An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt

AMTLICHE MITTEILUNG InformationenInformationen

NR. 108 – 29. Jahrgang – Mai 2021 der Gemeinde DölsachDölsach Feierliche Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges Am Sonntag, 2. Mai 2021, fand im Zuge der „Floriani-Messe“ die feierliche Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges de r Freiwilligen Feuerwehr auf dem Schulplatz in Dölsach statt.

V. l.: LA LM Martin Mayerl, Bgm. OBI Josef Mair, BM Franz Gasser, Fahrzeugpatin Herta Mair, Kdt. OBI Andreas Stocker, OLM Wolfgang Oberkofler, Pfarrer Bruno Decristoforo. Bericht Seite 24/25. Foto: (C) Philipp Brunner, www.brunner-images.at Seite 2 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Liebe Dölsacher!

Nach monatelangen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zeigt sich nun ein starkes Absinken der Fallzahlen, und durch die Impfungen können wir auf einen halbwegs gewohnten Sommer hoffen. Nach der Schneeschmelze sind die vielen Winterschäden zutage getreten. Diese wurden einerseits zum großen Teil durch die Wildbach- und Lawinen- verbauung beseitigt, andererseits durch das Amt für Landwirtschaft und durch die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs. Die durch die Räumfahrzeuge ver- ursachten Schäden an Zäunen, Einfriedungen und sonstigen Anlagen wurden den Versicherungen gemeldet, werden begutachtet und die Schäden ersetzt. Ich möchte mich für das Verständnis der Betroffenen in diesem außerordent- lichen Winter bedanken. Am vergangenen Floriani-Sonntag nach der Messe wurde das neue Tanklösch- Foto: Dina Mariner, Dina Mariner, Foto: fahrzeug in Anwesenheit der Fahrzeug-Patin Frau Herta Mair von Herrn Pfar- rer Bruno Decristoforo in einer schlichten Feier gesegnet und im Anschluss der Feuerwehr offiziell übergeben. Ich möchte mich bei Herrn Landesrat Josef Geisler als zuständiges Regierungsmitglied sowie bei den Mitglie- dern des Gemeinderates für die große finanzielle Unterstützung herzlich bedanken. Mein Dank gilt auch den Verantwortlichen des Landesfeuerwehrverbandes, des Bezirksfeuerwehrverbandes und unserer Feuerwehr für ihren finanziellen Beitrag. Dem Feuerwehrkommandanten Andreas Stocker und seiner Mannschaft wünsche ich viel Freude mit dem neuen Fahrzeug sowie unfallfreie Einsätze. Das Projekt „Strasserweg“ ist bereits fertiggestellt, es wird nun noch der Anschluss an das Gemeindekanalnetz hergestellt. Abgeschlossen ist die Erschließung der „Moser-Gründe“ in Gödnach, die Erschließung der Pregarte in Göriach ist derzeit in der Umsetzung. Die Errichtung eines Kanals zur Sammlung der Oberflächenwässer in Obergöriach („Stoff-Gründe) gemeinsam mit der Straßenverwaltung steht auch kurz vor der Fertigstellung. Das Bürogebäude des Klärwerks wird in Zukunft über die Trinkwasserversorgungsanlage der Gemeinde ver- sorgt. Vor dem Abschluss steht auch das Projekt „Römerwege“. In der nächsten Zeit werden noch Informationstafeln in Form von römischen Meilensteinen sowie Ruhe- und Rastplätze errichtet. Mit den besten Wünschen für einen schönen und erholsamen Sommer – hoffentlich ohne größere Einschrän- kungen – grüßt herzlich

Euer Bürgermeister

Josef Mair

SPRECHTAGE • Information • Information • Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe der DES BÜRGERMEISTERS: Dölsacher Dorfzeitung – Ende August 2021. Montag von 17.15 bis 18.30 Uhr, Redaktionsschluss – 31. Juli 2021. Freitag von 8.15 bis 10.00 Uhr. Berichte, Beiträge, Leserbriefe usw., die in der Sowie nach vorhergehender telefonischer nächsten Ausgabe Aufnahme finden sollen, Terminvereinbarung (0664-5020401)! können bis Redaktionsschluss im Gemeindeamt Dölsach abgegeben werden. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 3 Gratulationen und Glück - wünsche & Dies und Jenes

Runde Geburtstage Wir gratulieren: ... im vergangenen Vierteljahr galt es wiederum … am 28. Februar feierte Frau Aloisia Gomig, einige runde Geburtstage zu feiern. Selbst- geb. Moser, aus Göriach, ihren 90. Geburtstag. verständlich war Bgm. Josef Mair bemüht, … am 14. März feierte Herr Josef Stocker, vlg. persönlich im Namen der Gemeinde Dölsach Sonnewenter, aus Dölsach seinen 80. Geburtstag. einen Geschenkskorb mit den besten … am 5. Mai feierte Frau Germana Pondorfer Glückwünschen zu überbringen. Die Jubilare aus Dölsach, ihren 80. Geburtstag. nahmen das Präsent der Gemeinde mit Freude … am 8. Mai feierte Herr Alfons Haspinger aus entgegen. Unter Berücksichtigung der Covid- Dölsach seinen 80. Geburtstag. Maßnahmen schwelgte man im sehr kleinen Kreis Auch die Redaktion der Dölsacher Dorfzeitung in alten Erinnerungen. schließt sich den Glückwünschen an.

Josef Stocker mit Gattin Lilion. Aloisia Gomig mit Bgm. Josef Mair, Sohn Karl mit Gattin Karin, Enkelin Nadin mit Tochter Jana Anna. Alfons Haspin- ger mit Gattin Renate und Bgm. Josef Mair. Fotos: Gemeinde Dölsach und Germana Pondorfer mit Enkelin Privat Sarah.

Volksbewegung vom 1. Februar 2021 bis 30. April 2021 Geburten: 4 Kinder Im Zeitraum vom 1. Februar 2021 bis 30. April 2021 Zuzug: 11 Personen verringerte sich der Einwohnerstand um 0,299 % auf 2.330 Personen (Hauptwohnsitz). Todesfälle: 4 Personen Wegzug: 18 Personen Seite 4 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Feiern Sie mit uns energievolle Aktionstage Fotowettbewerb der Gemeinde Dölsach und Energie Tirol zu den Aktionstagen Energie

Was brauchen wir für eine enkeltaugliche Zu- kunft? Im Rahmen der Aktionstage Energie vom 28. Mai bis 13. Juni lädt Energie Tirol gemeinsam mit den Tiroler Gemeinden Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit verschiedenen Aspekten rund um eine Ener- giezukunft voller Lebensqualität auseinanderzu- setzen. Dabei sollen die Themen Energie und Res- sourcen in den Fokus gestellt und Möglichkeiten auf- gezeigt werden, wie jede und jeder Einzelne die Energiewende auf ganz persönliche Weise mitge- stalten kann. So wollen wir mit Blick auf unser ge- setztes Ziel TIROL 2050 energieautonom gemein- sam einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltig- keitsziele leisten. Unsere Gemeinde engagiert sich mit einem Fotowettbewerb zu den Aktionstagen Energie TeilnehmerInnen unter 18 Jahren brauchen eine Einverständniserklärung des Erziehungsberech- Die Gemeinde Dölsach lädt alle Gemeindebürgerin- tigten (Vorlage am Gemeindeamt oder unter nen und -bürger ein, egal ob jung oder alt, Profi oder www.doelsach.at erhältlich). Laie, von 28. Mai bis 4. Juni 2021 am Fotowett- bewerb teilzunehmen. In den Kategorien Mensch, Die Bilder werden an Energie Tirol weitergeleitet. Natur, Technik und Kunst sollen dabei mit dem Als Gesamtpreis winkt eine Systemkamera, die Sie- Handy oder der Digitalkamera Fotos gemacht wer- gerinnen und Sieger in den einzelnen Kategorien den. Das Thema des Fotowettbewerbs sowie das For- erhalten einen Gutschein für ein Fotofachgeschäft. mular zur Anmeldung und die Regeln finden Sie ab Auch unsere Gemeinde Dölsach spendiert drei dem 26. Mai 2021 online unter www.doelsach.at spannende Preise. (Startseite) oder direkt bei uns im Gemeindeamt. Alle Bilder von den Dölsacher TeilnehmerInnen Die Fotos dürfen NICHT BEARBEITET werden veröffentlichen wir nach der Siegerauswertung (Ausschlussgrund) – Hauptaugenmerk wird auf auf der Website www.doelsach.at. spontane Aufnahmen gelegt und pro Person darf Die GewinnerInnen werden schriftlich verstän- pro Kategorie ein Foto eingesendet werden! digt.

