SEPTEMBER/OKTOBER 2018 | www.ihk-koblenz.de | Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER KOBLENZ

IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN

No 09/10

Unternehmensnachfolge: Imagepflege: Kompetenzzentren USA, Zahlen zum Notfallhandbuch Woche der Industrie Russland und Australien

BLEIBT IM WANDEL – HANDEL IM LÄNDLICHEN RAUM 2 INHALT

Impressum 08 IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Koblenz Schlossstraße 2, 56068 Koblenz Internet: www.ihk-koblenz.de [email protected] Redaktion Kristina Danneberg (v.i.S.d.P.) Telefon: 0261 106-150 Leon Mohr Telefon: 0261 106-133 Satz | Layout Daniel Klages-Saxler FOTO: FOTOLIA Telefon: 0261 106-158 [email protected] HANDEL IM LÄNDLICHEN RAUM Druck und Verlag Kröger Buch- und Verlagsdruckerei GmbH Industriestraße 21 17 33 22880 Wedel Telefon: 04103 808 107 Fax: 04103 808-149 ISSN 0936-4579 Auflage: 54.130 | (Q3/2014)

Adress- und Versand-Service

IHK Koblenz, Telefon: 0261 106-0 FOTO: FOTOLIA FOTO: PRIVAT Das IHK-Journal ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer WOCHE DER INDUSTRIE NACHGEFRAGT BEI ... Koblenz und wird den beitragspflichti- gen IHK-zugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer Mit­gliedschaft ohne besonderes Entgelt geliefert. IHK INFORMIERT POLITIK AKTUELL Nachdruck des Inhalts nur mit aus- Interne Umstrukturierung: Hingehört: Welche Erwartungen drücklicher Genehmi­gung, Quellen­ IHK Koblenz 2021 04 haben Sie an das Freihandelsabkommen angabe und unter Einsendung eines durchstarter.de – Kampagne für die zwischen der EU und Japan? 18 Be­­­leg­­exemplares an die Re­daktion. Zur Sache: Bildungsbericht 2018 19 Die mit Namen oder Initialen ge­­ Ausbildung wird neu ausgeschrieben 05 zeich­neten Beiträge geben die Mei- nung des Autors, aber nicht unbe- WIRTSCHAFT IN ZAHLEN RECHT UND STEUERN dingt die Ansicht der Industrie- und Was passiert im Betrieb, wenn Grenzen der Werbung: digitaler Handelskammer wieder. Dies gilt Leitfaden zum Werbekodex 20 ebenso für den Inhalt und die Gestal- der Chef plötzlich ausfällt? tung gewerblicher Anzei­gen und Bei- Wir haben Zahlen zum lagen. Für un­verlangt eingesandte Notfallkonzept 06 WIRTSCHAFT IN Manuskripte keine­ Gewähr. Dieses DER REGION 21 bis 32 Journal wird auf umweltfreund- lichem, chlorfreiem Papier gedruckt. TITELTHEMA Der Point of Sale verändert sich stetig. NACHGEFRAGT BEI ... Gianina Weiler 33 Der Bezug der IHK-Zeitschriften erfolgt Einst war das vor allem das Ladenlokal, im Rahmen der grundsätzlichen Bei- heute ist es immer stärker ein Online- tragspflicht als Mitglied der IHK. shop oder eine Onlineplattform. GENUSS UND REGION Der Handel steckt mitten im Wandel Food Pairing: „Isst du noch Titelfoto: fotolia – und das Kundenverhalten ebenso. oder kombinierst du schon?“ 34 Doch trifft das auch im ländlichen Raum zu? 08 RUBRIKEN Impressum 2 WIRTSCHAFTSTRENDS Veranstaltungsvorschau 35 Unterstützung im Auslandsgeschäft: Koblenzer Kompetenzzentren betreuen die Länderschwerpunkte Australien, www.facebook.com/IHK.Koblenz Russland und die USA 14

Imagepflege: Woche der Industrie 17 www.twitter.com/ihk_koblenz STANDPUNKT 3

MUT ZUM HANDEL(N)

WER SICH HEUTZUTAGE MIT DEM STATIONÄREN HANDEL BESCHÄFTIGT ODER DARIN TÄTIG IST, WIRD SOFORT BESTÄTIGEN, DASS DIE ZEITEN SCHWIERIGER GEWORDEN SIND UND DER WIND RAUER WEHT ALS NOCH VOR EINIGEN JAHREN. Der Online-Handel droht dabei als übergroßes Schreckgespenst an jeder Ecke und genauso oft erscheinen schlaue Experten, die einem mal mehr, mal weniger fun- dierte Ratschläge zur künftigen Ausrichtung des Geschäftes ans Herz legen. Alles erscheint unübersichtlich, kompliziert und immer weniger vorhersehbar. Kun- den und Hersteller-Loyalität gehören vermeintlich genauso der Vergangenheit an, wie klare Trends. Das Kaufverhalten der Kunden hat sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung nach- haltig verändert. Alles muss einfach, bequem, schnell, kostengünstig und rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Sortimente, die noch vor Jahren Umsatz- und Ertrags- bringer waren, liegen heute wie das berühmte „Blei“ in den Regalen. Der stationäre Handel ist heute kein Selbstläufer mehr. Dies wird mir auch von Kolleginnen und Kollegen in vielen Gesprächen widergespiegelt und dokumentiert sich in Leerständen entlang vieler Einkaufsstraßen. Doch ist das Glas nun halb leer Hildegard Kaefer ist oder halb voll? Vizepräsidentin der Industrie- und Mit der Digitalisierung und den Möglichkeiten des Internets ist es heutzutage dem Handelskammer Koblenz. kleinsten Händler, Produzenten oder Dienstleister möglich, mit der gesamten Welt Geschäfte zu machen. Amazon, Facebook, Google und Co. haben uns vorgemacht, wie man sich eine neue Technik zu eigen machen und wohin Unternehmergeist führen kann, wenn man eine Vision mit einer klaren Strategie verfolgt und zielge- richtet in neue Techniken investiert. Auch ich glaube an den Handel und insbesondere an die Zukunft des stationären Einzelhandels. Dafür ist es aber wichtig, dass wir als Händler lernen, noch kreativer mit unseren Freiheiten umzugehen. Wir benötigen motivierte und qualifizierte Mit- arbeiter, die unseren Kunden mit Freude, Respekt und auf Augenhöhe begegnen. Dazu eine Aufenthaltsqualität mit attraktiven Räumen, Events und Erlebnissen, die unsere Kunden emotional begeistern. Sehen wir unsere Kunden als Gäste unserer eigenen Party. Dass dies nicht ohne Investitionen gelingen kann, ist selbstverständlich, aber wenn wir Vertrauen in uns tragen, haben wir auch den Mut, zu handeln.

Ihre

www.facebook.com/IHK.Koblenz Hildegard Kaefer www.twitter.com/ihk_koblenz 4 IHK INFORMIERT

Weiterbildung (Leitung: Betram Wei- Interne Umstrukturierung: rich), dem Geschäftsbereich II Interes- sensvertretung (Leitung: Fabian Gött- IHK Koblenz 2021 lich) und dem Geschäftsbereich III Unternehmensservice (Leitung: Kari- Ein erfolgreiches und modernes • Wir möchten Initiator und Gestalter na Szwede). Ergänzt werden die drei Unternehmen muss sich ständig von Netzwerken in der Region wer- Geschäftsbereiche um die Stabsstel- neuen Gegebenheiten anpassen, Her- den, denn wir sind überzeugt, dass es len Netzwerke und Partnerschaften, ausforderungen im Blick behalten und uns nur gemeinsam gelingen kann, IHK-Digital sowie Presse- und Öffent- entsprechend reagieren. Was für den IHK-Bezirk Koblenz mit all seinen lichkeitsarbeit. Wir hoffen, Ihnen mit unsere Mitgliedsunternehmen gilt, Vorzügen im Wettbewerb der Regio- dieser Aufstellung ein noch schlag- das gilt auch für uns: Jüngst haben wir nen wahrnehmbarer zu machen. kräftigerer Partner zu sein. als IHK Koblenz einen internen Für die Struktur der IHK Koblenz Umstrukturierungsprozess angesto- bedeutet das: Statt wie bisher in sie- Ihre Ansprechpartner zu unseren ßen, mit dem wir unser Engagement ben, bündeln wir unsere Kompetenzen Themen von A wie Abfallwirtschaft für unsere Mitglieder noch weiter ver- ab sofort in drei Bereichen – dem bis Z wie Zoll finden Sie unter www. bessern möchten. Wir haben uns Geschäftsbereich I Aus- und ihk-koblenz.de/themen. dabei drei Ziele gesetzt: • Wir möchten unsere Politikbera- tungskompetenz weiter verstärken und mit der IHK-Stimme noch wahr- nehmbarer werden, denn die Inter- essen unserer mehr als 96.000 Mitgliedsbetriebe sollen bei politi- schen Entscheidungsträgern noch stärker Gehör finden. • Wir möchten unseren Unterneh- mensservice noch weiter ausbauen und unsere Mitglieder bei allen unternehmerischen Herausforde- rungen bedarfsorientiert und unkompliziert unterstützen.

In drei Tagen zum Start-up

Ein fester zeitlicher Rahmen, jede Menge Know-how auf einem Fleck und ein paar spannende Gründungsideen: Beim Startup Weekend vom 19. bis 21. Oktober 2018 in Koblenz haben die Teilnehmer 54 Stunden Zeit, gemeinsam mit Mentoren ein erstes Businesskonzept zu erarbeiten. Es braucht nur eine erste Idee – welche, ist ganz egal. Neben Ideengebern sind auch alle willkommen, die zwar keine eigene Geschäftsidee mitbringen, aber Lust haben, an der Erarbeitung eines Konzeptes mitzuwirken. Alles beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Geschäftsideen am Freitagabend. Nach Formierung in themenbezogenen Kleingruppen schließen sich Teams zusammen und begin- nen mit der Arbeit. Wer als Coach die Teams mit seinem Know-how unterstützen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Bis Sonntagnachmittag wird in den Teams an der Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet – unterstützt von erfahrenen Mentoren aus ver- schiedenen Bereichen, die Praxiswissen, gute Tipps und Informationen mitbringen. Am Ende des Startup Weekend Events werden die ausgearbeiteten Konzepte einer Jury, potenziellen Investoren und lokalen Unternehmern vorgestellt. Die Jury kürt und prämiert Sieger in verschiedenen Kategorien. Anmeldung und weitere Infos unter: www.startup-league.org

Kontakt: Daniela Breuer, 0261 106-261, [email protected] IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 IHK INFORMIERT 5

Nachruf

Die IHK trauert um Martin Fuchs

Der frühere Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Unternehmer aus dem Landkreis -Koblenz, Martin Fuchs, ist am 14. August 2018 im Alter von 76 Jahren verstorben. Die IHK Koblenz ist tief betroffen und drückt der Familie und den Ange- hörigen ihr aufrichtiges Mitgefühl aus. Martin Fuchs war von 2006 bis 2011 IHK-Vizepräsident und Beiratsvor- sitzender des Regionalbeirats Mayen-Koblenz, insgesamt rund 20 Jahre Mitglied der IHK-Vollversammlung, Mitglied im IHK-Handelsaus- schuss sowie im Regionalbeirat Mayen-Koblenz. Sein Tod bedeutet den Verlust eines nicht nur kompetenten Begleiters, Beraters und engagierten Unterstützers unserer IHK, sondern auch einer sehr ange- sehenen und verdienten Unternehmerpersönlichkeit. Auch nach sei- nem Ausscheiden aus der Vollversammlung hat Martin Fuchs sich ehrenamtlich als IHK-Lotse und Vorsitzender des IHK-Wahlausschus- ses bis zu seinem Tod leidenschaftlich für das gesamtwirtschaftliche Wohl der Region eingesetzt.

Die IHK Koblenz wird Martin Fuchs ein ehrendes Andenken bewahren. durchstarter.de – Kampagne für die Ausbildung wird neu ausgeschrieben

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland Pfalz und die IHK Mittleres Ruhrgebiet schreiben die Begleitung der Imagekam- pagne für die duale Ausbildung durch- starter.de durch eine Werbeagentur zum 1. Januar 2019 neu aus.

Während Unternehmen zunehmend auf beruflich qualifizierte Fachkräfte ange- wiesen sind, steigen Abiturientenquote und Studierneigung junger Menschen. Gleichzeitig sinkt durch die demogra- fische Entwicklung die Anzahl der Schulabgänger in den nächsten Jahren stetig. In der Folge nimmt die Zahl der Auszubildenden kontinuierlich ab, obwohl diese von der Wirtschaft drin- Die Ausbildungskampagne www.durchstarter.de wird neu ausgeschrieben gend benötigt werden und höchst attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsperspektiven vorfinden. Die Frist zur Angebotsabgabe endet am Auskünfte zur Beschaffung und den Mit der bewährten Imagekampagne 12. Oktober 2018, 17:00 Uhr. hierbei geforderten Informationen durchstarter.de reagieren die beteilig- Alle Ausschreibungsunterlagen werden erteilt Sabine Mesletzky unter Telefon ten IHKs auf die veränderte Situation unter www.ihk-koblenz.de, Nummer 0261 106-166 und per E-Mail: mesletz- am Ausbildungsmarkt. 4150274, zur Verfügung gestellt. [email protected]. 6 WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Was tun, wenn der Chef ausfällt?

Der Notfall schickt niemals eine Save the Date-Karte voraus – deshalb sollte man für den Fall der Fälle gewappnet sein. Wenn der Chef plötzlich ausfällt, kann das die Existenz eines Unternehmens bedrohen, weil beispielsweise keine Entschei- dungen getroffen werden können oder der Zugang zu Finanzmitteln nicht gewährleistet ist. Laut Zahlen des IfM tritt jede zehnte Nachfolge ungeplant ein. Ein Notfallhandbuch sollte daher griffbereit in der Schublade liegen. Die IHK Koblenz unterstützt Unternehmen gerne bei der Vorbereitung und berät, damit der Ernstfall kein Notfall für den Betrieb wird.

Informationen, interaktive Checklisten und Formulare helfen bei der Strukturierung und griffbereiten Ablage der Unterlagen. Die IHK Koblenz bietet ein Notfall-Handbuch zum Download an, auf www.ihk-koblenz.de, Nummer 3657386. WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 7

Ist ein Notfallkonzept vorhanden? < 50 %

45,3 39,9 Nein, kein Notfallkonzept vorhanden 14,8 Nein, Notfallkonzept in Planung Ja Weniger als die Hälfte der Unternehmer ab 55+ hält ein Notfallkonzept vor. Wenngleich man ein Notfallmanagement möglichst schon ab Gründung aufbauen sollte, um Unternehmen und Arbeits- plätze nicht zu gefährden, ist dies mit zunehmendem Alter und dem damit verbundenen höheren Ausfallrisiko dringend Zudem geben lediglich 55 % der geboten. Die Daten zeigen jedoch, dass hier der Anteil der Unternehmer mit Notfallkonzept an, Unternehmer, die vorgesorgt haben, keineswegs steigt. dies regelmäßig anzupassen – im Ernstfall ist es dann ggf. unbrauchbar. 55 %

Brisanz bekommen diese Statistiken, wenn man die Zahlen des IfM heranzieht, wonach jede zehnte Nachfolge ungeplant eintritt.

Auch größere Betriebe sind betroffen

100

75 Hier besteht Handlungsbedarf, zumal ein gut strukturiertes Notfallkonzept 50 (Wo finde ich wichtige Unterlagen, Verträ- ge, Passwörter etc.? Was sind wichtige 25 Geschäftsbeziehungen: Bank, Kunden, Lieferanten) auch ein erster Schritt zu einer erfolgreichen „geplanten Über- 0 Gesamt <10 MA <50 MA <500 MA gabe“ sind – auch wenn diese an einen Externen erfolgt, können Sie so die Überraschend viele größere Betriebe haben ebenfalls kein Notfallmanage- Attraktivität des Unternehmens bei ment - somit sind entsprechend viele Arbeitsplätze im Ernstfall gefährdet. der Nachfolgersuche steigern.

