„Massive Gegendrohung“ Nicht, Im Hinteren Teil Ist Der Film Vor Allem Gemetzel, Und Das Ist Ein Verdienst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Massive Gegendrohung“ Nicht, Im Hinteren Teil Ist Der Film Vor Allem Gemetzel, Und Das Ist Ein Verdienst Titel Geschichte der Täter, nicht der Opfer. Das ist generell ein Problem bei der Aufarbei- tung des Baader-Meinhof-Komplexes. Das Faszinosum liegt bei den Tätern, ihrem Weg zur Tat und ihrem Sein nach der Tat. Dabei wird oft vergessen, dass zum Töten ein Sterben gehört. Die Opfer sind nicht so interessant, weil sie aus normalen Leben herausgerissen wurden. Und das Leid der Toten ist nicht bekannt. Deshalb will Edel wenigstens die Ge- schichte des Mordens aus Sicht der Opfer erzählen. „Ich bin mit der Kamera bei den Opfern im Auto“, wenigstens das.“ Er lässt die Kamera im Auto festzurren, schickt die Darsteller der Opfer raus und filmt den Angriff aus ihrer Sicht. Dann setzt er sie rein und filmt ihr Sterben, die 12, 20, 50 Einschläge in den Körper. Am Computer wird später alles zusammengefügt. So entstehen Bilder, die gefehlt haben. / DPA NORDISK / PICTURE-ALLIANCE Heinrich Breloer hat den Überfall im Entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“ (in Dubai, 1977): Situation dramatisch zugespitzt Doku-Drama „Todesspiel“ auch gezeigt, aber eben aus größerer Distanz, mit Scho- nung für den Betrachter und ohne die Mor- de an Buback und Ponto. Diese Schonung gibt es im „Baader-Meinhof-Komplex“ „Massive Gegendrohung“ nicht, im hinteren Teil ist der Film vor allem Gemetzel, und das ist ein Verdienst. Während der Entführung Schleyers 1977 regierten Krisenstäbe Erst mit diesem Film hat die Debatte über die RAF eine ausreichende Grund- die Republik. Der SPIEGEL hat die geheimen Abläufe lage. Es war immer klar, dass es diese Ge- rekonstruiert: Es ging auch um die Todesstrafe für RAF-Terroristen. metzel gegeben hat, aber es war ins Reich der Vorstellung verwiesen, und da konnte ie Nachricht von der Entführung Kanzleramt das erste Mal der parteiüber- sich ein jeder nach Gutdünken beschum- Hanns Martin Schleyers erreichte greifende „Große Politische Beratungs- meln, bis hin zum Ausklammern. DHelmut Schmidt mitten in einer Be- kreis“, vulgo „Großer Krisenstab“ – ein Die Bilder aus dem Kulturbetrieb zur sprechung, ungefähr eine halbe Stunde Gremium, das die bundesdeutsche Verfas- RAF, das ist bislang Gerhard Richters nach der Tat. Sofort eilten sein Kanzler- sung nicht kennt und über dem bis heute Zyklus „18. Oktober 1977“, der sich vor amtsminister Hans-Jürgen Wischnewski ein Schleier der Geheimhaltung liegt. allem mit dem Tod der Täter befasst und und Justizminister Hans-Jochen Vogel in Über 43 Tage hinweg, bis zum Auffinden damit zum Mythos beiträgt, wenn auch die Vincenz-Statz-Straße in Köln, wo sich der Leiche Schleyers, wurden hier die we- womöglich ungewollt. Daneben stehen ihnen ein „grauenhafter Anblick“ (Vogel) sentlichen Entscheidungen getroffen: kein nun Edels Bilder von den Überfällen, und bot: Die mit Planen abgedeckten Leichen Austausch, keine Geldübergabe, auch sie sollten die Gewichte der Debatte ver- der drei Leibwächter und des Fahrers lagen nicht, als ein arabisches Terrorkommando schieben, weg von den Absichten