Vereinsmitteilungen der Sektion

Sommer & Herbst 2016

1 www.dav-schweinfurt.de neu: Neutorstr. 3 Titelbild Thomas Breher(pixabay).

Inhalt Grußwort 2 Herzlichen Dank 3 UnsererVerstorbenen 3 Jahreshauptversammlung 4 Saisoneröffnung Haselstaude 7 Alpenverein übergibt Kletterwand 8 Freitagswanderer 800. Wanderung 9 Revierreinigung 11 Familiengruppe Spitzingsee 13 Erlebnis in Hamburg 14 DAV Vortragsreferat mit neuer Besetzung 19 Abgrenzung von Touren und Ausbildungskursen 20 Schweinfurter Hütte Unsere Bücherei! 23 – 2028 m – Felsbetreuung 24 Mitgliedsbeiträge 25 Stubaier Alpen Neue Mitglieder 25 Hüttenwirt Das 3000. Mitglied 29 Mitteilungen der Geschäftsstelle 30 Carmen und Andreas Jeitner Schweinfurter Hütte Materialverleih 33 Trenkwald 103 Niederthai 143 A Vorträge DAV / VHS 34 A-6481 St. Leonhard A-6441 Umhausen Einladung Edelweißabend 35 Tel./Fax (Hütte): +43 (52 55) 5 00 29 Sektionsabende 35 Tel. (Tal): +43 (54 13) 86 251 Wintersportabteilung 36 Tel. (Mobil): +43 (664) 92 57 659 Aktivitäten der Freitagswanderer 39 E-Mail: [email protected] Stammtisch 39 Mountainbike 39 Öffnungszeiten Winter Wanderungen 2016 40 Termine 41 26.12. bis 08.01. (je nach Lawinenlage) Sektionsanschriften 42 Mitte Februar bis Mitte/Ende April (je nach Schneelage) Hütte an der Haselstaude 44 Geschäftsstelle 45 Öffnungszeiten Sommer Mitte Juni bis Anfang Oktober (Verlängerung bei Schönwetter möglich) Impressum Hrsg.: DAV Sektion Schweinfurt 32T 0653115 Auflage: 2200 UTM 5224697 Redaktion: M. Böhm, H. Hunger Layout: Holger Hunger Erscheinung (Redaktionsschluss): Länge: 47° 9‘ 29‘‘ N Heft 1: Juli (15. April) Breite: 11° 1‘ 12‘‘ O Heft 2: Dezember (15. Oktober) Mit Namen gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. 1 Grußwort

m Frühjahr 2016 jähren sich die Heinz Kauczok, Todestage zweier sehr bedeu- seines Zeichens Itender Schriftsteller zum vier- dritter Schwein- hundertsten Mal. Innerhalb von nur furter Bürger- 10 Tagen starben im April und Mai meister und 1616 Miguel de Cervantes und Wil- Vorstand des liam Shakespeare. Und welche Wer- Stadtverbandes ke kommen dem Vorsitzenden einer für Sport, den DAV Sektion in seinem alltäglichen ersten Wettbe- Bemühen da spontan in den Sinn? werb in unserem „Don Qijote“ mit seinem Kampf ge- Kletterzentrum gen die Windmühlen, „Viel Lärm um eröffnen zu dürfen. 132 Schüler aus nichts“ und „Der Widerspenstigen acht Schulen trafen sich bei uns zum Zähmung“. Bezirksentscheid der unterfränki- Auf unserer Jahreshauptversamm- schen Schulen und brachten mit lung haben wir, wie angekündigt, ihrer Begeisterung die Halle zum über das erste halbe Jahr Betrieb des Beben. Ein weiterer Beweis dafür, Kletterzentrums berichtet, der sich wie wichtig unsere Jugend für die bisher sehr gut anlässt. Außerdem Zukunft der Sektion ist und wie not- standen zwei wichtige Entscheidun- wendig es ist, ausreichend Jugend- gen für das nächste Jahr auf der Ta- leiter zu gewinnen, um den großen gesordnung. Zum einen eine mög- Bedarf zu decken, der momentan liche Erweiterung des Kletterzent- unsere Möglichkeiten Angebote zu rums um die Außenkletteranlagen, machen, bei Weitem übersteigt. zum anderen die notwendigen Mo- Zum Schluss kommen möchte dernisierungsmaßnahmen auf der ich mit noch ein paar Werken von Schweinfurter Hütte. Beides wurde Shakespeare. Nachdem die Auffüh- durch die anwesenden Mitglieder rung von „Ein Wintermärchen“ in mit großer Mehrheit beschlossen. diesem Jahr leider ausgefallen ist, Mehr Details zur Jahreshauptver- wünsche ich uns, dass es wenigs- sammlung gibt es im Bericht im Heft. tens mit der Inszenierung von „Ein Außerdem hatte ich im April die Sommernachtstraum“ klappt und es Möglichkeit, zusammen mit Karl- dann heißt „Ende gut, alles gut“. Euer Joachim Lindner

2 Rückblick

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank unseren Inserenten Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Ihre Anzeigen werden von mehr als 3.000 Mitgliedern wahrgenommen!

Unsere Inserenten sind: Bechert Haustechnik, Schweinfurt Ingenieurbüro Wolf, Böhm Stein & Design, Kronungen Lohnsteuerhilfe, Schweinfurt Buchhandlung Vogel, Schweinfurt Schuh Ditzel, Schweinfurt Denner Maler, Weichtungen Schlosserei Walther, Schweinfurt Elektro Madei, Sparkasse Schweinfurt Fenn Metallbau, Stadtapotheke, Schweinfurt Flessabank, Schweinfurt Sterzer Landtechnik, Ebertshausen Hammerschmiedsmühle, Haßfurt- Summit-Club Sylbach Vossiek Autohaus, Schweinfurt Holzvogel, Obertheres Zart und Bitter, Schweinfurt

Wir gedenken unserer Verstorbenen Bildautor: Cime Guilié. Lizenziert unter Creative Commons CC-BY-SA 2.5

Vitus Kestler Mitglied seit 1965 Elisabeth Faustmann Mitglied seit 1974 Georg Wunderlich Mitglied seit 1975 Peter Hock Mitglied seit 1978 Peter Kraus Mitglied seit 1982 Ludwig Stefan Mitglied seit 1984 Horst Fischer Mitglied seit 1999 Ralph Berneker Mitglied seit 2011 Kurt Weinzierl Mitglied seit 2012

3 Rückblick

Jahreshauptversammlung

TOP 1 formiert er über den Wechsel beim Joachim Lindner begrüßt an der Jah- Amt des Jugendreferenten. Aus be- reshauptversammlung am 11. April ruflichen Gründen konnte Jennifer 2016 im Pfarrzentrum St. Kilian, 77 Kutsche ihr Amt nicht weiterführen der ca. 3062 Sektionsmitglieder. Er und Silke Vahlensieck-Lindner er- stellt die Beschlussfähigkeit fest und klärte sich bereit das Amt zu über- gedenkt der verstorbenen Mitglie- nehmen. Silke Vahlensieck-Lindner der in 2015 bis zur JHV. teilt mit, dass die Sektion dringend TOP 2 Jugendleiter braucht und auch eine In seinem Bericht gibt der 1. Vorsit- Nachfolge für die bisherigen Fami- zende einen Rückblick auf das ver- liengruppenleiter gesucht wird. Es gangene Jahr und stellt dabei die gibt sehr viele Kinder, die auf Warte- zahlreichen Aktivitäten und Veran- listen stehen. Eine dritte Gruppe ne- staltungen des Vorstands und der ben den Geckos und Kletteraffen ist verschiedenen Gruppen vor. Die in Planung. Schweinfurter Hütte (vormals Gu- Die Unternehmungen der Klet- bener Hütte) ist gut ausgelastet, hat tergruppe wurden vorgestellt. Im konstante Übernachtungszahlen Bereich Ausbildung wurde Josef und es gibt viele positive Rückmel- Schneider, als neuer Fachübungs- dungen im Internet. In diesem Jahr leiter Bergsteigen begrüßt, Robert wird aufgrund der Auflage der BH Böhm ist neuer Fachübungsleiter Imst der Bau der 3. Klärstufe durch- Skibergsteigen und hat eine Skitou- geführt. Die Elektroarbeiten werden rengruppe mit regelmäßigen Grup- durch ein Sektionsmitglied in Eigen- penabenden ins Leben gerufen. Der leistung gemacht. Anfang Juni ste- neue Fachübungsleiter Mountainbi- hen Malerarbeiten und der Einbau ken, Karl-Heinz hat seine insgesamt einer neuen Duschkabine an, hier vierwöchige Ausbildung im letzten wäre eine Eigenleistung durch Sek- Jahr beendet. tionsmitglieder natürlich von Vorteil. Nach der Auflösung der Materialla- J. Lindner bittet um Unterstützung. ger in und im Haus Ma- Im vergangenen Jahr fanden zehn rienthal kann der Materialverleih be- Mitgliedertreffen statt, er weist aber ginnen. J. Lindner spricht Josef Karg darauf hin, dass die Organisation ein großes Lob für die Gestaltung des weiterer Mitgliedertreffen nach wie Materialraums aus. Richard Schrei- vor ungeklärt ist und bittet auch hier ber übernimmt ab sofort zusammen um Unterstützung. mit J. Karg und M. Böhm nach vor- Beim Referat Jugend und Familie in- heriger Reserverierung während der

