, Tel.: 06592 7327

Hausgemeinschaften für Senioren „Haus Felicitas“ Auf Adelberg, 54552 Strotzbüsch, Tel.: 06573 953866

Alten- und Seniorenzentrum „Maternus-Stift am Auberg“, Eichenweg 31, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 94320

Alten- und Pflegeheim „Haus Burgberg“ GmbH Waldweg 44, 54587 Lissendorf, Tel.: 06597 9700

11 Ein kreatives Handwerk sorgt für Wohlgefühl Wenn Sie es zuhause gern schön und behaglich haben – stattung in Harmonie mit Boden, Wand und Möbeln. Der und wer möchte das nicht – sind Sie bei einem Raumaus- Raumausstatter-Meister berät bei der Auswahl des Mate- statter-Meisterbetrieb gut aufgehoben. Hinter dieser noch rials in Qualität, Form und Farbe und hilft, die zur übrigen recht jungen Berufsbezeichnung „Raumausstatter“ für ein Ausstattung passende Dekoration zu finden. Polstermöbel altes, traditionsreiches Handwerk verbirgt sich ein hoch geben Wohnkomfort – Polstermöbel aus der Werkstatt des qualifizierter Fachmann rund um das Wohnen mit textilen Raumausstatter-Meisters sind individuell. Als Fachmann Materialien aller Art. Wohnen ist hier in einem umfassenden kann er Ihre vielleicht auch ausgefallenen Wünsche in Sinn zu verstehen. Raumausstatter-Meister verfügen über Bezug auf Stil, Form und Material eines Polsters erfüllen. ein fundiertes Fachwissen. Sie gestalten unter Beachtung Aus dem breiten Angebot an Möbelstoffen können Sie der Gesetzmäßigkeiten von Farbe, Form und Materialien sich den Bezug für Ihr Polstermöbel auswählen und Ihre privaten Wohnräume. erhalten dann etwas wirklich Einmaliges. Sorgfälti- Aber auch bei der Ausstattung von Geschäftshäusern ge handwerkliche Ausführung in der Raumausstatter- und Büroräumen, Theater– und Konzerthallen, Hotels und Werkstatt garantiert Qualität und Langlebigkeit körper- Gaststätten ist ihre Kreativität und ihr Einsatz unentbehr- gerechter Sitz- und Liegemöbel. Damit Ihre „ Wohlfühl lich. Beratung wird großgeschrieben – Der Raumausstat- – Räume“ Ihnen Tag für Tag Freude breiten, bietet der ter-Meister versteht sich als Berater in Wohnfragen und Raumausstatter, regelmäßige Pflege Ihrer Dekoratio- nimmt diesen Teil seines Berufes so wichtig wie das Aus- nen an, eine angenehme Erleichterung für Ihren Alltag. führen seines Handwerks. Durch Gardinen und Vorhän- Der Raumausstatter-Meister ist Spezialist in den vier Ar- ge werden Räume wohnlich und behaglich. Sie sind das beitsgebieten Bodenlegen, Wandbekleiden, Dekorieren wesentliche Element für die Abrundung einer Raumaus- und Polstern.

12 Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel

Selbstbestimmt Wohnen und Leben genutzt werden kann. Achten Sie beim WC darauf, Es ist ganz natürlich, dass die Wohnung mit zuneh- dass links und rechts ausreichend Bewegungsfläche mendem Alter aus verschiedenen Gründen eine vorhanden ist und bringen Sie passende Stützgriffe wachsende Bedeutung für die eigene Lebensqua- mit geeignetem Profil und griffiger Oberfläche an, lität bekommt. In den letzten Jahren ist der Trend die das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern. Eine zum selbstbestimmten Wohnen in den eigenen vier schwellenfreie Duschwanne sorgt ganz einfach für Wänden immer deutlicher geworden. Schließlich einen rollstuhlgerechten beziehungsweise leichter verbringen Sie gerade im Alter mehr Zeit zuhause, zugänglichen Duschplatz. da Ihnen zum einen durch den Wegfall geregelter Arbeitszeiten mehr Freizeit zur Verfügung steht, Barrierefrei wohnen – zum anderen aber auch aufgrund von gesundheit- was heißt das eigentlich? lichen Problemen, die den Weg nach draußen und zurück erschweren. Zudem ist die eigene Wohnung Für immer mehr Menschen stellt die barrierefreie noch in einer ganz anderen Hinsicht zentral: Durch Ausgestaltung ihrer Wohnräume eine gute Alter- eine barrierefreie Ausgestaltung der Innenräume native zum Umzug in eine spezielle Einrichtung für ist sie der Schlüssel zu einer aktiven Teilnahme am Senioren und/oder Menschen mit Pflegebedarf Leben und dem Erhalt der eigenen Selbstständig- dar. Dabei wird dafür gesorgt, dass die alltäglichen keit bis ins hohe Alter. Dieses Kapitel soll Sie dazu Wege begehbar bzw. befahrbar sind und die Dinge motivieren, sich mit der eigenen Wohnsituation des täglichen Lebens greifbar bzw. erreichbar sind. und den persönlichen Wohnbedürfnissen ausein- Bedarf für eine bessere Ausleuchtung von mögli- anderzusetzen und Ihren veränderten Anforderun- chen Stolperfallen oder die sinnvolle Anbringung gen anzupassen. von Handläufen zur Verringerung unnötiger Balan- ceakte können schnell erkannt und umgehend be- Barrierefreies Wohnen hoben werden. Auch zu viel Mobiliar oder zu wenig durch Wohnraumanpassung Platz vor Waschtischen oder in der Küche können Bei einer barrierefreien Gestaltung der Wohnräu- einschränken. me sollte das Augenmerk aufgrund der erhöhten Rutschgefahr besonders auf dem Badezimmer lie- Stationäre Pflegeangebote gen. Das Waschbecken sollte in individueller Höhe Auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter montiert werden und möglichst flach und unter- einer guten Gesundheit erfreuen, kann es nach fahrbar sein, damit es auch von einem Rollstuhlfahrer Stürzen oder chronischen Krankheiten auch vor- 13 Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel

