Bodenbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern ___ Phase 1 des Bodenschutzprogramms Mecklenburg-Vorpommern _______________________________________________________________________ Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow, Juni 2002 Bearbeiter: Dr. Gerd Böttcher Kapitel 4.2.1, 4.2.2.4, 4.2.2.8 Olaf Dieckmann (Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete M-V) Kapitel 3.2.2.2, 4.2.2.5 Klaus Granitzki Kapitel 2.4.3.1 Angelika Hädrich Kapitel 3.1.2, 4.3.1 Monika Hanetschak Kapitel 2.1, 2.2, 2.3 Frank Idler Kapitel 3.1.1, 3.2, 3.3, 4.1.1, 4.1.2 Dr. Jürgen Kühne Kapitel 4.4 Bettina Kuler (Universität Rostock, Praktikantin im LUNG) Mitarbeit an Kapitel 3.3.1 Dr. Kathrin Lippert Kapitel 2.5, 2.6 Dr. Michael Lönnig Kapitel 4.4 Michael Moll Kapitel 1.1 Eberhard Niesler Kapitel 4.4 Dr. Baldur Schaecke Kapitel 4.2.2.3 Martina Seehafer Kapitel 4.4 Dr. Sören Thiele (Universität Rostock, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung) Kapitel 4.3.2 Jörg Ulbricht Kapitel 1.2, 1.3, 1.4, 2.4, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3, 4.2.2, 4.2.4, 5, 6 Jürgen Tesch Kapitel 4.4 Christine Wehebrink Kapitel 3.1.2, 4.2.3 Redaktion: Jörg Ulbricht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kartenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Formeln/Umrechnungen Titelseite Zusammenfassung 1 EINFÜHRUNG 1.1 Zielsetzung des Bodenschutzprogramms 1.2 Die Funktionen des Bodens 1.2.1 Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 BBodSchG 1.2.2 Bewertung der Bodenfunktionen 1.3 Programme zum Schutz des Bodens 1.3.1 Internationale Programme zum Schutz des Bodens 1.3.2 EU-Programme zum Schutz des Bodens 1.4 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes in M-V 1.4.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene 1.4.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene 1.4.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene 2 DIE BÖDEN IN MECKLEN- BURG-VORPOMMERN 2.1 Geologie der Oberflächenbildungen 2.2 Bodenentwicklung 2.2.1 Bodenbildende Prozesse 2.2.2 Bodenentwicklung im Pleistozän und Holozän 2.2.3 Anthropogen beeinflusste Bodenentwicklung 2.3 Verbreitung der Böden 2.3.1 Verbreitung der Oberflächensedimente 2.3.2 Böden auf vorherrschend sandigen Sedimenten 2.3.3 Böden der Grundmoränen auf sandigen, lehmigen und schluffigen Sedimenten 2.3.4 Böden der Endmoränen 2.3.5 Böden der Auen 2.3.6 Moore 2.4 Bodennutzung 2.4.1 Struktur der Flächennutzung 2.4.1.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.1.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.1.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke 2.4.1.4 Zusammenfassung 2.4.1.5 Moorflächen und Zustand der Moore 2.4.1.6 Flächen für Naturschutz 2.4.2 Entwicklung der Flächennutzung 2.4.2.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.2.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche 2.4.2.