Bodenbericht M-V Phase 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bodenbericht M-V Phase 1 Bodenbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern ___ Phase 1 des Bodenschutzprogramms Mecklenburg-Vorpommern _______________________________________________________________________ Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow, Juni 2002 Bearbeiter: Dr. Gerd Böttcher Kapitel 4.2.1, 4.2.2.4, 4.2.2.8 Olaf Dieckmann (Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete M-V) Kapitel 3.2.2.2, 4.2.2.5 Klaus Granitzki Kapitel 2.4.3.1 Angelika Hädrich Kapitel 3.1.2, 4.3.1 Monika Hanetschak Kapitel 2.1, 2.2, 2.3 Frank Idler Kapitel 3.1.1, 3.2, 3.3, 4.1.1, 4.1.2 Dr. Jürgen Kühne Kapitel 4.4 Bettina Kuler (Universität Rostock, Praktikantin im LUNG) Mitarbeit an Kapitel 3.3.1 Dr. Kathrin Lippert Kapitel 2.5, 2.6 Dr. Michael Lönnig Kapitel 4.4 Michael Moll Kapitel 1.1 Eberhard Niesler Kapitel 4.4 Dr. Baldur Schaecke Kapitel 4.2.2.3 Martina Seehafer Kapitel 4.4 Dr. Sören Thiele (Universität Rostock, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung) Kapitel 4.3.2 Jörg Ulbricht Kapitel 1.2, 1.3, 1.4, 2.4, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3, 4.2.2, 4.2.4, 5, 6 Jürgen Tesch Kapitel 4.4 Christine Wehebrink Kapitel 3.1.2, 4.2.3 Redaktion: Jörg Ulbricht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kartenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Formeln/Umrechnungen Titelseite Zusammenfassung 1 EINFÜHRUNG 1.1 Zielsetzung des Bodenschutzprogramms 1.2 Die Funktionen des Bodens 1.2.1 Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 BBodSchG 1.2.2 Bewertung der Bodenfunktionen 1.3 Programme zum Schutz des Bodens 1.3.1 Internationale Programme zum Schutz des Bodens 1.3.2 EU-Programme zum Schutz des Bodens 1.4 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes in M-V 1.4.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene 1.4.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene 1.4.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene 2 DIE BÖDEN IN MECKLEN- BURG-VORPOMMERN 2.1 Geologie der Oberflächenbildungen 2.2 Bodenentwicklung 2.2.1 Bodenbildende Prozesse 2.2.2 Bodenentwicklung im Pleistozän und Holozän 2.2.3 Anthropogen beeinflusste Bodenentwicklung 2.3 Verbreitung der Böden 2.3.1 Verbreitung der Oberflächensedimente 2.3.2 Böden auf vorherrschend sandigen Sedimenten 2.3.3 Böden der Grundmoränen auf sandigen, lehmigen und schluffigen Sedimenten 2.3.4 Böden der Endmoränen 2.3.5 Böden der Auen 2.3.6 Moore 2.4 Bodennutzung 2.4.1 Struktur der Flächennutzung 2.4.1.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.1.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.1.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke 2.4.1.4 Zusammenfassung 2.4.1.5 Moorflächen und Zustand der Moore 2.4.1.6 Flächen für Naturschutz 2.4.2 Entwicklung der Flächennutzung 2.4.2.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.2.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.2.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke 2.4.3 Bodenabtrag 2.4.3.1 Bodennutzung durch Rohstoffabbau 2.4.3.2 Bodenaushub 2.5 Bodenpotentialunter- suchungen und Bildung von Funktionsbereichen 2.6 Lebensraumfunktion des Bodens 3 INFORMATIONS-GRUNDLAGEN 3.1 Informationssysteme 3.1.1 Bodeninformationssystem 3.1.1.1 Fachinformations-system Bodenkunde (FISBO) 3.1.1.2 FISBO M-V 3.1.1.3 Moorstandortkatalog M-V 3.1.2 Altlasteninformations-systeme 3.2 Boden-Dauerbeobachtung 3.2.1 Anliegen 3.2.2 Boden-Dauerbeobach- tungsprogramme in M-V 3.2.2.1 Boden-Dauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen 3.2.2.2 Boden-Dauerbeobachtung auf forstwirtschaftlich genutzten Flächen 3.3 Kartenwerke und Unter-lagen mit Bodenbezug 3.3.1 Analoge Kartenwerke und Unterlagen 3.3.2 Digitale Kartenwerke 4 ZUSTAND DER BÖDEN 4.1 Physikalische Charakterisierung 4.1.1 Bodenerosion 4.1.1.1 Potentielle Windero- sionsgefährdung 4.1.1.2 Potentielle Wasser- erosionsgefährdung 4.1.1.3 Zusammenfassung 4.1.2 Bodenverdichtung 4.1.2.1 Potentielle Schadver- dichtungsgefährdung 4.1.3 Bodenauftrag 4.1.3.1 Klärschlamm 4.1.3.2 Komposte 4.1.3.3 Aquatische Sedimente 4.1.3.4 Bodenaushub 4.1.3.5 Zusammenfassung 4.1.3.6 Akkumulation erodierten Materials 4.2 Stoffliche Charakterisierung 4.2.1 Hintergrundwerte orga-nischer und anorganischer Stoffe in Böden 4.2.2 Aktuelle Nähr- und Schadstoffsituation 4.2.2.1 Nährstoffsituation der landwirtschaftlichen Nutzfläche 4.2.2.2 Gülleverwertungsflächen 4.2.2.3 Einträge von Schwer- metallen im Rahmen der landwirtschaftlichen Düngung 4.2.2.4 Pflanzenschutzmittel 4.2.2.5 Säure- und Stickstoffbe- lastungen von Waldböden 4.2.2.6 Stoffdepositionen 4.2.2.7 Chlororganische Stoffe im Boden 4.2.2.8 Stoffliche Belastung von Stadtböden 4.2.2.9 Stoffliche Belastungen durch Versiegelung 4.2.2.10 Nutzungsbedingte Schadstoffbelastung 4.2.2.11 Streusalz 4.2.3 Verdachtsflächen/ altlast- verdächtige Flächen und schädliche Bodenveränderungen/ Altlasten 4.2.4 Stoffausträge 4.2.4.1 Emissionen klimawirksamer und ozonschädigender Gase 4.2.4.2 Andere gasförmige Emissionen 4.2.4.3 Stoffausträge in das Grundwasser 4.2.4.4 Stoffausträge in Oberflächengewässer 4.2.4.5 Stoffausträge im Wirkungspfad Boden - Pflanze 4.2.4.6 Nährstoffbilanzen 4.3 Bodenhygienische Charakterisierung 4.3.1 Mikroorganismen 4.3.2 Pharmazeutika 4.4 Radioaktive Charakterisierung 4.4.1 Quellen der Radioaktivität des Bodens/Nuklidvektor 4.4.2 Derzeitiger Radioaktivitäts- gehalt der Böden in M-V 4.4.2.1 Überwachungsprogramme und Methoden 4.4.2.2 Natürliche Radioaktivität 4.4.2.3 Künstliche/Anthropogene Radioaktivität 4.4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 LITERATURVERZEICHNIS 5.1 Informationsquellen zu Böden und zum Bodenschutz in M-V 6 ANHANG 6.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene 6.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene 6.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene Bodenbericht Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung 1. Das Bodenschutzprogramm Mecklenburg-Vorpommern ist umweltpolitisches Instrument zum nachhaltigen Schutz des Umweltmediums Boden in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bodenbericht, mit der Darstellung des vorhandenen Kenntnisstandes über den Zustand der Böden, ist Grundlage für das Programm. (Kapitel 1.1 Bodenbericht) 2. Das Ziel des nachhaltigen Bodenschutzes besteht im Schutz, in der Sicherung und in der Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen. Beeinträchtigungen der natürlichen Bodenfunktionen durch die Bodennutzung müssen auf ein Minimum reduziert werden. (Kapitel 1.2 Bodenbericht) 3. Verschiedene Programme und Initiativen auf internationaler und auf EU-Ebene sind zum Schutz des Bodens geschaffen worden. Sie werden in das Bodenschutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern integriert. (Kapitel 1.3 Bodenbericht) 4. Rechtliche Grundlage des Bodenschutzes bildet das Bundes-Bodenschutzgesetz. Darüber hinaus wird auf EU- , Bundes- und Landesebene durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen der Umgang und der Einfluss auf den Boden geregelt. (Kapitel 1.4 Bodenbericht) 5. Die Eigenschaften der Böden sind maßgeblich durch die geologische Entwicklung, die bodenbildenden Prozesse sowie durch anthropogene Einflüsse gekennzeichnet. Fundierte Kenntnisse über die Entstehung und der regionalen Verteilung der Böden sind fachliche Voraussetzungen des Bodenschutzes. (Kapitel 2.1 bis 2.3 Bodenbericht) 6. Die Eigenschaften der Böden sind durch die Nutzung geprägt. Eine Analyse der Nutzungsformen und die Entwicklung der Nutzungsformen sind eine weitere Grundlage des Bodenschutzes. (Kapitel 2.4. Bodenbericht) 7. Der Boden hat im Naturhaushalt eine zentrale Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die landesweiten Untersuchungen des Bodenpotentials und die Indikationsmöglichkeiten der natürlichen Bodenfunktion über den Biotoptyp werden dargestellt und erläutert. (Kapitel 2.5 bis 2.6 Bodenbericht) 8. Informationen über den Zustand der Böden werden im Fachinformationssystem Boden und im Altlasteninformationssystem erhoben und dokumentiert. Weitere Informationsgrundlagen sind der Moorstandortkatalog, die Boden-Dauerbeobachtung, analoge und digitale Kartenwerke sowie Berichtsunterlagen. (Kapitel 3.1 bis 3.3 Bodenbericht) 9. Potentielle Wind- und Wassererosionsgefährdungen der Böden wurden landesweit abgeschätzt und in Karten dargestellt. Die Erosionsgefährdung hängt stark von den physikalischen Eigenschaften der Böden und von der Nutzungsart ab. (Kapitel 4.1.1 Bodenbericht) 10. Die potentielle Schadverdichtungsgefährdung der Böden wurde ebenfalls abgeschätzt und als Karte dargestellt. Besonders weitgestufte sandige Substrate sind stark gefährdet. (Kapitel 4.1.2 Bodenbericht) 11. Der Auftrag von verschiedenen Materialien (Klärschlamm, Komposte, aquatische Sedimente, Bodenaushub) auf Böden kann bei unsachgemäßer Vorgehensweise eine weitere Gefährdung für den Boden darstellen. (Kapitel 4.1.3 Bodenbericht) 12. Die für Mecklenburg-Vorpommern erstellten Hintergrundwerte werden dokumentiert. Es gibt zur Zeit vorläufige Hintergrundwerte von 7 Spurenmetallen für Flächen der Nutzungsarten Acker und Grünland, vorläufige Hintergrundwerte von 4 Spurenmetallen in der Humusauflage von Waldflächen und vorläufige Hintergrundwerte von PAKs in den Oberböden der Nutzungen Acker, Grünland und Wald sowie in den Auflagen der Waldböden. (Kapitel 4.2.1 Bodenbericht) 13. Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns werden durch eine Vielzahl von Nähr- und Schadstoffe belastet. Zu nennen sind hier der Nährstoffeintrag durch die Düngung, der Eintrag von Schwermetallen im Rahmen der landwirtschaftlichen Düngung, der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, atmosphärische Stoffdepositionen, stoffliche Belastungen von Stadtböden und die Belastung durch Streusalz. (Kapitel 4.2.2 Bodenbericht) 14. In Mecklenburg-Vorpommern waren im Juni 2001 insgesamt 13.775 altlastverdächtige Flächen und Altlasten erfasst. Die Erfassung
Recommended publications
  • Februar 2020 9
    KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
    Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km.