und auf der Straße und dem Bürgersteig. Dort, die Lufthansa-Maschine „Landshut“ mit Worten der Täter, hin zu den Taten. Denn wo die Opfer starben. Dazwischen der 91 Menschen an Bord kaperte, um den For- am Ende ist die RAF nichts anderes Kinderwagen, den die Mörder auf die derungen der Schleyer-Entführer Nach- als „Selbstfaszination durch die Selbst- Fahrbahn gerollt hatten, um den Wagen druck zu verleihen. ermächtigung zur Gewalttat“, wie das Jan Schleyers zu stoppen. Doch was in der Runde beredet wurde, Philipp Reemtsma in seinem neuen Buch Noch am selben Abend telefonierte ein ist weiterhin Verschlusssache. Und wenn es „Vertrauen und Gewalt“ ausdrückt. Kein sichtlich mitgenommener Kanzler mit Hel- nach dem Willen der Mächtigen in diesem Stoff für einen Mythos, wenn man noch mut Kohl, dem Oppositionsführer der CDU. Land geht, soll das auch so bleiben. Denn bei Trost ist. Der weilte gerade in West-Berlin. Beide das einzige Exemplar des Protokolls – ein Martina Gedeck, die bei ihrer Arbeit Ul- Männer verabredeten sich für den nächsten Referatsleiter hat es gefertigt, entgegen al- rike Meinhof sehr nahe war, kommt an- Tag, den 6. September 1977, in Bonn. ler Gepflogenheit wurde es den Beteiligten ders aus diesem Film heraus, als sie hin- In dem Vier-Augen-Gespräch war dann nicht zum Gegenlesen vorgelegt – befindet eingegangen ist. Aber es ist nicht Nähe zur viel von Taktik die Rede, denn inzwischen sich noch heute im Kanzleramt, geheim Meinhof geblieben, sondern mehr Nähe hatten die Terroristen gefordert, elf „Ge- wie eh und je. Eine Freigabe sei „nicht entstanden zu dem Staat, den Ulrike Mein- fangene aus der RAF“ auf freien Fuß zu möglich“, erklärt Amtschef Thomas de hof wegbomben wollte. Sie findet, dass sie setzen und in „ein Land ihrer Wahl“ reisen Maizière. letzten Endes in „paradiesischen Zustän- zu lassen, jeden mit 100000 Mark versorgt. Nur die Grundzüge sind bekannt: Die den“ lebt und meint vor allem einen funk- Schmidt plädierte für Zeitgewinn. Kein Partei- und Fraktionsvorsitzenden waren tionierenden Rechtsstaat. Austausch, harte Linie. Kohl war einver- versammelt, auch die Ministerpräsidenten Martina Gedeck, die ganz wunderbar standen. Es ging ums große Ganze, um jener vier Bundesländer, in deren Gefäng- Ulrike Meinhof sein kann, denkt jetzt, dass die „Gemeinsamkeit der Demokraten“ nissen jene RAF-Terroristen einsaßen, die sie eigentlich etwas tun müsste, damit die- (Schmidt), um eine einheitlich starke Front freigepresst werden sollten. Hier hatten zu- se Zustände erhalten bleiben. „Ich sehe gegen die RAF. dem Schmidts engste Berater eine Stim- mich stärker als Bürgerin dieses Staates“, Viereinhalb Stunden später war es offi- me. Sie waren zugleich Mitglieder des an- sagt sie. ziell: Kurz vor Mitternacht traf sich im deren, in der Verfassung ebenfalls nicht 48 der spiegel 37/2008 der Repression muss erörtert werden“, se- kundierte Kohl. Und von Willy Brandt (SPD) findet sich in Papieren der Satz, es gebe eine „Offenheit, über alles zu spre- chen und nachzudenken“. Erstmals hat der SPIEGEL 1987 über jene Modelle berichtet, die im heißen Herbst zehn Jahre zuvor diskutiert wor- den waren. Die nun vorliegenden Unterla- gen freilich werfen die Frage auf, ob die Gefahr für den