Niederschrift Nr. 3/2015-2021 über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Baven am 15.09.2016 im Gasthof & Pension Garni „Drei Linden“

Vorsitz Ortsbürgermeister Herr Nehrig, Norbert

Mitglieder Ortsratsmitglied Frau Meyhöfer, Frauke - Ortsratsmitglied Herr Neumann, Torsten Ortsratsmitglied Frau Peters, Hildegard - Ortsratsmitglied Herr Riggers, Thorsten - von der Verwaltung Gemeindeamtsrat Herr Kirchhoff, Rainer

Tagesordnung Öffentliche Sitzung

1 Eröffnung der Sitzung 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3 Feststellung der Tagesordnung 4 Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters 5 Berichte und Bekanntgaben des Bürgermeisters 6 Einwohnerfragestunde 7 1. Änderung des Bebauungsplanes Baven Nr. 11 "Greunet Eck" gemäß § 13a Baugesetzbuch a) Aufstellungsbeschluss b) Beschluss zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung 8 Haushalt 2017 9 Mündliche Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder 10 Schließung der Sitzung

Öffentliche Sitzung

TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Der Ortsbürgermeister Nehrig eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Der Ortsbürgermeister Herr Nehrig stellt die ordnungsgemäße Ladung und die anwesenden Ortsratsmitglieder w.v. fest.

TOP 3 Feststellung der Tagesordnung

Der Ortsbürgermeister Herr Nehrig stellt die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 4 Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters

4.1. Im Zugangsbereich des Spielplatzes Flachskamp vom Fasanenweg aus ist die Standsicherheit einiger Birken nicht mehr gegeben. Sie werden in nächster Zeit entfernt. Eine entsprechende Nachpflanzung ist vorgesehen. 4.2. Der Ortrat Baven hatte in seiner letztem Sitzung empfohlen im Straßenverlauf Kiebitzweg einige Linden zu entfernen und an ausgewählten Flächen das Gehwegpflaster neu zu verlegen. Die Maßnahme ist umgesetzt worden und die Verkehrssicherheit wurde wieder hergestellt. 4.3. Veranstaltungen: Die Jugendfeuerwehr Baven hat ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Leistungsmarsch und im Zusammenhang mit dem 28. Dorffest gefeiert. Der Ortsrat hat der Jugendfeuerwehr zu ihrem neuen Wimpel ein Fahnenband verliehen. Das Schützenfest des KKS Baven wurde in bewährter Form mit Festessen, Preis- und Königsschießen sowie Tanzen bis in die Nacht gefeiert. Das Fußballturnier auf dem Bolzplatz "Am Moor" fand bei sehr guten Wetter und zahlreichen Besucher unter Organisation der Gruppe "Fuchsbau 03" in guter Gemeinschaft statt. Das 3. Seifenkistenrennen der Dorfgemeinschaft Baven e.V. war ebenfalls ein voller Erfolg, sodass eine Fortsetzung 2017 stattfinden soll. Der Ortsrat dankt an dieser Stelle den beteiligten Vereinen und Organisationen sowie allen Ehrenamtlichen für das Engagement und den Einsatz für das Gemeinwohl. 4.4. Frau Succhi wurde für Betreuung der Lesekiste eine Flasche Wein überreicht. 4.5. lm Rahmen von Wegebaumaßnahmen in diesem Jahr wurde im Gemeindegebiet das Fräsen der Banketten an den Wirtschaftswegen durchgeführt. 4.6. Sachstand zum Städtebauförderantrag „M.odernisierungsvoruntersuchung DGH Baven": Der Bewilligungsbescheid für die eingeworbenen Fördergelder ist bei der Gemeinde Südheide eingegangen. Sobald auch die Gelder von der Förderstelle eingegangen sind, wird der Untersuchungsauftrag noch in 2016 ausgeschrieben. 4.7. Der Spielplatz "Osterfeld-Ost" ist fertiggestellt und an die Gemeinde übergeben worden. 4.8. Die Straße "Wilhelmstraße" wurde als Gemeindestraße gewidmet. Hier läuft die Gewährleistungsfrist noch ca. 3 Jahre. 4.9. Die Straße "Greunet Eck" wurde als Gemeindestraße gewidmet. 4.10. Der Gemeindebrandmeister hat das Feuerwehrkonzept 2020 vorgestellt und plant mittelfristig eine Zusammenlegung der Ortsfeuerwehren und Baven als zwei eigenständige Wehren unter einem Dach. Aufgrund einer ortspolitischen Initiative wird dazu ein alternativer Standort in der Billingstraße gesucht, der seitens beider Ortswehren akzeptabel erscheint. 4.11. Die Telekom erneuert ihre Leitungen im Ortsgebiet und schließt die Verteilerkästen mit Glasfaserleitungen an. Ziel ist es, eine deutlich erhöhte Datenflussrate zu erreichen. Im Rahmen der Bauarbeiten kommt es zum Teil zu Einschränkungen. 4.12. Die Chorgemeinschaft Baven führt ab Freitag eine Fahrt zum 100. Geburtstag des Patenchors·nach Crinitz durch. Dadurch wird der Dorfplatz am Wochenende mit einigen parkenden Autos belegt sein. 4.13. Die Grabenreinigung ist ganzjährig eine Anliegerpflicht. Der Reinigungszustand des Rietbachsam Denkmal (Gemeinde) ist unbefriedigend. Hier ist wegen des drohenden Rückstaus dringend Handlungsbedarf. Die Gemeinde wird gebeten, schnell Abhilfe zu schaffen. Der Termin für die Gewässerschau ist noch nicht bekannt. Die Schaukommission Gewässer III.Ordnung: Heiko Meyhöfer, Friedhelm Peters und Thorsten Riggers. 4.14. Termine: 31.10.-06.11.16 KKS Baven lädt ein zum Schweinepreisschießen ins Schützenhaus Baven, Wurstessen 12.11.2016 09.11.16 19:00 Uhr, Bavener Vorständetreffen 2015 zur Terminentflechtung 2017 im DGH Baven 13.11.16 14:00 Uhr, Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit anschl. Kaffeetafel im DGH Baven 26.11.16 Feier zum Advent auf dem Dorfplatz Baven (Weihnachtsbaumaufstellen der Dorfgemeinschaft Baven e.V.) 4.15. Dank an das Bauamt und den Bauhof der Gemeinde für die doch oft sehr kurzfristige schnelle Hilfe bei der Bewältigung der örtlichen Herausforderungen. 4.16. Auf dem öffentlichen Spielplatz (Bolzplatz) am Fasanenweg wurde ein neuer Zaun errichtet. Die Nutzung ist erlaubt von 08.00-20.00 Uhr. 4.17. Ein Spielgerät, gespendet durch die Dorfgemeinschaft Baven wurde durch den Bauhof der Gemeinde auf dem Spielplatz Riethkamp (Fuchsbau) aufgebaut. 4.18. Auf der Ausgleichsfläche Riethkamp wurden ein lnsektenhotel und zwei neue Bänke durch die Dorfgemeinschaft Baven errichtet.

