
Endbericht: Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 www.rek-a23-b5.de Die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 wird im Rahmen des Zu- kunftsprogramms Wirtschaft mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Endbericht REK A 23 / B 5 Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Projektträger WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungs- gesellschaft des Kreises Pinneberg mbH Lise-Meitner-Allee 18, 25436 Tornesch Mail: [email protected] Web: www.wep.de Projektbetreuung Projektgesellschaft Norderelbe mbH Viktoriastraße 17, 25524 Itzehoe Mail: [email protected] Web: www.pg-norderelbe.de Projektpartner Kreis Steinburg Endbericht REK A 23 / B 5 Beauftragtes Gutachterteam Projektleitung: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39, 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug, M.A. Dr. Michael Melzer Tel: 04103 - 160 41 Fax: 04103 - 29 81 Mail: [email protected] Web: www.raum-energie.de Georg & Ottenströer Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie GbR Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg Dipl.-Geograph Achim Georg Dipl.-Volkswirt Volker Ottenströer Tel: 040 - 63 70 78 21 Fax: 040 - 41 33 88 34 Mail: [email protected] Web: www.georg-ic.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Prof. Dr. Ing Carsten Gertz Dipl.-Ing. Christine Walther Tel: 040 - 85 37 37 41 Fax: 040 - 85 37 37 42 Mail: [email protected] Web: www.gertz-gutsche-ruemenapp.de Endbericht REK A 23 / B 5 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 1 1.1 Gliederung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) 1 1.2 Anlass und Zielsetzung 1 1.3 Die Region an der Entwicklungsachse A 23 / B 5 2 1.4 Methodisches Vorgehen 4 1.5 Ausblick 7 2. RAHMENDATEN FÜR DIE REGION A 23 / B 5 8 2.1 Wirtschaftliche Rahmendaten (Kontextanalyse) 8 2.2 Branchenanalyse: Regionale Wirtschaftsschwerpunkte (allgemein) 22 2.3 Demographie und Arbeitsmarkt 37 3. VERKEHRSANALYSE 54 3.1 Einführung und zentrale Fragestellung 54 3.2 Straßeninfrastruktur 55 3.3 Schieneninfrastruktur 96 3.4 Wasserwege und Häfen 106 3.5 Luftverkehr 115 4. GEWERBEFLÄCHEN-STRUKTURANALYSE 116 4.1 Übergeordnete Aspekte der Gewerbeflächennachfrage 116 4.2 Gewerbliches Raummuster der Untersuchungsregion 117 4.3 Veränderte Verkehrszentralität 118 4.4 Standortrelevante Effekte 120 4.5 Landesentwicklungsachsen und Gewerbestandorte 126 4.6 Analyse der Gewerbeflächendynamik 128 4.7 Teilräumliche Betrachtungen und Bedarfseinschätzungen 132 5. TOURISMUSANALYSE 144 5.1 Vorbemerkung und Fragestellung 144 5.2 Ausgangsdaten 144 5.3 Quellmärkte im Tourismus (Tages- & Übernachtungsgäste) 145 5.4 Veränderung des Nachfragepotenzials nach Entfernungszonen 146 5.5 Chancen durch Infrastrukturausbau 148 5.6 Handlungsstrategien und Herausforderungen 150 6. ANALYSE ENERGIEREGION WESTKÜSTE/UNTERELBE 152 6.1 Zusammenfassende Thesen 152 6.2 Windkraft - Energieerzeugung einschließlich Wartung und Versorgung der Anlagen 154 6.3 Energietransport / Netzinfrastruktur 158 6.4 Strom-Energiespeicher als Zukunftstechnologie 163 6.5 Fern- und Nahwärmenutzung 166 6.6 Biomasse und Biogas 167 6.7 Solarenergie 169 6.8 Konventionelle Energieträger 170 Endbericht REK A 23 / B 5 7. KOOPERATIONSANALYSE 172 7.1 Ausgangslage, Potenziale und Bedarfe 172 7.2 Handlungsempfehlungen 174 7.3 Bestehende Kooperationen im Bereich der Entwicklungsachse 175 8. ZUSAMMENFASSENDE SWOT-ANALYSE 204 8.1 Allgemeine Strukturdaten 204 8.2 Handlungsfeld Verkehr 206 8.3 Handlungsfeld Wirtschaft 208 8.4 Branchenanalyse 210 8.5 Demographie und Arbeitsmarkt 212 8.6 Handlungsfeld Energie 215 8.7 Handlungsfeld Kooperation 217 9. LEITBILD UND ENTWICKLUNGSZIELE 218 9.1 Vorbemerkung: 218 9.2 Leitbild: Zielaussagen 218 9.3 Leitbild: Langfassung 221 10. MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN UND PROJEKTANSÄTZE 233 10.1 Vorbemerkung: Auswahl von Maßnahmenempfehlungen 233 10.2 Projektsteckbriefe 236 11. MONITORING REGIONALDATEN 271 11.1 Vorbemerkungen 271 11.2 Datenkatalog für Monitoring-Datenbank 273 12. AUSBLICK AUF DIE UMSETZUNGSPHASE 274 I. ANLAGEN 275 I.1 Zusammensetzung der Gremien 275 I.2 Anlagen zur Verkehrsanalyse 277 I.3 Textbausteine für ein Positionspapier Verkehr 288 I.4 Textbausteine (Fragenkatalog) für die Vorbereitung einer Kleinen Anfrage 291 I.5 Matrix 292 I.6 Laufende Projekte mit teilräumlicher Relevanz im Handlungsfeld Verkehr 297 I.7 Übersicht über laufende Projekte im Handlungsfeld Energie 302 I.8 Weitergehende Projektempfehlungen und teilräumliche Projekte im Bereich Wirtschaft 306 I.9 Übersicht über übergeordnete Planungen und bestehende Kooperationsstruk- turen 312 I.10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen 316 Endbericht REK A 23 / B 5 1. Einführung 1.1 Gliederung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Nach