kommen, dass Krankenpflege in einem Umfang träge erkennen, welche Leistungen erbracht und notwendig wird, die Angehörige im Privathaushalt welche Optionen vermittelt werden. Mitunter ist nicht bewältigen könnten. Dann kommt der Um- es daher ratsam, dafür die professionelle Vertrags- zug des Patienten in eine stationäre Pflegeeinrich- beratung der Verbraucherzentrale oder die Bera- tung in Betracht. Hier steht Ihnen in der Regel ein tung in einem Pflegestützpunkt Ihres persönlichen Appartement oder ein Ein- oder Zweibettzimmer Vertrauens zu konsultieren. mit Bad zur Verfügung. Zudem können Sie rund um die Uhr von qualifizierten Fachkräften versorgt Unter Beteiligung verschiedener Ministerien, Ver- und gepflegt werden. bände und Leistungsträger wurden in den vergan- genen Jahren Normen und Qualitätsstandards ent- „Betreutes Wohnen“ wickelt, die einen Vergleich der Leistungen bedingt Für den Begriff „Betreutes Wohnen“ gibt es keine möglich machen. Bedauerlicherweise sind teilweise allgemein verbindliche Definition. Zentraler Punkt parallel auf Landesebene und Bundesebene abwei- ist die Tatsache, dass Sie zum Miet- oder Kaufver- chende Kriterienkataloge entstanden. Eine Zertifi- trag einen gesonderten Betreuungsvertrag ab- zierung ist freiwillig; nach den neuen Baunormen schließen. Doch Vorsicht ist geboten, denn die Op- können sich Wohnobjekte erst seit 2007 ausrich- tion auf Vermittlung eines Pflegedienstes oder eine ten. Notrufanlage macht aus einem Wohnobjekt noch kein „Betreutes Wohnen“! Wahl- und Pflichtleistun- Betreutes Wohnen für 60+ gen müssen dabei genau unterschieden werden bietet Ihnen als aktuell stark nachgefrag- und sollten im Vertrag gesondert festgelegt sein. te Wohnform ein Angebot von eigenständi- Manchmal lässt erst eine genaue Lektüre der Ver- gen Mietwohnungen für ältere Paare und Ein- zelpersonen. Zum Mietvertrag schließen Sie | Miederwaren | Bademode einen Service- oder Betreuungs-Vertrag ab, der | Nachtwäsche ein im Detail beschriebenes Service-Paket ent- hält. Dafür entrichten Sie eine Monatspauschale. | Damen- und Herrenwäsche Alle Service-Leistungen darüber hinaus müssen gesondert finanziert werden. Für die Ausgestal- Wäschefachgeschäft Görres tung des Service-Paketes gilt die Vertragsfreiheit. Inh. Monika Heinzen · Hauptstraße 22 Die einzelnen Positionen und Leistungen müssen 54568 Gerolstein · Telefon 0 65 91/35 28 individuell ausgehandelt werden, beispielsweise 14 Schneefegen, Rasenmähen, Garten- und Balkon- pflege, Flur- und Fensterreinigung. Es kommt darauf an, genau hinzuschauen, was Grundleistung und was Wahlleistung (Option) ist. Wir lösen Ihre Hörprobleme: • Anpassung mit Insitu-Computer Seniorenwohnungen Anlagen • Kostenlose Überprüfung und Neu- Entlastung im hauswirtschaftlichen Bereich bieten einstellung des Hörgerätes die traditionellen Seniorenwohnungen, die mit öf- • Hausbesuche nach Vereinbarung fentlichen Fördermitteln für Menschen ab 60 Jah- Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Möglichkeit zu ge- ren mit niedrigem Einkommen „altersgerecht“ ge- ben, kostenfrei eine Höranalyse zu machen – und das so kompetent wie baut wurden. Der Wohnstandard, die Einrichtung nötig und unkompliziert wie möglich! von Gemeinschaftsflächen und die Infrastruktur sind abhängig vom Baujahr. Die Größe der Wohn- anlagen ist je nach Bauträger sehr unterschiedlich. Der Bezug der Wohnungen ist meist abhängig von einem Wohnberechtigungsschein.