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke 2.4.3 Bodenabtrag 2.4.3.1 Bodennutzung durch Rohstoffabbau 2.4.3.2 Bodenaushub 2.5 Bodenpotentialunter- suchungen und Bildung von Funktionsbereichen 2.6 Lebensraumfunktion des Bodens 3 INFORMATIONS-GRUNDLAGEN 3.1 Informationssysteme 3.1.1 Bodeninformationssystem 3.1.1.1 Fachinformations-system Bodenkunde (FISBO) 3.1.1.2 FISBO M-V 3.1.1.3 Moorstandortkatalog M-V 3.1.2 Altlasteninformations-systeme 3.2 Boden-Dauerbeobachtung 3.2.1 Anliegen 3.2.2 Boden-Dauerbeobach- tungsprogramme in M-V 3.2.2.1 Boden-Dauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen 3.2.2.2 Boden-Dauerbeobachtung auf forstwirtschaftlich genutzten Flächen 3.3 Kartenwerke und Unter-lagen mit Bodenbezug 3.3.1 Analoge Kartenwerke und Unterlagen 3.3.2 Digitale Kartenwerke 4 ZUSTAND DER BÖDEN 4.1 Physikalische Charakterisierung 4.1.1 Bodenerosion 4.1.1.1 Potentielle Windero- sionsgefährdung 4.1.1.2 Potentielle Wasser- erosionsgefährdung 4.1.1.3 Zusammenfassung 4.1.2 Bodenverdichtung 4.1.2.1 Potentielle Schadver- dichtungsgefährdung 4.1.3 Bodenauftrag 4.1.3.1 Klärschlamm 4.1.3.2 Komposte 4.1.3.3 Aquatische Sedimente 4.1.3.4 Bodenaushub 4.1.3.5 Zusammenfassung 4.1.3.6 Akkumulation erodierten Materials 4.2 Stoffliche Charakterisierung 4.2.1 Hintergrundwerte orga-nischer und anorganischer Stoffe in Böden 4.2.2 Aktuelle Nähr- und Schadstoffsituation 4.2.2.1 Nährstoffsituation der landwirtschaftlichen Nutzfläche 4.2.2.2 Gülleverwertungsflächen 4.2.2.3 Einträge von Schwer- metallen im Rahmen der landwirtschaftlichen Düngung 4.2.2.4 Pflanzenschutzmittel 4.2.2.5 Säure- und Stickstoffbe- lastungen von Waldböden 4.2.2.6 Stoffdepositionen 4.2.2.7 Chlororganische Stoffe im Boden 4.2.2.8 Stoffliche Belastung von Stadtböden 4.2.2.9 Stoffliche Belastungen durch Versiegelung 4.2.2.10 Nutzungsbedingte Schadstoffbelastung 4.2.2.11 Streusalz 4.2.3 Verdachtsflächen/ altlast- verdächtige Flächen und schädliche Bodenveränderungen/ Altlasten 4.2.4 Stoffausträge 4.2.4.1 Emissionen klimawirksamer und ozonschädigender Gase 4.2.4.2 Andere gasförmige Emissionen 4.2.4.3 Stoffausträge in das Grundwasser 4.2.4.4 Stoffausträge in Oberflächengewässer 4.2.4.5 Stoffausträge im Wirkungspfad Boden - Pflanze 4.2.4.6 Nährstoffbilanzen 4.3 Bodenhygienische Charakterisierung 4.3.1 Mikroorganismen 4.3.2 Pharmazeutika 4.4 Radioaktive Charakterisierung 4.4.1 Quellen der Radioaktivität des Bodens/Nuklidvektor 4.4.2 Derzeitiger Radioaktivitäts- gehalt der Böden in M-V 4.4.2.1 Überwachungsprogramme und Methoden 4.4.2.2 Natürliche Radioaktivität 4.4.2.3 Künstliche/Anthropogene Radioaktivität 4.4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 LITERATURVERZEICHNIS 5.1 Informationsquellen zu Böden und zum Bodenschutz in M-V 6 ANHANG 6.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene 6.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene 6.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene Bodenbericht Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung 1. Das Bodenschutzprogramm Mecklenburg-Vorpommern ist umweltpolitisches Instrument zum nachhaltigen Schutz des Umweltmediums Boden in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bodenbericht, mit der Darstellung des vorhandenen Kenntnisstandes über den Zustand der Böden, ist Grundlage für das Programm. (Kapitel 1.1 Bodenbericht) 2. Das Ziel des nachhaltigen Bodenschutzes besteht im Schutz, in der Sicherung und in der Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen. Beeinträchtigungen der natürlichen Bodenfunktionen durch die Bodennutzung müssen auf ein Minimum reduziert werden. (Kapitel 1.2 Bodenbericht) 3. Verschiedene Programme und Initiativen auf internationaler und auf EU-Ebene sind zum Schutz des Bodens geschaffen worden. Sie werden in das Bodenschutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern integriert. (Kapitel 1.3 Bodenbericht) 4. Rechtliche Grundlage des Bodenschutzes bildet das Bundes-Bodenschutzgesetz. Darüber hinaus wird auf EU- , Bundes- und Landesebene durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen der Umgang und der Einfluss auf den Boden geregelt. (Kapitel 1.4 Bodenbericht) 5. Die Eigenschaften der Böden sind maßgeblich durch die geologische Entwicklung, die bodenbildenden Prozesse sowie durch anthropogene Einflüsse gekennzeichnet. Fundierte Kenntnisse über die Entstehung und der regionalen Verteilung der Böden sind fachliche Voraussetzungen des Bodenschutzes. (Kapitel 2.1 bis 2.3 Bodenbericht) 6. Die Eigenschaften der Böden sind durch die Nutzung geprägt. Eine Analyse der Nutzungsformen und die Entwicklung der Nutzungsformen sind eine weitere Grundlage des Bodenschutzes. (Kapitel 2.4. Bodenbericht) 7. Der Boden hat im Naturhaushalt eine zentrale Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die landesweiten Untersuchungen des Bodenpotentials und die Indikationsmöglichkeiten der natürlichen Bodenfunktion über den Biotoptyp werden dargestellt und erläutert. (Kapitel 2.5 bis 2.6 Bodenbericht) 8. Informationen über den Zustand der Böden werden im Fachinformationssystem Boden und im Altlasteninformationssystem erhoben und dokumentiert. Weitere Informationsgrundlagen sind der Moorstandortkatalog, die Boden-Dauerbeobachtung, analoge und digitale Kartenwerke sowie Berichtsunterlagen. (Kapitel 3.1 bis 3.3 Bodenbericht) 9. Potentielle Wind- und Wassererosionsgefährdungen der Böden wurden landesweit abgeschätzt und in Karten dargestellt. Die Erosionsgefährdung hängt stark von den physikalischen Eigenschaften der Böden und von der Nutzungsart ab. (Kapitel 4.1.1 Bodenbericht) 10. Die potentielle Schadverdichtungsgefährdung der Böden wurde ebenfalls abgeschätzt und als Karte dargestellt. Besonders weitgestufte sandige Substrate sind stark gefährdet. (Kapitel 4.1.2 Bodenbericht) 11. Der Auftrag von verschiedenen Materialien (Klärschlamm, Komposte, aquatische Sedimente, Bodenaushub) auf Böden kann bei unsachgemäßer Vorgehensweise eine weitere Gefährdung für den Boden darstellen. (Kapitel 4.1.3 Bodenbericht) 12. Die für Mecklenburg-Vorpommern erstellten Hintergrundwerte werden dokumentiert. Es gibt zur Zeit vorläufige Hintergrundwerte von 7 Spurenmetallen für Flächen der Nutzungsarten Acker und Grünland, vorläufige Hintergrundwerte von 4 Spurenmetallen in der Humusauflage von Waldflächen und vorläufige Hintergrundwerte von PAKs in den Oberböden der Nutzungen Acker, Grünland und Wald sowie in den Auflagen der Waldböden. (Kapitel 4.2.1 Bodenbericht) 13. Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns werden durch eine Vielzahl von Nähr- und Schadstoffe belastet. Zu nennen sind hier der Nährstoffeintrag durch die Düngung, der Eintrag von Schwermetallen im Rahmen der landwirtschaftlichen Düngung, der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, atmosphärische Stoffdepositionen, stoffliche Belastungen von Stadtböden und die Belastung durch Streusalz. (Kapitel 4.2.2 Bodenbericht) 14. In Mecklenburg-Vorpommern waren im Juni 2001 insgesamt 13.775 altlastverdächtige Flächen und Altlasten erfasst. Die Erfassung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages242 Page
-
File Size-