Shoppingplan Bern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vernehmlassungsadressatenliste
Staatskanzlei Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 +41 31 633 75 11 [email protected] www.be.ch/sta Unsere Referenz: 481259 / 2015.STA.10 15. Januar 2021 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.025) Adresse Telefon / Fax E-Mail Bau- und Verkehrsdirektion, Tel. 031 633 31 11 PolitischeGeschaefte.BVD(at)be.ch Reiterstrasse 11, 3011 Bern Bildungs- und Kulturdirektion, Tel. 031 633 85 11 PolitischeGeschaefte.BKD(at)be.ch Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Direktion für Inneres und Justiz, Tel. 031 633 76 76 PolitischeGeschaefte.DIJ(at)be.ch Münstergasse 2, 3011 Bern Fax 031 634 51 54 Finanzdirektion, Tel. 031 633 44 66 PolitischeGeschaefte.FIN(at)be.ch Münsterplatz 12, 3011 Bern Gesundheits-, Sozial- und Tel. 031 633 78 02 PolitischeGeschaefte.GSI(at)be.ch Integrationsdirektion, Rathausgasse 1, 3011 Bern Sicherheitsdirektion, Tel. 031 633 47 23 PolitischeGeschaefte.SID(at)be.ch Kramgasse 20, 3011 Bern Fax 031 633 54 60 Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Tel. 031 633 48 44 PolitischeGeschaefte.WEU(at)be.ch Münsterplatz 3a, 3011 Bern Fax 031 633 48 52 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 11 PolitischeGeschaefte.STA(at)be.ch Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 19 lukas.deppeler(at)be.ch Amt für Zweisprachigkeit, Gesetzgebung und Ressourcen, Dienst für begleitende Rechtsetzung, jurassische Angelegenheiten und Zweisprachigkeit, Fachstelle für begleitende Rechtsetzung, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Staatskanzlei, Tel. 031 633 75 77 info.fkgleichstellungsfragen(at)be.ch Kantonale Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Kantonale Fachkommission für Gleichstellungsfragen, Postgasse 68, Postfach, 3000 Bern 8 Justizleitung, Tel. -
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten -
Schweizer Kunstmagazin
Schweiz SFr. 4.00, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien € 6.00 Dezember 2012 ISSN 1663-652X art ensuiteSchweizer Kunstmagazin Neustart Ragnar Kjartansson im Migros Museum für Gegenwartskunst Wild Ganz wild im Herzen in der zone contemporaine Zusammen Off-Spaces gemeinsam im Kollektiv Bern Geschenkideen by *Aargauer Kunsthaus / Auswahl 12 Aargauer Kuratorium Aargauer Künstlerinnen Aargauerplatz CH–5001 Aarau und Künstler Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Gast: Anton Egloff 8. 12. 2012 – 6. 1. 2013 Anton Egloff Was ist Grau genau? Pas, 2000 / 02 (Ausschnitt) Foto: Louis Brem, Luzern 8. 12. 2012 – 28. 4. 2013 MÜNSTERGASSE 47 3011 BERN TEL/FAX 031 312 14 01 30.11.2012 –01.04.2013 Cantonale BerneJura Unterstützt von: Exposition de Noël www.cantonale.ch Exposition de Noël / 1 CentrePasquArt, Biel-Bienne 9.12.12 – 20.1.13 2 Kunsthaus Interlaken 9.12.12 – 27.1.13 3 Musée jurassien des Arts, Moutier 9.12.12 – 27.1.13 In Zusammenarbeit mit: Hodlerstrasse 8 – 12 4 Kunstmuseum Thun 16.12.12 – 27.1.13 CH-3000 Bern 7 wo die Ausstellung vom 5 La Nef, Le Noirmont 16.12.12 – 27.1.13 www.kUnstmUseUmBern.CH 25.04. bis 29.07.2013 6 Kunsthalle Bern 21.12.12 – 20.1.13 dI 10H – 21H mI–so 10H – 17H gezeigt wird 7 Stadtgalerie im PROGR, Bern 21.12.12 – 26.1.13 Weihnachtsausstellung 121107_Ins_KMB_ENSUITE_Itten_Klee.indd 1 07.11.2012 16:12:16 Titelseite und Bild rechts: Franticek Klossner & Fabian Gutscher, Melting Selves (vorne), Victorine Müller, ballon stratosphérique (hinten). Aus der Ausstellung «Wild at Heart» in der zone contem- poraine (S. -
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL. -
Hotel Schweizerhof Bern & the SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern
Hotel Bellevue Palace ***** Kochergasse 3 – 5, CH-3001 Bern This traditional 5-star hotel occupies an elegant Art Nouveau building dating from 1913, located in the heart of Bern next to the Federal Parliament. The Bellevue Palace includes a gourmet restaurant, a sauna, and a fitness center. Free Wi-Fi is available. Hotel Bellevue Palace Bern is the official guesthouse of the Swiss government. Over the years, it has hosted famous guests such as Charlie Chaplin, the Queen of England, Jacques Chirac, Nelson Mandela, Sophia Loren, Bruce Springsteen, and Fidel Castro. The spacious, luxuriously furnished rooms include controllable air conditioning, a flat-screen TV, a minibar, and elegant parquet floors. Some offer views of Bern’s historical Old Town or the distant Alpine peaks, while others face the quiet inner courtyard or the Parliament. The restaurant VUE serves Swiss and international gourmet cuisine, and the daily breakfast buffet is available every morning until 11:00. For late risers, a continental breakfast can be served in the room, and room service is available daily until midnight. The terrace offers panoramic views over the Aare River and the Alps. Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern The 5-star Superior hotel in Bern’s premier location has undergone complete renovation to re- emerge resplendent with its combination of grand tradition, contemporary flair, elegant design and world-class service. 99 stylish rooms/suites with every comfort you may wish for and luxurious bathrooms are on offer. The Bel-Etage offers over 800m² of function rooms and meeting space with state-of-the-art technology suitable for all kinds of exceptional events. -
Brunnezytig 2019 4.Pdf
Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen -
Schatzkarte Bern.Pdf
In der Nähe steht der 5 berühmte Chindli- frässerbrunnen mit der Kinderschreckfigur. Seht ihr dieses Einbahnschild? Den Brunnen ziert eine 6 Weiter gehts stadtabwärts, Hier gehts rein, folgt weiter 4 Gruppe von Bären. der Rathausgasse, vorbei am in die Zeughausgasse bis Wie viele zählt ihr? zum Schmiedenplatz. goldenen Schlüssel an der Wer findet das Zunft- Hausmauer bis zum alten BZ wappen an der Wand? Schlachthaus. Welche Haus- Wie viele Zähne hat das nummer trägt dieses Haus? SCHATZ- Tier? Notiert die Zahl. Notiert die zweite Ziffer. Nun gehts ans Rechnen: Die Zahl aus Frage 1 plus die Zahl aus Frage 3 SUCHE plus die Zahl aus Frage 4 minus die Zahl aus In dieser Passage gibts spezielle Frage 5. Dies ist die 2 Nun müsst ihr nur noch Lampen. Wenn ihr alle neun davon erste Ziffer des Codes. 7 Gegenüber findet ihr ein Gässchen. 21 passiert habt, seid ihr richtig. Am Geht da durch, zum nächsten das Gebäude finden, wo die Ausgang dreht ihr rechts ab und geht Brunnen der Altstadt – es ist der Schatztruhe steht. Gefunden? bis zum Ende der Neuengasse. Simsonbrunnen. Wie viele Ecken Stimmt der Code? Herzliche hat sein Wasserbecken? Schreibt Gratulation! die Zahl auf. 8 Biegt ins nahe gelegene Münster- START gässchen ein, danach links ab in die Münstergasse. Wer sich zwischen die Hauseingänge Nr. 6 und 8 stellt und zum Münster hinüberschaut, sieht am nächstgelegenen Strebe- pfeiler diese Inschrift «machs na». Sie stammt mutmasslich von Münsterbaumeister Erhart Küng, der damit auf sein Werk aufmerksam machen wollte. Jetzt befindet ihr euch auf Route in Bern 11 Geht auf der Ostseite um das Route in Bern dem Casinoplatz. -
BE Bern, Bubenbergplatz/Hirschengraben, Bubenberg-Denkmal
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD BE Bern, Bubenbergplatz/Hirschengraben, Bubenberg-Denkmal Gutachten vom 27. September 2018 Adressaten: Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Hallwylstrasse 15 3003 Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Denkmalpflege Junkerngasse 47 Postfach 3000 Bern 8 Referenz/Aktenzeichen 262.561 1 Anlass der Begutachtung Mit Schreiben vom 19. Dezember 2017 hat die Denkmalpflege der Stadt Bern die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege (EKD) um ein Gutachten im Zusammenhang mit dem Welttelegrafen- Denkmal und dem Bubenberg-Denkmal ersucht. Beide Denkmäler sind – wenn auch aus unterschied- lichen Gründen – in Bezug auf ihren Standort, möglicherweise auch in Bezug auf ihre Substanz, infra- ge gestellt. Da es sich um zwei verschiedene Denkmäler und ungleiche Ausgangslagen handelt, hat die Kommission entschieden, die Anfrage in zwei separaten Gutachten zu behandeln. Das vorliegen- de Gutachten behandelt das 1897 von Max Leu geschaffene Bronzestandbild des Staatsmannes und Verteidigers von Murten, Adrian von Bubenberg (um 1434–1479), mitsamt seinem städtebaulichen Kontext. Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnhofs Bern will die Stadt bis 2025 umfangreiche Anpas- sungen am Verkehrssystem rund um den Bahnhof vornehmen. Einen bedeutenden städtebaulichen Eingriff würde die neue Fussgängerunterführung unter dem Bubenbergplatz darstellen, deren Aus- gang im Bereich des Bubenberg-Denkmals zu liegen kommen soll und dessen Versetzung notwendig machen würde. Im Zuge des Bahnhofausbaus prüft der Gemeinderat, die Veloparkplätze massiv aus- zubauen; unter dem Hirschengraben soll möglicherweise eine mit der Passage verbundene Velostati- on realisiert werden. Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD c/o BAK / Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Tel. +41 58 46 29284 [email protected] Die Stadt Bern ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Be- deutung (ISOS) als Ortsbild von nationaler Bedeutung aufgeführt. -