Rechtsstaat damals noch größer war als bislang bekannt. Am Abend des 13. September klagte Schmidt in einem Telefonat mit dem fran- zösischen Präsidenten Giscard d’Estaing laut Vermerk: „Die öffentliche Meinung befindet sich in einem ‚schrecklichen Zustand‘. Von allen Seiten, sogar von Politikern werde von ihm verlangt, Geisel- erschießungen an den inhaftierten Terro- AP / ULLSTEIN BILD AP / ULLSTEIN risten vorzunehmen. Er stünde unter star- Kanzler Schmidt, Minister Genscher*: „Mühsam gebändigter Zorn“ kem Druck, überwiegend seitens der Op- position, aber auch aus dem eigenen Lager vorgesehenen Gremiums, der „Kleinen Aber weder ist die genaue Zusammen- und aus weiten Kreisen parteipolitisch Lage“, die sich stärker um operative Fra- setzung der einzelnen Runden publik nicht gebundener Bürger.“ gen kümmerte: etwa Außenminister Hans- geworden, noch sind die Vorgänge im Schon am Vormittag, gegen 11.15 Uhr, Dietrich Genscher, Vogel, Wischnewski, Detail bekannt, die auf der Tagesordnung hatte der Kanzler – Verfassungsorgan Staatssekretäre des Kanzleramts und des standen. Nummer 3 – beim Bundestagspräsidenten Innenministeriums, Regierungssprecher Wer also rekonstruieren will, was da- – Verfassungsorgan Nummer 2 – angeru- Klaus Bölling, Generalbundesanwalt Kurt mals beraten wurde, muss auf andere Wei- fen; das war damals Karl Carstens (CDU). Rebmann, der Präsident des Bundeskrimi- se nach Spuren suchen: in Nachlässen im Schmidt hielt es für nötig, zu Protokoll zu nalamts (BKA), Horst Herold. Bundesarchiv, in den Notizen, die sich Teil- geben, dass er die Verfassung niemals bre- nehmer während und nach chen werde – ein in der deutschen Ge- den Sitzungen fertigten, im schichte wohl einmaliger Vorgang. Archiv des Auswärtigen Carstens notierte: „In dem ,politischen Amtes, das als einziges Mi- Kreis‘, dem auch Kohl und Strauß an- nisterium bislang in vor- gehörten, sei die Forderung erhoben wor- bildlicher Weise einen we- den, seitens des Staates mit Repressalien sentlichen Teil seiner Do- gegen die Häftlinge zu drohen. Die betei- kumente freigegeben hat. ligten Justizminister berieten zur Zeit dar- Und man muss mit den Be- über. Er, der Bundeskanzler, habe erklärt, teiligten sprechen. man solle alle Möglichkeiten und alle Vor- Es ergibt sich ein ver- schläge durchdenken. Er werde sich jedoch störendes Bild von den Ge- nicht wissentlich an Aktionen beteiligen, danken und Gesprächen die seinen vor dem Bundestag geleisteten der Mächtigen in jenem Eid, insbesondere soweit es sich um die „schwersten Jahr für die Wahrung des Grundgesetzes handle, tan- Bundesrepublik“ (Wisch- gieren würden. Er bäte mich als den Präsi- newski). Überraschende denten des Deutschen Bundestages, der Verwerfungen offenbaren ihm den Eid abgenommen habe, diese Er- sich im rechtsstaatlichen klärung entgegenzunehmen und festzu- Vermerk vom Telefonat zwischen Schmidt und Carstens Fundament der Republik – halten. Ich sagte zu, dies zu tun.“ das nach 32 Jahren gelern- Dann heißt es kryptisch: „Der Bundes- ter Demokratie eigentlich kanzler fuhr fort, de lege ferenda könne als felsenfest galt. Von der man über Änderungen des Grundgesetzes Einführung der Todesstrafe sprechen. Nur ergäben sich hierbei un- war die Rede, von Er- übersteigbare Grenzen, insbesondere, so- schießungen und von Re- weit es sich um die Rückwirkung jetzt zu pressalien gegen RAF-Ge- beschließender Maßnahmen handelte.“
Recommended publications
  • Der Alleskönner. Erinnerung an Karl Carstens Anlässlich Seines 100
    WÜRDIGUNG Der Alleskönner Erinnerung an Karl Carstens anlässlich seines 100. Geburtstags TIM SZATKOWSKI Geboren 1976 in Bremen, wissenschaft- Bei der Feier zum 70. Geburtstag von Karl licher Mitarbeiter bei der Edition Carstens, der am 14. Dezember 1914 in der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bremen geboren wurde, sprach Bundes- Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) kanzler Helmut Kohl von einer Lebens- des Instituts für Zeitgeschichte im Aus- geschichte, die eine Sonderstellung ein- wärtigen Amt in Berlin, Redakteur des nehme. Es gebe nur wenige, die dem Land Rezensions journals „sehepunkte“ für den in so vielen Ämtern gedient hätten. Sein Bereich „Zeitgeschichte Westeuropa“. 100. Geburtstag erinnert jetzt an Carstens’ politische Laufbahn. Seine Erfahrungen während der NS-Diktatur hielten Karl Carstens zunächst davon ab, in den Staatsdienst einzutreten. Erst ein Studienaufenthalt in den USA 1948/49 änderte seine Meinung. Der Präsident des Bremischen Senats, der Sozial demokrat Wilhelm Kaisen, konnte den Rechtsanwalt dafür ge- winnen, im Oktober 1949 als Landesbevollmächtigter nach Bonn zu gehen. Carstens hatte großen Anteil an der Erhaltung der Eigenstaatlichkeit oder der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Bremens. 104 Die Politische Meinung Auf Betreiben Konrad Adenauers wechselte Carstens, der zugleich seine wis- senschaftliche Karriere betrieben hatte, im August 1954 in den Auswärtigen Dienst; wenig später trat er in die CDU ein. Er folgte der Werteskala Adenau- ers: Freiheit, Frieden, Einheit. Es war kein Zufall, dass Carstens im September 1955 mit der Leitung der für die europäische Einigung zuständigen Unterab- teilung im Auswärtigen Amt betraut wurde. Mit Beginn der Brüsseler Konfe- renz zur Ausarbeitung von Verträgen über eine Europäische Wirtschafts- und Atom gemeinschaft im Juni 1956 hatte er den Vorsitz einer interministeriellen Koordinierungsgruppe inne.
    [Show full text]
  • 29. November 1982: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 29. 11. 1982 29. November 1982: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1982: 21. Überschrift: »Protokoll der 43. Sitzung der CSU-Landesgruppe am 29. November 1982 in der Bayerischen Landesvertretung«. Zeit: 20.00–22.45 Uhr. Vorsitz: Waigel. Anwesend: Biehle, Bötsch, Brunner, Engelsberger, Faltlhauser, Geiger, Gerlach, Glos, Handlos, Hartmann, Hinsken, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Jobst, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Krone-Appuhn, Kunz, Linsmeier, Lintner, Lowack, Niegel, Probst, Regenspurger, Riedl, Rose, Rossmanith, Schneider, Spilker, Spranger, Stücklen, Voigt, Waigel, Warnke, Wittmann, Zierer, Zimmermann. Gäste: Baumgärtel, Stoiber. Sitzungsverlauf: A. Geschäftliche Mitteilungen des Landesgruppenvorsitzenden Waigel mit einem Bericht über den anstehenden Bundestagswahlkampf, die Aufstellung der Landesliste, die Sitzung des GATT in Genf, die UN-Seerechtskonvention, die Flick-Affäre, die