4 Rückblick

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Team ist bereits bei der Vorbereitung die Ausgabe der Ausrüstungsgegen- der nächsten Saison. stände an Mitglieder. Im Referat Felsbetreuung stellt sich Das Amt des Vortragsreferenten wur- Klaus Greubel vor, der das Amt schon de von Alfred Gerlach an ein neues seit einigen Jahren betreut. Sein Team mit Belinda Böhm, Klaus Neu- Vorgänger war Siegfried Lößl, der mann und Michael Wöhning über- sich auch heute noch aktiv mit ei- geben. In der letzten Vortragssaison ner Gruppe Helfer um 40 Nistkästen wurden sechs Vorträge mit durch- kümmert. Über das Geschehen im

schnittlichRZ_73,5x139,5_DVA.pdf 146 Besuchern 1 25.04.16 (zwischen 15:55 Kletterzentrum, das sehr gut ange- 80 und 180) gehalten. Das neue nommen wird, unterrichtet J. Lind- ner sehr ausführlich und geht u. a. auf die Mehrkosten des Baus ein. TOP 3 Heinz Hafner stellt im Anschluss seinen Kassenbericht und die Ver- mögensaufstellung 2015 in zwei getrennten Berichten für Deutsch- land und Österreich vor. Er erklärt u.a., dass der Bundesverband den Verbandsbeitrag erhöht hat, dies aber in 2017 noch nicht zu einer

C Erhöhung des Mitgliedsbeitrages

M führen wird. TOP 4 Y Der Bericht der Revisoren Dieter CM Graf und Gerd Übel folgt. Es gibt MY keine Beanstandungen. CY TOP 5 CMY Unterzuckert? Um eine bessere ganzjährige Aus-

K lastung des DAV-Kletterzentrums zu erreichen, beantragt der Vor- stand den Bau der Außenkletteran- lage im Geschäftsjahr 2017, falls die Entwicklung der Einnahmen 2016 die Möglichkeit einer Finanzierung

im Geschäftsjahr 2017 erlaubt. Im zartundbitter.com Anschluss folgt eine Diskussion. Rückertstraße 4 Der Antrag, die Entscheidung für 97423 Schweinfurt 5 Rückblick

den Bau in einer außerordentlichen schluss beauftragen die anwesen- Mitgliederversammlung im Herbst den Mitglieder den Vorstandschaft zu treffen, wird abgelehnt. Der An- mit der Umbaumaßnahme. trag des Vorstands. wird mit großer TOP 7 Mehrheit angenommen. Jochen Karrlein übernahm die Ab- TOP 6 stimmung über die Entlastung des Anhand von Plänen und Kosten- Vorstands. Der Vorstand wurde ein- rechnungen stellt Joachim Lindner stimmig entlastet. in Vertretung für Reiner Voß die Um- TOP 8 baumaßnahme Schweinfurter Hütte Keine weiteren Anträge. (vormals Gubener Hütte) vor. Auf- TOP 9 grund von behördlichen Forderun- Joachim Lindner gibt einen Ausblick gen ist die Sektion gezwungen hier auf die Veranstaltungen 2016. tätig zu werden, gleichzeitig sollen Das Protokoll zu dieser Jahreshaupt- einige Wünsche der Pächter Berück- versammlung kann mit allen Anla- sichtigung finden. Durch die jähr- gen in der Geschäftsstelle eingese- lichen Überschüsse, die die Hütte hen werden. erwirtschaftet, ist die Finanzierung Michaela Böhm des Projektes gewährleistet. Im An-

Individuelle Häuser aus Holz schlüsselfertig

ökologisch

Unsere Leistungen: Neubau / Anbauten / Aufstocken

Gebäudesanierung (energetisch) An den Beuten 9 / 97531 Obertheres 6 Tel. 09521 951070 / www.holzvogel.de Rückblick

Saisoneröffnung an der Haselstaude

Individuelle Häuser aus Holz schlüsselfertig

ökologisch

Unsere Leistungen: Neubau / Anbauten / Aufstocken

Gebäudesanierung (energetisch) An den Beuten 9 / 97531 Obertheres Tel. 09521 951070 / www.holzvogel.de 7 Rückblick

Alpenverein übergibt Kletterwand

ur Eröffnung der Kletterwand des Alpenvereins im Haus Marienthal war 1995 sogar Stefan Glowacz gekommen, der Profi-Bergsteiger und ZExtrem-Kletterer. Jetzt braucht die Sektion die Wand nicht mehr. Im September öffnete in der Albin-Kitzinger-Straße am Waldspielplatz das neue Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins, das optimale Voraussetzungen für den Klettersport samt Aus- und Fortbildung bietet. Zwei Jahrzehnte wurde die Kletteranlage am Marienbach überwiegend von Vereinsmitgliedern, den Bewohnern der Jugendhilfeeinrichtung und von Schülern genutzt. Entstanden war die Anlage (4,5 Meter hoch, acht Meter lang, 300 Griffe) unter Federführung von Siggi Lößl, Ausbildungsreferent der Sektion. Bei der Finanzierung (5100 DM) hatte die Oskar-Soldmann-Stiftung unter die Arme gegriffen. Erweitert wurde die Kletterwand im Jahr 2005, als sie auf acht mal sechs Meter wuchs und eine verstellbare Boulderwand bot. Erneut hatte sich die Soldmann-Stiftung finanziell engagiert. Dem Alpenverein dankte jetzt Rainer Brandenstein, Leitung Haus Marienthal, für die Übergabe der Wand an die Jugendeinrichtung. Verschiedene Kletter- projekte werden dafür sorgen, das die Wand weiterhin genutzt wird. Unser Bild zeigt von links: Siegfried Lößl, den früheren zweiten Vereinsvorsitzenden Jan-Hans Dürschmied, Joachim Linder, Rainer Brandenstein, Walter Zeißner (Haus Marienthal) und Kurt Petzold (Vertreter der Soldmann-Stiftung). Artikel und Bild von Gerd Landgraf, Schweinfurter Tagblat JHD

8 Rückblick

Die Freitagswanderer feiern ihre 800. Wanderung

m Freitag, 6. Mai 2016, fei- rungen ab. So kommen rund 50 Frei- erten die Freitagswanderer tage im Jahr zusammen (die Weih- Ader DAV-Sektion Schweinfurt nachtsfeiertage bleiben der Familie ihre achthundertste Wanderung in vorbehalten), für die Wanderrouten der Gaststätte „Alte Warte“. Seit dem und -ziele sowie Einkehrmöglichkei- 15. Oktober 1993 besteht diese rege ten geplant werden müssen. Damit Wandergruppe mit dem unverfängli- der Hauptwanderführer Alfred Der- chen Namen, der verbergen soll, dass leth nicht unter dieser Last erdrückt es sich um die Senioren der Sektion wird, finden sich glücklicherweise handelt. Anfänglich waren sie nur immer wieder Leute in der Gruppe, jeden zweiten Freitag im Jahr unter- die bereit sind, in ihrem „Stamm- wegs, doch dieser Wochentag hatte gebiet“, in dem sie sich auskennen, sich bei vielen so eingeprägt, dass eine Wanderung durchzuführen. Auf sie keine Lücken mehr haben woll- diese Weise bleibt nicht zu viel Pla- ten. Es kamen also im Sommerhalb- nungsarbeit an Alfred hängen. jahr Radtouren im Wechsel hinzu (ca. Zu Fuß und auf dem Fahrrad erkun- 12 im Jahr), in der kalten Jahreszeit den wir die nähere und weitere Um- wechselten längere mit Kurzwande- gebung von Schweinfurt und finden