Lighting Conditions in Bern – Fact Sheet for Photo/Video Shoots
Lighting conditions in Bern – Fact sheet for photo/video shoots The following specifications are mere guidelines and may vary depending on the season. Ideal conditions in the morning from Schauplatzgasse/Spitalgasse. In Bahnhofplatz (Station evenings, best lighting from Bubenbergplatz. Illuminated after dark. Best Square)/Glass roof shots of architecture after evening rush hour. BearPark Best shots are taken in the evening, but good conditions all day long. Bundesplatz The fountain operates in summer from 11 AM - 11 PM. Best time to (Parliament Square) shoot: before noon and late evenings. Water fountains are illuminated with water fountains after nightfall. Conditions are best in early mornings and evenings. Illuminated after Parliament Building nightfall. Good view from Parliament terrace towards Gurten all day long. Best view of the city before noon. In good weather conditions also great Gurten view of the Alps. View of Gurten, Aare river and Parliament Building with good light all Kirchenfeld Bridge day. Muristalden View of the Old Town with good lighting all day. In mornings, the light falls on the minster from the side. Better conditions Bern Minster in the afternoon. Illuminated after nightfall. Minster terrace View of Gurten and the Aare river with good conditions all day. Best conditions in early mornings until noon. In the afternoon the city lies Rose Garden in back light. In the evening, outline of the city against the sunset. Mystic during fog. Lower Old Town Depending on location. In general, conditions are better before noon. Main entrance and hotel have good morning light. In the evening, the Westside back of the building (seen from the highway) lies nicely in the evening sun. -
Mitglieder-Verzeichnis Der Geographischen Gesellschaft Von Bern : Februar 1896
Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Februar 1896 Objekttyp: Index Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 14 (1895) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch X. Mitglieder - Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern Februar 1890. I. Ehrenmitglieder.1 Zeitpunkt de Ernennung 1. Annenkoff, General, in St. Petersburg 1891 2. Antonelli, Graf Pietro, Député, Rome 1891 3. Bonaparte, Prinz Roland, in Paris 1884 K. 1891 4. Bonvalot, IL, Paris 1891 5. Bouthillier de Beaumont, Président honoraire de la Société de Géographie de Genève 1880 G. Büttikofer, J., Conservator des Museums in Leyden 1883 K. -
EASR 2018: Multiple Religious Identities
16 th Annual Conference of the European Association for the Study of Religions EASR 2018: Multiple Religious Identities University of Bern 17–21 June 2018 Regional Conference of the International Association for the History of Religions (IAHR) © Juni 2018, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern Druck und Bindung: Zumsteg Druck AG, 5070 Frick www.buchmodul.ch Papier: 100 g/m² Z-Offset naturweiss (FCS-mixed) Promoting Institutions and Conference Organizers The EASR 2018 conference was realised with the kind support of the: • European Association for the Study of Religions (EASR) • International Association for the History of Religions (IAHR) • Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR) – Socié- té Suisse de Sciences des Religions (SSSR) – Swiss Society for the Study of Religions • University of Bern • Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (SAGW) Programme Committee : Jens Schlieter (conference director, University of Bern), Mar- tin Baumann (University of Lucerne), Philippe Bornet (University of Lausanne), Anja Kirsch (University of Basel), Karénina Kollmar-Paulenz (University of Bern), Andrea Rota (University of Bern), Christoph Uehlinger (University of Zurich), Helmut Zander (University of Fribourg) Organizing Committee (University of Bern) : Jens Schlieter, Karénina Kollmar- Paulenz, Anja Kirsch, Andrea Rota Coordination : Eva Tyrell, Oliver Steffen Staff: Rebecca Farner, Kathleen Hellermann, Lucie Jakob, Luzia Kunz, Jana Lehmann, Sophie Meyer, Jenny Nerlich, Janina Sorger-Rachidi, Michaela Wisler -
Berne Scientifique
Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten.