Sandstein Aus Dem Untergrund ROBERT STADLER

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sandstein Aus Dem Untergrund ROBERT STADLER THEMA Sandstein aus dem Untergrund ROBERT STADLER Als natürliches Bau- und Gestaltungsmaterial geniesst Naturstein in unserer heutigen «Ökogesellschaft» viel Sympathie. Allerdings wird die Steingewinnung in der offenen Landschaft teilweise auch kritisch betrachtet. Vor allem aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes wird der unterirdische Gesteinsabbau für Steinbruchunternehmer daher immer mehr zu einer Alternative. eit drei Jahren gewinnt die Rand des Naturschutzgebietes Abbau sprachen aber noch an- entstand das Abbaukonzept in Firma J. & A. Kuster Stein- Zürcher Obersee liegt, müssen dere, ebenfalls handfeste Grün- enger Zusammenarbeit mit ei- Sbrüche AG Bäch mit Sitz anspruchsvolle Voraussetzun- de. So liegen im Abbaugebiet nem Geologie- und einem Inge- in Freienbach SZ ihren Bollin- gen für eine Abbaubewilligung Lehholz die qualitativ besten nieurbüro. «Als in unserem Un- ger Sandstein nicht mehr wie erfüllt werden. Mit dem Unter- Sandsteinschichten ab einer ternehmen die Entscheidung bisher im Tagebau. Stattdessen tageprojekt konnten wir auf Tiefe von etwa 15 Metern. Im für den unterirdischen Abbau beschafft sie sich das benötigte die Unterstützung der Stand- Tagebau hätte man deshalb einmal feststand, haben wir Rohmaterial aus einem mäch- ortgemeinde Rapperswil-Jona zunächst Tausende von Tonnen vom bestehenden Steinbruch tigen Stollen, der etwa zwanzig sowie der kantonalen Amtsstel- Material als Abraum entfernen aus zuerst einen Stollen in Meter unterhalb der Vegetati- len in St. Gallen zählen.» und gleich wieder deponieren westlicher Richtung vorgetrie- onsschicht des Lehholz-Waldes müssen – eine immens auf- ben. Das dort geförderte Ge- (Gemeinde Rapperswil-Jona SG) Keine Waldrodung wendige und kostspielige Vor- stein war leider nur anfänglich horizontal in den nutzbaren Um den bisherigen, im offe- arbeit, auf die jetzt verzichtet von guter Qualität, weshalb wir Gesteinsschichten vorgetrieben nen Schachtabbau betriebenen werden kann. Ein zusätzlicher uns entschlossen haben, das wird und inzwischen, mit Stand Steinbruch Lehholz zu erwei- Vorteil liegt in der Möglichkeit, Projekt in entgegengesetzter, per Ende November 2014, be- tern, hätte die Firma Kuster den Steinbruch ganzjährig und also in östlicher Richtung zu re- reits eine Länge von etwa sech- eine Rodungsbewilligung für witterungsunabhängig zu be- alisieren, wo aufgrund geolo- zig Metern erreicht hat. schätzungsweise eine Hekta- treiben. Ist das unterirdische gischer Abklärungen mit einer «Es waren mehrere Gründe, re Wald einholen müssen. In Abbauverfahren aber auch besseren Steinqualität gerech- die uns dazu bewogen haben, welchem quantitativen sowie wirtschaftlich? Bruno Kuster net werden darf.» am Standort Lehholz in Zu- zeitlichem Umfang ein solches geht davon aus, dass sich die Das inzwischen von allen kunft unterirdisch abzubauen», Gesuch bewilligt worden wä- Kosten der beiden Verfahren Instanzen bewilligte und seit erklärt Bruno Kuster, CFO des re, liess sich nicht zuverlässig ungefähr die Waage halten. Anfang 2014 in Ausführung Unternehmens. «Mit einer der abschätzen. Dieses Prozedere stehende