Themenausgabe und Anmeldung: ab 26. Mai 2021 (9.00 Uhr) unter www.doelsach.at Zeitraum Wettbewerb: 28. Mai bis 4. Juni 2021 (Abgabe spätestens 4. Juni 2021 um 17.00 Uhr) Fotos schicken an: [email protected] – als jpg.-Datei (mindestens 500 KB)

ENERGIE TIROL – Die unabhängige Energieberatung. Aus Überzeugung für Sie da. 6020 Innsbruck, Südtiroler Platz 4 Tel. 0512/589913-0, Fax: DW 30 IBAN: AT86 5700 0002 0011 3836, BIC: HYPTAT22 E-Mail: [email protected], www.energie-tirol.at Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 5 Im Sommer einen kühlen Kopf bewahren

Der Sommer steht vor der Tür. Und damit auch heiße Tage und Wochen, die für viele immer mehr zur Be- lastung werden. Schuld ist die globale Erderhitzung durch die Klimakrise. Für uns als Klimabündnis-Ge- meinde ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Aber wir müssen auch lernen, uns an die veränderten Be- dingungen anzupassen. Das Klimabündnis Tirol gibt Tipps, was jeder und jede Einzelne machen kann: Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden Schon unsere Großeltern haben es gewusst: Im Sommer hilft besonders das Lüften in der Nacht, sodass die fri- sche Luft die Wohnung für den nächsten Tag abkühlt. Als mittelfristige Lösung bietet sich an, die Beschat- Die Kraft von zehn Klimaanlagen: Bäume kühlen durch tung des eigenen Gebäudes klug zu planen: Durch Verdunstung die Umgebung und spenden Schatten an vorstehende Dach- oder Balkonflächen gelangt die heißen Sommertagen. Foto: © Jan Huber, unsplash.com Sonne gar nicht erst in die Innenräume. Wer eine Gar- tenfläche hat, kann mithilfe von gut platzierten Laub- reinigt das Regenwasser, sodass es bei Starkregen- bäumen eine Überhitzung des Wohnbereichs verhin- ereignissen nicht oberflächlich abfließt und anderorts dern: Die Laubbäume lassen im Winter die wärmende zu Überflutungen kommt. Sonne durch und schützen im Sommer durch ihr Den Boden offenhalten Laubkleid vor der starken Sonneneinstrahlung. Auch An die Zukunft denken: Nur eine Umgebung, wo auf Balkonen kann eine ganzjährige Bepflanzung Pflanzen wachsen und Wasser vor Ort versickern Schatten und Kühle spenden. kann, ist ein guter Lebensraum. Es gilt also asphal- Bäume sind Verbündete im Klimawandel tierte oder Pflasterflächen so gering wie möglich zu Bäume pflanzen und pflegen bringt gleich mehrere halten und auf Lösungen zurückzugreifen, die eine Vorteile: Ein großer Baum verdunstet an einem Tag Wasserversickerung ermöglichen. Bei Einfahrten um die 100 Liter Wasser. Dadurch entsteht zusätzlich kann das zum Beispiel ein Schotterrasen sein. zum Schatten der Krone ein angenehmes Klima – mit Die Infografik des VCÖ zeigt, wie stark sich Oberflächen der Wirkung von zehn Klimaanlagen. an einem Sommertag aufheizen. Bewachsene Flächen Damit nicht genug: Der Baum hilft, unsere Umwelt hingegen gleichen die Temperaturen wieder aus. zu schützen. Er speichert CO2 und reinigt die Luft, Die Erde nicht austrocknen lassen die wir jeden Tag einatmen, indem er Schadstoffe auf- Beim Pflegen des eigenen Gemüsegartens oder der nimmt. Der Boden, auf dem er steht, speichert und Balkonblumen kann man die Gießkanne öfter mal ste- hen lassen, wenn man dafür sorgt, dass der Boden nicht austrocknet. Das gelingt durch Mulchen – also das Auftragen des Rasenschnitts oder einer Bodenbe- deckung – oder durch das Einmischen von besonders wasserspeichernden Tongranulaten. Auch bei der Auswahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, genügsame Sorten auszuwählen, die an den Standort angepasst sind. Tipp: Klimaschutz-Profis für die Gemeinde Der Lehrgang für kommunale Klimaschutzbeauf- tragte von Klimabündnis Tirol startet im September 2021. Er bietet Interessierten aus Gemeinden einen ganzheitlichen und praxisorientierten Zugang zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit. Nähere Informationen unter tirol. Grafik: VCÖ_2015_Heißer Beton | © Verkehrsclub Österreich klimabuendnis.at Seite 6 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Familienverband Tirol – Zweigstelle Dölsach

ens VERBINDUNGEN 2021 … in Dölsach 2021 – das Gedenkjahr des Petrus Canisius

Liebe Familien, alle Groß und Klein! Heuer wird in Herzensbildung gesetzt, und er war im Schuh als rei- unserer Diözese 500 Jahre Petrus Canisius gefeiert. sender Missionar unterwegs – sein ganzes Leben lang. Unser Bischof Hermann Glettler hat aufgerufen, 500 In der Woche vom 3. bis 9. Mai hat es viele Aktionen Herzfeuer in Tirol zu entfachen. in unserer Gemeinde, viele im Regenbogen Park, ge- Wir vom Familienverband in Dölsach haben ein weit- gestreutes Herzfeuer umgesetzt und unseres „Herzensverbindungen“ genannt. Die Symbole Herz, Hand, Buch und Schuh haben wir im Regenbogen Park – dem Ort der Begegnung – sichtbar gemacht! Petrus Canisius war im Herzen ein tief geistlicher Mensch, an der Hand ein Mann der Tat, im Buch auf

Projekt – Herzensverbindungen – Dölsach – 500 500er Herzfeuer der Jungschützen. Herzfeuer für Tirol.

Fotopoint: Das Schafl mit dem Herz als Kletterbrücke. Der Kindergarten Dölsach hat Kräuter ins Stein-Herz gepflanzt. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 7

Die Schildkröte – ANITA – entsteht. Die Symbole vom Petrus Canisius Gedenkjahr 2021.

Ein Kunstwerk aus wunderschön gestalteten Herzen Herzliche Vernetzungen aus Holz von den Pfadfindern haben die Pfadfinder im Park installiert. Dölsach. geben. Jung und Alt haben sich daran beteiligt, es So sind wunderbare Herzensverbindungen entstanden: wurde gebaut, renoviert, gemalen, instandgesetzt, ver- MO:Ein weiteres Mitfahrbankl – in Kooperation mit schönert, und so entstand ein bereicherndes Ganzes. Familienverband Iselsberg – wurde in Stribach Auch ein buntes „Ideenkastl“ ist beim großen Herz aufgestellt. für Anregungen installiert. DI: Das gemauerte Herz – gespendet von der Kul- Ganz unter dem Motto: „Wenn viele kleine Menschen turinitiative Dölsach mit Robert Possenig und viele kleine Dinge tun, gestalten wir Einzigartiges!“ von Bruno Oberkofler – wurde von den Kinder- gartenkindern mit Kräutern bepflanzt. Im Kräu- terherz blüht auch eine „Lienz Rose“ für unsere älteren Mitmenschen und für alle unsere lieben Verstorbenen. MI: Blühendes wurde für Spender, Aktive und Enga- gierte eingepflanzt. Die Firmlinge haben von Frau Meixl wunder- schön verzierte Gläser mit guten Wünschen ver- sehen an ältere Menschen in der Nachbarschaft verschenkt. DO: Die Volksschule Dölsach verewigte Herzensbe- gegnungen im Park. FR: Ein Kunstwerk mit wunderschön gestalteten Herzen hat die Jugend der Pfadfinder im Park in- Ein Mitfahrbankl in Stribach wurde aufgestellt. stalliert. Seite 8 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021

Firmlinge verschenkten herzliche Wünsche.

Abschluss der Aktionswoche mit fliegenden herzlichen Botschaf- Herzliche fliegende Botschaften. ten im Regenbogen Park. SA: Rosen zum Muttertag wurden bei der Vorabend- Wir sind begeistert, was gemeinsam geschafft werden messe verteilt. kann! Die Jungschützen haben ein 500er Herzfeuer entzündet. Ein ganz herzliches Danke an alle!!! SO: Fliegende herzliche Botschaften haben Minis- tranten und Bücherei als Abschluss im Park in Wir grüßen euch ganz herzlich, die Tat umgesetzt. das Team vom Familienverband mit allen Beteiligten

Herzensbegegnungen. Herzensbegegnungen in Farbe der VS Dölsach. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 9

Hoch und Heilig Unterwegs auf dem Bergpilgerweg durch Osttirol, Südtirol und Oberkärnten, www.hochundheilig.eu Ein Projekt des Bildungshauses Osttirol in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und dem Tourismusverband Osttirol.

