Endbericht REK A23 B5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Endbericht REK A23 B5 Endbericht: Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 www.rek-a23-b5.de Die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 wird im Rahmen des Zu- kunftsprogramms Wirtschaft mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Endbericht REK A 23 / B 5 Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Projektträger WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungs- gesellschaft des Kreises Pinneberg mbH Lise-Meitner-Allee 18, 25436 Tornesch Mail: [email protected] Web: www.wep.de Projektbetreuung Projektgesellschaft Norderelbe mbH Viktoriastraße 17, 25524 Itzehoe Mail: [email protected] Web: www.pg-norderelbe.de Projektpartner Kreis Steinburg Endbericht REK A 23 / B 5 Beauftragtes Gutachterteam Projektleitung: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39, 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug, M.A. Dr. Michael Melzer Tel: 04103 - 160 41 Fax: 04103 - 29 81 Mail: [email protected] Web: www.raum-energie.de Georg & Ottenströer Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie GbR Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg Dipl.-Geograph Achim Georg Dipl.-Volkswirt Volker Ottenströer Tel: 040 - 63 70 78 21 Fax: 040 - 41 33 88 34 Mail: [email protected] Web: www.georg-ic.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Prof. Dr. Ing Carsten Gertz Dipl.-Ing. Christine Walther Tel: 040 - 85 37 37 41 Fax: 040 - 85 37 37 42 Mail: [email protected] Web: www.gertz-gutsche-ruemenapp.de Endbericht REK A 23 / B 5 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 1 1.1 Gliederung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) 1 1.2 Anlass und Zielsetzung 1 1.3 Die Region an der Entwicklungsachse A 23 / B 5 2 1.4 Methodisches Vorgehen 4 1.5 Ausblick 7 2. RAHMENDATEN FÜR DIE REGION A 23 / B 5 8 2.1 Wirtschaftliche Rahmendaten (Kontextanalyse) 8 2.2 Branchenanalyse: Regionale Wirtschaftsschwerpunkte (allgemein) 22 2.3 Demographie und Arbeitsmarkt 37 3. VERKEHRSANALYSE 54 3.1 Einführung und zentrale Fragestellung 54 3.2 Straßeninfrastruktur 55 3.3 Schieneninfrastruktur 96 3.4 Wasserwege und Häfen 106 3.5 Luftverkehr 115 4. GEWERBEFLÄCHEN-STRUKTURANALYSE 116 4.1 Übergeordnete Aspekte der Gewerbeflächennachfrage 116 4.2 Gewerbliches Raummuster der Untersuchungsregion 117 4.3 Veränderte Verkehrszentralität 118 4.4 Standortrelevante Effekte 120 4.5 Landesentwicklungsachsen und Gewerbestandorte 126 4.6 Analyse der Gewerbeflächendynamik 128 4.7 Teilräumliche Betrachtungen und Bedarfseinschätzungen 132 5. TOURISMUSANALYSE 144 5.1 Vorbemerkung und Fragestellung 144 5.2 Ausgangsdaten 144 5.3 Quellmärkte im Tourismus (Tages- & Übernachtungsgäste) 145 5.4 Veränderung des Nachfragepotenzials nach Entfernungszonen 146 5.5 Chancen durch Infrastrukturausbau 148 5.6 Handlungsstrategien und Herausforderungen 150 6. ANALYSE ENERGIEREGION WESTKÜSTE/UNTERELBE 152 6.1 Zusammenfassende Thesen 152 6.2 Windkraft - Energieerzeugung einschließlich Wartung und Versorgung der Anlagen 154 6.3 Energietransport / Netzinfrastruktur 158 6.4 Strom-Energiespeicher als Zukunftstechnologie 163 6.5 Fern- und Nahwärmenutzung 166 6.6 Biomasse und Biogas 167 6.7 Solarenergie 169 6.8 Konventionelle Energieträger 170 Endbericht REK A 23 / B 5 7. KOOPERATIONSANALYSE 172 7.1 Ausgangslage, Potenziale und Bedarfe 172 7.2 Handlungsempfehlungen 174 7.3 Bestehende Kooperationen im Bereich der Entwicklungsachse 175 8. ZUSAMMENFASSENDE SWOT-ANALYSE 204 8.1 Allgemeine Strukturdaten 204 8.2 Handlungsfeld Verkehr 206 8.3 Handlungsfeld Wirtschaft 208 8.4 Branchenanalyse 210 8.5 Demographie und Arbeitsmarkt 212 8.6 Handlungsfeld Energie 215 8.7 Handlungsfeld Kooperation 217 9. LEITBILD UND ENTWICKLUNGSZIELE 218 9.1 Vorbemerkung: 218 9.2 Leitbild: Zielaussagen 