Abbaukonzept sieht wichtigsten aber war der Natur- konnte mit dem unterirdischen 220 Meter langer Stollen in einer ersten Phase einen und Landschaftsschutz. Da un- Abbau elegant umgangen wer- Wie Christian Kuster, Leiter Gesteinsabbau in einem 220 ser Steinbruch in Bollingen am den. Für einen unterirdischen Natursteingewinnung, erklärt, Meter langen Pilotstollen mit 12 6/2014 Der Sandstein-Abbaustollen Lehholz dürfte in etwa sechs Jahren eine Länge von 220 Metern erreicht haben. Schon bald ist ein Drittel davon ausgebrochen. (Fotos: Robert Stadler) einem Querschnitt von 7,5 x 5,8 hen. Die so geschaffenen seit- Sobald der Stollen in voraus- Blockabbau mit der elektrisch Meter vor. Mit fortschreiten- lichen Nischen dienen vorerst sichtlich sechs bis sieben Jahren betriebenen mobilen Fantini- Kettenschrämmsäge. dem Ausbruch wird der Stollen als Manövrierraum für die zum seine Gesamtlänge erreicht, bei guter Steinqualität südlich Abbau und zum Abtransport wird von der hintersten dieser und nördlich ausgeweitet, wo- benötigten Maschinen und Ge- Kammern ein erster Schacht mit Ein Maschinist zeigt auf das Steue- rungsboard (links) beziehungsweise räte, später dann aber auch als durch auf der gesamten Stol- einem Querschnitt von 16 x 16 auf das 3,2 Meter lange Säge- lenlänge insgesamt zehn 16 x 16 mögliche Zwischenlager für die Meter 40 Meter abgeteuft. Von schwert mit seiner umlaufenden Meter grosse Kammern entste- abgebauten Blöcke. dort aus werden die abgebau- Sägekette (rechts). 6/2014 13 THEMA Beginn des unterirdischen Abbaus ten Blöcke mit einem Kran auf Anfang 2014: Auf der Ostseite das Niveau des Stollens geho- des Steinbruchs Lehholz zieht ein Raupenbagger einen ersten Block ben und mit dem Radlader ins aus der Wand. Freie transportiert. Ein Derrick- (Fotos: Christian Kuster) kran mit einer Ausladung von 40 Metern und einer Tragkraft Ein Abschlag umfasst 18 Sand- von 30 Tonnen hebt sie schliess- steinblöcke mit einem Gewicht lich auf das Niveau der Stein- von 16 bis 20 Tonnen. Dieses Bild bruch-Erschliessungsstrasse, wo veranschaulicht die Grössenverhält- nisse im Abbaustollen besonders sie auf LKW verladen und mit eindrücklich. diesen in die Verarbeitungs- werke in Bäch oder Nuolen ge- fahren werden. Genau gleich erfolgt spä- ter der Abbau in den weiteren neun Kammern beziehungs- weise in den von dort nach unten abgeteuften Schächten. Insgesamt umfasst das aus Stol- len, Kammern und Schächten bestehende Kavernensystem ein Volumen von rund 130 000 Kubikmetern. Funkferngesteuerte Kettenschrämmsäge Für den Blockabbau setzt die Firma Kuster eine elektrisch betriebene, rund 30 Ton- nen schwere mobile Ketten- schrämmsäge ein. Entwickelt und hergestellt hat sie die italienische Firma Fantini, die international unbestrittene Marktführerin auf diesem Ge- biet. Kernstück der Maschine ist ein in jeder Richtung posi- tionierbares, 3,2 Meter langes Sägeschwert mit umlaufender Sägekette, deren mit Industrie- diamanten bestückten Zähne sich durch die Kraft des hydrau- lisch erzeugten Anpressdruckes mit einer Vorschubgeschwin- digkeit von etwa 7 - 8 cm pro Minute durch den harten Stein fressen. Auf der Rückseite der Sägeanlage befindet sich das Steuerpanel, auf dem sich die Positionierung des Sägeschwer- tes sowie der Anpressdruck