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) wurde im Februar 2009 zum zusätzlichen Schutz älterer Menschen beschlossen, die Wohnraum an- mieten und gleichzeitig Verträge zur Betreuung Öffnungszeiten: und Pflege abschließen. Es wird ab 2010 auch für Gerolstein Mo./Di./Do./Fr. 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr alte Verträge gelten, die nach dem abgelösten Mi. 9.00 – 13.00 Uhr Heimrecht geschlossen wurden. Zum Schutz älte- Sa. 9.00 – 12.00 Uhr rer, pflegebedürftiger und behinderter Menschen Prüm Mo./Di./Do. 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhr Mi./Fr. 9.00 – 13.00 Uhr soll für leicht verständliche Informationen für den Daun Mo./Do. 9.00 – 13.00 Uhr Mieter, eine unbestimmte Befristung des Miet- und Di./Fr. 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstleistungsvertrages, die Angemessenheit des Mi. 9.00 – 13.00 Uhr Entgeldes und die Vertragsanpassung bei verän- Adenau Mo./Di./Do. 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr dertem Hilfebedarf gesorgt werden. Mi./Fr 9.00 – 13.00 Uhr 15 Soziale Beratungs- und Leistungsangebote im Landkreis Vulkaneifel

Den letzten Weg in Würde gehen Regelungen rund um den Tod zu beschäftigen. An „Ich lebe und ihr sollt auch leben“ – Johannes 14, 19 dieser Stelle möchten wir Ihnen ein wenig unter die Jeder von uns macht früher oder später die Erfah- Arme greifen, Ihnen die richtigen Ansprechpartner rung, dass das Leben endlich ist. Ein geliebter Mensch nennen und sie mit den verwaltungstechnischen hat sein Leben vollendet und verlässt uns. Zurück Schritten vertraut machen, die auf einen Trauerfall bleiben viele Menschen mit einem Gefühl von Ver- folgen. Sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen zweiflung und Trauer, das kaum mehr einen klaren ist nach wie vor für viele Menschen ein unvorstell- Gedanken fassen lässt. In solchen schweren Zeiten barer Gedanke, der weit von sich geschoben wird. ist es besonders hart, sich mit den bürokratischen Gerade darum werden allerdings oft die letzten persönlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Wahl der Bestattungsart und der Ruhestätte, nicht im Sinne des Verstorbenen geregelt. Die Bil- der des letzten Weges begleiten die Hinterbliebe- nen oft noch lange Zeit. Mit einigen vorsorgenden Regelungen, die wir Ihnen an dieser Stelle ebenfalls vorstellen möchten, ist es möglich, Ihren Angehöri- gen die schwierige Situation sehr zu erleichtern.

Ökumenisches Trauer-Café Es gehört zu unseren Lebenserfahrungen, dass wir auch schmerzliche Verluste hinnehmen und einste- cken müssen. Zu den Verlusten, die uns am meisten wehtun gehört der Tod eines lieben Menschen, sei es Kind, Freund oder Ehepartner. Da kann es pas- sieren, dass einem der Boden unter den Füßen ent- zogen wird, dass man in ein tiefes Loch fällt, dass man in eine große Identitätskrise gerät: wer bin ich Das schönste Denkmal, ohne den lieben verstorbenen Menschen? Es kann das ein Mensch bekommen kann, helfen und gut tun, sich mit anderen betroffenen steht in den Herzen der Mitmenschen. Leidtragenden auszutauschen. Geteiltes Leid ist (Albert Schweitzer) halbes Leid. Miteinander sprechen, weinen oder 16 auch schweigen kann helfen, die schwere Trauerar- nicht möglich und im Krankenhaus nicht nötig ist. beit zu bewältigen. Das „ökumemische Trauercafé“ Der Entwurf der „Charta zur Betreuung schwerst- möchte dazu eine Hilfestellung bieten. kranker und sterbender Menschen“ steht zum Viel Gutes wünscht allen Leserinnen und Lesern Download unter www.hospiz.net. Pastor Gerhard Schwan, Pfarrgemeinschaft Birres- born, Tel.: 06594 961511 Ehrenamtliche Hospizgruppe des Caritasverban- ein gemeinsames Angebot der katholischen und der des Westeifel e.V. evangelischen Kirche des Dekanates Gerolstein-Hille- Region Daun, 54568 Gerolstein, Raderstraße 9 sheim und der Kirchengemeinde Gerolstein-Jünke- Tel.: 06591 983730, Fax.: 06591 7002 rath, jeden Donnerstag im Monat 17 – 19 Uhr, Ansprechpartnerin: Frau Harings im Pfarrheim St. Martin in Hillesheim, Graf-Mirbach- Platz 15.