Gründung der Partei Liberale Demokraten und die Kritik an Bundespostminister Schwarz-Schilling (CDU). B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Bötsch zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Vorbereitung auf die Beratung des Antrags der Fraktionen von CDU/CSU und FDP über bessere Bedingungen für den CB-Funk. E. Bericht des CSU-Generalsekretärs Stoiber zur Wahlkampfführung mit ergänzenden Bemerkungen des Landesgeschäftsführers Baumgärtel. F. Allgemeine Aussprache. G. Verschiedenes. [A.] Tagesordnungspunkt 1: Bericht des Vorsitzenden Waigel begrüßt den Generalsekretär der CSU, Edmund Stoiber, und den Landesgeschäftsführer der CSU, Manfred Baumgärtel. Waigel gratuliert dem Kollegen Götz zu seinem heutigen Geburtstag. Waigel gibt einige Termine bekannt: 4.12.1982 Kleiner Parteitag in Neuburg an der Donau; 6.12.1982 Landesgruppensitzung mit Franz Josef Strauß; 7.12.1982 Nikolausfeier des Freundeskreises der CSU in Bonn; 6. bis 8.1.1983 Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth mit Franz Josef Strauß und Norbert Blüm1.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Tim Geiger Ludwig Erhard Und Die Anfänge Der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
    Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg TIM GEIGER Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Originalbeitrag erschienen in: Rudolf Hrbek (Hrsg.): 40 Jahre Römische Verträge: der deutsche Beitrag; Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Geburtstages von Dr. h.c. Hans von der Groeben Baden-Baden: Nomos, 1998, S. 50-64 Tim Geiger Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Ludwig Erhard war kein Freund der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Viel wichtiger als der Gemeinsame Markt der Sechs war ihm die Errichtung einer das ganze freie Europa umfassenden Großen Freihandelszone. Die fol- genden historischen Betrachtungen lassen sich von dieser Schwerpunktset- zung des Bundeswirtschaftsministers leiten. Die Ausführungen über Erhards Europavorstellungen gliedern sich folglich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil soll Erhards Einflußnahme auf die Entstehung des EWG-Vertrages betrachtet werden. Da Erhard die Römischen Verträge keinesfalls als Abschluß der eu- ropäischen Integrationsbemühungen ansah, gilt es darüber hinaus in einem zweiten Abschnitt Erhards Bemühungen um die Schaffung einer die EWG überwölbenden Freihandelszone in Augenschein zu nehmen. 1) Ludwig Erhard und die Entstehung des EWG-Vertrages (1955 -1957) Die Idee eines gemeinsamen Marktes und einer Zollunion der sechs Montan- unionstaaten bildete den Kern des neuen europapolitischen Anlaufs, der nach der Messina-Konferenz vom Juni 1955 Gestalt anzunehmen begann. Ludwig Erhard hielt diesen Ansatz für verfehlt. Zwar begrüßte er die geplante engere Zusammenarbeit und Liberalisierung innerhalb der Sechser-Gemeinschaft, doch hielt er den eingeschlagenen Weg zur Erreichung dieses Zieles für falsch. Einer Zollunion wohne, so der Bundeswirtschaftsminister, stets eine Tendenz zur Abschottung nach außen inne. Dies führe zu einer gefährlichen Zerstückelung der Märkte. In Erhards Denken war jedoch kein Platz für Re- gionalismus oder engstirnigen Nationalismus.
    [Show full text]
  • Das Staatsoberhaupt Bayerns 953
    Einigkeit und Recht und Freiheit Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984 Herausgegeben von Bodo Börner Hermann Jahrreiß Klaus Stern Band 2 Staatsrecht Carl Heymanns Verlag KG • Köln • Berlin • Bonn • München U n IV (TJ r «511A ta München 1984 ISBN 3-452-19883-9 Gesetzt und gedruckt im Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH, Kassel Gebunden von der Großbuchbinderei Ludwig Fleischmann, Fulda Inhalt BAND 1 Introductio et laudatio 1 Hermann JAHRREISS Karl Carstens und das Amt des Bundespräsidenten 5 Klaus STERN EUROPARECHT Europäische Grundrechtsperspektiven 17 Kai BAHLMANN Handlungspflichten und Zustandssicherung im Europäischen Gemein• schaftsrecht 43 Albert BLECKMANN Subventionen-Unrichtiges Europarecht? 63 Bodo BÖRNER Die Europäische Gemeinschaft und das Recht 81 Claus-Dieter EHLERMANN Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien: Ein Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung auf der Basis gemeinsamer Rechtsgrundsätze 95 Ulrich EVERLING Haushaltsbefugnisse des Parlaments und Rechtsschutz 115 Hans-Joachim GLAESNER Gemeinschaftsgewalt, Besatzungsgewalt und deutsche Staatsgewalt in Berlin 125 Eberhard GRABITZ V Das Europäische Recht und die Versicherungswirtschaft 139 Ulrich HÜBNER Utopisches im Parlaments-Entwurf einer Europäischen Union 155 Hans Peter IPSEN Zwei Geschwindigkeiten. Zu den Abstimmungsergebnissen im Europäischen Parlament über den Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer Europäi• schen Union 169 Carl Otto LENZ Die Finanzierungsgrenzen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Erweiterung
    [Show full text]
  • Otto Graf Lambsdorff
    Otto Graf Lambsdorff Der Freiheit verpflichtet Impressum Herausgeber Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman Haus Karl-Marx-Straße 2 14482 Potsdam-Babelsberg /freiheit.org /FriedrichNaumannStiftungFreiheit /FNFreiheit Redaktion Thomas Volkmann, Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Kontakt Telefon: +49 30 22012634 Telefax: +49 30 69088102 E-Mail: [email protected] Stand Dezember 2019 Hinweis zur Nutzung dieser Publikation Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Die Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht von Parteien oder von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden (Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament). 2 Inhaltsverzeichnis 01 Herkunft und Jugend 05 Politische Inhalte und Strategien 04 Rheinländer, Berliner und Brandenburger 12 Ein Liberaler – voll und ganz 14 Grundsätze und Entscheidungen 02 Politische Orientierung 06 Das Wirken in der Politik und Berufseinstieg 16 In Partei, Fraktion und Regierung 06 Freier Demokrat in der Wirtschaft 20 Als „Elder Statesman“ 22 Nachrufe: Wirkung und Vermächtnis 24 Stationen zu Otto Graf Lambsdorff 03 Der Weg in die Politik 28 Die Friedrich-Naumann-Stiftung 08 Liberaler Gestalter für die Freiheit 30 Bildlegenden 04 Ämter in der Politik 10 Parlamentarier, Bundesminister, Parteipolitiker 3 v HERKUNFT UND JUGEND 01Rheinländer, Berliner und Brandenburger Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff kam Mit 18 Jahren wurde Graf Lambsdorff zum Kriegsdienst ein- 1926 in Aachen zur Welt, als Angehöriger eines deutsch-balti- gezogen und wenige Tage vor Kriegsende 1945 in Thüringen schen Adelsgeschlechts mit Stammsitz im Westfälischen. Die bei einem Fliegerangriff schwer verwundet; ein Bein musste Eltern, der Versicherungskaufmann und ehemalige St.