31.7.2015 An der Haselstaude 9 Rückblick

erstaunlicherweise immer wieder gen: Solche fanden schon in Südtirol, neue Ecken und Winkel, auf die wir Zermatt, Bayerisch Zell, Mittenwald, bisher nicht gestoßen sind. Wir erle- am Gardasee und im Bayerischen ben Heimatkunde in ihrer schönsten Wald statt. Heuer ist eine Wanderwo- Form, nämlich vor Ort, und erfahren che im Salzburger Land, in St. Andrä darüber hinaus einiges aus der Ge- im Lungau, geplant. schichte und der Pflanzenwelt un- Es ist der Treue und Beständigkeit serer Heimat. Das Argument, dass der Freitagswanderer zu verdanken, man von Alaska bis Feuerland, durch dass diese Gruppe der Sektion nun- Australien oder China reisen müsse, mehr 24 Jahre besteht und dank der um Neues und Interessantes zu ent- Bereitschaft vieler „Hilfswanderfüh- decken, erscheint in diesem Zusam- rer“ auch eine Zukunft hat. menhang fragwürdig. O. Schramm Darüber hinaus bietet sich Interes- sierten die Möglichkeit, zusammen eine ganze Reisewoche zu verbrin-

Telefax 09721-6754940

10 Rückblick

Vergangenheit und Zukunft – Zukunft und Technik – Technik und die Liebe zum Automobil. Wir streben nach perfekter Arbeit, jeder unserer Mitarbeiter in seinem Bereich, alle zusammen für unseren Kunden. Denn Ihre Mobilität ist Ihnen wichtig. Und wir haben verstanden.

Werneck: Schweinfurt: :

Vossiek GmbH Vossiek GmbH & Co. KG Vossiek I Gelder & Sorg GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 6 · 97440 Deutschhöfer Straße 45 · 97422 Schweinfurt Würzburger Straße 14 · 97688 Bad Kissingen Tel. 09722 - 9190-0 · Fax 09722 - 9190-50 Tel. 09721 - 7170-0 · Fax 09721 - 7170-50 Tel. 0971 - 5004-0 · Fax 0971 - 5004-22 [email protected] · www.vossiek.de [email protected] · www.vossiek.de [email protected] · www.vossiek.de

11 Rückblick

Revierreinigung Revierreinigung an der Haselstaude am 09. April mit toller Beteiligung Sonnenstraße 10 Gebäudetechnik 97508 Grettstadt Elektroheizungen Tel. 09729/494 Wärmepumpen www.madei-elektro.de Photovoltaik

Eigener Kundendienst Ersatzteil-Shop

Beratung Verkauf Entsorgung

Das Heizsystem mit Zukunft

Nutzung regenerativer Energien – Wärme aus der Luft – Wärme aus dem Erdreich BIGWOLF – Wärme aus dem Wasser Beratung Ingenieurbüro WOLF Planung Beratung Planung Ausführung Statik Statik und Tragwerksplanung Bauphysik Wir sind Ihr EU-Zertifizierter Mobil: 0179/ 7 73 45 20 Tel.: 097 21/ 479 9127-0 Fachbetrieb Sonnenstr. 25 · 97456 Dittelbrunn offi12 [email protected] · www.bigwolf.de Energieausweise Vor - Ort Energieberatung Sonnenstraße 10 Gebäudetechnik 97508 Grettstadt Elektroheizungen Tel. 09729/494 Wärmepumpen www.madei-elektro.de Photovoltaik

Eigener Kundendienst Ersatzteil-Shop

Beratung Verkauf Entsorgung

Das Heizsystem mit Zukunft

Nutzung regenerativer Energien – Wärme aus der Luft – Wärme aus dem Erdreich – Wärme aus dem Wasser Beratung Planung Ausführung Wir sind Ihr EU-Zertifizierter Fachbetrieb

Energieausweise Vor - Ort Energieberatung Rückblick

DAV Vortragsreferat mit neuer Besetzung

lfred Gerlach war von 2012 bis 2016 der um- Atriebige Organisator der DAV-Vortragsreihe im Leopoldi- na Saal der VHS Schweinfurt. Er recherchierte eigenverantwort- lich die Themen und Referenten, kümmerte sich um Verträge, Fly- er und Plakate und begleitete die jeweils sechs Vorträge in den Wintermonaten mit Kartenver- kauf und Moderation gewissen- haft und professionell. Mit einer durchschnittlichen Besucherzahl von 146 Interessierten in der letzten Saison kamen während Alfreds Tätigkeitszeit insgesamt rund 3.500 Besucher in den Genuss spannender Bilderreisen in die Bergwelt. Den Applaus der Zuschauer 

WWWBOEHM STEINDESIGNDE 

���������������������� 

3TEININSEINER 

SCHÚNSTEN&ORM  Cartboards & (03681) 45 380-AD09-28.08.07--SS

®  andré

    

     14 Aus den Referaten und den Dank der Mitglieder hat sich Alfred redlich verdient. Um die Qualität der kulturellen Zu- sammenarbeit mit der VHS Schwein- furt auf dem hohen Niveau halten zu können sind einige Aufgaben, über das gesamte Jahr verteilt, zu erledi- gen. Auf mehreren Schultern verteilt, wird der Aufwand für den einzelnen geringer und der Spaß an der Zu- sammenarbeit kommt dazu, dachte sich Michael Wöhning als an ihn die Frage nach Interesse an der Fortfüh- rung des Vortragsreferates herange- tragen wurde. Da er selbst zur Zunft der Reisenden und Vortragenden gehört, hat er bereits einschlägige Erfahrung mit Zeitmanagement und Ausrüstung. Nachdem er das „Dreh- buch“ von Alfred überflogen hatte, war sein Interesse geweckt. Die Um- setzung als „One Man Show“ kam wegen seiner vielfältigen Aktivitä- ten allerdings nicht in Frage. Auf der Suche nach Unterstützung wurde er mit Belinda Böhm und Klaus Neu- mann fündig. Belinda engagiert sich im Bereich Klettern und ist mit ihrem

Das neue Team des Vortragsreferats: Klaus, Michael, Belinda 15 Aus den Referaten

Sohn oft in der neuen Halle anzutreffen. Klaus Neumann, dessen Hobbys MTB und Tourenskilauf sind, wurde durch Robert Böhms Skitourenabend auf die Aktivitäten des DAV Schweinfurt aufmerksam. Gemeinsam wollen sie die Vortragsreihe weiter mit Leben füllen, was dank vorbildlicher Unterlagen und Einarbeitung durch Alfred, problemlos möglich sein wird. Die Termine und Referenten für die Monate Oktober bis März 16/17 sind bereits fixiert und können im Kalender berücksichtigt werden. Belinda, Michael und Klaus hoffen euren Geschmack getroffen zu haben und freuen sich über euer zahl- reiches Erscheinen. Klaus Neumann Abgrenzung von Touren und Ausbildungskursen Gemeinschaftstouren die Teilnehmer den Schwierigkeits- Gemeinschaftstouren sind keine grad voll beherrschen müssen. Führungstouren im engeren Sinn, Der Organisator oder Leiter einer Ge- jeder geht also auf eigene Verant- meinschaftstour kann sich in der Re- wortung mit. Dies ist dann machbar, gel nur um die Rahmenbedingungen wenn kümmern: Ausschreibung, Anmel- ƒƒ Schwierigkeit und Länge der Tour dungen, Organisation von Anfahrt, dem Können und der Erfahrung Übernachtung, usw. Er muss jedoch der Teilnehmer entsprechen so- auch die angemeldeten Teilnehmer wie allen Teilnehmern bekannt auf ihre Tauglichkeit überprüfen und sind. ggf. unbekannte oder nicht geeigne- ƒƒ Die Gruppe im Sinne der Zielset- te Teilnehmer zurückweisen. zung homogen ist. Er muss auch auf Teilnehmer ein- ƒƒ Die Teilnehmer sich bereits von wirken, die z. B. eine unzureichen- früheren Touren her kennen. de Ausrüstung dabei haben oder In der Ausschreibung für eine Ge- erkennbare Schwächen zeigen. Es meinschaftstour muss ganz klar be- bleibt dem Leiter unbenommen, schrieben sein, welche Schwierigkei- ängstliche Teilnehmer unter seine ten bei der Tour auftreten und dass besondere Obhut zu nehmen und

Reisen heißt, an ein Ziel zu kommen. Wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor Heuss Bei uns finden Sie immer eine große Auswahl (nicht nur) an Wander- und Reiseführern! Buchhandlung Am Rossmarkt 3 [email protected] 16 97421 Schweinfurt Vogel www.vogel-buchhandlung.de 09721-71600 Aus den Referaten Kletterer

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass das Klettern in der Natur auch in Zukunft möglich bleibt.* lieben die

Kontakt und Reisen heißt, an ein Ziel zu kommen. Informationen: Wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor Heuss Bundesverband IG Klettern e.V. Bei uns finden Sie immer eine große Auswahl *Warum bist Du noch kein Mitglied der IG? (nicht nur) an Wander- und Reiseführern! Dr.F.Lender Natur Georg-Strobel-Str. 73 Buchhandlung 90489 Nürnberg Am Rossmarkt 3 [email protected] 97421 Schweinfurt 17 Vogel www.vogel-buchhandlung.de 09721-71600 Aus den Referaten

ggf. am eigenen Seil zu sichern. Für ner Sachautorität und seiner Stel- diese Teilnehmer ist er dann als Füh- lung in der Gruppe verbindlich alle rer verantwortlich. Entscheidungen, hat aber damit Auch bei Gemeinschaftstouren müs- auch die gesamte Verantwortung sen während der Tour organisatori- für die Sicherheit der Gruppenmit- sche Grundregeln beachtet werden, glieder zu tragen. Andererseits hat z. B. er den Wünschen der Teilnehmer, ƒƒ Genaue Information der Teilneh- was Sicherheitsbedürfnis und Erleb- mer über Schwierigkeit, Gefähr- niswert der Tour angeht, möglichst dung sowie Besonderheiten der nachzukommen. Dies ist nur durch Tour. weitsichtige Planung, geschickte ƒƒ Bekanntgabe von Sammelpunk- Organisation und führungstaktisch ten für den Fall, dass sich die Grup- richtiges Verhalten zu erreichen. pe auseinanderzieht. Auch bei geführten Touren müssen ƒƒ Gegebenenfalls Einteilung eines die Teilnehmer über Schwierigkei- Führenden und eines Schluss- ten, Risiken und Anforderung an mannes, zwischen denen sich die Ausdauer informiert werden. Gruppe bewegt. Die Tourenführung selbst verlangt ƒƒ Verhaltensmaßnahmen für unvor- den „entschlossenen Führer“, der hergesehene Zwischenfälle ab- seine Gruppe zum Ziel bringt bzw. sprechen. abbricht und dazu all seine Erkennt- ƒƒ An Sammelpunkten wird jeweils nisse und Erfahrungen unmittelbar die Vollzähligkeit der Gruppe fest- einsetzt. gestellt. Entscheidungen müssen transpa- rent und für die Teilnehmer nachvoll- Führungstouren ziehbar sein. Der Führer einer Gruppe im Gebirge An einer ausgeschriebenen Füh- übernimmt eine große Verantwor- rungstour können auch Sektionsmit- tung für die Sicherheit und das Wohl glieder teilnehmen, die dem Führer der Personen, die sich ihm anver- nicht bekannt sind und die die Tour trauen. Darüber hinaus beeinflusst nicht selbständig durchführen könn- er entscheidend Verlauf, Erfolg und ten. Die Anzahl der Geführten darf Erlebniswert einer Bergtour. Er muss dann jedoch nur so hoch sein, dass über ein souveränes Können, eine der Führer in allen Fällen die erfor- umfangreiche Erfahrung sowie das derliche Übersicht behält sowie not- notwendige Wissen in dem jewei- wendige Sicherungsmaßnahmen ligen Bereich verfügen, um dieser durchführen kann. Nur so kann er Aufgabe gerecht zu werden. seiner hohen Verantwortung ge- Der Tourenleiter trifft auf Grund sei- recht werden.

18 Aus den Referaten

Ausbildungskurse zu selbstständigen und eigenverant- Bei Ausbildungskursen hat der FÜL/ wortlichen Bergsteigern, Kletterern Trainer grundsätzlich die gleiche etc. auszubilden. Verantwortung wie bei Führungs- Josef Karg touren. Mit zunehmendem Ausbil- FÜL Bergsteigen dungsniveau geht jedoch immer Ausbildungsreferent mehr Eigenverantwortung auf die Teilnehmer über. Schließlich ist es das Ziel von Kursen, die Teilnehmer

So sieht sie aus – unsere Bücherei!

Wo? In der Geschäftsstelle unseres Kletterzentrums. Schaut doch mal vorbei – immer montags von 16:30-18:00 Uhr Schöne Bildbände und Bergbücher wollen ausgeliehen werden. Habt ihr schon Euren Berg-oder Kletterurlaub 2016 geplant? Ca. 180 Führer, 400 Kar- ten sowie informative Prospekte aus dem Alpengebiet können euch dabei helfen und das alles kostenlos für drei Wochen. Demnächst findet Ihr eine Aufstellung aller Karten und Führer in einer Datei auf unserer Internetseite. Auch ein Besuch unserer Schweinfurter Hütte im Ötztal wäre ein lohnendes Urlaubsziel. Ein Hüttenflyer liegt aus. Euer Bücherwart Hartmuth Hoffmann

Bild der Bücherei und Hartmuth Hoffmann, unser Bücherwart 19 Aus den Referaten

Felsbetreuung

ei der Jahreshauptversammlung stellte sich im Referat Felsbetreuung Klaus Greubel vor, der das Amt schon seit einigen Jahren betreut. Ih- Bren historischen Ursprung hat die Felsbetreuung in den 80er Jahren, wo verschiedene Sektionen Felspatenschaften in der Fränkischen Schweiz übernommen haben. Zu den Gebieten der Sektion Schweinfurt gehört der Katzenbuckel, die Treunitzer- und Steinfelder Gebiete und das Paradiestal. Der Felsbetreuer übernimmt die Verpflichtungen, die mit dieser Patenschaft einher gehen: das Einrichten, Sanieren und Unterhalten der Kletterrouten, das Instandhalten der Zustiege, die Betreuung der Zonierungsschilder und das Aufstellen von Verbotsschildern für Vogelbrut. Klaus Greubel weist darauf hin, dass er das Amt 2010 von Siegfried Lößl übernommen hat, der bis heute noch im Vogelschutz aktiv ist und zusam- men mit Helfern weiterhin 40 Nistkästen betreut. S. Lößl wurde 1998 für dieses Amt vom DAV Hauptverein geehrt. Zwischen 2006 und 2010 war das Amt verwaist. K. Greubel besucht ca. dreimal im Jahr gezielt die Gebiete und versucht mit Kletterern und Kletterinnen ins Gespräch zu kommen um Män- gel festzustellen. Parkprobleme und Müllprobleme gibt es immer wieder. Er informiert, dass die Zusammenarbeit mit der IG Klettern sehr gut ist. Auch weist er die Anwesenden auf die Homepage hin, wo aktuelle Neuigkeiten zu Felssperrungen stehen. Zum Ende bittet er um Kenntnisnahme, dass er auf der Suche nach einem Nachfolger ist. Michaela Böhm

Wir reparieren auch Ihre Kletterschuhe 20 Organisatorisches

Mitgliedsbeiträge

Jahresbeitrag Aufnahmegeb. A-Mitglied 65 Euro 15 Euro B-Mitglied 34 Euro 15 Euro B-Mitglied, schwerbehindert* 34 Euro 15 Euro C-Mitglied (Gastmitglied) 23 Euro 15 Euro Junior 19-25 Jahre 34 Euro 15 Euro Junior 19-25 Jahre, schwerbehindert* 17 Euro 15 Euro Kind/Jugend 0-18 Jahre (Einzelmitgliedschaft) 23 Euro 5 Euro Kind/Jugend 0-18 Jahre (Einzelm.), schwerbehindert* beitragsfrei 5 Euro Familie (A & B- Mitgl. und Kinder bis 18 J.) 99 Euro 20 Euro Alleinerziehende (A-Mitgl. und Kinder bis 18 J.) 65 Euro 20 Euro

Bei Neuaufnahme eines Mitgliedes ab 1. September eines Jahres wird nur der halbe Jahres- beitrag erhoben. Für Mitglieder über 70 Jahren kann auf Antrag bis jeweils spätestens 30.09. eine Umstufung vom A- zum B-Mitglied für das Folgejahr erfolgen. Bitte beachten Sie den Stichtag 30.09. für eine Kündigung oder den Wechsel zu einer anderen Sektion. * Grad der Behinderung 50% und mehr – der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises.