bequem und präzis über Funk steuern lassen. Der Abbau geht wie folgt vor sich: An der Stollensohle (dem Fuss der sogenannten Stollen- oder Ortsbrust), legt die Ketten- säge einen ersten, 300 bis 310 cm tiefen horizontalen Schnitt 14 6/2014 Untertageabbau anderswo Mit der Kaverne Lehholz Sandstein. Versuche mit betreibt die J. & A. Kuster einem unterirdischen Abbau Steinbrüche AG Bäch in der laufen seit mehreren Jahren Deutschschweiz den ersten auch im Gneisbruch der grossen vollmechanisierten Alfredo Polti SA in Arvigo Untertageabbau in einem im Calancatal GR. Berichte Steinbruch für Festgesteine. dazu sind in «Kunst+Stein» Anderswo werden gleiche 2/2013 und 2/2014 erschie- oder ähnliche Verfahren nen. In Deutschland gibt aber teilweise schon seit es unter anderem einen vielen Jahren angewandt. unterirdischen Abbau bei Bekannt sind etwa die Kelheim (Auerkalkstein), in unterirdischen Marmorbrü- Österreich einen solchen bei che in Carrara (Toskana) Fürstenbrunn in der Nähe und in Lasa (Südtirol). In der von Salzburg (Untersberger Südschweiz baut seit 2012 Marmor). Steinbrüche, aus das Natursteinunterneh- denen Material vorwiegend men Maurino SA in seinem für die Betonproduktion Ein etwa 20 Tonnen schwerer Sägeblock wird in eines der beiden Verarbeitungswerke abtransportiert. Cristallina-Marmorbruch oder für den Strassen- und in der Nähe von Peccia TI Bahnbau (Schotter) gewon- Marmor auf ganz ähnliche nen wird, bestehen in der in den Fels. Darüber folgen in einen Abschlag. Im Zugangs- Weise ab wie die Firma Schweiz schon seit längerem Abständen von 200 cm, 200 cm stollen Lehholz umfasst ein Ab- Kuster ihren Bollinger gleich mehrere. (sta) und 160 cm drei weitere paral- schlag ein Volumen von rund lele Schnitte. Jetzt wird das Sä- 120 Kubikmetern mit einem geschwert um 90 Grad gedreht, Gewicht von zirka 320 Tonnen. Frischluft in den Stollen. Steht gründen mit 5,5 Meter langen worauf in Abständen von 120 Die für die Bedienung der Sä- eine der dieselbetriebenen Stabankern gesichert. Wo und cm sieben Vertikalschnitte aus- geanlage und übrigen Arbei- Maschinen – es sind dies ein in welchen Abständen diese geführt werden. Nun sind die ten eingesetzten zwei bis drei Hydraulikbagger, ein Radlader Anker gesetzt werden, legt 18 künftigen Sägeblöcke nur Mitarbeiter benötigen dafür sowie ein hydraulisches Bohr- jeweils das beauftrage Ingeni- noch an ihrer inneren Stirnsei- in der Regel rund anderthalb gerät – im Einsatz, wird die zu- eurbüro fest. Je nach Qualität te mit dem Fels verbunden. Mit Wochen. geführte Frischluftmenge ent- des durchfahrenen Gesteins- Hilfe von flachen, in die hori- sprechend erhöht. Im Weiteren materials sind mehr oder we- zontalen Sägeschlitze gelegten Sicherheitskonzept sind die drei Dieselmaschinen niger dieser Anker notwendig. und mit Wasserdruck erweiter- Der durch die Kettenschrämm- mit Russpartikelfiltern ausge- Betrieben wird der Stein- ten Stahlkissen werden die Blö- säge anfallende Steinstaub, rüstet. bruch Lehholz auf beziehungs- cke schliesslich vollständig vom wird mit einer speziell entwi- Nach einigen Abschlägen weise unter einem Grundstück, Fels abgetrennt. ckelten Anlage gleich an der werden die neu entstandenen
Recommended publications
  • ON Starten Petition Für Das Schloss Rapperswil!