der Erläuterung von Anlass und Zielsetzung des REK folgt zunächst eine knappe Darstellung der Region und des methodischen Vorgehens bei der Erarbeitung des Entwick- lungskonzeptes. Daran anschließend werden die Rahmendaten der Region (Kapitel 2) und die Ergebnisse der thematischen Analysen (Kapitel 3-7) dargestellt. Die Kapitel 8 und 9 geben die auf diese Analysen gestützte SWOT-Analyse und das daraus abgeleitete Leitbild mit Entwicklungszielen wieder. In Kapitel 10 sind die als zentrales Ergebnis erarbeiteten Maßnahmenempfehlungen und Projektansätze zusammen gefasst. Kapitel 11 enthält eine Empfehlung zum Monitoring und Kapitel 12 den Ausblick zum weiteren Umsetzungspro- zess. 1.2 Anlass und Zielsetzung Das Land Schleswig-Holstein hat in seinem Landesentwicklungsprogramm von 2010 Lan- desentwicklungsachsen entlang der bedeutsamen überregionalen Verkehrswege festge- legt. Diese Achsenräume sollen in besonderem Maße kooperativ zu einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und verkehrlichen Erschließung beitragen. Die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 wird im Rah- men des Zukunftsprogramms Wirtschaft mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regi- onale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Das hier vorliegende Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die Landesentwick- lungsachse A 23 / B 5 zwischen Hamburg und Süddänemark entlang der Westküste wird von den Kreisen Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg gemeinsam mit den regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften dieser Kreise (WEP Wirtschafts- förderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, egeb Entwick- lungsgesellschaft Brunsbüttel mbH und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH) sowie der IHK zu Flensburg und der IHK zu Kiel verantwortet. Übergeordnetes strategisches Ziel dieses REK ist es, die Wirtschaftsstruktur der Regi- on entlang der A 23 / B 5 zu stärken und eine überregionale Positionierung der Region un- ter Einbeziehung aller regionalen Akteure zu erreichen. Dabei wird erwartet, dass sich durch die Fortführung der A 20 und die Realisierung der Elbquerung bei Glückstadt sowie den geplanten Ausbau der B 5 zusätzliche Wachstums- perspektiven für die Region ergeben und über die zentralen Achsen Schleswig-Holsteins die wirtschaftlichen Spill-Over-Effekte der Metropolregion Hamburg gezielter auch in die nördlichen Teile Schleswig-Holsteins gelenkt werden können. Im Laufe der Erarbeitung des REK haben sich im Energiesektor Entwicklungen abgezeich- net, die zudem erwarten lassen, dass die Region hier bedeutsame zusätzliche Wachs- tumspotenziale erschließen kann. Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 1 Endbericht REK A 23 / B 5 Das REK soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen, die Chancen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu erkennen und nutzbar zu machen, die sich insbesondere aus dem geplanten Verkehrsinfrastrukturausbau ergeben. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. die Kompetenzfelder und Cluster in der Region zu stärken. die strategischen Partnerschaften in der Region sowie Kooperationen zu anderen Regionen und Wirtschaftsstandorten auszubauen. Das REK behandelt mit dieser Zielsetzung schwerpunktmäßig vier Handlungsfelder: Verkehr Wirtschaft und Gewerbe Energie Regionale Kooperation Die Ergebnisse des REK sollen dazu beitragen, die Maßnahmen der verschiedenen Poli- tikbereiche und Politikebenen sowie der wirtschaftlichen Akteure darzustellen, miteinander abzustimmen und zu verzahnen. Das REK ist deshalb auf die übergreifenden Handlungs- möglichkeiten und –felder fokussiert, die die Gesamtentwicklung entlang der Landesent- wicklungsachse A 23 / B 5 beeinflussen und einer regionalen Betrachtung sowie in der Re- gel auch eines regional abgestimmten, kooperativen Vorgehens bedürfen. Deshalb wurden im Rahmen des REK im Prinzip keine kleinräumlichen Analysen durchgeführt. Es wurde jedoch großer Wert darauf gelegt, sowohl die unterschiedliche Betroffenheit, die unter- schiedlichen Chancen und Handlungsoptionen der beteiligten Kreise zu berücksichtigen und zu beleuchten als auch aufzuzeigen, welchen Nutzen die Kommunen und die Unter- nehmen der Region erwarten und wie sie dazu beitragen können. Besonderes Augenmerk wurde auch darauf gerichtet, die Querschnittsziele Nachhaltigkeit und Chancengleichheit nicht nur zu beachten, sondern konsequent zu befördern. Hierbei kommt einerseits dem regionalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung und an- dererseits dem kooperativ verfolgten innerregionalen Süd-Nord-Ausgleich der wirtschaftli- chen Leistungsfähigkeit
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages360 Page
-
File Size-