218 9.3 Leitbild: Langfassung 221 10. MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN UND PROJEKTANSÄTZE 233 10.1 Vorbemerkung: Auswahl von Maßnahmenempfehlungen 233 10.2 Projektsteckbriefe 236 11. MONITORING REGIONALDATEN 271 11.1 Vorbemerkungen 271 11.2 Datenkatalog für Monitoring-Datenbank 273 12. AUSBLICK AUF DIE UMSETZUNGSPHASE 274 I. ANLAGEN 275 I.1 Zusammensetzung der Gremien 275 I.2 Anlagen zur Verkehrsanalyse 277 I.3 Textbausteine für ein Positionspapier Verkehr 288 I.4 Textbausteine (Fragenkatalog) für die Vorbereitung einer Kleinen Anfrage 291 I.5 Matrix 292 I.6 Laufende Projekte mit teilräumlicher Relevanz im Handlungsfeld Verkehr 297 I.7 Übersicht über laufende Projekte im Handlungsfeld Energie 302 I.8 Weitergehende Projektempfehlungen und teilräumliche Projekte im Bereich Wirtschaft 306 I.9 Übersicht über übergeordnete Planungen und bestehende Kooperationsstruk- turen 312 I.10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen 316 Endbericht REK A 23 / B 5 1. Einführung 1.1 Gliederung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Nach der Erläuterung von Anlass und Zielsetzung des REK folgt zunächst eine knappe Darstellung der Region und des methodischen Vorgehens bei der Erarbeitung des Entwick- lungskonzeptes. Daran anschließend werden die Rahmendaten der Region (Kapitel 2) und die Ergebnisse der thematischen Analysen (Kapitel 3-7) dargestellt. Die Kapitel 8 und 9 geben die auf diese Analysen gestützte SWOT-Analyse und das daraus abgeleitete Leitbild mit Entwicklungszielen wieder. In Kapitel 10 sind die als zentrales Ergebnis erarbeiteten Maßnahmenempfehlungen und Projektansätze zusammen gefasst. Kapitel 11 enthält eine Empfehlung zum Monitoring und Kapitel 12 den Ausblick zum weiteren Umsetzungspro- zess. 1.2 Anlass und Zielsetzung Das Land Schleswig-Holstein hat in seinem Landesentwicklungsprogramm von 2010 Lan- desentwicklungsachsen entlang der bedeutsamen überregionalen Verkehrswege festge- legt. Diese Achsenräume sollen in besonderem Maße kooperativ zu einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und verkehrlichen Erschließung beitragen. Die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 wird im Rah- men des Zukunftsprogramms Wirtschaft mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regi- onale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Das hier vorliegende Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die Landesentwick- lungsachse A 23 / B 5 zwischen Hamburg und Süddänemark entlang der Westküste wird von den Kreisen Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg gemeinsam mit den regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften dieser Kreise (WEP Wirtschafts- förderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, egeb Entwick- lungsgesellschaft Brunsbüttel mbH und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH) sowie der IHK zu Flensburg und der IHK zu Kiel verantwortet. Übergeordnetes strategisches Ziel dieses REK ist es, die Wirtschaftsstruktur der Regi- on entlang der A 23 / B 5 zu stärken und eine überregionale Positionierung der Region un- ter Einbeziehung aller regionalen Akteure zu erreichen. Dabei wird erwartet, dass sich durch die Fortführung der A 20 und die Realisierung der Elbquerung bei Glückstadt sowie den geplanten Ausbau der B 5 zusätzliche Wachstums- perspektiven für die Region ergeben und über die zentralen Achsen Schleswig-Holsteins die wirtschaftlichen Spill-Over-Effekte der Metropolregion Hamburg gezielter auch in die nördlichen Teile Schleswig-Holsteins gelenkt werden können. Im Laufe der Erarbeitung des REK haben sich im Energiesektor Entwicklungen abgezeich- net, die zudem erwarten lassen, dass die Region hier bedeutsame zusätzliche Wachs- tumspotenziale erschließen kann. Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 1 Endbericht REK A 23 / B 5 Das REK soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen, die Chancen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu erkennen und nutzbar zu machen, die sich insbesondere aus dem geplanten Verkehrsinfrastrukturausbau ergeben. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. die Kompetenzfelder und Cluster in der Region zu stärken. die strategischen Partnerschaften in der Region sowie Kooperationen zu anderen Regionen und Wirtschaftsstandorten auszubauen. Das REK behandelt mit dieser Zielsetzung schwerpunktmäßig vier Handlungsfelder: Verkehr Wirtschaft und Gewerbe Energie Regionale Kooperation Die Ergebnisse des REK sollen dazu beitragen, die Maßnahmen der verschiedenen Poli- tikbereiche und Politikebenen sowie der wirtschaftlichen Akteure darzustellen, miteinander abzustimmen und zu verzahnen. Das REK ist deshalb auf die übergreifenden Handlungs- möglichkeiten und –felder fokussiert, die die Gesamtentwicklung entlang der Landesent- wicklungsachse A 23 / B 5 beeinflussen und einer regionalen Betrachtung sowie in der Re- gel auch eines regional abgestimmten, kooperativen Vorgehens bedürfen. Deshalb wurden im Rahmen des REK im Prinzip keine kleinräumlichen Analysen durchgeführt. Es wurde jedoch großer Wert darauf gelegt, sowohl die unterschiedliche Betroffenheit, die unter- schiedlichen Chancen und Handlungsoptionen der beteiligten Kreise zu berücksichtigen und zu beleuchten als auch aufzuzeigen, welchen Nutzen die Kommunen und die Unter- nehmen der Region erwarten und wie sie dazu beitragen können. Besonderes Augenmerk wurde auch darauf gerichtet, die Querschnittsziele Nachhaltigkeit und Chancengleichheit nicht nur zu beachten, sondern konsequent zu befördern. Hierbei kommt einerseits dem regionalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung und an- dererseits dem kooperativ verfolgten innerregionalen Süd-Nord-Ausgleich der wirtschaftli- chen Leistungsfähigkeit
Recommended publications
  • Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen
    Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen Eine modelltheoretische und empirische Analyse vertikaler Transfers Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2009 vorgelegt von Dipl.-Volksw. Katharina Herold aus München Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kitterer Korreferent: Prof. Dr. Johann Eekho¤ Tag der Promotion: 22. April 2009 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Fragestellung . 1 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse . 3 2 Kommunale Finanzautonomie und Finanzhilfen 8 2.1 Kommunale Budgetinstitutionen . 9 2.1.1 Kameralistik versus Doppik . 9 2.1.2 Kommunale Schuldenregeln . 12 2.1.3 Kommunale De…zitregeln . 14 2.1.4 Prozedurale Budgetregeln . 17 2.1.5 Marktliche Kreditbeschränkungen . 19 2.2 Staatliche Einstandsp‡icht bei faktischem Konkurs von Kommunen . 20 2.2.1 Der rechtliche Haftungsanspruch im Innenverhältnis . 20 2.2.2 Der rechtliche Haftungsanspruch im Außenverhältnis . 23 2.2.3 Der politische Haftungsanspruch . 24 2.3 Fehlbetragszuweisungen in Schleswig-Holstein . 25 2.3.1 Die rechtliche Ausgestaltung der Fehlbetragszuweisungen . 26 2.3.2 Fehlbetragszuweisungen in der Praxis . 27 2.3.3 Konsolidierungsmaßnahmen der Fehlbetragszuweisungen . 31 2.4 Fazit.................................... 36 3 Finanzhilfen unter fehlender Bindung 39 3.1 Modelltheoretische Grundlagen . 40 I II Inhaltsverzeichnis 3.1.1 Das Problem fehlender Bindung . 40 3.1.2 Modellannahmen . 43 3.1.3 Finanzhilfen unter glaubwürdiger Bindung . 45 3.2 Das Soft-Budget-Constraint-Modell . 47 3.2.1 Finanzhilfen unter fehlender Bindung . 47 3.2.2 Dezentralisierung der Ausgabenentscheidung . 50 3.2.3 Der steuerliche Wettbewerb . 53 3.3 Empirische Analyse fehlender Bindung . 55 3.3.1 Anreize¤ekte der Fehlbetragszuweisungen .