    32. JAHRGANG, NR. 41, Donnerstag, 11. Oktober 2012 DieD i e GrÖsr Ö s stes t e Zeie i tUt U nGn G am obo b erseee r s e e Miss Swissair Rekordläuferin ErotikladyErotiklady Als Kind fürchtete sich Am 25. Rapperswiler Schloss- SheilaSheila NicolodiNicolodi bezaubertbezaubert beibei B eatrice Tschanz vor lauf sorgten Einheimische wie «Ohlala»«Ohlala» mitmit ihrerihrer sesexyxy Besuchen in Rapperswil. AuswAuswärtigeärtige fürfür Aufsehen.Aufsehen. SamtSamt ShoShow – und hat eine grosse Jetzt wohnt sie hier. Seite 13 neuem Rekord. Seiten 16–1919 ZukunftZukunft vovor sich.sich. Seite 33 freienbach rapperswil-jona kommentar Tagesschule wird einiges günstiger ON starten Petition für Das Schloss Es ist gar nicht so lange her, da musste der Gemeinderat von Freienbach in gehört allen! seinem Kampf für eine Tagesschule das Schloss Rapperswil! e ine äusserst knappe Niederlage hin- nehmen. 2006 erlitt er vor dem Volk Schiffbruch mit einer Luxusvariante, die in einem separaten Schulhaus ge- führt worden wäre. Zurzeit klärt die Gemeinde den Bedarf für eine abge- speckte Version ab, die auch Kritiker überzeugen soll. Das Feinkonzept soll Von Bruno Hug im kommenden Januar stehen. Klar ist jetzt schon: Die neue Variante wird so Das rund 800 Jahre alte Habs - günstig, dass man das Projekt theore- burger-Schloss ist das Wahrzeichen tisch an einer Abstimmung vorbei- von Rapperswil-Jona und der schleusen könnte. Seite 7 R egion – und das markanteste G ebäude am Zürichsee. Es ist ein obersee Anziehungspunkt o hnegleichen, aber seit Jahrzehnten schlecht Verkehrsprojekte g enutzt. Das Schloss aber würde im Überblick sich hervor ragend dazu eignen, die Geschichte der Region, vielleicht In der Oberseeregion sind einige wich- der Ritter, zu zeigen.
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • Media Alert the First in Swiss Ice Hockey: Sc Rapperswil-Jona Lakers Starts the New Season with Kinexon
    MEDIA ALERT THE FIRST IN SWISS ICE HOCKEY: SC RAPPERSWIL-JONA LAKERS STARTS THE NEW SEASON WITH KINEXON Munich, October 13, 2020 – With the SC Rapperswil-Jona Lakers, the Swiss professional ice hockey league now uses real-time analysis technology from KINEXON. The club hopes that the digitalization measure will be an important step to reach the next level of performance. Ice hockey is an increasing part of the KINEXON portfolio. Teams in the NHL, such as the New Jersey Devils, New York Rangers, Pittsburgh Penguins, as well as the German Ice Hockey Federation all track player performance in real time using centimeter-accurate ultra-wideband technology. Now, that same technology will be used in St. Galler Kantonalbank Arena starting in the 2020-2021 season. Using small sensors integrated in the players’ equipment and anchors throughout the arena, KINEXON can collect hundreds of precise performance metrics even during the toughest checks and process them in real-time into previously inaccessible data-based insights. Development That Improves Fan Experience and Offers the Sponsor Real Added Value in Brand Communication "With the help of live data, we want to develop the players in the sporting field. We receive very precise information about movement sequences, energy metabolism and other performance data, which we can evaluate exactly. We also want to improve the live experience in the arena. The fans receive selected live data during the game directly published on our state-of-the-art video cube. Now they can see, for example, the number of sprints a player makes, or the exact number of minutes played (time-on-ice).
    [Show full text]
  • The Hotel Boom in Zurich 2019 2
    The hotel boom in Zurich 2019 2 Foreword Over the last few years, we have been observing rapid growth in new hotels in the Zurich region. Competitive pressure is challenging the industry, and at the same time, there is increasing uncer- tainty among hoteliers: “Where is this heading?” or “Hotel boom? So what? We can’t do anything about it anyway.” The next question is always: “How much longer can we maintain our prices?” The reasons for this development are obvious. Around the world, city tourism is on the rise, the economy is thriving, Switzerland is more popular than ever as a travel destination, and Zurich is the city with the world’s second best quality of life (Mercer city ranking). Among other things, this is why Zurich has become Switzerland’s largest tourism region over the last few years. The situation bears witness to the well-known economic principle that additional demand is met by an increase in the supply of rooms. At the same time, the structural challenges in our industry still remain. The shortage of skilled labour will be exacerbated by new hotels. There is an increased risk of necessary investments being deferred because of potentially falling profits. The high cost structure and the currency situation are meanwhile applying further pressure to margins, which gives no hope of higher returns for investors. The driving factors of the construction boom, as described in the following study, are not factors that hoteliers can actually influence. Despite this, we have to ask ourselves what the business consequences of this development might be.