Ansprechpartnerin: Karin Krysiak, Auf dem Beuel 14, 54578 Kerpen, Tel.: 06593 208255, E-Mail: [email protected]

Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungs- dienst des Caritasverbandes Westeifel e.V. Der Begriff bezeichnet die spezielle Betreuung und pflegerische Versorgung von Schwerstkranken, die dem Tod nahe sind. Im Vordergrund der Hospiz- pflege steht die Erhaltung der Lebensqualität, die Wünsche und das Befinden des Patienten. Die ge- schulten Mitarbeiter kümmern sich allerdings auch um die zahlreichen offenen Fragen der Angehöri- gen und helfen ihnen bei der Trauerarbeit. Zwischen den Krankenkassen und den Trägern von Hospizen gibt es auf Landesebene seit 1998 eine Rahmen- vereinbarung zur Bezuschussung der Einrichtungen nach § 39a SGB V, wenn die Versorgung zuhause 17 Finanzielle Hilfen und Entlastungen unabhängig von Einkommen und Vermögen

Finanzspritze bei Krankheit Zuschüsse zu Ferienmaßnahmen Wenn durch häusliche Krankenpflege ein Kranken- können gehörlosen und behinderten Menschen, hausaufenthalt vermieden oder verkürzt werden die ständiger Begleitung bedürfen, auf Antrag ge- kann, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen währt werden. zeitlich begrenzt die Kosten. Insbesondere älteren Menschen soll durch diese Regelung die Möglich- Beitragsermäßigung bei Kfz-Versicherungen keit erhalten bleiben, ihr eigenständiges und selbst- Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann bestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu füh- ein Beitrags-Nachlass in der Kfz-, Haftpflicht und ren, wenn kein Haushaltsangehöriger die benötigte der Vollkasko-Versicherung über 25 Prozent ge- Pflege durchführen kann. währt werden. Auskunft und Antragstellung bei Ihrer Kfz-Versicherung. Hilfen bei Seh- und Hörbehinderung, Blindheit und Taubheit Sozialamt Menschen, deren Sehschärfe auf dem besseren Rathaus Gerolstein, Kyllweg 1, 54568 Gerolstein Auge weniger als zwei Prozent der vollen Sehkraft Ansprechpartner: Jochen Kettel beträgt, haben Anspruch auf Blindengeld – unab- Zimmer: 6, Tel.: 06591 13-121 hängig von Einkommen und Vermögen. Einkom- mensabhängig gewährt wird jedoch die Blinden- Wohngeld hilfe. Menschen, die bereits vor dem 7. Lebensjahr Rathaus Gerolstein, Kyllweg 1, 54568 Gerolstein ertaubt sind bzw. an einer hochgradigen Hör- Ansprechpartnerin: Katrin Weber schwäche leiden, erhalten Leistungen unabhängig Zimmer: 9, Tel.: 06591 13-137 von Einkommen und Vermögen. Essen auf Rädern Caritas Sozialstation Gerolstein – Hillesheim – Obere Kyll Raderstr. 9, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 7001, Fax 06591 7002

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Daun e.V. Leopoldstraße 34, 54550 Daun, Tel.: 06592 9500-0, Fax 06592 9500-95 18 Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren von der Zahlung der Rundfunk- und Fernsehge- Unter bestimmten Vorraussetzungen können Sie bühr befreit werden.

Befreiungskriterien Vorzulegende Unterlagen 1. Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Aktueller Sozialhilfebescheid Dritten Kapitel SGB XII (Sozialhilfe) oder nach § 27a oder 27d BVG 2. Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Aktueller Bescheid über den Bezug von Grundsicherung minderung nach dem Vierten Kapitel SGB XII 3. Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II Aktueller Bewilligungsbescheid über den Bezug von Sozial- („Hartz IV“) geld oder ALG II ( „Hartz IV“) 4. Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleis- Aktueller Bescheid über den Bezug von Asylbewerberleis- tungsgesetz tungen 5. Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem BAföG, Aktueller BAföG Bescheid die nicht bei den Eltern leben 6. Sonderfürsorgeberechtigte i.S. des § 27 e BVG Aktueller Bewilligungsbescheid über den Bezug von Leistun- gen nach § 27 e BVG 7a. Blinde oder nicht vorübergehend wesentlich sehbehin- Aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF“-Merkzeichen“ derte Menschen mit einem Grad der Behinderung von 60 oder Bescheinigung des Versorgungsamtes Prozent allein wegen der Sehbehinderung („RF“-Merkzei- chen“) 7b. hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen Aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF“-Merkzeichen“ eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit oder Bescheinigung des Versorgungsamtes Hörhilfen nicht möglich ist („RF“-Merkzeichen“) 8. Behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung nicht Aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF“-Merkzeichen“ nur vorübergehend wenigstens 80 Prozent beträgt und die oder Bescheinigung des Versorgungsamtes wegen ihres Leidens an öffentlichen Veranstaltungen stän- dig nicht teilnehmen können („RF“- Merkzeichen“) 9. Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel Aktueller Bewilligungsbescheid über den Bezug von Hilfe SGB XII oder von Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsop- zur Pflege nach dem SGB XII oder dem BVG ferfürsorge nach dem BVG oder von Pflegegeld nach den landesgesetzlichen Vorschriften 10. Empfänger von Pflegezulagen nach § 267 LAG oder Aktueller Bewilligungsbescheid über den Bezug von Leistun- Personen, denen wegen Pflegebedürftigkeit ein Freibetrag gen nach § 267 LAG zuerkannt wird 19 Finanzielle Hilfen und Entlastungen unabhängig von Einkommen und Vermögen