Der Weg verbindet in neun Etappen jahrhundertealte Zu bewältigen sind auf dem gesamt ca. 200 km langen Pilgerstätten, Wallfahrtskirchen und Kapellen. Er Weg im Schnitt je Etappe über 20 km Strecke und über folgt auf weiten Strecken ursprünglichen Wallfahrts- 1.000 Höhenmeter. Die Gesamtgehzeit ist mit etwa 67 wegen und ist dabei Spirituellem, Historischem und Stunden berechnet. Dabei sind insgesamt 13.000 Hö- kulturellen Schätzen auf der Spur. Neben den bekann- henmeter und vier alpine Übergänge zu bewältigen. ten Marienwallfahrtsorten Maria Luggau, Kalkstein Jede Etappe hat ihre Höhepunkte und ist unter ein in und Obermauern in werden spirituelles Thema gestellt. Beschildert ist der Weg mit auch Kleinode der Region wie St. Korbinian in Ass- dem Logo des Bergpilgerweges. Dieses, ein blaues und ling und St. Oswald in besucht. ein gelbes Dreieck mit einem (Gipfel-)Kreuz, symbo- lisiert Pilgern über Berge und Grenzen, stellt die Be- gegnung von Himmel und Erde dar und den Aufbruch hin zu Neuem. Alle Infos zum Pilgerweg sind in einem Pilgerbüchlein übersichtlich zusammengefasst. Es liegt in den Tourismusbüros auf. Erhältlich sind auch Pilgerkarabiner für die Segensbänder, die an jedem Etappenzielort im Pilgerwürfel zu finden sind. Das „Hoch“ steht für die Anstiege und für das Erhebende auf diesem Pilgerweg. Die neun Etappen führen über 13.000 Höhenmeter bergauf und bergab. Dafür ist ein gewisses Maß an Bergerfahrung, Ausdauer und Fitness erforderlich. Das „Heilig“ steht für Heil suchen, Heil werden und die Begegnung mit dem Heiligen. Seit Jahrhunderten tragen Menschen Kummer und Leid, Bitte und Dank zu Wallfahrtskirchen und vor Gott. Sie gehen getröstet und manchmal auch körperlich ge- stärkt von diesen Seelenheilstätten nach Hause. Votiv- tafeln geben lebhaft davon Zeugnis.

Startpunkt: Lavant Endpunkt: Heiligenblut Länge: ca. 200 km Etappen: 9 Etappen, je ca 1.000 Hm, je ca. 20 km Seite 10 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021

Büchereii Döllsach Aufgeblättert

Liebe Leserinnen und „Lesen ist für den Geist Leser, das, was Gymnastik für Freunde der Bücherei! den Körper ist.“ Die derzeitige Situation (Joseph Addison) erlaubt nicht, dass interes- In der Bücherei warten sante, lehrreiche und ge- viele „Neuzugänge“, wie mütliche Veranstaltungen Krimis, Romane, Sachbü- und Treffen in der Büche- cher und Lebensgeschich- rei stattfinden können. ten, darauf, diese Auszeit Besonders jetzt tut es gut, zu gestalten. sich nach einem anstren- Unsere Kinder, genden Arbeitstag, Haus- durch Lesen und halt, Homeschooling und Vorlesen werden sie vieles mehr – hier wird zu schlauen „Lesefüchsen“ von uns allen sehr viel abverlangt – sich eine kleine Spannende, unterhaltsame und lehrreiche Bücher Auszeit zu gönnen. werden auch für die Jüngsten, Schülerinnen und Loslassen, entspannen und eintauchen Schüler angeboten. So findet man zum Beispiel in den in die Welt eines guten Buches. Büchern von Katja Brandis „Woodwalkers“ und Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 11

„Seawalkers“ am Ende jeden Buches wertvolle An- regungen, wie Wald und Gewässer geschützt werden. Für die Jüngeren gibt es zahlreiche neue Bilder- bücher, so zum Beispiel auch „Natur für Kinder“ oder „Klima im Chaos“.

Selbstportrait, 1880er-Jahre, Privatbesitz. Franz von Defregger A Biabl, nit grässa wia normal, Die beliebten „Tonies“ kosten für jeweils drei gebörn in Stronach in Öschttiroul, Wochen 1 €, die Box 1,50 €. an Griffl, a Tofl ghåt, gekritzlt: Feinschtes, Groubes In den Sommerferien, vom 10. Juli bis 12. und Löndecka Haisa. September, ist die Bücherei jeden Sonntag Jå Biabl, de Leit gsåg, von 11.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. du müesch asou und asou tüen. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei wünschen Ejs nix gfolget, getaun wia ejs will, einen schönen Sommer, gute Erholung und beste berühmt wöarn fiar Johrhundate. Gesundheit. Und sou Gott will, fiar die Ewigkeit. Gertraud Patterer 2021 SeniorInnen: Moderne Technik einfach erklärt Moderne Technik leicht verständlich erklärt und für die ältere Zielgruppe aufbereitet: Das neue österrei- chische Seniorenmagazin „Technik – leicht gemacht“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, technische Errun- genschaften des modernen Lebens für die ältere Generation greifbar zu machen. Das Team hinter dem Magazin ist überzeugt davon, dass gerade SeniorIn- nen sehr stark von technischen Hilfsmitteln profitie- ren können – sei es durch die Nutzung moderner Kommunikationsmittel, um mit der Familie und Freunden in Kontakt zu treten, oder durch Smart- Home-Angebote, die einfach das Leben leichter ma- chen. Auch der Sicherheitsgedanke spielt hier mit. Mittlerweile gibt es ausgeklügelte Systeme, die bei Notfällen und Stürzen gute Dienste leisten können. Natürlich soll auch die Unterhaltung nicht zu kurz Technik – leicht gemacht hilft SeniorInnen durch den kommen. Home Entertainment-Angebote, Sport und Dschungel der modernen Technik. Foto: Public Ink Gesundheit sind ebenso Teil der Berichterstattung wie die sichere Nutzung des Internets mit seinen unend- bezogen werden. Nähere Informationen sowie die lichen Möglichkeiten. Das neue Magazin erscheint Möglichkeit zur Abobestellung finden Sie unter: viermal im Jahr und kann bequem über ein Jahresabo www.technik-leicht-gemacht.at Seite 12 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Aus der Volksschule

MITGEHEN – MITLEBEN – MITFÜHLEN – stehende Osterfest ein. Mit religiösen Texten und MITHOFFEN symbolischen Handlungen wurden den Kindern die Der Fastengottesdienst vor Ostern konnte in der übli- Inhalte der Karwoche nähergebracht. In vier liebevoll chen Form nicht stattfinden. Die Schulkinder stimm- gestalteten Stationen durften die Schülerinnen und ten sich daher am letzten Donnerstag vor den Oster- Schüler spannenden Geschichten lauschen, den Weg ferien auf einer Kreuzwegwanderung auf das bevor- mit Palmzweigen schmücken, ein Kreuz aus Steinen Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 13

legen, eine Glasperle als Zeichen des Mitgefühls zum Elternvereins Frau Nicole Gütl betreut und gestaltet Leuchten bringen und ein Samenkorn als Symbol für und sind immer wieder schön anzuschauen. Dafür neues Leben säen. Ein gelungener Auftakt für das be- herzlich Danke! vorstehende Osterfest! Ein herzliches Dankeschön an Für den Vorstand des Elternvereins stehen Neuwah- die Religionslehrerin Antonia Michor für die liebe- len an. Gesucht werden Eltern, die die erfolgreiche volle Vorbereitung, an das Lehrerinnenteam für die Arbeit der letzten Jahrzehnte weiterführen möchten. Durchführung sowie an unserem Herrn Pfarrer Bruno Dazu ergeht ein Aufruf des Elternvereins an interes- Decristoforo für die kleine Andacht in der Kirche. sierten Eltern. Da die Funktionsperiode zwei Jahre Ein Danke an den Elternverein und ein Aufruf dauert, richtet sich der Aufruf in erster Linie an die Klasseneltern der 1. und 2. Klassen. Es bleibt zu hof- In vielen Belangen ist der Elternverein Dölsach für fen, dass alle Funktionen besetzt werden können und die und mit der Schule tätig und eine wichtige Be- dass Elternverein und Schule weiterhin gemeinsam reicherung im Schulleben. Seit dem letzten Jahr zum Wohle der Kinder wirken. schmücken nun als zusätzlicher Beitrag des Eltern- vereins zwei prächtige Blumentöpfe beim Eingang Freiwillige Radfahrprüfung und ein „Jahreszeitenfenster“ im Treppenhaus unsere Am Dienstag, 27. April 2021, marschierten die Schü- Schule. Diese werden liebevoll von der Obfrau des ler der 4a-Klasse in die Debant zur freiwilligen Rad-

Alle Bildrechte: VS Dölsach Seite 14 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 fahrprüfung. Coronabedingt fand diese heuer rund ein Herzensverbindungen Monat früher statt, und die Kinder mussten in Theorie Unter dem Motto „Herzensverbindungen“ setzte die und Praxis fleißig lernen. Und sie waren erfolgreich. 1a-Klasse im Rahmen der Aktionswoche des Fami- Nach ein paar bravourös gemeisterten Prüfungsrun- lienverbandes mit ihrem kreativen Mitwirken im den, konnten alle ihren heiß ersehnten Radfahraus- Regenbogen Park ein Zeichen für das Mit- und Für- weis in Empfang nehmen. Gratulation an die jungen einander im Dölsacher Dorfleben. Führerscheinbesitzer! Viele bunte Momente voller Freude wünscht die Vorlesetag – Vorlesewoche Volksschule Dölsach! Aus dem österreichischen Vorlesetag am 18. März machten die Dölsacher Schulkinder eine Vorlese- woche. „Mit Vorlesen Freude bereiten und gleichzei- tig Gutes tun“ war das Motto dieser Aktion. Die Zuhörer waren aufgerufen, für jeden vorgelese- nen Text eine kleine Spende für das Jugendrotkreuz zu geben. Eine Woche lang hatten die Kinder für das Tiroler Jugendrotkreuz Spenden erlesen, um mit dem Geld Freude in arme Familien zu bringen. Es kamen über 300 € zusammen, die helfen werden, finanzielle Nöte in Tiroler Familien etwas zu lindern. Wir danken allen Zuhörern für ihre Unterstützung! Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 15 INBUS – Beratung für erwerbstätige Geringverdiener