Neue Mitglieder

Trotz der Vielzahl nennen wir an dieser Stelle Eure Namen. Fühlt Euch wohl bei uns, macht nette Bekanntschaften und habt wunderbare Erfahrungen in den Bergen und im Kletterzentrum. Familien Böhm Belinda und Unser Sibylle mit Max Emanuel, Raphael und Emanuel Böhnlein Mario und Jasmin mit Maelle und Delia Bergrheinfeld Endres Katharina und Daniel mit Tristan, Justus und Ida Fambach Günter und Lyudmyla mit Julian, Arthur und Theresa Waldsachsen Gebhardt Dr. Katja und Dreßler Kai mit Martha und Carl Schweinfurt Gröning Tobias und Häfner Katrin mit Milena, Mika und Lio Oerlenbach Hartling Matthias und Hartling-Woszik Monika mit Noa und Elia Hofheim Hochrein Matthias und Elke mit Sophie und Valentin Aidhausen Höhn Thomas und Herzog Martina mit Nina und Lene Volkach Hornung Willmut und Bühler Sandra mit Emil und Lina Riedbach Kabel Stefan und Marina mit Mika und Luka Üchtelhausen

21 Organisatorisches

Kern Judith und Christian mit Fabian und Bastian Dittelbrunn Keysers Dirk und Nicole mit Pascal Kohnle Marcus und Christine mit David und Nikolas Schonungen Körblein Christof und Hanna mit Lina Dittelbrunn Lutz Martin und Corinna mit Eva und Anna Untertheres Mallak Dr. Matthias und Sonja mit Marie und Laura Nöth Daniel und Remde-Nöth Nicole mit Liam und Henry Schweinfurt Obst Cornelia mit Anna, Simon und Marie Höchheim Pickert Jochen und Monika mit Felix und Anton Schweinfurt Rudloff Alexander und Anja mit Noah Üchtelhausen Saam Alexander und Saam-Wittke Andrea mit Linus und Felix Schulz Melanie und Udo mit Sarah und Yuri Bad Neustadt Seuffert-Fambach Claudia und Fambach Ralf mit Nena, Ronja und Franz Hau- sen Silberbach Joachim und Christina mit Louisa und Luca Stache Lars und Margarita mit Paul, Leonard und Marlon Schweinfurt Weidner Matthias und Anja mit Elias Wöhning Christian und Sandra mit Linus

A+B Mitglieder Adelmann Heike Schweinfurt Dülk Manuel Dittelbrunn Amrhein Julia Bergrheinfeld Dürk Anja Grafenrheinfeld Bachmann Oliver Hausen Durlak Manuel Schweinfurt Bartesch Detlef Haßfurt Dürr Peter Schweinfurt Bayer Christof Bad Brückenau Engel Markus Schweinfurt Beckers Martin Schweinfurt Engelbrecht Daniel Riedbach Beller Ferdinand Geldersheim Fischer Etienne Schweinfurt Berger Sven Grettstadt Fischmann Dr. Boris Haßfurt Bielmeier Carsten Dittelbrunn Friedrich Ansgar Wasserlosen Bindrim Andreas Gollmuthhausen Friedrich Sigrid Wasserlosen Bischof Christian Arnstein Gareis Markus Ramsthal Bischof Ralf Niederwerrn Gemmer Christian Düsseldorf Botsch Jonas Ramsthal Goltsch Ulrich Schonungen Brünn Denise Schweinfurt Gonzalez Roig Alfredo Bad Neustadt Chorrasch Jana Schweinfurt Göb Thorsten Mühlhausen Danz Tim Schweinfurt Groß Lisa Heidenfeld De Lera Acedo Raquel Bad Neustadt Grünbauer Steve Werneck Dörfer Christian Schweinfurt Grünewald Karin Schweinfurt Dressler Jan Dittelbrunn Hack Carsten Machtilshausen

22 Organisatorisches

Hartmann Felix Haßfurt Niestroj Thomas Gochsheim Heinle Tobias Haßfurt Nikiel Roland Dittelbrunn Hermann Jonatan Kleinbardorf Oßwald Christine Marktsteinach Hesse Steffi Arnstein Oßwald Volker Marktsteinach Heuler Sebastian Dittelbrunn Paulusch Jan Bad Kissingen Hippeli Andreas Dittelbrunn Petersen Britta Schweinfurt Hofmann Adrian Schweinfurt Pfister Katrin Schweinfurt Hofmann Heike Schweinfurt Pickel Christian Aura Hoos Ramona Schweinfurt Popp Jochen Oberwerrn Hopf Bastian Schweinfurt Prell Susanne Obbach Jäger Klaus Haßfurt Prigge Martin Schweinfurt Janousek Jan Schweinfurt Raab Christoph Langenleiten Jernovoi Roman Schweinfurt Radler Stefanie Schweinfurt Kachur Heike Horhausen Ramm Michael Schweinfurt Keller Florian Bergrheinfeld Reder Martin Bergrheinfeld Keller Florian Bergrheinfeld Reese Niels Schweinfurt Kiesel Alexander Strahlungen Reichert Jürgen Kiesel Christina Schweinfurt Reinhard Martin Schweinfurt Kimmel Florian Grettstadt Reitz Desiree Steinbach Kober Laura Schweinfurt Reitz Robert Steinbach Köpke Michael Forst Rock Andreas Lindach Krauß Albert Röder Frank Salz Krauß Monika Poppenhausen Rödig Christine Schweinfurt Krebs Kevin Ramsthal Scheblein Patrick Kritzner Michael Schweinfurt Scheit Akim Geldersheim Kulins Sebastian Schonungen Scheit Claudia Geldersheim Laibold Stefan Schweinfurt Scherbel Michael Knetzgau Linn Johannes Schweinfurt Scherer Jochen Schweinfurt Löhner Stefanie Würzburg Scheuring Thomas Üchtelhausen Mantel Friedel Dampfach Schmelzing Sven Schweinfurt Markert Florian Schweinfurt Schmidl Martin Schweinfurt Marschall Christoph Schweinfurt Schmied Sandra Haßfurt Marx Florian Hammelburg Schmitt Michael Dittelbrunn Masuch Horst Schweinfurt Schmitt Silke Dittelbrunn Mauer Verena Langenleiten Schnell Meike Schweinfurt McRoberts Chris Schwebheim Schuler Sebastian Schweinfurt Michler Lothar Dittelbrunn Schulz Jürgen Arnstein Namyslo Dominic Gädheim Schumann Jessica Sonnefeld Neumann Klaus Niederwerrn Seehaber Judith Schweinfurt

23 Organisatorisches

Seifert Peter Bad Neustadt C-Mitglied Senger Natalie Schweinfurt Anderson Harald Oerlenbach Simon Dominik Ramsthal Hermann Hans-Peter Schweinfurt Snaschel Volker Münnerstadt Lautenschlager Ulrich Bergtheim Späth Steven Ramsthal Mauder Bernhard Niederwerrn Sprenger Christiane Dittelbrunn Saal Paul Burglauer Sprenger Hans Dittelbrunn Weisensee Thomas Großeibstadt Staudigel Thomas Werneck Stephan Dana Schweinfurt Junior Stiefel Stefanie Zell Barth Rebekka Bischofsheim Stöckinger Michael Schweinfurt Bauer Pia Stühler Uwe Horhausen Bielmeier Frank Dittelbrunn Tesar Thomas Haßfurt Bischof Julia Sulzfeld Thomas Raimund Schweinfurt Deppert Lukas Gochsheim Thore Maren Werneck Deutsch Sebastian Gollmuthhausen Valcik Martin Dittelbrunn Götzendörfer Lukas Marktsteinach Vieweg Martin Schweinfurt Hänig Mario Ebelsbach Wachtel Steffen Haßelbacher Albrecht Bad Neustadt Wegner Wolfgang Röthlein Herold Fabian Dittelbrunn Wehner Benjamin Dittelbrunn Heusinger Theresa Bad Königshofen Weigand Michael Schwebheim Weih Anna-Lena Bergrheinfeld Wenker Gabriele Arnstein Wenning Christin Schweinfurt Werner-Zureck Elisabeth Schwein- furt Wiederer Peter Bergrheinfeld Wiener Stephanie Brebersdorf Winges Janette Bad Neustadt Winterling Brigitte Schweinfurt Wirtz Antonia Oldenburg Wittner Markus Werneck Wütscher Julian Schweinfurt Zang Johannes Schweinfurt Zeißner Laura Werneck Ziegler Roland Niederwerrn Zink Barbara Schweinfurt

Zirkelbach Rebecca Schwebheim 20 10

24 Organisatorisches

Hofmann Melanie Schweinfurt Kinder/Jugend Itze Verena Schweinfurt Amrhein Felix Bergrheinfeld Jacob Marlies Hambach Bischof Fabio Niederwerrn Kaufmann Felix Stadtlauringen Bock Iris Obervolkach Kober Nicolas Schweinfurt Gareis Emma Ramsthal Langhammer Eva-Lina Mainberg Hock Julia Schweinfurt Mantel Samira Hofheim Kornblum Pablo Schweinfurt Marquardt Barbara Haßfurt Maaß Alena Grettstadt Müller Christian Essen Mantel Isabella Theres Nalmpantis Nicolas Schweinfurt Metzner Magnus Maßbach Rösch Vanessa Gochsheim Möslein Paul Schweinfurt Schlembach Markus Kleinwenkheim Niederle Felix Geldersheim Schnepf Carmen Schweinfurt Niederle Henry Geldersheim Schröder Michaela Bad Neustadt Raab Pascal Üchtelhausen Wehner Dominik Dittelbrunn Schmidt Justus Schweinfurt Wiesner Torsten Grafenrheinfeld Schmitt Lena Schonungen Wolf Markus Schweinfurt Schramm Lea Königsberg Ziegler Andreas Niederwerrn Seufert Lukas Rottershausen Zirkelbach Jannik Sulzfeld Sperber Philipp Bergrheinfeld Stark Anna Üchtelhausen Stark Kristina Werneck Suck Marcel Waigolshausen Vu Mai Anh Schweinfurt

Das 3000. Mitglied

Klaus Neumann aus Niederwerrn ist unser 3000. Mitglied! Er hat sich gleich verantwortlich für ein wich- tiges Ehrenamt erklärt (lest hierzu weiter auf Seite 14– Vortragsreferat) . Vielen Dank, Klaus!

Anzahl der Mitglieder (20.04.2016): 3080

25 Organisatorisches

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Mitgliedsausweise tig mitzuteilen. Dies geschieht leider Auch im kommenden Jahr werden nicht immer. Die Folgen sind: die Ausweise der Mitglieder mit ƒƒ das Panoramaheft und die Sekti- Bankeinzug direkt von der Drucke- onsmitteilung können nicht zuge- rei versandt. Wir haben immer noch stellt werden einige wenige Mitglieder ohne Ein- ƒƒ bei Bankabbuchungen entstehen zugsermächtigung. Rückläufe und damit Rückbu- Diese Mitglieder bitte ich zum Jah- chungskosten, die wir an die Mit- resende um Überweisung des Mit- glieder weitergeben müssen gliedsbeitrages auf unser Konto bei Daher bitten wir Sie alle, melden Sie der Sparkasse Schweinfurt Änderungen der Anschrift und Bank- IBAN: DE06793501010000202432 verbindung an die Geschäftsstelle BIC: BYLADEM1KSW der Sektion, nicht an den Bundesver- In diesem Zusammenhang möchte band in München. Nutzen Sie ein- ich darum bitten, dass alle Mitglieder fach den Aufnahmeantrag auf der am Lastschriftverfahren teilnehmen. folgenden Seite für Ihre Änderungen Dadurch werden unserer Sektion viel Aufnahmeantrag Arbeit und Portokosten erspart. Als Das folgende Formular erhalten Sie Vordruck kann der Aufnahmeantrag auch in der Geschäftsstelle oder un- auf der folgenden Seite verwendet ter werden. www.dav-schweinfurt.de > Werde Auf die Änderungen hinsichtlich der Mitglied SEPA-Umstellung haben wir Sie be- Ab sofort ist auch eine Online-Mit- reits in den letzten Vereinsmitteilun- gliedschaft mit Ausdruck eines vor- gen hingewiesen. läufigen Mitgliedsausweises mög- Änderungen lich. Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung bitten wir rechtzei-

Versand der Sektionsmitteilungen

Sie haben die Möglichkeit die Vereinsmitteilungen auf unserer Home- page www.dav-schweinfurt.de zu lesen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zukünftig auf die Zusendung verzichten; wir können dadurch Kosten sparen und die Umwelt schonen. Senden Sie uns dazu eine kurze Nach- richt per Post oder Fax oder einfach eine E-Mail an die Geschäftsstelle an [email protected]

26 Organisatorisches Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name Vorname Titel - An die Sektion

- Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe)

des Deutschen Alpenvereins e. V. Straße / Hausnummer Namenszusatz PLZ / Wohnort

Straße, Hausnr. Telefon Telefon mobil ten Sektion eintragen. Sektion ten PLZ, Ort E-Mail Für den Versand im Fenster im Versand den Für uvert hier die Adresse der gewünsch der Adresse die hier uvert k Ort, Datum Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift Fensterkuvert bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbe- Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) sondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewie- ✗ sen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon

Ort, Datum Unterschrift ✗

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) ✗

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft27 vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Organisatorisches Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesge- verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die schäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, bezie- verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäfts- hungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bun- stelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten desgeschäftsstelle (z.B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsaus- Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion / oder weise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer per- Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu sonenbezogenen Daten verlangen. behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner per- Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbei- sonenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der ter der Bundesgeschäftsstelle, die diese Daten für die Erledigung Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist.

Ort, Datum Unterschrift der Antrag stellenden Person ✗ Ort, Datum Ggf. Unterschrift des Partners/der Partnerin ✗

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Versicherungsschutz. Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Kontoinhaber/Kontoinhaberin

Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) Name des Kreditinstitutes

BIC Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. IBAN Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlan- Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die gen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbar- DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten ten Bedingungen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) ✗

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

Anmerkungen

28 Organisatorisches

Materialverleih

Nicht nur der Bau des DAV-Kletterzentrums ist geschafft, auch der Umzug des gesamten Materials aus unserem Raum in Niederwerrn und aus dem Haus Marienthal konnte bewerkstelligt werden. An dieser Stelle einen gro- ßen Dank an Josef Karg für Deine großartige Leistung. Ab sofort kann daher sicherheitstechnische Ausrüstung bei der Sektion ausgeliehen werden. Um besser planen zu können, sind die Ausrüstungsgegenstände im Vorfeld früh- zeitig zu reservieren. Die Reservierung wird in der Geschäftsstelle persönlich oder telefonisch un- ter (09721) 18 61 37 (Anrufbeantworter – wir rufen zurück), Fax (09721) 64 64 699 oder per Email [email protected] entgegengenom- men. Die Aushändigung erfolgt am Montag während der Öffnungszeit der Ge- schäftsstelle zwischen 16:30 und 18:00 Uhr und am Mittwoch nach Vereinba- rung. Der Ausleiher hat eine Leihvereinbarung mit der DAV Sektion zu unter- schreiben. Sie beinhaltet u.a., dass die Sektion in keinem Fall eine Haftung für Personen-und Sachschäden übernimmt. Der Ausleiher benutzt das Material vollständig auf eigene Verantwortung und bestätigt, dass er mit dem Um- gang vertraut ist oder das Material nur im Beisein eines verantwortli- chen Geübten benutzt. Wir sehen es als selbstverständlich an, dass Überbelastungen oder nicht offensichtliche Beschädi- gungen vom Entleiher offengelegt werden, um die nachfolgenden Nutzer vor Risiko zu schützen. Was Ihr ausleihen könnt und die Preise hierzu findet Ihr auch auf der Homepage unter www.dav- schweinfurt.de/materialverleih/ Euer Materialteam

29 Aktivitäten

Vorträge DAV / VHS

Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Schweinfurt Volkshochschule der Stadt Schweinfurt Oktober 2016 bis März 2017

14. Oktober 2016 Rhönimpressionen von Jürgen Hüfner

4. November 2016 Erlebnis Dolomiten von Reinartz Guus

2. Dezember 2016 In der Ferne zuhause von Jochen Perschmann

13. Januar 2016 Traumberge Südamerikas Ecuador-Patagonien von Dr. Ulf Gieseler

10. Februar 2017 Waliser Alpen, Zermatt und Matterhorn von Wolfgang Rauschel

10. März 2017 Provence alpin – zwischen Alpen und Meer von Dieter Freigang

Eintrittspreise: Einzelveranstaltung Saison-Abonnement Mitglieder 6 € 30 € Nicht-Mitglieder 8 € 42 €

Vortragsbeginn ist jeweils um 19:30Uhr, es gibt keine Platzkarten. Kartenvorverkauf wie bisher bei Buchhandlung Vogel GmbH, Roßmarkt 3, 97421 Schweinfurt Zusätzlicher Kartenvorverkauf in der DAV-Geschäftsstelle im Kletterzentrum. Saison-Abonnements sind ebenfalls in der DAV-Geschäftsstelle erhältlich.