Telefon-Sozialtarif „Betreuten Wohnens zuhause“ zu nutzen. In jedem Die Telekom überlässt bestimmt Personengruppen Fall können Sie als Angehörige mit der professio- Telefonanschlüsse zu einem reduzierten monatli- nellen Unterstützung von Pflegefachkräften und chen Grundpreis – dem sog. Sozialtarif. Den Sozial- sozialen Diensten rechnen, die den Rahmen für die tarif kann u.a. beantragen, wer von der Rundfunk- häusliche Pflegesituation setzen und Ihnen bei der gebührenpflicht befreit ist. Der GEZ-Bescheid über Beantragung finanzieller Unterstützung behilflich die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht ist sind. vorzulegen. Pflegezeitgesetz Informationen und Anträge erhalten Sie im Berufstätige Angehörige sind seit dem 01. Juli 2008 Rathaus Gerolstein, Kyllweg 1, 54568 Gerolstein dazu berechtigt, bei Eintritt von Pflegebedürftig- Ansprechpartnerin: Katrin Weber keit eine zehntägige Auszeit zu nehmen, um auf Zimmer: 9, Tel.: 06591 13-137 die veränderte Situation angemessen reagieren zu können. Wenn noch keine Betriebsvereinbarung Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt dazu vorliegt, müssen Sie vorläufig in Kauf neh- Nach einem Krankenhausaufenthalt ist vieles nicht men, dass die Zeit wie „unbezahlter Urlaub“ mit mehr so, wie es vorher einmal war. Manchmal Freistellung von der Arbeit unter Lohnverzicht vom zeichnet sich bereits bei der Entlassung ab, dass der Arbeitgeber gewertet wird. Weder dem Arbeitge- Patient über längere Zeit oder gar auf Dauer hilfe- ber noch dem Arbeitnehmer werden Lohn- bzw. und pflegebedürftig sein wird. Dennoch ist es nur Arbeitsausfall von der Pflegeversicherung erstattet. natürlich, wenn der ältere Mensch, selbst wenn er Darüber hinaus können Sie eine volle oder teilweise zuhause nicht mehr so weiterleben kann wie vor- Freistellung von der Arbeitsleistung unter Fortbe- her, auch nicht unbedingt in eine Pflegeeinrichtung stehen des Arbeitsverhältnisses bis zu einem halben umziehen möchte. Jahr erwirken. Das ist jedoch nur möglich, wenn Ihr Unternehmen mehr als 15 Beschäftigte hat. In diesem Fall sind die Angehörigen gefordert, die www.pflegezeitgesetz.de Pflegesituation in häuslicher Umgebung zu arran- gieren. Um den Hilfe- und Pflegebedürftigen mög- Verhinderungspflege lichst lange stützen zu können, tun Angehörige gut Ein Zusatz im Pflegegesetz regelt die Versorgung daran, von Anfang an konsequent alle sinnvollen Ihres Angehörigen, falls einmal ein Engpass durch und finanzierbaren Hilfsangebote im Sinne eines einen Krankheitsfall oder wegen Abwesenheit der 20 Pflegeperson aus persönlichen Gründen eintreten sollte. Sie haben in diesem Fall jetzt bereits nach einem halben Jahr Anspruch auf Finanzierung pflegerischer Unterstützung durch eine ambulan- te Pflege oder auch durch den Aufenthalt in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung bis zu vier Wochen. Wei- tere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekas- se und beim Pflegestützpunkt.

Feststellung der Pflegebedürftigkeit Seit Einführung der Pflegeversicherung wird dem Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversiche- rung die Einstufung als pflegebedürftig vorange- stellt. Nach Einreichen eines entsprechenden An- trages machen sich Mitarbeiter der Krankenkasse dazu vor Ort ein Bild des Gesundheitszustandes des Patienten, um dann über die Pflegestufe und die zu erbringenden Leistungen zu entscheiden.

Die jeweilige Pflegegeldpauschale richtet sich dann nach der Pflegestufe. Diese wird als Sachleistung an den beauftragten Pflegedienst oder an die Pfle- geeinrichtung oder zur Sicherstellung der privaten häuslichen Pflege in voller Höhe an den Pflegebe- dürftigen gezahlt (bzw. an seinen rechtlichen Be- treuer). Die Kombination von Sach- und Geldleis- tungen ist möglich, um zur Entlastung der privaten Pflege einen Teil des Pflege- und Betreuungsauf- wandes durch einen anerkannten Pflegedienst oder/und die Inanspruchnahme von Tagespflege- angeboten zu ermöglichen. 21 Pflegeformen