    [Show full text]
  • Companion to European Heritage Revivals / Companion to European Heritage Revivals / Edited by Linde Egberts and Koos Bosma
    Companion to European Heritage Revivals / Companion to European Heritage Revivals / edited by Linde Egberts and Koos Bosma Companion to European Heritage Revivals / edited by Linde Egberts and Koos Bosma Linde Egberts and Koos Bosma (eds.) CLUE research institute VU University Amsterdam The Netherlands This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. ISBN 978-3-319-07769-7 ISBN 978-3-319-07770-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-07770-3 Springer Heidelberg New York Dordrecht London Library of Congress Control Number: 2014942845 © The Editor(s) (if applicable) and the Author(s) 2014. The book is published with open access at SpringerLink.com. Open Access This book is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. All commercial rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other way, and storage in data banks. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the Copyright Law of the Publisher’s location, in its current version, and permission for commercial use must always be obtained from Springer. Permissions for commercial use may be obtained through RightsLink at the Copyright Clearance Center.
    [Show full text]
  • Öffentlich-Rechtlicher Vertrag
    Bekanntmachung Nr. 46 Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brok- dorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf- Sachsenbande, Nortorf, St. Margarethen, Stördorf und Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster (Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes Wilstermarsch) Öffentlich-Rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Kollmar, Neuendorf bei Elmshorn sowie der Stadt Glückstadt jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Glückstadt“ und den Gemeinden Bahrenfleth, Elskop, Grevenkop, Krempdorf, Kremperheide, Krempermoor, Neuenbrook, Rethwisch, Sommerland, Süderau sowie der Stadt Krempe jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Krempermarsch“ und den Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, Nortorf, Sankt Margarethen, Stördorf, Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Wilstermarsch“ über die Trägerschaft des aus einer organisatorischen Verbindung hervorgehenden neuen För- derzentrums in Krempe. Auf Grundlage der §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) und des § 121 des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das
    [Show full text]
  • Interkommunales Wohnentwicklungskonzept Für Die Region Itzehoe
    unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Interkommunales Wohnentwicklungskonzept für die Region Itzehoe Ergebnisbericht | 2020 InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... IV 1 Hintergrund und Ziel des Interkommunalen Wohnentwicklungskonzeptes 1 1.1 Hintergrund und Ziel ...................................................................................................................... 2 1.2 Vorgehen............................................................................................................................................. 3 2 Allgemeine Rahmenbedingungen der wohnbaulichen Entwicklung ............. 5 2.1 Lage, Anbindung und Struktur ................................................................................................... 6 2.2 Übergeordnete Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung .............. 10 2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen................................................................................... 14 2.4 Demografie und Nachfragestruktur ...................................................................................... 20 2.5 Angebotsstruktur und Neubautätigkeit ............................................................................... 29 3 Besondere Rahmenbedingungen
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Untergang Der „Wilhelm Gustloff“ Und Der Tote Rotarmist Von Potsdam 01 / 2020
    01/2020 Zeitschrift des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge MENSCHEN Auf Spurensuche nach dem vermissten Bruder Wie ein deutscher Pilot detektivisch identifiziert wurde JUGENDARBEIT Geschichte erfahren quer durch Europa PEACE LINE – so läuft die spannende Entdeckungsreise SCHWERPUNKT 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Untergang der „Wilhelm Gustloff“ und der tote Rotarmist von Potsdam 01 / 2020 VOLKSBUND 4 Editorial 5 Mut ist gefragt SCHWERPUNKT 6 8. Mai 1945 – Tag der Befreiung? Gedanken zum Ende des Zweiten Weltkrieges 44 10 75 Jahre nach den Kämpfen um Berlin Volksbund birgt Gebeine eines Soldaten Gemeinsames 12 75 Jahre nach der „Gustloff-Katastrophe“ Erinnern an LIEBE LESERINNEN UND LESER, einzelne Faszination, Seekriegsgräber, Totengedenken Schicksale die FRIEDEN kommt uns nicht mehr in die verbindet Tüte! Zumindest nicht mehr in die Plastik- Volksbund JUGENDARBEIT tüte. Wir haben Ihre kritischen Anregungen 16 Geschichte erfahren quer durch Europa aufgegriffen und nach Lösungen gesucht, Das neue Volksbund-Projekt PEACE LINE das Plastik, in das die Zeitschrift nach Vor- 20 Klimaschutz für Frieden gaben der Post eingepackt werden muss, Was der Volksbund tun kann durch eine nachhaltige Alternative zu er- setzen. 21 Inklusion auf Rädern Und dabei sind wir auf eine Ökofolie auf Blick in die Geschichte Zuckerrohrbasis gestoßen, in die wir von nun an unsere Hefte einschweißen. Für die recycelbare Folie wird zu 100 Pro- REPORTAGE zent Granulat aus Zuckerrohr-Ethanol „Vermisst ist schlimmer als tot“ 22 verwendet. Diese Öko-Folie hat
    [Show full text]
  • Bodenrichtwerte 31.12.2016
    Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land und landwirtschaftliche Flächen Stand: 31.12.2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Erläterungen zu den Bodenrichtwerten 5 5 Übersichtskarte Bodenrichtwerzonen 78 Glückstadt 8 83 Itzehoe 12 81 Wilster 24 82 Amt Breitenburg Auufer 26 81 Breitenberg 26 81 Breitenburg 26 81 Kollmoor 26 81 Kronsmoor 27 81 Lägerdorf 27 81 Moordiek 28 81 Münsterdorf 28 81 Oelixdorf 29 81 Westermoor 30 81 Wittenbergen 30 81 Amt Horst-Herzhorn Altenmmor 30 83 Blomesche Wildnis 30 82 Borsfleth 31 82 Engelbrechtsche Wildnis 31 83 Herzhorn 32 83 Hohenfelde 32 83 Horst (Holstein) 33 83 Kiebitzreihe 36 83 Kollmar 36 83 Krempdorf 37 83 Neuendorf bei Elmshorn 37 83 Sommerland 38 83 Amt Itzehoe-Land Bekdorf 38 82 Bekmünde 38 82 Drage 38 80 Heiligenstedten 39 80 Heiligenstedtenerkamp 39 81 Hodorf 40 83 Hoheaspe 40 80 Huje 41 80 2 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Kaaks 41 80 Kleve 41 80 Krummendiek 42 82 Lohbarbek 42 81 Mehlbek 42 80 Moorhusen 43 82 Oldendorf 43 80 Ottenbüttel 44 80 Peissen 44 80 Schlotfeld 44 79 Silzen 44 79 Winseldorf 45 81 Amt Kellinghusen Brokstedt 45 79 Fitzbek 46 79 Hennstedt 46 79 Hingstheide 47 81 Hohenlockstedt 47 79 Kellinghusen 49 81 Lockstedt 52 79 Mühlenbarbek 52 81 Oeschebüttel 53 79 Poyenberg
    [Show full text]
  • Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
    [Show full text]
  • Wilster Marsch
    Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 11 [HG 11]: WILSTER MARSCH Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 11, Wilster Marsch (226 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite westlich von Hamburg in Schleswig-Holstein. Es han- delt sich um ein bis zu ca. 15 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzun- gen sind Industrie und Gewerbe, Siedlung und Grünland sowie Trink- und Brauch- wassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 11 grenzt im Süden an die Elbe, im Osten an die Stör, im Westen an den Nord-Ostsee-Kanal und im Norden an den Geestrand. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 11 befinden sich 10 - 20 m mächtige Weich- schichten mit zum Geestrand abnehmender Mächtigkeit (s. Abb. II-hG11-1). Im Be- reich von Fehlstellen der Weichschichten befindet sich Sand. Solche Gebiete liegen im Norden der hydrogeologischen Gebietseinheit 11. Unter den Weichschichten be- finden sich bis 40 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasser- leiters mit bereichsweise eingeschalteten Geschiebemergeln und Ton. Daran an- schließend folgen Geschiebemergel und Glimmerton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen. Hier ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grundwasserleitern möglich. Seite 1/1 Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter). Es besteht Grundwasseranschluss. Die Sohle des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich innerhalb von Klei. Der Kanal hat keinen Grundwasseranschluss und ist nicht tideoffen. Die Stör hat bereichsweise Grundwasseranschluss und ist bis Rensing tide- offen.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief
    Gemeindebrief Seite Vorwort 2 Kita „Kunterbunt“ 3 Pfadfinder 4 Gemeindeversammlung 5 Rückblick Sommerfest 2017 6 Konzert - Sponsoren 7 Familiennachrichten 8 Regelmäßige Termine 9 Gottesdienste 10 Kindergottesdienst 11 "Im Gottesdienst soll nichts anderes geschehen, PRO CHRIST 2018 12+13 als dass unser lieber Herr mit uns rede Einladung Senioren- durch sein heiliges Wort und wir wiederum Adventsfeier 14+15 ihm antworten in Gebet und Lobgesang". Lebendiger Advent Martin Luther, Predigt zur Einweihung der Schlosskirche Musik - Konzerte 16 zu Torgau, 1544 Jahreslosung 2018 17 Vor 60 Jahren am 24.11.1957 Weltgebetstag 2018 18 wurde unsere Kapelle eingeweiht. Heidefriedhof Infos 19 Kontaktdaten 20 Herbst - Winter 2017 Ausgabe 130 Vorwort Liebe Leserinnen und Auf der einen Seite ist es gut und wich- Leser, tig, Zeiten der Geselligkeit zu haben, der Herbst hat massiv die der Gemeinschaft dienen. Auf der Einzug gehalten, es wird anderen Seite bekommen aber die nö- ungemütlicher, kühler. tige Ruhe und Entspannung weniger Noch während ich dies Raum, als ihnen eigentlich zustünden. schreibe, gibt es Farbe in So muss man sich aufteilen, mit den den Gärten und die Blätter an Bäumen Kräften haushalten, abwägen und ab- und Sträuchern zeigen noch einmal, zu wägen, was man und worin man selbst welchem Feuerwerk die Schöpfung in investiert… der Lage ist. Doch das Grau in all seinen Die Kirchengemeinde ist den gleichen Schattierungen wird merklich stärker. Abläufen und Rhythmen ausgesetzt. Die Tage werden kürzer, und man ist Der Rhythmus dieses Jahres bringt uns geneigt, sich vermehrt in den behagli- nun dazu, dass diese Ausgabe des Ge- chen Raum der eigenen vier Wände zu- meindebriefs das Kirchenjahresende rückzuziehen und sich nicht mehr als mit dem Ewigkeits-/Totensonntag, Ad- nötig dem Nassen und Kalten draußen vent, Weihnachten, den Jahreswechsel auszusetzen.
    [Show full text]
  • COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
    L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products.
    [Show full text]
  • Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 Ledig, Verheir Lfd
    Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 ledig, verheir Lfd. Datum der Stand oder Geburtsjahr Staatsang Religio atet, Name des Abgemeldet Künftiger Bemerkung Nr. Anmeldung Name Vorname Gewerbe und Datum Geburtsort e-hörigkeit n verwit Letzter Wohnort Logiegebers am Aufenthaltsort en 1 11.01.1910 Aabling, geb. Haack Adele Ehefrau 11.07.1884 Dönitz Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 2 11.01.1910 Aabling Eduard? ....monteur? 29.10.1882 Winumm Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 3 22.01.1910 Abersteiner Augustus Arbeiter 31.07.1882 Dietersdorf/Steiermark Oesterreich kath. led. Hamburg Cantine 25.02.1910 Hamburg 4 19.06.1909 Adamczyk August Arbeiter 06.10.1888 ? Kr. Borenberg Pr. kath. led. Schulau Nadechski? 5 08.12.1909 Adamek Anton Arbeiter 09.06.1885 Zywodozütz/Oppeln Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 6 08.12.1909 Adamek, geb. Reschke Martha Ehefrau 17.10.1882 Odry/Konitz Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 7 23.05.1910 Adamitz Hermann Bäckerlehrling 29.01.1893 Blankenese Pr. ev. led. 8 16.03.1910 Adamitz Therese Fräulein 03.11.1888 Wiegersdorf Pr. ev. led. Blankenese Korff, Tinsdalerw. 9 06.02.1910 Aderhold Friedrich Arbeiter 26.05.1889 Schulau Pr. ev. led. Sülldorf Biesterfeldt 10.08.1910 Stelle 10 14.04.1909 Adler Carl Schuhmacher 25.04.1887 Wedel Pr. ev. led. Uetersen Heydorn 18.05.1910 Kl. Flottbek 11 11.08.1908 Adler Emilie Caroline Dienstmädchen 27.04.1885 Wedel Pr. ev. led. Altona Vater 01.10.1908 Hamburg 12 05.05.1909 Adler Emilie Caroline Fräulein 27.04.1885 Wedel Pr.
    [Show full text]