    [Show full text]
  • Von Schmerikon Über Den Buechberg Nach Nuolen
    Wir entdecken den oberen Zürichsee. Von Schmerikon über den Buechberg nach Nuolen Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 25. April 2019 (Verschiebungsdatum 2. Mai 2019) Wanderleitung: Gruppe A Hans Huber, Co-Leiter: Bruno Fritschi Gruppe B Karin Schram Programm: mit S7 nach Rapperswil SG. Gemeinsamer Startkaffee. Gruppe A: Fahrt nach Schmerikon, Wanderung über den Buechberg nach Nuolen. Gruppe B: Spaziergang ab Rapperswil Anforderung: mittel (siehe ‘’Richtlinien’’ auf der Rückseite unseres Jahres-Programms) : Distanz: 12 km Bergauf: 324 m Bergab: 322 m höchster Punkt: 611 m Zeit: 3¾ Std. Billett: Löst jeder Teilnehmer selbst. Hinfahrt: Wohnort – Schmerikon (via Zürich HB - Meilen – Rapperswil) Rückfahrt: Nuolen Kirche – Siebnen-Wangen - Wohnort (ab Zürich HB, mit Halbtax-Abo, Fr. 11.60 + Fr. 11.60; total Fr. 23.20) Treffpunkt: Zürich HB um 08: 00 am Gleis 43/44 Sektor B. Fahrplan: Hinfahrt: Zürich HB ab 08:11 Gleis 43/44 S7 (via Meilen) Rapperswil an 08:52 Gleis 1 Startkaffee Café Rosenstädter, Fischmarktplatz Rapperswil ab 10:03 Gleis 2 VAE Schmerikon an 10:10 Gleis 1 Rückfahrt: Nuolen Kirche ab 15:43 Bus 522 Siebnen-Wangen Bhf. an 15:51 Siebnen-Wangen ab 15:58 Gleis 3 S2 Zürich HB an 16:42 Gleis 33 Ausrüstung: Wanderschuhe mit Profil, Wanderkleidung mit Schutz gegen Wind, Regen und Kälte, Sonnenschutz (Hut, Crème, Brille), ev. Wanderstöcke, Picknick, Getränk. Verpflegung: Startkaffee: Rapperswil, Café Rosenstädter, Fischmarktplatz Mittagessen: Picknick im Wald (Feuerstelle, Holz und Löschwasser vorhanden) Schlusstrunk: Restaurant "Frohe Aussicht", Nuolen Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer ・/・ Programm Gruppe A Wanderzeiten: bis Mittagsrast (Picknick) 1:30 h bis Restaurant "Frohe Aussicht" 2:00 h bis Bushaltestelle Nuolen Kirche 0:15 h Totale Wanderzeit 3:45 h Die ersten 50 Minuten sind ohne Steigung: In Schmerikon überqueren wir die Gross Allmeind, wandern auf dem Damm des Linthkanals flussaufwärts nach Grynau.
    [Show full text]
  • City Tours and Excursions, Zürich, Switzerland
    City Tours and Excursions, Zürich, Switzerland. Apr 1, 2020 – [email protected] #visitzurich Mar 31, 2021 +41 44 215 40 00 zuerich.com/tours Location of the Tourist Information at Main Station National Museum Zurich BusBus TerminalTerminal Taxi Lost & Found / Baggage Room Track 18 SBB Train Travel SBB Change Info Office/ Ticket Counter ⬆ Tracks Tram 41 – 44 ⬅ WC / Lockers 4, 11, Bahnhofquai ➡ 13, 14 Tracks Meeting Group 31 – 34 Point Meeting Point ⬇ Bus 46 Tracks 21 – 22 ⬇ Exit Track 3 ⬇ Altstadt ➡Old Town ➡ Bus 31 Taxi Tram 3, 10, 14 Bahnhofstra ⬅ Tram ➡ 6, 7, 11, 13 Europa- allee sse The meeting point for tours is the Sihlquai bus terminal, unless otherwise specified in the booking. Please arrive at least 10 minutes before the tour is due to depart. Program and prices are subject to change. Some tours require a minimum number of participants. Operators: Official partners of Zürich Tourism Hans Meier Tourist AG Best of Switzerland Tours AG eTukTuk Schweiz GmbH Tourist Information, Zürich, Switzerland. Get professional advice at the Tourist Information at Zurich Main Station and book city tours or excursions around the Zurich region. Contact +41 44 215 40 00 Visit Zurich [email protected] @visitzurich ➡ zuerich.com zuerich.com/tripadvisor Im Hauptbahnhof June – September CH-8001 Zürich Mon – Sat 8 am – 8.30 pm Sun 9 am – 6 pm October – May Mon – Sat 8.30 am – 7 pm Sun 9 am – 6 pm Subject to change. Zurich and Region Zurich Old Town Walking Tour 1 Zurich Gift Ideas 2 Zurich Food Tour 3 E-Bike-Tour City 4 Me, my Zurich and You 5 City Tour
    [Show full text]
  • «Zürisee – Uferleben – Leben Am Ufer»