    [Show full text]
  • „Dem Staate Verpflichtet“ – 100. Geburtstag Von Gerhard Schröder
    „DEM STAATE VERPFLICHTET“ – 100. GEBURTSTAG VON GERHARD SCHRÖDER Einführung* Hanns Jürgen Küsters Am 11. September 2010 feiern wir den 100. Geburtstag von Gerhard Schröder. „Dem Staate verpflichtet“, unter dem Titel der Festgabe, die 1980 Bischof Hermann Kunst, Helmut Kohl und Peter Egen1 zusammen dem Jubilar de- zidierten, wollen wir heute an die Persönlichkeit und das politische Wirken eines Mitbegründers und einer herausragenden Persönlichkeit der Christlich- Demokratischen Union Deutschlands erinnern, die über bald drei Jahrzehnte die Geschicke der Partei und der Bundesrepublik Deutschland mitgestalte- te: als Abgeordneter des Deutschen Bundestages, in seinen Funktionen als Bundesministers des Innern, des Auswärtigen und der Verteidigung und als führender Vertreter der Protestanten in der Union. 16 Jahre lang war Gerhard Schröder Bundesminister, nur einer hat ihn in der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Zahl der Amtsjahre übertroffen: Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. Er ist der einzige, der wie Gerhard Schröder zunächst das Amt des Bundesministers des Innern und anschließend das Amt des Bundesaußenministers bekleidet hat. Preußische Tugenden des Pflichtbewusstseins wie Nüchternheit, Verant- wortungsethos und Loyalität zeichneten Gerhard Schröder aus. Bischof Kunst charakterisierte ihn als einen Menschen, der „in seinen Diagnosen, Urteilen und in seinem Handeln von einer schwer zu überbietenden Nüchternheit be- stimmt“ war und die „Gabe und Aufgabe, Weite und Grenze eines säkularen Rechtsstaates“ kannte. „Der christliche Glaube ist die Quelle der Nüchternheit, weil er keine Spekulation über Gott als einer Wirklichkeit ausgeht. Diese Anerkennung der Realität Gottes ertüchtigt den Politiker, Realitäten der Welt überhaupt, als das Wesen der mit ihm oder gegen ihn agierenden Menschen und die jeweilige Situation mit Nüchternheit zu erkennen und entsprechend seinen Dienst zu gestalten.
    [Show full text]
  • Randauszaehlungbrdkohlband
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 21 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982-1998). Randauszählungen zu Elite- studien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 21. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193307. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur .............................................................................................................................. 12 4 Bildung ........................................................................................................................................ 16 5 Karriere ....................................................................................................................................... 22 6 Parteipolitisches
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Untersuchten Quellen
    Verzeichnis der untersuchten Quellen Quellen in Kapitel Il. Freiheits-Rhetorik - 1953 bis 1963: Rede von Bundesprasident Theodor Heuss am 21. Juni 1953 im Rahmen der Gedenkstunde fur die Opfer in Berlin und der Sowjetzone im Plenarsaal des Bundeshauses. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregie­ rung Nr.ll5, S.977-978, 23.06.1953. Rede von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer am 23. Juni 1953 bei der Trauer­ feier fur die Opfer der Freiheitsdemonstration in Berlin. Bulletin des Presse­ und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.116, S.985, 24.06.1953. Rede des Bundesministers fur gesamtdeutsche Fragen Jakob Kaiser am 17. Juni 1955 auf einer Kundgebung vor dem Rathaus Schoneberg in Berlin. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.llO, S.916-917, 18.06.1955. Rede des Bundestagsprasidenten Dr. Eugen Gerstenmaier am 17. Juni 1956 im Rahmen des Staatsaktes zum Tag der deutschen Einheit im Deutschen Bun­ destag. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.llO, S.I077-1080, 19.06.1956. Rede des bayrischen Ministerprasidenten Dr. Hanns Seidel am 17. Juni 1958 im Rahmen des Staatsaktes zum Tag der deutschen Einheit im Deutschen Bun­ destag. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.107, S.1093-1097, 19.06.1958. Rede von Bundesprasident Dr. Heinrich Lubke am 17. Juni 1960 auf dem Hohen Meil3ner an der Zonengrenze in Eschwege. Bulletin des Presse- und Informa­ tionsamtes der Bundesregierung Nr.111, S.1093-1096, 21.06.1960. Rede von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer am 17. Juni 1961 im Rahmen des Staatsaktes zum Tag der deutschen Einheit im Deutschen Bundestag. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr.110, S.1061-1062, 20.06.1961.