TOP 5 Berichte und Bekanntgaben des Bürgermeisters

5.1. Auf dem Bauhof gibt es derzeit erhebliche personelle Engpässe und die Arbeiten kön- nen derzeit nicht vollumfänglich befriedigend umgesetzt werden. Neben mehreren teil- weise längerfristigen Krankheitsfällen von Mitarbeitern haben zwei Mitarbeiter die Gemeinde verlassen. Die Verwaltung arbeitet derzeit auf Hochtouren an einer Wiederherstellung bzw. Optimierung der Situation und Organisation auf dem Bauhof. 5.2. Nach dem Stand vom 10.08.2016 leben in der Gemeinde Südheide 141 Asylbewerber, davon 58 im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Hermannsburg und 83 im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Unterlüß. Hinzu kommen insgesamt 41 anerkannte Flüchtlinge (20 Hermannsburg, 21 Unterlüß). Insgesamt leben damit 182 Flüchtlinge (78 Hermannsburg, 104 Unterlüß) in der Gemeinde Südheide. Nach der aktuellen Quote sind bis zum 30.09.2016 noch 6 Personen aufzunehmen (alte Quote wurde verlängert). Hiervon sind allerdings noch 4 Neugeburten abzuziehen, so dass tatsächlich nur noch 2 Personen aufzunehmen sind. 5.3. Das Loch in der Straße Billingstr. 97 wurde schon mehrfach gemeldet und repariert. Es ist schon wieder sanierungsbedürftig (vermutlich altes Kopfloch in Bitustraße). 5.4. Die Bäume im Kiebitzweg sind nach Beschluss entfernt worden. 5.5. Die Gossen im Lutter sind gereinigt. 5.6. Abgefaulte Holzpoller werden im Gemeindegebiet bei Bedarf durch Granitstelen ersetzt, da diese aber länger haltbar als Holzpoller sind. 5.7. Die Borde und das Pflaster im Bereich Kiebitzweg / Hermann-Löns-Str. sind reguliert, die Restarbeiten sollen in dieser Woche ausgeführt werden. 5.8. Die beiden Birken in der Straße „Zur “ sind in Belaubung noch in ordnungsgemäßem Zustand, werden aber weiterhin beobachtet, da schon tiefere Astlöcher vorhanden sind und sie entsprechendes Alter aufweisen. 5.9. Laub der Anwohner wird nicht angenommen, auch wenn es im öffentlichen Bereich zusammengekehrt war. Hierzu folgende Anmerkung: Wenn Laub, Früchte und Samen von Bäumen auf benachbarten Grundstücken herabfallen und Einfahrten, Terrassen und Dächer verschmutzen oder Dachrinnen verstopfen, kommt es zu Streitigkeiten zwischen den Nachbarn. Während früher solche Klagen oft Erfolg hatten, ist das heute nicht mehr der Fall (seit den 1990iger Jahren). Die Rechtsprechung weist darauf hin, dass Baumpflanzungen an der Grundstücksgrenze erlaubt und rechtmäßig sind, wenn sie die vorgeschriebenen Grenzabstände einhalten. "Dass aber von einem rechtmäßig angepflanzten Baum Laub auf das Nachbargrundstück geweht wird, hat der Eigentümer nicht zu verantworten; darin liegt keine Störungshandlung im Sinn des § 1004 BGB, sondern ein vom menschlichen Willen unabhängiges Walten der Naturkräfte." Das OLG Düsseldorf vertritt ebenfalls diese Rechtsauffassung. Es hatte sich mit einem Fall zu befassen, in dem von 10 Pappeln auf dem Nachbargrundstück angeblich ‚zentnerweise' Kätzchen, Blätter und Zweige auf das Grundstück der Klägerin fielen und dieses verschmutzten. Das Gericht wies die Klage mit der Begründung ab: "Die natürlichen Immissionen solcher Pflanzen, die den vorgeschriebenen Grenzabstand einhalten, sind deshalb keine Eigentumsbeeinträchtigung, die nach § 1004 BGB abgewehrt werden könnte. Daß sie im Einzelfall eine Belästigung der Nachbarn darstellen können, steht außer Frage. Diese Belästigung ist jedoch der ‚Preis', den jeder Eigentümer dafür zahlen muß, dass sein Grundstück nicht von der Umwelt losgelöst, sondern in die Natur eingebunden und deren Wirken ausgesetzt ist." Heute werden Klagen wegen Laubfall in der Regel abgewiesen, wie mit dem Hinweis des OLG Koblenz in einem Urteil v. 13. 6. 1991: "Bei einem innerstädtischen Grundstück, das in einem begrünten Wohngebiet liegt, hat der Nachbar keinen Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen für die Beseitigung von Laub." Selbstverständlich gibt eine noch so starke Beeinträchtigung durch Laubfall, Samenflug usw. kein Recht auf Beseitigung des Baumes auf dem Nachbargrundstück. "Der beeinträchtigte Grundstückseigentümer ist auch nicht befugt, das zusammengefegte Laub auf das Grundstück des Baumbesitzers zu werfen."

TOP 6 Einwohnerfragestunde

6.1. Einige Nachfragen zur Laubthematik (TOP 5.10) werden direkt beantwortet. 6.2. Am Grundstück Billingstraße 93 ragen die Sträucher sehr weit auf den Fußweg. Die Verwaltung wird gebeten, hier einzugreifen. 6.3. Ein Anwohner beschwert sich über die Raserei in der Hermann-Löns-Straße. 6.4. Der Zustand der Straße „Stegebruch“ ist schlecht. Frau Ebeling ist hier bereits informiert. 6.5. Die Hecke am Grundstück „Hermann-Löns-Straße 62“ muss zurückgeschnitten werden. Der Ortsrat wird sich mit dem Eigentümer diesbezüglich in Verbindung setzen.