Tagespflege der jeweiligen Einrichtung angeboten. Bei Hochbe- Als sinnvolle Alternative zum Umzug in eine voll- tagten, Demenzkranken und Singles lässt sich die stationäre Pflegeeinrichtung und zur Entlastung Nutzung der Tagespflege gut mit der Grundversor- des privaten Pflegehaushaltes gibt es Tagespflege- gung durch einen ambulanten Pflegedienst kom- einrichtungen. Sie bieten tagsüber die umfassende binieren. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsge- Versorgung einer vollstationären Einrichtung: Die setz hat sich die Finanzierung dieser kombinierten Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, für Leistungen wesentlich verbessert. Die Tagespflege Freizeitbeschäftigung wird gesorgt und zudem gibt kann sowohl nur an einzelnen Tagen als auch an es meist Angebote zur Ergotherapie. Der Abend allen Werktagen genutzt werden. und die Nacht wird dann wieder im Kreis der Fami- lie verbracht. Wenn keine Angehörigen den Bring- Kurzzeitpflege und Holdienst übernehmen können, wird ein ent- Eine weitere Möglichkeit, um pflegenden Angehö- sprechender Fahrdienst vermittelt oder auch von rigen ein paar Wochen Erholung von der Pflege zu ermöglichen oder eine vorübergehende Schwierig- keit in der häuslichen Versorgung zu bewältigen, sind Kurzzeitpflege in Alten- und Pflegeeinrichtun- gen. Das Angebot einer qualifizierter Alten- und Krankenpflege in einer vollstationären Einrichtung kann dabei bis zu vier Wochen genutzt werden. Einmal jährlich besteht zudem ein Anspruch auf „Urlaubspflege“ für die Angehörigen, die den Rest des Jahres die häusliche Pflege sicherstellen. Möch- ten Sie den geplanten Ostseeurlaub lieber gemein- sam mit Ihrem Angehörigen verbringen? Über „Urlaubs- und Verhinderungspflege“ lässt sich von der Pflegekasse ein gemeinsamer Urlaub finanziell unterstützen.

Ambulante Nachtpflege Speziell in der Nacht haben manche ältere Men- schen aus Krankheitsgründen Betreuungsbedarf, 22 obwohl sie tagsüber sehr wohl in ihrer eigenen ZAV - Zentralstelle für Internationale Wohnung zurecht kommen. Hier setzen die An- Arbeitsvermittlung gebote von komplementären Dienstleistern und Postfach, 53107 Bonn, Hotline: 0228 7131414 Pflegediensten an, die nach jeweiliger Absprache E-Mail: [email protected] in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden mit dem Pflegebedürftigen per Telefon in Kontakt Weitere wichtige Adressen treten oder auch nach Absprache regelmäßig per- Ansprechpartner zum Thema stationäre Hilfen sönlich nach dem Patienten schauen. Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 24-Stunden-Betreuung Tel.: 06592 933-0 Eine Reihe von Dienstleistern nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zur Vermittlung von Seniorenbeirat Hilfs- und Fachkräften zur rund-um-die-Uhr Betreu- Karl-Heinz Knobloch ung in der eigenen Häuslichkeit. Auf den ersten Blick Müllenborner Str. 125, 54568 Gerolstein scheint diese Vermittlung entwaffnend preiswert, Tel.: 06591 4608 doch hier ist Vorsicht geboten. So manches Mal findet unter dem Deckmantel der hauswirtschaftli- Rathaus Gerolstein chen Hilfe unverantwortliche Pflege und/oder ille- Kyllweg 1, 54568 Gerolstein gale Handhabung der Sozial- und Arbeitnehmer- Tel.: 06591 13-0, Fax: 06591 13-7000 rechte statt. Wenn etwas schief läuft, zeigt sich erst E-mail: [email protected] recht der Mangel, da die Vermittlungsagentur per- sönlich und telefonisch kaum zu erreichen ist oder das Unternehmen im Ausland sitzt. Im Rahmen des Entsendegesetzes ist es jedoch le- Buchhandlung Raabe gal, sozial versichertes und tariflich bezahltes Perso- nal aus dem Ausland hier im Haushalt zu beschäf- Bahnhofstraße 12 tigen. D-54568 Gerolstein Telefon 0 65 91 / 33 04 Informationen und Hilfen zur legalen Vermittlung Fax 0 65 91 / 85 57 von hauswirtschaftlichem Personal aus dem Aus- land erhalten Sie in der [email protected] 23 Apotheken in der Verbandsgemeinde Gerolstein

Apotheke in Densborn Hubertus-Apotheke In den Feldern 2, 54570 Densborn Kasselburger Weg 3, 54568 Gerolstein Tel.: 06594 921869 Tel.: 06591 95450

Brunnen-Apotheke Schloß-Apotheke Hauptstr. 11-13, 54568 Gerolstein Raderstr. 1, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 7550 Tel.: 06591 3283

Die Linden-Apotheke Apotheken-Notdienst-Nummer Hauptstr. 14, 54568 Gerolstein 0180 5 258825 54568. Tel.: 06591 985260

Julia Schildgen-Karl Lange Öffnungszeiten: Mo und Do: 8.00 – 20.00 Uhr Di, Mi, Fr: 8.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 13.00 Uhr Hauptstraße 14 (gegenüber KSK) · Gerolstein · Telefon 06591/985260 · www.linden-apotheke-gerolstein.de