Wir sind eine Initiative gegen Erwerbsarmut, doch 2.) Wie lange ist die Person schon bei der Firma und was bedeutet das? Wir helfen Menschen, die trotz hat sie bereits jemals eine Lohnerhöhung bean- Arbeit von Armut gefährdet sind. Das betrifft derzeit tragt? – Wenn nein, bereiten wir sie auf das Ge- so viele Menschen wie nie. Gerade jetzt, zur Zeit der spräch vor. Pandemie, explodiert die Problematik in den Fami- 3.) Gibt es in der Firma eine Chance auf Weiterent- lien. Häusliche Gewalt ist Ausdruck von Belastung, wicklung, Stundenaufstockung, beruflichen Auf- welche die Menschen bedrückt. Gewaltprävention ist stieg? – Wenn ja, was wäre zu tun? eine Form der Hilfestellung, doch wir bekämpfen eine 4.) Hat die Frau eine Ausbildung/einen Beruf? – der Ursachen. Über kein Thema gibt es so viel Streit, Wenn nicht, dann überlegen wir Aus- und Weiter- wie über Geld. bildungsmaßnahmen und informieren über För- Wann ist jemand arm? Die Armutsgefährdungs- derprogramme. schwelle kann man immer aktuell auf der Homepage der Armutskonferenz nachlesen (https://www.armuts- 5.) Liegt eine akute Notlage vor, die sofort einer konferenz.at/armut-in-oesterreich/was-heisst-hier- Lösung bedarf, egal welcher Art? – Dann sehen arm.html). Diese Frage wird dort ausreichend be- wir, was wir machen können, beziehungsweise antwortet, es gibt auch eine Infobroschüre als Down- leiten wir die Person an eine Einrichtung weiter, load. Pi-mal-Daumen heißt es, wenn jemand einen die genau dieses Problem zur Aufgabe hat (z. B.: schwachen Tausender im Monat verdient, ist er/sie Thema „Gewalt in der Familie“, wird an das Frau- betroffen. Wenn es um Familieneinkommen geht, enzentrum weitergeleitet). dann zählen natürlich alle im Haushalt mit. Die 6.) Will die Person den Job wechseln? – Dann helfen Rechenaufgabe übernehmen wir gerne. Wer das Ge- wir sehr gerne bei der Jobsuche und der Erstellung fühl, dass das auf ihn/sie zutrifft, hat, braucht nur per der Bewerbungsunterlagen. WhatsApp „Hallo“ an 0676-84384310 schicken und In Osttirol befindet sich die INBUS-Beratungsstelle wir melden uns und vereinbaren einen Beratungs- in Untermiete bei den „Mannsbildern“ im Dolomiten- termin. In den Gemeindeämtern liegen auch Karten center, Stiege 3, 2. Stock. Um vorherige Terminver- auf, mit dem direkten Kontakt der Mitarbeiterin vor einbarung unter Tel. 0676-84384311 wird gebeten. Ort. Ihre persönliche Angelegenheit obliegt der Gerne beantworten wir Ihre E-Mail unter daniela. Schweigepflicht. Genaueres finden Sie auch auf [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Rück- www.inbus.tirol. meldung. Wir bieten Ihnen alternativ die Möglichkeit, zumin- dest nach dem Erstgespräch, die Onlineberatung an- zufordern. In Zeiten wie diesen verstehen wir, wenn Sie Bedenken haben. Die Ortsungebundenheit ist natürlich auch für Menschen mit körperlichen Behin- derungen ein Vorteil. Sie fragen sich sicher, was wir tun können. Ein Beispiel: Eine Frau arbeitet als Reinigungskraft, sie ist in Teilzeit beschäftigt mit 20 Wochenstunden. Monatslohn 725 € netto. Wir stellen nun einige Fragen: 1.) Wurden schon alle möglichen Zuschüsse und För- derungen beantragt? – Wenn nicht, holen wir das gemeinsam nach.

IMPRESSUM: Herausgeber, Gestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Dölsach – vertreten durch Bgm. Josef MAIR. Erscheint viermal jährlich. Satz und Druck: Oberdruck GmbH. Dölsach. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier – Biotop 3. Erscheinungsort Dölsach. Verlagspostamt 9900 Lienz. Seite 16 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Ein Balkonkistel für Insekten

Balkonblumen sind eine Bereicherung kaum Nektar und Pollen produzieren. Insekten sieht für jede Gemeinde, denn sie bringen man deshalb am Balkonkistel recht selten. Und wenn Farbe in jeden Winkel. Der Klassiker sich doch einmal eine Honigbiene dorthin verirrt, unter ihnen sind hängende fliegt sie meist hungrig weiter. Pelargonien, auch als Geranien Dabei gibt es tolle Alternativen, von denen viele auch bezeichnet. Leider sind diese für in Gärtnereien zu finden, aber kaum bekannt sind. Insekten wenig wertvoll. „Mit diesen insektenfreundlichen Balkonblumen Aber: Es gibt tolle Alternativen! kann man zwar keine seltenen Insektenarten retten. Viele Pelargonien, und andere Balkonblumen, sind Aber es ist ein zusätzliches Nahrungsangebot, das in züchterisch so verändert, dass ihre Blüten keinen oder unseren oft blütenlosen Landschaften überaus wert- voll ist“, so Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten im Tiroler Bildungsforum. Wer bei Pelargonien bleiben möchte, kann Duftpelargonien pflanzen. Die Sorte Angeleyes ist bei Hummeln überaus beliebt, bildet aber kein überhängendes Polster. Das- selbe gilt auch für Löwenmäulchen, die es in ver- schiedensten Farben gibt. Die gelb blühende Goldmarie (Bidens) und der weiß oder rosa blühende Duft- steinrich hingegen bilden ein buntes, überhängendes Polster. Auf den Blüten finden sich besonders Schwebfliegen ein, die hier Nektar schlür- fen. Wer Schwebfliegen anlockt, wird weniger Pro- bleme mit Blattläusen haben. Denn ihre Larven sind Honigbiene sammelt Pollen und Nektar auf der Blüte gefräßige Jäger und Blattläuse stehen ganz oben auf der Goldmarie. ihrem Speiseplan.

Balkonkistel als Nektartankstelle für Insekten. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 17

Wir verwerten Ihren jährlichen Thujen-Schnitt … und holen diesen gratis bei Ihnen ab! Sie brauchen sich also keine Gedanken über die Entsorgung machen – Thujen-Schnitt ist nicht für die Kompostierung geeignet! Interesse? Kohlweißling stärkt sich am Nektar der Goldmarie. Foto: Matthias Karadar Kontaktdaten: Mechthild Stocker +43 (0)4855 8201-43 Für Schmetterlingsliebhaber ist die Vanilleblume [email protected] oder das Eisenkraut (Verbene-Hybride) eine gute Wahl, denn der Nektar in ihren langröhrigen Blüten Auch sind wir interessiert lockt eben diese an. an Ästen und Zweigen von Damit das Balkonkistel aber nicht nur ein Mehrwert Latschen- und Zirbelkiefern. für die Natur, sondern auch für das Klima ist, sollte man auf Torf-freie Blumenerde und organischen Flüs- Brüder Unterweger – sigdünger setzen. Für Torf werden Moore zerstört, die Erste Tiroler Latschenölbrennerei – seit 1886 eigentlich enorme Mengen an Kohlenstoff speichern Thal-Aue 13, A-9911 können. www.unterweger-oils.com Ein 40 l Sack Torferde setzt hin- gegen 10 kg CO2 frei. Und für Mineraldünger, ob flüssig oder fest, wird sehr viel Energie benötigt. Mehr zum Thema finden Sie unter www. naturimgarten.tirol in der Broschüre „Das insektenfreundliche Balkonkistel“. Seite 18 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 GEMEINDERATSSITZUNGEN Diese Stellungnahme wurde in der GR-Sitzung am MONTAG, 21. DEZEMBER 2020 23. November 2020 behandelt und beschlossen, die- ser Folge zu leisten und die beanstandete Widmung Das Protokoll der Sitzung vom 23. November 2020 abzuändern. wird genehmigt und unterfertigt. Der Bürgermeister berichtet über folgende Themen: Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen Beschluss: – Die Unwetter von Anfang Dezember waren auch in Dölsach herausfordernd. In Göriach gab es eine Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- Hangexplosion, Hangaussitzungen oberhalb Bichl- meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 68 Abs. 3 kramer in Dölsach und im Bereich Kastner in Göd- Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, nach sowie Mauerabsitzung im Bereich Fuchs und LGBl. Nr. 101, den vom Planer AB Architektur- Bacher. Diese Vorfälle wurden am nächsten Tag von Raumordnung Mayr geänderten Entwurf vom 9. De- der Landesgeologie begutachtet. Ebenso kam es im zember 2020, mit der Planungsnummer 707-2020- Bereich Einehmer in Görtschach zu einer großen 00016, über die Änderung des Flächenwidmungspla- Wasseransammlung (diesbezüglich wurde ein Projekt nes der Gemeinde Dölsach im Bereich 321/1, 322/1, ausgearbeitet und soll demnächst verhandelt werden). 322/7, KG 85012 Göriach (zum Teil), durch zwei Wo- – Die Schneeräumung stellte für die Gemeinde eben- chen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme aufzu- falls eine große Herausforderung dar, da die Mitar- legen. beiter des Gemeindebauhofes in Quarantäne waren Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- und der große Unimog defekt war. Trotzdem hat die widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: Räumung gut funktioniert, auch deshalb, weil das Team durch hiesige Landwirte verstärkt wurde. Umwidmung – Ende November wurde in der Strassersiedlung noch Grundstück 321/1, KG 85012 Göriach eine Engstelle im Wasserleitungsnetz durch Her- rund 27 m² stellung einer Ringleitung behoben. von Gemischtes Wohngebiet § 38 (2) – Der neue Tirolerhof-Wirt, Wolfgang Hanser, hat in heute den Pachtvertrag unterzeichnet. Wohngebiet § 38 (1)