    [Show full text]
  • Dokument Öffnen (3.4MB)
    Die Bedeutung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa für die Ostpolitik Willy Brandts unter besonderer Berücksichtigung der gesamteuropäischen Konzeptionen Egon Bahrs und der Koordination des Vorgehens mit den westlichen Partnern 1969-1975 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Tetsuji Senoo aus Osaka Bonn 2008 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission : Priv.-Doz. Dr. Volker Kronenberg (Vorsitzender) Professor Dr. Christian Hacke (Betreuer und Gutachter) Professor Dr. Wolfram Hilz (Gutachter) Professor Dr. Tilman Mayer (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: 22. September 2008 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/ elektronisch publiziert. Danksagung Im September 2008 wurde diese Arbeit bei der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation im Fachbereich Politische Wissenschaft angenommen. An dieser Stelle möchte ich einige Worte des Dankes aussprechen. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Christian Hacke, der mir als Betreuer dieser Arbeit mit Ratschlägen und Tipps zur Seite stand. Herrn Prof. Dr. Wolfram Hilz danke ich für seine Bereitschaft zu Übernahme des Zweitgutachters. Dank gilt auch den Mitgliedern der Prüfungskommission, Herrn Prof. Dr. Tilman Mayer und Herrn Priv.-Doz. Volker Kronenberg. Für ihren wertvollen wissenschaftlichen Rat und ihre stets aufmunternden Worte möchte ich herzlich Herrn Prof. Taro Tsukimura an der Doshisya Universität in Kyoto und Herrn Ass.-Prof. Ryosuke Amiya-Nakada an der Meiji Gakuin Universität in Tokio danken, die seit der frühen Entstehungsphase der Arbeit mein Dissertationsprojekt mit Rat und Tat begleitet haben.
    [Show full text]
  • Dr. Philipp Jenninger Zum Gedenken
    Dr.Philipp Jenninger Zum Gedenken Staatsakt für Dr.Philipp Jenninger Präsident des Deutschen Bundestages von 1984 bis 1988 Berlin, 18. Januar 2018 6Ansprache des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr.Wolfgang Schäuble 14 Ansprache Seiner Eminenz Walter Kardinal Kasper, ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen 21 Musikalische Begleitung durch ein Ensemble der Kammermusikklasse des Artemis Quartetts 22 Curriculum vitae Inhalt Herr Bundespräsident! Liebe Frau Jenninger! Liebe Familienangehörige! Frau Bundeskanzlerin! Herr Präsident des Bundesrats! Herr Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts! Eminenz! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wirtrauern um Philipp Jenninger.Erist am 4. Januar im Alter von 85 Jahren verstorben. Philipp Jenninger hat die Politik der Bundes- republik Deutschland über viele Jahre mitge- staltet –als leidenschaftlicher Parlamentarier, in Regierungsverantwortung, als Präsident dieses Hauses. Unser Land verliert mit ihm einen verdienten Repräsentanten –und ich selbst einen langjährigen Wegbegleiter,dem ich politisch eng verbunden war und den ich als Menschen sehr geschätzt habe. Ansprache des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr.Wolfgang Schäuble 6 In die Politik fand Philipp Jenninger Ende der 60er-Jahre als persönlicher Mitarbeiter zweier Bundesminister –zuerst beim einstigen CDU- Mitbegründer und langjährigen Fraktionsvor- sitzenden Heinrich Krone und ab 1966 als als Staatssekretär im Auswärtigen Amt und politischer Referent bei Bundesfinanzminister im Verteidigungsministerium, als Chef des Franz Josef Strauß. So sammelte Philipp Bundeskanzleramts. Im Parlament war er Jenninger in vorderster Reihe politische –wie ich –seit 1972, also Neuling. Er Erfahrung, und er erwarb sich das Vertrauen brauchte Philipp Jenninger,der in der beider.Sie blieben nicht die Einzigen, die Fraktion allseits Vertrauen genoss. Dieses seine Vertrauenswürdigkeit schätzten und die Vertrauen war besonders gefragt in den Jahren, von seinen Fähigkeiten profitierten.
    [Show full text]