Unser Schwerpunkt: Pharmazeutische Betreuung von „Zivilisationskrankheiten“ wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Übergewicht • Wir sind Experten in der Handhabung von Insulinpens und • Wir nehmen teil am Konzept „Leichter leben in Deutschland“ Blutzuckermessgeräten und bieten Kurse zur Gewichtsreduktion • Wir beantworten Ihre Fragen zur Ernährung oder Verbesse- • Wir sind zertifi zierte Apotheke für Prävention! rung der Stoffwechseleinstellung • Wir messen und erläutern Ihren Blutzucker sowie Ihre Cho- lesterinwerte im Einzelnen (HDL, LDL, Triglyceride) Bei uns sammeln Sie Treuepunkte! 24 Ärztetafel der Verbandsgemeinde Gerolstein

Allgemeinmedizin Daniela Peters Dr. med. Thomas Blajic Neustraße 12, 54574 Bahnhofstraße 3, 54568 Gerolstein Tel.: 06594 285 Tel.: 06591 223 Klaus-Eberhardt Pfeiffer Dr. med. Norbert Brochhausen Hauptstraße 4, 54570 Densborn Raderstraße 3, 54568 Gerolstein Tel.: 06594 961020 Tel.: 06591 3263 GP Dr. med. Reinhard und Elvire Wagner Dr. med. Reimund Lenz Hauptstraße 3, 54568 Gerolstein Gerolsteiner Straße 4, 54570 Pelm Tel.: 06591 985270 Tel.: 06591 8211

25 Ärztetafel der Verbandsgemeinde Gerolstein

Augenheilkunde Hautkrankheiten Prof. Dr. Martin Wenzel Dr. med. Konrad Janzen Bahnhofstraße 47, 54568 Gerolstein Hauptstraße 31, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 3285 Tel.: 06591 5381

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinderheilkunde Helmut Knollmann Gemeinschaftspraxis Dr. Berthold – Kinderärzte Zum Sandborn 65, 54568 Gerolstein Sarresdorfer Straße 43, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 985244 Tel.: 06591 234

GP Karl-Heinz Schnabel und Kornel Tordy Nervenheilkunde, Hauptsraße 18, 54568 Gerolstein Neurologie und Psychiatrie Tel.: 06591 95020 Dr. med. Thomas Ulrich Kasselburger Weg 3, 54568 Gerolstein Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde Tel.: 06591 7081 Monika Staudt Hauptstraße 18, 54568 Gerolstein Orthopädie Tel.: 06591 95800 GP DR. med. Manfred Thiel Hauptstraße 39, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 95590

Ewald Zeimanz Aloys-Schneider-Straße 37, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 984391

Zahnärzte Dr. Axel Cloeren Hauptstraße 39, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 250

26 Remigius Schaffartzik Rudolf Reif Hauptstraße 8, 54568 Gerolstein Hauptstraße 31, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 3177 Tel.: 06591 3598

Drs. Willem van der Graaf Frau Dr. Monika Dalewska Sarresdorfer Straße 43, 54568 Gerolstein Fischbachstraße 1, 54574 Birresborn Tel.: 06591 7755 Tel.: 06594 1480

Ihre Gesundheit Praxis für ist uns wichtig ERGOTHERAPIE Inh. Esther Weber • Hirnleistungs- und Gedächtnistraining Physiotherapie Osteopathie • neurologische Rehabilitation Naturheilkunde Trad. Chinesische Medizin • Hilfsmitteltraining/ F. Bahadori Angehörigenschulung Heilpraktiker, Bachelor of Science / Physiotherapy • tiergestützte Ergotherapie Diplom-Osteopath Physiotherapeut • und weitere Bereiche der Kasselburgerweg 1 Teichplatz 8 54568 Gerolstein 54595 Prüm Ergotherapie Tel.: 06591-985276 Tel.: 06551-981626 Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung Hauptstr. 103 Tel.: 06591/984366 www.praxis-bahadori.de 54568 Gerolstein www.ergotherapie-gerolstein.de

27 Ärztetafel der Verbandsgemeinde Gerolstein,

Die Bereitschaftsdienste sind an Wochenenden un- • allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst ter folgenden Telefon-Nummern zu erreichen: im Raum Gerolstein, • augenärztliche Bereitschaftsdienst Dienstzeiten: 06531 94477 Wochenende: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr • zahnärztlicher Notdienst Mittwoch: 15:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr 01805 065100 Feiertag: Vorabend des Feiertages: 18:00 Uhr bis Folgetag 08:00 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird in der ein- gerichteten Bereitschaftsdienstzentrale im Kran- kenhaus Gerolstein geleistet, bitte der Beschilde- rung „Ärztlicher Bereitschaftsdienst“ folgen.