    «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer» Grundlagen, Folgerungen und Massnahmen zur nachhaltigen Aufwertung Zürichsee Landschaftsschutz Die Ufer am Zürichsee verdienen unser Interesse Seelandschaft ist Lebensraum. Seit jeher verändert er sich ständig – durch natürliche Entwicklungen und Eingriffe des Menschen. Wir haben die Chance, den Lebensraum Zürichsee und seine Ufer als Ganzes aktiv mitzugestalten. Weitblick, Wissen um die Zusammenhänge und Interesse für die Belange der Natur schaffen die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Dieser Prospekt gibt Einblick in die Forschungsarbeit des Projekts «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer», verweist auf die ökologischen Zusammenhänge, die Veränderungen und ihre Gründe und zeigt Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) will damit die Menschen am Zürichsee für die Natur in ihrem Lebensraum sensibilisieren und sie motivieren, aktiv an einer positiven Umgestaltung mitzuwirken. Untersuchungen des Lebens am Ufer Mit dem starken Rückgang der Schilfbestände am Ufer des Zürichsees wuchs auch die Sorge um die Erhaltung der intakten Landschaft um den See. Seit 1979 wird der Zustand des Röhrichts am Zürcher Ufer des Zürichsees regelmässig untersucht. Im Rahmen des Programms ZSL konnte die Kartierung der Röhrichtbestände auf die Anrainerkantone St. Gallen und Schwyz ausgedehnt wer- den. Jetzt liegt eine einheitliche Bestandesaufnahme der Ufervegetation für den ganzen See vor. Erhebungen zur Tierwelt, vor allem zu Vögeln und Libellen, ergänzen das Bild. In den letzten vier Jahrzehnten kam aber nicht nur die wissenschaftliche Beobachtung zum Zug. An zahlreichen Stellen des Sees wurden Schutz- und Sanierungsmassnahmen getroffen zur Regenera- tion von Röhrichtbeständen und erodierten Ufern. Allerdings ist der Erfolg dieser Massnahmen noch nicht überall sichtbar. Erfahrungen aus Regenerationsprojekten am Bodensee und am Bielersee konnten einbezogen wer- den.
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]
  • Eine Tageswanderung Rund Um Den Obersee
    16. November 2014 Rapperswil – Pfäffikon – Lachen – Buechberg – Schmerikon – Rapperswil Bettina, Hans-Ruedi, Laura, Nicolas, Rita, Ruth, Siggi, Theres und Thomas sind heute gemeinsam unterwegs Wanderstrecke 38,3 km Höhendifferenz 500 m auf/ab Netto-Wanderzeit 7 Stunden Diese Wanderung wurde (auch) als Vorbereitung für den am 13.05.2015 statt findenden Rigimarsch 2015 organisiert: 6 der heutigen Teilnehmenden hegen die Absicht, im nächsten Frühling diese Herausforderung (50 km 1500 HM) anzunehmen. Wir starteten bei dichtem Hochnebel in Rapperswil und umrundeten den Obersee im Uhrzeigersinn. Kurz vor Lachen zeigte sich die Sonne und blieb für den Rest des Tages eine gern gesehene Begleiterin. NOTE: Solche Wanderungen werden für die Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» organisiert. Dies ist eine Vereinigung, die ohne Hierarchie auskommt und sich einzig über die gemeinsame Passion Wandern definiert. Das Spektrum unserer Events geht von der einfachen Genusswanderung bis hin zur anspruchsvollen T4-Bergwanderung. Neu-MitgliederInnen sind jederzeit willkommen. Es ist noch „herbstlich-frisch“ frisch, als wir in Rapperswil starten: Nach 5 Minuten begehen wir bereits den historischen Steg nach Hurden; oben rechts der Etzel Kurz vor Pfäffikon überqueren wir den Schiffskanal, welcher den Zürich- mit dem Obersee verbindet Am Himmel zeigt sich etwas schüchtern die erste blaue Störung ;-) Bei Altendorf nutzen wir diesen schönen Rastplatz für einen ersten Trinkhalt: Ein Blick hinüber zu... ...unserem Startort Rapperswil-Jona mit dem Aussichtsberg Bachtel rechts aussen Das Wegstück von Pfäffikon bis Lachen ist Facetten-reich: Single-Trials entlang der Bahnlinie wechseln... ...munter ab mit Wegstücken auf Hartbelag; rechts unsere Ankunft bei der dominanten Kirsche Lachen Durch das Nuoler Ried nähern wir uns dem einzigen Hindernis des heutigen Wandertags: Den Buechberg werden wir in seiner ganzen Länge bis nach Grinau begehen Ankunft in Nuolen unter schon fast Wolken-freiem Himmel Der Aufstieg zum Buechberg ist erst sanft entlang dem farbenfrohen Laubwald mit..