Raumordnung Dölsach sowie rund 26 m² a) Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- von Gemischtes Wohngebiet § 38 (2) reich der Gpn. 321/1, 322/1 und 322/7, KG Gö- in riach (Aberjung, Mayerl). Freiland § 41 Mit Gemeinderatsbeschluss vom 31. August 2020 weiters Grundstück 322/1, KG 85012 Göriach wurde die Auflage über die Änderung des Flächen- widmungsplanes der Gemeinde Dölsach im Bereich rund 25 m² der Grundstücke Nr. 321/1, 322/1, 322/8, 322/7, KG von Freiland § 41 Göriach, beschlossen. Die vierwöchige Auflage er- in folgte vom 2. September bis einschließlich 1. Oktober Wohngebiet § 38 (1) 2020. Innerhalb der Auflegungsfrist bzw. der ein- wöchigen Nachfrist ist eine Stellungnahme zur sowie Änderung des Flächenwidmungsplanes eingelangt rund 154 m² und zwar von: von Wohngebiet § 38 (1) in – Dr. Friedrich Helml, DDr. Herbert Helml, Mag. Freiland § 41 Annemarie Herzmann am 1. Oktober 2020 (Massiver Wertverlust durch die geplante Um- weiters Grundstück 322/7 KG 85012 Göriach widmung des Grundstückes 322/8, KG Göriach, rund 22 m² und ist diese Umwidmung weder durch das von Freiland § 41 Tiroler Raumordnungsgesetz gedeckt, noch in durch ein öffentliches Interesse gerechtfertigt). Wohngebiet § 38 (1) Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 19

Freibad Dölsach Voraussichtlich ab 12. Juni 2021 geöffnet

ACHTUNG neue Saisonkartenpreise: Familienkarte ...... 70,00 € Erwachsene...... 45,00 € Kinder ...... 22,00 €

Gleichzeitig wird gemäß § 68 Abs. 3 lit. d TROG 2016 aber nicht als Öffentliches Gut ausgewiesen. Durch der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende den Neubau eines landwirtschaftlichen Wirtschafts- Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. gebäudes auf der Gp. 1647, KG Görtschach-Göd- nach, soll diese Gp. 868/1 ebenfalls als Zufahrt ver- Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, wendet werden. Daher empfiehlt es sich, für die wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- Gp. 868/1, KG Görtschach-Gödnach, die „Zweck- frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer widmung Gehen und Fahren“ festzulegen und diese hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Parzelle in das Öffentliche Gut zu übernehmen. Folgende Bauwerber erhielten Erschließungskosten Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen vorgeschrieben: Beschluss: Cathrin Gasser und Klaus Hainzer, Rauchkofelweg 6 Für die Gp. 868/1, KG Görtschach-Gödnach, wird die Herbert Presslaber, Sepp-Mayerl-Weg 17 „Zweckwidmung Gehen und Fahren“ festgelegt und entsprechend dem Lageplan des BEV Lienz, Nr. Es wird einstimmig beschlossen, dem Bauwerber 0007902020 vom 4. Dezember 2020 wird die Gp. Presslaber einen Baukostenzuschuss in der Höhe von 868/1, KG Görtschach-Gödnach, in das Öffentliche 30 % (Bauverfahren 2019) und den Bauwerbern Gas- Gut der Gp. 1316/1, KG Görtschach-Gödnach, einver- ser und Hainzer einen Baukostenzuschuss in der leibt. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Höhe von 25 % (Bauverfahren 2020) der anfallenden Durchführung gehen zu Lasten der Gemeinde Dölsach. Erschließungskosten zu gewähren. b)Behandlung eines Ansuchens um Zustimmung Zu- bzw. Abschreibung Öffentliches-Gut zur Überbauung des Öffentlichen Gutes auf der Dieser Tagesordnungspunkt wird unter Vorsitz von Gp. 920, KG Dölsach. Vize-Bgm. Martin Mayerl in Abwesenheit von Bgm. Herr Peter Mair hat ein Ansuchen um Überbauung Josef Mair beraten und beschlossen. des Öffentlichen Gutes auf der Gp. 920, KG Dölsach, gestellt. Bei der baurechtlichen Vorbegutachtung a) Zuschreibung der Gp. 868/1, KG Görtschach- Gödnach zum Öffentlichen Gut Gp. 1316/1, KG eines geplanten Zubaus bei der bestehenden Über- Görtschach-Gödnach. dachung auf der Gp. 222/11, KG Dölsach, wurde fest- gestellt, dass der Gebäudebestand (Vordach) gering- Die Gp. 868/1, KG Görtschach-Gödnach, wird als fügig über die Parzellengrenze ragt. Damit der Zubau Zufahrt für die Liegenschaft 868/2 genutzt, ist derzeit an den Gebäudebestand baurechtlich genehmigt wer- Seite 20 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 den kann, ist es erforderlich, dass der Gemeinderat auseinandergesetzt. Damals wurde festgelegt, dass der geringfügigen Überbauung (ca. 20 cm) der vor weiterer Beratung Herr Lassnig ein Konzept über Grundgrenze zur Gp. 920, KG Dölsach, zustimmt. Da sein Vorhaben der Gemeinde vorlegen sollte. Ein sol- keine Beeinträchtigung des Verkehrs auf dem angren- ches Konzept wurde bis dato nicht vorgelegt. Deshalb zenden Gemeindeweg zu erwarten ist (Vordach ist ca. wird dieser Tagesordnungspunkt vertagt. 1 m vom Asphaltrand entfernt), stimmt der Gemein- derat der geplanten Überbauung (mit Gebäudebestand Der Bericht des Überprüfungsausschusses über die und Zubau) der Gp. 920, KG Dölsach, einstimmig zu. Prüfung der Gemeindekasse vom 21. Dezember 2020 wird vom Überprüfungsausschussobmann Werner Änderung der Verordnung für die Einführung von Greil vorgetragen und vom Gemeinderat zur Kenntnis Straßennamen im Gemeindegebiet von Dölsach genommen. Mit GR-Beschluss vom 16. Dezember 2019 wurde Der Voranschlag für das Jahr 2021 wurde allen Ge- die Einführung von Straßennamen im Gemeindege- meinderäten im Vorfeld zu dieser Sitzung digital biet von Dölsach verordnet, mit 18. Februar 2020 er- übermittelt. Zu diesem Tagesordnungspunkt ist auch folgte eine Anpassung. Die neuen Adressen sind seit Finanzverwalter Mathias Eder anwesend, der einen 1. Mai 2020 in Kraft. Nach rund sechs Monaten Gül- kurzen Überblick über den Voranschlagsentwurf gibt. tigkeit der Verordnung wurde festgestellt, dass einige Als Hauptprojekte 2021 gelten neben der Fertigstel- Adressen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten lung laufender Projekte, wie der Ausbau des LWL- (z. B. Liegenschaftszufahrt von anderem Straßenzug) Netzes, Fertigstellung des Funcourts und der „Römer- anzupassen sind. wege“, vor allem der Beginn der Umsetzung des Pro- jektes „Dorfplatz Dölsach“, diverse Aufschließungen, Folgende Änderungen werden vorgenommen: Behebung von Wildbach- bzw. Starkniederschlags- Änderungen im Anhang zur Verordnung: schäden sowie der Ausbau „Bauhof II“. Nach einigen Wortmeldungen und Beantwortung einiger Anfragen Änderung Hausnummern: durch Finanzverwalter Mathias Eder wird der Voran- – derzeit keine Hausnummer sondern Verortung schlag 2021 mit folgenden Gesamtziffern festgesetzt: mit Gp. 1304/2 (Anna-Schutzhaus) – ändern in Ergebnisvoranschlag: Ederplanweg 28 Erträge: ...... 4.690.800,00 € – Hochstadelweg 6 (Ingrid Mairamhof, unbebaut) Aufwendungen: ...... 4.799.200,00 € – ändern in Franz-von-Defregger-Straße 12 Abgang Ergebnisvoranschlag: ...... 108.400,00 € – Ederplanweg 16 (Robert Waldner) – ändern in Finanzierungsvoranschlag: Gödnacher Straße 70 Einnahmen und Ausgaben von je .... 5.202.900,00 €