    [Show full text]
  • Beschränkungen Des Eigentums Zur Sicherung Der Gewässerunterhaltung Und Zum Schutz Von Deichanlagen, Insbesondere Im Rahmen Der Jagdausübung
    Beschränkungen des Eigentums zur Sicherung der Gewässerunterhaltung und zum Schutz von Deichanlagen, insbesondere im Rahmen der Jagdausübung I. Gewässerunterhaltunterhaltung Die Sicherung des Abflusses in den Gewässern ist eine öffentlich - rechtliche Verpflichtung, die durch die dafür gegründeten Wasser- und Bodenverbände in MV wahrgenommen werden. Ab Anfang Juli jeden Jahres beginnen die Wasser- und Bodenverbände, je nach Erntefortschritt und dem Verkrautungzustand der Gräben, mit der regulären Gewässerunterhaltung. Zur Sicherung der durchgängigen Befahrbarkeit der Gewässer mit der entsprechenden Unterhaltungstechnik, sowie zur Sicherung eines Ablagestreifens für das anfallende Mäh- und Räumgut, bestehen für Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger gesetzlich fixierte Verpflichtungen, deren Einhaltung die Unterhaltungsarbeiten in Art, Umfang und Kosten maßgeblich beeinflussen. Folgendes haben Grundstückseigentümer, Anlieger bzw. Hinterlieger von Gewässern auf Grund gesetzlicher Regelungen insbesondere zu dulden: - das Betreten, sowie das vorübergehende Benutzen von Grundstücken (§ 41 WHG) - die Entnahme von Bestandteilen (Erdstoff, Steine o.ä.) für die Unterhaltung sowie Ablagerung und Einebnung des Mäh- und Räumgutes (§ 41 WHG, § 66 LWaG) - die Bepflanzung der Uferstreifen zur Erosionssicherung (§ 41 WHG) - die Einschränkung der Nutzung des Uferstreifens im Interesse der Unterhaltung - Nutzung entsprechend des Uferschutzes und Fahrstreifensicherung (§ 41 WHG) Verursacher bzw. Grundstückseigentümer haben zur Sicherung der Gewässerunterhaltung
    [Show full text]
  • LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7
    LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7. Wahlperiode 28.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jeannine Rösler, Fraktion DIE LINKE Förderung von Feuerwehrfahrzeugen durch das Land und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Für die planmäßige Förderung von Feuerwehrfahrzeugen werden den Landkreisen Pauschal- zuweisungen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zur Verfügung gestellt. In besonderen Fällen kann das Land ergänzend Fördermittel nach § 20 des Finanzausgleichsgesetzes (Sonderbedarfszuweisungen) zur Verfügung stellen. In den Jahren 2014 bis 2016 konnten für diese Zwecke zusätzlich Finanzhilfen aus dem Kofinanzierungsprogramm (Kofiprog) eingesetzt werden. Dieses - auf eine Legislaturperiode befristete - Programm ist zum 31.12.2016 ausgelaufen. 1. Für wie viele Feuerwehrfahrzeuge sowie von welchen Gebietskörperschaften liegen derzeit Förderanträge beim Land vor? Wie viele sind davon bereits bewilligt? Dem Ministerium für Inneres und Europa liegen derzeit Anträge auf Gewährung von Sonderbedarfszuweisungen (SBZ) von 41 Gebietskörperschaften bezogen auf 43 Fahrzeuge vor. Im Rahmen der im Haushaltsjahr 2017 zur Verfügung stehenden Finanzmittel sind 27 Anträge in die SBZ-Prioritätenliste zur Förderung aufgenommen worden. Bewilligungen sind noch nicht erfolgt. Im Einzelnen liegen derzeit Anträge von den folgenden Gebietskörperschaften vor: Der Minister für Inneres und Europa hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. Februar 2017 beantwortet. Drucksache 7/244 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode
    [Show full text]
  • Februar 2019 Ausgabe 02