• Bereitschaftsdienstzentrale am St. Elisabeth-Krankenhaus Gerolstein Aloys-Schneider-Straße 37 54568 Gerolstein, Tel.: 01805 112 073

www.alles-deutschland.de

Impressum Bilder: Seite 7 – zur Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Verfügung gestellt ­Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste vom Caritasverband Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Westeifel e.V. mediaprint WEKA Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung Seite 4 – zur info verlag gmbh des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte ur- Verfügung gestellt Lechstraße 2 heberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch vom Seniorenbeirat D-86415 Mering Gerolstein auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich Tel. +49 (0) 8233 384-0 welcher Art, ob Foto­kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Restliche Bilder Fax +49 (0) 8233 384-103 Infos auch im Internet: Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. im Innenteil: [email protected] mediaprint WEKA www.alles-deutschland.de www.mp-infoverlag.de In unserem Verlag erscheinen • Senioren und Soziales info verlag gmbh www.sen-info.de Produkte zu den Themen: • Kinder und Schule www.klinikinfo.de Titelbild: Verfügung 54568057 / 1. Auflage / 2009 • Bürgerinformationen • Bildung und Ausbildung gestellt von der www.zukunftschancen.de • Klinik- und Gesundheitsinfor- • Bau und Handwerk Verbandsgemeinde mationen • Dokumentationen Gerolstein 28 Die neue Rentenbesteuerung – wer muss was beachten? Seit dem Jahr 2005 wird der Besteuerungsanteil der Ren- alle gesetzlichen und privaten Renten. Daher muss jeder ten neu und höher berechnet. Durch weitere gesetzliche Betroffene individuell, gegebenenfalls mit Hilfe eines Steu- Änderungen können auf Rentner unter Umständen wieder erberaters prüfen, inwieweit er von der neuen Gesetzesre- Steuerzahlungen zukommen. gelung betroffen sein könnte. Durch den Versand von Rentenbezugsmitteilungen durch Für den Laien sind die Bestimmungen und Details nur die Rentenversicherungsträger im Herbst 2009 wurde die schwer durchschaubar und ihre Konsequenzen kaum Finanzverwaltung über sämtliche Renteneinkünfte infor- richtig einschätzbar. Deshalb empfiehlt es sich, einen qua- miert, und dies rückwirkend bis ins Jahr 2005. Dies gilt für lifizierten Steuerexperten hinzu zu ziehen. Der letzte Wille – Vorsorge treffen! Sollte im Todesfall kein Testament vorliegen oder sollte darstellt und welche Anforderungen an ein wirksames das Testament ungültig sein, tritt die gesetzliche Erbfolge Testament gestellt werden, ist aufgrund der Komplexität als allgemeine Regelung in Kraft. des Erbrechts hier nicht allgemein darstellbar. Daher ist es empfehlenswert, sich hierzu einen entsprechenden Wenn Sie sichergehen wollen, dass die Verteilung des Rat einzuholen. Neben der eigentlichen Erbfolge kann die Erbes nach Ihren eigenen speziellen Wünschen erfolgt, Überwachung des letzten Willens im Testament durch Be- sollten Sie durch die Erstellung eines Testaments Vorsor- nennung eines Testamentvollstreckers bestimmt werden. ge treffen. Wie sich die gesetzliche Erbfolge im Einzelfall Auch hieran sind die späteren Erben dann gebunden.

• Beratung zur Rentenbesteuerung • Steuerliche Beratung in erbrechtlichen Fragen • Durchführung von Testamentsvollstreckungen Hauptstraße 120 • Strategische Planung und Beratung 54568 Gerolstein Tel.: 0 65 91-9 51 10 bei Unternehmensnachfolge Fax: 0 65 91-95 11 49 [email protected] www.niesen-stb.de

Aus dem Programm:

Sie brauchen Hilfe wegen… • Offener Treff für „Jedermann“ • Pflegestützpunkt

• Soziale Beratung u. Vermittlung • Seniorenkaffeetreff

Pflegebedürftigkeit, Behinderung oder Erkrankung? • Eltern-Kind „Krabbelgruppe“ • Weight Watchers

• Seniorengymnastikgruppe • Parkinsonselbsthilfegruppe

• Bildungs- und Seminarangebote

• Gesprächskreis für pflegende Angehörige • Betreuungsgruppe „Kaffeemühle“ für Demenzkranke • Vermittlung ehrenamtlicher Dienstleistungen

• Offener Bücherschrank u. Schmökerbibliothek

Wir kommen zu Ihnen nach

Hause und helfen mit…

Krankenpflege

Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung

Beratungsbesuchen bei Pflegegeldbeziehern

Anleitung und Schulung in Häuslicher Krankenpflege Caritas - Mehrgenerationenhaus Hauswirtschaftlicher Betreuung / Essen auf Rädern - Haus der Familie - Hausnotruf für den Landkreis Vulkaneifel

30 Jahre Pflege-Erfahrung, Raderstraße 9 54568 Gerolstein darauf können Sie vertrauen! Tel.: 06591 / 7003 Caritas-Sozialstation 06591/983644 und 06591/984959

Gerolstein-Hillesheim-Obere Kyll Raderstr. 9 54568 Gerolstein Tel. 0 65 91 – 70 01

Pflege und mehr…