TOP 7 1. Änderung des Bebauungsplanes Baven Nr. 11 "Greunet Eck" gemäß § 13a Baugesetzbuch a) Aufstellungsbeschluss b) Beschluss zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

Der Sachverhalt wird von Herrn Nehrig entsprechend der Vorlage dargestellt. Einige Nach- fragen werden direkt beantwortet. Der Ortsrat weist ausdrücklich auf die Erhaltung des Straßenbaukörpers hin und fasst unter diesem Vorbehalt folgender Beschluss:

Beschluss: zu a) Gemäß § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch in Verbindung mit § 13a Baugesetzbuch wird die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 „Greunet Eck“ beschlossen.

Nach Abschluss des städtebaulichen Vertrages zur Kostenübernahme wird für die Bebauungsplanänderung ein entsprechender Planungsauftrag vergeben. zu b) Mit den Entwürfen der 1. Änderung ist die Beteiligung der Öffentlichkeit in Form der Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch zu beteiligen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden gemäß den Vorgaben des § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch um Abgabe einer Stellungnahme zur Planung gebeten.

Abstimmungsergebnis: einstimmig empfohlen 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen bei 0 Enthaltungen

TOP 8 Haushalt 2017

Für den Haushalt 2017 werden folgende Mittel beantragt:

8.1. Mittel für die Unterhaltung der örtlichen Infrastruktur in Höhe von 1.900 €. 8.2. Mittel für die Repräsentation in Höhe von 200 €

TOP 9 Mündliche Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder

9.1. Frau Meyhöfer weist zum wiederholten Mal auf die Geräuschentwicklung des landwirtschaftlichen Betriebes Lutterhof hin. Sie ist auch bereit und in der Lage, die Geräuschquelle gegenüber dem Gewerbeaufsichtsamt zu lokalisieren. Eine Kommunikation mit dem Eigentümer lehnt sie aber ab. 9.2. Herr Neumann berichtet über die Kontrolle der Spielplätze und legt ein Dokument mit Fotos zur weiteren Verwendung vor. Das Dokument ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. 9.3. Ortsbürgermeister Nehrig bittet darum, die Reflektoren an den Pfosten in den Rigolen im gesamten Ortsgebiet zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. 9.4. Ortsbürgermeister Nehrig teilt mit, dass in der Hermann-Löns·Straße durch Baumwurzeln einige Hochborde in Schieflage geraten sind. Dieses ist aus Sicht des Ortsrates eine Verkehrsgefährdung. Es wird um Abhilfe gebeten. 9.5. Ortsbürgermeister Nehrig regt an, dass folgende Sachverhalte durch den Ausschuss Bauen und Umwelt behandelt werden sollten: a. ln der Straße "Zur Örtze" im Bereich zwischen der Bahnlinie und der Einmündung "Willighäuser Weg" wird die Hochbord- und Gehweganlage durch die Anpflanzungen immer weiter beschädigt. Eine Entwicklung der Straßenbäume ist seit mehreren Jahrzehnten nicht zu beobachten. Durch die Kronenbildung ist die Leuchtwirkung der Laternen zudem eingeschränkt. Hier besteht Handlungsbedarf, da aus Sicht des Ortsrates die notwendigen Reparaturkosten immer höher werden. Der Ortsrat empfiehlt: "Entfernen Bäume und eine Neupflanzung zwischen den Straßenlaternen!" b. Ein Bürger stellte den Antrag auf Entfernung eines Baumes im Verkehrsraum wegen windbedingter Schieflage und Längsriss. Empfehlung des Ortsrates: "Straßenbaum Hasenwinkel 3 ggf. entfernen ohne Ersatzpflanzung" c. Die Baumkronen der Linden im ersten Teilstück der Straße "Am Moor" können sich aus Sicht des Ortsrates nicht weiterentwickeln, da sie mittlerweile zu dicht stehen. Empfehlung des Ortsrates: ,.Jeder zweite Baum sollte entfernt werden."

TOP 10 Schließung der Sitzung

Der Ortsbürgermeister schließt um 21:00 Uhr die Sitzung.

Der Protokollführer Der Bürgermeister

(Rainer Kirchhoff) (Axel Flader)

Der Ortsbürgermeister

(Norbert Nehrig)