QUELLE: UMFRAGE DER IHKN RLP IN 2017; DATEN FÜR DIE IHK-REGION DER IHK KOBLENZ, EIGENE AUSWERTUNG IHK-Journal 09/10 2018 8 TITELTHEMA übergehen. Einst war das vor allem das Ladenlokal, heute ist es immer stärker der Onlineshop eines eines Onlineshop der stärker immer es ist heute Ladenlokal, das allem vor das war Einst übergehen. und Bücher und all die anderen Dinge unserer modernen Warenwelt vom Händler an den Kunden Kunden den an Händler vom Warenwelt modernen Dinge unserer anderen die all und Bücher und Kundenverhalten ebenso. Doch trifft das auch im ländlichen Raum zu? Das IHK-Journal sprach sprach das auch Raum im ländlichen zu? Das IHK-Journal trifft Kundenverhalten ebenso. Doch Es hat sich viel verändert am Point of Sale, also dort, wo Lebensmittel und Schuhe, Elektronik Elektronik Schuhe, und Lebensmittel wo dort, also ofSale, Point am verändert viel sich hat Es Anbieters oder eine große Onlineplattform. Der Handel steckt im Wandel – und das das –und Wandel im steckt Handel Der Onlineplattform. große eine oder Anbieters „DIE SONNIGE ZUKUNFT mit Einzelhändlern in Sohren und Briedel, Külz und Montabaur. und Külz Briedel, und Sohren in Einzelhändlern mit DES HANDELS“ DES Autor: Lothar Schmitz

FOTO: FOTOLIA TITELTHEMA 9

Bei Briedel weiß die Mosel nicht, wohin sie will. Hier legt sie eine ihrer zahl- Die IHK und der Handel reichen bemerkenswerten Schleifen „Die IHK Koblenz hat ein offenes Ohr für hin; fließt erst nach Norden, dann nach den Handel“, verspricht Hildegard Kaefer, Süden, dann doch wieder nach Norden. IHK-Vizepräsidentin und als geschäftsfüh- Rennrad- und Mountainbike-Fahrer rende Gesellschafterin der Kaefer GmbH schätzen die Gegend. Sie bietet ihnen & Co. KG in Sohren selbst Einzelhändle- Abwechslung und ein anspruchsvolles rin. „Wir suchen den Austausch mit dem Profil mit vielen kurzen und längeren Handel und freuen uns, wenn Händle- rinnen und Händler ihre Wünsche an die Anstiegen. Doch sie kommen noch aus IHK herantragen!“ einem anderen Grund nach Briedel: Seit 26 Jahren verkauft hier Jörg Pauli hoch- Die IHK vertritt das Gesamtinteresse der wertige Räder des US-amerikanischen Das Jeans-Dorf im Hunsrück gewerblichen Wirtschaft und übernimmt – Herstellers Cannondale. Auch Peter Wust hat viel Geld in sein auch für den Handel – die Rolle des Ver- Man kann durchaus sagen, dass sich Geschäft gesteckt. Vor zehn Jahren ver- mittlers gegenüber Politik und Verwal- Briedel zum deutschen Mekka des Rad- doppelte er die Verkaufsfläche von 250 tung. Das gilt für alle Themen, die den sports gemausert hat – zumindest aus auf 500 Quadratmeter, um seinen Kun- Handel betreffen: von Breitband über Öff- nungszeiten bis hin zu regionalen und ver- Sicht derjenigen, für die nichts über ein den noch mehr Auswahl bieten zu kön- kehrspolitischen Herausforderungen. Cannondale-Rad geht. Und das sind nen. Auf jeden Einwohner am Standort Zudem bietet sie viele kostenfreie Semi- genug, um die Umsätze von Pauli ganz kommt nun ein Quadratmeter Verkaufs- nare an, will den Handel mit Initiativen anders dastehen zu lassen als die Land- fläche. wie „Heimat shoppen“ beleben und seine schaft: Es geht nicht auf und ab, sondern Was Briedel für Cannondale-Enthusia- Bedeutung ins öffentliche Bewusstsein kontinuierlich leicht nach oben. sten, ist das 500-Einwohner-Dorf Külz rücken. Nach eigenen Angaben ist Pauli der ein- im Hunsrück für Jeans-Fans: ein echter zige Händler in Deutschland, der aus- „Hotspot“. 80 Prozent Stammkunden, schließlich diese eine Marke anbietet. ein Einzugsgebiet von 50 Kilometern Kontakt: Entsprechend groß ist seine Auswahl – und mehr – und 100 Prozent Umsatz im Tanja Gille und entsprechend groß ist der Umkreis, Geschäft, null Prozent online. 0261 106-291 aus dem die Fans nach Briedel kommen, Frage an Peter Wust und seinen Nachfol- [email protected] um hier für durchschnittlich 3.000 Euro ger Benedikt Schmidt, der das ein Rennrad oder Mountainbike zu kau- fen – intensive Beratung und hohe War- tungskompetenz inklusive. „Wir haben Kunden aus der Region, aber auch aus Köln, Koblenz, Frankfurt und Saar- Aus der ganzen Region, aber auch aus Städten wie Köln oder Frankfurt kommen brücken“, erzählt Pauli. Kunden nach Briedel und kaufen bei Jörg Pauli ein Cannondale-Fahrrad. Hinter dem Erfolg steckt keine ausge- feilte Marketingkampagne. Dahinter steckt ganz viel Mundpropaganda – etwa bei Radrennen – und ein Onlineshop, den Paulis Frau betreibt. „Der ist unser Schaufenster und verlängerte Laden- theke“, sagt Pauli. Ungefähr die Hälfte seines Umsatzes erzielt er online, insbe- sondere mit Ersatzteilen und Zubehör. „Ohne den Onlineshop könnten wir auf dem jetzigen Niveau nicht bestehen“, gibt Pauli zu. Den Standort fernab der großen Zentren möchte er dennoch nicht missen. „Das Haus gehört uns, wir müssen also keine Miete zahlen, außer- dem bräuchten wir in Trier oder Koblenz eine Person mehr, nur um die Laufkund- schaft zu bedienen“, rechnet Pauli vor, „während die Kunden nach Briedel mit einem gezielten Kaufwunsch kommen.“ Paulis Bekenntnis zum Standort: „Wir haben über eine halbe Million Euro in FOTO: JÖRG PAULI JÖRG FOTO: unser Geschäft investiert.“ IHK-Journal 09/10 2018 10 TITELTHEMA unternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen – vom Kiosk an der Ecke bis zum Global Player. Global zum Ecke bis der an Kiosk –vom Größenklassen und Standorte Branchen, aller unternehmen hat Mitglieds Rheinland-Pfalz Der Handelsverband DerEuro Handel gilt in als Rheinland-Pfalz. Umsatz. größter Arbeitgeber 12.000 rund Der repräsentiert mit insgesamt 167.000 Unternehmen land-Pfalz. und jährlich 29 Milliarden Beschäftigten erlebte Wirklichkeit Rhein des Handelsverbandes – aber auch in seinerheute. Kindheit, ist Scherer Hauptgeschäftsführer sondern Phrase, abgedroschene keine Scherer Dr. für Thomas ist Wandel“ ist „Handel daraus. Drogerie eine Vater machte in OlsbrückenDer ein Großvater Kolonialwarengeschäft – führte bei Kaiserslautern mit angeschlossenem Sein Friseursalon. –auch ist „Handel weiterhin –Wandel“ Gemeinden im ländlichen Raum aus? Raum ländlichen im Gemeinden und Städten kleinen in es sieht Und wie 1A-Lagen. den in sehr so nicht Randbereichen, den in eher Rheinland-Pfalz in Sie finden Diese aus. Unterschiede und Vielfalt aber licher. Stadt einer machen Charakter Den nen Stadtbilder sich werden immer ähn einzel Die hat. zu tun Mieten hohen den mit auch was zu, weiter immer Filialisierung die generell nimmt Städte der Toplagen den In Filialisierungsgrad auf.höheren viel einen weist Kaiserslautern da. gut ganz und vielen inhabergeführten Geschäften Mainz und Koblenz mit großen Innenstädten Unterzentren. In Sachen Handel stehen wenigen Ober-, dafür vielen und Mittel- ist Flächenland ein mit Rheinland-Pfalz Städte? großen den in Toplagen der dem Einzelhandel eigentlich geht es wie Dr. Scherer, Herr Der Handel auf dem Land habe den Vorteil, einen Ort der Begegnung zu bieten, sagt sagt zubieten, Begegnung der Ort einen Vorteil, den habe Land dem auf Handel Der Dr. Thomas Scherer, des Rheinland-Pfalz. Handelsverbandes Hauptgeschäftsführer - - „Grünen Wiese“, also des großflächigen großflächigen des also Wiese“, „Grünen sogenannten der oder Fußgängerzonen der die Veränderungen durch das Aufkommen an etwa Sie –denken Wandel immer schon war Handel zu. vor wie nach er trifft doch mag Spruch Der abgedroschen klingen, Wandel“. ist „Handel gilt: einmal Zunächst del? Auch Onlinehandels? des jenseits den Han für Herausforderungen ellen aktu wichtigsten die Welches sind Händler überleben. kein kann Davon haben. vergessen markt Super im sie was gekauft, das noch nur Lebensmittelgeschäft ihres Wohnortes wird vieles auf einmal erledigen. Im kleinen Wiese“ – „Grünen der auf –oft wollen und mobil äußerst sind Kunden Die stark. ist en keine Nachfolger. der Der Marktdruck Groß aufgegeben haben. Unternehmer finden Geschäfte nen viele Jahren inhabergeführte vergange den in dort dass fest, stellen Wir - - - - - anderswo. anderswo. als angewiesen Pkw ihren auf stärker viel Menschen sind Räumen ländlichen in und gelangen, Städte die in müssen Kunden und ausreichende ÖPNV-Angebote Waren sorgt. für nicht aber –, Feinstaubbelastung der wegen –etwa will verbannen Städten den wenn die Politik den Individualverkehr aus auch, ist Problematisch Rolle. eine ebenfalls spielen Zunehmende Parkraumprobleme Erreichbarkeit der Innenstädte zusammen. schlechten bisweilen der mit auch aber ten, handel, mit sich änderndem Kundenverhal Online dem mit auch hängt Das frontiert. in den Innenstädtenquenzproblemen kon und was verspricht Erfolg? verspricht was und Umsatzrückgänge zu kompensieren – und Frequenz- um tun, Land dem auf und Kleinstädten in Koblenz, wie Städten in Einzelhändler Was können überhaupt gefunden zu werden. um investieren, Suchmaschinenmarketing oder Werbung in müssen Sie Und Logistik. entsprechende die und Ausstattung nische lichen Filiale: Sie brauchen Personal, tech zusätz einer Eröffnung die wie ist shops nebenher. Einrichtung Die eines Online nicht geht Das klarmachen: sich muss will, oder kann verzichten nicht Onlineshop aufjedoch den zusätzlichen Vertriebskanal Wer Visitenkarte, ist absolut unerlässlich. digitale als sozusagen Internet, im präsenz Onlineshop betreiben. Aber eine Mindest einen Händler jeder nicht muss heute Auch derungen in den Innenstädten. zu Verän zweifellos er führt allerdings ten, verzich Onlinehandel auf heute will jemand handels mit modernen Mitteln. Kaum Katalog des Fortsetzung die nur eigentlich sondern Phänomen, neues kein er ist tens Erstens ist auch Onlinehandel Handel. Zwei Einzelhandel? den stationären für das Was bedeutet zu. Jahr für Jahr nehmen Onlinehandel im Umsätze Die Derzeit sehen sich viele Geschäfte mit Fre mit Geschäfte viele sich sehen Derzeit sich schon immer anpassen. Handels Händler mussten am Ortsrand. ------TITELTHEMA 11

Erfolg haben die Händler, die immer wieder neu denken, neue Ideen haben! Eine unserer Mitgliedsunternehmerin- nen verkauft in Bad Kreuznach Schuhe – kombiniert mit Buchhandel. Das kommt an. Auch Kooperationen sind vielversprechend. Viele Händler ken- nen sich als Nachbarn oder weil sie sich in einer Werbegemeinschaft engagie- ren. Weshalb sollte man nicht mal darü- ber nachdenken, einen Porzellanhan- del mit einem Café zu verknüpfen oder das Bekleidungshaus auch zum Veran- staltungsort zu machen. Solche Bei- spiele gibt es inzwischen viele.

Zum Abschluss ein kleiner Blick in die Kristallkugel: Wie wird sich die hiesige Handelslandschaft in den kommenden fünf oder zehn Jahren verändert haben? Unternehmen im Januar 2018 über- wir können den Umsatz immerhin hal- Fest steht: Sie wird sich weiter verän- nahm: Wie macht man das? „Wir kennen ten“, erklärt der 31-jährige Unterneh- dern. Wie – das hängt stark von der Poli- uns aus mit Jeans“, sagt Wust und mer. Um die jüngere Generation über tik ab. Machen die Politiker weiter wie berichtet, wie er 1989 das Unternehmen aktuelle Trends zu informieren, investiert bisher, wird sich der Fachhandel weiter seines Vaters, der mit Molkerei-Be- er – anders als sein Vorgänger, der noch zurückziehen und die Filialisierung darfsartikeln handelte, in ein reines weitgehend ohne Reklame auskam – in zunehmen. Außerdem schrumpfen Jeans-Geschäft umwandelte. „Wir Werbung auf Facebook und Instagram. dann die städtischen Einkaufszonen ins- führten auch Berufsbekleidung und Pauli und Schmidt führen ihre Unterneh- gesamt. Es droht sogar eine weitere bezogen über den Lieferanten immer men mit Erfolg. Zugleich gilt: Im länd- Ausweitung der „Grünen Wiese“. Viele mal wieder Jeans-Hosen“, erinnert sich lichen Raum haben laut Dr. Thomas Städte und Gemeinden haben immer Wust. „Bei Abnahme von 100 Stück sank Scherer, Hauptgeschäftsführer des noch nicht aus den Fehlern der Ver- der Einkaufspreis, also begannen wir, Handelsverbandes Rheinland-Pfalz, in gangenheit gelernt. Auch heute kippen Jeans im Bekanntenkreis zu verkaufen.“ den vergangenen Jahren viele inhaber- Politiker um, wenn ein großer Investor 1984 entstand neben dem Elternhaus geführte Geschäfte aufgegeben. „Unter- mit dem Geldbeutel winkt, um es einmal ein eigener Laden, ab 1989 gab es dort nehmer finden keine Nachfolger. Der salopp zu sagen. nur noch Jeans. Die Geschäfte liefen Marktdruck der Großen ist stark. Die Je mehr Menschen aber ihre Bedürf- sehr schnell sehr gut. Kunden sind äußerst mobil und wollen nisse am Stadtrand erfüllen können, „Unsere Kunden kommen, weil sie bera- – oft auf der ‚Grünen Wiese‘ – vieles auf desto weniger Anlässe verbleiben, ten werden wollen“, erzählt Schmidt. einmal erledigen. Im kleinen Lebensmit- noch in die Städte zu fahren. Will die „Vor allem Männer wollen nicht zehn telgeschäft ihres Wohnortes wird nur Politik das jahrhundertealte Konzept Hosen anprobieren, sondern maximal noch das gekauft, was sie im Super- Stadt aufrechterhalten, muss sie kon- drei oder vier.“ Das Personal, die mei- markt vergessen haben“, sagt Scherer sequent auf Neuansiedlungen auf der sten seit vielen Jahren dabei, sei so gut im Interview mit dem IHK-Journal „Grünen Wiese“ verzichten und klein- geschult, dass sie schon, wenn ein (gegenüberliegende Seite). teiliger denken. Würde dies geschehen, Kunde den Laden beträte sähen, welche dann hätten wir auch in Zukunft leben- Weite und Länge die richtigen seien und „Spuren im Gedächtnis der Kunden dige Städte mit einem vitalen Handel. welche Passform der Kunde bevorzugen hinterlassen“ Auf dem Land, das zeigen Untersu- könnte. Die Warenkenntnis, der Blick, Auch Hildegard Kaefer, Unternehmerin chungen immer wieder, hat der statio- die Beratungsintensität – das macht und Vorsitzende des IHK-Handelsaus- näre Handel einen weiteren Vorteil: Er offenbar auch und gerade in Zeiten von schusses, ist überzeugt: „Der Handel schafft Orte der Begegnung und Ver- Zalando & Co. die Kraft des stationären hat Zukunft – muss aber an sich arbei- netzung und deckt den Bedarf nach Handels aus. ten.“ Quer durch alle Branchen habe der sozialem Kontakt. Händler, die das „Die Kunden sind sehr dankbar“, sagt Handel ein Frequenzproblem: „Es kom- verstanden haben, innovativ sind und Schmidt. Allerdings ist es so, dass sich men nicht mehr so viele Kunden – aus- mit Service und Beratung punkten, das hohe Umsatzwachstum früherer genommen an verkaufsoffenen Sonnta- haben selbst auf dem Land eine Jahre heute nicht mehr realisieren lässt. gen und zu sonstigen Events. Onlineprä- Zukunft! „Die Steigerungsraten sind gering, aber senz ist ein Muss, denn stationärer 12 TITELTHEMA

Bei Jeans Wust in Külz ist man stolz darauf, dem Kunden oft schon ansehen zu können, welche Hose die richtige für ihn ist.

Handel allein reicht schon lange nicht großen internationalen Messen und und Koffern bis hin zur Weihnachtsdeko- mehr. Der Stammkunde erwartet auch nehmen sich viel Zeit, um ihr Sortiment ration. Durch den in mehr als 90 Jahren am Sonntagabend Erreichbarkeit. Wir zu gestalten. Die eigene Lust an Neuem, gezeigten und gelebten Mut zur konse- müssen den Kunden auf unterschied- das kritische Gespür für die passen- quenten und nachhaltigen Veränderung lichen Plattformen bedienen und ihm den Produkte zu einem guten habe es das Unternehmen geschafft, mehr Flexibilität beim Einkaufen Preis-Leistungsverhältnis, verbunden sich sehr erfolgreich deutschland- und bieten.“ mit dem Feedback der Mitarbeiter und weltweit am Markt zu etablieren. Was tun gegen den stillen Schwund der Kunden, seien Leistungsgarant für ein Kaefer betont: „Wir Händler müssen Kunden? Dagegenhalten, rät Kaefer, die umfangreiches Sortiment. Das hat sich selbst zur Marke werden, Spuren im mit ihrer Schwester in Sohren ein Fach- über Jahre weiterentwickelt und umfasst Gedächtnis unseres Kunden hinterlas- geschäft auf über 1.200 Quadratmetern heute neben Porzellan und Besteck, sen, Teil seines Lebens werden. Er muss führt. Die Inhaberinnen besuchen die Koch- und Backutensilien auch Taschen darauf vertrauen können, dass wir

Heimat shoppen Der Einzelhandel ist ein wesentlicher Lebensqualität in unseren Ort und den Besuch in der Standortfaktor für den gesamten IHK-Be- Städten, Gemeinden Stadt gestalten Kunden zirk Koblenz und hat derzeit schwierige und Regionen mehr ins ihr eigenes Lebensum- Herausforderungen zu bewältigen. Eine Bewusstsein zu feld positiv mit.“ Inzwi- sind Frequenzverluste in den Einkaufs- rücken“, heißt es auf schen haben 22 IHKs straßen, bedingt auch durch den rasant der Homepage www. die Aktion aufgegriffen, wachsenden Onlinehandel. Um den heimat-shoppen.de. darunter die IHK Besuch der Innenstädte wieder zum „Durch einen Einkauf vor Koblenz. Sie stellt lokalen Erlebnis zu machen, entwickelte die Händlern auch Werbemate- Industrie- und Handelskammer Mittlerer rialien zur Verfügung und konn- Niederrhein mit Hauptsitz in Krefeld 2014 te die „Rhein-Zeitung“ als Medien- gemeinsam mit der Hochschule Niederr- partner gewinnen. Im IHK-Bezirk Koblenz hein die Aktion „Heimat shoppen“. Ziel Kontakt: haben sich in diesem Jahr 22 Gewer- der regelmäßigen Aktionstage: „die Josephine Döhr bevereine und 1.800 Händler an der Akti- Bedeutung lokaler Einzelhändler, Dienst- 0261 106-226 on beteiligt. 2019 finden die Aktionstage leister und Gastronomen für die [email protected] am 13. und 14. September statt. IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 TITELTHEMA 13

Blum-Geschäftsführer Alexander Manns lässt sich Zeit, um den Forum Landhandel Markt zu beobachten. in Kirchberg

„Der Handel hat Zukunft“ – so lautet das Motto des Impulsforums Land & Handel am 25. Oktober von 17 bis 20 Uhr in der Stadthalle Kirchberg. Neben dem rhein- land-pfälzischen Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing wird auch Digitalisierungs- experte Dr. Hubertus Porschen als Redner zu Gast sein. Im Zentrum der Veranstal- tung stehen Praxistipps, Denkanstöße und Ideen rund um die Frage, wie der Handel im ländlichen Raum fit für die Zukunft gemacht werden kann. Dazu sind Impuls- vorträge und Podiumsdiskussionen gep- lant. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet ein Imbiss Gelegenheit zu weiterem Austausch und zum Netzwerken.

Weitere Informationen zur Veranstaltung hält die IHK-Regionalgeschäftsstelle in Simmern unter Telefon 06761 9330-0 oder [email protected] bereit.

wissen, was das Beste für ihn ist. Kun- Manns e. K.“, wie die vollständige Firmie- tion und Wandel“, unterstreicht Manns. den kaufen dann mehr, wenn sie sich rung lautet, zählt es zu den obersten Deshalb gehört es auch zur Unterneh- wohlfühlen und einen guten Service Prinzipien, dass aus Kunden Stammkun- mensphilosophie, sich Zeit zu lassen. bekommen.“ den werden. „Das dauert manchmal Vor einem Jahr eröffnete das Traditions- Jahre“, weiß Manns, „ist aber unternehmen in Bonn eine Filiale, mitten Ein hohes Maß an nachhaltig.“ in der Innenstadt. Bonn habe ein gutes Kundenorientierung Bei Blum, 1846, ist manches ein biss- Potenzial für hochwertige Mode, ist Alexander Manns beherzigt so ziemlich chen anders. Natürlich wird man auch Manns überzeugt. Dennoch gesteht er alle diese Punkte. Dreh- und Angelpunkt: zuvorkommend behandelt, wenn man der Niederlassung zu, sich langsam zu die Kunden. Richtiger: die Stammkun- einfach so eine der vier Filialen in Mon- entwickeln. „Wir lernen die Kunden und den. Denn bei „Blum Feiner Damen- und tabaur, Neuwied, Koblenz und Bonn ihre Wünsche kennen, beobachten den Herrenausstatter Inhaber Alexander betritt. Doch auf Laufkundschaft ist Markt, das braucht Zeit“, erklärt er. man bei Blum gar nicht so sehr ange- Außerdem müssten Organisation und wiesen, denn wer sich von den erfah- Abläufe erst reibungslos funktionieren renen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und sich das Team erst einspielen. tern ein komplettes Outfit zusammen- „Dann starten wir eine Marketingkam- stellen lässt oder einen neuen Maßan- pagne und machen stärker auf uns auf- zug benötigt, der vereinbart in der merksam“, sagt Manns. „Wir wollen Regel einen festen Termin. „Auf Wunsch schließlich nicht nach drei Jahren wieder gehen wir auch zu unseren Kunden vom Markt sein, sondern 50 Jahre oder nach Hause, um Maß zu nehmen“, länger bleiben“, stellt er die Prioritäten betont Manns. klar, „deshalb bauen wir das behutsam „Natürlich spüren auch wir, dass sich die auf.“ Ansprüche und Gewohnheiten der Kun- Hildegard Kaefer schätzt eine solche den ändern“, erzählt der Unternehmer, Herangehensweise und ist überzeugt, „doch viele halten uns die Treue, weil sie dass der Einzelhandel, wenn sich die großen Wert auf fundierte Beratung und Unternehmerinnen und Unternehmer unseren Service legen, der vom eigenen anstrengen, auch weiterhin Erfolg haben Atelier bis zum Reinigungsservice wird. „Ich glaube“, sagt die IHK-Vizeprä- reicht.“ Die Kunst sei es, sich anzupas- sidentin, „an eine sonnige Zukunft des sen, ohne jeden Trend mitzumachen. Handels!“ „Es geht um die Balance zwischen Tradi- IHK-Journal 09/10 2018 14 WIRTSCHAFTSTRENDS führenden Informationen zur Seite. Informationen führenden Rat und weiter mit fundiertem gerne dabei steht Unternehmen behalten. der Das Australien IHK Kompetenzzentrum Koblenz in Chancen Under im Down Blick mens unternehmerische sollten des daher Abkom vor schon chen. Betriebe Abschluss ermögli KMUs für Marktzugang einfacheren noch einen men Freihandelsabkom dieses wird Zöllen von Abbau dem Neben 2018 Juni im sind Abkommen gestartet. solches ein für lungen Verhand Die erhöhen. 37 zu Prozent bis um Australien EU und eines der Freihandelsabkommens Abschluss reichen zwischen Kommission könnte einem sich bei erfolg das Handelsvolumen Handelspartner. Nachzweitgrößte der Angaben Europäischen der Australien EUfür die ist 47,7von damit aus, Euro Millarden Wert im Waren 2017 Australien Jahr Im und EU die tauschten Under Down in Geschäfte IHK-Kompetenzzentrum Australien kommen, sind. zu Wort Betriebe und lassen die unterwegs auf diesen Märkten stellen die und die Russland Wir dreiKoblenzer USA. Australien, vor Kompetenzzentren übernommen: Länderschwerpunkte zur Seite. bei ihren Auslandsaktivitäten In einem Zusammenschlussder bundesweiten IHKs hatMitgliedsbetrieben sie drei ihren steht Koblenz IHK Die China. und USA den in etwa Kontinenten, anderen auf oder Niederlanden, den und Frankreich in sind – auf internationalen Unternehmen aktiv zahlreichen ob Märkten „in der Nähe“,Rheinland-pfälzische also beispielsweise Unterstützung im Auslandsgeschäft • • Aktuelle Veranstaltungen Markt Australien: der Nummer 4132158 Nummer der Eingabe unter www.ihk-koblenz.de auf Anmeldung und Infos Weitere haltspflege in Australien (Bad Homburg) der Nummer 4002772 Nummer der Eingabe unter www.ihk-koblenz.de auf Anmeldung und Infos Weitere (Koblenz) Australien AHK der gespräche mit Anna Brandt, Vertreterin 24. September: 17. September: Schönheits- und Haus Individuelle Beratungs

- -

FOTO: CANYON BICYCLES ------Canyon geführt hat. hat. geführt Canyon von Image guten äußerst einem und Nachfrage hohen sehr einer zu Portfolios unseres Verfügbarkeit zur bis Wartezeit lange gefühlt die sodass Begriff, ein Markteintritt vor lange schon Under“ „Down auch war steht, Canyon Wofür Wachstumsraten. zu dreistellige bis verzeichnen –wir positiv Tag ausgesprochen an ersten vom war land Neusee und Australien in Entwicklung zu beobachtende Die ten. anzubie Under“ „Down 2015 auch es war Räder unsere Zeit, der an aussenden. Australien ist ein sehr fahrradbegeistertes Land, und so Welt ganze die in auch natürlich Botschaft unsere wir wollen steht, Verfügung zur weltweit Vertriebskanal unser als Internet das Da entschieden? Australien Markt den für sich Sie haben Warum Markteintritt spürbar beschleunigt. spürbar Markteintritt den hat –das hergestellt Partnern weiteren und Ort vor Behörden zu Verbindungen initiale etwa wurden So werden. getragen bestens Koblenz IHK der Support den durch konnten Erdkugel der Seite ren potenziellenDie eines Launches Herausforderungen auf der ande Australiengeschäft unterstützen? Ihrem bei Sie IHK-Kompetenzzentrum das Wie konnte gewohnt waren. Europa aus das wir als stellen, Logistik die an Anforderungen andere ganz die Distanzen, großen extrem die sind mussten, lernen zu verstehen wirklich erst anfangs zudem wir …Was herrschte mer tief verschneiten Gegenden wundern, obwohl draußen Hochsom in Website-Bilder über deshalb dort Kunden unsere sich mussten Anfangs Saisonalität. umgekehrte eine also herrscht es halbkugel, Süd der auf Canyon-Vertriebsmärkte ersten die waren Neuseeland und Australien gestoßen: verzögert etwas erst Markteinführung der bei wir sind Besonderheit liegende Hand der auf sich an eine Auf 24/7-Online-Verfügbarkeit eine Option. jederzeit dank ist Canyon doch Ecke, die um direkt immer nicht ist Bikeshop nächste Der Nationen: dieser Größe die und Struktur die zudem Neuseeland und Australien in spricht Canyon Für zu uns. fekt per passt Das Leistungsgedanken. ernsthaftem mit gerne und aktiv –gerne zu erleben Natur die Wunsch, ausgeprägten dem mit gepaart Australien kennzeichnet ein Hang zu einem lässigen Lebensstil, besonders? Australien Markt den Was macht MANAGER BEI CANYON BICYCLES, KOBLENZ THORSTEN LEWANDOWSKI, GLOBAL COMMUNICATIONS [email protected] Frauke Gutmann 0261 106-263 0261 Kontakt: ------

WIRTSCHAFTSTRENDS 15

Markt Russland: Aktuelle Veranstaltungen

• 21. September: Russlandtag Den 5. Geburtstag unseres Kompetenzzen- trums Russland nehmen wir zum Anlass, interessierte Unternehmer und Exportma- nager zu einem Russlandtag einzuladen. Auf dem Programm stehen neben einem Deutsch-Russischen Frühstück auch ein Fachvortrag von Alexej Knelz (Auslandshan- delskammer Russland) sowie eine Podi- umsdiskussion zum Thema „Das Come-

back der russischen Wirtschaft – ein (Neu-) FOTO: FOTOLIA Start der rheinland-pfälzischen Unterneh- men im russischen Markt?“. Zudem wer- den vier Workshops angeboten: - Vertragsgestaltung & Vertrags- und For- CHRISTIAN GEORG, GESCHÄFTSFÜHRER BEI DER DUREL derungsmanagement in schwierigen Zeiten GMBH, NEITERSEN - Fremdvertrieb oder Eigenvertrieb - Recht- liche Aspekte beim Vertrieb in Russland - Eurasische Wirtschaftsunion: Zertifizie- Warum sind Sie auf dem russischen Markt aktiv? rung und Zollrechtliche Aspekte Für uns ist Russland ein spannender und wichtiger Markt: - Lokalisierung und Importsubstitution: Unsere Produkte, hauptsächlich Polymerfedern für Kupp- Reiner Export nach oder Produktion in lungssysteme, werden vornehmlich im Eisenbahnbau einge- Russland? setzt. Russland hat ein großes Schienennetz und große Bedarfe – aus unserer Sicht die mengenmäßig interessantes- Weitere Infos erhalten Sie bei unserem ten Bedarfe in ganz Europa. Im Güterverkehr ist die Bahn dort Ansprechpartner Philipp Nüßlein. das Verkehrsmittel Nummer Eins. Seit etwa 2005 sind wir auf dem russischen Markt aktiv. Seinen IHK-Kompetenzzentrum Russland Höhepunkt erreichte unser Russlandgeschäft in den Jahren 2011 und 2012, dann spürten wir einen starken Rückgang. Der Chancen trotz Krise Grund: Zum einen nahm der russische Staat durch die Sankti- onen weniger Geld ein und investierte deshalb auch weniger in Im September 2013 wurde das IHK-Kompetenzzentrum Russ- die Infrastruktur, zum anderen wurden für russische Produkte land eröffnet. Seitdem hat es mit Veranstaltungen und Bera- Zertifizierungen geschaffen, um sicherzustellen, dass insbe- tungstagen in Kooperation mit der deutsch-russischen Aus- sondere die Sparten Infrastruktur und Verteidigung durch rus- landshandelskammer (AHK) rund 700 Teilnehmer erreicht. sische Firmen beliefert würden. Aktuell ist unser Russlandge- Aufgrund der Wirtschaftskrise in Russland, die 2016 ihren schäft jedoch wieder auf einem ähnlichen Stand wie 2011. Wir Tiefpunkt erreichte, hat sich der Beratungsbedarf der Unter- profitieren davon, dass wir in den letzten Jahren an der Wettbe- nehmen in den vergangenen fünf Jahren stark gewandelt: In werbsfähigkeit unserer Produkte gearbeitet haben. Zugleich den Vorkrisenzeit stand die Frage „Wie komme ich auf den haben unsere russischen Kunden Lobbyarbeit für ihre Produkte, russischen Markt?“ im Vordergrund, ab 2014 hingegen Fragen in denen unsere Produkte verbaut sind, gemacht. Beides erklärt wie „Was geht jetzt noch?“. Inzwischen haben die Firmen, die den erneuten Aufschwung. den Absatzmarkt Russland nicht aufgegeben haben, gelernt, sich mit der Situation zu arrangieren. Welche Hürden erleben Sie bei Ihrem Russlandge- Unter den Zielländern für rheinland-pfälzische Exporteure schäft? belegte Russland im vergangenen Jahr Platz 17. Während sich Zu unseren Kunden hatten wir von Beginn an einen ange- die EU von Russland distanziert, neigt das Land seit 2015 den nehmen persönlichen Kontakt, aber inzwischen spüren wir Nachbarn zu. Mit Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Befremden – nicht auf der zwischenmenschlichen Ebene, Kirgisien bildet es seitdem die Eurasische Wirtschaftsunion sondern der deutschen Politik gegenüber. Trotzdem sind die (EAWU). Was vielen Unternehmen nicht bekannt ist: Mit einer Geschäftsbeziehungen nach wie vor sehr gut. Zertifizierung ihrer Produkte für den russischen Markt eröff- net sich ihnen die Möglichkeit, auch die anderen Märkte der Wie konnte Sie das IHK-Kompetenzzentrum bei Ihrem EAWU zu betreten. Russlandgeschäft unterstützen? Hilfreich waren für uns vor allem Infoveranstaltungen, die uns ein paar neue Blickwinkel auf den russischen Markt ermögli- Kontakt: cht haben. Außerdem hatten wir hier die Chance, zu netzwerk- Philipp Nüßlein en und uns mit anderen Unternehmen auszutauschen, die in 0261 106-206 Russland aktiv sind. So konnten wir uns ein umfassenderes [email protected] Bild vom russischen Markt machen. 16 WIRTSCHAFTSTRENDS

JENS LEHMANN, STELLVERTRETENDER VERTRIEBSLEITER Markt USA: RATHSCHECK SCHIEFER UND MEMBER OF THE BOARD BEI Aktuelle Veranstaltungen NORTH AMERICAN SLATE

• 22. November: Welche Motive haben Sie bewogen, den US-Markt zu Recht und Steuern in den USA bearbeiten? Weitere Infos und Anmeldung auf Rathscheck hat seit Jahrzehnten Geschäftskontakte nach Nord- www.ihk-koblenz.de unter Eingabe amerika. Wir haben unsere Beziehungen in den letzten Jahren der Nummer 3903896 stetig intensiviert. Das Umweltbewusstsein in den USA steigt, die Amerikaner haben einen höheren Bedarf an natürlichen, qualitativ hochwertigen Baumaterialien. Infolgedessen ver- zeichneten wir in unseren Geschäften auf dem amerikanischen Markt ein spürbares Wachstum. Nach einiger Zeit setzte aller- dings eine gewisse Stagnation ein – insbesondere dadurch begründet, dass unsere Partner nicht in dem Maße, wie wir es uns gewünscht hätten, in Vertrieb und Marketing investierten. Bei uns reifte deshalb die Entscheidung, selbst eine Gründung zu wagen. Im Februar 2018 war es dann so weit: Wir haben unsere Tochtergesellschaft North American Slate gegründet, die ersten zwei Mitarbeiter eingestellt und ein Lager eingerichtet.

Was waren die größten Hürden in Ihrem US-Engage- ment? Hürden beim Engagement auf dem amerikanischen Markt sind das Rechtssystem und Rechtsverständnis, die sich von dem in Deutschland wesentlich unterscheiden. Wer so wie wir in ver- schiedenen Bundesstaaten aktiv ist, muss zudem mit einem erhöhten administrativen Aufwand rechnen. Und auch wenn uns auf den ersten Blick die Verhaltensweisen der Menschen in Amerika und Deutschland ähnlich vorkommen, sollte man nicht unterschätzen, welche kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern bestehen. Zum Beispiel in den Bereichen Entscheidungsfindung und Kommunikation: Wir Deutschen haben eine vorsichtige Entscheidungsfindung – FOTO: RATHSCHECK SCHIEFER RATHSCHECK FOTO: Amerikaner sind dagegen viel risikofreudiger. Während Deut- sche tendenziell einen direkten, analytischen Kommunikations- IHK-Kompetenzzentrum USA stil pflegen, kommunizieren Amerikaner eher indirekt. Im Scherz: Deutsche präsentieren mit Excel, Amerikaner mit Handelspartner USA PowerPoint.

Erfolgreich in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) Wie konnte Sie das IHK-Kompetenzteam bei Ihren Akti- geschäftstätig zu sein, ist für rheinland-pfälzische Unterneh- vitäten auf dem US-Markt unterstützen? men nichts Neues - schließlich geht heute schon ein Zehntel Wir haben sehr positive Erfahrungen sowohl mit der IHK Koblenz ihrer Exporte in die USA. Und die Tendenz steigt weiterhin: als auch der AHK USA New York gemacht. Andrea Wedig und Laut Prognosen entwickelt sich der US-Markt zum wichtigsten Frauke Gutmann von der IHK und Susanne Gellert von der AHK Absatzmarkt für deutsche Produkte. Auch, was die Importe haben uns mit einer Art „Roadmap“ unterstützt, die uns ein betrifft, sind die USA der wichtigste außereuropäische mögliches Vorgehen skizzierte. Ganz wichtig war, dass sie uns Beschaffungsmarkt. Noch nie zuvor war es für rheinland-pfäl- auf Stolpersteine hingewiesen haben. Und auch während des zische Unternehmen daher so wichtig, das enorme Marktpo- Prozesses standen sie uns zur Seite – viele Fragen kommen ja tenzial voll auszuschöpfen. erst auf, wenn man „mittendrin“ ist, aber die IHK und die AHK In einem bundesweiten Zusammenschluss von IHKs hat die haben uns zu jeder Zeit kompetent begleitet. IHK Koblenz vor vier Jahren die USA als Schwerpunktland übernommen. Das Kompetenzzentrum berät Unternehmen zu arbeits-, betriebs- und steuerrechtlichen Besonderheiten des US-Marktes, informiert allgemein sowie branchenbezogen Kontakt: über die US-Wirtschaft und versorgt die Betriebe mit rele- Andrea Wedig vanten Neuigkeiten für ihre geplanten oder laufenden 0261 106-180

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 Geschäftstätigkeiten in den USA. [email protected] WIRTSCHAFTSTRENDS 17

Woche der Industrie soll Image aufpolieren

In kaum einem anderen Bundesland Dr. Kai Rinklake, Geschäftsführender genießt die Industrie solch einen hohen Gesellschafter der SKYLOTEC GmbH Neu- Projektpartner beim Stellenwert wie in Rheinland-Pfalz. 35 wied, und Beiratsvorsitzender des IHK-Re- IndustrieDialog Rhein- Prozent beträgt ihr Anteil an der Brutto- gionalbeirats Neuwied, unterstreicht auf Mosel wertschöpfung (Stand 2017) – nur in der Infoveranstaltung zur Woche der Baden-Württemberg ist dieser Wirt- Industrie in der David-Roentgen-Schule thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Aleris Rol- led Products GmbH, IHK Koblenz schaftsbereich noch wichtiger. Vor die Bedeutung der Industrie für die Wirt- mit ihrer Regionalgeschäftsstelle Mayen- allem auch im nördlichen Rhein- schaft im nördlichen Rheinland-Pfalz: „Die Koblenz, Arbeitgeberverband vem.die arbeit- land-Pfalz mit seinen zahlreichen inno- IHK Koblenz unterstützt die Woche der geber e.V., IG Metall, IG Bergbau, Chemie, vativen produzierenden Betrieben ist Industrie, weil unsere Unternehmen mit Energie, DGB, Bundesagentur für Arbeit die Industrie ein Motor für viele Arbeits- ihren Produkten dafür sorgen, dass die Koblenz-Mayen, Oberbürgermeister von plätze und den Wohlstand der Region. Kunden aus anderen Regionen ihre Wert- Koblenz, Neuwied und , Wirt- Dennoch haftet der Industrie das Stigma schöpfung in unsere Richtung lenken. schaftsförderungen der Stadt Koblenz sowie der Landkreise Ahrweiler, Cochem-Zell, einer stinkenden und umweltschädi- Unser Industriestandort ist gezeichnet Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis, genden Branche an – Vorurteile, an von einem Branchenmix aus vorwiegend Westerwaldkreis, Regionalrat Rhein-Huns- deren Abbau die Industrie- und Handels- kleinen und mittleren Unternehmen im rück e.V., Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, kammer (IHK) Koblenz gemeinsam mit Verbund mit wenigen großen Unterneh- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Land- den anderen Partnern im IndustrieDia- men, die auch Krisen besser wegstecken, wirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, log Rhein Mosel unter der Schirmherr- als das in anderen Regionen mit BBS David-Roentgen-Schule Neuwied schaft von Ministerpräsidentin Malu Monostrukturen der Fall ist.“ Weitere Infos unter www.ihk-koblenz.de/ Dreyer arbeiten will. Die IHK Koblenz und ihre Netzwerkpartner industriedialogrheinmosel Wichtiges Element des regionalen Netz- suchen zurzeit noch nach weiteren Unter- werks ist die Woche der Industrie, die vom nehmen, aber auch Bürgern und Schülern, 22. bis 27. Oktober stattfinden wird. Zahl- die sich mit Aktivitäten an der Woche der reiche Industriebetriebe öffnen, dann Industrie beteiligen möchten. unter der Schirmherrschaft von Wirt- schaftsminister Volker Wissing, ihre Türen, Weitere Infos sowie die jeweils aktu- bieten Werksführungen und soziale Pro- alisierte Liste der bereits feststehen- Kontakt: jekte an; allgemeinbildende Schulen infor- den Aktivitäten zur Woche der Indus- Martin Neudecker mieren den Fachkräftenachwuchs in trie finden Sie auf www.ihk-koblenz. 0261 106-200 Berufsorientierungsveranstaltungen. de/wochederindustrie. [email protected]

Vom 22. bis zum 27. Oktober findet die Woche der Industrie statt – Unternehmen können sich noch mit Aktionen beteiligen. FOTO: FOTOLIA IHK-Journal 09/10 2018 18 POLITIK AKTUELL Japan entfallen. in und kostspielige langwierige Zertifizierungen würden etwa von neuen Weinklimaschränken bringen. einem Bei Export auch lang würde Vorteile ersehnte unser für Unternehmen Anerkennung und Normen Standards von Zertifizierungen, Chemie Die und Maschinen. gegenseitige men Agrarprodukte, The die heißen Europa in hier und Autoexporte mehr auf man hofft Japan In beurteilen. zu schwierig mich für ist werden, sein Welche von Branchen dem Abkommen betroffen besonders gangenen Jahren davon profitiert. ver den in hat Chile Insbesondere Japan. und Ländern diesen Freihandelsabkommenlien bereits zwischen und es existieren und Austra Argentinien mit Chile, wie renz Weinländern USA, Konkur in EU-Staaten aus Erzeuger die stehen Hier hoffen. se können die Europäer durch das Abkommen auf Exportzuwäch Preissegment Im unteren und mittleren Nicht-EU-Ländern. aus Champagner Krug einen oder Rothschild Mouton einen für Wettbewerber echten keine weniger oder mehr gibt es und tätig Preissegment obersten im sind Wir Veränderungen. großen Japan – das ein feine Unternehmen, Weine – keine vertreibt in Hauptumsatzträger ich unseren für Für erwarte Firma meine was sie von diesem Abkommen erwarten. gefragt, der Union Europäischen und Japan. Unternehmer haben Wir Freihandelsabkommen zwischen das für der Ratifizierungsprozess läuft abweichen. Derzeit von Standards internationalen diese wenn Regelungen, und Vorschriften japanischen der Einhaltung die für Kosten umfangreiche oft EU-Exporteure für entstehen zudem Zölle, hohe teils erhebt Japan schwierig: oft dennoch nach Japan in Asien. bisherDeutschlands Für gestaltet europäische Unternehmen sich der Export Handelspartner zweitwichtigste der EUund der Handelspartner sechstwichtigste der ist Japan Japan? und der EU zwischen Freihandelsabkommen Welche haben Sie das an Erwartungen Hingehört BAD NEUENAHR-AHRWEILER HILGERGESCHÄFTSFÜHRER GMBH, TRADING HILGER, BERND - - - - - ten Interessenten finden dürfte. finden Interessenten ten die sicher auf herauszubringen, Märk beiden Freundschaft Edition“ eine „Special vorstellen, zur Deutsch-Japanischen sogar uns wir könnten tritt, Kraft in Abkommen das Sobald einem Handelsabkommen bilateralen mit Japan profitieren. von Unternehmen unser würde Insofern Kunden weltweit. in Deutschland veredeln, in hohem bei Ansehen unseren die Japans Titan-Teile, für Fertigungskompetenz die wir hier Brillenfassungen.in Deutschland gefertigten Zudem steht fürMarkt unsere hochwertigen, in unseren Manufakturen dankbarer und stabiler ein Japan ist 20 Jahren über seit Bereits dar: Hinsicht einen wesentlichen Handelspartner mehrfacher in Unternehmensgruppe unsere für stellt Japan J GESCHÄFTSFÜHRERIN MAYBACH ICONS OF LUXURY GMBH, BAAR UTTA KAHLBETZER, KAHLBETZER, UTTA - POLITIK AKTUELL 19

Zur Sache Bildungsbericht 2018: Mehr Bildung ≠ mehr Ausbildung

Ende Juni haben das Bildungsministeri- Aber sind auf Quantitäten basierende gemeinsame Zielsetzung zu einen um (BMBF) und die Kulturministerkonfe- Schlussfolgerungen ohne ausreichende scheint: die „Produktion“ von möglichst renz (KMK) den Bildungsbericht 2018 in Einbeziehung von Qualitätskriterien vielen Hochschulzugangsberechtigten Berlin vorgestellt. Der mittlerweile sieb- akzeptable Indizien für einen gestie- (mit möglichst vielen guten Noten). te, alle zwei Jahre erscheinende Bil- genen Bildungsstand? Haben die Perso- Und für die anderen gilt: Wer trotz ausge- dungsbericht zielt darauf ab, für poli- nalverantwortlichen in der Wirtschaft, wiesener Berufsreife doch noch ein paar tische Handelnde eine fundierte Informa- die mehr denn je über die unzureichenden Schwächen hat, die es schwer machen, tionsbasis zu bieten. Sprach- und Mathematikkompetenzen einen Ausbildungsplatz zu erhalten, der Eines vorweg: BMBF und KMK haben der Schulabgänger (bei allen kann sich dann in Richtung höhere recht, wenn sie zu dem Ergebnis kom- Abschlussarten) klagen, überzogene Berufsfachschule orientieren und sogar men, dass sich Bildung für jeden Einzel- Erwartungen an ihre künftigen Auszubil- die Fachhochschulreife und letztlich ein nen und für die Gesellschaft lohnt. Rich- denden oder Fachkräfte? Studium anstreben. Auf keinen Fall kann tig ist auch, dass Angebot und Nachfrage Oder: Einerseits begrüßen BMBF und aber der Schlussfolgerung von BMBF und für den Ausbildungsmarkt wesentliche KMK die gesunkene Zahl der Personen KMK gefolgt werden, wenn von einem Faktoren sind. Leider hat sich die Nach- mit Hauptschulabschluss, beklagen aber Rückzug von Unternehmen aus der Aus- frage nach Ausbildung in den letzten gleichzeitig die rückläufige Gesamtzahl bildung oder mangelnder Ausbildungsbe- Jahren kontinuierlich verringert. Wo aber der Hauptschüler, die eine Ausbildung reitschaft gesprochen wird. Es sinkt die Nachfrage sinkt, reduziert sich auch antreten. Besteht da nicht irgendwie vielmehr die Zahl der qualifizierten das Angebot. auch ein unmittelbarer Zusammenhang? Bewerber für eine betriebliche Ausbil- Ursache für die sinkende Nachfrage ist In Rheinland-Pfalz gibt es sogar keinen dung. Wer aber längere Zeit keine oder aber nicht die demografische Entwick- Hauptschulabschluss (und keine Haupt- keine geeignete Bewerbung erhält, hat lung, sondern vor allem die Folge einer schule) mehr, sondern den Berufsrei- irgendwann auch keine Lust mehr, Aus- Politik, die über viele Jahre hinweg, unter- feabschluss (und die Realschule+). bildungsstellen anzubieten. stützt von medialer Begleitung, die Maxi- Vielleicht sind Irritationen gerade im Bil- me verbreitet hat, dass (fast) nur mit dungsbereich auch eine Folge der zuneh- Abitur und Studium ein attraktives mend schwieriger werdenden Auswer- Arbeitsleben möglich sei. Mit dieser Ziel- tungen von „datengestützten Beobach- Kontakt: setzung wurden folgerichtig bundesweit tungen“ in Folge von immer komplexeren Bernhard Meiser die Schulsysteme „optimiert“. und unterschiedlichen Schulsystemen in 0261 106-132 Die deutliche Mehrheit der Schüler (oder 16 Bundesländern, die jedoch eine [email protected] deren Eltern für ihre Kinder) streben daher nach Abitur und Studium, denn schließlich wollen sie ja alle das Beste! Verständlich und mit Erfolg: Es gab in Deutschland noch nie einen so hohen Anteil der Schulabgänger an Abituri- enten/Hochschulzugangsberechtigten und Studienanfängern. Eine berufliche Ausbildung, jahrzehntelang der Garant der Fachkräftesicherung in Deutschland, wird dagegen meist als weniger erstre- FOTO: FOTOLIA benswert angesehen. BMBF und KMK bewerten demzufolge auch, dass sich der Bildungsstand der Bevölkerung in den zurückliegenden Jah- ren „positiv“ entwickelt hat. Als Begrün- dung dafür werden die deutlich gestie- genen Anteile der Bevölkerung mit Hoch- schulreife und Hochschulabschluss sowie der gleichzeitig gesunkene Anteil der Personen mit einem Hauptschulab- schluss herangezogen. IHK-Journal 09/10 2018 20 RECHT UND STEUERN UND RECHT Jahr 2017 folgte der Werberat in einem einem in 2017Jahr Werberat der folgte Im höher: regelmäßig standungsquote Beschwerdefälle). Hier die Bean liegt aller 60Prozent (rund Werbung tischen sexis der Vorwurfs des wegen Gremium das erreichen Beschwerden meisten Rügen waren. Die notwendig Öffentliche wenige nur dass so zurück, daraufhin Unternehmen zogen ihre Werbung Die Werbung. die beanstandete und rer Fälle dem Protest der Beschwerdefüh der einem Viertel rund bei Gremium men. Im das vergangenen Jahr folgte 15 durchschnittlich rat Werbemaßnah Werbe dem Deutschen Organisationen und Verbraucher melden Woche Pro Kritik der Fokus im Werbung Sexistische Praxisratgeber. den Werberats, schen des Deut Geschäftsführerin Busse, tungsvolle Werbung“, Julia erläutert umgeber das rund verantwor Thema Rat hilfreichen einen der Öffentlichkeit und Unternehmen den wir bieten kodex dem digitalen zum Werbe- Leitfaden die „Mit Entscheidungen begründet? was nichterlaubt, mehr undwerden wie noch Was ist Werberats? des rien gerichteten Fragen: Was die sind Krite Werberat Deutschen den an figsten Werbemotiven anschaulich die häu fiktiven von anhand klärt Leitfaden Der zum Werbekodex Leitfaden digitalen veröffentlicht. einen jetzt Werberat Deutsche der hat geben, zu Orientierungshilfe eine Agenturen Aufmerksamkeit?Hauptsache und Unternehmen nicht! Eben Um werbenden der Werbung Grenzen ------

load bereit. Down zum www.werberat.de auf steht Werbekodex zum Leitfaden digitale Der insgesamt auslösen. Konsequenzen für die Werbewirtschaft nicht wahrnehmen, können negative die diesenehmen, soziale Verantwortung Unter Einzelne werden. verletzt Würde und in ihrer herabgewürdigt Geschlechts allerdings, wenn Menschen wegen ihres Nicht ist. ist es hinnehmbar sexistisch automatisch Pose erotischer in oder bild dung einer Frau im traditionellen Rollen Abbil jede nicht dass darf, werden sen Werbung nichtdiskriminierender verges an niveauloser und Kritik berechtigten betontWerberat aller dass bei dabei, Der wird. gleichgesetzt Produkt benen mit oder dem bewor Sexualität reduziert bildete Person (meistens Frauen) auf ihre wennWerbung die abge überschritten, anzüglicher sexuell oder aufgeladener Grenze die ist Werberats des Sicht Aus diskriminierend. oder sexistisch als Werbung die dete beanstan und Kritik der Fälle der Drittel [email protected] 0261 106-218 0261 Helene Rörig Kontakt: ------

www.ihk-koblenz.de/recht Interessierte können sich hier anmelden: aus dem Bereich Recht und Steuern. Veranstaltungen zuaktuellen Hinweise gibt und Rechtsthemen aktuelle über E-Mail per Mitglieder ihre informiert Koblenz IHK Die lung durch den Deutschen Werberat“ Deutschen den durch lung ziellen Kommunikation und deren Beurtei kommer zur „Grundregeln den aus Auszug • • • • • • Werbung darf getragen Insbesondere sein. Gesellschaft gegenüberbewerb und Verantwortung der Wett im Fairness von stets sollte Werbung zur Werbung: Grundregeln Info-Service

gen oder stillschweigend dulden. gefährdenden Verhaltensweisen anre keine die Sicherheit der Verbraucher Leid instrumentalisieren und Unglück oder erzeugen Angst keine oder stillschweigend dulden oder unsozialen Verhaltens anregen aggressiven gewalttätigen, Form keine abzielt Objekt sexuelles ein auf Reduzierung die sexuelle Orientierung beziehungsweise Geschlecht, Alter, oder Behinderung Rasse, Religion, Abstammung, auf die dulden, stillschweigend oder anregen Diskriminierung der Form keine lichen noch seelischen Schaden zufügen körper weder Jugendlichen und Kindern oder fehlendes Wissen nicht ausnutzen missbrauchen und mangelnde Erfahrung das Vertrauen der Verbraucher nicht

FOTO: FOTOLIA

- - - - - WIRTSCHAFT IN DER REGION DUSTIN DJOKIC DUSTIN BASTIAN JACOBS BASTIAN KRISTINA ZUBERT JANNIK DONSBACH JANNIK PATRICIA STREFLER PATRICIA MARVIN ALZER-MÜLLER MARVIN DANO KASTO DANO JASMIN LANGJASMIN JOSHUA SOBOTTA JOSHUA LUKAS DALHEIMER TOBIAS WISSMANN TOBIAS

IHK-Ausbildungsbotschafter: Azubis werben für die duale Ausbildung

Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Was kommt dabei (IHK) Koblenz seit einigen Monaten Azubis als Botschafter auf mich zu? Wie finde ich überhaupt einen Ausbildungs- für die duale Berufsausbildung ein. Ausbildungsbetrieben, platz? Fragen wie diese stellen sich viele Jugendliche kurz die ihre Azubis für diese Aufgabe freistellen, bietet sich auf vor ihrem Schulabschluss. Die besten Antworten auf solche diese Weise zugleich die Möglichkeit, für einen Berufsein- Fragen können Auszubildende geben – denn sie kennen aus stieg in ihrem Unternehmen zu werben. eigener Erfahrung die Herausforderungen, die Berufswahl, Ausbildungsbotschafter können alle Auszubildenden wer- Bewerbung und Arbeitswelt an sie stellen, und können sich den, die erste Berufserfahrung gesammelt haben – sich also selbst noch gut in ihren Entscheidungsprozess zurückver- im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Daneben setzen. Deshalb setzt die Industrie- und Handelskammer sollten die potenziellen Botschafter kommunikativ sein und keine Scheu haben, vor einer Gruppe zu sprechen. Vor ihrem ersten Einsatz werden die Ausbildungsbotschafter einen Tag Diese Unternehmen stellen lang in Rhetorik und Präsentationstechnik geschult und auf Azubi-Botschafter ihren Einsatz vorbereitet. In Absprache mit ihrem Ausbil- dungsbetrieb begleiten sie dann IHK-Mitarbeiter auf Schul- Aleris Rolled Products Germany GmbH, Koblenz termine, stellen ihre persönliche Erfahrung mit ihrem Ausbil- Brillux GmbH & Co. KG, Neuwied dungsberuf vor und stehen den Schülern für Fragen zur Ver- Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG, Mayen fügung. Für ihr Engagement werden die Azubi-Botschafter DILLIG Ingenieure GmbH, Simmern EWM AG, Mündersbach mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Fissler GmbH, Idar-Oberstein Damit Azubis als Botschafter eingesetzt werden können, Gebrüder Rhodius GmbH & Co. KG, Burgbrohl muss der jeweilige Ausbildungsbetrieb seine Einwilligung Günter Effgen GmbH, Herrstein erteilen. Die Unternehmen sollten außerdem bereit sein, die IHK Koblenz, Koblenz Azubis für ein bis zwei Einsätze im Schuljahr freizustellen. Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich MEDI-CENTER Mittelrhein GmbH, Koblenz NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Kerpen-Sindorf SCHOTTEL GmbH, Spay Thomas Magnete GmbH, Betzdorf Kontakt: Thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Andernach Sabine Mesletzky Westerwald Bank eG, Volks-und Raiffeisenbank, Ransbach-Baumbach 0261 106-166 [email protected] 22 AHRWEILER

Mit PT 160 um die Erde

„PT“ sind definitiv nicht die Initialen von Mehr Beschäftigte, mehr Produkti- beschworene „Industrie 4.0“ Einzug bei Sven Möhren. Der geschäftsführende onsfläche – und drei Roboter POLI-TAPE: Drei Roboter sorgen seitdem in Gesellschafter der POLI-TAPE Klebefolien Mit spürbarer Begeisterung führt Sven Möh- einem Teilbereich fürs Verpacken und die GmbH ist auch nicht im Januar 1960 geboren, ren durchs Unternehmen. Die Hallen sind Versandvorbereitung. 2017 optimierte die sondern viele Jahre später. Dennoch ent- von beeindruckender Größe, hell und sauber Firma schließlich ihre Warenlogistik. springt die Ziffern-Zahlen-Kombination auf – und es geht äußerst betriebsam zu. Im Inzwischen stößt das Unternehmen aller- dem Nummernschild seines Firmenwagens Sekundentakt öffnen und schließen sich Tore dings zu den Grenzen des Wachstums vor, – PT 160 – keineswegs dem Zufall. Mit „PT und rauschen Gabelstapler vorbei. Sie brin- wenn auch unfreiwillig. „Der Markt ist nicht 160“ fing alles an. gen entweder Rohstoffe aus der Rohstoffhalle unser Problem, aber der zunehmende Fach- Im Juni 1993 startete Walter Möhren, der in die Produktionsbereiche – oder fertig ver- kräftemangel“, betont Sven Möhren. Rema- 2016 verstorbene Vater von Sven Möhren, in packte Paletten ins Hochregallager oder von gen sei in Sachen Verkehrsanbindung ein Remagen-Kripp die Produktion von spezi- dort zum Versand. Möhren lenkt den Blick toller Standort, aber Fachkräfte dorthin zu ellen Klebefolien für die digitale Druck- und auf die Etiketten: Japan. Russland. Kana- locken, sei nicht einfach. „Wir könnten viel Beschriftungstechnik, darunter auch die rische Inseln. Indien. Großbritannien. Was mehr produzieren und schneller liefern, Übertragungsfolie mit dem Produktnamen die Welt im Innersten zusammenhält, denkt wenn wir mehr Leute hätten“, weiß Möhren. „PT 160“. In den folgenden 25 Jahren verlie- man, sind auch die Klebefolien vom Rhein. Die aktuelle Kernaufgabe des Unterneh- ßen allein von diesem Produkt 250 Millio- Das Unternehmen ist in den 25 Jahren seines mens lautet deshalb: Mitarbeiterbindung. nen Laufmeter das Werk. Über sechs Mal Bestehens rapide gewachsen. 2017 lag der „Und Ausbildung“, sagt der geschäftsführen- könnte man damit die Erde entlang des Jahresumsatz bei etwas über 90 Millionen de Gesellschafter, „denn die jungen Leute Äquators umwickeln. Euro, 2018 werden es knapp 100 Millionen sind die Fachkräfte von morgen!“ Dass die „1“ auf dem Trikot von Manuel sein. Die Zahl der Beschäftigten stieg konti- Lothar Schmitz Neuer hält und aussieht wie eine 1, verdankt nuierlich auf über 300 weltweit, davon gut sie der Qualität der POLI-TAPE-Produkte. zwei Drittel in Remagen. Dass der Schriftzug auf Firmen-Pkws und Dort wuchs das Unternehmen auch phy- Lieferfahrzeugen auch nach Hundert Auto- sisch: 2009 ließen Möhren senior und junior Jubilare im September wäschen und Regengüssen noch glänzt und ein neues Verwaltungs- und Produktionsge- 50 Jahre akkurat erscheint, hängt ebenfalls mit den bäude errichten, zwei Jahre später erwei- Immopit Immobilien Inhaber: in jahrelanger Forschungs- und Entwick- terten sie den Betrieb erneut. Die Flächen Hermann-Josef Jahn e.K., Remagen lungsarbeit gefundenen Rezepturen zusam- dafür hatten sie schon vor Jahren vorsorg- men, nach denen bei POLI-TAPE die Spezial- lich erworben. 2014 entstand ein weiteres 25 Jahre folien entstehen. Auch die Schriftzüge und Gebäude, in dem das Unternehmen Produk- Guido Lanzerath „Tief- & Rohrleitungs- Logos auf Firmengebäuden, Messeständen tionsplanung, IT und Einkauf unterbrachte bau“, Berg oder den Schaufenstern von Einzelhandels- und ein Schulungszentrum für die Handels- Rene Zerwas, Sinzig geschäften in über 90 Ländern weltweit kunden aus aller Welt einrichtete. Ende 2016 10 Jahre bestehen oft aus den Klebefolien aus ging eine vollautomatische Konfektionie- Hans Stefan Steinheuer, Remagen. rungsanlage in Betrieb. Damit hielt die viel Bad Neuenahr-Ahrweiler Terra Rhenus Vermögensverwaltung GmbH, Sinzig Sven Möhrens Unternehmen POLI-TAPE exportiert Klebefolien in über 90 Länder. Jubilare im Oktober

FOTO: POLI-TAPE 50 Jahre Elmar Erno Hasco Mahler „Sachverstän- digenbüro“, Bad Neuenahr-Ahrweiler 25 Jahre Ralf Peter Krogull Gaststätte „Zur Pumpe“, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Kontakt: Dr. Bernd Greulich 02641 99074-13 [email protected]

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 www.ihk-koblenz.de/ahrweiler ALTENKIRCHEN 23

Komplexe Herausforderungen willkommen

Wer an der Obsttheke im Supermarkt zur Plastiktüte greift, um Äpfel, Birnen oder Kiwis zu verstauen, macht sich in der Regel keine Gedanken darüber, wie genau diese Tüten entstehen. Bei der Schneider & Edl GmbH in Steinebach weiß man das ziemlich genau: Die Verpackungsindustrie setzt seit vielen Jahren auf die Maschinenbau-Kom- petenzen und das Know-how aus dem Westerwald. Schneider & Edl fertigt bei- spielsweise komplette Baugruppen für die Plastiktüten-Produktion beim Verpa- ckungsspezialisten Lemo in Niederkassel bei Bonn – für Tragetaschen, Hygiene- oder Müllbeutel. „Unsere Montageabteilung fügt kontrol- lierte Bauteile zu funktionsgeprüften Bau- gruppen bis hin zu kompletten Sonderma- schinen inklusive Steuerungs- und Rege- lungstechnik zusammen“, berichtet Geschäftsführerin Julia Schneider. „Je nach Auftrag gehören dazu auch elektrische, pneumatische oder hydraulische Bauteile.“ Große Serien werden nicht gefertigt, in der FOTO: ANDREAS SCHULTHEIS ANDREAS FOTO: Regel geht es um niedrige Stückzahlen, Kleinserien und Prototypen auf Basis indi- Geschäftsführerin Julia Schneider und Georg Nilius, Meister in der Montage bei Schneider & Edl. vidueller Kundenwünsche. Ein umfang- reiches Lagersortiment aus DIN- und Norm- teilen garantiert die schnelle und flexible Abwicklung von Aufträgen ohne großen führerin. Immer wieder erhielt die Firma Beschaffungsaufwand. so über Jahre Auszeichnungen als vorbild- Jubilare im September Nach rund zehn Jahren im Betrieb hat Julia licher Ausbildungsbetrieb. 25 Jahre Schneider 2013 die Geschäftsführung von Derzeit steht die Erneuerung des Maschi- Jan Ranisch Transport GmbH, Mudersbach ihrem Vater Johann Edl übernommen, der nenparks auf der Tagesordnung. Rund drei den Betrieb 1974 mit Rudolf Schelhaas als Millionen Euro investiert das Familienunter- 10 Jahre Schelhaas & Edl GmbH im Nachbarort nehmen über mehrere Jahre in neue Maschi- Alexander Altmeyer Interim Gebhardshain gegründet hatte. Sie mach- nen und einen Hallenanbau von rund 600 Management GmbH, Betzdorf ten sich zunächst im Bereich der Dreh- und Quadratmetern, so dass Schneider & Edl jetzt Marcus Himmel "Festigungstechnik", Frästechnik einen Namen. Bis heute gehö- auf knapp 3.000 Quadratmetern produziert. Gebhardshain ren die individuelle Produktion von CNC- Unter anderem verfügt man jetzt auch über Wolf-Peter Rosenthal, Harbach Dreh- und Frästeilen, das Schleifen von eine Fünf-Achs-Fräsmaschine inklusive Werkstücken und die Fertigung von Magazin mit 190 Werkzeugen. Damit lassen Schweißkonstruktionen sowie Beschich- sich beispielsweise Rüstzeiten erheblich Jubilare im Oktober tungen aller Art neben dem Maschinenbau verkürzen. Zudem ist ein neues Dreh-Fräs- 25 Jahre zum täglichen Brot der insgesamt rund 45 Zentrum bestellt, das Anfang 2019 geliefert Automation – Team Westerwald GmbH, Mitarbeiter. Die sitzen zum Teil schon seit wird und die komplexe Bearbeitung vieler Altenkirchen (Westerwald) den Gründungstagen mit im Firmenboot Bauteile vereinfachen soll. MSP Druck und Medien GmbH, Mudersbach und verfügen dementsprechen über einen Andreas Schultheis Silvia Muhl „EDV-Service“, Grünebach großen Erfahrungsschatz. Die gelernte Bänkerin und diplomierte 10 Jahre Betriebswirtin Julia Schneider kann daher Birgit Weber „PartyLite-Beraterin“, Mammelzen auf eine gewachsene Kompetenz ihres Kontakt: Diana Warning, Molzhain Teams mit festen Zuständigkeiten zurück- Oliver Rohrbach greifen – aber auch die Aus- und Weiterbil- 02681 87897-10 Thorsten Waldemar Böcking „Forst und dung genießen hohen Stellenwert: „Allein [email protected] Gebäudeservice“, Mudersbach vier Mitarbeiter absolvieren aktuell die www.ihk-koblenz.de/ Wieslaw Hebda „Trockenbau“, Helmenzen Techniker-Schule“, so die Geschäfts- altenkirchen 24 BAD KREUZNACH