    Stargarder Zeitung Jahrgang 82 Samstag, den 16. Februar 2019 Ausgabe 02 Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen für das Amt Stargarder Land und die Gemeinden Burg Stargard, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal, Pragsdorf sowie desHistorische Abwasserbeseitigungszweckverbandes Ansicht der Burgstraße mit TollenseseeBlick auf das und „Alte des Hospital“ Zweckverbandes um 1905 für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Stargarder Zeitung – 2 – Nr. 02/2019 Wichtige Termine Mo., 18.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Holldorf Begegnungsstätte Rowa, Gutsweg 8, 17094 Holldorf OT Rowa Do., 21.02.2019 18:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Groß Nemerow Bürgerhaus, Stargarder Straße 34, 17094 Groß Nemerow Di., 26.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Lindetal Alte Schule, Alte Dorfstraße 13, 17349 Lindetal OT Ballin Do., 28.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Pragsdorf Gemeindezentrum, Hauptstraße 17 a, 17094 Pragsdorf Di., 05.03.2019 18:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Cölpin Gemeindezentrum „Uns Dörphus“, Woldegker Chaussee 31 a, 17094 Cölpin Mo., 11.03.2019 19:00 Uhr Sitzung des Finanzausschusses der Stadtvertretung Burg Stargard Sitzungsraum des Rathauses, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard Di., 12.03.2019 19:00 Uhr Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kultur und Soziales der Stadtvertretung Burg Stargard Sitzungsraum des Rathauses, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard Do., 14.03.2019 18:30 Uhr Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Motorradtouren Am Stettiner Haff
    Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Ludwigslust-Parchim
    News Vodafone bringt 5G in den Kreis Ludwigslust-Parchim Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow, Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen, Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 04. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten 18 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Ludwigslust- Parchim in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G- Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow (2x), Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen (3x), Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Ludwigslust-Parchim“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 127 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Aktualisierung Des Bewirtschaftungsplans Der FGE Warnow/Peene Zum 22.12.2015
    Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGE Warnow/Peene zum 22.12.2015 Anhang A5-3: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele Zustands- Ausnahmen für Menge Ausnahmen für Chemie Wasserkörper Zeitpunkt bewertung gen Fristverlängerung Grund WSUZ Grund Fristverlängerung Grund WSUZ Grund der n techni- unverhält- nicht unverhält- techni- unverhält- Zielerrei- sche nismäßig natürliche möglich nismäßig sche nismäßig natürliche nicht mög- unverhält- chung bei mie e Unmög- hohe Gegeben- in der hohe Unmög- hohe Gegeben- lich in nismäßig Fristver- Maßnahmen Code Name lichkeit Kosten heiten Praxis Kosten lichkeit Kosten heiten der Praxis hohe Kosten längerung nach 2021 Bundesland Belastungen Menge Ch Auswirku DE_GB_DEMV_WP_KO_1 Recknitz MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_10 Rügen-Nordost MV null 2 2 0 2027 DE_GB_DEMV_WP_KO_11 Hiddensee MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_12 Usedom Nord MV p27,p78 3 3 1,4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_13 Greifswalder Oie MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_14 Ribnitz-Damgarten MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_2 Darß/Zingst MV p78 3 3 4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_3 Barthe MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_4 Stralsund MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_5 Ryck/Ziesebach MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_6 Usedom Mitte MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_7 Ummanz MV null 2 2
    [Show full text]