Wir freuen uns auf die neue Vortragssaison und auf viele Besucher!

Belinda Böhm, Klaus Neumann, Michael Wöhning Vortragsreferat DAV Schweinfurt

30 Aktivitäten

Einladung Edelweißabend

Wir laden alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und besonders die diesjährigen Jubilare zum Edelweißabend am Freitag, 28.10. um 18:30 Uhr in die Gaststät- te Brauhaus am Markt in Schweinfurt ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Die Jubilare erhalten im Laufe des Sommers noch eine separate Einla- dung. Die Vorstandschaft Sektionsabende

Die Nachfolge für die Sektionsabende, jeden 1. Montag im Monat, ist immer noch nicht geklärt. Die Organisation erfolgt z. Z. durch den Vorstand. Positiv ist hier, dass es einfacher geworden ist, da das Anmieten der Räumlichkei- ten im St. Kilian wegfällt und damit auch die Saalmiete. Der Seminarraum des Kletterzentrums nach dem Eintreffen der neuen Tische zum neuen Treff- punkt geworden. Getränke können auf dem Weg ins Obergeschoss am Tre- sen unten mitgenommen werden. Für die Termine in diesem Jahr konnten wir Lösungen finden: 6. Juni 19:30 Uhr Michael Wöhning: Afrika – Reise von den Viktoriafällen zum Krüger-Natio- nalpark 10. Oktober 19:30 Uhr Hartmuth Hoffmann zeigt alte Bilder und Alben der Sektion 7. November 19:30 Uhr Edgar Krapp – Alpine Traumziele im Jahresablauf Im Juli, August, und September folgt die Sommerpause. Anfang Dezember wird es wahrscheinlich wieder eine gemeinsame Weih- nachtsfeier geben Änderungen behalten wir uns jedoch vor. Bitte meldet Euch, wenn Ihr hier, speziell im Bereich Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wollt. Der Vorstand

Rasenmäher Unser Service in Ihrer Nähe Holzspalter Motorsägen Freischneider 31 Aktivitäten

Wintersportabteilung

Mit der Fitnessgymnastik machen wir seit den Osterferien Sommerpause. Im Herbst ist der 06.10.2016 der erste Termin für die Fitnessgymnastik. Sie findet immer donnerstags in der Turnhalle der Auenschule um 20:00 Uhr statt – wenn in Bayern Schulferien sind, steht die Turnhalle nicht zur Verfügung und die Fitnessgymnastik muss entfallen. Gäste sind uns immer willkommen.

Sommeraktivitäten der Wintersportabteilung Wir haben in Sektion Schweinfurt schon ein tolles Angebot für Wanderer mit den Sonntagswanderern und den Freitagswanderern. Die langjährigen Mitglieder der Wintersportabteilung haben den Wunsch, sich auch alle Monate im Sommer in der freien Natur sportlich zu betätigen. Deswegen haben sich einige Mitglieder angeboten, einige Events zu leiten. Unsere Mitglieder sind sowohl Beruftstätige als auch Pensionäre, deswegen können wir diese Events nur am Wochenende anbieten und hie und da eine Terminüberschneidung mit den Sonntagswanderern nicht vermeiden. Das soll aber keineswegs ein Konkurrenzangebot zu den von Wolfgang Hugo ge- leiteten Angeboten sein.

32 Aktivitäten

Geplante bzw. teilweise schon durchgeführten Angebote: Sonntag den 24.04.2016 Rundwanderung um den Sodenberg Sonntag, den 22.05.2016 Orchideenwanderung im Landkreis Karlstadt zur Homburg Sonntag, 12. oder 19.06.2016 im Ulstertal Alphapoint-Museum oder Besuch im Erlebnisbergwerk Merkers Sonntag, 24.07.2016 Tag der offenen Tür für Wanderungen auf dem Truppenübungsplatz Wildfle- cken Führung: Anneliese Pfister Sonntag, den 21.08.2016 Wanderung in der Fränkischen Schweiz Führung: Meinolf Schekira Sonntag, 18.09.2016 Bahn Hin- und Rückfahr nach Bamberg, dann Fahrrad-Rundtour im Bamber- ger Umkreis, mit eingeplanten Durschlöschaktionen Führung: Anneliese Pfister

Bitte rechtzeitig anmelden bei Benno Katzenberger Mail: [email protected]. Dann bekommen Sie spätestens eine Woche vor dem Termin die Details der Wanderung mitgeteilt. Falls die Wanderung wegen Schlechtwetters abgesagt werden muss erhält jeder der Angemeldeten eine Mail. Schaut also bitte am Samstag-Abend um 22 Uhr oder Sonntag- Morgen gleich in Euer Mail, ob eine Absage vor- handen ist. Für Personen die keine Mail haben: Bitte lasst Euch telefonisch von ei- nem Freund informieren, der eine Mail-Adresse hat. FENSTER · TÜREN · FASSADEN Benno Katzenberger WINTERGÄRTEN · SONNENSCHUTZ TREPPEN · GELÄNDER · VORDÄCHER Besuchen Sie unsere Ausstellung

Fenn GmbH • 97493 Bergrheinfeld • www.fenn-metallbau.de 33 Aktivitäten

34 Aktivitäten

Aktivitäten der Freitagswanderer

Die Senioren-Wandergruppe DAV- Bitte beachten: Die Gruppe hat sich Freitagswanderer ist wie gewohnt vor Jahren für die Teilnahme auf aktiv. Die Wanderungen finden in Helmpflicht festgelegt! 14-tägigem Rhythmus statt. Fixe Ter- Die Veranstaltungshinweise werden mine im kommenden Halbjahr: immer am Mittwoch in den örtlichen 08. und 22. Juli Tageszeitungen im Schweinfurter 05. und 19. August Teil unter „Termine in Schweinfurt“, 02., 16. und 30. September Rubrik „Vereine/Organisationen, Al- 14., und 28. Oktober penverein Freitagswanderer“ und 11., und 25. November unter 09. Dezember www.dav-schweinfurt.de/kalender/ 16. Dezember: Jahresab- veröffentlicht. schluss Forst An den Freitagen zwischen den o.g. Infos auch bei: Fixterminen werden Kurzwanderun- Werner Manger Tel. (09727) 8872 gen oder sobald gutes Wetter mit an- für Wanderungen: genehmen Temperaturen herrscht Alfred Derleth Tel. (09721) 90800 Fahrradtouren angeboten. für Radtouren: Otto Schramm Tel. (09721) 44532

Stammtisch

Für alle „Gruftis“, nicht so extreme Wanderer und Kletterer und allgemein Interessierte findet schon seit Jahren jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr in der Pizzeria Rimini in Niederwerrn unser Stammtisch statt. Euer Sigi Lößl

Mountainbike Wir treffen uns jeden Sonntag Morgen um 9:00 Uhr in Schweinfurt am Main- radweg / Unterführung Höllental zu einer lockeren Mountainbike-Runde. Über Interessierte und Mitmacher würden wir uns sehr freuen. Für Rückfra- gen stehe ich gerne zur Verfügung: E-mail: [email protected] oder Tel. (09727) 90 73 22

35 Aktivitäten

Wanderungen 2016

Sonntag, 24. Juli 2016 Sonntag, 3. Oktober 2016 Rhönwanderung Wanderung zwischen Maindreieck Schildeck – Lindenstumpf – Met- und Mainviereck termich – Dreistelzhof (Einkehr um Lohr – Maria Buchen – Halsbach 14:00 Uhr) – Bad Brückenau. – (Einkehr um 12:30 Uhr) – Ruine Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hbf. Schönrain – Wernfeld Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo Treffpunkt: 7:50 Uhr, Hbf. Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo Sonntag, 4. September 2016 Tauberwanderung Sonntag, 4. Dezember 2016 Bad Mergentheim – Beckstein (Ein- (2. Advent) kehr um 13:00 Uhr) – Oberlauda – Wanderung zum Rangabauer Lauda. Trebgast – Spitzeichen – Tennach Treffpunkt: 7:20 Uhr, Hbf. (Einkehr: um 13:30 Uhr, von 15:00 Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo -17:00 Uhr Zithermusik, vorweih- nachtliche Lieder und Geschichten) – durch den dunklen Rehberg Wald nach Kulmbach. Taschenlampe nicht vergessen. Treffpunkt: 8:55 Uhr, Hbf. Gehzeit: 5 Std., Wolfgang Hugo

Die genauen Abfahrtszeiten werden jeweils am Freitag vor der Wanderung in der Presse unter „Termine – Vereine und Organisationen” bekannt gegeben. Wetterbedingt (Dauerregen oder tropische Temperaturen) können Wande- rungen verschoben werden. Im Zweifelsfall könnt ihr mich gerne anrufen. Zu allen Wanderungen sind Gäste willkommen. Im Dezember 2015 erfolgt der Fahrplanwechsel bei der Bahn – Änderungen vorbehalten. Wanderwart: Wolfgang Hugo Tel.: (09721) 87 716 Am Rainlein 9 Mobil: (0175) 71 67 179 97424 Schweinfurt

36 Aktivitäten

Termine

Juni 10.6. Wanderung Freitagswanderer 12.6. 9:00 Wanderung SWer Naturpfad Wandergruppe 24.6. Wanderung Freitagswanderer 26.6. 7:55 Wanderung Frankenwald Wandergruppe Juli 8.7. Wanderung Freitagswanderer 22.7. Wanderung Freitagswanderer 24.7. Wanderung Wildflecken Wintersportabt. 24.7. 9:00 Rhönwanderung Wandergruppe August 5.8. Wanderung Freitagswanderer 19.8. Wanderung Freitagswanderer 21.8. Wanderung Fränk. Schweiz Wintersportabt. September 2.9. Wanderung Freitagswanderer 4.9. 7:20 Tauberwanderung Wandergruppe 16.9. Wanderung Freitagswanderer 18.9. Radtour Bamberg Wintersportabt. 30.9. Wanderung Freitagswanderer Oktober 3.10. 7:50 Wanderung Maindreieck Wandergruppe 10.10. 19:30 Sektionsabend alle 14.10. Wanderung Freitagswanderer 14.10. 19:30 Vortrag: Rhönimpressionen DAV / VHS 28.10. Wanderung Freitagswanderer 28.10. 18:30 Edelweißabend alle November 4.11. 19:30 Vortrag: Dolomiten DAV / VHS 7.11. 19:30 Sektionsabend alle 11.11. Wanderung Freitagswanderer 25.11. Wanderung Freitagswanderer Dezember 2.12. 19:30 Vortrag: In der Ferne zuhause DAV / VHS 4.12. 8:55 Wanderung Rangabauer Wandergruppe 9.12. Wanderung Freitagswanderer 16.12. Jahresabschluss Freitagswanderer

37 Organisatorisches

Sektionsanschriften

Geschäftsführender Vorstand

Joachim Lindner 1. Vorstand Email: [email protected]

Martin Masuch 2. Vorstand Email: [email protected]

Michaela Böhm 3. Vorstand Email: [email protected]

Heinz Hafner Schatzmeister Email: [email protected]

Michael Schmitt stellv. Schatzm. Email: [email protected]

Michaela Böhm Schriftführerin (kommissarisch)

Silke Vahlensieck-Lindner Jugendreferentin Email: [email protected]

Referenten/Fachwarte/Gruppenleiter

Josef Karg Ausbildung, Bergsteigen, Sicherheit (09725) 90 61 Michaela & Robert Böhm Familienbergsteigen 80 35 53 Silke Vahlensieck-Lindner Jugend (0157) 88 87 07 71 Reiner Voß Hüttenwart Schweinfurter Hütte 97 81 62 Team Hüttenwart Haselstaude 18 61 37 Stefan Müller DAV Kletterzentrum allgemein 6 46 99 67 Miriam Gehring Kletterkurse 4 416 2 Martin Masuch Routenschrauben (0176) 84 35 37 96 Klaus Greubel Felsbetreuung (09726) 90 90 87 Hartmuth Hoffmann Karten, Führer, Alpinliteratur 2 85 38 Werner Manger Freitagswanderer (09727) 88 72 Benno Katzenberger Wintersportabteilung 4 14 08 Wolfgang Hugo Wanderwart, Wegewart 8 77 16 Team Vorträge DAV/VHS vortragsreihe@dav­schweinfurt.de Karl-Heinz Spahn Mountainbiken (09727) 90 73 22 N. N. Sektionsabende (09721) 18 61 37 Holger Hunger Sektionsmitteilungen (09726) 90 63 30 Dieter Graf Revisor Gerhard Übel Revisor

Michaela Böhm Geschäftsstelle montags 16:30-18:00 Uhr 18 61 37

38 Im Kletterzentrum Schweinfurt bieten wir dir auf ca. 1200 m² über 120 Routen mit verschiedensten Kletter- und Boul- dermöglichkeiten.

An der Hauptwand mit 700 m² Fläche sind Klettertouren bis 14 m Höhe mög- lich. Der über 5 m ausladende Überhang lässt Klettererherzen höher schla- gen. Daneben findest du aber auch Plaisirbereiche in verschiedenen Schwie- rigkeitsgraden und Geländeformen.

Der Schulungsbereich bietet mit 315 m² und zehn installierten Topropes ge- nügend Raum für Einsteiger und Kurse.

Im Boulderraum kannst du dich auf ca. 180 m² Kletterfläche an Bewegungs- problemen für Anfänger und Fortgeschrittene ausprobieren.

Informationen zu den Eintrittspreisen, Routen und Kursen findest du auf un- serer Website www.kletterzentrum-schweinfurt.de

Öffnungszeiten Montag 14.30 Uhr - 22.30 Uhr Dienstag 16.00 Uhr - 22.30 Uhr Mittwoch 16.00 Uhr - 22.30 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr - 22.30 Uhr Freitag 14.30 Uhr - 22.30 Uhr Samstag 10.00 Uhr - 22.30 Uhr Sonntag 10.00 Uhr - 22.30 Uhr

Kletterzentrum Schweinfurt Albin-Kitzinger-Str. 1 97422 Schweinfurt (09721) 54 94 102

39 Hütte an der Haselstaude

12 km von Schweinfurt über Thomashof oder Weipoltshausen er- reichbar. Anfahrt nur bis Tho- mashof oder Weipolts- hausen gestattet.

Öffnungszeiten Mai bis Oktober, jeden Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr

Ein bequemes und sicheres Zahlungsmittel im In- und Ausland

4 Weltweit einsetzbar

4 Attraktive Versicherungs- leistungen bei der MasterCard® Gold

4 Komplette Kostenübersicht durch monatlichen Kontoauszug

4 Ansprechpartner rund FLESSABANK um die Uhr MasterCard®

Luitpoldstraße 2 - 6 97421 Schweinfurt Telefon: 09721 531-0 Telefax: 09721 531-231 Weitere Internet: www.flessabank.de Niederlassungen E-Mail: [email protected] finden Sie hier!

40 Geschäftsstelle der Sektion Schweinfurt

Albin-Kitzinger-Str. 1 97422 Schweinfurt

Geöffnet: Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr

Telefon: (09721) 18 61 37 Fax: (09721) 6 46 46 99

E-Mail: [email protected]

Internet: www.dav-schweinfurt.de

Bankverbindung: Sparkasse Schweinfurt IBAN: DE06 7935 0101 0000 2024 32 BIC: BYLADEM1KSW Hier könnte ihr Name stehen – werden Sie Mitglied bei der Sektion Schweinfurt des DAV!

D

N W E N W N W A .S SP PA E/ RKASSE.D

Karriere bei der Sparkasse. Wir bieten zum Ausbildungsbeginn August 2017: Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Interessiert? Jetzt bewerben unter www.steilekarriere.de.