Diese Arbeitgeber sind beim Azubi-Speeddating dabei:  ALDI Süd  Beinbrech GmbH & Co. KG  DAS BOLLANTS GmbH & Co. KG  Debeka  Deutsche Telekom AG  Eugen König GmbH  Hans Schneider Bau- unternehmung GmbH (Schneider Bau GmbH)  Hotel Maasberg Ther- me Medical Wellness & Golf Resort  IHK Koblenz  Julius Thress GmbH & Co.KG  KiK Textilien und Non-Food GmbH  Land & Golf Hotel Stromberg  Magna Exteriors (Ger- many) GmbH FOTO: FOTOLIA  Meffert AG Farbwerke  Michelin Reifenwerke In wenigen Minuten zum Traumjob AG & Co. KGaA  Müller & Meirer Leder- Was schon in vielen anderen Landkreisen gegenseitig kennen und entscheiden sich warenfabrik GmbH erfolgreich verlief, kommt jetzt auch nach danach vielleicht für eine gemeinsame  Noack + Partner mbB Bad Kreuznach: Das Azubi-Speeddating Zukunft – etwa im Rahmen einer Ausbil- Steuerberater feiert Premiere in den Räumen der Bein- dung zur Einzelhandelskauffrau, eines  Pro Seniore Residenz brech GmbH & Co. Bei ihrem ersten „Date“ Betriebspraktikums oder auch eines Bad Kreuznach lernen sich Unternehmen und Azubi dualen Studiums der Betriebswirtschafts- gGmbH lehre. So haben Unternehmen die Chance,  RUHL TecConsult die Potenzialträger der Ausbildung früh- GmbH zeitig kennenzulernen und für ihr Unter-  SIMONA AG Jubilare im September nehmen zu gewinnen. Gleichzeitig kön-  Staples Solutions  10 Jahre nen sich angehende Azubis schon früh URANO Informations- ihren Ausbildungs- oder Praktikumsplatz systeme GmbH Fischer Transporte GmbH, Bad Kreuznach sichern.  Volksbank Rhein-Na- RUHL Energie und Umwelt GmbH, he-Hunsrück eG Altenbamberg Das erste Azubi-Speed-Dating Bad Kreuz-  Hammer Fachmärkte nach findet statt am für Heim-Ausstattung Jubilare im Oktober Freitag, 19. Oktober 2018, 16.00 - 18.00 Uhr GmbH & Co. KG 25 Jahre in der Beinbrech GmbH & Co. KG, Schwa- Südwest benheimer Weg 119, 55543 Bad Dominik Weil, Stromberg Kreuznach. 10 Jahre Andreas Wilhelm Barth „Gaststätte“, Ansprechpartner: Maximilian Burkardt, Kontakt: Wallhausen Tel. 0671 8432114, E-Mail: burkardt@ Jörg Lenger Heide Gudrun Wiest, Weiler bei Monzingen koblenz.ihk.de 0671 84321-12 Kilian Krauß, Jeckenbach [email protected] ProConData GmbH & Co. KG, Bad Kreuznach Weitere Informationen auf www.ihk- www.ihk-koblenz.de/

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 koblenz.de, Nummer 4137518 badkreuznach BIRKENFELD 25

Die Chance, mitzugestalten Jonas Klein wird neuer IHK-Regionalgeschäftsführer Es ist das größte Ehrenamt, das die IHK Koblenz zu vergeben hat: Zurzeit engagie- ren sich rund 2.800 Personen als Prüferinnen und Prüfer, die in 130 Ausbildungs- Neuer Geschäftsführer berufen rund 6.500 Abschlussprüfungen und in 40 Fortbildungsabschlüssen mehr der IHK-Regionalge- als 2.000 Prüfungen pro Jahr abnehmen. Eine von ihnen ist Carmen Hähn (Foto), schäftsstelle Idar-Ober- Koordinatorin kaufmännische Ausbildung und Nachwuchsprogramme bei der Fiss- stein wird Jonas Klein. ler GmbH in Idar-Oberstein. Im Interview mit uns sprach sie über ihr Engagement. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Bankkaufmann sowie dem Bachelor- Als ich Anfang 2018 den Ausbilderschein studium Business Management mit eini- machte, sprach mich die IHK Koblenz an, gen Auslandsstationen war er einige ob ich Interesse an dem Ehrenamt als Prü- Jahre in verantwortungsvollen Positionen ferin hätte. Ich war überrascht, musste für die IHK München und Oberbayern aber nicht lange überlegen. Als Ausbilderin tätig, auch in der Geschäftsstelle Ingol- ebenso wie als Prüferin habe ich die Chan- stadt, bevor er die stellvertretende Lei- ce, die duale Ausbildung mitzugestalten tung von Europe Direct in Saarbrücken und einen Beitrag zu leisten, dass die Fach- übernahm. Mit dem Landkreis Birkenfeld kräfte von morgen einen guten Berufsstart ist er schon lange regional verbunden. erhalten. Das ist gerade in unserer länd- lichen Region von Bedeutung.

Aber das Ehrenamt ist mit einigem zeitlichen Aufwand verbunden. Jubilare im September Das stimmt, ich rechne pro Jahr mit vier bis 25 Jahre fünf ganztägigen Einsätzen pro Ausschuss. Pneumed GmbH luftbetriebene Mein Unternehmen stellt mich – und zwei Medizinaltechnik, Idar-Oberstein weitere Kollegen – übrigens dafür frei, weil Fissler hiermit auch gesellschaftlich Ver- 10 Jahre antwortung übernehmen will. Der Auf- Elke Diehm, Idar-Oberstein wand ist gerechtfertigt, denn wir profitie- Siglinde Hinze, Anja Bamberg GbR, ren von dem tollen Erfahrungsaustausch Idar-Oberstein FOTO: FOTO ATELIER GIRARD mit den anderen Prüferinnen und Prüfern. Südwest-Keller GmbH, Gösenroth Durch das Engagement erfahre ich zudem, worauf auch andere Unternehmen in der Frau Hähn, bis vor Kurzem waren Sie Ausbildung Wert legen, davon können wir Jubilare im Oktober bei Fissler im Einkauf tätig, nun koor- lernen. 50 Jahre dinieren Sie die kaufmännische Aus- Andre Enskat Goldschmiede- und bildung. Weshalb dieser Wechsel? Wie läuft eine Prüfung ab? Juwelenatelier, Idar-Oberstein Ich habe insgesamt sogar 15 Jahre im Ein- Unser Prüfungsausschuss für Industrie- 25 Jahre kauf gearbeitet, davon drei Jahre bei Fissler. kaufleute setzt sich aus mindestens drei Cookmal-Gesellschaft zur Förderung des Bera- Das fand ich stets spannend, aber nun wollte Personen zusammen. Wir sichten vor jeder tungshandels mbH & Co.KG., Idar-Oberstein ich einen Perspektivwechsel und etwas Prüfung die eingereichten Präsentationen inn-o-tec GmbH, Kirschweiler Neues machen. Ich bin selbst gelernte Indus- und bereiten uns inhaltlich vor. Die Prüfung triekauffrau und habe bei der IHK auch die besteht dann aus 15 Minuten Präsentation 10 Jahre Prüfung zur Handelsfachwirtin abgelegt. und 15 Minuten Fachgespräch. Jeder von uns Dirk Hausmann, Kirschweiler Aus- und Weiterbildung sind mir also ver- stellt Fragen. Bisher habe ich zwei Prüfungen Katharina Eli „Gaststätte Luna“, Birkenfeld traut, und als die Position bei Fissler frei abgenommen außerdem eine im Prüfungs- Nina Heringer GmbH, Stipshausen wurde, habe ich die Chance genutzt. Ich habe ausschuss „Ausbildung der Ausbilder“. Patricia Claudia Heinrich „STAGE – die einwöchige „Ausbildung der Ausbilder“ Good Vibration Studio“, Idar-Oberstein absolviert und erneut vor der IHK eine Prü- Ihr Zwischenfazit? fung abgelegt. Seitdem darf ich ausbilden! Es ist unheimlich spannend, die jungen Leute in einer Prüfungssituation zu erle- Gemeinsam mit zwei Kollegen ben, auch zu erleben, wie unterschiedlich Kontakt: koordinieren Sie bei Fissler die sie das angehen. Es macht sehr viel Spaß, Thomas Wild Ausbildung von derzeit 29 jungen und ich freue mich schon auf die nächsten 06781 9491-14 Menschen. Zusätzlich sind Sie Prü- Prüfungen! [email protected] ferin geworden. Was reizt Sie an www.ihk-koblenz.de/ diesem Engagement? Das Gespräch führte Lothar Schmitz birkenfeld 26 COCHEM-ZELL

Gemeinsam stark: Tourismuscluster Eifel, Mosel, Hunsrück

Im landesweiten Vergleich ist die Touris- Diese Probleme kann niemand alleine für das Tourismuscluster erstellten der musbranche für den Landkreis Cochem- lösen. Die „Zukunftsallianz Cochem-Zell“ Landkreis, die Trierer Project M GmbH, die Zell von stark überdurchschnittlicher (ZaC), zu deren Netzwerkpartnern auch die IHK und HwK Koblenz, die BBS Cochem, Bedeutung: Mit über 700.000 Gästean- IHK Koblenz gehört, arbeitet deshalb seit der DEHOGA, die KVHS gemeinsam, unter- künften und rund 2,3 Millionen Übernach- Herbst 2016 daran, ein Tourismuscluster stützt von touristischen Regionalagen- tungen nimmt der Landkreis Platz 2 unter aufzubauen: Das „Tourismuscluster (Netz- turen, lokalen Tourist-Informationen, Ver- den rheinland-pfälzischen Landkreisen werk) Eifel, Mosel, Hunsrück“ soll als brü- tretern der Hotellerie und Gastronomie und ein. Insgesamt werden die tourismusbe- ckenschlagendes Projekt die drei touristi- der Winzerschaft. „Je enger die Akteure im dingten Umsätze im Landkreis Cochem- schen Destinationen Eifel, Mosel und Huns- Tourismus sich vernetzen und austauschen Zell auf über 145,8 Millionen Euro beziffert rück vernetzen. Ziel ist es, die touristische und je mehr sie ihre Kräfte bündeln, desto – daraus resultiert eine Wertschöpfung Entwicklung in den drei Regionen zu stär- wirkungsvoller können sie den Tourismus von rund 76 Millionen Euro. Nicht nur das ken. Ganz oben auf der Prioritätenliste in der Region voranbringen. Nur gemein- Gastgewerbe profitiert davon, sondern steht dabei die Frage, wie die Herausforde- sam kann es gelingen, Eifel, Mosel und auch der Einzelhandel und die Dienstlei- rung Fachkräftesicherung innovativ ange- Hunsrück auf der touristischen Landkarte stungssegmente, das Handwerk gangen werden kann. „Im Wettbewerb der noch wahrnehmbarer zu machen“, so Chri- eingeschlossen. Regionen müssen sich Eifel, Mosel und stian Dübner, Referent für Tourismus bei Tourismus ist aber kein Selbstläufer in Hunsrück mit einem hochwertigen Aus- der IHK Koblenz. einem vom Verdrängungswettbewerb und Weiterbildungsangebot positionieren, Die Einreichung des LEADER-Projektan- gekennzeichneten Marktumfeld. Neben um attraktiv für Fachkräfte zu sein“, erklärt trags ist erfolgt. Geplant ist, noch in diesem einer zielgerichteten und effizienten Ver- Lisa Hermann, Projektverantwortliche Jahr die operativen Tätigkeiten des Cluster- marktung müssen die Angebote kontinu- beim Landkreis Cochem-Zell, „denn quali- managements aufzunehmen. ierlich auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hin fizierte Fachkräfte und gut ausgebildeter Interesse an einer Beteiligung am Touris- überprüft, verbessert und zentrale Pro- Fachkräftenachwuchs bilden die Säulen muscluster im Landkreis Cochem-Zell oder bleme wie Fachkräftemangel und Betriebs- für einen funktionierenden Tourismus.“ Rückfragen zu diesem Thema? Lisa Her- nachfolge angegangen werden. Weitere Im Rahmen von LEADER, einem Maßnah- mann, Landkreis Cochem-Zell (Fachbereich Herausforderungen stellen das eher menprogramm der Europäischen Union, 1 – Kreisentwicklung, Klimaschutz), steht schlechte Image der Berufsbilder im Gast- soll das Projekt gefördert werden. LEADER unter Telefon 02671/61-695 oder lisa.her- gewerbe, die starke Saisonalität der Nach- unterstützt seit 1991 innovative Aktionen [email protected] gerne als Ansprech- frage und der Preiswettbewerb dar. im ländlichen Raum. Das Rahmenkonzept partnerin bereit.

Jubilare im September 125 Jahre Doris Michels „Handarbeitsgeschäft Kappes“, Cochem 50 Jahre Mosel Islands GmbH & Co. KG, Treis-Karden

25 Jahre TEXTILAGENTUR FUHRMANN GMBH, Binningen

10 Jahre FOTO: DOMINIK KETZ Stephan Martiny „Handelsvertretung“, Alf

Kontakt: Beliebtes Ziel für Knut Schneider Wanderer in Zell an 02671 9157-96 der Mosel: der [email protected] Collis-Aussichtsturm

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 www.ihk-koblenz.de/cochem KOBLENZ-STADT 27

Altstadt Koblenz – Magnet und Wirtschaftsfaktor

Die neue Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zur Funktion und Entwicklung der Koblenzer Altstadt bestätigt: Die Koblenzer Altstadt vermittelt den Gästen Groß- stadtflair, Urbanität und Weltoffenheit. Zugleich machen lokal-

FOTO: THOMAS FREY THOMAS FOTO: spezifische Besonderheiten den Unterschied im Städtewettbe- werb aus. Damit ist die Koblenzer Altstadt eines der wichtigsten Alleinstellungmerkmale für das Stadt- und Regional- marketing. Neben wirtschaftlichen Daten und Analysen zeigt die Studie auch Handlungsempfehlungen auf. Ziel müsse, so die Autoren der Studie, ein attraktives Abend- und Nachtleben für den innerstädtischen Lebensraum sein, ohne dabei die Bedürf- nisse der Stadtgesellschaft zu vernachlässigen. Neben Anre- gungen in Richtung Verwaltung und Stadtplanung richten sich Empfehlungen zugleich an das Stadtmarketing und die Akteure in der Altstadt, denen mehr Selbstorganisation wei- terhelfen soll. Im Ergebnis benennt die Studie mehr als 20 konkrete Hand- lungsfelder, die dazu beitragen sollen, die Koblenzer Altstadt behutsam und verträglich weiterzuentwickeln. Die neue IHK Studie – Altstadt Koblenz (Nachtökonomie) wird am 19. September im großen Saal der IHK Koblenz der Öffent- lichkeit vorgestellt. Interessierte Unternehmen, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Anwohner sind zu der Veranstal- Die Koblenzer Altstadt: Großstadtflair, Urbanität und Weltoffenheit tung herzlich eingeladen.

Wasserschutzgebiet Koblenz-Urmitz: Kontakt: Einwendungen der Betroffenen bis Anfang Oktober möglich Bertram Weirich 0261 106-250 Für das Wasserschutzgebiet Koblenz- Beginn der Offenlage müssen sie innerhalb [email protected] Urmitz galt bis Ende des vorangegangenen von sechs Wochen – voraussichtlich bis www.ihk-koblenz.de/koblenz Jahres eine vorläufige Rechtsverordnung zum 1. Oktober – durch schriftliche Ein- (Wasserschutzgebietsverordnung). Nun wendungen ihre Ansprüche geltend soll eine neue, endgültige Rechtsverord- machen. Kosten oder Gebühren fallen hier- Jubilare im September nung für das besagte Gebiet erlassen durch nicht an. Wer in dieser Zeit keine 25 Jahre werden. Einwendungen erhebt, erklärt sich mit der PLANTECHNIK REPRO PTK GmbH, Koblenz Seit Montag, 20. August, läuft die Offenlage Planung einverstanden und kann später Stephan Hermann GmbH, Koblenz der Planunterlagen für die Neufestsetzung keine Rechte mehr geltend machen. des Wasserschutzgebiets. In den neuen 10 Jahre Regelungen sind – zusätzlich zu den Anfor- Die Planunterlagen sind auf der Marina Wetterauer „Hausverwaltung“, derungen der Wassergesetze – zulässige Homepage der SGD-Nord einsehbar: Koblenz und genehmigungsfähige Vorhaben sowie https://sgdnord.rlp.de/de/ueber-uns/ Michael Gies „Galabau Gies“, Koblenz Gebote und Verbotstatbestände aufge- abteilungen-und-ihre-aufgaben/ Nadja Spieß „Wedding Arts & More“, Koblenz führt. Nach diesen Vorschriften wird über bekanntmachungen Personal-komplett GmbH, Koblenz die Genehmigungsfähigkeit von Vorhaben entschieden. Bestehende Anlagen dürfen Soweit sich Unternehmen in ihren wirt- zwar weiterbetrieben werden, die zustän- schaftlichen Belangen betroffen fühlen, Jubilare im Oktober dige Wasserbehörde kann jedoch die können sie uns ihre Anregungen über 10 Jahre Anpassung an die Anforderungen der unser Beteiligungsportal auf www.ihk- Guido Bickler, Koblenz neuen Verordnung verlangen. koblenz.de/interessenvertretung/ HTH JEUNESSE ÄSTHETISCHE MEDIZIN Die betroffenen Unternehmen haben die IHK-Beteiligungsportal-neu mitteilen. GmbH, Koblenz Möglichkeit, Einwendungen zur Wahrung Die IHK wird diese bei der Bearbeitung der Jens Baumgart, Koblenz ihrer Rechte geltend zu machen. Dies geht eigenen Stellungnahme abwägend und Marco Drost „Personalberatung“, Koblenz jedoch nur in einem engen Zeitraum: Mit ausgleichend berücksichtigen. 28 MAYEN-KOBLENZ

Für ein autonomes Leben trotz Einschränkungen

Industriestraße 31 im Gewerbepark Mül- mit unserem ‚Medi-Haus‘ Betroffenen und „Bundes- und landespolitisch ist die Auto- heim-Kärlich. Von außen scheint es ein Angehörigen mit ganzheitlichen Lösungs- nomie im Alter in den eigenen vier Wän- ganz normales Haus zu sein, wäre nicht die ansätzen zur Seite stehen“, erklärt Besse. den schon lange ein zentrales Thema“, Rampe, die zur Haustür führt und die Wer auch im Alter selbstständig Zuhause sagt Björn Besse. Das Medi-Haus demons- Schilder, die darauf hindeuten, dass es sich leben möchte, findet hier Anregungen für triere, wie sie funktionieren kann. Ein hier doch um ein besonderes Haus handelt: sicheres und barrierefreies Wohnen. Alterssimulationsanzug macht Ein- das „Medi-Haus“, ein im Juli 2017 gestar- Fachliche Beratung über die gesetzlichen schränkung der Mobilität auch für nicht tetes Projekt der Medi-Center Mittelrhein Regelungen sei dabei ganz wichtig, meint betroffene Menschen erfahrbar und zeigt, GmbH in Koblenz. In ihm können sich Besse. „Nicht das bloße Verkaufen steht wie nützlich etwa ein Treppen- oder ein Betroffene, Angehörige und Pflegedienste im Vordergrund, sondern, über die Dienst- Patientenlift sein können, mit dem sich zu über alles, was das Leben mit Mobili- leistungen eines normalen Sanitätshauses Pflegende etwa aus dem Bett, in den Roll- tätseinschränkungen erleichtert, im alltäg- hinaus, kleine und große Lösungen zur stuhl oder in die Badewanne heben lichen Wohnumfeld informieren. Verbesserung der Lebensqualität trotz lassen. An der Haustür – natürlich per Knopf- Mobilitätseinschränkungen zu informie- Kein Wunder, dass angesichts des wach- druck zu öffnen – empfängt Björn Besse, ren.“ Dazu kann eine Küche gehören, die senden Bedarfs auch der Beruf Kauffrau/ Geschäftsführer des Medi-Centers. Es mit höhenverstell- und unterfahrbaren Kaufmann im Gesundheitswesen attrak- gehe, erläutert er, weniger um das einzel- Arbeitsflächen und Tischen und einer tiv ist. So bildet das Medi-Center Mittelr- ne Produkt, wie Rollatoren, Rollstühle, elektrisch regulierbaren Spüle die alltäg- hein 2018 sieben Kaufleute und eine dual Treppenlifte und andere Hilfsmittel, son- lichen Arbeiten auch vom Rollstuhl aus Studierende aus. Drei von ihnen sind auch dern um Gesamtkonzepte. „Wir möchten erlaubt. „Wir verkaufen natürlich keine als Azubi-Botschafter, die etwa in Schulen Küchen oder Bäder, sondern wir vermit- über Ausbildung und Berufsaussichten teln sachkundige Partner.“ informieren, tätig. „Die Förderung der Ebenerdig geht’s weiter ins Wohnzimmer, jungen Leute ist uns ein besonderes Anlie- Jubilare im September in dem neben der Couch ein Pflegebett gen“, versichert Besse, „denn sie sind ja 25 Jahre steht. „Viele Angehörige wollen den zu unsere Zukunft.“ Pflegenden in ihrer Nähe haben“, kom- Dr. Liselotte Sauer-Kaulbach Reinhold Euskirchen „Büro für Bauleitung“, mentiert Besse. An den Wänden sind Knöpfe und sogenannte „Aktoren“ instal- 10 Jahre liert. Diese lösen bei Betätigung Hausnot- Kontakt: Andreas Reinhold Delies „Vita Sports rufsysteme aus und informieren im Haus Martin Neudecker Fitness“, und auf Wunsch auch per GPS-Funktion 0261 106-200 Arshad Minhas „Masako Instrumente“, Angehörige in der Nachbarschaft. [email protected] Mülheim-Kärlich www.ihk-koblenz.de/mayen Frank Josef Kennert „Versicherungsfach- mann“, Weißenthurm

Alles für ein selbstbestimmtes Leben – das Medi-Haus zeigt ein Jubilare im Oktober Gesamtkonzept für Pflegebedürftige. 100 Jahre Dr. Carl Riffer Baustoffwerke GmbH & Co. KG, Mülheim-Kärlich

25 Jahre TARGET GmbH Personalberatung -berufliche Orientierung- Erwachsenenbildung, Mendig

10 Jahre Bettina Wilkens „Mein Nutzfahrzeug“, Erich Hübel „Hygiene mit System“, Mülheim-Kärlich Florian Könner, Andernach Günter Josef Löffel „Löffels Landhaus“, Münstermaifeld Jens Peter Stätter, Mülheim-Kärlich Theodoro Verdolin, Thilo Pörling „Immobilien“, FOTO: MEDI-HAUS IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 NEUWIED 29

Ehemaliges Rasselstein-Gelände: Boll & Dienst Chance für Wachstum erweitern Geschäftsführung Die Neuwieder Steuerberatungsgesellschaft Boll & Dienst hat ihre Geschäftsführung um den Steuerberater Jörg Hürter erweitert. Neben Kanzleigründer Ulrich Boll und Wirt- schaftsjurist Dr. Lukas Karrenbrock ist Hür- ter damit seit Kurzem als dritter Geschäfts- führer an Bord. Der Fachberater für Unter- nehmensnachfolge war zuvor bei HLB Dr. Dienst & Partner in Koblenz beschäftigt. Der türkische Aluminiumproduzent ASAS hat kürzlich das ehemalige Rassel- stein-Gelände aufgekauft. IHK-Vizepräsident Christian zur Hausen, IHK-Beiratsvor- sitzender Dr. Kai Rinklake und IHK-Regionalgeschäftsführer Fabian Göttlich (v. l.) kommentieren den Verkauf wie folgt: Jubilare im September 50 Jahre „Dass ASAS das ehemalige Rasselstein-Gelände erworben hat, zeigt das große Potenzial der Produktions- und Gewerbefläche. Ein großes Elke Eva Schmitt, Neuwied Plus ist die Verkehrsanbindung per Schiene, Wasser und Straße, die 25 Jahre uneingeschränkt erhalten bleiben muss. Nutzungseinschränkungen Robert Paul Labonde „Versicherungsbüro“, der Fläche wie auch der Infrastruktur müssen in jedem Fall vermie- Hammerstein den werden. In der Stadt Neuwied sind in den vergangenen zehn Jah- 10 Jahre ren jährlich im Schnitt knapp 140 Arbeitsplätze neu entstanden – das ist gut, aber im Landesvergleich unterdurchschnittlich. Die gewerb- Apollonia Schmöckel, Hümmerich liche Weiternutzung des Geländes ist eine riesengroße Chance, Wachs- Manfred Krämer „Ofen & Mehr“, Neuwied tumsimpulse zu setzen.“ Jubilare im Oktober 50 Jahre Flaschenhals B 256 Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach Girlich, Technische Kunststoffe, Die B 256 ist eine wichtige Ost-West-Verbindung zwischen der in Nord-Süd-Richtung Kunststoffbearbeitung GmbH, Neuwied verlaufenden Bundesautobahn A3 (Anschlussstelle Neuwied) und der A 61 (Anschluss- 25 Jahre stelle Kruft). In den zurückliegenden Jahren wurde die Bundesstraße regelmäßig Gerhard Wilfried Cierpka, Bruchhausen abschnittsweise ausgebaut und erneuert. IWL Bauträger GmbH, Rengsdorf Im Fokus des Interesses der regionalen Wirtschaft steht derzeit die Ortsumgehung Straßenhaus. Insbesondere für Betriebe und Unternehmen aus dem Neuwieder-Koblen- 10 Jahre zer Becken ist die B 256 eine der Hauptschlagadern zur A3. Die noch fehlende Alexander Meyhöfer „Wundtherapie“, Ortsumgehung würde die Ver- Neuwied kehrsanbindung zwischen Tal Andre Müller „Agrarhandel“, und Berg deutlich verbessern Großmaischeid AS Neuwied – sie ist einer der wesentlichen Andreas Brunnett „Partyservice“, Asbach Engpässe. Für weitere Stre- Daniel Weigel, Urbach ckenabschnitte fehlen kon- Eulalie Höhler „Ella's Bieberbau“, Neuwied krete Planungen. Straßenhaus A 3 Horst Ewenz, Ulrich Weingarten GbR, „Der Bau der Ortsumgehung Kurtscheid B 256 Straßenhaus wurde in den Iris Kuck, Buchholz (Westerwald) zurückliegenden Jahren immer Neuwied Stefan Ortmeyer, Straßenhaus wieder gefordert und disku- Torsten Peter „Versicherungsbüro“, tiert. Der erfolgte Start des Buchholz (Westerwald) Planfeststellungsverfahrens ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Ortsumgehung. Den- AS Kruft A 61 noch ist der Zeitpunkt des Koblenz Kontakt: ersten Spatenstichs immer Fabian Göttlich noch nicht absehbar“, kom- 02631 9176-15 mentiert IHK-Regionalge- [email protected] schäftsführer Fabian Göttlich. www.ihk-koblenz.de/neuwied 30 RHEIN-HUNSRÜCK

Der Sanierer

Es muss Leidenschaft sein. Seine Frau habe ihn einmal gefragt, weshalb er eigentlich immer wieder ins unternehmerische Risi- ko gehe und sich so stark engagiere, erzählt Christian Coutelle. Der Gewinn kann es nicht sein, denn dieser werde in die Weiterbildung der Mitarbeiter und innovative Technik reinvestiert, betont er. Als Coutelle vor 13 Jahren die Autohaus Schäfer GmbH in Enkirch als Sanierungs- fall übernahm, alarmierte ihn die Perspek- tivlosigkeit, die sich zuvor bei den Beschäf- tigten breit gemacht hatte. „Das ist mein Antrieb als Unternehmer“, sagt Coutelle, „ich mache das alles wegen der Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter.“ „Das alles“ ist nicht ein Betrieb, sondern inzwischen eine kleine Unternehmensgrup- pe. Coutelle sanierte das Mercedes-Auto- haus in Enkirch und wandelte es in die AHG-Mosel GmbH um. Es dauerte eine Zeit FOTO: AHG-NEWEL lang, bis der Betrieb schwarze Zahlen schrieb. „Es ist schon ziemlich ländlich hier, „Unser Antrieb ist es, einer der besten zehn Arbeitgeber der Region zu sein“, es braucht seine Zeit, sich zu etablieren“, sagt AHG-Newel-Chef Christian Coutelle. erzählt Coutelle. Dank eines starken überre- gionalen Online-Engagements konnte er die Umsätze jedoch kontinuierlich steigern. Konsortium zusammenzuführen, wurde nahmen sämtliche 30 Beschäftigten. „Mit Dann lernte er Monika Newel kennen, die zwar nichts, aber die beiden legten ihre der AHG Newel GmbH haben wir einen Inve- in Cochem ein Mercedes- und VW-Auto- Unternehmen zusammen. Aus dem Enkir- stor gefunden, der für alle Beschäftigten eine haus betreibt. Aus der Idee, weitere cher Betrieb wurde die AHG-Newel GmbH, erfolgversprechende Zukunft bietet“, sagte Mercedes-Partner in der Region zu einem aus dem Cochemer Betrieb die Autohaus Insolvenzverwalter Jens Lieser im März. Newel GmbH. Coutelle und Newel teilen Insgesamt zählen Coutelles Unternehmen sich in beiden Unternehmen die nun 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Geschäftsführung. darunter rund zwei Dutzend Auszubildende. Jubilare im September In Traben-Trarbach gründeten sie zudem Die liegen ihm sehr am Herzen, denn in der 10 Jahre das Oldtimer-Center „Mosel Classics“. „Das ländlichen Region spüren die Unternehmen läuft im Augenblick jedoch auf kleiner verstärkt den Fachkräftemangel, auch Cou- Anja Krug-Metzinger Filmproduktion GmbH, Oppertshausen Flamme“, gibt Coutelle zu. Aber nicht etwa, telle. „Wir tun etwas dagegen“, stellt er klar, weil der Unternehmer in seinem Elan nach- „etwa indem wir verstärkt ausbilden und HunsrückSonne Kastellaun eG, Kastellaun lassen würde. Im Gegenteil: „Wir brauchen damit die Fachkräfte von morgen sichern.“ Patrick Ziegler, Simmern unsere Energie für den neuesten Standort“, Das ist ihm sehr wichtig. „Wir übernehmen unterstreicht der Self-Made-Unternehmer, ja nicht sanierungsbedürftige Unterneh- Jubilare im Oktober der einst eine Ausbildung zum Kfz-Mecha- men, weil wir der größte Autohändler der niker absolvierte und dank „Fleiß, Timing Region werden wollen“, sagt Coutelle. „Unser 125 Jahre und Glück“, wie er selbst sagt, irgendwann Antrieb ist es vielmehr, einer der besten Meinhardt GmbH & Co. KG, Sohren zu einem eigenen Autohaus kam. zehn Arbeitgeber der Region zu sein. Dafür 25 Jahre engagiere ich mich.“ ahlert automobil technik GmbH, Oberwesel Neue Perspektiven in Simmern Lothar Schmitz Wolfgang Steinborn „Versicherungsagentur“, Dieser neueste Standort ist Simmern. Die Sohren Nachricht, dass das dortige „Autohaus am Kreisel“ insolvent sei, erreichte Coutelle am 10 Jahre 22. Dezember 2017. Er reagierte schnell, Kontakt: Albertus Keller, Niedert erstellte ein Sanierungskonzept und erhielt Knut Schneider Beitz Sanierungsfachbetrieb GmbH, am 1. März 2018 den Zuschlag für die Über- 06761 9330 -11 Reckershausen nahme. Seitdem ist das Mercedes-Autohaus [email protected] Lars Baumgarten, Kastellaun in Simmern eine Niederlassung der AHG www.ihk-koblenz.de/

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 Newel GmbH. Coutelle und Newel über- rhein-hunsrueck RHEIN-LAHN 31

Keine leichte, aber eine richtige Entscheidung

Corinna Knecht und Andreas Gräber ken- Diese ist auch schon angedacht: Ancotek nen sich schon ewig. Oder zumindest fühlt hat sich inzwischen ein angrenzendes Jubilare im September es sich für sie so an, sagen sie. Gräber rech- Grundstück im begehrten Gewerbegebiet 25 Jahre net nach: „Seit 1991 arbeiten wir zusam- gesichert. Um ein Drittel auf dann rund Ramona Köster-Gallasch „Alleinunterhal- men.“ Heute sind beide Geschäftsführer 6.000 Quadratmeter ist das Firmengelän- terin“, Oberfischbach der Ancotek GmbH in Nastätten. Dort sitzt de damit noch mal gewachsen. Wann Speziallampenfabrik Dr. Fischer GmbH, Diez der Ausrüster der Elektrobranche erst seit genau auf dem neuen Grund Strukturen Kurzem: Im Dezember haben die 55 Mitar- entstehen, steht zwar noch nicht fest, dass 10 Jahre beiter um Knecht und Gräber den Neubau diese aber kommen werden, schon. Case Project GmbH, Nassau im Gewerbegebiet Sandkaut bezogen. Derzeit steht Ancotek vor einer größer Die Entscheidung, den Stammsitz von angelegten Prozessoptimierung: Ein Jubilare im Oktober Sankt Goarshausen weg zu verlegen, fiel neues Lagerkonzept soll entwickelt, Fer- den Geschäftsführern nicht leicht: „Wir tigungsabläufe und Warenfluss neu 25 Jahre sind beide sehr heimatverbunden und gestaltet werden. „Vor zwei Jahren sind Alpfa Gesellschaft für Produktion und haben uns dementsprechend schwerge- wir zudem in die Kleinserienfertigung Großvertrieb von Haushalts- und Freizeit- tan, die Verbandsgemeinde Loreley zu eingestiegen“, so Knecht, „dieses Seg- artikeln mbH, Altendiez verlassen“, erzählt Knecht. „Aber letzt- ment wollen wir in Zukunft noch weiter 10 Jahre endlich haben wir hier die für uns besten ausbauen.“ Bis dahin hatte Ancotek aus- Jürgen Koch Medizinprodukte KG, Bad Ems Bedingungen vorgefunden.“ Nastätten sei schließlich Prototypen für seine Kunden, Seniorenzentrum Idstein Vermögens- als Mittelzentrum einfach attraktiver für meist Maschinenbauer, gefertigt. Kon- verwaltungs GmbH, Diez Fachkräfte, die Anbindung gut und zudem kret handelt es sich dabei meistens um habe sich die Verbandsgemeinde Nastät- Schaltschränke oder andere Baugrup- ten sehr um Ancotek bemüht. pen, die zur Steuerung von Industriema- 1,3 Millionen Euro investierten Knecht schinen eingesetzt werden. „Wir machen Knecht. Ein Wechsel, der Gräber und und Gräber in den neuen Firmensitz. Maschinen intelligent“, umschreibt es Knecht zumindest wohl etwas leichter fiel „Rückblickend war die Entscheidung für Gräber. als der des Standortes. einen Neubau an dieser Stelle absolut die IHK-Mitglied ist der Betrieb mit zurzeit richtige. Wir konnten so sehr genau ent- fünf Auszubildenden erst seit Kurzem. lang unserer Bedürfnisse planen, haben „Wir haben gemerkt, dass wir uns in eine Kontakt: nun eine große Produktionshalle mit Richtung entwickeln, in der sich viele Richard Hover separatem Lager, ein gut funktionie- Überschneidungen mit Themen, in denen 02602 1563-12 rendes und sehr effizientes Lüftungs- und die Industrie- und Handelskammer stark [email protected] Heizsystem und dazu auch noch Platz zur ist, ergeben – und daher einen Wechsel www.ihk-koblenz.de/ Expansion.“ von HWK zu IHK selbst forciert“, sagt rhein-lahn.de

Kennen sich seit gefühlt einer Ewigkeit: Die Geschäftsführer von Ancotek, Andreas Gräber und Corinna Knecht (von rechts) FOTO: LEON MOHR 32 WESTERWALD

Ein Puzzle mit großer Verantwortung

Auch wenn man es wohl lieber vermeiden Vertriebsleiter, Vater und Schwiegervater würde, so müssen sich die meisten von uns von Marcel und dessen Ehefrau Anna Jubilare im September früher oder später mit diesem Thema Ebner (44), ebenfalls Geschäftsführerin. 150 Jahre beschäftigen: der Pflege. Wenn Familienan- Sämtliche Mitarbeiter sind bei Numedix fest Arnold Weiss, Fabrik für Lederbekleidung gehörige oder Bekannte nicht mehr selbst- und unbefristet angestellt. Das ist ebenso GmbH & Co. KG, Maxsain ständig für sich sorgen können, beginnt die branchenunüblich wie das durchaus gute Suche nach der „passenden“ Pflegekraft, Einstiegsgehalt und der Dienstwagen, den 25 Jahre die der betroffenen Person und den Ange- jeder Mitarbeiter erhält. „Zusätzlich führen Johann Kosulic, Ransbach-Baumbach hörigen dabei hilft, das Leben trotz körper- wir mit unseren Mitarbeitern Jahresge- Signum Fahrzeug-Sicherheits-Technik GmbH, licher Einschränkungen so angenehm und spräche, in denen wir auch über Prämien Unnau selbstbestimmt wie möglich weiterführen reden. Der eine möchte vielleicht lieber ein 10 Jahre zu können. Doch kann sich diese Suche neues Diensthandy als ein Upgrade auf Savka Mehlem, Höhr-Grenzhausen durchaus schwierig gestalten und nicht einen größeren Dienstwagen; da gehen wir selten kommt es zu Wechseln des Pflegeper- auf unsere Mitarbeiter ein“, sagt die exami- SchiBo GmbH, Niederroßbach sonals, weil Kunden und Pfleger einfach nierte Krankenschwester Anna Ebner. nicht zueinander passen. „Die Arbeit in der Pflege braucht immer viel Jubilare im Oktober Dieses Puzzle ist der Arbeitsbereich der Ausgleich, das weiß ich aus eigener Erfah- 25 Jahre Personaldienstleister Numedix – ausge- rung“, ergänzt Marcel Ebner, „da ist es sprochen wie das englische „new medics“ umso wichtiger, dass wir als Arbeitgeber Heide GmbH, Ransbach-Baumbach – aus Wirges. „Unsere Aufgabe ist es, Pfle- diesen Ausgleich auch ermöglichen.“ Je INOX - Gesellschaft für Rohrsysteme und gebedürftigen das passende Pflegeperso- nach persönlichen Bedürfnissen kann Feinblechsonderbau mbH, Hillscheid nal zu vermitteln“, erklärt Geschäftsführer jeder Mitarbeiter daher zwischen zwei Klar Folien GmbH, Dernbach (Westerwald) Marcel Ebner (39). Der examinierte Kran- grundsätzlichen Modellen der Beschäfti- Michael Reinhardt „Kunststofftechnik“, kenpfleger kennt die Tücken, die der Beruf gung wählen: dem Einsatz bis zu 50 Kilo- Wahlrod mit sich bringt: „Viele Pfleger haben in der meter vom Wohnort entfernt oder dem bun- 10 Jahre Vergangenheit als Freiberufler gearbeitet. desweiten Einsatz mit entsprechend Bachler Industriemontagen GmbH, Großseifen Das geht heute nicht mehr ohne Weiteres, höherer Vergütung. „Bei Modell Eins ist es DOMUS - Bauconsult GmbH, Girod da ihnen häufig eine Scheinselbstständig- dann Aufgabe meines Teams, eine Arbeits- Groß + Schilling Hydraulik GmbH, keit unterstellt wird.“ Numedix ist diesen stelle zu finden, die entsprechend inner- Herschbach Wandel mitgegangen und hat seine Struk- halb dieses Radius‘ liegt“, erklärt Peter Marion Kossowski, Rennerod tur seit der Gründung 2011 verändert: „Wir Ebner, der dabei auf jahrelange Erfahrung haben als Supportagentur für Freiberufler in der Personaldienstleistung der Phar- angefangen, stellen aber seit 2016 das Per- maindustrie zurückgreifen kann. sonal selbst an.“ Um nach Modell Zwei auch bundesweit Seither ist das Familienunternehmen, das möglichst flexibel operieren zu können, Kontakt: in Dernbach gestartet ist, rasant gewach- dazu hat Numedix in der Hauptstadt Berlin Richard Hover sen: „Mit drei Mitarbeitern haben wir eine weitere Niederlassung gegründet. Der 02602 1563-12 damals im Wohnzimmer angefangen, heute Chef dort kommt – wie könnte es anderes [email protected] zählen wir einen Mitarbeiterstamm von sein – ebenfalls aus der Familie: Es ist Mar- www.ihk-koblenz.de/ 111 Mitarbeitern“, erzählt Peter Ebner (64), cels Bruder Philipp Ebner. westerwald

Haben Spaß bei der Arbeit: Marcel, Anna und Peter Ebner (von links) von Numedix FOTO: LEON MOHR IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 NACHGEFRAGT BEI ... 33

Nachgefragt bei … Gianina Weiler Ihre erste Miss-Wahl hat sie direkt gewonnen: Von der Miss Germany Organisation (MGO) ist Gianina Weiler zur „Miss Rhein- land-Pfalz 2018“ gekürt worden. Im Interview spricht die 18-jährige Lahnsteinerin über ihre ersten Erfahrungen in der Welt des Modelns, ihre Ausbildung und ihren Berufstraum – und erklärt, warum sie eigentlich ganz froh ist, nicht zur Miss Deutschland gewählt worden zu sein. FOTO: PRIVAT

Frau Weiler, Sie sind sozusagen über Nacht ins Nach der Schule wollte ich gerne auf eigenen Beinen stehen. Model-Geschäft „hineingerutscht“. Wie wird man von Deshalb habe ich eine Ausbildung begonnen. An meinem Beruf einem Tag auf den anderen Miss MGO Rheinland-Pfalz? mag ich den Kontakt zu den Kunden – jeder Kunde ist anders, Das war eigentlich Zufall: Seit ein paar Jahren bin ich auf Ins- jede Haut ist besonders. Man muss genau über die Inhaltsstoffe tagram aktiv. Dort habe ich eines Tages ganz überraschend eine der Düfte und Kosmetik Bescheid wissen. Interessant ist, wie Nachricht von der Miss Germany Organisation erhalten. Man unterschiedlich Kunden Düfte beschreiben. Und dass wir oft zu hat mich gefragt, ob ich Lust hätte, bei der Miss Rheinland Pfalz- Schulungen fahren, etwa von Dior und Chanel, gefällt mir auch Wahl anzutreten. Darüber musste ich erst mal nachdenken – sehr gut. Es gibt keinen Tag, an dem ich nichts lerne! aber meine Familie und meine Freunde fanden die Idee super und haben mich überzeugt, zur Wahl nach Köln zu fahren. Wenn Sie vor der Wahl stünden, würden Sie lieber eine Karriere als Model oder als Einzelhandelskauf- Kurze Zeit später waren Sie dann auch bei der Miss frau starten? Deutschland-Wahl in Bremen dabei. Wie haben Sie die Weder noch (lacht). Mein Traum ist es, Grundschullehramt zu beiden Events erlebt? studieren. Ich habe mal ein Praktikum in einer 1. Klasse Beide Wahlen waren eine völlig neue Erfahrung für mich. In Köln gemacht. Dabei habe ich festgestellt, wie glücklich es mich hätte ich nie damit gerechnet, die Wahl zu gewinnen – neben mir macht, Kindern etwas beibringen zu können. Und wenn man waren noch 26 andere Mädels dabei, die meisten viel erfahrener spürt, wie die Schüler einen ins Herz schließen, ist das ein tolles als ich. Glücklicherweise waren alle total lieb. In Bremen haben Gefühl. Bevor ich aber studiere, möchte ich erst noch mal mit wir Kandidatinnen eine ganze Woche miteinander verbracht. Das meinem Freund ein Jahr Work and Travel in Neuseeland machen. war eine sehr intensive Zeit: Wir haben beispielsweise eine Stadt- besichtigung gemacht und wurden von verschiedenen Foto- Das heißt, Sie hängen das Modeln jetzt wieder an den grafen geshootet, dabei standen wir die ganze Zeit unter Beo- Nagel? bachtung. Wir mussten also ununterbrochen lächeln und haben Nicht ganz – ich werde zum Beispiel bei der nächsten Fashion natürlich immer hohe Schuhe getragen. Das war sehr anstren- Week mitlaufen, darauf freue ich mich sehr. Und ich möchte gend. Aber gleichzeitig war es auch eine total spannende Erfah- nach wie vor mit Fotografen shooten. Das habe ich auch vorher rung für mich. Dass ich die Miss Deutschland-Wahl nicht gewon- schon getan und das macht mir einfach Spaß. Am liebsten nen habe, ist gar nicht schlimm. Das Amt hätte ich zeitlich gar shoote ich draußen in der Natur. Wenn ich’s mir aussuchen nicht mit meiner Ausbildung unter einen Hut bekommen. könnte, würde ich übrigens gern mal ein Fotoshooting in den Alpen machen – seit ich mit drei Jahren Skifahren gelernt habe, Stichwort Ausbildung: Warum haben Sie sich für eine liebe ich die Berge. Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Bereich Par- fümerie entschieden? Das Gespräch führte Kristina Danneberg. 34 GENUSS UND REGION

Food Pairing Isst du noch oder kombinierst du schon?

Food Pairing ist längst kein Trendwort mehr. Der Begriff ist gar nicht mehr wegzudenken aus Kochmagazinen, Food Blogs & Co. Doch was steckt eigentlich dahinter und wie kann man dieses Wissen im Alltag nutzen? Die gekonnte Paarung von verschie- denen Lebensmitteln und Aromen zu einem geschmackvollen Gericht war eigentlich schon immer Grundlage des Kochens. Denn dass sich Büffel- mozzarella mit Tomaten und Basili- kum recht gut vertragen, erscheint eigentlich erst einmal selbstverständ- lich. Doch inzwischen basiert das Food Pairing nicht mehr nur auf Intui- tion und Tradition, sondern auf hand- festen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. FOTO: HORESCO Eine Leidenschaft mit System Lebensmittel und Weine oder auch Food Pairing ist aus den Küchen nicht mehr wegzudenken. Bier und Spirituosen passen dann am besten harmonisch zueinander, wenn sie gewisse Schlüsselkomponenten und -aromen teilen. Und das tun mit- Genussentdeckerseminar der Deutschen unter auch Zutaten, von denen wir es Wein- und Sommelierschule Koblenz vielleicht partout nicht vermutet hät- ten. Für diese neuen kulinarischen Wein gilt immer noch als ein perfekter Begleiter für ein schönes Essen. Doch die unglaub- Dimensionen in der Küche bedarf es liche Komplexität der Weinwelt hat schon so manch einen Interessenten abgeschreckt. jedoch keiner bestimmten Schule – Genau aus diesem Grund hat die Deutsche Wein- und Sommelierschule das Genussentde- machen Sie sich Schritt für Schritt mit ckerseminar ins Leben gerufen. Diese Weiterbildung bietet neben einer Einführung in das Ihrem eigenen Geschmack vertraut Universum des Genussmittels Wein auch eine praxisorientierte Einführung in das Food-Pai- und erlangen so ein Verständnis für ring-System unter fachkundiger Anleitung. dieses genussvolle Handwerk. Alle Inhalte auf einen Blick Food Pairing-Kombinationen • Grundregeln des Food-Pairings für zu Hause • Kleine Menü- und Weinkunde Mit diesen einfachen Wein-Spei- • Kombination von Wein und Vorspeisen se-Kombinationen erhalten Sie einen • Kombination von Wein und Fisch Einstieg in die Kunst der Kombination. • Kombination von Wein und Fleisch Versuchen Sie zu ergründen, ob Wein • Kombination von Wein und Süßspeisen und Speisen sich ergänzen, unterstüt- • Kombination von Wein und Käse • Einführung in die Sensorik von Speise und Wein zen oder ob vielleicht erst durch die • Verschiedene Weinstile in der Verkostung gegensätzliche Aromatik eine einzig- artige Geschmackserfahrung entsteht: Nächster Start: 1. Apfelkuchen + reifer Riesling 24.08.2019 im Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) Koblenz 2. Erdbeeren + Champagner Mehr Informationen auf www.gbz-koblenz.de unter 3. Bratwürstchen mit Ketchup + dem Suchwort „Genussentdeckerseminar“ mittkräftiger, weicher Rotwein aus Übersee 4. Ziegenkäse + Sauvignon Blanc 5. Kurzgebratenes Fleisch + junger,

IHK-Journal 09/10 2018 IHK-Journal 09/10 gerbstoffreicher Rotwein AUS UNSEREM AKTUELLEN VERANSTALTUNGSKALENDER:

Mythos Fachkräftemangel? Neue Zielgruppen und Potenziale entdecken 80 Prozent der Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz sehen sich zukünftig vom Fachkräftemangel betroffen. Sie sind daher gefordert, in der Personalre- krutierung und -bindung neue Wege zu gehen und sich auf bisher unbekannte Zielgruppen einzustellen. Welche Möglichkeiten bieten sich, um unkonventionelle Fachkräftepotenziale zu heben – und welche Erfahrungen haben Unternehmen bisher damit gemacht? Um diese Fragen gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren, lädt die IHK Koblenz am Donnerstag, 27. September von 17 bis 19 Uhr ins Mittelrhein Museum Koblenz (Zentralplatz 1, Koblenz) ein. Weitere Infos und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4152350

Unternehmensjuristen- und Syndikusanwaltstag Gemeinsam informieren, sich austauschen, netzwerken: Das ist gerade für Juristen, deren Fachgebiet ständigen Änderungen unterliegt, von größter Bedeutung. In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz und dem Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) bietet die IHK Koblenz deshalb zum zweiten Mal einen Unternehmensjuristen- und Syndikustag an, und zwar am Dienstag, 25. September von 13:30 bis 17 Uhr in der IHK Koblenz (Schlossstraße 2, Koblenz). Ein zentrales Thema wird die Digi- talisierung sein: „Wie digital sind die Rechtsabteilungen?“ Über diese Frage referiert Dr. Stefan Fandel, Leiter der Konzernrechtsabteilung der Firma Merck und stellvertretender Leiter der BUJ-Fachgruppe „Legal Technology“. Zudem gibt Rechtsanwalt Jörg Mathis, Klinge I Hess Rechtsanwälte PartmbB, einen Überblick über die derzeit noch offenen Fragen zur nicht mehr ganz neuen Datenschutzgrundverordnung und die Rechtsprechung rund um die DSGVO. Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Unternehmensjuristen und Syndikusanwälte. Weitere Infos und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4132120

Freitags-Frühstück: Papa ante Portas – Väter im Anmarsch Frauen müssen zu Hause beim Kind bleiben – Männer müssen arbeiten gehen und die Familie ernähren? Glücklicherweise gilt das alte Rollendiktat schon lange nicht mehr. Moderne Väter möchten Zeit mit ihrer Familie verbringen und Bezugsperson für ihre Kinder sein. Doch diese Einstellung trifft häufig auf alte betriebliche Strukturen. Das Freitags-Früh- stück der IHK Koblenz am Freitag, 21. September von 8:30 Uhr bis 10 Uhr in den Räumen der IHK (Schlossstraße 2, Koblenz) rückt diesen Widerspruch in den Fokus und vermittelt einen Überblick darüber, welche Flexibilisierungsaufgaben in den nächsten Jahren auf Unternehmen zukom- men. Mit dabei sind die Experten Kirsten Frohnert (Projektleiterin Unternehmens- netzwerk Erfolgsfaktor Familie) und Volker Baisch (Väter gGmbH). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4081306 PORTAL MENA – Die Märkte des Nahen Ostens auf einen Klick: www.portalmena.de

Geballtes Wissen auf einer Website: Vielfältig. Dynamisch. Komplex. Das beschreibt die Märkte des Nahen Ostens, die trotz aller Herausforderungen attraktiv für deutsche Unternehmen sind. Um Sie auf dem Laufenden zu halten, bieten wir mit dem Portal MENA „Wissen to go" über Marktpotenziale, Chancen und Risiken in der MENA-Region (Middle East and North Africa) und informieren über aktuelle Projekte und Veranstaltungen im In- und Ausland. Die Seite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Auslandshandelskammern in der MENA-Region, dem DIHK sowie IHKs mit Bezug zum Nahen Osten.

www.facebook.com/ihk.koblenz www.twitter.com/ihk_koblenz