    [Show full text]
  • Graues Gold Vom Zürichsee Sandstein Ist Ein Einheimischer Rohstoff, Der Heute Noch an Verschiedenen Orten in Der Schweiz Abgebaut Wird
    Graues Gold vom Zürichsee Sandstein ist ein einheimischer Rohstoff, der heute noch an verschiedenen Orten in der Schweiz abgebaut wird. Aus diesem Naturstein werden Werksteine für Bauten, Kunstwerke und vieles mehr gefertigt. Insbesondere der Sandstein vom oberen Zürichsee hat eine lange und spannende Geschichte. Aus den über Jahrhunderte geschaffenen Bau- und Kunstwerke werden Referenzbeispiele präsentiert. Des Weiteren stellt der Autor die heute noch aktiven Firmen im Gebiet des Zürichsees vor, welche mit modernster Technik das «graue Gold» abbauen und Produk- te/Restaurationen gemäss Kundenvorgaben in optimaler Qualität umsetzen. Als Jahrhundertfund wurde der Nashornschädel bezeichnet, welcher ein Steinmetz in einem Sandsteinblock entdeckte. Graues Gold vom Zürichsee: Bollinger Sandstein im Steinbruch Brand/Eschenbach (SG). (Bild B. Moser) Einleitung Der berühmte Sandstein vom Zürichsee war über Jahrhunderte und ist heute noch ein idealer, einheimischer «Natur-Baustein» für unzählige Kirchen, Rathäuser, Zunfthäuser, Wohnhäuser, Kunstwerke, Brunnen, Grabplatten und vieles mehr. Bereits die Römer in unserem Land nutzten den lokal vorhandenen Sandstein. Der Sandstein-Abbau am Zürichsee erlebte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert insbesondere aufgrund des starken Wachstums der Stadt Zürich und der Seegemeinden. Im Gebiet des Zürichsees gab es in den besten Zeiten unzählige Sandstein-Abbaustellen. Für den Abbau und Transport waren in dieser Zeit einige hundert Personen beschäftigt. 1915 zählte man noch 6 Steinbruchbetreiber am oberen Zürichsee. Bollinger Sandstein Bollinger Sandstein wird heute noch in Bollingen (SG) am oberen Zürichsee und im benachbarten Eschenbach (SG) in den Sandsteinbrüchen Lehholz-Bollingen (Untertagebau in einer Kaverne) und Brand/Eschenbach (Tagebau), gewonnen. Dieser Sandstein ist ein kompakter, dichter, granitischer* Sandstein. *Sandstein besteht aus gleichen Bestandteilen wie Granit: Neben Quarz und Glimmer enthält dieser Sandstein rote Feldspatkörner.
    [Show full text]
  • 11.05.19 Rapperswil – Buechberg – Schmerikon - Rapperswil
    11.05.19 Rapperswil – Buechberg – Schmerikon - Rapperswil Heute waren Andy, Claudia, Nicolas, Werner und Thomas* gemeinsam unterwegs * Im Schmerikon beendete ich die Tour aufgrund eines Magen/Darm-Problems vorzeitig LINK: Weitere, sehr schöne Fotos im Album von Nicolas Organisator dieser Tour: Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» LINKS: Für „Facebook-Abstinente“: Gleiche Inhalte auf privater Webseite 2 Kurz nach 09:00 Uhr verlassen wir den Bahnhof Rapperswil Wenige Minuten später sind wir auf dem historischen Steg nach Hurden, im Hintergrund ein Teil vom Schloss Rapperswil 3 Blick vom Steg in Richtung Südwest: Der „Zigerschlitz“ scheint Wolkenlos zu sein 4 Ab Pfäffikon folgen wir dem linken Obersee-Ufer und durchqueren Lachen: 5 Von Lachen wandern wir fernab des Obersee-Ufers in Richtung Nuolen: Erstmals sehen wir (Bildmitte oben) das Haupt-Hindernis des heutigen Tags: Den Buechberg 6 Nahe von Nuolen erden wir an Tschaikowski erinnert: Schwanenfeld statt Schwanensee 7 Im Aufstieg zum Buechberg; Tiefblick auf den Golfplatz Nuolen 8 Von weiter oben entpuppt sich das Golfplatz-Biotop als wahres Idyll: 9 Oben auf dem Buechberg-Gratweg ein Durchblick nach Osten: Der Obersee mit Blumenau in der Bildmitte 10 Und noch ein Durchblick nach Nordost: In der Bildmitte unser Startort Rapperswil 11 Bei der Überquerung des Buechbergs wird uns dessen Namensgebung klar: Links und rechts fast ausschliesslich Buchen 12 Als kleine Abwechslung eine Schönheit am Wegrand: Ein Biotop ohne Golfplatz rund herum ;-) 13 Im Abstieg in Richtung Linthebene: Begegnung mit den Relikten der Festung Grynau 14 Unten nahe der Linth die Überreste vom Schloss Grynau: 15 Wir folgen dem rechten Ufer des Linth-Kanals nach Schmerikon: Dort endet meine Teilnahme an dieser Tour: Die Magen-Darm-Geschichte fordert ihren Zoll.
    [Show full text]
  • Abbaustandorte 2020(549 Kb, PDF, 02.11.2020)
    Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtplan-Anpassung 2020 Abbaustandorte 2. November 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Lehholz-Bollingen Erweiterung (Nr. 1312) – Rapperswil-Jona 5 2.1 Geplantes Vorhaben 5 2.2 Ergebnis Vorabklärungen 6 2.3 Fazit für Richtplanung 6 2.4 Vorgaben für die nachgeordnete Planung 6 3 Rehag (Nr. 1614) – Oberriet 7 3.1 Geplantes Vorhaben 7 3.2 Ergebnis Vorabklärungen 8 3.3 Fazit für Richtplanung 8 3.4 Vorgaben für die nachgeordnete Planung 9 4 Antrag zuhanden der Regierung 11 2/11 1 Einleitung Gemäss dem kantonalen Abbaukonzept für Steine und Erden können jederzeit Anträge an den Kanton zur Aufnahme neuer Abbaustandorte oder zur Änderung bestehender Ein- träge im Richtplan gestellt werden. Die Mutationen erfolgen im Rahmen der periodischen Richtplananpassungen. Die Richtplan-Anpassung 20 betrifft Änderungen bei drei Abbau- standorten. Folgende zwei bisher als Zwischenergebnis im Richtplan aufgeführte Standorte werden aufgrund der fortgeschrittenen Planungen zur Festsetzung beantragt: • Lehholz-Bollingen Erweiterung, Rapperswil-Jona; • Rehag, Oberriet. Die Beurteilung der Standorte richtet sich nach dem Kriterienkatalog gemäss Abbaukon- zept. Im Rahmen der Vorabklärungen wird bei jedem Standort überprüft, ob kein Aus- schlusskriterium tangiert wird. Die Vorabklärungen zu den Standorten können wie folgt zu- sammengefasst werden: • Lehholz-Bollingen Erweiterung: Im Sandsteinbruch Lehholz am Zürcher Obersee wird ein Naturbaustein gewonnen, bekannt als «Bollinger Sandstein». Geplant ist eine unter- irdische Erweiterung des bestehenden Abbaus. Von einer Beeinträchtigung des BLN (Nr. 1406) ist nicht auszugehen. • Rehag: Im Gebiet Rehag wurde früher ein Steinbruch betrieben. Es ist beabsichtigt, den Abbau von Abraum- und Hangschuttmaterial fortzuführen und dort anschliessend eine Deponie (Typ A/B) zu betreiben.
    [Show full text]