– Paterngasse 14a (Josef Stocker, landwirtschaft- Schuldenstand am Ende liche Halle) – ändern in keine Hausnummer, des Jahres 2021 ...... 2.304.300,00 € sondern Verortung mit Gp. 532, KG Dölsach Rücklagen am Ende des Jahres 2021 ...... 0,00 €

– Römerstraße 1 (Museum Aguntum) – ändern in Abweichungen von den Ansätzen des Voranschlages Römerstraße 1a sind gemäß § 106 Abs. 1 TGO 2001, LGBl. Nr. Römerstraße 2 (Grabungshaus und Café) – tren- 36/2001 idgF, ab dem Betrag von 10.000,00 € je Vor- nen in Römerstraße 1 (Grabungshaus) und anschlagswert für die Genehmigung des Rechnungs- Römerstraße 2 (Café) abschlusses zu begründen. Römerstraße 3 (Atrium) – ändern in keine Hausnummer, sondern Verortung mit Gp. 377, Darüber hinaus wird dem Gemeinderat der mittel- KG Stribach fristige Finanzplan der Gemeinde Dölsach für die Jahre 2022 bis 2025 zur Kenntnis gebracht. Der Ge- Einstimmiger Beschluss! meinderat beschließt folgende Gesamtsummen (siehe Tabelle Seite 21): Herr Erich Lassnig hat ein Kaufansuchen betreffend der Gp. 965, KG Dölsach, gestellt. Er beabsichtigt Der Voranschlag für das Jahr 2021 wird wie vorge- damit, sein Betriebsgrundstück auf der Gp. 964, KG legt beschlossen. Dölsach, zu erweitern. Diesbezüglich hat sich der Ge- meinderat bereits in der Sitzung am 27. April 2020 Abstimmungsergebnis: Einstimmigkeit. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 21

Jahre Ergebnisvoranschlag in € Finanzierungsvoranschlag in € Erträge und Aufwendungen Einnahmen und Ausgaben 2022 4.187.000,00 4.707.200,00 4.233.900,00 4.456.100,00 2023 4.232.700,00 4.818.300,00 4.274.800,00 4.500.800,00 2024 4.288.500,00 4.925.600,00 4.528.900,00 4.574.900,00 2025 4.234.500,00 4.956.400,00 4.273.400,00 4.638.800,00

Anträge, Anfragen und Allfälliges – GR Daniel Plankensteiner nimmt zur Direktver- gabe bezüglich Brücke bei der St.-Georgs-Kirche Der Aufnahme nachstehender Punkte in die Tages- Stellung (Angebot und Rechnung). Diesbezüglich ordnung wird zugestimmt und die Behandlung ein- führt auch GV Werner Greil erklärend aus. stimmig genehmigt: – Vize-Bgm. Martin Mayerl informiert, dass sich am – Um auch bei der GGAG Stribach ein Ausein- 2. Jänner der 100. Todestag von Franz von De- andersetzungsverfahren beantragen zu können ist es fregger jährt. Diesbezüglich sollte die Gemeinde erforderlich, sämtliche Rechte der Berechtigten zu auf der Homepage und in der Dorfzeitung Berichte erheben und gutachterlich schätzen zu lassen. Dies- veröffentlichen. bezüglich liegt ein Angebot von DI Josef Weißen- bacher vor. Gesamtkosten für das notwendige Gut- – GV Hans Gumpitsch fragt nach, ob die Kosten für achten beträgt 6.960,00 €. Nach kurzer Beratung die Aktion „Tirol testet“ der Gemeinde ersetzt wird einstimmig beschlossen, Herrn DI Josef Wei- werden. Der Bürgermeister informiert, dass diese ßenbacher mit der Gutachtenerstellung zu den an- Kosten vom Land refundiert werden. gebotenen Kosten zu beauftragen. – GV Elmar Lukasser fragt nach, ob die Verstopfung – Der Bürgermeister erklärt, dass die Abschiedsfeier des Kanals zwischen Köck und Umschaden be- mit den Wirtsleuten Sander und dem Gemeinderat hoben werden wird. GV Gumpitsch erklärt, dass es ehestmöglich im Tirolerhof nachgeholt werden wird. sich dabei um keine Verstopfung handelte, sondern – GV Werner Greil fragt bezüglich Mittel für die das Kanalsystem aufgrund der Starkniederschläge Sanierung des Frick-Hauses nach. Der Bürger- überlastet war. meister berichtet, dass finanzielle Unterstützung sei- – GR Hermann Wallensteiner fragt nach, ob der Eis- tens der Dorferneuerung zugesagt ist (für Dach, laufplatz wieder aktiviert wird. Der Bürgermeister Fenster, Fassade). Die Höhe dieser Unterstützung wird diesbezüglich mit der Freiwilligen Feuerwehr steht derzeit noch nicht fest. Kontakt aufnehmen. Neue Leitung an der MS Nußdorf-Debant

Im Sommer des Vorjahres wechselte der langjährige Direktor Thomas Greuter in die Bildungsdirektion, wo er nun als Schulqualitätsmanager für den Bezirk Lienz zuständig ist. Seit Schuljahresbeginn führte Robert Mairginter als interimistischer Leiter die Ge- schicke der Mittelschule Nußdorf-Debant. Er konnte Ende Februar in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Mit 1. März übernahm Erich Pitterl die Leiter- stelle an der Musikmittelschule Nußdorf-Debant. Er ist dort seit 2002 als Lehrer für Mathematik, Musik- erziehung und Informatik tätig gewesen und war, Der neue neben seiner Tätigkeit als Koordinator des Musik- Schulleiter der schwerpunktes, federführend bei der Umsetzung des Mittelschule Projektes „digitale Klasse“ (Lernen und Lehren mit Nußdorf- Einsatz von iPads und Lernmanagementsystemen) in Debant: den letzten vier Jahren. Erich Pitterl. Seite 22 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 TRADITIONSBATTERIE DES K&K GEBIRGS- ARTILLERIEREGIMENT KAISER NR. 14 Hauptmann i. Tr. Eduard Moser • Görtschach 25, 9991 Dölsach • Tel. 04852-68160 Interessantes aus vergangener Zeit Nachdem aus hinlänglich bekannten Gründen kein Wir dürfen nicht vergessen, dass die Strumpfherstel- Vereinsleben stattfinden darf, zehren wir noch immer lung zwar bereits lange vor dem „großen Krieg“ be- vom Vergangenen. gonnen hatte, jedoch die Materialien nicht elastisch Das letzte Ereignis an dem wir teilnehmen durften, genug (kein elastischer Abschluss) verarbeitet werden war der Tirolerball in Wien im Jänner 2020. Abge- konnten. Dadurch kam es zu einem unschönen sehen vom Ball sind Böllerschüsse, die wir am Süd- und lästigen Herunterrutschen der Strümpfe bzw. tirolerplatz und am Stefansplatz mitten in der Stadt Socken. abfeuern durften, sicherlich etwas ganz Besonderes. GESCHICHTLICHER EINBLICK Da die Zukunft nicht vorhersehbar ist, reisen wir doch Strümpfe waren bereits den Römern bekannt. Das etwas zurück in die Vergangenheit und erfahren etwas Wort „Socke“ stammt von lateinischen „soccus“ und Interessantes aus vergangener Zeit. bezeichnet einen Schlupfschuh. SOCKEN und STRÜMPFE Der Vorläufer des Strumpfs und des Sockens war der Wie bei der Montur, so legten die Herren Offiziere Fußlappen. auch bei der Strumpfmode Wert auf ein gutes Erschei- Im 13. Jahrhundert wurden beide Strümpfe zu Hosen nungsbild. vereinigt (daher die Bezeichnung Hosen, was ja Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 23 eigentlich eine Pluralform ist), aber im 16. Jahrhun- Auch der modische Aspekt blieb nicht unberücksich- dert am Knie wieder von den Hosen getrennt. tigt. So gab es Streifen- und Karodessins. SOCKEN- und STRUMPFH„Ä“LTER Der Sockenhalter wurde am Unterschenkel befestigt; der Umfang konnte mit einer Schiebeschnalle ange- Vorab darf festgehalten werden, dass Sockenhalter passt werden. Der Metallverschluss mit Kunststoff- dazu angetan sind, die Erotik totzuschlagen. halter wurde in den oberen Sockenrand eingeklemmt. Strumpfbänder (-halter bzw. -hälter) sind herunter- hängende Bändchen zum Sichern der Strümpfe gegen REDEWENDUNG das Hinunterrutschen. „sich auf die Socken machen“ Sie haben Befestigungselemente wie Spangen und können entweder am oberen Ende an anderen Klei- In dieser Wendung hat sich die Grundbedeutung von dungsstücken oder an einem speziell dafür vorge- lat. soccus (niedriger Schuh) erhalten, die sich sonst sehenen Hüftgürtel befestigt werden, oder aber sind zu „kurzer Strumpf“ weiterentwickelt hat. bereits an einem Strumpfgürtel angenäht. Es bedeutet „losgehen“, sprich: sich die Schuhe an- Durch Sockenhalter soll verhindert werden, dass die zuziehen und aufzubrechen. Socken rutschen. Dies war besonders früher erforder- „Völlig von den Socken sein“ heißt, dass jemand von lich, als es den elastischen Sockenrand noch nicht irgendetwas so sehr beeindruckt ist, dass ihm jegliche gab. Reaktion schwerfällt. Sockenhalter sind Gebilde aus elastischem Gummi- band (Baumwolle- oder Seidengummi) in verschie- (Quellen: Ingrid Loschek, Reclams Mode- und Kostümlexikon, denen Breiten (zumeist in einer Breite von 25 mm 5. Auflage. Philipp Reclam Jun., Stuttgart 2005; Der Zauber der „Hosenträgerbreite“), ergänzt durch eine Klemm- Montur, Katalog des k.u.k. Armee-Ausstatters Max Schall; schnalle, wodurch ein Austausch des Gummibandes Redewendungen) vereinfacht wurde. (Der Zauber der Montur, Redakteur: Helene Schnöll) Landjugend Bezirksprojekt – DirektvermarkterInnen Website

Wir, die Landjugend Dölsach, möchten diese kaufen kann, Ort, Adresse und Web- euch hiermit unser diesjähriges Bezirks- site-, Facebook- oder Instagram-Link wird projekt vorstellen. Es handelt sich um auf dieser Website veröffentlicht. Zusätz- eine Website, auf der sich verschiedene lich gibt es noch eine Kartenansicht von Osttiroler Landwirte, Lebensmittelpro- Osttirol, wo alle Betriebe, mittels Steck- Direktvermarkter duzentInnen und DirektvermarkterInnen nadel eingezeichnet sind. Durch einen präsentieren können. Im Zuge des HAK-Diplompro- Klick auf die Stecknadel wird wiederum der Betriebs- jektes von unserer Gebietsleiterin Natalia Wurnitsch spiegel des ausgewählten Betriebes geöffnet. wurden bereits die Grundsteine für diese Website ge- Unter dem folgenden Link gelangt ihr direkt zur legt. Diese wird nun vom Landjugend-Bezirksaus- Direktvermarkter Website und könnt euch selbst ein schuss weitergeführt und gewartet. Da wir in Dölsach Bild davonmachen. https://direkt-ost.tirol/ eine große Vielfalt an unterschiedlichsten Produkten Haben wir euer Interesse wecken können? Wir wür- zu bieten haben, sind wir sehr stolz darauf, ein Teil den uns sehr freuen, einige neue Interessenten und dieses Projektes sein zu können und möchten dies Interessentinnen auf unserer vom Landjugendbezirk deshalb auch mit euch teilen. geführten Website begrüßen zu dürfen und dadurch Auf dieser Website findet man eine große Auswahl an die Vielfalt an einheimischen Produkten unserer einheimischen Produkten auf einem Blick. Egal nach Bäuerinnen und Bauern in die Gesellschaft zu brin- was man sucht, hier wird man bestimmt fündig. Die gen. Kontaktdaten von allen DirektvermarkterInnen aus Auch über weitere DirektvermarkterInnen, welche unserem Bezirk und natürlich auch aus Dölsach kön- noch nicht Teil unseres Projektes sind, würden wir nen direkt von der Seite entnommen werden, um bei uns freuen. Für Infos zur schnellen und unkomplizier- Interesse mit ihnen Kontakt aufzunehmen. ten Anmeldung könnt ihr euch jederzeit bei unseren Ein Betriebsspiegel, mit Hofname, Produkte, wo man Landjugend-Mitgliedern melden. Seite 24 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Feierliche Segnung des neuen Tanklöschfahr- zeuges der Freiwilligen Feuerwehr Dölsach

Kommandant Oberbrandinspektor Andreas Stocker sonders für die Gemeinde Dölsach, eine Herausforde- ließ die zeitaufwändige Beschaffungsgeschichte rung, berichtete Bgm. Josef Mair bei seiner Ansprache. unseres neuen Tanklöschfahrzeuges Revue passieren. 40 % des Kaufpreises wurde von der Gemeinde Bereits im Jahr 2016 unter Kommandant Oberbrand- finanziert, wobei 20.000 € aus der Kameradschafts- inspektor Georg Pedarnig wurden Gespräche über die kasse der Feuerwehr eingeflossen sind. Die ausste- Anschaffung eines neuen Fahrzeuges mit der Ge- henden 60 % wurden als Zuschuss durch das Land meinde Dölsach geführt. Ein Jahr später wurde das Tirol gewährt. Fahrzeug ausgeschrieben und im Jahr 2018 erhielt die Besonders dem gesamten Gemeinderat gilt unser Firma Gimaex GmbH den Zuschlag als Bestbieter. Dank für die Unterstützung und Bereitstellung der Die ernüchternde Nachricht über die Anmeldung zum finanziellen Mittel. Konkurs der Firma Gimeax GmbH erreichte uns im Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Situation war es Herbst 2018. Nach Abwicklung des Vertragsrücktritts nicht möglich, das Fahrzeug im Jahr 2020 zu segnen. konnte eine neue Ausschreibung durch die Firma Die würdige Feierlichkeit wurde im Zuge der „Flo- GemNova Dienstleistungs GmbH in Innsbruck erfol- riani-Messe“ am Sonntag, 2. Mai 2021, von Ortspfar- gen. 2019 erhielt dabei die Firma Rosenbauer den Zu- rer Bruno Decristoforo durchgeführt. Als neue Fahr- schlag, und somit war ein Ende des Weges in Sicht. zeugpatin erklärte sich Herta Mair bereit. Dank gilt Knapp ein Jahr später, am 2. Oktober 2020, lieferte unserem Ehrenmitglied Kommandant außer Dienst die Firma Rosenbauer das Fahrzeug aus. Robert Possenig für das kunstvolle Altarbild. Auch die Finanzierung der knapp 400.000 € waren, be- Im Zuge dessen wurden auch die Landes-Ehrungen

TLF mit Zugskommandant BM Franz Gasser und Eine Abordnung der Musikkapelle Dölsach. Obermaschinist OLM Wolfgang Oberkofler.

Ortspfarrer Bruno Decristoforo mit Ministrant. Das TLF wird gesegnet. Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 25

Fahr- zeug- patin von TLF ALT Burgi Unter- weger und Fahr- zeugpatin von TLF NEU: Herta Fahrzeugpatin Herta Mair im Fahrzeug. Mair. Fotos: (C) Philipp Brunner, www.brunner-images.at

Fähnrich OLM Walter Kommandant Landtagsabgeordneter Bürgermeister und Kom- Unterkircher. OBI Andreas Stocker LM Martin Mayerl mandant a. D. OBI Josef bei der Ansprache. bei der Ansprache. Mair bei der Ansprache. für verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen von Landtagsabgeordneten Martin Mayerl durchgeführt. Für 25 Jahre wurde Löschmeis- ter Oliver Hartl geehrt, für 40 Jahre Oberbrandinspek- tor Georg Pedarnig und für 50 Jahre Oberbrandmeis- ter Andreas Trojer. Wir gratulieren allen Geehrten und bedanken uns für ihren Einsatz. Ein herzliches Dankeschön gilt unserer Fahrzeugpatin Herta Mair für ihre Bereitschaft, Unterstützung und den ausgezeichneten Kuchen mit unserem Tanklösch- fahrzeug bedruckt. Für die Freiwillige Feuerwehr Dölsach FOBM Andreas Trojer: 50 Jahre Tätigkeit im Feuer- Simon Gütl, OV (ÖAR) wehr- und Rettungswesen.

LM Oliver Hartl: 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- OBI Georg Pedarnig: 40 Jahre Tätigkeit im Feuer- und Rettungswesen. wehr- und Rettungswesen. Seite 26 Dölsacher Dorfzeitung Mai 2021 Der Wald in Osttirol im Jahr 2020 Ein Rückblick auf das Jahr der Rekorde und Extreme

Das Jahr 2020 begann mit der Gewissheit, hang mit Covid-19. Diese Situation wurde weiter dass vom Schadereignis VAIA 2018 rd. durch den „Tiroler Gemeindelockdown“ (19. 250.000 m³ noch nicht aufgearbeitet waren. März bis 13. April 2020) verschärft. Dazu kam die enorme Schadholzmenge In enger Zusammenarbeit mit der Behördenleiterin vom „neuen“ Ereignis INGMAR vom No- und den Juristinnen den BH Lienz konnte eine vember 2019 (Schneedruck und -bruch) mit Lösung im Zusammenhang mit Instandhaltung bzw. einer Gesamtmenge von rd. 660.000 m³. Wiederinstandsetzung von „kritischer Infrastruktur“ Das bedeutet, dass das Jahr 2020 mit einer gefunden werden. Die Aufarbeitung des Schadholzes Schadholzmenge von 910.000 m³ – verteilt konnte so in Zusammenarbeit mit den heimischen auf die verschiedensten Waldorte in allen Sägebetrieben zumindest im Objektschutzwald Osttiroler Gemeinde – in Angriff genommen (Bacheinhängen, Straßen, unmittelbarer Objekt- wurde. schutz im Siedlungsraum) aufrechterhalten werden. 1. Aufräumungsarbeiten Schadholz Das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen war eine „Rekordholzernte“ bis zum Jahresende 2020 in Die Aufräumungsarbeiten wurden überwiegend von der Höhe von rd. 715.000 m³. den Gemeindewaldaufsehern organisiert und koordi- niert. Damit einhergegangen ist allerdings ein massiver Preiseinbruch (Holzerlös für die geschädigten Wald- Durch die enorme Schadholzmenge war es notwendig besitzerInnen) für das gesamte Rundholz (alle Sorti- auch auf auswärtige Schlägerungs- und Bringungs- mente von Brennholz bis zum A, B, C – Blochholz). unternehmen zurückzugreifen. Am Höhepunkt der Aufarbeitungsarbeiten im Jahr 2020 waren 91 Ernte- Besonders stark wirkt sich der Holzpreisverfall natur- systeme (Seilkräne bzw. Harvester) gleichzeitig in gemäß auf den „Erntekostenfreien Holzerlös = Osttirol im Einsatz! Deckungsbeitrag I“ aus. Dieser ist nahezu ins Bodenlose gefallen. Erstmalig war auch, dass eine überdurchschnittlich große Holzmenge (sowohl schnittfähiges als auch 2. Forstliche Förderung 2020 Energieholz) den Bezirk „verlassen“ hat und von aus- Um die finanziellen Einbrüche der Waldeigentüme- wärtigen Betrieben (vorwiegend Kärnten und Salz- rInnen und die eingetretenen Elementarschäden etwas burg) gekauft wurde. abzumindern, hat das Land Tirol mit Regierungsbe- Erschwert wurde die gesamte Aufarbeitung im schluss vom 28. April 2020 ein Maßnahmenpakt Frühjahr durch den zur damaligen Zeit völlig „Forstwirtschaft“ mit zusätzlichen 1,50 Mio € be- überraschenden ersten Lockdown im Zusammen- schlossen. Hauptzielrichtung war die Vorbeugung vor

800.000 715.449 700.000 efm 600.000 500.000 420.492 400.000 300.000 231.564 201.038 182.093 213.620 184.445 200.000 178.397 188.838 163.705 100.000 0 Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Mai 2021 Dölsacher Dorfzeitung Seite 27

€ 100,00 Durch- € 90,00 € 80,00 schnitt- € 70,00 € 60,00 licher € 50,00 € 40,00 Holzerlös € 30,00 € 20,00 je FMO € 10,00 € - 2016-2020 2016 2017 2018 2019 2020 (alle Sortimente) €/FM brutto € 83,00 € 88,00 € 85,00 € 60,00 € 52,00 €/FM netto € 73,45 € 77,88 € 75,22 € 53,10 € 46,02

€ 50,00 Ernte- € 45,00 kosten- € 40,00 € 35,00 freier € 30,00 € 25,00 Erlös=DB 1 € 20,00 (netto ohne USt.) € 15,00 € 10,00 2016-2020 € 5,00 € - 2016 2017 2018 2019 2020 abzüglich € 34,00 Erntekosten € 39,45 € 43,88 € 41,22 € 19,10 € 12,02 weiteren Schäden durch eine Borkenkäfermassenver- 3. Beihilfe zur Abgeltung von privaten mehrung. Elementarschäden Im Jahr 2020 wurden so insgesamt rd. 4,14 Mio € an Um die Auswirkungen der Elementarschäden auf die „Forstlichen Fördermitteln“ (einschließlich FWP) be- Betriebe abzumildern wurde die „Richtlinie zur Ab- reitgestellt. geltung von privaten Elementarschäden“ von der Neue Maßnahmen aus dem angeführten Sonder- Flächenbemessung auf Festmeterbasis (bereits beim paket waren z. B. die Errichtung von Nasslagern Schadereignis VAIA 2018) umgestellt. in Osttirol sowie Prämien für die Einlagerung von Demzufolge konnte auch im Jahr 2020 die bewährte Rundholz in Nass- bzw. Trockenlager (Energie- Vorgangsweise aus 2019 fortgeführt werden. 2020 holz). Darüber hinaus konnten viele wirkungsvolle wurden rd. 870 Elementarschadensgutachten seitens Einzelmaßnahmen (Stichwort „Borkenkäfer- der BFI Osttirol erstellt. fräse“) in Osttirol gefördert werden. Insgesamt wurden für die Schadereignisse VAIA und Diese Fördermaßnahmen des Landes Tirol waren zum geringen Teil INGMAR bereits rd. 6,9 Mio € an zielgerichtet für Osttirol und wurden in nahezu Beihilfen bereitgestellt. allen Gemeinden von sehr vielen Geschädigten in Bezirkshauptmannschaft Lienz Anspruch genommen. Bezirksforstinspektion Osttirol

Übersicht BFI-betreute Schadensanträge 2018-2020 anerkannte beschlossene abgerechnete ausbezahlte Schadensobjekte Anzahl Anträge Schadenssumme Beihilfe Kosten Beihilfe Wald 1.088 6.694.710 6.343.050 6.372.670 6.184.970 Weg 181 2.290.960 1.121.390 1.455.970 692.060 Sonstige 5 4.600 2.300 00 Summe 1.274 8.990.270 7.466.740 7.828.640 6.877.030 Auszug aus der Dorfchronik Band I von Prof. Josef Astner 1974: Als er nach 12-jähriger Dienstzeit wieder nach Hause kam, war die Inwinkl-Kapelle anschei- nend ziemlich versandet. Bondorfer begann, junge Musikanten auszubilden und übernahm Die Musik (Teil 2) auch einige „Alte“ von früher. Zunächst ging es an Märsche und Walzer, welche im Dorf ja am häufigsten gebraucht wurden. Aber für gute Konzerte bereitete er seinen geliebten Verdi vor, der hier noch ganz unbekannt war. Zum Teil hatte er Noten aus Italien mitgebracht und setzte sie nun auf die Stimmung um; andere schrieb er selbst in schönster Schrift ab. So begann er im J. 1852 seine Tätigkeit als Kapellmeister. Seine Glanzzeit fällt in die Jahre von 1880 bis 1900. Dazu trugen glückliche Umstände noch bei: Im J. 1872 kamen Vater und Sohn (beide) Michael Weiskopf als Lehrer nach Dölsach. Der Sohn war Oberlehrer und Organist, gelegentlich auch selbst Komponist, also auch ein tüchtiger Musiker. Im Zusammenwirken mit Bondorfer gründete er die „Dölsacher Musik- und Sängergesellschaft“. Als dritter im Bunde, wenn auch nur für 2 Jahre, kam im J. 1881 der später so berühmte Kirchenkomponist Ignaz Mitterer als Kooperator nach Dölsach. Dazu kam als großer Musikfreund der damalige Pfarrer Treyer, der selbst ein guter Sänger war. Damals gab es in der weiten Umgebung keinen besseren Kirchenchor und keine bessere Musikkapelle. In der St. Martinskirche und beim Putzenbacher gab es einen musikalischen Hochgenuss nach dem andern, mit Vokal-, Streich- und Blasmusik. Hier einige Konzertprogramme aus jener Zeit: Zur „Walther-Feier“ (Walther von der Vogelweide) in Dölsach am 29. März 1875 im Gasthof Putzenbacher: 1. Konzert-Ouvertüre für Orchester, von Dietrich; 2. Die Ehre Gottes, Männerchor, von L. v. Beethoven; 3. a) „Im Walde“, b) „Volkslied Nr. 1“, gem. Chor, von Mendelssohn-Bartholdy; 4. Sopranarie, mit Klavierbegleitung; 5. „Die beiden Träume“, Duett, mit Klavierbegleitung; 6. Marsch, für Blasmusik; 7. „Die Teilung der Erde“, Baß- solo mit Klavier, von Haydn; 8. „Die Lotusblume“, Sopranarie mit Klavier, von Schuhmann; 9. „Die Post“, Män- nerchor mit Posthornsolo, von Schäffer; 10. „Alpenstimmen aus Österreich“, f. Chor u. Klavier, v. Weinwurm; 11. Duett aus „Due Foscari“, mit Bläsern, von Verdi; 12. Große Opernpotpourri, f. Musikkapelle, von Ziehrer. Neben dem damaligen Dölsacher Arzt Dr. Candidus Mayr als Solist erntete noch ein junger Mann besonderen Beifall, nämlich der Violinvirtuose Richard Sahla, der sich gerade auf der Durchreise von Graz nach Mainz be- fand, Musikschüler des Leipziger Conservatoriums war und bei dieser Feier beste Virtuosität zeigte und daher auch entsprechend gefeiert wurde.

Musikkapelle Dölsach in Heimatwehrgewandung. Ort der Aufnahme unbekannt. 1929 Heimatwehrmusik Dölsach 1929: 1. Reihe: Marzell Pondorfer, Alois Weingartner, Johann Straganz, Kapellmeister Alois Defregger, Josef Schmid, Johann Moser, Sepp Greil, Josef Grißmann 2. Reihe: Alois Kofler, Johann Stocker, Franz Nußbaumer, Franz Greil, Johann Winkler (Stabführer), Sepp Pondorfer, Kaspar Lackner, Ignaz Dirnhammer, Karl Kofler, Andreas Patsch aus 3. Reihe: Franz Weißkopf, Martl Plankensteiner, Johann Steidl, Andreas Klocker, Hansl Laiminger, Johann Pondorfer „Weber Hansl“, Marzell Kofler, Thomas Possenig, Ferdinand Kofler.